EP0449177A2 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0449177A2
EP0449177A2 EP91104673A EP91104673A EP0449177A2 EP 0449177 A2 EP0449177 A2 EP 0449177A2 EP 91104673 A EP91104673 A EP 91104673A EP 91104673 A EP91104673 A EP 91104673A EP 0449177 A2 EP0449177 A2 EP 0449177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
pins
lock cylinder
pin
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449177B1 (de
EP0449177A3 (en
Inventor
Joachim Beer
Norbert Kordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0449177A2 publication Critical patent/EP0449177A2/de
Publication of EP0449177A3 publication Critical patent/EP0449177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449177B1 publication Critical patent/EP0449177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a lock cylinder housing and a cylinder core rotatably held in a receiving bore of the lock cylinder housing, which contains an axially extending key channel for receiving a flat key, with a plurality of mutually parallel pairs arranged in a row in bores in the lock cylinder housing and the lock cylinder core of spring-loaded tumbler pins, which scan the flat key, and with at least one securing element which is guided in a radially movable manner in a recess in the cylinder core and which is assigned a circumferentially extending, in particular crescent-shaped groove in the inner wall of the receiving bore, into which the securing element at least in which the flat key is removed permitting rotational position of the cylinder core engages radially spring-loaded.
  • locking cylinders of the above type which, in a circular segment-shaped, axially normal groove of the cylinder core, lead a likewise circular segment-shaped securing plate in a radially movable manner.
  • the securing plate is resiliently biased radially outward into a groove in the inner wall of the receiving bore of the lock cylinder housing that rotatably receives the cylinder core.
  • the crescent-shaped groove receives the securing plate at least in the rotational position of the cylinder core that allows the insertion or removal of the flat key, and in this way secures the cylinder core against violent pulling out of the lock cylinder housing.
  • the circular segment-shaped securing plate of the known locking cylinder must, if it is to be adequately anchored in the cylinder core, extend comparatively deep into the cylinder core. This weakens the cylinder core in a plane normal to the axis between adjacent pairs of tumbler pins. If the groove receiving the securing plate extends along the flat side of the key channel receiving the flat key, as in the case of the locking cylinder of utility model 88 13 882, the securing plate adjusts the installation space for additional springless locking pins, as described, for example, in German patents 20 03 059 and 31 23 511 are provided in the cylinder core to increase the locking security and the number of possible locking combinations.
  • the securing element is designed as a spring-loaded pin and is guided in a bore of the cylinder core which is angularly offset from the bores of tumbler pins.
  • a locking pin of this type weakens the cylinder core only comparatively little.
  • the locking pin can be arranged in and of itself in any angular position, based on the tumbler pins, but is preferably arranged at an acute angle to the plane containing the pin axes of the tumbler pins, for example at an angle of approximately 45 °, so that the securing pin largely outside of the area of the key channel that is normally open to the circumference of the cylinder core. This benefits the stability of the cylinder core.
  • the area can be on the side the key channel for the inclusion of additional locking pins are kept free, as described for example in German patents 20 03 059 and 31 23 511.
  • the locking pin is held in the groove of the lock cylinder housing by the force of a preload spring.
  • the locking pin on its the groove adjacent end has a cone widening towards the groove and tapering in a cutting edge.
  • a conical cutting edge of this type pulls the locking pin in the manner of a chisel edge towards the lock cylinder housing and reliably prevents the locking pin from sliding back into its bore in the cylinder core.
  • the cutting cone can be formed by a conical head which projects beyond the shaft diameter of the securing pin. The locking pins can, however, be produced with less effort if the cone is delimited by an annular groove in the locking pin, since the locking pin can then be produced from rod material.
  • the end of the securing pin adjacent to the groove expediently has a spherical end face so as to hinder the rotary movement of the cylinder core as little as possible, or for one in the case of crescent-shaped grooves in which the securing pin engages depending on the rotational position of the cylinder core or is lifted out of the groove to ensure the least possible hindrance to the rotary movement.
  • the end of the locking pin facing away from the groove contains Expediently, an axial guide bore for a spring which prestresses the locking pin radially outwards and which is supported at the other end on the bottom of the receiving bore of the locking pin which is designed as a blind bore. Since the spring is received by the locking pin over part of its length, comparatively long springs can be used, which can also keep the locking pin pre-tensioned in the groove when it is a comparatively deep groove.
  • the cylinder core contains more than one of the locking pins explained above.
  • the locking pins are expediently arranged next to one another in at least one row in the axial direction of the cylinder core, in particular at the same distance that the tumbler pins arranged in a row have from one another. In order to ensure that the cylinder core is weakened as evenly as possible, the locking pins are offset against the tumbler pins in the axial direction of the cylinder core.
  • the locking pins can be provided in several rows, preferably on sides of the tumbler pin row that are opposite one another in the circumferential direction. Two such series have proven to be suitable.
  • the invention can be used in particular in a locking cylinder with additional locking pins which scan the flat side depressions of the flat key.
  • the holes of the locking pins are angularly offset against the levels of both the tumbler pins and the additional locking pins.
  • Fig. 1 shows a lockable by a flat key 1 double lock cylinder 3, which contains in its lock cylinder housing 5 two mutually axially aligned cylinder cores 7, which are coupled in the usual way with a lock bit hub 9, which is arranged in a recess 11 of the lock cylinder housing 5.
  • the cylinder cores 7 are of the same design and are rotatably seated in a receiving bore 13 in the lock cylinder housing 5.
  • Each of the lock cylinders 7 contains radial bores 17, which are continuous in a row and are arranged axially one behind the other in a row 19 of the lock cylinder housing 5 and have bores 21 opposite one another in a key channel 15 .
  • In the bores 17, 21 sit in a conventional manner by springs 23 biased pairs of tumbler pins 25, 27, which on the narrow side of the flat key Scan the intended toothing and, if the locking secret matches, release the cylinder core for rotation in the locking cylinder housing 5.
  • the cylinder core 7 contains on both sides of the plane containing the pin axes of the tumbler pins 25 and thus on both sides of the key channel 15, rows of stepped bores 31 running transversely to the key channel 15, which pass through to the key channel 15 and stepped additional locking pins 33 slidably included.
  • the additional locking pins 33 have, at their end facing away from the key channel 15, a head 35 which is rounded in the form of a spherical segment and to which a dome-shaped depression 37 of the inner wall of the receiving bore 13 is assigned in the locked position of the locking cylinder (FIG. 2).
  • the additional locking pins 33 scan with their inner end recesses 39 in the flat sides of the flat key 1 and prevent rotation of the cylinder core 7 in addition to the tumbler pins 25, 27 if the locking secret does not match.
  • the additional locking pins 33 are in turn arranged axially next to one another, the additional locking pins 33 being offset from the tumbler pins 25, 27 by a gap.
  • a row of locking pins 41 is arranged on both sides of a plane containing the pin axes of the tumbler pin pairs 25, 27.
  • the locking pins 41 are seated in radial bores 43 of the cylinder core 7 with axes parallel to each other and lying in a common plane per row.
  • the locking pins 41 are made of helical compression springs 45 biased radially outward and engage with their radially outer ends in crescent-shaped grooves 47 of the inner wall of the receiving bore 13 of the lock cylinder housing 5, each assigned to the individual locking pins 41 in the locked position (FIG. 2). In the locked position of the locking cylinder 3, the locking pins 41 thus prevent the cylinder core 7 from being pulled out of the locking cylinder housing 5.
  • the springs 45 clamped between the bottom of the bore 43 designed as a blind hole on the one hand and the locking pin 41 on the other hand are seated in pocket bores 49 of the locking pins 41.
  • the pocket bores 49 increase the available travel length of the springs 45.
  • the ends of the locking pins 41 engaging in the grooves 47 carry a cutting cone 51 which widens towards the groove 47 and is divided by a circumferential keyway 53 from the otherwise cylindrical locking pin 41.
  • the cutting cone 51 ensures that the locking pin 41 cannot slide back into the bore 43. It is understood that the cutting cone 51 does not have to form a sharp-edged cutting edge, it is sufficient if its conical base has a rounded end edge.
  • the radially outer end face 55 of each locking pin 41 is rounded in a convex manner in order to prevent the locking pin 41 from entering and leaving the grooves 47 or the depressions 37 as little as possible when the cylinder core 7 rotates.
  • the two rows of locking pins 41 are in levels on both sides of the arrangement level of the tumbler pins 25 arranged, the planes of the locking pins 41 between the levels of the additional locking pins 33 on the one hand and the level of the locking pins 25 on the other hand at an angle of approximately 45 ° to the level of the tumbler pins 25.
  • the crescent-shaped grooves 47 do not overlap one another and are limited to an angular range of less than 180 °, so that they do not overlap with the dome-shaped depressions 37 in the circumferential direction.
  • the locking pins 41 are preferably made of hard metal or hardened steel or bronze.
  • the additional locking pins 33 on the one hand and the locking pins 41 on the other hand are each arranged in pairs in common planes such that the rows of the additional locking pins 33 and the locking pins 41 are in a gap against the row of Tumbler pins 25 are offset.
  • FIGS. 4 to 6 show a variant of a double locking cylinder 3a, which differs from the locking cylinder of FIGS. 1 to 3 only in that only the rows of locking pins 41a are offset against the row of tumbler pins 25a, while the Additional locking pins 33a are arranged with respect to their pin axes in common axially normal planes with the tumbler pins 25a. Otherwise, the components of the locking cylinder 3a correspond to the components of the locking cylinder 3.
  • FIGS. 4 to 6 the reference numbers to distinguish the letter a is added.

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Zur Sicherung eines Zylinderkerns (7) eines Schließzylinders (3) gegen gewaltsames Ausziehen aus dem Schließzylindergehäuse (5) werden in Aufnahmebohrungen (43) des Zylinderkerns (7) sitzende Sicherungsstifte (41) vorgeschlagen, die von Federn (45) vorgespannt in beispielsweise sichelförmige Nuten (47) der Aufnahmebohrung (13) des Schließzylindergehäuses (5) hinein vorgespannt sind. Die Sicherungsstifte (41) haben an ihrem in die Nut (47) eingreifenden Ende jeweils einen zur Nut (47) hin sich erweiternden Schneidenkonus (51), der beim Versuch, den Zylinderkern (7) gewaltsam aus dem Schließzylindergehäuse (5) auszuziehen, verhindert, daß der Sicherungsstift (41) in seine Bohrung (42) zurückgleitet. Sicherungsstifte (41) der vorstehenden Art benötigen nur vergleichsweise wenig Platz im Zylinderkern (7), der dadurch nicht unnötig geschwächt wird. Darüber hinaus verbleibt in dem Zylinderkern (7) ausreichend Bauraum, um Zusatzsperrstifte (33) oder dergleichen unterzubringen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse und einem in einer Aufnahmebohrung des Schließzylindergehäuses drehbar gehaltenen Zylinderkern, welcher einen axial sich erstreckenden Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Flachschlüssels enthält, mit einer Vielzahl in einer Reihe hintereinander in Bohrungen des Schließzylindergehäuses und des Schließzylinderkerns angeordneten, zueinander parallelen Paaren von federbelasteten, den Flachschlüssel abtastenden Zuhaltungsstiften und mit wenigstens einem in einer Aussparung des Zylinderkerns radial beweglich geführten Sicherungselement, dem in der Innenwand der Aufnahmebohrung eine in Umfangsrichtung sich erstreckende, insbesondere sichelförmige Nut zugeordnet ist, in die das Sicherungselement zumindest in der das Abziehen des Flachschlüssels erlaubenden Drehstellung des Zylinderkerns radial federbelastet eingreift.
  • Aus den deutschen Gebrauchsmustern 80 02 395 und 88 13 882 sind Schließzylinder der vorstehenden Art bekannt, die in einer kreisabschnittförmigen, zum Umfang hin offenen, achsnormalen Nut des Zylinderkerns ein gleichfalls kreisabschnittförmiges Sicherungsplättchen radial beweglich führen. Das Sicherungsplättchen ist federnd nach radial außen in eine Nut der Innenwand der den Zylinderkern drehbar aufnehmenden Aufnahmebohrung des Schließzylindergehäuses hinein vorgespannt. Die beispielsweise sichelförmige Nut nimmt das Sicherungsplättchen zumindest in der das Einstecken bzw. Abziehen des Flachschlüssels erlaubenden Drehstellung des Zylinderkerns auf und sichert auf diese Weise den Zylinderkern gegen gewaltsames Ausziehen aus dem Schließzylindergehäuse.
  • Das kreisabschnittförmige Sicherungsplättchen des bekannten Schließzylinders muß sich, wenn es hinreichend in dem Zylinderkern verankert sein soll, vergleichsweise tief in den Zylinderkern hinein erstrecken. Damit wird der Zylinderkern in einer achsnormalen Ebene zwischen benachbarten Paaren von Zuhaltungsstiften stark geschwächt. Erstreckt sich die das Sicherungsplättchen aufnehmende Nut wie im Fall des Schließzylinders des Gebrauchsmusters 88 13 882 längs der Flachseite des den Flachschlüssel aufnehmenden Schlüsselkanals, so verstellt das Sicherungsplättchen den Einbauraum für zusätzliche federlose Sperrstifte, wie sie beispielsweise in den deutschen Patenten 20 03 059 und 31 23 511 in dem Zylinderkern zur Erhöhung der Sperrsicherheit und der Zahl möglicher Schließkombinationen vorgesehen sind.
  • Aus dem deutschen Patent 25 14 920 ist es ferner bekannt, in einem durch einen Kreuzbartschlüssel schließbaren Schließzylinder radial zum Schlüsselkanal des Zylinderkerns verlaufende Hartmetallstifte zur Aufbohrsicherung vorzusehen. Die Hartmetallstifte sitzen im Klemmsitz in Bohrungen des Zylinderkerns und werden beim Aufbohrversuch nach radial außen in zugeordnete Bohrungen der Innenwand des Schließzylindergehäuses hineingetrieben. Die Hartmetallstifte des bekannten Schließzylinders bieten nur einen begrenzten Schutz gegen gewaltsames Ausziehen des Zylinderkerns, da nicht sichergestellt ist, daß sie beim Ausziehversuch beispielsweise mittels einer in den Schlüsselkanal eingedrehten Schraube tatsächlich erfaßt und ausgetrieben werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schließzylinder zu schaffen, dessen Zylinderkern in hohem Maß gegen Ausziehen gesichert ist, wobei hierzu vorgesehene Sicherungselemente in dem Zylinderkern nur wenig Platz beanspruchen sollen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs erläuterten Schließzylinder dadurch gelöst, daß das Sicherungselement als federbelasteter Stift ausgebildet ist und in einer zu den Bohrungen benachbarter Zuhaltungsstifte winkelversetzten Bohrung des Zylinderkerns geführt ist.
  • Ein Sicherungsstift dieser Art schwächt den Zylinderkern nur vergleichsweise wenig. Der Sicherungsstift kann an und für sich in beliebiger Winkellage, bezogen auf die Zuhaltungsstifte, angeordnet sein, ist aber vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zu der die Stiftachsen der Zuhaltungsstifte enthaltenden Ebene, beispielsweise in einem Winkel von etwa 45° angeordnet, so daß der Sicherungsstift weitgehend außerhalb des normalerweise zum Umfang des Zylinderkerns offenen Bereichs des Schlüsselkanals untergebracht ist. Dies kommt der Stabilität des Zylinderkerns zugute. Zudem kann, wie in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist, der Bereich seitlich des Schlüsselkanals für die Aufnahme von Zusatzsperrstiften freigehalten werden, wie sie beispielsweise in den deutschen Patenten 20 03 059 und 31 23 511 beschrieben sind.
  • Der Sicherungsstift wird durch die Kraft einer Vorspannfeder in der Nut des Schließzylindergehäuses gehalten. Um zu verhindern, daß sich der Sicherungsstift beim Versuch, den Zylinderkern gewaltsam auszuziehen, unter Deformierung seiner Bohrung oder der Nut schräg stellt und damit unter Freigabe des Zylinderkerns in seine Bohrung zurückgleitet, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß der Sicherungsstift an seinem der Nut benachbarten Ende einen zur Nut hin sich erweiternden und in einer Schneide auslaufenden Konus aufweist. Eine Konusschneide dieser Art zieht den Sicherungsstift nach Art einer Meiselschneide zum Schließzylindergehäuse hin und verhindert sicher, daß der Sicherungsstift in seine Bohrung des Zylinderkerns zurückgleitet. Der Schneidenkonus kann durch einen über den Schaftdurchmesser des Sicherungsstifts überstehenden Konuskopf gebildet sein. Die Sicherungsstifte lassen sich aber mit geringerem Aufwand herstellen, wenn der Konus durch eine Ringnut des Sicherungsstifts begrenzt ist, da dann der Sicherungsstift aus Stangenmaterial hergestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise hat das der Nut benachbarte Ende des Sicherungsstifts eine ballige Stirnseite, um so die Drehbewegung des Zylinderkerns möglichst wenig zu behindern bzw. bei sichelförmigen Nuten, in die der Sicherungsstift abhängig von der Drehstellung des Zylinderkerns eingreift bzw. aus der Nut herausgehoben ist, für eine möglichst geringe Behinderung der Drehbewegung zu sorgen.
  • Das der Nut abgewandte Ende des Sicherungsstifts enthält zweckmäßigerweise eine axiale Führungsbohrung für eine den Sicherungsstift radial nach außen vorspannende Feder, die sich anderenends am Boden der als Sackbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung des Sicherungsstifts abstützt. Da die Feder auf diese Weise über einen Teil ihrer Länge von dem Sicherungsstift aufgenommen ist, können vergleichsweise lange Federn benutzt werden, die den Sicherungsstift auch dann noch vorgespannt in der Nut halten können, wenn es sich um eine vergleichsweise tiefe Nut handelt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung enthält der Zylinderkern mehr als einen der vorstehend erläuterten Sicherungsstifte. Zweckmäßigerweise sind die Sicherungsstifte in Achsrichtung des Zylinderkerns nebeneinander in wenigstens einer Reihe angeordnet, insbesondere mit dem gleichen Abstand, den auch die in einer Reihe angeordneten Zuhaltungsstifte voneinander haben. Um für eine möglichst gleichmäßige Materialschwächung des Zylinderkerns zu sorgen, sind die Sicherungsstifte in Achsrichtung des Zylinderkerns gegen die Zuhaltungsstifte auf Lücke versetzt.
  • Die Sicherungsstifte können in mehreren Reihen, vorzugsweise auf einander in Umfangsrichtung sich gegenüberliegenden Seiten der Zuhaltungsstiftreihe, vorgesehen werden. Als geeignet haben sich zwei solcher Reihen herausgestellt.
  • Die Erfindung läßt sich insbesondere bei einem Schließzylinder mit Zusatzsperrstiften einsetzen, die Flachseitenvertiefungen des Flachschlüssels abtasten. Die Bohrungen der Sperrstifte sind hierbei gegen die Ebenen sowohl der Zuhaltungsstifte als auch der Zusatzsperrstifte winkelversetzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgebrochene schematische Darstellung eines Doppel-Schließzylinders;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Schließzylinders bei abgezogenem Flachschlüssels, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2, jedoch bei eingestecktem Flachschlüssel und gegenüber seiner Sperrstellung verdrehtem Zylinderkern;
    Fig. 4
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Variante eines Doppel-Schließzylinders;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Schließzylinders bei abgezogenem Flachschlüssel, gesehen entlang einer Linie V-V in Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht ähnlich Fig. 5, jedoch bei eingeführtem Flachschlüssel und gegenüber seiner Sperrstellung verdrehten Zylinderkern.
  • Fig. 1 zeigt einen durch einen Flachschlüssel 1 sperrbaren Doppel-Schließzylinder 3, der in seinem Schließzylindergehäuse 5 zwei zueinander axial ausgerichtete Zylinderkerne 7 enthält, die in üblicher Weise mit einer Schließbartnabe 9 gekuppelt sind, welche in einer Aussparung 11 des Schließzylindergehäuses 5 angeordnet ist. Die Zylinderkerne 7 sind gleich gestaltet und sitzen drehbar in einer Aufnahmebohrung 13 des Schließzylindergehäuses 5. Jeder der Schließzylinder 7 enthält zu einem Schlüsselkanal 15 durchgehende, in einer Reihe axial hintereinander angeordnete, radiale Bohrungen 17, welchen in einem Steg 19 des Schließzylindergehäuses 5 Bohrungen 21 gegenüberliegen. In den Bohrungen 17, 21 sitzen in herkömmlicher Weise von Federn 23 vorgespannte Paare von Zuhaltungsstiften 25, 27, die die an der Schmalseite des Flachschlüssels 1 vorgesehene Zahnung abtasten und bei Übereinstimmung des Schließgeheimnisses den Zylinderkern zur Drehung in dem Schließzylindergehäuse 5 freigeben.
  • Wie am besten die Fig. 2 und 3 zeigen, enthält der Zylinderkern 7 beiderseits der die Stiftachsen der Zuhaltungsstifte 25 enthaltenden Ebene und damit beiderseits des Schlüsselkanals 15 quer zum Schlüsselkanal 15 verlaufende Reihen von Stufenbohrungen 31, die bis zum Schlüsselkanal 15 hindurchgehen und gestufte Zusatzsperrstifte 33 verschiebbar enthalten. Die Zusatzsperrstifte 33 haben an ihrem dem Schlüsselkanal 15 abgewandten Ende einen kugelabschnittförmig gerundeten Kopf 35, dem in der Sperrstellung des Schließzylinders (Fig. 2) jeweils eine kalottenförmige Vertiefung 37 der Innenwand der Aufnahmebohrung 13 zugeordnet ist. Die Zusatzsperrstifte 33 tasten mit ihrem inneren Ende Vertiefungen 39 in den Flachseiten des Flachschlüssels 1 ab und verhindern bei fehlender Übereinstimmung des Schließgeheimnisses eine Drehung des Zylinderkerns 7 zusätzlich zu den Zuhaltungsstiften 25, 27.
  • Die Zusatzsperrstifte 33 sind, wie am besten Fig. 1 zeigt, wiederum in Reihen axial nebeneinander angeordnet, wobei die Zusatzsperrstifte 33 auf Lücke gegenüber den Zuhaltungsstiften 25, 27 versetzt sind.
  • Um gewaltsames Ausziehen des Zylinderkerns 7 aus dem Schließzylindergehäuse 5 zu verhindern, sind beiderseits einer die Stiftachsen der Zuhaltungsstiftpaare 25, 27 enthaltenden Ebene je eine Reihe von Sperrstiften 41 angeordnet. Die Sperrstifte 41 sitzen in radialen Bohrungen 43 des Zylinderkerns 7 mit zueinander parallelen und pro Reihe in jeweils einer gemeinsamen Ebene liegenden Achsen. Die Sperrstifte 41 werden von Schraubendruckfedern 45 nach radial außen vorgespannt und greifen mit ihren radial äußeren Enden in sichelförmige, den einzelnen Sperrstiften 41 jeweils gesondert zugeordnete Nuten 47 der Innenwand der Aufnahmebohrung 13 des Schließzylindergehäuses 5 in der Sperrstellung (Fig. 2) ein. Die Sperrstifte 41 verhindern damit in der Sperrstellung des Schließzylinders 3 das gewaltsame Ausziehen des Zylinderkerns 7 aus dem Schließzylindergehäuse 5.
  • Um eine vergleichsweise große radiale Tiefe der Nuten 47 zu ermöglichen, sitzen die zwischen dem Boden der als Sackloch ausgebildeten Bohrung 43 einerseits und dem Sperrstift 41 andererseits eingespannten Federn 45 in Taschenbohrungen 49 der Sperrstifte 41. Die Taschenbohrungen 49 vergrößern die verfügbare Federweglänge der Federn 45.
  • Die in die Nuten 47 eingreifenden Enden der Sperrstifte 41 tragen einen zur Nut 47 hin sich erweiternden Schneidenkonus 51, der durch eine umlaufende Keilnut 53 aus dem im übrigen zylindrischen Sperrstift 41 abgeteilt ist. Beim Versuch, den Zylinderkern 7 gewaltsam aus dem Schließzylindergehäuse 5 auszuziehen, sorgt der Schneidenkonus 51 dafür, daß der Sicherungsstift 41 nicht in die Bohrung 43 zurückgleiten kann. Es versteht sich, daß der Schneidenkonus 51 keine scharfkantige Schneide bilden muß, es genügt, wenn seine Konusbasis eine verrundete Endkante hat. Die radial außen gelegene Stirnseite 55 jedes Sicherungsstifts 41 ist konvex verrundet, um bei einer Drehung des Zylinderkerns 7 den Ein- und Austritt des Sicherungsstifts 41 aus den Nuten 47 bzw. den Vertiefungen 37 möglichst wenig zu behindern.
  • Die beiden Reihen von Sicherungsstiften 41 sind in Ebenen beiderseits der Anordnungsebene der Zuhaltungsstifte 25 angeordnet, wobei die Ebenen der Sicherungsstifte 41 zwischen den Ebenen der Zusatzsperrstifte 33 einerseits und der Ebene der Sicherungsstifte 25 andererseits unter einem Winkel von etwa 45° zur Ebene der Zuhaltungsstifte 25 verlaufen. Die sichelförmigen Nuten 47 überlappen sich nicht gegenseitig und sind auf einen Winkelbereich von weniger als 180° begrenzt, so daß sie auch mit den kalottenförmigen Vertiefungen 37 in Umfangsrichtung nicht überlappen.
  • Die Sicherungsstifte 41 bestehen vorzugsweise aus Hartmetall oder gehärtetem Stahl oder Bronze.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Doppel-Schließzylinders 3 der Fig. 1 bis 3 sind die Zusatzsperrstifte 33 einerseits und die Sicherungsstifte 41 andererseits jeweils paarweise in gemeinsamen Ebenen angeordnet und zwar so, daß die Reihen der Zusatzsperrstifte 33 und der Sicherungsstifte 41 auf Lücke gegen die Reihe der Zuhaltungsstifte 25 versetzt sind.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Variante eines Doppel-Schließzylinders 3a, der sich von dem Schließzylinder der Fig. 1 bis 3 lediglich dadurch unterscheidet, daß nur die Reihen der Sicherungsstifte 41a gegen die Reihe der Zuhaltungsstifte 25a auf Lücke versetzt sind, während die Zusatzsperrstifte 33a bezogen auf ihre Stiftachsen in gemeinsamen achsnormalen Ebenen mit den Zuhaltungsstiften 25a angeordnet sind. Im übrigen entsprechen die Komponenten des Schließzylinders 3a den Komponenten des Schließzylinders 3. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, wobei jedoch in den Fig. 4 bis 6 den Bezugszahlen zur Unterscheidung der Buchstabe a zugefügt ist.

Claims (12)

  1. Schließzylinder
    mit einem Schließzylindergehäuse (5) und einem in einer Aufnahmebohrung (13) des Schließzylindergehäuses (5) drehbar gehaltenen Zylinderkern (7), welcher einen axial sich erstreckenden Schlüsselkanal (15) zum Aufnahme eines Flachschlüssels (1) enthält, mit einer Vielzahl in einer Reihe hintereinander in Bohrungen (17, 21) des Schließzylindergehäuses (5) und des Zylinderkerns (7) angeordneten, zueinander parallelen Paaren von federbelasteten, den Flachschlüssel (1) abtastenden Zuhaltungsstiften (25, 27) und mit wenigstens einem in einer Aussparung (43) des Zylinderkerns (7) radial beweglich geführten Sicherungselement (41), dem in der Innenwand der Aufnahmebohrung (13) eine in Umfangsrichtung sich erstreckende, insbesondere sichelförmige Nut (47) zugeordnet ist, in die das Sicherungselement (41) zumindest in der das Abziehen des Flachschlüssels (1) erlaubenden Drehstellung des Zylinderkerns (7) radial federbelastet eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als federbelasteter Stift (41) ausgebildet ist und in einer zu den Bohrungen (17) benachbarter Zuhaltungsstifte (25) winkelversetzten Bohrung (43) des Zylinderkerns (3) geführt ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (41) an seinem der Nut (47) benachbarten Ende einen zur Nut hin sich erweiternden und in einer Schneide auslaufenden Konus (51) aufweist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (51) durch eine Ringnut (53) des Sicherungsstifts (41) begrenzt ist.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Nut (47) benachbarte Ende des Sicherungsstifts (41) eine ballige Stirnseite (55) hat.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Nut (47) abgewandte Ende des Sicherungsstifts (41) eine axiale Führungsbohrung (49) für eine den Sicherungsstift (41) radial nach außen vorspannende Feder (45) enthält.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (41) aus gehärtetem Stahl oder aus Hartmetall oder Bronze besteht.
  7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander parallele Sicherungsstifte (41) in Achsrichtung des Zylinderkerns (7) nebeneinander in wenigstens einer Reihe angeordnet sind.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstifte (41) der einzelnen Reihe gegen die ebenfalls in Reihe angeordneten Zuhaltungsstifte (25) in Achsrichtung des Zylinderkerns (7) auf Lücke versetzt sind.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftachsen der Sicherungsstifte (41) der einzelnen Reihe in einer Ebene liegen, die gegen eine die Stiftachsen der Zuhaltungsstifte (25) enthaltenden Ebene um einen spitzen Winkel, insbesondere von etwa 45° geneigt ist.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Sicherungsstiften (41) auf einander in Umfangsrichtung sich gegenüberliegenden Seiten der Zuhaltungsstiftreihe (25) vorgesehen sind.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Sicherungsstiften (41) der beiden Reihen gesonderte und in Umfangsrichtung voneinander getrennte sichelförmige Nuten (47) zugeordnet sind.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (7) in wenigstens einer Ebene, die quer zu einer die Stiftachsen der Zuhaltungsstifte (25) enthaltenden Ebene verläuft, Bohrungen (31) enthält, in welchen federlose Zusatzsperrstifte (33) verschiebbar geführt sind, die mit ihrem einen Ende zur Abtastung von Flachseitenvertiefungen (39) des Flachschlüssels (1) in den Schlüsselkanal (15) hineinverschiebbar sind und mit ihrem anderen Ende in kalottenförmige Sperrvertiefungen (37) der Innenwand der Kern-Aufnahmebohrung (13) des Schließzylindergehäuses (5) hinein verschiebbar sind, und daß die Bohrung bzw. Bohrungen (43) der Sperrstifte (41) gegen die Ebenen sowohl der Zuhaltungsstifte (25) als auch der Zusatzsperrstifte (33) winkelversetzt sind.
EP91104673A 1990-03-27 1991-03-25 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0449177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003572U DE9003572U1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Schließzylinder
DE9003572U 1990-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0449177A2 true EP0449177A2 (de) 1991-10-02
EP0449177A3 EP0449177A3 (en) 1992-05-13
EP0449177B1 EP0449177B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6852387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104673A Expired - Lifetime EP0449177B1 (de) 1990-03-27 1991-03-25 Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0449177B1 (de)
AT (1) ATE106492T1 (de)
DE (2) DE9003572U1 (de)
ES (1) ES2025536T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596480A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
US7614268B2 (en) 2003-06-16 2009-11-10 Camware Holdings Pty Ltd. Rotary lock and key

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003572U1 (de) * 1990-03-27 1990-05-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Schließzylinder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913963A (en) * 1928-11-22 1933-06-13 Chicago Lock Co Lock
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
DE2514920C2 (de) * 1975-04-05 1982-06-16 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit einer Aufbohrsicherung versehener Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
DE8002395U1 (de) * 1979-03-01 1985-03-07 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, Wien Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE8813882U1 (de) * 1988-11-05 1989-01-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Profilschließzylinder
DE8902774U1 (de) * 1989-03-03 1989-05-24 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Kernziehsperre
DE8904898U1 (de) * 1989-04-19 1989-06-22 August Börkey Nachf. GmbH, 5820 Gevelsberg Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder
DE9003572U1 (de) * 1990-03-27 1990-05-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Schließzylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913963A (en) * 1928-11-22 1933-06-13 Chicago Lock Co Lock
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
DE2514920C2 (de) * 1975-04-05 1982-06-16 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit einer Aufbohrsicherung versehener Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE8002395U1 (de) * 1979-03-01 1985-03-07 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, Wien Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
DE8813882U1 (de) * 1988-11-05 1989-01-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Profilschließzylinder
DE8902774U1 (de) * 1989-03-03 1989-05-24 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Kernziehsperre
DE8904898U1 (de) * 1989-04-19 1989-06-22 August Börkey Nachf. GmbH, 5820 Gevelsberg Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder
DE9003572U1 (de) * 1990-03-27 1990-05-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Schließzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596480A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
US7614268B2 (en) 2003-06-16 2009-11-10 Camware Holdings Pty Ltd. Rotary lock and key

Also Published As

Publication number Publication date
ES2025536T3 (es) 1994-10-16
EP0449177B1 (de) 1994-06-01
DE9003572U1 (de) 1990-05-31
EP0449177A3 (en) 1992-05-13
ATE106492T1 (de) 1994-06-15
DE59101746D1 (de) 1994-07-07
ES2025536T1 (es) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE69005060T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel.
DE3831076A1 (de) Schliess-system
DE3516542A1 (de) Werkzeughalter
DE4414518A1 (de) Sicherheitsschloß und Flachschlüssel für ein derartiges Schloß
DE3817494C2 (de)
EP0267316B1 (de) Schloss
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
EP0449177B1 (de) Schliesszylinder
EP0607993A1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
CH669633A5 (de)
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
CH652164A5 (en) Locking device for a building to be newly erected
EP0596480B1 (de) Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
DE19732450B4 (de) Wendeschlüssel-Schließzylinder
EP1132551B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Wendeschlüssel
EP1057953A2 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
DE8333943U1 (de) Zylinderschloss
AT408012B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 106492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325