EP3043011B1 - Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3043011B1
EP3043011B1 EP15202532.6A EP15202532A EP3043011B1 EP 3043011 B1 EP3043011 B1 EP 3043011B1 EP 15202532 A EP15202532 A EP 15202532A EP 3043011 B1 EP3043011 B1 EP 3043011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
plate
spring
strip
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202532.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3043011A1 (de
Inventor
Viktor Komkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D La Porte Soehne GmbH filed Critical D La Porte Soehne GmbH
Publication of EP3043011A1 publication Critical patent/EP3043011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3043011B1 publication Critical patent/EP3043011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0033Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with floating plate tumblers, i.e. sliding or sliding and rotating in a plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Definitions

  • the present invention relates to a lock cylinder with platelet tumblers for a cylinder lock, especially for motor vehicles, preferably for agricultural or construction machinery, and a cylinder lock with such a lock cylinder and a matching key.
  • the EP 2 083 136 A2 discloses a lock cylinder having a cylinder housing in which a cylinder core is rotatably mounted about a cylinder axis.
  • the cylinder core has an axially extending key channel and extending perpendicular thereto, the cylinder core passing through guide slots.
  • the guide slots are arranged adjacent to each other in the axial direction.
  • two rectangular frame-shaped platelet tumblers are arranged in each guide slot. The platelet tumblers engage in their locked position with the key removed due to spring load by a respective compression spring in the locking grooves of the cylinder housing, so that the cylinder core is non-rotatably seated in the cylinder housing.
  • the rectangular platelet tumblers each have an outwardly facing abutment nose on which the compression spring is supported and by which the movement of the platelet tumblers in the reverse direction is limited.
  • the abutment nose and the compression spring are guided in a circular cylindrical channel of the cylinder core, which opens to the environment.
  • the rectangular frame-shaped platelet tumblers of EP 2 083 136 A2 also have a central key receiving recess for receiving a key.
  • control stages projecting into the key channel for interacting with control tracks of a suitable reversible key are present.
  • the DE 27 03 537 A1 is also a generic lock cylinder with cylinder housing and cylinder core known.
  • the cylinder core has an axially extending keyway and extending perpendicular thereto, the cylinder core passing through guide slot pairs.
  • the guide slot pairs are arranged adjacent to each other in the axial direction.
  • an elongated plate tumbler is arranged in each guide slot.
  • the elongate plate tumblers each have a key receiving groove for receiving a key, wherein groove edges serve as control stages for interacting with control tracks of a matching key.
  • the known platelet tumblers also each have an abutment nose for supporting the respective compression spring and for limiting the movement of the platelet tumblers in the reverse direction.
  • the lock cylinder 1 (according to the invention) Fig. 1 to 7 ) has a cylinder housing 2, a cylinder axis 3, a cylinder core 4, and a plurality of platelet tumblers 5a, 5b.
  • the lock cylinder 1 has a longitudinal center plane or first longitudinal center plane 6 containing the cylinder axis 3 and a transverse center plane or second longitudinal center plane 7 which is also perpendicular to the cylinder axis 3.
  • the cylinder housing 2 ( Fig. 1 ) is hollow cylindrical and has a housing 8 and a continuous in the axial direction through the housing 8, circular cylindrical Kernfactsparung 9.
  • the housing wall 8 thus surrounds the core receiving recess 9.
  • the cylinder housing 2 also has four locking grooves 10a, 10b for receiving the platelet tumblers 5a, 5b in their blocking position or locking position.
  • the locking grooves 10a, 10b have a longitudinal extent parallel to the cylinder axis 3.
  • the locking grooves 10a, 10b extend from the core receiving recess 9 into the housing wall 8.
  • the locking grooves 10a, 10b each have a groove bottom surface 11 and two groove side surfaces 12.
  • two locking grooves 10a, 10b lie opposite each other in a platelet sliding direction 13 which is parallel to the longitudinal center plane 6 and perpendicular to the cylinder axis 3.
  • the locking grooves 10a, 10b facing each other in the plate sliding direction 13 are also arranged symmetrically with respect to the transverse center plane 7.
  • the four locking grooves 10a, 1ab are also preferably arranged symmetrically to the longitudinal center plane 6 and symmetrically to the transverse center plane 7.
  • the presence of four locking grooves 10a, 10b allows a matching key 50 (FIG. Fig. 9, 10th ) can be withdrawn after rotation by 180 °, if desired.
  • two locking grooves 18a, 10b facing each other in the plate sliding direction 13 are sufficient for the purposes of the invention.
  • two blocking grooves 10a, 10b facing each other in platelet sliding direction 13 are then sufficient if an impulse circuit is present.
  • the elongated or strip-shaped platelet tumblers 5a, 5b (FIG. Fig. 1-8 ) have two opposite, planar platelet tops 14a, 14b and a peripheral platelet edge 15.
  • the two platelet tops 14a, 14b are in the installed state of the platelet tumblers 5a, 5b perpendicular to the cylinder axis 3.
  • the platelet tumblers 5a, 5b also have an elongated guide and locking bar 16, which has a longitudinal extent parallel to the platelet sliding direction 13.
  • the guiding and locking strip 16 has a first strip-locking end 16a and a second strip-blocking end 16b, the two strip ends 16a, 16b facing in the direction of the plate sliding direction 13.
  • the guide and locking strip 16 also has a first strip longitudinal edge or ingot sliding edge 17a, a second strip longitudinal edge or ingot sliding edge 17b and two strip end edges 18a, 18b.
  • the two strip sliding edges 17a, 17b each extend parallel to the plate sliding direction 13 and from the first strip locking end 16a to the second strip blocking end 16b.
  • the second strip sliding edge 17b extends continuously, so uninterrupted from one to the other edge end edge 18a, 18b.
  • the two strip end edges 18a, 18b respectively connect the two strip sliding edges 17a, 17b with each other and preferably extend obliquely to the plate sliding direction 13.
  • the plate tumblers 5a, 5b also each have a control and abutment projection or a control and abutment nose 19, which adjoins the first strip sliding edge 17a and protrudes therefrom.
  • the plate-shaped control and abutment nose 19 is arranged adjacent to the first strip locking end 16a. That is, it is located closer to the first bar lock end 16a than to the second bar lock end 16b.
  • the control and abutment nose 19 has a control and abutment edge 20, a Federabstützkante 21 and a nose end edge 22.
  • the control and abutment edge 20 and the Federabstützkante 21 close to the first ingot sliding edge 17a and extend away from this.
  • the nose end edge 22 connects the control and abutment edge 20 and the Federabstützkante 21 together.
  • the control and abutment edge 20 and the Federabstützkante 21 are preferably parallel to each other and extend perpendicular to the cylinder axis 3 and perpendicular to the Platchenggraum 13.
  • the control and abutment edge 20 facing the second bar lock end 16b and the Federabstützkante 21 faces the first bar lock end 16a
  • the nose end edge 22 is parallel to the platelet sliding direction 13 or parallel to the two strip sliding edges 17a, 17b.
  • the control and abutment edge 20 serves inter alia for cooperation with corresponding control tracks 49a, 49b of the matching key 50 (FIG. Fig. 9, 10th ) of the cylinder lock according to the invention.
  • control and abutment lugs 19, in particular the control and abutment edges 20, the individual platelet tumblers 5a, 5b of the lock cylinder 1 in platelet sliding direction 13 are offset from each other (see Fig. 8 ). That is, in their non-blocking position the control and abutment edges 20 of each platelet tumblers 5 a, 5 b of the lock cylinder 1 all have a different distance to the transverse center plane 7. the control and abutment edges 20 of the individual platelet tumblers 5a, 5b of the lock cylinder 1 have all seen in platelet sliding direction 13 a different distance A from the second bar lock end 16b.
  • the cylinder core 4 ( Fig. 1-7 ) has an insertion end 4a and an actuating end 4b opposite this in the direction of the cylinder axis 3.
  • the cylinder core 4 in a conventional manner a Quieinsteckbuchse 23, a circular cylindrical guide body 24 and at least one, preferably two, driving pin 25 for actuating a lock mechanism for unlocking the cylinder lock and a keyway 26.
  • the key insertion sleeve 23 is arranged at the insertion end 4a.
  • the two driving pins 25 are arranged on the actuating end 4a. They are arranged eccentrically in relation to the cylinder axis 3 and project from the guide body 24 in the direction of the cylinder axis 3.
  • the circular cylindrical guide body 24 serves for the rotatable mounting of the cylinder core 4 in the cylinder housing 2 about the cylinder axis 3.
  • the guide body 24 has a circular cylindrical effetsungskärperau touch Structure 27 whose diameter corresponds to the diameter of the Kernfactussparung 9 of the cylinder housing 2.
  • the cylinder housing 2 is arranged around the cylinder core 4 around, wherein the guide body outer surface 27 slidably bears against the core receiving recess 9.
  • the keyway 26 is used in a conventional manner for receiving and guiding a key. It extends parallel to the cylinder axis 3 and into the cylinder core 4 from the insertion end 4a.
  • the keyway 26 extends through the plug-in socket 23 into the guide body 24.
  • the guide body 24 preferably has two known centering strips 42 (FIG. Fig. 6 ), which in the keyway 26th protrude into it.
  • the centering strips 42 extend parallel to the cylinder axis 3. On both sides of the longitudinal center plane 6 each have a centering strip 42 is present. In platelet sliding direction 13, the two centering strips 42 are preferably offset from each other.
  • the guide body 24 is formed by manufacturing preferably two-part design and has a main body 28 and an inserted in this plug-in part 29, which will be discussed in more detail below. In the following, the guide body 24 is first described as a whole:
  • the guide body 24 has a plurality of guide slots 30, which extend in the direction of the platelet sliding direction 13 through the guide body 24.
  • the guide slots 30 are adjacent to each other in the axial direction and arranged in alignment with each other.
  • all guide slots 30 are arranged next to the keyway 26.
  • all guide slots 30 are arranged on the same side with respect to the longitudinal center plane 6. So they are all arranged only on one side of the longitudinal median plane 6.
  • no guide slots 30 are present.
  • the guide slots 30 in this case have a height, that is to say an extent in the direction of the cylinder axis 3, which corresponds to a plate thickness d (FIG. Fig.
  • the guide slots 30 have two slot guide surfaces 31a, 31b which extend parallel to the plate sliding direction 13 or parallel to the longitudinal center plane 6.
  • the slot guide surfaces 31a, 31b are spaced apart from one another in a direction perpendicular to the plate slide direction 13 and to the cylinder axis 3 or perpendicular to the longitudinal center plane 6. The distance between the two slot guide surfaces 31a, 31b from each other corresponds to the distance between the two strip sliding edges 17a, 17b from each other.
  • the guide slots 30 each extend in the direction of the plate sliding direction 13 through the guide body 24.
  • the Guide slots 30 thus have a first and second, respectively open slot end 30a, 30b.
  • the guide slots 30 are arranged in platelet sliding 13 in alignment with the two opposite in Platchensschleitraum 13 locking grooves 10a, 10b.
  • the guide slots 30 also have, at each of their slot ends 30a, 30b, a slot widening 32a, 32b.
  • the guide slot 30 widens in each case in the direction of the cylinder axis 3 or on the longitudinal center plane 6.
  • the slot widenings 32a, 32b respectively open into the key channel 26.
  • the slot widenings 32a, 32b extend into the guide body 24 as viewed from the respective slot end 30a; 30b. They are thus open to the respective slot end 30a, 30b towards the cylinder housing 2.
  • the slot widenings 32a, 32b are delimited inwardly in the small plate sliding direction 13 by an abutment surface 33.
  • the abutment surface 33 adjoins the slot guide surface 31a facing the cylinder axis 3, protrudes therefrom and is preferably perpendicular to it. In addition, the abutment surface 33 extends to the keyway 26, but not in this. Laterally, the slot widenings 32a, 32b are bounded by a widening guide surface 34, which extends parallel to the slot guide surfaces 31a, 31b. With respect to the two slot guide surfaces 31a, 31b, the broadening guide surface 34 is offset from the cylinder axis 3 and the longitudinal center plane 6, respectively.
  • the two slot widenings 32a, 32b of a guide slot 30 each have only half the height of the remaining guide slot 30. That is to say, the slot widenings 32a, 32b extend only over half the height of the guide slot 30 or the height of the two slot widenings 32a, 32b corresponds in each case to the plate thickness d of a plate tumbler 5a, 5b.
  • the two slot widenings 32a, 32b of a guide slot 30 are in the direction of the cylinder axis 3 relative to one another Amount of a platelet thickness d staggered.
  • the two slot widenings 32a, 32b of a guide slot 30 are not arranged in the direction of the plate sliding direction 13 in alignment with each other. As a result, two plate tumblers 5a, 5b can each be rotated by 180 ° relative to one another and arranged one above the other in the same guide slot 30:
  • the platelet tumblers 5 a, 5 b are arranged in the platelet sliding direction 13 so as to be displaceable in the guide slots 30.
  • the two platelet tumblers 5a, 5b which are arranged in the same guide slot 30, lie slidably against each other with their platelet tops 14a, 14b. Due to the mutually twisted arrangement, the second platelet upper side 14b of the first platelet cage 5a bears against the first platelet upper side 14a of the second platelet cage 5b.
  • the platelet tops 14a, 14b are perpendicular to the cylinder axis 3.
  • the two strip sliding edges 17a, 17b are slidable in pairs on the two slot guide surfaces 31a, 31b.
  • the first strip sliding edges 17a of the two plate tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 are coplanar with one another and the second strip slide edges 17b of the two plate tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 are also coplanar with one another.
  • control and abutment lugs 19 of all platelet tumblers 5 a, 5 b point in each case toward the cylinder axis 3 or the longitudinal center plane 6, the control and abutment lugs 19 of the two platelet tumblers 5 a, 5 b arranged in the same guide slot 30 respectively on the other side of the transverse center plane 7 are arranged. Respectively. the control and abutment lugs 19 of the two platelet tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 are arranged opposite one another in the platelet sliding direction 13. The two platelet tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 are therefore arranged rotated in relation to one another by 180 ° about a rotation axis perpendicular to the longitudinal center plane 6.
  • the control and abutment lugs 19 are each arranged in one of the two slot broadening 32a, 32b.
  • the nose end edges 22 each slidably abut on the broadening guide surface 34. Since the extension of the broadening guide surface 34 in the axial direction corresponds to the plate thickness d, the nose end edges 22 are in the axial direction completely or completely against the broadening guide surface 34.
  • the guide and locking strips 16 In their blocking initial position, the guide and locking strips 16 also project with their second last locking end 16b into one of the locking grooves 10, so that the cylinder core 4 is non-rotatable about the cylinder axis 3 with the cylinder housing 2.
  • the two platelet tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 protrude into the opposite blocking grooves 10a, 10b. That is, the first plate tumbler 5a protrudes into the first locking groove 10a, and the second plate tumbler 5b protrudes into the second locking groove 10b.
  • control and abutment lugs 19 are also in each case with their control and abutment edge 20 on the abutment surface 33 of the guide body 24 at.
  • the control and abutment edge 20 projects beyond the abutment surface 33 in the direction of the cylinder axis 3. It protrudes into the keyway 26.
  • the control and abutment lugs 19, in particular the control and abutment edges 20, thus protrude into the keyway 26 in regions, in particular with the part projecting beyond the abutment surface 33.
  • the control and abutment edges 20 slide during insertion of the key 50 in the keyway 26 along its control tracks 49a, 49b, which will be explained in more detail below.
  • the control and abutment edges 20 of the two platelet tumblers 5 a, 5 b arranged in the same guide slot 30 face each other in platelet sliding direction 13 or face one another.
  • the two plate tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 are then drivable in their blocking position with the same torsion spring or leg spring 35. It will be the two platelet tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 are driven in opposite platelet locking directions 43a, 43b and in opposite directions.
  • the leg spring 35 has a central winding 36 made of spring wire 37, wherein the two ends of the spring wire 37 each of the winding 36 projecting spring legs 38a, 38b each with a free leg end 55 form.
  • a spring axis 35a is parallel to the cylinder axis 6, but spaced therefrom.
  • the spring legs 38a, 38b are offset from one another in the axial direction.
  • the spring legs 38a, 38b each have a first leg section 39 and a second leg section 40.
  • the first leg portion 39 connects to the winding 36, respectively, with the first two leg portions 39 extending in opposite directions.
  • the first leg sections 39 each transition into the second leg section 40 in an arc section or bend 41.
  • the two second leg portions 40 extend substantially in the same direction.
  • the leg spring 35 thus has a U-shape.
  • the free leg end 55 is preferably each bent in the direction of the spring axis 35a with respect to the respective second leg portion 40, wherein the two leg ends 55 extend in opposite directions with respect to the direction of the spring axis 35a.
  • the guide body 24 in each case has a spring receiving groove 44, which extends in the circumferential direction and extends from the guide body outer surface 27 into the guide body.
  • the spring receiving groove 44 has a central groove portion 45 for receiving the winding 36 and two adjoining leg receiving portions 46a, 46b for receiving the two spring legs 38a, 38b.
  • the two leg receiving portions 46a, 46b are offset relative to one another in the axial direction in accordance with the arrangement of the two spring legs 38a, 38b.
  • Groove bottom surfaces 47 of the leg receiving portions 46a, 46b form contact surfaces for the spring legs 38a, 38b.
  • the two leg receiving portions 46a, 46b respectively open into one of the two slot spacers 32a, 32b.
  • the respective slot widening 32a, 32b is axially offset with respect to the leg receiving portion 46a, 46b into which it opens.
  • the guide body 24 is also recessed in the axial direction adjacent to the respective leg receiving portion 46a, 46b also in the radial direction.
  • the guide body 24 in the axial direction adjacent to the respective leg receiving portion 46a; 46b each have a spring insertion surface 57a; 57b on.
  • the first and second spring insertion surfaces 57a; 57b are offset from each other in the axial direction.
  • the first spring insertion surfaces 57a are arranged on one side of the transverse center plane 7 and the other spring insertion surfaces 57b are arranged on the other side of the transverse center plane.
  • the two spring insertion surfaces 57a extend; 57b seen from the central groove portion 45 from the longitudinal center plane 6, wherein the distance from the transverse center plane 7 increases.
  • the two spring insertion surfaces 57a; 57b together an insertion ramp or a Ein Industrieskeil for mounting the leg springs 35th
  • a leg spring 35 is arranged in each case in such a way in one of the spring receiving grooves 44, that the winding 36 is disposed within the central groove portion 45.
  • the two spring legs 38a, 38b are each arranged in one of the two leg receiving sections 46a, 46b.
  • the free leg ends 55 extend into the respective slot widening 32a, 32b and bear against the spring support edge 21 of the control and abutment nose 19 of the plate retainer 5a, 5b arranged in the slot widening 32a, 32b.
  • first spring leg 38a abuts against the control and abutment nose 19 of the first plate tumbler 5a
  • the second spring leg 38b abuts against the control and abutment nose 19 of the second plate tumbler 5b, with the two platelet tumblers 5a; 5b in the same guide slot 30 are arranged.
  • the leg spring 35 is also hooked by means of the free leg ends 55 in the slot widening 32a, 32b.
  • the spring legs 38a, 38b are bent or spread in comparison to the relaxed position of the leg spring 35.
  • the leg spring is thus tense.
  • the spring legs 38a, 38b therefore push the control and abutment lugs 19 of the two plate tumblers 5a, 5b arranged in the same guide slot 30 towards one another.
  • the platelet tumblers 5 a, 5 b are thus driven in opposite directions by means of the leg spring 35, in each case into their blocking position.
  • the guide body 24 is preferably designed in two parts for manufacturing reasons and consists of the main body 28 and the insert member 29.
  • the insert member 29 is formed as an elongated, axially extending block. It is inserted in a direction perpendicular to the transverse center plane 7 in the main body 28. When inserted, it then limits, inter alia, one side the keyway 26 and the first slot widening and forms part of the guide body outer surface 27 and the spring receiving grooves 44. It is preferably held by the torsion springs 35 by these embrace the insert 29 with the first spring leg 38a.
  • the insert member 29 may also be pressed or otherwise firmly connected to the main body 28.
  • the insert part 29 is inserted into the main body 28. Then, the die tumblers 5a, 5b are inserted into the guide slots 30, and then the leg springs 35 are mounted.
  • the lock cylinder 1 also has a known mounting tumbler 48, which serves for axially securing the cylinder core 4 in a manner known per se.
  • the platelet tumblers 5a, 5b are in their blocking starting position as long as no matching key 50 is inserted into the lock cylinder 1. In this grip the second strip locking ends 16b in the two locking grooves 10a, 10b, so that the cylinder core 4 is non-rotatably about the cylinder axis 3 with the cylinder housing 2 in connection.
  • the key 50 of the cylinder lock according to the invention is preferably designed as a reversible key and has a key bit 51 with two narrow edges 52 and two broad side surfaces 53 and a free end edge 54.
  • the key bit 51 On both broad side surfaces 53, the key bit 51 each has two outwardly projecting control tracks 49a, 49b, which are preferably formed by overlapping millings.
  • the diagonally opposite control tracks 49a, 49b are identical.
  • the key bit 51 has two centering grooves 56, which are each arranged on one of the two broad side surfaces 53 and extend along the key bit 51 between the two control tracks 49a, 49b.
  • the two centering strips 42 slide in the centering grooves 56, so that the key 50 is centered in the keyway 26.
  • the platelet tumblers 5a, 5b are now displaced counter to the force of the leg spring 35 opposite to their respective platelet direction 43a, 43b. So you will moved in opposite directions.
  • the platelet tumblers 5a, 5b are moved into the cylinder core 4 until they no longer engage in the locking grooves 10a, 10b.
  • the cylinder core 4 can be rotated and the cylinder lock can be unlocked or unlocked by means of the driving pin 25 by actuating the lock mechanism. If a mismatched key 50 were inserted, the platelet tumblers 5a, 5b would either not be retracted far enough so that they would continue to slide into the respective locking groove 10a with their second bar locking ends; 10b protrude. Or they would be pulled back too far, so that they then with their first last locking end 16a in the opposite locking groove 10a; 10b intervene.
  • the abutment lugs 19 and in particular the spring support edges 21 of the platelet tumblers 5a, 5b located in the same guide slot 30 are further apart than in the blocking position.
  • the spring legs 38a, 38b are further spread apart from the locking position.
  • the leg spring 35 is stretched further. Because of this, the platelet tumblers 5a, 5b, after turning back the cylinder core 4 and pulling out the key 50, automatically return to their locking home position by the force of the leg spring 35.
  • the strip-shaped plate stops 5a, 5b are very stable and do not deform even at high torques. Among other things, this results from the fact that the platelet tumblers 5a, 5b are not supported by abutment noses facing away from the longitudinal center plane 6.
  • the points of introduction of force via the cylinder housing 2 and the support in the cylinder core 4 in the torsional stress are very close together.
  • the introduction of force takes place at one ledge sliding edge 17a, 17b and the support takes place at the other ledge sliding edge 17a, 17b.
  • the platelet tumblers 5a, 5b supported in each case over their entire plate thickness d both in the cylinder housing 2 and in the cylinder core 4.
  • the strip-shaped plate tumblers 5a; 5b have no key receiving groove as the known platelet tumblers, the platelet tumblers 5a; 5b more stable. Because the key receiving groove causes a notch effect, which impairs the strength.
  • the strip-shaped platelet tumblers 5a; 5b is the second ledge sliding edge 17b from the first to the second ledge locking end 16a; 16b formed continuously or unnotched. And the first ingot sliding edge 17a is also formed from the control and abutment nose 19 to the second last locking end 16b through or unnotched.
  • leg springs 35 it was possible to reduce the diameter of the lock cylinder 1. Because the known, radially outwardly disposed compression springs occupy more space in the radial direction than the torsion springs 35 according to the invention.
  • the compression springs take more space in the axial direction, so that the axial length could be reduced in the lock cylinder 1 according to the invention.
  • the security against burglary is increased in the lock cylinder 1 according to the invention.
  • the platelet tumblers 5a; 5b are all in the same way with their control and Ablagernasen 19 on the abutment surfaces 33 at.
  • the abutment surfaces 33 and thus also the control and - abutment edges 20 of all platelet tumblers 5a; 5b thus all have the same distance from the transverse center plane 7. Respectively. they are arranged in the axial direction in alignment with each other. In the prior art, however is visible from the outside, that the control levels of the individual platinum tumblers are arranged in different positions.
  • the burglar resistance is also increased by the fact that the two platelet tumblers 5a; 5b are driven with the same leg spring 35 in opposite directions. For when attempted by means of a tool to move the one platelet 5a to its non-blocking position, the leg spring 35 is further tensioned and then the second plate tumbler 5b is pressed with increased force into its blocking position.
  • the platelet tumblers 5a, 5b are each arranged in a separate guide slot. According to the invention, two platelet tumblers 5a, 5b, which are axially adjacent to each other, are then driven in connection with the same leg spring 35.
  • the spring clip may also be a simple U-shaped spring clip, e.g. made of spring wire or sheet metal, act.
  • the spring clip, in particular the leg spring 35 may generally be made of metal or plastic.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen für ein Zylinderschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bevorzugt für Land- oder Baumaschinen, sowie ein Zylinderschloss mit einem derartigen Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel.
  • Die EP 2 083 136 A2 offenbart einen Schließzylinder, der ein Zylindergehäuse aufweist, in dem ein Zylinderkern um eine Zylinderachse drehbar gelagert ist. Der Zylinderkern weist einen sich axial erstreckenden Schlüsselkanal und sich senkrecht dazu erstreckende, den Zylinderkern durchsetzende Führungsschlitze auf. Die Führungsschlitze sind in axialer Richtung zueinander benachbart angeordnet. In jedem Führungsschlitz sind jeweils zwei rechteckrahmenförmige Plättchenzuhaltungen angeordnet. Die Plättchenzuhaltungen greifen in ihrer Sperrlage bei abgezogenem Schlüssel aufgrund von Federbelastung durch jeweils eine Druckfeder in Sperrnuten des Zylindergehäuses, so dass der Zylinderkern drehfest im Zylindergehäuse sitzt. Die rechteckförmigen Plättchenzuhaltungen weisen jeweils eine nach außen weisende Widerlagernase auf, an welcher sich die Druckfeder abstützt und durch welche die Bewegung der Plättchenzuhaltungen in Sperrrichtung begrenzt wird. Die Widerlagernase und die Druckfeder sind in einem kreiszylindrischen Kanal des Zylinderkerns geführt, welcher an die Umgebung mündet.
  • Die rechteckrahmenförmigen Plättchenzuhaltungen der EP 2 083 136 A2 weisen zudem eine mittige Schlüsselaufnahmeaussparung zur Aufnahme eines Schlüssels auf. In der Schlüsselaufnahmeaussparung sind in den Schlüsselkanal hineinragende Steuerstufen zum Zusammenwirken mit Steuerbahnen eines passenden Wendeschlüssels vorhanden.
  • Aus der DE 27 03 537 A1 ist ebenfalls ein gattungsgemäßer Schließzylinder mit Zylindergehäuse und Zylinderkern bekannt. Der Zylinderkern weist einen sich axial erstreckenden Schlüsselkanal und sich senkrecht dazu erstreckende, den Zylinderkern durchsetzende Führungsschlitzpaare auf. Die Führungsschlitzpaare sind in axialer Richtung zueinander benachbart angeordnet. Dabei besteht ein Führungsschlitzpaar aus zwei in einer zur Zylinderachse senkrechten Richtung zueinander beabstandeten Führungsschlitzen. In jedem Führungsschlitz ist jeweils eine längliche Plättchenzuhaltung angeordnet. Die länglichen Plättchenzuhaltungen weisen jeweils eine Schlüsselaufnahmenut zur Aufnahme eines Schlüssels auf, wobei Nutkanten als Steuerstufen zum Zusammenwirken mit Steuerbahnen eines passenden Schlüssels dienen. Zudem weisen die bekannten Plättchenzuhaltungen ebenfalls jeweils eine Widerlagernase zur Abstützung der jeweiligen Druckfeder und zur Begrenzung der Bewegung der Plättchenzuhaltungen in Sperrrichtung auf.
  • An gattungsgemäße Zylinderschlösser werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen unter anderem möglichst viele Schlüsselkombinationen haben, um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten (ECE-Regelung Nr. 116-5.2.6). Zudem müssen sie so gebaut sein, dass ein Drehen des sich in der Verriegelungsstellung befindlichen Schließzylinders bei einem Drehmoment von weniger als 2,45 Nm nur mit dem passenden Schlüssel möglich ist (ECE-Regelung Nr. 116-5.2.10).
  • Bei den bekannten rechteckrahmenförmigen Plättchenzuhaltungen besteht das Problem, dass diese sich bereits ab einem geringeren Drehmoment verformen. Dies resultiert einerseits aus der Rechteckform. Je nach Drehrichtung erfolgt eine Abstützung der Plättchenzuhaltungen im Zylinderkern zudem über die Widerlagernase. Dies führt ebenfalls zu Verwindungen der Plättchenzuhaltungen. Der Kanal, in dem sich die Druckfeder befindet, ist zudem deutlich breiter als die Plättchendicke bzw. Höhe der Plättchenzuhaltungen. Deswegen stützen sich die Plättchenzuhaltungen, wenn zwei in einem Führungsschlitz angeordnet sind, nicht über ihre gesamte Plättchendicke an dem Zylinderkern ab, sondern nur an einem kleinen Vorsprung des Zylinderkerns. Dieser wird ebenfalls bei zu hoher Belastung abgeschert.
  • Auch bei den bekannten länglichen Plättchenzuhaltungen besteht das Problem, dass diese sich leicht verbiegen, insbesondere dann, wenn die Drehrichtung so ist, dass die Abstützung am Zylinderkern über die Widerlagernase erfolgt.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Schließzylinders mit Plättchenzuhaltungen für ein Zylinderschloss für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und Baumaschinen, das eine hohe Anzahl an Schlüsselkombinationen gewährleistet und die Einleitung hoher Drehmomente ermöglicht. Dabei soll der Schließzylinder zudem kostengünstig herstellbar und konstruktiv einfach aufgebaut sein.
    Weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Zylinderschlosses für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und Baumaschinen, mit einem derartigen Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel.
    Diese Aufgabe wird durch einen Schließzylinder mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Zylinderschloss mit den Merkmalen von Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
    Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schließzylinders
    Figur 2:
    Eine erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schließzylinders ohne Zylindergehäuse, Plättchenzuhaltungen in sperrender Stellung
    Figur 3:
    Eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schließzylinders ohne Zylindergehäuse, Plättchenzuhaltungen in sperrender Stellung
    Figur 4:
    Eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses ohne Zylindergehäuse, Plättchenzuhaltungen in sperrender Stellung
    Figur 5:
    Eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schließzylinders ohne Zylindergehäuse, Plättchenzuhaltungen in sperrender Stellung
    Figur 6:
    Einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 2 mit Plättchenzuhaltungen in ihrer sperrenden Ausgangsstellung
    Figur 7:
    Eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schließzylinders ohne Zylindergehäuse mit gestricheltem Zylinderkern ohne ein Einsatzteil
    Figur 8:
    Eine Draufsicht auf mehrere Plättchenzuhaltungen mit unterschiedlicher Anordnung einer Steuer- und Widerlagernase
    Figur 9:
    Eine schematische breitseitige Ansicht eines Wendeschlüssels für das erfindungsgemäße Zylinderschloss
    Figur 10:
    Eine schematische Querschnittsansicht eines Schlüsselbarts des Schlüssels
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder 1 (Fig. 1 bis 7) weist ein Zylindergehäuse 2, eine Zylinderachse 3, einen Zylinderkern 4, sowie mehrere Plättchenzuhaltungen 5a;5b auf. Zudem weist der Schließzylinder 1 eine die Zylinderachse 3 enthaltende Längsmittenebene bzw. erste Längsmittenebene 6 und eine dazu senkrechte, ebenfalls die Zylinderachse 3 enthaltende Quermittenebene bzw. zweite Längsmittenebene 7 auf.
  • Das Zylindergehäuse 2 (Fig. 1) ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine Gehäusewandung 8 sowie eine in axialer Richtung durch die Gehäusewandung 8 durchgehende, kreiszylindrische Kernaufnahmeaussparung 9 auf. Die Gehäusewandung 8 umgibt somit die Kernaufnahmeaussparung 9. Das Zylindergehäuse 2 weist außerdem vier Sperrnuten 10a;10b zur Aufnahme der Plättchenzuhaltungen 5a;5b in deren sperrender Stellung bzw. Sperrstellung auf. Die Sperrnuten 10a;10b weisen eine Längserstreckung parallel zur Zylinderachse 3 auf. Zudem erstrecken sich die Sperrnuten 10a;10b von der Kernaufnahmeaussparung 9 her in die Gehäusewandung 8 hinein. Die Sperrnuten 10a;10b weisen jeweils eine Nutbodenfläche 11 und zwei Nutseitenflächen 12 auf.
  • Dabei liegen sich jeweils zwei Sperrnuten 10a;10b in einer zur Längsmittenebene 6 parallelen, zur Zylinderachse 3 senkrechten Plättchengleitrichtung 13 gegenüber. Die sich in Plättchengleitrichtung 13 gegenüberliegenden Sperrnuten 10a;10b sind zudem symmetrisch zur Quermittenebene 7 angeordnet.
  • Die vier Sperrnuten 10a;1ab sind zudem vorzugsweise symmetrisch zur Längsmittenebene 6 und symmetrisch zur Quermittenebene 7 angeordnet. Das Vorhandensein von vier Sperrnuten 10a;10b ermöglicht es, dass ein passender Schlüssel 50 (Fig. 9, 10) nach Drehung um 180° abgezogen werden kann, falls dies gewünscht ist. Zwei sich in Plättchengleitrichtung 13 gegenüberliegende Sperrnuten 18a;10b sind aber für die Zwecke der Erfindung ausreichend. Insbesondere sind zwei sich in Plättchengleitrichtung 13 gegenüberliegende Sperrnuten 10a;10b dann ausreichend, wenn eine Impulsschaltung vorliegt.
  • Die länglichen bzw. leistenförmigen Plättchenzuhaltungen 5a;5b (Fig. 1-8) weisen zwei sich gegenüberliegende, ebenflächige Plättchenoberseiten 14a;14b sowie eine umlaufende Plättchenkante 15 auf. Die beiden Plättchenoberseiten 14a;14b sind im eingebauten Zustand der Plättchenzuhaltungen 5a;5b senkrecht zur Zylinderachse 3. Die Plättchenzuhaltungen 5a;5b weisen zudem eine längliche Führungs- und Sperrleiste 16 auf, die eine Längserstreckung parallel zur Plättchengleitrichtung 13 aufweist. Die Führungs- und Sperrleiste 16 weist ein erstes Leistensperrende 16a und ein zweites Leistensperrende 16b auf, wobei sich die beiden Leistenenden 16a;16b in Richtung der Plättchengleitrichtung 13 gegenüberliegen. Die Führungs- und Sperrleiste 16 weist zudem eine erste Leistenlängskante bzw. Leistengleitkante 17a, eine zweite Leistenlängskante bzw. Leistengleitkante 17b und zwei Leistenendkanten 18a;18b auf. Die beiden Leistengleitkanten 17a;17b erstrecken sich jeweils parallel zur Plättchengleitrichtung 13 und von dem ersten Leistensperrende 16a zum zweiten Leistensperrende 16b. Die zweite Leistengleitkante 17b erstreckt sich durchgehend, also ununterbrochen von der einen zur anderen Leistenendkante 18a;18b. Die beiden Leistenendkanten 18a;18b verbinden jeweils die beiden Leistengleitkanten 17a;17b miteinander und erstrecken sich vorzugsweise schräg zur Plättchengleitrichtung 13.
  • Erfindungsgemäß weisen die Plättchenzuhaltungen 5a;5b zudem jeweils einen Steuer- und Widerlagervorsprung bzw. eine Steuer- und Widerlagernase 19 auf, die sich an die erste Leistengleitkante 17a anschließt und von dieser absteht. Die plattenförmige Steuer- und Widerlagernase 19 ist dabei benachbart zum ersten Leistensperrende 16a angeordnet. Das heißt, sie ist näher zum ersten Leistensperrende 16a als zum zweiten Leistensperrende 16b angeordnet.
  • Die Steuer- und Widerlagernase 19 weist eine Steuer- und Widerlagerkante 20, eine Federabstützkante 21 und eine Nasenendkante 22 auf. Die Steuer- und Widerlagerkante 20 sowie die Federabstützkante 21 schließen sich dabei an die erste Leistengleitkante 17a an und erstrecken sich von dieser weg. Die Nasenendkante 22 verbindet die Steuer- und Widerlagerkante 20 und die Federabstützkante 21 miteinander.
  • Die Steuer- und Widerlagerkante 20 und die Federabstützkante 21 sind vorzugsweise zueinander parallel und erstrecken sich senkrecht zur Zylinderachse 3 und senkrecht zur Plättchengleitrichtung 13. Zudem ist die Steuer- und Widerlagerkante 20 dem zweiten Leistensperrende 16b zugewandt und die Federabstützkante 21 ist dem ersten Leistensperrende 16a zugewandt. Die Nasenendkante 22 ist parallel zur Plättchengleitrichtung 13 bzw. parallel zu den beiden Leistengleitkanten 17a;17b. Die Steuer- und Widerlagerkante 20 dient unter anderem zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Steuerbahnen 49a;49b des passenden Schlüssels 50 (Fig. 9, 10) des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses. Infolgedessen sind die Steuer- und Widerlagernasen 19, insbesondere die Steuer- und Widerlagerkanten 20, der einzelnen Plättchenzuhaltungen 5a;5b des Schließzylinders 1 in Plättchengleitrichtung 13 zueinander versetzt (siehe Fig. 8). Das heißt, in ihrer nicht sperrenden Stellung haben die Steuer- und Widerlagerkanten 20 der einzelnen Plättchenzuhaltungen 5a;5b des Schließzylinders 1 alle einen anderen Abstand zur Quermittenebene 7. Bzw. die Steuer- und Widerlagerkanten 20 der einzelnen Plättchenzuhaltungen 5a;5b des Schließzylinders 1 haben in Plättchengleitrichtung 13 gesehen alle einen anderen Abstand A von dem zweiten Leistensperrende 16b.
  • Der Zylinderkern 4 (Fig. 1-7) weist ein Einsteckende 4a sowie ein diesem in Richtung der Zylinderachse 3 gegenüberliegendes Betätigungsende 4b auf. Zudem weist der Zylinderkern 4 in an sich bekannter Weise eine Schlüsseleinsteckbuchse 23, einen kreiszylindrischen Führungskörper 24 sowie zumindest einen, vorzugsweise zwei, Mitnehmerzapfen 25 zur Betätigung einer Schlossmechanik zur Entriegelung des Zylinderschlosses und einen Schlüsselkanal 26 auf. Die Schlüsseleinsteckbuchse 23 ist am Einsteckende 4a angeordnet. Die beiden Mitnehmerzapfen 25 sind am Betätigungsende 4a angeordnet. Sie sind in Bezug zur Zylinderachse 3 exzentrisch angeordnet und stehen von dem Führungskörper 24 in Richtung der Zylinderachse 3 ab.
  • Der kreiszylindrische Führungskörper 24 dient zur drehbaren Lagerung des Zylinderkerns 4 in dem Zylindergehäuse 2 um die Zylinderachse 3. Dazu weist der Führungskörper 24 eine kreiszylindrische Führungskärperaußenfläche 27 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der Kernaufnahmeaussparung 9 des Zylindergehäuses 2 entspricht. Im zusammengebauten Zustand des Schließzylinders 1 ist das Zylindergehäuse 2 um den Zylinderkern 4 herum angeordnet, wobei die Führungskörperaußenfläche 27 an der Kernaufnahmeaussparung 9 gleitbar anliegt.
  • Der Schlüsselkanal 26 dient in an sich bekannter Weise zur Aufnahme und Führung eines Schlüssels. Er erstreckt sich parallel zur Zylinderachse 3 und vom Einsteckende 4a her in den Zylinderkern 4 hinein. Der Schlüsselkanal 26 erstreckt sich dabei durch die Einsteckbuchse 23 durch in den Führungskörper 24 hinein. Zudem weist der Führungskörper 24 vorzugsweise zwei an sich bekannte Zentrierleisten 42 (Fig. 6) auf, welche in den Schlüsselkanal 26 hinein ragen. Die Zentrierleisten 42 erstrecken sich parallel zur Zylinderachse 3. Beidseits der Längsmittenebene 6 ist jeweils eine Zentrierleiste 42 vorhanden. In Plättchengleitrichtung 13 sind die beiden Zentrierleisten 42 vorzugsweise zueinander versetzt.
  • Der Führungskörper 24 ist herstellungsbedingt vorzugsweise zweigeteilt ausgebildet und weist einen Grundkörper 28 und ein in diesen eingestecktes Einsteckteil 29 auf, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Im Folgenden wird der Führungskörper 24 zunächst als Ganzes beschrieben:
  • Zur Aufnahme der Plättchenzuhaltungen 5a;5b weist der Führungskörper 24 mehrere Führungsschlitze 30 auf, die sich in Richtung der Plättchengleitrichtung 13 durch den Führungskörper 24 hindurch erstrecken. Dabei sind die Führungsschlitze 30 in axialer Richtung zueinander benachbart und zueinander fluchtend angeordnet. Zudem sind alle Führungsschlitze 30 neben dem Schlüsselkanal 26 angeordnet. Bzw. alle Führungsschlitze 30 sind auf derselben Seite in Bezug zur Längsmittenebene 6 angeordnet. Sie sind also alle nur auf einer Seite der Längsmittenebene 6 angeordnet. Auf der anderen Seite sind keine Führungsschlitze 30 vorhanden. Die Führungsschlitze 30 weisen dabei eine Höhe, also eine Erstreckung in Richtung der Zylinderachse 3 auf, die einer Plättchendicke d (Fig. 2) zweier Plättchenzuhaltungen 5a;5b entspricht. Dadurch können in einem Führungsschlitz 30 zwei Plättchenzuhaltungen 5a;5b übereinander angeordnet werden. Die Führungsschlitze 30 weisen zwei Schlitzführungsflächen 31a;31b auf, die sich parallel zur Plättchengleitrichtung 13 bzw. parallel zur Längsmittenebene 6 erstrecken. Zudem sind die Schlitzführungsflächen 31a;31b in einer zur Plättchengleitrichtung 13 und zur Zylinderachse 3 senkrechten bzw. einer zur Längsmittenebene 6 senkrechten Richtung voneinander beabstandet. Der Abstand der beiden Schlitzführungsflächen 31a;31b voneinander entspricht dabei dem Abstand der beiden Leistengleitkanten 17a;17b voneinander.
  • Wie bereits erläutert, erstrecken sich die Führungsschlitze 30 jeweils in Richtung der Plättchengleitrichtung 13 durch den Führungskörper 24 durch. Die Führungsschlitze 30 weisen somit ein erstes und zweites, jeweils offenes Schlitzende 30a;30b auf. In seiner nicht betätigten bzw. gesperrten bzw. verriegelten Ausgangsstellung ist der Führungskörper 24 dabei so angeordnet, dass die Führungsschlitze 30 in Plättchengleitrichtung 13 fluchtend zu den beiden sich in Plättchengleitrichtung 13 gegenüberliegenden Sperrnuten 10a;10b angeordnet sind.
  • Die Führungsschlitze 30 weisen an jedem ihrer Schlitzenden 30a;30b zudem eine Schlitzverbreiterung 32a;32b auf. Im Bereich der Schlitzverbreiterungen 32a;32b verbreitert sich der Führungsschlitz 30 jeweils in Richtung auf die Zylinderachse 3 bzw. auf die Längsmittenebene 6 zu. Die Schlitzverbreiterungen 32a;32b münden jeweils in den Schlüsselkanal 26. Zudem erstrecken sich die Schlitzverbreiterungen 32a;32b jeweils von dem jeweiligen Schlitzende 30a;30b gesehen in den Führungskörper 24 hinein. Sie sind also zum jeweiligen Schlitzende 30a;30b hin zum Zylindergehäuse 2 hin offen. Die Schlitzverbreiterungen 32a;32b werden in Plättchengleitrichtung 13 nach Innen begrenzt durch eine Widerlagerfläche 33. Die Widerlagerfläche 33 schließt sich an die der Zylinderachse 3 zugewandte Schlitzführungsfläche 31a an, steht von dieser ab und ist vorzugsweise senkrecht zu dieser. Zudem erstreckt sich die Widerlagerfläche 33 bis zum Schlüsselkanal 26, aber nicht in diesen hinein. Seitlich werden die Schlitzverbreiterungen 32a;32b begrenzt durch eine Verbreiterungsführungsfläche 34, welche sich parallel zu den Schlitzführungsflächen 31a;31b erstreckt. In Bezug zu den beiden Schlitzführungsflächen 31a;31b ist die Verbreiterungsführungsfläche 34 zur Zylinderachse 3 bzw. zur Längsmittenebene 6 hin versetzt.
  • Die beiden Schlitzverbreiterungen 32a;32b eines Führungsschlitzes 30 weisen dabei jeweils lediglich die halbe Höhe des übrigen Führungsschlitzes 30 auf. Das heißt, die Schlitzverbreiterungen 32a;32b erstrecken sich nur über die halbe Höhe des Führungsschlitzes 30 bzw. die Höhe der beiden Schlitzverbreiterungen 32a;32b entspricht jeweils der Plättchendicke d einer Plättchenzuhaltung 5a;5b. Dabei sind die beiden Schlitzverbreiterungen 32a;32b eines Führungsschlitzes 30 in Richtung der Zylinderachse 3 zueinander um den Betrag einer Plättchendicke d versetzt angeordnet. Bzw. die beiden Schlitzverbreiterungen 32a;32b eines Führungsschlitzes 30 sind in Richtung der Plättchengleitrichtung 13 nicht fluchtend zueinander angeordnet. Dadurch können zwei Plättchenzuhaltungen 5a;5b jeweils zueinander um 180° verdreht und übereinander in demselben Führungsschlitz 30 angeordnet werden:
  • Die Plättchenzuhaltungen 5a;5b sind in Plättchengleitrichtung 13 hin und her verschieblich in den Führungsschlitzen 30 angeordnet. Die beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b liegen dabei mit ihren Plättchenoberseiten 14a;14b aneinander gleitbar an. Aufgrund der zueinander verdrehten Anordnung liegt die zweite Plättchenoberseite 14b der ersten Plättchenzuhaltung 5a an der ersten Plättchenoberseite 14a der zweiten Plättchenzuhaltung 5b an. Die Plättchenoberseiten 14a;14b sind dabei senkrecht zur Zylinderachse 3.
  • Zudem liegen die beiden Leistengleitkanten 17a;17b paarweise gleitbar an den beiden Schlitzführungsflächen 31a;31b an. Die ersten Leistengleitkanten 17a der beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b sind zueinander koplanar und die zweiten Leistengleitkanten 17b der beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b sind ebenfalls zueinander koplanar.
  • Die Steuer- und Widerlagernasen 19 aller Plättchenzuhaltungen 5a;5b weisen dabei jeweils zur Zylinderachse 3 bzw. zur Längsmittenebene 6 hin, wobei die Steuer- und Widerlagernasen 19 der beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b jeweils auf der anderen Seite der Quermittenebene 7 angeordnet sind. Bzw. die Steuer- und Widerlagernasen 19 der beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b sind in Plättchengleitrichtung 13 gegenüberliegend angeordnet. Die beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b sind also in Bezug zueinander um 180° um eine zur Längsmittenebene 6 senkrechte Drehachse gedreht angeordnet.
  • Die Steuer- und Widerlagernasen 19 sind dabei jeweils in einer der beiden Schlitzvertrreiterungen 32a;32b angeordnet. Dabei liegen die Nasenendkanten 22 jeweils an der Verbreiterungsführungsfläche 34 gleitbar an. Da die Erstreckung der Verbreiterungsführungsfläche 34 in axialer Richtung der Plättchendicke d entspricht, liegen die Nasenendkanten 22 in axialer Richtung vollflächig bzw. vollständig an der Verbreiterungsführungsfläche 34 an.
  • In ihrer sperrenden Ausgangsstellung ragen die Führungs- und Sperrleisten 16 mit ihrem zweiten Leistensperrende 16b zudem in jeweils eine der Sperrnuten 10 hinein, so dass der Zylinderkern 4 unverdrehbar um die Zylinderachse 3 mit dem Zylindergehäuse 2 in Verbindung steht. Die beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b ragen dabei in die sich gegenüberliegenden Sperrnuten 10a;10b hinein. Das heißt, die erste Plättchenzuhaltung 5a ragt in die erste Sperrnut 10a und die zweite Plättchenzuhaltung 5b ragt in die zweite Sperrnut 10b hinein.
  • In ihrer sperrenden Ausgangsstellung liegen die Steuer- und Widerlagernasen 19 außerdem jeweils mit ihrer Steuer- und Widerlagerkante 20 an der Widerlagerfläche 33 des Führungskörpers 24 an. Die Steuer- und Widerlagerkante 20 überragt dabei die Widerlagerfläche 33 in Richtung auf die Zylinderachse 3 zu. Sie ragt in den Schlüsselkanal 26 hinein. Die Steuer- und Widerlagernasen 19, insbesondere die Steuer- und Widerlagerkanten 20, ragen somit in den Schlüsselkanal 26 bereichsweise, insbesondere mit dem über die Widerlagerfläche 33 überstehenden Teil, hinein. Dadurch gleiten die Steuer- und Widerlagerkanten 20 beim Einführen des Schlüssels 50 in den Schlüsselkanal 26 an dessen Steuerbahnen 49a;49b entlang, was weiter unten näher erläutert wird. Dabei liegen sich die Steuer- und Widerlagerkanten 20 der beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b in Plättchengleitrichtung 13 gegenüber bzw. sind einander zugewandt.
  • Erfindungsgemäß stehen nun die beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b mit derselben Drehfeder bzw. Schenkelfeder 35 in ihre sperrende Stellung antreibbar in Verbindung. Dabei werden die beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b in entgegengesetzte Plättchensperrrichtungen 43a;43b bzw. gegensinnig angetrieben.
  • Die Schenkelfeder 35 weist eine mittige Wicklung 36 aus Federdraht 37 auf, wobei die beiden Enden des Federdrahtes 37 jeweils von der Wicklung 36 abstehende Federschenkel 38a;38b mit jeweils einem freien Schenkelende 55 bilden. Eine Federachse 35a ist parallel zur Zylinderachse 6, aber von dieser beabstandet. Die Federschenkel 38a;38b sind in axialer Richtung zueinander versetzt. Die Federschenkel 38a;38b weisen dabei jeweils einen ersten Schenkelabschnitt 39 und einen zweiten Schenkelabschnitt 40 auf. Der erste Schenkelabschnitt 39 schließt sich jeweils an die Wicklung 36 an, wobei die beiden ersten Schenkelabschnitte 39 sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die ersten Schenkelabschnitte 39 gehen jeweils in einem Bogenabschnitt bzw. Knick 41 in den zweiten Schenkelabschnitt 40 über. Die beiden zweiten Schenkelabschnitte 40 erstrecken sich dabei im Wesentlichen in die gleiche Richtung. Die Schenkelfeder 35 hat somit eine U-Form. Das freie Schenkelende 55 ist vorzugsweise jeweils in Richtung der Federachse 35a abgebogen in Bezug zum jeweiligen zweiten Schenkelabschnitt 40, wobei sich die beiden Schenkelenden 55 in Bezug zur Richtung der Federachse 35a in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Zur Lagerung der Schenkelfedern 35 weist der Führungskörper 24 jeweils eine Federaufnahmenut 44 auf, welche sich in Umfangsrichtung erstreckt und sich von der Führungskörperaußenfläche 27 in den Führungskörper hinein erstreckt. Die Federaufnahmenut 44 weist einen mittigen Nutabschnitt 45 zur Aufnahme der Wicklung 36 und zwei sich daran anschließende Schenkelaufnahmeabschnitte 46a;46b zur Aufnahme der beiden Federschenkel 38a;38b auf. Vorzugsweise sind die beiden Schenkelaufnahmeabschnitte 46a;46b entsprechend der Anordnung der beiden Federschenkel 38a;38b in axialer Richtung zueinander versetzt. Nutbodenflächen 47 der Schenkelaufnahmeabschnitte 46a;46b bilden Anlageflächen für die Federschenkel 38a;38b. Die beiden Schenkelaufnahmeabschnitte 46a;46b münden jeweils in einer der beiden Schlitzverbreiterungen 32a;32b. Die jeweilige Schlitzverbreiterung 32a;32b ist in Bezug zum Schenkelaufnahmeabschnitt 46a;46b, in den sie mündet, axial versetzt.
  • Vorzugsweise ist der Führungskörper 24 zudem in axialer Richtung benachbart zum jeweiligen Schenkelaufnahmeabschnitt 46a;46b ebenfalls in radialer Richtung ausgespart. Insbesondere weist der Führungskörper 24 in axialer Richtung benachbart zum jeweiligen Schenkelaufnahmeabschnitt 46a;46b jeweils eine Federeinführfläche 57a; 57b auf. Die ersten und zweiten Federeinführflächen 57a; 57b sind in axialer Richtung zueinander versetzt. Dabei ist analog wie bei den Schenkelaufnahmeabschnitten 46a;46b die erste Federeinführflächen 57a auf der einen Seite der Quermittenebene 7 angeordnet und die andere Federeinführflächen 57b auf der anderen Seite der Quermittenebene angeordnet. Zudem erstrecken sich die beiden Federeinführflächen 57a; 57b jeweils von dem mittigen Nutabschnitt 45 aus gesehen auf die Längsmittenebene 6 zu, wobei der Abstand von der Quermittenebene 7 zunimmt. Dadurch bilden die beiden Federeinführflächen 57a; 57b zusammen eine Einführrampe bzw. einen Einführkeil für die Montage der Schenkelfedern 35.
  • Eine Schenkelfeder 35 ist jeweils derart in einer der Federaufnahmenuten 44 angeordnet, dass die Wicklung 36 innerhalb des mittigen Nutabschnittes 45 angeordnet ist. Die beiden Federschenkel 38a;38b sind jeweils in einem der beiden Schenkelaufnahmeabschnitte 46a;46b angeordnet. Die freien Schenkelenden 55 erstrecken sich dabei in die jeweilige Schlitzverbreiterung 32a;32b hinein und liegen an der Federabstützkante 21 der Steuer- und Widerlagernase 19 der in der Schlitzverbreiterung 32a;32b angeordneten Plättchenzuhaltung 5a;5b an. Das heißt, der erste Federschenkel 38a liegt an der Steuer- und Widerlagernase 19 der ersten Plättchenzuhaltung 5a an und der zweite Federschenkel 38b liegt an der Steuer- und Widerlagernase 19 der zweiten Plättchenzuhaltung 5b an, wobei die beiden Plättchenzuhaltungen 5a;5b in demselben Führungsschlitz 30 angeordnet sind.
  • Die Schenkelfeder 35 ist zudem mittels der freien Schenkelenden 55 in der Schlitzverbreiterung 32a;32b eingehakt. Die Federschenkel 38a;38b sind im Vergleich zur entspannten Stellung der Schenkelfeder 35 aufgebogen bzw. gespreizt. Die Schenkelfeder ist 35 somit gespannt. Die Federschenkel 38a;38b drücken die Steuer- und Widerlagernasen 19 der beiden in demselben Führungsschlitz 30 angeordneten Plättchenzuhaltungen 5a;5b deshalb aufeinander zu. Die Plättchenzuhaltungen 5a;5b werden also gegensinnig mittels der Schenkelfeder 35 angetrieben, jeweils in ihre sperrende Stellung.
  • Wie bereits erläutert, ist der Führungskörper 24 aus Herstellungsgründen vorzugsweise zweigeteilt ausgeführt und besteht aus dem Grundkörper 28 und dem Einsatzteil 29. Das Einsatzteil 29 ist als länglicher, sich axial erstreckender Block ausgebildet. Es wird in eine Richtung senkrecht zur Quermittenebene 7 in den Grundkörper 28 eingeschoben. Im eingesetzten Zustand begrenzt es dann unter anderem einseitig den Schlüsselkanal 26 sowie die erste Schlitzverbreiterung und bildet einen Teil der Führungskörperaußenfläche 27 sowie der Federaufnahmenuten 44. Gehalten wird es vorzugsweise durch die Schenkelfedern 35, indem diese das Einsatzteil 29 mit dem ersten Federschenkel 38a umgreifen. Das Einsatzteil 29 kann aber auch eingepresst sein oder anderweitig mit dem Grundkörper 28 fest verbunden sein.
  • Bei der Montage wird nun zunächst das Einsatzteil 29 in den Grundkörper 28 eingesetzt. Dann werden die Plättchenzuhaltungen 5a;5b in die Führungsschlitze 30 eingeführt und anschließend die Schenkelfedern 35 montiert. Dabei werden die beiden Federschenkel 38a; 38b mit den Schenkelenden 55 an den Federeinführflächen 57a; 57b entlang geführt und dabei aufgespreizt. Dann schnappen die Federschenkel 38a; 38b von den Federeinführflächen 57a; 57b runter in die Federaufnahmenut 44 ein.
  • Vorzugsweise weist der Schließzylinder 1 zudem eine an sich bekannte Montagezuhaltung 48 auf, die zu in an sich bekannter Weise zur axialen Sicherung des Zylinderkerns 4 dient.
  • Im Folgenden wird nun auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließzylinders 1 näher eingegangen:
  • Wie bereits erläutert, befinden sich die Plättchenzuhaltungen 5a;5b, solange kein passender Schlüssel 50 in den Schließzylinder 1 eingeführt ist, in ihrer sperrenden Ausgangsstellung. In dieser greifen die zweiten Leistensperrenden 16b in die beiden Sperrnuten 10a;10b ein, so dass der Zylinderkern 4 um die Zylinderachse 3 unverdrehbar mit dem Zylindergehäuse 2 in Verbindung steht.
  • Der Schlüssel 50 des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses ist vorzugsweise als Wendeschlüssel ausgebildet und weist einen Schlüsselbart 51 mit zwei Schmalkanten 52 und zwei Breitseitenflächen 53 und einer freien Stirnkante 54 auf. Auf beiden Breitseitenflächen 53 weist der Schlüsselbart 51 jeweils zwei nach außen abstehende Steuerbahnen 49a;49b auf, welche vorzugsweise durch aufliegende Fräsungen gebildet sind. Die sich diagonal gegenüberliegenden Steuerbahnen 49a;49b sind dabei identisch. Zudem weist der Schlüsselbart 51 zwei Zentriernuten 56 auf, die jeweils auf einer der beiden Breitseitenflächen 53 angeordnet sind und sich längs des Schlüsselbartes 51 zwischen den beiden Steuerbahnen 49a;49b erstrecken.
  • Wird der Schlüssel 50 in den Schlüsselkanal 26 eingeführt, gleiten in an sich bekannter Weise zum einen die beiden Zentrierleisten 42 in den Zentriernuten 56, so dass der Schlüssel 50 im Schlüsselkanal 26 zentriert wird. Außerdem gleiten die Plättchenzuhaltungen 5a;5b mit dem in den Schlüsselkanal 26 hinein ragenden Bereich der Steuer- und Widerlagerkanten 20 an den beiden Steuerbahnen 49a;49b des Schlüssels 50, welche auf derselben Breitseitenflächen 53 des Schlüssels 50 angeordnet sind, entlang. Alle ersten Plättchenzuhaltungen 5a gleiten dabei an der ersten Steuerbahn 49a und alle zweiten Plättchenzuhaltungen 5b an der zweiten Steuerbahn 49b entlang.
  • Durch Einführen des passenden Schlüssels 50 werden nun die Plättchenzuhaltungen 5a;5b entgegen die Kraft der Schenkelfeder 35 entgegengesetzt zu ihrer jeweiligen Plättchensperrichtung 43a;43b verschoben. Sie werden also gegensinnig bewegt. Dabei werden die Plättchenzuhaltungen 5a;5b soweit in den Zylinderkern 4 hinein bewegt, bis sie nicht mehr in die Sperrnuten 10a;10b eingreifen. Dann kann der Zylinderkern 4 gedreht werden und das Zylinderschloss mittels der Mitnehmerzapfen 25 durch Betätigung der Schlossmechanik entriegelt bzw. entsperrt werden. Würde ein nicht passender Schlüssel 50 eingeschoben werden, würden die Plättchenzuhaltungen 5a;5b entweder nicht weit genug zurück gezogen werden, so dass sie mit ihren zweiten Leistensperrenden weiterhin in die jeweilige Sperrnut 10a; 10b hinein ragen. Oder sie würden zu weit zurückgezogen werden, so dass sie dann mit ihrem ersten Leistensperrende 16a in die gegenüberliegende Sperrnut 10a; 10b eingreifen.
  • In der nicht sperrenden Stellung der Plättchenzuhaltungen 5a;5b sind die Widerlagernasen 19 und insbesondere die Federabstützkanten 21 der sich in demselben Führungsschlitz 30 befindlichen Plättchenzuhaltungen 5a;5b weiter auseinander als in der sperrenden Stellung. Infolgedessen sind die Federschenkel 38a;38b im Vergleich zur sperrenden Stellung weiter aufgespreizt. Die Schenkelfeder 35 ist weiter gespannt. Aufgrund dessen kehren die Plättchenzuhaltungen 5a;5b nach Zurückdrehen des Zylinderkerns 4 und Herausziehen des Schlüssels 50 angetrieben durch die Kraft der Schenkelfeder 35 selbsttätig in ihre sperrende Ausgangsstellung zurück.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Schließzylinders 1 ist einerseits, dass eine Vielzahl von Schlüsselkombinationen möglich ist.
  • Des Weiteren sind die leistenförmigen Plättcllenzuhaltungen 5a;5b sehr stabil und verformen auch bei hohen Drehmomenten nicht. Dies resultiert unter anderem auch daraus, dass die Plättchenzuhaltungen 5a;5b sich nicht über von der Längsmittenebene 6 weg weisende Widerlagernasen abstützen. Die Stellen der Krafteinleitung über das Zylindergehäuse 2 und der Abstützung im Zylinderkern 4 bei der Drehbeanspruchung sind sehr nahe zusammen. Die Krafteinleitung erfolgt an der einen Leistengleitkante 17a;17b und die Abstützung erfolgt an der anderen Leistengleitkante 17a;17b. Zudem sind die Plättchenzuhaltungen 5a;5b jeweils über ihre gesamte Plättchendicke d sowohl im Zylindergehäuse 2 als auch im Zylinderkern 4 abgestützt.
  • Da die leistenförmigen Plättchenzuhaltungen 5a; 5b keine Schlüsselaufnahmenut aufweisen wie die bekannten Plättchenzuhaltungen, sind die Plättchenzuhaltungen 5a; 5b stabiler. Denn die Schlüsselaufnahmenut bedingt eine Kerbwirkung, welche die Festigkeit beeinträchtigt. Bei den leistenförmigen Plättchenzuhaltungen 5a; 5b ist die zweite Leistengleitkante 17b vom ersten bis zum zweiten Leistensperrende 16a; 16b durchgehend bzw. ungekerbt ausgebildet. Und die erste Leistengleitkante 17a ist ebenfalls von der Steuer- und Widerlagernase 19 bis zum zweiten Leistensperrende 16b hin durchgehend bzw. ungekerbt ausgebildet.
  • Des Weiteren war es aufgrund der Schenkelfedern 35 möglich, den Durchmesser des Schließzylinders 1 zu verringern. Denn die bekannten, radial außen angeordneten Druckfedern nehmen in radialer Richtung mehr Platz ein als die erfindungsgemäßen Schenkelfedern 35.
  • Zudem nehmen die Druckfedern auch in axialer Richtung mehr Platz ein, so dass auch die axiale Baulänge bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 1 verringert werden konnte.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 1 die Einbruchssicherheit erhöht. Denn, wenn von außen in den Schlüsselkanal 26 hinein geschaut wird, kann man nicht erkennen, welche Plättchenzuhaltungen 5a; 5b bezüglich der Anordnung der Steuer- und -widerlagerkanten 20 für das Zylinderschloss verwendet wurden. Die Plättchenzuhaltungen 5a; 5b liegen nämlich alle in gleicher Weise mit ihren Steuer- und Widerlagernasen 19 an den Widerlagerflächen 33 an. Die Widerlagerflächen 33 und somit auch die Steuer- und - widerlagerkanten 20 aller Plättchenzuhaltungen 5a; 5b weisen somit alle den gleichen Abstand von der Quermittenebene 7 auf. Bzw. sie sind in axialer Richtung fluchtend zueinander angeordnet. Beim Stand der Technik hingegen ist von außen erkennbar, dass die Steuerstufen der einzelnen Plättchenzuhaltungen auf unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  • Die Einbruchsicherheit ist zudem auch dadurch erhöht, dass die beiden Plättchenzuhaltungen 5a; 5b mit derselben Schenkelfeder 35 in gegensinnige Richtungen angetrieben werden. Denn, wenn mittels eines Werkzeuges versucht wird, die eine Plättchenzuhaltung 5a in ihre nicht sperrende Stellung zu bewegen, wird die Schenkelfeder 35 weiter gespannt und die zweite Plättchenzuhaltung 5b daraufhin mit erhöhter Kraft in ihre sperrende Stellung gedrückt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei auch, dass die Plättchenzuhaltungen 5a;5b jeweils in einem eigenen Führungsschlitz angeordnet sind. Erfindungsgemäß stehen dann jeweils zwei zueinander axial benachbarte Plättchenzuhaltungen 5a;5b mit derselben Schenkelfeder 35 angetrieben in Verbindung.
  • Zudem muss es sich nicht unbedingt um als Schraubenfeder ausgebildete Schenkelfedern 35 handeln, auch wenn dies bevorzugt ist. Erfindungswesentlich ist, dass es sich um eine, bevorzugt u-förmige, Federklammer bzw. Klammerfeder handelt, welche die beiden Federschenkel 38a; 38b aufweist, von denen sich der eine Federschenkel 38a an der ersten Plättchenzuhaltung 5a und der andere Federschenkel 38b an der zweiten Plättchenzuhaltung 5b abstützt. Beispielsweise kann es sich bei der Federklammer auch um einen einfachen u-förmigen Federbügel, z.B. aus Federdraht oder Metallblech, handeln. Die Federklammer, insbesondere die Schenkelfeder 35, kann allgemein aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen.

Claims (23)

  1. Schließzylinder (1) für ein Zylinderschloss mit
    a) einer Zylinderachse (3) sowie einer die Zylinderachse (3) enthaltenden Längsmittenebene (6) und einer dazu senkrechten, ebenfalls die Zylinderachse (3) enthaltenden Quermittenebene (7),
    b) einem Zylindergehäuse (2), das eine axiale Kernaufnahmeaussparung (9) sowie zumindest zwei sich axial erstreckende, zur Kernaufnahmeaussparung (9) hin offene Sperrnuten (10a;10b) aufweist,
    c) einem innerhalb der Kernaufnahmeaussparung (9) gelagerten Zylinderkern (4), der einen axialen Schlüsselkanal (26) und mehrere, sich in eine zur Quermittenebene (7) senkrechte Plättchengleitrichtung (13) durch den Zylinderkern (4) hindurch erstreckende Führungsschlitze (30) aufweist,
    d) mehreren Plättchenzuhaltungen (5a;5b), die in Plättchengleitrichtung (13) hin- und her verschieblich in einem der Führungsschlitze (30) gelagert sind, wobei die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils eine sperrende Stellung aufweisen, in der sie derart in jeweils eine der Sperrnuten (10a;10b) eingreifen, dass der Zylinderkern (4) um die Zylinderachse (3) unverdrehbar mit dem Zylindergehäuse (2) in Verbindung steht, und eine nicht sperrende Stellung aufweisen, in der sie soweit in den Zylinderkern (4) eingefahren sind, dass sie nicht in die Sperrnuten (10a;10b) eingreifen und der Zylinderkern (4) um die Zylinderachse (3) in dem Zylindergehäuse (2) drehbar ist, wobei die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils mit einer Feder in eine Plättchensperrrichtung (43a;43b) in ihre sperrende Stellung angetrieben in Verbindung stehen, und
    wobei jeweils zwei Plättchenzuhaltungen (5a;5b) mit einer einzigen Federklammer, bevorzugt einer Schenkelfeder (35), in ihre jeweilige sperrende Stellung gegensinnig angetrieben in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) leistenförmig ohne Schlüsselaufnahmenut ausgebildet sind, und
    dass jeweils zwei Plättchenzuhaltungen (5a;5b) in axialer Richtung übereinander in demselben Führungsschlitz (30) angeordnet sind, wobei die beiden in demselben Führungsschlitz (30) angeordneten Plättchenzuhaltungen (5a;5b) mit derselben Federklammer, bevorzugt Schenkelfeder (35), in ihre sperrende Stellung gegensinnig angetrieben in Verbindung stehen, und wobei die beiden in demselben Führungsschlitz (30) angeordneten Plättchenzuhaltungen (5a;5b) mit ihren Plättchenoberseiten (14a;14b) aneinander gleitbar anliegen.
  2. Schließzylinder (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) und die Führungsschlitze (30) alle auf derselben Seite der Längsmittenebene (6) angeordnet sind.
  3. Schließzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federklammern, bevorzugt die Schenkelfedern (35), jeweils in einer sich in Umfangsrichtung des Zylinderkerns (4) erstreckenden Federaufnahmenut (44) des Zylinderkerns (4) angeordnet sind, die sich von außen in den Zylinderkern (4) hinein erstreckt.
  4. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die beiden Sperrnuten (10a;10b), in welche die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) in ihrer sperrenden Stellung eingreifen, in Plättchengleitrichtung (13) gegenüber liegen.
  5. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils eine längliche Führungs- und Sperrleiste (16) aufweisen, die eine Längserstreckung parallel zur Plättchengleitrichtung (13) sowie ein erstes Leistensperrende (16a) und ein zweites Leistensperrende (16b) aufweist, wobei die Führungs- und Sperrleiste (16) in der sperrenden Stellung mit dem zweiten Leistensperrende (16b) in die jeweilige Sperrnut (10a;10b) eingreift,
    wobei vorzugsweise die Führungs- und Sperrleiste (16) eine erste Leistengleitkante (17a), eine zweite Leistengleitkante (17b) und zwei Leistenendkanten (18a;18b) aufweist, wobei sich die beiden Leistengleitkanten (17a;17b) parallel zur Plättchengleitrichtung (13) erstrecken und die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils mit den beiden Leistengleitkanten (17a;17b) in dem Führungsschlitz (30) gleitbar geführt sind, und
    wobei vorzugsweise sich die zweite Leistengleitkante (17b) durchgehend von der einen zur anderen Leistenendkante (18a;18b) erstreckt.
  6. Schließzylinder (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils eine Steuer- und Widerlagernase (19) aufweisen, die sich an die Führungs- und Sperrleiste (16), insbesondere an die erste Leistengleitkante (17a), anschließt, und von dieser absteht und sich auf die Längsmittenebene (6) zu erstreckt, wobei die Steuer- und Widerlagernase (19) vorzugsweise benachbart zum ersten Leistensperrende (16a) angeordnet ist,
    wobei vorzugsweise die Steuer- und Widerlagernasen (19) jeweils eine dem zweiten Leistensperrende (16b) zugewandte Steuer- und Widerlagerkante (20) zur Führung der Plättchenzuhaltung (5a;5b) entlang einer Steuerbahn (49a;49b) eines passenden Schlüssels (50) des Zylinderschlosses, eine dem ersten Leistensperrende (16a) zugewandte Federabstützkante (21) und eine der Längsmittenebene (6) zugewandte, vorzugsweise zu den beiden Leistengleitkanten (17a;17b) parallele, Nasenendkante (22) aufweisen, wobei die Steuer- und Widerlagerkante (20) und die Federabstützkante (21) vorzugsweise zueinander parallel sind und sich bevorzugt senkrecht zur Zylinderachse (3) und senkrecht zur Plättchengleitrichtung (13) erstrecken,
    wobei bevorzugt die Steuer- und Widerlagerkanten (20) der einzelnen Plättchenzuhaltungen (5a;5b) des Schließzylinders (1) in Plättchengleitrichtung (13) gesehen alle einen anderen Abstand (A) von dem zweiten Leistensperrende (16b) aufweisen.
  7. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinderkern (4) zumindest eine, vorzugsweise zwei, Zentrierleisten (42) zum Zusammenwirken mit jeweils einer korrespondierenden Zentriernut (56) des korrespondierenden Schlüssels (50) aufweist, welche in den Schlüsselkanal (26) hinein ragen und sich parallel zur Zylinderachse (3) erstrecken, wobei vorzugsweise beidseits der Längsmittenebene (6) jeweils eine Zentrierleiste (42) vorhanden ist.
  8. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschlitze (30) in axialer Richtung zueinander benachbart und zueinander fluchtend angeordnet sind
    und/oder
    die Führungsschlitze (30) jeweils zwei Schlitzführungsflächen (31a;31b) aufweisen, die sich parallel zur Plättchengleitrichtung (13) erstrecken und in einer zur Längsmittenebene (6) senkrechten Richtung voneinander beabstandet sind, wobei die beiden Leistengleitkanten (17a;17b) paarweise an den Schlitzführungsflächen (31a;31b) in Plättchengleitrichtung (13) gleitbar geführt sind.
  9. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschlitze (30) ein erstes und ein zweites, jeweils zum Zylindergehäuse (2) offenes, Schlitzende (30a;30b) aufweisen, wobei vorzugsweise der Zylinderkern (4) in seiner gesperrten Stellung so angeordnet ist, dass die Führungsschlitze (30) in Plättchengleitrichtung (13) fluchtend zu den beiden sich in Plättchengleitrichtung (13) gegenüberliegenden Sperrnuten (10a;10b) angeordnet sind,
    wobei vorzugsweise die Führungsschlitze (30) an jedem ihrer Schlitzenden (30a;30b) eine Schlitzverbreiterung (32a;32b) aufweisen, wobei sich der Führungsschlitz (30) im Bereich der Schlitzverbreiterungen (32a;32b) jeweils in Richtung auf die Längsmittenebene (6) zu verbreitert und die Schlitzverbreiterungen (32a;32b) jeweils in den Schlüsselkanal (26) münden,
    wobei bevorzugt die Schlitzverbreiterungen (32a;32b) in Plättchengleitrichtung (13) begrenzt werden durch eine Widerlagerfläche (33), welche sich an die der Längsmittenebene (6) zugewandte Schlitzführungsfläche (31a) anschließt und von dieser weg erstreckt, wobei sich die Widerlagerfläche (33) vorzugsweise bis zum Schlüsselkanal (26) erstreckt, und
    die Schlitzverbreiterungen (32a;32b) seitlich begrenzt werden durch eine Verbreiterungsführungsfläche (34), welche sich parallel zu den Schlitzführungsflächen (31) erstreckt, wobei die Verbreiterungsführungsfläche (34) in Bezug zu den beiden Schlitzführungsflächen (31a;31b) zur Längsmittenebene (6) hin versetzt ist.
  10. Schließzylinder (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die axiale Erstreckung der beiden Schlitzverbreiterungen (32a;32b) eines Führungsschlitzes (30) jeweils einer Plättchendicke (d) einer Plättchenzuhaltung (5a;5b) entspricht, wobei die beiden Schlitzverbreiterungen (32a;32b) eines Führungsschlitzes (30) in axialer Richtung zueinander um den Betrag einer Plättchendicke (d) versetzt angeordnet sind.
  11. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden in demselben Führungsschlitz (30) angeordneten Plättchenzuhaltungen (5a;5b) mit ihren Plättchenoberseiten (14a;14b) aneinander gleitbar anliegen und die beiden Leistengleitkanten (17a;17b) paarweise gleitbar an den beiden Schlitzführungsflächen (31a;31b) anliegen, wobei die ersten Leistengleitkanten (17a) der beiden Plättchenzuhaltungen (5a;5b) zueinander koplanar sind und die zweiten Leistengleitkanten (17b) der beiden Plättchenzuhaltungen (5a;5b) zueinander koplanar sind.
  12. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und Widerlagernasen (19) der beiden in demselben Führungsschlitz (30) angeordneten Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils auf der anderen Seite der Quermittenebene (7) angeordnet sind, wobei die beiden Plättchenzuhaltungen (5a;5b) in Bezug zueinander um 180° um eine zur Längsmittenebene (6) senkrechte Drehachse gedreht angeordnet sind.
  13. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und Widerlagernasen (19) jeweils in einer der beiden Schlitzverbreiterungen (32a;32b) angeordnet sind, wobei die Nasenendkanten (22) an der jeweiligen Verbreiterungsführungsfläche (34) gleitbar anliegen, wobei vorzugsweise die Nasenendkanten (22) in axialer Richtung vollständig bzw. vollflächig an der Verbreiterungsführungsfläche (34) anliegen.
  14. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und Widerlagernasen (19) in der sperrenden Stellung der Plättchenzuhaltungen (5a;5b) jeweils mit ihrer Steuer- und Widerlagerkante (20) an der Widerlagerfläche (33) des Zylinderkerns (4) anliegen, wobei die Steuer- und Widerlagerkanten (20) die Widerlagerfläche (33) in Richtung auf die Längsmittenebene (6) zu jeweils überragen.
  15. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuer- und Widerlagerkanten (20) in den Schlüsselkanal (26) bereichsweise hinein ragen, insbesondere mit ihrem über die Widerlagerfläche (33) überstehenden Bereich, wobei vorzugsweise sich die Steuer- und Widerlagerkanten (20) der beiden in demselben Führungsschlitz (30) angeordneten Plättchenzuhaltungen (5a;5b) in Plättchengleitrichtung (13) gegenüberliegen.
  16. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der sperrenden Stellung der Plättchenzuhaltungen (5a;5b) die Steuer- und Widerlagerkanten (20) der jeweils in die gleiche Plättchensperrrichtung (43a oder 43b) angetriebenen Plättchenzuhaltungen (5a oder 5b) in axialer Richtung zueinander fluchtend angeordnet sind.
  17. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der sperrenden Stellung der Plättchenzuhaltungen (5a;5b) die Steuer- und - widerlagerkanten (20) aller Plättchenzuhaltungen (5a; 5b) alle den gleichen Abstand von der Quermittenebene (7) aufweisen.
  18. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Federklammer, insbesondere jede Schenkelfeder (35), zwei Federschenkel (38a; 38b) mit jeweils einem freien Schenkelende (55) aufweist, von denen sich der eine Federschenkel (38a), bevorzugt mit seinem freien Schenkelende (55), an der ersten Plättchenzuhaltung (5a) und der andere Federschenkel (38b), bevorzugt mit seinem freien Schenkelende (55), an der zweiten Plättchenzuhaltung (5b) abstützt,
    wobei vorzugsweise die, bevorzugt u-förmige, Schenkelfeder (35) Schenkelfeder (35) eine mittige Wicklung (36) aus Federdraht (37) aufweist und die beiden Enden des Federdrahtes (37) jeweils die von der Wicklung (36) abstehenden Federschenkel (38a;38b) mit jeweils dem freien Schenkelende (55) bilden,
    wobei vorzugsweise das freie Schenkelende (55) jeweils in Richtung einer Federachse (35a) in Bezug zum übrigen Federschenkel (38a;38b) abgebogen ist, wobei sich die beiden Schenkelenden (55) in Bezug zur Richtung der Federachse (35a) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  19. Schließzylinder (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Federschenkel (38a) der beiden Federschenkel (38a;38b), insbesondere mit dem Schenkelende (55), an der einen Plättchenzuhaltung (5a), insbesondere an deren Steuer- und Widerlagernase (19), bevorzugt an deren Federabstützkante (21), und ein zweiter Federschenkel (38b) der beiden Federschenkel (38a;38b), insbesondere mit dem Schenkelende (55), an der anderen Plättchenzuhaltung (5b), insbesondere an deren Steuer- und Widerlagernase (19), bevorzugt an deren Federabstützkante (21), anliegt.
  20. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federaufnahmenut (44) jeweils in die beiden Schlitzverbreiterungen (32a;32b) mündet.
  21. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Schließzylinder (1) um einen Schließzylinder (1) für ein Zylinderschloss für Kraftfahrzeuge, bevorzugt für Bau- und Landmaschinen, handelt.
  22. Zylinderschloss mit einem Schließzylinder (1) und einem dazu passenden Schlüssel (50),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise der Schlüssel (50) einen Schlüsselbart (51) mit zwei Schmalkanten (52) und zwei Breitseitenflächen (53) und einer freien Stirnkante (54) aufweist, wobei der Schlüsselbart (51) auf beiden Breitseitenflächen (53) jeweils zwei nach außen abstehende Steuerbahnen (49a;49b) aufweist, welche vorzugsweise durch aufliegende Fräsungen gebildet sind, und
    wobei vorzugsweise der Schlüsselbart (51) zwei Zentriernuten (56) aufweist, die jeweils auf einer der beiden Breitseitenflächen (53) angeordnet sind und sich längs des Schlüsselbartes (51) zwischen den beiden Steuerbahnen (49a;49b) erstrecken.
  23. Zylinderschloss nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Zylinderschloss um ein Zylinderschloss für Kraftfahrzeuge, bevorzugt für Bau- und Landmaschinen, handelt.
EP15202532.6A 2015-01-07 2015-12-23 Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder Active EP3043011B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000213.9A DE102015000213B4 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen für ein Zylinderschloss sowie Zylinderschloss mit einem derartigen Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3043011A1 EP3043011A1 (de) 2016-07-13
EP3043011B1 true EP3043011B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=55024017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202532.6A Active EP3043011B1 (de) 2015-01-07 2015-12-23 Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10370868B2 (de)
EP (1) EP3043011B1 (de)
CN (1) CN105756428B (de)
DE (1) DE102015000213B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224218A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 D. la Porte Söhne GmbH Selbstverriegelnder Druckknopf
DE102018212701A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 D. la Porte Söhne GmbH Selbstverriegelnder Druckknopf
US12031360B2 (en) 2021-02-26 2024-07-09 Deere & Company Door latch assembly for a work machine
CN113622753B (zh) * 2021-08-03 2022-09-23 深圳市迈悍德实业有限公司 电子锁

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR501819A (fr) * 1918-08-12 1920-04-27 Antoine Andreani Dispositif de sureté pour serrures
GB147881A (en) * 1919-01-27 1921-05-12 Jean Armand Haurat An improved key lock mechanism
US1657039A (en) 1927-03-07 1928-01-24 Harry A Douglas Lock
US1964963A (en) * 1933-01-16 1934-07-03 Chicago Lock Co Lock
US2047966A (en) * 1933-11-03 1936-07-21 Briggs & Stratton Corp Lock
US2079628A (en) * 1935-12-11 1937-05-11 Automatic Musical Instr Co Lock plug construction
US2123940A (en) * 1936-02-29 1938-07-19 Raymond K Gray Cylinder lock
US2248475A (en) * 1940-04-30 1941-07-08 Dudley Lock Corp Cylinder lock
US2375682A (en) * 1943-04-08 1945-05-08 Philip W Olson Cylinder lock
US2453066A (en) * 1947-02-21 1948-11-02 Rowe Mfg Co Inc Changeable key cylinder lock
US2895323A (en) * 1954-04-05 1959-07-21 Kennedy Ernest Norbert Change key lock
FR1296552A (fr) * 1960-11-21 1962-06-22 Brev Neiman S A Soc D Expl Des Amélioration aux barillets de serrures
US3735614A (en) * 1971-12-14 1973-05-29 Volper E Keller Cylinder lock
DE2349182A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Volkswagenwerk Ag Zylinderschlossanordnung
DE2703537A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Huelsbeck & Fuerst Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
US4682484A (en) * 1986-04-15 1987-07-28 Yeh Ching Hsuan Tumbler plate cylinder lock
JPH0721776Y2 (ja) * 1989-11-10 1995-05-17 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠
US7360382B2 (en) * 2005-02-08 2008-04-22 Huf North America Parts Mfg. Corp. Cylinder lock assembly
JP2008196131A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Kashin Kogyo Yugenkoshi シリンダ錠の構造
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
DE102009030032A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
CN201535096U (zh) 2009-07-28 2010-07-28 黄益贞 V型复合锁芯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3043011A1 (de) 2016-07-13
DE102015000213A1 (de) 2016-07-21
CN105756428B (zh) 2019-08-27
DE102015000213B4 (de) 2021-07-29
DE102015000213A8 (de) 2016-10-27
US10370868B2 (en) 2019-08-06
CN105756428A (zh) 2016-07-13
US20160194902A1 (en) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP3043011B1 (de) Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP0029498A1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
EP2083136A2 (de) Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloss
EP2868850B1 (de) Hangschloss
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
EP3372759A1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
DE102014220476A1 (de) Sperrmechanismus und Längsversteller mit Sperrmechanismus
AT403607B (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel
EP2503080B1 (de) Federklemmnuss
EP0569997A2 (de) Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
WO1999023333A1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
DE202005003456U1 (de) Anlenkung für eine Türhaltestange
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
DE202012100371U1 (de) Wechselzylindersystem und Möbelschloss
CH689493A5 (de) Zylinderschloss und Flachschluessel.
EP3228787A1 (de) Verbesserter schliesszylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
AT408368B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE102023105996A1 (de) Variabler Spannzwingenadapter
DE2643313A1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001946

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 9