EP2803793A2 - Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift - Google Patents

Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift Download PDF

Info

Publication number
EP2803793A2
EP2803793A2 EP14168023.1A EP14168023A EP2803793A2 EP 2803793 A2 EP2803793 A2 EP 2803793A2 EP 14168023 A EP14168023 A EP 14168023A EP 2803793 A2 EP2803793 A2 EP 2803793A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
pin
locking
projection
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14168023.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2803793A3 (de
Inventor
Dirk Nieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP2803793A2 publication Critical patent/EP2803793A2/de
Publication of EP2803793A3 publication Critical patent/EP2803793A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a key and a lock cylinder for a locking device, wherein the lock cylinder has a bearing cavity in which a cylinder core is located, which has a keyway for insertion of a shaft of the key and at least one tumbler pin which upon insertion of the key shaft from a locked position, in which a locking end of the tumbler pin protrudes into a locking opening, is displaceable into a release position, wherein a trailing edge of the key shank engages a pull flank of the key shank at a counter-locking edge of the tumbler pin opposite the locking end in order to pull the locking end out of the lock recess.
  • the DE 69818428 T2 and DE 3225952 A1 describe a closing device having a lock cylinder, in which the cylinder core associated key channel opens a transverse bore in which an acted upon by a compression spring in a blocking position tension pin inserted, the train end protrudes into the keyway and an engaging in an undercut side wall of a profile of the key key end having.
  • the wall of the profile of the key is designed so that the pull pin is pulled when inserting the key shank into the keyway from the blocking position to the release position.
  • the DE 102004021580 B3 describes a flat key with a key shaft projecting through hole into which a pin of a Aufsteckgliedes is inserted, so that the attachment member protrudes from the key broadside and can cooperate with a arranged in a transverse bore to the key channel ball.
  • the invention has for its object to improve a locking device of the type mentioned closing technology.
  • the traction flank is formed by a projection projecting from the key shank broad side.
  • the pull flank is then preferably outside the cross-sectional profile of a key blank, which is made of a flat material, in particular punched and profiled by a chip-removing method with grooves.
  • the broad side surface of the sheet define the broad side surfaces of the key shank. These are spaced from each other by the amount of material thickness of the key blank.
  • the projection dominates the key shaft broadside at least in certain areas. It is preferably formed by a Aufsteckglied, which dips in particular regions in a broad side opening of the key shank.
  • the attachment member may for this purpose have a pin and / or a socket.
  • the attachment member has a base which fits into a recess of the broad side, the bottom of which has an opening which is open to the opposite broad side of the key shank.
  • a pin stuck for example, caulked on the other side or glued in the opening.
  • the invention relates to a key for a lock cylinder, in which the pull flank is part of a projection designed in particular as a plug-in element.
  • the projection may have a fork opening into which a Werende the tumbler pin can dip when inserting the key shaft into the keyway.
  • the Switzerlandende is preferably frusto-conical.
  • the two forks engage the two forks, which are designed for this purpose on their pointing in the direction of the key broadside pages as bevels.
  • These bevels or forks preferably adjoin an extension of the attachment member, which has a support surface which rests on the wrench broad side or the bottom of a wrench broad side recess.
  • the protrusion may be preceded by a reduced-height portion of a rib.
  • the projection sits on a rib and is flanked by one or two profile grooves of the key broadside.
  • the key may have closing notches in the region of its narrow side or may be a turning flat key which has a plurality of tumbler engagement recesses on its opposite broad sides.
  • the attachment member may be positively connected to the key broadside. But it is also envisaged that the attachment member is glued, soldered or otherwise connected to the key broadside.
  • the invention further relates to a lock cylinder capable of cooperating with the previously described key.
  • the lock cylinder has a cylinder core mounted in a bearing cavity.
  • the cylinder core is locked in non-inserted key of preferably several tumbler pins. At least one tumbler pin is designed as a pull pin and inserted in a transverse bore to the key channel.
  • the pull pin has a locking end, which engages with not inserted key in a locking opening of the wall of the bearing cavity, so that the cylinder core can not rotate.
  • the pull pin has a pull end to which a pull flank of the key can engage to displace the pull pin against the force of a return spring to a release position in which the lock end is fully drawn into the cylinder core so that the cylinder core can be rotated, if optional Further tumbler pins have also been moved to the release position.
  • the cylinder core has a keyway parallel to the parallel channel. Like the key channel, the parallel channel is open to the front end face of the cylinder core. The parallel channel is also open to the key channel. He does not need to extend over the entire axial length of the keyway.
  • the particular frustoconical Switzerlandende the Switzerland has a flat face, to which the truncated cone section adjoins. This end face is preferably neither in the blocking position, nor in the release position of the tumbler pin in the keyway, but only in the parallel channel. However, it can also be provided that the end of the pull does not protrude into the key channel only in the blocking position, wherein the key channel is bounded by two imaginary side walls whose spacing corresponds only slightly more than the material thickness of the flat material of the key. This has the consequence that even a key that has no projection can be inserted into the keyway.
  • the pull pin can be formed by a rotationally symmetrical body. He has an annular step on which a compression spring is supported. The other end of the compression spring is supported on an annular step of the transverse bore, the bore sections having mutually different diameters. While the key is preferably profiled in a machining process, the abutment member can be manufactured in an injection molding process. In a variant of the invention, it is proposed that the traction flanks do not protrude freely over the wrench broadside, but are formed on sides of walls facing the fork opening.
  • the entire fork opening is flanked by walls, which protrude to the bottom of a recess in which the attachment member or the projection rests.
  • the walls that form the forks give the forks greater stability.
  • the projection or the Aufsteckglied may be made of brass die-cast and form a pin which is caulked in a mounting opening.
  • At least one of the two walls, which form the forks, has a recess on its outwardly directed side.
  • the recess may be of a crescent shape.
  • the recess may form a rounded shape and in particular the portion of a Kalotten printing.
  • This recess has their largest extent in the region of the resting on the bottom of the recess edge of the wall, so that a notch incision in the key shank to the entry of a core pin can extend to over the forks. As a result, the varying depth of the notch incision is fully utilized. The apex of the notch incision may extend into the region of the fork opening. The recess thus forms a dipping space for the scanning tip of the core pin.
  • FIGS. 1 to 16 illustrated first embodiment of the invention relates to a lock cylinder for a key 1, the key shaft 2 is coded by chest-side locking notches 3.
  • the closing notches 3 are capable of sorting in a known manner against tumblers spring-loaded tumbler pins 21, 26 such that a stored in a bearing cavity 18 of a cylinder housing 17 cylinder core 24 can be rotated when the matching key 1 with its shaft 2 in the keyway 27th of the cylinder core 24 is inserted.
  • the cylinder housing 17 has two axially successive bearing cavities 18, in each of which a cylinder core 24 inserted. Between the two cylinder cores 24 extends a closing member 23, which is coupled with inserted key 1 with the cylinder core 24, so that rotation of the cylinder core 24 in the bearing cavity 18, the closing member 23 rotates, so that a mortise, in which the lock cylinder inserted is, can be closed.
  • the keyway 27 of the cylinder core 24 open not only the core pin holes 25, in each of which a core pin 26 is located.
  • the keyway 27 also opens at least one transverse bore 30 in which a pull pin 33 is mounted.
  • the transverse bore 30 has a smaller diameter portion and a larger diameter portion 32 so that an outwardly directed step 31 is formed.
  • a compression spring 38 is supported ( FIG. 3a ).
  • the other end of the compression spring 38 is supported on an annular step 37 of the tension pin 33, so that a locking end 34 of the inserted in the transverse bore 30 pull pin 33 is acted upon in the direction away from the keyway 27.
  • the bearing cavity 18 forms a blocking opening 19, which is closed by a plug 22 ( FIG. 3 ).
  • the compression spring 38 holds the locking end 34 of the tension pin 33 in the locking opening 19. Plugs the locking end 34th in the locking opening 19, the lock cylinder can not be closed.
  • the cylinder core 24 is locked in rotation.
  • An end of the lock 34 opposite Switzerlandende 35 of the tension pin 33 has the shape of a truncated cone.
  • a flat, circular cross-sectional end face of the substantially rotationally symmetrical pull pin 33 is opposite to a rotational symmetry-breaking inclined edge of the locking end 34.
  • protrude profile ribs 28 In the keyway 27, whose width is defined by the material thickness of the shaft 2 of the matching key 1, protrude profile ribs 28. These profile ribs 28 engage in profile grooves 5 of the key shank, which profile grooves 5 have been milled into the broad side planes 6, 7 of the key shank 2 ( FIG. 5 ).
  • Parallel to the keyway 27 is a parallel channel 29.
  • the parallel channel 29 is open as well as the keyway 27 to the front end face of the cylinder core 24. While the keyway 27 extends over the entire axial length of the cylinder core 24, the parallel channel 29 extends only over a portion of the keyway 27th
  • the key 1 is made of a flat piece of metal ( FIGS. 7 to 10 ).
  • the flat piece has two facing away from each broad side surfaces 6, 7, which are spaced from each other by the material thickness of the sheet ( FIG. 8 ). These two broad side surfaces 6, 7 define the key shank broadside plane. Their distance also defines the width of the key channel 27.
  • the key shank 2 has a fastening opening 8 which extends from one broad side plane 6 to the other broad side plane 7.
  • the mounting hole 8 may be outside the range of the key shank 2, which is in the key channel 27 in the closing state of the key 1.
  • the reference numeral 10 denotes a attachment member ( FIGS. 11 to 14 ), which can be plugged onto the key broadside plane 7, and then forms a projection ( Figures 15,16 ).
  • the attachment member 10 may be formed by a diecast part. It can be made of metal.
  • the attachment member 10 has a base 16 which fits into the recess 9. At the base 16, a pin 14 connects, which fits into the mounting hole 8. An extension 13 forms a support surface 15 which can rest on the bottom of the recess portion 9 '.
  • the extension 13 is followed by a fork opening 11 ( FIGS. 11 to 14 ).
  • the two fork tines flanking the fork opening 11 form pulling flanks 12 on their side pointing in the direction of the broad side plane 7.
  • the pull flanks 12 are formed by inclined flanks.
  • the pull flanks 12 may extend over the entire length of the forks. Preferably, they extend at an angle between 25 ° and 35 ° only over the end portion of the forks.
  • the inner edge of the fork opening 11 is rounded and forms a chamfer.
  • the web flank of the fork opening 11 is formed in the plan view as rounding.
  • the attachment member 10 is positively inserted into the recess 9, so that the pin 14 projects into the attachment opening 8.
  • the attachment member 10 may be caulked in the attachment opening 8. But it is also possible to permanently bind the attachment member 10 via an adhesive bond to the key shaft 2.
  • the transverse bore 30 extends offset to a radial through the center of the cylinder core 24.
  • the projection 10 is thus associated with a back of the key adjacent portion of the key shaft broadside 7.
  • FIG. 1 shows in a perspective view a lock cylinder with a closing member 23 which can be rotated together with the cylinder core 24 when inserted into the keyway 27 of the cylinder core 24 key 1.
  • the Figures 2 . 3 and 5 It can be seen that the parallel channel 29 extends in the direction of extension of the cylinder core 24 parallel to the keyway 27.
  • the walls of the parallel channel 29 are rounded.
  • the parallel channel 29 can be made by two radially offset holes from the front side of the cylinder core 24 ago.
  • the FIG. 3 showing the lock cylinder without key 1 inserted represents the lock state.
  • the housing pin 21 projects partially into the core pin 26 receiving bore.
  • the Fig. 4 shows the fully inserted into the keyway 27 key shank 2.
  • the fixed to the broad side of the key shank 2 projection 10 is formed by a Aufsteckglied, which can be made of a different material than the key 1.
  • the FIG. 5 shows the same cross section as the FIG. 3 shows, but with inserted into the keyway 27 key 2.
  • the core pin 26 is brought by a locking notch 3 in a position in which the housing pin 21 is completely pushed out of the core pin hole 25.
  • the locking end 34 of the tension pin 3 protrudes into the locking opening 19 closed by the plug 22, so that not only the housing pin 21 but also the tension pin 33 exerts a blocking function.
  • the Buchende 35 of the tension pin 33 was detected by the two fork bevels 12 of the attachment member 10 and pulled in the direction of the key broadside, so that the locking end 34 is pulled out of the locking hole 19.
  • FIGS. 7 to 10 show a profiled key, but which is not yet equipped with the attachment member 10. Visible is a round in cross-section hole 8, which passes through the entire key shaft 2.
  • This attachment opening 8 is located in the bottom of a recess 9 and serves to receive a pin 14 of a in the FIGS. 11 to 14 A Aufsteckgliedes 10.
  • a subsequent to the pin 14 queritessveriererter base 16 is in the recess 9 recording.
  • a recess portion 9 'connects which extends from the recess 9 in the direction of the key tip.
  • On the bottom of this recess portion 9 ' is the support surface 15 of the extension 13 of the attachment member 10. Base 16 and extension 13 are precisely in the wells 9, 9'.
  • the key is designed as a turning flat key and has instead of the notch incisions 3 broad side recesses 4, which cooperate with core pins 26. Due to the point-symmetrical shape of the key shank, the key 1 is able to close the lock cylinder in positions rotated by 180 ° about the key longitudinal axis. He has on both broad sides 6, 7 each have a projection 10 which is also formed as a Aufsteckglied. The key broadsides form laterally offset holes 8 and depressions 9, 9 ', into which the attachment member 10 is inserted can be. Again, the attachment of the attachment member 10 is positively or non-positively.
  • the fork opening 11 of the Aufsteckgliedes 10 is located at the rear of a profile rib of the key shank 2, the profile rib of the key shank 2 is slightly reduced in the area immediately in front of the fork opening 11, so that the lying in its blocking position completely outside the key channel 27 end face portion of the tension pin 33 in some areas the keyway 27 can be pulled.
  • the transverse bore 30 extends approximately in the radial direction.
  • the pull pin 33 is rotationally symmetrical.
  • each of the two key broadsides in a recess 9 and in a recessed portion 9 ' carries a Aufsteckglied 10.
  • the attachment members 10 are laterally offset from one another. Since the center line of the keyway 27 but radially offset relative to the center of rotation of the cylinder core 24, the parallel channel 29, in which engages the pull pin 33 engaging the attachment member 10, in the cylinder core longitudinal center, in which the core pin hole 25 is located. The pull pin 33 is therefore in the same plane in which the core pins 26 are, he is facing a core pin 26.
  • the keyway 27 has two parallel channels 29, but only one parallel channel 29 is equipped with pins 33.
  • FIG. 21 shows the lock cylinder in the locking position in which the housing pin 21 projects slightly into the core bore 25.
  • the spring 38 acts on the pull pin 33 in the closed by a stopper 22 locking opening 19, so that the intervening there locking portion 34 as well as the housing pin 21, the rotation of the cylinder core 24 locks when the key is not inserted.
  • FIG. 22 shows the lock cylinder with inserted matching key.
  • the frustoconical Switzerlandende 35 was acted upon by the two forks and their trailing edges 12. In this case, the locking end 34 has entered the fork opening 11. Along with this, the inclined traction flanks 12 have pulled out the pull pin 33 or its blocking end 34 from the blocking opening 19.
  • the core pin 26 engages only so far in a broad side recess 4 of the key shank 2, that its associated housing pin 21 is completely pushed out of the core pin hole 25.
  • the cylinder core 24 can be rotated.
  • the transverse bore 30 is only slightly spaced in both embodiments of the opening of the keyway 27 in the extension direction of the keyway 27.
  • the blocking opening 19 or the transverse bore 30 aligned therewith is located at the axial height of the first tumbler pin pair 21, 26 in the insertion direction, so that the attachment member 10 lies partially outside the parallel channel 29 when the key is inserted completely into the keyway 27.
  • the attachment member 10 is thus partially in front of the end face of the cylinder core 24.
  • the parallel channel can thus have a minimum axial depth.
  • the parallel channel 29 can be generated by drilling from the front side of the cylinder core 24 ago. It can be made two parallel holes that leave the above-mentioned rounded walls of the parallel channel 29.
  • the centers of the two parallel holes 29 forming blind holes can lie in the lateral boundary plane of the keyway 27.
  • a portion of the rounded wall of the parallel channel 29 may also extend over a protruding into the keyway 27 rib 28.
  • the axial length of the parallel channel 29 is adapted to the maximum axial insertion depth of the attachment member 10.
  • the attachment member 10 is also formed of brass die-cast and has a pin 14 which is inserted into a mounting opening 8 of a key shank 2 and caulked there.
  • the Aufsteckteil 10 has differently than in the above-described embodiments hidden arranged obliquely extending traction edges 12th
  • Walls 39 are formed which rest on the bottom of the recess 9 and which form a traction flank 12 on their inner sides pointing towards the fork opening 11.
  • the pull flanks 12 are inclined in the embodiment both in the extension direction of the forks, as well as in a direction transverse thereto, ie in the forks.
  • the pointing away from the key shank 2 edge edges of the attachment member 10 are rounded.
  • the wall 39 is in contact, in particular in the region in which the traction flank 12 is located, on the bottom of the depression 9. From there extends an extending in the direction of the surface normal of the bottom surface end edge of the wall 39, which merges to form the rounding in the broad side surface of the Aufsteckmaschines 10.
  • the recess 40 is located in the region of one of the walls 39 and has a cylindrical rounded inner surface. It can be a dome surface.
  • the recess 40 is located in the region of the vertex of a notch incision 3.
  • the notch incision 3 can thus extend into the region of the fork opening 11.
  • the scanning tip of a core pin 26 can dip into the recess 40 and itself at the top of the notch incision 3 of the key shank 2 are supported.
  • the plug-on part 10 overlaps the notch incision region by area.
  • a key which is characterized in that the traction flank 12 is formed by a projection 10 projecting from the key shank broad side.
  • a lock cylinder which is characterized by a parallel to the keyway 27 extending and the keyway 27 open parallel channel 29 for the entry of a protruding from the Sumschaftbreitseite projection 10 which forms the traction edge 12.
  • a locking device or a key which is characterized in that the projection 10 is formed by a Aufsteckglied which is fixedly connected to the key shaft 2.
  • a locking device or a key which is characterized in that the projection 10 has a fork opening 11 which is spaced from the broad side plane 7 of the key shank 2 and / or that the projection 10 forms two mutually parallel forks, between which a fork opening 11th extends to the entrance of the Switzerlandendes 35 of the tumbler pin 33rd
  • a closing device or a key which is characterized in that partially over the broad side plane 7 projecting fork tines obliquely extending traction edges 12 and / or that the traction flanks 12 are flanked by walls 39 of the fork opening 11, which walls 39 on the broad side of the key shank. 2 issue.
  • a locking device or a key which are characterized in that the forming the projection 10 Aufsteckglied has a pin 14 which is inserted in an opening 8 of the key shank 2.
  • a locking device or a key which is characterized in that the attachment member has a base 16 from which in particular the pin 14 protrudes, the base 16 inserted in a recess 9 of the key shaft broadside and / or that of the base 16, an extension 10 in Whyeinsteckraum protrudes, wherein at the free end of the extension 10, the pulling edge 12 is arranged.
  • a locking device or a key which are characterized, the key consists of a flat piece whose material thickness 2 is defined by opposite broad side planes 6, 7, wherein the projection 10 projects beyond one of the broad side planes 7 and in particular of a profile groove 5 is adjacent.
  • a locking device or a lock cylinder which are characterized in that the tumbler pin designed as a pull pin 33 is acted upon by a compression spring 38 in the blocking position and / or that the compression spring 38 with its first end to a step 37 of the tension pin 33 and with its other End at a step 31 of a transverse bore 30 of the cylinder core 24 is supported.
  • a closing device or a lock cylinder which is characterized in that the pull pin 33 has a substantially frustoconical Werner 35 and / or that the Werende 35 preferably in the locking position does not protrude into the keyway 27 in the release position.
  • a locking device or a lock cylinder which are characterized in that the parallel channel 29 extends only over a partial extension length of the keyway 27.
  • a locking device or a lock cylinder which is characterized in that the projection formed as a mounting member 10 has a forked opening 11 between two walls 39, wherein the walls 39 on their pointing to the fork opening 11 inside the traction flanks 12 form and with their away from the fork opening 11 facing outsides on the bottom of the recess 9 rest.
  • a closing device or a lock cylinder which is characterized in that at least one of the walls 39 forms an outside recess 40 as clearance for entry of a section of a core pin 26, wherein the recess 40 is arranged in the region of a notch incision 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel (1) und einen Schließzylinder (17) für eine Schließvorrichtung, wobei der Schließzylinder (17) eine Lagerhöhlung (18) aufweist, in der sich ein Zylinderkern (24) befindet, der einen Schlüsselkanal (27) zum Einschub eines Schaftes (2) des Schlüssels (1) und mindestens einen Zuhaltungsstift (33) aufweist, der beim Einschub des Schlüsselschaftes (2) aus einer Sperrstellung, in der ein Sperrende (34) des Zuhaltungsstiftes (33) in eine Sperröffnung (19) ragt, in eine Freigabestellung verlagerbar ist, wobei an einer dem Sperrende (34) gegenüberliegenden Gegenzugflanke (36) des Zuhaltungsstiftes (33) eine Zugflanke (12) des Schlüsselschaftes (2) angreift, um das Sperrende (34) aus der Sperrausnehmung (19) zu ziehen. Um eine Schließvorrichtung schließtechnisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Zugflanke (12) von einem von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprung (10) ausgebildet ist, der ein Aufsteckteil ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel und einen Schließzylinder für eine Schließvorrichtung, wobei der Schließzylinder eine Lagerhöhlung aufweist, in der sich ein Zylinderkern befindet, der einen Schlüsselkanal zum Einschub eines Schaftes des Schlüssels und mindestens einen Zuhaltungsstift aufweist, der beim Einschub des Schlüsselschaftes aus einer Sperrstellung, in der ein Sperrende des Zuhaltungsstiftes in eine Sperröffnung ragt, in eine Freigabestellung verlagerbar ist, wobei an einer dem Sperrende gegenüberliegenden Gegenzugflanke des Zuhaltungsstiftes eine Zugflanke des Schlüsselschaftes angreift, um das Sperrende aus der Sperrausnehmung zu ziehen.
  • Die DE 69818428 T2 und DE 3225952 A1 beschreiben eine Schließvorrichtung, die einen Schließzylinder aufweist, in dessen dem Zylinderkern zugeordneten Schlüsselkanal eine Querbohrung mündet, in der ein von einer Druckfeder in eine Sperrstellung beaufschlagter Zugstift steckt, dessen Zugende in den Schlüsselkanal ragt und ein in eine hinterschnittene Seitenwand einer Profilnut des Schlüssels eingreifendes Zugende aufweist. Die Wandung der Profilnut des Schlüssels ist so gestaltet, dass der Zugstift beim Einschieben des Schlüsselschaftes in den Schlüsselkanal von der Sperrstellung in die Freigabestellung gezogen wird.
  • Die DE 102004021580 B3 beschreibt einen Flachschlüssel mit einer den Schlüsselschaft durchragenden Bohrung, in die ein Zapfen eines Aufsteckgliedes einsteckbar ist, so dass das Aufsteckglied von der Schlüsselbreitseite abragt und mit einer in einer Querbohrung zum Schlüsselkanal angeordneten Kugel zusammenwirken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art schließtechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Erfindungsgemäß wird die Zugflanke von einem von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprung ausgebildet. Die Zugflanke liegt dann bevorzugt außerhalb des Querschnittsprofils eines Schlüsselrohlings, der aus einem Flachmaterial gefertigt, insbesondere gestanzt und durch ein spanabhebendes Verfahren mit Nuten profiliert ist. Die Breitseitenfläche des Flachstücks definieren die Breitseitenflächen des Schlüsselschaftes. Diese sind voneinander um das Maß der Materialstärke des Schlüsselrohlings beabstandet. Der Vorsprung überragt die Schlüsselschaftbreitseite zumindest bereichsweise. Er wird bevorzugt von einem Aufsteckglied ausgebildet, das insbesondere bereichsweise in eine Breitseitenöffnung des Schlüsselschaftes eintaucht. Das Aufsteckglied kann hierzu einen Zapfen und/oder einen Sockel besitzen. Vorzugsweise besitzt das Aufsteckglied einen Sockel, der passend in eine Vertiefung der Breitseite einragt, deren Boden eine Öffnung besitzt, die zur gegenüberliegenden Breitseite des Schlüsselschaftes offen ist. In dieser Öffnung kann ein Zapfen stecken, der bspw. auf der anderen Seite verstemmt oder in der Öffnung verklebt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Schlüssel für einen Schließzylinder, bei dem die Zugflanke Teil eines insbesondere als Aufsteckglied ausgebildeten Vorsprungs ist. Der Vorsprung kann eine Gabelöffnung aufweisen, in die beim Einschub des Schlüsselschaftes in den Schlüsselkanal ein Zugende des Zuhaltungsstiftes eintauchen kann. Das Zugende ist bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet. An zwei sich gegenüberliegenden Kegelstumpfflächenabschnitten greifen die beiden Gabelzinken an, die hierzu auf ihrer in Richtung auf die Schlüsselbreitseite weisenden Seiten als Schrägen ausgebildet sind. Diese Schrägen beziehungsweise Gabelzinken schließen sich vorzugsweise an einen Fortsatz des Aufsteckgliedes an, der eine Auflagefläche aufweist, die auf der Schlüsselbreitseite oder dem Boden einer Schlüsselbreitseitenvertiefung aufliegt. In Einsteckrichtung des Schlüsselschaftes kann dem Vorsprung ein höhenverminderter Abschnitt einer Rippe vorgeordnet sein. Vorzugsweise sitzt der Vorsprung auf einer Rippe und ist von einer oder zwei Profilnuten der Schlüsselbreitseite flankiert. Der Schlüssel kann im Bereich seiner einen Schmalseite Schließkerben aufweisen oder ein Wendeflachschlüssel sein, der auf seinen sich gegenüberliegenden Breitseiten eine Vielzahl von Zuhaltungsstift-Eingriffsmulden aufweist. Letzterenfalls sitzt auf jeder der beiden Breitseiten ein Vorsprung, der vorzugsweise von einem Aufsteckglied ausgebildet ist. Das Aufsteckglied kann formschlüssig mit der Schlüsselbreitseite verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Aufsteckglied geklebt, gelötet oder anderweitig mit der Schlüsselbreitseite verbunden ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Schließzylinder, der in der Lage ist, mit dem zuvor beschriebenen Schlüssel zusammenzuwirken. Der Schließzylinder besitzt einen in einer Lagerhöhlung gelagerten Zylinderkern. Der Zylinderkern wird bei nicht eingestecktem Schlüssel von bevorzugt mehreren Zuhaltungsstiften drehgesperrt. Zumindest ein Zuhaltungsstift ist als Zugstift ausgebildet und steckt in einer Querbohrung zum Schlüsselkanal. Der Zugstift besitzt ein Sperrende, das bei nicht eingestecktem Schlüssel in einer Sperröffnung der Wandung der Lagerhöhlung eingreift, so dass sich der Zylinderkern nicht drehen kann. Der Zugstift besitzt ein Zugende, an dem eine Zugflanke des Schlüssels angreifen kann, um den Zugstift gegen die Kraft einer Rückstellfeder in eine Freigabestellung zu verlagern, in der das Sperrende vollständig in den Zylinderkern gezogen ist, so dass sich der Zylinderkern drehen lässt, sofern optionale weitere Zuhaltungsstifte ebenfalls in die Freigabestellung verlagert worden sind. Der Zylinderkern besitzt einen zum Schlüsselkanal parallel verlaufenden Parallelkanal. Ebenso wie der Schlüsselkanal ist der Parallelkanal zur frontseitigen Stirnfläche des Zylinderkerns offen. Der Parallelkanal ist darüber hinaus auch zum Schlüsselkanal offen. Er braucht sich aber nicht über die gesamte axiale Länge des Schlüsselkanals erstrecken. Er kann sich nur über eine Teillänge des Schlüsselkanals erstrecken und besitzt somit eine innere Boden- oder Stirnfläche. Das insbesondere kegelstumpfartig ausgebildete Zugende des Zugstiftes besitzt eine ebene Stirnfläche, an die sich der Kegelstumpfabschnitt anschließt. Diese Stirnfläche liegt bevorzugt weder in der Sperrstellung, noch in der Freigabestellung des Zuhaltungsstiftes im Schlüsselkanal, sondern lediglich im Parallelkanal. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Zugende lediglich in der Sperrstellung nicht in den Schlüsselkanal hineinragt, wobei der Schlüsselkanal von zwei gedachten Seitenwänden begrenzt ist, deren Abstand nur wenig mehr als der Materialstärke des Flachmaterials des Schlüssels entspricht. Dies hat zur Folge, dass auch ein Schlüssel, der keinen Vorsprung aufweist, in den Schlüsselkanal eingeschoben werden kann. Dieser Schlüssel ist dann aber nicht in der Lage, den Zugstift von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu ziehen. Hierzu benötigt der Schlüssel den oben beschriebenen Fortsatz, der insbesondere von einem Aufsteckglied ausgebildet ist. Der Zugstift kann von einem rotationssymmetrischen Körper ausgebildet sein. Er besitzt eine Ringstufe, an der sich eine Druckfeder abstützt. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich an einer Ringstufe der Querbohrung ab, die Bohrungsabschnitte mit voneinander verschiedenen Durchmessern aufweist. Während der Schlüssel vorzugsweise in einem zerspanenden Verfahren profiliert wird, kann das Aufsteckglied in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. In einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zugflanken nicht frei über die Schlüsselbreitseite ragen, sondern an zur Gabelöffnung weisenden Seiten von Wänden angeformt sind. Bei dieser Variante wird die gesamte Gabelöffnung von Wänden flankiert, die bis zum Boden einer Vertiefung ragen, in der das Aufsteckglied bzw. der Vorsprung einliegt. Hierdurch werden scharfe Kanten vermieden. Darüber hinaus geben die Wände, die die Gabelzinken ausbilden, den Gabelzinken eine größere Stabilität. Der Vorsprung bzw. das Aufsteckglied kann aus Messingdruckguss gefertigt sein und einen Zapfen ausbilden, der in einer Befestigungsöffnung verstemmt ist. Zumindest eine der beiden Wände, die die Gabelzinken ausbilden, besitzt auf ihrer nach außen gerichteten Seite eine Ausnehmung. Die Ausnehmung kann von einer sichelförmigen Gestalt sein. Die Ausnehmung kann eine gerundete Gestalt und insbesondere den Teilabschnitt einer Kalottenfläche ausbilden. Diese Ausnehmung besitzt ihre größte Erstreckung im Bereich des auf dem Boden der Vertiefung aufliegenden Randes der Wand, so dass sich ein Kerbeinschnitt im Schlüsselschaft zum Eintritt eines Kernstiftes bis über den Gabelzinken erstrecken kann. Hierdurch wird die Variierungstiefe des Kerbeinschnitts voll ausgenutzt. Der Scheitel des Kerbeinschnitts kann sich bis in den Bereich der Gabelöffnung erstrecken. Die Ausnehmung bildet somit einen Eintauchfreiraum für die Abtastspitze des Kernstiftes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen Schließzylinder 17 mit passendem Schlüssel 1 eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    die Stirnseitenansicht auf den Schließzylinder 17,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 3a
    den vergrößerten Ausschnitt IIIa in Fig. 3,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines in den Schlüsselkanal des Schließzylinders 17 eingeschobenen Schlüssels,
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4 (die Schnittebene entspricht der Schnittebene des Schnitts III-III),
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Schließzylinders mit darin eingestecktem Schlüssel mit einem Aufbruch zur Kenntlichmachung der Funktion des Zugstiftes 33,
    Fig. 7
    eine Breitseitenansicht des Schlüssels ohne Aufsteckglied 10,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    die Rückseitenansicht, bezogen auf Fig. 7,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Schlüssels ohne Aufsteckglied 10,
    Fig. 11
    ein Aufsteckglied in vergrößerter Darstellung in der Unteransicht,
    Fig. 12
    das Aufsteckglied in der Seitenansicht,
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    das Aufsteckglied in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Figur 7, wobei der Schlüssel jedoch mit einem Aufsteckglied 10 bestückt ist,
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung des Schlüssels mit Aufsteckglied 10,
    Fig. 17
    eine Breitseitenansicht eines Schlüssels eines zweiten Ausführungsbeispiels ohne Aufsteckglied 10,
    Fig. 18
    den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Figur 17,
    Fig. 19
    die Rückseitenansicht zur Darstellung gemäß Fig. 17,
    Fig. 20
    den Schlüssel ohne Aufsteckglied 10 in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 21
    einen Schnitt durch einen Schließzylinder des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei der als Wendeflachschlüssel ausgebildete Schlüssel nicht in den Schlüsselkanal 27 eingesteckt ist,
    Fig. 22
    eine Darstellung gemäß Fig. 21 mit in den Schlüsselkanal eingestecktem passenden Schlüssel,
    Fig. 23
    eine Variante eines Aufsteckglieds 10 in einer Darstellung gemäß Fig. 11,
    Fig. 24
    eine Seitenansicht des Aufsteckgliedes,
    Fig. 25
    eine Stirnseitenansicht auf die Gabelöffnung 11 des Aufsteckglieds 10,
    Fig. 26
    einen Schnitt gemäß der Linie XXVI - XXVI in Figur 25,
    Fig. 27
    einen Schnitt gemäß der Linie XXVII - XXVII in Fig. 24,
    Fig. 28
    einen Schnitt gemäß der Linie XXVIII - XXVIII in Fig. 24,
    Fig. 29
    eine perspektivische Darstellung des Aufsteckgliedes,
    Fig. 30
    eine vergrößerte Teilansicht eines Schaftes 2 eines Schlüssels 1 mit aufgestecktem Aufsteckglied 10,
    Fig. 31
    den Schnitt gemäß der Linie XXXI - XXXI in Fig. 30, und
    Fig. 32
    eine perspektivische Darstellung des Schaftabschnitts des Schlüssels 1.
  • Das in den Figuren 1 bis 16 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Schließzylinder für einen Schlüssel 1, dessen Schlüsselschaft 2 durch brustseitige Schließkerben 3 kodiert ist. Die Schließkerben 3 sind in der Lage, in bekannter Weise gegen Zuhaltungsfedern abgefederte Zuhaltungsstifte 21, 26 derart einzusortieren, dass ein in einer Lagerhöhlung 18 eines Zylindergehäuses 17 gelagerter Zylinderkern 24 gedreht werden kann, wenn der passende Schlüssel 1 mit seinem Schaft 2 in den Schlüsselkanal 27 des Zylinderkerns 24 eingesteckt ist.
  • Das Zylindergehäuse 17 besitzt zwei axial hintereinanderliegende Lagerhöhlungen 18, in denen jeweils ein Zylinderkern 24 steckt. Zwischen den beiden Zylinderkernen 24 erstreckt sich ein Schließglied 23, welches bei eingeschobenem passenden Schlüssel 1 mit dem Zylinderkern 24 gekoppelt ist, so dass eine Drehung des Zylinderkerns 24 in der Lagerhöhlung 18 das Schließglied 23 dreht, so dass ein Einsteckschloss, in welches der Schließzylinder eingesteckt ist, geschlossen werden kann.
  • In den Schlüsselkanal 27 des Zylinderkerns 24 münden nicht nur die Kernstiftbohrungen 25, in denen sich jeweils ein Kernstift 26 befindet. In den Schlüsselkanal 27 mündet auch zumindest eine Querbohrung 30, in der ein Zugstift 33 gelagert ist. Die Querbohrung 30 besitzt einen durchmessergeringeren Abschnitt und einen durchmessergrößeren Abschnitt 32, so dass sich eine nach außen gerichtete Stufe 31 ausbildet. An dieser ringförmigen Stufe 31 stützt sich eine Druckfeder 38 (Figur 3a) ab. Das andere Ende der Druckfeder 38 stützt sich an einer Ringstufe 37 des Zugstiftes 33 ab, so dass ein Sperrende 34 des in der Querbohrung 30 einliegenden Zugstiftes 33 in Richtung weg vom Schlüsselkanal 27 beaufschlagt ist. Die Lagerhöhlung 18 bildet eine Sperröffnung 19 aus, die von einem Stopfen 22 verschlossen ist (Figur 3). Die Druckfeder 38 hält das Sperrende 34 des Zugstiftes 33 in der Sperröffnung 19. Steckt das Sperrende 34 in der Sperröffnung 19, lässt sich der Schließzylinder nicht schließen. Der Zylinderkern 24 ist drehgesperrt.
  • Ein dem Sperrende 34 gegenüberliegendes Zugende 35 des Zugstiftes 33 besitzt die Form eines Kegelstumpfes. Eine ebene, im Querschnitt kreisförmige Stirnfläche des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Zugstiftes 33 liegt einer die Rotationssymmetrie brechenden Schrägflanke des Sperrendes 34 gegenüber.
  • In den Schlüsselkanal 27, dessen Breite durch die Materialstärke des Schaftes 2 des passenden Schlüssels 1 definiert ist, ragen Profilrippen 28. Diese Profilrippen 28 greifen in Profilnuten 5 des Schlüsselschaftes ein, welche Profilnuten 5 in die Breitseitenebenen 6, 7 des Schlüsselschaftes 2 eingefräst worden sind (Figur 5).
  • Parallel zum Schlüsselkanal 27 verläuft ein Parallelkanal 29. Der Parallelkanal 29 ist ebenso wie der Schlüsselkanal 27 zur frontseitigen Stirnfläche des Zylinderkernes 24 offen. Während sich der Schlüsselkanal 27 über die gesamte axiale Länge des Zylinderkernes 24 erstreckt, erstreckt sich der Parallelkanal 29 nur über einen Teilabschnitt des Schlüsselkanals 27.
  • Der Schlüssel 1 wird aus einem Flachstück aus Metall gefertigt (Figuren 7 bis 10). Das Flachstück besitzt zwei voneinander wegweisende Breitseitenflächen 6, 7, die um die Materialstärke des Flachstückes voneinander beabstandet sind (Figur 8). Diese beiden Breitseitenflächen 6, 7 definieren die Schlüsselschaftbreitseitenebene. Ihr Abstand definiert darüber hinaus die Breite des Schlüsselkanals 27.
  • Der Schlüsselschaft 2 besitzt eine Befestigungsöffnung 8, die sich von einer Breitseitenebene 6 zur anderen Breitseitenebene 7 erstreckt. Die Befestigungsöffnung 8 kann außerhalb des Bereichs des Schlüsselschaftes 2 liegen, der im schließenden Zustand des Schlüssels 1 im Schlüsselkanal 27 steckt.
  • Auf der Breitseitenebene 7 besitzt der Schlüsselschaft 2 eine Vertiefung 9, in deren Boden die Befestigungsöffnung 8 angeordnet ist. An die Vertiefung 9 kann sich ein eine geringere Tiefe aufweisender Vertiefungsabschnitt 9' anschließen. Der Vertiefungsabschnitt 9' verläuft in Schlüsseleinsteckrichtung, also ausgehend von der Befestigungsöffnung 8 in Richtung der Schlüsselspitze.
  • Mit der Bezugsziffer 10 ist ein Aufsteckglied bezeichnet (Figuren 11 bis 14), welches auf die Schlüsselbreitseitenebene 7 aufsteckbar ist, und dann einen Vorsprung ausbildet (Figuren 15,16). Das Aufsteckglied 10 kann von einem Druckgussteil gebildet sein. Es kann aus Metall bestehen.
  • Das Aufsteckglied 10 besitzt einen Sockel 16, der in die Vertiefung 9 hineinpasst. An den Sockel 16 schließt sich ein Zapfen 14 an, der in die Befestigungsöffnung 8 hineinpasst. Ein Fortsatz 13 bildet eine Auflagefläche 15, die auf dem Boden des Vertiefungsabschnittes 9' aufliegen kann.
  • An den Fortsatz 13 schließt sich eine Gabelöffnung 11 an (Figuren 11 bis 14). Die beiden die Gabelöffnung 11 flankierenden Gabelzinken bilden auf ihrer in Richtung auf die Breitseitenebene 7 weisenden Seite Zugflanken 12 aus. Die Zugflanken 12 werden von Schrägflanken ausgebildet. Die Zugflanken 12 können sich über die gesamte Länge der Gabelzinken erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sie sich mit einem Winkel zwischen 25° und 35° lediglich über den Endabschnitt der Gabelzinken. Die Innenrandkante der Gabelöffnung 11 ist gerundet und bildet eine Fase aus. Auch die Stegflanke der Gabelöffnung 11 ist in der Draufsicht als Rundung ausgebildet.
  • Das Aufsteckglied 10 ist formschlüssig in die Vertiefung 9 eingesetzt, so dass der Zapfen 14 in die Befestigungsöffnung 8 hineinragt. Das Aufsteckglied 10 kann in der Befestigungsöffnung 8 verstemmt sein. Es ist aber auch möglich, das Aufsteckglied 10 über eine Klebeverbindung dauerhaft an den Schlüsselschaft 2 zu binden.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 3 und 5) verläuft die Querbohrung 30 versetzt zu einer Radialen durch das Zentrum des Zylinderkerns 24. Der Vorsprung 10 ist somit einem dem Rücken des Schlüssels benachbarten Abschnitt der Schlüsselschaftbreitseite 7 zugeordnet.
  • Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Schließzylinder mit einem Schließglied 23, das bei in den Schlüsselkanal 27 des Zylinderkerns 24 eingestecktem Schlüssel 1 zusammen mit dem Zylinderkern 24 gedreht werden kann.
  • Den Figuren 2, 3 und 5 ist zu entnehmen, dass der Parallelkanal 29 in Erstreckungsrichtung des Zylinderkernes 24 parallel zum Schlüsselkanal 27 verläuft. Die Wandungen des Parallelkanals 29 sind gerundet. Der Parallelkanal 29 kann durch zwei radial versetzte Bohrungen von der Stirnseite des Zylinderkerns 24 her gefertigt werden. Die Figur 3, die den Schließzylinder ohne eingesteckten Schlüssel 1 zeigt, repräsentiert den Sperrzustand. Der Gehäusestift 21 ragt bereichsweise in die den Kernstift 26 aufnehmende Bohrung. Die Fig. 4 zeigt den vollständig in den Schlüsselkanal 27 eingeschobenen Schlüsselschaft 2. Der an der Breitseite des Schlüsselschaftes 2 befestigte Vorsprung 10 wird von einem Aufsteckglied ausgebildet, das aus einem anderen Material als der Schlüssel 1 gefertigt sein kann. Die Figur 5 zeigt denselben Querschnitt, den auch die Figur 3 zeigt, jedoch mit in den Schlüsselkanal 27 eingeschobenem Schlüssel 2. Der Kernstift 26 wird durch eine Schließkerbe 3 in eine Stellung gebracht, in der der Gehäusestift 21 vollständig aus der Kernstiftbohrung 25 herausgedrängt ist. In der Figur 3 ragt das Sperrende 34 des Zugstiftes 3 in die von dem Stopfen 22 verschlossene Sperröffnung 19, so dass nicht nur der Gehäusestift 21, sondern auch der Zugstift 33 eine Sperrfunktion ausübt. In der in Figur 5 dargestellten Betriebsstellung wurde das Zugende 35 des Zugstiftes 33 von den beiden Gabelschrägen 12 des Aufsteckgliedes 10 erfasst und in Richtung auf die Schlüsselbreitseite gezogen, so dass das Sperrende 34 aus der Sperröffnung 19 herausgezogen ist.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen einen profilierten Schlüssel, der aber noch nicht mit dem Aufsteckglied 10 bestückt ist. Erkennbar ist eine im Querschnitt runde Bohrung 8, die durch den gesamten Schlüsselschaft 2 hindurchgeht. Diese Befestigungsöffnung 8 liegt im Boden einer Vertiefung 9 und dient der Aufnahme eines Zapfens 14 eines in den Figuren 11 bis 14 dargestellten Aufsteckgliedes 10. Ein sich an den Zapfen 14 anschließender querschnittsvergrößerter Sockel 16 findet in der Vertiefung 9 Aufnahme. An die Vertiefung 9 schließt sich ein Vertiefungsabschnitt 9' an, der sich von der Vertiefung 9 in Richtung auf die Schlüsselspitze erstreckt. Auf dem Boden dieses Vertiefungsabschnittes 9' liegt die Auflagefläche 15 des Fortsatzes 13 des Aufsteckgliedes 10. Sockel 16 und Fortsatz 13 liegen passgenau in den Vertiefungen 9, 9'.
  • Bei dem in den Figuren 17 bis 22 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Schlüssel als Wendeflachschlüssel ausgebildet und besitzt anstelle der Kerbeinschnitte 3 Breitseitenvertiefungen 4, die mit Kernstiften 26 zusammenwirken. Zufolge der punktsymmetrischen Gestalt des Schlüsselschaftes ist der Schlüssel 1 in der Lage, in um die Schlüssellängsachse um 180° gedrehten Stellungen den Schließzylinder zu schließen. Er besitzt auf beiden Breitseiten 6, 7 jeweils einen Vorsprung 10, der ebenfalls als Aufsteckglied ausgebildet ist. Die Schlüsselbreitseiten bilden hierzu seitlich etwas versetzt zueinander liegende Bohrungen 8 sowie Vertiefungen 9, 9' aus, in die das Aufsteckglied 10 eingesetzt werden kann. Auch hier erfolgt die Befestigung des Aufsteckgliedes 10 formschlüssig oder kraftschlüssig.
  • Die Gabelöffnung 11 des Aufsteckgliedes 10 befindet sich rückwärtig einer Profilrippe des Schlüsselschaftes 2, wobei die Profilrippe des Schlüsselschaftes 2 im Bereich unmittelbar vor der Gabelöffnung 11 etwas reduziert ist, so dass der in seiner Sperrstellung vollständig außerhalb des Schlüsselkanals 27 liegende Stirnseitenabschnitt des Zugstiftes 33 bereichsweise in den Schlüsselkanal 27 gezogen werden kann. Beim zweiten Ausführungsbeispiel verläuft die Querbohrung 30 etwa in Radialrichtung. Der Zugstift 33 ist rotationssymmetrisch.
  • Den Figuren 17 bis 20 ist zu entnehmen, dass jede der beiden Schlüsselbreitseiten in einer Vertiefung 9 bzw. in einem Vertiefungsabschnitt 9' ein Aufsteckglied 10 trägt. Die Aufsteckglieder 10 sind seitlich zueinander versetzt angeordnet. Da die Zentrumslinie des Schlüsselkanals 27 aber gegenüber dem Drehzentrum des Zylinderkernes 24 radial versetzt ist, liegt der Parallelkanal 29, in den das am Zugstift 33 angreifende Aufsteckglied 10 eingreift, in der Zylinderkernlängsmitte, in der sich auch die Kernstiftbohrung 25 befindet. Der Zugstift 33 liegt also in derselben Ebene, in der auch die Kernstifte 26 liegen, er liegt einem Kernstift 26 gegenüber.
  • Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Schlüsselkanal 27 zwei Parallelkanäle 29, wobei jedoch nur ein Parallelkanal 29 mit Zugstiften 33 bestückt ist.
  • Die Figur 21 zeigt den Schließzylinder in der Sperrstellung, in der der Gehäusestift 21 geringfügig in die Kernbohrung 25 hineinragt. Die Feder 38 beaufschlagt den Zugstift 33 in die von einem Stopfen 22 verschlossene Sperröffnung 19, so dass der dort eingreifende Sperrabschnitt 34 ebenso wie der Gehäusestift 21 die Drehbarkeit des Zylinderkerns 24 bei nicht eingestecktem Schlüssel sperrt.
  • Die Figur 22 zeigt den Schließzylinder mit eingestecktem passenden Schlüssel. Das kegelstumpfförmige Zugende 35 wurde dabei von den beiden Gabelzinken und deren Zugflanken 12 beaufschlagt. Dabei ist das Sperrende 34 in die Gabelöffnung 11 eingetreten. Einhergehend damit haben die geneigten Zugflanken 12 den Zugstift 33 bzw. dessen Sperrende 34 aus der Sperröffnung 19 herausgezogen.
  • Der Kernstift 26 greift nur so weit in eine Breitseitenvertiefung 4 des Schlüsselschaftes 2 ein, dass der ihm zugeordnete Gehäusestift 21 vollständig aus der Kernstiftbohrung 25 herausgedrängt ist. Der Zylinderkern 24 lässt sich drehen.
  • Die Querbohrung 30 ist bei beiden Ausführungsbeispielen nur geringfügig von der Öffnung des Schlüsselkanals 27 in Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals 27 beabstandet. Die Sperröffnung 19 bzw. die damit fluchtende Querbohrung 30 befindet sich auf axialer Höhe des in Einsteckrichtung ersten Zuhaltungsstiftpaares 21, 26, so dass das Aufsteckglied 10 bei vollständig in den Schlüsselkanal 27 eingestecktem Schlüssel bereichsweise außerhalb des Parallelkanals 29 liegt. Das Aufsteckglied 10 liegt somit bereichsweise vor der Stirnseite des Zylinderkernes 24. Der Parallelkanal kann somit eine minimale axiale Tiefe besitzen. Der Parallelkanal 29 kann durch Bohren von der Stirnseite des Zylinderkernes 24 her erzeugt werden. Es können zwei Parallelbohrungen gefertigt werden, die die oben bereits erwähnten gerundeten Wände des Parallelkanals 29 hinterlassen. Die Mittelpunkte der beiden den Parallelkanal 29 ausbildenden Sackbohrungen können dabei in der seitlichen Begrenzungsebene des Schlüsselkanals 27 liegen. Ein Abschnitt der gerundeten Wandung des Parallelkanals 29 kann sich auch über eine in den Schlüsselkanal 27 ragende Rippe 28 erstrecken. Die axiale Länge des Parallelkanals 29 ist der maximalen axialen Eintauchtiefe des Aufsteckgliedes 10 angepasst.
  • Bei dem in den Fig. 23 - 32 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aufsteckglied 10 ebenfalls aus Messingdruckguss ausgebildet und besitzt einen Zapfen 14, der in eine Befestigungsöffnung 8 eines Schlüsselschaftes 2 eingesteckt ist und dort verstemmt ist. Das Aufsteckteil 10 besitzt anders als in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen versteckt angeordnete, schräg verlaufende Zugflanken 12.
  • Die Unterseite des Fortsatzes 13, die im montierten Zustand auf dem Boden der Vertiefung 9 aufliegt, erstreckt sich bis in den Bereich der freien Enden der Gabelzinken, also über die Zugflanken 12 hinaus. Es bilden sich Wände 39, die auf dem Boden der Vertiefung 9 aufliegen und die auf ihren zur Gabelöffnung 11 hinweisenden Innenseiten jeweils eine Zugflanke 12 ausbilden. Die Zugflanken 12 sind beim Ausführungsbeispiel sowohl in der Erstreckungsrichtung der Gabelzinken geneigt, als auch in einer Richtung quer dazu, also in die Gabelzinken hinein. Die von dem Schlüsselschaft 2 wegweisenden Randkanten des Aufsteckgliedes 10 sind gerundet. Die Wand 39 liegt insbesondere in dem Bereich, in dem sich die Zugflanke 12 befindet, berührend auf dem Boden der Vertiefung 9 auf. Von dort aus erstreckt sich ein in Richtung der Flächennormalen der Bodenfläche verlaufende Stirnkante der Wand 39, die unter Ausbildung der Rundung in die Breitseitenfläche des Aufsteckteiles 10 übergeht.
  • Eine der beiden nach außen weisenden Seiten besitzt eine Ausnehmung 40. Die Ausnehmung 40 befindet sich im Bereich einer der Wände 39 und besitzt eine zylindrisch gerundete Innenfläche. Es kann sich um eine Kalottenfläche handeln.
  • Aus den Figuren 30 und 31 ist zu erkennen, dass sich die Ausnehmung 40 im Bereich des Scheitels eines Kerbeinschnitts 3 befindet. Der Kerbeinschnitt 3 kann sich somit bis in den Bereich der Gabelöffnung 11 erstrecken. Die Abtastspitze eines Kernstiftes 26 kann in die Ausnehmung 40 hineintauchen und sich am Scheitel des Kerbeinschnitts 3 des Schlüsselschaftes 2 abstützen. Das Aufsteckteil 10 überlappt bereichsweise den Kerbeinschnitt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    • Eine Schließvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugflanke 12 von einem von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprung 10 ausgebildet ist.
  • Ein Schlüssel, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugflanke 12 von einem von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprung 10 ausgebildet ist.
  • Ein Schließzylinder, der gekennzeichnet ist durch einen parallel zum Schlüsselkanal 27 verlaufenden und zum Schlüsselkanal 27 offenen Parallelkanal 29 zum Eintritt eines von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprungs 10, der die Zugflanke 12 ausbildet.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schlüssel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Vorsprung 10 von einem Aufsteckglied ausgebildet ist, das fest mit dem Schlüsselschaft 2 verbunden ist.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schlüssel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Vorsprung 10 eine Gabelöffnung 11 aufweist, die von der Breitseitenebene 7 des Schlüsselschaftes 2 beabstandet ist und/oder dass der Vorsprung 10 zwei parallel zueinander verlaufende Gabelzinken ausbildet, zwischen denen sich eine Gabelöffnung 11 erstreckt zum Eintritt des Zugendes 35 des Zuhaltungsstiftes 33.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schlüssel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bereichsweise frei über die Breitseitenebene 7 ragende Gabelzinken schräg verlaufende Zugflanken 12 ausbilden und/oder dass die Zugflanken 12 von Wänden 39 der Gabelöffnung 11 flankiert sind, welche Wände 39 an der Breitseite des Schlüsselschaftes 2 anliegen.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schlüssel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das den Vorsprung 10 ausbildende Aufsteckglied einen Zapfen 14 aufweist, der in einer Öffnung 8 des Schlüsselschaftes 2 steckt.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schlüssel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Aufsteckglied einen Sockel 16 aufweist, von dem insbesondere der Zapfen 14 abragt, wobei der Sockel 16 in einer Vertiefung 9 der Schlüsselschaftbreitseite steckt und/oder dass vom Sockel 16 ein Fortsatz 10 in Schlüsseleinsteckrichtung abragt, wobei am freien Ende des Fortsatzes 10 die Zugflanke 12 angeordnet ist.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schlüssel, die dadurch gekennzeichnet sind, der Schlüssel aus einem Flachstück besteht, dessen Materialstärke 2 sich durch gegenüberliegende Breitseitenebenen 6, 7 definiert, wobei der Vorsprung 10 eine der Breitseitenebenen 7 überragt und insbesondere von einer Profilnut 5 benachbart ist.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schließzylinder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der als Zugstift 33 ausgebildete Zuhaltungsstift von einer Druckfeder 38 in die Sperrstellung beaufschlagt wird und/oder dass sich die Druckfeder 38 mit ihrem ersten Ende an einer Stufe 37 des Zugstiftes 33 und mit ihrem anderen Ende an einer Stufe 31 einer Querbohrung 30 des Zylinderkernes 24 abstützt.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schließzylinder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Zugstift 33 ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Zugende 35 aufweist und/oder dass das Zugende 35 in der Sperrstellung bevorzugt auch in der Freigabestellung nicht in den Schlüsselkanal 27 ragt.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schließzylinder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Parallelkanal 29 sich nur über eine Teilerstreckungslänge des Schlüsselkanals 27 erstreckt.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schließzylinder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der als Aufsteckglied 10 ausgebildete Vorsprung eine zwischen zwei Wänden 39 angeordnete Gabelöffnung 11 aufweist, wobei die Wände 39 auf ihren zur Gabelöffnung 11 hinweisenden Innenseiten die Zugflanken 12 ausbilden und mit ihren weg von der Gabelöffnung 11 weisenden Außenseiten auf dem Boden der Vertiefung 9 aufliegen.
  • Eine Schließvorrichtung oder ein Schließzylinder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass zumindest eine der Wände 39 eine außenseitige Ausnehmung 40 ausbildet als Freiraum zum Eintritt eines Abschnitts eines Kernstiftes 26, wobei die Ausnehmung 40 im Bereich eines Kerbeinschnitts 3 angeordnet ist.
  • Alle offenbarte Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Stand der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
    1 Schlüssel 25 Kernstiftbohrung
    2 Schaft 26 Kernstift/Zuhaltungsstift
    3 Kerbeinschnitt/Schließkerbe 27 Schlüsselkanal
    4 Breitseitenvertiefung 28 Rippe
    5 Profilnut 29 Parallelkanal
    6 Breitseitenebene 30 Querbohrung
    7 Breitseitenebene 31 Stufe
    8 Befestigungsöffnung 32 äußerer Abschnitt
    9 Vertiefung 33 Zugstift
    9' Vertiefungsabschnitt 34 Sperrende
    10 Aufsteckglied/Vorsprung 35 Zugende
    11 Gabelöffnung 36 Gegenzugflanke
    12 Zugflanke 37 Schulter/Ringstufe
    13 Fortsatz 38 Feder
    14 Zapfen 39 Wand
    15 Auflagefläche 40 Ausnehmung
    16 Sockel
    17 Zylindergehäuse
    18 Lagerhöhlung
    19 Sperröffnung
    20 Gehäusestiftbohrung
    21 Gehäusestift/Zuhaltungsstift
    22 Stopfen
    23 Schließglied
    24 Zylinderkern

Claims (15)

  1. Aus einem Schließzylinder (17) mit passendem Schlüssel (1) bestehende Schließvorrichtung, wobei der Schließzylinder (17) eine Lagerhöhlung (18) aufweist, in der sich ein Zylinderkern (24) befindet, der einen Schlüsselkanal (27) zum Einschub eines Schaftes (2) des Schlüssels (1) und mindestens einen Zuhaltungsstift (33) aufweist, der beim Einschub des Schlüsselschaftes (2) aus einer Sperrstellung, in der ein Sperrende (34) des Zuhaltungsstiftes (33) in eine Sperröffnung (19) ragt, in eine Freigabestellung verlagerbar ist, wobei an einer dem Sperrende (34) gegenüberliegenden Gegenzugflanke (36) des Zuhaltungsstiftes (33) eine Zugflanke (12) des Schlüsselschaftes (2) angreift, um das Sperrende (34) aus der Sperrausnehmung (19) zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugflanke (12) von einem von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprung (10) ausgebildet ist.
  2. Schlüssel für eine Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schaft (2) des Schlüssels (1) eine Zugflanke (12) aufweist, zum Angriff an einer Gegenzugflanke eines von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung ziehbaren Zuhaltungsstift (33), dadurch gekennzeichnet, dass die Zugflanke (12) von einem von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprung (10) ausgebildet ist.
  3. Schließzylinder für eine Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Schließzylinder (17) eine Lagerhöhlung (18) aufweist, in der sich ein Zylinderkern (24) befindet, der einen Schlüsselkanal (27) zum Einschub eines Schaftes (2) eines Schlüssels (1) und mindestens einen Zuhaltungsstift (33) aufweist, der beim Einschub des Schlüsselschaftes (2) aus einer Sperrstellung, in der ein Sperrende (34) des Zuhaltungsstiftes (33) in eine Sperröffnung (19) ragt, in eine Freigabestellung verlagerbar ist, wobei an einer dem Sperrende (34) gegenüberliegenden Gegenzugflanke (36) des Zuhaltungsstiftes (33) eine Zugflanke (12) des Schlüsselschaftes (2) angreift, um das Sperrende (34) aus der Sperrausnehmung (19) zu ziehen, gekennzeichnet durch einen parallel zum Schlüsselkanal (27) verlaufenden und zum Schlüsselkanal (27) offenen Parallelkanal (29) zum Eintritt eines von der Schlüsselschaftbreitseite abragenden Vorsprungs (10), der die Zugflanke (12) ausbildet.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) von einem Aufsteckglied ausgebildet ist, das fest mit dem Schlüsselschaft (2) verbunden ist.
  5. Schließvorrichtung oder Schlüssel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) eine Gabelöffnung (11) aufweist, die von der Breitseitenebene (7) des Schlüsselschaftes (2) beabstandet ist und/oder dass der Vorsprung (10) zwei parallel zueinander verlaufende Gabelzinken ausbildet, zwischen denen sich eine Gabelöffnung (11) erstreckt zum Eintritt des Zugendes (35) des Zuhaltungsstiftes (33).
  6. Schließvorrichtung oder Schlüssel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bereichsweise frei über die Breitseitenebene (7) ragende Gabelzinken schräg verlaufende Zugflanken (12) ausbilden und/oder dass die Zugflanken (12) von Wänden (39) der Gabelöffnung (11) flankiert sind, welche Wände (39) an der Breitseite des Schlüsselschaftes (2) anliegen.
  7. Schließvorrichtung oder Schlüssel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Vorsprung (10) ausbildende Aufsteckglied einen Zapfen (14) aufweist, der in einer Öffnung (8) des Schlüsselschaftes (2) steckt.
  8. Schließvorrichtung oder Schlüssel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckglied einen Sockel (16) aufweist, von dem insbesondere der Zapfen (14) abragt, wobei der Sockel (16) in einer Vertiefung (9) der Schlüsselschaftbreitseite steckt und/oder dass vom Sockel (16) ein Fortsatz (10) in Schlüsseleinsteckrichtung abragt, wobei am freien Ende des Fortsatzes (10) die Zugflanke (12) angeordnet ist.
  9. Schließvorrichtung oder Schlüssel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel aus einem Flachstück besteht, dessen Materialstärke (2) sich durch gegenüberliegende Breitseitenebenen (6, 7) definiert, wobei der Vorsprung (10) eine der Breitseitenebenen (7) überragt und insbesondere von einer Profilnut (5) benachbart ist.
  10. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Zugstift (33) ausgebildete Zuhaltungsstift von einer Druckfeder (38) in die Sperrstellung beaufschlagt wird und/oder dass sich die Druckfeder (38) mit ihrem ersten Ende an einer Stufe (37) des Zugstiftes (33) und mit ihrem anderen Ende an einer Stufe (31) einer Querbohrung (30) des Zylinderkernes (24) abstützt.
  11. Schließvorrichtung oder Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstift (33) ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Zugende (35) aufweist und/oder dass das Zugende (35) in der Sperrstellung bevorzugt auch in der Freigabestellung nicht in den Schlüsselkanal (27) ragt.
  12. Schließvorrichtung oder Schließzylinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelkanal (29) sich nur über eine Teilerstreckungslänge des Schlüsselkanals (27) erstreckt.
  13. Schließvorrichtung oder Schließzylinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Aufsteckglied (10) ausgebildete Vorsprung eine zwischen zwei Wänden (39) angeordnete Gabelöffnung (11) aufweist, wobei die Wände (39) auf ihren zur Gabelöffnung (11) hinweisenden Innenseiten die Zugflanken (12) ausbilden und mit ihren weg von der Gabelöffnung (11) weisenden Außenseiten auf dem Boden der Vertiefung (9) aufliegen.
  14. Schließvorrichtung oder Schließzylinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wände (39) eine außenseitige Ausnehmung (40) ausbildet als Freiraum zum Eintritt eines Abschnitts eines Kernstiftes (26), wobei die Ausnehmung (40) im Bereich eines Kerbeinschnitts (3) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP14168023.1A 2013-05-14 2014-05-13 Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift Withdrawn EP2803793A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104942 2013-05-14
DE102013106028.5A DE102013106028A1 (de) 2013-05-14 2013-06-11 Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2803793A2 true EP2803793A2 (de) 2014-11-19
EP2803793A3 EP2803793A3 (de) 2015-07-29

Family

ID=50687353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168023.1A Withdrawn EP2803793A3 (de) 2013-05-14 2014-05-13 Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2803793A3 (de)
DE (1) DE102013106028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106760985A (zh) * 2016-12-25 2017-05-31 广东炬森五金精密制造有限公司 一种双灵动叶片锁芯
CN112673143A (zh) * 2018-09-13 2021-04-16 塔莱雷斯·埃斯科瑞扎公司 具有钥匙和锁芯的锁系统
EP4261366A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 dormakaba Schweiz AG Schlüsselelement, schliesszylinder,schliesssystem und verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536047B1 (en) * 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) * 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) * 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225952A1 (de) 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
DE69818428T2 (de) 1997-01-29 2004-07-01 International Security Products Inc., Southington Zylinderschlosssystem
DE102004021580B3 (de) 2004-05-03 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819566A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 International Security Products, Inc. Cylinder lock and key
DE102010017166B4 (de) * 2010-05-31 2013-03-07 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
US8820129B2 (en) * 2011-10-12 2014-09-02 Moshe Dolev Cylinder lock assembly with non-rotating elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225952A1 (de) 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
DE69818428T2 (de) 1997-01-29 2004-07-01 International Security Products Inc., Southington Zylinderschlosssystem
DE102004021580B3 (de) 2004-05-03 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106760985A (zh) * 2016-12-25 2017-05-31 广东炬森五金精密制造有限公司 一种双灵动叶片锁芯
CN106760985B (zh) * 2016-12-25 2023-08-04 广东炬森五金精密制造有限公司 一种双灵动叶片锁芯
CN112673143A (zh) * 2018-09-13 2021-04-16 塔莱雷斯·埃斯科瑞扎公司 具有钥匙和锁芯的锁系统
EP4261366A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 dormakaba Schweiz AG Schlüsselelement, schliesszylinder,schliesssystem und verfahren
WO2023198351A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Dormakaba Schweiz Ag Schlüsselelement, schliesszylinder,schliesssystem und verfahren
CH719611A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-31 Dormakaba Schweiz Ag Schlüsselelement, Schliesszylinder, Schliesssystem und Verfahren zur Herstellung eines Schlüsselelements.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106028A1 (de) 2014-11-20
EP2803793A3 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP2803793A2 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
DE69415534T2 (de) Wiederverwendbares siegel für einen stab
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
DE69818428T2 (de) Zylinderschlosssystem
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
EP3409865B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102009025993B3 (de) Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung
EP2998471A1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP2317040B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
DE602004005630T2 (de) Schraubdübel
DE20105519U1 (de) Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und Flachschlüssel für ein Zylinderschloß
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP3085860B1 (de) Schliesseinrichtung
DE102016102288A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder, Schließzylinder und Schließvorrichtung
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
EP3483364A1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
DE102011000443A1 (de) Schließzylinder insbesondere zur Betätigung eines Schaltschlosses
CH689493A5 (de) Zylinderschloss und Flachschluessel.
AT518143B1 (de) Schließzylinder mit Anbohrschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 27/00 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: E05B 19/06 20060101ALI20150619BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160130