EP2746500B1 - Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung - Google Patents
Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2746500B1 EP2746500B1 EP14159332.7A EP14159332A EP2746500B1 EP 2746500 B1 EP2746500 B1 EP 2746500B1 EP 14159332 A EP14159332 A EP 14159332A EP 2746500 B1 EP2746500 B1 EP 2746500B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- sliding
- slope
- pin
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0023—Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
- E05B27/0017—Tumblers or pins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7588—Rotary plug
- Y10T70/7593—Sliding tumblers
- Y10T70/7599—Transverse of plug
- Y10T70/7605—Pin tumblers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7785—Tumblers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7842—Single shank or stem
- Y10T70/7859—Flat rigid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7881—Bitting
Definitions
- the invention relates to a key according to the preamble of claim 1 and a locking device according to claim 7 with a lock cylinder and such a key.
- the DE 298 18 143 U1 describes a safety key and the tumbler pin of an associated lock cylinder.
- the wide side surface of the flat key shank of the security key has a plurality of pot-shaped coding recesses.
- Each coding recess has a support flank formed by the bottom of the pot, against which the blunt front end of a tumbler pin chamfered on the face can be supported.
- the support surface merges into a concave, rounded sliding surface. This rounding turns into a more inclined sloping flank. The latter merges into a concave rounded sliding surface with a smaller pitch.
- the concave rounded sliding surface extends in a broad side surface of the key shank.
- a kink-free course of a sliding edge is given with different degrees inclined to the insertion of the key in the keyway of the lock cylinder sections.
- a CodianssausANSung with kink-free course of sections of different pitch having sliding edge also describes the DE 20 2006 005 188 U1 ,
- the wall of the coding recess is formed by a circular arc section, which is manufactured by the use of a round milling cutter with a constant cutting radius.
- the DE 10 2004 021 580 B3 describes a flat key according to the preamble of claim 1 with Cod michellessausEnglishept with rectilinear sliding edges.
- the flanks of adjacent coding recesses merge into each other to form an acute angle.
- the opening angle of the two a coding recess forming sliding edges is about 106 °.
- the opening angle is preferably greater than 90 ° in order to keep the force acting in the horizontal direction when pulling out the key from the keyway low.
- flat sliding flanks have the disadvantage that immediately adjacent CodtechniksausEnglish aus can only have a relatively small difference in their depth of cut.
- the coding of a flat key is achieved by differently deeply cut sliding flanks.
- the sliding edges can meet at an intersection, as it is, for example, in the DE 10 2004 021 580 B3 the case is. But the sliding edges can also pass into a supporting flank, as it is in the DE 298 18 143 U1 the case is.
- a tumbler pin is sorted when inserting the key into the keyway of a lock cylinder.
- the tumbler pins have different lengths, wherein the incision depth of the associated Cod istsausANSung is adapted to the length of the respective tumbler that the tumbler pins do not protrude with fully inserted key beyond the movement joint of the lock cylinder in a housing pin hole or mounted in the housing pin bore housing pins not in the Protruding core pin hole.
- the US2009 / 0071210 A1 describes a key which can be used as a tool, in which the key blade has glass-cutting properties and the key-breast has coding notches formed by flat flanks running obliquely to the key-insertion direction.
- the US 4,402,201 describes a key with a curly-edged key-breast and a rounded key-tip.
- the DE 103 04 152 A1 describes such a lock cylinder with associated key.
- the key has a tip portion flanked by two flank portions which enter the slot of a coupling member to couple the cylinder core with the closure member.
- a lock cylinder with associated key in which the key tip fulfills a coupling function, is also known from the DE 4112 564 A1 ,
- the key tip forming edge portion extends inclined to the insertion direction of the key shaft in the keyway.
- a remote from the key tip portion of this edge forms a sliding bevel, which acts on the insertion of the key in the keyway the heads of the tumbler pins to hineinzulverlagern the tumbler pins in their pin bores.
- the invention has for its object to improve the slip angle of the key tip closing technology.
- the sliding bevel runs flatter than the immediately adjacent flank section of the key tip. This results in a shortened key tip, but which is nevertheless able to couple the key with a closure member by immersing in a coupling slot.
- the angle of the sliding bevel and the cone angle of the tumbler pin are preferably matched to one another such that the conical surface is acted upon by the sliding bevel substantially over its entire axial length.
- the sliding bevel thus acts on the head of the tumbler pin not only in the region of its tip or exclusively in the region of the transition region of the conical surface to the cylindrical shaft portion of the tumbler pin, but about the entire length of the cone. Instead of a punctiform contact, a linear contact takes place. Cone angle and angle of the slip slope do not have to agree 100%, as a certain tilt of the tumbler pin can be accepted. However, this tilting must not be so great that the tumbler pin canted in his pin bore. In addition, this sliding bevel can also have steeper or shallower sections.
- the locking device consisting of a lock cylinder and a matching key
- the lock cylinder has a cylinder core with a keyway for inserting the key and opening into the keyway pin bores in which pin bores tumbler pins are mounted, the head with a tip and a to the Form tip subsequent conical surface, which engages in a Cod istsausEnglishung the key and is supported there with the tip of a portion of the wall of Codieraus strictlyung, the sliding bevel upon insertion of the key abuts against the head of the tumbler pin and the head of the tumbler pin with a simultaneous axial displacement of the Sliding pin slides in the pin hole along the sliding slope.
- the in Fig. 1 shown, belonging to the prior art key 2 has a key 22 and a subsequent to the crayon 22 key shank 21.
- the key shank 21 has a wide guide rib and a plurality of profile ribs.
- the key channel of the cylinder core of an associated lock cylinder has a corresponding cross-sectional profile.
- the key shank 21 has a total of six coding recesses 10, to each of which a core pin belongs, wherein the tip of the adjacent coding recess has the depth zero.
- the coding recesses are formed by V-shaped incisions, which merge sharp-edged into one another.
- FIGS. 2 to 7 illustrated development of the in the Fig. 1 key shown also has V-shaped CodtechniksausEnglishungen 10.
- the rounded tips 8 of the heads 7 are supported by core pins 6 from.
- the core pins 6 are also underlaid by platelets 23 and slidably mounted in core pin holes 5.
- the end faces of the plates 23 with the parting plane between the cylinder core 3 and bore of the lock cylinder housing 1. This prevents housing pins 25, each mounted in a housing bore 24 are, by the force of a tumbler spring 26, the separation plane crossing into the pin hole 5 protrude.
- the core pins 6 or, in the exemplary embodiment, the platelets 23 protrude into the housing bore 24.
- the cylinder core 3 can thus be rotated by means of the key.
- the key tip engages in a coupling, not shown, to rotate an unillustrated closing member for the purpose of actuating a lock.
- the Codianssaus traditions 10 have a first sliding edge pair 12, which intersects in a vertex 12 '. It is essential that the first sliding flanks 12 are rectilinear.
- the exemplary embodiment is a real point of intersection 12 '.
- the first sliding flanks 12 can also intersect at an imaginary point of intersection if, for example, they pass into a supporting flank running parallel to the key member extension.
- the rounded tip 8 of the head 7 of the core pin 6 is supported on the two first sliding flanks 12. In a variant, not shown, but the rounding of the top 8 can also be supported on a supporting flank.
- the reference numeral 13, a kink is shown. This is a transition region in which the first sliding edge 12 merges into a second sliding edge 14, which has a greater pitch with respect to the extension direction of the key shank 21.
- the transition region 13 is overlapped by the conical surface 9 of the head 7.
- the relative to the direction of displacement of the core pin 6 axial distance of the transition region 13 to the tip 8 of the coding recess 10 held in the positioned Kernres 6 is less than the axial length of the head 7, resulting from the axial length of the tip 8 and the axial length of the conical surface composed.
- the distance of the transition region 13 from the center axis passing through the tip 8 of the core pin 6 positioned in the coding recess 10 is less than the radius of the cylindrical shaft portion of the core pin 6.
- the opening angle ⁇ of the two first sliding flanks 12 is approximately 106 °.
- the opening angle of the second sliding flanks 14 is about 90 °.
- the cone angle ⁇ of the conical surface 9 in the exemplary embodiment is about 86 °.
- the cone is designed in such a way that the diameter of its base surface, with which the cone section 9 adjoins the cylindrical shaft section of the core pin 6, is at least four times as large as the head diameter of the cone section 9, at which the rounding of the tip 8 follows.
- the diameter ratio is about six. The dimensions are in any case chosen so that the rounding of the tip 8 is supported on the first sliding surface 12 and the transition region 13 is in the region of the conical surface 9.
- the operation is the following: Is starting from the Fig. 3 drawn shown rest position of the key 2 to the left from the keyway, so the tip 8 slides first - as in the Fig. 4 is shown on the flat extending first sliding edge 12 along.
- the static friction is overcome in this first movement phase and accelerates the core pin 6 together with the acted upon by him platelet 23 and housing pin 25 in the axial direction.
- This acceleration phase is followed by a second movement phase in which only the sliding friction of the tip 8 on the sliding flank is to be overcome.
- the tip 8 passes through the transition region 13 and slides along the second, steeper sliding surface 14.
- the Fig. 6 shows a core pin 6 inserted only in a slightly deeply incised CodtechniksausEnglishung 10th
- first sliding edge 12 is present, which merges with the formation of a pointed point in the second sliding edge 14 of an adjacent Codtechniksausnaturalung.
- the Fig. 7 shows a key with a notch geometry to form a Cod michellessausnaturalung 10, as previously described with reference to Figures 3 to 5.
- a core pin 16 in the Cod michellessausnaturalung 10 which has a conical surface 19 which has a cone angle ⁇ of 102 °.
- a second conical surface 20 which has a smaller cone angle of about 86 °.
- the head 17 of this core pin 16 abuts in the transition region 20 'on the second sliding edge 14. This core pin 16 is accelerated more than the other core pins when pulling out the key.
- FIGS. 8 and 9 show a flat key of the prior art, in which the Codianssaus Principle für Normus 10 are formed by cup-shaped milled cuts in the key broadside.
- Such a key is, for example, from the above-mentioned DE 29818 143 U1 described.
- Fig. 10 it can be seen, the rounded tips 8 of the tumbler pins 6 are supported on supporting flanks 11.
- the support flanks 11 form the bottom of the Codianosaus traditions 10.
- the support flanks 11 have a circular contour and are limited by running on an inner cone surface first wall zone. This first wall zone forms two opposing first sliding flanks 12.
- the opening angle ⁇ of the first sliding flanks 12 forming inner cone is in the embodiment about 106 °.
- the first inner cone surface merges into a second inner cone surface.
- the second inner cone surface forms two opposing second sliding edges 14 off.
- the inner cone angle ⁇ of the second inner cone surface is about 90 °, so that a transition zone 13 is formed in the form of a bending line.
- the transition region 13 has a distance in the axial direction of the core pin 6, which is smaller than the distance between the tip 8 and base surface of the cone 9 of the head 7 relative to the support flank 11.
- the second sliding flank 14 formed by the second inner cone merges into a broadside surface of the key shank 21.
- the cone angle of the conical surface 9 is also about 86 °.
- the diameter of the base surface of the cone 9 is here more than twice as large as the diameter of the transition region of the cone surface in the top eighth Will the key 2, as in the Fig. 11 shown, slightly pulled out of the keyway 4, the rounded tip 8 touches the first sliding edge 12.
- the transition region 13 is thereby overlapped with a distance from the conical surface 9. Further extraction of the key 2 from the key channel 4 leads to the in Fig. 12 illustrated state of motion.
- the core pin 6 is accelerated by sliding along the rounded tip 8 at the weaker rising first sliding edge 12.
- the rounded tip 8 passes the transition region 13 and reaches the in Fig. 13 shown second movement phase in which the tip 8 slides on the second, more inclined sliding edge 14 along.
- a flank portion 29 of the key tip 28 connects, which is inclined relative to the direction of movement S of the core pin 6 by an angle ⁇ of about 37 °. This results in a shortened key tip, but which is nevertheless able to couple the key with a closure member by immersing in a coupling slot.
- the embodiment shown in the drawings shows a 31.5 mm long cylinder with six pins. Alternatives are 27.5 mm long and have five pens or are longer and have seven or more pens.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schlüssel gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1 und eine Schließeinrichtung nach Anspruch 7 mit einem Schließzylinder und einem derartigen Schlüssel.
- Die
DE 298 18 143 U1 beschreibt einen Sicherheitsschlüssel und den Zuhaltungsstift eines zugehörigen Schließzylinders. Die Breitseitenfläche des flachen Schlüsselschaftes des Sicherheitsschlüssels besitzt eine Vielzahl von topfförmigen Codierungsaussparungen. Jede Codierungsaussparung besitzt eine vom Topfboden ausgebildete Stützflanke, an der sich das stumpfe Stirnende eines stirnseitig angefasten Zuhaltungsstiftes abstützen kann. Die Stützfläche geht in eine konkav ausgerundete Gleitfläche über. Diese Rundung geht in eine stärker geneigte Schrägflanke über. Letztere geht in eine konkav ausgerundete Gleitfläche mit geringerer Steigung über. Die konkav ausgerundete Gleitfläche läuft in einer Breitseitenfläche des Schlüsselschaftes aus. Hierdurch ist ein knickstellenfreier Verlauf einer Gleitflanke mit unterschiedlich stark zur Einsteckrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal des Schließzylinders geneigten Abschnitten gegeben.
Eine Codierungsausnehmung mit knickstellenfreiem Verlauf einer Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisenden Gleitflanke beschreibt auch dieDE 20 2006 005 188 U1 . Hier wird die Wandung der Codierungsaussparung von einem Kreisbogenabschnitt ausgebildet, der durch den Einsatz eines Rundfräsers mit gleichbleibendem Fräsradius gefertigt wird. - Die
DE 10 2004 021 580 B3 beschreibt einen Flachschlüssel gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1 mit Codierungsausnehmungen mit geradlinig verlaufenden Gleitflanken. Die Flanken benachbarter Codierungsausnehmungen gehen unter Ausbildung eines spitzen Winkels ineinander über. Der Öffnungswinkel der beiden eine Codierungsausnehmung ausbildenden Gleitflanken liegt bei etwa 106°. Der Öffnungswinkel ist bevorzugt größer als 90°, um beim Herausziehen des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal die in Horizontalrichtung wirkende Kraftkomponente gering zu halten. Je flacher der Winkel der Gleitflanke verläuft, desto geringer sind die Kräfte in Horizontalrichtung, die erforderlich sind, um die Zuhaltungsstifte in Axialrichtung zu verlagern. Flach verlaufende Gleitflanken haben aber den Nachteil, dass unmittelbar benachbart liegende Codierungsausnehmungen nur einen relativ geringen Unterschied hinsichtlich ihrer Einschnitttiefe aufweisen können. Die Codierung eines Flachschlüssels wird durch unterschiedlich tief eingeschnittene Gleitflanken erreicht. Die Gleitflanken können sich in einem Schnittpunkt treffen, wie es bspw. bei derDE 10 2004 021 580 B3 der Fall ist. Die Gleitflanken können aber auch in eine Stützflanke übergehen, wie es bei derDE 298 18 143 U1 der Fall ist. In jede Codierungsausnehmung wird beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal eines Schließzylinders ein Zuhaltungsstift einsortiert. Die Zuhaltungsstifte besitzen verschiedene Längen, wobei die Einschnitttiefe der zugehörigen Codierungsausnehmung so an die Länge des jeweiligen Zuhaltungsstiftes angepasst ist, dass die Zuhaltungsstifte bei vollständig eingeschobenem Schlüssel nicht über die Bewegungsfuge des Schließzylinders hinaus in eine Gehäusestiftbohrung ragen bzw. in der Gehäusestiftbohrung gelagerte Gehäusestifte nicht in die Kernstiftbohrung hineinragen. - Die
US2009/0071210 A1 beschreibt einen als Werkzeug verwendbaren Schlüssel, bei dem die Schlüsselreide Glas schneidende Eigenschaften aufweist und die Schlüsselbrust Kodierungseinschnitte aufweist, die von flachen schräg zur Schlüsseleinsteckrichtung verlaufenden Flanken gebildet sind. - Die
US 4,402,201 beschreibt einen Schlüssel mit einer aus geschweiften Kanten bestehenden Schlüsselbrust und mit einer gerundeten Schlüsselspitze. - Die
DE 103 04 152 A1 beschreibt einen derartigen Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel. Der Schlüssel besitzt einen Spitzenabschnitt, der von zwei Flankenabschnitten flankiert ist, der in den Schlitz eines Kupplungselementes eintritt, um den Zylinderkern mit dem Schließglied zu kuppeln. Einen Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel, bei dem die Schlüsselspitze eine Kupplungsfunktion erfüllt, ist auch bekannt aus derDE 4112 564 A1 . Der die Schlüsselspitze ausbildende Flankenabschnitt verläuft geneigt zur Einsteckrichtung des Schlüsselschaftes in den Schlüsselkanal. Ein von der Schlüsselspitze entfernter Abschnitt dieser Flanke bildet eine Gleitschräge aus, die beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal die Köpfe der Zuhaltungsstifte beaufschlagt, um die Zuhaltungsstifte in Achsrichtung in ihre Stiftbohrungen hineinzuverlagern. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleitschräge der Schlüsselspitze schließtechnisch zu verbessern.
- Gelöst wird die Aufgabe durch den im Anspruch 1 angegebenen Schlüssel und die im Anspruch 7 angegebene Schließeinrichtung.
- Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gleitschräge flacher verläuft als der sich unmittelbar daran anschließende Flankenabschnitt der Schlüsselspitze. Dies führt zu einer verkürzten Schlüsselspitze, die aber gleichwohl in der Lage ist, den Schlüssel mit einem Schließglied zu kuppeln, indem sie in einen Kupplungsschlitz eintaucht.
- Der Winkel der Gleitschräge und der Konuswinkel des Zuhaltungsstiftes sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass die Konusfläche im Wesentlichen über ihre gesamte axiale Länge von der Gleitschräge beaufschlagt wird. Die Gleitschräge beaufschlagt also den Kopf des Zuhaltungsstiftes nicht ausschließlich im Bereich seiner Spitze oder ausschließlich im Bereich des Übergangsbereiches der Konusfläche zum zylindrischen Schaftabschnitt des Zuhaltungsstiftes, sondern etwa über die gesamte Länge des Konus. Anstelle einer punktförmigen Berührung findet eine linienförmige Berührung statt. Konuswinkel und Winkel der Gleitschräge müssen dabei nicht zu 100 % übereinstimmen, da eine gewisse Verkippung des Zuhaltungsstiftes in Kauf genommen werden kann. Diese Verkippung darf allerdings nicht so groß werden, dass sich der Zuhaltungsstift in seiner Stiftbohrung verkantet. Diese Gleitschräge kann darüber hinaus auch steiler oder flacher verlaufende Abschnitte aufweisen. Wesentlich ist, dass der Zuhaltungsstift in seiner Beschleunigungsphase, also in der ersten Bewegungsphase, von einem Gleitschrägen-Abschnitt beaufschlagt wird, an den sich die Konusfläche linienförmig anlegen kann. Die Schließeinrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel, wobei der Schließzylinder einen Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einstecken des Schlüssels und mit in den Schlüsselkanal mündenden Stiftbohrungen aufweist, in welchen Stiftbohrungen Zuhaltungsstifte gelagert sind, die einen Kopf mit einer Spitze und einer sich an die Spitze anschließenden Konusfläche ausbilden, der in eine Codierungsausnehmung des Schlüssels eingreift und sich dort mit der Spitze an einem Abschnitt der Wandung der Codierausnehmung abstützt, wobei die Gleitschräge beim Einstecken des Schlüssels gegen den Kopf des Zuhaltungsstiftes stößt und der Kopf des Zuhaltungsstiftes bei einer gleichzeitigen Axialverlagerung des Zuhaltungsstiftes in der Stiftbohrung an der Gleitschräge entlang gleitet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schlüssel gemäß Stand der Technik mit angedeutetem Zuhaltungsstift,
- Fig. 2
- einen Längsquerschnitt durch eine Hälfte eines Doppelschließzylinders, bei dem in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns ein Schlüssel eingesteckt ist,
- Fig. 3
- vergrößert den Ausschnitt III in
Fig. 2 , wobei die gerundete Spitze 8 des Zuhaltungsstiftes 6 im Scheitelbereich einer Codierausnehmung 10 abgestützt ist, - Fig. 4
- eine Darstellung gemäß
Fig. 3 bei einer ersten Bewegungsphase beim Herausziehen des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal, wobei der Zuhaltungsstift 6 durch Entlanggleiten an der ersten Gleitflanke 12 beschleunigt wird, - Fig. 5
- eine Folgedarstellung, wobei der Zuhaltungsstift 6 an der steiler geneigten zweiten Gleitfläche 14 entlang gleitet,
- Fig. 6
- eine Darstellung gemäß
Fig. 3 , wobei ein Zuhaltungsstift 6 an den ersten Gleitflächen 12 einer nur gering tief eingeschnittenen Codierungsausnehmung 10 anliegt, - Fig. 7
- den Ausschnitt VII in
Fig. 2 vergrößert, - Fig. 8
- einen Flachschlüssel mit Breitseitenausnehmungen gemäß Stand der Technik,
- Fig. 9
- einen Querschnitt gemäß der Linie IX - IX in
Fig. 8 , - Fig. 10
- einen vergrößerten Querschnitt durch zwei benachbarte Codierungsausnehmungen an einem weitergebildeten Schlüssel gemäß
Figuren 8 und 9 in Ruhestellung der Zuhaltungsstifte 6, - Fig. 11
- eine Darstellung gemäß
Fig. 10 vor einer ersten Bewegungsphase, wobei der Schlüssel lediglich geringfügig so weit aus dem Schlüsselkanal herausgezogen ist, dass die gerundete Spitze 8 des Kopfes 7 an einer ersten Gleitflanke 12 anliegt, - Fig. 12
- eine Folgedarstellung gemäß
Fig. 11 , wobei der Schlüssel weiter aus dem Schlüsselkanal herausgezogen ist, so dass die gerundete Spitze des Zuhaltungsstiftes an der ersten Gleitflanke 12 entlang gleitet, - Fig. 13
- eine Darstellung gemäß
Fig. 12 , wobei der Zuhaltungsstift in einer zweiten Bewegungsphase an der steileren zweiten Gleitflanke 14 entlang gleitet, - Fig. 14
- eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schlüsselspitze.
- Der in
Fig. 1 dargestellte, zum Stand der Technik gehörende Schlüssel 2 besitzt eine Schlüsselreide 22 und einen sich an die Schlüsselreide 22 anschließenden Schlüsselschaft 21. Der Schlüsselschaft 21 besitzt eine breite Führungsrippe und eine Vielzahl von Profilrippen. Der Schlüsselkanal des Zylinderkernes eines zugehörigen Schließzylinders besitzt ein entsprechendes Querschnittsprofil. Der Schlüsselschaft 21 besitzt insgesamt sechs Codierungsausnehmungen 10, zu denen jeweils ein Kernstift gehört, wobei die der Spitze benachbarte Codierungsausnehmung die Tiefe Null besitzt. Die Codierungsausnehmungen werden von V-förmigen Einschnitten ausgebildet, die scharfkantig ineinander übergehen. - Die in den
Figuren 2 bis 7 dargestellte Weiterbildung des in derFig. 1 dargestellten Schlüssels besitzt ebenfalls V-förmige Codierungsausnehmungen 10. In den Scheitelbereichen der Codierungsausnehmungen 10 stützen sich die gerundeten Spitzen 8 der Köpfe 7 von Kernstiften 6 ab. Die Kernstifte 6 sind zudem von Plättchen 23 unterlegt und in Kernstiftbohrungen 5 gleitend gelagert. Bei eingestecktem passenden Schlüssel 2 fluchten die den Köpfen gegenüberliegenden Stirnseiten der Kernstifte 6 bzw. im Ausführungsbeispiel die Stirnseiten der Plättchen 23 mit der Trennebene zwischen Zylinderkern 3 und Bohrung des Schließzylindergehäuses 1. Hierdurch wird verhindert, dass Gehäusestifte 25, die jeweils in einer Gehäusebohrung 24 gelagert sind, von der Kraft einer Zuhaltungsfeder 26 die Trennungsebene kreuzend in die Stiftbohrung 5 hineinragen. Ebenso wenig ragen die Kernstifte 6 bzw. im Ausführungsbeispiel die Plättchen 23 in die Gehäusebohrung 24. Der Zylinderkern 3 lässt sich somit mittels des Schlüssels drehen. Die Schlüsselspitze greift in eine nicht dargestellte Kupplung, um ein nicht dargestelltes Schließglied zwecks Betätigung eines Schlosses zu drehen.
Die Codierungsausnehmungen 10 besitzen ein erstes Gleitflankenpaar 12, welches sich in einem Scheitelpunkt 12' schneidet. Wesentlich ist, dass die ersten Gleitflanken 12 geradlinig verlaufen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen realen Schnittpunkt 12'. Die ersten Gleitflanken 12 können sich aber auch in einem gedachten Schnittpunkt schneiden, wenn sie bspw. zuvor in eine parallel zur Schlüsselschafterstreckung verlaufende Stützflanke übergehen. Im Ausführungsbeispiel stützt sich die gerundete Spitze 8 des Kopfes 7 des Kernstiftes 6 an den beiden ersten Gleitflanken 12 ab. In einer nicht dargestellten Variante kann sich die Rundung der Spitze 8 aber auch an einer Stützflanke abstützen. - Mit der Bezugsziffer 13 ist eine Knickstelle dargestellt. Es handelt sich hier um einen Übergangsbereich, in dem die erste Gleitflanke 12 in eine zweite Gleitflanke 14 übergeht, die eine größere Steigung in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des Schlüsselschaftes 21 besitzt. Der Übergangsbereich 13 wird von der Konusfläche 9 des Kopfes 7 übergriffen.
- Der bezogen auf die Verlagerungsrichtung des Kernstiftes 6 axiale Abstand des Übergangsbereiches 13 zur Spitze 8 des in der Codierungsausnehmung 10 positioniert gehaltenen Kernstiftes 6 ist geringer als die axiale Länge des Kopfes 7, die sich aus der axialen Länge der Spitze 8 und der axialen Länge der Konusfläche zusammensetzt. Der Abstand des Übergangsbereiches 13 von der durch die Spitze 8 gehenden Zentrumsachse des in der Codierausnehmung 10 positionierten Kernstiftes 6 ist geringer als der Radius des zylindrischen Schaftabschnittes des Kernstiftes 6. Infolge dessen ist das Abstandsmaß zweier sich gegenüberliegender Übergangsbereiche 13 einer Codierausnehmung 10, in der sich die Spitze 8 gleichzeitig an zwei ersten Gleitflanken 12 abstützt, auch geringer als der Durchmesser des Kernstiftes 6.
- Im Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel α der beiden ersten Gleitflanken 12 etwa 106°. Der Öffnungswinkel der zweiten Gleitflanken 14 beträgt etwa 90°. Der Konuswinkel γ der Konusfläche 9 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 86°. Der Konus ist derart gestaltet, dass der Durchmesser seiner Basisfläche, mit der sich der Konusabschnitt 9 an den zylindrischen Schaftabschnitt des Kernstiftes 6 anschließt, mindestens viermal so groß ist wie der Kopfdurchmesser des Konusabschnittes 9, an dem sich die Rundung der Spitze 8 anschließt. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Durchmesserverhältnis etwa Sechs. Die Maße sind jedenfalls so gewählt, dass sich die Rundung der Spitze 8 an der ersten Gleitfläche 12 abstützt und der Übergangsbereich 13 im Bereich der Konusfläche 9 liegt.
- Die Funktionsweise ist die Folgende: Wird ausgehend von der aus
Fig. 3 dargestellten Ruhestellung der Schlüssel 2 nach links aus dem Schlüsselkanal herausgezogen, so gleitet die Spitze 8 zunächst - wie dies in derFig. 4 dargestellt ist-an der flacher verlaufenden ersten Gleitflanke 12 entlang. Die Haftreibung wird in dieser ersten Bewegungsphase überwunden und der Kernstift 6 zusammen mit den von ihm beaufschlagten Plättchen 23 und Gehäusestift 25 in Achsrichtung beschleunigt. An diese Beschleunigungsphase schließt sich eine zweite Bewegungsphase an, in der lediglich die Gleitreibung der Spitze 8 an der Gleitflanke zu überwinden ist. In dieser zweiten Bewegungsphase passiert die Spitze 8 den Übergangsbereich 13 und gleitet an der zweiten, steileren Gleitfläche 14 entlang. Da der Konuswinkel γ geringfügig kleiner ist als der Öffnungswinkel β der zweiten Gleitflanken 14 verbleibt zwischen Konusfläche 9 und zweiter Gleitflanke 14 ein kleiner Spalt, der aber durch eine geringfügige Verkippung des Kernstiftes 6 ausgeglichen werden kann, so dass der Kernstift 6 in Linienanlage an der zweiten Gleitflanke 14 entlang gleiten kann. - Die
Fig. 6 zeigt einen nur in einer geringfügig tief eingeschnittenen Codierungsausnehmung 10 einliegenden Kernstift 6. Hier ist nur die erste Gleitflanke 12 vorhanden, die unter Ausbildung einer spitzen Zacke in die zweite Gleitflanke 14 einer benachbarten Codierungsausnehmung übergeht. - Die
Fig. 7 zeigt einen Schlüssel mit einer Einkerbungsgeometrie zur Ausbildung einer Codierungsausnehmung 10, wie sie zuvor unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 beschrieben worden ist. Hier liegt ein Kernstift 16 in der Codierungsausnehmung 10, der eine Konusfläche 19 besitzt, die einen Konuswinkel γ von 102° besitzt. An diese erste, in die gerundete Spitze 18 des Kopfes 17 übergehende Konusfläche 19 schließt sich unter Ausbildung eines Übergangsbereiches 20' eine zweite Konusfläche 20 an, die einen kleineren Konuswinkel von etwa 86° besitzt. Der Kopf 17 dieses Kernstiftes 16 liegt im Übergangsbereich 20' an der zweiten Gleitflanke 14 an. Dieser Kernstift 16 wird beim Herausziehen des Schlüssels stärker beschleunigt als die anderen Kernstifte. - Durch eine abgestufte Anpassung der Kernstiftwinkel γ an die Einschnittwinkel α, β wird ein sanftes Anheben der Kernstifte mit unterschiedlichen Beschleunigungen erreicht. Der wechselnde Einsatz von Kernstiften mit durchgehenden bzw. abgestuften Konusflächen 19, 20 führt zu verschiedenen Beschleunigungsmodellen. Die abgestufte Einschnittform des Schlüssels in Kombination mit den Stiftwinkeln ergibt einen erhöhten Bedienungskomfort beim Einführen und Abziehen des Schlüssels. Durch die unterschiedlichen Beschleunigungsvarianten ergibt sich ein erhöhter Schutz gegen Schlagpicken.
- Die
Figuren 8 und 9 zeigen einen Flachschlüssel des Standes der Technik, bei dem die Codierungsausnehmungen 10 von topfförmigen Einfräsungen in der Schlüsselbreitseite gebildet sind. Ein derartiger Schlüssel wird bspw. von der eingangs genanntenDE 29818 143 U1 beschrieben. - Wie der
Fig. 10 zu entnehmen ist, stützen sich die gerundeten Spitzen 8 der Zuhaltungsstifte 6 an Stützflanken 11 ab. Die Stützflanken 11 bilden den Boden der Codierungsausnehmungen 10. Die Stützflanken 11 besitzen eine kreisförmige Kontur und werden von auf einer Innenkonusfläche verlaufenden ersten Wandungszone begrenzt. Diese erste Wandungszone bildet zwei sich gegenüberliegende erste Gleitflanken 12 aus. Der Öffnungswinkel α des die ersten Gleitflanken 12 ausbildenden Innenkonus beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 106°. - Die erste Innenkonusfläche geht in eine zweite Innenkonusfläche über. Die zweite Innenkonusfläche bildet zwei sich gegenüberliegende zweite Gleitflanken 14 aus. Der Innenkonuswinkel β der zweiten Innenkonusfläche beträgt etwa 90°, so dass sich eine Übergangszone 13 ausbildet in Form einer Knicklinie. Der Übergangsbereich 13 besitzt gegenüber der Stützflanke 11 einen Abstand in Achsrichtung des Kernstiftes 6, welcher geringer ist als der Abstand zwischen Spitze 8 und Basisfläche des Konus 9 des Kopfes 7.
Die vom zweiten Innenkonus ausgebildete zweite Gleitflanke 14 geht in eine Breitseitenfläche des Schlüsselschaftes 21 über.
Der Konuswinkel der Konusfläche 9 beträgt auch hier etwa 86°. Der Durchmesser der Basisfläche des Konus 9 ist hier mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser des Übergangsbereiches der Konusfläche in die Spitze 8.
Wird der Schlüssel 2, wie in derFig. 11 gezeigt, geringfügig aus dem Schlüsselkanal 4 herausgezogen, so berührt die gerundete Spitze 8 die erste Gleitflanke 12. Der Übergangsbereich 13 wird dabei mit einem Abstand von der Konusfläche 9 überfangen. Ein weiteres Herausziehen des Schlüssels 2 aus dem Schlüsselkanal 4 führt zu dem inFig. 12 dargestellten Bewegungszustand. In dieser Bewegungsphase wird der Kernstift 6 durch Entlanggleiten der gerundeten Spitze 8 an der schwächer steigenden ersten Gleitflanke 12 beschleunigt. Daran anschließend passiert die gerundete Spitze 8 den Übergangsbereich 13 und erreicht die inFig. 13 dargestellte zweite Bewegungsphase, in welcher die Spitze 8 an der zweiten, stärker geneigt verlaufenden Gleitflanke 14 entlang gleitet.
DieFig. 14 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten Spitzenbereich eines Flachschlüssels. Eine Gleitschräge 27, an der eine Konusfläche 9 eines Kernstiftes 6 unter Linienanlage beim Hereinschieben des Schlüssels 2 in den Schlüsselkanal 4 entlang gleitet, besitzt erfindungsgemäß einen Steigungswinkel ε bezogen auf die Bewegungsrichtung des Kernstiftes 6 von etwa 45°. - An diese Gleitschräge 27 schließt sich ein Flankenabschnitt 29 der Schlüsselspitze 28 an, der bezogen auf die Bewegungsrichtung S des Kernstiftes 6 um einen Winkel Δ von etwa 37° geneigt ist. Dies führt zu einer verkürzten Schlüsselspitze, die aber gleichwohl in der Lage ist, den Schlüssel mit einem Schließglied zu kuppeln, indem sie in einen Kupplungsschlitz eintaucht.
- Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen 31,5 mm langen Zylinder mit sechs Stiften. Alternativen dazu sind 27,5 mm lang und besitzen fünf Stifte oder sind länger und besitzen sieben oder mehr Stifte.
Claims (8)
- Schlüssel (2) zum Einstecken in einen Schlüsselkanal (4) eines Zylinderkernes (3) eines Schließzylinders (1), wobei der Schlüssel (2) Codierungsausnehmungen (10) mit entlang sich in einem Schnittpunkt (12') schneidenden Geraden verlaufenden ersten Gleitflanken (12) aufweist, welche ersten Gleitflanken (12) derart ausgebildet sind, dass beim Einstecken des Schlüssels (2) in den Schlüsselkanal eine Konusfläche (9) eines in einer in den Schlüsselkanal (4) mündenden Stiftbohrung gelagerter Zuhaltungsstift (6) an der Gleitflanke (12) entlanggleiten kann, wobei der Schlüssel (2) eine schräg zur Einsteckrichtung des Schlüssels (2) verlaufende Gleitschräge (27) am einsteckseitigen Ende des Schlüssels (2) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie beim Einstecken des Schlüssels (2) gegen den Kopf (7) eines der Zuhaltungsstifte (6) stößt, so dass der Kopf (7) des Zuhaltungsstiftes (6) bei einer gleichzeitigen Axialverlagerung des Zuhaltungsstiftes (6) in der Stiftbohrung (5) an der Gleitschräge (27) entlang gleitet, wobei sich an die Gleitschräge (27) eine Schlüsselspitze (28) anschließt, wobei die Gleitschräge (27)einen Steigungswinkel von etwa 45° bezogen auf die Bewegungsrichtung des Zuhaltungsstiftes (6) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschräge (27) flacher verläuft als der sich unmittelbar daran anschließende Flankenabschnitt (29) der Schlüsselspitze (28). - Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Gleitschräge (27) und der Konuswinkel des Zuhaltungsstiftes (6) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Konusfläche (9) im Wesentlichen über ihre gesamte axiale Länge von der Gleitschräge (27) beaufschlagt wird.
- Schlüssel (2) nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Codierausnehmungen (10) jeweils zwei sich gegenüberliegende Wandungen ausbilden, an denen die Spitze (8) eines Kopfes (7) eines Zuhaltungsstiftes (6) beim Hereinschieben des Schlüssels (2) in den Schlüsselkanal (4) oder beim Herausziehen des Schlüssels (2) aus dem Schlüsselkanal (4) entlang gleiten, wobei die Wandung eine erste Gleitflanke (12) ausbildet, an der in einer ersten Bewegungsphase beim Herausziehen des Schlüssels (2) entlang gleitet und eine sich an die erste Gleitflanke (12) in einem Übergangsbereich (13) anschließende zweite Gleitflanke (14) ausbildet, an der der Kopf (7) in einer zweiten Bewegungsphase beim Herausziehen des Schlüssels (2) entlang gleitet und welche gegenüber der ersten Gleitflanke (12) bezogen auf die Bewegungsrichtung des Schlüssels (2) steiler verläuft.
- Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflanken (12,14) im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
- Schlüssel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel zweier sich gegenüberliegender erster Gleitflanken (12) einer Codierungsausnehmung (10) etwa 106° beträgt und der Öffnungswinkel zweier sich gegenüberliegender zweiter Gleitflanken (14) derselben Codierungsausnehmung (10) etwa 90° beträgt, wobei der Schlüssel insbesondere ein Flachschlüssel ist und die Codierungsausnehmungen von brustseitig eingeschnittenen Kerben gebildet sind.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gleitflanken (14) ohne Verminderung ihrer Steigung im Wesentlichen scharfkantig in zweite oder erste Gleitflanken benachbarter Codierungsausnehmungen (10) oder in eine parallel zur Schlüsseleinsteckrichtung verlaufende Wandung des Schlüsselschaftes übergehen.
- Schließeinrichtung, bestehend aus einem Schließzylinder (1) und einem passenden Schlüssel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schließzylinder (1) einen Zylinderkern (3) mit einem Schlüsselkanal (4) zum Einstecken des Schlüssels (2) und mit in den Schlüsselkanal (4) mündenden Stiftbohrungen (5) aufweist, in welchen Stiftbohrungen (5) Zuhaltungsstifte (6) gelagert sind, die einen Kopf (7) mit einer Spitze (8) und einer sich an die Spitze (8) anschließenden Konusfläche (9) ausbilden, der in eine Codierungsausnehmung (10) des Schlüssels (2) eingreift und sich dort mit der Spitze (8) an einem Abschnitt der Wandung der Codierungsausnehmung (10) abstützt, wobei die Gleitschräge (27) beim Einstecken des Schlüssels (2) gegen den Kopf (7) des Zuhaltungsstiftes (6) stößt und der Kopf (7) des Zuhaltungsstiftes (6) bei einer gleichzeitigen Axialverlagerung des Zuhaltungsstiftes (6) in der Stiftbohrung (5) an der Gleitschräge (27) entlang gleitet.
- Schließeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Gleitschräge (27) und der Konuswinkel des Zuhaltungsstiftes (6) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Konusfläche (9) im Wesentlichen über ihre gesamte axiale Länge von der Gleitschräge (27) beaufschlagt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009025993A DE102009025993B3 (de) | 2009-06-18 | 2009-06-18 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
EP10164723.8A EP2264264B1 (de) | 2009-06-18 | 2010-06-02 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10164723.8A Division EP2264264B1 (de) | 2009-06-18 | 2010-06-02 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
EP10164723.8A Division-Into EP2264264B1 (de) | 2009-06-18 | 2010-06-02 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2746500A1 EP2746500A1 (de) | 2014-06-25 |
EP2746500B1 true EP2746500B1 (de) | 2016-04-27 |
Family
ID=42538857
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10164723.8A Active EP2264264B1 (de) | 2009-06-18 | 2010-06-02 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
EP14159332.7A Active EP2746500B1 (de) | 2009-06-18 | 2010-06-02 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10164723.8A Active EP2264264B1 (de) | 2009-06-18 | 2010-06-02 | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8266937B2 (de) |
EP (2) | EP2264264B1 (de) |
CA (1) | CA2708015C (de) |
DE (2) | DE102009025993B3 (de) |
ES (1) | ES2573100T3 (de) |
PL (1) | PL2746500T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110214462A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Stanton Concepts Inc. | Anti-Bump Top Pin for Pin Tumbler Locks |
US8720241B1 (en) * | 2013-05-22 | 2014-05-13 | Winloc Ag | Cylinder lock and key with side bar |
PL405477A1 (pl) * | 2013-09-30 | 2015-04-13 | Artur Litwiński | Klucz do zamka |
DE102015106198A1 (de) | 2015-04-22 | 2016-10-27 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließeinrichtung |
SI3219882T1 (sl) * | 2016-03-16 | 2018-11-30 | Assa Ab | Cilindrična ključavnica in sistem ključev |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US207599A (en) * | 1878-09-03 | Improvement in bench-planes | ||
US2735165A (en) * | 1956-02-21 | Method of assembling lock tumbler pins or the like | ||
US1204410A (en) * | 1913-10-17 | 1916-11-14 | King Lock Company | Lock. |
US1232035A (en) * | 1917-03-06 | 1917-07-03 | American Hardware Corp | Lock construction. |
US2294310A (en) * | 1940-10-16 | 1942-08-25 | Otto C Larson | Key for cylinder locks |
CH522105A (fr) | 1970-04-10 | 1972-04-30 | Rossetti Charles | Serrure à cylindre |
DE7035739U (de) * | 1970-09-26 | 1971-01-07 | Voss Kg J | Schliesszylinder mit schluessel. |
CH638585A5 (de) * | 1979-04-24 | 1983-09-30 | Ernst Keller | Schliessanlage mit einer vielzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten. |
AT362673B (de) * | 1979-09-11 | 1981-06-10 | Bauer Kaba Ag | Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel |
US4402201A (en) * | 1980-11-14 | 1983-09-06 | Clarence Nokes | Snap-off key |
US4553452A (en) * | 1983-11-09 | 1985-11-19 | Ernst Keller | Method for producing security keys having closure possibilities differing from one another |
DE3827687A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Dom Sicherheitstechnik | Schliessvorrichtung |
CH681242A5 (de) * | 1990-01-17 | 1993-02-15 | Ernst Keller | |
DE4112564A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Dom Sicherheitstechnik | Schliesszylinder |
US5419168A (en) * | 1991-10-24 | 1995-05-30 | Medeco Security Locks, Inc. | Hierarchical cylinder lock and key system |
DE4316439C2 (de) | 1993-05-17 | 2001-04-26 | Dom Sicherheitstechnik | Flachschlüssel für Schließzylinder |
DE9409290U1 (de) * | 1994-06-08 | 1994-09-22 | Knauer, Helga, 91054 Erlangen | Zuhaltestiftsystem zur Erweiterung der Schließvariationsmöglichkeiten |
DE4422093C2 (de) | 1994-06-24 | 1996-07-11 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Flachschlüssel für Schließzylinder |
AT408562B (de) | 1996-06-13 | 2002-01-25 | Evva Werke | Flachschlüssel für ein zylinderschloss |
US6105404A (en) * | 1998-06-30 | 2000-08-22 | Medeco Security Locks, Inc. | Squiggle keys and cylinder locks for squiggle keys |
DE29818143U1 (de) | 1998-10-10 | 2000-02-17 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Sicherheitsschlüssel |
DE29819143U1 (de) | 1998-10-21 | 1999-02-11 | Drabert GmbH, 32423 Minden | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
US6257033B1 (en) * | 1999-03-08 | 2001-07-10 | Moshe Dolev | Cylinder lock with rotatable pins |
DE10000194A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-09 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Aus Schliesszylinder und zugehörigem Schlüssel bestehende Schliessvorrichtung |
AU6411200A (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Kaba Schliesssysteme Ag | Safety turning-key |
IL153068A (en) * | 2002-11-24 | 2010-12-30 | Dany Markbreit | Backward compatible lock system, key blanks and keys therefor |
DE10304152B4 (de) * | 2003-02-03 | 2006-04-13 | Wilka Schließtechnik GmbH | Doppel-Schließzylinder |
US7159424B2 (en) * | 2003-09-22 | 2007-01-09 | Winloc Ag | Lock and key system with extra code combinations |
DE102004013522A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schlüssel |
DE102004021580B3 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-10 | Wilka Schließtechnik GmbH | Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung |
AT9157U1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-05-15 | Evva Werke | Zylinderschloss sowie flachschlüssel |
US20090071210A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Harold Teague | Combination key and glass scorer |
AT506700B1 (de) * | 2008-07-15 | 2009-11-15 | Evva Werke | Flachschlüssel |
-
2009
- 2009-06-18 DE DE102009025993A patent/DE102009025993B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-04-30 DE DE201020005352 patent/DE202010005352U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-05-28 US US12/790,281 patent/US8266937B2/en active Active
- 2010-06-02 ES ES14159332.7T patent/ES2573100T3/es active Active
- 2010-06-02 PL PL14159332.7T patent/PL2746500T3/pl unknown
- 2010-06-02 EP EP10164723.8A patent/EP2264264B1/de active Active
- 2010-06-02 EP EP14159332.7A patent/EP2746500B1/de active Active
- 2010-06-18 CA CA2708015A patent/CA2708015C/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2746500A1 (de) | 2014-06-25 |
US8266937B2 (en) | 2012-09-18 |
DE102009025993B3 (de) | 2011-01-20 |
EP2264264A3 (de) | 2014-03-19 |
CA2708015A1 (en) | 2010-12-18 |
PL2746500T3 (pl) | 2016-09-30 |
EP2264264B1 (de) | 2016-05-18 |
ES2573100T3 (es) | 2016-06-06 |
CA2708015C (en) | 2013-01-15 |
US20100319422A1 (en) | 2010-12-23 |
DE202010005352U1 (de) | 2010-08-05 |
EP2264264A2 (de) | 2010-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3051010C2 (de) | ||
DE69224664T2 (de) | Zylinderschloss-schlüsselkombination | |
EP0335069B1 (de) | Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss | |
EP2314807B1 (de) | Schliesssystem | |
EP2746500B1 (de) | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung | |
EP3922788A1 (de) | Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels | |
DE102012106326B4 (de) | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel | |
EP2803793A2 (de) | Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift | |
DE3736129A1 (de) | Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen | |
EP1333136B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP1048804B1 (de) | Schliesssystem | |
EP2281985A2 (de) | Schlüssel und Zylinderschloss | |
EP2317040B1 (de) | Schlüssel für einen Schließzylinder | |
EP3085860B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
WO2023041516A1 (de) | Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren | |
DE2135106B2 (de) | Zylinderkern für ein zylinderschloss | |
EP1333135B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP4370763A1 (de) | Schlüssel oder schlüsselrohling, herstellungsverfahren und schliesssystem | |
WO2021213839A1 (de) | Flachschlüssel für ein zylinderschloss | |
WO2021213838A1 (de) | SCHLIEßSYSTEM MIT EINEM ZYLINDERSCHLOSS UND EINEM FLACHSCHLÜSSEL | |
EP1057953A2 (de) | Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel | |
DE102013103789A1 (de) | Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder | |
EP2818289A1 (de) | Gesteinbohrerschaft und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140313 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2264264 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20140806 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2264264 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 795014 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011569 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2573100 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160727 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160728 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010011569 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160602 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230721 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240611 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240611 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240610 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240611 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240410 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20240611 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240411 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240408 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240402 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240401 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20240611 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240717 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 15 |