EP0596480A1 - Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders - Google Patents
Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders Download PDFInfo
- Publication number
- EP0596480A1 EP0596480A1 EP93117831A EP93117831A EP0596480A1 EP 0596480 A1 EP0596480 A1 EP 0596480A1 EP 93117831 A EP93117831 A EP 93117831A EP 93117831 A EP93117831 A EP 93117831A EP 0596480 A1 EP0596480 A1 EP 0596480A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- housing pin
- lock cylinder
- core
- pin bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
- E05B27/0014—Stators
Definitions
- the invention relates to a locking cylinder comprising a locking cylinder housing with an outer surface and a core receiving bore, a locking cylinder core rotatably received in this core receiving bore with a key insertion slot for receiving a key, and at least one pair of locking pins, said locking pin pair being a core pin bore guided in a core pin bore of the locking cylinder core and a core pin bore of the lock cylinder housing guided housing pin, which pins are aligned with one another in a basic position of the lock cylinder housing relative to the lock cylinder housing and, with the key adapted to the lock secret, being adjusted by pretensioning means in such a way that a mutually facing end parts of the core pin and the housing pin lie in the cylindrical separating surface between the core and the receiving hole on the core Lock cylinder core lies and where the Genzo Usestattbohrung cuts a surface area of the outer surface of the lock cylinder housing and is closed by a closure means.
- Such a lock cylinder is known for example from German patent 33 38 713.
- a plurality of tumbler pin pairs are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis of the locking cylinder, the housing pin bores being accommodated in the web part of a so-called cock profile of the locking cylinder housing.
- the closure means for closing the housing pin bores are formed by grooved pins, which in the outer ends of the housing pin bores, i.e. the ends of the housing pin bores opening in the area of the sack bottom surface of the profile web are pressed in.
- the ends of the notch pins in the area of the bag bottom surface are machined so that they completely complement the cylindrical bag bottom surface in accordance with their cylindrical shape.
- the closure means has a convex end surface which is rotationally symmetrical with respect to an axis of the housing pin bore and seen from the outer space surrounding the outer surface, the end surface of which is orthogonal to the axis of the housing pin bore
- Large cross-section lies on its entire circumference within the housing pin bore and the apex of which is preferably at or at a small distance within a virtual partial area of the respective surface area delimited by the housing pin bore, which corresponds to a partial area of the surface area removed when the hole is drilled.
- the remaining ring recesses which increase in depth from the apex area to the circumferential surface of the housing pin bores, are so small that there is no fear of chips and similar impurities getting caught to a greater extent.
- the locking cylinder designed according to the invention feels almost as smooth and touch-friendly as a locking cylinder in which the locking means are smoothly adapted to the respective surface area.
- the end surface can be a spherical end surface with a diameter that approximately corresponds to the diameter of the housing pin bore.
- the closure parts can be produced in such a quality and in particular such a hardness that they are not damaged when they are introduced into the housing pin bores, however this is carried out, and therefore their appearance is not impaired.
- the closure elements can be polished at the ends, for example, or otherwise surface-treated, so that they fit well into the surface appearance of conventional galvanized or lacquered locking cylinders, whereby interesting effects can still be achieved through different colors, different glosses or other different surface designs.
- the fastening of the closure means in the housing pin bores is preferably carried out by pressing in, the diameter of the closure means being matched to the diameter of the housing pin bores in such a way that pressing in is achieved on the one hand without visible deformation of the respective surface area, but on the other hand an immovable retention of the closure means in the housing pin bores is guaranteed.
- lock cylinder housings are usually made of a non-ferrous metal, steel parts can be used as the closure means, which can be mass-produced cheaply.
- the proposal for the invention is particularly applicable when the surface area into which the housing pin bores open, is formed by a cylindrical surface, the surface lines of which run parallel to the axis of the core receiving bores. This applies both to round cylinders and to the popular locking cylinders with Hahn profile, in which the housing pin bores cut the sack bottom surface of the profile web of the Hahn profile.
- the closure means is formed by a ball.
- the advantage of this embodiment is that the automatic feeding in an automatic manufacturing machine can be carried out using balls without complicated orientation means.
- balls as a closing means is to be regarded as unusual because when using balls there is no freedom of variation with regard to the axial depth of the closing means ball, in order to be able to adapt to different cylinder shapes, different preloading means and different housing pin dimensions.
- this has surprisingly proven to be harmless because there is the possibility of varying the respective free length of the housing pin bore by introducing fillers into the housing pin bore, so that the prestressing means can then be supported on such fillers if necessary.
- balls or cylinder sections can be used as packing.
- the closure means may be formed by a rod which has the rotationally symmetrical convex end face at at least one end, preferably both.
- the assembly technology is complicated by such a measure compared to a ball, however, so that this option will only be used in special situations, for example when special profiles of the spherical end faces are to be selected.
- an annular shoulder is also provided at the transition from the rod to the convex end face. In this way, the maximum cross section of the convex end surface can be smaller than the cross section of the cylindrical section of the rod-shaped closure means.
- the biasing means can be formed by helical compression springs. It is advantageous if the helical compression spring for positioning has an enveloping surface at least over part of its length, the diameter of which corresponds at least approximately to the inside diameter of the housing pin bore. To prevent the helical compression spring from incorrectly adjusting or jamming against a convex surface of the closure means in the gap formed between the circumferential surface of the housing pin bore and the convex end surface, it may be advantageous if the helical compression spring is at least at the end in contact with the spherical surface has a tapered section.
- the invention further relates to a method for producing a locking cylinder, said locking cylinder comprising a locking cylinder housing with an outer surface and a core receiving bore, a locking cylinder core rotatably received in said core receiving bore with a key insertion slot for receiving a key and at least one pair of locking pins, said locking pin pair one in a core pin bore Locking cylinder core-guided core pin and a housing pin guided in a housing pin bore of the locking cylinder housing, which pins are aligned with one another in a basic position of the locking cylinder core with respect to the locking cylinder housing and, when the key, which is adapted to the locking secret, is inserted, are set by pretensioning means such that a separating end pin and separating end pin parts are located between the core pin in the cylindrical interface between the core receptacle bo and the locking cylinder core, and wherein the housing pin bore cuts an area of the outer surface of the locking cylinder housing and is closed by closure means, this method comprises a drilling operation starting from the surface area cut through
- a closure body be inserted as a closure means into the housing pin bore, which at least at its end trailing during insertion has an end surface that is rotationally symmetrical with respect to an axis of the housing pin bore and that is convex as seen from the outer space surrounding the outer surface, whose largest cross-section orthogonal to the axis of the housing pin bore enters the housing pin bore over its entire circumference, while the apex is preferably placed at or at a small distance within a virtual partial area of the respective surface area delimited by the housing pin bore, which part of the surface area is removed when the bore is drilled corresponds.
- the closure body can be fixed in the housing pin bore by a press fit.
- the closure body can be inserted through an insertion surface of an insertion tool which determines the insertion depth against the respective surface area.
- This insertion surface can press in several closure means at the same time, so that their uniform positioning is ensured.
- closure body is inserted into the housing pin bore after the housing pin and possibly the pretensioning means and / or a filler body have been inserted through the outer end of the housing pin bore associated with the surface area.
- the housing pin and possibly a filler and / or a pretensioner may be inserted into the housing pin bore from the core pin bore after the outer end of the housing pin bore facing the surface area has been closed by inserting the closure body.
- the decision about which of the two options is chosen also depends in particular on the existing manufacturing facilities.
- the resulting bore is preferably only made up to the intersection with the core pin bore, so that the area of the cylinder housing diametrically opposite the housing pin bore is not cut and therefore does not have to be closed again.
- the lock cylinder housing of a double lock cylinder is generally designated 10.
- This lock cylinder housing has a so-called Hahn profile with a profile web 12, the bag bottom surface of which is designated 14.
- the lock cylinder 10 also has a core bore 16 which receives a lock cylinder core 18 with a key insertion slot 20.
- This tumbler pin pair 22 consists of a core pin 22a and a housing pin 22b.
- the core pin 22a is received in a core pin bore 24a of the lock cylinder core 18, while the housing pin 22b is received by a housing pin bore 24b of the lock cylinder housing 10.
- the core pin 22a and the housing pin 22b are aligned with one another.
- the separation point 22c between the core pin 22a and the housing pin 22b is, when a key adapted for a locking secret is inserted, in the separation surface 28, which is defined by the inner peripheral surface of the core bore 16 and the outer peripheral surface of the lock cylinder core 18. If the separation points of all the pairs of pin cylinders lie in the separation surface 28, the lock cylinder core can be rotated by means of the key.
- the housing pin bore 24b is drilled from the bag bottom surface 14 into the lock cylinder housing 10 until it intersects with the core bore 16.
- the lower end of the housing pin bore 24b is closed by a locking ball 30 with an end surface 30a which is pressed into the housing pin bore 24b with a slight oversize.
- the locking balls 30 of the individual housing pin pairs can be pressed in by a common tool 32, which is shown in FIG.
- This housing has a thrust surface 34 which is precisely adapted to the sack bottom surface 14 and which, when the tool 32 approaches the sack bottom surface 14, bears against it and thereby brings the balls 30 into a position in which their apex regions S pointing downward each have a virtual surface V lie, which complements the bag bottom surface 14 with a corresponding curvature.
- the upper and lower ends of the helical compression spring 38 are wound closer than the middle section, so that these end sections find a defined contact with the filling ball 36 and the lower end of the housing pin 22b.
- the housing pin pairs can have different shapes as indicated in the figure.
- the separating point 22c which with the key fitted to the secret, is adapted must lie in the separating surface 28, does not necessarily have to be formed by the facing ends of the pins 22a and 22b themselves, but can also be formed by one of these pins and an intermediate plate which can be used in varying thicknesses for the closure variation.
- the separation point can also be formed between two adjacent intermediate plates (not shown).
- Lock cylinder core 18 and lock cylinder housing are manufactured separately.
- the lock cylinder core is provided with the bores 24a.
- the housing pin bores are drilled from the sack bottom surface 14 until the respective drilling instrument enters the core bore 16.
- the locking cylinder core 18 is then fitted with the core pins 22a and inserted into the core bore 16, wherein it is rotated relative to the basic position according to FIG. 1.
- the housing pin 22b, the helical compression spring 38, the filling ball 36 and the closure ball 30 can be inserted one after the other through the housing bore 24b.
- the housing pin 22b enters the core pin bore 24a.
- FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that 36 filler pins 136 are provided instead of the filler balls.
- the length of the cylindrical filler pins can be predetermined in accordance with the respective space requirement.
- locking pins can also be used (not shown in the drawing) which have a convexly curved, in particular spherical, end face at at least one end. Such locking pins are preferably made at both ends with identical convex surfaces in order to simplify the automatic feeding.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Actuator (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer Außenoberfläche und einer Kernaufnahmebohrung, einen in dieser Kernaufnahmebohrung drehbar aufgenommenen Schließzylinderkern mit einem Schlüsseleinsteckschlitz zur Aufnahme eines Schlüssels und mindestens ein Zuhaltestiftpaar, wobei dieses Zuhaltestiftpaar einen in einer Kernstiftbohrung des Schließzylinderkerns geführten Kernstift und einen in einer Gehäusestiftbohrung des Schließzylindergehäuses geführten Gehäusestift umfaßt, welche Stifte in einer Grundstellung des Schließzylindergehäuses gegenüber dem Schließzylindergehäuse miteinander fluchten und bei eingestecktem schließgeheimnisangepaßtem Schlüssel durch Vorspannmittel derart eingestellt sind, daß eine zwischen einander zugekehrten Endteilen von Kernstift und Gehäusestift liegende Trennstelle in der zylindrischen Trennfläche zwischen der Kernaufnahmebohrung und dem Schließzylinderkern liegt und wobei die Gehäusestiftbohrung einen Oberflächenbereich der Außenoberfläche des Schließzylindergehäuses anschneidet und durch ein Verschlußmittel verschlossen ist.
- Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 33 38 713 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind in üblicher Weise mehrere Zuhaltestiftpaare in Richtung der Längsachse des Schließzylinders hintereinander angeordnet, wobei die Gehäusestiftbohrungen in dem Stegteil eines sogenannten Hahn-Profils des Schließzylindergehäuses aufgenommen sind. Die Verschlußmittel zum Verschluß der Gehäusestiftbohrungen sind dabei von Kerbstiften gebildet, welche in die äußeren Enden der Gehäusestiftbohrungen, d.h. die im Bereich der Sackbodenfläche des Profilstegs mündenden Enden der Gehäusestiftbohrungen eingepreßt sind. Die Enden der Kerbstifte im Bereich der Sackbodenfläche sind dabei so bearbeitet, daß sie die zylindrische Sackbodenfläche entsprechend ihrer Zylinderform vollständig ergänzen.
- Bei der Herstellung des bekannten Schließzylinders ist es notwendig, beim Einpressen der Kerbstifte in die Gehäusestiftbohrungen die äußeren Enden der Kerbstifte zumindest außerhalb des Bereichs der Scheitellinie der zylindrischen Sackbodenfläche über diese Sackbodenfläche überstehen zu lassen und die seitlich dieser Scheitellinie liegenden, über die Sackbodenfläche überstehenden Kerbstiftteile sodann durch eine spanende Bearbeitung abzutragen, um die glatte Sackbodenfläche zu erhalten. Natürlich ist es auch möglich, die Kerbstifte beim Einpressen etwas weiter über die zylindrische Sackbodenfläche überstehen zu lassen, um damit sicherzustellen, daß beim Abtragen der über die zylindrische Sackbodenfläche überstehenden Kerbstiftteile mit Sicherheit eine völlig glatte und komplette zylindrische Sackbodenfläche erhalten wird. In jedem Fall ist also eine spanende Nachbearbeitung erforderlich.
- Man könnte daran denken, die spanende Nachbearbeitung zur Erzielung einer glatten zylindrischen Sackbodenfläche dadurch zu vermeiden, daß man die Kerbstifte an jeweils einem Ende mit einer entsprechend zylindrischen Endfläche versieht, um durch diese die zylindrische Sackbodenfläche dann jeweils im Bereich der Gehäusestiftbohrungen übergangslos zu ergänzen. Eine solche Technik würde aber beim Einbringen neben der exakten Längspositionierung der Kerbstifte auch eine exakte winkelmäßige Positionierung der Kerbstifte erfordern, so daß die Herstellung der Schließzylinder insgesamt sehr erschwert werden würde.
- Es ist aus der DE-OS 29 53 598 eine Spezialkonstruktion eines Schließzylinders bekannt, bei welcher in die Gehäusestiftbohrungen Auskleidungshülsen eingesetzt wurden, welche ihrerseits die Gehäusestifte und die auf die Gehäusestifte einwirkenden Vorspannfedern aufgenommen haben. Dabei hat man, um die Schließung beeinflussen zu können, d.h. um die Zuhaltestiftpaare austauschen zu können, die äußeren Enden der Auskleidungshülsen mit Schraubstöpseln verschlossen.
- Von diesem Spezialfall abgesehen, galt in der Schließzylinderherstellungstechnik bisher die Regel, daß die Gehäusestiftbohrungen an ihren Enden vollständig bündig abgeschlossen sein müssen, so wie vorstehend unter Hinweis auf die verschiedenen Herstellungsmöglichkeiten bei dem Schließzylinder nach der DE-PS 33 38 713 dargelegt. Diese Vorstellung von dem vollständig bündigen und glatten Abschluß der Gehäusestiftbohrungen war zum einen dadurch begründet, daß über das Profil des Schließzylindergehäuses wegen der Notwendigkeit dieses Schließzylindergehäuses anschließend in Steckschlösser oder andere Konstruktionen mit vorgegebenem Aufnahmeprofil einsetzen zu können, nichts überstehen darf. Andererseits bestand bei der Konstruktion von Schließzylindern allgemein auch die Forderung, daß an der Verschlußstelle der Gehäusestiftbohrungen keine gegenüber der Schließgehäuse-Außenoberfläche zurücktretenden Hohlräume bestehen dürfen, da diese Hohlräume Verunreinigungen wie Späne oder dergleichen aufnehmen könnten, die dann das Einschieben der Schließzylindergehäuse in die profilangepaßten Aufnahmen von Einsteckschlössern oder anderen Konstruktionen behindern könnten. Schließlich war auch die Vorstellung verbreitet, daß ein Schließzylinder, der bei den Verarbeitern und auch bei den Endverbrauchern als ein Präzisionselement angeboten werden soll, den Grad seiner Präzision auch im äußeren Finish erkennen lassen soll, so daß auch aus diesem Grunde eine völlig glatte Oberfläche des Schließzylinderprofils eben auch im Bereich der Verschneidungsstellen mit den Gehäusestiftbohrungen gefordert wurde.
- Von dieser bisherigen Vorstellung bezüglich der Konstruktion und des Aussehens eines Schließzylinders abweichend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verschlußmittel eine in Bezug auf eine Achse der Gehäusestiftbohrung rotationssymmetrische, von dem die Außenoberfläche umgebenden Außenraum her gesehen, konvexe Endfläche aufweist, deren zur Achse der Gehäusestiftbohrung orthogonal liegender Größquerschnitt auf seinem ganzen Umfang innerhalb der Gehäusestiftbohrung liegt und deren Scheitel vorzugsweise in oder mit kleinem Abstand innerhalb eines durch die Gehäusestiftbohrung begrenzten virtuellen Teilbereichs des jeweiligen Oberflächenbereichs liegt, welcher einem beim Einbringen der Bohrung weggenommenen Teilbereich des Oberflächenbereichs entspricht.
- Bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird folgendes erreicht: Ein Nacharbeiten der Gehäuseoberfläche nach Einbringen der Verschlußmittel ist nicht erforderlich, weil überraschenderweise die konvexe Oberfläche der Verschlußmittel das Erscheinungsbild des Schließzylinders nicht negativ beeinflußt, wenn die vorstehend angegebenen geometrischen Bedingungen erfüllt sind, sondern, im Gegenteil, der Eindruck des hochpräzisen technischen Instruments noch erhöht wird.
- Dies gilt insbesondere auch dann, wenn - wie üblich - eine Reihe von Stiftzuhaltepaaren in Längsrichtung des Zylinders nebeneinander angeordnet sind und wenn die jeweiligen konvexen Endflächen in ihrer Längseinstellung gegenüber der Außenoberfläche des Schließzylindergehäuses identisch positioniert sind.
- Die Forderung, daß nichts über die Außenoberfläche des Profils vorsteht, wird bei Einhaltung der oben angegebenen geometrischen Bedingungen ohne weiteres erreicht.
- Die verbleibenden Ringausnehmungen, die vom Scheitelbereich zur Umfangsfläche der Gehäusestiftbohrungen stetig an Tiefe zunehmen, sind so klein, daß in größerem Maße ein Hängenbleiben von Spänen und ähnlichen Verunreinigungen nicht zu befürchten ist.
- Obwohl das Erscheinungsbild durch unterschiedliche Tiefe der Ringausnehmungen dann beeinträchtigt ist, wenn der Oberflächenbereich zylindrisch gekrümmt ist, stört dies das Aussehen nicht, auch dann nicht, wenn eine Mehrzahl von Gehäusestiftpaarungen nebeneinander vorgesehen ist, soferne die jeweils gleiche Eindringtiefe der Verschlußmittel in allen Gehäusestiftbohrungen gewährleistet ist.
- Bei der Handhabung durch den Konsumenten fühlt sich der erfindungsgemäß ausgestaltete Schließzylinder annähernd ebenso glatt und berührungsfreundlich an wie ein Schließzylinder, bei dem die Verschlußmittel dem jeweiligen Oberflächenbereich übergangslos glatt angepaßt sind.
- Die Endfläche kann eine sphärische Endfläche sein mit einem Durchmesser, welcher dem Durchmesser der Gehäusestiftbohrung annähernd entspricht.
- Die Verschlußteile lassen sich in solcher Qualität und insbesondere solcher Härte herstellen, daß sie beim Einbringen in die Gehäusestiftbohrungen, wie auch immer dieses Einbringen erfolgt, nicht beschädigt werden und deshalb ihr Aussehen nicht beeinträchtigt wird. Die Verschlußelemente können an den Enden beispielsweise poliert oder anders oberflächenbehandelt sein, so daß sie sich gut in die Oberflächenerscheinung herkömmlicher galvanisch behandelter oder lackierter Schließzylinder einfügen, wobei durch unterschiedliche Farbe, unterschiedlichen Glanz oder andere unterschiedliche Oberflächengestaltung noch interessante Effekte erzielt werden können.
- Es soll auch nicht ausgeschlossen werden, daß die konvexen Endflächen in ihrem Scheitelbereich geringfügig abgeflacht sind, so daß bei einem etwaigen Einpressen der Verschlußmittel geringere Flächenpressungen auftreten und damit eine Oberflächenbeschädigung vermieden wird. Selbstverständlich muß bei der Bemessung der Größe solcher Scheitelabflachungen immer wieder auf die Notwendigkeit geachtet werden, daß beim Einschieben eines Schließzylindergehäuses in die hierfür vorgesehene Aufnahme eines Einsteckschlosses oder eines anderen Geräts keine Teile über die Profiloberfläche vorstehen dürfen, die zu einem Verhaken führen könnten. Dies kann man aber ohne weiteres dadurch vermeiden, daß man bei scheitelabgeflachten Verschlußmitteln diese so tief in die Gehäusestiftbohrungen eindrückt, daß die gesamten Scheitelabflachungen innerhalb des virtuellen Flächenbereichs liegen.
- Die Befestigung der Verschlußmittel in den Gehäusestiftbohrungen erfolgt vorzugsweise durch Einpressen, wobei die Verschlußmittel in ihrem Durchmesser derart auf den Durchmesser der Gehäusestiftbohrungen abgestimmt werden, daß einerseits ein Einpressen ohne sichtbare Deformation des jeweiligen Oberflächenbereichs erzielt wird, andererseits aber ein unverrückbarer Halt der Verschlußmittel in den Gehäusestiftbohrungen gewährleistet ist.
- Während die Schließzylindergehäuse in der Regel aus einem Buntmetall hergestellt werden, können als Verschlußmittel Stahlteile verwendet werden, die in Massenproduktion billig herstellbar sind.
- Wie schon einleitend angedeutet, ist der Erfindungsvorschlag insbesondere dann anwendbar, wenn der Oberflächenbereich, in den die Gehäusestiftbohrungen münden, von einer Zylinderfläche gebildet ist, deren Mantellinien parallel zur Achse der Kernaufnahmebohrungen verlaufen. Dies gilt sowohl bei Rundzylindern als auch bei den verbreiteten Schließzylindern mit Hahn-Profil, bei denen die Gehäusestiftbohrungen die Sackbodenfläche des Profilstegs des Hahn-Profils anschneiden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlußmittel von einer Kugel gebildet. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß das automatische Zuführen in einem Herstellungsautomaten bei Verwendung von Kugeln ohne komplizierte Orientierungsmittel durchgeführt werden kann.
- Der Einsatz von Kugeln als Verschlußmittel ist deshalb als ungewöhnlich zu betrachten, weil man bei Verwendung von Kugeln hinsichtlich der axialen Tiefe des Verschlußmittels Kugel keine Variationsfreiheit hat, um Anpassungsmaßnahmen an unterschiedliche Zylinderformen, unterschiedliche Vorspannmittel und unterschiedliche Gehäusestiftabmessungen vornehmen zu können. Dies hat sich aber überraschenderweise als unbedenklich erwiesen, weil die Möglichkeit besteht, die jeweilige freie Länge der Gehäusestiftbohrung durch Einbringen von Füllkörpern in die Gehäusestiftbohrung zu variieren, so daß sich dann ggf. die Vorspannmittel an solchen Füllkörpern abstützen können. Als Füllkörper können wiederum Kugeln oder Zylinderabschnitte verwendet werden.
- Alternativ ist es auch denkbar, daß das Verschlußmittel von einem Stab gebildet ist, welcher an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden, die rotationssymmetrische konvexe Endfläche besitzt. Die Montagetechnik wird durch eine solche Maßnahme im Vergleich zu einer Kugel allerdings erschwert, so daß man zu dieser Möglichkeit nur in besonderen Situationen greifen wird, beispielsweise dann, wenn besondere Profile der sphärischen Endflächen gewählt werden sollen. Man könnte sich denken, daß man bei Verwendung von stabförmigen Verschlußmitteln am Übergang von dem Stab zur konvexen Endfläche auch eine Ringschulter vorsieht. Auf diese Weise kann der Größtquerschnitt der konvexen Endfläche kleiner sein als der Querschnitt des zylindrischen Abschnitts des stabförmigen Verschlußmittels.
- In üblicher Weise können die Vorspannmittel von Schraubendruckfedern gebildet sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schraubendruckfeder zur Positionierung wenigstens auf einem Teil ihrer Länge eine Hüllfläche besitzt, deren Durchmesser wenigstens annähernd dem Innendurchmesser der Gehäusestiftbohrung entspricht. Um zu vermeiden, daß sich die Schraubendruckfeder bei Anlage gegen eine konvexe Fläche des Verschlußmittels in dem zwischen Umfangsfläche der Gehäusestiftbohrung und konvexer Endfläche gebildeten Spalt fehlerhaft einstellt oder verklemmt, kann es vorteilhaft sein, wenn die Schraubendruckfeder wenigstens an dem mit der Kugelfläche in Berührung stehenden Ende einen durchmesserverjüngten Abschnitt besitzt.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinders, dieser Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer Außenoberfläche und einer Kernaufnahmebohrung, einen in dieser Kernaufnahmebohrung drehbar aufgenommenen Schließzylinderkern mit einem Schlüsseleinsteckschlitz zur Aufnahme eines Schlüssels und mindestens ein Zuhaltestiftpaar, wobei dieses Zuhaltestiftpaar einen in einer Kernstiftbohrung des Schließzylinderkerns geführten Kernstift und einen in einer Gehäusestiftbohrung des Schließzylindergehäuses geführten Gehäusestift umfaßt, welche Stifte in einer Grundstellung des Schließzylinderkerns gegenüber dem Schließzylindergehäuse miteinander fluchten und bei eingestecktem, schließgeheimnisangepaßtem Schlüssel durch Vorspannmittel derart eingestellt sind, daß eine zwischen einander zugekehrten Endteilen von Kernstift und Gehäusestift liegende Trennstelle in der zylindrischen Trennfläche zwischen der Kernaufnahmebohrung und dem Schließzylinderkern liegt, und wobei die Gehäusestiftbohrung einen Bereich der Außenoberfläche des Schließzylindergehäuses anschneidet und durch Verschlußmittel verschlossen ist, dieses Verfahren umfassend eine Bohroperation ausgehend von dem durch die Gehäusestiftbohrung angeschnittenen Oberflächenbereich zur Bildung der Gehäusestiftbohrung und das nachträgliche Einführen des Verschlußmittels in das an diesen Oberflächenbereich angrenzende Ende der Gehäusestiftbohrung.
- Für die Durchführung dieses Verfahrens wird vorgeschlagen, daß als Verschlußmittel in die Gehäusestiftbohrung ein Verschlußkörper eingeführt wird, welcher zumindest an seinem bei der Einführung nachlaufenden Ende eine in Bezug auf eine Achse der Gehäusestiftbohrung rotationssymmetrische, von dem die Außenoberfläche umgebenden Außenraum her gesehen konvexe Endfläche aufweist, deren zur Achse der Gehäusestiftbohrung orthogonal liegender Größtquerschnitt auf seinem ganzen Umfang in die Gehäusestiftbohrung eintritt, während der Scheitel vorzugsweise in oder mit kleinem Abstand innerhalb eines durch die Gehäusestiftbohrung begrenzten virtuellen Teilbereichs des jeweiligen Oberflächenbereichs gelegt wird, welcher einem beim Einbringen der Bohrung weggenommenen Teilbereich des Oberflächenbereichs entspricht.
- Dabei kann der Verschlußkörper in der Gehäusestiftbohrung durch Preßsitz fixiert werden.
- Der Verschlußkörper kann durch eine Einschubfläche eines Einschubwerkzeugs eingeführt werden, welches sich gegen den jeweiligen Oberflächenbereich anlegend die Einschubtiefe bestimmt. Diese Einschubfläche kann gleichzeitig mehrere Verschlußmittel eindrücken, so daß deren gleichmäßige Positionierung gewährleistet ist.
- Es ist möglich, daß der Verschlußkörper in die Gehäusestiftbohrung eingeführt wird, nachdem durch das dem Oberflächenbereich zugehörige äußere Ende der Gehäusestiftbohrung der Gehäusestift und ggf. das Vorspannmittel und/oder ein Füllkörper eingeführt worden sind.
- Es ist aber auch möglich, daß der Gehäusestift sowie ggf. ein Füllkörper und/oder ein Vorspannmittel von der Kernstiftbohrung her in die Gehäusestiftbohrung eingeführt werden, nachdem das dem Oberflächenbereich zugekehrte äußere Ende der Gehäusestiftbohrung durch Einsetzen des Verschlußkörpers verschlossen worden ist. Die Entscheidung darüber, welche der beiden Möglichkeiten gewählt wird, hängt insbesondere auch von den vorhandenen Fabrikationseinrichtungen ab.
- Beim Bohren der Gehäusestiftbohrung wird die entstehende Bohrung vorzugsweise nur bis zur Verschneidung mit der Kernstiftbohrung ausgeführt, so daß der der Gehäusestiftbohrung diametral gegenüberliegende Bereich des Zylindergehäuses nicht angeschnitten wird und deshalb auch nicht wieder verschlossen werden muß.
- Nach dem erfolgten Einbringen des Verschlußkörpers ist eine weitere Oberflächenbearbeitung in dem Oberflächenbereich und an dem Verschlußkörper in der Regel nicht erforderlich.
- Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
- Figur 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines erfindungsgemäß ausgestalteten Schließzylinders mit Hahn-Profil;
- Figur 2 eine Endansicht in Pfeilrichtung 11 der Figur 1, teilweise aufgebrochen;
- Figur 3 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform analog zu Figur 1 und
- Figur 4 eine Endansicht in Pfeilrichtung IV der Figur 3, wiederum teilweise aufgebrochen.
- In Figur 1 ist das Schließzylindergehäuse eines Doppelschließzylinders ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Schließzylindergehäuse hat ein sogenanntes Hahn-Profil mit einem Profilsteg 12, dessen Sackbodenfläche mit 14 bezeichnet ist. Der Schließzylinder 10 weist weiter eine Kernbohrung 16 auf, welche einen Schließzylinderkern 18 mit Schlüsseleinführungsschlitz 20 aufnimmt.
- Es sind mehrere Zuhaltestiftpaare vorgesehen, von denen im folgenden nur eines beschrieben sei, welches mit 22 bezeichnet ist. Dieses Zuhaltestiftpaar 22 besteht aus einem Kernstift 22a und einem Gehäusestift 22b. Der Kernstift 22a ist in einer Kernstiftbohrung 24a des Schließzylinderkerns 18 aufgenommen, während der Gehäusestift 22b von einer Gehäusestiftbohrung 24b des Schließzylindergehäuses 10 aufgenommen ist. In der Grundstellung des Schließzylinders, welche in Figur 1 dargestellt ist und in welcher der Schlüssel gesteckt und gezogen werden kann, fluchten der Kernstift 22a und der Gehäusestift 22b miteinander. Die Trennstelle 22c zwischen dem Kernstift 22a und dem Gehäusestift 22b liegt dann, wenn ein schließgeheimnisangepaßter Schlüssel eingesteckt ist, in der Trennfläche 28, welche durch die Innenumfangsfläche der Kernbohrung 16 und die Außenumfangsfläche des Schließzylinderkerns 18 definiert ist. Wenn die Trennstellen sämtlicher Stiftzylinderpaare in der Trennfläche 28 liegen, so kann der Schließzylinderkern mittels des Schlüssels gedreht werden.
- Die Gehäusestiftbohrung 24b ist von der Sackbodenfläche 14 her in das Schließzylindergehäuse 10 eingebohrt bis zur Verschneidung mit der Kernbohrung 16. Das untere Ende der Gehäusestiftbohrung 24b ist durch eine Verschlußkugel 30 mit einer Endfläche 30a verschlossen, welche in die Gehäusestiftbohrung 24b mit geringem Übermaß eingepreßt ist. Das Einpressen der Verschlußkugeln 30 der einzelnen Gehäusestiftpaare kann durch ein gemeinsames Werkzeug 32 erfolgen, welches in der Figur 2 dargestellt ist. Dieses Gehäuse besitzt eine der Sackbodenfläche 14 genau angepaßte Schubfläche 34, welche bei Annähern des Werkzeugs 32 an die Sackbodenfläche 14 sich gegen diese anlegt und dabei die Kugeln 30 in eine Stellung bringt, in welcher deren nach unten weisende Scheitelbereiche S jeweils in einer virtuellen Fläche V liegen, welche die Sackbodenfläche 14 mit entsprechender Krümmung ergänzt.
- An der Verschlußkugel 30 schließt sich nach oben eine lose eingelegte Füllkugel 36 an, welche als Widerlager für eine Schraubendruckfeder 38 dient. Diese Schraubendruckfeder 38 drückt mit ihrem oberen Ende gegen den Gehäusestift 22b und über diesen auf den Kernstift 22a, so daß letzterer in Eingriff mit der gezackten Schlüsselbrust gehalten wird, wenn der passende Schlüssel gesteckt ist, und die Trennstelle 22c gleichzeitig in der Trennfläche 28 liegt.
- Die oberen und unteren Enden der Schraubendruckfeder 38 sind enger gewickelt als der mittlere Abschnitt, so daß diese Endabschnitte eine definierte Anlage an der Füllkugel 36 und an dem unteren Ende des Gehäusestifts 22b finden.
- Die Gehäusestiftpaare können unterschiedliche Formen haben wie in Figur angedeutet. Es ist auch zu beachten, daß die Trennstelle 22c, welche bei gestecktem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel in der Trennfläche 28 liegen muß, nicht notwendigerweise durch die einander zugekehrten Enden der Stifte 22a und 22b selbst gebildet sein muß, sondern auch von einem dieser Stifte und einem Zwischenplättchen gebildet sein kann, welches in variierender Dicke zur Schließungsvariation eingesetzt werden kann. Natürlich kann die Trennstelle auch zwischen zwei einander benachbarten Zwischenplättchen (nicht eingezeichnet) gebildet werden.
- Die Herstellung erfolgt so: Schließzylinderkern 18 und Schließzylindergehäuse werden getrennt hergestellt. Der Schließzylinderkern wird mit den Bohrungen 24a versehen. Die Gehäusestiftbohrungen werden von der Sackbodenfläche 14 her gebohrt bis zum Eintritt des jeweiligen Bohrinstruments in die Kernbohrung 16.
- Anschließend wird der Schließzylinderkern 18 mit den Kernstiften 22a bestückt und in die Kernbohrung 16 eingeschoben, wobei er gegenüber der Grundstellung gemäß Figur 1 verdreht ist. Es ist aber auch möglich, den Schließzylinderkern 18 in der Grundstellung ohne die Kernstifte 22a zu montieren, welche dann durch die Gehäusestiftbohrung 24b zugeführt werden können. Nunmehr können von unten her durch die Gehäusebohrung 24b nacheinander der Gehäusestift 22b, die Schraubendruckfeder 38, die Füllkugel 36 und die Verschlußkugel 30 eingeführt werden. Beim erstmaligen Verdrehen des Schließzylinderkerns 18 in die Grundstellung gemäß Figur 1 tritt der Gehäusestift 22b in die Kernstiftbohrung 24a ein. Alternativ ist es auch möglich, vor dem Einsetzen des Schließzylinderkerns 18 in die Kernbohrung 16 die Verschlußkugel 30 von unten in die Gehäusestiftbohrung 24b einzupressen, danach von der Kernbohrung 16 aus nacheinander die Füllkugel 36, die Schraubendruckfeder 38 und den Gehäusestift 22b in die Gehäusestiftbohrung 24b einzuführen und nach Durchführung dieser Maßnahmen für sämtliche Zuhaltestiftpaare 22 den Schließzylinderkern 18 mit den darin aufgenommenen Kernstiften 22a in die Kernbohrung 16 einzuschieben.
- Die Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß anstelle der Füllkugeln 36 Füllstifte 136 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform kann die Länge der zylindrischen Füllstifte entsprechend dem jeweiligen Raumbedarf vorbestimmt werden.
- Anstelle der Verschlußkugeln können auch Verschlußstifte verwendet werden (zeichnerisch nicht dargestellt), welche an mindestens einem Ende eine konvex gekrümmte, insbesondere sphärische Endfläche besitzen. Bevorzugt führt man solche Verschlußstifte an beiden Enden mit identischen konvexen Flächen aus, um die automatische Zuführung zu vereinfachen.
- Wie aus Figuren 1 und 2 zu ersehen, liegt der größte Querschnitt Qmax der Verschlußkugel 30 vollständig innerhalb der Gehäusestiftbohrung 24b, während der Scheitelpunkt S gemäß Figur 2 auf der virtuellen zylindrischen Ergänzung V der zylindrischen Sackbodenfläche 14 liegt.
Claims (21)
daß das Verschlußmittel (30) eine in Bezug auf eine Achse der Gehäusestiftbohrung (24b) rotationssymmetrische, - von dem die Außenoberfläche umgebenden Außenraum her gesehen - konvexe Endfläche (30a) aufweist, deren zur Achse der Gehäusestiftbohrung (24b) orthogonal liegender größter Querschnitt (Qmax) auf seinem ganzen Umfang innerhalb der Gehäusestiftbohrung (24b) liegt und deren Scheitel (S) vorzugsweise in oder mit kleinem Abstand innerhalb eines durch die Gehäusestiftbohrung (24b) begrenzten virtuellen Teilbereichs (V) des jeweiligen Oberflächenbereichs (14) liegt, welcher virtueller Teilbereich (V) einem beim Einbringen der Gehäusestiftbohrung (24b) weggenommenen Teilbereich des Oberflächenbereichs (14) entspricht.
daß die Endfläche (30a) eine sphärische Endfläche ist mit einem Durchmesser, welcher dem Durchmesser der Gehäusestiftbohrung (24b) annähernd entspricht.
daß die Endfläche (30a) eine der Oberflächenbearbeitung der Außenfläche qualitätsmäßig und aussehensmäßig angepaßte Oberfläche besitzt.
daß die Endfläche (30a) eine Oberflächenhärte besitzt, welche das Einbringen des Verschlußmittels (30) ohne Oberflächendeformation der sphärischen Endfläche (30a) gestattet.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußmittel (30) in die Gehäusestiftbohrung (24b) eingepreßt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberflächenbereich einer Zylinderfläche (14) angehört, deren Mantellinien zur Achse der Kernaufnahmebohrung (16) parallel verlaufen.
daß die Zylinderfläche (14) von der Sackbodenfläche (14) eines mit Hahn-Profil ausgeführten sackförmigen Profilstegs (12) gebildet ist, welcher die Gehäusestiftbohrung (24b) enthält.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußmittel von einer Kugel (30) gebildet ist.
daß angrenzend an die Verschlußkugel (30) innerhalb der Gehäusestiftbohrung (24b) zur Abstützung des Vorspannmittels (38) mindestens ein Füllkörper (36), vorzugsweise lose, aufgenommen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkörper von einer Kugel (36) oder einem Zylinderabschnitt (136) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußmittel von einem Stab gebildet ist, welcher an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden, eine rotationssymmetrische konvexe Endfläche besitzt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorspannmittel von einer Schraubendruckfeder (38) gebildet ist.
daß die Schraubendruckfeder (38) auf einem Hauptabschnitt ihrer Länge eine Hüllfläche besitzt, deren Durchmesser wenigstens annähernd dem Innendurchmesser der Gehäusestiftbohrung (25b) entspricht.
daß die Schraubendruckfeder (38) wenigstens an einem mit einer Kugelfläche in Berührung stehenden Ende einen durchmesserverjüngten Abschnitt besitzt.
dieser Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse (10) mit einer Außenoberfläche und einer Kernaufnahmebohrung (16), einen in dieser Kernaufnahmebohrung (16) drehbar aufgenommenen Schließzylinderkern (18) mit einem Schlüsseleinsteckschlitz (20) zur Aufnahme eines Schlüssels und mindestens ein Zuhaltestiftpaar (22), wobei dieses Zuhaltestiftpaar (22) einen in einer Kernstiftbohrung (24a) des Schließzylinderkerns (18) geführten Kernstift (22a) und einen in einer Gehäusestiftbohrung (24b) des Schließzylindergehäuses (10) geführten Gehäusestift (22b) umfaßt, welche Stifte (22a,22b) in einer Grundstellung des Schließzylinderkerns (Figuren 1 und 2) gegenüber dem Schließzylindergehäuse (10) miteinander fluchten und bei eingestecktem, schließgeheimnisangepaßtem Schlüssel durch Vorspannmittel (38) derart eingestellt sind, daß eine zwischen einander zugekehrten Endteilen von Kernstift (22a) und Gehäusestift (22b) liegende Trennstelle (22c) in der zylindrischen Trennfläche (28) zwischen der Kernaufnahmebohrung (16) und dem Schließzylinderkern (18) liegt, und wobei die Gehäusestiftbohrung (24b) einen Bereich (14) der Außenoberfläche des Schließzylindergehäuses (10) anschneidet und durch Verschlußmittel (30) verschlossen ist, dieses Verfahren umfassend eine Bohroperation ausgehend von dem durch die Gehäusestiftbohrung (24b) angeschnittenen Oberflächenbereich zur Bildung der Gehäusestiftbohrung (24b) und das nachträgliche Einführen des Verschlußmittels (30) in das an diesen Oberflächenbereich (14) angrenzende Ende der Gehäusestiftbohrung (24b),
dadurch gekennzeichnet,
daß als Verschlußmittel in die Gehäusestiftbohrung (24b) ein Verschlußkörper (30) eingeführt wird, welcher zumindest an seinem bei der Einführung nachlaufenden Ende eine in Bezug auf eine Achse der Gehäusestiftbohrung (24b) rotationssymmetrische, - von dem die Außenoberfläche umgebenden Außenraum her gesehen - konvexe Endfläche (30a) aufweist, deren zur Achse der Gehäusestiftbohrung (24b) orthogonal liegender Größtquerschnitt (Qmax) auf seinem ganzen Umfang innerhalb der Gehäusestiftbohrung (24b) liegt und deren Scheitel (S) vorzugsweise in oder mit kleinem Abstand innerhalb eines durch die Gehäusestiftbohrung (24b) begrenzten virtuellen Teilbereichs (V) des jeweiligen Oberflächenbereichs (14) liegt, welcher einem beim Einbringen der Bohrung (24b) weggenommenen Teilbereich (V) des Oberflächenbereichs (14) entspricht.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (30) in der Gehäusestiftbohrung (24b) durch Preßsitz fixiert wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (30) durch eine Schubfläche (34) eines Einschubwerkzeugs (32) eingeführt wird, welcher sich gegen den jeweiligen Oberflächenbereich (14) anlegend die Einschubtiefe bestimmt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (30) in die Gehäusestiftbohrung (24b) eingeführt wird, nachdem durch das dem Oberflächenbereich (14) zugehörige äußere Ende der Gehäusestiftbohrung (24b) der Gehäusestift (22b) und ggf. das Vorspannmittel (38) und/oder ein Füllkörper (36) eingeführt worden sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusestift (22b) sowie ggf. ein Füllkörper (36) und/oder ein Vorspannmittel von der Kernbohrung (16) her in die Gehäusestiftbohrung (24b) eingeführt werden, nachdem das dem Oberflächenbereich (14) zugekehrte äußere Ende der Gehäusestiftbohrung (24b) durch Einsetzen des Verschlußkörpers (30) verschlossen worden ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäusestiftbohrung (24b) nur bis zur Kernstiftbohrung (16) ausgeführt wird, ohne den der Gehäusestiftbohrung (24b) diametral gegenüberliegenden Bereich des Schließzylindergehäuses (10) anzubohren.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußkörper (30) in seinem Durchmesser und in seiner Obeflächenqualität derart auf die Form und Oberflächengestaltung des Schließzylindergehäuses (10) abgestimmt wird, daß nach dem erfolgten Einbringen des Verschlußkörpers (30) eine weitere Oberflächenbearbeitung in dem Oberflächenbereich (14) und an dem Verschlußkörper (30) nicht erforderlich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237565 | 1992-11-06 | ||
DE4237565A DE4237565C2 (de) | 1992-11-06 | 1992-11-06 | Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schließzylinders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0596480A1 true EP0596480A1 (de) | 1994-05-11 |
EP0596480B1 EP0596480B1 (de) | 1996-02-21 |
Family
ID=6472305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93117831A Expired - Lifetime EP0596480B1 (de) | 1992-11-06 | 1993-11-03 | Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0596480B1 (de) |
AT (1) | ATE134413T1 (de) |
CZ (1) | CZ289740B6 (de) |
DE (2) | DE4237565C2 (de) |
ES (1) | ES2087634T3 (de) |
FI (1) | FI934892A (de) |
NO (1) | NO933925L (de) |
PL (1) | PL172701B1 (de) |
SK (1) | SK280825B6 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012005714A1 (ru) * | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Streltsov Sergey Nikolayevich | Секретная головка механического запирающего устройства |
CN109667478A (zh) * | 2019-01-21 | 2019-04-23 | 朱金勇 | 一种新型的葫芦锁胆机器制作工艺 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010012342B4 (de) * | 2010-03-23 | 2020-03-26 | Airbus Operations Gmbh | Versteifungsbauteil und Verfahren sowie Kammwerkzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0226252A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-24 | RIELDA SERRATURE s.r.l. | Zylinderschloss, einstellbar für Wechselschlüssel |
EP0364660A2 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Erich Mundhenke | Zylinderschloss |
EP0449177A2 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszylinder |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2128670B (en) * | 1982-10-25 | 1985-10-23 | Talleres Escoriaza Sa | Cylinder lock |
-
1992
- 1992-11-06 DE DE4237565A patent/DE4237565C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-27 SK SK1200-93A patent/SK280825B6/sk unknown
- 1993-10-29 NO NO933925A patent/NO933925L/no not_active Application Discontinuation
- 1993-11-03 ES ES93117831T patent/ES2087634T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-03 AT AT93117831T patent/ATE134413T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-03 DE DE59301678T patent/DE59301678D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-03 EP EP93117831A patent/EP0596480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-04 PL PL93300936A patent/PL172701B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-11-04 CZ CZ19932350A patent/CZ289740B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-11-05 FI FI934892A patent/FI934892A/fi unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0226252A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-24 | RIELDA SERRATURE s.r.l. | Zylinderschloss, einstellbar für Wechselschlüssel |
EP0364660A2 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Erich Mundhenke | Zylinderschloss |
EP0449177A2 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszylinder |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012005714A1 (ru) * | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Streltsov Sergey Nikolayevich | Секретная головка механического запирающего устройства |
RU2462572C1 (ru) * | 2010-07-08 | 2012-09-27 | Сергей Николаевич Стрельцов | Секретная головка механического запирающего устройства |
CN109667478A (zh) * | 2019-01-21 | 2019-04-23 | 朱金勇 | 一种新型的葫芦锁胆机器制作工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ289740B6 (cs) | 2002-03-13 |
ATE134413T1 (de) | 1996-03-15 |
DE59301678D1 (de) | 1996-03-28 |
FI934892A0 (fi) | 1993-11-05 |
SK120093A3 (en) | 1994-08-10 |
SK280825B6 (sk) | 2000-08-14 |
NO933925D0 (no) | 1993-10-29 |
ES2087634T3 (es) | 1996-07-16 |
PL300936A1 (en) | 1994-05-16 |
EP0596480B1 (de) | 1996-02-21 |
DE4237565C2 (de) | 1995-04-06 |
FI934892A (fi) | 1994-05-07 |
CZ235093A3 (en) | 1994-06-15 |
PL172701B1 (pl) | 1997-11-28 |
DE4237565A1 (de) | 1994-05-11 |
NO933925L (no) | 1994-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392818B (de) | Schliesssystem | |
DE69111409T2 (de) | Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern. | |
DE3503660A1 (de) | Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel | |
EP3153648B1 (de) | Hangschloss | |
DE2533494C3 (de) | SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel | |
DE3338713C2 (de) | Schließzylinder | |
DE2815585C2 (de) | Schließzylinder | |
EP1333136B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0596480B1 (de) | Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders | |
DE2700350A1 (de) | Aufbruchsichere schliessvorrichtung | |
DE2038039A1 (de) | Schließzylinder | |
EP0625624A1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0307347B1 (de) | Schlossschutzvorrichtung | |
EP0620340B1 (de) | Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders | |
EP0191342B1 (de) | Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen | |
EP1333135B1 (de) | Schliesszylinder | |
AT403607B (de) | Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel | |
DE4410908C1 (de) | Zylinderschloß für Schließanlagen | |
DE9307547U1 (de) | Schließzylinder | |
EP1057953B1 (de) | Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel | |
AT523792B1 (de) | Flachschlüssel für ein Zylinderschloss | |
EP1785558B1 (de) | Schloss, insbesondere Tresorschloss | |
EP0430185A2 (de) | Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen | |
DE19745834A1 (de) | Wendeschlüssel | |
EP1132551B1 (de) | Schliessvorrichtung mit einem Wendeschlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940520 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950523 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960221 Ref country code: DK Effective date: 19960221 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 134413 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960315 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 67306 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301678 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960521 Ref country code: PT Effective date: 19960521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2087634 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2087634 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 67306 Country of ref document: IE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Effective date: 19970531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011114 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011127 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011207 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20021130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20061017 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061127 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20061130 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20061130 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20071103 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20080601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081210 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20081118 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |