EP3791034B1 - Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel - Google Patents

Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3791034B1
EP3791034B1 EP19722854.7A EP19722854A EP3791034B1 EP 3791034 B1 EP3791034 B1 EP 3791034B1 EP 19722854 A EP19722854 A EP 19722854A EP 3791034 B1 EP3791034 B1 EP 3791034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
protection
locking device
channel
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19722854.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3791034A1 (de
Inventor
Michael Riesel
Christian Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority to HRP20220894TT priority Critical patent/HRP20220894T1/hr
Priority to SI201930259T priority patent/SI3791034T1/sl
Priority to RS20220559A priority patent/RS63318B1/sr
Publication of EP3791034A1 publication Critical patent/EP3791034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3791034B1 publication Critical patent/EP3791034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a locking device, comprising a locking cylinder, a key and an anti-tamper device, the locking cylinder having a cylinder core mounted in a housing, with a parting line being formed between the housing and the cylinder core.
  • a key for a security rotary cylinder is to be specified, in which copying of a key equipped with it is made more difficult by a movable handle and the user is given increased security.
  • a locking device which comprises a locking cylinder, a key and a manipulation protection device, according to the combination of features according to claim 1.
  • an effective manipulation protection device is made available, so that the security of a locking device can be increased.
  • the respective protective pin has, for example, a round cross section.
  • the respective protective pin is made of steel.
  • the at least one protective pin is made of hardened steel.
  • the respective protective pin can essentially consist of two basic sections.
  • the first section is preferably the section of the protective pin which is formed in the housing section when the locking device is in a blocking position.
  • a further or second section of the protective pin is located essentially in the cylinder core section when the locking device is in the blocking position.
  • the second section may have a larger cross-section than the first section of the protection pin.
  • a magnetic element of the protective pin is preferably formed in the second section of the protective pin.
  • the respective protective pin preferably has a shape such that positional guidance of the protective pin is made possible due to the shape of the protective pin and the complementary shape of the protective pin channel.
  • the respective protective pin can be displaced.
  • the protective pins it is possible for the protective pins to be displaced or, in other words, pulled, in the direction of the magnetic elements.
  • the respective protective pin is preferably pulled completely into the cylinder core, so that the parting line is no longer blocked and is consequently released.
  • the cylinder core section is in the direction of a key channel of the Cylinder core closed.
  • the cylinder core section of the respective protective pin channel is open in the direction of the housing section, so that the protective pin can be moved accordingly.
  • the respective protective pin channel is therefore preferably not accessible from the key channel. A direct manipulation of the protective pins is therefore not possible starting from the key channel. This provides additional protection against manipulation.
  • the at least two protective pins preferably have the same magnetic polarity.
  • the at least two protective pins each have a magnetic element.
  • the protective pins themselves to be in the form of a magnetic element.
  • the two protective pins preferably have a magnetic monopole or are designed as a magnetic monopole.
  • the formation of at least two protective pins with the same magnetic polarity has the advantage that the two protective pins repel each other.
  • the protective pins are thus held in the blocking position due to the magnetic repulsion force in the housing section of the respective protective pin channel. It is possible that the magnetic repulsion force acts as an additional force to retain the protection pins in the housing portion of the protection pin channel.
  • the at least two protective pins are preferably designed as a north pole and/or have a magnet with a north pole.
  • a first protective pin is pretensioned by means of a spring, the pretension acting in the direction of the housing section of the protective pin channel.
  • the spring can be introduced into the cylinder core section of the protective pin channel.
  • the spring can rest on a section of the cylinder core that closes the cylinder core section of the protection pin channel.
  • the spring is formed in an upper guard pin channel.
  • the further protective pin channel which is preferably the lower protective pin channel
  • no spring is introduced according to the invention, since due to the orientation of this protective pin channel downwards, the corresponding protective pin due to the weight force downwards, and thus in the direction of the housing section of the protection pin channel slides.
  • a reversible key with the Lock cylinder cooperates, of at least two protection pins with the same has magnetic polarity, has at least two magnetic elements that have the same magnetic polarity.
  • the magnetic elements of the reversible key preferably have a polarity opposite to the magnetic polarity of the protective pins.
  • the protection pins preferably have a north pole or are a north pole.
  • the magnetic elements of the key are preferably each designed as a south pole.
  • the two protective pins are pulled in the direction of the magnetic elements, which have a second polarity, due to the first magnetic polarity.
  • the protective pins are both pulled in the direction of the reversible key, so that the parting line can be released.
  • the magnetic elements of the key are preferably designed as a magnetic monopole.
  • the magnetic elements of the reversible key are designed as a south pole.
  • the at least two magnetic elements are formed on an end of the key shank facing towards a key head.
  • the magnetic elements are formed at an end of the key shank that points in the direction of the key head or key bow.
  • the protective pin can only be pushed into the cylinder core after the key shank has been almost completely inserted into the key channel.
  • the respective protection pin does not interact with a coding element of the key.
  • the protection pins are not Additional coding of a locking device.
  • the respective protective pin is used exclusively for protection against manipulation, in particular protection against drilling and/or protection against pulling and/or protection against percussion and/or protection against picking.
  • the respective protective pin is not a coding element.
  • Known keys have mechanical and/or electronic coding in the form of incisions and/or dimples and/or electronic elements.
  • the profile of the key itself also serves as a code.
  • codes are scanned in a locking cylinder. If the profile and coding of the key and the profile of the locking cylinder match, the key can be inserted. If the cuts in the key also fit, the coding pins in the lock cylinder are arranged in such a way that the core of the lock cylinder can be turned.
  • codings are formed when incisions or dimples are arranged on the key at different depths and/or at different points.
  • the locking device according to the invention can have further coding elements.
  • the protective pins described are not to be understood as part of such coding devices.
  • the cylinder core is designed with at least two protective pins, as described, these forming anti-pulling elements.
  • the anti-pulling elements form a positive connection between the cylinder core and the cylinder housing.
  • the form-fitting connection cannot be overcome with the aid of mechanical aids, since the respective protective pin is located in a closed protective pin channel viewed from the key channel. Direct contact with the anti-pulling element (protective pin) is prevented. Since the anti-pulling element (protective pin) can also be designed as anti-drilling protection, further possible manipulation is made more difficult.
  • the key of the locking device is a reversible key.
  • the respective magnetic element is preferably formed in a section of the key shank that is free of coding, in particular a section that is free of bores and/or recesses. In other words, the magnetic element is in formed in such a section of the key shank which has no bore and/or no recess.
  • the respective magnetic element is preferably to be formed outside of notches or millings for key coding. Such a design of the respective magnetic element in a coding-free section has the effect that there is no positive connection between the key shank and the protective pin and the key can therefore continue to be moved axially.
  • the respective magnetic element is formed in the back of the key.
  • at least one first magnetic element can be formed in the back of the key and at least one second magnetic element can be formed on the side of the key shank opposite the back of the key.
  • the protective pin can also be mounted in variably aligned protective pin channels.
  • the protective pin runs perpendicular to the longitudinal extent of the key shank.
  • a protective pin is mounted in the protective pin channel in a prestressed manner.
  • the protective pin is prestressed in such a way that, when the locking device is in a blocking position, the protective pin is pressed in the direction of the housing section of the protective pin channel.
  • This protective pin is mounted in the protective pin channel under tension by means of a spring. Because of such a prestressing force, the protection against manipulation, in particular the protection against drilling and/or anti-pulling, is increased.
  • the respective protective pin can be formed in a side of the lock cylinder facing a cylinder cover and/or a key channel opening. If the protective pins are designed so close to the cylinder cover or to the protective rosette or so close to the key channel opening, it is possible that the respective protective pin can only be actuated after the key shank has been almost completely inserted into the key channel and then in the direction of the cylinder core Section of the protection pin channel can be pulled.
  • the axis of the protective pin channel can be formed perpendicularly, in particular at right angles, to the longitudinal extension of the key channel opening and perpendicular to the longitudinal axis of the key channel be. This is an advantageous embodiment of the invention in particular if the respective magnetic element is formed in or on the spine of the key shank.
  • the anti-tampering device has two protective pins, each of which is slidably mounted in a protective pin channel.
  • the two protective pin channels are preferably formed parallel to one another.
  • the two protective pin channels are formed parallel to one another and essentially perpendicular to the longitudinal axis of the key channel.
  • the two protective pin channels are formed parallel to one another and are essentially mirror-symmetrical to the longitudinal extension of the key channel opening.
  • an arrangement of the protective pin channels that deviates at most slightly from the parallel arrangement to one another and/or with regard to the distance from a mirror axis is to be understood as essentially mirror-symmetrical.
  • the respective protective pin can only be actuated when the key shank is almost completely inserted into the keyway, it can be ensured that the magnetic elements can only be effective when numerous standardized decodings have been carried out beforehand.
  • the key of the locking device according to the invention has known coding elements, which initially cause the housing pins to move, for example, so that the key shank can be inserted piece by piece into the key channel and, when the key shank is almost completely inserted, causes the protective pins to be actuated and the parting line to be unlocked can be.
  • the key is designed as a reversible key, the reversible key having in particular two discrete magnets with the same polarity.
  • two magnets that are independent of one another are necessary in the design of the reversible key, so that they can interact with the magnetic polarity of at least two protective pins.
  • the discrete magnets can be formed using micro-coils, for example.
  • a battery could be arranged in the key head of the key according to the invention, so that the micro-coils can be actuated.
  • the discrete magnets it is possible for the discrete magnets to be formed by piezo elements.
  • the discrete magnets are each designed as a magnetic monopole.
  • the discrete magnets are particularly preferably south pole magnets.
  • the key in a further embodiment of the invention it is possible for the key to consist of two key halves.
  • the dividing line between the key halves runs from the key head to the key tip, specifically along the length of a corresponding key channel opening.
  • the two halves of the key are each magnetized.
  • Fig. 1a the blocking position of the locking device is shown. In this case, no key is inserted into the lock cylinder.
  • Fig. 1b the key shank 52 of a key 50 is shown.
  • the key shank 52 is inserted in the key channel 32 .
  • the locking device 10 comprises the locking cylinder 20, the key 50 and an anti-tamper device.
  • the lock cylinder 20 in turn has a cylinder core 30 mounted in a housing 40 .
  • a parting line 25 is formed between the housing 40 and the cylinder core 30 . Due to the parting line 25, the cylinder core 30 can be rotated in the housing.
  • the protective pin 35 can also be seen.
  • the protective pin 35 is movably mounted in the protective pin channel 41 .
  • the protection pin channel has a housing section 45 and a cylinder core section 46 .
  • the cylinder core section 46 of the protective pin channel 41 is formed in the cylinder core 30 .
  • the housing section 45 of the protective pin channel 41 is formed in the housing 40 .
  • the housing section 45 and the cylinder section 46 are arranged in alignment with one another, so that the protective pin channel 41 is formed. It can be seen that the housing section 45 is significantly smaller than the cylinder core section 46.
  • the protective pin 35 is also arranged in the housing section 45 so that the protective pin 35 protrudes from the cylinder core section 46 beyond the parting line 25 into the housing section 45 .
  • the protective pin 35 is formed in a section of the lock cylinder 20 facing the cylinder cover 22 or the key channel opening 33 . Accordingly, the protective pin 35 can only be actuated when the key shank 52 is largely inserted in the key channel 32 .
  • the key shank 52 is inserted in the keyway 32 .
  • the magnetic force of the magnetic element 60 acts on the protective pin 35.
  • the protective pin 35 is pushed or pulled in the direction of the magnetic element 60.
  • FIG. Therefore, the protection pin 35 is only in the cylinder core portion 46 of the protection pin channel 41 is located.
  • the parting line 25 is therefore no longer blocked by the protective pin 35, so that the cylinder core 30 is released and can be rotated.
  • the only difference is the spring 28 formed in the protective pin channel 41, in particular in the cylinder core section 46 of the protective pin channel 41.
  • the spring 28 presses the protective pin 35 in the direction of the housing section 45 of the protective pin channel 41 Figure 2a In the blocking position shown, the protective pin is thus pressed in the direction of the housing section 45 due to the spring force. This increases the security against manipulation.
  • the parting line 25 is in the in Figure 2b State shown released so that the cylinder core 30 can be rotated in the housing 40.
  • FIG 3a a key 50 of a locking device 10 according to the invention is shown. It can be seen that the magnetic element 60 is formed on the end of the key shank 52 facing the key head (not shown) 51 or the key neck 56 . In other words, the magnetic element is formed on the end of the key shank 52 opposite the key tip 53 .
  • the key shank 52 has millings 58 on the broad sides 55 of the key.
  • coding elements 59 can be seen on the back of the key 54 .
  • the magnetic element 60 is formed in a section of the key shank that does not have any millings 58 or coding elements 59 .
  • a magnetic element is formed on the side 57 of the key shank 52 opposite the key spine 54 .
  • the magnetic elements are formed at equal distances from the key tip 53.
  • it is conceivable that the magnetic elements are formed on the broad sides 55 of the key.
  • FIG 4a a further non-inventive embodiment with regard to a locking device 10 is shown.
  • the key 50 has a magnetic element 60 on both broad sides 55 of the key, only one broad side 55 of the key being visible in the present case.
  • the magnetic element 60 is in turn formed on the end of the key shank 52 opposite the key tip 53 .
  • Figure 4a it can be seen in a partial sectional view that the lock cylinder 20 has a cylinder cover 22 .
  • the protective pin 35 can also be seen. This is mounted in a protective pin channel 41, with Figure 4a it can be seen that the protective pin 35 is arranged in the housing section 45 of the protective pin channel 41 . The parting line 25 is thus blocked.
  • the axis A of the protective pin channel is parallel to the longitudinal extent LE of the key channel opening 33 .
  • Another protective pin with an associated protective pin channel (not shown) is also formed on the side of the lock cylinder 20 that is not shown in section.
  • the axis A of the protective pin channel 41 is also perpendicular to the longitudinal axis L of the key channel 32 .
  • Figure 5a an embodiment of a locking device 10 according to the invention is shown. In Figure 5a no key is inserted into the key channel 32. Figure 5a thus shows the blocking position of the locking device 10.
  • Two protective pins 35 can be seen, each of which is formed in a protective pin channel 41 .
  • the protective pin channel 41 or the cylinder core section 46 is closed in the direction of the key channel 32 in each case.
  • a section of the cylinder core 36 is formed between the key channel 32 and the cylinder core section 46 .
  • the protective pins 35 can thus not be accessed from the key channel 32 .
  • the upper protection pin 35 i.e. the protection pin 35 formed above the key channel 32, is prestressed by means of a spring 28.
  • the spring 28 presses the protective pin 35 upwards and thus in the direction of the housing section 45.
  • the lower protective pin 35 i.e. the protective pin 35 formed below the key channel 32, such a pretension is not necessary, since the protective pin 35 is downwards due to the weight in the direction of the housing section 45 slides.
  • both protective pins 35 each have a first section 37 and a second section 38 .
  • the first sections 37 are used in particular for inserting the protective pin 35 into the housing section 45.
  • the end faces 39 of the protective pins 35 are each bevelled.
  • the second sections 38 are each made wider.
  • the shape of the second section 38 of the protective pins 35 also causes the position of the pin 35 to be guided in the protective pin channel 41, in particular in the cylinder core section 46.
  • Magnets 34 are also formed in each case in the second section 38 .
  • the magnets 34 have the same magnetic polarity, in particular a north polarity.
  • the magnets 34 and thus the protective pins 35 also repel each other in the blocking position shown, so that the protective pins 35 are additionally pressed into their respective positions in the housing sections 45 due to this repulsive force.
  • Figure 5a is further shown that the axes of the protective pin channels 41 are substantially parallel to each other. Furthermore, the axes of the protective pin channels 41 are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the key channel and perpendicular to the longitudinal extent of the key channel opening 33 .
  • the key 50 has two magnetic elements 60 .
  • the magnetic elements 60 have the same magnetic polarity.
  • the magnetic polarity of the magnetic elements 60 of the key 60 is opposite to the magnetic polarity of the magnets 34 of the protective pins 35 . Accordingly, the protective pins 35 or their magnets 34 are moved in the direction of the key 50 when the key 50 is inserted into the key channel 32 .
  • the biasing force of the spring 28 and the weight of the lower protective pin 35 are overcome due to the magnetic attraction.
  • the parting line 25 is released as a result.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, umfassend einen Schließzylinder, einen Schlüssel und eine Manipulationsschutzvorrichtung, wobei der Schließzylinder einen in einem Gehäuse gelagerten Zylinderkern aufweist, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Zylinderkern eine Trennfuge ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Schlüssel bzw. Schließsysteme bekannt, die im Sinne einer erhöhten Aufbruchssicherheit ausgebildet sind. Beispielsweise ist aus der DE 699 04 408 T2 ein Schlüssel mit bewegbarem Stift sowie ein Sicherheitsdrehzylinder und ein damit ausgerüstetes Schloss vorbekannt. Weitere Beispiele von Schließvorrichtungen mit magnetisch betätigten Schutzstiften sind z.B. aus der US 4 627 251 A , WO 03/054330 A2 , EP 2 886 754 A2 , FR 2 384 926 A , CN 201972462 U und CN 106703521 A bekannt.
  • Gemäß der dortigen Lösung soll ein Schlüssel für einen Sicherheitsdrehzylinder angegeben werden, bei dem durch einen bewegbaren Drücker das Kopieren eines damit ausgestatteten Schlüssels erschwert und dem Benutzer eine erhöhte Sicherheit gegeben ist.
  • Da Kriminelle ständig neue Wege hinsichtlich der Manipulation von Schließsystemen entwickeln, ist es notwendig, Schlüssel bzw. Schließsysteme ständig weiterzuentwickeln. Insbesondere Manipulationsschutzvorrichtungen im Sinne eines Bohrschutzes und/oder eines Ziehschutzes sollten daher ständig weiterentwickelt werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schließvorrichtung anzugeben, die einen Schließzylinder, einen Schlüssel sowie eine Manipulationsschutzvorrichtung aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt im Zusammenhang mit einer Schließvorrichtung, die einen Schließzylinder, einen Schlüssel und eine Manipulationsschutzvorrichtung umfasst, gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1.
  • Die Unteransprüche umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich nach Anspruch 1 um eine Schließvorrichtung, umfassend einen Schließzylinder, einen Schlüssel und eine Manipulationsschutzvorrichtung, wobei der Schließzylinder einen in einem Gehäuse gelagerten Zylinderkern aufweist, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Zylinderkern eine Trennfuge ausgebildet ist,
    wobei
    die Manipulationsschutzvorrichtung ein Bohrschutz und/oder ein Ziehschutz ist und mindestens zwei Schutzstifte aufweist, die jeweils in einem Schutzstift-Kanal verschiebbar gelagert sind, wobei die Schutzstift-Kanäle einen Gehäuse-Abschnitt und einen Zylinderkern-Abschnitt aufweisen, wobei in einer Blockierstellung der Schließvorrichtung die Schutzstifte zumindest abschnittsweise derart in den Gehäuse-Abschnitten angeordnet sind, dass die Trennfuge blockiert ist, und zum Erreichen einer Öffnungsstellung der Schließvorrichtung die Schutzstifte aufgrund eines in den Zylinderkern einführbaren Wendeschlüssels und mindestens zwei am oder im Schlüsselschaft des Schlüssels ausgebildeter magnetischer Elemente vollständig in die Zylinderkern-Abschnitte verschiebbar und die Trennfuge freigebbar ist,
    • wobei die Blockierstellung den vollständig geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung und den Zustand betrifft, sofern der Schlüssel noch nicht vollständig in den Schlüsselkanal eingeführt ist,
    • wobei die mindestens zwei magnetischen Elemente an einem zu einem Schlüsselkopf zugewandten Ende des Schlüsselschafts ausgebildet sind,
    • wobei die Schutzstifte erst nach dem nahezu vollständigen Einführen des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal verschoben werden können,- wobei die Schutzstifte keine Codierelemente sind,
    • wobei ein erster Schutzstift mittels einer Feder vorgespannt ist, in dem Zylinderkern-Abschnitt des ersten Schutzstift-Kanals eingebracht ist und die Vorspannung in Richtung des Gehäuse-Abschnitts des ersten Schutzstift-Kanals wirkt,
    • wobei in dem weiteren Schutzstift-Kanal keine Feder eingebracht ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schließvorrichtung wird eine effektive Manipulationsschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, so dass die Sicherheit einer Schließvorrichtung erhöht werden kann.
  • Der jeweilige Schutzstift weist beispielsweise einen runden Querschnitt auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Schutzstift aus einem Stahl gefertigt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Schutzstift aus einem gehärteten Stahl gefertigt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der jeweilige Schutzstift aus im Wesentlichen zwei Grundabschnitten besteht. Bei dem ersten Abschnitt handelt es sich vorzugsweise um den Abschnitt des Schutzstiftes, der in einer Blockierstellung der Schließvorrichtung im Gehäuse-Abschnitt ausgebildet ist. Ein weiterer bzw. zweiter Abschnitt des Schutzstiftes befindet sich in der Blockierstellung der Schließvorrichtung im Wesentlichen im Zylinderkern-Abschnitt. Der zweite Abschnitt kann einen größeren Querschnitt aufweisen als der erste Abschnitt des Schutzstiftes. Vorzugsweise ist ein Magnetelement des Schutzstiftes im zweiten Abschnitt des Schutzstiftes ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der jeweilige Schutzstift eine derartige Form auf, dass eine Lageführung des Schutzstiftes aufgrund der Form des Schutzstiftes und der komplementären Form des Schutzstift-Kanals ermöglicht wird.
  • Aufgrund der am oder im Schlüsselschaft des Schlüssels ausgebildeten magnetischen Elemente kann der jeweilige Schutzstift verschoben werden. Insbesondere ist es möglich, dass die Schutzstifte in Richtung der magnetischen Elemente verschoben oder mit anderen Worten gezogen wird. Vorzugsweise wird der jeweilige Schutzstift vollständig in den Zylinderkern gezogen, so dass die Trennfuge nicht mehr blockiert und folglich freigegeben ist.
  • Vorzugsweise ist der Zylinderkern-Abschnitt in Richtung eines Schlüsselkanals des Zylinderkerns geschlossen. Der Zylinderkern-Abschnitt des jeweiligen Schutzstift-Kanals ist in Richtung des Gehäuse-Abschnitts hingegen offen, so dass der Schutzstift entsprechend bewegbar ist. Der jeweilige Schutzstift-Kanal ist vorzugsweise somit nicht vom Schlüsselkanal zugängig. Eine direkte Manipulation der Schutzstifte ist somit ausgehend vom Schlüsselkanal nicht möglich. Daraus leitet sich ein zusätzlicher Manipulationsschutz ab.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die mindestens zwei Schutzstifte vorzugsweise eine gleiche magnetische Polung aufweisen.
  • Es ist möglich, dass die mindestens zwei Schutzstifte jeweils ein magnetisches Element aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Schutzstifte selbst als magnetisches Element ausgebildet sind. Die beiden Schutzstifte weisen vorzugsweise einen magnetischen Monopol auf oder sind als magnetischer Monopol ausgebildet.
  • In der Blockierstellung der Schließvorrichtung hat die Ausbildung von mindestens zwei Schutzstiften mit einer gleichen magnetischen Polung den Vorteil, dass sich die beiden Schutzstifte voneinander abstoßen. Die Schutzstifte werden in der Blockierstellung somit aufgrund der magnetischen Abstoßungskraft im Gehäuse-Abschnitt des jeweiligen Schutzstift-Kanals gehalten. Es ist möglich, dass die magnetische Abstoßungskraft als zusätzliche Kraft zur Haltung der Schutzstifte im Gehäuse-Abschnitt des Schutzstift-Kanals wirkt.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Schutzstifte als Nord-Pol ausgebildet und/oder weisen einen Magnet mit einem Nord-Pol auf.
  • Bei der Ausbildung von zwei Schutzstiften ist erfindungsgemäß ein erster Schutzstift mittels einer Feder vorgespannt ist, wobei die Vorspannung in Richtung des Gehäuse-Abschnitts des Schutzstift-Kanals wirkt. Hierzu kann die Feder in dem Zylinderkern-Abschnitt des Schutzstift-Kanals eingebracht werden. Die Feder kann auf einem, den Zylinderkern-Abschnitt des Schutzstift-Kanals schließenden Abschnitt des Zylinderkerns aufliegen. Vorzugsweise ist die Feder in einem oberen Schutzstift-Kanal ausgebildet.
  • In dem weiteren Schutzstift-Kanal, bei dem es sich vorzugsweise um den unteren Schutzstift-Kanal handelt, ist erfindungsgemäß keine Feder eingebracht, da aufgrund der Ausrichtung dieses Schutzstift-Kanals nach unten, der entsprechende Schutzstift aufgrund der Gewichtskraft nach unten, und somit in Richtung des Gehäuse-Abschnitts des Schutzstift-Kanals gleitet.
  • Ein Wendeschlüssel, der mit dem Schließzylinder zusammenwirkt, der mindestens zwei Schutzstifte mit gleicher magnetischer Polung aufweist, weist mindestens zwei magnetische Elemente auf, die eine gleiche magnetische Polung aufweisen.
  • Die magnetischen Elemente des Wendeschlüssels, weisen vorzugsweise eine zu der magnetischen Polung der Schutzstifte entgegengesetzte Polung auf. Die Schutzstifte weisen vorzugsweise einen Nord-Pol auf bzw. sind ein Nord-Pol. Die magnetischen Elemente des Schlüssels sind vorzugsweise jeweils als Süd-Pol ausgebildet.
  • Durch Einbringen des Wendeschlüssels in den Schließzylinder werden die beiden Schutzstifte aufgrund der ersten magnetischen Polung in Richtung der magnetischen Elemente, die eine zweite Polung aufweisen, gezogen. Somit werden die Schutzstifte beide in Richtung des Wendeschlüssels, gezogen, so dass die Trennfuge freigebbar ist.
  • Die magnetischen Elemente des Schlüssels sind vorzugsweise als magnetischer Monopol ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die magnetischen Elemente des Wendeschlüssels, als Süd-Pol ausgebildet.
  • Die mindestens zwei magnetischen Elemente sind an einem zu einem Schlüsselkopf zugewandten Ende des Schlüsselschafts ausgebildet. Mit anderen Worten sind die magnetischen Elemente an einem Ende des Schlüsselschafts ausgebildet, das in Richtung des Schlüsselkopfs oder Schlüsselreide weist.
  • Da das jeweilige magnetische Element vorzugsweise derart nah zum Schlüsselkopf bzw. zur Schlüsselreide ausgebildet ist, kann der Schutzstift erst nach dem nahezu vollständigen Einführen des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal in den Zylinderkern verschoben werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der jeweilige Schutzstift nicht mit einem Codierelement des Schlüssels zusammenwirkt. Insbesondere sind die Schutzstifte keine Zusatzcodierung einer Schließvorrichtung. Der jeweilige Schutzstift dient ausschließlich dem Manipulationsschutz, insbesondere dem Bohrschutz und/oder Ziehschutz und/oder ein Perkussionsschutz und/oder ein Pickingschutz.
  • Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass der jeweilige Schutzstift kein Codierelement ist. Bekannte Schlüssel weisen mechanische und/oder elektronische Codierungen in Form von Einschnitten und/oder Bohrmulden und/oder elektronischen Elementen auf. Auch das Profil des Schlüssels selbst dient als Codierung.
  • In einem Schließzylinder werden diese Codierungen abgetastet. Stimmen das Profil und die Codierungen des Schlüssels und die Profilierung des Schließzylinders überein, kann der Schlüssel eingeführt werden. Passen außerdem die Einschnitte des Schlüssels, ordnen sich Codier-Stifte im Schließzylinder derart, dass der Kern des Schließzylinders gedreht werden kann. Zusammenfassend sind bei bekannten Schließvorrichtungen Codierungen ausgebildet, wenn Einschnitte bzw. Bohrmulden unterschiedlich tief und/oder an unterschiedlichen Stellen am Schlüssel angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung kann weitere Codierungselemente aufweisen. Die beschriebenen Schutzstifte sind allerdings nicht als Teil derartiger Codierungs-Vorrichtungen zu verstehen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Zylinderkern mit mindestens zwei, wie beschriebenen, Schutzstiften ausgebildet, wobei diese Ziehschutzelemente bilden. Die Ziehschutzelemente bilden eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse. Die formschlüssige Verbindung kann nicht mit Hilfe mechanischer Hilfsmittel überwunden werden, da der jeweilige Schutzstift in einem vom Schlüsselkanal aus gesehenen, geschlossenen Schutzstift-Kanal befindlich ist. Ein direkter Kontakt zum Ziehschutzelement (Schutzstift) wird verhindert. Da das Ziehschutzelement (Schutzstift) weiterhin als Aufbohrschutz ausgelegt sein kann, wird eine weitere mögliche Manipulation erschwert.
  • Bei dem Schlüssel der Schließvorrichtung handelt es sich um einen Wendeschlüssel. Vorzugsweise ist das jeweilige magnetische Element in einem codierungsfreien, insbesondere bohrungsfreien und/oder ausnehmungsfreien Abschnitt des Schlüsselschafts ausgebildet. Mit anderen Worten ist das magnetische Element in einem derartigen Abschnitt des Schlüsselschafts ausgebildet, der keine Bohrung und/oder keine Ausnehmung aufweist.
  • Das jeweilige magnetische Element ist vorzugsweise außerhalb von Kerben bzw. Fräsungen für Schlüsselcodierungen auszubilden. Eine derartige Ausbildung des jeweiligen magnetischen Elements in einem codierungsfreien Abschnitt bewirkt, dass keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Schutzstift entsteht und der Schlüssel somit weiterhin axial bewegbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das jeweilige magnetische Element im Schlüsselrücken ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein erstes magnetisches Element im Schlüsselrücken und mindestens ein zweites magnetisches Element auf der zum Schlüsselrücken gegenüberliegenden Seite des Schlüsselschafts ausgebildet sein.
  • Aufgrund einer derart variablen Anordnung mindestens eines magnetischen Elements kann der Schutzstift ebenfalls in variabel ausgerichteten Schutzstift-Kanälen gelagert sein. Sofern mindestens ein magnetisches Element im Schlüsselrücken ausgebildet ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Schutzstift senkrecht zur Längserstreckung des Schlüsselschafts verläuft.
  • Ein Schutzstift ist im Schutzstift-Kanal vorgespannt gelagert.
  • Der Schutzstift ist derart vorgespannt, dass der Schutzstift in einer Blockierstellung der Schließvorrichtung in Richtung des Gehäuse-Abschnitts des Schutzstift-Kanals gedrückt wird. Dieser Schutzstift ist im Schutzstift-Kanal mittels einer Feder vorgespannt gelagert. Aufgrund einer derartigen Vorspannkraft wird der Manipulationsschutz, insbesondere der Bohrschutz und/oder Ziehschutz, erhöht.
  • Der jeweilige Schutzstift kann in einem einer Zylinderabdeckung und/oder einer Schlüsselkanalöffnung zugewandten Seite des Schließzylinders ausgebildet sein. Sofern die Schutzstifte derart nahe an der Zylinderabdeckung bzw. an der Schutzrosette oder derart nahe an der Schlüsselkanalöffnung ausgebildet ist, wird ermöglicht, dass der jeweilige Schutzstift erst nach dem nahezu vollständigen Einführen des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal betätigt werden kann und anschließend in Richtung des Zylinderkern-Abschnitts des Schutzstift-Kanals gezogen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Achse des Schutzstift-Kanals senkrecht, insbesondere im rechten Winkel, zur Längserstreckung der Schlüsselkanalöffnung und senkrecht zur Längsachse des Schlüsselkanals ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, sofern das jeweilige magnetische Element im oder am Schlüsselrücken des Schlüsselschafts ausgebildet ist.
  • Die Manipulationsschutzvorrichtung weist zwei Schutzstifte auf, die jeweils in einem Schutzstift-Kanal verschiebbar gelagert sind. Die beiden Schutzstift-Kanäle sind vorzugsweise parallel zueinander ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Schutzstift-Kanäle parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schlüsselkanals ausgebildet.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Schutzstift-Kanäle parallel zueinander und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Längserstreckung der Schlüsselkanalöffnung ausgebildet.
  • Als im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ist in diesem Fall eine derartige Anordnung der Schutzstift-Kanäle zu verstehen, die höchstens geringfügig von der parallelen Anordnung zueinander und/oder hinsichtlich des Abstands zu einer Spiegelachse abweichen. Das Ausbilden von zwei Schutzstiften, die mittels magnetischer Elemente des Schlüssels betätigbar sind, erhöht wiederum den Manipulationsschutz.
  • Da der jeweilige Schutzstift erst betätigt werden kann, wenn der Schlüsselschaft nahezu vollständig in den Schlüsselkanal eingeführt ist, kann sichergestellt werden, dass die magnetischen Elemente erst dann wirken können, wenn zuvor zahlreiche standardisierte Entcodierungen vorgenommen wurden.
  • Der Schlüssel der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung weist bekannte Codierelemente auf, die zunächst beispielsweise die Bewegung von Gehäusestiften hervorrufen, so dass der Schlüsselschaft Stück für Stück in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann und nahezu bei vollständigem Einführen des Schlüsselschafts eine Betätigung der Schutzstifte und somit eine Entriegelung der Trennfuge bewirkt werden kann.
  • Der Schlüssel ist als Wendeschlüssel ausgebildet, wobei der Wendeschlüssel insbesondere zwei diskrete Magnete mit gleichnamiger Polung aufweist.
  • Bei der Ausbildung des Wendeschlüssels sind, um eine Anwendung in der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zu ermöglichen, zwei voneinander unabhängige Magnete notwendig, so dass diese mit der magnetischen Polung von mindestens zwei Schutzstiften zusammenwirken können.
  • Die diskreten Magnete können beispielsweise mit Hilfe von Mikrospulen gebildet sein. Diesbezüglich könnte im Schlüsselkopf des erfindungsgemäßen Schlüssels eine Batterie angeordnet sein, so dass die Mikrospulen betätigt werden können. Des Weiteren ist es möglich, dass die diskreten Magnete durch Piezoelemente gebildet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die diskreten Magnete jeweils als magnetischer Monopol ausgebildet. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den diskreten Magneten um Süd-Pol-Magnete.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass der Schlüssel aus zwei Schlüsselhälften besteht. Die Trennlinie zwischen den Schlüsselhälften verläuft in diesem Fall vom Schlüsselkopf bis zur Schlüsselspitze, und zwar in Erstreckung der Längserstreckung einer korrespondierenden Schlüsselkanalöffnung.
  • Die beiden Schlüsselhälften sind jeweils magnetisiert.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von schematischen Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1a:
    eine erste nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Blockierstellung;
    Fig. 1b:
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1a in Offnungsstellung;
    Fig. 2a:
    eine zweite nicht erfindungsgemäße Ausführungsform hinsichtlich einer Schließvorrichtung in einer Blockierstellung;
    Fig. 2b:
    die Ausführungsform gemäß Fig. 2a in einer Öffnungsstellung;
    Fig. 3a:
    ein Schlüssel einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3b:
    ein Längsschnitt durch den Schlüssel gemäß Fig. 3a;
    Fig. 4a:
    eine dritte nicht erfindungsgemäße Ausführungsform hinsichtlich einer Schließvorrichtung in einer Blockierstellung;
    Fig. 4b:
    die Ausführungsform gemäß Fig. 4a mit eingeführtem Schlüssel;
    Fig. 5a:
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Blockierstellung; und
    Fig. 5b:
    die Ausführungsform gemäß Fig. 5a mit eingeführtem Schlüssel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • In den Figuren 1a und 1b wird eine erste Ausführungsform hinsichtlich einer nicht erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 10 dargestellt.
  • In Fig. 1a ist die Blockierstellung der Schließvorrichtung dargestellt. In diesem Fall ist kein Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt.
  • In Fig. 1b ist der Schlüsselschaft 52 eines Schlüssels 50 dargestellt. Der Schlüsselschaft 52 ist dabei im Schlüsselkanal 32 eingeführt.
  • Die Schließvorrichtung 10 umfasst den Schließzylinder 20, den Schlüssel 50 und eine Manipulationsschutzvorrichtung. Der Schließzylinder 20 weist wiederum eine in einem Gehäuse 40 gelagerten Zylinderkern 30 auf. Zwischen dem Gehäuse 40 und dem Zylinderkern 30 ist eine Trennfuge 25 ausgebildet. Aufgrund der Trennfuge 25 kann der Zylinderkern 30 im Gehäuse gedreht werden.
  • Des Weiteren ist der Schutzstift 35 zu erkennen. Der Schutzstift 35 ist im Schutzstift-Kanal 41 verschiebbar gelagert. Der Schutzstift-Kanal weist einen Gehäuse-Abschnitt 45 und einen Zylinderkern-Abschnitt 46 auf. Der Zylinderkern-Abschnitt 46 des Schutzstift-Kanals 41 ist dabei im Zylinderkern 30 ausgebildet. Der Gehäuse-Abschnitt 45 des Schutzstift-Kanals 41 ist hingegen im Gehäuse 40 ausgebildet. Der Gehäuse-Abschnitt 45 und der Zylinder-Abschnitt 46 sind fluchtend zueinander angeordnet, so dass der Schutzstift-Kanal 41 gebildet wird. Es ist zu erkennen, dass der Gehäuse-Abschnitt 45 wesentlich kleiner ist als der Zylinderkern-Abschnitt 46.
  • In der dargestellten Blockierstellung ist der Schutzstift 35 auch im Gehäuse-Abschnitt 45 angeordnet, so dass der Schutzstift 35 ausgehend vom Zylinderkern-Abschnitt 46 über die Trennfuge 25 hinweg in den Gehäuse-Abschnitt 45 ragt. Der Schutzstift 35 ist in einem der Zylinderabdeckung 22 bzw. der Schlüsselkanalöffnung 33 zugewandten Abschnitts des Schließzylinders 20 ausgebildet. Demnach kann der Schutzstift 35 erst betätigt werden, wenn der Schlüsselschaft 52 größtenteils im Schlüsselkanal 32 eingeführt ist.
  • Wie in Fig. 1b dargestellt wird, ist der Schlüsselschaft 52 in dem Schlüsselkanal 32 eingeführt. Auf den Schutzstift 35 wirkt die magnetische Kraft des magnetischen Elements 60. Der Schutzstift 35 wird in Richtung des magnetischen Elements 60 verschoben bzw. gezogen. Daher ist der Schutzstift 35 lediglich im Zylinderkern-Abschnitt 46 des Schutzstift-Kanals 41 befindlich. Die Trennfuge 25 ist daher nicht mehr mittels des Schutzstifts 35 blockiert, so dass der Zylinderkern 30 freigegeben ist und gedreht werden kann.
  • In den Figuren 2a und 2b wird eine zweite nicht erfindungsgemäße Ausführungsform hinsichtlich einer Schließvorrichtung 10 dargestellt, wobei diese Ausführungsform der Schließvorrichtung 10 große Übereinstimmungen mit der Ausführungsform gemäß Figuren 1a und 1b aufweist.
  • Einziger Unterschied ist die im Schutzstift-Kanal 41, insbesondere im Zylinderkern-Abschnitt 46 des Schutzstift-Kanals 41 ausgebildete Feder 28. Die Feder 28 drückt den Schutzstift 35 in Richtung des Gehäuse-Abschnitts 45 des Schutzstift-Kanals 41. In der in Fig. 2a dargestellten Blockierstellung wird der Schutzstift somit aufgrund der Federkraft in Richtung des Gehäuse-Abschnitts 45 gedrückt. Dies erhöht die Manipulationssicherheit.
  • In Fig. 2b ist wiederum der Schlüsselschaft 52 mit dem magnetischen Element 60 in den Schlüsselkanal 32 eingeführt. Der Schutzstift 35 wird aufgrund der magnetischen Kräfte in Richtung des magnetischen Elementes 60 geschoben. Dadurch wird die Feder 28 zusammengedrückt. Die Abmaße der Feder 28 sowie des Schutzstifts 35 sind derart zu wählen, dass sowohl die zusammengedrückte Feder 28 und der Schutzstift 35 vollständig im Zylinderkern-Abschnitt 46 des Schutzstift-Kanals 41 während der Öffnungsstellung der Schließvorrichtung 10 angeordnet sein können.
  • Die Trennfuge 25 ist in dem in Fig. 2b dargestellten Zustand freigegeben, so dass der Zylinderkern 30 im Gehäuse 40 gedreht werden kann.
  • In Fig. 3a ist ein Schlüssel 50 einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 10 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das magnetische Element 60 an dem zum Schlüsselkopf (nicht dargestellt) 51 bzw. zum Schlüsselhals 56 zugewandten Ende des Schlüsselschafts 52 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das magnetische Element auf der zur Schlüsselspitze 53 gegenüberliegenden Ende des Schlüsselschafts 52 ausgebildet. Der Schlüsselschaft 52 weist auf den Schlüsselbreitseiten 55 Fräsungen 58 auf. Des Weiteren sind am Schlüsselrücken 54 Codierelemente 59 zu erkennen. Das magnetische Element 60 ist in einem derartigen Abschnitt des Schlüsselschafts ausgebildet, das keine Fräsungen 58 oder Codierelemente 59 aufweist.
  • Wie im Längsschnitt gemäß Fig. 3b zu erkennen ist, ist erfindungsgemäß auf der zum Schlüsselrücken 54 gegenüberliegend ausgebildeten Seite 57 des Schlüsselschafts 52 jedenfalls ein magnetisches Element ausgebildet sein. In diesem Fall sind die magnetischen Elemente in gleichen Abständen zur Schlüsselspitze 53 ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist es denkbar, dass die magnetischen Elemente auf den Schlüsselbreitseiten 55 ausgebildet sind.
  • In Fig. 4a wird eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform hinsichtlich einer Schließvorrichtung 10 dargestellt. Der Schlüssel 50 weist dabei auf beiden Schlüsselbreitseiten 55, wobei im vorliegenden Fall lediglich eine Schlüsselbreitseite 55 zu erkennen ist, ein magnetisches Element 60 auf.
  • Das magnetische Element 60 ist wiederum auf dem zur Schlüsselspitze 53 gegenüberliegenden Ende des Schlüsselschafts 52 ausgebildet. In Fig. 4a ist in einer Teilschnittdarstellung zum einen zu erkennen, dass der Schließzylinder 20 eine Zylinderabdeckung 22 aufweist. Des Weiteren ist der Schutzstift 35 zu erkennen. Dieser ist in einem Schutzstift-Kanal 41 gelagert, wobei in Fig. 4a zu erkennen ist, dass der Schutzstift 35 im Gehäuse-Abschnitt 45 des Schutzstift-Kanals 41 angeordnet ist. Die Trennfuge 25 ist somit blockiert.
  • Die Achse A des Schutzstift-Kanals ist parallel zur Längserstreckung LE der Schlüsselkanalöffnung 33 ausgebildet. Auf der nicht geschnitten dargestellten Seite des Schließzylinders 20 ist ebenfalls ein weiterer Schutzstift mit einem zugehörigen Schutzstift-Kanal (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Achse A des Schutzstift-Kanals 41 ist des Weiteren senkrecht zur Längsachse L des Schlüsselkanals 32 ausgebildet.
  • In Fig. 5a wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schließvorrichtung 10 dargestellt. In Fig. 5a ist in den Schlüsselkanal 32 kein Schlüssel eingeführt. Fig. 5a zeigt somit die Blockierstellung der Schließvorrichtung 10.
  • Es sind zwei Schutzstifte 35 zu erkennen, die jeweils in einem Schutzstift-Kanal 41 ausgebildet sind. Der Schutzstift-Kanal 41 bzw. der Zylinderkern-Abschnitt 46 ist jeweils in Richtung des Schlüsselkanals 32 verschlossen. Hierzu ist ein Abschnitt des Zylinderkerns 36 zwischen dem Schlüsselkanal 32 und dem Zylinderkern-Abschnitt 46 ausgebildet. Auf die Schutzstifte 35 kann somit nicht ausgehend vom Schlüsselkanal 32 zugegriffen werden.
  • Der obere Schutzstift 35, d.h. der oberhalb des Schlüsselkanals 32 ausgebildete Schutzstift 35, ist mit Hilfe einer Feder 28 vorgespannt. Die Feder 28 drückt den Schutzstift 35 nach oben, und somit in Richtung des Gehäuse-Abschnitts 45. Bei dem unteren, d.h. dem unterhalb der Schlüsselkanals 32 ausgebildeten Schutzstift 35, ist eine derartige Vorspannung nicht notwendig, da der Schutzstift 35 aufgrund der Gewichtskraft nach unten in Richtung des Gehäuse-Abschnitts 45 gleitet.
  • Es ist zu erkennen, dass beide Schutzstifte 35 jeweils einen ersten Abschnitt 37 und einen zweiten Abschnitt 38 aufweisen. Die ersten Abschnitte 37 dienen insbesondere zur Einführung des Schutzstiftes 35 in den Gehäuse-Abschnitt 45.
  • Um eine Drehung des Zylinderkerns 30 zu ermöglichen, sind die Stirnseiten 39 der Schutzstifte 35 jeweils abgeschrägt.
  • Die zweiten Abschnitte 38 sind jeweils breiter ausgebildet. Die Form des zweiten Abschnittes 38 der Schutzstifte 35 bewirkt außerdem eine Lageführung des Stiftes 35 im Schutzstift-Kanal 41, insbesondere im Zylinderkern-Abschnitt 46.
  • Im zweiten Abschnitt 38 sind außerdem jeweils Magnete 34 ausgebildet. Die Magnete 34 weisen die gleiche magnetische Polung, insbesondere eine Nord-Polung auf. Die Magnete 34, und somit die Schutzstifte 35, stoßen sich in der dargestellten Blockierstellung also zusätzlich voneinander ab, so dass aufgrund dieser Abstoßungskraft die Schutzstifte 35 zusätzlich in ihre jeweiligen Positionen in die Gehäuse-Abschnitte 45 gedrückt werden.
  • In Fig. 5a ist des Weiteren dargestellt, dass die Achsen der Schutzstift-Kanäle 41 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Des Weiteren sind die Achsen der Schutzstift-Kanäle 41 senkrecht zur Längsachse des Schlüsselkanals sowie senkrecht zur Längserstreckung der Schlüsselkanalöffnung 33 angeordnet.
  • In Fig. 5b ist die Schließvorrichtung 10 mit eingeführtem Schlüssel 50, wobei es sich erfindungsgemäß um einen Wendeschlüssel handelt, dargestellt.
  • Der Schlüssel 50 weist zwei magnetische Elemente 60 auf. Die magnetischen Elemente 60 weisen die gleiche magnetische Polung auf. Die magnetische Polung der magnetischen Elemente 60 des Schlüssels 60 ist hinsichtlich der magnetischen Polung der Magnete 34 der Schutzstifte 35 entgegengesetzt ausgebildet. Demnach werden die Schutzstifte 35 bzw. deren Magneten 34 bei Einführen des Schlüssels 50 in den Schlüsselkanal 32 in Richtung des Schlüssels 50 bewegt. Die Vorspannkraft der Feder 28 sowie die Gewichtskraft des unteren Schutzstifts 35 werden aufgrund der magnetischen Anziehung überwunden. Die Trennfuge 25 wird aufgrund dessen freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schließvorrichtung
    20
    Schließzylinder
    22
    Zylinderabdeckung
    25
    Trennfuge
    28
    Feder
    30
    Zylinderkern
    32
    Schlüsselkanal
    33
    Schlüsselkanalöffnung
    34
    Magnete
    35
    Schutzstift
    36
    Abschnitt des Zylinderkerns
    37
    erster Abschnitt
    38
    zweiter Abschnitt
    39
    Stirnseite
    40
    Gehäuse
    41
    Schutzstift-Kanal
    45
    Gehäuse-Abschnitt
    46
    Zylinderkern-Abschnitt
    50
    Schlüssel
    51
    Schlüsselkopf
    52
    Schlüsselschaft
    53
    Schlüsselspitze
    54
    Schlüsselrücken
    55
    Schlüsselbreitseite
    56
    Schlüsselhals
    57
    Gegenüberliegende Seite
    58
    Fräsung
    59
    Codierelement
    60
    magnetisches Element
    A
    Achse Schutzstift-Kanal
    L
    Längsachse Schlüsselkanal
    LE
    Längserstreckung Schlüsselkanalöffnung

Claims (10)

  1. Schließvorrichtung (10), umfassend einen Schließzylinder (20), einen Schlüssel (50) und eine Manipulationsschutzvorrichtung, wobei der Schließzylinder (20) einen in einem Gehäuse (40) gelagerten Zylinderkern (30) aufweist, wobei zwischen dem Gehäuse (40) und dem Zylinderkern (30) eine Trennfuge (25) ausgebildet ist,
    wobei
    die Manipulationsschutzvorrichtung ein Bohrschutz und/oder ein Ziehschutz ist und mindestens zwei Schutzstifte (35) aufweist, die jeweils in einem Schutzstift-Kanal (41) verschiebbar gelagert sind, wobei die Schutzstift-Kanäle (41) einen Gehäuse-Abschnitt (45) und einen Zylinderkern-Abschnitt (46) aufweisen, wobei
    in einer Blockierstellung der Schließvorrichtung (10) die Schutzstifte (35) zumindest abschnittsweise derart in den Gehäuse-Abschnitten (45) angeordnet sind, dass die Trennfuge (25) blockiert ist, und
    zum Erreichen einer Öffnungsstellung der Schließvorrichtung (10) die Schutzstifte (35) aufgrund eines in den Zylinderkern (30) einführbaren Wendeschlüssels (50) und mindestens zwei am oder im Schlüsselschaft (52) des Schlüssels (50) ausgebildeter magnetischer Elemente (60) vollständig in die Zylinderkern-Abschnitte (46) verschiebbar und die Trennfuge (25) freigebbar ist,
    - wobei die Blockierstellung den vollständig geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung (10) und den Zustand betrifft, sofern der Schlüssel (50) noch nicht vollständig in den Schlüsselkanal (32) eingeführt ist,
    - wobei die mindestens zwei magnetischen Elemente (60) an einem zu einem Schlüsselkopf (51) zugewandten Ende des Schlüsselschafts (52) ausgebildet sind,
    - wobei die Schutzstifte (35) erst nach dem nahezu vollständigen Einführen des Schlüsselschafts (52) in den Schlüsselkanal (32) verschoben werden können,
    - wobei die Schutzstifte (35) keine Codierelemente sind,
    - wobei ein erster Schutzstift mittels einer Feder (28) vorgespannt ist, in dem Zylinderkern-Abschnitt (46) des ersten Schutzstift-Kanals (41) eingebracht ist und die Vorspannung in Richtung des Gehäuse-Abschnitts (45) des ersten Schutzstift-Kanals (41) wirkt,
    - wobei in dem weiteren Schutzstift-Kanal (41) keine Feder eingebracht ist
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinderkern-Abschnitt (46) mindestens eines Schutzstift-Kanals (41) in Richtung des Schlüsselkanals (32) des Zylinderkerns (30) geschlossen ist.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Schutzstifte (35), eine gleiche magnetische Polung (34) aufweisen.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wendeschlüssel mindestens zwei magnetische Elemente (60) aufweist, die eine gleiche magnetische Polung aufweisen, wobei die magnetischen Elemente (60) des Wendeschlüssels (50) vorzugsweise eine zu der magnetischen Polung der Schutzstifte (35) entgegengesetzte Polung aufweisen.
  5. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das jeweilige magnetische Element (60) in einem codierungsfreien Abschnitt des Schlüsselschafts (52) ausgebildet ist.
  6. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den beiden Schlüsselbreitseiten (55) des Schlüsselschafts (52) jeweils mindestens ein magnetisches Element (60) ausgebildet ist.
  7. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Schutzstifte (35) in einem einer Zylinderabdeckung (22) und/oder einer Schlüsselkanalöffnung (33) zugewandten Seite des Schließzylinders (20) ausgebildet sind.
  8. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse (A) der Schutzstift-Kanäle (41) senkrecht zur Längserstreckung (LE) der Schlüsselkanalöffnung (33) und senkrecht zur Längsachse (L) des Schlüsselkanals (32) ausgebildet sind.
  9. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch
    gekennzeichnet, dass der Wendeschlüssel zwei diskrete Magnete (60) mit gleichnamiger Polung aufweist.
  10. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die diskreten Magnete (60) durch Mikrospulen und/oder magnetisiertes Schlüsselmaterial und/oder durch Piezoelemente gebildet sind.
EP19722854.7A 2018-05-09 2019-05-06 Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel Active EP3791034B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20220894TT HRP20220894T1 (hr) 2018-05-09 2019-05-06 Uređaj za zaključavanje s uređajem za zaštitu od manipulacije i ključem
SI201930259T SI3791034T1 (sl) 2018-05-09 2019-05-06 Zapiralna naprava z napravo za zaščito pred manipulacijo in ključ
RS20220559A RS63318B1 (sr) 2018-05-09 2019-05-06 Uređaj za zaključavanje sa uređajem za zaštitu od manipulacije i ključem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111148.7A DE102018111148A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Schließvorrichtung mit Manipulationsschutzvorrichtung
PCT/EP2019/061485 WO2019215058A1 (de) 2018-05-09 2019-05-06 Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3791034A1 EP3791034A1 (de) 2021-03-17
EP3791034B1 true EP3791034B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=66448543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722854.7A Active EP3791034B1 (de) 2018-05-09 2019-05-06 Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP3791034B1 (de)
AU (1) AU2019266910A1 (de)
CY (1) CY1126068T1 (de)
DE (1) DE102018111148A1 (de)
DK (1) DK3791034T3 (de)
ES (1) ES2916599T3 (de)
HR (1) HRP20220894T1 (de)
HU (1) HUE059342T2 (de)
IL (1) IL278474B (de)
LT (1) LT3791034T (de)
PL (1) PL3791034T3 (de)
PT (1) PT3791034T (de)
RS (1) RS63318B1 (de)
SG (1) SG11202010959PA (de)
SI (1) SI3791034T1 (de)
WO (1) WO2019215058A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111608487B (zh) * 2020-04-27 2021-06-04 殷卫平 一种卡片钥匙的防技开锁芯

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238479B2 (de) * 1973-11-24 1977-09-29
FR2384926A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Wake Kiyoyasu Serrure comportant une cle individuelle et pouvant etre actionnee a l'aide d'un passe-partout
US4627251A (en) * 1984-09-17 1986-12-09 Bhate Suresh K Combined mechanical and magnetic locking system
FR2572117A1 (fr) * 1984-10-22 1986-04-25 Ramblier Yves Ensemble de serrure a barillet a goupilles utilisant une action magnetique et sa cle
EP0571311A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-24 Metalurgica Cerrajera De Mondragon, S.A. Zylinderschloss mit magnetischen Stiftzuhaltungen
FR2776327B1 (fr) * 1998-03-20 2000-05-26 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle et serrure equipee de ce barillet
ES2234231T3 (es) * 1999-07-21 2005-06-16 Mottura Serrature Di Sicurezza S.P.A. Cerradura cilindrica y llave en la que al menos un pestillo es activado magneticamente.
IL147219A0 (en) * 2001-12-20 2002-08-14 S E Yardeni Metal Products Ltd Lock and key incorporating a magnet
CN201972462U (zh) * 2010-12-02 2011-09-14 韩军 一种磁性锁及其开启钥匙
DE102013114423B4 (de) * 2013-12-19 2023-05-17 M. van der Wal Holding B. V. Schließzylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift
CN106703521A (zh) * 2017-01-22 2017-05-24 中山市基信锁芯有限公司 一种防技术开启的锁及其配套使用的钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
ES2916599T3 (es) 2022-07-04
EP3791034A1 (de) 2021-03-17
LT3791034T (lt) 2022-06-27
IL278474B (en) 2022-09-01
HRP20220894T1 (hr) 2022-10-14
CY1126068T1 (el) 2023-11-15
SI3791034T1 (sl) 2022-08-31
AU2019266910A1 (en) 2020-11-26
DE102018111148A1 (de) 2019-11-14
PL3791034T3 (pl) 2022-08-22
RS63318B1 (sr) 2022-07-29
DK3791034T3 (da) 2022-07-25
IL278474A (de) 2020-12-31
PT3791034T (pt) 2022-07-01
WO2019215058A1 (de) 2019-11-14
SG11202010959PA (en) 2020-12-30
HUE059342T2 (hu) 2022-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114487T2 (de) Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
EP3791034B1 (de) Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
DE10349348B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE202021101322U1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein Schloss sowie Schlosssysteme mit derartigen Betätigungseinrichtungen
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE102006050905A1 (de) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
EP2886754B1 (de) Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP2273042A2 (de) Zylinderschloss
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE102017121226A1 (de) Schließvorrichtung
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE3533366C2 (de)
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse
EP0942126B1 (de) Schliessvorrichtung
DE227364C (de)
DE102018217620A1 (de) Profilschließzylinder
DE102004030168B3 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, vorzugsweise für Türschlösser

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220894T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1487048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3791034

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220701

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2916599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220718

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022457

Country of ref document: EE

Effective date: 20220613

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220894T

Country of ref document: HR

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40171

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220894

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401509

Country of ref document: GR

Effective date: 20221010

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059342

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004211

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220894

Country of ref document: HR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

Ref country code: IS

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: CY

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5