EP1712715A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1712715A1
EP1712715A1 EP06111160A EP06111160A EP1712715A1 EP 1712715 A1 EP1712715 A1 EP 1712715A1 EP 06111160 A EP06111160 A EP 06111160A EP 06111160 A EP06111160 A EP 06111160A EP 1712715 A1 EP1712715 A1 EP 1712715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
housing
core
lock cylinder
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06111160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1712715A1 publication Critical patent/EP1712715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Schließzylinder hat eine Stiftzuhaltung (4) ein zwischen einem Federelement (5) und einem Gehäusestift (6) angeordnetes Impulselement (10). Eine Trennebene zwischen Impulselement (10) und Gehäusestift (6) liegt jederzeit innerhalb eines Gehäuses (1) des Schließzylinders. Bei einem Entriegelungsversuch nach der sogenannten Picking-Methode wird ein Impuls in die Stiftzuhaltung (4) eingeleitet. Dabei wird das Impulselement (10) in das Gehäuse (1) eintauchen und der Gehäusestift (6) in seiner den Schließzylinder verriegelnden Lage verbleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem Schließkanal zum Einführen eines Schlüssels, mit zumindest einer in den Schließkanal eindringenden Stiftzuhaltung zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns, mit einem in dem Kern geführten Kernstift und einem in dem Gehäuse geführten Gehäusestift der Stiftzuhaltung und mit einem Federelement zur Vorspannung des Gehäusestiftes gegen den Kernstift.
  • Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der EP 0 771 920 B1 bekannt. Bei diesem Schließzylinder ragen die Kernstifte der Stiftzuhaltungen in den Schließkanal und werden von einem in den Schließkanal eingeführten, zum Schließen berechtigten Schlüssel niedergedrückt, so dass die Trennebenen zwischen den Gehäusestiften und Kernstiften jeweils in die Trennebene zwischen Gehäuse und Kern gelangen. Anschließend kann der Kern gegenüber dem Gehäuse gedreht werden. Einer der Kernstifte ragt jedoch weniger weit in den Schließkanal hinein als die anderen Kernstifte. Wenn man diesen Schließzylinder nach der sogenannten Picking-Methode durch Einleitung eines Schlagimpulses auf die Kernstifte unberechtigt zu entriegeln versucht, wird der weniger weit in den Schließkanal hineinragende Kernstift von dem Schlagwerkzeug zur Einleitung des Schlagimpulses nur sehr schwer getroffen. Nachteilig bei diesem Schließzylinder ist jedoch, dass hierdurch die Kernstiftbohrung nur sehr kurz sein kann und daher nur eine geringe Anzahl von Schließstufungen realisiert werden kann.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 452 297 B1 ein Schließzylinder bekannt geworden, bei dem in einer der Stiftzuhaltungen der Gehäusestift einen sich an dem Kernstift abstützenden Zapfen hat. Der Zapfen wird von einer Hülse umschlossen, wobei die Hülse geringfügig kürzer ist als der Zapfen. Wenn man in den Kernstift dieser Stiftzuhaltung einen Impuls mit dem Schlagwerkzeug einleitet, soll der Gehäusestift in das Gehäuse eintauchen und die Hülse eine Bewegung des Kerns gegenüber dem Gehäuse verhindern. Um zu verhindern, dass die Hülse aufgrund der Reibung mit dem Zapfen des Gehäusestiftes durch den Impuls mit dem Gehäusestift in das Gehäuse eintaucht, weist die Hülse eine etwas größere Reibung in einer Gehäusebohrung auf als der Gehäusestift. Hierdurch lässt sich jedoch der Kernstift und damit auch der Gehäusestift vor der Einleitung des Impulses geringfügig niederdrücken, so dass der Impuls sowohl auf die Hülse als auch auf den Gehäusestift übertragen wird und anschließend beide Bauteile in das Gehäuse eintauchen.
  • Weiterhin ist aus der DE 35 33 366 A1 ein Schließzylinder bekannt geworden, bei dem bei einer Stiftzuhaltung zwischen dem Kernstift und dem Gehäusestift eine Platte angeordnet ist. Damit hat diese Stiftzuhaltung zwei Trennebenen und lässt sich mit unterschiedlichen Schlüsseln entriegeln. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln nach der Picking-Methode trägt diese Stiftzuhaltung jedoch nicht bei.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine unberechtigte Entriegelung zusätzlich erschwert wird und der Schließzylinder eine möglichst hohe Anzahl von Schließstufungen aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Federelement und dem Gehäusestift ein Impulselement angeordnet ist und dass eine Trennebene zwischen Gehäusestift und Impulselement in jeder Stellung der Stiftzuhaltung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung können sämtliche Stiftzuhaltungen die maximal mögliche Anzahl an Schließstufungen aufweisen. Ein unberechtigter Öffnungsversuch des erfindungsgemäßen Schließzylinders durch die Einleitung eines Impulses in den Kernstift führt zunächst zu einer Entfernung des Impulselementes von dem Gehäusestift. Zumindest bei einem schwachen Impuls verbleibt der Gehäusestift in der Trennebene, in der er die Bewegung des Kerns blockiert. Insbesondere wenn mehrere Stiftzuhaltungen jeweils ein Impulselement aufweisen, führen die meist unterschiedlichen Massen der Kernstifte und der Gehäusestifte zusammen mit dem Impulselement zu einer besonders großen Aufbruchssicherheit des erfindungsgemäßen Schließzylinders.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Schließzylinders gestaltet sich besonders einfach, wenn das Impulselement denselben Außendurchmesser aufweist wie der Gehäusestift.
  • Zur Verringerung der Abmessungen des Gehäusestiftes und des Impulselementes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Impulselement eine topfförmige Ausnehmung für einen Zapfen des Gehäusestiftes hat.
  • Die Masse des Impulselementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch den Einsatz eines entsprechend langen Impulselementes einfach einstellen, wenn das Impulselement stiftförmig gestaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder lässt sich aus besonders kostengünstigen Bauteilen zusammenstellen, wenn das Impulselement kugelförmig gestaltet ist.
  • Eine Behinderung der Übertragung des Impulses auf das Impulselement durch eine Reibung des Federelementes in dem Gehäuse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Impulselement an seiner dem Federelement zugewandten Seite eine zentrische Erhebung zur Führung des Federelementes hat.
  • Zur weiteren Erschwerung des unberechtigten Entriegelns des erfindungsgemäßen Schließzylinders trägt es bei, wenn die Stiftzuhaltung ein in den Schließkanal hineinragendes Stoßelement hat und wenn der Kernstift gegen das Stoßelement vorgespannt ist. Hierdurch besteht die Stiftzuhaltung aus vier von dem Federelement vorgespannten Teilen, so dass ein Impuls, der genau den Kernstift von dem Gehäusestift trennt, nur sehr schwer in die Stiftzuhaltung einzuleiten ist.
  • Ein vollständiges Eintauchen des Kernstiftes in das Gehäuse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Länge des Kernstiftes größer ist als der verbleibende Federweg des Federelementes im Schließzustand der Stiftzuhaltung. Im Schließzustand der Stiftzuhaltung befindet sich die Trennebene zwischen Kernstift und Gehäusestift genau in der Trennebene zwischen Gehäuse und Kern.
  • Der Kernstift lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer großen Länge versehen, wenn der Kernstift eine topfförmige Aufnahme für einen Zapfen des Stoßelementes hat.
  • Bei einem unberechtigten Entriegeln des erfindungsgemäßen Schließzylinders kann bereits eine geringe Trennung des Gehäusestiftes von dem Impulselement oder des Kernstiftes von dem Stoßelement zu einem Verkanten der Stiftzuhaltung und damit zu einer Blockierung des Kerns führen, wenn der Gehäusestift und/oder der Kernstift pilzförmig gestaltet sind/ist. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Schließzylinders gegen ein unberechtigtes Entriegeln bei.
  • Stifte von Stiftzuhaltungen bekannter Schließzylinder weisen häufig in einem mittleren Abschnitt eine Querschnittsverjüngung auf, wodurch ein unberechtigtes Entriegeln erschwert wird. Eine solche Querschnittsverjüngung erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Impulselement an seiner dem Gehäusestift zugewandten Seite eine Einschnürung hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders,
    Fig. 3
    den Schließzylinder aus Figur 2 bei einem Einführen eines Schlüssels,
    Fig. 4
    den Schließzylinder aus Figur 2 bei einem Entriegelungsversuch nach der Picking-Methode,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders.
  • Figur 1 zeigt einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse 1 drehbaren Kern 2. Der Kern 2 ist mit einem Schließbart 3 koppelbar und über mehrere Stiftzuhaltungen 4, 4' mit dem Gehäuse 1 formschlüssig verbunden. Die Stiftzuhaltungen 4, 4' weisen jeweils Federelemente 5, Gehäusestifte 6 und bis in einen Schließkanal 7 geführte Kernstifte 8 auf. Die Federelemente 5 stützen sich an in dem Gehäuse 1 eingepressten Stopfen 9 ab. Einige der Stiftzuhaltungen 4 weisen zwischen dem Federelement 5 und dem Gehäusestift 6 angeordnete Impulselemente 10 auf. Bei diesen Stiftzuhaltungen 4 spannt das Federelement 5 das Impulselement 10 gegen den Gehäusestift 6 und der Gehäusestift 6 den Kernstift 8 in den Schließkanal 7 vor. Dabei liegt eine Trennebene zwischen Gehäusestift 6 und Impulselement 10 in jeder Stellung der Stiftzuhaltung 4 innerhalb des Gehäuses 1. Bei den übrigen Stiftzuhaltungen 4' wird der Gehäusestift 6 unmittelbar von dem Federelement 5 gegen den Kernstift 8 vorgespannt. Die formschlüssige Verbindung des Kerns 2 mit dem Gehäuse 1 erfolgt in der dargestellten Grundstellung durch die Gehäusestifte 6. Die Gehäusestifte 6 kreuzen hierfür die Trennebene zwischen Gehäuse 1 und Kern 2.
  • Wenn man versucht, den Schließzylinder nach der sogenannten Picking-Methode zu entriegeln, wird ein Schlagwerkzeug in den Schließkanal 7 eingeführt und ein Impuls in die Kernstifte 8 eingeleitet. Bei den das Impulselement 10 aufweisenden Stiftzuhaltungen 4 führt der Impuls jedoch in der Regel ausschließlich zu einem tieferen Eintauchen des Impulselementes 10 in das Gehäuse 1. Dabei wird der Gehäusestift 6 in einer die Trennebene zwischen Gehäuse 1 und Kern 2 kreuzenden Lage verbleiben. Die Impulselemente 10 sind kugelförmig gestaltet und bilden damit eine Führung für die als Wendelfeder ausgebildete Federelemente 5. Das Impulselement 10 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt, während der Gehäusestift 6 aus Messing gefertigt ist. Da das Impulselement 10 und der Gehäusestift 6 jeweils denselben Außendurchmesser aufweisen, jedoch der Gehäusestift 6 stiftförmig gestaltet ist, hat das Impulselement 10 ein etwas geringeres Gewicht als der Gehäusestift 6.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Schließzylinders durch eine einzelne Stiftzuhaltung 11 mit einem Kernstift 12 und einem Gehäusestift 13. Die Stiftzuhaltung 11 hat zudem ein ein Impulselement 14 gegen den Gehäusestift 13 vorspannendes Federelement 15. Der Gehäusestift 13 ist pilzförmig gestaltet und dringt mit einem Zapfen 16 in eine topfförmige Ausnehmung 17 des Impulselementes 14 ein. Das Ende des Zapfens 16 ist in jeder Stellung der Stiftzuhaltung 11 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Daher kann der Schließzylinder ausschließlich dann geschlossen werden, wenn der Gehäusestift 13 aus dem Kern 2 entfernt wird. Der Kernstift 12 weist eine topfförmige Ausnehmung 18 zur Aufnahme eines Zapfens 19 eines in den Schließkanal 7 eindringenden Stoßelementes 20 auf. Weiterhin hat der Kernstift 12 nahe seines dem Gehäusestift 13 zugewandten Endes eine Einschnürung 21. Das Impulselement 14 hat ebenfalls eine Einschnürung 22 in seinem in den Kern 2 hineinragenden Ende. Wenn man, wie in Figur 3 dargestellt, einen zum Schließen berechtigten Schlüssel in den Schließkanal 7 einführt, wird der Kernstift 12 über das Stoßelement 20 niedergedrückt, bis die Trennebene zwischen Kernstift 12 und Gehäusestift 13 in die Trennebene zwischen Gehäuse 1 und Kern 2 gelangt. Der Kern 2 kann anschließend zum Schließen des Schließzylinders gedreht werden.
  • Wenn man versucht, den Schließzylinder aus Figur 2 mit der sogenannten Picking-Methode zu entriegeln, wie es schematisch in Figur 4 dargestellt ist, wird ein Schlagwerkzeug 24 in den Schließkanal 7 eingeführt und ein Impuls in das Stoßelement 20 eingeleitet. Der Impuls pflanzt sich bis zu dem Impulselement 14 fort. Das Impulselement 14 wird anschließend tiefer in das Gehäuse 1 eintauchen und der Gehäusestift 13 in seiner Lage, in der er sich in der Trennebene zwischen Gehäuse 1 und Kern 2 befindet, verbleiben. Damit kann der Schließzylinder mit einem schwachen Impuls nicht entriegelt werden. Wenn ein besonders starker Impuls in das Stoßelement 20 eingeleitet wird, kann der Kernstift 12 zusammen mit dem Gehäusestift 13 in das Gehäuse 1 eintauchen. Jedoch kann hier der Kernstift 12 ausschließlich teilweise in das Gehäuse 1 eintauchen, da der Federweg des Federelementes 15 kleiner ist als die Länge des Kernstiftes 12 im Schließzustand der Stiftzuhaltung 11. Daher lässt sich der Schließzylinder auch mit einem starken Impuls nicht entriegeln. Das Impulselement 14, der Gehäusestift 13, der Kernstift 12 und das Stoßelement 20 sind jeweils aus demselben Material gefertigt. Dabei weisen das Impulselement 14 und das Stoßelement 20 geringfügig größere Abmessungen und damit auch größere Massen auf als der Gehäusestift 13 und der Kernstift 12.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schließzylinders, bei der eine Stiftzuhaltung 25 jeweils einen pilzförmig gestalteten Kernstift 26 und Gehäusestift 27 hat. Der Kernstift 26 hat einen Zapfen 28, welcher in eine topfförmige Ausnehmung 29 eines Stoßelementes 30 eindringt. Ein zwischen einem Federelement 31 und dem Gehäusestift 27 angeordnetes Impulselement 32 weist an seiner dem als Wendelfeder ausgebildeten Federelement 31 zugewandten Seite eine zentrische Erhebung 33 auf. Die zentrische Erhebung 33 führt das Federelement 31. Der Gehäusestift 27 hat ebenfalls einen in eine Ausnehmung 34 des Impulselementes 32 eindringenden Zapfen 35. Die Funktion des Schließzylinders entspricht der aus den Figuren 2 bis 4.

Claims (11)

  1. Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem Schließkanal zum Einführen eines Schlüssels, mit zumindest einer in den Schließkanal eindringenden Stiftzuhaltung zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns, mit einem in dem Kern geführten Kernstift und einem in dem Gehäuse geführten Gehäusestift der Stiftzuhaltung und mit einem Federelement zur Vorspannung des Gehäusestiftes gegen den Kernstift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federelement (5, 15, 31) und dem Gehäusestift (6, 13, 27) ein Impulselement (10, 14, 32) angeordnet ist und dass eine Trennebene zwischen Gehäusestift (6, 13, 27) und Impulselement (10, 14, 32) in jeder Stellung der Stiftzuhaltung (4, 11, 25) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulselement (10, 14, 32) denselben Außendurchmesser aufweist wie der Gehäusestift (6, 13, 27).
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulselement (14, 32) eine topfförmige Ausnehmung (17, 34) für einen Zapfen (16, 35) des Gehäusestiftes (13, 27) hat.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulselement (14, 32) stiftförmig gestaltet ist.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulselement (10) kugelförmig gestaltet ist.
  6. Schließzylinder einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulselement (32) an seiner dem Federelement (31) zugewandten Seite eine zentrische Erhebung (33) zur Führung des Federelementes (31) hat.
  7. Schließzylinder einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftzuhaltung (11, 25) ein in den Schließkanal (7) hineinragendes Stoßelement (20, 30) hat und dass der Kernstift (12, 26) gegen das Stoßelement (20, 30) vorgespannt ist.
  8. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kernstiftes (8, 12, 26) größer ist als der verbleibende Federweg des Federelementes (5, 15, 31) im Schließzustand der Stiftzuhaltung (4, 11, 25).
  9. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstift (12) eine topfförmige Ausnehmung (18) für einen Zapfen (19) des Stoßelementes (20) hat.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusestift (13, 27) und/oder der Kernstift (12) pilzförmig gestaltet sind/ist.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulselement (14) an seiner dem Gehäusestift (13) zugewandten Seite eine Einschnürung (22) hat.
EP06111160A 2005-04-15 2006-03-15 Schließzylinder Withdrawn EP1712715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000035 DE102005000035A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1712715A1 true EP1712715A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=36579588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111160A Withdrawn EP1712715A1 (de) 2005-04-15 2006-03-15 Schließzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1712715A1 (de)
DE (1) DE102005000035A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442734A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Peter Smith Pick resistant pin tumbler lock
AT511401A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss mit mehrteiligem gehäusestift
CN103046801A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 潘传华 一种锁以及与其配套的钥匙
CN105089358A (zh) * 2014-05-05 2015-11-25 刘航鹰 一种防盗锁芯及与其相配的钥匙
EP3093417A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Jasa Company A/S Schlüsselstift und zylinderschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534096U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-30 Percic, Mladen, 6000 Frankfurt Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE3533366A1 (de) 1985-09-19 1987-03-26 Dom Sicherheitstechnik Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP0452297A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Abtastsicherung in einem Schliesszylinder
US5934119A (en) * 1995-08-11 1999-08-10 Keller; Ernst Spring-loaded retainer in a twist lock barrel for a safety lock
EP0771920B1 (de) 1995-11-06 2001-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
WO2001048340A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Henrik Dirk Stemmerik Burglar-proof cylinder lock
DE202004008507U1 (de) * 2003-10-23 2005-03-03 Noch, Klaus Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633753C (de) * 1933-11-19 1936-08-05 Zeiss Ikon Akt Ges Goerz Werk Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
US2158501A (en) * 1938-08-03 1939-05-16 Independent Lock Co Tumbler lock
US3762193A (en) * 1971-11-09 1973-10-02 R Hucknall Pick-resistant lock
ITBO20040078A1 (it) * 2004-02-18 2004-05-18 Cisa Spa Serratura con organi antimanimissione e relativa chiave

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533366A1 (de) 1985-09-19 1987-03-26 Dom Sicherheitstechnik Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE8534096U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-30 Percic, Mladen, 6000 Frankfurt Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0452297A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Abtastsicherung in einem Schliesszylinder
EP0452297B1 (de) 1990-04-09 1993-11-18 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Abtastsicherung in einem Schliesszylinder
US5934119A (en) * 1995-08-11 1999-08-10 Keller; Ernst Spring-loaded retainer in a twist lock barrel for a safety lock
EP0771920B1 (de) 1995-11-06 2001-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
WO2001048340A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Henrik Dirk Stemmerik Burglar-proof cylinder lock
DE202004008507U1 (de) * 2003-10-23 2005-03-03 Noch, Klaus Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442734A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Peter Smith Pick resistant pin tumbler lock
AT511401A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss mit mehrteiligem gehäusestift
AT511401B1 (de) * 2011-04-26 2013-03-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss mit mehrteiligem gehäusestift
CN103046801A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 潘传华 一种锁以及与其配套的钥匙
CN105089358A (zh) * 2014-05-05 2015-11-25 刘航鹰 一种防盗锁芯及与其相配的钥匙
EP3093417A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Jasa Company A/S Schlüsselstift und zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000035A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
EP3153648B1 (de) Hangschloss
EP1712715A1 (de) Schließzylinder
DE1678125B2 (de) Mittels Magnetschlüssel betätigbares Drehzylinderschloß
DE3517660C2 (de)
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
DE10349348B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP2281985A2 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102006050905A1 (de) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
EP2273042A2 (de) Zylinderschloss
DE19541325A1 (de) Schließzylinder
DE10049477A1 (de) Schließzylinder
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
WO2008131999A1 (de) Schliesszylinder mit einem eine sollbruch-/biegestelle aufweisenden kernstift
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102018108159A1 (de) Schließeinrichtung
EP1997981A2 (de) Schließzylinder
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
DE102011000443A1 (de) Schließzylinder insbesondere zur Betätigung eines Schaltschlosses
DE102013218216A1 (de) Schließzylinder
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419