DE2631674A1 - Schloss und schluessel - Google Patents

Schloss und schluessel

Info

Publication number
DE2631674A1
DE2631674A1 DE19762631674 DE2631674A DE2631674A1 DE 2631674 A1 DE2631674 A1 DE 2631674A1 DE 19762631674 DE19762631674 DE 19762631674 DE 2631674 A DE2631674 A DE 2631674A DE 2631674 A1 DE2631674 A1 DE 2631674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
sleeve
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631674C2 (de
Inventor
Pierre Andre Gaston Fredon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2631674A1 publication Critical patent/DE2631674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631674C2 publication Critical patent/DE2631674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
    • E05B27/083Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially of the split-pin tumbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Kehl D-7300 Esslingen Dipl.-lng. Hartmut Kehl
Kraizsch Mülbergerstr. 65 Dipi.-Ing. Volkhard Kratzsch Deutsche Bank Esslingen 210 906
Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Telefon Stuttgart 0711 - 35S9 92 Chase Manhattan Bank New York
cable «kehlpatent» esslingenneckar
Fredon, Pierre Andre Gaston 14. Juli 1976
F-94320 Thiais, Frankreich Anwaltsakte 2123
Schloß und Schlüssel
Die üblichen Verriegelungsvorrichtungen bestehen aus zwei sich ergänzenden Teilen, die, obwohl sie mechanisch voreinander getrennt und voneinander unterschiedlich sind, doch so eng einander angepaßt sind, daß sie zusammen eine Kombination bilden, die aus folgendem besteht:
- einerseits aus einem Schloß, das dazu bestimmt,-ist, auf die Dauer fest eingebaut zu werden, und das ein bewegliches Endstück aufweist, welches aus einer aktiven Schließstellung in eine zurückgestellte Öffnungsstellung gelangen kann und das, zumindest bei den genannten Sicherheitsschlössern, mittels eines drehbaren Zwischenstücks - oft "Zylinder" genannt - betätigt wird, wobei ein Blockierungssystem zugeordnet ist, dessen Aufbau im Hinblick auf eine Vergrößerung des Grades von Unverletzbarkeit und Ausschließlichkeit mehr oder weniger kompliziert und aufwendig ist;
- andererseits aus einem losen Schlüssel, dessen Ausbildung dieser Kompliziertheit und dieser Ausgefeiltheit des Blockierungssystems angepaßt ist und der dazu bestimmt ist, die doppe Ite Funktion der De blockierung des genannten drehbaren Zwischenstücks und
609883/0438
ferner des Versfei lens in Drehrichtung dieses Zwischenstücks zu erfüllen, um dieses bewegliche Zwischenstück je nachdem in Offnungs- oder in Schließstellung zu betätigen.
Es ist klar, daß die Sicherheit des Mechanismus ohne Zweifel vom einzelnen Bauprinzip des Blockierungssystems des drehbaren Zwischenstücks abhängt. Sie hängt aber auch und besonders davon ab, wie schwierig es ist, die Deblockierung zu bewirken, ohne den richtigen Schlüssel zu verwenden, wobei wohlverstanden in umgekehrter Weise der Benutzer des richtigen Schlüssels mit diesem die Deblockierung vornehmen können soll, ohne auf die geringste Schwierigkeif zu stoßen. Das Kriterium, das die Unterscheidung bestimmt, liegt also in der An- oder Abwesenheit des passenden Schlüssels entsprechend dem vorgesehenen Schloß, was eine Binsenwahrheit ist. Es erscheint unnütz, dies noch weifer darzulegen.
Nun aber hat bisher die Anpassung des Schlüssels an den Einzelcharakter des Bfockierungssystems im wesentlichen und kurz gesagt im einzigen auf einer besonderen, mehr oder weniger ausgearbeiteten Formgebung des Schlüssels beruht, um ihm die geforderte Einzigartigkeit zu verschaffen.
Aber diese Formgebung, so kompfiziert sie auch sein mag,- wird zwangsläufig mindestens einmal zur Zeit der Anfertigung des Originalschlüssels, der das zu liefernde Schloß begleitet, ausgeführt und ist aufgrund dieser Tafsache reproduzierbar, um davon ein Zweitstück, d.h. eine exakte Kopie,durch einen zuständigen und für diese Art von Arbeit ausgerüsteten Handwerker anzufertigen. Diese Möglichkeif der Reproduktion des Schlüssels stellt eine Bequemlichkeit dar, zu der man oft rechtmäßig Zuflucht nimmt, aber sie bildet dagegen auch eine Schwachstelle im eigentlichen Sicherheitssystem in dem Ausmaß, in dem Personen schlechter Absicht oder ohne Befugnis vorhanden sein können, die daraus Nutzen ziehen, zumal der Umfang des Nachmachens von Schlüsseln nur mittelmäßig geregelt und amffich kontrolliert ist.
609883/0436
Die vorliegende Erfindung geht von diesem Mangel aus und bezweckt u.a., einen Schlüssel zu schaffen, dessen Aufbau völlig unterschiedlich zu den üblichen Schlüsseln ist und dazu geeignet ist, daß eine strengere Kontrolle seiner Reproduktion ausgeübt v/erden kann und daß ggf. jede unerlaubte Reproduktion verhindert werden kann.
Bekanntlich bestehen die Schlüssel für die üblichen Schlösser aus einem einzigen eihstückigen starren Stück, das einen Ring bildet, an dem ein Schaft fest sitzt, der in einen Schlüsselbart endet, welcher, wenn er in das Schlüsselloch eines entsprechenden Schlosses gesteckt wird, die Deblockierung des drehbaren und total in das Schloß integrierten Zwischenstücks hervorruft und der, mit diesem bewegungs-« mäßig vereinigt, das Zwischenstück in Drehrichtung mitbewegt, wenn der Benutzerden Schlüssel dreht. Man sieht also, daß alle Organe, die sich relativ bewegen können und die infolgedessen als "dynamisch" bezeichnet werden können, in dem dauerbefestigten Schloß enthalten sind, während der lose Schlüssel im ganzen genommen ein "statisches" Stück ist, das nicht mit beweglichen Organen versehen ist.
Der Schlüssel nach der Erfindung unterscheidet sich grundlegend von diesen üblichen Schlüsseln dadurch, daß er selbst mit untereinander in Längs- und/oder Drehrichtung beweglichen Organen versehen ist, wobei das Ganze eine Art "dynamische" Schlüsselvorrichtung bildet, deren Bewegungen im Lauf der Betätigung aufeinander aufbauen. Er weist somit - zusätzlich zu einem Schlüsselbarf-Grundelement, das einem Rotor des entsprechenden Schlosses angepaßt ist - ein Hilfselement auf, das dem Rotor organisch zugeordnet ist, aber das einem Stator des entsprechenden Schlosses angepaßt ist, derart, daß bei Betätigung des Schlosses dieses Hilfselement unbeweglich bleibt, während das Schlüsselbart-Element gedreht wird.
Diese Schlüsselvorrichtung enthält außerdem ein System, um in Ruhestellung des Schlüsselbart-Grundelementes gegenüber dem zugeordneten Hilfselement eine Blockierung gegen Drehen zu erreichen, wobei die Betätigung derart ist, daß das Einführen der SchlüsseIVorrichtung in das entsprechende Schloß die Drehblockierung dieses Systems hervorruft und die Drehung des Schlüsselbart-Elementes gegenüber dem zugeordneten Hilfselement gestattet.
60988 3/0436
Gemäß einer Ausführungsart einer solchen Schiüsselvorrichtung kann sich das Hilfselement, das dem Stator des entsprechenden Schlosses angepaßt ist, zur Zeit der Einführung in das Schloß relativ zu dem Schlüsselbart-Eiement längs bewegen, vorzugsweise entgegen einer elastischen Rückstei !kraft, und kommt dadurch aus einer Ruhelage, in der die beiden Elemente gegen gegenseitige Drehung blockiert sind, in eine Arbeitsstellung, in der die Blockierung aufgehoben ist. Noch mehr ins.einzelne gehend, weist dieses Hilfselement eine Hülse auf, die auf dem SchlüsseIbartschaft gleitbar ist und sich um diesen drehen kann, nachdem sie durch Gleiten, entgegen dem Druck einer Rücksteilfeder, aus einer Ruhelage, in der sie mit dem Schlüsselbartschaft verkeilt ist, gelangt. Eine auf diesem Schaft angeordnete Muffe schützt die gleit- und drehbare Hülse sowie die Rückstellfeder.
Gemäß einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung ist die Hülse derart betätigbar, daß sie nach dem Einführen des Schlüssels in das Schloß die folgenden Operationen gleichzeitig oder nacheinander ausführt:
a) sie bewirkt das Lösen des Blockierungssystems des Rotors des Schlosses, so daß letzterer frei wird, um sich mit dem Schlüsselbart zu drehen, um das Endstück der Schließ- oder Öffnungsvorrichtung zu betätigen, während die Hülse sich mit dem Stator des Schlosses bewegungsmäßig vereinigt und gegenüber diesem in Drehrichtung blockiert wird;
b) die Hülse verläßt ihre Lage, in der sie mit dem Schlüsselbartschaft verkeilt ist und kommt von diesem in Drehrichtung frei, so daß der Schlüsselbart sich gegenüber dem Stator des Schlosses drehen und nun den Rotor des Schlosses in Drehrichtung mitbewegen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart einer solchen Hülse weist diese eine Reihe von Stiften auf, die parallel zur Richtung der Einführung des Schlüssels in das entsprechende Schloß liegen und verschiedene, vorherbestimmte Längen aufweisen. Das Schloß seiner-
609883/0436
seits weist Bohrungen mit derselben Ausrichtung auf, in die die jeweiligen Stifte eingreifen können und damit das Blockierungssystem des Rotors lösen. Dieses Blockierungssystem kann durch eine passende Gruppe von Stiften und Gegenstiften gebildet sein oder durch andere übliche Organe der bekannten Schloßarten.
Kurz gesagt, im Vergleich mit den übÜchen Verriegelungsvarrichtungen, wo das fest einzubauende Schloß alle nichtdrehenden oder statischen Bauelemente sowie die Gesamtheit der "Kombination", d»h. der Blockferungsorgsne, aufweist^ ist die Ver= riegelungsvorrichtung nach der Erfindung inbesondere durch die Tatsache gekennzeich-' net, daß ein Teil der sich nicht drehenden oder statischen Bauelemente sowie auch ein Teil der Blockierungsorgane auf den losen Schlüssel übertragen sind, und zwar zusätzlich zum Schlüsselbart, um an der Funktion des Schlosses mitzuwirken„
Aus der folgenden Beschreibung.eines in der Zeichnung dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels geht hervor, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen
Schlüsse! vor dem Gehäuse eines entsprechenden Schlosses,
Fig. 2 im Längsschnitt den in das Schloß eingeführten Schlüssel in Funktionsbereitschaft und.
Fig. 3 eine schematische Stirnansicht dieses Schlosses.
Die dargestellte Ausführungsart des Schlüssels ist im ganzen mit dem Buchstaben C bezeichnet und das entsprechende Schloß mit dem Buchstaben S_.
Der Schlüssel C ist eine Vorrichtung, die aus den folgenden verschiedenen Teilen aufgebaut ist :
1. Einem festen Körper, der durch einen Ring oder eine Osenplatte 1 und einen Schlüsselbartschaft 2 gebildet ist, wobei beide Teile über einen Gabelabschnitt 3
609883/0436
mit Querkeil 4 miteinander verbunden sind. Der Schlösselbartschaft 2 hat einen rechtwinklig abgesetzten Nocken 5, der in der unten beschriebenen Weise als Gleitstück dient*
2ο Einer auf den Schlüsseibartschaft 2 aufgeschobenen Hülse 6, In deren zylindrischer Innenfläche zwei zueinander rechtwinklig verlaufende, dem Nocken 5 angepaßte Gleitführungen ausgebildet sind;, und zwar einerseits eine geradlinig© Nut 7 ent·= lang einer Mantel linie, die von dem Nocken 5 durchlaufen wird, um den Schaft 2 in der Hülse 6 während einer axialen Längsbewegung ohne Drehung zu führen^ und andererseits eine Ringnut 8, die der Nocken 5 durchläuft^ um aen Schaft 2 in der Hülse 6 ohne axiale Längsbewegung in Drehrlchiung zu führen» Die beiden Führungen 7 und 8 schneiden sich bei 9, wo der Nocken 5 von der einen Führung in die andere gelangen kann; die Hüi se 6 ist auf der Seite der Qsenplatte 1 durch einen abgesetzten, im Durchmesser kleineren Fortsatz 10 verlängert, der eine Ringschulter Tl bildet und in Verlängerung'der Längsnut 7 und mir gleicher Breite wie diese einen Schlitz 12 aufweist; auf der der Osenplatte 1 abgewandten Seite sind nach einem gegebenen Muster Stifte 13 verteilt, die parallel zur Längsachse des Schlüsselbartschaftes 2 ausgerichtet sind und bestimmte unterschiedliche Längen aufweisen ( im vorliegenden Beispiel sind die Stifte 13 glatte Schäfte, und zwar fünf Stück, die mit gleichmäßigenn Abstand auf einer Kreislinie verfeilt sind, was ein verhältnismäßig einfaches Muster darstellt, aber es ist klar, daß man es auf Wunsch komplizierter gestalten kann ).
3. Einer Muffe 14, die leicht gleifbar die Hülse 6 umfaßt und einen durchbrochenen kreisrunden Boden 15 aufweist, durch den der Schaft 2 frei drehbar greift, wobei der Schaft 2 an dem Boden 15 durch zwei Scheiben 16, 17, die den Boden 15 der Muffe 14 zwischen sich aufnehmen, axial festgelegt ist: einerseits durch eine äußere Scheibe 16, die zwischen dem aufgekeilten Gabelabschnitt 3 und dem Boden 15 angeordnet ist, und andererseits durch eine innere Scheibe 17, die zwischen dem Boden 15 und einer Schulter 18 des Schaffes 2 angeordnet ist, wobei diese Schulter 18 in Verlängerung des zylindrischen Körpers 2a des Schaftes 2 mit äußeren Abflachungen 2b versehen ist.
609883/0438
-ΊΑ. Einer Schraubenfeder 19, dSe in der Muffe 14 um den Fortsatz 10 angeordnet ist und deren Enden sich einerseits gegen den kreisrunden Boden 15 und andererseits gegen die Ringschulter 11 der Hülse 6 abstützen, so daß deren teleskopartiges Eintauchen in die Muffe 14 ( in der in Fig. 2 dargestellten Stellung ) die Feder 19 zusammendrückt, wobei dieser Druck nach außen weitergegeben wird; um zu vermeiden, daß die Hülse 6 unter der Wirkung der Entspannung der Feder 19 aus der Muffe 14 geworfen wird, ist am Körper der Hülse 6 eine Rückhalteschulter 20 angeformt, indem dort eine Abflachung 6a ausgebildet ist, welche in Zusammenwirkung mit einem einwärts umgebogenen äußeren Randabschnitt 21 des freien Endes der Muffe 14 als Begrenzungsanschlag für die Auswärtsbewegung der Hülse 6 dient.
Die beschriebene Vorrichtung des Schlüssels C_ hat eine entsprechende Vorrichtung im. Schloß S, in dem man einen Stator und einen angepaßten Rotor unterscheiden kann.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stator des- Schlosses ein dicker zylindrischer Block 22 aus Messing, der eventuell von einer gehärteten Stahlkappe 23 umgeben ist ( dargestellt in Fig. 2 und 3, aber nicht in Fig. 1). Dieser Block 22 ist gegossen und zur Außenseite - d.h. zur Vorderseite - des Schlosses hin mit einem dicken Boden 24 versehen, während er zur Innenseite - d.h. nach hinten hin - mit einer zylindrischen Bohrung 25 versehen ist, die mit geringer Reibung .den Körper des Rotors 26 aufnimmt, an welchem einstückig ein Kurbelzapfen 27 für die Betätigung des (nicht dargestellten) Riegels sitzt. Dieser Rotor 26 ist in der Bohrung 25 des Stators axial durch einen Radialfinger 28 (oder in Abwandlung durch eine querliegende Lamelle) festgehalten, der in eine äußere Umfangsnut 29 des Körpers des Rotors 26 greift und der seinerseits durch die Kappe 23 blockiert ist. Der Rotor 26 kann sich somit in der Bohrung 25 drehen, wobei der Boden 25a der Bohrung 25 sich praktisch in Kontakt mit der kreisrunden inneren Endstirnflache 26a des Rotors befindet: In Fig. 2 ist mit I die kreisförmige Trennebene zwischen dem Rotor 26 und dem dicken Boden 24 des Stators 22 bezeichnet.
609883/0436
Dieser dicke Boden 24 weist mehrere von der einen bis zur anderen Seite durchgehende Löcher auf, die alle parallel zur Drehachse verlaufen, nämlich:
a) ein unregelmäßiges zentrales Loch 30, dessen Querschnitt vom Profil des Schlüsselbartes am Ende des Schlüssels C bestimmt ist, um diesen in der üblichen Weise einführen zu können, und ringsum
b) eine Reihe von kleinen kreisförmigen Löchern 31, deren Querschnitt vom Stirnquerschnitt der Stifte 13 des Schlüssels JC^ bestimmt ist und die sehr genau nach demselben Muster wie die Stifte 13 verteilt sind, wobei jedes kleine Loch 31 in einer zylindrischen Bohrung 32 endet, die einen größeren Durchmesser aufweist, so daß am Übergang eine Schulter 32a ausgebildet ist.
Der Körper des Rotors 26 weist seinerseits Löcher auf, die in gleicher Weise parallel zur Drehachse verlaufen, aber als Sacklöcher ausgebildet sind, nämlich:
a) ein zentrales unregelmäßiges Loch 33, das in der Ruhe-Winkel j age des Rotors mit dem entsprechenden Loch 30 des Stators übereinstimmt, und ringsherum
b) eine Reihe zylindrischer Bohrungen 34, die in dieser gleichen Ruhe-Winkel lage des Rotors jeweils mit ihren passenden Bohrungen 32 des Stators übereinstimmen und denselben Durchmesser aufweisen.
In jedem zusammenpassenden Paar von Bohrungen 32 - 34, die in der Trennebene I des Stators und Rotors ineinander münden, sind in der Reihenfolge von vorn nach hinten (in Fig.. 2 von links nach rechts) angeordnet:
609883/0436
- ein zylindrischer Stift 35,
- ein zylindrischer Gegenstift 3<5 vom selben Durchmesser (entsprechend den Bohrungen),
- eine Scheiben- oder Schraubendruckfeder 37, die sich einerseits gegen den Boden 34a der Sackbohrung 34 und andererseits gegen den Gegenstift 36 abstützt und letzteren in Kontakt mit dem Stift 35 hält, wobei die Kontaktebene dieser beiden Teile mit T' bezeichnet ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß - wie bei den Zylinder-Sicherheitsschlössern - die Stifte und Gegenstifte verschiedene vorherbestimmte Längen haben, wobei die Wahl der Längen dasjenige darstellt, was üblicherweise die "Kombination"des Schlosses genannt wird.
Wenn das Schloß S in Ruhestellung ist, wobei der Schlüssel _C_ nicht eingeführt ist, drückt jede Feder die beiden Stifte 35 und 36 nach vorn (d.h. in Fig. 2 nach links ) bis der Stift 35 gegen die Schulter 32a der Bohrung 32 des Stators zum Anschlag kommt, während der Gegenstift 36 quer durch die Trennebene I zwischen Stator und Rotor zu liegen kommt. In dieser ( nicht dargestellten ) Ruhestellung verriegeln die Gegenstifte 36 den Rotor 26 gegenüber dem Stator 22: Der Rotor kann sich nicht drehen, man kann das Schloß nicht betätigen.
Um diese Operation· auszuführen, muß in das Schloß der geeignete Schlüssel _C_ eingeführt werden: Der Schlüsselbartschaft 2 dringt in das zentrale unregelmäßige Loch 30 ein, während die Stifte 13 in die jeweiligen Löcher 31 und von dort in die Bohrungen 32 eindringen und auf die Stifte 35 zur Einwirkung kommen, die mit ihrem jeweiligen Gegenstift 36 entgegen dem Druck der Feder 37 nach hinten ( in Fig. 2 nach rechts ) zurückgedrückt werden.
In einer ersten Zeit der Einführung des Schlüssels C kommt die freie Stirnfläche der Hülse 6 gegen die Vorderfläche des Sratorblocks 22 ( oder ggf. seiner Kappe 23 ) zur Anlage. In diesem Augenblick haben die Stifte 13, deren individuelle Längen den jeweiligen Längen der Stifte 35 entsprechen, die Stifte 35 in eine Lage gebracht,
609883/0436
2637674
- ίο -
in der alle Konfakfebenen I' mit der Trennebene Inzwischen Stator und Rotor übereinstimmen, so daß sich die Gegenstifte 36 nicht mehr in der Trennebene X befinden: Der Rotor ist somit vom Stator entriegelt, kann sich also drehen ( in Fig. 2 dargestellte Stellung ), während die Hülse 6 des Schlüssels C ihrerseits mit dem Stator 22 des Schlosses S_ über die in diesen eingreifenden Stifte 13 nach Art einer Klauenkupplung verbunden ist.
Während eines zweiten Zeitabschnitts, der der Bewegung der Einführung des Schlüssels _C_ In das Schloß S folgt, dringt der SchlüsseIbartschaft 2, nachdem die Hülse 6 gegen den Stator 22 zur Anlage gekommen ist, weiter vor und der Nocken 5 gleitet in der Längsnut 7 der Hülse 6 bis er den Schnittpunkt dieser Längsnut mit der Ringnut 8 er-= reicht (die in Fig. 2 dargestellte Stellung ), wobei die Hülse 6 feleskopartig unter Eindrücken der Feder 19 in die Muffe 14 eindringt; der Schlüsselbartschaft 2 gelangt also aus seiner Verkeilung mit der Hülse 6 und kann sich drehen, wobei er den Rotor 26 mitnimmt und somit das Schloß betätigt.
Die Folge der Operationen, die oben aufgezählt sind, wiederholt sich im umgekehrten Sinn, wenn man den Schlüssel C des Schlosses S außer Eingriff bringt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Erfindung der Rotor 26 des Schlosses völlig auf dessen Rückseite liegt und in keiner Weise an dessen Vorderseite erscheint. Von dieser Vorderseite ist der Rotor durch den Schutzschild getrennt, der durch den dicken Boden 24 des Stators 22 gebildet wird, während bei den üblichen Sicherheitsschlössern der Rotor von der Vorderseite her zugänglich ist, so daß er für eine unrechtmäßige Betätigung freiliegt.
In der Zeichnung ist eine Schlüsselart dargestellt, deren Schlüsselbart sehr einfach ist, aber es ist offensichtlich, daß man ihn komplizierter gestalten könnte, wie es in der Schloßtechnik bekannt ist. Ferner ist es leicht, einen Hauptschlüssel zu bauen, in dem Zwischenstücke angeordnet v/erden.
609883/0 4 36
Es ist ferner offensichtlich, daß die beschriebene Ausführungsart nur ein Beispie! ist und daß man sie, insbesondere durch Anwendung technisch äquivalenter Mittel, abwandeln kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
B 0 9 8 8 3 / 0-4 3 6

Claims (10)

PatentanwälteD-7300 EsslingenDipl.-Ing. Hartmut KehlKehlMülbergerstr. 65Dipl.-Ing. Volkhard KratzschKratzschTelefon Stuttgart 0711 - 359992Deutsche Bank Esslingen 210 906cable «kehlpatent» esslingenneckarPostscheckamt Stuttgart 10004-701Chase Manhattan Bank New York Fredon, Pierre Andre Gaston 14. Juli 1976 F-94320 Thiais, Frankreich Anwaltsakte 2123 Patentansprüche
1. Schloß und Schlüssel, der einen Schaft aufweist, an dem einerseits" ein Handbetätigungsglied und andererseits ein Schlüsseibart sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel ( C) aus gegeneinander längs- und/oder drehbeweglichen Organen besteht, wobei das Ganze eine Art "dynamische" SchlüsseIvorrichtung bildet, deren Bewegungen im Lauf der Betätigung aufeinander aufbauen.
2. Schloß und Schlüssel nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel ( C_)- zusätzlich zu dem Schlüsselbart-Grundelement ( 26 ) , das einem Rotor (26 ) des Schlosses ( S_ ) angepaßt ist - ein Hilfselement aufweist, das dem Rotor ( 26 ) organisch zugeordnet ist, aber das einem Stator ( 22 ) des Schlosses ( S^ ) derart angepaßt ist, daß bei Betätigung des Schlosses ( S_ ) dieses Hilfselement unbeweglich bleibt, während das Schlüsselbart-Element gedreht wird.
3. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß der Schlüssel ( C_) außerdem ein Blockierungssystem aufweist, um in Ruhestellung des Schlüsselbart-Grundelementes gegenüber dem zugeordneten Hilfselement eine Blockierung gegen Drehen zu erreichen, wobei die Betätigung derart ist, daß das Einführen des Schlüssels (jC_) in das Schloß ( S_ ) das Lösen dieses Blockierungssystems hervorruft und das Drehen des Schlüsselbari-Elementes gegenüber dem zugeordneten Hilfselement gestattet.
609883/0436
4. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselement, das dem Stator ( 22 ) des Schlosses ( S_ ) angepaßt ist, sich zur Zeit der Einführung in das Schloß relativ zu dem Schlüsselbart-Element längsbewegen kann, vorzugsweise entgegen einer elastischen Rückstellkraft, und daß es dadurch aus einer Ruhelage, in der die beiden Elemente gegen gegenseitige Drehbewegung blockiert sind, in eine Arbeitsstellung gelangt, in der die Blockierung aufgehoben ist.
5. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselement eine Hülse ( 6 ) aufweist, die auf dem Schlüsselbartschaft ( 2 ) entlanggleiten und sich um ihn drehen kann, sobald sie durch Gleiten entgegen dem Druck einer Rückstellfeder ( 19 ) aus einer Ruhelage, in der sie mit dem Schlüsselbartschaft ( 2 ) verkeilt ist, freikommt.
6. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Schaft ( 2 ) angeordnete Muffe ( 14 ) die gleit- und drehbare Hülse ( 6 ) sowie ihre Rückstellfeder ( 19 ) schützt.
7. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ( 6 ) derart betätigbar ist, daß sie nach dem Einführen des Schlüssels {C_) in das Schloß ( S_ ) folgende Operationen gleichzeitig oder nacheinander durchführt:
a) Sie bewirkt das Lösen des Blockierungssystems des Rotors ( 26 ) des Schlosses (S), so daß dieser frei wird, um sich mit dem Schlüsselbart zu drehen, um das Endstück (27 ) der Schließoder Öffnungsvorrichtung zu betätigen, während die Hülse ( 6 ) sich mit dem Stator ( 22 ) des Schlosses bewegungsmäßig vereinigt und gegenüber diesem in Drehrichtung blockiert wird;
b) die Hülse ( 6 ) verläßt ihre Lage, in der sie mit dem Schlüsselbartschaft verkeilt ist, und kommt von diesem in Drehrichtung frei, so daß der Schlüsselbart sich gegenüber dem Stator ( 22 )
609883/0436
des Schlosses drehen und nun den Rotor ( 26 } in Drehrichtung mitbewegen kann.
8. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ( 6 ) eine Reihe von Stiften ( 13 ) aufweist, die parallel zur Richtung der Einführung des Schlüssels { C_) in das Schloß ( S_ ) liegen und unterschiedliche, vorherbestimmte Längen aufweisen.
9. Schloß und Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ( S_ ) Löcher ( 31 ) mit derselben Ausrichtung aufweist, in die die jeweiligen Stifte ( 13 ) eingreifen und dadurch das Blockierungssystem des Rotors ( 26 ) des Schlosses (S) lösen, wobei dieses Blockierungssystem durch eine passende Gruppe von Stiften ( 35 ) und Gegenstiften ( 36 } oder durch andere übliche Organe gebildet sein kann.
10. Schloß und Schlüssel nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der sich nicht drehenden oder statischen Bauelemente des Schlosses (S) und auch ein Teil der Blockierungsorgane auf den Schlüssel (C) übertragen sind,- und zwar zusätzlich zum Schlüsselbart, um an der Funktion des Schlosses (S) mitzuwirken. -
9883/0430
Leerseite
DE2631674A 1975-07-18 1976-07-14 Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel Expired DE2631674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522512A FR2318294A1 (fr) 1975-07-18 1975-07-18 Perfectionnements aux dispositifs de verrouillage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631674A1 true DE2631674A1 (de) 1977-01-20
DE2631674C2 DE2631674C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=9158078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631674A Expired DE2631674C2 (de) 1975-07-18 1976-07-14 Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4100777A (de)
JP (1) JPS5213999A (de)
AR (1) AR209666A1 (de)
BE (1) BE843838A (de)
BR (1) BR7604654A (de)
CA (1) CA1042224A (de)
CH (1) CH610046A5 (de)
DE (1) DE2631674C2 (de)
FR (1) FR2318294A1 (de)
GB (1) GB1548679A (de)
IT (1) IT1071128B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534448A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Alfred Sperber Schliessvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES533035A0 (es) * 1984-05-18 1985-04-01 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave para cerraduras
US4621510A (en) * 1984-08-10 1986-11-11 Fort Lock Corporation Axial pin tubular lock with improved punch-out security
FR2604206B1 (fr) * 1986-09-24 1988-12-30 Profalux Cle pour serrure et appareil de condamnation en faisant application.
JPS63278301A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Rohm Co Ltd 電子部品
US4899565A (en) * 1989-08-30 1990-02-13 Chicago Lock Company Square shaped axial split pin tumbler lock
US5261259A (en) * 1992-08-26 1993-11-16 Ployd Craig R Video cassette security apparatus
FR2696776B1 (fr) * 1992-10-13 1995-01-13 Fontaine Sa Cylindre de serrure, à clé dynamique.
JP3150816B2 (ja) * 1993-03-24 2001-03-26 株式会社アルファ シリンダ錠
US6386006B1 (en) * 1993-04-27 2002-05-14 Dewalch Technologies, Inc. Rotation restricted barrel lock and key
AUPP572498A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Australian Lock Company Pty Ltd Moveable element lock and key
FR2812328A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-01 Andre Merle Dispositif de rattrapage automatique du quart de tour a vide dans un cylindre ou serrure a disques
FR2812523B1 (fr) * 2000-08-04 2003-01-24 Qualipac Sa Boitier a moyens d'articulation invisibles
US6584819B1 (en) * 2002-02-06 2003-07-01 Chung-I Hung Lock with two layers of lock mechanism
AU2003903029A0 (en) * 2003-06-16 2003-07-03 Predesign Pty Ltd Rotary lock and key
EP1636452A4 (de) * 2003-06-16 2009-07-15 Camware Holdings Pty Ltd Drehschloss und schlüssel
AU2004205148B2 (en) * 2003-06-16 2009-08-13 Camware Holdings Pty Ltd Key for a Rotary Lock
AU2004200498B1 (en) * 2003-06-16 2004-09-23 Camware Holdings Pty Ltd Rotary Lock and Key
TWM259038U (en) * 2004-07-21 2005-03-11 Chuen-Yi Hung Lock with master key
US7712342B2 (en) * 2004-07-22 2010-05-11 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US20090280862A1 (en) * 2004-07-22 2009-11-12 Stanton Concepts Inc. Tool Operated Combination Lock
US20100194527A1 (en) * 2004-07-22 2010-08-05 Stanton Concepts Inc. Tool Operated Combination Lock
US7694542B2 (en) 2004-07-22 2010-04-13 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
FR2910517B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-06 Picard Serrures Soc Par Action Serrure a barillet de securite.
WO2008136356A1 (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Goal Co., Ltd. シリンダー錠及びシリンダー錠を用いたキーシステム
GR1007325B (el) * 2010-02-24 2011-06-27 Δημητριος Παναγιωτη Κολυβας Κλειθρο ασφαλισης κουφωματων αντικειμενων και μεσων δια μεθοδους αντιστροφου και αμφιδρομου λειτουργιας του κλειδιου επι του αντιστοιχου μηχανισμου ασφαλειας που εφαρμοζεται και σε ετερους τυπους κλειθρων
US8365559B2 (en) * 2010-07-16 2013-02-05 Inner-Tite Corp. Key mechanism
CN103171403A (zh) * 2013-04-18 2013-06-26 江铃汽车股份有限公司 一种带定位结构的汽车用hvac逻辑盘
JP2016121495A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 美和ロック株式会社 シリンダー錠及びシリンダー錠用鍵
CN107419960B (zh) * 2017-08-13 2019-10-18 台州市黄岩广环工贸有限公司 一种组合式插销防震锁具结构
CN114215431B (zh) * 2021-11-19 2023-10-03 广州保仕盾智能科技有限公司 一种锁体的传动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356747C (de) * 1922-07-27 Franz Lange Schluessel fuer Sicherheitsschloesser
US3380268A (en) * 1966-02-07 1968-04-30 Perrill Harlan Knox Pin tumbler lock
DE2400550A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Gao Ges Automation Org Variable schliessvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR383909A (fr) * 1907-11-13 1908-03-24 Francois Petit Laurent Serrure de sureté
US1037543A (en) * 1912-05-13 1912-09-03 Duncan Malcolm Russell Combined lock and latch.
US1387442A (en) * 1920-06-09 1921-08-09 Lee Henry James Locking device
US3738136A (en) * 1972-06-06 1973-06-12 Fort Lock Corp System for master keying axial pin tumbler locks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356747C (de) * 1922-07-27 Franz Lange Schluessel fuer Sicherheitsschloesser
US3380268A (en) * 1966-02-07 1968-04-30 Perrill Harlan Knox Pin tumbler lock
DE2400550A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Gao Ges Automation Org Variable schliessvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534448A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Alfred Sperber Schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1042224A (en) 1978-11-14
CH610046A5 (de) 1979-03-30
FR2318294B1 (de) 1977-12-09
JPS5213999A (en) 1977-02-02
US4100777A (en) 1978-07-18
IT1071128B (it) 1985-04-02
DE2631674C2 (de) 1986-04-03
BE843838A (fr) 1977-01-06
AR209666A1 (es) 1977-05-13
FR2318294A1 (fr) 1977-02-11
BR7604654A (pt) 1977-08-02
GB1548679A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631674A1 (de) Schloss und schluessel
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE1678021C3 (de)
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
DE3021334A1 (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE69627996T2 (de) Schliesszylinder, der mittels eines Hauptschlüssels blockiert werden kann
DE891514C (de) Mit drehbaren Zuhaltungen versehenes Sicherheitsschloss mit verstellbarem Schluessel
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE2550242C2 (de) Schließzylinder
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE847416C (de) Sicherheitsschloss
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen
DE372978C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE692315C (de) Malschloss mit tastenartigen Einstellgliedern
DE250324C (de)
AT119733B (de) Schloß.
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
DE380473C (de) Stellschloss
DE3023212A1 (de) Schliesszylinder
DE625234C (de) Schluessel mit untereinander auf einem Kern verstell- und festlegbaren, mit Schliessbaerten ausgestatteten Schliessgliedern
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRATZSCH, V., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7300 ESSLINGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition