CH652164A5 - Locking device for a building to be newly erected - Google Patents

Locking device for a building to be newly erected Download PDF

Info

Publication number
CH652164A5
CH652164A5 CH219781A CH219781A CH652164A5 CH 652164 A5 CH652164 A5 CH 652164A5 CH 219781 A CH219781 A CH 219781A CH 219781 A CH219781 A CH 219781A CH 652164 A5 CH652164 A5 CH 652164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tumbler
pin
key
rotor
lock
Prior art date
Application number
CH219781A
Other languages
German (de)
Inventor
Serge Musio
Original Assignee
Bauer Kaba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kaba Ag filed Critical Bauer Kaba Ag
Priority to CH219781A priority Critical patent/CH652164A5/en
Publication of CH652164A5 publication Critical patent/CH652164A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations

Abstract

In the locking device, after the completion of the building a cylinder lock is converted from actuation by means of a construction key (8) to a lock actuation possible only by means of a final key. For this purpose, at least one pin tumbler (3a) contains a virtually unbreakable third tumbler element (7). The associated key depressions (10a) in the construction key (8) and final key have different depths, so that, before the lock conversion, when the final key is inserted the inner end face of the third tumbler element (7) coincides with the shearing line (SL) between the rotor (2) and stator (1). When the final key is used for the first time, the third tumbler element (7) is pushed by the spring-loaded opposing tumbler pin (5) into a rotor recess (11) and is thereby inactivated. After this lock conversion, when the final key is inserted the inner end face of the opposing tumbler pin (5) now coincides with the shearing line (SL), whereas, when the construction key (8) is inserted, this pin (5) crosses the shearing line (SL). A failure of the locking device as a result of a premature crumbling of a third tumbler element (7), consisting of graphite and to be broken up, as scheduled, during the lock conversion by being sheared off along the shearing line (SL), is to be prevented. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schliesseinrichtung für ein neu zu erstellendes Gebäude, bestehend aus einem Zylinderschloss mit mindestens einer in Achsrichtung des Schlossrotors verlaufenden Reihe von quer zur Rotorachse verschiebbaren zweiteiligen, durch Zuhaltungsfedern belasteten zylindrischen Stiftzuhaltungen, einem Bau- und einem Endschlüssel zur   Betätigung    sowie einem Umstellschlüssel zur Umstellung des Zylinderschlosses von der Betätigung mit dem Bauschlüssel vor Fertigstellung des Gebäudes auf eine nur mit dem Endschlüssel mögliche Betätigung nach seiner Fertigstellung, wobei vor Umstellung des Schlosses zwischen dem Zuhaltungsstift und dem Gegenzuhaltungsstift mindestens einer Stiftzuhaltung ein drittes zylindrisches Zuhaltungselement vorgesehen ist,

   das mit mindestens einer seiner beiden Stirnflächen der Einordnung der Stiftzuhaltung an der Scherlinie zwischen Rotor und Stator des Zylinderschlosses dient, dadurch gekennzeichnet, dass zur ständigen Aufnahme des dritten   Zuhaltungselements    (7, 7a, 7b) im Rotor (2) nach Umstellung des Schlosses der Rotor (2) oder der Zuhaltungsstift (4) mit einer zylindrischen Ausnehmung   (11,      11 a,    1 Ib) versehen ist, in die bei Umstellung des Schlosses das dritte Zuhaltungselement (7, 7a, 7b) unter Aufrechterhaltung seiner Form durch die Zuhaltungsfeder (6) über den Gegenzuhaltungsstift (5) radial zum Rotor (2) formschlüssig einschiebbar ist.



   2. Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zuhaltungselement (7, 7a) als Kreisscheibe ausgebildet und die Ausnehmung (11, 1 la) zu seiner Aufnahme am Umfang des Rotors (2) so angeordnet ist, dass ihre Achse in der auf der Rotorachse senkrecht stehenden Achsebene (E3) der Stiftzuhaltung (3a) liegt, wobei die Tiefe der   Ausnehmung (11 ,    1 la) mindestens so gross ist, dass nach Umstellung des Schlosses die äussere Stirnfläche des Zuhal   tungselements    (7, 7a) mit der Scherlinie (SL) zwischen   Rotor    (2) und Stator (1) zusammenfällt, und dass beim Bauschlüssel (8) und Endschlüssel (12) die Tiefe der dem Zuhaltungsstift (4) der Stiftzuhaltung (3a) zugeordneten Schlüsselvertiefung (lOa) entsprechend der Höhe der Zuhaltungsscheibe (7, 7a) unterschiedlich so bemessen ist,

   dass vor Umstellung des Schlosses bei eingeführtem   Bauschlüssel    (8) die äussere und bei eingeführtem Endschlüssel (12) die innere Stirnfläche der Zuhaltungsscheibe (7, 7a) mit der Scherlinie (SL) zusammenfällt und nach seiner   Umstellung    bei   eingeführtem    Bauschlüssel (8) der Gegenzuhaltungsstift (5) die Scherlinie (SL) kreuzt, wobei der Endschlüssel (12) zugleich auch als Umstellschlüssel dient.



   3. Schliesseinrichtung nach   Anspruch    1,   dadurch    gekennzeichnet, dass das dritte Zuhaltungselement (7b) als   Pilzstift    ausgebildet und vor Umstellung des Schlosses mit dem Gegenzuhaltungsstift (5) durch einen koaxialen Kupplungsstift (21) lösbar verbunden ist, dass zur Arretierung des Pilzstiftes (7b) vor Umstellung des Schlosses im Stator (1) ein Hängelement (22, 22a) vorgesehen ist, das den Kopf (24) des Pilzstifts (7b) untergreift, aus der   Arretieranlage    parallel zur Rotorachse verschiebbar im Stator (1) gelagert ist und von einer frontalen Rücksprungfläche (26) des   Stators (1)    her über den Schlüsselschlitz (9) des mit dem Umstellschlüssel (28) aus der   Schlüsseleinsteckdrehlage    verdrehten Rotors (2) zugänglich ist,

   dass die Ausnehmung (1 lb) zur Aufnahme des Pilzstiftes   (7aus)    im Zuhaltungsstift (4) koaxial zu diesem angeordnet ist, dass beim Bauschlüssel (8) und Endschlüssel (12) die Tiefe der dem Zuhaltungsstift (4) der Stiftzuhaltung (3a) zugeordneten Schlüsselvertiefung (lOa) unterschiedlich so bemessen ist, dass nach Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Endschlüssel (12) die äussere Stirnfläche des in die Ausnehmung   (1 lb)    eingeschobenen Pilzstiftes (7b) mit der Scherlinie (SL) zwischen Rotor (2) und Stator (1) zusammenfällt und bei eingeführtem Bauschlüssel (8) der durch den eingesetzten Pilzstift (7b) verlängerte Zuhaltungsstift (4) die Scherlinie (SL)   kreuzt    und dass als Umstellschlüssel ein in bezug auf die Schlüsselvertiefungen (10, lOa) dem Endschlüssel (12) entsprechender Schlüssel (28) dient,

   der anstelle einer Anschlagnase (29) und der daran anschliessenden Rautenpartie (30) eine in Schlüssellängsrichtung verlaufende Ausnehmung (31) aufweist, wobei die Verbindung zwischen Pilzstift (7b) und Gegenzuhaltungsstift (5) bei Umstellung des Schlosses durch Verdrehung des Rotors (2) aus der Ausgangsdrehlage infolge Abscherens des Kupplungsstiftes (21) an der Scherlinie (SL) lösbar ist.



   4. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Zuhaltungsscheibe (7) und der Ausnehmung (11) des Rotors (2) kleiner sind als der Durchmesser des Gegenzuhaltungsstiftes (5).



   5. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungsscheibe (7a) und der Gegenzuhaltungsstift (5) den gleichen Durchmesser aufweisen und die Zuhaltungsscheibe (7a) eine koaxiale Durchgangsöffnung (15) besitzt und dass die Ausnehmung (1 la) des Rotors (2) mit einem von ihrer Bodenfläche (B11) ausgehenden zapfenförmigen Ansatz (16) versehen ist, dessen Durchmesser mit Passungsspiel dem Durchmesser der Durchgangsöffnung (15) in der Zuhaltungsscheibe (7a) entspricht und dessen freie Stirnfläche (17) mit der Scherlinie (SL) zwischen Rotor (2) und Stator (1) zusammenfällt.



   6. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängelement (22) als zylindrischer Arretierstift ausgebildet und in einer von der frontalen Rücksprungfläche (26) des Stators (1) ausgehenden   Statorbohrung    (23) gelagert ist, wobei die Stiftzuhaltung (3a) der Rücksprungfläche (26) des Stators (1) benachbart ist.



   7. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängelement (22a) als Leiste ausgebildet und in einer von der frontalen Rücksprungfläche (26) des Stators (I) ausgehenden Nut (33) im Stator (1) gelagert ist und dass die Hängleiste (22a) an dem der Stiftzuhaltung   (3 a) benachbarten    Längsrand mindestens einen Nocken (35)   aufweist,    der der Arretierung des Pilzstiftes (7b) im   Stator (1)    dient
8.

  Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem dritten Zuhaltungselement (7, 7a, 7b) versehene Stiftzuhaltung (3a) einer von zwei in einer gemeinsamen horizontalen Axialebene des Zylinderschlosses liegenden Reihen von Stiftzuhaltungen (3) angehört und die Schlüsselvertiefungen (10,   lOa)    zur Aufnahme der Zuhaltungsstifte (4) als Bohrungen an den Seitenflächen der als Flachschlüssel ausgebildeten verschiedenartigen Schlüssel (8, 12, 28) angeordnet sind.

 

   9. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauschlüssel (8) und der Endschlüssel (12) als Wendeflachschlüssel mit doppeltem Vertiefungsbild ausgebildet sind.



   10. Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch   gekennzeichnet,    dass die mit dem dritten Zuhaltungselement (7, 7a, 7b) versehene Stiftzuhaltung (3a) einer in der verti   viralen    Axialebene des Zylinderschlosses liegenden Reihe von   Zuhaltungen    angehört und die Schlüsselvertiefungen zur Aufnahme der Zuhaltungsstifte (4) als   Kerben    an einer Schmalseite der als Bartschlüssel ausgebildeten verschiedenartigen Schlüssel angeordnet sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schliesseinrichtung für ein neu zu erstellendes Gebäude, bestehend aus einem Zylin  



  derschloss mit mindestens einer in Achsrichtung des Schlossrotors verlaufenden Reihe von quer zur Rotorachse verschiebbaren zweiteiligen, durch Zuhaltungsfedern belasteten zylindrischen Stiftzuhaltungen, einem Bau- und einem Endschlüssel zur Betätigung sowie einem Umstellschlüssel zur Umstellung des Zylinderschlosses von der Betätigung mit dem Bauschlüssel vor Fertigstellung des Gebäudes auf eine nur mit dem Endschlüssel mögliche Betätigung nach seiner Fertigstellung, wobei vor Umstellung des Schlosses zwischen dem Zuhaltungsstift und dem Gegenzuhaltungsstift mindestens einer Stiftzuhaltung ein drittes zylindrisches Zuhaltungselement vorgesehen ist, das mit mindestens einer seiner beiden Stirnflächen der Einordnung der Stiftzuhaltung an der Scherlinie zwischen Rotor und Stator des Zylinderschlosses dient.



   Bekanntlich wird, wenn ein Neubau ein bestimmtes Baustadium erreicht hat, zumindest die Haustüre sicherheitshalber bereits mit einem Schloss versehen, um z.B. nächtlichen Diebstahl von im Neubau abgestellten Werkzeugen, Bauteilen oder wertvollen Baumaterialien zu verhindern. Da andererseits aber bis zur Fertigstellung des Gebäudes ein unbestimmter Kreis von Bauarbeitern und Handwerkern im Besitze eines passenden Schlüssels ist, muss das nur provisorisch installierte Schloss gegen ein anderes ausgetauscht werden, sobald das fertige Gebäude an den Bauherrn übergeht. Hierbei werden zwar während der Bauphase vielfach nur leihweise benutzte Zylinderschlösser, sogenannte  Leihzylinder  verwendet, doch ist der Schlossaustausch gleichwohl recht umständlich, zeitraubend und kostspielig.



   Dieser Nachteil wird mit einer bereits bekannten Schliesseinrichtung der eingangs genannten Art vermieden, da sie die gleichen Anforderungen bei wechselnden Sicherheitsverhältnissen erfüllt, ohne dass dazu ein Schlossaustausch vorzunehmen wäre.



   Bei dieser bekannten Einrichtung ist an mindestens einer Stiftzuhaltung zwischen deren Zuhaltungsstift und Gegenzuhaltungsstift zusätzlich noch ein drittes, ebenfalls stiftartiges Zuhaltungselement von gleichem Durchmesser, aber erheblich geringerer Länge angeordnet, das aus Graphit besteht, d.h. also mit Absicht zerbrechlich ausgeführt ist.



  Diese Stiftzuhaltung ist also somit eigentlich nicht zweiteilig, sondern dreiteilig ausgebildet. Damit kann das Zylinderschloss dieser Schliesseinrichtung während der Bauzeit bis zu einer Umstellung des Schlosses sowohl vom Bauarbeiter bzw.



  Handwerker mit einem Bauschlüssel als auch vom Bauherrn bzw. Architekten mit einem davon abweichenden Endschlüssel betätigt werden. Dazu ist bei den beiden dort als Bartschlüssel ausgebildeten Schlüsseln die Tiefe der dieser zunächst dreiteiligen Stiftzuhaltung zugeordneten Schlüsselkerbe unterschiedlich bemessen, und zwar derart, dass bei in den Schlüsselschlitz des Schlossrotors eingeführtem Bauschlüssel die äussere, hingegen bei eingeführtem Endschlüssel die innere Stirnfläche des dritten Zuhaltungselements mit der Scherlinie zwischen Rotor und Stator des Zylinderschlosses zusammenfällt, so dass also in beiden Fällen, wenn auch bei verschiedenartiger Einordnung der Stiftzuhaltung, der Rotor zu seiner Drehbewegung frei wird.



   Wenn nun aber für den Neubau der Zeitpunkt gekommen ist, von dem an das Schloss nicht mehr von Personen, die evtl.



  noch einen Bauschlüssel, bzw. davon evtl. eine Kopie als Nachschlüssel besitzen, zu betätigen sein soll, sondern nur noch vom Bauherrn bzw. Architekten, kann dieser mittels eines vom Bauschlüssel und Endschlüssel abweichenden speziellen Umstell- oder Löschschlüssels das Zylinderschloss für die ausschliessliche Betätigung mit dem Endschlüssel umstellen. Dazu besitzt die betreffende Schlüsselkerbe des Umstellschlüssels eine gegenüber dem Bau- und dem Endschlüssel abweichende mittlere Tiefe, so dass beim Einführen des Umstellschlüssels das zusätzliche dritte Zuhaltungselement nur bis zu einer Position angehoben wird, in der es die Scherlinie zwischen Rotor und Stator kreuzt. Dies würde normalerweise eine Drehung des Rotors und damit auch des eingeführten Schlüssels verhindern.

  Doch wird hier bei kräftiger Drehung des Umstellschlüssels das aus Graphit bestehende dritte Zuhaltungselement durch Abscherung im Bereich der Scherlinie zwischen Rotor und Stator zertrümmert, wobei die Graphitsplitter von einer becherartigen Ausnehmung des zugehörigen Zuhaltungsstiftes aufgenommen werden und dann als trockenes Schmiermittel im Zylinderschloss dienen sollen.



   Der durch die Zertrümmerung des dritten Zuhaltungselementes entstandene Zwischenraum wird nunmehr von dem unter dem Druck der Zuhaltungsfeder stehenden Gegenzuhaltungsstift eingenommen, wobei dessen innere Stirnfläche und die äussere Stirnfläche des Zuhaltungsstiftes in Schlüsselabzugsdrehlage des Rotors unmittelbar aneinander liegen.



  Dadurch ist also aus der bisher dreiteiligen Zuhaltung nunmehr eine normale zweiteilige Stiftzuhaltung geworden. Bei eingeführtem Endschlüssel fällt, statt der inneren Stirnfläche des dritten Zuhaltungselements vor Umstellung des Schlosses, nunmehr die innere Stirnfläche des Gegenzuhaltungsstiftes mit der Scherlinie zwischen Rotor und Stator zusammen, so dass das Zylinderschloss nach wie vor mit dem Endschlüssel betätigt werden kann.



   Hingegen würde, falls von einem Unbefugten der vor Umstellung des Schlosses verwendbare Bauschlüssel in den Schlüsselschlitz des Schlossrotors eingeführt werden würde, der Zuhaltungsstift nur so weit angehoben werden, dass der damit zugleich angehobene Gegenzuhaltungsstift die Scherlinie kreuzt, so dass dann also der Rotor für seine Drehbewegung blockiert, d.h. das Schloss mittels des Bauschlüssels nicht mehr zu betätigen sein würde (US-PS 3 998 080).



   Mit dieser bekannten Schliesseinrichtung wird zwar der Nachteil des Schlossaustausches vermieden, doch muss bei ihr mit einem vorzeitigen Bruch des aus Graphit bestehenden und daher relativ leicht zerbrechlichen dritten Zuhaltungselements gerechnet werden, z.B. während des Transportes oder beim Einbau des Zylinderschlosses oder auch bei seiner Benutzung während der Bauphase. Bei einer verfrühten, d.h.



     unprogrammgemässen    Zerstörung des dritten Zuhaltungselementes wäre aber der   Hauptzweck    der Einrichtung, d.h. die alternative Benutzbarkeit des Zylinderschlosses mit Bauschlüssel oder Endschlüssel während der letzten Bauphase vor Fertigstellung des Neubaues, nicht mehr erfüllt.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben, d.h. eine Schliesseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Zweckbestimmung bzw. Wirksamkeit nicht durch eine leicht eintretende Zerstörung eines für die Funktion des Zylinderschlosses wesentlichen Schlossteiles dahinfällt.



   Demgemäss betrifft die Erfindung eine Schliesseinrichtung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäss dadurch   gekennzeichnt    ist, dass zur ständigen Aufnahme des dritten   Zuhaltungselements    im Rotor nach Umstellung des Schlosses der Rotor oder der Zuhaltungsstift mit einer zylindrischen Ausnehmung versehen ist, in die bei Umstellung des Schlosses das dritte Zuhaltungselement unter Aufrechterhaltung seiner Form durch die Zuhaltungsfeder über den Gegenzuhaltungsstift radial zum Rotor formschlüssig einschiebbar ist.

 

   Hierbei kann eine bevorzugte Ausführung der Einrichtung darin bestehen, dass das dritte Zuhaltungselement als Kreisscheibe ausgebildet und die Ausnehmung zu seiner Aufnahme am Umfang des Rotors so angeordnet ist, dass ihre Achse in der auf der Rotorachse senkrecht stehenden Achsebene der Stiftzuhaltung liegt, wobei die Tiefe der Ausneh  mung mindestens so gross ist, dass nach Umstellung des Schlosses die äussere Stirnfläche des Zuhaltungselements mit der Scherlinie zwischen Rotor und Stator zusammenfällt, und dass beim Bauschlüssel und Endschlüssel die Tiefe der dem Zuhaltungsstift der Stiftzuhaltung zugeordneten Schlüsselvertiefung entsprechend der Höhe der Zuhaltungsscheibe unterschiedlich so bemessen ist,

   dass vor Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Bauschlüssel die äussere und bei eingeführtem Endschlüssel die innere Stirnfläche der Zuhaltungsscheibe mit der Scherlinie zusammenfällt und nach seiner Umstellung bei eingeführtem Bauschlüssel der Gegen   zuhaltungsstift    die Scherlinie kreuzt, wobei der Endschlüssel zugleich auch als Umstellschlüssel dient.



   Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Schliesseinrichtung kann darin bestehen, dass das dritte Zuhaltungselement als Pilzstift ausgebildet ist und vor Umstellung des Schlosses mit dem Gegenzuhaltungsstift durch einen koaxialen Kupplungsstift lösbar verbunden ist, dass zur Arretierung des Pilzstiftes vor Umstellung des Schlosses im Stator ein Hängelement vorgesehen ist, das den Kopf des Pilzstiftes untergreift, aus der Arretieranlage parallel zur Rotorachse verschiebbar im Stator gelagert ist und von einer frontalen Rücksprungfläche des Stators her über den Schlüsselschlitz des mit dem Umstellschlüssel aus der Schlüsseleinsteckdrehlage verdrehten Rotors zugänglich ist, dass die Ausnehmung zur Aufnahme des Pilzstiftes im Zuhaltungsstift koaxial zu diesem angeordnet ist,

   dass beim Bauschlüssel und Endschlüssel die Tiefe der dem Zuhaltungsstift der Stiftzuhaltung zugeordneten Schlüsselvertiefung unterschiedlich so bemessen ist, dass nach Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Endschlüssel die äussere Stirnfläche des in die Ausnehmung eingeschobenen Pilzstiftes mit der Scherlinie zwischen Rotor und Stator zusammenfällt und bei eingeführtem Bauschlüssel der durch den eingesetzten Pilzstift verlängerte Zuhaltungsstift die Scherlinie kreuzt und dass als Umstellschlüssel ein in bezug auf die Schlüsselvertiefungen dem Endschlüssel entsprechender Schlüssel dient, der anstelle einer Anschlagnase und der daran anschliessenden Rautenpartie eine in Schlüssellängsrichtung verlaufende Ausnehmung aufweist,

   wobei die Verbindung zwischen Pilzstift und   Gegenzuhaltungsstift    bei Umstellung des Schlosses durch Verdrehung des Rotors aus der Ausgangsdrehlage infolge Abscherens des Kupplungsstiftes an der Scherlinie lösbar ist.



   Der mit der Erfindung gegenüber der bekannten Schliesseinrichtung der eingangs genannten Art erzielte Vorteil besteht darin, dass statt eines aus Graphit bestehenden und daher leicht zerbrechlichen zusätzlichen dritten Zuhaltungselements ein unzerbrechliches, vorzugsweise aus Metall bestehendes Zuhaltungselement verwendet werden kann, wodurch ein Versagen der Einrichtung infolge vorzeitigen Zerbrechens des dritten Zuhaltungselementes vermieden wird.



   Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Schliesseinrichtung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor, in denen vier Ausführungsbeispiele der Einrichtung, die zugleich auch deren Wirkungsweise veranschaulichen und bei denen der grösseren Deutlichkeit wegen das Zylinderschloss im Längsschnitt jeweils nur ausschnittsweise wiedergegeben ist, schematisch dargestellt sind.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Zylinderschlosses mit dem als Scheibe ausgebildeten dritten Zuhaltungselement, vor Umstellung des Schlosses mit eingeführtem Bauschlüssel, in einem horizontalen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Rotor des Schlosses nach Fig. 1 mit der Ausnehmung in der Draufsicht auf den Rotor nach dem Pfeil II der Fig. 3,
Fig. 3 das Zylinderschloss nach Fig. 1, jedoch ohne Schlüssel, in der Stirnansicht von vorn,
Fig. 4 das Schloss wie in Fig. 1, jedoch bei eingeführtem Endschlüssel,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss nach Fig. 4 mit der Scheibe kurz vor deren Versorgung in der Rotorausnehmung,
Fig. 6 die Rotorausnehmung wie in Fig. 2, jedoch mit der darin versorgten Scheibe nach Umstellung des Schlosses,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss nach Fig.

   1, nach Umstellung des Schlosses mit eingeführtem Bauschlüssel,
Fig. 8 eine modifizierte Ausführung des Zylinderschlosses nach Fig. 1, mit einem als Ringscheibe ausgebildeten dritten Zuhaltungselement, vor Umstellung des Schlosses mit eingeführtem Bauschlüssel, in einem Längsschnitt,
Fig. 8a einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss nach Fig. 8, jedoch mit eingeführtem Endschlüssel,
Fig. 9 den Rotor des Schlosses nach Fig. 8 mit der Ausnehmung in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 10 einen Ausschnitt aus dem Rotor nach Fig. 9 mit der Ausnehmung in der Draufsicht auf den Rotor,
Fig. 11 einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss nach Fig. 8 mit der Ringscheibe nach deren Versorgung in der Rotorausnehmung,
Fig. 12 die Rotorausnehmung wie in Fig. 10, jedoch mit der darin versorgten Ringscheibe nach Umstellung des Schlosses,
Fig. 13 einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss nach Fig.

   8, nach Umstellung des Schlosses mit eingeführtem Endschlüssel,
Fig. 14 das Schloss wie in Fig. 13,jedoch mit eingeführtem Bauschlüssel,
Fig. 15 eine andere Ausführungsform des Zylinderschlosses mit einem als Pilzstift ausgebildeten dritten Zuhaltungselement und einem als Stift ausgebildeten Hängelement zu dessen Arretierung im Stator, vor Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Bauschlüssel, in einem horizontalen Längsschnitt,
Fig. 16 das Zylinderschloss nach Fig. 15, jedoch ohne Schlüssel, mit aus der Ausgangsdrehlage verdrehtem Rotor und dadurch freigelegtem Arretierstift, in der Stirnansicht von vorne,
Fig. 17 einen Umstellschlüssel für das Schloss nach Fig. 15, in einer Seitenansicht,
Fig. 18 das Zylinderschloss mit dem Pilzstift wie in Fig. 15, jedoch nach Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Endschlüssel,
Fig. 18a den Pilzstift nach Fig. 18, in der Draufsicht,
Fig. 

   19 eine modifizierte Ausführung des Zylinderschlosses nach Fig. 15, mit einem als Leiste ausgebildeten Hängelement zur Arretierung des Pilzstiftes im Stator, vor Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Bauschlüssel, in einem Längsquerschnitt,
Fig. 20 einen Ausschnitt aus der   Hängleiste    nach Fig. 19 mit dem darauf abgestützten Pilzstift, in der Draufsicht auf Stift und Hängleiste,
Fig. 21 den Stator des Zylinderschlosses nach Fig. 19 vor Umstellung des Schlosses mit der in Arretierstellung stehenden Hängleiste in einem Längsschnitt nach der Linie XXI-XXI der Fig. 22,
Fig. 22 den Stator des Zylinderschlosses nach Fig. 19, in der Stirnansicht von vorn nach dem Pfeil XXII der Fig. 21,
Fig. 23 einen Ausschnitt aus dem Stator nach Fig. 21, jedoch nach Umstellung des Schlosses mit der aus der Arre  tierstellung verschobenen Hängleiste,
Fig.

   24 die Hängleiste nach Fig. 23, in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 25 das Zylinderschloss nach Fig. 19, jedoch ohne Schlüssel, mit aus der Ausgangsdrehlage verdrehtem Rotor und dadurch freigelegter Hängeleiste, in der Stirnansicht von vorn, und
Fig. 26 das Zylinderschloss, wie in Fig. 19, jedoch nach Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Endschlüssel.



   In Fig. 1 ist das Zylinderschloss einer Schliesseinrichtung für ein neu zu erstellendes Gebäude mit eingeführtem, aber noch nicht verdrehtem Bauschlüssel im Zustand vor der Umstellung des Schlosses in einem horizontalen Längsschnitt dargestellt. Das Zylinderschloss besteht im wesentlichen aus einem ortsfesten Gehäuse oder Stator 1, einem darin drehbar, aber unverschiebbar gelagerten Zylinderkern oder Rotor 2 und zwei in Achsrichtung des Rotors verlaufenden Reihen von quer zur Rotorachse verschiebbaren zweiteiligen, zylindrischen Stiftzuhaltungen 3, die reihenweise in einer gemeinsamen Zuhaltungsebene hintereinander liegen, wobei diese Ebene mit der horizontalen Axialebene des Zylinderschlosses zusammenfällt.

  Diese Stiftzuhaltungen bestehen wiederum, wie üblich, aus den in radialen Rotorbohrungen verschiebbar gelagerten Zuhaltungsstiften 4, in entsprechenden radialen Statorbohrungen gleichfalls verschiebbar gelagerten Gegenzuhaltungsstiften 5 sowie Zuhaltungsfedern 6. Indessen enthält die in Fig. 1 sichtbare Zuhaltungsreihe eine Stiftzuhaltung 3a, die sich von den übrigen Stiftzuhaltungen 3 nur dadurch unterscheidet, dass zwischen Zuhaltungsstift 4 und dem Gegenzuhaltungsstift 5 zusätzlich noch ein drittes Zuhaltungselement 7 vorgesehen ist, das hier von einer zylindrischen Scheibe gebildet wird, die praktisch unzerbrechlich sein soll und daher, wie der Zuhaltungsstift und der Gegenzuhaltungsstift, aus einem geeigneten Metall besteht.



  Die Zuhaltungsscheibe 7 hat hier einen kleineren Durchmesser als der Zuhaltungs- und der Gegenzuhaltungsstift 4 bzw. 5. Der als Flachschlüssel ausgebildete Bauschlüssel 8, der bis zum Schlüsselanschlag vollständig in einem Schlüsselschlitz 9 des Rotors 2 (vgl. auch Fig. 3) eingeführt, aber noch nicht verdreht ist, weist nach Fig. 1 an seinen beiden Flachseiten kegelige Vertiefungen 10 auf, die zur Einordnung der Stiftzuhaltungen 3 und damit zur Freigabe des Rotors 2 für seine Drehbewegung dienen.

  Dabei ist die Tiefe der der dreiteiligen Zuhaltung 3a zugeordneten Schlüsselvertiefung 1 0a so gross bemessen, dass die äussere Stirnfläche der Zuhaltungsscheibe 7 mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammenfällt, so dass auch diese Stiftzuhaltung 3a, wenn auch auf andere Weise als die übrigen zweiteiligen Stiftzuhaltungen 3, an der Scherlinie SL zur Freigabe der Rotordrehung exakt eingeordnet ist.



   Gemäss den Fig.   1,2,    3, 5 und 6 ist der Rotor 2 an seinem Umfang mit einer zylindrischen Ausnehmung 11 versehen, die zur ständigen Versorgung der Zuhaltungsscheibe 7 nach erfolgter Umstellung des Zylinderschlosses dient. Die Achse der Ausnehmung 11 liegt in der auf der Rotorachse senkrecht stehenden Zuhaltungsebene E3 der Stiftzuhaltung 3a (vgl.



  auch Fig.   1) und    ihre Tiefe ist so gross bemessen, dass die äussere Stirnfläche der durch die Umstellung des Schlosses in die Ausnehmung 11 verbrachten Scheibe 7 mit der Scherlinie SL zwischen Rotor und Stator zusammenfällt (vgl. Fig. 5).



   In Fig. 2 ist die an der Umfangsfläche des Rotors 2 angeordnete Ausnehmung 11 vor Umstellung des Schlosses, d.h. noch ohne die Zuhaltungsscheibe 7, in der Draufsicht auf den Rotor dargestellt. Sie lässt sich mittels eines Fingerfräsers im Eintauchfräsverfahren herstellen.



   Fig. 3 zeigt das Zylinderschloss in der frontalen Stirnansicht mit dem in der Schlüsselabzugsdrehlage stehenden Rotor 2, jedoch ohne den Bauschlüssel. In dieser Ausgangsdrehlage des Rotors, die zugleich auch seine Schlüsseleinsteckdrehlage darstellt, weist der schlitzartige Schlüsselkanal 9 senkrecht nach unten. Eine mögliche Position der nicht sichtbaren Rotorausnehmung 11 ist in Fig. 3 mit gestrichelt gezeichneten Linien angedeutet. Bei der Umstellung des Zylinderschlosses wird die Zuhaltungsscheibe 7 (vgl. Fig. 1) durch Verdrehen des Rotors 2 aus seiner Schliessdrehlage mittels des eingeführten Endschlüssels 12 in die Ausnehmung 11 verbracht und darin ständig versorgt, wie dies später anhand der Fig. 5 und 6 mehr im einzelnen erläutert werden soll.



   In Fig. 4 ist anstelle des Bauschlüssels 8 ein Endschlüssel 12 bis zum Anschlag in den Schlüsselschlitz 9 des Rotors 2 eingeführt, aber wie in Fig. 1 noch nicht zusammen mit dem Rotor verdreht. Beim Endschlüssel 12 ist die Tiefe der der Stiftzuhaltung 3a zugeordneten Schlüsselvertiefung 10 erheblich geringer als beim Bauschlüssel 8, d.h. sie ist nur so gross bemessen, dass nunmehr, abweichend von Fig. 1 die innere Stirnfläche der Zuhaltungsscheibe 7 mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammenfällt, wodurch aber auch hier die Stiftzuhaltung 3a, wenn auch anders als in Fig. 1, an der Scherlinie SL zur Freigabe des Rotors für seine Drehbewegung eingeordnet ist.

  Doch ist dies beim Endschlüssel 12 der einzige Unterschied gegenüber dem Bauschlüssel 8, und deshalb fallen auch hier, wie schon in Fig. 1, bei den übrigen zweiteiligen Stiftzuhaltungen 3 die äusseren Stirnflächen der Zuhaltungsstifte 4 mit der Scherlinie SL zusammen, so dass also auch hier, wie schon in Fig. 1, der Rotor 2 zu seiner Drehung freigegeben ist. Somit lässt sich der Rotor 2 mit dem Endschlüssel 12 aus der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsdrehlage genauso verdrehen wie schon in Fig. 1 mit dem dort eingeführten Bauschlüssel 8.



   In Fig. 5 ist der Rotor 2 mittels des Endschlüssels 12 aus seiner Ausgangsdrehlage (vgl. Fig. 3 und 4) so weit verdreht worden, dass die dabei an Ort und Stelle im Stator 1 verbliebene Zuhaltungsscheibe 7 in eine Lage oberhalb der mit ihrer Achse nach wie vor in der Achsebene E3 der Stiftzuhaltung 3a liegenden zylindrischen Rotorausnehmung 11 gekommen ist. In diesem Augenblick wird durch die Zuhaltungsfeder 6, die sich wie üblich aussen an einer auf den Stator 1 aufgeschobenen Schliesszylinderhülse 13 abstützt und innen den Gegenzuhaltungsstift 5 belastet, während der Rotordrehung die Scheibe 7 über den Gegenzuhaltungsstift 5 in die Rotorausnehmung 11 hineingedrückt, wie dies in Fig. 4 mit gestrichelt gezeichenten Linien 5' und 7' für den Stift 5 bzw. die Scheibe 7 veranschaulicht ist.

  Dadurch ist die Zuhaltungsscheibe 7 nunmehr ständig in der Rotorausnehmung 11 gleichsam wie in einer Depotgrube versorgt, wobei ihre äussere Stirnfläche mit der Scherlinie SL zwischen Rotor und Stator zusammenfällt, so dass der Rotor 2 mittels des Endschlüssels 12 bis zur Schlüsselabzugsdrehlage weitergedreht und der Endschlüssel abgezogen werden kann.

 

   Damit ist die Umstellung des Zylinderschlosses von der Betätigung mit dem Bauschlüssel 8 während der Bauzeit auf eine nur mit dem Endschlüssel 12 mögliche Betätigung nach Fertigstellung des Gebäudes beendet, wobei als Umstellschlüssel der Endschlüssel 12 gedient hat.



   In Fig. 6 ist die am Rotorumfang vorgesehene Ausnehmung 11 nach Umstellung des Zylinderschlosses, d.h. also mit der in ihr versenkten Zuhaltungsscheibe 7 in der Draufsicht auf den Rotor 2 und die Scheibe 7 dargestellt. Der Durchmesser der zylindrischen Ausnehmung 11 entspricht unter Berücksichtigung des erforderlichen Passungsspiels dem Durchmesser der Zuhaltungsscheibe 7.



   Fig. 7 zeigt wieder, wie schon Fig. 1, das Zylinderschloss mit eingeführtem, aber unverdrehtem Bauschlüssel 8, jedoch nach Umstellung des Schlosses. Bei der Siftzuhaltung 3a hat nunmehr der durch die Zuhaltungsfeder 6 belastete Gegenzu  haltungsstift 5 die Stelle der inzwischen in der Ausnehmung 7 des Rotors versorgten Zuhaltungsscheibe 7 eingenommen.



  Da jetzt aber der Gegenzuhaltungsstift 5 die Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 kreuzt, kann nunmehr der Bauschlüssel 8 nicht gedreht, d.h. mit diesem das Schloss nicht mehr entsperrt werden.



   Wird hingegen nach Umstellung des Zylinderschlosses der Endschlüssel 12 in den Schlüsselschlitz 9 des Rotors 2 eingeführt, so wird dabei der Zuhaltungsstift 4 so weit angehoben, dass die Zuhaltung 3a durch das Zusammenfallen der nunmehr aneinanderliegenden Stirnflächen des Zuhaltungsstiftes 4 und des Gegenzuhaltungsstiftes 5 mit der Scherlinie SL zwischen Rotor und Stator eingeordnet und dadurch der Rotor 2 zu seiner Drehbewegung freigegeben ist, so dass das Schloss mit dem Endschlüssel 12 jederzeit entsperrt bzw.



  gesperrt werden kann (vgl. dazu auch Fig. 13). Bei eingeführtem Endschlüssel 12 ist also die durch die Umstellung zweiteilig gewordene Stiftzuhaltung 3a an der Scherlinie SL genauso eingeordnet wie die übrigen zweiteiligen Stiftzuhaltungen 3 vor und nach Umstellung des Schlosses, wie dies aus Fig. 1 bzw. Fig. 4 bereits hervorgeht.



   Der Durchmesser der zylindrischen Rotorausnehmung 11 ist, wie schon bei der Zuhaltungsscheibe 7, kleiner als der Durchmesser des Gegenzuhaltungsstiftes 5 der Stiftzuhaltung 3a. Dadurch wird verhindert, dass vor Umstellung des Schlosses bei dessen Betätigung mit dem Bauschlüssel 8 der Gegenzuhaltungsstift 5 unter dem Druck der Zuhaltungsfeder 6 während der Rotordrehung an der vorüberwandernden noch  leeren  Ausnehmung 11 des Rotors 2 anhängt und dadurch dessen Weiterdrehung blockiert.



   Da die Zuhaltungsscheibe 7 nur eine Höhe bzw. Stärke aufweist, die der Tiefendifferenz bei der jeweils der Stiftzuhaltung 3a zugeordneten Vertiefung   l0a    im Bauschlüssel 8 und im Endschlüssels 12 entspricht, ist es im Hinblick auf die Robustheit der Scheibe 7 zweckmässig, für diese Schlüsselvertiefung lOa beim Bauschlüssel 8 eine möglichst grosse, hingegen beim Endschlüssel 12 eine möglichst kleine Tiefe zu wählen (vgl. Fig. 1 mit Fig. 4).



   In den Fig. 8 bis 12 ist eine modifizierte Ausführung des Zylinderschlosses dargestellt, wobei der wesentliche Unterschied gegenüber der zuvor anhand der Fig. 1 bis 7 erläuterten ersten Ausführungsform darin besteht, dass hier statt einer vollen massiven Zuhaltungsscheibe von kleinerem Durchmesser als der Gegenzuhaltungsstift eine mit einer zentralen Durchgangs öffnung versehene zylindrische Scheibe von gleichem Durchmesser wie der Gegenzuhaltungsstift, und statt einer topfartigen zylindrischen Rotorausnehmung eine mit einem der Scheiben-Durchgangsöffnung entsprechenden zentralen zapfenförmigen Ansatz versehene Ausnehmung vorgesehen ist.



   Fig. 8 zeigt, wie schon Fig. 1, ein Zylinderschloss mit vollständig eingeführtem, aber noch nicht verdrehtem Bauschlüssel 8 vor Umstellung des Schlosses in einem horizontalen Längsschnitt. Die zylindrische Zuhaltungsscheibe 7a ist hier als Ringscheibe ausgebildet, d.h. mit einer koaxialen zylindrischen Durchgangsöffnung 15 versehen, und sie hat hier den gleichen Durchmesser wie der Gegenzuhaltungsstift 5 der Stiftzuhaltung 3a. Sämtliche Stiftzuhaltungen 3 bzw. 3a, die wie in Fig. 1 in einer gemeinsamen Horizontalebene hintereinander angeordnet sind (vgl. auch Fig. 9), sind an der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 eingeordnet, so dass der Rotor zu seiner Drehbewegung freigegeben ist.



  Dabei ist die Tiefe der der Zuhaltung 3a zugeordneten Schlüsselvertiefung   l0a    so gross bemessen, dass die äussere Stirnfläche der Ringscheibe 7a mit der Scherlinie SL   zusam-    menfällt.



   Demgegenüber ist gemäss Fig. 8a bei dem dort eingeführten Endschlüssel 12 die Tiefe der derselben Stiftzuhaltung 3a zugeordneten Schlüsselvertiefung 10 erheblich geringer, d.h. nur so gross, dass hier, abweichend von Fig. 8, die innere Stirnfläche der Ringscheibe 7a mit der Scherlinie SL zusammenfällt. Doch ist auch hier, wie in Fig. 8, der Rotor 2 durch den hier eingeführten Endschlüssel 12 zu seiner Drehbewegung freigegeben.



   Fig. 9 zeigt den Rotor 2 zum rückseitigen Stirnende hin abgebrochen, mit einer Ausnehmung   11 a    in einer räumlichen Ansicht. Die Achse der zylindrischen Ausnehmung 1 la liegt auch hier in der auf der Rotorachse senkrecht stehenden Zuhaltungsebene E3 der Stiftzuhaltung 3a (vgl. auch Fig. 8 mit Fig. 10, sowie Fig. 11). Die Tiefe der Ausnehmung   1 la    ist mindestens so gross, dass die äussere Stirnfläche der durch die Umstellung des Schlosses in die Ausnehmung verbrachten Ringscheibe 7a mit der Scherlinie SL zusammenfällt (vgl. Fig. 11).

  Die Rotorausnehmung   1 1a    ist hier mit einem von ihrem Boden   B1 1    ausgehenden koaxialen zylindrischen Zapfen 16 versehen, dessen freie Stirnfläche 17 mit der Zylindermantelfläche des Rotors 2 und damit auch mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammenfällt (vgl. auch Fig. 11). Nach Fig. 9 ist hier die der Ausnehmung 11 a zugeordnete, zunächst dreiteilige Stiftzuhaltung 3a (vgl.



  Fig. 8 und 8a) in bezug auf die den vorderen Axialanschlag für den Rotor bildende frontale Schulter S2 des Rotors 2 die letzte Zuhaltung in der zugehörigen, in Fig. 9 sichtbaren Zuhaltungsreihe R3, doch könnte dafür auch irgendeine andere Stiftzuhaltung in dieser Zuhaltungsreihe ausgewählt werden.



   In Fig. 10 ist die Ausnehmung   1 1a    des Rotors 2 vor Umstellung des Schlosses, d.h. noch ohne die Ringscheibe 7a, in der Draufsicht auf den Rotor dargestellt. Man erkennt wieder den vom Boden   B11    der Rotorausnehmung koaxial nach oben wegragenden zylindrischen Zapfen 16 mit seiner kreisförmigen Stirnfläche 17. Die Ausnehmung 1 la lässt sich im   Einstechveffahren    mit einem Formstahl am Umfang des Rotors 2 ausdrehen.



   Fig. 11 zeigt die Rotorausnehmung   1 1a    mit der darin versenkten Ringscheibe 7a während des Umstellvorgangs für das Zylinderschloss. Hier ist der Rotor 2 mit dem als Umstellschlüssel   verviendeten    Endschlüssel 12 aus der Schlüsseleinsteckdrehlage gerade so weit verdreht worden, dass die Ausnehmung   11 a    mit der in Fig. 11 mit 18 bezeichneten radialen Statorbohrung für den Gegenzuhaltungsstift 7 fluchtet. Da die Achse der Ausnehmung 11 a in der auf der Rotorachse senkrecht stehenden Zuhaltungsebene E3 der Stiftzuhaltung   3a liegt,    wandert die Ausnehmung während der Rotordrehung innerhalb der Ebene E3 unter der Statorbohrung 18 hinweg.

  Sobald aber die Ausnehmung   11 a    während der Rotordrehung die innere Mündung der radialen Statorbohrung 18 passiert, drückt die Zuhaltungsfeder 6 über den Gegenzuhaltungsstift 5 die Ringscheibe 7a in die Ausnehmung hinein, wie dies in Fig. 11 veranschaulicht ist. Nunmehr verbleibt die Ringscheibe 7a ständig in der Ausnehmung 1 la. Da die äussere Stirnfläche 17 der Ringscheibe 7a mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammenfällt, kann der Rotor 2 mittels des Endschlüssels 12 bis zur Schlüsselabzugsdrehlage weitergedreht und dann der Endschlüssel abgezogen werden, womit der Umstellvorgang beendet ist (vgl. Fig. 13).

 

   Gemäss Fig.   11    ist der Durchmesser der zylindrischen Rotorausnehmung   1 la    genauso gross wie der Durchmeser der radialen Statorbohrung 18 für den zugehörigen Gegenzuhaltungsstift 5, und er entspricht unter Berücksichtigung des erforderlichen Passungsspiels dem Aussendurchmesser der Ringscheibe 7a. Da ein entsprechendes, vorzugsweise aber etwas grösseres Passungsspiel auch zwischen dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 12 in der Ringscheibe 7a und dem Aussendurchmesser des zentralen Zapfens 16 in  der Rotorausnehmung   1 la    vorhanden ist, kann die Ringscheibe 7a während der Rotordrehung unter dem Druck des federbelasteten Gegenzuhaltungsstiftes 5 leicht in die an ihr vorüberwandernde Ausnehmung hineingleiten.



      Obwohl der Durchmesser der Ausnehmung 1 la und der    Durchmesser des Gegenzuhaltungsstiftes 5 einander gleich sind (vgl. Fig.   11),    ist auch hier vor Umstellung des Schlosses ein Anhängen des Gegenzuhaltungsstiftes an der, oder gar ein Hineingleiten desselben in die Ausnehmung während der Rotordrehung nicht möglich und deshalb auch eine unerwünschte Blockierung der Weiterdrehung des Rotors 2 ausgeschlossen. Denn die freie Stirnfläche 17 des zentralen Zapfens 16 in der Ausnehmung fällt gemäss Fig. 11 mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammen, so dass, wenn das Zylinderschloss vor seiner Umstellung mit dem Bauschlüssel 8 betätigt wird (vgl.

  Fig. 8), der Gegenzuhaltungsstift 5 mit seiner inneren Stirnfläche während der Rotordrehung über die freie   Zapfeafläche    17 hinweggleitet, wodurch also ein Anhängen oder gar Eindringen des federbelasteten Gegenzuhaltungsstiftes 5 in die noch  leere  Rotorausnehmung 11 a verhindert wird (vgl. Fig. 11).



   In Fig. 12 ist die Rotorausnehmung 1 la mit der darin versenkten und dadurch inaktivierten Ringscheibe 7a in der Draufsicht auf den Rotor 2 und die Ringscheibe dargestellt.



  Aus einem Vergleich mit Fig. 14 wird ersichtlich, dass die   zylindrische Rotorausnehmung 1 la und die radiale Stator-    bohrung 18 der zugehörigen Stiftzuhaltung 3a den gleichen Durchmesser aufweisen. Das Passungsspiel zwischen der Scheibendurchgangsöffnung 15 und dem Zapfen 16 ist grösser als das entsprechende Spiel zwischen der Rotorausnehmung 1 la und der Ringscheibe 7a, wie dies in Fig. 12 durch übertriebene Darstellung veranschaulicht ist. Denn nur das äussere Spiel zwischen Scheibe und Ausnehmungswand dient der Zentrierung und Führung der Ringscheibe 7a, während der zentrische Zapfen 17 lediglich die Funktion ausübt, ein Anhängen bzw. Eindringen des Gegenzuhaltungsstiftes 5 an der bzw. in die Ausnehmung   1    a zu verhindern.



   Nach Fig. 13 ist der Rotor 2 mit dem als Umstellschlüssel verwendeten Endschlüssel 12 aus der in Fig. 11 gezeigten Zwischendrehlage bis zur Schlüsselabzugsdrehlage, in der die Statorbohrung 18 der Zuhaltung 3a mit der hier mit 19 bezeichneten zugehörigen Rotorbohrung gleichen Durchmessers fluchtet, weitergedreht worden. Dabei ist anstelle der Ringscheibe 7a nunmehr der Gegenzuhaltungsstift 5 direkt am zugehörigen Zuhaltungsstift 4 zur Anlage gekommen.



  Dadurch ist aus der vor Umstellung des Schlosses dreiteiligen Stiftzuhaltung 3a mit den Zuhaltungselementen   4,5    und 7a jetzt also eine normale zweiteilige Stiftzuhaltung mit dem Zuhaltungsstift 4 und Gegenzuhaltungsstift 5 geworden (vgl.



  Fig. 8a mit Fig. 13). Damit ist nach Abzug des Endschlüssels 12 vom Schlüsselkanal 9 der Umstellvorgang für das Schloss beendet, d.h. nunmehr kann nach Fertigstellung des Gebäudes nur noch mit dem Endschlüssel 12 das Zylinderschloss entsperrt bzw. gesperrt und dadurch die Haustüre des Neubaus ent- bzw. verriegelt werden, wie dies im folgenden anhand von Fig. 14 näher erläutert werden soll.



   Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss nach Umstellung des Schlosses mit eingeführtem Bauschlüssel 8. Da nunmehr der Zuhaltungsstift 4 wegen der gegenüber dem Endschlüssel 12 grösseren Tiefe der der Stiftzuhaltung 3a zugeordneten Vertiefung 1   Oa    im Bauschlüssel 8 weniger weit als in Fig. 13 angehoben wird und daher der Gegenzuhaltungsstift 5 die Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 kreuzt, ist jetzt der Rotor 2 für seine Drehbewegung blockiert. Daher kann nach Umstellung des Schlosses der Bauschlüssel 8 nicht mehr gedreht, d.h. mit ihm das Zylinderschloss nicht mehr betätigt werden.



   Hingegen wird ebenfalls nach Umstellung des Schlosses bei Einführung des Endschlüssels 12 wegen der geringeren Tiefe der entsprechenden Schlüsselvertiefung 10a der Zuhaltungsstift 4 so hoch angehoben, dass seine Stirnfläche mit der Scherlinie SL zusammenfällt und dadurch der Rotor 2 zu seiner Drehbewegung freigegeben ist, so dass das Zylinderschloss nach Fertigstellung des Gebäudes mit dem Endschlüssel 12 betätigt werden kann (vgl. Fig. 13).



   Bei der zuvor beschriebenen Ausführung der Schliesseinrichtung mit einer Scheibe bzw. Ringscheibe als drittes Zuhaltungselement wird die Drehsperrung des Rotors 2 mittels der Stiftzuhaltung 3a, die nach Umstellung des Schlosses bei Einführung des Bauschlüssels 8 eintreten soll, dadurch bewirkt, dass der Gegenzuhaltungsstift 5 durch die Zuhaltungsfeder 6 in die radiale Rotorbohrung 19 teilweie eingeschoben und dadurch in eine die Scherlinie SL kreuzende Sperrlage gebracht wird (vgl. Fig. 7 bzw. Fig. 14).

  Um nun die Betriebssicherheit zu erhöhen, d.h. ein etwaiges Versagen dieser sogenannten  negativen Sperrung  infolge Ermüdung oder Verschmutzung der Zuhaltungsfeder 6 auszuschliessen, lässt sich für die Stiftzuhaltung 3a im Zustand nach Umstellung des Schlosses auch das günstigere und daher für normale zweiteilige Stiftzuhaltungen bevorzugte Prinzip der  positiven Sperrung  anwenden, wobei der Zuhaltungsstift 4 bei Einführung des Bauschlüssels 8 direkt durch diesen selbst angehoben und dadurch selber mit seiner äusseren Endpartie in die zugehörige radiale Statorbohrung 18 eingeschoben wird, so dass er die Scherlinie SL kreuzt.



   Eine Ausführung der Schliesseinrichtung mit einer derartigen  positiven Sperrung  durch die infolge Umstellung des Schlosses zweiteilig gewordene Stiftzuhaltung 3a soll im folgenden anhand der Fig. 15 bis 18 erläutert werden.



   Fig. 15 zeigt wieder einen Ausschnitt aus dem Zylinderschloss vor Umstellung des Schlosses mit dem bis zum Anschlag in den Schlüsselkanal 9 des Rotors 2 eingeführten, aber noch nicht verdrehten Bauschlüssel 8 in einem horizontalen Längsschnitt durch das Schloss. Das mit 7b bezeichnete dritte Zuhaltungselement der Stiftzuhaltung 3a ist hier als Pilzstift ausgebildet und mit dem Gegenzuhaltungsstift 5 durch einen koaxialen Kupplungsstift 21 verbunden. Ein hier als zylindrischer Stift ausgebildetes Hängelement 22, das in einer parallel zur Längsachse des Zylinderschlosses verlaufenden Statorbohrung 23 verschiebbar im Stator 1 gelagert ist, untergreift seitlich den Kopf 24 des Pilzstiftres 7b neben dessen Schaft 25, wodurch der Pilzstift samt Gegenzuhaltungsstift 6 vor Umstellung des Schlosses im Stator 1 gleichsam  angehängt , d.h. arretiert wird.

  Der Stator 1 hat an seiner Vorderseite, entsprechend der frontalen Rotorschulter S2, eine vertikale Rücksprungfläche 26, von der die als Sackloch ausgebildete horizontale Statorbohrung 23 ausgeht. Die Stiftzuhaltung 3a ist, bezogen auf die Vorderfront des Zylinderschlosses, die erste Zuhaltung der in der horizontalen Zuhaltungsebene des Schlosses liegenden zugehörigen Zuhaltungsreihe, d.h. sie ist der vorderen Stirnseite des Stators 1 benachbart. Der Zuhaltungsstift 4 weist eine koaxiale zylindrische Ausnehmung   1 lb    auf, die nach Umstellung des Schlosses zur ständigen Aufnahme des Pilzstiftes 7b dient (vgl. Fig. 18). 

  In Fig. 15 ist mit strichpunktiert gezeichneten Linien 7'b angedeutet, welche Lage der Pilzstift 7b nach Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Bauschlüssel 8 einnimmt und wie er dabei die Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 kreuzt und dadurch den Rotor 2 in seiner Drehbewegung blockiert. Bei dem in Schlüsseleinsteckdrehlage stehenden Rotor 2 fluchtet die radiale Rotorbohrung 19 für den Zuhaltungsstift 4 mit der radialen Statorbohrung 18 für den Gegenzuhaltungsstift 5 (vgl. Fig. 15 u. 18).



   Gerade umgekehrt, wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Schliesseinrichtung, ist hier beim Bauschlüssel 8 für die der Zuhaltung 3a zugeordnete   Schlüsselvertiefung 10 die kleinere und beim Endschlüssel 12 die grössere Stufungstiefe verwendet (vgl. Fig. 15 mit Fig. 18), wobei aber auch hier Prinzip und Funktion der Schliesseinrichtung mit Umstellung des Schlosses auf nur mit dem Endschlüssel mögliche Betätigung gewahrt bleiben.



   Der Pilzstift 24 entspricht im Durchmesser dem Durchmesser des Gegenzuhaltungsstiftes 5 bzw. dem gleich grossen Durchmesser des flanschartig verbreiterten äusseren Endes des Zuhaltungsstiftes 4.



   Aus Fig. 15 geht auch hervor, dass vor Umstellung des Schlosses der Gegenzuhaltungsstift 5 samt Pilzstift 7b für die Funktion der dreiteiligen Stiftzuhaltung 3a inaktiviert ist.



  Denn der Pilzstift  hängt  mit seinem Pilzkopf 24 an dem in Arretierstellung stehenden Hängstift 22 und wird dadurch in der radialen Statorbohrung 18 festgehalten, wobei seine innere Stirnfläche F7 ausserhalb der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 liegt. Da andererseits, gleichgültig ob nun der Bauschlüssel 8 oder der Endschlüssel 12 in den Schlüsselschlitz 9 eingeführt ist, die äussere Stirnfläche F4 des Zuhaltungsstiftes 4 stets innerhalb der Scherlinie SL liegt (vgl. Fig. 15 und 18), ist vor, d.h. bis zur Umstellung des Schlosses die Stiftzuhaltung 3a ausser Betrieb gesetzt. Doch üben vor Umstellung des Schlosses alle anderen, in der üblichen Weise zweiteiligen Stiftzuhaltungen 3 ihre normale Zuhaltungsfunktion aus, so dass das Zylinderschloss vor seiner Umstellung sowohl mit dem Bauschlüssel 8 als auch mit dem Endschlüssel 12 betätigt werden kann.

  Denn wie schon bei der zuvor beschriebenen Ausführung der Schliesseinrichtung mit einer Scheibe bzw. Ringscheibe als drittes Zuhaltungselement, unterscheidet sich der Bauschlüssel 8 vom Endschlüssel 12 nur dadurch, dass die der dreiteiligen Zuhaltung   3ajeweils    zugeordnete Schlüsselvertiefung 10a bei beiden Schlüsseln und eine unterschiedliche Tiefe aufweist, wobei aber gleichwohl der Zuhaltungsstift 4 mit seiner äusseren Stirnfläche F4 bei eingeführtem Bau- oder Endschlüssel in jedem Fall unterhalb der Scherlinie SL bleibt (vgl. Fig. 15 mit Fig. 18).



   Gemäss Fig. 16 ist der Rotor 2 mittels eines speziellen Umstellschlüssels 28 (vgl. Fig. 17) aus der Schlüsseleinsteckdrehlage (bei der der Schlüsselschlitz 9 vertikal nach unten weist) so weit verdreht worden, dass der Schlüsselschlitz 9 gerade über der in der Statorfläche 26 liegenden Mündung der horizontalen Statorbohrung 23 steht (vgl. dazu auch Fig. 15). Dadurch ist die Bohrung 23 und damit auch der in ihr verschiebbar gelagerte Hängstift 22 von vorne her über den Schlüsselschlitz 9 zugänglich geworden, so dass der Stift 22 mit einem entsprechend dünnen Stab, z.B. einem geraden Drahtstück, aus der den Pilzstift 7b im Stator 1 arretierenden Lage weiter nach hinten verschoben werden kann (vgl.



  Fig. 15 mit Fig. 18). Wenn nun der Rotor 2 in seine Schlüsselabzugsdrehlage (die als Ausgangsdrehlage des Rotors mit der Einsteckdrehlage identisch ist) weitergedreht wird, dann wird durch die Zuhaltungsfeder 6, sobald die radiale Rotorbohrung 19 wieder mit der ihr zugeordneten radialen Statorbohrung 18 fluchtet, der Gegenzuhaltungsstift 6 samt Pilzstift 7b nach innen gedrückt. Dabei wird der Schaft 25 des Pilzstiftes 7b in die zylindrische Ausnehmung 1 lb des Zuhaltungsstiftes 4 eingeschoben, wobei der Pilzkopf 24 an der äusseren Stirnfläche F4 des Zuhaltungsstiftes 4 zur Anlage kommt (vgl.



  Fig. 15 mit Fig. 18). Der Umstellvorgang ist aber erst dann beendet, wenn der Pilzstift 7b vom Gegenzuhaltungsstift 5 getrennt worden ist, wie dies anhand von Fig. 17 und Fig. 18 näher erläutert werden soll. Nur der grösseren Deutlichkeit wegen ist in der Frontalansicht nach Fig. 16 das Zylinderschloss bei abgezogenem Umstellschlüssel 28 dargestellt.



   Nach Fig. 17 wird der Umstellschlüssel 28 aus einem Endschlüssel 12 (vgl. Fig. 18) dadurch hergestellt, dass eine seiner beiden Anschlagnasen 29 samt der daran anschliessenden, nahezu hälftigen Rautenpartie 30 vom Schlüssel 12 weggefräst wird, wodurch am Umstellschlüssel 28 eine in Schlüssellängsrichtung verlaufende Ausnehmung 31 entsteht. Durch diese Ausnehmung wird am Umstellschlüssel 28 der erforderliche Platz geschaffen, um bei eingeführtem und in die aus Fig. 16 ersichtliche Rotordrehlage verdrehten Umstellschlüssel beispielsweise ein gerades Drahtstück in die horizontale Statorbohrung 23 einführen und den Hängstift 22 aus seiner Arretierlage weiter nach hinten zurückschieben zu können (vgl. Fig. 15 mit Fig. 18), wie dies in Fig. 17 durch Darstellung der   horizotnalen    Achse A23 für die Statorbohrung 23 verdeutlicht ist.



   Der Umstellschlüssel 28 ist hier, wie der Bauschlüsel 8 und der Endschlüssel 12, als Wendeflachschlüssel ausgebildet, d.h. an jeder seiner beiden Flachseiten mit zwei längsverlaufenden   Vertiefungsreihen    zuje vier Vertiefungen versehen, die um eine halbe Reihenteilung zueinander versetzt sind, d.h. den beiden in einer gemeinsamen Horizontalebene liegenden, ebenso zueinander versetzten Zuhaltungsreihen im Zylinderschloss entsprechen.



   Die der Zuhaltung 3a zugeordnete, der Schlüsselanschlagnase 29 benachbarte, d.h. in der zugehörigen Vertiefungsreihe R10 die erste Schlüsselvertiefung 10a hat am Umstellschlüssel 28, genauso wie beim Endschlüssel 12 (vgl. Fig. 18), die grössere Stufungstiefe. Deshalb nimmt der Pilzstift 7b nach Freigabe durch Zurückschieben des Hängstiftes 22, wenn anschliessend der Umstellschlüssel 28 samt Rotor aus der in Fig. 16 gezeigten Zwischendrehlage in die Schlüsselabzugsdrehlage weitergedreht wird, die gleiche Stellung ein wie beim Endschlüssel 12 in derselben Schlüssel- bzw. Rotordrehlage, d.h. die äussere Stirnfläche des Pilzstiftes 7b fällt dann mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammen (vgl. Fig. 18).

  Wird nun der Umstellschlüssel 28 und damit zugleich auch der Rotor 2 aus der Schlüsselabzugsdrehlage nur um einen kleinen Drehwinkel kräftig zurückgedreht, so wird dabei gleichzeitig die Verbindung zwischen Pilzstift 7b und Gegenzuhaltungsstift 5 durch Abscheren des relativ schwachen Kupplungsstiftes 21 in einer auf Höhe der Scherlinie SL liegenden Scherebene SE gelöst (vgl. Fig. 18).



  Wenn schliesslich der Umstellschlüssel 28 samt Rotor wieder vorwärts in seine Abzugsdrehlage gedreht wird, kann er vom Schlüsselschlitz 9 des Rotors abgezogen werden, womit der Umstellvorgang für das Zylinderschloss beendet ist. Das Abscheren des Kupplungsstiftes 21 könnte aber auch bei der erstmaligen Benutztung des Endschlüssels 12 nach Umstellung des Schlosses erfolgen.



   In Fig. 18 ist das Zylinderschloss, wie in Fig. 15, wieder ausschnittsweise in einem horizontalen Längsschnitt dargestellt, hier jedoch nach Umstellung des Schlosses und bei eingeführtem Endschlüssel 12. Zur Schlossumstellung wurde der Hängstift 22 aus seiner Arretierlage (vgl. Fig. 15) weiter nach hinten bis zum Ende der Sacklochbohrung 23 im Stator 1 verschoben, wodurch der Pilzstift 7b samt Gegenzuhaltungsstift 5 zu seiner Verschiebung in der radialen Statorbohrung 18 frei wurde. Infolgedessen wurde der Pilzstift 7b durch den Druck der Zuhaltungsfeder 6 aus der radialen Statorbohrung 18 in die damit fluchtende Rotorbohrung 19 und dadurch zugleich mit seinem Schaft 25 auch in die zylindrische Ausnehmung   1 1b    des Zuhaltungsstiftes 4 bis zum Anschlag des Pilzkopfes 24 an der äusseren Stirnfläche F4 des Zuhaltungsstiftes eingeschoben. 

  Ferner sind bei der Umstellung des Schlosses durch Abscherung des Kupplungsstiftes 21 in der mit der Scherlinie SL zwischen Rotor und Stator korrespondierenden Scherebene SE die beiden Stiftteile 21a und 21b entstanden, die fest in ihren Bohrungen im Pilzstift 7b bzw.



  Gegenzuhaltungsstift 5 sitzen. Der Pilzstift 7b ist durch Abtrennung vom Gegenzuhaltungsstift 5 einerseits und ständige formschlüssige Aufnahme im Zuhaltungsstift 4 andrer  seits zu einem Bestandteil des Zuhaltungsstiftes geworden, wodurch dieser von der ursprünglichen Stirnfläche F4 aus in seiner Höhe so weit aufgestockt wurde, dass seine dadurch neu gebildete äussere Stirnfläche bei eingeführtem Endschlüssel 12 mit der Scherlinie SL zwischen Rotor 2 und Stator 1 zusammenfällt, wodurch der Rotor zu seiner Drehbewegung frei geworden ist.



   Wenn hingegen nach Umstellung des Schlosses dieses unbefugterweise mit dem Bauschlüssel 8 zu betätigen versucht werden sollte, so würde dabei der Zuhaltungsstift 4 wegen der kleineren Stufungstiefe der zugehörigen Schlüsselvertiefung 10a als beim Endschlüssel 12 entsprechend höher angehoben werden, d.h. die Scherlinie SL zwischen Rotor und Stator kreuzen, wodurch der Rotor 2 in seiner Drehbewegung blockiert werden würde. Somit kann nach Umstellung des Schlosses das Zylinderschloss mit dem Bauschlüssel 8 nicht mehr betätigt, d.h. mit diesem nicht mehr ent- bzw.



  gesperrt werden, wie dies in Fig. 15 mit strichpunktiert gezeichneten Linien für den die Scherlinie SL kreuzenden Pilzstift 7'b angedeutet ist.



   Dabei handelt es sich hier um die günstigere sog.  positive  Sperrung der Verdrehung des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1, bei der durch Einführen des Bauschlüssels 8 der mit dem eingesetzten Pilzstift 7b versehene Zuhaltungsstift 4 unmittelbar durch den Bauschlüsel selbst in seine Sperrlage angehoben, d.h. die Drehsperrung des Rotors 2 ohne die relativ störungsanfällige Zuhaltungsfeder 6 erreicht wird.



   Fig.   1 8a    zeigt den Pilzstift 7b und den Hängstift 22 nach Umstellung des Schlosses in einem vertikalen Schnitt durch die als Sacklochbohrung ausgebildete Statorbohrung 23 bzw.



  in der Draufsicht auf den Pilzstift 7b. Ferner ist in Fig.   l8a    mit gestrichelt gezeichneten Linien 22' angedeutet, welche Lage der Hängstift 22 vor Umstellung des Schlosses unterhalb des Pilzkopfes 24 eingenommen hatte, um den Pilzstift 7b in der Statorbohrung 18 zu arretieren.



   Da der Hängstift 22 den Kopf 24 des Pilzstiftes 7b nur seitlich neben dessen Schaft 25 untergreift (vgl. Fig. 15 und 18a), kann er nur einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, so dass auch die zugehörige Statorbohrung 23 zu seiner verschiebbaren Lagerung nur eine beschränkte Länge erhalten kann. Deshalb kann praktisch nur die der Front des Zylinderschlosses benachbarte, d.h. erste Stiftzuhaltung 3a der Zuhaltungsreihe mit einem Pilzstift 7b als drittes Zuhaltungselement versehen werden (vgl. Fig. 15 und 18a).



   Eine modifizierte Ausführung des Zylinderschlosses mit Pilzstift, bei der die zur Umstellung des Schlosses verwendete dreiteilige Stiftzuhaltung 3a innerhalb der betreffenden Zuhaltungsreihe beliebig gewählt und statt einer einzigen auch zwei oder mehr Zuhaltungen der Reihe mit einem Pilzstift 7b versehen werden können, soll im folgenden erläutert werden.



   In Fig. 19 dient als Hängelement für die Arretierung des Pilzstiftes 7b im Stator 1 eine gerade Hängleiste 22a, die in einer von der frontalen Rücksprungfläche 26 des Stators ausgehenden, parallel zur Längsachse des Zylinderschlosses verlaufenden Schwalbenschwanznut 33 im Stator 1 verschiebbar gelagert ist und mit ihrer gekrümmten Querschnittsform der Wandung der Statorbohrung für den Rotor bzw. dem Durchmesser des Rotors 2 angepasst ist (vgl. Fig. 19 sowie Fig. 21 bis 24). Die Hängleiste 22a ist an dem der Stiftzuhaltung 3a benachbarten Längsrand mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Nocken 34 und 35 gleicher Höhe versehen, die zur Führung der Leiste an einer der beiden Seitenwände der Schwalbenschwanznut 33 dienen (vgl. Fig. 21, 23 und 24).

  Die Führungsnocke 35 dient ausserdem zugleich auch zur Arretierung des Pilzstiftes 7b im Stator 1, der hier in bezug auf die Frontseite des Zylinderschlosses z.B. in der dritten radialen Zuhaltungs-Statorbohrung 18 gelagert ist, d.h. also hier von der frontalen Rücksprungfläche 26 des Stators 1 her gesehen, der dritten Stiftzuhaltung 3a in der betreffenden horizontalen Zuhaltungsreihe angehört (vgl.   Fig. 21).   



   Fig. 21 zeigt die Hängleiste 22a mit der Führungs- und Arretiernocke 35 in der Arretierlage vor Umstellung des Schlosses, hingegen Fig. 23 das Gleiche bei der aus der Arretierlage bis zum Ende der Nut 33 zurückgeschobenen Hängleiste nach Umstellung des Schlosses.



   Aus den Fig. 21 bis 24 geht deutlich hervor, dass die Hängleiste 22a an ihrer der Zuhaltungsreihe und damit auch der Reihe radialer Statorbohrungen 18 benachbarten Längsseite mit der ihr gegenüberliegenden Seitenwand der Schwalben   schwanznut    33 einen der Höhe der beiden Nocken 34 und 35 entsprechenden längsverlaufenden Spalt 36 bildet.

  Dieser Spalt 36 geht, wie die Nut 33 selbst, von der frontalen Rück   sprungfläche    26 des Stators 1 aus und erleichtert deshalb bei der Verdrehung des Rotors 2 mittels eines Umstellschlüssels 28 (vgl.   Fig. 17)    das Auffinden der in die Schwalben   schwanznut    33 eingepassten Hängleiste 22a, wenn diese zwecks Umstellung des Schlosses mittels eines über den Schlüsselschlitz 9 auf das vordere Stirnende der Leiste 22a aufgesetzten Stabes, z.B. ein gerades Drahtstück, aus der Arretierlage zurückgeschoben werden soll (vgl. Fig. 25 mit   Fig. 22).   



   Unabhängig davon, welche Stiftzuhaltung innerhalb der Zuhaltungsreihe als  umstellbare  Zuhaltung 3a mit dem Pilzstift 7b versehen wird, sollte zwecks guter Führung der Hängleiste 22a in der Nut 33 jedenfalls die nur der Leistenführung dienende Nocke 34 immer am rückseitigen Ende der Hängleiste angeordnet werden, wie dies aus den Fig. 21 und 23 ersichtlich ist. Denn dazu ist, insbesondere dann, wenn die mit der umstellbaren (dreiteiligen) Stiftzuhaltung 3a versehene Zuhaltungsreihe gegenüber der anderen Zuhaltungsreihe um eine halbe Reihenteilung in Richtung nach vorn zur Frontseite des Zylinderschlosses hin versetzt ist (vgl.   Fig. 17),    am hinteren Ende der Statorinnenhülse 37 genügend Platz für die zugehörige Endpartie der Nut 33 vorhanden.



   Abweichend von den zuvor anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsformen der Schliesseinrichtung können mit Ausnahme der Ausführung, bei der der Pilzstift 7b durch den Hängstift 22 im Stator 1 arretiert wird (vgl.



     Fig. 15),    anstelle einer einzigen auch zwei oder mehr Stiftzuhaltungen 3a innerhalb der zugehörigen Zuhaltungsreihe mit einem dritten Zuhaltungselement 7 bzw. 7a bzw. 7b ausgerüstet sein. Bei einem Zylinderschloss mit zwei in einer gemeinsamen horizontalen Axialebene liegenden Zuhaltungsreihen (vgl. Fig. 1,9 und 22) könnten statt einer auch beide Zuhaltungsreihen mit mindestens je einer solchen dreiteiligen Stiftzuhaltung 3a versehen sein.

  Bei Verwendung von mehr als einer einzigen  umstellbaren  dreiteiligen Stiftzuhaltung 3a ist dann für jede der Zuhaltungsscheiben 7 bzw.   je    eine  eigene  Ausnehmung 11 bzw. 1 la im Rotor 2 und für jeden, ebenfalls als drittes Zuhaltungselement dienenden Pilzstift 7b zu dessen Arretierung im Stator 1 ein Hängelement, sei es nun ein Hängstift 22 oder eine Hängleiste 22a, im zugehörigen Gegenzuhaltungsstift 4 vorzusehen. Dabei sind dann selbstredend auch die Tiefen der den dreiteiligen Zuhaltungen   3ajeweils    zugeordneten Schlüsselvertiefungen 10 im Bauschlüssel 8 einerseits und im Endschlüssel 12 bzw.

 

  Umstellschlüssel 28 andrerseits entsprechend unterschiedlich gross zu bemessen.



   Wenn im Zylinderschloss zwei Zuhaltungsreihen vorgesehen sind und jede davon eine oder mehr dreiteilige Stiftzuhaltungen 3a mit   Pilzstiften    7b aufweist, die durch eine Hängleiste 22a im Stator 1 arretiert werden sollen, so ist für jede Zuhaltungsreihe eine den darin enthaltenen dreiteiligen Zuhaltungen gemeinsame Hängleiste vorzusehen, wobei diese eine der Zahl der Pilzstifte entsprechende Anzahl von  hintereinander angeordneten, auch der Führung der Leiste in der Nut 33 dienenden Arretiernocken 35 besitzt.



   Während bei der Ausführung mit Pilzstift 7b und Hängelement 22 bzw. 22a wegen der zum Zurückschieben des letzteren aus seiner Arretierlage erforderlichen Zugänglichkeit der Schlüsselkanal 9 im Rotor 2 als eigentlicher, die frontale Rücksprungfläche 26 des Stators 1 freilegender Schlüsselschlitz auszubilden ist (vgl. Fig. 16 bzw.   Fig. 21, 22    und 25), könnte für die Ausführung mit einer Zuhaltungsscheibe 7 bzw. 7a anstelle eines schlitzförmigen Schlüsselkanals 9 (vgl.



  Fig. 3 bzw.   Fig. 9)    auch ein mit einem ringsum vom zylindrischen Rotorkörper allseitig begrenzter Schlüsselkanal mit durchgehend fensterförmigem Querschnitt vorgesehen werden. Statt die dreiteilige Stiftzuhaltung 3a in einer Zuhaltungsreihe anzuordnen, die in einer horizontalen Axialebene des Zylinderschlosses liegt, könnte sie auch einer in der vertikalen Axialebene des Schlosses liegenden Zuhaltungsreihe angehören, bei der die Zuhaltungsstifte 4 in die als Kerben ausgebildeten, an einer Schlüsselschmalseite angeordneten Vertiefungen des als Bartschlüssel ausgebildeten Schlüssels einrasten, wobei dann selbstredend wieder die Tiefe der der dreiteiligen Stiftzuhaltung zugeordneten Schlüsselkerbe im Bauschlüssel einerseits und im End- bzw. Umstellschlüssel andererseits unterschiedlich gross zu bemessen ist.

 

   Die Erfindung ist also keineswegs an die zuvor anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsformen gebunden, vielmehr können die Einzelheiten der Ausführung im Rahmen der Erfindung variiert werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 



   PATENT CLAIMS
1.  Locking device for a new building to be constructed, consisting of a cylinder lock with at least one row of two-part cylindrical pin tumblers that can be moved transversely to the rotor axis and that are loaded by tumbler springs, a construction key and an end key for actuation as well as a conversion key for converting the cylinder lock from the actuation with the construction key before completion of the building to an actuation that is only possible with the final key after its completion, at least one third tumbler element being provided between the tumbler pin and the tumbler pin before changing the lock,

   which with at least one of its two end faces serves to classify the pin tumbler on the shear line between the rotor and the stator of the cylinder lock, characterized in that the rotor is permanently accommodated in the rotor (2) after the lock has been changed in order to hold the third tumbler element (7, 7a, 7b) (2) or the tumbler pin (4) is provided with a cylindrical recess (11, 11 a, 1 Ib) into which, when the lock is moved, the third tumbler element (7, 7a, 7b) while maintaining its shape by the tumbler spring (6 ) can be inserted in a form-fitting manner radially to the rotor (2) via the counter-locking pin (5). 



   2nd  Locking device according to claim 1, characterized in that the third tumbler element (7, 7a) is designed as a circular disc and the recess (11, 1 la) for receiving it is arranged on the circumference of the rotor (2) so that its axis in the on the Axis plane (E3) of the pin tumbler (3a) is perpendicular to the rotor axis, the depth of the recess (11, 1 la) being at least so large that after the lock has been moved, the outer end face of the tumbler element (7, 7a) with the shear line ( SL) between the rotor (2) and the stator (1) coincides, and that in the case of the construction key (8) and end key (12) the depth of the key recess (10a) assigned to the tumbler pin (4) of the pin tumbler (3a) corresponds to the height of the tumbler disc ( 7, 7a) is dimensioned differently,

   that before the lock is changed when the construction key (8) is inserted, the outer end face of the tumbler disc (7, 7a) and when the end key (12) is inserted, the shear line (SL) coincides and after its change, the counter-locking pin (8) when the lock key is inserted. 5) crosses the shear line (SL), the end key (12) also serving as a changeover key. 



   3rd  Locking device according to Claim 1, characterized in that the third tumbler element (7b) is designed as a mushroom pin and is releasably connected to the counter-tumbler pin (5) by a coaxial coupling pin (21) before the lock is moved, that for locking the mushroom pin (7b) before the change of the lock in the stator (1) a hanging element (22, 22a) is provided, which engages under the head (24) of the mushroom pin (7b), is displaceably mounted in the stator (1) from the locking system parallel to the rotor axis and has a front recess surface ( 26) of the stator (1) is accessible via the key slot (9) of the rotor (2) rotated with the changeover key (28) from the key insertion rotational position,

   that the recess (1 lb) for receiving the mushroom pin (7aus) in the tumbler pin (4) is arranged coaxially to this, that in the construction key (8) and end key (12) the depth of the tumbler pin (4) assigned to the pin tumbler (3a) Key recess (lOa) is dimensioned differently so that after changing the lock with inserted end key (12) the outer end face of the mushroom pin (7b) inserted into the recess (1 lb) with the shear line (SL) between the rotor (2) and the stator ( 1) coincides and when the construction key (8) is inserted, the tumbler pin (4) extended by the inserted mushroom pin (7b) crosses the shear line (SL) and that a change key corresponds to the end key (12) in relation to the key recesses (10, 10a) Key (28) serves

   which, instead of a stop lug (29) and the adjoining diamond section (30), has a recess (31) running in the longitudinal direction of the key, the connection between the mushroom pin (7b) and the counter-locking pin (5) when the lock is changed by turning the rotor (2) the initial rotational position due to shearing of the coupling pin (21) on the shear line (SL) can be released. 



   4th  Locking device according to claims 1 and 2, characterized in that the diameter of the tumbler disc (7) and the recess (11) of the rotor (2) are smaller than the diameter of the counter-tumbler pin (5). 



   5.  Locking device according to claims 1 and 2, characterized in that the tumbler disc (7a) and the counter-tumbler pin (5) have the same diameter and the tumbler disc (7a) has a coaxial through opening (15) and that the recess (1 la) of the rotor (2) is provided with a peg-shaped projection (16) starting from its bottom surface (B11), the diameter of which, with clearance, corresponds to the diameter of the through-opening (15) in the tumbler disc (7a) and the free end surface (17) of which has the shear line (SL ) between rotor (2) and stator (1). 



   6.  Locking device according to claims 1 and 3, characterized in that the hanging element (22) is designed as a cylindrical locking pin and is mounted in a stator bore (23) extending from the front recess surface (26) of the stator (1), the pin tumbler (3a) the return surface (26) of the stator (1) is adjacent. 



   7.  Locking device according to claims 1 and 3, characterized in that the hanging element (22a) is designed as a bar and is mounted in a groove (33) in the stator (1) starting from the front recess surface (26) of the stator (I) and that Hanging ledge (22a) on the longitudinal edge adjacent to the pin tumbler (3a) has at least one cam (35) which serves to lock the mushroom pin (7b) in the stator (1)
8th. 

  Locking device according to claim 1, characterized in that the pin tumbler (3a) provided with the third tumbler element (7, 7a, 7b) belongs to one of two rows of pin tumblers (3) lying in a common horizontal axial plane of the cylinder lock and the key depressions (10, 10a) for receiving the tumbler pins (4) are arranged as bores on the side faces of the various types of keys (8, 12, 28) designed as flat keys. 

 

   9.  Locking device according to claims 1 and 8, characterized in that the construction key (8) and the end key (12) are designed as reversible flat keys with a double recessed image. 



   10th  Locking device according to claim 1, characterized in that the pin tumbler (3a) provided with the third tumbler element (7, 7a, 7b) belongs to a row of tumblers located in the vertical viral axial plane of the cylinder lock and the key recesses for receiving the tumbler pins (4) as Notches are arranged on a narrow side of the various types of keys designed as beard keys. 



   The invention relates to a locking device for a new building, consisting of a cylinder



  the lock with at least one row of two-part cylindrical pin tumblers, which can be moved transversely to the rotor axis and extend in the axial direction of the lock rotor, a construction key and an end key for actuation as well as a conversion key for converting the cylinder lock from the actuation with the construction key before completion of the building only possible with the end key after its completion, before switching the lock between the tumbler pin and the counter-tumbler pin at least one pin tumbler is provided, a third cylindrical tumbler element is provided with at least one of its two end faces of the arrangement of the pin tumbler on the shear line between the rotor and the stator Cylinder lock serves. 



   As is known, when a new building has reached a certain stage of construction, at least the front door is already provided with a lock to prevent z. B.  to prevent theft of tools, components or valuable building materials parked in new buildings at night.  On the other hand, since an indefinite circle of construction workers and craftsmen have a suitable key until the building is completed, the temporarily installed lock must be replaced with another as soon as the finished building is transferred to the client.  While cylinder locks, so-called loan cylinders, are often used on loan during the construction phase, the lock replacement is nevertheless quite cumbersome, time-consuming and costly. 



   This disadvantage is avoided with an already known locking device of the type mentioned at the outset, since it fulfills the same requirements in the event of changing security conditions, without having to replace the lock. 



   In this known device, at least one pin tumbler between its tumbler pin and counter tumbler pin is additionally arranged with a third, also pin-like tumbler element of the same diameter but considerably shorter length, which consists of graphite, i.e. H.  is deliberately fragile. 



  This pin tumbler is therefore actually not in two parts, but in three parts.  This means that the cylinder lock of this locking device can be used by the construction worker or 



  Craftsman with a construction key as well as from the client or  Architects can be operated with a different end key.  For this purpose, the depth of the key notch assigned to this three-part pin tumbler is dimensioned differently in the two keys designed there as beard keys, in such a way that when the construction key is inserted into the key slot of the lock rotor, the outer end face of the third tumbler element, however, when the end key is inserted The shear line between the rotor and stator of the cylinder lock coincides, so that in both cases, even if the pin tumbler is arranged differently, the rotor is free to rotate. 



   But when the time has come for the new building from which the castle is no longer used by people who may 



  another construction key, or  of which possibly  have a copy as a duplicate key, which should be activated, but only by the client or  Architects can use a special change or delete key that differs from the construction key and end key to change the cylinder lock for the exclusive operation with the end key.  For this purpose, the relevant key notch of the changeover key has a mean depth that differs from that of the construction and end keys, so that when the changeover key is inserted, the additional third tumbler element is only raised to a position in which it crosses the shear line between the rotor and stator.  This would normally prevent the rotor and therefore the inserted key from rotating. 

  However, when the changeover key is turned vigorously, the third tumbler element made of graphite is sheared by shearing in the area of the shear line between the rotor and stator, the graphite fragments being received by a cup-like recess in the associated tumbler pin and then being used as dry lubricant in the cylinder lock. 



   The space created by the shattering of the third tumbler element is now occupied by the counter tumbler pin, which is under the pressure of the tumbler spring, the inner end face and the outer end face of the tumbler pin lying directly against one another in the rotational position of the rotor in the key withdrawal position. 



  As a result, the three-part tumbler has now become a normal two-part tumbler.  With the end key inserted, instead of the inner end face of the third tumbler element before the lock is moved, the inner end face of the counter-tumbler pin now coincides with the shear line between the rotor and the stator, so that the cylinder lock can still be actuated with the end key. 



   On the other hand, if an unauthorized person inserted the building key that could be used before moving the lock into the key slot of the lock rotor, the tumbler pin would only be raised to such an extent that the counter-tumbler pin raised at the same time would cross the shear line, so that the rotor would then rotate blocked, d. H.  the lock would no longer be operated using the construction key (US Pat. No. 3,998,080). 



   With this known locking device the disadvantage of the lock exchange is avoided, but with it a premature breakage of the graphite and therefore relatively easily fragile third tumbler element must be expected, e.g. B.  during transport or when installing the cylinder lock or when using it during the construction phase.  With a premature, i.e. H. 



     Non-program-related destruction of the third tumbler element would be the main purpose of the device, i. H.  the alternative usability of the cylinder lock with construction key or end key during the last construction phase before completion of the new building is no longer met. 



   The invention is therefore based on the object to remedy this disadvantage, i. H.  to create a locking device of the type mentioned, the purpose or  Effectiveness does not deteriorate due to the easily occurring destruction of a part of the lock essential for the function of the cylinder lock. 



   Accordingly, the invention relates to a locking device of the type mentioned, which is characterized according to the invention in that for the permanent reception of the third tumbler element in the rotor after changing the lock, the rotor or the tumbler pin is provided with a cylindrical recess, into which the third one when the lock is moved The tumbler element can be inserted radially to the rotor in a form-fitting manner while maintaining its shape by the tumbler spring via the counter-tumbler pin. 

 

   A preferred embodiment of the device can consist in that the third tumbler element is designed as a circular disk and the recess for receiving it is arranged on the circumference of the rotor so that its axis lies in the axial plane of the pin tumbler which is perpendicular to the rotor axis, the depth of the Exception is at least so large that after changing the lock, the outer end face of the tumbler element coincides with the shear line between the rotor and stator, and that the depth of the key recess assigned to the tumbler pin of the pin tumbler is dimensioned differently according to the height of the tumbler disc for the construction key and end key ,

   that before changing the lock with the inserted construction key, the outer and with the inserted end key the inner end face of the tumbler disc coincides with the shear line and after its change with the inserted construction key the counter tumbler crosses the shear line, whereby the end key also serves as a changeover key. 



   Another preferred embodiment of the locking device according to the invention can consist in that the third tumbler element is designed as a mushroom pin and is releasably connected to the counter tumbler pin by a coaxial coupling pin before the lock is changed, that a hanging element is provided in the stator for locking the mushroom pin before changing the lock , which grips under the head of the mushroom pin, is mounted in the stator so that it can be moved parallel to the rotor axis from the locking system and is accessible from a front recess surface of the stator via the key slot of the rotor rotated with the changeover key from the key insertion rotational position, that the recess for receiving the mushroom pin in Tumbler pin is arranged coaxially to this

   that the depth of the key recess assigned to the tumbler pin of the pin tumbler is dimensioned differently in such a way that after changing the lock with the inserted end key, the outer end face of the mushroom pin inserted into the recess coincides with the shear line between the rotor and stator and, with the inserted key, the through the mushroom pin extended tumbler pin crosses the shear line and that a key corresponding to the end key in relation to the key recesses is used as the change key, which instead of a stop lug and the diamond part adjoining it has a recess running in the key longitudinal direction,

   the connection between the mushroom pin and counter-locking pin being releasable when the lock is changed by rotating the rotor from the initial rotational position as a result of shearing off the coupling pin on the shear line. 



   The advantage achieved with the invention compared to the known locking device of the type mentioned at the outset is that instead of an additional third tumbler element made of graphite and therefore easily fragile, an unbreakable, preferably metal tumbler element can be used, as a result of which the device fails as a result of premature breaking of the third tumbler element is avoided. 



   Further details of the locking device according to the invention will become apparent from the following description in conjunction with the drawings, in which four exemplary embodiments of the device, which at the same time also illustrate its mode of operation and in which, for greater clarity, the cylinder lock is only partially shown in longitudinal section due to greater clarity . 



   Show it:
Fig.  1 shows a first embodiment of the cylinder lock with the third tumbler element designed as a disk, before moving the lock with an inserted construction key, in a horizontal longitudinal section along the line I-I of FIG.  3,
Fig.  2 shows a section from the rotor of the lock according to FIG.  1 with the recess in the top view of the rotor according to arrow II of FIG.  3,
Fig.  3 the cylinder lock according to Fig.  1, but without a key, in the front view from the front,
Fig.  4 the lock as in Fig.  1, but with the end key inserted,
Fig.  5 shows a section of the cylinder lock according to FIG.  4 with the disk shortly before it is supplied in the rotor recess,
Fig.  6 the rotor recess as in Fig.  2, but with the disc supplied in it after the lock has been moved,
Fig.  7 shows a section of the cylinder lock according to FIG. 

   1, after changing the lock with the inserted construction key,
Fig.  8 shows a modified version of the cylinder lock according to FIG.  1, with a third tumbler element designed as an annular disc, in a longitudinal section, before changing the lock with an inserted construction key,
Fig.  8a shows a section of the cylinder lock according to FIG.  8, but with inserted end key,
Fig.  9 the rotor of the lock according to FIG.  8 with the recess in a spatial view,
Fig.  10 shows a section of the rotor according to FIG.  9 with the recess in a top view of the rotor,
Fig.  11 shows a section of the cylinder lock according to FIG.  8 with the washer after its supply in the rotor recess,
Fig.  12 the rotor recess as in Fig.  10, but with the washer supplied in it after the lock has been moved,
Fig.  13 a section of the cylinder lock according to FIG. 

   8, after changing the lock with inserted end key,
Fig.  14 the lock as in Fig.  13, but with inserted construction key,
Fig.  15 shows another embodiment of the cylinder lock with a third tumbler element designed as a mushroom pin and a hanging element designed as a pin for locking it in the stator, before moving the lock with the construction key inserted, in a horizontal longitudinal section,
Fig.  16 the cylinder lock according to FIG.  15, but without a key, with the rotor rotated from the starting rotational position and thereby exposing the locking pin, in the front view from the front,
Fig.  17 a change key for the lock according to FIG.  15, in a side view,
Fig.  18 the cylinder lock with the mushroom pin as in Fig.  15, but after changing the lock with the inserted end key,
Fig.  18a the mushroom pin according to Fig.  18, in top view,
Fig.  

   19 shows a modified version of the cylinder lock according to FIG.  15, with a hanging element designed as a bar for locking the mushroom pin in the stator, before changing the lock with the construction key inserted, in a longitudinal cross section,
Fig.  20 shows a section of the hanging strip according to FIG.  19 with the mushroom pin supported on it, in plan view of pin and hanging bar,
Fig.  21 the stator of the cylinder lock according to FIG.  19 before changing the lock with the hanging bar in the locking position in a longitudinal section along the line XXI-XXI of Fig.  22,
Fig.  22 the stator of the cylinder lock according to FIG.  19, in the front view from the front according to arrow XXII of FIG.  21,
Fig.  23 shows a section of the stator according to FIG.  21, but after changing the lock with the hanging ledge moved out of the locking position,
Fig. 

   24 the hanging bar according to Fig.  23, in a spatial view,
Fig.  25 the cylinder lock according to Fig.  19, but without a key, with the rotor rotated from the starting rotational position and thereby exposed hanging strip, in the front view from the front, and
Fig.  26 the cylinder lock, as in Fig.  19, but after changing the lock with the inserted end key. 



   In Fig.  1 shows the cylinder lock of a locking device for a new building with an inserted but not yet twisted building key in the state before the lock was changed in a horizontal longitudinal section.  The cylinder lock essentially consists of a stationary housing or stator 1, a cylinder core or rotor 2 rotatably but non-displaceably mounted therein and two rows of two-part, cylindrical pin tumblers 3 which are displaceable in the axial direction of the rotor and which are displaceable transversely to the rotor axis and which are arranged in rows in a common tumbler plane lie, this plane coinciding with the horizontal axial plane of the cylinder lock. 

  These pin tumblers in turn consist, as usual, of the tumbler pins 4 which are displaceably mounted in radial rotor bores, counter-tumbler pins 5 which are likewise displaceably mounted in corresponding radial stator bores, and tumbler springs 6.  Meanwhile, the one shown in Fig.  1 visible tumbler row a pin tumbler 3a, which differs from the other pin tumblers 3 only in that a third tumbler element 7 is additionally provided between tumbler pin 4 and counter-tumbler pin 5, which is formed here by a cylindrical disk which is said to be practically unbreakable and therefore, like the tumbler pin and the tumbler pin, is made of a suitable metal. 



  The tumbler disc 7 has a smaller diameter here than the tumbler and counter-tumbler pin 4 or  5.  The construction key 8 designed as a flat key, which is completely in a key slot 9 of the rotor 2 up to the key stop (cf.  also Fig.  3) introduced, but not yet twisted, according to Fig.  1 on its two flat sides on conical depressions 10, which serve to classify the tumblers 3 and thus to release the rotor 2 for its rotary movement. 

  The depth of the key recess 1 0a assigned to the three-part tumbler 3a is dimensioned so large that the outer end face of the tumbler disc 7 coincides with the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, so that this pin tumbler 3a also, if in a different way than that remaining two-part pin tumblers 3, is precisely arranged on the shear line SL to release the rotor rotation. 



   According to Fig.    1, 2, 3, 5 and 6, the rotor 2 is provided on its circumference with a cylindrical recess 11 which serves for the permanent supply of the tumbler disc 7 after the cylinder lock has been changed over.  The axis of the recess 11 lies in the tumbler plane E3 of the pin tumbler 3a which is perpendicular to the rotor axis (cf. 



  also Fig.    1) and its depth is dimensioned so large that the outer end face of the disk 7 brought into the recess 11 by the conversion of the lock coincides with the shear line SL between the rotor and the stator (cf.  Fig.  5). 



   In Fig.  2 is the recess 11 arranged on the circumferential surface of the rotor 2 before the lock is moved, i. H.  still without the tumbler 7, shown in the top view of the rotor.  It can be manufactured using a plunge milling machine. 



   Fig.  3 shows the cylinder lock in the frontal end view with the rotor 2 in the key withdrawal rotational position, but without the construction key.  In this initial rotational position of the rotor, which also represents its key insertion rotational position, the slot-like key channel 9 points vertically downward.  A possible position of the invisible rotor recess 11 is shown in Fig.  3 indicated with dashed lines.  When changing the cylinder lock, the tumbler disc 7 (cf.  Fig.  1) by rotating the rotor 2 from its closed rotational position by means of the inserted end key 12 into the recess 11 and continuously supplied therein, as will be seen later with reference to FIG.  5 and 6 will be explained in more detail. 



   In Fig.  4, an end key 12 is inserted into the key slot 9 of the rotor 2 up to the stop instead of the construction key 8, but as in FIG.  1 not yet twisted together with the rotor.  In the case of the end key 12, the depth of the key recess 10 assigned to the pin tumbler 3a is considerably less than that of the construction key 8, i. H.  it is only so large that now, in deviation from Fig.  1, the inner end face of the tumbler disc 7 coincides with the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, but this also causes the pin tumbler 3a here, even if differently than in FIG.  1, is arranged on the shear line SL to release the rotor for its rotary movement. 

  However, this is the only difference with the end key 12 compared to the construction key 8, and therefore, as already shown in Fig.  1, in the remaining two-part pin tumblers 3, the outer end faces of the tumbler pins 4 together with the shear line SL, so that here too, as already shown in FIG.  1, the rotor 2 is released to rotate.  Thus, the rotor 2 with the end wrench 12 from the one shown in FIG.  4 turn the starting rotational position shown exactly as in Fig.  1 with the construction key 8 introduced there. 



   In Fig.  5 is the rotor 2 by means of the end key 12 from its initial rotational position (cf.  Fig.  3 and 4) have been rotated so far that the tumbler disc 7 remaining in place in the stator 1 has come into a position above the cylindrical rotor recess 11, which still has its axis in the axial plane E3 of the pin tumbler 3a.  At this moment, the tumbler spring 6, which, as usual, is supported on the outside on a lock cylinder sleeve 13 pushed onto the stator 1 and on the inside the counter-locking pin 5 is loaded, while the rotor 7 is pushing the disc 7 into the rotor recess 11 via the counter-locking pin 5, as shown in FIG Fig.  4 with dashed lines 5 'and 7' for the pin 5 and  disc 7 is illustrated. 

  As a result, the tumbler disk 7 is now constantly supplied in the rotor recess 11, as it were in a depository pit, its outer end face coinciding with the shear line SL between the rotor and the stator, so that the rotor 2 is rotated further by means of the end key 12 until the key withdrawal position and the end key is removed can. 

 

   This completes the conversion of the cylinder lock from actuation with the construction key 8 during the construction period to an actuation that is only possible with the end key 12 after completion of the building, the end key 12 serving as the conversion key. 



   In Fig.  6 is the recess 11 provided on the rotor circumference after the cylinder lock has been changed over, ie. H.  thus shown with the tumbler disc 7 sunk in it in a top view of the rotor 2 and the disc 7.  The diameter of the cylindrical recess 11 corresponds to the diameter of the tumbler disc 7, taking into account the required clearance. 



   Fig.  7 shows again how Fig.  1, the cylinder lock with the inserted, but not twisted key 8, but after changing the lock.  In the case of the pin tumbler 3a, the counter pin 5 loaded by the tumbler spring 6 has now taken the place of the tumbler disk 7 which is now supplied in the recess 7 of the rotor. 



  However, since the counter-locking pin 5 now crosses the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, the construction key 8 can now not be rotated, i. H.  with this the lock can no longer be unlocked. 



   If, on the other hand, the end key 12 is inserted into the key slot 9 of the rotor 2 after the cylinder lock has been changed, the tumbler pin 4 is raised so far that the tumbler 3a due to the collapse of the end faces of the tumbler pin 4 and the counter-tumbler pin 5, which are now adjacent, with the shear line SL arranged between the rotor and stator and thereby the rotor 2 is released for its rotational movement, so that the lock with the end key 12 is unlocked or 



  can be blocked (cf.  also Fig.  13).  When the end wrench 12 is inserted, the pin tumbler 3a which has become two-part as a result of the changeover is arranged on the shear line SL in the same way as the other two-part pin tumblers 3 before and after the lock has been changed over, as shown in FIG.  1 or  Fig.  4 already emerges. 



   The diameter of the cylindrical rotor recess 11, as in the case of the tumbler disc 7, is smaller than the diameter of the counter-tumbler pin 5 of the pin tumbler 3a.  This prevents that before the lock is moved when it is actuated with the construction key 8, the counter-locking pin 5 under the pressure of the tumbler spring 6 is attached to the passing still empty recess 11 of the rotor 2 during the rotation of the rotor and thereby blocks its further rotation. 



   Since the tumbler disc 7 is only one height or  Thickness that corresponds to the depth difference in the recess 10a assigned to the pin tumbler 3a in the construction key 8 and in the end key 12, it is expedient in view of the robustness of the disk 7, for this key recess 10a as large as possible for the construction key 8, but for the end key 12 choose the smallest possible depth (cf.  Fig.  1 with Fig.  4). 



   In the Fig.  8 to 12 a modified version of the cylinder lock is shown, the essential difference compared to that previously shown in FIG.  1 to 7 explained first embodiment consists in that here instead of a full solid tumbler disc of smaller diameter than the counter-locking pin, a cylindrical disc with a central through-opening provided with the same diameter as the counter-locking pin, and instead of a pot-like cylindrical rotor recess, one with one of the disc Through hole corresponding central pin-shaped projection provided recess is provided. 



   Fig.  8 shows how Fig.  1, a cylinder lock with a fully inserted but not yet twisted construction key 8 before changing the lock in a horizontal longitudinal section.  The cylindrical tumbler disc 7a is designed here as an annular disc, i. H.  provided with a coaxial cylindrical through opening 15, and here it has the same diameter as the counter-locking pin 5 of the pin tumbler 3a.  All pin tumblers 3 or  3a, which as in Fig.  1 are arranged one behind the other in a common horizontal plane (cf.  also Fig.  9), are arranged on the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, so that the rotor is released for its rotational movement. 



  The depth of the key depression 10a assigned to the tumbler 3a is dimensioned so large that the outer end face of the ring disk 7a coincides with the shear line SL. 



   In contrast, according to Fig.  8a in the case of the end key 12 introduced there, the depth of the key recess 10 assigned to the same pin tumbler 3a is considerably smaller, i. H.  only so large that, in contrast to Fig.  8, the inner end face of the washer 7a coincides with the shear line SL.  But here too, as shown in Fig.  8, the rotor 2 is released for its rotary movement by the end key 12 introduced here. 



   Fig.  9 shows the rotor 2 broken off towards the rear end, with a recess 11 a in a spatial view.  The axis of the cylindrical recess 11a also lies here in the tumbler plane E3 of the pin tumbler 3a which is perpendicular to the rotor axis (cf.  also Fig.  8 with Fig.  10 and Fig.  11).  The depth of the recess 11a is at least so large that the outer end face of the annular disc 7a brought into the recess by the conversion of the lock coincides with the shear line SL (cf.  Fig.  11). 

  The rotor recess 1 1a is here provided with a coaxial cylindrical pin 16 extending from its base B1 1, the free end face 17 of which coincides with the cylindrical surface of the rotor 2 and thus also with the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1 (cf.  also Fig.  11).  According to Fig.  9 here is the three-part pin tumbler 3a assigned to the recess 11a (cf. 



  Fig.  8 and 8a) with respect to the front shoulder S2 of the rotor 2 which forms the front axial stop for the rotor, the last tumbler in the associated, in Fig.  9 visible tumbler row R3, but any other pin tumbler in this tumbler row could also be selected for this. 



   In Fig.  10 is the recess 1 1a of the rotor 2 before changing the lock, d. H.  still without the washer 7a, shown in the top view of the rotor.  The cylindrical pin 16 with its circular end face 17 projecting coaxially upward from the bottom B11 of the rotor recess can be seen.  The recess 1 la can be turned out in the piercing process with a shaped steel on the circumference of the rotor 2. 



   Fig.  11 shows the rotor recess 1 1a with the annular disk 7a sunk therein during the changeover process for the cylinder lock.  Here, the rotor 2 with the end key 12 used as a changeover key has been rotated from the key insertion rotational position just so far that the recess 11a with the one shown in FIG.  11 with 18 designated radial stator bore for the counter locking pin 7 is aligned.  Since the axis of the recess 11a lies in the tumbler plane E3 of the pin tumbler 3a which is perpendicular to the rotor axis, the recess migrates under the stator bore 18 during the rotor rotation within the plane E3. 

  However, as soon as the recess 11a passes the inner opening of the radial stator bore 18 during the rotor rotation, the tumbler spring 6 presses the annular disc 7a into the recess via the counter-tumbler pin 5, as shown in FIG.  11 is illustrated.  Now the washer 7a remains permanently in the recess 1 la.  Since the outer end face 17 of the ring disk 7a coincides with the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, the rotor 2 can be rotated further by means of the end key 12 until the key withdrawal position and then the end key removed, with which the changeover process is ended (cf.  Fig.  13). 

 

   According to Fig.    11, the diameter of the cylindrical rotor recess 1 la is the same size as the diameter of the radial stator bore 18 for the associated counter-locking pin 5, and it corresponds to the outer diameter of the ring disk 7a, taking into account the required clearance.  Since there is a corresponding, but preferably somewhat larger, clearance fit between the inside diameter of the through hole 12 in the ring disk 7a and the outside diameter of the central pin 16 in the rotor recess 1 la, the ring disk 7a can easily turn during the rotor rotation under the pressure of the spring-loaded counter locking pin 5 slide into the recess passing by it. 



      Although the diameter of the recess 1 la and the diameter of the counter-locking pin 5 are identical to one another (cf.  Fig.    11), before the lock is changed, it is not possible to attach the counter-hold pin to it, or even slide it into the recess during the rotor rotation, and therefore also prevents undesired blocking of the further rotation of the rotor 2.  This is because the free end face 17 of the central pin 16 in the recess falls according to FIG.  11 together with the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, so that if the cylinder lock is actuated with the construction key 8 before its changeover (cf. 

  Fig.  8), the counter-locking pin 5 slides with its inner end face during the rotor rotation over the free journal surface 17, thus preventing the spring-loaded counter-locking pin 5 from being attached or even penetrating into the still empty rotor recess 11 a (cf.  Fig.  11). 



   In Fig.  12 shows the rotor recess 11a with the ring disk 7a sunk therein and thereby inactivated in a top view of the rotor 2 and the ring disk. 



  From a comparison with Fig.  14 it can be seen that the cylindrical rotor recess 11a and the radial stator bore 18 of the associated pin tumbler 3a have the same diameter.  The clearance between the disk passage opening 15 and the pin 16 is greater than the corresponding clearance between the rotor recess 1 la and the annular disk 7a, as shown in Fig.  12 is illustrated by exaggerated representation.  Because only the outer play between the washer and the recess wall serves to center and guide the washer 7a, while the central pin 17 merely has the function of being attached or  Penetration of the counter-hold pin 5 on the or  to prevent in the recess 1 a. 



   According to Fig.  13 is the rotor 2 with the end key 12 used as a changeover key from the one shown in FIG.  11 intermediate rotational position shown up to the key withdrawal rotational position in which the stator bore 18 of the tumbler 3a is aligned with the associated rotor bore of the same diameter, designated 19 here, has been rotated further.  Instead of the washer 7a, the counter tumbler pin 5 now comes to rest directly on the associated tumbler pin 4. 



  As a result, the three-part pin tumbler 3a with the tumbler elements 4, 5 and 7a has now become a normal two-part pin tumbler with the tumbler pin 4 and counter-tumbler pin 5 (see. 



  Fig.  8a with Fig.  13).  After the end key 12 has been deducted from the key channel 9, the changeover process for the lock is thus ended. H.  Now that the building has been completed, the cylinder lock can only be unlocked with the end key 12 or  locked and thereby unlocking the front door of the new building  can be locked, as shown below with reference to Fig.  14 will be explained in more detail. 



   Fig.  14 shows a section of the cylinder lock after the lock has been changed over with the inserted construction key 8.  Since the tumbler pin 4 is now less far than in the construction key 8 because of the greater depth of the recess 10a associated with the pin tumbler 3a compared to the end key 12.  13 is raised and therefore the counter-locking pin 5 crosses the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1, the rotor 2 is now blocked for its rotational movement.  Therefore, after changing the lock, the construction key 8 can no longer be rotated. H.  with it the cylinder lock can no longer be operated. 



   On the other hand, after changing the lock when the end key 12 is inserted, the tumbler pin 4 is raised so high due to the smaller depth of the corresponding key recess 10a that its end face coincides with the shear line SL and the rotor 2 is thereby released for its rotary movement, so that the cylinder lock can be operated with the end key 12 after completion of the building (cf.  Fig.  13). 



   In the embodiment of the locking device with a disc or  Washer as a third tumbler element, the rotary lock of the rotor 2 by means of the pin tumbler 3a, which is to occur after the lock has been changed when the building key 8 is inserted, causes the counter-tumbler pin 5 to be partially inserted into the radial rotor bore 19 by the tumbler spring 6 and thereby into one the shear line SL crossing crossing is brought (cf.  Fig.  7 or  Fig.  14). 

  In order to increase operational safety, i. H.  To rule out a possible failure of this so-called negative locking due to fatigue or contamination of the tumbler spring 6, the more favorable principle of positive locking, which is therefore preferred for normal two-part pin tumblers, can also be used for the pin tumbler 3a in the state after the lock has been changed, the tumbler pin 4 being introduced of the construction key 8 is lifted directly by it itself and thereby its outer end part is inserted into the associated radial stator bore 18 so that it crosses the shear line SL. 



   An embodiment of the locking device with such a positive locking by means of the pin tumbler 3a, which has become two-part as a result of the change in the lock, will be described below with reference to FIG.  15 to 18 are explained. 



   Fig.  15 again shows a section of the cylinder lock before the lock is changed with the construction key 8, which has been inserted into the key channel 9 of the rotor 2 as far as it will go, but not yet twisted, in a horizontal longitudinal section through the lock.  The third tumbler element of the pin tumbler 3a, designated 7b, is designed here as a mushroom pin and is connected to the counter tumbler pin 5 by a coaxial coupling pin 21.  A suspension element 22 formed here as a cylindrical pin, which is slidably mounted in a stator bore 23 running parallel to the longitudinal axis of the cylinder lock in the stator 1, engages under the head 24 of the mushroom pin 7b next to its shaft 25, so that the mushroom pin together with the locking pin 6 before the lock is moved attached in the stator 1 as it were, d. H.  is locked. 

  The stator 1 has on its front side, corresponding to the front rotor shoulder S2, a vertical recess surface 26 from which the horizontal stator bore 23, which is designed as a blind hole, extends.  The pin tumbler 3a is, relative to the front of the cylinder lock, the first tumbler of the associated tumbler row lying in the horizontal tumbler plane of the lock, i. H.  it is adjacent to the front end face of the stator 1.  The tumbler pin 4 has a coaxial cylindrical recess 1 lb which, after the lock has been moved, is used for the permanent reception of the mushroom pin 7b (cf.  Fig.  18).  

  In Fig.  15 is indicated by dash-dotted lines 7'b, which position the mushroom pin 7b assumes after changing the lock when the construction key 8 is inserted, and how it crosses the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1 and thereby blocks the rotor 2 from rotating.  With the rotor 2 in the key insertion rotational position, the radial rotor bore 19 for the tumbler pin 4 is aligned with the radial stator bore 18 for the counter tumbler pin 5 (cf.  Fig.  15 u.  18). 



   Conversely, as in the two previously described embodiments of the locking device, the smaller step depth is used for the key recess 10 assigned to the tumbler 3a and the larger step depth 12 for the end key 12 (cf.  Fig.  15 with Fig.  18), but here, too, the principle and function of the locking device are maintained by changing the lock to actuation that is only possible with the end key. 



   The mushroom pin 24 corresponds in diameter to the diameter of the counter-holding pin 5 or  the same diameter of the flange-like widened outer end of the tumbler pin 4. 



   From Fig.  15 also shows that the counter-tumbler pin 5 and mushroom pin 7b are deactivated for the function of the three-part pin tumbler 3a before the lock is moved. 



  This is because the mushroom pin hangs with its mushroom head 24 on the hanging pin 22 which is in the locking position and is thereby held in the radial stator bore 18, its inner end face F7 lying outside the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1.  On the other hand, regardless of whether the construction key 8 or the end key 12 is inserted into the key slot 9, the outer end face F4 of the tumbler pin 4 is always within the shear line SL (cf.  Fig.  15 and 18), before, d. H.  the pin tumbler 3a is put out of operation until the lock is moved.  However, before changing the lock, all other, in the usual way, two-part pin tumblers 3 exercise their normal locking function, so that the cylinder lock can be operated with the construction key 8 as well as with the end key 12 before it is changed over. 

  Because, as in the previously described version of the locking device with a disc or  Washer as a third tumbler element, the construction key 8 differs from the end key 12 only in that the key recess 10a assigned to the three-part tumbler 3a has a different depth for both keys, but nevertheless the tumbler pin 4 with its outer end face F4 when the construction or End key in any case remains below the shear line SL (cf.  Fig.  15 with Fig.  18). 



   According to Fig.  16 is the rotor 2 by means of a special changeover key 28 (cf.  Fig.  17) from the key insertion rotational position (in which the key slot 9 points vertically downward) so far that the key slot 9 is just above the mouth of the horizontal stator bore 23 located in the stator surface 26 (cf.  also Fig.  15).  As a result, the bore 23 and thus also the suspension pin 22 which is displaceably mounted in it has become accessible from the front via the key slot 9, so that the pin 22 with a correspondingly thin rod, for. B.  a straight piece of wire from which the mushroom pin 7b in the stator 1 locking position can be moved further back (cf. 



  Fig.  15 with Fig.  18).  If the rotor 2 is now rotated further into its key withdrawal rotational position (which is identical to the insertion rotational position as the starting rotational position of the rotor), then the tumbler spring 6, as soon as the radial rotor bore 19 is again aligned with the radial stator bore 18 assigned to it, the counter tumbler pin 6 together with the mushroom pin 7b pressed inwards.  The shaft 25 of the mushroom pin 7b is pushed into the cylindrical recess 1 lb of the tumbler pin 4, the mushroom head 24 coming into contact with the outer end face F4 of the tumbler pin 4 (cf. 



  Fig.  15 with Fig.  18).  However, the changeover process only ends when the mushroom pin 7b has been separated from the counter-hold pin 5, as is shown in FIG.  17 and Fig.  18 to be explained in more detail.  Only for greater clarity is the front view according to Fig.  16 shows the cylinder lock with the changeover key 28 removed. 



   According to Fig.  17 the changeover key 28 is made from an end key 12 (cf.  Fig.  18) manufactured in that one of its two stop lugs 29 together with the adjoining, almost halved diamond section 30 is milled away from the key 12, as a result of which a recess 31 extending in the longitudinal direction of the key is formed on the changeover key 28.  This recess creates the necessary space on the changeover key 28 in order to be able to insert the  16 visible rotor rotational position twisted change key, for example, insert a straight piece of wire into the horizontal stator bore 23 and to be able to push the hanging pin 22 further back out of its locking position (cf.  Fig.  15 with Fig.  18) as shown in Fig.  17 is illustrated by the representation of the horizontal axis A23 for the stator bore 23. 



   The conversion key 28 is here, like the construction key 8 and the end key 12, designed as a reversible flat key, i. H.  provided on each of its two flat sides with two longitudinal rows of depressions, each with four depressions, which are offset by half a row division from one another, d. H.  correspond to the two tumbler rows lying in a common horizontal plane and also offset from one another in the cylinder lock. 



   The one assigned to the tumbler 3a, which is adjacent to the key stop nose 29, i. H.  in the associated row of recesses R10 has the first key recess 10a on the changeover key 28, just as with the end key 12 (cf.  Fig.  18), the greater step depth.  Therefore, the mushroom pin 7b takes off after releasing it by pushing back the hanging pin 22, when the changeover key 28 together with the rotor are then removed from the position shown in FIG.  16 intermediate rotary position shown is rotated further into the key withdrawal rotational position, the same position as in the end key 12 in the same key or  Rotor rotation position, d. H.  the outer end face of the mushroom pin 7b then coincides with the shear line SL between the rotor 2 and the stator 1 (cf.  Fig.  18). 

  If the changeover key 28 and thus at the same time the rotor 2 is rotated vigorously back only by a small angle of rotation from the key withdrawal position, the connection between mushroom pin 7b and counteracting pin 5 is at the same time by shearing off the relatively weak coupling pin 21 at a level with the shear line SL Shear plane SE solved (cf.  Fig.  18). 



  When, finally, the changeover key 28 together with the rotor is rotated forward again into its withdrawal rotational position, it can be withdrawn from the key slot 9 of the rotor, whereby the changeover process for the cylinder lock is ended.  The shear of the coupling pin 21 could also take place when the end key 12 is used for the first time after the lock has been changed. 



   In Fig.  18 is the cylinder lock, as in Fig.  15, again shown in detail in a horizontal longitudinal section, but here after changing the lock and with the inserted end key 12.  To change the lock, the hanger pin 22 was removed from its locking position (cf.  Fig.  15) moved further back to the end of the blind bore 23 in the stator 1, as a result of which the mushroom pin 7b together with the counter-locking pin 5 became free for its displacement in the radial stator bore 18.  As a result, the mushroom pin 7b was pressed by the pressure of the tumbler spring 6 out of the radial stator bore 18 into the rotor bore 19 aligned therewith and thereby at the same time with its shaft 25 into the cylindrical recess 11b of the tumbler pin 4 until the mushroom head 24 stops on the outer end face F4 of the tumbler pin.  

  Furthermore, during the conversion of the lock by shearing the coupling pin 21 in the shear plane SE corresponding to the shear line SL between the rotor and the stator, the two pin parts 21a and 21b were created, which are fixed in their bores in the mushroom pin 7b or 



  Counter pin 5 sit.  The mushroom pin 7b has become a part of the tumbler pin by separating it from the counter-tumbler pin 5 on the one hand and constant positive reception in the tumbler pin 4 on the other hand, so that the height of the tumbler pin has been increased from the original end face F4 to such an extent that its newly formed outer end face introduced end key 12 coincides with the shear line SL between rotor 2 and stator 1, whereby the rotor has become free to rotate. 



   If, on the other hand, an attempt was made to actuate it unauthorizedly with the construction key 8 after the lock was changed, the tumbler pin 4 would be raised correspondingly higher than in the case of the end key 12 because of the smaller step depth of the associated key recess 10a. H.  cross the shear line SL between the rotor and stator, whereby the rotor 2 would be blocked in its rotational movement.  Thus, after changing the lock, the cylinder lock can no longer be operated with the construction key 8, i. H.  with this no longer 



  be blocked as shown in Fig.  15 with dash-dotted lines for the mushroom pin 7'b crossing the shear line SL is indicated. 



   This is the cheaper so-called   positive blocking of the rotation of the rotor 2 with respect to the stator 1, in which, by inserting the construction key 8, the tumbler pin 4 provided with the inserted mushroom pin 7b is lifted directly into its locked position by the construction key itself, d. H.  the rotary lock of the rotor 2 is achieved without the tumbler spring 6 which is relatively susceptible to malfunction. 



   Fig.    1 8a shows the mushroom pin 7b and the hanging pin 22 after changing the lock in a vertical section through the stator bore 23 or blind bore. 



  in the top view of the mushroom pin 7b.  Furthermore, in Fig.    18a indicated by dashed lines 22 ', which position the hanging pin 22 had assumed before the lock was moved below the mushroom head 24 in order to lock the mushroom pin 7b in the stator bore 18. 



   Since the hanging pin 22 only engages under the head 24 of the mushroom pin 7b laterally next to its shaft 25 (cf.  Fig.  15 and 18a), it can only have a relatively small diameter, so that the associated stator bore 23 can only have a limited length for its displaceable mounting.  Therefore, practically only the front of the cylinder lock, i.e. H.  first pin tumbler 3a of the tumbler row can be provided with a mushroom pin 7b as the third tumbler element (cf.  Fig.  15 and 18a). 



   A modified version of the cylinder lock with mushroom pin, in which the three-part pin tumbler 3a used for moving the lock can be chosen as desired within the relevant tumbler row and two or more tumblers in the row can be provided with a mushroom pin 7b instead of a single one, is explained below. 



   In Fig.  19 serves as a hanging element for locking the mushroom pin 7b in the stator 1, a straight hanging bar 22a, which is mounted in a dovetail groove 33 extending from the front recess surface 26 of the stator and running parallel to the longitudinal axis of the cylinder lock in the stator 1 and with its curved cross-sectional shape Wall of the stator bore for the rotor or  is adapted to the diameter of the rotor 2 (cf.  Fig.  19 and Fig.  21 to 24).  The hanging ledge 22a is provided on the longitudinal edge adjacent to the pin tumbler 3a with two cams 34 and 35 of equal height arranged one behind the other, which serve to guide the ledge on one of the two side walls of the dovetail groove 33 (cf.  Fig.  21, 23 and 24). 

  The guide cam 35 also serves at the same time for locking the mushroom pin 7b in the stator 1, which here in relation to the front of the cylinder lock z. B.  is stored in the third radial tumbler stator bore 18, d. H.  So seen here from the front recess surface 26 of the stator 1, the third pin tumbler 3a in the relevant horizontal tumbler row belongs (cf.    Fig.  21).    



   Fig.  21 shows the hanging ledge 22a with the guiding and locking cam 35 in the locking position before the lock is changed, however FIG.  23 the same thing with the hanging ledge pushed back from the locking position to the end of the groove 33 after the lock has been moved. 



   From the Fig.  21 to 24 clearly show that the hanging ledge 22a on its longitudinal side adjacent to the tumbler row and thus also the row of radial stator bores 18 with the side wall of the swallow tail groove 33 opposite it forms a longitudinal gap 36 corresponding to the height of the two cams 34 and 35. 

  This gap 36, like the groove 33 itself, starts from the frontal recess surface 26 of the stator 1 and therefore facilitates the rotation of the rotor 2 by means of a changeover key 28 (cf.    Fig.  17) Finding the hanging bar 22a fitted into the swallow's tail groove 33, if this for the purpose of rearranging the lock by means of a bar placed over the key slot 9 on the front end of the bar 22a, e.g. B.  a straight piece of wire to be pushed back out of the locking position (cf.  Fig.  25 with Fig.  22).    



   Regardless of which pin tumbler within the tumbler row is provided with the mushroom pin 7b as a changeable tumbler 3a, in order to ensure that the hanging bar 22a is properly guided in the groove 33, the cam 34 which only serves to guide the bar should always be arranged at the rear end of the hanging bar, as shown the fig.  21 and 23 can be seen.  This is especially the case if the tumbler row provided with the convertible (three-part) tumbler 3a is offset by half a row division in the direction towards the front of the cylinder lock compared to the other tumbler row (cf.    Fig.  17), at the rear end of the stator inner sleeve 37 there is sufficient space for the associated end part of the groove 33. 



   Deviating from the embodiments of the locking device explained above with reference to the drawings, with the exception of the embodiment in which the mushroom pin 7b is locked in the stator 1 by the hanging pin 22 (cf. 



     Fig.  15), instead of a single also two or more pin tumblers 3a within the associated tumbler row with a third tumbler element 7 or  7a or  7b be equipped.  In the case of a cylinder lock with two rows of tumblers lying in a common horizontal axial plane (cf.  Fig.  1, 9 and 22), instead of one of the two tumbler rows, each could be provided with at least one such three-part pin tumbler 3a. 

  When using more than one convertible three-part pin tumbler 3a, then for each of the tumbler disks 7 or    each with its own recess 11 or  1 la in the rotor 2 and for each mushroom pin 7b, also serving as a third tumbler element, for locking it in the stator 1, a hanging element, be it a hanging pin 22 or a hanging bar 22a, in the associated counter-tumbler pin 4.  Of course, the depths of the key depressions 10 each assigned to the three-part tumblers 3 in the construction key 8 on the one hand and in the end key 12 or 

 

  On the other hand, the changeover key 28 must be sized differently. 



   If two rows of tumblers are provided in the cylinder lock and each of them has one or more three-part pin tumblers 3a with mushroom pins 7b, which are to be locked in the stator 1 by a hanging bar 22a, then a hanging bar common to the three-part tumblers contained therein must be provided for each tumbler row has a number corresponding to the number of mushroom pins arranged one behind the other, which also serves to guide the bar in the groove 33 locking cams 35. 



   While in the version with mushroom pin 7b and hanging element 22 or  22a, because of the accessibility required for pushing the latter out of its locking position, the key channel 9 in the rotor 2 is to be designed as the actual key slot exposing the frontal recess surface 26 of the stator 1 (cf.  Fig.  16 or    Fig.  21, 22 and 25), could be used for the version with a tumbler 7 or  7a instead of a slot-shaped key channel 9 (cf. 



  Fig.  3 or    Fig.  9) a key channel with a window-shaped cross section that is delimited on all sides by the cylindrical rotor body is also provided.  Instead of arranging the three-part pin tumbler 3a in a tumbler row that lies in a horizontal axial plane of the cylinder lock, it could also belong to a tumbler row lying in the vertical axial plane of the lock, in which the tumbler pins 4 are arranged in the recesses of the key, which are designed as notches and are arranged on a key narrow side Snap the key, which is designed as a beard key, in which case the depth of the key notch assigned to the three-part pin tumbler in the construction key on the one hand and in the end or  On the other hand, the changeover key has to be sized differently. 

 

   The invention is therefore in no way bound to the embodiments previously explained with reference to the drawings, rather the details of the embodiment can be varied within the scope of the invention.  


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schliesseinrichtung für ein neu zu erstellendes Gebäude, bestehend aus einem Zylinderschloss mit mindestens einer in Achsrichtung des Schlossrotors verlaufenden Reihe von quer zur Rotorachse verschiebbaren zweiteiligen, durch Zuhaltungsfedern belasteten zylindrischen Stiftzuhaltungen, einem Bau- und einem Endschlüssel zur Betätigung sowie einem Umstellschlüssel zur Umstellung des Zylinderschlosses von der Betätigung mit dem Bauschlüssel vor Fertigstellung des Gebäudes auf eine nur mit dem Endschlüssel mögliche Betätigung nach seiner Fertigstellung, wobei vor Umstellung des Schlosses zwischen dem Zuhaltungsstift und dem Gegenzuhaltungsstift mindestens einer Stiftzuhaltung ein drittes zylindrisches Zuhaltungselement vorgesehen ist,  PATENT CLAIMS 1.Locking device for a new building to be constructed, consisting of a cylinder lock with at least one row of two-part cylindrical pin tumblers that can be moved transversely to the rotor axis and that are loaded by tumbler springs, a construction key and an end key for actuation, as well as a conversion key for converting the Cylinder lock from actuation with the construction key before completion of the building to an actuation only possible with the end key after its completion, with at least one pin tumbler being provided for at least one pin tumbler before the lock is switched between the tumbler pin and the counter tumbler pin, das mit mindestens einer seiner beiden Stirnflächen der Einordnung der Stiftzuhaltung an der Scherlinie zwischen Rotor und Stator des Zylinderschlosses dient, dadurch gekennzeichnet, dass zur ständigen Aufnahme des dritten Zuhaltungselements (7, 7a, 7b) im Rotor (2) nach Umstellung des Schlosses der Rotor (2) oder der Zuhaltungsstift (4) mit einer zylindrischen Ausnehmung (11, 11 a, 1 Ib) versehen ist, in die bei Umstellung des Schlosses das dritte Zuhaltungselement (7, 7a, 7b) unter Aufrechterhaltung seiner Form durch die Zuhaltungsfeder (6) über den Gegenzuhaltungsstift (5) radial zum Rotor (2) formschlüssig einschiebbar ist.  which with at least one of its two end faces serves to classify the pin tumbler on the shear line between the rotor and the stator of the cylinder lock, characterized in that the rotor is permanently accommodated in the rotor (2) after the lock has been changed in order to hold the third tumbler element (7, 7a, 7b) (2) or the tumbler pin (4) is provided with a cylindrical recess (11, 11 a, 1 Ib) into which, when the lock is moved, the third tumbler element (7, 7a, 7b) while maintaining its shape by the tumbler spring (6 ) can be inserted in a form-fitting manner radially to the rotor (2) via the counter-locking pin (5). 2. Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zuhaltungselement (7, 7a) als Kreisscheibe ausgebildet und die Ausnehmung (11, 1 la) zu seiner Aufnahme am Umfang des Rotors (2) so angeordnet ist, dass ihre Achse in der auf der Rotorachse senkrecht stehenden Achsebene (E3) der Stiftzuhaltung (3a) liegt, wobei die Tiefe der Ausnehmung (11 , 1 la) mindestens so gross ist, dass nach Umstellung des Schlosses die äussere Stirnfläche des Zuhal tungselements (7, 7a) mit der Scherlinie (SL) zwischen Rotor (2) und Stator (1) zusammenfällt, und dass beim Bauschlüssel (8) und Endschlüssel (12) die Tiefe der dem Zuhaltungsstift (4) der Stiftzuhaltung (3a) zugeordneten Schlüsselvertiefung (lOa) entsprechend der Höhe der Zuhaltungsscheibe (7, 7a) unterschiedlich so bemessen ist,  2. Locking device according to claim 1, characterized in that the third tumbler element (7, 7a) is designed as a circular disk and the recess (11, 1 la) for receiving it on the circumference of the rotor (2) is arranged so that its axis in the on the rotor axis vertical axis plane (E3) of the pin tumbler (3a), the depth of the recess (11, 1 la) is at least so large that after changing the lock the outer end face of the tumbler element (7, 7a) with the Shear line (SL) between the rotor (2) and the stator (1) coincides, and that in the construction key (8) and end key (12) the depth of the key recess (10) associated with the tumbler pin (4) of the pin tumbler (3a) corresponds to the height of the Tumbler disc (7, 7a) is dimensioned differently, dass vor Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Bauschlüssel (8) die äussere und bei eingeführtem Endschlüssel (12) die innere Stirnfläche der Zuhaltungsscheibe (7, 7a) mit der Scherlinie (SL) zusammenfällt und nach seiner Umstellung bei eingeführtem Bauschlüssel (8) der Gegenzuhaltungsstift (5) die Scherlinie (SL) kreuzt, wobei der Endschlüssel (12) zugleich auch als Umstellschlüssel dient.  that before the lock is changed when the construction key (8) is inserted, the outer end face of the tumbler disc (7, 7a) and when the end key (12) is inserted, the shear line (SL) coincides and after its change, the counter-locking pin (8) when the lock key is inserted. 5) crosses the shear line (SL), the end key (12) also serving as a changeover key. 3. Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zuhaltungselement (7b) als Pilzstift ausgebildet und vor Umstellung des Schlosses mit dem Gegenzuhaltungsstift (5) durch einen koaxialen Kupplungsstift (21) lösbar verbunden ist, dass zur Arretierung des Pilzstiftes (7b) vor Umstellung des Schlosses im Stator (1) ein Hängelement (22, 22a) vorgesehen ist, das den Kopf (24) des Pilzstifts (7b) untergreift, aus der Arretieranlage parallel zur Rotorachse verschiebbar im Stator (1) gelagert ist und von einer frontalen Rücksprungfläche (26) des Stators (1) her über den Schlüsselschlitz (9) des mit dem Umstellschlüssel (28) aus der Schlüsseleinsteckdrehlage verdrehten Rotors (2) zugänglich ist,  3. Locking device according to claim 1, characterized in that the third tumbler element (7b) is designed as a mushroom pin and is releasably connected to the counter-tumbler pin (5) by a coaxial coupling pin (21) before the lock is moved, that for locking the mushroom pin (7b) Before changing the lock in the stator (1), a hanging element (22, 22a) is provided, which engages under the head (24) of the mushroom pin (7b), is displaceably mounted in the stator (1) parallel to the rotor axis, and is supported by a frontal one The recess surface (26) of the stator (1) is accessible via the key slot (9) of the rotor (2) rotated with the changeover key (28) from the key insertion rotational position, dass die Ausnehmung (1 lb) zur Aufnahme des Pilzstiftes (7aus) im Zuhaltungsstift (4) koaxial zu diesem angeordnet ist, dass beim Bauschlüssel (8) und Endschlüssel (12) die Tiefe der dem Zuhaltungsstift (4) der Stiftzuhaltung (3a) zugeordneten Schlüsselvertiefung (lOa) unterschiedlich so bemessen ist, dass nach Umstellung des Schlosses bei eingeführtem Endschlüssel (12) die äussere Stirnfläche des in die Ausnehmung (1 lb) eingeschobenen Pilzstiftes (7b) mit der Scherlinie (SL) zwischen Rotor (2) und Stator (1) zusammenfällt und bei eingeführtem Bauschlüssel (8) der durch den eingesetzten Pilzstift (7b) verlängerte Zuhaltungsstift (4) die Scherlinie (SL) kreuzt und dass als Umstellschlüssel ein in bezug auf die Schlüsselvertiefungen (10, lOa) dem Endschlüssel (12) entsprechender Schlüssel (28) dient,  that the recess (1 lb) for receiving the mushroom pin (7aus) in the tumbler pin (4) is arranged coaxially to this, that in the construction key (8) and end key (12) the depth of the tumbler pin (4) assigned to the pin tumbler (3a) Key recess (lOa) is dimensioned differently so that after changing the lock with inserted end key (12) the outer end face of the mushroom pin (7b) inserted into the recess (1 lb) with the shear line (SL) between the rotor (2) and the stator ( 1) coincides and when the construction key (8) is inserted, the tumbler pin (4) extended by the inserted mushroom pin (7b) crosses the shear line (SL) and that a change key corresponds to the end key (12) in relation to the key recesses (10, 10a) Key (28) serves der anstelle einer Anschlagnase (29) und der daran anschliessenden Rautenpartie (30) eine in Schlüssellängsrichtung verlaufende Ausnehmung (31) aufweist, wobei die Verbindung zwischen Pilzstift (7b) und Gegenzuhaltungsstift (5) bei Umstellung des Schlosses durch Verdrehung des Rotors (2) aus der Ausgangsdrehlage infolge Abscherens des Kupplungsstiftes (21) an der Scherlinie (SL) lösbar ist.  which, instead of a stop lug (29) and the adjoining diamond section (30), has a recess (31) running in the longitudinal direction of the key, the connection between the mushroom pin (7b) and the counter-locking pin (5) when the lock is changed by turning the rotor (2) the initial rotational position due to shearing of the coupling pin (21) on the shear line (SL) can be released. 4. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Zuhaltungsscheibe (7) und der Ausnehmung (11) des Rotors (2) kleiner sind als der Durchmesser des Gegenzuhaltungsstiftes (5).  4. Locking device according to claims 1 and 2, characterized in that the diameter of the tumbler disc (7) and the recess (11) of the rotor (2) are smaller than the diameter of the counter-tumbler pin (5). 5. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungsscheibe (7a) und der Gegenzuhaltungsstift (5) den gleichen Durchmesser aufweisen und die Zuhaltungsscheibe (7a) eine koaxiale Durchgangsöffnung (15) besitzt und dass die Ausnehmung (1 la) des Rotors (2) mit einem von ihrer Bodenfläche (B11) ausgehenden zapfenförmigen Ansatz (16) versehen ist, dessen Durchmesser mit Passungsspiel dem Durchmesser der Durchgangsöffnung (15) in der Zuhaltungsscheibe (7a) entspricht und dessen freie Stirnfläche (17) mit der Scherlinie (SL) zwischen Rotor (2) und Stator (1) zusammenfällt.  5. Locking device according to claims 1 and 2, characterized in that the tumbler disc (7a) and the counter-tumbler pin (5) have the same diameter and the tumbler disc (7a) has a coaxial through opening (15) and that the recess (1 la) the rotor (2) is provided with a peg-shaped projection (16) starting from its bottom surface (B11), the diameter of which corresponds to the diameter of the through-opening (15) in the tumbler disc (7a) with a clearance fit and the free end face (17) of which corresponds to the shear line (SL) between rotor (2) and stator (1) coincides. 6. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängelement (22) als zylindrischer Arretierstift ausgebildet und in einer von der frontalen Rücksprungfläche (26) des Stators (1) ausgehenden Statorbohrung (23) gelagert ist, wobei die Stiftzuhaltung (3a) der Rücksprungfläche (26) des Stators (1) benachbart ist.  6. Locking device according to claims 1 and 3, characterized in that the hanging element (22) is designed as a cylindrical locking pin and is mounted in a stator bore (23) extending from the front recess surface (26) of the stator (1), the pin tumbler ( 3a) the recess surface (26) of the stator (1) is adjacent. 7. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängelement (22a) als Leiste ausgebildet und in einer von der frontalen Rücksprungfläche (26) des Stators (I) ausgehenden Nut (33) im Stator (1) gelagert ist und dass die Hängleiste (22a) an dem der Stiftzuhaltung (3 a) benachbarten Längsrand mindestens einen Nocken (35) aufweist, der der Arretierung des Pilzstiftes (7b) im Stator (1) dient  7. Locking device according to claims 1 and 3, characterized in that the hanging element (22a) is designed as a bar and in a from the front recess surface (26) of the stator (I) outgoing groove (33) is mounted in the stator (1) and that the hanging ledge (22a) has at least one cam (35) on the longitudinal edge adjacent to the pin tumbler (3a) which serves to lock the mushroom pin (7b) in the stator (1) 8. 8th. Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem dritten Zuhaltungselement (7, 7a, 7b) versehene Stiftzuhaltung (3a) einer von zwei in einer gemeinsamen horizontalen Axialebene des Zylinderschlosses liegenden Reihen von Stiftzuhaltungen (3) angehört und die Schlüsselvertiefungen (10, lOa) zur Aufnahme der Zuhaltungsstifte (4) als Bohrungen an den Seitenflächen der als Flachschlüssel ausgebildeten verschiedenartigen Schlüssel (8, 12, 28) angeordnet sind. Locking device according to claim 1, characterized in that the pin tumbler (3a) provided with the third tumbler element (7, 7a, 7b) belongs to one of two rows of pin tumblers (3) lying in a common horizontal axial plane of the cylinder lock and the key depressions (10, 10a) for receiving the tumbler pins (4) are arranged as bores on the side faces of the various types of keys (8, 12, 28) designed as flat keys. 9. Schliesseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauschlüssel (8) und der Endschlüssel (12) als Wendeflachschlüssel mit doppeltem Vertiefungsbild ausgebildet sind.  9. Locking device according to claims 1 and 8, characterized in that the construction key (8) and the end key (12) are designed as reversible flat keys with a double recess image.   10. Schliesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem dritten Zuhaltungselement (7, 7a, 7b) versehene Stiftzuhaltung (3a) einer in der verti viralen Axialebene des Zylinderschlosses liegenden Reihe von Zuhaltungen angehört und die Schlüsselvertiefungen zur Aufnahme der Zuhaltungsstifte (4) als Kerben an einer Schmalseite der als Bartschlüssel ausgebildeten verschiedenartigen Schlüssel angeordnet sind.  10. Locking device according to claim 1, characterized in that the pin tumbler (3a) provided with the third tumbler element (7, 7a, 7b) belongs to a row of tumblers lying in the vertical viral axial plane of the cylinder lock and the key recesses for receiving the tumbler pins (4th ) are arranged as notches on a narrow side of the various types of keys designed as beard keys. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schliesseinrichtung für ein neu zu erstellendes Gebäude, bestehend aus einem Zylin **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention relates to a locking device for a new building, consisting of a cylinder ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH219781A 1981-03-31 1981-03-31 Locking device for a building to be newly erected CH652164A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219781A CH652164A5 (en) 1981-03-31 1981-03-31 Locking device for a building to be newly erected

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219781A CH652164A5 (en) 1981-03-31 1981-03-31 Locking device for a building to be newly erected

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652164A5 true CH652164A5 (en) 1985-10-31

Family

ID=4228160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219781A CH652164A5 (en) 1981-03-31 1981-03-31 Locking device for a building to be newly erected

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH652164A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761102A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-25 Vak Picard Tumbler lock for gates or doors giving access to buildings or building sites
WO2001025569A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Assa Ab Cylinder lock
EP1975351A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-01 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Rekeyable cylinder lock
EP2315889A1 (en) * 2008-05-26 2011-05-04 Assa Ab Lock cylinder
DE102004001808B4 (en) * 2004-01-13 2013-09-26 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik lock cylinder
CN111827786A (en) * 2020-07-25 2020-10-27 斯燕方 Lock head

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761102A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-25 Vak Picard Tumbler lock for gates or doors giving access to buildings or building sites
WO2001025569A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Assa Ab Cylinder lock
DE102004001808B4 (en) * 2004-01-13 2013-09-26 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik lock cylinder
EP1975351A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-01 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Rekeyable cylinder lock
CN101275445B (en) * 2007-03-28 2013-03-27 莫图拉保险锁股份公司 Rekeyable cylinder lock
EP2315889A1 (en) * 2008-05-26 2011-05-04 Assa Ab Lock cylinder
EP2315889A4 (en) * 2008-05-26 2014-11-12 Assa Ab Lock cylinder
CN111827786A (en) * 2020-07-25 2020-10-27 斯燕方 Lock head
CN111827786B (en) * 2020-07-25 2021-09-21 孙斌 Lock head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048222C2 (en) Lock cylinder
DE69920530T3 (en) Key for a cylinder lock
DE3831076A1 (en) LOCKING SYSTEM
DE3610788A1 (en) KEY AND RELATED LOCK
WO2004009937A1 (en) Security key and locking cylinder
DE2544692A1 (en) CYLINDER LOCK WITH TWO KEYS WITH AXIALLY SPLIT PIN LOCKERS
AT14128U1 (en) lock cylinder
CH616199A5 (en)
DE2530116A1 (en) EMERGENCY KEY DEVICE ON A CYLINDER LOCK WITH DOUBLE LOCKING CYLINDER
EP0175049A2 (en) Socket wrench actuated casement fastener
DE2910886A1 (en) LOCKING SYSTEM
DE8427541U1 (en) SOCKET-ACTUABLE, LOCKABLE TAMERLOCK
CH652164A5 (en) Locking device for a building to be newly erected
EP0633373A1 (en) Cylinder lock with key, groups of such cylinder locks, a key for such a cylinder lock, and a group of keys and key blanks
EP0215383A1 (en) Safety lock
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE2723887A1 (en) Mortice lock with cylinder and core - has holding cam for core removed by special key
DE2923598C2 (en) Lock cylinder
DE3641148C2 (en)
EP0250701A2 (en) Cylinder lock
AT368795B (en) CYLINDER LOCK
EP0449177B1 (en) Plug
DE3305209C2 (en)
EP0296337B1 (en) Profile locking cylinder
DE2835248C3 (en) Flat key for lock cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased