WO2015114172A1 - SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG - Google Patents

SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2015114172A1
WO2015114172A1 PCT/EP2015/052222 EP2015052222W WO2015114172A1 WO 2015114172 A1 WO2015114172 A1 WO 2015114172A1 EP 2015052222 W EP2015052222 W EP 2015052222W WO 2015114172 A1 WO2015114172 A1 WO 2015114172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
key
cylinder
lock
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Jacob
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15703953.8A priority Critical patent/EP3117056B1/de
Publication of WO2015114172A1 publication Critical patent/WO2015114172A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Definitions

  • the present invention relates to a lock cylinder of a lock device according to the preamble of claim 1, a corresponding lock device according to claim 9, in particular for a vehicle, a method for the production of a lock cylinder according to claim 10 and an insertion method according to claim 1 1 for the insertion of a key in a keyway of a lock cylinder.
  • lock cylinders are used for a mechanical lock device.
  • lock cylinders usually have a cylinder core which is mounted rotatably about a locking axis to a housing.
  • a plurality of blocking elements are provided, which can prevent or release the rotation of the cylinder core between a blocking position and a release position.
  • This way is a Lock or unlock the door provided with the corresponding lock device possible.
  • a correlating mechanical key is usually necessary with the geometric dimension of the blocking elements.
  • the individual locking elements are often biased with spring devices in the direction of the locking position.
  • a disadvantage of known lock cylinders is that upon insertion of the key into the corresponding key channel, the insertion force from locking member to locking member increases, which is sometimes considered to be hooking and thus disturbing.
  • the key is inserted into the keyway, reaching the first locking member.
  • the first locking member is displaced by the key in the keyway usually against a bias of a spring device. This spring force must be overcome when inserting the key.
  • a displacement of both locking members must be done simultaneously against corresponding spring biasing forces.
  • a lock cylinder of a mechanical lock device has a cylinder core, which is mounted rotatably about a locking axis in a cylinder housing.
  • a locking axis in a cylinder housing.
  • the locking members release the rotation of the cylinder core in a release position and lock the rotation of the cylinder core in a locked position.
  • the cylinder core on a keyway for the introduction of a key for the movement of the locking members between the release positions and the locking positions.
  • a locking cylinder according to the invention is characterized in that at least two locking member distances are unequal.
  • a driver on the cylinder core in particular a shaft on the cylinder core, is provided.
  • This driver can mechanically interact mechanically with a Gegenmit repertoire on the mechanical lock device or other components.
  • An inventive lock cylinder can be based on known locking cylinders in terms of its basic closing and locking functionality. In this case, different actual mechanical embodiments of the blocking elements can be used.
  • the most common locking members, both of which are conceivable as possibilities for carrying out the present invention, are, on the one hand, locking members in the form of pins, which are inserted from outside into the cylinder core.
  • the pins of a locking member are at least two parts and have a guide means and a core, wherein the guide means (also called housing pin) for guiding the core and the core directly with the key or a recess in the key, especially in the key bit, mechanically cooperates ,
  • the guide means also called housing pin
  • blocking elements in the form of closing plates are conceivable, which interact mechanically with the key, in particular the key bit, and are completely accommodated within the lock cylinder and unfold the blocking effect radially outward.
  • the locking members are conceivable, provided that they do not leave the basic methodology of a lock cylinder.
  • a combination of the two previously presented embodiments of the locking members (pins / closing plates) in the present invention is conceivable, whereby the burglar resistance is increased.
  • the key in particular the key bit, itself has a profile with longitudinal grooves, which is designed exclusively geometrically complementary to the keyway in the lock cylinder.
  • each key with its corresponding key bit can be inserted into the key channel.
  • only key with the geometrically complementary designed (cross-sectional) profile can be introduced into the keyway in the lock cylinder, whereby the break-up security can be further improved.
  • the locking devices described later are provided in each case in order to provide a bias in the direction of the blocking position. However, this is not necessarily necessary. Rather, it may be sufficient in individual cases, if individual blocking elements are already moved by gravity into the respective blocking position or are arranged in this.
  • the blocking element distances are at least partially unequal. Under a barrier distance is the distance between individual locking members to understand each other, which is aligned along the locking axis of the cylinder core. If, for example, the blocking elements are designed as locking pins projecting from the cylinder housing into the cylinder core, these pins are usually provided with a tip. The distances between these two adjacent peaks define the respective gate distance. In this case, the blocking elements can be arranged in different directions in the lock cylinder, so that they also act in different directions on the key. However, it is also conceivable that all locking elements act on the key from the same direction. Only all blocking elements from the same direction can act on the key.
  • the blocking elements are arranged along an insertion axis of the key, which extends parallel or on the locking axis.
  • the insertion axis of the key is to be understood as the axis which is defined by the insertion movement of the key during insertion into the keyway.
  • a key If a key is inserted into the keyway, it will cooperate with all locking devices at its final insertion position.
  • the cam of the key corresponding recesses, which coincide with the respective position of the respective locking member at the full insertion position of the key.
  • the locking members In the radial direction are in the key insertion in this way in the insertion of the key, the locking members are moved to a position corresponding to the respective release position with the key. Only in this case, according to the release action of the lock cylinder, a rotation of the cylinder core within the cylinder housing and, accordingly, unlock the locking device possible.
  • the barrier element distances differ according to the invention decisively from known lock cylinders. Thus, at least two of the blocking member distances are formed unequal. This means that at least two gate distances are different.
  • the foremost locking position of the Sch saubarts of the key reaches the second locking member. Due to the unequal design of the locking members, however, the first locking member is not or already no longer in engagement with the second locking position of the lock key of the key at this time and to this position of the key. Likewise, the further insertion of the key follows until the final insertion position. In this final insertion position of the key now all locking positions of the Sch saubart the key are correlated with the corresponding positioning of the locking members.
  • lock position of the key of the key it is understood that a key usually has various recesses on the cam having. These depressions define the respective release position in correlation with the key for the respective obturator. These locking positions are thus intermediate positions or latching positions which can be perceived haptically during insertion of the key by correlation with the locking member, in particular when using a spring device.
  • the individual blocking elements may preferably be formed from a hard and / or hardened material.
  • a so-called drilling protection also called boring plate
  • This drill plate can be designed rotationally symmetrical and cooperate with a locking lug as a predetermined breaking point.
  • a drilling test on the locking lug which can be arranged in particular on the lock cylinder and holds the drill plate in a predefined rotational position, breaks off when the rotating drill meets the Aufbohrplatte. Then the boring plate starts to rotate with the drill. As a result, the drill can not penetrate further into the keyway, as it no longer unfolds drilling action.
  • the cylinder core is provided with a safety cap having a geometric opening in the form of a cross section of the keyway.
  • the safety cap is made of a hardened material, particularly hardened steel, to complicate the drilling of the cylinder core and to avoid the introduction of Aufbruchswerkmaschinee in the keyway.
  • the safety cap can be porcelain or a Composite to increase safety.
  • the safety cap is positively connected to the cylinder core.
  • the burglar resistance is increased by the inventive design of a lock cylinder.
  • the opening-up method of the so-called "picking”, ie the sensing and individual depression of the blocking elements with corresponding tools, in particular with regard to the finding of the position of the respective blocking member, is made more difficult.
  • the purely functional advantages can thus increase the inventive design of the lock cylinder and the burglar resistance.
  • all the blocking element distances are unequal.
  • the advantages explained with reference to claim 1 can be achieved in this way for all blocking gate distances.
  • the advantages according to the invention can thus be achieved for the entire insertion process of the key into the key channel.
  • a plurality of usually up to ten locking members may be provided.
  • up to nine locking member distances are provided, which are all formed unequal to each other.
  • no barrier member spacing corresponds in terms of its geometric extent to another of the remaining blocking member distances.
  • a difference parameter is, for example, a fixed geometric extent value.
  • a millimeter can be selected as the difference parameter.
  • the multiple is to be understood as the integer multiple of the only difference parameter. In this way, a facilitated production is possible. Also ensures in this way safely and easily that the intermediate position, which correlates with the respective locking position of the Schschbarts of the key, do not coincide with each other and thus the desired effect according to the invention can be achieved. Due to the distinction between the individual locking element distances to a single difference parameter, the structural design of a lock cylinder according to the invention is also simplified.
  • the unequal barrier gate distances differ from each other by non-integer multiples. This means that even unwanted collapsing can be completely ruled out by unequal locking devices.
  • the difference also excludes integer multiples with regard to the distinction. This ensures that when skipping individual key positions, for example, that the second and sixth intermediate positions can not coincide in a cumulative manner. This ensures that, even with a high number of blocking organs, all blocking element distances in accordance with the invention can never coincide in a cumulative manner during the entire insertion process.
  • a further advantage can be achieved if, in the case of a lock cylinder according to the invention, at least one spring device is provided for each locking member, which acts on the respective locking member in the direction of the respective locking position with a spring force.
  • a coil spring may be provided for the respective spring device.
  • the two main types are to be distinguished, as they are explained in more detail in the following paragraph.
  • the basic use of a spring device makes it possible to design a lock cylinder according to the invention in terms of its functionality, regardless of the positional orientation relative to the direction of gravity. The flexibility for the use of a lock cylinder according to the invention is increased in this way.
  • the spring devices of all locking elements are arranged in the cylinder core or in the cylinder housing.
  • the corresponding locking member may be formed, for example, as a closing plate within the cylinder core.
  • Corresponding spring devices also in the cylinder core press the closing plates in their locking position radially outward. Only by correspondingly functional interaction with the individual locking positions of a locking bar of a key, contrary to the respective spring device, the closing plate can be moved as a blocking member in the release position. If the blocking elements are designed as locking pins, they usually protrude radially from the outside out of the cylinder housing into the cylinder core.
  • the corresponding spring devices are accordingly arranged in the cylinder housing. Also in this variant, by moving the locking members against the spring force of the respective spring device by the insertion of the key, a displacement of the locking members in the release position.
  • At least three locking elements are arranged along the locking axis on a first insertion axis of the key, at least three further blocking elements being arranged along the locking axis on a second insertion axis of the key.
  • An orientation along the locking axis is to be understood in the sense of the present invention that the blocking elements are arranged on or parallel to the locking axis. Since the insertion process of the key usually follows a straight line in a straight line, the locking members are thus on a first insertion axis, which runs as a straight line parallel to or on the locking axis.
  • insertion axes each with at least three locking members in the inventive training are provided.
  • the different insertion axes are arranged parallel to each other and to the locking axis.
  • the insertion axis from each other radially, so perpendicular to the insertion direction of the key, spaced.
  • a lock device in particular for a vehicle, in particular a motor vehicle, comprising at least one lock cylinder according to the invention.
  • the invention also includes a vehicle lock device or motor vehicle lock device with the lock cylinder according to the invention.
  • the vehicle lock device can be designed as a mechanical steering wheel lock or as a door lock or trunk lock.
  • a lock device according to the invention brings the same advantages as have been explained in detail with reference to the lock cylinder according to the invention.
  • Such a lock device can form, for example, the door lock, the steering wheel lock or the trunk lock of a vehicle.
  • such a lock device may of course have other mechanical components, such as bolts or locking lever.
  • Another object of the present invention is a method for the production of a lock cylinder, in particular according to the present invention, comprising the following step:
  • Another object of the present invention is an insertion method for inserting a key into a keyway of a Locking cylinder, in particular according to the present invention, comprising the following steps:
  • An insertion method according to the invention preferably brings about the same advantages as have been explained in detail with reference to a lock cylinder according to the invention.
  • the entry and engagement points do not coincide with the respective locking position of the key lock key, so that accumulation of the forces in the reaction to the correlation with the individual locking elements is substantially completely avoided.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a lock cylinder according to the invention
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 of the first locking member in a locking position
  • Fig. 3 shows a similar embodiment to Figs. 1 and 2 when reaching the second
  • Fig. 4 shows the embodiment of Fig. 3 upon reaching the third locking member in a
  • Lock position, 5 shows the embodiment of FIGS. 3 and 4 upon reaching the final insertion position of the key
  • Fig. 8 is a three-dimensional schematic view of an inventive
  • FIG. 9 is a schematic cross section through the cylinder core of Fig. 8,
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of a steering wheel lock with the lock cylinder according to the invention.
  • FIG. 12 is a side view of a vehicle with a door lock according to the invention and / or a boot lock according to the invention.
  • FIG. 1 to 5 show a lock cylinder 10 according to the invention of a lock device according to the invention 100.
  • four locking members 40 are provided, which are arranged only on an insertion axis of the key 200 and parallel to each other and to the locking axis 22 to a better overview of To enable invention.
  • the locking members 40 are arranged radially movable in a cylinder core 20 and can move between a locking position and a release position.
  • spring devices 44 are arranged in a cylinder housing 30, which perform a loading of the locking members 40 in its locked position.
  • the cylinder core 20 is basically around its locking axis 22 rotatably received in the cylinder housing 30.
  • a keyway 24 for inserting a key 200 is provided inside the cylinder core 20, a keyway 24 for inserting a key 200 is provided.
  • the blocking elements 40 shown in FIGS. 1 to 5 are of pin-shaped construction and have a guide means 40a, loaded by the respective spring device 44, for a core 40b.
  • the core 40 b directly interacts with recesses 202 on the key 200, in particular on the key bit 201, in order to be able to actuate the lock cylinder with the correct key 200.
  • the key 200 is aligned with the key channel 24, as shown in FIG. 1.
  • the key 200 subsequently sequentially engages the four locking members 40.
  • the leftmost locking member 40 is moved radially outward against the spring bias of the spring device 44 until a first engagement occurs in the first locking position of the key bit of the key 200 , as shown in FIG. 2.
  • a fundamental compression movement of the second locking member 40 has already taken place at this time. From this first perceptible latching position as the locking position of the key 200, a moving out of the left-hand first blocking member 40 from this blocking position must take place again.
  • the second locking member 40 next comes into contact with the first locking position of the locking key of the key 200, as shown in FIG. In this position of the key, no other locking member 40 is in contact with a corresponding locking position of the key 200. If a further movement of a key 200 takes place again, the blocking member 40 according to FIG. 4 is in a locked position as the next locking position. Again, it can be seen that only the second locking member 40 from the right now cooperates with a locking position of the key 20. The remaining blocking elements 40 are not in contact with a corresponding blocking position of the Sch saubarts of the key 200. Finally, a further movement into the insertion position shown in FIG. 5.
  • FIGS. 1 and 2 differs from the embodiment of FIGS. 3 and 4 exclusively by the representation of a profile 203 with longitudinal grooves in the key bit 201.
  • the profile 203 was on the further representation of the profile 203 omitted with longitudinal grooves in the key bit 201.
  • FIGS. 6 and 7 the effect according to the invention is clarified with regard to the noticeable force on the key.
  • Fig. 6 shows a known solution in which the individual locking element spacings 42a, 42b and 42c are uniformly distributed
  • Fig. 7 shows a corresponding force curve in accordance with the invention.
  • Fig. 6 ie in known lock cylinders is now visible that for reaching the respective locking position, the respective force to be overcome for the input key 200 cumulative increases.
  • such an accumulation is avoided, so that for each blocking position only essentially one single obturator has to be overcome.
  • the total force is reached in the end in the same way, but in this way a higher difference during insertion in a haptic manner the final insertion haptically communicate to the respective user.
  • an inventive lock cylinder 10 is also shown with a cylinder core 20, wherein the locking members 40 are designed as closing plates 40c, which can be seen well with reference to FIG. 9.
  • the locking members 40 are designed as closing plates 40c, which can be seen well with reference to FIG. 9.
  • no pin-shaped locking members 40 as shown in FIGS. 1 to 5, used, but plate-shaped locking members in Shape of closing plates 40c.
  • These are embedded in recesses 26 in the cylinder core 20, wherein the recess on the one hand longitudinal grooves 26.1, through which the closing plates 40c are mounted, and on the other hand radial openings 26.2, through which the respective spring devices 44 for the corresponding closing plate 40c can be mounted.
  • the individual blocking members 40 with a different blocking member spacing 42a, 42b and 42c are also arranged in the cylinder core 20, which is clear from FIG. 8.
  • a drilling protection 25 may be provided, which may be configured as a rotationally symmetrical plate made of hardened material.
  • this Aufbohrplatte 25 a rectangular opening is provided, which is geometrically complementary to the cross section of the keyway 24, and whereby the matching key 200 is feasible.
  • the Aufbohrschutz 25 may have at least one free space 25.1, in which a locking lug 28 from the cylinder core 20 and / or a locking lug 29.1 of an insert 29 can engage.
  • the locking lug 28 or the locking lug 29.1 configured by the insert 29 as a predetermined breaking point, which stop as soon as a Friedbohr bath takes place while a drill penetrates through the keyway 24 to the Aufbohrschutz 25.
  • the rotational forces are transmitted to the Aufbohrschutz 25, which is suitably rotationally symmetrical, in particular designed as a circular plate, whereby the Aufbohrschutz 25 begins to rotate.
  • the drill can not penetrate further or deeper into the keyway 24.
  • the aforementioned insert 29 may additionally be used, which may also be optionally configured with a locking lug 29.1, which can be seen in FIG.
  • a driver 21 is provided, which can interact mechanically with a Jacobmit repertoire in the lock device 100.
  • the driver 21 is arranged in the form of a radial recess on a shaft 27 of the cylinder core 20, which is clear from FIGS. 8 and 10.
  • Fig. 9 the operation of the plate-shaped locking members 40 is shown in more detail.
  • the matching key 200 is inserted, so that the closing plate 40c, which is shown in cross section, is completely retracted into the cylinder core 20 and does not form-fittingly project into a recess 30.1 from the cylinder housing 30 of the lock cylinder 10.
  • the normally existing positive connection between the closing plate 40c from the cylinder core 20 and the cylinder housing 30 is released, so that the cylinder core 20 can rotate at least by this locking member 40 in the bore 30.2 in the cylinder housing 30.
  • the plate-shaped blocking member 40c is spring-loaded by the spring device 44 in the cylinder core 20, whereby the closing plate 40c, in particular with a projection, automatically moves into the recess 30.1 from the cylinder housing 30, if not the appropriate one Key 201 is present in the key channel 24.
  • a lock device 100 according to the invention in particular in the form of a steering wheel lock 103 is shown purely schematically.
  • an inventive lock cylinder 10 is used to control a locking member 103.1, which can cooperate positively with a steering column 151 from the vehicle 150.
  • FIG. 12 shows a side view of a vehicle 150, in particular in the form of a motor vehicle 150, wherein at least one lock device 100 according to the invention in the form of a door lock 101 is used on a side door.
  • the lock device 100 according to the invention in the form of a trunk lock 102 can also be used in the vehicle 150 according to the invention.
  • Drilling protection in particular boring plate

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (10) einer Schlossvorrichtung (100), aufweisend einen Zylinderkern (20), welcher um eine Sperrachse (22) drehbar in einem Zylindergehäuse (30) gelagert ist, wobei im Zylinderkern (20) wenigstens drei Sperrorgane (40) entlang der Sperrachse (22) voneinander um Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) beabstandet angeordnet sind, wobei die Sperrorgane (40) in einer Sperrposition die Drehung des Zylinderkerns (20) sperren und in einer Freigabeposition die Drehung des Zylinderkerns (20) freigeben, und wobei der Zylinderkern (20) einen Schlüsselkanal (24) für die Einführung eines Schlüssels (200) für die Bewegung der Sperrorgane (40) zwischen den Freigabepositionen und den Sperrpositionen aufweist, wobei wenigstens zwei Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) ungleich ausgebildet sind.

Description

Schließzylinder für eine Schlossvorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder einer Schlossvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , eine entsprechende Schlossvorrichtung nach Anspruch 9, insbesondere für ein Fahrzeug, ein Verfahren für die Herstellung eines Schließzylinders nach Anspruch 10 sowie ein Einführverfahren nach Anspruch 1 1 für das Einführen eines Schlüssels in einen Schlüsselkanal eines Schließzylinders.
Es ist bekannt, dass für das Absperren von Türen, insbesondere bei Fahrzeugen, Schließzylinder für eine mechanische Schlossvorrichtung eingesetzt werden. Dabei weisen solche Schließzylinder üblicherweise einen Zylinderkern auf, welcher um eine Sperrachse drehbar zu einem Gehäuse gelagert ist. Je nach Ausgestaltung sind mehrere Sperrorgane vorgesehen, welche zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition die Drehung des Zylinderkerns verhindern bzw. freigeben können. Auf diese Weise ist ein Zusperren bzw. Aufsperren der mit der entsprechenden Schlossvorrichtung versehenen Tür möglich. Um die einzelnen Sperrorgane zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition hin und her zu bewegen ist üblicherweise mit der geometrischen Abmessung der Sperrorgane ein korrelierender mechanischer Schlüssel notwendig. Dabei sind häufig die einzelnen Sperrorgane mit Federvorrichtungen in Richtung der Sperrposition vorgespannt.
Nachteilig bei bekannten Schließzylindern ist es, dass beim Einführen des Schlüssels in den entsprechenden Schlüsselkanal die Einführkraft von Sperrorgan zu Sperrorgan zunimmt, was teilweise als hakend und somit als störend betrachtet wird. Mit anderen Worten wird der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt und erreicht dabei das erste Sperrorgan. Das erste Sperrorgan wird von dem Schlüssel im Schlüsselkanal üblicherweise gegen eine Vorspannung einer Federvorrichtung verdrängt. Diese Federkraft muss beim Einführen des Schlüssels überwunden werden. Beim weiteren Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal trifft dieser auf das zweite Sperrorgan, dabei weisen alle weiteren Sperrorgane einen gleichmäßigen Sperrorganabstand zueinander auf. Das bedeutet, dass beim Erreichen des zweiten Sperrorgans durch den Schlüssel das erste und das zweite Sperrorgan gemeinsam in dem Schlüssel einrasten. Beim Weiterbewegen muss nun eine Verdrängung beider Sperrorgane gleichzeitig gegen entsprechende Federvorspannkräfte erfolgen. Dieses Problem setzt sich beim weiteren Einführen des Schlüssels mit dem folgenden Sperrorgan fort. Mit anderen Worten wird von Position zu Position, also von Sperrorgan zu Sperrorgan, eine Aufsummierung der einzelnen Vorspannkräfte erfolgen, so dass der Widerstand, welcher dem Einführen des Schlüssels entgegengesetzt wird, bis zum Erreichen der finalen Einführposition des Schlüssels schrittweise zunimmt. Dies ist für den Verwender beim Einführen des Schlüssels häufig unangenehm. Die erhöhte Kraft kann darüber hinaus zu einem Risiko des Verhakens des Schlüssels also zu mechanischem Fehlverhalten führen. Darüber hinaus wird eine Erhöhung der Kraft auch zu erhöhten Reibungssituationen zwischen den einzelnen Sperrorgangen und dem Schließbart des Schlüssels führen. Über längere Einsatzzeiten kann dies zu Abrieb und dementsprechend ebenfalls zum Risiko von mechanischem Fehlverhalten führen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Einsetzbarkeit des Schließzylinders zu verbessern. Auch ist es eine optionale Aufgabe der Erfindung, den Komfort bei einer Benutzung des erfindungsgemäßen Schließzylinders zu erhöhen.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einer Schlossvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Einführverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 . Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie dem erfindungsgemäßen Einführverfahren und dem erfindungsgemäßen Schließzylinder beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem jeweils anderen Gegenstand und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein Schließzylinder einer mechanischen Schlossvorrichtung vorgesehen. Dieser Schließzylinder weißt einen Zylinderkern auf, welcher um eine Sperrachse drehbar in einem Zylindergehäuse gelagert ist. Im Zylinderkern sind wenigstens drei Sperrorgane entlang der Sperrachse hintereinander um Sperrorganabstände beabstandet angeordnet. Dabei geben die Sperrorgane in einer Freigabeposition die Drehung des Zylinderkerns frei, und Sperren die Drehung des Zylinderkerns in einer Sperrposition. Weiter weist der Zylinderkern einen Schlüsselkanal für die Einführung eines Schlüssels für die Bewegung der Sperrorgane zwischen den Freigabepositionen und den Sperrpositionen auf. Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei Sperrorganabstände ungleich ausgebildet sind.
Um die Drehbewegung des Zylinderkerns bei der Verwendung des passenden Schlüssels im Schlüsselkanal mechanisch übertragen zu können, ist ein Mitnehmer am Zylinderkern, insbesondere einem Schaft am Zylinderkern, vorgesehen. Dieser Mitnehmer kann mechanisch mit einem Gegenmitnehmer an der mechanischen Schlossvorrichtung oder weiteren Bauteilen mechanisch zusammenwirken. Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder kann hinsichtlich seiner grundsätzlichen Schließ- und Sperrfunktionalität auf bekannten Schließzylindern basieren. Dabei können unterschiedliche tatsächliche mechanische Ausgestaltungsformen der Sperrorgane zum Einsatz kommen. Die häufigsten Sperrorgane, welche beide als Möglichkeiten für die Ausführung der vorliegenden Erfindung denkbar sind, sind zum einen Sperrorgane in Form von Stiften, welche von außen in den Zylinderkern eingeführt sind. Dabei sind die Stifte eines Sperrorgans zumindest zweigeteilt und weisen ein Führungsmittel sowie einen Kern auf, wobei das Führungsmittel (auch Gehäusestift genannt) zur Führung des Kerns dient und der Kern direkt mit dem Schlüssel bzw. einer Aussparung im Schlüssel, insbesondere im Schlüsselbart, mechanisch zusammenwirkt. Auch sind zum anderen Sperrorgane in Form von Schließplatten (plattenförmige Sperrorgane) denkbar, welche mit dem Schlüssel, insbesondere dem Schlüsselbart, mechanisch zusammenwirken und komplett innerhalb des Schließzylinders aufgenommen sind und die Sperrwirkung radial nach außen entfalten. Jedoch sind auch hier in diesen Beispielen nicht enthaltene technische Lösungen für die Sperrorgane denkbar, sofern sie die grundsätzliche Methodik eines Schließzylinders nicht verlassen. Ebenfalls ist eine Kombination von den beiden zuvor vorgestellten Ausgestaltungsformen der Sperrorgane (Stifte/Schließplatten) bei der vorliegenden Erfindung denkbar, wodurch die Einbruchsicherheit erhöht wird.
Auch ist es denkbar, dass sich einzelne Sperrorgane eines erfindungsgemäßen Schließzylinders in ihrer Ausgestaltungsform und/oder in ihren geometrischen Maßen deutlich voneinander unterscheiden. So kann gerade die Länge der stiftförmigen Sperrorgane, insbesondere die Länge des Führungsmittels und/oder des Kerns, variieren, um eine Erhöhung der Schließmöglichkeiten zu erzielen.
Auch ist es möglich, dass der Schlüssel, insbesondere der Schlüsselbart, selber über ein Profil mit Längsnuten verfügt, welches ausschließlich geometrisch komplementär zum Schlüsselkanal im Schließzylinder ausgeführt ist. Hierdurch kann bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden, dass jeder Schlüssel mit seinem entsprechenden Schlüsselbart in den Schlüsselkanal einführbar ist. Somit können in den Schlüsselkanal im Schließzylinder nur Schlüssel mit dem geometrisch komplementär ausgestalteten (Querschnitts-)Profil eingeführt werden, wodurch die Aufbruchssicherheit weiter verbessert werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn für die Sperrorgane jeweils die später noch beschriebene Federvorrichtung vorgesehen ist, um eine Vorspannung in Richtung der Sperrposition zur Verfügung zu stellen. Jedoch ist dies nicht zwangsläufig notwendig. Vielmehr kann es in Einzelfällen ausreichen, wenn einzelne Sperrorgane bereits durch die Schwerkraft in die jeweilige Sperrposition bewegbar sind oder in dieser angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind nun die Sperrorganabstände zumindest teilweise ungleich ausgebildet. Unter einem Sperrorganabstand ist der Abstand einzelner Sperrorgane voneinander zu verstehen, welcher entlang der Sperrachse des Zylinderkerns ausgerichtet ist. Sind beispielsweise die Sperrorgane als Sperrstifte von dem Zylindergehäuse in den Zylinderkern hineinragend ausgebildet, so sind diese Stifte üblicherweise mit einer Spitze versehen. Die Abstände dieser beiden benachbarten Spitzen definieren den jeweiligen Sperrorganabstand. Dabei können die Sperrorgane in unterschiedlichen Richtungen im Schließzylinder angeordnet sein, so dass diese auch in unterschiedlichen Richtungen auf den Schlüssel einwirken. Allerdings ist es auch denkbar, dass alle Sperrorgane aus der gleichen Richtung auf den Schlüssel einwirken. Hierbei können ausschließlich alle Sperrorgane aus der gleichen Richtung auf den Schlüssel einwirken. Auch ist es denkbar, dass insbesondere die Sperrorgane entlang einer Einschubachse des Schlüssels angeordnet sind, welche sich parallel oder auf der Sperrachse erstreckt. Unter der Einschubachse des Schlüssels ist die Achse zu verstehen, welche durch die Einschubbewegung des Schlüssels beim Einführen in den Schlüsselkanal definiert ist.
Wird ein Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt, so wird er bei seiner finalen Einführposition mit sämtlichen Sperrorganen zusammenwirken. Mit anderen Worten weist der Schließbart des Schlüssels entsprechende Vertiefungen auf, welche mit der jeweiligen Position des jeweiligen Sperrorgans bei der vollständigen Einführposition des Schlüssels übereinstimmen. In radialer Richtung sind bei passendem Schlüssel auf diese Weise in der Einführposition des Schlüssels die Sperrorgane in eine Position bewegt, welche der jeweiligen Freigabeposition entspricht. Nur in diesem Fall ist entsprechend der Freigabewirkung des Schließzylinders eine Rotation des Zylinderkerns innerhalb des Zylindergehäuses und dementsprechend ein Entsperren der Schließvorrichtung möglich. Die Sperrorganabstände unterscheiden sich erfindungsgemäß entscheidend von bekannten Schließzylindern. So sind wenigstens zwei der Sperrorganabstände ungleich ausgebildet. Das bedeutet, dass wenigstens zwei Sperrorganabstände unterschiedlich groß sind. Dies führt dazu, dass beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal keine Aufsummierung der einzelnen Kräfte beim Verdrängen der Sperrorgane möglich ist. Vielmehr ist vorzugsweise kein Zusammenfallen von Korrelationen des Schließbarts des Schlüssels mit entsprechenden Positionen der Sperrorgane mehr möglich. Bevorzugt ist es, wenn sämtliche Sperrorgane ungleich zueinander ausgebildet sind. Dies führt dazu, dass während des gesamten Einführvorgangs des Schlüssels in den Schlüsselkanal bis zum Erreichen der finalen Einführposition des Schlüssels immer nur ein einziges Sperrorgan in dem jeweiligen Eingriff mit einer Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels steht.
Dabei ist zu beachten, dass grundsätzlich beim Einführen des Schlüssels eine ständige Verdrängung der Sperrorgane durch den Schließbart des Schlüssels nach Überschreiten der jeweiligen Sperrorganposition stattfindet. Jedoch ist insbesondere bei dem Vorsehen einer Federvorrichtung das Einrasten des jeweiligen Sperrorgans an einer Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels eine spürbare Kraftwirkung am Schlüssel. So wird beispielsweise beim Einschieben des Schlüssels in einen erfindungsgemäßen Schließzylinder als erstes das erste Sperrorgan in eine entsprechende Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels einrasten. Dies ist auch vom Benutzer des Schlüssels am Schlüssel selbst haptisch spürbar. Beim weiteren Vorgehen während des Einführens verlässt der Schlüssel nun die Sperrposition und verdrängt das Sperrorgan an seiner ersten Position wieder gegen die Vorspannkraft der Federvorrichtung. Anschließend erreicht die vorderste Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels das zweite Sperrorgan. Durch die ungleiche Ausbildung der Sperrorgane ist zu diesem Zeitpunkt und zu dieser Position des Schlüssels jedoch das erste Sperrorgan noch nicht oder bereits nicht mehr im Eingriff mit der zweiten Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels. Gleicherweise folgt das weitere Einschieben des Schlüssels bis zur finalen Einführposition. In dieser finalen Einführposition des Schlüssels sind nun sämtliche Sperrpositionen des Schließbarts des Schlüssels korreliert mit der entsprechenden Positionierung der Sperrorgane.
Unter der vorstehenden Begrifflichkeit (Sperrposition des Schließbartes des Schlüssels) ist zu verstehen, dass ein Schlüssel üblicherweise am Schließbart verschiedene Vertiefungen aufweist. Diese Vertiefungen definieren die jeweilige Freigabeposition in der Korrelation mit dem Schlüssel für das jeweilige Sperrorgan. Diese Sperrpositionen sind also Zwischen- Positionen oder Rast-Positionen, welche haptisch beim Einführen des Schlüssels durch Korrelation mit dem Sperrorgan, insbesondere bei Verwendung einer Federvorrichtung, wahrgenommen werden können. Durch das erfindungsgemäße Vermeiden einer Kumulierung einzelner Federvorspannkräfte beim Verschieben der Sperrorgane kann eine Reduktion der auftretenden Kräfte beim Einführen erzielt werden. Damit wird das Risiko eines mechanischen Fehlverhaltens reduziert. Auch ist es möglich, auf dieser Weise eine definierte haptische Rückmeldung für die entsprechende Positionssituation des Schlüssels beim Einführen desselben in den Schlüsselkanal zu geben. Auch kann auf diese Weise eine zusätzliche Sicherungsfunktion geleistet werden, da auch die einzelnen Abstände, in Form der Sperrorganabstände, eine Kodierung des Schließzylinders zur Verfügung stellen.
Erfindungsgemäß können die einzelnen Sperrorgane vorzugsweise aus einem harten und/oder gehärteten Material ausgebildet sein. Auch sind selbstverständlich zusätzliche Sicherungsmaßnahmen denkbar. So kann beispielsweise ein sogenannter Aufbohrschutz (auch Aufbohrplatte genannt) zum Schutz gegen Aufbohren insbesondere im Bereich der Schlüsselöffnung oder um die Schlüsselöffnung oder im Bereich des Schlüsselkanals herum angeordnet sein. Diese Aufbohrplatte kann rotationssymmetrisch ausgestaltet sein und mit einer Sperrnase als Sollbruchstelle zusammenwirken. Bei einem Auf bohrversuch reißt die Sperrnase, die insbesondere am Schließzylinder anordbar ist und die Aufbohrplatte in einer vordefinierten Drehlage hält, ab, wenn der rotierende Bohrer auf die Aufbohrplatte trifft. Anschließend fängt die Aufbohrplatte an sich mit dem Bohrer mit zu drehen. Hierdurch kann der Bohrer jedoch nicht weiter in den Schlüsselkanal eindringen, da er keine Bohrwirkung mehr entfaltet.
Zusätzlich ist es denkbar, dass der Zylinderkern mit einer Sicherheitskappe versehen ist, die eine geometrische Öffnung in Form eines Querschnitts des Schlüsselkanals aufweist. Somit ist es unmöglich, Gegenstände, die größer als der Querschnitt des Schlüsselbarts vom Schlüssel sind, in den Schlüsselkanal einzuführen. Idealerweise ist die Sicherheitskappe aus einem gehärteten Material, insbesondere gehärteten Stahl ausgestaltet, um das Aufbohren des Zylinderkerns zu erschweren und das Einführen von Aufbruchswerkzeugen in den Schlüsselkanal zu vermeiden. Auch kann die Sicherheitskappe Porzellan oder ein Verbundwerkstoff aufweisen, um die Sicherheit zu erhöhen. Idealerweise ist die Sicherheitskappe formschlüssig mit dem Zylinderkern verbunden.
Die ungleiche Ausbildung von wenigstens zwei Sperrorganabständen bringt darüber hinaus eine zusätzliche Variationsmöglichkeit mit sich. Somit ist es möglich durch unterschiedliche Ungleichheiten der Sperrorganabstande, insbesondere unterschiedliche longitudinale Abstände der Sperrorgane zueinander, bei unterschiedlichen Schlossvorrichtungen die Schließcode-Variantenvielfalt zu erhöhen. Die Flexibilität für den Einsatz steigt damit durch die erfindungsgemäße Ausbildung. Neben der (geometrischen) Variation der Sperrpositionen der einzelnen Sperrorgane steht somit eine weitere Variationsmöglichkeit zur Verfügung, so dass das mathematische Produkt dieser beiden Variationsmöglichkeiten die deutliche Steigerung der Variantenvielfalt ergibt.
Weiter wird auch die Einbruchsicherheit durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schließzylinders erhöht. So wird die Aufbruchsmethode des sogenannten „Pickings", also dem Erfühlen und einzelnen Herunterdrücken der Sperrorgane mit entsprechenden Werkzeugen, insbesondere hinsichtlich des Auffindens der Position des jeweiligen Sperrorgans, erschwert. Auch das Ausbilden beziehungsweise Herstellen eines Nachschlüssels wird durch die Vergrößerung der Variantenvielfalt schwieriger. Neben den rein funktionalen Vorteilen kann damit die erfindungsgemäße Ausbildung des Schließzylinders auch die Einbruchsicherheit erhöhen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schließzylinder alle Sperrorganabstände ungleich ausgebildet sind. Die mit Bezug auf Anspruch 1 erläuterten Vorteile werden auf diese Weise für sämtliche Sperrorganabstände erzielbar. Mit anderen Worten werden die erfindungsgemäßen Vorteile damit für den gesamten Einführvorgang des Schlüssels in den Schlüsselkanal erreichbar. Beispielsweise kann eine Vielzahl von üblicherweise bis zu zehn Sperrorganen vorgesehen sein. Damit sind bis zu neun Sperrorganabstände vorgesehen, welche alle ungleich zueinander ausgebildet sind. Darunter ist zu verstehen, dass kein Sperrorganabstand hinsichtlich seiner geometrischen Erstreckung einem anderen der restlichen Sperrorganabstände entspricht. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schließzylinder sich alle ungleichen Sperrorganabstande voneinander um das Vielfache eines einzelnen Unterschiedsparameters unterscheiden. Ein Unterschiedsparameter ist zum Beispiel ein feststehender geometrischer Erstreckungswert. Beispielsweise kann als Unterschiedsparameter ein Millimeter gewählt werden. Das bedeutet also, dass alle Sperrorganabstände sich zueinander um einen Millimeter oder das Vielfache von einem Millimeter unterscheiden. Dabei ist unter dem Vielfachen hier das ganzzahlige Vielfache des einzigen Unterschiedsparameters zu verstehen. Auf diese Weise wird eine erleichterte Fertigung möglich. Auch wird auf diese Weise sicher und einfach gewährleistet, dass die Zwischenposition, welche mit der jeweiligen Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels korreliert, miteinander nicht zusammenfallen und damit die gewünschte erfindungsgemäße Wirkung erzielbar wird. Aufgrund der Unterscheidung der einzelnen Sperrorganabstände auf einen einzelnen Unterschiedsparameter wird darüber hinaus die konstruktive Auslegung eines erfindungsgemäßen Schließzylinders vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schließzylinder die ungleich ausgebildeten Sperrorganabstände sich voneinander um nicht-ganzzahlige Vielfache unterscheiden. Das bedeutet, dass auch ein unerwünschtes Zusammenfallen durch ungleiche Sperrorgane komplett ausgeschlossen werden kann. So ist nicht nur die grundsätzliche Unterschiedlichkeit der Sperrorganabstände bei dieser besonderen Ausführungsform definiert, sondern vielmehr zusätzlich festgelegt, dass die Unterschiedlichkeit auch ganzzahlige Vielfache hinsichtlich der Unterscheidung ausschließt. Damit wird sichergestellt, dass beim Überspringen einzelner Schlüsselpositionen, zum Beispiel, dass die zweite und die sechste Zwischenposition nicht in kumulierender Weise miteinander zusammenfallen können. Dies stellt sicher, dass auch bei einer hohen Anzahl von Sperrorganen sämtliche Sperrorganabstände in erfindungsgemäßer Weise nie während des gesamten Einführvorgangs in kumulierender Weise zusammenfallen können.
Ein weiterer Vorteil kann erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schließzylinder für jedes Sperrorgan wenigstens eine Federvorrichtung vorgesehen ist, welche das jeweilige Sperrorgan in Richtung der jeweiligen Sperrposition mit einer Federkraft beaufschlagt. Insbesondere kann eine Spiralfeder für die jeweilige Federvorrichtung vorgesehen sein. Je nach tatsächlicher konstruktiver Ausgestaltung des jeweiligen Sperrorgans kann dabei die Federvorrichtung entsprechend ausgebildet sein. Insbesondere sind dabei die beiden Hauptbauformen zu unterscheiden, wie sie in dem nachfolgenden Absatz näher erläutertet werden. Die grundsätzliche Verwendung einer Federvorrichtung erlaubt es, einen erfindungsgemäßen Schließzylinder hinsichtlich seiner Funktionalität unabhängig von der Lageausrichtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung zu gestalten. Die Flexibilität für den Einsatz eines erfindungsgemäßen Schließzylinders wird auf diese Weise erhöht.
Beim Schließzylinder gemäß dem voranstehenden Absatz kann es von Vorteil sein, wenn die Federvorrichtungen aller Sperrorgane im Zylinderkern oder im Zylindergehäuse angeordnet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um die beiden Hauptbauformen der erfindungsgemäßen Schließzylinder. So kann das entsprechende Sperrorgan zum Beispiel als Schließplatte innerhalb des Zylinderkerns ausgebildet sein. Entsprechende Federvorrichtungen ebenfalls im Zylinderkern drücken die Schließplatten in ihre Sperrposition radial nach außen. Nur durch entsprechend funktionales Zusammenwirken mit den einzelnen Sperrpositionen eines Schließbarts eines Schlüssels kann entgegen der jeweiligen Federvorrichtung die Schließplatte als Sperrorgan in die Freigabeposition bewegt werden. Sind die Sperrorgane als Sperrstift ausgebildet, so ragen diese üblicherweise radial von außen aus dem Zylindergehäuse in den Zylinderkern hinein. Die entsprechenden Federvorrichtungen sind dementsprechend im Zylindergehäuse angeordnet. Auch bei dieser Variante erfolgt durch ein Verschieben der Sperrorgane gegen die Federkraft der jeweiligen Federvorrichtung durch das Einführen des Schlüssels eine Verschiebung der Sperrorgane in die Freigabeposition.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Schließzylinder wenigstens drei Sperrorgane entlang der Sperrachse auf einer ersten Einschubachse des Schlüssels angeordnet sind, wobei wenigstens drei weitere Sperrorgane entlang der Sperrachse auf einer zweiten Einschubachse des Schlüssels angeordnet sind. Unter einer Ausrichtung entlang der Sperrachse ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Sperrorgane auf oder parallel zu der Sperrachse angeordnet sind. Da der Einschubvorgang des Schlüssels üblicherweise rein translatorisch einer Geraden folgt, befinden sich die Sperrorgane damit auf einer ersten Einschubachse, die als Gerade parallel zu oder auf der Sperrachse verläuft. Bei höheren Sicherheitsanforderungen ist es selbstverständlich auch möglich, dass zwei oder mehr Einschubachsen mit jeweils wenigstens drei Sperrorganen in der erfinderischen Ausbildung vorgesehen sind. Damit wird die erfindungsgemäße Qualität mit höherer Komplexität des Schließmechanismus und auf diese Weise mit einer höheren Sicherheit kombiniert. Die verschiedenen Einschubachsen sind dabei parallel zueinander und zu der Sperrachse angeordnet. Insbesondere sind die Einschubachse voneinander radial, also senkrecht zur Einschubrichtung des Schlüssels, beabstandet.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schlossvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen erfindungsgemäßen Schließzylinder. Somit umfasst die Erfindung auch eine Fahrzeugschlossvorrichtung bzw. Kraftfahrzeugschlossvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Schließzylinder. Die Fahrzeugschlossvorrichtung kann als mechanisches Lenkradschloss oder als Türschloss oder Kofferraumschloss ausgestaltet sein. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Schlossvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Schließzylinder erläutert worden sind. Eine solche Schlossvorrichtung kann zum Beispiel das Türschloss, das Lenkradschloss oder das Kofferraumschloss eines Fahrzeugs ausbilden. Dabei kann eine solche Schlossvorrichtung selbstverständlich weitere mechanische Bauteile, zum Beispiel Riegel oder Schließhebel aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Herstellung eines Schließzylinders, insbesondere gemäß der vorliegenden Erfindung, aufweisend den folgenden Schritt:
- Anordnung von wenigstens drei Sperrorganen in einem Zylinderkern des Schließzylinders unter Beabstandung um Sperrorganabstände, wobei wenigstens zwei Sperrorganabstände ungleich ausgebildet sind.
Durch die ungleiche Ausbildung der Sperrorganabstände werden bei einem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Herstellung eines Schließzylinders die gleichen Vorteile erzielt, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder erläutert worden sind. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Einführverfahren für das Einführen eines Schlüssels in einen Schlüsselkanal eines Schließzylinders, insbesondere gemäß der vorliegenden Erfindung, aufweisend die folgenden Schritte:
- Ausrichten des Schlüssel auf den Schlüsselkanal
- Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal unter Bewegung von wenigstens drei Sperrorganen gegen Federkräfte, wobei bis zum Erreichen der vollständigen Einführposition des Schlüssels im Wesentlichen immer nur ein Sperrorgan bewegt wird.
Ein erfindungsgemäßes Einführverfahren bringt vorzugsweise die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder erläutert worden sind. Beim Einführen fallen dabei die Eintritts- und Eingriffs-Punkte zur jeweiligen Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels nicht miteinander zusammen, so dass ein kumulieren der Kräfte in der Reaktion auf die Korrelation mit den einzelnen Sperrorganen im Wesentlichen vollständig vermieden wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders beim
Einführen des Schlüssels,
Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. 1 des ersten Sperrorgans in einer Sperrposition,
Fig. 3 eine ähnliche Ausführungsform zu den Fig. 1 und 2 beim Erreichen des zweiten
Sperrorgans in einer Sperrposition,
Fig. 4 die Ausführungsform der Fig. 3 beim Erreichen des dritten Sperrorgans in einer
Sperrposition, Fig. 5 die Ausführungsform der Fig. 3 und 4 beim Erreichen der finalen Einführposition des Schlüssels,
Fig. 6 eine Kumulierung der Kräfte gemäß bekannter Schließzylinder,
Fig. 7 die Kräftesituation bei einem erfindungsgemäßen Schließzylinder,
Fig. 8 eine dreidimensionale schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Zylinderkerns mit Schließplatten als Sperrorganen,
Fig. 9 ein schematischer Querschnitt durch den Zylinderkern aus Fig. 8,
Fig. 10 ein dreidimensionaler Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Zylinderkern aus
Fig. 8 im Bereich eines Aufbohrschutzes, insbesondere in Form einer Aufbohrplatte,
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung einer Lenkradschlosses mit dem erfindungsgemäßen Schließzylinder und
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Türschloss und/oder einem erfindungsgemäßen Kofferraumschloss.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Schließzylinder 10 einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung 100. Bei dieser Ausführungsform sind vier Sperrorgane 40 vorgesehen, die ausschließlich auf einer Einschubachse des Schlüssels 200 und dabei parallel zueinander und zu der Sperrachse 22 angeordnet sind, um eine bessere Übersicht der Erfindung zu ermöglichen. Die Sperrorgane 40 sind in einem Zylinderkern 20 radial bewegbar angeordnet und können sich zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegen. Dabei sind Federvorrichtungen 44 in einem Zylindergehäuse 30 angeordnet, welche eine Beaufschlagung der Sperrorgane 40 in ihre Sperrposition durchführen. Gleichzeitig ist der Zylinderkern 20 grundsätzlich um seine Sperrachse 22 drehbar im Zylindergehäuse 30 aufgenommen. Innerhalb des Zylinderkerns 20 ist ein Schlüsselkanal 24 zur Einführung eines Schlüssels 200 vorgesehen.
Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Sperrorgane 40 sind stiftförmig aufgebaut und weisen ein durch die jeweilige Federvorrichtung 44 belastetes Führungsmittel 40a für einen Kern 40b auf. Der Kern 40b wirkt direkt mit Aussparungen 202 am Schlüssel 200, insbesondere am Schlüsselbart 201 mechanisch zusammen, um den Schließzylinder mit dem richtigen Schlüssel 200 betätigen zu können.
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird nun das Verfahren des Einschiebens des Schlüssels 200 und die entsprechende erfindungsgemäße Wirkung erläutert. Zu Beginn erfolgt ein Ausrichten des Schlüssels 200 mit dem Schlüsselkanal 24, wie es die Fig. 1 zeigt. Während dem Einführen tritt der Schlüssel 200 nachfolgend in sequenzieller Weise in Kontakt mit den vier Sperrorganen 40. Zuerst wird das ganz linke Sperrorgan 40 radial gegen die Federvorspannung der Federvorrichtung 44 nach außen bewegt bis ein erstes Einrasten in der ersten Sperrposition des Schlüsselbarts des Schlüssels 200 erfolgt, wie dies die Fig. 2 zeigt. Auch ist zu diesem Zeitpunkt bereits eine grundsätzliche Einfederbewegung des zweiten Sperrorgans 40 erfolgt. Aus dieser ersten spürbaren Rastposition als Sperrposition des Schlüssels 200 muss ein Herausbewegen des links angeordneten ersten Sperrorgans 40 aus dieser Sperrposition wieder erfolgen. Beim Weiterbewegen spürt dies die einführende Person des Schlüssels 200 in haptischer Weise. Bei der Weiterbewegung tritt nun als nächstes das zweite Sperrorgan 40 in Kontakt mit der ersten Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels 200, wie dies die Fig. 3 zeigt. In dieser Position des Schlüssels ist kein anderes Sperrorgan 40 in Kontakt mit einer entsprechenden Sperrposition des Schlüssels 200. Erfolgt nun wieder eine Weiterbewegung eines Schlüssels 200, so ist als nächste Sperrposition das Sperrorgan 40 gemäß Fig. 4 in einer eingerasteten Position. Auch hier ist zu erkennen, dass ausschließlich das zweite Sperrorgan 40 von rechts nun mit einer Sperrposition des Schlüssels 20 zusammenwirkt. Die übrigen Sperrorgane 40 sind nicht in Kontakt mit einer entsprechenden Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels 200. Final erfolgt eine Weiterbewegung in die Einführposition gemäß Fig. 5. Dies ist der erste Zeitpunkt des gesamten Einführverfahrens bei welchem nun sämtliche Sperrorgane 40 örtlich mit einer entsprechenden Sperrposition des Schließbarts des Schlüssels 200 korrelieren und somit gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig einrasten. So wie die Sperrorgane 40 entsprechende Positionen innerhalb des Schließzylinders 10 aufweisen, weißt der Schließbart des Schlüssels 200 entsprechende Sperrposition durch die zugehörigen Vertiefungen am Schlüssel 200 auf. Beim Einführen wird durch das Vermeiden zusammenfallender Sperrpositionen eine verbesserte Kraftverlaufssituation erzielt, wie sie später mit Bezug auf Fig. 7 noch erläutert wird. Die voranstehende Funktionalität wird dadurch erzielt, dass die einzelnen Sperrorganabstände 42a, 42b und 42c hier zueinander ungleich ausgebildet sind. Darüber hinaus sind die einzelnen Sperrorganabstände 42a, 42b und 42c hier in einer Weise unterschiedlich, dass sie nicht ganzzahlig vervielfacht voneinander unterschieden werden können.
Das Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 und 4 ausschließlich durch die Darstellung eines Profils 203 mit Längsnuten beim Schlüsselbart 201. Um jedoch die Erfindung so deutlich wie möglich darzustellen, wurde auf die weitere Darstellung des Profils 203 mit Längsnuten beim Schlüsselbart 201 verzichtet.
Anhand der Fig. 6 und 7 wird die erfindungsgemäße Wirkung hinsichtlich der spürbaren Kraft am Schlüssel verdeutlicht. Während Fig. 6 eine bekannte Lösung zeigt, bei welcher die einzelnen Sperrorganabstände 42a, 42b und 42c gleichmäßig verteilt sind, zeigt Fig. 7 einen entsprechenden Kraftverlauf in erfindungsgemäßer Weise. In Fig. 6, also bei bekannten Schließzylindern ist nun sichtbar, dass für Erreichen der jeweiligen Sperrposition die jeweilige zu überwindende Kraft für den einführenden Schlüssel 200 kumulierend zunimmt. Entgegengesetzt wird erfindungsgemäß eine solche Kumulation vermieden, so dass für jede Sperrposition immer nur im Wesentlichen ein einziges Sperrorgan überwunden werden muss. Die Gesamtkraft wird zwar am Ende in gleicher Weise erreicht, jedoch kann auf diese Weise ein höherer Unterschied während des Einführens auch in haptischer Weise die finale Einführposition haptisch dem jeweiligen Nutzer mitteilen.
In den Fig. 8 bis 10 ist ebenfalls eine erfindungsgemäßer Schließzylinder 10 mit einem Zylinderkern 20 dargestellt, wobei die Sperrorgane 40 als Schließplatten 40c ausgestaltet sind, was gut anhand der Fig. 9 zu erkennen ist. Somit kommen keine stiftförmigen Sperrorgane 40, wie in den Fig. 1 bis 5, zum Einsatz, sondern plattenförmige Sperrorgane in Form von Schließplatten 40c. Diese sind in Ausnehmungen 26 im Zylinderkern 20 eingelassen, wobei die Ausnehmung einerseits Längsnuten 26.1 aufweisen, durch die die Schließplatten 40c montierbar sind, und andererseits radiale Öffnungen 26.2, durch die die jeweiligen Federvorrichtungen 44 für die entsprechende Schließplatte 40c montierbar sind. Erfindungsgemäß sind auch hier die einzelnen Sperrorgane 40 mit einem unterschiedlichen Sperrorganabstand 42a, 42b und 42c im Zylinderkern 20 angeordnet, was aus Fig. 8 deutlich hervorgeht.
Zusätzlich kann bei dem Zylinderkern 20 auch ein Aufbohrschutz 25 vorgesehen sein, der als rotationssymmetrische Platte aus gehärtetem Material ausgestaltet sein kann. In dieser Aufbohrplatte 25 ist eine rechteckförmige Öffnung vorgesehen, die geometrisch komplementär zum Querschnitt des Schlüsselkanals 24 ausgestaltet ist, und wodurch der passende Schlüssel 200 durchführbar ist. Zusätzlich kann der Aufbohrschutz 25 zumindest einen Freiraum 25.1 aufweisen, in den eine Sperrnase 28 vom Zylinderkern 20 und/oder eine Sperrnase 29.1 eines Einsatzes 29 eingreifen kann. Zweckmäßigerweise ist die Sperrnase 28 oder die Sperrnase 29.1 vom Einsatz 29 als Sollbruchstelle ausgestaltet, die abbrechen, sobald ein Aufbohrversuch stattfindet und dabei ein Bohrer durch den Schlüsselkanal 24 bis auf den Aufbohrschutz 25 vordringt. Sobald der Bohrer in Kontakt mit dem Aufbohrschutz 25 kommt, werden die Drehkräfte auf den Aufbohrschutz 25 übertragen, der zweckmäßigerweise rotationssymmetrisch, insbesondere als kreisförmige Platte ausgestaltet ist, wodurch der Aufbohrschutz 25 anfängt zu rotieren. Hierdurch kann der Bohrer nicht weiter bzw. tiefer in den Schlüsselkanal 24 eindringen.
Um die Montage des Aufbohrschutzes 25 im Zylinderkern 20 zu erleichtern, kann zusätzlich der erwähnte Einsatz 29 zum Einsatz kommen, der ebenfalls mit einer Sperrnase 29.1 optional ausgestaltet sein kann, was aus der Figur 10 erkennbar ist.
Damit eine Drehbewegung des Zylinderkerns 20 mechanisch durch den richtigen Schlüssel 200 auf weitere Teile einer Schlossvorrichtung 100 übertragen werden kann, ist ein Mitnehmer 21 vorgesehen, der mit einem Gegenmitnehmer in der Schlossvorrichtung 100 mechanisch zusammenwirken kann. Bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 10 ist der Mitnehmer 21 in Form einer radialen Ausnehmung an einem Schaft 27 des Zylinderkerns 20 angeordnet, was deutlich aus den Fig. 8 und 10 hervorgeht. In der Fig. 9 wird die Funktionsweise der plattenförmigen Sperrorgane 40 näher dargestellt. Dabei ist in den Schlüsselkanal 24 der passende Schlüssel 200 eingeführt, so dass die Schließplatte 40c, die im Querschnitt dargestellt ist, komplett in den Zylinderkern 20 zurückgezogen ist und nicht formschlüssig in eine Ausnehmung 30.1 vom Zylindergehäuse 30 des Schließzylinders 10 ragt. Damit ist der normalerweise vorhandene Formschluss zwischen der Schließplatte 40c vom Zylinderkern 20 und dem Zylindergehäuse 30 aufgehoben, so dass sich der Zylinderkern 20 zumindest durch dieses Sperrorgan 40 in der Bohrung 30.2 im Zylindergehäuse 30 drehen lässt. Wie gut aus der Fig. 9 zu erkennen ist, ist das plattenförmige Sperrorgan 40c durch die Federvorrichtung 44 federbelastet im Zylinderkern 20 angeordnet, wodurch die Schließplatte 40c, insbesondere mit einem Vorsprung, selbstständig in die Ausnehmung 30.1 vom Zylindergehäuse 30 fährt, wenn nicht der passende Schlüssel 201 im Schlüsselkanal 24 vorhanden ist.
In der Fig. 1 1 ist rein schematisch eine erfindungsgemäße Schlossvorrichtung 100, insbesondere in Form eines Lenkradschlosses 103 dargestellt. Hierbei kommt ein erfindungsgemäßer Schließzylinder 10 zum Einsatz, um ein Sperrglied 103.1 anzusteuern, welches formschlüssig mit einer Lenkradsäule 151 vom Fahrzeug 150 zusammenwirken kann. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Lenkradschlosses 103 kann der Startkomfort des Kraftfahrzeugs 150 für den Fahrer verbessert werden ohne jedoch die Sicherheit, insbesondere die Aufbruchssicherheit zu verringern.
In der Fig. 12 ist ein Fahrzeug 150, insbesondere in Form eines Kraftfahrzeugs 150 in Seitenansicht dargestellt, wobei zumindest eine erfindungsgemäße Schlossvorrichtung 100 in Form eines Türschlosses 101 an einer Seitentür zum Einsatz kommt. Optional oder zusätzlich kann auch die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung 100 in Form eines Kofferraumschlosses 102 bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug 150 verwendet werden.
Die vorstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. B ez u g s ze i c h e n l i s te Schließzylinder
Zylinderkern
.1 Öffnungen für 40
Mitnehmer
Sperrachse
Sicherheitskappe
Schlüsselkanal
Aufbohrschutz, insbesondere Aufbohrplatte
.1 Freiraum in 25
Ausnehmung für 40
.1 Nut für 40c
.2 Öffnung für 44
Schaft
Sperrnase
Einsatz
.1 Sperrnase
Zylindergehäuse
.1 Ausnehmung für 40
.2 Bohrung für 20
Sperrorgan
a Führungsmittel für 40b
b Kern von 40
c Schließplatte / plattenförmiges Sperrorgan
a Sperrorganabstand
b Sperrorganabstand
c Sperrorganabstand
Federvorrichtung
0 Schlossvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugschlossvorrichtung1 Türschloss
2 Kofferraumschloss
3 Lenkradschloss
3.1 Sperrglied
0 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
1 Lenksäule
0 Schlüssel
1 Schlüsselbart 202 Aussparung für 40
203 Profil ggf. mit Längsnuten S Weg
F Kraft

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Schließzylinder (10) einer Schlossvorrichtung (100), aufweisend
einen Zylinderkern (20), welcher um eine Sperrachse (22) drehbar in einem
Zylindergehäuse (30) gelagert ist,
wobei im Zylinderkern (20) wenigstens drei Sperrorgane (40) entlang der Sperrachse (22) voneinander um Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) beabstandet angeordnet sind,
wobei die Sperrorgane (40) in einer Sperrposition die Drehung des Zylinderkerns (20) sperren und in einer Freigabeposition die Drehung des Zylinderkerns (20) freigeben, und wobei der Zylinderkern (20) einen Schlüsselkanal (24) für die Einführung eines Schlüssels (200) für die Bewegung der Sperrorgane (40) zwischen den Freigabepositionen und den Sperrpositionen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) ungleich ausgebildet sind.
Schließzylinder (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
alle Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) ungleich ausgebildet sind.
Schließzylinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich alle ungleichen Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) voneinander um das Vielfache eines einzigen Unterschiedsparameters unterscheiden.
Schließzylinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ungleich ausgebildeten Sperrorganabstande (42a, 42b, 42c) sich voneinander um nicht-ganzzahlige Vielfache unterscheiden.
5. Schließzylinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
für jedes Sperrorgan (40) wenigstens eine Federvorrichtung (44) vorgesehen ist, welche das jeweilige Sperrorgan (40) in Richtung der jeweiligen Sperrposition mit einer Federkraft beaufschlagt.
6. Schließzylinder (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federvorrichtungen (44) aller Sperrorgane (40) im Zylinderkern (20) oder im Zylindergehäuse (30) angeordnet sind.
7. Schließzylinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens drei Sperrorgane (40) entlang der Sperrachse (22) auf einer ersten Einschubachse des Schlüssels (200) angeordnet sind, wobei wenigstens drei weitere Sperrorgane (40) entlang der Sperrachse (22) auf einer zweiten Einschubachse des Schlüssels (200) angeordnet sind.
8. Schließzylinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein insbesondere rotationssymmetrischer Aufbohrschutz (25) im Bereich des Schlüsselkanals (24) angeordnet ist, der insbesondere mit einer Sperrnase (28) als Sollbruchstelle mechanisch zusammenwirkt.
9. Schlossvorrichtung (100), insbesondere für ein Fahrzeug (150),
aufweisend wenigstens einen Schließzylinder (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8. Verfahren für die Herstellung eines Schließzylinders (10),
insbesondere mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend den folgenden Schritt:
- Anordnung von wenigstens drei Sperrorganen (40) in einem Zylinderkern (20) des Schließzylinders (10) unter Beabstandung um Sperrorganabstände (42a, 42b, 42c), wobei wenigstens zwei Sperrorganabstände (42a, 42b, 42c) ungleich ausgebildet sind.
Einführverfahren für das Einführen eines Schlüssels (200) in einen Schlüsselkanal (24) eines Schließzylinders (10),
insbesondere mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend die folgenden Schritte:
- Ausrichten des Schlüssels (200) auf den Schlüsselkanal (24),
Einführen des Schlüssels (200) in den Schlüsselkanal (24) unter Bewegung von wenigstens drei Sperrorganen (40) gegen Federkräfte, wobei bis zum Erreichen der vollständigen Einführposition des Schlüssels (200) im Wesentlichen immer nur ein Sperrorgan (40) bewegt wird.
PCT/EP2015/052222 2014-02-03 2015-02-03 SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG WO2015114172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15703953.8A EP3117056B1 (de) 2014-02-03 2015-02-03 Schliesszylinder für eine schlossvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101286.0 2014-02-03
DE102014101286 2014-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015114172A1 true WO2015114172A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52469021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052222 WO2015114172A1 (de) 2014-02-03 2015-02-03 SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3117056B1 (de)
DE (1) DE102015101547A1 (de)
WO (1) WO2015114172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018083276A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßVORRICHTUNG
EP3696353A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP3696351A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder
EP3696352A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303677A (en) * 1966-02-23 1967-02-14 Sargent & Co Pick-resistant lock and key therefor
US3938358A (en) * 1971-11-18 1976-02-17 David Doyle Pick-proof lock
DE29818143U1 (de) * 1998-10-10 2000-02-17 Bks Gmbh Sicherheitsschlüssel
WO2004042175A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Zdravko Rajacic Safety cylinder lock with encoded key
EP2281985A2 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schlüssel und Zylinderschloss
US20130145804A1 (en) * 2010-09-07 2013-06-13 Tomoe System Inc. Lock device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016955A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303677A (en) * 1966-02-23 1967-02-14 Sargent & Co Pick-resistant lock and key therefor
US3938358A (en) * 1971-11-18 1976-02-17 David Doyle Pick-proof lock
DE29818143U1 (de) * 1998-10-10 2000-02-17 Bks Gmbh Sicherheitsschlüssel
WO2004042175A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Zdravko Rajacic Safety cylinder lock with encoded key
EP2281985A2 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schlüssel und Zylinderschloss
US20130145804A1 (en) * 2010-09-07 2013-06-13 Tomoe System Inc. Lock device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018083276A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßVORRICHTUNG
EP3696353A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP3696351A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder
EP3696352A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder
DE102019201997A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg SCHLIEßEINRICHTUNG MIT EINEM SCHLÜSSEL UND EINEM SCHLIEßZYLINDER

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101547A1 (de) 2015-08-06
EP3117056B1 (de) 2019-04-10
EP3117056A1 (de) 2017-01-18
DE102015101547A9 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP3117056B1 (de) Schliesszylinder für eine schlossvorrichtung
EP3153648B1 (de) Hangschloss
EP2083136A2 (de) Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloss
EP1185755A1 (de) Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP3043011B1 (de) Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
WO2011116920A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP3296163B1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
EP3085864B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP0569997A2 (de) Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
EP2544927B1 (de) SCHLIEßSYSTEM
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012103925A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer axial verlagerbaren Ergänzungszuhaltung
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP3434534B1 (de) Sperrvorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs und verfahren zum sichern eines sperrbolzens einer sperrvorrichtung
CH710832A1 (de) Programmierbarer Schliesszylinder.
EP3002162A1 (de) Gesicherte verriegelungsvorrichtung
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE10010363C2 (de) Umkodierbares Schloß mit Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015703953

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015703953

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE