DE2631674C2 - Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel - Google Patents

Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel

Info

Publication number
DE2631674C2
DE2631674C2 DE2631674A DE2631674A DE2631674C2 DE 2631674 C2 DE2631674 C2 DE 2631674C2 DE 2631674 A DE2631674 A DE 2631674A DE 2631674 A DE2631674 A DE 2631674A DE 2631674 C2 DE2631674 C2 DE 2631674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
key
core
housing
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631674A1 (de
Inventor
Pierre André Gaston Thiais Fredon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2631674A1 publication Critical patent/DE2631674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631674C2 publication Critical patent/DE2631674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
    • E05B27/083Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially of the split-pin tumbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

3 4
re Sicherheit gegen unbefugtes Aufbrechen des Schlos- linders.
ses erreicht sind. In den Zeichnungen ist ein Schließzylinder S mit ei-Die Aufgabe ist bei einem Schließzylinder mit dazu- nem dazugehörigen Schlüssel C gezeigt. Der Schlüssel gehörigem Schlüssel der eingangs genannten Art erfin- C weist einen Schlüsselbartschaft 2 mit endseitiger dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuhaltungsstifte 5 ösenplatte 1 oder endseitigem Ring auf, die über einen parallel zur Drehachse des Schließzylinders angeordnet Gabelabschnitt 3 mit Querkeil 4 mit dem Schlüsselschaft sind, daß der Zylinderkern im rückwärtigen Bereich des 2 verbunden ist. Am freien Ende trägt der Schlüssel-Schließzylinders vorgesehen ist und der Mitnehmer am schaft 2 einen daran festen Mitnehmer 2c zur Drehüber-Schlüsselschaft dort drehübertragend eingreift und daß tragung auf einen Zylinderkern 26. In Axialabstand dadie Steuereinrichtung einen den. Schlüsselschaft umge- 10 von trägt der Schlüsselschaft 2 einen radial abstrebenbenden, die Steuerelemente tragenden Teil aufweist, ge- den Kupplungsmitnehmer 5. Auf den Schlüsselschaft 2 genüber dem der Schlüsselschaft für die Entkupplung ist ein als Hülse ausgebildetes Teil 6 aufgeschoben, in verschiebbar ist und dessen Steuerelemente axial ge- deren zylindrischer Innenfläche zwei zueinander rechtrichtet sind und mit den Gehäusestiften zusammenwir- winklig verlaufende, dem Kupplungsmitnehmer 5 angeken. 15 paßte Gleitführungen vorhanden sind. Eine der Gleit-Eine solche Ausbildung-bietet größere Sicherheit ge- führungen besteht aus einer entlang einer Mantellinie gen unbefugte Schlüsselnachbildung und vor allem eine verlaufenden geradlinigen Längsnut 7, die vom Kuppgrößere Sicherheit gegen unbefugtes Aufbrechen des lungsmitnehmer 5 durchlaufen wird, um den Schlüssel-Schlosses. Der Mechanismus sowohl des Schlüssels als schaft 2 im Teil 6 während einer axialen Längsbeweauch des Schließzylinders ist von außen überhaupt nicht 20 gung ohne Drehung zu führen. Der andere Teil besteht oder nur schwer erkennbar und zu durchschauen. Da- aus einer inneren Umfangsnut 9, in Se der Kupplungsdurch, daß der Zylinderkern am hinteren Ende des mitnehmer 5 eingreifen kann, um den Schlüsselschaft 2 Schließzylinders plaziert ist, also möglichst weit weg im Teil 6 ohne axiale Längsbewegung in Drehrichtung vom vorderen Einsteckende, ist der Zylinderkern unbe- zu führen. Die Längsnut 7 und die Umfangsnut 8 schneifugter Manipulation völlig entzogen. Er ist dafür platz- 25 den sich bei 9, wo der Kupplungsmitnehmer 5 von der mäßig nicht zugänglich, weil er durch das Zylinderge- einen ϊλ die andere gelangen kann. Auf der der Ösenhäuse nach vorn hin verdeckt ist. Auch der Schlüssel mit platte 1 zugewandten Seite ist der Teil 6 durch einen im seinen einzelnen Teilen bietet ein hohes Maß an Sicher- Durchmesser kleineren Fortsatz 10 verlängert, der eine heit gegen unbefugte Manipulationen oder unbefugten Ringschulter 11 bildet und in Verlängerung der Längs-Nachbau. 30 nut 7 und mit gleicher Breite wie diese einen Schlitz 12 Ein Schließzylinder mit zur Drehachse parallelen Zu- aufweist Auf der der Ösenplatte 1 abgewandten Seite haltungsstiften, von denen die Kernstifte in zum vorde- sind nach einem gegebenen Muster Steuerelemente 13 ren Ende des Schließzylinders offenen Bohrungen des in Form von Stiften verteilt, die parallel zur Längsachse Zylinderkernes lagern, ist für sich bekannt (US-PS des Schlüsselschaftes 2 ausgerichtet sind und bestimmte 33 80268). Der diesen Schließzylinder zugeordnete 35 unterschiedliche Längen aufweisen. Beim gezeigten Schlüssel trägt am vorderen Ende den Zuhaltungsstiften Ausführungsbeispiel sind die Steuerelemente 13 als Stifzugeordnete achsparallele stiftfönnige Steuerelemente, te mit glatten Schäften ausgebildet, und zwar fünf Stifte, die in die Bohrungen des Zylinderkernes eindringen die mit gleichmäßigem Abstand auf einer Kreislinie verkönnen. Durch Verdrehung des Schlüssels ist der Zylin- teilt sind, was ein verhältnismäßig einfaches Muster darderkern drehbar, wobei das Drehmoment vom Schlüssel 40 stellt In einem anderen Fall kann bedarfsweise das Muüber die stiftförmigen Steuerelemente und zusätzliche ste·· wesentlich komplizierter gestaltet sein. Paßstifte auf den Zylinderkern zu übertragen ist Dieses Der Schlüssel C weist ferner eine Muffe 14 auf, die Schloß ist unbefugten Manipulationen relativ leicht zu- leicht gleitbar den Teil 6 umfaßt und einen durchbrochegänglich, da sich der Zylinderkern bis nach vorn erT nen kreisförmigen Boden 15 aufweist, der vom Schlüsstreckt und am vorderen Endbereich sowohl das Zylin- 45 selschaft 2 frei drehbar durchsetzt ist Der Schlüsseldergehäuss als auch der Zylinderkern des Schließzylin- schaft 2 ist am Boden 15 durch zwei Scheiben 16,17 axial ders frei für Manipulationen zugänglich sind. festgelegt, die den Boden 15 der Muffe 14 zwischen sich Bekannt ist ferner ein Schlüssel für Sicherheitsschlös- aufnehmen. Die Scheibe 16 befindet sich außen und ist ser (DE-PS 3 56 747), der eine Hülse aufweist, die einen zwischen dem aufgekeilten Gabelabschnitt 3 und dem Federbolzen trägt und aj» ihrem Ende mit einem Ansatz 50 Boden 15 angeordnet Die andere Scheibe 17 befindet versehen ist In die Hülse ist endseitig eine ebenfalls mit sich im Inneren der Muffe 14 und ist zwischen dem einem Ansatz versehene Hülse drehbar eingesetzt Boden 15 und einer Schulter 18 des Schlüsselschaftes 2 Nach Drehung dieser Hülse um 180° gibt der Ansatz angeordnet, wobei diese Schulter 18 in Verlängerung eine Sicherung im Schlüsselloch des Schlosses frei, so eines, zylindrischen Körpers la des Schlüsselschaftes 2 daß eine Spitze de&gegen die Wirkung der Feder vorge- 55 mit äußeren Abflachungen 2b versehen ist drückten Federbolzens die Zuhaltungen im Schloß aus- Innerhalb der Muffe 14 ist eine Rückstellfeder 19 in heben kann. Form einer Schraubenfeder angeordnet, die auf dem Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes ge- Fortsatz 10 zentriert ist und die sich mit ihren Enden maß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den Ansprü- einerseits am Boden 15 und andererseits an der Ringchen 2-8. 60 schulter 11 des Teiles 6 abstützt, so daß dessen teleskop-Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den artiges Eintauchen in die Muffe 14, in der in Fig.2 Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher dargestellten Stellung, die Rückstellfeder Λ9 ausämmenerläutert Es zeigt drückt, wobei dieser Druck nach außen weitergegeben Fi g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schlüs- wird. Um zu vermeiden, daß der Teil 6 unter der Wirsels vor dem Schließzylinder eines Schlosses, 65 kung der Entspannung der Rückstellfeder 19 aus der Fig. 2 einen Längsschnitt des Schließzylinders mit Muffe 14 geworfen wird, ist am Teil 6 am anderen Ende darin eingestecktem Schlüssel in Funktionsbereitschaft, ein Radialvorsprung 20 angeformt, der mit einem radial F i g. 3 eine schematische Stirnansicht des Schließzy- nach innen gerichteten Anschlag 21 am freien Ende der
Muffe 14 als Begrenzungsanschlag zusammenwirkt.
Der Schließzylinder 5 besteht aus einem Schlüsselgehäuse 22 und einem angepaßten Zylinderkern 26 darin.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Zylindergehäuse 22 aus einem dicken zylindrischen s Block aus Messing, der von einer gehärteten Stahlkappe
23 umgeben sein kann, wie in F i g. 2 und 3, nicht jedoch in F i g. 1, gezeigt ist Das Zylindergehäuse 22 ist gegossen und zur Außenseite, d.h. zur Vorderseite, des Schließzylinders 5 hin mit einem dicken Boden 24 verse- ι ο hen, während das Zylindergehäuse 22 zur Innenseite,
d. h. nach hinten hin, mit einer zylindrischen Aufnahmebohrung 25 versehen ist, die mit geringer Reibung den Zylinderkern 26 aufnimmt. Am Zylinderkern 26 sitzt einstückig ein Kurbelzapfen 27 für die Betätigung des is nicht gezeigten Riegels.
Der Zylinderkern 26 ist in der Aufnahmebohrung 23 des Zylindergehäuses 22 durch ein Sicherungselement 28 in Form eines Radialfingers festgehalten, der in eine äußere Umfangsnut 29 des Zylinderkemes 26 greift und seinerseits durch die Stahlkappe 23 blockiert ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Sicherungselement 28 statt aus einem Radialfinger aus einer querliegenden Lamelle. Der Zylinderkern 26 kann sich in der Aufnahmebohrung 25 drehen, 2s wobei die Ringschulter 25a der Auinahmebohrong 25 sich in Koniakt mit einer zugeordneten, kreisförmigen inneren Endstirnfläche 26a des Zylinderkemes 26 befindet. In Fig.2 ist mit / die kreisförmige Trennebene zwischen dem Zylinderkern 26 und dem dicken Boden
24 des Zylindergehäuses 22 bezeichnet.
Dieser dicke Boden 24 weist mehrere von der einen bis zur anderen Seite durchgehende Löcher auf, die alle parallel zur Drehachse verlaufen. Zum einen enthält der Boden 24 ein unregelmäßiges zentrales Loch 30, dessen Querschnitt vom Profil des Mitnehmers 2c in Form des Schlüsselbartes am Ende des Schlüsselschaftes 2 bestimmt ist Rings um das Loch 30 ist eine Reihe von kleinen kreisförmigen Löchern 31 angeordnet, deren Querschnitt vom Querschnitt der stiftförmigen Steuerelemente 13 des Schlüssels C bestimmt ist Die Löcher
31 sind nach dem gleichen Muster wie die Steuerelemente 13 verteilt, wobei jedes kleine Loch 31 in einer zylindrischen Bohrung 32 endet, die einen größeren Durchmesser aufweist so daß am Obergang eine Schulter 32a ausgebildet ist
Der Zylinderkern 26 weist seinerseits parallel zur Drehachse verlaufende, als Sacklöcher ausgebildete Löcher auf, und zwar zum einen ein zentrales unregelmäßiges Loch 33, das in der Ruhelage des Zylinderkemes 26 mit dem Loch 30 des Zylindergehäuses 22 übereinstimmt und femer ringsherum eine Reihe zylindrischer Bohrungen 34. Die Bohrungen 34 stimmen in der Winkellage des Zylinderkemes 26 jeweils mit den dazu passenden Bohrungen 32 des Zylindergehäuses 22 überein und haben denselben Durchmesser.
In jedem zusammenpassenden Paar von Bohrungen
32 und 34, die in der Trennebene /des Zylindergehäuses 22 und des Zylinderkernes 26 ineinandermünden, sind in F i g. 2 von links nach rechts ein zylindrischer Gehäusestift 35, ein zylindrischer Kernstift 36 gleichen Durchmessers und eine Feder 37 angeordnet die als Scheibenfeder oder Schraubendruckfeder ausgebildet sein kann. Die Feder 37 stützt sich einerseits am Boden 34a der Bohrung 34 und andererseits am Kemstift 36 ab und hält den Kemstift 36 in Kontakt mit dem Gehäusestift 35, wobei die Kontaktebene dieser beiden mit /' bezeichnet ist
Wie üblich haben die Gehäusestifte 35 und Kernstifte 36 verschiedene, vorherbestimmte Längen.
Befindet sich der Schließzylinder S in Ruhestellung, wobei der Schlüssel C noch nicht eingeführt ist, so drückt jede Feder 37 die beiden Stiftzuhaltungen 35,36 in Fig.2 nach links, bis der Gehäusestift 35 an der Schulter 32a der Bohrung 32 zum Anschlag kommt, während der- Kemstift 36 quer durch die Trennebene / zwischen dem Zylindergehäuse 22 und dem Zylinderkern 26 zu liegen kommt. In dieser nicht dargestellten Stellung verriegeln die Kernstifte 36 den Zylinderkern 26 gegenüber dem Zylindergehäuse 22. Der Zylinderkern 26 läßt sich also nicht drehen, so daß man den Schließzylinder S nicht betätigen kann.
Wird der geeignete Schlüssel Cin den Schließzylinder S eingeführt, dringt der Schlüsselschaft 2 mit dem Mitnehmer 2c in das Loch 30 ein, während die Steuerelemente 13 in die jeweiligen Löcher 31 und von dort in die Bohrungen 32 eindringen und auf die Stiftzuhaltungen 35,36 gegen die Wirkung der Feder 37 Druck ausüben. Zunächst kommt die freie Stirnfläche des Teiles 6 an der Vorderfläche des Zylindergehäuses 22 bzw. der Kappe 23 zur Anlage. In diesem Augenblick haben die Steuerelemente 13, deren individuelle Längen den jeweiligen Längen der Gehäusestifte 35 entsprechen, die Gehäusestifte 35 in eine Lage axial verschoben, in der alle Kontaktebenen /' *nit der Trennebene / zwischen Zylindergehäus^ 22 und Zylinderkern 26 übereinstimmen, so daß sich die Kemstifte 36 nicht mehr in der Trennebene / befinden. In dieser Stellung ist der Zylinderkern 26 drehbar, wobei der Teil 6 mit dem Zylindergehäuse 22 über die in diesen eingreifenden Steuerelemente nach Art einer Klauenkupplung verbunden ist
Wird der Schlüsselschaft 2 tiefer in den Schließzylinder 5 eingeschoben, so gleitet der Kupplungsmitnehmer 5 in der Längsnut 7 des Teiles 6, bis er den Schnittpunkt dieser Längsnut 7 mit der Umfangsnut 8 erreicht wobei der Teil 6 teleskopartig unter Eindrücken der Rückstellfeder 19 in die Muffe 14 eindringt Der Schlüsselschaft 2 gelangt also aus seiner in bezug auf den Teil 6 in Drehrichtung gesperrten Stellung heraus und kann nun relativ zum Teil 6 gedreht werden, wobei der Schlüsselschaft 2 über den Mitnehmer 2c den Zylinderkern 26 mitnimmt und somit das Schloß betätigt wird
Zieht man den Schlüssel C aus dem Schließzylinder 5 heraus, wiederholen sich diese Vorgänge in umgekehrtem Sinn.
Wie ersichtlich ist ist der Zylinderkern 26 im rückwärtigen Bereich des Schließzylinders S angeordnet wobei er in keiner Weise auf dessen Vorderseite in Erscheinung tritt Von dieser Vorderseite ist der Zj 'Aiderkern 26 durch einen Schutzschild in Form des dicken Bodens 24 des Zylindergehäuses 22 getrennt und damit von der Vorderseite her unzugänglich für eine etwaige unrechtmäßige Betätigung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 zeichnet, daß das Zylindergehäuse (22) eine hintere Patentansprüche: Aufnahmebohrung (25) mit radial nach innen gerichteter Ringschulter (25a) aufweist, daß der Zylinder-
1. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel, kern (26) innerhalb der Aufnahmebohrung (25) drehmit im Zylindergehäuse drehbar gelagertem Zylin- 5 bar gelagert und an der Ringschulter {25s) axial anderkern und mit im Zylinderkern und Zylinderge- geschlagen ist und daß in axialem Abstand von der häuse vorgesehenen federbelasteten Zuhaltungsstif- Ringschulter (25a) zwischen dem Zylindergehäuse ten, die durch eine mit einzelnen Steuerelementen (22) und dem Zylinderkern (26) ein in eine Umfangsversehene Steuereinrichtung des Schlüssels in die nut (29) eingreifendes Sicherungselement .^28) des Abgleichlage bringbar sind, wobei das Zylinderge- io Zylindergehäuses (22) vorgesehen ist
häuse und der Zylinderkern jeweils eine Schlüsselaufnahmeöffnung enthalten, der Zylinderkern vome
vom Zylindergehäuse abgedeckt ist, der Schlüsselschaft einen Mitnehmer für die Drehübertragung
auf den Zylinderkern aufweist und die Steuereinrich- 15 Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder
tung bei abgeglichenen Zuhaltungsstiften vom mit dazugehörigem Schlüssel, mit im Zylindergehäuse
Schlüsselschaft durch eine Axialbewegung gegen ei- drehbar gelagertem Zylinderkern und mit im Zylinder-
ne Rückstellfeder entkuppelbar und der Schlüssel- kern und Zylindergehäuse vorgesehenen federbelaste-
schaft dadurch gegenüber der Steuereinrichtung ten Zuhaltungsstiften, die durch eine mit einzelnen Steu-
verdrehba ist, dadurch gekennzeichnet, 20 erelementen versehene Steuereinrichtung des Schlüs-
daß die Zuhaitungsstifte (35,36) parallel zur Dreh- sels in die Abgleichlage bringbar sind, wobei das Zylin-
achse des Schließzylinders (S) angeordnet sind, daß dergehäuse und der Zylinderkern jeweils eine Schlüssel-
der Zylinderkern (26) im rückwärtigen Bereich des aufnahmeöffnung enthalten, der Zylinderkern vorne
Schließzylinders (S) vorgesehen ist und der Mitneh- vom Zylindergehäuse abgedeckt ist, der Schlüsselschaft
mer (2c) am Schlüsselschaft (2) dort drehübertra- 25 einen Mitnehmer für die Drehübertragung auf den Zy-
gend eingreift und daß die Steuereinrichtung einen linderkern aufweist und die Steuereinrichtung bei abge-
den Schlüsselschaft (2) umgebenden, die Steuerele- glichenen Zuhaltungsstiften vom Schlüsselschaft durch
mente (13) tragenden Teil (6) aufweist, gegenüber eine Axialbewegung gegen eine Rückstellfeder entkup-
dem der Schlüsselschaft (2) für die Entkupplung ver- pelbar und der Schlüsselschaft dadurch gegenüber der
schiebbar ist und dessen Steuerelemente (13) axial 30 Steuereinrichtung verdrehbar ist.
gerichtet sind und mit den Gehäusestiften (35) zu- Bei einem bekannten Schließzylinder mit dazugehöri-
sammenwirken. gern Schlüssel (DE-OS 24 OO 550) bestehen die einzel-
2. SchlieSzylinder mit dazugehörigem Schlüsse! nen Zuhaitungsstifte aus radialen Gehäusestiften und nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der damit fluchtenden Kernstiften. Der am Schlüsselschaft den Schlüsselschaft (2) umgebende Teil (6) als Hülse 35 angeordnete Mitnehmer für die Drehübertragung auf ausgebildet ist den Zylinderkern befindet sich im vorderen Bereich des
3. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel Schlüsselschaftes. Der diesen Mitnehmer aufnehmende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Teil des Zylinderkernes befindet sich in zugeordneter Steuerelemente (13) aus achsparallelen Stiften be- Weise im vorderen Bereich des Sdr'ießzylinders, wo er stehen. 40 für unbefugte Manipulationen relativ leicht zugänglich
4. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel ist Die auf die Kernstifte wirkenden Steuerelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der der Steuereinrichtung des Schlüssels bestehen aus einden Schlüsselschaft (2) umgebende Teil (6) minde- zelnen Einstellringen, die eine Innenverzahnung aufweistens eine achsparallele Längsnut (7) aufweist, in der sen und auf dem Schlüsselschaft hintereinander angeein zugeordneter Kupplungsmitnehmer (5) des 45 ordnet sind. Diese Einstellringe sind über in die Innen-Schlüsselschaftes (2) bei der Längsverschiebung ge- verzahnung eingreifende Kugeln gegen Drehung relativ führt ist zum Schlüsselschaft in der Kupplungsstellung gesichert
5. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel Die Entkupplung ist mittels eines axialen, schließzylinnach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im derseitigen Stiftes einleitbar, der beim Einstecken des Anschluß an die Längsnut (7) eine Umfangsnut (8) 50 Schlüssels in den Schließzylinder eine vordere öffnung vorgesehen ist, in die der Kupplungsmitnehmer (5) durchdringt und dort eine im Schlüsselschaft enthaltene für die Entkupplung eingreift. Spindel gegen die Wirkung einer Rückstellfeder axial
6. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel verschiebt, und zwar so, daß die im Schlüsselschaft sitnach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekenn- zenden Kugeln nun radial nach innen auswandern und zeichnet, daß der den Schlüsselschaft (2) umgebende 55 die Innenverzahnungen der Einstellringe freigeben kön-Teil (6) von einer am Schlüsselschaft (2) gehaltenen nen. Dieser Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüs-Muffe (14) umschlossen ist und die Rückstellfeder sei ist relativ kompliziert aufgebaut, und zwar sowohl (19) zwischen der Muffe (14) und dem Teil (6) ange- hinsichtlich der Steuereinrichtung als auch hinsichtlich ordnet ist. der Elemente, die die Steuereinrichtung mit dem Schlüs-
7. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel 60 selschaft kuppeln bzw. davon entkuppeln können. Danach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch, daß der Zylinderkern des Schließzylinders relativ Muffe (14) am Durchtrittsende des den Schlüssel- weit vorn plaziert ist, bietet sich für Unbefugte die Geschäft (2) umgebenden Teiles (6) einen radialen, nach fahr von Manipulationen, um das Schloß aufzubrechen, innen ragenden Anschlag (21) aufweist, an dem der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teil (6) mit einem Radialvorsprung (20) als Verliersi- 65 Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel der eincherung anschlägt. gangs genannten Art so auszubilden, daß hinsichtlich
8. Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel der Ausbildung des Schlüssels eine größere Sicherheit nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenn- gegen unbefugte Schlüsselnachbildung und eine größe-
DE2631674A 1975-07-18 1976-07-14 Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel Expired DE2631674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522512A FR2318294A1 (fr) 1975-07-18 1975-07-18 Perfectionnements aux dispositifs de verrouillage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631674A1 DE2631674A1 (de) 1977-01-20
DE2631674C2 true DE2631674C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=9158078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631674A Expired DE2631674C2 (de) 1975-07-18 1976-07-14 Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4100777A (de)
JP (1) JPS5213999A (de)
AR (1) AR209666A1 (de)
BE (1) BE843838A (de)
BR (1) BR7604654A (de)
CA (1) CA1042224A (de)
CH (1) CH610046A5 (de)
DE (1) DE2631674C2 (de)
FR (1) FR2318294A1 (de)
GB (1) GB1548679A (de)
IT (1) IT1071128B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES533035A0 (es) * 1984-05-18 1985-04-01 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave para cerraduras
US4621510A (en) * 1984-08-10 1986-11-11 Fort Lock Corporation Axial pin tubular lock with improved punch-out security
DE3534448A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Alfred Sperber Schliessvorrichtung
FR2604206B1 (fr) * 1986-09-24 1988-12-30 Profalux Cle pour serrure et appareil de condamnation en faisant application.
JPS63278301A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Rohm Co Ltd 電子部品
US4899565A (en) * 1989-08-30 1990-02-13 Chicago Lock Company Square shaped axial split pin tumbler lock
US5261259A (en) * 1992-08-26 1993-11-16 Ployd Craig R Video cassette security apparatus
FR2696776B1 (fr) * 1992-10-13 1995-01-13 Fontaine Sa Cylindre de serrure, à clé dynamique.
JP3150816B2 (ja) * 1993-03-24 2001-03-26 株式会社アルファ シリンダ錠
US6386006B1 (en) * 1993-04-27 2002-05-14 Dewalch Technologies, Inc. Rotation restricted barrel lock and key
AUPP572498A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Australian Lock Company Pty Ltd Moveable element lock and key
FR2812328A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-01 Andre Merle Dispositif de rattrapage automatique du quart de tour a vide dans un cylindre ou serrure a disques
FR2812523B1 (fr) * 2000-08-04 2003-01-24 Qualipac Sa Boitier a moyens d'articulation invisibles
US6584819B1 (en) * 2002-02-06 2003-07-01 Chung-I Hung Lock with two layers of lock mechanism
AU2003903029A0 (en) * 2003-06-16 2003-07-03 Predesign Pty Ltd Rotary lock and key
EP1636452A4 (de) * 2003-06-16 2009-07-15 Camware Holdings Pty Ltd Drehschloss und schlüssel
AU2004205148B2 (en) * 2003-06-16 2009-08-13 Camware Holdings Pty Ltd Key for a Rotary Lock
AU2004200498B1 (en) * 2003-06-16 2004-09-23 Camware Holdings Pty Ltd Rotary Lock and Key
TWM259038U (en) * 2004-07-21 2005-03-11 Chuen-Yi Hung Lock with master key
US7712342B2 (en) * 2004-07-22 2010-05-11 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US20090280862A1 (en) * 2004-07-22 2009-11-12 Stanton Concepts Inc. Tool Operated Combination Lock
US20100194527A1 (en) * 2004-07-22 2010-08-05 Stanton Concepts Inc. Tool Operated Combination Lock
US7694542B2 (en) 2004-07-22 2010-04-13 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
FR2910517B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-06 Picard Serrures Soc Par Action Serrure a barillet de securite.
WO2008136356A1 (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Goal Co., Ltd. シリンダー錠及びシリンダー錠を用いたキーシステム
GR1007325B (el) * 2010-02-24 2011-06-27 Δημητριος Παναγιωτη Κολυβας Κλειθρο ασφαλισης κουφωματων αντικειμενων και μεσων δια μεθοδους αντιστροφου και αμφιδρομου λειτουργιας του κλειδιου επι του αντιστοιχου μηχανισμου ασφαλειας που εφαρμοζεται και σε ετερους τυπους κλειθρων
US8365559B2 (en) * 2010-07-16 2013-02-05 Inner-Tite Corp. Key mechanism
CN103171403A (zh) * 2013-04-18 2013-06-26 江铃汽车股份有限公司 一种带定位结构的汽车用hvac逻辑盘
JP2016121495A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 美和ロック株式会社 シリンダー錠及びシリンダー錠用鍵
CN107419960B (zh) * 2017-08-13 2019-10-18 台州市黄岩广环工贸有限公司 一种组合式插销防震锁具结构
CN114215431B (zh) * 2021-11-19 2023-10-03 广州保仕盾智能科技有限公司 一种锁体的传动机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356747C (de) * 1922-07-27 Franz Lange Schluessel fuer Sicherheitsschloesser
FR383909A (fr) * 1907-11-13 1908-03-24 Francois Petit Laurent Serrure de sureté
US1037543A (en) * 1912-05-13 1912-09-03 Duncan Malcolm Russell Combined lock and latch.
US1387442A (en) * 1920-06-09 1921-08-09 Lee Henry James Locking device
US3380268A (en) * 1966-02-07 1968-04-30 Perrill Harlan Knox Pin tumbler lock
US3738136A (en) * 1972-06-06 1973-06-12 Fort Lock Corp System for master keying axial pin tumbler locks
AT318425B (de) * 1973-01-23 1974-10-25 Gao Ges Automation Org Variable Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631674A1 (de) 1977-01-20
CA1042224A (en) 1978-11-14
CH610046A5 (de) 1979-03-30
FR2318294B1 (de) 1977-12-09
JPS5213999A (en) 1977-02-02
US4100777A (en) 1978-07-18
IT1071128B (it) 1985-04-02
BE843838A (fr) 1977-01-06
AR209666A1 (es) 1977-05-13
FR2318294A1 (fr) 1977-02-11
BR7604654A (pt) 1977-08-02
GB1548679A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631674C2 (de) Schließzylinder mit dazugehörigem Schlüssel
AT392818B (de) Schliesssystem
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
DE1808343A1 (de) Sicherheits-Vorhaengschloss mit Schliesszylinder
DE1553294A1 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem Schluessel
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE2949643C2 (de)
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
CH340152A (de) Sicherheitsschloss mit Schlüssel
CH669633A5 (de)
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP0451779B1 (de) Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse
EP0449177B1 (de) Schliesszylinder
DE3140998A1 (de) Einbruchsicheres zylinderschloss
CH334964A (de) Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung
DE816803C (de) Mit Stechschluessel zu betaetigendes Riegelgesperre
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE1930739C3 (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppe Izylinderschloß
DE1105755B (de) Einbaudoppelzylinder mit zwei Schliesszylindern und gemeinsamem Schliessglied

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRATZSCH, V., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7300 ESSLINGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition