EP2886754B1 - Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift - Google Patents

Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift Download PDF

Info

Publication number
EP2886754B1
EP2886754B1 EP14196545.9A EP14196545A EP2886754B1 EP 2886754 B1 EP2886754 B1 EP 2886754B1 EP 14196545 A EP14196545 A EP 14196545A EP 2886754 B1 EP2886754 B1 EP 2886754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
magnetic
core
housing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196545.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886754A3 (de
EP2886754A2 (de
Inventor
Erwin Koenhorst
Daniël Albertus Geert Mebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M van der Wal Holding BV
Original Assignee
M van der Wal Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M van der Wal Holding BV filed Critical M van der Wal Holding BV
Priority to PL14196545T priority Critical patent/PL2886754T3/pl
Publication of EP2886754A2 publication Critical patent/EP2886754A2/de
Publication of EP2886754A3 publication Critical patent/EP2886754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886754B1 publication Critical patent/EP2886754B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a closing device with a lock cylinder and a matching key with a cylinder core rotatably mounted in a bearing cavity of a cylinder housing in the keyway extending in the direction of the axis of rotation a one or more coding recesses and a shaft of the key having at least one magnetic zone insertable is, with at least one arranged in a plane passing through the axis of rotation radial plane first core and housing bore in which a displaceable in a direction transverse to the direction of the axis of rotation first core pin or an associated housing pin are mounted, wherein the first core pin by scanning a him associated coding recess can be brought from a blocking position into a release position, and with at least one second core bore, in which a magnetic, by magnetic interaction with the at least one magnetic zone of a blocking position i n a release position can be moved, second core pin is displaced.
  • Lock cylinder with magnetic pins are known from the DE 10 2006 059 599 A1 and DE 30 16 393 ,
  • the magnetic pins cooperate with magnetic zones of the key shaft and are brought by magnetic attraction or magnetic repulsion from a blocking position to a release position.
  • In addition to the magnetic tumbler pins has a lock cylinder and mechanical coding key recesses of the key scanning core pins.
  • Lock cylinder with arranged in different levels tumbler pins are beyond the DE 43 01 705 A1 and DE 10 220 078 B3 previously known.
  • Lock cylinder with spring-loaded tumbler pins with beveled faces are from DE 698 18 428 T2 or DE 963 123 previously known.
  • the DE 698 18 428 T2 describes a locking device with a lock cylinder and a key.
  • the key has an open to the key tip undercut longitudinal groove into which a pin-like end of a pull pin can enter, which can be pulled when inserting the key from a locked position to a release position, wherein the axis of movement of the pull pin passes by the axis of rotation of the cylinder core.
  • the FR 975 163 describes a lock cylinder with a matching key.
  • the lock cylinder has a complementary magnetic locking, which is formed by a magnetic pin whose axis of movement intersects the axis of rotation of the cylinder core.
  • the invention has the object of providing a lock cylinder with both mechanical and magnetic tumbler pins useful advantage or manufacturing technology favorable.
  • the core bore which supports the at least one magnetic core pin, is arranged in a secant plane extending transversely to the radial plane and offset with respect to the axis of rotation. While the mechanically acting core pins move in a direction of displacement that lies in a plane in which the axis of rotation is located, the magnetic tumbler pin moves in a plane of movement that is offset from the axis of rotation. This secant plane does not go through the center of the cylinder core. It is further contemplated that the magnetic tumbler pin has a non-circular cross-section. His face, which lies in the release position in the joint between the wall of the housing bore and the core, extends obliquely to the axis of the magnetic core pin or its core hole.
  • a locking device may have the following advantageous design features.
  • the magnetic core pin overlapping second core hole is closed to the key channel blind hole.
  • the bottom of the second core bore is thus permeable to the magnetic field of the magnetic core pin or the magnetic zone of the key shaft.
  • the bottom of the blind bore forms a thin layer of material that separates the core bore from the keyway.
  • a spring element may be provided be, with the magnetic core pin is acted upon in the direction of its blocking position. In the blocking position, a blocking section adjoining the end face of the magnetic tumbler pin projects into a housing opening. The obliquely extending end face then lies completely in the housing opening.
  • the magnetic core pin is acted upon by a magnetic attraction through the magnetic zone of the key shaft against the restoring force of the spring element in the direction of its release position.
  • the magnetic force is stronger than the spring force, so that the core pin can be brought by magnetic attraction against the restoring force of the spring element in the release position.
  • the magnetic core pin interacts with a second housing pin acted upon in the direction of its blocking position by a prestressed spring element, which can be brought into a release position by magnetic repulsion of the magnetic core pin through the magnet zone against the restoring force of the spring element.
  • the magnets in this embodiment must be oppositely poled so that the second core pin can be brought into its release position.
  • the magnetic force must be greater than the force of a return spring.
  • the return spring acts in this variant, a second housing pin, which rests in a housing opening. The end face of the second housing pin is acted upon by the end face of the magnetic pin.
  • the axis along which the magnetic tumbler pin can move, in the blocking position of the locking device has an obtuse angle to the axis of the second housing pin.
  • the magnetic core pin may have a reduced diameter portion. This reduced diameter Section may point in the direction of the key channel and have a permanent magnet.
  • the permanent magnet can be stuck with an oriented in the axial direction of the magnetic core pin polar direction in an opening of the core pin.
  • the magnetic zone of the key shank is formed by a permanent magnet whose polar direction runs transversely to the key broadside plane, that is, lies in the plane normal.
  • the magnetic core pin is arranged non-rotatably in its bearing bore.
  • the bearing bore has a non-circular cross-section.
  • a cross-sectional edge initially runs over more than 180 degrees on a circular arc.
  • By forming kink points of the cross-sectional edge forms a bulge.
  • the bulge forms a longitudinal recess, which merges to form an edge in a running on a circular cylinder inner surface wall portion of the second core hole.
  • the core pin has a cross-section which also has an edge portion extending over more than 180 degrees, which runs on a circular arc line. From this edge portion protrudes from a projection which forms a longitudinal rib.
  • the longitudinal rib lies in the longitudinal recess of the wall of the core bore. It is particularly advantageous if the longitudinal rib is flanked on both sides by bulges.
  • a cooperating with the magnetic pin second housing pin may have a circular interface and rotatably lie in its associated housing bore.
  • a preferred locking device may comprise a plurality of magnetic pins. Each magnetic pin cooperates with a magnetic zone associated with the key shaft.
  • the closing device has at least one magnetic pin, which is brought by magnetic repulsion of the magnetic zone in a release position, and at least one further magnetic pin, which can be brought by a magnetic attraction through the magnetic zone of the key shaft in its release position.
  • the housing opening into which the magnetic pin dips in its blocking position or in which there is a second, cooperating with the magnetic pin housing pin can be formed by an insert plate. If the lock cylinder has a plurality of magnetic pins, the insert plate forms a plurality of openings. The openings can be realized as through-holes in the insert plate.
  • the insert plate is preferably inserted in a recess of the wall of the bearing cavity of the cylinder housing, in which the cylinder core is rotatably mounted.
  • the insert plate can be inserted from the end face of the cylinder housing in the recess.
  • the longitudinal edge sides of the recess or the longitudinal edge sides of the insert plate, which extend in the axial direction of the cylinder housing, may extend in the transverse direction thereto in the radial direction, so that a total dovetail-like structure is formed, so that the insert plate is tied in the radial direction.
  • the bottoms of the second housing openings are formed by the bottoms of the recess.
  • the drawings show a lock cylinder having a housing 1.
  • the housing 1 has a flange portion in which a plurality of housing bores 10 are arranged.
  • a housing pin 12 which is supported against the bottom of the housing bore 10 with a compression spring 29.
  • the cylinder housing 1 has a bearing portion which forms a circular cylindrical bearing cavity 3, in which a cylinder core 4 is arranged.
  • the cylinder core is coupled to a closing element with which a lock can be actuated.
  • the cylinder core 4 is rotatable about a rotation axis D.
  • the rotation axis D is the center axis of the bearing cavity 3.
  • the cylinder core 4 has a keyway 5 running in the direction of the axis of rotation D, which has coding ribs projecting into the channel.
  • a key 2 has a key shank 7, which has coding recesses 8.
  • these Codianssaussparungen 8 core pins 9 of the cylinder core 4 arranged in each case an individual length core pins 11 can be brought into a release position in which the interface between the core pin 11 and associated housing pin 12 is aligned with the parting line between the cylinder core 4 and bearing cavity 3, so that Cylinder core 4 can be rotated.
  • the key shank 7 also has longitudinally extending grooves into which the ribs of the wall of the keyway 5 can engage.
  • the core holes 9 lie in a row behind each other and in a common radial plane R.
  • the radial plane R is characterized in that the axis of rotation D runs in it.
  • the radial plane R passes through the median plane of the keyway 5, which coincides with the median plane of the key shaft 7, when the key shaft 7 has been inserted into the keyway 5.
  • a magnetic pin 13 is mounted in a second core bore 14, a magnetic pin 13 is mounted.
  • the magnetic pin 13 is displaceable in the direction of an axis A.
  • the axis A is the center axis of the core bore 14, which receives the magnetic tumbler pin 13.
  • the displacement axis of the magnetic tumbler pin 13 lies in a secant plane S.
  • the secant plane S does not pass through the axis of rotation D, but intersects the radial plane R, in which the mechanical tumbler pins 11, 12 can move, at a distance from the axis of rotation D.
  • Preferably lies the point of intersection between the secant plane S and the radial plane R is offset by approximately half the radius of the cylinder core 4 from the axis of rotation D, the offset being directed away from the mechanical tumbler pins 11, 12.
  • the offset can be in a range between 1 ⁇ 4 of the radius of the cylinder core 4 and 3 ⁇ 4 of the radius of the cylinder core 4.
  • the magnetic zone 6 in the key shaft 7 is formed by a permanent magnet 6, which rests with its polar axis in the direction of the surface normal of the key broadside in an opening of the key shank.
  • the core bore 14, in which the magnetic tumbler pin 13 is located, is a blind bore.
  • the blind bore has a closed bottom 16, so that the core bore 14 is spatially separated from the keyway 5.
  • the magnetic field lines of the magnet 6 and a magnet 22 associated with the tumbler pin 13 penetrate the bottom 16 of the core bore 14.
  • the core pin 13 has a reduced diameter portion which is inserted in a reduced diameter portion of the core hole 14.
  • the front side of the reduced diameter portion has an opening in which the permanent magnet 22 is stuck, which is polarized in the direction of the axis A of the magnetic tumbler pin 13.
  • one end of a helical gear spring is supported.
  • the other end of the helical gear compression spring acts on a step which is formed by a larger diameter portion of the magnetic pin 13.
  • the larger diameter portion of the magnetic core pin 13 has a non-circular cross-section and an end face 15 which extends obliquely.
  • the inclined surface of the end face 15 may be a plane.
  • the oblique face 15 can also be slightly curved.
  • the opening of the core bore 14 is opposite a housing opening 19.
  • the locking portion 18, 18 ' engages in the locking position of the magnetic tumbler pin 13 in the housing bore 19, wherein one of the two locking portions 18, 18' is formed by a gradation.
  • the FIG. 8 shows a cross section through the core bore 14 and the magnetic tumbler pin 13 therein.
  • the core bore 14 has a non-circular cross section, so that the core pin 13 can not rotate in the core bore 14.
  • the core bore 14 has a cross section with a cross-sectional edge portion 28 which extends on a circular arc line. In an angular range, the core bore 14 forms a longitudinal recess 26.
  • the longitudinal recess 26 merges with the formation of two edges 27 in the circular arc line 28.
  • the magnetic core pin 13 has a longitudinal rib 24 which dips into the longitudinal recess 26.
  • the longitudinal rib 24 is flanked by two bulges 25, each of the bulges 25 an edge 27 opposite.
  • the longitudinal rib 24 is free of kinks in the recess 25 on.
  • the recess 25 forms a parallel to the longitudinal rib 24 extending groove with a concave rounded bottom, which merges into a convexly rounded longitudinal rib 24.
  • an edge 27 faces a kink-free, rounded surface of the magnetic tumbler pin 13.
  • the core pin 13 has a cross section with a rim portion 23 extending on a circular arc line.
  • the recesses 25 extend radially inwardly with respect to this circular arc line.
  • the longitudinal rib 24 extends radially outward relative to this circular arc line.
  • FIG. 7 illustrated Operating position.
  • the magnetic tumbler pin 13 is held by the spring 17 and optionally by the force of the repelling magnets 6, 22 in the blocking position.
  • the housing pin 20 In the housing opening 19 but there is a housing pin 20. Between the housing pin 20 and the bottom 19 'of the housing opening 19 acts a helical compression spring 21 which acts on the housing pin 20 from the opening 19 in Radialein foiiques.
  • the axis B in which the housing pin 20 can move, intersects the axis of rotation D of the cylinder core 4.
  • the axis B is thus a radial line.
  • the housing pin 20 has a circular cross-section. It is rotationally symmetrical and is rotatable in the housing bore 19 having a circular cross-section.
  • the magnetic tumbler pin 13 is not cushioned in this embodiment. It is completely displaced by the force of the spring, which acts on the housing pin 20 in the core bore 14 into it and is based on the bottom 16 of the core bore 14 from.
  • the housing pin 20 protrudes partially into the core bore 14 in order to lock the rotatability of the cylinder core 4. He relies on the oblique face 15 of the core pin 13. From the FIG. 10 It can be seen that the displacement axis A of the core pin 13 and the displacement axis B of the associated housing pin 20 intersect at an angle between 30 degrees and 50 degrees.
  • FIG. 9 Is based on the in FIG. 9 shown a correct key inserted into the keyway 5, the permanent magnet 6 of the key shank 7 opposite to the permanent magnet 22 oppositely poled to unfold a repellent effect through the partition 16 between the keyway 5 and core bore 14.
  • the core pin 13 in the in FIG. 10 brought release position shown in the housing pin 22 is completely displaced in its housing 19, wherein the pressure spring 21 acting on it is tensioned. In this position, the cylinder core can be rotated.
  • FIG. 11 shows the effect of a non-closing, inserted in the keyway 5 key.
  • the magnets 6, 22 are now poled in the same direction, so that they attract.
  • the core pin 13 remains in its blocking position, in which the housing pin 20 partially enters the core bore 14.
  • the FIGS. 12 to 15 show a second embodiment of the invention.
  • the cylinder lock cylinder 4 has a cylinder housing 1 with a bearing cavity for supporting a cylinder core 4.
  • the cylinder core 4 has a plurality of substantially parallel to each other, in the axial direction one behind the other core holes 14, in each of which a magnetic tumbler pin 13 is inserted, as described above ,
  • the lock cylinder has at least one magnetic core pin 13, which can be brought into its release position by a repulsive magnetic effect with respect to the magnet zone 6.
  • This magnetic pin 13 is in the FIG. 14 represented and corresponds to its design and its operation in the Her FIGS. 9 to 11 illustrated magnetic pin.
  • the lock cylinder moreover has at least one magnetic tumbler pin 13, which can be brought into its release position by magnetic attraction by the magnet zone 6. He is in the FIG. 15 represented and corresponds to the structure and its function forth the magnetic pin, the FIGS. 4 to 6 demonstrate.
  • the facing the axis of rotation wall of the insert plate 30 extends in cross section on a circular arc line and forms a portion of the bearing surface for supporting the cylinder core 4.
  • the opposite side of the insert plate 30 is located at the bottom of the recess 31 at.
  • the insert plate 30 has a plurality of through holes either to the entry of the locking portion of a magnetic attraction in the release position engageable tumbler pin 13 or for receiving a housing pin 20 which is acted upon by a spring element 21 in the reverse direction, wherein the spring element 21 on the bottom of the recess 31 is supported.
  • the insert plate 30 can be pushed into the recess 31 from the front end side. This can be done during assembly of the cylinder core 4.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel mit einem in einer Lagerhöhlung eines Zylindergehäuses um eine Drehachse drehbar gelagerten Zylinderkern, in dessen sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Schlüsselkanal ein ein oder mehrere Codierungsaussparungen und ein mindestens eine Magnetzone aufweisender Schaft des Schlüssels einsteckbar ist, mit mindestens einer sich in einer durch die Drehachse verlaufenden Radialebene angeordneten ersten Kern- und Gehäusebohrung, in der ein in einer Richtung quer zur Richtung der Drehachse verlagerbarer erster Kernstift bzw. ein zugehöriger Gehäusestift gelagert sind, wobei der erste Kernstift durch Abtasten einer ihm zugeordneten Codierungsaussparung von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, und mit mindestens einer zweiten Kernbohrung, in der ein magnetischer, durch magnetische Wechselwirkung mit der mindestens einen Magnetzone von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbarer, zweiter Kernstift verlagerbar ist.
  • Schließzylinder mit Magnetstiften sind bekannt aus den DE 10 2006 059 599 A1 und DE 30 16 393 . Die Magnetstifte wirken mit Magnetzonen des Schlüsselschaftes zusammen und werden durch magnetische Anziehung bzw. magnetische Abstoßung von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung gebracht. Neben den magnetischen Zuhaltungsstiften besitzt ein Schließzylinder auch mechanisch Codierungsaussparungen des Schlüssels abtastende Kernstifte.
  • Schließzylinder mit in verschiedenen Ebenen angeordneten Zuhaltungsstiften sind darüber hinaus aus den DE 43 01 705 A1 und DE 10 220 078 B3 vorbekannt.
  • Schließzylinder mit federbeaufschlagten Zuhaltungsstiften mit geschrägten Stirnflächen sind aus der DE 698 18 428 T2 oder DE 963 123 vorbekannt.
  • Die DE 698 18 428 T2 beschreibt eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel. Der Schlüssel besitzt eine zur Schlüsselspitze hin offene hinterschnittene Längsnut, in die ein zapfenartiges Ende eines Zugstiftes eintreten kann, der beim Einschub des Schlüssels aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung gezogen werden kann, wobei die Bewegungsachse des Zugstiftes an der Drehachse des Zylinderkernes vorbeiläuft.
  • Die FR 975 163 beschreibt einen Schließzylinder mit einem passenden Schlüssel. Der Schließzylinder besitzt eine magnetische Ergänzungszuhaltung, die von einem Magnetstift gebildet wird, dessen Bewegungsachse die Drehachse des Zylinderkernes schneidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder mit sowohl mechanischen als auch magnetischen Zuhaltungsstiften gebrauchsvorteilhaft bzw. herstellungstechnisch günstig weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen des Hauptanspruchs. Sie bilden aber auch eigenständige Lösungen der Aufgabe.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Kernbohrung, die den mindestens einen magnetischen Kernstift lagert in einer quer zur Radialebene verlaufenden und gegenüber der Drehachse versetzten Sekantenebene angeordnet ist. Während die mechanisch wirkenden Kernstifte sich in einer Verlagerungsrichtung bewegen, die in einer Ebene liegt, in der auch die Drehachse liegt, bewegt sich der magnetische Zuhaltungsstift in einer Bewegungsebene, die versetzt zur Drehachse liegt. Diese Sekantenebene geht nicht durch das Zentrum des Zylinderkerns. Es ist ferner vorgesehen, dass der magnetische Zuhaltungsstift einen unrunden Querschnitt aufweist. Seine Stirnfläche, die in der Freigabestellung in der Fuge zwischen der Wandung der Gehäusebohrung und des Kernes liegt, verläuft schräg zur Achse des magnetischen Kernstiftes bzw. seiner Kernbohrung.
  • Eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung kann die folgenden vorteilhaften Gestaltungsmerkmale aufweisen. Die den magnetischen Kernstift lagernde zweite Kernbohrung ist eine zum Schlüsselkanal geschlossene Sackbohrung. Der Boden der zweiten Kernbohrung ist somit durchlässig für das Magnetfeld des magnetischen Kernstiftes bzw. der Magnetzone des Schlüsselschaftes. Der Boden der Sackbohrung bildet eine dünne Materialschicht aus, die die Kernbohrung vom Schlüsselkanal trennt. Ferner kann ein Federelement vorgesehen sein, mit dem der magnetische Kernstift in Richtung seiner Sperrstellung beaufschlagt ist. In der Sperrstellung ragt ein an die Stirnfläche des magnetischen Zuhaltungsstiftes angrenzender Sperrabschnitt in eine Gehäuseöffnung ein. Die schräg verlaufende Stirnfläche liegt dann vollständig in der Gehäuseöffnung ein. Der magnetische Kernstift wird durch eine magnetische Anziehung durch die Magnetzone des Schlüsselschaftes gegen die Rückstellkraft des Federelementes in Richtung seiner Freigabestellung beaufschlagt. Die Magnetkraft ist stärker als die Federkraft, so dass der Kernstift durch magnetische Anziehung gegen die Rückstellkraft des Federelementes in die Freigabestellung bringbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass der magnetische Kernstift mit einem in Richtung seiner Sperrstellung von einem vorgespannten Federelement beaufschlagten zweiten Gehäusestift zusammenwirkt, der durch eine magnetische Abstoßung des magnetischen Kernstiftes durch die Magnetzone gegen die Rückstellkraft des Federelementes in eine Freigabestellung bringbar ist. Während bei der zuvor beschriebenen Variante die beiden Magnete, die die Magnetzone einerseits und andererseits die Magnetisierung des Kernstiftes ausbilden, gleichgepolt sein müssen, müssen die Magnete bei diesem Ausführungsbeispiel entgegengesetzt gepolt sein, damit der zweite Kernstift in seine Freigabestellung gebracht werden kann. Auch hier muss die Magnetkraft größer sein als die Kraft einer Rückstellfeder. Die Rückstellfeder beaufschlagt bei dieser Variante einen zweiten Gehäusestift, der in einer Gehäuseöffnung einliegt. Die Stirnfläche des zweiten Gehäusestiftes wird dabei von der Stirnfläche des Magnetstiftes beaufschlagt. Die Achse, entlang der sich der magnetische Zuhaltungsstift verlagern kann, hat in der Sperrstellung der Schließvorrichtung einen stumpfen Winkel zur Achse des zweiten Gehäusestiftes. Während die Achse des magnetischen Kernstiftes in der Sekantenebene liegt, liegt die Achse des mit dem Magnetstift zusammenwirkenden Gehäusestiftes in einer Radialebene. Die Bewegungsachse des zweiten Gehäusestiftes geht somit durch die Drehachse des Zylinderkerns. Der magnetische Kernstift kann einen durchmesserverminderten Abschnitt aufweisen. Dieser durchmesserverminderte Abschnitt kann in Richtung des Schlüsselkanals weisen und einen Permanentmagneten aufweisen. Der Permanentmagnet kann mit einer in Achsrichtung des magnetischen Kernstiftes gerichteten Polrichtung in einer Öffnung des Kernstiftes stecken. Die Magnetzone des Schlüsselschaftes wird von einem Permanentmagneten gebildet, dessen Polrichtung quer zur Schlüsselbreitseitenebene verläuft, also in der Ebenennormalen liegt. Der magnetische Kernstift ist undrehbar in seiner Lagerbohrung angeordnet. Die Lagerbohrung besitzt einen unrunden Querschnitt. Eine Querschnittsrandkante verläuft zunächst über mehr als 180 Grad auf einer Kreisbogenlinie. Unter Ausbildung von Knickpunkten bildet der Querschnittsrand eine Auswölbung aus. Die Auswölbung bildet eine Längsausnehmung, die unter Ausbildung einer Kante in einen auf einer Kreiszylinderinnenfläche verlaufenden Wandungsabschnitt der zweiten Kernbohrung übergeht. Der Kernstift besitzt einen Querschnitt, der ebenfalls einen sich über mehr als 180 Grad erstreckenden Randabschnitt besitzt, der auf einer Kreisbogenlinie verläuft. Von diesem Randabschnitt ragt ein Vorsprung ab, der eine Längsrippe bildet. Die Längsrippe liegt in der Längsausnehmung der Wandung der Kernbohrung. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Längsrippe beidseitig von Ausbuchtungen flankiert ist. Die Ausbuchtungen liegen dann den oben erwähnten Kanten gegenüber, so dass eine gerundete Flanke einer Kante gegenüberliegt. Hierdurch wird ein Verkanten des Kernstiftes in der Kernstiftbohrung vermieden. Die Ausbuchtungen erstrecken sich in Radialeinwärtsrichtung eines gedachten Kreises, in dem der sich über mehr als 180° erstreckende Randabschnitt verläuft. Ein mit dem Magnetstift zusammenwirkender zweiter Gehäusestift kann eine kreisrunde Zwischenfläche aufweisen und drehbar in seiner zugeordneten Gehäusebohrung liegen. Eine bevorzugte Schließvorrichtung kann eine Mehrzahl von Magnetstiften aufweisen. Jeder Magnetstift wirkt mit einer dem Schlüsselschaft zugeordneten Magnetzone zusammen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Schließvorrichtung zumindest einen Magnetstift aufweist, der durch magnetische Abstoßung von der Magnetzone in eine Freigabestellung gebracht wird, und zumindest einen weiteren Magnetstift aufweist, der durch eine magnetische Anziehung durch die Magnetzone des Schlüsselschaftes in seine Freigabestellung bringbar ist. Die Gehäuseöffnung, in die der Magnetstift in seiner Sperrstellung eintaucht bzw. in der sich ein zweiter, mit dem Magnetstift zusammenwirkender Gehäusestift befindet, kann von einer Einsatzplatte ausgebildet sein. Besitzt der Schließzylinder mehrere Magnetstifte, so bildet die Einsatzplatte eine Mehrzahl von Öffnungen aus. Die Öffnungen können als Durchgangsbohrungen in der Einsatzplatte verwirklicht sein. Die Einsatzplatte steckt vorzugsweise in einer Ausnehmung der Wandung der Lagerhöhlung des Zylindergehäuses, in der der Zylinderkern drehbar gelagert ist. Die Einsatzplatte kann von der Stirnseite des Zylindergehäuses in die Ausnehmung eingeschoben sein. Die Längsrandseiten der Ausnehmung bzw. die Längsrandseiten der Einsatzplatte, die sich in Achsrichtung des Zylindergehäuses erstrecken, können sich in Querrichtung dazu in Radialrichtung erstrecken, so dass sich insgesamt eine schwalbenschwanzartige Struktur ausbildet, so dass die Einsatzplatte in Radialrichtung gefesselt ist. Die Böden der zweiten Gehäuseöffnungen werden von den Böden der Ausnehmung ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Doppelschließzylinders,
    Fig. 2
    einen passenden Schlüssel,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 1 durch den Schließzylinder zur Verdeutlichung eines mechanischen Zuhaltungsstiftpaares 11, 12 und eines magnetischen Zuhaltungsstiftes 13,
    Fig. 4
    vergrößert den Abschnitt IV in Figur 3 bei nicht eingestecktem Schlüssel,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 3 jedoch mit eingestecktem passenden Schlüssel,
    Fig. 6
    den vergrößerten Ausschnitt VI in Figur 6,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 6 jedoch mit einem nicht schließenden Schlüssel,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Figur 5,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Figur 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 10
    eine Darstellung gemäß Figur 6 des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Figur 7 des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wandung der Lagerhöhlung, in der der Zylinderkern 4 angeordnet ist, aufgebrochen dargestellt ist,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht auf den in der Figur 12 dargestellten Schließzylinder,
    Fig. 14
    den Schnitt gemäß der Linie XIV - XIV in Figur 13 und
    Fig. 15
    den Schnitt gemäß der Linie XV - XV in Figur 13.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Schließzylinder, der ein Gehäuse 1 aufweist. Das Gehäuse 1 besitzt einen Flanschabschnitt, in dem mehrere Gehäusebohrungen 10 angeordnet sind. In jeder der Gehäusebohrungen 10 steckt ein Gehäusestift 12, der gegen den Boden der Gehäusebohrung 10 mit einer Druckfeder 29 abgestützt ist.
  • Das Zylindergehäuse 1 besitzt einen Lagerabschnitt, der eine kreiszylinderförmige Lagerhöhlung 3 ausbildet, in der ein Zylinderkern 4 angeordnet ist. Der Zylinderkern ist mit einem Schließglied gekoppelt, mit dem ein Schloss betätigt werden kann.
  • Der Zylinderkern 4 ist um eine Drehachse D drehbar. Die Drehachse D ist die Zentrumsachse der Lagerhöhlung 3.
  • Der Zylinderkern 4 besitzt einen in Richtung der Drehachse D verlaufenden Schlüsselkanal 5, der in den Kanal hineinragende Codierungsrippen aufweist. Ein Schlüssel 2 besitzt einen Schlüsselschaft 7, der Codierungsaussparungen 8 aufweist. Mit diesen Codierungsaussparungen 8 können in Kernbohrungen 9 des Zylinderkerns 4 angeordnete jeweils eine individuelle Länge aufweisende Kernstifte 11 in eine Freigabestellung gebracht werden, in der die Trennfläche zwischen Kernstift 11 und zugeordnetem Gehäusestift 12 mit der Trennfuge zwischen Zylinderkern 4 und Lagerhöhlung 3 fluchtet, so dass der Zylinderkern 4 gedreht werden kann. der Schlüsselschaft 7 besitzt darüber hinaus in Längsrichtung verlaufende Nuten, in die die Rippen der Wandung des Schlüsselkanals 5 eingreifen können.
  • Die Kernbohrungen 9 liegen in einer Reihe hintereinander und in einer gemeinsamen Radialebene R. Die Radialebene R zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr die Drehachse D verläuft. Die Radialebene R verläuft durch die Mittelebene des Schlüsselkanals 5, die mit der Mittelebene des Schlüsselschaftes 7 übereinstimmt, wenn der Schlüsselschaft 7 in den Schlüsselkanal 5 eingeschoben worden ist.
  • In einer zweiten Kernbohrung 14 ist ein Magnetstift 13 gelagert. Der Magnetstift 13 ist in Richtung einer Achse A verlagerbar. Die Achse A ist die Zentrumsachse der Kernbohrung 14, die den magnetischen Zuhaltungsstift 13 aufnimmt. Die Verlagerungsachse des magnetischen Zuhaltungsstiftes 13 liegt in einer Sekantenebene S. Die Sekantenebene S verläuft nicht durch die Drehachse D, sondern schneidet die Radialebene R, in der sich die mechanischen Zuhaltungsstifte 11, 12 bewegen können, in einem Abstand von der Drehachse D. Bevorzugt liegt der Schnittpunkt zwischen der Sekantenebene S und der Radialebene R um etwa die Hälfte des Radius des Zylinderkerns 4 versetzt zur Drehachse D, wobei der Versatz in Richtung weg von den mechanischen Zuhaltungsstiften 11, 12 gerichtet ist.
  • Der Versatz kann in einem Bereich liegen zwischen ¼ des Radius des Zylinderkerns 4 und ¾ des Radius des Zylinderkerns 4.
  • Die Magnetzone 6 im Schlüsselschaft 7 wird von einem Permanentmagneten 6 ausgebildet, der mit seiner Polachse in Richtung zur Flächennormalen der Schlüsselbreitseite in einer Öffnung des Schlüsselschaftes einliegt.
  • Die Kernbohrung 14, in der der magnetische Zuhaltungsstift 13 liegt, ist eine Sackbohrung. Die Sackbohrung besitzt einen geschlossenen Boden 16, so dass die Kernbohrung 14 vom Schlüsselkanal 5 räumlich getrennt ist. Die magnetischen Feldlinien des Magneten 6 und eines Magneten 22, der dem Zuhaltungsstift 13 zugeordnet ist, durchdringen den Boden 16 der Kernbohrung 14.
  • Der Kernstift 13 besitzt einen durchmesserverminderten Abschnitt, der in einem durchmesserverminderten Abschnitt der Kernbohrung 14 steckt. Die Stirnseite des durchmesserverminderten Abschnittes besitzt eine Öffnung, in der der Permanentmagnet 22 steckt, der in Richtung der Achse A des magnetischen Zuhaltungsstiftes 13 gepolt ist.
  • Auf einer Stufe zwischen einem durchmessergrößeren und einem durchmesserkleinerem Abschnitt der Kernbohrung 14 stützt sich ein Ende einer Wendelgangdruckfeder ab. Das andere Ende der Wendelgangdruckfeder beaufschlagt eine Stufe, die von einem durchmessergrößeren Bereich des magnetischen Stiftes 13 ausgebildet wird. Der durchmessergrößere Bereich des magnetischen Kernstiftes 13 besitzt einen unrunden Querschnitt und eine Stirnfläche 15 die schräg verläuft. Die Schrägfläche der Stirnfläche 15 kann eine Ebene sein. Die schräge Stirnfläche 15 kann aber auch leicht gewölbt verlaufen.
  • Unmittelbar an die Stirnfläche 15 schließen sich Sperrabschnitte 18, 18', die von der Umfangswandung des Kernstiftes 13 gebildet sind.
  • In der Sperrstellung des Zylinderkerns 4 liegt die Öffnung der Kernbohrung 14 einer Gehäuseöffnung 19 gegenüber. Der Sperrabschnitt 18, 18' greift in der Sperrstellung des magnetischen Zuhaltungsstiftes 13 in die Gehäusebohrung 19 ein, wobei einer der beiden Sperrabschnitte 18, 18' von einer Abstufung ausgebildet wird.
  • Die Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch die Kernbohrung 14 und den darin liegenden magnetischen Zuhaltungsstift 13. Die Kernbohrung 14 besitzt einen unrunden Querschnitt, so dass sich der Kernstift 13 nicht in der Kernbohrung 14 drehen kann. Die Kernbohrung 14 besitzt einen Querschnitt mit einem Querschnittsrandabschnitt 28, der auf einer Kreisbogenlinie verläuft. In einem Winkelbereich bildet die Kernbohrung 14 eine Längsausnehmung 26 aus. Die Längsausnehmung 26 geht unter Ausbildung zweier Kanten 27 in die Kreisbogenlinie 28 über.
  • Der magnetische Kernstift 13 besitzt eine Längsrippe 24, die in die Längsausnehmung 26 eintaucht. Die Längsrippe 24 wird von zwei Ausbuchtungen 25 flankiert, wobei jede der Ausbuchtungen 25 einer Kante 27 gegenüberliegt. Die Längsrippe 24 geht knicklinienfrei in die Ausnehmung 25 über. Die Ausnehmung 25 bildet eine parallel zur Längsrippe 24 verlaufende Nut mit einem konkav gerundeten Boden aus, der in eine konvex gerundete Längsrippe 24 übergeht. Zufolge dieser Ausgestaltung liegt einer Kante 27 eine knickstellenfreie, gerundete Fläche des magnetischen Zuhaltungsstiftes 13 gegenüber. Der Kernstift 13 besitzt einen Querschnitt mit einem Randabschnitt 23, der auf einer Kreisbogenlinie verläuft. Die Ausnehmungen 25 erstrecken sich radial einwärts bezogen auf diese Kreisbogenlinie. Die Längsrippe 24 erstreckt sich radial nach außen bezogen auf diese Kreisbogenlinie.
  • Bei dem in den Figuren 5 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der magnetische Zuhaltungsstift 13 von der Feder 17 in die in Figur 4 dargestellte Sperrstellung beaufschlagt, in der der Sperrabschnitt 18, 18' in der Gehäusebohrung einliegt. Die Gehäusebohrung 19 verläuft hier in Richtung der exzentrischen Achse A. Sie fluchtet gewissermaßen mit der Kernbohrung 14.
  • Wird ein passender Schlüssel in den Schlüsselkanal 5 hineingesteckt, so dass die Magnetzone 6 dem Permanentmagneten 22 in richtiger Polung gegenüberliegt, so wird der Kernstift 13 aus der in Figur 4 dargestellten Sperrstellung in die in Figur 6 dargestellte Freigabestellung gezogen, wobei die Feder 17 gespannt wird. Wird der Schlüssel wieder aus dem Schlüsselkanal 5 herausgezogen, so wird der magnetische Zuhaltungsstift 13 durch die sich entspannende Feder 17 in die in Figur 4 dargestellte Sperrstellung gebracht.
  • Wird ein Schlüssel mit einer Magnetzone 6, die eine falsche Polarisierung aufweist, in den Schlüsselkanal 5 eingesteckt, so ergibt sich die in Figur 7 dargestellte Betriebsstellung. Der magnetische Zuhaltungsstift 13 wird von der Feder 17 und gegebenenfalls von der Kraft der sich abstoßenden Magnete 6, 22 in der Sperrstellung gehalten.
  • Das in den Figuren 9 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls einen magnetischen Kernstift 13. In der Gehäuseöffnung 19 steckt aber ein Gehäusestift 20. Zwischen Gehäusestift 20 und Boden 19' der Gehäuseöffnung 19 wirkt eine Wendelgangdruckfeder 21, die den Gehäusestift 20 aus der Öffnung 19 in Radialeinwärtsrichtung beaufschlagt. Die Achse B, in der sich der Gehäusestift 20 bewegen kann, schneidet die Drehachse D des Zylinderkerns 4. Die Achse B ist somit eine Radiallinie. Der Gehäusestift 20 besitzt einen kreisrunden Querschnitt. Er ist rotationssymmetrisch und liegt drehbar in der einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Gehäusebohrung 19 ein.
  • Der magnetische Zuhaltungsstift 13 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht abgefedert. Er wird durch die Kraft der Feder, die den Gehäusestift 20 beaufschlagt, vollständig in die Kernbohrung 14 hinein verlagert und stützt sich dabei am Boden 16 der Kernbohrung 14 ab. Der Gehäusestift 20 ragt dabei bereichsweise in die Kernbohrung 14 ein, um die Drehbarkeit des Zylinderkerns 4 zu sperren. Er stützt sich dabei auf der schräg verlaufenden Stirnfläche 15 des Kernstiftes 13 ab. Aus der Figur 10 ist zu entnehmen, dass sich die Verlagerungsachse A des Kernstiftes 13 und die Verlagerungsachse B des ihm zugeordneten Gehäusestiftes 20 in einem Winkel zwischen 30 Grad und 50 Grad schneiden.
  • Wird ausgehend von der in Figur 9 dargestellten Sperrstellung ein richtiger Schlüssel in den Schlüsselkanal 5 eingesteckt, so muss der Permanentmagnet 6 des Schlüsselschaftes 7 dem Permanentmagnet 22 entgegengerichtet gepolt gegenüberliegen, um eine abstoßende Wirkung durch die Trennwand 16 zwischen Schlüsselkanal 5 und Kernbohrung 14 zu entfalten. Durch die magnetische Kraft wird der Kernstift 13 in die in Figur 10 dargestellte Freigabestellung gebracht, in der Gehäusestift 22 vollständig in sein Gehäuse 19 verlagert wird, wobei die ihn beaufschlagende Druckfeder 21 gespannt wird. In dieser Stellung kann der Zylinderkern gedreht werden. Die Figur 11 zeigt die Wirkung eines nicht schließenden, in dem Schlüsselkanal 5 eingesteckten Schlüssels. Die Magnete 6, 22 sind jetzt in gleicher Richtung gepolt, so dass sie sich anziehen. Der Kernstift 13 verbleibt in seiner Sperrstellung, in der der Gehäusestift 20 bereichsweise in die Kernbohrung 14 eintritt.
  • Die Figuren 12 bis 15 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der dort dargestellte Doppelschließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse 1 mit einer Lagerhöhlung zur Lagerung eines Zylinderkernes 4. Der Zylinderkern 4 besitzt mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, in Achsrichtung hintereinander liegende Kernbohrungen 14, in denen jeweils ein magnetischer Zuhaltungsstift 13 steckt, wie er zuvor beschrieben worden ist. Der Schließzylinder besitzt mindestens einen magnetischen Kernstift 13, der durch eine abstoßende magnetische Wirkung gegenüber der Magnetzone 6 in seine Freigabestellung bringbar ist. Dieser Magnetstift 13 ist in der Figur 14 dargestellt und entspricht von seiner Gestaltung und seiner Funktionsweise her dem in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Magnetstift.
  • Der Schließzylinder besitzt darüber hinaus zumindest einen magnetischen Zuhaltungsstift 13, der durch eine magnetische Anziehungskraft durch die Magnetzone 6 in seine Freigabestellung bringbar ist. Er ist in der Figur 15 dargestellt und entspricht vom Aufbau und seiner Funktion her dem Magnetstift, den die Figuren 4 bis 6 zeigen.
  • Anders als bei den in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispielen werden bei dem in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel die Gehäuseöffnungen 19 von einer Einsatzplatte 30 ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine gebogene Platte aus hartem Kunststoff oder aus Metall, die in einer Tasche 31 der Wandung der Lagerhöhlung 3 einliegt. Die zur Drehachse weisende Wandung der Einsatzplatte 30 verläuft im Querschnitt auf einer Kreisbogenlinie und bildet einen Teilabschnitt der Lagerfläche zur Lagerung des Zylinderkernes 4 aus. Die dieser Seite gegenüberliegende Seite der Einsatzplatte 30 liegt am Boden der Ausnehmung 31 an. Die Einsatzplatte 30 besitzt eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen entweder zum Eintritt des Sperrabschnittes eines durch magnetische Anziehung in die Freigabestellung bringbaren Zuhaltungsstift 13 oder zur Aufnahme eines Gehäusestiftes 20, der von einem Federelement 21 in Sperrrichtung beaufschlagt wird, wobei sich das Federelement 21 auf dem Boden der Ausnehmung 31 abstützt.
  • Die Längsseiten der Einsatzplatte 30 bzw. der Ausnehmung 31, die sich in Achsrichtung des Zylinderkernes 4 erstrecken, haben eine Erstreckungsebene, die eine Radialebene ist. Aus diesem Grunde verlaufen die beiden Längsrandseiten der Einsatzplatte 30 bzw. der Ausnehmung 31 schwalbenschwanzförmig. Hierdurch ist die Einsatzplatte 30 in der Ausnehmung 31 gefesselt.
  • Die Einsatzplatte 30 kann von der vorderen Stirnseite her in die Ausnehmung 31 hineingeschoben werden. Dies kann bei der Montage des Zylinderkernes 4 erfolgen. Bezugszeichenliste
    1 Schließzylindergehäuse 24 Längsrippe
    2 Schlüssel 25 Ausbuchtung
    3 Lagerhöhlung 26 Längsausnehmung
    4 Zylinderkern 27 Kante
    5 Schlüsselkanal 28 Wandungsabschnitt
    6 Magnetzone 29 Feder
    7 Schaft 30 Einsatzplatte
    8 Codierungsaussparung 31 Ausnehmung
    9 Kernbohrung
    10 Gehäusebohrung
    11 Kernstift A Achse
    12 Gehäusestift B Achse
    13 magnetischer Zuhaltungsstift D Drehachse
    14 Kernbohrung R Radialebene
    15 Stirnfläche S Sekantenebene
    16 Boden
    17 Federelement
    18 Sperrabschnitt
    18' Sperrabschnitt
    19 Gehäuseöffnung
    19' Gehäuseboden
    20 Gehäusestift
    21 Federelement
    22 Permanentmagnet
    23 Rand

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel mit einem in einer Lagerhöhlung eines Zylindergehäuses (1) um eine Drehachse (D) drehbar gelagerten Zylinderkern (4), in dessen sich in Richtung der Drehachse (D) erstreckenden Schlüsselkanal (5) ein ein oder mehrere Codierungsaussparungen (8) und ein mindestens eine Magnetzone (6) aufweisender Schaft (7) des Schlüssels (2) einsteckbar ist, mit mindestens einer sich in einer durch die Drehachse (D) verlaufenden Radialebene (R) angeordneten ersten Kern- (9) und Gehäusebohrung (10), in der ein in einer Richtung quer zur Richtung der Drehachse (D) verlagerbarer erster Kernstift (11) bzw. ein zugehöriger Gehäusestift (12) gelagert sind, wobei der erste Kernstift (11) durch Abtasten einer ihm zugeordneten Codierungsaussparung von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, und mit mindestens einer zweiten Kernbohrung (14), in der ein magnetischer, durch magnetische Wechselwirkung mit der mindestens einen Magnetzone (6) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbarer, zweiter Kernstift (13) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (A) der zweiten Kernbohrung (14) in einer quer zur Radialebene (R) verlaufenden und gegenüber der Drehachse (D) versetzten Sekantenebene (S) angeordnet ist, wobei der einen unrunden Querschnitt aufweisende und undrehbar in der ihm zugeordneten Kernbohrung (14) einliegende magnetische Kernstift (13) eine schräg zu seiner Achse (A) verlaufende Stirnfläche (15) aufweist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den magnetischen Kernstift (13) lagernde Kernbohrung (14) eine zum Schlüsselkanal (5) geschlossene Sackbohrung ist.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekantenebene (S) in Richtung weg von den ersten Kernstiften (11) von der Drehachse (D) insbesondere etwa um ¼ bis ¾ des Radius des Zylinderkerns (4), bevorzugt um die Hälfte des Radius des Zylinderkernes (4) versetzt ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (17), mit dem der magnetische Kernstift (13) in Richtung seiner Sperrstellung beaufschlagt ist, wobei der magnetische Kernstift (13) durch eine magnetische Anziehung durch die Magnetzone (6) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (17) in die Freigabestellung bringbar ist und ein an die Stirnfläche (15) angrenzender Sperrabschnitt (18, 18') des magnetischen Kernstifts (13) in der Sperrstellung in eine Gehäuseöffnung (19) ragt.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kernstift (13) mit einem in Richtung seiner Sperrstellung federvorgespannten zweiten Gehäusestift (20) zusammenwirkt, der durch eine magnetische Abstoßung des magnetischen Kernstiftes (13) durch die Magnetzone (6) gegen die Rückstellkraft eines Federelementes (21) in eine Freigabestellung bringbar ist.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem magnetischen Kernstift (13) zusammenwirkende zweite Gehäusestift (20) in einer zweiten Gehäusebohrung (19) gelagert ist, die sich in einer Radialrichtung bezogen auf die Drehachse (D) erstreckt, so dass die Achse (A) der den magnetischen Kernstift lagernden Kernbohrung und die Achse (B) der zweiten Gehäusebohrung (19) in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kernstift (13) einen durchmesserverminderten, zum Schlüsselkanal (5) hin weisenden Abschnitt aufweist, in dem ein in Achsrichtung des magnetischen Kernstiftes gepolter Permanentmagnet (22) steckt, der mit einem im Schlüsselschaft (7) angeordneten quer zur Schlüsselbreitseitenebene gepolten, die Magnetzone (6) ausbildenden Permanentmagneten zusammenwirkt.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere ein Abschnitt des magnetischen Kernstiftes (13) einen über mehr als 180 Grad sich erstreckende, auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Querschnittsrand (23) aufweist, von dem eine eine Längsrippe (24) abragt.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe (24) beidseitig von Ausbuchtungen (25) flankiert ist.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kernbohrung (14) eine Längsausnehmung (26) aufweist, in der die Längsrippe (24) liegt, wobei die Längsausnehmung (26) unter Ausbildung einer Kante (27) in einen auf einer Kreiszylinderinnenfläche verlaufenden Wandungsabschnitt (28) der zweiten Kernbohrung (14) übergeht.
  11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch mehrere magnetische Kernstifte (13), wobei zumindest ein magnetischer Kernstift (13) durch eine magnetische Anziehung durch die Magnetzone (6) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (17) in die Freigabestellung bringbar ist und zumindest ein weiterer magnetischer Kernstift (13) mit einem in Richtung seiner Sperrstellung federvorgespannten zweiten Gehäusestift (20) zusammenwirkt, der durch eine magnetische Abstoßung des magnetischen Kernstiftes (13) durch die Magnetzone (6) gegen die Rückstellkraft eines Federelementes (21) in die Freigabestellung bringbar ist.
  12. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere zweite Gehäusebohrungen (19), insbesondere als Durchbohrungen von einer Einsatzplatte (30) ausgebildet sind, die in einer Tasche (31) der Wandung der Lagerhöhlung (3) angeordnet ist.
EP14196545.9A 2013-12-19 2014-12-05 Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift Active EP2886754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14196545T PL2886754T3 (pl) 2013-12-19 2014-12-05 Zamek z magnetycznym sworzniem rdzeniowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114423.3A DE102013114423B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Schließzylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2886754A2 EP2886754A2 (de) 2015-06-24
EP2886754A3 EP2886754A3 (de) 2015-12-02
EP2886754B1 true EP2886754B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=52023240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196545.9A Active EP2886754B1 (de) 2013-12-19 2014-12-05 Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2886754B1 (de)
DE (1) DE102013114423B4 (de)
ES (1) ES2664643T3 (de)
PL (1) PL2886754T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024157237A1 (en) * 2023-01-23 2024-08-02 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Key with magnetic key element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121226A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließvorrichtung
DE102018111148A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Schließvorrichtung mit Manipulationsschutzvorrichtung
AT523709B1 (de) 2020-04-20 2021-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss, Schlüssel und Schließvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975163A (fr) 1948-11-16 1951-03-02 Dispositifs de clavetage magnétique adaptables à tous cylindres ou pompes de sûreté
DE963123C (de) 1954-06-15 1957-05-02 Ladislao Jose Biro Sicherheitsschloss
DE3016393C2 (de) 1980-02-08 1986-03-27 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, Wien Schließzylinder
JPS6020550B2 (ja) 1980-03-10 1985-05-22 美和ロツク工業株式会社 磁石タンブラ−シリンダ−
DE4205643C2 (de) * 1992-02-25 1994-10-13 Wilka Schliestechnik Gmbh Profilzylinder
DE4301705A1 (de) 1993-01-22 1994-07-28 Winkhaus Fa August Eine Gruppe von Schließzylindern, ein Schließzylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schließanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schließzylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
US5823029A (en) 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
DE10220078B3 (de) 2002-01-31 2004-03-25 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102006059599A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit durch Magnetkraft verlagerbarem Zuhaltungsstift und zugehöriger Schlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024157237A1 (en) * 2023-01-23 2024-08-02 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Key with magnetic key element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886754A3 (de) 2015-12-02
PL2886754T3 (pl) 2018-07-31
ES2664643T3 (es) 2018-04-20
DE102013114423A1 (de) 2015-06-25
EP2886754A2 (de) 2015-06-24
DE102013114423B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886754B1 (de) Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2685030A2 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
EP0792981B1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE19934883C1 (de) Schließvorrichtung
EP2184426A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP2264267B1 (de) Schloss
DE102005037194A1 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE3643188C2 (de)
DE102005037196B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE3140998A1 (de) Einbruchsicheres zylinderschloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
EP3228787A1 (de) Verbesserter schliesszylinder
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE102007002975A1 (de) Gefahrenschließzylinder
DE20202526U1 (de) Bausatz für Möbelschlösser oder Möbeloliven mit einem Adaptergehäuse zur Aufnahme für unterschiedliche Schließsysteme
EP4353926A1 (de) Zylinderschloss
WO2014127810A1 (de) Mehrteilige schlüsselspitze
DE202005006211U1 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/06 20060101ALI20151028BHEP

Ipc: E05B 27/00 20060101AFI20151028BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20151028BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170508

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E015515

Country of ref document: EE

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27574

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ANKERSLOT GROUP B.V.; NL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VALL GITAIN HOLDING B.V.

Effective date: 20240313

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: VALL GITAIN HOLDING B.V.; NL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: M. VAN DER WAL HOLDING B.V.

Effective date: 20240313

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E015515

Country of ref document: EE

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E015515

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: ANKERSLOT GROUP B.V.; NL

Free format text: FORMER OWNER: VALL GITAIN HOLDING B.V.

Effective date: 20240412

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: VALL GITAIN HOLDING B.V.; NL

Free format text: FORMER OWNER: M. VAN DER WAL HOLDING B.V.

Effective date: 20240412

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ANKERSLOT GROUP B.V.; NL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VALL GITAIN HOLDING B.V.

Effective date: 20240312

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: VALL GITAIN HOLDING B.V.; NL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: M. VAN DER WAL HOLDING B.V.

Effective date: 20240312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240411 AND 20240417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007610

Country of ref document: DE

Owner name: ANKERSLOT GROUP B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: M. VAN DER WAL HOLDING B. V., HENGELO, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 27574

Country of ref document: SK

Owner name: VALL GITAIN HOLDING B.V., RN HENGELO, NL

Effective date: 20240530

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 27574

Country of ref document: SK

Owner name: ANKERSLOT GROUP B.V., ENSCHEDE, NL

Free format text: FORMER OWNER: VALL GITAIN HOLDING B.V., HENGELO, NL

Effective date: 20240716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 979046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ANKERSLOT GROUP B.V., NL

Effective date: 20240722