DE202004008507U1 - Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss - Google Patents

Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202004008507U1
DE202004008507U1 DE202004008507U DE202004008507U DE202004008507U1 DE 202004008507 U1 DE202004008507 U1 DE 202004008507U1 DE 202004008507 U DE202004008507 U DE 202004008507U DE 202004008507 U DE202004008507 U DE 202004008507U DE 202004008507 U1 DE202004008507 U1 DE 202004008507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pin
housing
spring
pin part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noch Klaus De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004008507U priority Critical patent/DE202004008507U1/de
Priority to DE502004010841T priority patent/DE502004010841D1/de
Priority to ES04017426T priority patent/ES2342061T3/es
Priority to EP04017426A priority patent/EP1526233B1/de
Priority to AT04017426T priority patent/ATE459772T1/de
Priority to EP10155090A priority patent/EP2184426A1/de
Publication of DE202004008507U1 publication Critical patent/DE202004008507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss, mit
– einem Gehäuse (12), das einen Aufnahmeraum (16) und mindestens eine in den Aufnahmeraum (16) mündende Aufnahmebohrung (28) aufweist, in welcher ein mit einer ersten Feder (33) in Richtung auf den Aufnahmeraum (16) vorgespannter Gehäusestift (32) angeordnet ist, und
– einem Kern (14), der drehbar in dem Aufnahmeraum (16) angeordnet ist und einen Schließkanal (18) für einen Schlüssel und mindestens eine Aufnahmebohrung (24) für einen Kernstift (30) aufweist, welche sich zwischen dem Schließkanal (18) und der Außenseite des Kerns (14) erstreckt und in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns (14) mit der mindestens eine Aufnahmebohrung (28) des Gehäuses (12) fluchtet,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der mindestens eine Gehäusestift (32) einen ersten Stiftteil (34) und einen zweiten Stiftteil (36) aufweist,
– dass die beiden Stiftteile (34,36) mit radialem Spiel miteinander gekoppelt sind,
– dass der erste Stiftteil (34) an der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder und zwar vorzugsweise für ein Türschloss, wobei der Schließzylinder gegen Manipulationen unter Verwendung der sogenannten Schlagtechnik gesichert ist.
  • Schließzylinder weisen ein Gehäuse auf, in dem ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Kerns ausgebildet ist. Der Kern ist dabei drehbar in dem Aufnahmeraum des Gehäuses gelagert. In dem Kern befinden sich mehrere erste Aufnahmebohrungen, die sich insbesondere radial erstrecken, und zwar ausgehend von dem den Schlüssel aufnehmenden Schließkanal bis zur Außenseite des Kerns. In dem Gehäuse sind ebenfalls mehrere zweite Aufnahmebohrungen ausgebildet, die zum Aufnahmeraum hin offen sind und ebenfalls sich radial zum Kern erstrecken. In einer bestimmten Drehstellung des Kerns fluchten die ersten und zweiten Aufnahmebohrungen jeweils paarweise miteinander. In den ersten Aufnahmebohrungen des Kerns befinden sich Schließ- oder Kernstifte, während sich in den zweiten Aufnahmebohrungen des Gehäuses Sperr- oder Gehäusestifte befinden, die zumeist durch Federkraft gegen die Kernstifte gedrückt sind. Durch Einführen eines Schlüssels in den Schließkanal werden die Kernstifte entsprechend der Ausgestaltung des Schlüsselbartes radial ausgerückt. Der Schließzylinder ist geöffnet, wenn die Berührungsflächen sämtlicher Paare aus Kern- und Gehäusestiften mit der Außenfläche des Kerns fluchten.
  • Schließzylinder der zuvor genannten Art sind z.B. aus DE-C-199 34 883, FR-A-2 312 630 und US-A-3,802,234 bekannt.
  • Schließzylinder gelten im allgemeinen als recht einbruchssicher, sind aber vor sämtliche Arten von Manipulationen leider nicht immer geschützt. Besonders nachteilig ist es, wenn man an einem nicht mit dem vorschriftsmäßigen Schlüssel geöffneten Schließzylinder nicht erkennen kann, dass er durch Manipulation in unzulässiger Weise geöffnet wurde. Neben den im Zusammenhang mit einem Diebstahl stehenden Unannehmlichkeiten hat nämlich der Geschädigte dann noch das Problem, nicht nachweisen zu können, dass der Schließzylinder durch unzulässige Manipulation geöffnet wurde.
  • Bei den in den zuvor genannten Druckschriften beschriebenen Schließzylindern führt der Manipulationsversuch zur Unbrauchbarkeit des Schließzylinders.
  • In jüngster Zeit sind Einbrüche bzw. Einbruchsversuche bekannt geworden, bei denen die sogenannte Schlagtechnik zum Einsatz kam. Hierbei wird ein präparierter Schlüssel, dessen Schlüsselbartprofil gleich dem Profil des Schließkanals ist, mit einem Schlagwerkzeug ruckartig in den Kern getrieben. Durch den Bewegungsimpuls auf den Schlüssel erhalten auch sämtliche Gehäuse- und Kernstifte einen Bewegungsimpuls. Bei geschickter Handhabung der Schlagtechnik ist es möglich, dass die dem Schlüsselbart abgewandten Enden sämtlicher Kernstifte mit der Außenseite des Kerns fluchten, so dass dieser gedreht werden kann. Bei geübter Anwendung der Schlagtechnik hinterlässt diese keinerlei Manipulationsversuchsspuren an dem Schließzylinder, so dass die oben geschilderte Situation bezüglich der Beweislast gegeben ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, zu schaffen, der gegen Manipulationsversuche nach der Schlagtechnik oder anderen Manipulationsversuchen, mit denen ein Fluchten sämtlicher Kern- und Gehäusestifte mit der Außenfläche des Kerns bzw. Innenfläche des Gehäuse-Aufnahmeraums für den Kern erzielt werden kann, geschützt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Schließzylinder vorgeschlagen, der versehen ist mit
    • – einem Gehäuse, das einen Aufnahmeraum und mindestens eine in den Aufnahmeraum mündende Aufnahmebohrung aufweist, in welcher ein mit einer ersten Feder in Richtung auf den Aufnahmeraumvorgespannter Gehäusestift angeordnet ist, und
    • – einem Kern, der drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und einen Schließkanal für einen Schlüssel und mindestens eine Aufnahmebohrung für einen Kernstift aufweist, welche sich zwischen dem Schließkanal und der Außenseite des Kerns erstreckt und in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns mit der mindestens eine Aufnahmebohrung des Gehäuses fluchtet.
  • Bei diesem Schließzylinder ist nach einer ersten Variante der Erfindung vorgesehen,
    • – dass der mindestens eine Gehäusestift einen ersten Stiftteil und einen zweiten Stiftteil aufweist,
    • – dass die beiden Stiftteile mit radialem Spiel miteinander gekoppelt sind,
    • – dass der erste Stiftteil an der ersten Feder anliegt,
    • – dass zwischen dem ersten Stiftteil und dem zweiten Stiftteil eine zweite Feder wirkt, die den zweiten Stiftteil in Richtung auf den Kern vorspannt, und
    • – dass der eine Stiftteil eine einseitig geschlossene Hülse aufweist, von der die zweite Feder und der andere Stiftteil aufnehmbar sind.
  • Sinngemäß ist also nach der Erfindung mindestens einer der Gehäusestifte zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Stiftteilen eine Feder wirkt, die den einen Stiftteil in Richtung auf den Kern vorspannt. Vorzugsweise umfasst dieser mindestens eine zweiteilig ausgebildete Gehäusestift eine einseitig geschlossene Hülse, deren geschlossenes Ende an der ersten Feder anliegt und deren offenes Ende zum Kern weist. Die Hülse dient zur Führung des zweiten Stiftteils und zur Aufnahme der Feder sowie des zweiten Stiftteils. Ferner ist es von Vorteil, wenn der erfindungsgemäße Schließzylinder mehrere Gehäusestifte und mehrere Kernstifte aufweist, wobei mindestens einer, vorzugsweise mehrere der Gehäusestifte, zweiteilig ausgebildet sind.
  • Die zweiteilige Ausbildung mindestens eines der Gehäusestifte hat den Vorteil, dass es bei einer Vorspannung des Kerns, wie dies bei den heute üblichen Manipulationsversuchen durch die Schlagtechnik, durch Elektro-Pick-Geräte oder auch durch das einzelne Hineinbewegen der Gehäusestifte erfolgt, auch dann zu einer Entlastung des Kerns kommt, wenn sich die Trennungsebene bzw. der Spalt zwischen den beiden Gehäusestiftteilen in Höhe der Trennungsebene von Gehäuse und Kern befindet. Dann aber lässt sich der Kern nicht weiterdrehen. Da für den Manipulierenden nicht erkennbar ist, dass die Entlastung des vorgespannten Kerns nicht auf Grund des vollständig eingeschobenen Gehäusestifts eintritt, kann er dieser Art von "Kernentlastung" auch nicht entgegenwirken. Mithin ist ein wirkungsvoller Schutz gegen Manipulationen unter Ausnutzung dynamischer Vorgänge in den Gehäuse- und Kernaufnahmebohrungen gegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der von der Hülse aufgenommene andere Stiftteil einen Schaft und ein verbreitertes Ende aufweist. Der eine Stiftteil ist mit einem von der Hülse aufgenommenen Schaft und einem außerhalb der Hülse angeordneten verbreiterten Ende versehen. Durch entsprechende Durchmesserabmessungen des Schaftteils und der Hülse lässt sich das gewünschte radiale Spiel und damit der radiale Versatz des zweiteiligen Gehäusestiftes realisieren.
  • Vorzugsweise weist der Schaft eine größere axiale Länge als die Hülse auf.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Stiftteil eine einseitig geschlossene Hülse aufweist, an deren geschlossener Stirnseite die erste Feder anliegt und die zum Kern hin offen ist, und dass die zweite Feder und der zweite Stiftteil von der Hülse aufnehmbar sind.
  • Das Wesen der Erfindung ist in der Erkenntnis zu sehen, dass die zweiteilige Ausbildung zumindest eines der Gehäusestifte mit Druckfederkopplung beider Stiftteile zu einer völlig unkontrollierbaren Auseinanderbewegung beider Stift teile führt, und zwar wegen der extrem geringen trägen Masse unmittelbar nach dem Aufbringen eines Axialimpulses, wie dies beispielsweise bei Anwendung der Schlagtechnik, eines Elektro-Pick oder dergleichen auf den zweiteiligen Stift führt. Diese Auseinanderbewegung führt zu einer Längenvergrößerung des Stiftes (Abmessung zwischen den einander abgewandten Stirnseiten beider Stiftteile). Damit ist ausgeschlossen, dass dieser Stift bei impulsartiger mechanischer Erregung nicht mit der Außenfläche des Kerns fluchtet, sondern in die jeweils gegenüberliegende Aufnahmebohrung eintaucht, sobald der Impuls abgeklungen ist. Das radiale Spiel beider Stiftteile entlastet den Gehäusestift, wenn dieser auf Grund einer Vorspannung des Kerns aus einer verkanteten Position heraus in das Gehäuse hinein bewegt wird. Diese Gehäusestiftentlastung führt zu einer Entlastung des vorgespannten Kerns innerhalb des Gehäuses, ohne dass dieser sich weiterdrehen lässt.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass einem zweiteilig ausgebildeten Gehäusestift ein einteilig ausgebildeter Kernstift gegenüberliegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Profilzylinders im Längsschnitt im Verriegelungszustand ohne Schlüssel,
  • 2 eine Darstellung des Profilzylinders im Längsschnitt im Öffnungszustand mit Schlüssel,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des in den 1 und 2 mit III gekennzeichneten Bereichs zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Gehäusestifts und
  • 4 eine Querschnittsansicht in der Ebene IV–IV der 3.
  • In den 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Profilzylinders 10 gezeigt. Der Profilzylinder 10 weist ein Gehäuse 12 und einen Zylinderkern 14 auf, der in einem Aufnahmeraum 16 des Gehäuses 12 drehbar angeordnet ist. Der Zylinderkern 14 ist mit einem außermittigen axialen Schließkanal 18 versehen, in den der Schlüssel 20 einsteckbar ist. In dem Zylinderkern 14 befinden sich mehrere reihenweise angeordnete Kernstifte (im Ausführungsbeispiel fünf Stifte in einer Reihe), die sich in (ersten) Aufnahmebohrungen 24 des Zylinderkerns 14 befinden. Diese Aufnahmebohrungen 24 erstrecken sich radial durch den Zylinderkern 14 zwischen dem Schließkanal 18 und der Außenseite 26 des Zylinderkerns 14.
  • Im Gehäuse 12 befinden sich mehrere zweite Aufnahmebohrungen 28, deren Anzahl und Anordnung der Anzahl und Anordnung der ersten Aufnahmebohrungen 24 gleichen. Die zweiten Aufnahmebohrungen 28 erstrecken sich bezogen auf den Aufnahmeraum 16 des Gehäuses 12 radial und sind in der Drehposition des Zylinderkerns 14 gemäß den 1 bis 3 in Flucht mit den ersten Aufnahmebohrungen 24 angeordnet. In den ersten Aufnahmebohrungen 24 befinden sich die unterschiedlich langen Kernstifte 30, während in den zweiten Aufnahmebohrungen 28 Gehäusestifte 32 untergebracht sind, die mittels Schraubendruckfedern 33 in Richtung auf die Kernstifte 30 vorgespannt sind. Die Schraubendruckfedern 33 drücken über die Gehäusestifte 32 die Kernstifte 30 gegen die im Schließkanal 18 angeordneten Enden der ersten Aufnahmebohrungen 24. In dieser Situation erstrecken sich die Gehäusestifte 32 sowohl innerhalb der ersten als auch der zweiten Aufnahmebohrungen 24,28, so dass eine Verdrehung des Zylinderkerns 14 durch die Gehäusestifte 32 verhindert wird (1). Bei eingeführtem Schlüssel 20 sind die Kernstifte 30 radial auswärts bewegt, und zwar durch den Schlüssel 20. Die Abstimmung der Breite des Schlüssels 20 ist derart auf die Länge der Kernstifte 30 abgestimmt, dass diese bei eingeführtem Schlüssel 20 mit der Außenseite 26 des Zylinderkerns 14 fluchten. In dieser Situation sind die Gehäusestifte 32 vollständig in die zweiten Aufnahmebohrungen 28 gedrückt, so dass nunmehr der Zylinderkern 14 gedreht werden kann (2).
  • Wie man insbesondere anhand von 3 erkennen kann, ist zumindest einer der Gehäusestifte 32 zweiteilig ausgebildet. Dieser zweiteilige Gehäusestift 32 weist einen ersten Stiftteil 34 sowie einen zweiten Stiftteil 36 auf. Zwischen beiden Stiftteilen wirkt eine Feder 38, die, bei entsprechender Bewegungsfreiheit zumindest zu einer Seite dieses Gehäusestiftes 32, für eine Auseinanderbewegung beider Stiftteile sorgt (Schraubendruckfeder). Der erste Stiftteil 34 ist nach Art einer Hülse 40 ausgebildet, an deren Boden die den Gehäusestift 32 vorspannende Feder der Aufnahmebohrung 28 anliegt. Das offene Ende des hülsenförmigen ersten Stiftteils 34 weist zum Kern 14 hin. In der Hülse 40 befindet sich zumindest teilweise das zweite Stiftteil 36 sowie die Feder 38. Das zweite Stiftteil 36 selbst weist einen Schaft 42 und ein verbreitertes Ende 44 auf, wobei der Schaft 42 von der Hülse 40 aufgenommen ist. Der Schaft 42 weist eine axiale Erstreckung auf, die größer oder kleiner als die axiale Erstreckung der Hülse 40 sein kann.
  • Wird nun über den dem zweiteiligen Gehäusestift 32 zugeordneten Kernstift 30 impulsartig eine Kraft ausgeübt, so bewegt sich der Gehäusestift 32 in die Aufnahmebohrung 28 des Gehäuses 12 hinein. Sobald die Vorbewegung des Kernstiftes 30 abgeschlossen ist, wird der zweite Stiftteil 36 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Gehäusestiftes 32 zurück zum Kern 14 bewegt, wo er in die Aufnahmebohrung 24 eintaucht. Dies erfolgt direkt und unverzüglich. Der Stiftteil 36 führt also jeweils die zum Stiftteil 34 entgegengesetzte Bewegung aus, so dass nie sichergestellt ist, dass das Stiftteil 36 mit der Außenseite des Kerns 14 fluchtet. Bei impulsartiger Erregung sämtlicher Kernstifte 30 kann also nicht der Fall eintreten, dass sämtliche Berührungsflächenpaare von Gehäuse- und Kernstift mit der Außenfläche des Kerns 14 fluchten, so dass der Profilzylinder zuverlässig gegen derartige Manipulationen geschützt ist.
  • Neben der Federkopplung der beiden Stiftteile 34 und 36 sorgt auch deren Zweiteiligkeit mit radialem Spiel für einen zuverlässigen Manipulationsschutz. Wird nämlich ausgehend von der Schließsituation gemäß 3 der Kern 14 gegenüber dem Gehäuse 12 vorgespannt, so kommt es zu einer Verkantung des Gehäusestiftes 34 innerhalb des Übergangs zwischen der Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 und der gegenüberliegenden Kern-Aufnahmebohrung 24. Mit anderen Worten verkantet also die Hülse 40 des ersten Stiftteils 34. Wird nun, wie bei den hier interessierenden Manipulationsversuchen, auf den zweiteiligen Gehäusestift 32 eine Kraft zur Bewegung des Gehäusestifts 32 weiter in die Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 hinein ausgeübt, so wird diese Bewegung in dem Augenblick beendet, in dem der hülsenförmige erste Stiftteil 34 in die Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 hinein bewegt ist. Diese Situation ist in 4 gezeigt. Die Trennungsebene bzw. der Trennungsbereich zwischen den beiden Stiftteilen 34 und 36 fluchtet nun mit der Trennungsebene zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kern 14. Da der Kern 14 vorgespannt ist, lässt er sich nun um das radiale Spiel zwischen den beiden Stiftteilen 34 und 36 verdrehen, womit aber gleichzeitig auch die Bewegung des zweiten Stiftteils 36 in die Gehäuse-Aufnahmebohrung 28 verhindert ist, da der zweite Stiftteil 36 mit seinem verbreiterten Ende 44 gegen das Gehäuse 12 anschlägt. Für den Manipulierenden stellt sich die Entlastung des Gehäusestifts 32 so dar, als ob sich die Berührungsebene zwischen Gehäusestift 32 und Kernstift 30 in Höhe der Trennungsebene zwischen Gehäuse 12 und Kern 14 befindet.

Claims (5)

  1. Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss, mit – einem Gehäuse (12), das einen Aufnahmeraum (16) und mindestens eine in den Aufnahmeraum (16) mündende Aufnahmebohrung (28) aufweist, in welcher ein mit einer ersten Feder (33) in Richtung auf den Aufnahmeraum (16) vorgespannter Gehäusestift (32) angeordnet ist, und – einem Kern (14), der drehbar in dem Aufnahmeraum (16) angeordnet ist und einen Schließkanal (18) für einen Schlüssel und mindestens eine Aufnahmebohrung (24) für einen Kernstift (30) aufweist, welche sich zwischen dem Schließkanal (18) und der Außenseite des Kerns (14) erstreckt und in einer vorgegebenen Drehstellung des Kerns (14) mit der mindestens eine Aufnahmebohrung (28) des Gehäuses (12) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, – dass der mindestens eine Gehäusestift (32) einen ersten Stiftteil (34) und einen zweiten Stiftteil (36) aufweist, – dass die beiden Stiftteile (34,36) mit radialem Spiel miteinander gekoppelt sind, – dass der erste Stiftteil (34) an der ersten Feder (33) anliegt, – dass zwischen dem ersten Stiftteil (34) und dem zweiten Stiftteil (36) eine zweite Feder (38) wirkt, die den zweiten Stiftteil (36) in Richtung auf den Kern (14) vorspannt, und – dass der eine Stiftteil (34) eine einseitig geschlossene Hülse (40) aufweist, von der die zweite Feder (38) und der andere Stiftteil (36) aufnehmbar sind.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hülse (40) aufgenommene andere Stiftteil (36) einen Schaft (42) und ein verbreitertes Ende (44) aufweist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) eine größere axiale Länge als die Hülse (40) aufweist.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stiftteil (34) eine einseitig geschlossene Hülse (40) aufweist, an deren geschlossener Stirnseite die erste Feder (33) anliegt und die zum Kern (14) hin offen ist, und dass die zweite Feder (38) und der zweite Stiftteil (36) von der Hülse (40) aufnehmbar sind.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und der Kern (14) jeweils mehrere mit Gehäuse- bzw. Kernstiften (32,30) versehene Aufnahmebohrungen (24,28) aufweist und dass mindestens einer der Gehäusestifte (32) einen ersten Stiftteil (34) und einen federbelasteten zweiten Stiftteil (36) aufweist.
DE202004008507U 2003-10-23 2004-05-28 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss Expired - Lifetime DE202004008507U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008507U DE202004008507U1 (de) 2003-10-23 2004-05-28 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE502004010841T DE502004010841D1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss
ES04017426T ES2342061T3 (es) 2003-10-23 2004-07-23 Cilindro de cierre, en especial para una cerradura de puerta.
EP04017426A EP1526233B1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss
AT04017426T ATE459772T1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein türschloss
EP10155090A EP2184426A1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349348.4 2003-10-23
DE10349348A DE10349348B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE202004008507U DE202004008507U1 (de) 2003-10-23 2004-05-28 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008507U1 true DE202004008507U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34202441

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349348A Expired - Fee Related DE10349348B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE202004008507U Expired - Lifetime DE202004008507U1 (de) 2003-10-23 2004-05-28 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE502004010841T Active DE502004010841D1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349348A Expired - Fee Related DE10349348B3 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010841T Active DE502004010841D1 (de) 2003-10-23 2004-07-23 Schliesszylinder, insbesondere für ein Türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1526233B1 (de)
AT (1) ATE459772T1 (de)
DE (3) DE10349348B3 (de)
ES (1) ES2342061T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712715A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
EP1746228A2 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Geminy Solutions AG Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE102005037194A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1760229A2 (de) * 2005-08-06 2007-03-07 Geminy Solutions AG Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP2273042A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Zylinderschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056607A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102005037195B4 (de) * 2005-08-06 2007-10-11 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, vorzugsweise für Türschlösser
ITBO20060044A1 (it) * 2006-01-27 2007-07-28 Cisa Spa Cilindro anti effrazione per serrature
GB0710341D0 (en) * 2007-05-31 2007-07-11 Window Fab & Fixing Supplies Locking device
EP2166179A1 (de) 2008-09-05 2010-03-24 Klaus Noch Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
CN102182350B (zh) * 2011-03-30 2013-01-02 钟永颂 多柱弹子锁芯
EP3103943A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Verbessertes schloss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633753C (de) * 1933-11-19 1936-08-05 Zeiss Ikon Akt Ges Goerz Werk Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE2038039A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Josef Voss KG, 5040 Bruhl Schließzylinder
US3802234A (en) * 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
FR2312630A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Cavers Ets Perfectionnements aux serrures, cadenas et autres fermetures a cylindres et goupilles
DE8534096U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-30 Percic, Mladen, 6000 Frankfurt Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
CH669632A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
IL90211A (en) * 1989-05-05 1991-11-21 Mul T Lock Ltd Cylinder lock
US5966971A (en) * 1995-09-15 1999-10-19 Keller; Ernst Lock bolt
DE19934883C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Wagner Alexander Josef Schließvorrichtung
EP1244862A1 (de) * 1999-12-27 2002-10-02 Henrik Dirk Stemmerik Einbruchsicheres zylinderschloss
US6966971B1 (en) 2001-10-31 2005-11-22 Sellars Absorbent Materials, Inc. Absorbent wipe having bonding material logo

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712715A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
EP1746228A2 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Geminy Solutions AG Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE102005035011A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Geminy Solutions Ag Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE202006020501U1 (de) 2005-07-22 2008-10-30 Noch, Klaus Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE102005037194A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1760229A2 (de) * 2005-08-06 2007-03-07 Geminy Solutions AG Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1760229A3 (de) * 2005-08-06 2007-03-14 Geminy Solutions AG Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1790798A2 (de) * 2005-08-06 2007-05-30 Geminy Solutions AG Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102005037194B4 (de) * 2005-08-06 2007-06-21 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1790798A3 (de) * 2005-08-06 2009-10-21 iploit AG Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP2273042A2 (de) 2009-07-06 2011-01-12 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Zylinderschloss
EP2273042A3 (de) * 2009-07-06 2014-05-14 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2342061T3 (es) 2010-07-01
EP2184426A1 (de) 2010-05-12
EP1526233A2 (de) 2005-04-27
EP1526233B1 (de) 2010-03-03
DE502004010841D1 (de) 2010-04-15
EP1526233A3 (de) 2006-01-25
DE10349348B3 (de) 2005-03-24
ATE459772T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE202004008507U1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE2637798A1 (de) Schluessel fuer ein zylinderschloss
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP0771920B1 (de) Schliesszylinder
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102006050905A1 (de) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
EP1712715A1 (de) Schließzylinder
DE102005037196B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
WO2008131999A1 (de) Schliesszylinder mit einem eine sollbruch-/biegestelle aufweisenden kernstift
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE4332274C1 (de) Schließzylinder
EP0574752A1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
DE3533366C2 (de)
EP0596480B1 (de) Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
EP3805491B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102004030168B3 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, vorzugsweise für Türschlösser
DE2758589A1 (de) Schliesszylinder
DE102004001808B4 (de) Schließzylinder
DE102005059439B4 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP4353926A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOCH, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOCH, KLAUS, 50667 KOELN, DE

Effective date: 20051118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOCH, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEMINY SOLUTIONS AG, KUESSNACHT, CH

Effective date: 20080319

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201