EP2281985A2 - Schlüssel und Zylinderschloss - Google Patents

Schlüssel und Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2281985A2
EP2281985A2 EP10008113A EP10008113A EP2281985A2 EP 2281985 A2 EP2281985 A2 EP 2281985A2 EP 10008113 A EP10008113 A EP 10008113A EP 10008113 A EP10008113 A EP 10008113A EP 2281985 A2 EP2281985 A2 EP 2281985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
pin
cylinder lock
lock according
distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281985A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Publication of EP2281985A2 publication Critical patent/EP2281985A2/de
Publication of EP2281985A3 publication Critical patent/EP2281985A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique

Definitions

  • the object of the present invention is to provide a lock with Stiftzuiensen that prevents opening by the impact method, but is efficient and inexpensive to manufacture.
  • single or multiple housing pins are designed as multi-part, self-suspension telescoping pins 25 and Taumelstatte 27 as.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen, die hintereinander in Schlüsseleinschubrichtung angeordnet sind, wobei die Stiftzuhaltungen Kernstifte, Gehäusestifte und Zuhaltungsfedern aufweisen, und die Stiftzuhaltungen mit ihren Anlageflächen durch Schlüsselbartsteueflächen und Schlüsselbartsteuerkanten des Schlüssels gesteuert sind das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anlageflächen der Kemstifte zumindest teilweise unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Weiters betrifft die Erfindung einen Schlüssel für das erfindungsgemäße Zylinderschloss.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen, die hintereinander in Schlüsseleinschubrichtung angeordnet sind, wobei die Stiftzuhaltungen Kernstifte, Gehäusestifte und Zuhaltungsfedern aufweisen, und die Stiftzuhaltungen mit ihren Anlageflächen durch Schlüsselbartsteuerflächen und Schlüsselbartsteuerkanten des Schlüssels gesteuert sind. Weiters betrifft die Erfindung einen Schlüssel für das erfindungsgemäße Zylinderschloss.
  • Zylinderschlösser, die vor Manipulation durch das sogenannte "Picking" oder im Speziellen gegen die Schlagmethode geschützt sein sollen, sind seit längerer Zeit bekannt.
  • Bei der Schlagmethode wird statt des passenden Schlüssels ein Adapterschlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt. Dieser entspricht vom Aufbau im Wesentlichen einem Schlüsselrohling, an dem an der den Stiftzuhaltungen zugewandten Seite Zacken vorgesehen sind. Diese Zacken, die analog zum Schlüssel Schlüsselbartsteuerflächen und Schlüsselbartsteuerkanten aufweisen, sind bei eingeschobenem Adapterschlüssel an die Anlageflächen der Kemstifte gedrückt. Wird nun der Schlüssel ruckartig, z.B. durch einen Schlag in Einschubrichtung bewegt, überträgt sich dieser Impuls über die Schlüsselbartsteuerkanten auf die Zuhaltungsstifte. Dabei kommt es zu dem Effekt, dass sich die Kemstifte und die Gehäusestifte so weit voneinander trennen, dass für die Dauer des Schlages, also bis die Federn den Kontakt der beiden Stiftelemente wieder hergestellt haben, sich das Schloss in Freigabestellung befindet. Um dies zu vermeiden kommen die unterschiedlichsten Vorrichtungen zum Einsatz.
  • So werden, wie die DE 10 2006 50905 A1 beispielsweise zeigt, mehrteilige Stiftzuhaltungen verwendet. Diese mehrteiligen Stifte werden durch Federkraft auseinandergedrückt sobald sich der Kemstift vom Gehäusestift trennt. Eine weitere Möglichkeit das Öffnen eines Schlosses durch die Schlagmethode zu verhindern ist die Verwendung von Kemstiften, welche beispielsweise seitlich in den Schlüssel eingreifen.
  • Herkömmliche Zylinderschlösser mit zylindrisch ausgeführten, von unten in den Schlüsselbart eingreifenden Stiftzuhaltungen hingegen waren bisher nur mit erheblichem Aufwand gegen die Schlagmethode zu schützen. So wurden beispleisweise Dämpfungselemente in die Federn der Stiftzuhaltungen eingearbeitet. Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass derartige Dämpfungen sehr kostenintensiv sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schloss mit Stiftzuhaltungen zu schaffen, das ein Öffnen durch die Schlagmethode verhindert, jedoch in der Herstellung effizient und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anlageflächen der Kemstifte zumindest teilweise unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen,
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses sind, dass die Abstände der Anlageflächen zumindest teilweise verschieden sind von den Abständen der jeweiligen Schlüsselbartsteuerkanten, dass die Mittelachsen der Stiftzuhaltungen unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen und dass die Stiftzuhaltungen, in bevorzugter Weise die Kernstifte, unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Desweitem ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen durch Fasen am schlüsselseitigen Ende der zylinderförmigen Kemstifte ausgebildet sind, wobei sich die Fasenlänge von zumindest einem Kemstift, von der eines weiteren Kernstiftes unterscheidet, dass die Anlageflächen durch Abrundungen am schlüsselseitigen Ende der Kernstifte ausgebildet sind, wobei sich die Form bzw. die Dimension der Abrundung von zumindest einem Kernstift, von der eines weiteren Kemstiftes unterscheidet und dass sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiftzuhaltungen von dem zweier weiterer Stiftzuhaltungen unterscheidet.
    Weitere Merkmale sind, dass mindesten ein Gehäusestift als Teleskopstift ausgeführt ist und dass mindestens ein Gehäusestift als Taumelstift ausgeführt ist
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen beispielhaft mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Schnittes der worliegenden Erfindung, wobei die Schnittführung entlang der Mittellängsebene des Flachschlüssels verläuft.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Reihe von Kemstiften mit Geometrieangaben, wobei vom Zylinderschloss lediglich die Kernstifte, die Stiftbohrungen und ein Schnitt eines Teiles des Zylinderkerns gezeichnet sind.
    • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgenden Definitionen dienen dem besseren Verständnis der Efindungsbeschreibung.
  • Als Zylinderkern 2 bezeichnet ist der zylindrische Teil des Schlosses, welcher bei Verdrehung zur Verdrehung der Spermase 22 und damit zur Betätigung der Sperrvorrichtung dient. Der Zylinderkern weist eine Reihe von Kernstiftbohrungen für die Aufnahme der Kemstifte auf.
    Als Schlüsselbart 4 wird jener Teil des Schlüssels 3 bezeichnet, der an der den Stiftzuhaltungen 6 zugewandten Schmalseite des Schlüsselprofils vorgesehen ist.
    Die Fase 11 am Kopf des Kernstiftes weist eine Fasenlänge 11 auf. Diese entspricht dem Abstand von der Spitze oder obersten Fläche des Kemstiftes zur Mantelkante der Fase. Sie ist aus fertigungstechnischen Gründen als gerade Fase ausgeführt. Es ist aber durchaus möglich, neben oder statt einer geraden Fase auch Rundungen sowie Stufen oder abgesetzte mehrteilige Fasen vorzusehen.
  • Als Stiftdurchmesser ist der Außendurchmesser der Stiftzuhaltungen bezeichnet. Bei Stiftzuhaltungen, welche nicht zylindrisch ausgeführt sind entspräche diese Größe den Außenabmessungen der verwendeten Geometrie.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittes einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei vom Schloss nur die hier wesentlichen Teile gezeigt sind. Die Schnittebene folgt der Mittellängsebene des Flachschlüssels. Dargestellt ist das Zylinderschloss 1 mit dem Gehäuse 5, dem Zylinderkern 2 mit einer Spermase 22 und einem eingeschobenen Adapterschlossel 3. In Stiftbohrungen 26 des Zylindergehäuses und -kernes sind verschiebbar die Stiftzuhaltungen 6 angeordnet. Diese bestehen aus bzw. umfassen einen Gehäusestift 7, einen Kemstift 8 und eine Feder 13. Die Spitzen oder Köpfe der Kemstifte ragen unter Federdruck zum Schlüsselbart 4 des Adapterschlüssels 3. Dieser Schlüsselbart 4 ist durch eine Aneinanderreihung von Schlüsselbartsteuer-flächen 9 und Schlüsselbartsteuerkanten 10 gebildet. Als Schlüsselbartsteuerflächen 9 sind jene Bereiche des Schlüssels bezeichnet, gegen die, bei eingeschobenem Schlüssel, die Stiftzuhaltungen 6 gedrückt sind. Als Schlüsselbartsteuerkanten 10 werden jene Bereiche des Schlüsselbartes bezeichnet, die zwischen den Steuerflächen vorgesehen sind oder an diese angrenzen. Im Falle des in Fig. 1 dargestellten Adapterschlüssel sind diese Schlüsselbartsteuerkanten als in Richtung Zuhaltungsstifte 8 zeigende Zacken ausgeführt. Die zylindrisch ausgeführten Stiftzuhaltungen weisen desweiteren Mittelachsen 12 auf. In dieser Figur ist weiters zu sehen, dass die Abstände 16 der Mittelachsen 12 der einzelnen Stiftzuhaltungen varlieren. Im Gegensatz dazu sind die Teilungen des Schlüsselbartes, d.h. die Abstände der Schlüsselbartsteuerkanten 10 zwischen den Schlüsselbartsteuerflächen 9 konstant
  • Wird, wie bei der Schlagmethode üblich, der Adapterschlüssel 3 in Einschubrichtung 20 in den Schlüsselkanal geschlagen, so überträgt sich dieser Impuls über die Schlüsselbartsteuerkanten 10 auf die Zuhaltungsstifte 6. Stimmen die Abstände der Schlüsselbartsteuerkanten 10 nicht mit den Abständen der jeweiligen Anlageflächen 14 der Gehäusestifte 5 überein, so erfolgt diese ruckartige Bewegung der Stiftzuhaltungen Richtung Zuhaltungsfedern 13 zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dies ist dadurch zu erklären, dass die Steuerkanten des Schlüsselbartes bei einigen Stiftzuhaltungen erst nach einer gewissen Einschubbewegung in Eingriff gelangen, bei anderen hingegen auch bei nicht ganz eingeschobenem Schlüssel eine Berührung erfolgt. Zur Verdeutlichung dieser Geometrie sind in Fig. 1 die Abstände a, b, c, d der Anlageflächen 14 eingezeichnet. Mindestens eine dieser Größen unterscheidet sich von den übrigen. In Fig. 1 ist z.B. der Abstand b größer a oder d.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Abstände der Anlageflächen 14 unterschiedlich auszuführen, ist in Fig. 2 dargestellt. Bei der Zeichnung handelt sich um eine vereinfachte Darstellung eines Teiles des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei lediglich eine Reihe von Kemstiften 8, die Stiftbohrungen 26 und ein Abschnitt des Zylinderkerns 2 dargestellt sind. In dieser Ausführungsvariante sind die Mittelachsen 12 der zylindrischen Stiftzuhaltungen in regelmäßigen Abständen hintereinander in Schlüsseleinschubrichtung 20 angeordnet. Eingezeichnet sind wiederum die Abstände a, b, c, und d der Anlageflächen 14. Die Kemstifte 8 weisen an ihren, dem Schlüsselbart zugewandten Enden, Fasen 11 auf. Die Standardstifte 17 haben denselben Durchmesser 15 und auch die Dimensionen der Fasen 11 sind dieselben. Allerdings weist mindestens einer der Kemstifte 18 eine größere Fase und/oder mindestens ein Kernstift 19 einen größeren Durchmesser 15 auf. Durch die Variation dieser geometrischen Größen ist ebenfalls eine Abstandsänderung der Anlageflächen 14 möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, verschiedene Fasenlängen (11), verschiedene Stiftdurchmesser und unterschiedliche Stiftabstände in einem Schloss zu kombinieren oder nur eine der Maßnahmen zu setzen.
  • Fig. 3 zeigt wiederum einen Schnitt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Schnittführung der Mittellängsebene des Schlüssels bzw. des Schlosses folgt. Zu sehen sind Zylinderschloss 1 mit dem Gehäuse 5, dem Zylinderkern 2 mit einer Spermase 22 und einem eingeschobenen Adapterschlüssel 3. In Stiftbohrungen 26 des Zylindergehäuses und -kemes sind verschiebbar die Stiftzuhaltungen 6 mit Gehäusestiften 7, Kernstiften 8 und Federn 13 angeordnet.
  • Die Spitzen oder Köpfe der Kemstifte ragen unter Federdruck zum Schlüsselbart 4 des Adapterschlüssels 3 der Schlosselbartsteuerflächen 9 und Schlüsselbartsteuerkanten 10 aufweist. Die Abstände 16 der Mittelachsen 12 der Stiftzuhaltungen 6 sind in dieser Ausführungsform konstant. Die unterschiedlichen Abstände der Anlageflächen 14 sind in diesem Fall durch verschiedene Ausführungen der Zylindestiftstiftköpfe gewährleistet.
  • Zur weiteren Verbesserung des Schutzes gegen eine Manipulation des Schlosses durch die Schlagmethode sind einzelne bzw. mehrere Gehäusestifte als mehrteilige, in sich gefederte Teleskopstifte 25 bzw. als Taumelstifte 27 ausgeführt.
  • Diese Stiftvarianten und deren unterschiedliche Abstände sind auch in Kombination mit jeder weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses, wie sie beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt sind, anordbar, wodurch vorteilhafte Synergieeffekte mit hoher Sicherheit gegen unberechtigtes Aufsperren erzielbar sind.
  • 1.
    Zylinderschloss
    2.
    Zylinderkern
    3.
    Schlüssel
    4.
    Schlüsselbart
    5.
    Gehäuse
    6.
    Stiftzuhaltung
    7.
    Gehäusestift
    8.
    Kernstift
    9.
    Schlüsselbartsteuerfläche
    10.
    Schlüsselbartsteuerkante
    11.
    Fasenlänge
    12.
    Rotationsachse
    13.
    Zuhaltungsfeder
    14.
    Anlagefläche
    15.
    Stiftdurchmesser
    16.
    Rotationsachsenabstand
    17.
    Standardstift
    18.
    Stift mit größerer Fase
    19.
    Stift mit größerem Durchmesser
    20.
    Schlüsseleinschubrichtung
    21.
    -
    22.
    Spermase
    23.
    -
    24.
    -
    25.
    Teleskopstift
    26.
    Stiftbohrung
    27.
    Taumelstift

Claims (11)

  1. Zylinderschloss (1) mit Stiftzuhaltungen (6), die hintereinander in Schlüsseleinschubrichtung (20) angeordnet sind, wobei die Stiftzuhaltungen (6) Kernstifte (8), Gehäusestifte (7) und Zuhaltungsfedern (13) aufweisen, und die Stiftzuhaltungen mit ihren Anlageflächen (14) durch Schlüsselbartsteuerflächen (9) und Schlüsselbartsteuerkanten (10) des Schlüssels (3) gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (14) der Kernstifte (8) zumindest teilweise unterschiedliche Abstände(a, b, c, d) zueinander aufweisen
  2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Anlageflächen (14) zumindest teilweise verschieden sind von den Abständen der jeweiligen Schlüsselbartsteuerkanten (10).
  3. Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (12) der Stiftzuhaltungen unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
  4. Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftzuhaltungen (8), in bevorzugter Weise die Kernstifte (8), unterschiedliche Durchmesser haben.
  5. Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (14) durch Fasen am schlüsselseitigen Ende der zylinderförmigen Kemstifte (8) ausgebildet sind, wobei sich die Fasenlänge (11) von zumindest einem Kemstift, von der eines weiteren Kernstiftes unterscheidet.
  6. Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (14) durch Abrundungen am schlüsselseitigen Ende der Kernstifte ausgebildet sind, wobei sich die Form bzw. die Dimension der Abrundung von zumindest einem Kernstift, von der eines weiteren Kemstiftes unterscheidet.
  7. Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiftzuhaltungen von dem zweier weiterer Stiftzuhaltungen unterscheidet.
  8. Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein Gehäusestift als Teleskopstift (25) ausgeführt ist.
  9. Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäusestift als Taumelstift (27) ausgeführt ist.
  10. Schlüssel für ein Zylinderschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselbartsteuerkanten dieselben Abstände aufweisen wie die zugehörigen Anlageflächen.
  11. Schlüssel für ein Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselbartsteuerflächen dieselben Abstände aufweisen wie die Rotationsachsen der zugehörigen Stiftzuhaltungen.
EP10008113.2A 2009-08-06 2010-08-04 Schlüssel und Zylinderschloss Withdrawn EP2281985A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12422009A AT508869B1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Schlüssel und zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281985A2 true EP2281985A2 (de) 2011-02-09
EP2281985A3 EP2281985A3 (de) 2014-04-16

Family

ID=43302917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008113.2A Withdrawn EP2281985A3 (de) 2009-08-06 2010-08-04 Schlüssel und Zylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281985A3 (de)
AT (1) AT508869B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015114172A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG
EP3628800A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Alban Giacomo S.p.A. Zylinderschloss, das mit einem gestanzten steuerschlüssel, einem rohling zur herstellung eines duplikats des gestanzten steuerschlüssels und einem schliesssystem dafür arbeitet
EP3696351A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder
EP3696353A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP3696352A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050905A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Drumm Gmbh Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176516B (de) * 1962-11-30 1964-08-20 Max Unger Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
US3656328A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Benjamin F Hughes Lock assembly
AT364268B (de) * 1979-12-21 1981-10-12 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination fuer eine schliessanlage
IL83071A (en) * 1987-07-03 1988-08-31 Mul T Lock Ltd Pin-tumbler lock
DE10131330A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern
DE20317470U1 (de) * 2003-11-11 2004-03-11 Bks Gmbh Schließzylinder mit Manipulationsschutz
ES2273566B1 (es) * 2005-03-30 2008-03-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerraduras.
DE102005037194B4 (de) * 2005-08-06 2007-06-21 Geminy Solutions Ag Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
US20080110220A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Talleres De Escoriaza S.A. Security device for lock cylinders
US8166783B2 (en) * 2007-02-23 2012-05-01 Master Lock Company Llc Anti-tampering arrangements for pin tumbler cylinder locks
US20080314104A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Lock cylinder structure
DE202008011422U1 (de) * 2008-08-27 2008-12-04 Golub, Danijel Grafische-Werkzeuge-Stiftformen-Plättchensystem mit Schneidwerkzeugen für mechanischen und elektronischen Schließanlagenbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050905A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Drumm Gmbh Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015114172A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG
EP3628800A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Alban Giacomo S.p.A. Zylinderschloss, das mit einem gestanzten steuerschlüssel, einem rohling zur herstellung eines duplikats des gestanzten steuerschlüssels und einem schliesssystem dafür arbeitet
EP3696351A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder
EP3696353A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP3696352A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder
DE102019201997A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg SCHLIEßEINRICHTUNG MIT EINEM SCHLÜSSEL UND EINEM SCHLIEßZYLINDER

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281985A3 (de) 2014-04-16
AT508869B1 (de) 2013-07-15
AT508869A1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310598B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP2281985A2 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
EP2623693B1 (de) Wechselzylindersystem
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP2746500B1 (de) Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
AT508868B1 (de) Zylinderschloss
DE2135106C3 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderkern und Flachschlüssel
DE102017121604A1 (de) Gesicherte Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
EP1746227B1 (de) Schlüssel für eine Schließanlage
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP2221436A2 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
EP3085860B1 (de) Schliesseinrichtung
WO2014198253A1 (de) Schloss-schlüssel-system
EP3640416B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesssystem
EP1997981A2 (de) Schließzylinder
DE102018203781B4 (de) Stiftzylinder-Schlüssel-System und Schlüssel dafür
AT511401B1 (de) Zylinderschloss mit mehrteiligem gehäusestift
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse
AT502151B1 (de) Zylinderschloss mit nachsperrsicherung
DE7800327U1 (de) Zuhaltungsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMHAUER, WALTER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 27/04 20060101AFI20140312BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMON, REINHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141017