EP2184426A1 - Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss - Google Patents

Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2184426A1
EP2184426A1 EP10155090A EP10155090A EP2184426A1 EP 2184426 A1 EP2184426 A1 EP 2184426A1 EP 10155090 A EP10155090 A EP 10155090A EP 10155090 A EP10155090 A EP 10155090A EP 2184426 A1 EP2184426 A1 EP 2184426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
housing
pin
sleeve
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10155090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Noch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2184426A1 publication Critical patent/EP2184426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder, in particular profile cylinder, preferably for a door lock, wherein the lock cylinder is secured against manipulation using the so-called impact technique.
  • Locking cylinders have a housing in which a receiving space for receiving a core is formed.
  • the core is rotatably mounted in the receiving space of the housing.
  • In the core there are a plurality of first receiving bores, which in particular extend radially, starting from the key-receiving lock channel to the outside of the core.
  • In the housing also a plurality of second receiving bores are formed, which are open to the receiving space and also extend radially to the core.
  • the first and second mounting holes are aligned in pairs. In the first receiving holes of the core are closing or core pins, while in the second mounting holes of the housing locking or housing pins are located, which are usually pressed by spring force against the core pins.
  • the core pins are radially disengaged in accordance with the configuration of the key blade.
  • the lock cylinder is opened when the mating surfaces of all pairs of core and housing pins are aligned with the outer surface of the core.
  • Lock cylinder of the aforementioned type are, for example DE-C-199 34 883 .
  • Lock cylinders are generally considered burglar resistant, but unfortunately are not always protected from all types of manipulation. It is particularly disadvantageous if it is not possible to recognize on a lock cylinder not opened with the proper key that it has been opened by manipulation in an inadmissible manner. In addition to the inconvenience associated with a theft inconvenience, the injured party then still has the problem of being unable to prove that the lock cylinder has been opened by unauthorized manipulation.
  • a lock cylinder in which one of the housing pins is formed in two parts and has a sleeve-shaped first pin part and a second pin part received by this with mushroom head.
  • the sleeve bears against the housing pin spring, while the mushroom head end faces the core of the lock cylinder.
  • An object of the invention is to provide a lock cylinder, in particular profile cylinder, against manipulation attempts after the impact technique or other manipulation attempts, with which an alignment of all core and housing pins with the outer surface of the core or inner surface of the housing-receiving space for the core can be achieved is protected.
  • At least one of the housing pins is thus formed in two parts, wherein a spring acts between the two pin parts, which biases the one pin part in the direction of the core.
  • this at least one two-part housing pin comprises a sleeve, the bottom of which bears against the first spring and whose open end faces the core.
  • the sleeve serves to guide the second pin part and for receiving the spring and the second pin part.
  • the lock cylinder according to the invention comprises a plurality of housing pins and a plurality of core pins, wherein at least one, preferably a plurality of housing pins, are formed in two parts.
  • the two-part design of at least one of the housing pins has the advantage that it takes place at a bias of the core, as in today's usual manipulation attempts by the impact technique, by electro-picking devices or by the individual Hineinbe ashamed the housing pins, even then Relief of the core comes when the separation plane or the gap between the two housing pin parts is equal to the level of separation of the housing and core. But then the core can not turn further. Since it is not clear to the manipulator that the relief of the prestressed core does not occur due to the completely inserted housing pin, it can not counteract this type of "core relief" either. Thus, there is effective protection against manipulation by utilizing dynamic processes in the housing and core receiving bores.
  • the spring coupling of the at least one two-part housing pin is also advantageous if the extremely unlikely event should occur that the two pin parts are moved apart and a plane between the two apart moving pin parts coincides with the separation plane of the housing and core. Then namely the core can twist or this can not be prevented by the two-part housing pin.
  • This blocking mechanism is basically in DE-C-199 34 883 described, but with the difference that there is the wire in an additional housing bore (without housing pin), while according to the invention described herein, the wire in a housing pin hole, ie a housing bore with housing pin, an additional hole for the wire therefore not required is.
  • the same wedging mechanism is also provided when a part of the two-piece housing pin is sheared due to a strong bias of the core in the housing.
  • Shearing off the two-piece housing pin could be prevented by making the parts or at least part of this housing pin of an extremely resistant material, e.g. Ceramics, consist / consist.
  • an extremely resistant material e.g. Ceramics, consist / consist.
  • the other pin part received by the sleeve has a shank and a widened end.
  • the one pin part is provided with a shank received by the sleeve and a widened end arranged outside the sleeve.
  • the shaft has a greater axial length than the sleeve.
  • a two-part housing pin is opposed to a one-piece core pin.
  • the profile cylinder 10 has a housing 12 and a cylinder core 14, which is rotatably arranged in a receiving space 16 of the housing 12.
  • the cylinder core 14 is provided with an off-center axial locking channel 18, in which the key 20 can be inserted.
  • In the cylinder core 14 are a plurality of rows arranged core pins (in the embodiment, five pins in a row), which are in (first) receiving holes 24 of the cylinder core 14. These receiving bores 24 extend radially through the cylinder core 14 between the closing channel 18 and the outer side 26 of the cylinder core 14.
  • the housing 12 In the housing 12 are a plurality of second mounting holes 28, the number and arrangement of the number and arrangement of the first mounting holes 24 are the same.
  • the second receiving bores 28 extend radially relative to the receiving space 16 of the housing 12 and are in the rotational position of the cylinder core 14 according to FIGS FIGS. 1 to 3 arranged in alignment with the first receiving holes 24.
  • housing pins 32 In the first mounting holes 24 are the differently long core pins 30, while housed in the second receiving holes 28 housing pins 32 which are biased by helical compression springs 33 in the direction of the core pins 30.
  • the helical compression springs 33 press via the housing pins 32, the core pins 30 against the disposed in the closing channel 18 ends of the first mounting holes 24.
  • the housing pins 32 extend both within the first and the second mounting holes 24,28, so that a rotation of the cylinder core 14 is prevented by the housing pins 32 ( Fig. 1 ).
  • the core pins 30 When inserted key 20, the core pins 30 are moved radially outwardly, by the key 20.
  • the tuning of the width of the key 20 is so matched to the length of the core pins 30 that they are aligned with inserted key 20 with the outside 26 of the cylinder core 14 , In this situation, the housing pins 32 are completely pressed into the second receiving holes 28, so that now the cylinder core 14 can be rotated ( Fig. 2 ).
  • At least one of the housing pins 32 is formed in two parts.
  • This two-part housing pin 32 has a first pin part 34 and a second pin part 36.
  • a spring 38 acts, which, with appropriate freedom of movement at least to one side of this housing pin 32, for a movement apart of both pin parts provides (helical compression spring).
  • the first pin part 34 is formed in the manner of a sleeve 40, at the bottom of which the housing pin 32 biasing spring of the receiving bore 28 abuts.
  • the open end of the sleeve-shaped first pin part 34 faces the core 14.
  • In the sleeve 40 is at least partially the second pin member 36 and the spring 38.
  • the second pin member 36 itself has a shaft 42 and a widened end 44, wherein the shaft 42 is received by the sleeve 40.
  • the shaft 42 has an axial extension which may be greater or smaller than the axial extent of the sleeve 40.
  • the housing pin 32 moves into the receiving bore 28 of the housing 12.
  • the second pin member 36 is opposite to the direction of movement of the housing pin 32 moves back to the core 14 where it dips into the receiving bore 24. This is done directly and immediately.
  • the pin member 36 thus executes each of the pin member 34 opposite movement, so that it is never ensured that the pin member 36 is aligned with the outside of the core 14.
  • FIG. 4 This situation is in Fig. 4 shown.
  • the separation plane or the separation region between the two pin parts 34 and 36 is now aligned with the separation plane between the housing 12 and the core 14. Since the core 14 is biased, it can now be rotated by the radial clearance between the two pin parts 34 and 36 , but at the same time the movement of the second pin member 36 is prevented in the housing-receiving bore 28, since the second pin member 36 abuts with its widened end 44 against the housing 12.
  • the relief of the housing pin 32 is as if the contact plane between the housing pin 32 and the core pin 30 in height of the separation plane between the housing 12 and core 14 is located.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss, ist versehen mit einem Gehäuse (12) mit einem Aufnahmeraum (16), einem Zylinderkern (14), der drehbar in dem Aufnahmeraum (16) angeordnet ist und einen Schließkanal (18) für einen Schlüssel aufweist, mehreren reihenweise angeordneten Kernstiften (30), die sich in ersten Aufnahmebohrungen (24) des Zylinderkerns (14) befinden, wobei sich die Aufnahmebohrungen radial durch den Zylinderkern (14) zwischen dem Schließkanal (18) und einer Außenseite (26) des Zylinderkerns (14) erstrecken und mehreren zweiten Aufnahmebohrungen (28), die sich im Gehäuse (12) befinden, wobei in den zweiten Aufnahmebohrungen Gehäusestifte (32) angeordnet sind, die mittels Schraubendruckfedern (33) in Richtung auf die Kernstifte (30) vorgespannt sind und wobei in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns (14) die ersten Aufnahmebohrungen (24) mit den Aufnahmebohrungen (28) des Gehäuses (12) fluchten. Einer der Gehäusestifte (32) ist zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten Stiftteil (34) und einen zweiten Stiftteil (36) auf. Der erste Stiftteil (34) ist als Hülse (40) ausgebildet und an deren Boden liegt die Schraubenfeder (33) an. Ein offenes Ende des hülsenförmigen Stiftteils (34) weist zum Kern hin. Zwischen dem ersten Stiftteil (34) und dem zweiten Stiftteil (36) wirkt eine Feder (38) und in der Hülse (40) sind zumindest teilweise der zweite Stiftteil (36) und die zweite Feder (38) aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder und zwar vorzugsweise für ein Türschloss, wobei der Schließzylinder gegen Manipulationen unter Verwendung der sogenannten Schlagtechnik gesichert ist.
  • Schließzylinder weisen ein Gehäuse auf, in dem ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Kerns ausgebildet ist. Der Kern ist dabei drehbar in dem Aufnahmeraum des Gehäuses gelagert. In dem Kern befinden sich mehrere erste Aufnahmebohrungen, die sich insbesondere radial erstrecken, und zwar ausgehend von dem den Schlüssel aufnehmenden Schließkanal bis zur Außenseite des Kerns. In dem Gehäuse sind ebenfalls mehrere zweite Aufnahmebohrungen ausgebildet, die zum Aufnahmeraum hin offen sind und ebenfalls sich radial zum Kern erstrecken. In einer bestimmten Drehstellung des Kerns fluchten die ersten und zweiten Aufnahmebohrungen jeweils paarweise miteinander. In den ersten Aufnahmebohrungen des Kerns befinden sich Schließ- oder Kernstifte, während sich in den zweiten Aufnahmebohrungen des Gehäuses Sperr- oder Gehäusestifte befinden, die zumeist durch Federkraft gegen die Kernstifte gedrückt sind. Durch Einführen eines Schlüssels in den Schließkanal werden die Kernstifte entsprechend der Ausgestaltung des Schlüsselbartes radial ausgerückt. Der Schließzylinder ist geöffnet, wenn die Berührungsflächen sämtlicher Paare aus Kern- und Gehäusestiften mit der Außenfläche des Kerns fluchten.
  • Schließzylinder der zuvor genannten Art sind z.B. aus DE-C-199 34 883 , FR-A-2 312 630 und US-A-3,802,234 bekannt.
  • Schließzylinder gelten im allgemeinen als recht einbruchssicher, sind aber vor sämtliche Arten von Manipulationen leider nicht immer geschützt. Besonders nachteilig ist es, wenn man an einem nicht mit dem vorschriftsmäßigen Schlüssel geöffneten Schließzylinder nicht erkennen kann, dass er durch Manipulation in unzulässiger Weise geöffnet wurde. Neben den im Zusammenhang mit einem Diebstahl stehenden Unannehmlichkeiten hat nämlich der Geschädigte dann noch das Problem, nicht nachweisen zu können, dass der Schließzylinder durch unzulässige Manipulation geöffnet wurde.
  • Bei den in den zuvor genannten Druckschriften beschriebenen Schließzylindern führt der Manipulationsversuch zur Unbrauchbarkeit des Schließzylinders.
  • Aus US 2002/0189309 A1 ist ein Schließzylinder bekannt, bei dem einer der Gehäusestifte zweiteilig ausgebildet ist und einen hülsenförmigen ersten Stiftteil sowie einen von diesem aufgenommenen zweiten Stiftteil mit Pilzkopf aufweist. Die Hülse liegt an der Gehäusestiftfeder an, während das Pilzkopfende zum Kern des Schließzylinders weist.
  • Aus US 6 966 971 ist ein Schließzylinder bekannt, der mehrere Kernstifte aufweist, von denen einer zweiteilig ausgebildet ist.
  • In jüngster Zeit sind Einbrüche bzw. Einbruchsversuche bekannt geworden, bei denen die sogenannte Schlagtechnik zum Einsatz kam. Hierbei wird ein präparierter Schlüssel, dessen Schlüsselbartprofil gleich dem Profil des Schließkanals ist, mit einem Schlagwerkzeug ruckartig in den Kern getrieben. Durch den Bewegungsimpuls auf den Schlüssel erhalten auch sämtliche Gehäuse- und Kernstifte einen Bewegungsimpuls. Bei geschickter Handhabung der Schlagtechnik ist es möglich, dass die dem Schlüsselbart abgewandten Enden sämtlicher Kernstifte mit der Außenseite des Kerns fluchten, so dass dieser gedreht werden kann. Bei geübter Anwendung der Schlagtechnik hinterlässt diese keinerlei Manipulationsversuchsspuren an dem Schließzylinder, so dass die oben geschilderte Situation bezüglich der Beweislast gegeben ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, zu schaffen, der gegen Manipulationsversuche nach der Schlagtechnik oder anderen Manipulationsversuchen, mit denen ein Fluchten sämtlicher Kern- und Gehäusestifte mit der Außenfläche des Kerns bzw. Innenfläche des Gehäuse-Aufnahmeraums für den Kern erzielt werden kann, geschützt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Schließzylinder gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieser ist versehen mit
    • einem Gehäuse, das einen Aufnahmeraum und mindestens eine in den Aufnahmeraum mündende Aufnahmebohrung aufweist, in welcher ein mit einer ersten Feder in Richtung auf den Aufnahmeraumvorgespannter Gehäusestift angeordnet ist, und
    • einem Kern, der drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und einen Schließkanal für einen Schlüssel und mindestens eine Aufnahmebohrung für einen Kernstift aufweist, welche sich zwischen dem Schließkanal und der Außenseite des Kerns erstreckt und in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns mit der mindestens eine Aufnahmebohrung des Gehäuses fluchtet.
  • Bei diesem Schließzylinder ist nach einer ersten Variante der Erfindung vorgesehen,
    • dass der mindestens eine Gehäusestift einen ersten Stiftteil und einen zweiten Stiftteil aufweist,
    • dass die beiden Stiftteile mit radialem Spiel miteinander gekoppelt sind,
    • dass der erste Stiftteil an der ersten Feder anliegt,
    • dass zwischen dem ersten Stiftteil und dem zweiten Stiftteil eine zweite Feder wirkt, die den zweiten Stiftteil in Richtung auf den Kern vorspannt, und
    • dass der eine Stiftteil eine Hülse aufweist, von der die zweite Feder und der andere Stiftteil aufnehmbar sind.
  • Sinngemäß ist also nach der Erfindung mindestens einer der Gehäusestifte zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Stiftteilen eine Feder wirkt, die den einen Stiftteil in Richtung auf den Kern vorspannt. Vorzugsweise umfasst dieser mindestens eine zweiteilig ausgebildete Gehäusestift eine Hülse, deren Boden an der ersten Feder anliegt und deren offenes Ende zum Kern weist. Die Hülse dient zur Führung des zweiten Stiftteils und zur Aufnahme der Feder sowie des zweiten Stiftteils. Ferner ist es von Vorteil, wenn der erfindungsgemäße Schließzylinder mehrere Gehäusestifte und mehrere Kernstifte aufweist, wobei mindestens einer, vorzugsweise mehrere der Gehäusestifte, zweiteilig ausgebildet sind.
  • Die zweiteilige Ausbildung mindestens eines der Gehäusestifte hat den Vorteil, dass es bei einer Vorspannung des Kerns, wie dies bei den heute üblichen Manipulationsversuchen durch die Schlagtechnik, durch Elektro-Pick-Geräte oder auch durch das einzelne Hineinbewegen der Gehäusestifte erfolgt, auch dann zu einer Entlastung des Kerns kommt, wenn sich die Trennungsebene bzw. der Spalt zwischen den beiden Gehäusestiftteilen in Höhe der Trennungsebene von Gehäuse und Kern befindet. Dann aber lässt sich der Kern nicht weiterdrehen. Da für den Manipulierenden nicht erkennbar ist, dass die Entlastung des vorgespannten Kerns nicht auf Grund des vollständig eingeschobenen Gehäusestifts eintritt, kann er dieser Art von "Kernentlastung" auch nicht entgegenwirken. Mithin ist ein wirkungsvoller Schutz gegen Manipulationen unter Ausnutzung dynamischer Vorgänge in den Gehäuse- und Kernaufnahmebohrungen gegeben.
  • Die Federkopplung des mindestens einen zweiteiligen Gehäusestiftes ist auch dann von Vorteil, wenn der äußerst unwahrscheinliche Fall eintreten sollten, dass die beiden Stiftteile auseinander bewegt sind und eine Ebene zwischen den beiden auseinander bewegten Stiftteilen mit der Trennungsebene von Gehäuse und Kern zusammenfällt. Dann nämlich lässt sich der Kern verdrehen bzw. kann dies durch den zweiteiligen Gehäusestift nicht verhindert werden.
  • Kommt es aber zu einer Verdrehung, so zieht sich der Federdraht der Feder in dem Spalt zwischen Gehäuse und Kern, in Folge dessen es zu einer Verkeilung beide kommt. Dieser Blockiermechanismus ist grundsätzlich in DE-C-199 34 883 beschrieben, allerdings mit dem Unterschied, dass sich dort der Draht in einer zusätzlichen Gehäusebohrung (ohne Gehäusestift) befindet, während nach der hier beschriebenen Erfindung der Draht in einer Gehäusestiftbohrung, also einer Gehäusebohrung mit Gehäusestift befindet, eine zusätzliche Bohrung für den Draht demzufolge nicht erforderlich ist. Der gleiche Verkeilmechanismus ist auch dann gegeben, wenn ein Teil des zweiteiligen Gehäusestiftes auf Grund einer starken Vorspannung des Kerns in dem Gehäuse abgeschert wird.
  • Ein Abscheren des zweiteiligen Gehäusestiftes könnte verhindert werden, indem die Teile bzw. zumindest ein Teil dieses Gehäusestiftes aus einem extrem widerstandsfähigen Material, z.B. Keramik, bestehen/besteht.
  • Man kann ferner Gehäusestifte und Kernstifte unterschiedlicher Materialien einsetzen, um das kinematische Verhalten der Stifte/Stiftpaare zu beeinflussen, was eine weitere Verbesserung des Schlagtechnik- oder Elektro-Pick-Manipulationsschutzes bedeutet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der von der Hülse aufgenommene andere Stiftteil einen Schaft und ein verbreitertes Ende aufweist. Der eine Stiftteil ist mit einem von der Hülse aufgenommenen Schaft und einem außerhalb der Hülse angeordneten verbreiterten Ende versehen. Durch entsprechende Durchmesserabmessungen des Schaftteils und der Hülse lässt sich das gewünschte radiale Spiel und damit der radiale Versatz des zweiteiligen Gehäusestiftes realisieren.
  • Vorzugsweise weist der Schaft eine größere axiale Länge als die Hülse auf.
  • Das Wesen der Erfindung ist in der Erkenntnis zu sehen, dass die zweiteilige Ausbildung zumindest eines der Gehäusestifte mit Druckfederkopplung beider Stiftteile zu einer völlig unkontrollierbaren Auseinanderbewegung beider Stiftteile führt, und zwar wegen der extrem geringen trägen Masse unmittelbar nach dem Aufbringen eines Axialimpulses, wie dies beispielsweise bei Anwendung der Schlagtechnik, eines Elektro-Pick oder dergleichen auf den zweiteiligen Stift führt. Diese Auseinanderbewegung führt zu einer Längenvergrößerung des Stiftes (Abmessung zwischen den einander abgewandten Stirnseiten beider Stiftteile). Damit ist ausgeschlossen, dass dieser Stift bei impulsartiger mechanischer Erregung nicht mit der Außenfläche des Kerns fluchtet, sondern in die jeweils gegenüberliegende Aufnahmebohrung eintaucht, sobald der Impuls abgeklungen ist. Das radiale Spiel beider Stiftteile entlastet den Gehäusestift, wenn dieser auf Grund einer Vorspannung des Kerns aus einer verkanteten Position heraus in das Gehäuse hinein bewegt wird. Diese Gehäusestiftentlastung führt zu einer Entlastung des vorgespannten Kerns innerhalb des Gehäuses, ohne dass dieser sich weiterdrehen lässt.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass einem zweiteilig ausgebildeten Gehäusestift ein einteilig ausgebildeter Kernstift gegenüberliegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines Profilzylinders im Längsschnitt im Verriegelungszustand ohne Schlüssel,
    Fig. 2
    eine Darstellung des Profilzylinders im Längsschnitt im Öffnungszustand mit Schlüssel,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des in den Fign. 1 und 2 mit III gekennzeichneten Bereichs zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Gehäusestifts und
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht in der Ebene IV-IV der Fig. 3.
  • In den Fign. 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Profilzylinders 10 gezeigt. Der Profilzylinder 10 weist ein Gehäuse 12 und einen Zylinderkern 14 auf, der in einem Aufnahmeraum 16 des Gehäuses 12 drehbar angeordnet ist. Der Zylinderkern 14 ist mit einem außermittigen axialen Schließkanal 18 versehen, in den der Schlüssel 20 einsteckbar ist. In dem Zylinderkern 14 befinden sich mehrere reihenweise angeordnete Kernstifte (im Ausführungsbeispiel fünf Stifte in einer Reihe), die sich in (ersten) Aufnahmebohrungen 24 des Zylinderkerns 14 befinden. Diese Aufnahmebohrungen 24 erstrecken sich radial durch den Zylinderkern 14 zwischen dem Schließkanal 18 und der Außenseite 26 des Zylinderkerns 14.
  • Im Gehäuse 12 befinden sich mehrere zweite Aufnahmebohrungen 28, deren Anzahl und Anordnung der Anzahl und Anordnung der ersten Aufnahmebohrungen 24 gleichen. Die zweiten Aufnahmebohrungen 28 erstrecken sich bezogen auf den Aufnahmeraum 16 des Gehäuses 12 radial und sind in der Drehposition des Zylinderkerns 14 gemäß den Fign. 1 bis 3 in Flucht mit den ersten Aufnahmebohrungen 24 angeordnet. In den ersten Aufnahmebohrungen 24 befinden sich die unterschiedlich langen Kernstifte 30, während in den zweiten Aufnahmebohrungen 28 Gehäusestifte 32 untergebracht sind, die mittels Schraubendruckfedern 33 in Richtung auf die Kernstifte 30 vorgespannt sind. Die Schraubendruckfedern 33 drücken über die Gehäusestifte 32 die Kernstifte 30 gegen die im Schließkanal 18 angeordneten Enden der ersten Aufnahmebohrungen 24. In dieser Situation erstrecken sich die Gehäusestifte 32 sowohl innerhalb der ersten als auch der zweiten Aufnahmebohrungen 24,28, so dass eine Verdrehung des Zylinderkerns 14 durch die Gehäusestifte 32 verhindert wird (Fig. 1).
  • Bei eingeführtem Schlüssel 20 sind die Kernstifte 30 radial auswärts bewegt, und zwar durch den Schlüssel 20. Die Abstimmung der Breite des Schlüssels 20 ist derart auf die Länge der Kernstifte 30 abgestimmt, dass diese bei eingeführtem Schlüssel 20 mit der Außenseite 26 des Zylinderkerns 14 fluchten. In dieser Situation sind die Gehäusestifte 32 vollständig in die zweiten Aufnahmebohrungen 28 gedrückt, so dass nunmehr der Zylinderkern 14 gedreht werden kann (Fig. 2).
  • Wie man insbesondere anhand von Fig. 3 erkennen kann, ist zumindest einer der Gehäusestifte 32 zweiteilig ausgebildet. Dieser zweiteilige Gehäusestift 32 weist einen ersten Stiftteil 34 sowie einen zweiten Stiftteil 36 auf. Zwischen beiden Stiftteilen wirkt eine Feder 38, die, bei entsprechender Bewegungsfreiheit zumindest zu einer Seite dieses Gehäusestiftes 32, für eine Auseinanderbewegung beider Stiftteile sorgt (Schraubendruckfeder). Der erste Stiftteil 34 ist nach Art einer Hülse 40 ausgebildet, an deren Boden die den Gehäusestift 32 vorspannende Feder der Aufnahmebohrung 28 anliegt. Das offene Ende des hülsenförmigen ersten Stiftteils 34 weist zum Kern 14 hin. In der Hülse 40 befindet sich zumindest teilweise das zweite Stiftteil 36 sowie die Feder 38. Das zweite Stiftteil 36 selbst weist einen Schaft 42 und ein verbreitertes Ende 44 auf, wobei der Schaft 42 von der Hülse 40 aufgenommen ist. Der Schaft 42 weist eine axiale Erstreckung auf, die größer oder kleiner als die axiale Erstreckung der Hülse 40 sein kann.
  • Wird nun über den dem zweiteiligen Gehäusestift 32 zugeordneten Kernstift 30 impulsartig eine Kraft ausgeübt, so bewegt sich der Gehäusestift 32 in die Aufnahmebohrung 28 des Gehäuses 12 hinein. Sobald die Vorbewegung des Kernstiftes 30 abgeschlossen ist, wird der zweite Stiftteil 36 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Gehäusestiftes 32 zurück zum Kern 14 bewegt, wo er in die Aufnahmebohrung 24 eintaucht. Dies erfolgt direkt und unverzüglich. Der Stiftteil 36 führt also jeweils die zum Stiftteil 34 entgegengesetzte Bewegung aus, so dass nie sichergestellt ist, dass das Stiftteil 36 mit der Außenseite des Kerns 14 fluchtet.
  • Bei impulsartiger Erregung sämtlicher Kernstifte 30 kann also nicht der Fall eintreten, dass sämtliche Berührungsflächenpaare von Gehäuse- und Kernstift mit der Außenfläche des Kerns 14 fluchten, so dass der Profilzylinder zuverlässig gegen derartige Manipulationen geschützt ist.
  • Neben der Federkopplung der beiden Stiftteile 34 und 36 sorgt auch deren Zweiteiligkeit mit radialem Spiel für einen zuverlässigen Manipulationsschutz. Wird nämlich ausgehend von der Schließsituation gemäß Fig. 3 der Kern 14 gegenüber dem Gehäuse 12 vorgespannt, so kommt es zu einer Verkantung des Gehäusestiftes 34 innerhalb des Übergangs zwischen der Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 und der gegenüberliegenden Kern-Aufnahmebohrung 24. Mit anderen Worten verkantet also die Hülse 40 des ersten Stiftteils 34. Wird nun, wie bei den hier interessierenden Manipulationsversuchen, auf den zweiteiligen Gehäusestift 32 eine Kraft zur Bewegung des Gehäusestifts 32 weiter in die Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 hinein ausgeübt, so wird diese Bewegung in dem Augenblick beendet, in dem der hülsenförmige erste Stiftteil 34 in die Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 hinein bewegt ist. Diese Situation ist in Fig. 4 gezeigt. Die Trennungsebene bzw. der Trennungsbereich zwischen den beiden Stiftteilen 34 und 36 fluchtet nun mit der Trennungsebene zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kern 14. Da der Kern 14 vorgespannt ist, lässt er sich nun um das radiale Spiel zwischen den beiden Stiftteilen 34 und 36 verdrehen, womit aber gleichzeitig auch die Bewegung des zweiten Stiftteils 36 in die Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 verhindert ist, da der zweite Stiftteil 36 mit seinem verbreiterten Ende 44 gegen das Gehäuse 12 anschlägt. Für den Manipulierenden stellt sich die Entlastung des Gehäusestifts 32 so dar, als ob sich die Berührungsebene zwischen Gehäusestift 32 und Kernstift 30 in Höhe der Trennungsebene zwischen Gehäuse 12 und Kern 14 befindet.

Claims (4)

  1. Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss, mit
    - einem Gehäuse (12) mit einem Aufnahmeraum (16),
    - einem Zylinderkern (14), der drehbar in dem Aufnahmeraum (16) angeordnet ist und einen Schließkanal (18) für einen Schlüssel aufweist,
    - mehreren reihenweise angeordneten Kernstiften (30), die sich in ersten Aufnahmebohrungen (24) des Zylinderkerns (14) befinden, wobei sich die Aufnahmebohrungen radial durch den Zylinderkern (14) zwischen dem Schließkanal (18) und einer Außenseite (26) des Zylinderkerns (14) erstrecken und
    - mehreren zweiten Aufnahmebohrungen (28), die sich im Gehäuse (12) befinden, wobei in den zweiten Aufnahmebohrungen Gehäusestifte (32) angeordnet sind, die mittels Schraubendruckfedern (33) in Richtung auf die Kernstifte (30) vorgespannt sind und wobei in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns (14) die ersten Aufnahmebohrungen (24) mit den Aufnahmebohrungen (28) des Gehäuses (12) fluchten,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens einer der Gehäusestifte (32) zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten Stiftteil (34) und einen zweiten Stiftteil (36) aufweist,
    - dass der erste Stiftteil (34) als Hülse (40) ausgebildet ist und an deren Boden die Schraubenfeder (33) anliegt,
    - dass ein offenes Ende des hülsenförmigen Stiftteils (34) zum Kern hin weist,
    - dass zwischen dem ersten Stiftteil (34) und dem zweiten Stiftteil (36) eine Feder (38) wirkt,
    - und dass in der Hülse (40) zumindest teilweise der zweite Stiftteil (36) und die zweite Feder (38) aufgenommen sind.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hülse (40) aufgenommene zweite Stiftteil (36) einen Schaft (42) und ein verbreitertes Ende (44) aufweist, wobei der Schaft (42) in der Hülse (40) aufgenommen ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) eine größere axiale Länge als die Hülse (40) aufweist.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) eine kleinere axiale Länge als die Hülse aufweist.
EP10155090A 2003-10-23 2004-07-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss Withdrawn EP2184426A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349348A DE10349348B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE202004008507U DE202004008507U1 (de) 2003-10-23 2004-05-28 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP04017426A EP1526233B1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017426.0 Division 2004-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2184426A1 true EP2184426A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=34202441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155090A Withdrawn EP2184426A1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP04017426A Not-in-force EP1526233B1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017426A Not-in-force EP1526233B1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2184426A1 (de)
AT (1) ATE459772T1 (de)
DE (3) DE10349348B3 (de)
ES (1) ES2342061T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103943A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Verbessertes schloss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056607A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102005000035A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102005035011A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Geminy Solutions Ag Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE102005037194B4 (de) * 2005-08-06 2007-06-21 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102005037196B4 (de) * 2005-08-06 2007-10-11 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102005037195B4 (de) * 2005-08-06 2007-10-11 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, vorzugsweise für Türschlösser
ITBO20060044A1 (it) * 2006-01-27 2007-07-28 Cisa Spa Cilindro anti effrazione per serrature
GB0710341D0 (en) * 2007-05-31 2007-07-11 Window Fab & Fixing Supplies Locking device
EP2166179A1 (de) 2008-09-05 2010-03-24 Klaus Noch Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
AT508868B1 (de) 2009-07-06 2012-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss
CN102182350B (zh) * 2011-03-30 2013-01-02 钟永颂 多柱弹子锁芯

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633753C (de) * 1933-11-19 1936-08-05 Zeiss Ikon Akt Ges Goerz Werk Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE2038039A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Josef Voss KG, 5040 Bruhl Schließzylinder
US3802234A (en) 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
FR2312630A1 (fr) 1975-05-30 1976-12-24 Cavers Ets Perfectionnements aux serrures, cadenas et autres fermetures a cylindres et goupilles
DE8534096U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-30 Percic, Mladen, 6000 Frankfurt Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0396492A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Mul-T-Lock Ltd. Zylinderschloss
DE19934883C1 (de) 1999-07-24 2001-01-18 Wagner Alexander Josef Schließvorrichtung
US20020189309A1 (en) 1999-12-27 2002-12-19 Stemmerik Henrik Dirk Burglar-proof cylinder lock
US6966971B1 (en) 2001-10-31 2005-11-22 Sellars Absorbent Materials, Inc. Absorbent wipe having bonding material logo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669632A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
US5966971A (en) * 1995-09-15 1999-10-19 Keller; Ernst Lock bolt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633753C (de) * 1933-11-19 1936-08-05 Zeiss Ikon Akt Ges Goerz Werk Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE2038039A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Josef Voss KG, 5040 Bruhl Schließzylinder
US3802234A (en) 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
FR2312630A1 (fr) 1975-05-30 1976-12-24 Cavers Ets Perfectionnements aux serrures, cadenas et autres fermetures a cylindres et goupilles
DE8534096U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-30 Percic, Mladen, 6000 Frankfurt Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0396492A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Mul-T-Lock Ltd. Zylinderschloss
DE19934883C1 (de) 1999-07-24 2001-01-18 Wagner Alexander Josef Schließvorrichtung
US20020189309A1 (en) 1999-12-27 2002-12-19 Stemmerik Henrik Dirk Burglar-proof cylinder lock
US6966971B1 (en) 2001-10-31 2005-11-22 Sellars Absorbent Materials, Inc. Absorbent wipe having bonding material logo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103943A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Verbessertes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349348B3 (de) 2005-03-24
EP1526233B1 (de) 2010-03-03
DE202004008507U1 (de) 2005-03-03
ATE459772T1 (de) 2010-03-15
ES2342061T3 (es) 2010-07-01
EP1526233A3 (de) 2006-01-25
EP1526233A2 (de) 2005-04-27
DE502004010841D1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE3051010C2 (de)
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP1526233B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
DE3836872A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP2886754B1 (de) Schliesszylinder mit magnetischem Zuhaltungsstift
WO2016161530A1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und zugehöriger schliesszylinder mit zusätzlichem sicherheitsmerkmal
DE3643188C2 (de)
EP1760229B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
WO2008131999A1 (de) Schliesszylinder mit einem eine sollbruch-/biegestelle aufweisenden kernstift
DE4332274C1 (de) Schließzylinder
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
DE3533366C2 (de)
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP3550097A1 (de) Schliesseinrichtung
EP3805491B1 (de) Schliesseinrichtung
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE8002395U1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE19949456B4 (de) Schließzylinder
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1526233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110722