DE102014220476A1 - Sperrmechanismus und Längsversteller mit Sperrmechanismus - Google Patents

Sperrmechanismus und Längsversteller mit Sperrmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102014220476A1
DE102014220476A1 DE102014220476.3A DE102014220476A DE102014220476A1 DE 102014220476 A1 DE102014220476 A1 DE 102014220476A1 DE 102014220476 A DE102014220476 A DE 102014220476A DE 102014220476 A1 DE102014220476 A1 DE 102014220476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking mechanism
blocking
housing
locking
blocking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220476.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220476B4 (de
Inventor
Martin Kuzma
Maros Rovny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102014220476.3A priority Critical patent/DE102014220476B4/de
Priority to PCT/EP2015/067706 priority patent/WO2016020291A1/de
Publication of DE102014220476A1 publication Critical patent/DE102014220476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220476B4 publication Critical patent/DE102014220476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sperrmechanismus (1) für einen Versteller, insbesondere einen Längsversteller eines Sitzes, gekennzeichnet durch einen variabel zusammensetzbaren und modularen Aufbau, umfassend als Komponenten – mindestens ein Auslöseelement (3), – mindestens ein Gehäuse (2) und – mindestens ein in das Gehäuse (2) einsetzbares und dort bewegbares Sperrelement (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sperrmechanismus für einen Längsversteller eines Sitzes. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Längsversteller mit einem solchen Sperrmechanismus.
  • Im Stand der Technik sind Sitzversteller, insbesondere Längsversteller für Fahrzeugsitze, bekannt, welche eine Klinke umfassen, die beweglich ausgebildet ist und sperrend in ein Schienenverstellsystem oder eine Schienenanordnung des Fahrzeugsitzes eingreift oder dieses entsperrt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Sperrmechanismus anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sperrmechanismus für einen Versteller, insbesondere einen Längsversteller eines Sitzes gelöst, wobei der Sperrmechanismus durch einen variabel zusammensetzbaren und modularen Aufbau gekennzeichnet ist und als Komponenten mindestens ein Auslöseelement, mindestens ein Gehäuse und mindestens ein in das Gehäuse einsetz- oder einführbares und dort bewegbares Sperrelement aufweist.
  • Durch einen solchen erfindungsgemäßen modularen Aufbau des Sperrmechanismus kann dieses variabel dimensioniert und hierdurch insbesondere an verschiedene profilierte Schienenverstellsysteme eines Längsverstellers angepasst werden.
  • Der Sperrmechanismus ist derart modular eingerichtet, dass sowohl ein inneres als auch ein äußeres Auslöseelement und/oder eine vorgegebene, variable Anzahl von Sperrelementen integrierbar sind bzw. ist, und derart uniform ausgebildet ist, dass er an verschiedene profilierte Schienenverstellsysteme adaptierbar ist. Unter einem inneren Auslöseelement wird beispielsweise ein innen liegendes oder innerhalb des Gehäuses angeordnetes Auslöseelement verstanden. Unter einem äußerem Auslöseelement wird beispielsweise ein außen liegendes oder außerhalb des Gehäuses angeordnetes Auslöseelement verstanden, das von außen das zumindest eine Sperrelement auslöst und entsperrt oder sperrt. Dabei ist der Sperrmechanismus, insbesondere dessen Gehäuse, derart uniform ausgebildet, dass entweder ein inneres Auslöseelement oder ein äußeres Auslöseelement einsetzbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Sperrmechanismus derart modular eingerichtet, dass die Anzahl der Sperrelemente variieren kann. Dabei ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass eine variable Anzahl von Sperrelementen in dieses einsetz- oder einführbar und anordenbar ist. Hierzu weist der Sperrmechanismus eine vorgegebene Anzahl von Aufnahmeöffnungen auf, in welche in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Sperrkraft eine entsprechende Anzahl von Sperrelementen anordenbar ist. Durch einen solchen modularen Sperrmechanismus mit variabler Anzahl von Sperrelementen ist der Sperrmechanismus für unterschiedliche Sperrkräfte von 10 kN bis 60 kN, insbesondere von 20 kN, 23 kN, 50 kN auslegbar oder dimensionierbar.
  • Dabei können die Komponenten des Sperrmechanismus zu einer Montageeinheit vormontiert werden, so dass der Sperrmechanismus einfach und automatisch in ein Schienenverstellsystem, beispielsweise eines Längsverstellers, montiert werden kann. Der Sperrmechanismus ist derart ausgebildet, dass dieser in das Schienenverstellsystem, beispielsweise in eine der Schienen, insbesondere in eine Unterschiene, form- und/oder kraftschlüssig anordenbar, beispielsweise geklipst, ist. Hierzu weist die Unterschiene beispielsweise nach innen gerichtete freie Laschen auf, in welche der Sperrmechanismus ohne zusätzliche andere Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nieten, Lötverbindungen, einrastbar oder klipsbar ist.
  • Darüber hinaus ist der Sperrmechanismus symmetrisch ausgebildet, so dass dieser bei Verwendung in einem ein Paar von Schienen aufweisenden Schienenverstellsystem sowohl in der einen, als auch in der anderen Schiene oder zwei gleiche Sperrmechanismen in beiden Schienen einsetzbar ist bzw. sind. Zudem ist der Sperrmechanismus derart symmetrisch ausgebildet, dass separate linksseitige oder rechtsseitige Komponenten vermieden sind.
  • In einer Ausführungsform ist das Auslöseelement als eine Auslösestange ausgebildet. Dabei ist das Auslöseelement, insbesondere die Auslösestange, derart ausgebildet, dass diese eine unterschiedliche Anzahl von Sperrelementen auslösen, insbesondere gleichzeitig entsperren oder sperren kann. Hierzu weist das Auslöseelement, beispielsweise die Auslösestange, eine entsprechende Länge und/oder ein entsprechendes Profil auf, wobei die Auslösestange je nach Anzahl gesteckter oder montierter Sperrelemente ein, zwei, drei oder mehrere Sperrelemente gleichzeitig freigeben/entsperren oder sperren kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Sperrmechanismus ein Federelement, insbesondere ein gemeinsames Federelement, für das Auslöseelement und die Sperrelemente auf. Hierzu ist das Federelement derart ausgebildet, insbesondere mehrteilig ausgebildet und mehrfach gebogen, dass dieses sowohl gegen die einzelnen Sperrelemente als auch gegen das Auslöseelement wirkt, so dass die Sperrelemente und das Auslöseelement im gesperrten Zustand des Schienenverstellsystems spielfrei zueinander angeordnet sind und aufgrund der zunehmenden Federkraft bei Entsperrung des Schienenverstellsystems im entsperrten Zustand federvorgespannt sind. Somit sind einerseits Klappergeräusche vermieden. Andererseits ist eine einfache Rückstellung in den gesperrten Zustand ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den modularen, zusammensetzbaren und uniformen Aufbau des Sperrmechanismus eine einfache und geringe Anzahl von Komponenten aufweisende Verriegelung eines Schienenverstellsystems ermöglicht ist, wobei mehrere Komponenten als Gleichteile ausgebildet sind, so dass ein- und derselbe Sperrmechanismus für verschiedene Schienenverstellsysteme mit unterschiedlichen Sperrkräften einsetzbar ist. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist dieser als eine Montageeinheit vormontierbar. Darüber hinaus ist nur ein geringer Eingriff, insbesondere sind nur zwei Halbscheren (= semi shears) oder schlitzförmige Öffnungen in der Oberschiene erforderlich, so dass die Festigkeit gegenüber herkömmlichen Oberschienen mit einer großen Aussparung erhöht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Sperrmechanismus, insbesondere eine Montageeinheit bildende Komponenten des Sperrmechanismus,
  • 2 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen in eine Schiene integrierten Sperrmechanismus,
  • 3, 4 schematisch in Seitenansicht und in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Sperrmechanismus,
  • 5 schematisch in Draufsicht nach innen ein Ausführungsbeispiel für einen Sperrmechanismus,
  • 6, 7 schematisch im Querschnitt ein Schienenverstellsystem mit einem innen angeordneten Sperrmechanismus, und
  • 8 bis 10 schematisch in perspektivischer Darstellung verschiedene Ausführungsbeispiele für einen Sperrmechanismus.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Sperrmechanismus 1 für einen Versteller, insbesondere einen Längsversteller eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes. Der Längsversteller umfasst zumindest ein Schienenverstellsystem 8, das in 2 teilweise dargestellt ist und welches zumindest eine Schienenanordnung mit einer sitzfesten Oberschiene 8.1 und einer karosseriefesten Unterschiene 8.2 oder umgekehrt umfasst, wobei die Oberschiene 8.1 in der Unterschiene 8.2 verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Sperrmechanismus 1 ist als eine separate Montageeinheit M aus einer Anzahl von Komponenten vormontierbar. Als Komponenten, welche im zusammengebauten Zustand die Montageeinheit M bilden, umfasst der Sperrmechanismus 1 zumindest ein Gehäuse 2, ein Auslöseelement 3 und eine Anzahl von Sperrelementen 4 sowie gegebenenfalls ein Federelement 5.
  • Das Auslöseelement 3 ist beispielsweise als eine Auslösestange ausgebildet und derart ausgeformt oder profiliert, dass diese eine unterschiedliche Anzahl von Sperrelementen 4 auslösen, insbesondere gleichzeitig entsperren oder sperren kann. Hierzu weist das Auslöseelement 3 eine entsprechende Länge und/oder ein entsprechendes Profil auf.
  • Das Auslöseelement 3 kann dabei als ein inneres oder äußeres Auslöseelement 3 ausgebildet sein, welches innen bzw. außen am Gehäuse 2 des Sperrmechanismus 1 beweglich gelagert ist. Insbesondere ist das Auslöseelement 3 drehbar gelagert. Zusätzlich kann das Auslöseelement 3 axial beweglich, insbesondere axial verschiebbar, gelagert sein.
  • Das Gehäuse 2 weist zur Aufnahme des Auslöseelementes 3 zumindest eine Aufnahme 6 auf, in welcher das Auslöseelement 3 anordenbar, insbesondere derart steck- und/oder rastbar ist, dass zumindest eine Drehbewegung und eine begrenzte Axialbewegung möglich ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist das Auslöseelement 3 einen profilierten, insbesondere kurvigen oder abgewinkelten Verlauf oder eine entsprechend abgewinkelte Längsausdehnung auf. Beispielsweise weist das Auslöseelement 3 einen mittleren Auslösebereich 3.1, welcher ein Sperren oder Entsperren der Sperrelemente 4 bewirkt, und zwei äußere Haltebereiche 3.2 auf, welche das Auslöseelement 3 im Gehäuse 2 halten. Dabei sind die Haltebereiche 3.2 in den Aufnahmen 6 des Gehäuses 2 drehbar gehalten. Dazu weisen die Aufnahmen 6 beispielsweise Haltenuten 6.1 auf, die derart korrespondierend zu den Haltebereichen 3.2 des Auslöseelements 3 ausgebildet sind, dass die Haltebereiche 3.2 in den Haltenuten 6.1 einführbar und drehbar sind, so dass diese miteinander in Form eines Bayonett-Verschlusses gehalten sind.
  • Darüber hinaus sind der Auslösebereich 3.1 und die Haltebereiche 3.2 im Querschnitt um einen Winkel zur Längsachse zueinander versetzt und in Längsausdehnung durch Abwinklungen oder Biegungen voneinander getrennt.
  • Das Gehäuse 2 ist als ein Hohlkörper ausgebildet und weist ein Gehäuserahmen auf, in dessen Seitenwände 2.1 und 2.2 schlitzförmige Ausnehmungen 7 zur Aufnahme der Sperrelemente 4 und des Federelements 5 eingebracht sind.
  • Die Sperrelemente 4 sind separat ausgebildet und weisen einen beispielsweise schleifenförmigen Auslösebereich 4.1 auf, in welchen im zusammengesteckten Zustand des Sperrmechanismus 1 das Auslöseelement 3 eingreift, und einen Sperrbereich 4.2 auf, welcher einen nicht näher dargestellten Längsversteller, insbesondere dessen relativ zueinander beweglichen Schienen 8.1, 8.2 des Schienenverstellsystems 8, sperrt.
  • Das Auslöseelement 3 ist derart ausgebildet, dass es je nach Anzahl der gesteckten oder montierten und bewegbaren Sperrelemente 4 ein, zwei, drei oder mehrere Sperrelemente 4 gleichzeitig freigeben und somit entsperren oder sperren kann. Zur gleichzeitigen Auslösung aller Sperrelemente 4 ist dessen Auslösebereich 3.1 entsprechend dimensioniert und ausgeformt und weist beispielsweise eine entsprechende Länge auf.
  • Das Federelement 5 ist in einer möglichen und dargestellten Ausführungsform als ein gemeinsames Federelement für das Auslöseelement 3 und die Sperrelemente 4 ausgebildet. Alternativ können mehrere Federelemente – je Auslöseelement 3 und Sperrelement 4 ein separates Federelement – vorgesehen sein (nicht näher dargestellt).
  • Das gemeinsame Federelement 5 ist derart ausgeformt, insbesondere mehrteilig ausgebildet und mehrfach gebogen, dass dieses sowohl gegen die einzelnen Sperrelemente 4 als auch gegen das Auslöseelement 3 wirkt, so dass die Sperrelemente 4 und das Auslöseelement 3 im gesperrten Zustand des in 2 dargestellten Schienenverstellsystems 8 spielfrei zueinander angeordnet sind und aufgrund der zunehmenden Federkraft bei Entsperrung des Schienenverstellsystems 8 im entsperrten Zustand federvorgespannt sind. Somit sind einerseits Klappergeräusche vermieden. Andererseits ist eine einfache Rückstellung in den gesperrten Zustand ermöglicht. Das Federelement 5 weist mehrere Federarme 5.1 auf, die sich von einem Trägerbereich 5.2 erstrecken. Die mehreren Federarme 5.1 sind derart mehrfach abgewinkelt, dass sich deren freies Federende 5.1.1 federnd am Auslösebereich 4.1 des zugehörigen Sperrelements 4 anschlägt.
  • Der Sperrmechanismus 1 ist derart modular eingerichtet, dass sowohl ein inneres als auch ein äußeres Auslöseelement 3 und/oder eine vorgegebene, variable Anzahl von Sperrelementen 4 integrierbar sind bzw. ist, und derart uniform ausgebildet ist, dass er an verschiedene profilierte Schienenverstellsysteme adaptierbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Sperrmechanismus 1 derart modular eingerichtet, dass die Anzahl der Sperrelemente 4 variieren kann. Hierzu weist der Sperrmechanismus 1 eine vorgegebene Anzahl von Aufnahmeöffnungen oder Ausnehmungen 7 auf, in welche in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Sperrkraft eine entsprechende Anzahl von Sperrelementen 4 anordenbar ist. Durch einen solchen modularen Sperrmechanismus 1 mit variabler Anzahl von Sperrelementen 4 ist der Sperrmechanismus 1 für unterschiedliche Sperrkräfte von 10 kN bis 60 kN, insbesondere von 20 kN, 23 kN, 50 kN auslegbar.
  • Wie in 2 gezeigt, können die in 1 beschriebenen Komponenten des Sperrmechanismus 1 zu einer Montageeinheit M vormontiert werden, so dass der Sperrmechanismus 1 einfach und automatisch in ein Schienenverstellsystem 8 montiert werden kann. Der Sperrmechanismus 1 ist derart ausgebildet, dass dieser in das eine Oberschiene 8.1 und eine Unterschiene 8.2 umfassende Schienenverstellsystem 8 beweglich gehalten ist.
  • Beispielsweise ist der Sperrmechanismus 1 in eine der Schienen 8.1 oder 8.2, insbesondere in die Oberschiene 8.1, form- und/oder kraftschlüssig anordenbar, beispielsweise geklipst. Hierzu weist die Oberschiene 8.1 beispielsweise nach innen gerichtete freie Laschen 8.1.1 auf, in welche der Sperrmechanismus 1 ohne zusätzliche andere Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nieten, Lötverbindungen, einrastbar oder klipsbar ist.
  • 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen in ein Schienenverstellsystem 8 integrierten Sperrmechanismus 1 im zusammengebauten Zustand, in welchem der Sperrmechanismus 1 als eine Montageeinheit M in das Schienenverstellsystem 8 anordenbar ist. Der Sperrmechanismus 1 ist dabei in der Oberschiene 8.1 mittels Laschen 8.1.1 gehalten.
  • 3 und 4 zeigen schematisch in Seitenansicht und in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Sperrmechanismus 1 im zusammengebauten Zustand als eine Montageeinheit M. Dabei ist das Auslöseelement 3 im zusammengebauten Zustand des Sperrmechanismus 1 durch die Öffnung des Auslösebereiches 4.1 des jeweiligen Sperrelements 4 geführt, so dass bei Drehung des Auslöseelements 3 das Sperrelement 4 mitgenommen wird, wie nachfolgend weiter beschrieben.
  • 5 zeigt schematisch in Draufsicht nach innen ein Ausführungsbeispiel für einen Sperrmechanismus 1, wobei das Federelement 5 sowohl gegen die Sperrelemente 4 als auch das Auslöseelement 3 wirkt, indem das Auslöseelement 3 mit seinem Auslösebereich 3.1 in den jeweiligen Auslösebereich 4.1 der Sperrelemente 4 angeordnet ist und das Federelement 5 mit seinen freien Federarmen 5.1 gegen den Auslösebereich 4.1 der Sperrelemente 4 und damit den Auslösebereich 3.1 des Auslöseelements 3 wirkt. Mit anderen Worten: Die Sperrelemente 4 und das Auslöseelement 3 sind im gesperrten Zustand des Schienenverstellsystems 8 federvorgespannt im Gehäuse 2 gelagert.
  • Dabei entspricht die maximale Anzahl der freien Federarme 5.1 der maximalen Anzahl der Sperrelemente 4. Je nach Anzahl der integrierten und montierten Sperrelemente 4 kann eine entsprechende Anzahl von freien Federarmen 5.1 oder mehr Federarme 5.1 vorgesehen sein.
  • Zum Entsperren des Schienenverstellsystems 8 wird das Auslöseelement 3 entsprechend Pfeil P1 gedreht, wodurch die Sperrelemente 4 entgegen der Federkraft der Federarme 5.1 mitgenommen und aus der Ober- und Unterschiene 8.1, 8.2 in das Gehäuse 2 des Sperrmechanismus 1 geschoben werden (= Pfeil P2), so dass die Oberschiene 8.1 und die Unterschiene 8.2 voneinander entsperrt werden und sind.
  • Zum Sperren des Verstellers und des Schienenverstellsystems 8 wird das Auslöseelement 3 federunterstützt entgegen der Pfeilrichtung des Pfeils P1 zurückgedreht und die Sperrelemente 4 aus dem Gehäuse 2 geschoben (= Pfeil P2) und in Eingriff mit der Ober- und Unterschiene 8.1, 8.2 gebracht, so dass diese gesperrt sind.
  • 6 und 7 zeigen schematisch im Querschnitt ein Schienenverstellsystem 8 mit einem innen angeordneten Sperrmechanismus 1. Die Ober- und Unterschiene 8.1, 8.2 weisen jeweils zugehörige Sperröffnungen 9 auf, in welche die Sperrbereiche 4.2 der Sperrelemente 4 lösbar eingreifen. Dabei können die insbesondere schlitzförmigen Sperröffnungen 9 zumindest oberseitig verstärkt ausgebildet sein. 6 und 7 zeigen den Sperrmechanismus 1 im gesperrten Zustand, in welchem die Sperrbereiche 4.2 sperrend in die Sperröffnungen 9 der Ober- und Unterschiene 8.1, 8.2 eingreifen.
  • 8 bis 10 zeigen schematisch in perspektivischer Darstellung verschiedene Ausführungsbeispiele für einen Sperrmechanismus 1 im zusammengebauten Zustand mit unterschiedlicher Sperrkraft, wobei die jeweilige Montageeinheit M des Sperrmechanismus 1 in 8 drei Sperrelemente 4 in einem Abstand von 10 mm und eine Sperrkraft von 23 kN, sowie ein Inkrement von 5 mm aufweist.
  • In 9 weist der Sperrmechanismus 1 zwei Sperrelemente 4 in einem Abstand von 10 mm und eine Sperrkraft von 20 kN, sowie ein Inkrement von 10 mm auf.
  • In 10 weist der Sperrmechanismus 1 drei Sperrelemente 4 und eine Sperrkraft von 50 kN bei einem Inkrement von 10 mm auf.
  • Wie anhand der beschriebenen 1 bis 10 gezeigt, ist der Sperrmechanismus 1 symmetrisch ausgebildet, so dass dieser bei Verwendung in einem ein Paar von Schienen aufweisenden Schienensystem sowohl in der einen als auch in der anderen Schiene oder zwei gleiche Sperrmechanismen 1 in beiden Schienen 8.1, 8.2 einsetzbar ist bzw. sind.
  • Zudem ist der Sperrmechanismus 1 derart symmetrisch ausgebildet, dass separate linksseitige oder rechtsseitige Komponenten vermieden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sperrmechanismus
    2
    Gehäuse
    2.1, 2.2
    Seitenwände
    3
    Auslöseelement
    3.1
    Auslösebereich
    3.2
    Haltebereich
    4
    Sperrelement
    4.1
    Auslösebereich
    4.2
    Sperrbereich
    5
    Federelement
    5.1
    Federarm
    5.1.1
    Federende
    5.2
    Trägerbereich
    6
    Aufnahme
    6.1
    Haltenut
    7
    Ausnehmung
    8
    Schienenverstellsystem
    8.1
    Oberschiene
    8.1.1
    Lasche
    8.2
    Unterschiene
    9
    Sperröffnung
    M
    Montageeinheit
    P1, P2
    Pfeile

Claims (10)

  1. Sperrmechanismus (1) für einen Versteller, insbesondere einen Längsversteller eines Sitzes, gekennzeichnet durch einen variabel zusammensetzbaren und modularen Aufbau, umfassend als Komponenten – mindestens ein Auslöseelement (3), – mindestens ein Gehäuse (2) und – mindestens ein in das Gehäuse (2) einsetzbares und dort bewegbares Sperrelement (4).
  2. Sperrmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass eine variable Anzahl von Sperrelementen (4) einsetzbar und anordenbar ist.
  3. Sperrmechanismus (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine vorgegebene Anzahl von Aufnahmeöffnungen aufweist, in welche in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Sperrkraft eine entsprechende Anzahl von Sperrelementen (4) einsetzbar und anordenbar ist.
  4. Sperrmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Abhängigkeit von der Anzahl der eingeführten Sperrelemente (4) variabel für Sperrkräfte von 10 kN bis 60 kN, insbesondere von 20 kN, 23 kN, 50 kN, dimensionierbar ist.
  5. Sperrmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Komponenten zu einer Montageeinheit (M) vormontiert sind.
  6. Sperrmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3) derart ausgebildet ist, dass dieses eine unterschiedliche Anzahl von Sperrelementen (4) auslöst, insbesondere gleichzeitig entsperrt oder sperrt.
  7. Sperrmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3) eine entsprechende Länge und/oder ein entsprechendes Profil aufweist, wobei das Auslöseelement (3) je nach Anzahl gesteckter oder eingesetzter Sperrelemente (4) ein, zwei, drei oder mehrere Sperrelemente (4) gleichzeitig entsperrt oder sperrt.
  8. Längsversteller für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, umfassend zumindest einen Sperrmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Schienenverstellsystem (8) mit einer Schienenanordnung, in welche der Sperrmechanismus (1) sperrend eingreift oder diese entsperrt.
  9. Längsversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass dieses lösbar an der Schienenanordnung fixiert, beispielsweise geklipst, ist.
  10. Längsversteller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zueinander korrespondierende Sperrmechanismen (1) vorgesehen sind, die in zwei parallel zueinander angeordneten Schienenanordnungen des Schienenverstellsystems (8) angeordnet sind.
DE102014220476.3A 2014-08-07 2014-10-09 Längsversteller mit Sperrmechanismus Active DE102014220476B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220476.3A DE102014220476B4 (de) 2014-08-07 2014-10-09 Längsversteller mit Sperrmechanismus
PCT/EP2015/067706 WO2016020291A1 (de) 2014-08-07 2015-07-31 Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215678 2014-08-07
DE102014215678.5 2014-08-07
DE102014220476.3A DE102014220476B4 (de) 2014-08-07 2014-10-09 Längsversteller mit Sperrmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220476A1 true DE102014220476A1 (de) 2016-02-11
DE102014220476B4 DE102014220476B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=55134902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220476.3A Active DE102014220476B4 (de) 2014-08-07 2014-10-09 Längsversteller mit Sperrmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220476B4 (de)
WO (1) WO2016020291A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057825A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Faurecia Sieges D'automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant une telle glissiere
IT201800006569A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
DE102020129031A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Sitech Sp. Z O.O. Verriegelungsmechanismus für eine Sitzschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105598A1 (de) * 2010-06-28 2012-04-12 Fisher & Company, Inc. Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene
WO2013029150A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Magna Seating Inc. Positively engaged latch for seat adjuster assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1812259T3 (pl) * 2004-11-12 2010-11-30 Johnson Controls Tech Co Prowadnica fotela pojazdu
WO2007095762A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Intier Automotive Inc. Leaf spring track latch
WO2011123091A1 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Lear Corporation Seat track assembly
US8382057B2 (en) * 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
KR101206802B1 (ko) 2011-04-21 2012-11-30 주식회사 오스템 시트트랙

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105598A1 (de) * 2010-06-28 2012-04-12 Fisher & Company, Inc. Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene
WO2013029150A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Magna Seating Inc. Positively engaged latch for seat adjuster assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057825A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Faurecia Sieges D'automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant une telle glissiere
IT201800006569A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
WO2019243903A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Martur Italy S.R.L. Sliding device for a vehicle seat provided with an improved locking arrangement
KR20200016267A (ko) * 2018-06-21 2020-02-14 마터 이탤리 에스알엘 개선된 잠금 배치가 제공된 차량 시트용 슬라이딩 장치
CN110856444A (zh) * 2018-06-21 2020-02-28 马图尔意大利有限公司 用于车辆座椅的设置有改进的锁定装置的滑动装置
CN110856444B (zh) * 2018-06-21 2021-02-12 马图尔意大利有限公司 用于车辆座椅的设置有改进的锁定装置的滑动装置
US11220194B2 (en) 2018-06-21 2022-01-11 Martur Italy S.R.L. Sliding device for a vehicle seat provided with an improved locking arrangement
DE102020129031A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Sitech Sp. Z O.O. Verriegelungsmechanismus für eine Sitzschiene

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016020291A1 (de) 2016-02-11
DE102014220476B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102014225426B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102015219472B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Schienenpaar und Fahrzeugsitz
DE202007016550U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102007042595A1 (de) Verstelleinrichtung zur Längsverstellung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102014000680A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
DE102014220476B4 (de) Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008004124A1 (de) Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers
DE102012200061B4 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurtes
EP3043011B1 (de) Schliesszylinder mit plättchenzuhaltungen für ein zylinderschloss sowie zylinderschloss mit einem derartigen schliesszylinder
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011115009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102011012077B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugsitzlängseinstellers
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE102014219860B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
DE102011010000A1 (de) Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugsitzlängseinstellers
DE10117412C2 (de) Verschlussanordnung für einen Rollladenschrank
DE202006001052U1 (de) Verschlusselement
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102010036783A1 (de) Deckelvorrichtung für Profilelemente eines Überrollschutzsystems, Überrollschutzsystem mit einer Deckelvorrichtung sowie Klapperschutzvorrichtung
DE202015106729U1 (de) Schienenpaar für einen manuell längsverstellbaren Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE