EP0771920B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0771920B1
EP0771920B1 EP96116610A EP96116610A EP0771920B1 EP 0771920 B1 EP0771920 B1 EP 0771920B1 EP 96116610 A EP96116610 A EP 96116610A EP 96116610 A EP96116610 A EP 96116610A EP 0771920 B1 EP0771920 B1 EP 0771920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
plug
core
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771920A1 (de
Inventor
Alfred Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0771920A1 publication Critical patent/EP0771920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771920B1 publication Critical patent/EP0771920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance

Definitions

  • the present invention relates to a locking cylinder according to the preamble of claim 1.
  • a locking cylinder comprising a cylinder housing with at least one core bearing surface having core receiving bore, one in the at least one core receiving bore rotatable about a core axis Cylinder core, locking device, which the cylinder core in the core receiving bore in a locked position against rotation block the core axis and which in one by interacting with one in a receiving channel of the cylinder core insertable control unit, in particular keys, can be brought about Release position the cylinder core for rotation around the Release the core axis
  • the locking devices being a group of Pin tumblers include, each with a core pin in one core pin bore and a housing pin provided in the cylinder core in a housing pin bore provided in the cylinder housing, which housing pin by spring force towards the core pin is biased, the core pins each have a control organ attack surface at a first end and a case pin engagement surface on a second End.
  • Lock cylinder is one in an axial direction of the Cylinder core extending locking pin provided on the core pin in a direction of insertion of the key the rearmost pin tumbler attacks.
  • the locking pin presses by spring bias against a substantially cone-like trained key attack surface of this core pin rearmost tumbler so that if no key in the cylinder core is inserted (locked position), this in is a state in which, on the one hand, the control organ attack surface of the associated core pin in the direction of the Core bearing surface is set back and on the other hand the housing pin attack surface this core pin into the body pin hole of the cylinder housing.
  • scanning is referred to the German Standard DIN 18252 lock cylinder for door locks, point 2.10 Safe to scan.
  • This method of picking up poses a special danger as they are used for equipment by a trained unauthorized person frequently sophisticated instruments for quick opening of a locking cylinder.
  • a lock cylinder according to the preamble of Claim 1 known, in which for the purpose of hiding the true Length of the core cylinder and to make it difficult to feel the open one Positions of the individual tumblers in at least one of the core pins associated key attack surface with respect to adjacent core pins is set back. This way, using a scanning tool access to this pin tumbler with a recessed key attack surface difficult.
  • US-A-1 414 348 shows a lock cylinder arrangement in which Cylinder core core pin holes are provided in the cylinder core protrude equally deep and thus the position of the individual core pins in the Locked position with mutually aligned key attack surfaces define.
  • DE-C-663 934 shows a lock cylinder arrangement in which the core pins are held in their end positions by stepped bores. A core pin provided at the open end of the key insertion channel is somewhat longer to hide the core pins behind it.
  • the invention particularly aims to open a Lock cylinder according to the method of picking with simplified To complicate means.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section containing the axis by a lock cylinder 10 according to the invention
  • Lock cylinder 10 is shown as a single lock cylinder, such as in cabinet doors or the like can be used. However, it is also possible to use the invention To design locking cylinders as double locking cylinders, such as the one that is accessible from both sides House or apartment doors is applied.
  • the lock cylinder 10 comprises a cylinder housing 12 with a Core receiving bore 14.
  • the core receiving bore 14 has one Core bearing surface 16 on and in the core receiving bore 14 a cylinder core 18 supported on the core bearing surface 16 inserted.
  • the locking cylinder 10 has a plurality of pin tumblers 20, 22, 24, 26, 28, by which in a manner known per se the cylinder core 18 in a locking position shown in Figure 1 against rotation around the core axis A within the cylinder housing 12 is blocked.
  • pin tumblers 20, 22, 24, 26, 28 each in a release position moves so that the cylinder core 18 is rotatable about the axis A.
  • pin tumblers 20, 22, 24, 26, 28 essentially are constructed identically to each other, are subsequently to Illustrate the essential features of the present Invention only pin tumblers 26 and 28 described in detail.
  • the pin tumblers 26 and 28 each have core pins 30, 32 on the corresponding core pin bores 34, 36 are used in the cylinder core 18.
  • the pin tumblers 26, 28 respective housing pins 38, 40, which in respective housing pin bores 42, 44 in the cylinder housing 12 are used.
  • Each of the core pins 30, 32 has a control organ engagement surface 46, 48 at one end and one Housing pin engagement surface 50, 52 on an opposite The End.
  • a hole depth B1 of the core pin bore 36 of the pin tumbler 28 is shorter than a corresponding hole depth B2 of the tumbler 26 and of the tumblers 20, 22, 24.
  • the depth of the bore here generally the length of the cylindrical sections of the respective core pin holes without the at the end of each Bores formed conical section.
  • the drilling depth could also be the maximum depth of the respective holes in the Mark the area of the cone tip.
  • the picking needle 56 can, for example, be a needle Picking device, in which the needle 56 in the direction of Arrows P1 and P2 can be moved back and forth each time on the control element engagement surfaces of the core pins 30, 32 the pin tumbler strikes.
  • the needle 56 can either perform single strokes or it can be operated periodically become.
  • picking using a picking device is additional at the cylinder core 18 a torque about the core axis A created. Now become the core pins of the respective pin tumblers struck, so this impulse on the respective Transfer housing pins so that they are against the Spring force effect (e.g. 54.56) from the core pin bores 34, 36 move downwards.
  • the recording channel 31 usually an irregular, for example serpentine running, cross-sectional profile
  • a cross-sectional dimension, i.e. H. the diameter, of the core pin 30 of the tumbler 26 is larger than that corresponding cross-sectional dimension of the associated Housing pin 38.
  • H. the diameter the core pin 30 of the pin tumbler 26 inserted through the needle 56 into the housing pin bore 42, so it is through the core pin 30 and the housing pin bore 42 approved turning play for the cylinder core around the core axis A less than that of the corresponding housing pin 38 and the housing pin bore 42 or the core pin bore 34 Shooting game.
  • the core pin 30 den Cylinder core 18 even more restricted in the further rotatability than the housing pin 38 assigned to it.
  • the length rule specifies: The length of the core pin 30 is greater than the distance B1 of the set-back control element engagement surface 48 from the core bearing surface 16 in the locked position A further increase in security against picking has been achieved, in particular when this length requirement is met for several or all of the other pin tumblers 20, 22, 24, 26.
  • the housing pin engagement surfaces 50, 52 of the core pins lie within the respective core pin bores
  • the control member engagement surface 48 of at least one, and preferably only one, core pin 32 is opposite the control member engagement surfaces 46 of the other core pins 30 set back in the direction of the core bearing surface 16 obeying the locking cylinder in its security against picking attempts to break open
  • at least one, preferably several and preferably all pin tumblers 20-26 in the locked position according to FIG. 1 allow a greater rotational play when torque is applied to the cylinder core 18 than the pin tumbler 28.
  • the housing pin 40 of the pin tumbler 28 must never be caught last in the area of the bearing surface 16 (namely on the way back from a position that has emerged from the core pin bore 36 in the direction of the cylinder core 18), but always at least one the housing pins of the remaining tumblers 20-26 must be caught last.
  • the control element engagement surface 48 of the pin tumbler 28 is set back in the direction of the core bearing surface 16 with respect to the control element engagement surface at least one other pin tumbler 20-26. This can be achieved, for example, by executing one, preferably several, most preferably all housing pins of the pin tumblers 20-26 with greater movement play with respect to the associated housing pin bore than in the case of the pin tumbler 28.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a key 60, which for example for actuating the invention Lock cylinder 10 can be used.
  • the key has a key profile 61, which already does previously mentioned profile of the receiving channel 31 corresponds.
  • the key points 60 a level-varied control track 62 with respective Control positions 64, 66, 68, 70, 72 for the pin tumblers 20, 22, 24, 26 and 28 respectively Control positions different level distances from the in Figure 2 schematically shown core bearing surface 16 when the key 60 is inserted into the receiving channel 30.
  • the locking cylinder according to the invention is shown such that the pin tumbler with set back Control system target when viewing a control organ introducer of the receiving channel rearmost tumbler, it is also possible that one of the other pin tumblers is a set back control organ attack surface having. It is advantageous however not the foremost pin tumbler (20 tumbler pin tumbler Figure 1) with a corresponding set back control organ attack surface equipped as this would result in that when looking at the pin tumblers by the controller introducer fro could be recognized that the foremost pin tumbler a set back control organ attack surface having.
  • the core pin holes of the other pin tumblers not have the same hole depth, but that holes different depths are provided.
  • the invention can be manufactured in a technically simple manner can be realized in that the core pin (32) with recessed control organ attack surface (48) Core pin bore (36) is shorter than that Core pin bores (34) of the other core pins (30).
  • the locking cylinder according to the invention is particularly special simple and inexpensive way through differentiated Drilling of the core pin holes can be made. Alternatively it is but also possible by inserting a pin element in a pin element receiving hole intersecting the corresponding core pin hole resetting this core pin too to reach.
  • the Pin tumbler (28), the control organ attack surface (48) is set back in this way to the other pin tumblers (20, 22, 24, 26) is matched that after diving of the pin tumbler (28) with the set-back control organ attack surface (48) assigned housing pin (40) from the associated core pin bore (36) as a result of an application the set back control organ attack surface (48), this housing pin (40) is also effective again the spring force in the associated core pin bore (36) can, if a torque on the cylinder core (18) is present.
  • the Length of at least one of the other core pins (30), in following called long core pin is larger than the distance the set back control organ attack surface (48) from the core bearing surface (16) in the locked position. So it can be achieved that if a picking needle a performs such a stroke that it with the core pin set back Controller can strike the attack surface long core pin in any case in the associated housing pin bore immersed and thus against the cylinder core (18) Secures rotation.
  • the long core pin (30) can continue in its cross-sectional dimension so to the cross-sectional dimension the associated housing pin bore (42) must be matched, that when immersing the long core pin (30) in the associated Housing pin bore (42) on when torque is applied to the Cylinder core (18) possible rotation of the cylinder core (18) around the core axis (A) through the interaction of the long core pin (30) with the associated housing pin bore (42) in is restricted to a degree which prevents the housing pin once swapped out of the core pin bore (36) (40) of the pin tumbler (28) with set back control organ attack surface (48) in the area of the bearing surface (16) prevented when this housing pin (40) is under the action its spring preload (56) back on the cylinder core (18) too moved.
  • the long core pin (30) have a larger cross-sectional dimension than that assigned housing pin (38).
  • the inventive concept can be implemented in such a way that at least three and preferably at least five pin tumblers (20, 22, 24, 26, 28) are provided, with the control organ attack surfaces (46) of the other core pins (30) in Blocked state lie on a straight connecting line, and the set-back control organ attack surface (48) is set back behind this connecting line. It should but regardless of whether the connecting line between the control organ attack surfaces (46) of the other core pins (30) parallel to the core axis (A) or inclined with respect to this always be assured that the controller's target (48) of the core pin (32) with set back Controller attack surface not on this connecting line lies and thus even at an oblique insertion of one Picking needle can only be struck with difficulty.
  • the pin tumbler (28) with the set back is preferred Control organ attack surface (48) when viewed from the control organ introducer of the receiving channel (31) the last pin tumbler.
  • the key (60) which is a level-varied control path (62) with control positions distributed along the control path (62) (64, 66, 68, 70, 72) different level spacing from the core bearing surface (16), the level distance (C1) for the pin tumbler (28) with set back control organ attack surface (48) smaller than the level distance (C2) the pin tumbler (26) with the long core pin (30).
  • the invention a lock cylinder with core pins (30, 32) and housing pins (40, 42) comprehensive tumblers (26, 28) created at which the core pins (30, 32) in core pin bores (34, 36) a cylinder core (18) are slidably received and the Hole depth of at least one core pin hole (36) is less than the hole depth of the other core pin holes (34).
  • this relates to a Method for producing a lock cylinder according to the invention and its associated key with the procedural features, that one in the lock cylinder core (18) core pin holes (34,36) provides, of which at least one (36) one Has core pin stop surface, which opposite core pin stop surfaces other core pin holes (34) set back is that in the at least one core pin hole with the set back stop surface uses a core pin (32), which, when the key is not inserted, with its housing pin contact surface (52) lies within the core pin bore (36), that you have a key blank with the profile of a key receiving channel (31) of the cylinder core (18) profile-adapted Provides blank shank in this blank shank as Control positions notches incorporated and one for the Pin tumbler with set back control organ attack surface (48) certain recess (control position 72) with a distance to the core bearing surface (16) which is smaller is the corresponding distance in the case of at least one other pin tumbler.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend ein Zylindergehäuse mit mindestens einer eine Kernlagerfläche aufweisenden Kernaufnahmebohrung, einen in der mindestens einen Kernaufnahmebohrung um eine Kernachse drehbaren Zylinderkern, Zuhaltemittel, welche den Zylinderkern in der Kernaufnahmebohrung n einer Sperrstellung gegen Drehung um die Kernachse blockieren und welche in einer durch Zusammenwirken mit einem in einen Aufnahmekanal des Zylinderkerns einführbaren Steuerungsorgan, insbesondere Schlüssel, herbeiführbaren Freigabestellung den Zylinderkern zur Drehung um die Kernachse freigeben, wobei die Zuhaltemittel eine Gruppe von Stiftzuhaltungen umfassen, jeweils mit einem Kernstift in einer im Zylinderkern vorgesehenen Kernstiftbohrung und einem Gehäusestift in einer im Zylindergehäuse vorgesehenen Gehäusestiftbohrung, welcher Gehäusestift durch Federkraft in Richtung auf den Kernstift vorgespannt ist, wobei die Kernstifte jeweils eine Steuerungsorgan-Angriffsfläche an einem ersten Ende aufweisen und eine Gehäusestift-Angriffsfläche an einem zweiten Ende aufweisen.
Bei einem aus der deutschen Patentschrift Nr. 15 53 535 bekannten Schließzylinder ist ein sich in einer Achsrichtung des Zylinderkerns erstreckender Sperrstift vorgesehen, welcher an dem Kernstift der in einer Einschubrichtung des Schlüssels hintersten Stiftzuhaltung angreift. Dabei drückt der Sperrstift durch Federvorspannung gegen eine im wesentlichen kegelartig ausgebildete Schlüssel-Angriffsfläche dieses Kernstifts der hintersten Stiftzuhaltung, so daß dann, wenn kein Schlüssel in den Zylinderkern eingeschoben ist (Sperrstellung), dieser in einem Zustand ist, in dem einerseits die Steuerungsorgan-Angriffsfläche des zugehörigen Kernstifts in Richtung auf die Kernlagerfläche zurückversetzt ist und andererseits die Gehäusestift-Angriffsfläche diese Kernstifts in die Gehäusestiftbohrung des Zylindergehäuses eintaucht. Durch diese Schließzylinderkonstruktion soll das Öffnen des Schließzylinders durch einen Unbefugten erschwert werden, wobei von der Vorstellung ausgegangen wird, daß dieser Unbefugte sich mit der Methode des "Abtastens" an den Schließzylinder heranmacht, also versucht, die Schließcodierung der Zuhaltungen mit einem geeigneten Hilfsmittel zu ermitteln, um nach den festgestellten Werten einen Nachschlüssel anzufertigen. Dabei besteht die Überlegung, daß die Ermittlung des Maßes für die Steuerungsposition des Nachschlüssels, welche dem vom Sperrstift beaufschlagten Kernstift entspricht, erschwert ist, weil dieser Kernstift bei einem Abtastversuch in einer durch den Sperrstift verfälschten Position liegt.
Zum Begriff des "Abtastens" wird verwiesen auf die deutsche Norm DIN 18252 Schließzylinder für Türschlösser, Punkt 2.10 Abtastsicherheit.
Eine andere von Unbefugten häufig angewandte Methode zum unbefugten Öffnen eines Schließzylinders ist die Methode des sogenannten "Aufpickens" oder "Picking". Diese Methode ist in der weiter unten folgenden Figurenbeschreibungen im einzelnen erläutert. Hier genügt der Hinweis, daß der Unbefugte mit einem Picking-Instrument, etwa einer Nadel, in den Aufnahmekanal für den Schlüssel einfährt und versucht, durch radiale Bewegung die Kernstifte in ihrer Position so zu beeinflussen, daß die Gehäusestifte nacheinander aus den Kernstiftbohrungen austreten und damit eine Verdrehung des Zylinderkerns freigeben.
Diese Methode des Aufpickens stellt eine besondere Gefahr dar, da sie für einen geschulten Unbefugten bei Ausrüstung mit häufig hochentwickeltem Instrumentarium zu einem raschen Öffnen eines Schließzylinders führen kann.
Aus der FR-A-25 77 969 ist ein Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem zum Zwecke des Verbergens der wahren Länge des Kernzylinders und zum Erschweren der Ertastung der offenen Positionen der einzelnen Zuhaltungen bei zumindest einem der Kernstifte die zugehörige Schlüssel-Angriffsfläche bezüglich benachbarter Kernstifte zurückversetzt ist. Auf diese Art und Weise wird mit einem Abtastwerkzeug der Zugriff auf diese Stiftzuhaltung mit zurückversetzter Schlüsselangriffsfläche erschwert.
Die US-A-1 414 348 zeigt eine Schließzylinderanordnung, bei welcher im Zylinderkern Kernstiftbohrungen vorgesehen sind, die in den Zylinderkern gleich tief hineinragen und somit die Lage der einzelnen Kernstifte in der Sperrstellung mit zueinander ausgerichteten Schlüsselangriffsflächen definieren. Die DE-C-663 934 zeigt eine Schließzylinderanordnung, bei welcher die Kernstifte durch abgestufte Bohrungen in ihrer Endlage gehalten werden. Ein am offenen Ende des Schlüsseleinsteckkanals vorgesehener Kernstift ist zum Verbergen der dahinter liegenden Kernstifte etwas länger ausgebildet.
Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, das Öffnen eines Schließzylinders nach der Methode des Aufpickens mit vereinfachten Mitteln zu erschweren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird einen Schließzylinder vorgeschlagen, wie er im Anspruch 1 angegeben ist.
Die Vorteile dieser Lösung werden im einzelnen in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Hier genügt zunächst die Feststellung, daß der Zugang zu dem Kernstift mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche durch ein Picking-Instrument erschwert ist, ohne daß es eines federbelasteten, axial beweglichen Sperrstifts bedarf. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Schließzylinder wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder;
Figur 2
eine Seitenansicht eines zum Betätigen des erfindungsgemäßen Schließzylinders geeigneten Schlüssels.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen achsenthaltenden Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder 10. Der Schließzylinder 10 ist dabei als Einfach-Schließzylinder dargestellt, wie er beispielsweise bei Schranktüren oder dergleichen verwendet werden kann. Es ist jedoch ebenso möglich, den erfindungsgemäßen Schließzylinder als Doppel-Schließzylinder auszubilden, wie er beispielsweise bei von beiden Seiten zugänglichen Haus- oder Wohnungstüren angewandt wird.
Der Schließzylinder 10 umfaßt ein Zylindergehäuse 12 mit einer Kernaufnahmebohrung 14. Die Kernaufnahmebohrung 14 weist eine Kernlagerfläche 16 auf und in die Kernaufnahmebohrung 14 ist ein auf der Kernlagerfläche 16 gelagerter Zylinderkern 18 eingeschoben.
Der Schließzylinder 10 weist eine Mehrzahl von Stiftzuhaltungen 20, 22, 24, 26, 28 auf, durch welche in an sich bekannter Weise der Zylinderkern 18 in einer in Figur 1 gezeigten Sperrstellung gegen Drehung um die Kernachse A innerhalb des Zylindergehäuses 12 blockiert ist. Bei Einschieben eines Schlüssels in einen im Zylinderkern 18 gebildeten Aufnahmekanal 31 werden die Stiftzuhaltungen 20, 22, 24, 26, 28 jeweils in eine Freigabestellung bewegt, so daß der Zylinderkern 18 um die Achse A drehbar ist.
Da die Stiftzuhaltungen 20, 22, 24, 26, 28 im wesentlichen identisch zueinander aufgebaut sind, werden nachfolgend zum Veranschaulichen der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung nur die Stiftzuhaltungen 26 und 28 detailliert beschrieben. Die Stiftzuhaltungen 26 und 28 weisen jeweils Kernstifte 30, 32 auf, die in entsprechende Kernstiftbohrungen 34, 36 im Zylinderkern 18 eingesetzt sind. Ferner weisen die Stiftzuhaltungen 26, 28 jeweilige Gehäusestifte 38, 40 auf, die in jeweilige Gehäusestiftbohrungen 42, 44 im Zylindergehäuse 12 eingesetzt sind. Jeder der Kernstifte 30, 32 weist eine Steuerungsorgan-Angriffsfläche 46, 48 an einem Ende auf und eine Gehäusestift-Angriffsfläche 50, 52 an einem entgegengesetzten Ende. In der in Figur 1 dargestellten Sperrstellung liegt die jeweilige Gehäusestift-Angriffsfläche 50, 52 der Kernstifte 30, 32 jeweils innerhalb der Kernstiftbohrungen 34, 36, so daß die entsprechenden Gehäusestifte 38, 40 durch die Krafteinwirkung jeweiliger Federn 54, 56 teilweise in die Kernstiftbohrungen 34, 36 ragen.
Wie in Figur 1 ferner zu erkennen ist, ist eine Bohrungstiefe B1 der Kernstiftbohrung 36 der Stiftzuhaltung 28 kürzer als eine entsprechende Bohrungstiefe B2 der Stiftzuhaltung 26 und der Stiftzuhaltungen 20, 22, 24. Die Bohrungstiefe bezeichnet hier im allgemeinen die Länge der zylindrischen Abschnitte der jeweiligen Kernstiftbohrungen ohne den am Ende der jeweiligen Bohrungen gebildeten kegelförmigen Abschnitt. Die Bohrungstiefe könnte ebenso die maximale Tiefe der jeweiligen Bohrungen im Bereich der Kegelspitze bezeichnen.
Dies hat zur Folge, daß, wie in Figur 1 gezeigt, die Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 der Stiftzuhaltung 28 bezüglich der Steuerungsorgan-Angriffsfläche 46 der Stiftzuhaltung 26 und der entsprechenden Steuerungsorgan-Angriffsflächen der Stiftzuhaltungen 20, 22, 24 in Richtung auf die Kernlagerfläche 16 des Zylinderkerns 12 zurückversetzt ist. Die Bohrungstiefe B1 bzw. B2 der Kernstiftbohrungen 36, 34 ist deshalb bestimmend für die in Figur 1 dargestellten Positionen der Kernstifte 32 bzw. 30, da der Durchmesser der Bohrungen 36, 34 so auf die Breite des Aufnahmekanals 31 senkrecht zur Zeichenebene abgestimmt ist, daß an jeweils inneren Enden der Bohrungen 36, 34 durch die Verschneidung der Bohrungen 36, 34 Anlageschultern 25 im Zylinderkern 18 gebildet sind. Beim Versuch, die Stiftzuhaltungen 20, 22, 24, 26, 28 mittels einer in Figur 1 schematisch dargestellten Picking-Nadel 56 im Sinne einer die Drehbarkeit des Zylinderkerns 18 gestattenden Positionsveränderung der Stiftzuhaltungen 20, 22, 24 ,26 ,28 anzuschlagen, ist die Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 der Stiftzuhaltung 28, wie nachfolgend detailliert erklärt, für die Picking-Nadel 56 nur erschwert zu erreichen.
Die Picking-Nadel 56 kann beispielsweise eine Nadel eines Picking-Geräts sein, bei dem die Nadel 56 in Richtung von Pfeilen P1 und P2 hin- und herbewegbar ist und dabei jeweils auf die Steuerungsorgan-Angriffsflächen der Kernstifte 30, 32 der Stiftzuhaltungen schlägt. Die Nadel 56 kann dabei entweder einzelne Schläge ausführen oder sie kann periodisch betrieben werden. Beim Picking mittels eines Picking-Gerätes wird zusätzlich an den Zylinderkern 18 ein Drehmoment um die Kernachse A angelegt. Werden nun die Kernstifte der jeweiligen Stiftzuhaltungen angeschlagen, so wird dieser Impuls auf die jeweiligen Gehäusestifte übertragen, so daß diese sich gegen die Federkraftwirkung (z.B. 54,56) aus den Kernstiftbohrungen 34, 36 nach unten herausbewegen. Aufgrund des um die Kernachse A angelegten Drehmoments bildet sich im Bereich der Kernlagerfläche 16 aufgrund einer unvermeidlichen Fertigungsungenauigkeit ein geringer Versatz zwischen den Kernstiftbohrungen 34, 36 und den Gehäusestiftbohrungen 42, 44. Bewegen sich die Gehäusestifte 38, 40 nach dem Austauchen aus den Kernstiftbohrungen 34, 36 wieder in Richtung auf die Kernstiftbohrungen 34, 36 zu, so bleibt nun derjenige Gehäusestift, der aufgrund der auftretenden Fertigungstoleranzen in seiner Gehäusestiftbohrung das geringste Spiel hat, an einer im Bereich der Kernlagerfläche aufgrund des Versatzes zwischen Kernstiftbohrungen und Gehäusestiftbohrungen durch eine Außenumfangsfläche des Zylinderkerns 18 gebildeten Schulter hängen. Dies liegt daran, daß der Gehäusestift mit dem geringsten Spiel in seiner Bohrung dieser durch die Außenumfangsfläche des Kerns gebildeten Schulter nicht ausweichen kann. Da jedoch im wesentlichen dieser Gehäusestift aufgrund seines geringen Spiels zuvor den Zylinderkern in Umfangsrichtung gegen Drehung blockiert hat und dieser Stift nunmehr nicht mehr in die ihm zugeordnete Kernstiftbohrung eintaucht, kann der Zylinderkern sich aufgrund des an diesem anliegenden Drehmoments geringfügig weiterdrehen. Wird der Vorgang nachfolgend wiederholt, so werden sukzessive die einzelnen Gehäusestifte der Stiftzuhaltungen an den jeweiligen im Bereich der Umfangsfläche des Zylinderkerns gebildeten Schultern gefangen. Sind alle Gehäusestifte gefangen, so ist der Kern zur Drehung innerhalb der Kernaufnahmebohrung frei.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist jedoch die Steuerungsorgan-Angriffsfläche der Stiftzuhaltung 48 gegenüber den anderen auf gleicher Höhe liegenden Steuerungsorgan-Angriffsflächen in Richtung auf die Kernlagerfläche 16 zu zurückversetzt. Dies hat zur Folge, daß beim Anschlagen der einzelnen Stiftzuhaltungen durch die Nadel 56 diese Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 durch die Nadel 56 nur erreicht werden kann, wenn die Nadel 56 zuvor die Kernstifte der Stiftzuhaltungen 20, 22, 24, 26 um einen Betrag nach untengeschoben hat, welcher einer Differenz zwischen den Bohrungstiefen B1 und B2 entspricht. Erst dann kommt die Nadel 56 zur Anlage an der Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 und kann auch den Kernstift 32 anschlagen. Dieses bedeutet jedoch, daß die Nadel 56 einen relativ großen Hub im Aufnahmekanal 31 durchführen muß. Da jedoch der Aufnahmekanal 31 in der Regel ein unregelmäßiges, beispielsweise schlangenlinienförmig verlaufendes, Querschnittsprofil aufweist, ist es schwierig, mit einer derartigen Nadel 56 einen so großen Hub innerhalb des Aufnahmekanals durchzuführen, ohne an jeweiligen Profilvorsprüngen im Aufnahmekanal anzustoßen. Es ist somit durch das Zurückversetzen der Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 der Stiftzuhaltung 28 das vorangehend beschriebene Aufpicken des erfindungsgemäßen Schließzylinders, beispielsweise mittels eines Picking-Gerätes, deutlich erschwert.
Wie in Figur 1 ferner zu erkennen ist, ist die Länge des Kernstifts 30 der Stiftzuhaltung 26 größer als der Abstand der Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 der Stiftzuhaltung 28 von der Kernlagerfläche 16 in dem in Figur 1 gezeigten Sperrzustand. Dies hat zur Folge, daß dann, wenn die Nadel 56 einen derart großen Hub durchführt, daß sie auch den Kernstift 32 anschlagen kann, der Kernstift 30 der Stiftzuhaltung 26 so weit aus seiner Kernstiftbohrung 34 nach unten herausgeschoben ist, daß er teilweise in die Gehäusestiftbohrung 42 des ihm zugeordneten Gehäusestifts 38 eintaucht. Dies bedeutet, daß in dem Moment, in dem der Kernstift 30 angeschlagen wird und der ihm zugeordnete Gehäusestift 40 aus der Kernstiftbohrung 36 austaucht, der Kernstift 30 der Stiftzuhaltung 26 den Zylinderkern 18 gegen ein inkrementelles Weiterdrehen in der Kernaufnahmebohrung 14 sichert. Dieser Effekt kann zusätzlich noch dadurch verstärkt werden, daß eine Querschnittsabmessung, d. h. der Durchmesser, des Kernstifts 30 der Stiftzuhaltung 26 größer ist als die entsprechende Querschnittsabmessung des diesem zugeordneten Gehäusestifts 38. Wird dann beim Anschlagen des Kernstifts 32 der Stiftzuhaltung 28 der Kernstift 30 der Stiftzuhaltung 26 durch die Nadel 56 in die Gehäusestiftbohrung 42 eingeschoben, so ist das durch den Kernstift 30 und die Gehäusestiftbohrung 42 zugelassene Drehspiel für den Zylinderkern um die Kernachse A geringer als das von dem entsprechenden Gehäusestift 38 und der Gehäusestiftbohrung 42 bzw. der Kernstiftbohrung 34 zugelassene Drehspiel. Dies bedeutet, daß der Kernstift 30 den Zylinderkern 18 noch mehr in der Weiterdrehbarkeit einschränkt als der ihm zugeordnete Gehäusestift 38. Aufgrund der somit noch weiter beschränkten Drehbarkeit des Zylinderkerns 18 ist die Wahrscheinlichkeit, daß der durch Anschlagen des Kernstifts 32 aus der Kernstiftbohrung 36 ausgetauchte Gehäusestift 40 der Stiftzuhaltung 28 beim nachfolgenden Zurückbewegen in die Kernstiftbohrung 36 an einer an der Umfangsfläche des Zylinderkerns 18 gebildeten Schulter hängenbleibt, nur sehr gering. D. h., die dem Picking zugrunde liegende Absicht, nacheinander alle Gehäusestifte im Bereich der Lagerfläche 16 zu fangen und am Eintreten in die zugehörigen Kernstiftbohrungen zu hindern, ist jedenfalls für den Fall der Stiftzuhaltung 28 nur schwer zu verwirklichen. Es ist somit durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder eine hohe Sicherheit gegen das Aufpicken der Stiftzuhaltungen, beispielsweise mittels einer Picking-Nadel, gegeben.
Unabhängig von der durch Querschnittsvergrößerung des Kernstifts 30 herbeigeführten Erschwerung des Einfangens des in Richtung auf den Zylinderkern 18 zurückkehrenden Gehäusestifts 40 wird durch die Längenvorschrift:
   Länge des Kernstifts 30 größer als Abstand B1 der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 von der Kernlagerfläche 16 in der Sperrstellung
noch eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen Aufpicken erreicht, insbesondere dann, wenn diese Längenvorschrift für mehrere oder alle der anderen Stiftzuhaltungen 20,22,24,26 erfüllt ist.
Zur beispielhaften Erläuterung sei angenommen, daß die vorstehend genannte Vorschrift für alle anderen Stiftzuhaltungen 20,22,24,26 erfüllt sei. Nimmt man nun den schlimmsten Fall an, daß es bereits gelungen ist, durch Picking-Beaufschlagung der Stiftzuhaltungen 20,22,24,26 deren zugehörige Gehäusestifte nach unterhalb der Kernlagerfläche 16 zu verlagern, und daß es weiter gelungen ist, die Gehäusestifte der Stiftzuhaltungen 20,22,24,26 im Bereich der Kernlagerfläche 16 durch Drehmomentanlegung an den Zylinderkern 18 zu fangen, während die Stiftzuhaltung 28 noch in der Sperrstellung gemäß Fig. 1 ist, so müßte der Aufbrecher nur noch durch Beaufschlagung des Kernstifts 32 der Stiftzuhaltung 28 deren Gehäusestift 40 unterhalb die Kernlagerfläche 16 bewegen. Dabei begegnet er aber immer noch einer Erschwerung, weil die Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 dann immer noch nach unten zurückversetzt ist bezüglich der Steuerungsorgan-Angriffsflächen der anderen Stiftzuhaltungen 20,22,24,26, obwohl diese gegenüber der Stellung nach Fig. 1 maximal soweit nach unten versetzt sind, daß die zugehörigen Gehäusestift-Angriffsflächen 50 bündig mit der Kernlagerfläche liegen.
Unabhängig von der Einhaltung der obigen Längenvorschrift könnte ein der erfindungsgemäßen Vorschrift
   In der Sperrstellung liegen die Gehäusestift-Angriffsflächen 50,52 der Kernstifte, vorzugsweise aller Kernstifte, innerhalb der jeweiligen Kernstiftbohrungen, und außerdem ist in der Sperrstellung die Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 von mindestens einem, und vorzugsweise nur einem, Kernstift 32 gegenüber den Steuerungsorgan-Angriffsflächen 46 der anderen Kernstifte 30 in Richtung auf die Kernlagerfläche 16 zurückversetzt
gehorchender Schließzylinder in seiner Sicherheit gegen Picking-Aufbruchsversuche auch dadurch noch weiter verbessert werden, daß wenigstens eine, vorzugsweise mehrere und am besten alle Stiftzuhaltungen 20-26 in der Sperrstellung gemäß Fig. 1 ein größeres Drehspiel bei Drehmomentanlegung an den Zylinderkern 18 zulassen als die Stiftzuhaltung 28. Dann ist nämlich sichergestellt, daß der Gehäusestift 40 der Stiftzuhaltung 28 niemals als letzter im Bereich der Lagerfläche 16 gefangen werden muß (nämlich auf dem Rückweg von einer aus der Kernstiftbohrung 36 ausgetauchten Stellung in Richtung auf den Zylinderkern 18), sondern immer mindestens einer der Gehäusestifte der übrigen Stiftzuhaltungen 20-26 als letzter gefangen werden muß. Dann trifft nämlich in jedem Zeitpunkt des Vorgangs fortschreitender Einfangung von Gehäusestiften immer zu, daß die Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 der Stiftzuhaltung 28 bezüglich der Steuerungsorgan-Angriffsfläche wenigstens einer anderen Stiftzuhaltung 20-26 in Richtung der Kernlagerfläche 16 zurückversetzt ist. Man kann dies beispielsweise dadurch erreichen, daß man einen, vorzugsweise mehrere, höchst vorzugsweise alle Gehäusestifte der Stiftzuhaltungen 20-26 mit größerem Bewegungsspiel bezüglich der jeweils zugehörigen Gehäusestiftbohrung ausführt als im Falle der Stiftzuhaltung 28.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schlüssels 60, welcher beispielsweise zum Betätigen des erfindungsgemäßen Schließzylinders 10 verwendet werden kann. Dieser Schlüssel weist ein Schlüsselprofil 61 auf, welches dem bereits vorangehend erwähnten Profil des Aufnahmekanals 31 entspricht.
Wie in Figur 2 insbesondere zu erkennen ist, weist der Schlüssel 60 eine niveauvariierte Steuerungsbahn 62 auf mit jeweiligen Steuerungspositionen 64, 66, 68, 70, 72 für die Stiftzuhaltungen 20, 22, 24, 26 bzw. 28. Dabei weisen die jeweiligen Steuerungspositionen verschiedene Niveauabstände von der in Figur 2 schematisch dargestellten Kernlagerfläche 16 auf, wenn der Schlüssel 60 in den Aufnahmekanal 30 eingeschoben ist.
Wie in Figur 2 insbesondere zu erkennen ist, ist dabei ein Niveauabstand C1 der Steuerungsposition 72 für die Stiftzuhaltung 28 mit der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 kleiner als ein Niveauabstand C2 der Steuerungsposition 70 für die Stiftzuhaltung 26 mit dem langen Kernstift 30. Dies ist eine Folge daraus, daß der Kernstift 30 eine Länge aufweist, die größer ist als der Abstand der Steuerungsorgan-Angriffsfläche 48 des Kernstifts 32 von der Lagerfläche 16 im Sperrzustand. Dies würde selbst dann gelten, wenn in der Figur 1 ohne sonstige Änderungen der Kernstift 32 nach unten verlängert wäre, so daß seine Gehäusestift-Angriffsfläche 52 nur noch kurz überhalb der Kernlagerfläche 16 liegt.
Obgleich in den Figuren der erfindungsgemäße Schließzylinder derart dargestellt ist, daß die Stiftzuhaltung mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche bei Betrachtung von einem Steuerungsorgan-Einführende des Aufnahmekanals her die hinterste Stiftzuhaltung ist, ist es jedoch ebenso möglich, daß eine der anderen Stiftzuhaltungen eine zurückversetzte Steuerungsorgan-Angriffsfläche aufweist. Vorteilhafterweise ist jedoch nicht die vorderste Stiftzuhaltung (Stiftzuhaltung 20 in Figur 1) mit einer entsprechenden zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche ausgestattet, da dies dazu führen würde, daß bei Betrachten der Stiftzuhaltungen vom Steuerungsorgan-Einführende her erkannt werden könnte, daß die vorderste Stiftzuhaltung eine zurückversetzte Steuerungsorgan-Angriffsfläche aufweist.
Darüber hinaus ist es möglich, daß die Kernstiftbohrungen der anderen Stiftzuhaltungen (Stiftzuhaltungen 20-26 in Figur 1) nicht die gleiche Bohrungstiefe aufweisen, sondern daß Bohrungen verschiedener Tiefen vorgesehen sind. Zur Erreichung eines sicherheitserfüllenden Effekts ist es nur notwendig, die Steuerungsorgan-Angriffsfläche wenigstens einer Stiftzuhaltung in Richtung auf die Kernlagerfläche zurückzuversetzen gegenüber der Steuerungsorgan-Angriffsfläche mindestens einer anderen Stiftzuhaltung.
Die Erfindung kann in fertigungstechnisch einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß die den Kernstift (32) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) aufnehmende Kernstiftbohrung (36) kürzer ausgebildet ist als die Kernstiftbohrungen (34) der anderen Kernstifte (30). Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Schließzylinder in besonders einfacher und kostengünstiger Weise durch differenziertes Bohren der Kernstiftbohrungen herstellbar. Alternativ ist es jedoch auch möglich, durch Einschieben eines Stiftelements in eine die entsprechende Kernstiftbohrung schneidende Stiftelement-Aufnahmebohrung das Zurückversetzen dieses Kernstifts zu erreichen.
Es ist ein weiteres sicherheitserhöhendes Merkmal, daß die Stiftzuhaltung (28), deren Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) zurückversetzt ist, in solcher Weise auf die anderen Stiftzuhaltungen (20, 22, 24, 26) abgestimmt ist, daß nach Austauchen des der Stiftzuhaltung (28) mit der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) zugeordneten Gehäusestifts (40) aus der zugehörigen Kernstiftbohrung (36) infolge einer Beaufschlagung der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48), dieser Gehäusestift (40) auch dann wieder unter Wirkung der Federkraft in die zugehörige Kernstiftbohrung (36) zurückkehren kann, wenn an dem Zylinderkern (18) ein Drehmoment anliegt. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Länge von mindestens einem der anderen Kernstifte (30), im folgenden genannt langer Kernstift, größer ist als der Abstand der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) von der Kernlagerfläche (16) in der Sperrstellung. Es kann somit also erreicht werden, daß dann, wenn eine Picking-Nadel einen derartigen Hub durchfüht, daß sie den Kernstift mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche anschlagen kann, der lange Kernstift in jedem Falle in die diesem zugeordnete Gehäusestiftbohrung eintaucht und somit den Zylinderkern (18) gegen Drehung sichert. Dabei kann weiter der lange Kernstift (30) in seiner Querschnittsabmessung derart auf die Querschnittsabmessung der zugehörigen Gehäusestiftbohrung (42) abgestimmt sein, daß beim Eintauchen des langen Kernstifts (30) in die zugehörige Gehäusestiftbohrung (42) ein bei Drehmomentanlegung an den Zylinderkern (18) mögliches Drehspiel des Zylinderkerns (18) um die Kernachse (A) durch das Zusammenwirken des langen Kernstifts (30) mit der zugehörigen Gehäusestiftbohrung (42) in einem Maße eingeschränkt ist, welches ein Hängenbleiben des einmal aus der Kernstiftbohrung (36) ausgetauchten Gehäusestifts (40) der Stiftzuhaltung (28) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) im Bereich der Lagerfläche (16) verhindert, wenn dieser Gehäusestift (40) sich unter der Wirkung seiner Federvorspannung (56) wieder auf den Zylinderkern (18) zu bewegt. Hierzu kann beispielsweise der lange Kernstift (30) eine größere Querschnittsabmessung aufweisen, als der ihm zugeordnete Gehäusestift (38) .
Der Erfindungsgedanke kann in der Weise realisiert werden, daß wenigstens drei und vorzugsweise wenigstens fünf Stiftzuhaltungen (20, 22, 24, 26, 28) vorgesehen sind, wobei die Steuerungsorgan-Angriffsflächen (46) der anderen Kernstifte (30) im Sperrzustand auf einer geraden Verbindungslinie liegen, und wobei die zurückversetzte Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) hinter diese Verbindungslinie zurückversetzt ist. Es sollte dabei aber unabhängig davon, ob die Verbindungslinie zwischen den Steuerungsorgan-Angriffsflächen (46) der anderen Kernstifte (30) parallel zur Kernachse (A) oder bezüglich dieser geneigt verläuft, immer sichergestellt sein, daß die Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) des Kernstifts (32) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche nicht auf dieser Verbindungslinie liegt und somit selbst bei schrägem Einführen einer Picking-Nadel nur erschwert angeschlagen werden kann.
Ausgehend davon, daß die Stiftzuhaltungen (20, 22, 24, 26, 28) im Zylinderkern (18) entlang der Kernachse (A) aufeinanderfolgend angeordnet sind, sollte die Stiftzuhaltung (28) mit der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) bei Betrachtung von einem Steuerungsorgan-Einführende des Aufnahmekanals (31) her nicht die erste Stiftzuhaltung sein. Es kann dadurch sichergestellt werden, daß bei Betrachtung des erfindungsgemäßen Schließzylinders von dem Einführende des Aufnahmekanals (31) her nicht erkannt werden kann, welche der Stiftzuhaltungen die zurückversetzte Steuerungsorgan-Angriffsfläche aufweist. Bevorzugt ist die Stiftzuhaltung (28) mit der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) bei Betrachtung von dem Steuerungsorgan-Einführende des Aufnahmekanals (31) her die letzte Stiftzuhaltung.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an dem Schlüssel (60), der eine niveauvariierte Steuerungsbahn (62) mit längs der Steuerungsbahn (62) verteilten Steuerungspositionen (64, 66, 68, 70, 72) unterschiedlichen Niveauabstands von der Kernlagerfläche (16) aufweist, der Niveauabstand (C1) für die Stiftzuhaltung (28) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) kleiner als der Niveauabstand (C2) der Stiftzuhaltung (26) mit dem langen Kernstift (30).
Nach einer anderen Betrachtungsweise wurde durch die Erfindung ein Schließzylinder mit Kernstifte (30, 32) und Gehäusestifte (40, 42) umfassenden Stiftzuhaltungen (26, 28) geschaffen, bei dem die Kernstifte (30, 32) in Kernstiftbohrungen (34, 36) eines Zylinderkerns (18) verschiebbar aufgenommen sind und die Bohrungstiefe mindestens einer Kernstiftbohrung (36) dabei geringer ist als die Bohrungstiefe der anderen Kernstiftbohrungen (34).
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schließzylinders und seines zugehörigen Schlüssels mit den Verfahrensmerkmalen, daß man in dem Schließzylinderkern (18) Kernstiftbohrungen (34,36) vorsieht, von denen mindestens eine (36) eine Kernstift-Anschlagfläche besitzt, welche gegenüber Kernstift-Anschlagflächen anderer Kernstiftbohrungen (34) zurückversetzt ist, daß man in die mindestens eine Kernstiftbohrung mit der zurückversetzten Anschlagfläche einen Kernstift (32) einsetzt, welcher bei nicht gestecktem Schlüssel mit seiner Gehäusestift-Angriffsfläche (52) innerhalb der Kernstiftbohrung (36) liegt, daß man einen Schlüsselrohling mit dem Profil eines Schlüsselaufnahmekanals (31) des Zylinderkerns (18) profilangepaßtem Rohlingsschaft bereitstellt, in diesen Rohlingsschaft als Steuerungspositionen Kerben einarbeitet und dabei eine für die Stiftzuhaltung mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) bestimmte Ausnehmung (Steuerungsposition 72) mit einem Abstand zur Kernlagerfläche (16) ausführt, welcher kleiner ist als der entsprechende Abstand im Falle mindestens einer anderen Stiftzuhaltung.

Claims (10)

  1. Schließzylinder (10), umfassend ein Zylindergehäuse (12) mit mindestens einer eine Kernlagerfläche (16) aufweisenden Kernaufnahmebohrung (14), einen in der mindestens einen Kernaufnahmebohrung (14) um eine Kernachse (A) drehbaren Zylinderkern (18), Zuhaltemittel (20, 22, 24 26, 28), welche den Zylinderkern (18) in der Kernaufnahmebohrung (14) in einer Sperrstellung gegen Drehung um die Kernachse (A) blockieren und welche in einer durch Zusammenwirken mit einem in einen Aufnahmekanal (31) des Zylinderkerns (18) einführbaren Steuerungsorgan (60), insbesondere Schlüssel (60), herbeiführbaren Freigabestellung den Zylinderkern (18) zur Drehung um die Kernachse (A) freigeben, wobei die Zuhaltemittel (20, 22, 24, 26, 28) eine Gruppe von Stiftzuhaltungen (20, 22, 24, 26, 28) umfassen, jeweils mit einem Kernstift (30, 32) in einer im Zylinderkern (18) vorgesehenen Kernstiftbohrung (34, 36) und einem Gehäusestift (38, 40) in einer im Zylindergehäuse (12) vorgesehenen Gehäusestiftbohrung (42, 44), welcher Gehäusestift durch Federkraft in Richtung auf den Kernstift (30, 32) vorgespannt ist, wobei die Kernstifte (30, 32) jeweils eine Steuerungsorgan-Angriffsfläche (46, 48) an einem ersten Ende aufweisen und eine Gehäusestift-Angriffsfläche (50, 52) an einem zweiten Ende aufweisen, wobei in der Sperrstellung die Gehäusestift-Angriffsflächen (50, 52) der Kernstifte (30, 32) innerhalb der jeweiligen Kernstiftbohrungen (34, 36) liegen, und wobei in der Sperrstellung die Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) von einem Kernstift (32) eines Zuhaltemittels (28) gegenüber den Steuerungsorgan-Angriffsflächen (46) der Kernstifte (30) der anderen Zuhaltemittel (20, 22, 24, 26) in Richtung auf die Kernlagerfläche (16) zurückversetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lage der Kernstifte (30, 32) in der Sperrstellung durch das Ende der zugehörigen Kernstiftbohrung (34, 36) vorgegeben ist,
    daß die den Kernstift (32) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) aufnehmende Kernstiftbohrung (36) kürzer ausgebildet ist als die Kernstiftbohrungen (34) der anderen Kernstifte (30), und
    daß in der Sperrstellung des Zylinderkerns (18) die Länge des Kernstiftes (30) eines, bezüglich des zurückversetzten Kernstiftes (32), benachbarten Zuhaltemittels (26), größer ist als der Abstand der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) von der Kernlagerfläche (16).
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Kernstift (30) in seiner Querschnittsabmessung derart auf die Querschnittsabmessung der zugehörigen Gehäusestiftbohrung (42) abgestimmt ist, daß beim Eintauchen des langen Kernstifts (30) in die zugehörige Gehäusestiftbohrung (42) ein bei Drehmomentanlegung an den Zylinderkern (18) mögliches Drehspiel des Zylinderkerns (18) um die Kernachse (A) durch das Zusammenwirken des langen Kernstifts (30) mit der zugehörigen Gehäusestiftbohrung (42) in einem Maße eingeschränkt ist, welches ein Hängenbleiben des einmal aus der Kernstiftbohrung (36) ausgetauchten Gehäusestifts (40) der Stiftzuhaltung (28) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) im Bereich der Lagerfläche (16) verhindert, wenn dieser Gehäusestift (40) sich unter der Wirkung seiner Federvorspannung (56) wieder auf den Zylinderkern (18) zu bewegt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Kernstift (30) eine größere Querschnittsabmessung aufweist als der ihm zugeordnete Gehäusestift (38).
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei und vorzugsweise wenigstens fünf Stiftzuhaltungen (20, 22, 24, 26, 28) vorgesehen sind, wobei die Steuerungsorgan-Angriffsflächen (46) der anderen Kernstifte (30) im Sperrzustand auf einer geraden Verbindungslinie liegen, und wobei die zurückversetzte Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) hinter diese Verbindungslinie zurückversetzt ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie achsparallel ist.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie bezüglich der Kernachse (A) geneigt angeordnet ist.
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftzuhaltungen (20, 22, 24, 26,28) im Zylinderkern (18) entlang der Kernachse (A) aufeinanderfolgend angeordnet sind und daß die Stiftzuhaltung (28) mit der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) bei Betrachtung von einem Steuerungsorgan-Einführende des Aufnahmekanals (31) her nicht die erste Stiftzuhaltung ist.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftzuhaltung (28) mit der zurückversetzten Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) bei Betrachtung von dem Steuerungsorgan-Einführende des Aufnahmekanals (31) her die letzte Stiftzuhaltung ist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 - 8, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, wobei der Schlüssel (60) eine niveauvariierte Steuerungsbahn (62) mit längs der Steuerungsbahn (62) verteilten Steuerungspositionen (64, 66, 68, 70, 72) unterschiedlichen Niveauabstands von der Kernlagerfläche (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveauabstand (C1) für die Stiftzuhaltung (28) mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) kleiner ist als der Niveauabstand (C2) der Stiftzuhaltung (26) mit dem langen Kernstift (30).
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinders mit Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9 in dem Schließzylinderkern (18) Kernstiftbohrungen (34,36) vorsieht, von denen mindestens eine (36) eine Kernstift-Anschlagfläche besitzt, welche gegenüber Kernstift-Anschlagflächen anderer Kernstiftbohrungen (34) zurückversetzt ist, daß man in die mindestens eine Kernstiftbohrung mit der zurückversetzten Anschlagfläche einen Kernstift (32) einsetzt, welcher bei nicht gestecktem Schlüssel mit seiner Gehäusestift-Angriffsfläche (52) innerhalb der Kernstiftbohrung (36) liegt, daß man einen Schlüsselrohling mit dem Profil eines Schlüsselaufnahmekanals (31) des Zylinderkerns (18) profilangepaßtem Rohlingsschaft bereitstellt, in diesen Rohlingsschaft als Steuerungspositionen Kerben einarbeitet und dabei eine für die Stiftzuhaltung mit zurückversetzter Steuerungsorgan-Angriffsfläche (48) bestimmte Ausnehmung (72) mit einem Abstand zur Kernlagerfläche (16) ausführt, welcher kleiner ist als der entsprechende Abstand im Falle mindestens einer anderen Stiftzuhaltung.
EP96116610A 1995-11-06 1996-10-16 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0771920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541325A DE19541325A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Schließzylinder
DE19541325 1995-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0771920A1 EP0771920A1 (de) 1997-05-07
EP0771920B1 true EP0771920B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=7776751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116610A Expired - Lifetime EP0771920B1 (de) 1995-11-06 1996-10-16 Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0771920B1 (de)
AT (1) ATE199957T1 (de)
DE (2) DE19541325A1 (de)
PL (1) PL181906B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712715A1 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
DE102007000177A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042070C2 (de) * 2000-08-08 2002-09-26 Ikon Ag Schloss-Schlüssel-System
AT6498U1 (de) 2002-11-05 2003-11-25 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder
ES2273566B1 (es) * 2005-03-30 2008-03-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerraduras.
WO2007134413A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Mauer Locking Systems Ltd Cylinder lock
DE102007063237A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinders
CN101225720B (zh) * 2008-01-30 2011-11-09 郑力仁 防撞匙强力撞击锁芯
ITPD20080110A1 (it) * 2008-04-09 2009-10-10 Alban Giacomo Spa "struttura di serratura a cilindro perfezionata"
AU2008100399B4 (en) * 2008-05-02 2008-10-23 Cecil, Ian Scott Mr High security tumbler lock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414348A (en) * 1921-03-10 1922-05-02 Falk Morris Pin-tumbler lock
DE633934C (de) * 1934-10-20 1936-08-12 Oskar Camillo Recht Zylinderschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen Schluessel mit verstellbaren Baerten
DE1122866B (de) * 1960-03-26 1962-01-25 Voss Kg J Zylinderschloss mit zweiteiligen, abgesetzten Zuhaltungsstiften
IT1118337B (it) * 1979-02-06 1986-02-24 Corbin Co Cilindro corazzato per serrature di sicurezza
FR2577969A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Microphot Serrure a cylindre a pistons pour clef a empreintes en creux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712715A1 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
DE102007000177A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP1997981A2 (de) 2007-03-27 2008-12-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
EP1997981A3 (de) * 2007-03-27 2009-12-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541325A1 (de) 1997-05-07
ATE199957T1 (de) 2001-04-15
DE59606622D1 (de) 2001-04-26
PL316827A1 (en) 1997-05-12
PL181906B1 (pl) 2001-10-31
EP0771920A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
DE102008045739B4 (de) Schließzylindersystem
DE202013006623U1 (de) Schloss für elektronische Geräte
EP0771920B1 (de) Schliesszylinder
DE2637798A1 (de) Schluessel fuer ein zylinderschloss
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
DE10349348B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP1418294B1 (de) Schliesszylinder
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE3920939A1 (de) Zweischaliger rotor
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
AT511401B1 (de) Zylinderschloss mit mehrteiligem gehäusestift
EP1132551B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Wendeschlüssel
DE202004017531U1 (de) Schließzylinder mit Manipulationsschutz
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
DE102005035011A1 (de) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE7239517U (de) Schloss
EP1132553A2 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 199957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061107

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016