DE102011105598A1 - Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene - Google Patents

Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102011105598A1
DE102011105598A1 DE102011105598A DE102011105598A DE102011105598A1 DE 102011105598 A1 DE102011105598 A1 DE 102011105598A1 DE 102011105598 A DE102011105598 A DE 102011105598A DE 102011105598 A DE102011105598 A DE 102011105598A DE 102011105598 A1 DE102011105598 A1 DE 102011105598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking
relative
seat
locking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105598A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Joshua Simms
David L. Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Co Inc
Original Assignee
Fisher and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Co Inc filed Critical Fisher and Co Inc
Publication of DE102011105598A1 publication Critical patent/DE102011105598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0893Activation of the latches by the control mechanism allowing independent movement of the latches, e.g. to recover tolerance errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Sitzschienenanordnung bereit, die eine Schiene, mindestens einen Schlittenmechanismus und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen kann. Der mindestens eine Schlittenmechanismus kann gleitend an der Schiene angebracht sein. Der Verriegelungsmechanismus kann dem mindestens einen Schlittenmechanismus zugeordnet sein und kann zwischen einem verriegelten Zustand, der eine Bewegung des mindestens einen Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene beschränkt, und einem entriegelten Zustand betreibbar sein, der eine Bewegung des mindestens einen Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene ermöglicht. Der Verriegelungsmechanismus kann eine Mehrzahl von Verriegelungsplatten aufweisen, die unabhängig relativ zueinander zwischen einer ersten Position, die in Eingriff mit der Schiene ist, und einer zweiten Position, die außer Eingriff mit der Schiene ist, bewegbar sind.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung Nr. 61/359,112, die am 28. Juni 2010 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der voranstehenden Anmeldung wird hier durch Bezugnahme eingefügt.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzschienenanordnung und insbesondere einen Verriegelungsmechanismus für eine Sitzschienenanordnung.
  • Hintergrund
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bezogen auf die vorliegende Erfindung bereit und ist nicht notwendigerweise Stand der Technik.
  • Sitzanordnungen wie diejenigen, die in Automobilkraftfahrzeugen verwendet werden, weisen typischerweise eine Reihe von Einstellmechanismen auf, die es einem Nutzer erlauben, die Sitzanordnung relativ zu dem Kraftfahrzeug zu bewegen. Solche Mechanismen erlauben es einem Nutzer, die Sitzanordnung in einer komfortablen Position anzuordnen und/oder Zugang zu einem Bereich hinter der Sitzanordnung zu erlangen, der zusätzliche Sitzreihen und/oder einen Gepäckraum des Kraftfahrzeugs enthalten kann.
  • Ein solcher Einstellmechanismus weist eine Reihe von Schienen auf, die an dem Kraftfahrzeug angebracht sind und eine Reihe von Schlittenmechanismen auf, die an einer Sitzfläche der Sitzanordnung angebracht sind. Die Schlittenmechanismen sind gleitend in den Schienen aufgenommen, um es der Sitzanordnung zu erlauben, sich wahlweise relativ zu den Schienen und in einer Vorwärts-/Rückwärtsrichtung relativ zu dem Kraftfahrzeug hauptsächlich in Richtung und weg von einer Instrumententafel des Kraftfahrzeug zu bewegen. Ein Bewegen der Sitzanordnung in Richtung der Instrumententafel verbessert die Zugänglichkeit zu einem Bereich hinter der Sitzanordnung während gleichzeitig die Sitzanordnung näher an die Bedienelemente des Kraftfahrzeugs heranbewegt wird. Umgekehrt bewegt ein Bewegen der Sitzanordnung weg von der Instrumententafel die Sitzanordnung weg von den Bedienelementen des Kraftfahrzeugs, aber bietet einem Kraftfahrzeuginsassen zusätzlichen Raum und nimmt daher Insassen verschiedener Maße und Größen auf.
  • Während herkömmliche Einstellanordnungen eine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung der Sitzanordnung relativ zu einem Kraftfahrzeug erlauben, kehren solche Einstellanordnungen bei einem Loslassen eines Betätigungsgriffs nicht immer in einen verriegelten Zustand zurück. Zum Beispiel weisen herkömmliche Einstellanordnungen einen Stift auf, der in Eingriff mit einer Schiene vorgespannt ist, wobei der Stift in eine aus einer Reihe von Aussparungen aufgenommen sein kann, die in der Schiene ausgebildet sind, um eine Position der Sitzanordnung relativ zu der Schiene und daher relativ zu einem Kraftfahrzeug formschlüssig zu verriegeln. Wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, wird der Stift mit der Schiene außer Eingriff gebracht, um eine Vorwärts-/Rückwärtseinstellung der Sitzanordnung relativ zum Kraftfahrzeug zu ermöglichen. Wenn der Betätigungsgriff losgelassen wird, wird der Stift in Richtung der Schiene vorgespannt und wird eine Bewegung der Sitzanordnung relativ zu der Schiene verhindern, sobald der Stift in eine Aussparung der Schiene eingreift. Während der Stift zwar eine Bewegung der Sitzanordnung relativ zu der Schiene adäquat verhindert, wenn der Stift richtig in einer in der Schiene ausgebildeten Aussparung sitzt, so kann der Stift, wenn der Betätigungsgriff zunächst losgelassen wird, zwischen einem Paar von Aussparungen angeordnet sein, und er wird daher die Sitzanordnung bei Loslassen des Betätigungsgriffs nicht relativ zu der Schiene verriegeln. Tatsächlich verriegelt der Stift nicht, bis die Sitzanordnung entweder in der Vorwärts- oder in der Rückwärtsrichtung relativ zu der Schiene bewegt wird, um es dem Stift zu erlauben, richtig in eine in der Schiene ausgebildete Aussparung einzugreifen. Eine solche Bewegung der Sitzanordnung relativ zu der Schiene ist ungewünscht, da die Sitzanordnung sich während der Verwendung bewegen kann, bis der Stift richtig in einer Aussparung der Schiene sitzt.
  • Zusammenfassung
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine allumfassende Offenbarung ihres vollständigen Schutzbereiches oder aller ihrer Merkmale.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Sitzschienenanordnung bereit, die eine Sitzschiene, mindestens einen Schlittenmechanismus und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen kann. Der mindestens eine Schlittenmechanismus kann gleitend an der Schiene angebracht sein. Der Verriegelungsmechanismus kann dem mindestens einen Schlittenmechanismus zugeordnet sein und kann zwischen einem verriegelten Zustand, der eine Bewegung des mindestens einen Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene beschränkt, und einem entriegelten Zustand betreibbar sein, der eine Bewegung des mindestens einen Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene ermöglicht. Der Verriegelungsmechanismus kann eine Mehrzahl von Verriegelungsplatten aufweisen, die unabhängig voneinander zwischen einer ersten Position, die in Eingriff mit der Schiene ist, und einer zweiten Position, die außer Eingriff ist, bewegbar sind.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt außerdem eine Anordnung bereit, die eine Schiene, einen Schlittenmechanismus und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen kann. Die Schiene kann eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Aussparungen aufweisen, die in einem im Wesentlichen linearen Muster angeordnet sind. Der Schlittenmechanismus kann gleitend in die Schiene eingreifen. Der Verriegelungsmechanismus kann an dem Schlittenmechanismus befestigt sein und kann eine erste, eine zweite und eine dritte Verriegelungsplatte aufweisen, die unabhängig relativ zu dem Schlittenmechanismus bewegbar sind. Die erste Verriegelungsplatte kann eine Mehrzahl von ersten Schließbalken aufweisen, die zweite Verriegelungsplatte kann eine Mehrzahl von zweiten Schließbalken aufweisen, und die dritte Verriegelungsplatte kann eine Mehrzahl von dritten Schließbalken aufweisen. Der Verriegelungsmechanismus kann zwischen einem verriegelten Zustand, der zumindest eine der ersten Schließbalken, der zweiten Schließbalken und der dritten Schließbalken in die Aussparungen eingreifend und eine Bewegung des Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene beschränkend aufweist, wenn der Schlittenmechanismus in einer ersten Position relativ zu der Schiene ist, und einem entriegelten Zustand bewegbar sein, der eine Bewegung des Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene ermöglicht.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden durch die hierin bereitgestellte Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind lediglich zu Darstellungszwecken gedacht und sind nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind lediglich zu Darstellungszwecken nur ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen vorgesehen und sind nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Sitzanordnung, die eine Sitzschiene und einen Schlittenmechanismus nach den Prinzipien der vorliegende Erfindung aufweist;
  • 2 zeigt eine perspektivische Oberansicht der Sitzschiene und des Schlittenmechanismus von 1;
  • 3 zeigt eine perspektivische Unteransicht der Sitzschiene und des Schlittenmechanismus in 2 und eines Verriegelungsmechanismus in einem verriegelten Zustand;
  • 4 zeigt eine detaillierte Perspektivansicht des Sitzschiene, des Schlittenmechanismus und des Verriegelungsmechanismus in 3;
  • 5 zeigt eine Unteransicht der Sitzschiene, die den Verriegelungsmechanismus in 3 in einer ersten Position zeigt;
  • 6 zeigt eine Unteransicht der Sitzschiene, die den Verriegelungsmechanismus in 3 in einer zweiten Position zeigt;
  • 7 zeigt eine Perspektivansicht des Verriegelungsmechanismus in 3;
  • 8 zeigt eine Perspektivansicht des Verriegelungsmechanismus in 7, wobei das Gehäuse entfernt ist, um interne Komponenten des Verriegelungsmechanismus zu zeigen;
  • 9 zeigt eine Perspektivansicht des Verriegelungsmechanismus in 3;
  • 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Verriegelungsmechanismus in 3;
  • 11 zeigt eine schematische Wiedergabe der Schienenanordnung und des Verriegelungsmechanismus in 1 in einer ersten Position;
  • 12 zeigt eine schematische Wiedergabe der Schienenanordnung und des Verriegelungsmechanismus in 1 in einer zweiten Position;
  • 13 zeigt eine schematische Wiedergabe der Schienenanordnung und des Verriegelungsmechanismus in 1 in einer dritten Position;
  • 14 zeigt eine Perspektivansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
  • 15 zeigt eine Perspektivansicht des Verriegelungsmechanismus in 14, wobei das Gehäuse entfernt ist, um interne Komponenten des Verriegelungsmechanismus zu zeigen.
  • Entsprechende Bezugszeichen benennen entsprechende Teile über die verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun genauer mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden bereitgestellt, so dass diese Offenbarung gründlich sein wird und den Geltungsbereich demjenigen, der Fachmann auf dem Gebiet ist, vollständig darlegen wird. Eine Vielzahl an spezifischen Details wird dargelegt, wie etwa Beispiele von spezifischen Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es ist dem Fachmann in dem Gebiet offensichtlich, dass spezifische Details nicht umgesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Ausbildungen verwendet werden können und dass weder das eine noch das andere dazu ausgelegt werden soll, den Geltungsbereich der Offenbarung zu beschränken. In einigen beispielhaften Ausführungsformen werden wohlbekannte Vorgänge, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist nur zum Zwecke der Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein. Wie sie hier verwendet werden, können die Singularformen ”ein”, ”eine”, ”einer”, ”eines” und ”der, die, das” dazu vorgesehen sein, die Pluralform ebenfalls einzuschließen, außer wenn der Kontext deutlich etwas anderes anzeigt. Die Begriffe ”mit”, ”weist ... auf” und ”umfassen” oder ”aufweisen” sind einschließend und geben daher das Vorhandensein der genannten Merkmale, Größen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, Größen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon aus.
  • Wenn auf ein Element oder eine Schicht Bezug genommen wird als ”auf”, ”im” Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht, kann es direkt auf, im Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn im Gegensatz dazu auf ein Element Bezug genommen wird als ”direkt auf” , ”direkt im Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht, können keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die das Verhältnis zwischen Elementen beschreiben, sollen auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (z. B. ”zwischen” im Gegensatz zu ”direkt zwischen”, ”benachbart” im Gegensatz zu ”direkt benachbart” usw). Wie er hier verwendet wird, umfasst der Begriff ”und/oder” jegliche oder alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Gegenstände.
  • Obwohl die Begriffe erster, zweiter, dritter usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe sollen nur dazu verwendet werden, ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie ”erster”, ”zweiter” und andere numerische Begriffe, wenn sie hierin verwendet werden, implizieren nicht eine Sequenz oder Reihenfolge, außer wenn es deutlich durch den Kontext angezeigt ist. Daher kann ein nachfolgend diskutiertes erstes Element, eine nachfolgend diskutierte erste Komponente, ein nachfolgend diskutierter erster Bereich, eine nachfolgend diskutierte erste Schicht oder ein nachfolgend diskutierter erster Abschnitt als ein zweites Element, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt benannt werden, ohne die Lehren der beispielhaften Ausführungsformen zu verlassen.
  • Räumlich relative Begriffe, wie etwa ”innen-”, ”außen-”, ”unterhalb”, ”unter”, ”untere/r/s”, ”oberhalb”, ”obere/r/s” und ähnliche können zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um ein Verhältnis eines Elements oder eines Merkmals zu einem anderen Element/anderen Elementen oder einem anderen/anderen Merkmalen wie in den Figuren dargestellt zu beschreiben. Räumlich relative Begriffe können dazu vorgesehen sein, verschiedene Orientierungen der Vorrichtung in Verwendung oder im Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umfassen. Falls zum Beispiel die Vorrichtung in den Figuren herumgedreht wird, würden als ”unter” oder ”unterhalb” anderer Elemente oder Merkmale beschriebene Elemente dann ”über” den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert sein. Daher kann der beispielhafte Begriff ”unter” sowohl eine Orientierung ”über” als auch ”unter” umfassen. Die Vorrichtung kann auf andere Weise orientiert sein (um 90° gedreht oder in anderen Orientierungen) und die hier verwendeten räumlich relativen beschreibenden Angaben entsprechend interpretiert werden.
  • In den 1 bis 13 ist eine Sitzanordnung 2 bereitgestellt und kann eine Sitzlehne 4, eine Sitzfläche 6 und einen Sitzschienenanordnung 10 aufweisen. Die Sitzlehne 4 kann schwenkbar an der Sitzfläche 6 befestigt sein und kann zusammen mit der Sitzfläche 6 relativ zu einem Kraftfahrzeugbodenblech (nicht dargestellt) translatorisch bewegbar sein, beispielsweise aufgrund einer Interaktion mit der Sitzschienenanordnung 10.
  • Die Sitzanordnung 2 kann ein Paar von Sitzschienenanordnungen 10 aufweisen, wobei jede Anordnung 10 eine Sitzschiene 11, einen Schlittenmechanismus 12 und mindestens einen Verriegelungsmechanismus 14 aufweist. Die Schienen 11 können an einer Struktur festgelegt sein, wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeugbodenblech oder einer anderen externen Struktur (beide nicht dargestellt). Der Schlittenmechanismus 12 kann translatorisch relativ zu den Schienen 11 bewegbar sein, kann an der Sitzfläche 6 (1) befestigt sein und kann gleitend innerhalb einer entsprechenden der Schienen 11 angeordnet sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus 14 kann an einer oder mehreren der Schlittenmechanismen 12 befestigt sein und kann zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand bewegbar sein, um den Schlittenmechanismus 12 und daher die Sitzlehne 4 und die Sitzfläche 6 relativ zu der Schiene 11 wahlweise zu verriegeln. Zum Beispiel kann in einer Ausgestaltung jeder der Schlittenmechanismen 12 einen Verriegelungsmechanismus 14 aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung weist nur einer der Schlittenmechanismen jeder Schiene 11 einen Verriegelungsmechanismus 14 auf.
  • In den 2 und 7 bis 10 ist der Verriegelungsmechanismus 14 dargestellt, wobei er eine erste Verriegelungsplatte 16, eine zweite Verriegelungsplatte 18, eine dritte Verriegelungsplatte 20, einen Beschlag 22, ein Gehäuse 24 und einen Betätigungsmechanismus 25 aufweist. Der Beschlag 22 kann an dem Schlittenmechanismus 12 und/oder einer unteren Oberfläche der Sitzfläche 6 zum Beispiel mittels einer oder mehrerer Verschweißungen, Befestigungselemente mit Gewinde und/oder Nieten angebracht sein. Das Gehäuse 24 kann mit dem Beschlag 22 zusammenwirken, um zumindest einen Abschnitt von jedem der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 hauptsächlich zwischen dem Beschlag 22 und dem Gehäuse 24 anzuordnen.
  • Der Beschlag 22 kann Aussparungen 26 aufweisen, die Befestigungselemente (nicht dargestellt) aufnehmen, um den Beschlag 22 und daher den Verriegelungsmechanismus 14 an dem Schlittenmechanismus 12 und/oder der Sitzfläche 6 anzubringen. Der Beschlag 22 kann zusätzlich eine Ausnehmung 28 aufweisen, die eine Öffnung 29 (10) aufweist, die zumindest einen Abschnitt der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 darin aufnimmt.
  • Das Gehäuse 24 kann zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung 28 angeordnet sein und kann eine Breite aufweisen, die im Wesentlichen gleich einer Breite der Ausnehmung 28 ist, und eine Höhe aufweisen, die im Wesentlichen gleich einer Höhe der Ausnehmung 28 ist. Wenn sie zusammengesetzt sind, kann ein Oberabschnitt des Gehäuses 24 im Wesentlichen mit einer Oberfläche 27 des Beschlags 22 fluchten, die hauptsächlich in der Nähe der Aussparungen 26 (7 und 8) ist.
  • Das Gehäuse 24 kann einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 33 aufweisen, die zusammenwirken können, um die erste, zweite und dritte Verriegelungsplatte 16, 18, 20 zumindest teilweise zu umhüllen. Der erste Abschnitt 31 kann ein Führungselement 34 aufweisen, das sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 31, 33 erstreckt und passend innerhalb eines Schlitzes 35 aufgenommen ist, der in dem zweiten Abschnitt 33 (10) ausgebildet ist. Das Führungselement 34 kann innerhalb des Schlitzes 35 mittels einer Presspassung, einer Schnappverbindung, einer Klebeverbindung, eines oder mehrerer Befestigungselemente und/oder jeder anderen geeigneten Methode gehalten sein. Der erste Abschnitt 31 kann einen ersten Ausschnitt 36 und der zweite Abschnitt 33 kann einen zweiten Ausschnitt 37 aufweisen, und die Abschnitte 31, 33 können zusammenwirken, um eine erste und eine zweite Öffnung 38, 39 auszubilden, durch die sich Abschnitte der ersten, der zweiten und der dritten Verriegelungsplatte 16, 18, 20 erstrecken können (7 und 9).
  • Das Führungselement 34 kann einen Hauptkörper 40 und einen oder mehrere Böden 42 aufweisen, die Schlitze 44 ausbilden. Ein Rahmen 45 einer Vorspanneinrichtung 46 kann in den Schlitzen 44 zwischen den Böden 42 und dem Hauptkörper 40 aufgenommen sein, um die Vorspanneinrichtung 46 innerhalb des Gehäuses 24 und zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 31, 33 zu halten. Die Vorspanneinrichtung 46 kann ein erstes, zweites und ein drittes Vorspannelement 47, 48, 49 aufweisen, die an einem Ende des Rahmens 45 angebracht sind, und die hauptsächlich der ersten, der zweiten bzw. der dritten Verriegelungsplatte 16, 18, 20 zugeordnet sind. Während das erste, das zweite und das dritte Vorspannelement 47, 48, 49 in den 8 und 10 als Blattfeder dargestellt sind, können das erste, das zweite und das dritte Vorspannelement 47, 48, 49 jede andere Art einer Feder oder eines Vorspannelements sein, wie zum Beispiel Schraubenfedern, die zwischen dem Hauptkörper 40 und einer jeweiligen der ersten, der zweiten und dritten Verriegelungsplatten 16, 18, 20 wirken.
  • Die erste Verriegelungsplatte 16 kann einen Hauptkörper 50, eine Reihe von Schließbalken 52 und eine Öffnung 54 aufweisen, die sich durch den Hauptkörper 50 erstreckt. Der Hauptkörper 50 kann zumindest teilweise zwischen dem Beschlag 22 und dem Gehäuse 24 angeordnet sein, das hauptsächlich innerhalb der Ausnehmung 28 des Beschlags 22 ist. Die Schließbalken 52 können voneinander beabstandet sein und im Wesentlichen miteinander entlang einer longitudinalen Achse des Hauptkörpers 50 ausgerichtet sein bzw. fluchten. Die Schließbalken 52 können sich von dem Hauptkörper 50 durch die zweite Öffnung 39 in dem Gehäuse 24 (9) erstrecken und können ein Paar von schrägen Oberflächen 53 aufweisen. Die Öffnung 54 kann einen Ausschnitt 55 aufweisen, der mit den Ausschnitten 36, 37 in dem ersten und dem zweiten Abschnitt 31, 33 des Gehäuse 24 ausgerichtet sein kann bzw. fluchten kann. Das Führungselement 34 kann sich durch die Öffnung 54 erstrecken und sich gleitend mit der Öffnung 54 in Eingriff befinden, um zu erlauben, dass sich die erste Verriegelungsplatte 16 nach oben und nach unten (relativ zu den in den 7 und 8 dargestellten Ansichten) durch die erste und die zweite Öffnung 38, 39 in dem Gehäuse 24 bewegt. Das erste Vorspannelement 47 kann in eine Oberfläche 56 eingreifen, die teilweise die Öffnung 54 definiert, und kann die erste Verriegelungsplatte 16 nach unten (relativ zu den in 7 und 8 dargestellten Ansichten) vorspannen.
  • Die zweite Verriegelungsplatte 18 kann einen Hauptkörper 58, eine Reihe von Schließbalken 60 und eine Öffnung 62 aufweisen, die sich durch den Hauptkörper 58 erstreckt. Der Hauptkörper 58 kann zumindest teilweise zwischen dem Beschlag 22 und dem Gehäuse 24 hauptsächlich innerhalb der Ausnehmung 28 des Beschlags 22 angeordnet sein. Die Schließbalken 60 können voneinander beabstandet sein und im Wesentlichen zueinander entlang einer longitudinalen Achse des Hauptkörpers 58 ausgerichtet sein bzw. fluchten. Die Schließbalken 60 können sich von dem Hauptkörper 58 durch die zweite Öffnung 39 in dem Gehäuse 24 (9) erstrecken und können ein Paar von schrägen Oberflächen aufweisen und können nicht ausgerichtet oder versetzt relativ zu den Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 sein, wenn sie mit dem Gehäuse 24 zusammengesetzt sind. Die Öffnung 62 kann einen Ausschnitt 63 aufweisen, der mit dem Ausschnitt 55 der ersten Verriegelungsplatte 16 und den Ausschnitten 36, 37 in dem ersten und zweiten Abschnitt 31, 33 des Gehäuses 24 ausgerichtet sein bzw. fluchten kann. Das Führungselement 34 kann sich durch die Öffnung 62 erstrecken und gleitend in Eingriff mit der Öffnung 62 sein, um zu erlauben, dass sich die zweite Verriegelungsplatte 18 nach oben und nach unten (relativ zu den in den 7 und 8 dargestellten Ansichten) durch die erste und die zweite Öffnung 38, 39 in dem Gehäuse 24 bewegt. Das zweite Vorspannelement 48 kann in Eingriff mit einer Oberfläche 64 sein, die teilweise die Öffnung 62 definiert, und kann die zweite Verriegelungsplatte 18 nach unten (relativ zu den in 7 und 8 dargestellten Ansichten) vorspannen.
  • Die dritte Verriegelungsplatte 20 kann einen Hauptkörper 66, eine Reihe von Schließbalken 68 und eine Öffnung 70 aufweisen, die sich durch den Hauptkörper 66 erstreckt. Der Hauptkörper 66 kann zumindest teilweise zwischen dem Beschlag 22 und dem Gehäuse 24 hauptsächlich innerhalb der Ausnehmung 28 des Beschlags 22 angeordnet sein. Die Schließbalken 68 können voneinander beabstandet und im Wesentlichen zueinander entlang einer longitudinalen Achse des Hauptkörpers 66 ausgerichtet sein bzw. fluchten. Die Schließbalken 68 können sich von dem Hauptkörper 66 durch die zweite Öffnung 39 in dem Gehäuse 24 (9) erstrecken und können ein Paar von schrägen Oberflächen 69 aufweisen und können nicht ausgerichtet oder versetzt relativ zu den Schließbalken 52, 60 der ersten bzw. zweiten Verriegelungsplatte 16, 18 ausgerichtet sein, wenn sie mit dem Gehäuse 24 zusammengesetzt sind. Die Öffnung 70 kann einen Ausschnitt 71 aufweisen, der mit den Ausschnitten 55, 63 der ersten und der zweiten Verriegelungsplatte 16, 18 und den Ausschnitten 36, 37 des ersten und des zweiten Abschnitts 31, 33 des Gehäuses 24 ausgerichtet ist bzw. fluchtet. Das Führungselement 34 kann sich durch die Öffnung 70 erstrecken und gleitend in Eingriff mit der Öffnung 70 sein, um der dritten Verriegelungsplatte 20 zu erlauben, sich nach oben und nach unten (relativ zu den in 7 und 8 dargestellten Ansichten) durch die erste und die zweite Öffnung 38, 39 in dem Gehäuse 24 zu bewegen. Das dritte Vorspannelement 49 kann mit einer Oberfläche 72 in Eingriff sein, die teilweise die Öffnung 70 definiert und kann die dritte Verriegelungsplatte 20 nach unten (relativ zu den in den 7 und 8 dargestellten Ansichten) vorspannen.
  • Der Betätigungsmechanismus 25 kann einen Hebel 74 aufweisen, der einen sich von diesem aus erstreckenden Arm 76 aufweist (2). Der Arm 76 kann sich durch einen oder beide der Ausschnitte 36, 37 in dem Gehäuse 24 erstrecken und kann sich in Eingriff mit den Ausschnitten 55, 63, 71 der ersten, der zweiten bzw. der dritten Verriegelungsplatte 16, 18, 20 befinden. Der Hebel 74 kann relativ zu dem Schlittenmechanismus 12 um einen Schwenkpunkt 78 drehbar sein. Der Hebel 74 kann mit jeder geeigneten Verbindung oder Mechanismus 80, welche es einem Nutzer erlaubt, den Hebel 74 um den Schwenkpunkt 78 zu drehen, was wiederum bewirkt, dass der Arm 76 die erste, die zweite und die dritte Verriegelungsplatte 16, 18, 20 nach oben (relativ zu den in den 2 und 7 dargestellten Ansichten) entgegen der Vorspannkraft der Vorspannelemente 47, 48, 49 hebt.
  • Mit fortwährendem Bezug auf die 1 bis 13 wird nun eine Funktionsweise der Sitzschienenanordnung 10 im Detail beschrieben. Der Schlittenmechanismus 12 kann gleitend innerhalb einer Öffnung 82 in der Schiene 11 der Sitzschienenanordnung 10 angeordnet sein. Daher, weil der Schlittenmechanismus 12 fest an der Sitzfläche 6 angebracht sein kann, kann der Schlittenmechanismus 12 die Sitzlehne 4 und die Sitzfläche 6 relativ zu der Schiene 11 gleitend stützen. Die Schiene 11 kann zusätzlich eine Reihe von Aussparungen 84 aufweisen, die eine Reihe von Rippen 86 aufweisen, die jeweils zwischen benachbarten Aussparungen 84 angeordnet sind.
  • Der Verriegelungsmechanismus 14 kann zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand bewegt werden, wobei es den Schlittenmechanismen 12 ermöglicht ist, sich relativ zu der Schiene 11 zu bewegen, wenn der Verriegelungsmechanismus 14 in dem entriegelten Zustand ist, und sie in einem Bewegen relativ zu der Schiene 11 beschränkt sind, wenn der Verriegelungsmechanismus 14 in dem verriegelten Zustand ist. Weil die Sitzfläche 6 für eine Bewegung mit dem Schlittenmechanismus 12 angebracht ist, können, wenn der Verriegelungsmechanismus 14 in dem entriegelten Zustand ist, können die Sitzlehne 4 und die Sitzfläche 6 relativ zu der Schiene 11 bewegt werden (das heißt translatorisch bewegt werden) und sind in einer Bewegung relativ zu der Schiene beschränkt, wenn der Verriegelungsmechanismus 14 in dem verriegelten Zustand ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 14 kann anfangs in dem verriegelten Zustand sein, wobei zwei von der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 mit der Schiene 11 in Eingriff sind. Genauer gesagt können die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 innerhalb jeweiliger Aussparungen 84 der Schiene 11 aufgenommen sein, während die Schließbalken 60 der zweiten Verriegelungsplatte 18 auf ähnliche Weise in jeweiligen Aussparungen 84 der Schiene aufgenommen sind. Während die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 und die Schließbalken 60 der zweiten Verriegelungsplatte 18 als innerhalb der Aussparungen 84 der Schiene 11 aufgenommen beschrieben werden, kann jegliche Kombination der Schließbalken 52, 60, 68 der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 innerhalb der Aussparung 84 der Schiene 11 angeordnet sein, um den Verriegelungsmechanismus 14 in den verriegelten Zustand zu bringen und eine Bewegung des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 zu verhindern. Zum Beispiel sind die zweite und die dritte Verriegelungsplatte 18, 20 in 7 als in einer in Eingriff befindlichen Position dargestellt (das heißt einer Position, in der die Schließbalken 60, 68 der zweiten bzw. der dritten Verriegelungsplatte 18, 20 in die Aussparungen 84 eingreifen können), und die erste Verriegelungsplatte 16 ist in 7 in einer außer Eingriff befindlichen Position dargestellt (das heißt in einer Position, in der die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 nicht in die Aussparungen 84 eingreifen).
  • Die besondere Kombination von Verriegelungsplatten 16, 18, 20 und zugeordneten Schließbalken 52, 60, 68, die sich in Aussparungen 84 der Schiene 11 erstrecken, ist basierend auf der Position des Schlittenmechanismus 12 relativ zu den Aussparungen 84 der Schiene 11 bestimmt. Wie in 11 dargestellt ist, ist der Schlittenmechanismus 12 zum Beispiel relativ zu der Schiene derart angeordnet, dass die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 und die Schließbalken 68 der dritten Verriegelungsplatte 20 in den Aussparungen 84 der Schiene 11 angeordnet sind und in diese eingreifen. Die Schließbalken 52, 68 werden in die Aussparungen 84 aufgrund der Vorspannelemente 47, 49, die jeweils eine Kraft auf die erste Verriegelungsplatte 16 und die dritte Verriegelungsplatte 20 beaufschlagen, so dass die Schließbalken 52, 68 in Richtung der Schiene 11 und in die Aussparung 84 gedrängt werden, bewegt, wenn der Nutzer den Betätigungsmechanismus 25 loslässt. Eine Bewegung der Schließbalken 52, 68 in die Aussparungen 84 kann durch die jeweiligen schrägen Kanten 53, 69 von jedem der Schließbalken 52, 68 erleichtert sein. Des Weiteren kann jeder der Schließbalken 52, 60, 68 eine kleinere Größe als die Größe jeder Aussparung 84 aufweisen, so dass ein Paar von Schließbalken 52, 60, 68 dieselbe Aussparung 84 zu derselben Zeit einnehmen kann. Die 11 bis 13 stellen die verschiedenen Kombinationen von Schließbalken 52, 60, 68 dar, die sich mit den Aussparungen 84 der Schiene 11 in Eingriff befinden können, um den Verriegelungsmechanismus 14 in jeder möglichen Position des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene in dem verriegelten Zustand anzuordnen.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, kann ein Nutzer eine Kraft auf den Mechanismus 80 beaufschlagen, um den Arm 76 zu bewegen und dadurch die erste Verriegelungsplatte 16, die zweite Verriegelungsplatte 18 und die dritte Verriegelungsplatte 20 in die außer Eingriff befindlichen Positionen gegen die auf jede Verriegelungsplatte 16, 18, 20 durch das jeweilige Vorspannelement 47, 48, 49 aufgebrachte Kraft zu bewegen. Eine solche Bewegung bewirkt, dass die bestimmte Kombination von Schließbalken 52, 60, 68 sich außer Eingriff mit den Aussparungen 84 bewegt, wodurch der Verriegelungsmechanismus 14 in den entriegelten Zustand bewegt wird. Ein Bewegen des Verriegelungsmechanismus 14 in den entriegelten Zustand ermöglicht es dem Schlittenmechanismus 12 und daher der Sitzanordnung 2, sich relativ zu der Schiene 11 zu bewegen. Sobald eine gewünschte Position des Schlittenmechanismus 12 und der Sitzanordnung 2 relativ zu der Schiene 11 eingenommen ist, kann die auf den Mechanismus 80 beaufschlagte Kraft gelöst werden, wodurch es zumindest einer der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 erlaubt ist, in die Aussparungen 84 der Schiene 11 zu fallen (das heißt in die in Eingriff befindliche Positionen), um eine weitere Bewegung des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 zu verhindern.
  • Da die erste Verriegelungsplatte 16, die zweite Verriegelungsplatte 18 und die dritte Verriegelungsplatte 20 unabhängig relativ zueinander bewegbar sind und des Weiteren, weil die Reihen von Schließbalken 52, 60, 68 relativ zueinander versetzt sind, wird zumindest eine der Reihen von Schließbalken 52, 60, 68 von der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 mit den Aussparungen 84 der Schiene 11 bei einem Loslösen des Betätigungsmechanismus 25 ausgerichtet sein, um es den Schließbalken 52, 60, 68 zu erlauben, in die Aussparungen 84 einzugreifen und eine Bewegung des Schlittenmechanismus 12 und daher der Sitzanordnung relativ zu der Schiene 11 zu verhindern.
  • In einigen Ausgestaltungen können die Versätze zwischen den Schließbalken 52, 60, 68 der ersten Verriegelungsplatte 16, der zweiten Verriegelungsplatte 18 und der dritten Verriegelungsplatte 20 ungefähr gleich 5 mm sein. Wenn daher der Betätigungsmechanismus 25 anfangs losgelöst wird und es den Vorspannelementen 47, 48, 49 ermöglicht wird, die erste Verriegelungsplatte 16, die zweite Verriegelungsplatte 18 und die dritte Verriegelungsplatte 20 wieder in Richtung der Aussparungen 84 der Schiene 11 zu bewegen, wodurch es einer der Reihen von Schließbalken 52, 60, 68 erlaubt wird, in die Aussparungen 84 der Schiene 11 einzugreifen, wird eine Bewegung der Sitzfläche 6 und des Schlittenmechanismus 12 in entweder eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsrichtung relativ zu dem Kraftfahrzeug, die ungefähr gleich 5 mm ist, bewirken, dass die Schließbalken 52, 60, 68 von einer der Verriegelungsplatten 16, 18, 20, die anfangs nicht in Eingriff mit den Aussparungen 84 der Schiene 11 war, sich in Eingriff mit Aussparungen 84 der Schiene 11 zu bewegen, um eine Bewegung des Schlittenmechanismus 12 und der Sitzfläche 6 relativ zu der Schiene 11 weitergehend zu verhindern. Wie in den 11 bis 13 dargestellt ist, wenn zwei der Reihen von Schließbalken 52, 60, 68 (das heißt die Schließbalken 52 und 68 in der 11) sich in Eingriff mit den Aussparungen 84 der Schiene 11 befinden, können die verbleibenden Reihen von Schließbalken 52, 60, 68 (das heißt die Schließbalken 60 in 11) hauptsächlich mit den Rippen 86 zwischen den Aussparungen 84 ausgerichtet sein und können daher an einem Herunterfallen in Eingriff mit den Aussparungen 84 gehindert werden.
  • Das Versetzen der Schließbalken 52, 60, 68 der Verriegelungsplatten 16, 18, 20, wenn sie mit dem Gehäuse 24 zusammengesetzt sind, erlaubt es den Schließbalken 52, 60, 68, die sich in Eingriff mit denselben Aussparungen 84 der Schiene 11 befinden (zum Beispiel die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 und die Schließbalken 60 der zweiten Verriegelungsplatte 18, wie in 13 dargestellt ist), gegenüberliegende Seiten der Aussparungen 84 zu berühren. In der in 13 dargestellten Position berühren zum Beispiel die Schließbalken 52 der Verriegelungsplatte 16 eine erste Seite oder Kante 85 der Aussparungen 84, und die Schließbalken 60 der zweiten Verriegelungsplatte 18 berühren eine entgegengesetzte Seite der Kante 87 der Aussparungen 84. Das Erlauben, dass die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 die erste Kante 85 der Aussparung 84 berühren, und das Erlauben, dass die Schließbalken 60 der zweiten Verriegelungsplatte 18 die gegenüberliegende Kante 87 der Aussparungen 84 berühren, beschränkt sogar eine geringe Bewegung des Schlittenmechanismus 12 und der Sitzanordnung 2 relativ zu der Schiene 11, wodurch ”Spiel” verringert wird und durch eine Vibration der Sitzanordnung 2 und des Kraftfahrzeugs während der Verwendung hervorgerufener Lärm minimiert wird.
  • Wie beschrieben wurde, können die Schließbalken 52, 60, 68 der jeweiligen Verriegelungsplatten 16, 18, 20 bestimmte Abschnitte der Aussparungen 84 belegen oder können mit den Rippen 86 ausgerichtet sein, abhängig von der bestimmten Position des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11. Die 11 bis 13 stellen eine schematische Wiedergabe von drei verschiedenen Positionen des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 mit drei verschiedenen Kombinationen von Schließbalken 52, 60, 68 aufgenommen innerhalb der Aussparungen 84 der Schiene 11 bereit. Wie in 11 dargestellt ist, sind zum Beispiel die Schließbalken 52 und 68 der ersten und der dritten Verriegelungsplatte 16, 20 innerhalb der Aussparungen 84 der Schiene 11 aufgenommen. In dieser Position nehmen vier Aussparungen 84 der Schiene 11 Schließbalken 52, 68 auf, wobei zwei der vier Aussparungen 84 ein Paar von Schließbalken 52, 68 bzw. die zwei anderen der vier Aussparungen 84 einen einzelnen Schließbalken 52, 68 aufnehmen. In der in 11 dargestellten Position sind die Schließbalken 60 der zweiten Verriegelungsplatte 18 nicht zu den Aussparungen 84 ausgerichtet und können daher auf den Rippen 86 zwischen den Aussparungen 84 ruhen, anstatt sich durch die Aussparungen 84 zu erstrecken.
  • Wie in 12 dargestellt ist, sind in einer anderen Position des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 die Schließbalken 60, 68 der zweiten und der dritten Verriegelungsplatte 18, 20 innerhalb der Aussparungen 84 der Schiene 11 aufgenommen. Vier Aussparungen 84 der Schiene 11 können Schließbalken 60, 68 aufnehmen. In dieser Position sind die Schließbalken 52 der ersten Verriegelungsplatte 16 nicht zu den Aussparungen 84 ausgerichtet und können daher auf den Rippen 86 zwischen den Aussparungen 84 ruhen, anstatt sich durch die Aussparungen 84 zu erstrecken.
  • Wie in 13 dargestellt ist, sind in noch einer weiteren Position des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 die Schließbalken 52 und 60 der ersten und der zweiten Verriegelungsplatte 16, 18 innerhalb der Aussparungen 84 der Schiene 11 aufgenommen. Vier Aussparungen 84 der Schiene 11 können Schließbalken 52, 60 aufnehmen. In der in 13 dargestellten Position sind die Schließbalken 68 der dritten Verriegelungsplatte 20 nicht zu den Aussparungen 84 ausgerichtet, und können daher auf den Rippen 86 zwischen den Aussparungen 84 ruhen, anstatt sich durch die Aussparungen 84 zu erstrecken.
  • Während die Verriegelungsplatten 16, 18, 20 voranstehend als jeweils vier Schließbalken 52, 60, 68 aufweisend beschrieben wurden, können die Verriegelungsplatten 16, 18, 20 in anderen Konfigurationen jegliche Anzahl von Schließbalken 52, 60, 68 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Beabstandung zwischen benachbarten Schließbalken relativ zu der in den Figuren dargestellten Beabstandung vergrößert und/oder die relative Positionierung der Verriegelungsplatten 16, 18, 20 relativ zueinander modifiziert werden, so dass mehr der Aussparungen 84 nur einen einzigen der Schließbalken 52, 60, 68 in einer oder mehrerer der Positionen des voranstehend beschriebenen Schlittenmechanismus 12 aufnehmen.
  • Mit Bezug auf die 14 und 15 ist ein weiterer Verriegelungsmechanismus 114 bereitgestellt. Der Verriegelungsmechanismus 114 kann in die voranstehend beschriebene Sitzschienenanordnung 10 zusätzlich oder als eine Alternative zu dem Verriegelungsmechanismus 14 eingefügt werden. Die Funktion des Verriegelungsmechanismus 114 kann hauptsächlich ähnlich zu der des Verriegelungsmechanismus 114 sein. Das heißt der Verriegelungsmechanismus 114 kann zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand bewegbar sein, um entsprechend eine Bewegung des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 zu beschränken bzw. zu ermöglichen.
  • Der Verriegelungsmechanismus 114 kann eine erste, eine zweite und eine dritte Verriegelungsplatte 116, 118, 120, einen Beschlag 122 und ein Gehäuse 124 aufweisen. Der Beschlag 122 kann hauptsächlich ähnlich zu dem voranstehend beschriebenen Beschlag 22 sein und wird daher nicht erneut im Detail beschrieben. Das Gehäuse 124 kann zumindest teilweise innerhalb einer Ausnehmung 128 des Beschlags 122 angeordnet sein und kann eine Breite aufweisen, die im Wesentlichen gleich zu einer Breite der Ausnehmung 128 ist und eine Höhe aufweisen, die im Wesentlichen gleich zu einer Höhe der Ausnehmung 128 ist. Daher kann eine obere Oberfläche 130 des Gehäuses 124 im Wesentlichen mit einer Oberfläche 123 des Beschlags 122 fluchten, die hauptsächlich in der Nähe der in dem Beschlag 122 ausgebildeten Aussparungen 126 ist.
  • Die erste Verriegelungsplatte 116 kann einen Hauptkörper 132, eine Reihe von Schließbalken 134, ein Paar von Federaufnahmen 136 oder eine Aussparung 138 aufweisen, die sich durch den Hauptkörper 132 erstreckt. Der Hauptkörper 132 kann zumindest teilweise zwischen dem Beschlag 122 und dem Gehäuse 124 hauptsächlich innerhalb der Ausnehmung 128 des Beschlags 122 angeordnet sein und kann die Aussparung 138 an einem distalen Ende von sich aufweisen. Die Aussparung 138 kann so angeordnet sein, dass zumindest ein Abschnitt der Aussparung 138 sich über die obere Oberfläche des Gehäuses 124 erstreckt. Die Federaufnahmen 136 sind innerhalb der Ausnehmung 128 hauptsächlich zwischen dem Beschlag 122 und dem Gehäuse 124 angeordnet und können jeweils ein Vorspannelement 140 auf sich aufnehmen. Das Vorspannelement 140 ist innerhalb jeder Federaufnahme 136 aufgenommen und erstreckt sich zwischen einer Innenoberfläche des Gehäuses 124 und jeder Federaufnahme 136, um die erste Verriegelungsplatte 116 in Richtung des Beschlags 122 und weg von dem Gehäuse 124 vorzuspannen.
  • Die Schließbalken 134 sind an einem der Aussparung 138 entgegengesetzten Ende des Hauptkörpers 132 angeordnet und erstrecken sich durch einen Boden 142 des Beschlags 122. Die Schließbalken 134 können sich durch individuelle Aussparungen (nicht dargestellt) erstrecken, die durch den Boden 142 des Beschlags 122 ausgebildet sind, oder können sich alternativ durch einen gemeinsamen Schlitz (nicht dargestellt) erstrecken, der durch den Boden 142 des Beschlags 122 ausgebildet ist. Jeder Schließbalken 134 kann eine schräge Kante 144 aufweisen, die an jeder Seite des Schließbalkens 134 ausgebildet ist.
  • Die zweite Verriegelungsplatte 118 kann einen Hauptkörper 146, eine Reihe von Schließbalken 148, ein Paar von Federaufnahmen 150 und eine Aussparung 152 aufweisen, die sich durch den Hauptkörper 146 erstreckt. Der Hauptkörper 146 kann zumindest teilweise zwischen dem Beschlag 122 und dem Gehäuse 124 hauptsächlich innerhalb der Ausnehmung 128 des Beschlags 122 angeordnet sein und kann die Aussparung 152 an einem distalen Ende von sich aufweisen. Die Aussparung 152 kann so angeordnet sein, dass zumindest ein Teil der Aussparung 152 sich über der Oberfläche 130 des Gehäuses 134 erstreckt. Die Federaufnahmen 150 sind innerhalb der Ausnehmung 128 hauptsächlich zwischen dem Beschlag 122 und dem Gehäuse 124 angeordnet und können jeweils ein Vorspannelement 154 auf sich aufnehmen. Das Vorspannelement 154 ist innerhalb einer jeweiligen Federaufnahme 150 aufgenommen und erstreckt sich zwischen einer Innenoberfläche des Gehäuses 124 und jeder Federaufnahme 150, um die zweite Verriegelungsplatte 118 in Richtung des Beschlags 122 und weg von dem Gehäuse 124 vorzuspannen.
  • Die Schließbalken 148 sind an einem der Aussparung 152 entgegengesetzten Ende des Hauptkörpers 146 angeordnet und erstrecken sich durch den Boden 142 des Beschlags 122. Die Schließbalken 148 können sich durch individuelle Aussparungen (nicht dargestellt) erstrecken, die durch den Boden 142 des Beschlags 122 ausgebildet sind, oder können sich alternativ durch einen gemeinsamen Schlitz (nicht dargestellt), der durch den Boden 142 des Beschlags 122 ausgebildet ist, erstrecken. Jeder Schließbalken 148 kann eine schräge Kante 156 aufweisen, die an jeder Seite des Schließbalkens 148 ausgebildet ist.
  • Die dritte Verriegelungsplatte 120 kann einen Hauptkörper 158, eine Reihe von Schließbalken 160, ein Paar von Federaufnahmen 162 und eine Aussparung 164 aufweisen, die sich durch den Hauptkörper 158 erstreckt. Der Hauptkörper 158 kann zumindest teilweise zwischen dem Beschlag 122 und dem Gehäuse 124 hauptsächlich innerhalb der Ausnehmung 128 des Beschlags 122 angeordnet sein und kann die Aussparung 164 an einem distalen Ende von sich aufweisen. Die Aussparung 164 kann so angeordnet sein, dass zumindest ein Teil der Aussparung 164 sich über der oberen Oberfläche 130 des Gehäuses 124 erstreckt. Die Federaufnahmen 162 sind innerhalb der Ausnehmung 128 hauptsächlich zwischen dem Beschlag 122 und dem Gehäuse 124 angeordnet und können jeweils ein Vorspannelement 166 auf sich aufnehmen. Das Vorspannelement 166 ist innerhalb jeder Federaufnahme 162 aufgenommen und erstreckt sich zwischen einer Innenoberfläche des Gehäuses 124 und jeder Federaufnahme 162, um die dritte Verriegelungsplatte 120 in Richtung des Beschlags 122 und weg von dem Gehäuse 124 vorzuspannen.
  • Die Schließbalken 160 sind an einem der Aussparung 164 entgegengesetzten Ende des Hauptkörpers 158 angeordnet und erstrecken sich durch den Boden 142 des Beschlags 122. Die Schließbalken 160 können sich durch individuelle Aussparungen (nicht dargestellt), die durch den Boden 142 des Beschlags 122 ausgebildet sind, erstrecken oder können alternativ sich durch einen gemeinsamen Schlitz (nicht dargestellt) erstrecken, der durch den Boden 142 des Beschlags 122 ausgebildet ist. Jeder Schließbalken 160 kann eine schräge Kante 168 aufweisen, die auf jeder Seite des Schließbalkens 160 ausgebildet ist.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, kann ein Nutzer einen Betätigungsmechanismus betätigen, um die erste Verriegelungsplatte 116, die zweite Verriegelungsplatte 118 und die dritte Verriegelungsplatte 120 in außer Eingriff befindliche Positionen gegen die auf jede Verriegelungsplatte 116, 118, 120 durch das jeweilige Vorspannelement 140, 154, 166 aufgebrachte Kraft zu bewegen. Dies bewirkt, dass die bestimmte Kombination von Schließbalken 134, 148, 160 sich außer Eingriff mit den Aussparungen 84 bewegt, wodurch der Verriegelungsmechanismus 114 in den entriegelten Zustand bewegt wird. Das Bewegen des Verriegelungsmechanismus 114 in den entriegelten Zustand ermöglicht es dem Schlittenmechanismus 12 und daher der Sitzanordnung 2, sich relativ zu der Schiene 11 zu bewegen. Sobald eine gewünschte Position des Schlittenmechanismus 12 und der Sitzanordnung 2 relativ zu der Schiene 11 eingenommen ist, kann der Betätigungsmechanismus losgelassen werden, wodurch es zumindest einer der ersten Verriegelungsplatte 116, der zweiten Verriegelungsplatte 118 und der dritten Verriegelungsplatte 120 erlaubt wird, zurück in die Aussparungen 84 der Schiene 11 zu fallen, um eine Bewegung des Schlittenmechanismus relativ zu der Schiene 11 zu verhindern.
  • Weil die erste Verriegelungsplatte 116, die zweite Verriegelungsplatte 118 und die dritte Verriegelungsplatte 120 unabhängig voneinander bewegbar sind, und des Weiteren weil die Reihe von Schließbalken 134, 148, 160 relativ zueinander versetzt sind, wird zumindest eine der Reihe von Schließbalken 134, 148, 160 der ersten Verriegelungsplatte 116, der zweiten Verriegelungsplatte 118 und der dritten Verriegelungsplatte 120 mit den Aussparungen 84 der Schiene 11 bei einem Loslassen des Betätigungsmechanismus ausgerichtet sein bzw. fluchten, um den Schließbalken 134, 148, 160 zu erlauben, in die Aussparungen 84 einzugreifen und eine Bewegung des Schlittenmechanismus 12 und daher der Sitzanordnung relativ zu der Schiene 11 zu verhindern.
  • Wie beschrieben wurde, können die Schließbalken 134, 148, 160 der entsprechenden Verriegelungsplatte 116, 118, 120 bestimmte Abschnitte der Aussparungen 84 belegen oder können mit den Rippen 86 abhängig von der bestimmten Position des Schlittenmechanismus 12 relativ zu der Schiene 11 ausgerichtet sein. Ein Versetzen der Schließbalken 134, 148, 160 der Verriegelungsplatten 116, 118, 120 erlaubt es den Schließbalken 134, 148, 160, die in Eingriff mit denselben Aussparungen 84 der Schiene 11 befindlich sind, gegenüberliegende Seiten der Aussparung 84 zu berühren. Die Schließbalken 134 der ersten Verriegelungsplatte 116 können die erste Kante 85 der Aussparungen 84 berühren, und die Schließbalken 148 der zweiten Verriegelungsplatte 118 können die gegenüberliegende Kante 87 der Aussparungen 84 berühren. Das Erlauben, dass die Schließbalken 134 der ersten Verriegelungsplatte 116 eine erste Kante der Aussparungen 84 berühren, und das Erlauben, dass die Schließbalken 148 der zweiten Verriegelungsplatte 118 eine gegenüberliegende Kante oder Seite der Aussparungen 84 berühren, kann sogar eine geringe Bewegung des Schlittenmechanismus 12 und der Sitzanordnung 2 relativ zu der Schiene 11 beschränken, wodurch ein ”Spiel” verringert wird und durch eine Vibration der Sitzanordnung 2 und des Kraftfahrzeugs während der Verwendung verursachter Lärm minimiert wird.
  • Die vorangehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zum Zweck der Darstellung und Beschreibung bereitgestellt. Sie ist nicht dazu vorgesehen, abschließend zu sein oder die Offenbarung zu beschränken. Individuelle Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind allgemein nicht auf die bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind, sofern anwendbar, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, sogar falls dies nicht im speziellen dargestellt oder beschrieben ist. Dasselbe kann also auf viele Arten variiert werden. Solche Variationen sollen nicht als ein Verlassen der Offenbarung erachtet werden, und alle derartigen Modifikationen sind dazu gedacht, innerhalb des Geltungsbereichs der Offenbarung zu liegen.

Claims (20)

  1. Sitzschienenanordnung (10) mit: einer Schiene (11); mindestens einem Schlittenmechanismus (12), der gleitend an der Schiene (11) angebracht ist, und einem Verriegelungsmechanismus (14; 114), der dem mindestens einen Schlittenmechanismus (12) zugeordnet ist und der zwischen einem verriegelten Zustand, der eine Bewegung des mindestens einen Schlittenmechanismus (12) relativ zu der Schiene (11) beschränkt, und einem entriegelten Zustand, der die Bewegung des mindestens einen Schlittenmechanismus (12) relativ zu der Schiene (11) erlaubt, betreibbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (14; 114) eine Mehrzahl von Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) aufweist, die unabhängig relativ zueinander zwischen einer ersten Position, die in Eingriff mit der Schiene (11) ist, und einer zweiten Position, die außer Eingriff mit der Schiene (11) ist, bewegbar sind.
  2. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus (14) in dem verriegelten Zustand ist, wenn zumindest eine der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) in der ersten Position ist.
  3. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei jede der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) eine Mehrzahl von Schließbalken (52, 60, 68; 134, 148, 160) aufweist, die von einander beabstandet sind.
  4. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 3, wobei jeder der Schließbalken (52, 60, 68; 134, 148, 160) von zumindest einer der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) in entsprechende Aussparungen (84) in der Schiene (11) in dem verriegelten Zustand eingreift.
  5. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 4, wobei die Schließbalken (52, 60, 68; 134, 148, 160) von zumindest einer weiteren der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) nicht in Eingriff mit Aussparungen (84) in der Schiene (11) in dem entriegelten Zustand sind.
  6. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Schließbalken (52, 60, 68; 134, 148, 160) von zumindest zwei der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) in Aussparungen (84) in der Schiene (11) in dem verriegelten Zustand eingreifen.
  7. Sitzschienenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Schließbalken (52, 60, 68; 134, 148, 160) von einer der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) versetzt relativ zu den Schließbalken (52, 60, 68; 134, 148, 160) von zweien der Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) sind.
  8. Sitzschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verriegelungsmechanismus (14) eine Mehrzahl von Vorspannelementen (47, 48, 49; 140, 154, 166) aufweist, die die Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) in Richtung der ersten Position vorspannen.
  9. Sitzschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verriegelungsmechanismus (14) einen Beschlag (22; 122) aufweist, der eine Öffnung (29) aufweist, die sich durch ihn erstreckt, und die Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) für eine relative reziprozierende Bewegung dazwischen aufnimmt.
  10. Sitzanordnung (2), die die Sitzschienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei zwei der Schlittenmechanismen (12) an einer Sitzfläche (6) befestigt sind und der Sitzfläche (6) erlauben, relativ zu der Schiene (11) zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu gleiten.
  11. Anordnung (2) mit: einer Schiene (11), die eine Mehrzahl von beabstandeten Aussparungen (84) aufweist, die in einem im Wesentlichen linearen Muster angeordnet sind; einem Schlittenmechanismus (12), der gleitend in die Schiene (11) eingreift; und einem Verriegelungsmechanismus (14; 114), der an dem Schlittenmechanismus (12) befestigt ist und eine erste Verriegelungsplatte (16; 116), eine zweite Verriegelungsplatte (18; 118) und eine dritte Verriegelungsplatte (20; 120) aufweist, die unabhängig relativ zu dem Schlittenmechanismus (12) bewegbar sind, wobei die erste Verriegelungsplatte (16; 116) eine Mehrzahl von ersten Schließbalken (52; 134) aufweist, die zweite Verriegelungsplatte (18; 118) eine Mehrzahl von zweiten Schließbalken (60; 148) aufweist, die dritte Verriegelungsplatte eine Mehrzahl von dritten Schließbalken (68; 160) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus (14; 114) zwischen einem verriegelten Zustand, der die ersten Schließbalken (52; 134) und die zweiten Schließbalken (60; 148) in Eingriff mit den Aussparungen (84) befindlich und eine Bewegung des Schlittenmechanismus (12) zu der Schiene (11) einschränkend aufweist, wenn der Schlittenmechanismus (12) in einer ersten Position relativ zu der Schiene (11) ist, und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, der eine Bewegung des Schlittenmechanismus (12) relativ zu der Schiene (11) ermöglicht.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei die dritten Schließbalken (68, 160) von den Aussparungen (84) in dem verriegelten Zustand außer Eingriff sind, während der Schlittenmechanismus (12) in der ersten Position relativ zu der Schiene (11) ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der verriegelte Zustand die ersten Schließbalken (52; 134) die dritten Schließbalken (68; 160) in Eingriff mit den Aussparungen (84) befindlich und eine Bewegung des Schlittenmechanismus (12) relativ zu der Schiene (11) beschränkend aufweist, wenn der Schlittenmechanismus (12) in einer zweiten Position relativ zu der Schiene (11) ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei die zweiten Schließbalken (60; 148) von den Aussparungen (84) in dem verriegelten Zustand außer Eingriff sind, wenn der Schlittenmechanismus (12) in der zweiten Position relativ zu der Schiene (11) ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die ersten Schließbalken (52; 134) im Wesentlichen zueinander in einer ersten Richtung ausgerichtet und zu den zweiten Schließbalken (60; 148) und den dritten Schließbalken (68; 160) in einer zweiten Richtung versetzt sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, wobei die zweiten Schließbalken (60; 148) zu den dritten Schließbalken (68; 160) in der zweiten Richtung versetzt sind.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Verriegelungsmechanismus (14; 114) erste, zweite und dritte Vorspannelemente (47; 48, 49; 140, 154, 166) aufweist, die die ersten, die zweiten bzw. die dritten Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) in die erste Position vorspannen.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der Verriegelungsmechanismus (14; 114) einen Beschlag (22; 122) aufweist, der eine Öffnung (29) aufweist, die sich durch ihn erstreckt und die Verriegelungsplatten (16, 18, 20; 116, 118, 120) für eine relative reziprozierende Bewegung dazwischen aufnimmt.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, wobei der Verriegelungsmechanismus (14; 114) ein Gehäuse (24; 124) aufweist, das an dem Beschlag (22; 122) angebracht ist und die erste Verriegelungsplatte (16, 116), die zweite Verriegelungsplatte (18; 118) und die dritte Verriegelungsplatte (20; 120) zumindest teilweise umgibt.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19 des Weiteren mit einer Sitzlehnenstruktur (4) und einer Sitzflächenstruktur (6), wobei der Schlittenmechanismus (12) an der Sitzfläche (6) befestigt ist und es der Sitzlehne (4) und der Sitzfläche (6) erlaubt, sich relativ zu der Schiene (11) zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen.
DE102011105598A 2010-06-28 2011-06-27 Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene Withdrawn DE102011105598A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35911210P 2010-06-28 2010-06-28
US61/359,112 2010-06-28
US13/166,160 US8870147B2 (en) 2010-06-28 2011-06-22 Lock mechanism for seat track
US13/166,160 2011-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105598A1 true DE102011105598A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45351634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105598A Withdrawn DE102011105598A1 (de) 2010-06-28 2011-06-27 Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8870147B2 (de)
CN (1) CN202463620U (de)
CA (1) CA2744685A1 (de)
DE (1) DE102011105598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220476A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Johnson Controls Gmbh Sperrmechanismus und Längsversteller mit Sperrmechanismus
EP3162616A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5852328B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
JP5852327B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
CN103732440A (zh) * 2011-07-07 2014-04-16 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 可在其纵向引导件中向前移动并具有折叠靠背的车辆座椅
US10266074B2 (en) * 2011-10-17 2019-04-23 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
KR101381577B1 (ko) * 2012-11-28 2014-04-07 현대다이모스(주) 차량용 시트레일의 록킹장치
WO2014125507A2 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Ifb Automotive Private Limited An internal bottom locking type sliding system
DE102014201582A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
CN110326912A (zh) * 2019-07-23 2019-10-15 江苏三乔智能科技有限公司 滑轨解锁机构
US11225173B2 (en) 2020-02-12 2022-01-18 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
WO2022187615A2 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Camaco, LLC Reinforced track assembly for vehicle seat
US11718204B2 (en) 2021-03-05 2023-08-08 Camaco, Llc. Anti-chuck mechanism for seat track assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017317A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-29 Keiper Recaro Gmbh & Co. Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
JP2003512231A (ja) * 1999-10-19 2003-04-02 マグナ シーティング システムズ インコーポレイテッド 無段係合方式のロック機構を備えたシート軌道組立体
US6354553B1 (en) * 2000-03-01 2002-03-12 Dura Global Technologies, Inc. Seat track assembly with positive lock mechanism
US6892995B2 (en) * 2000-10-19 2005-05-17 Intier Automotive Inc. Positive engagement latch
KR100391314B1 (ko) 2000-12-29 2003-07-12 현대자동차주식회사 소음 방지용 시트 슬라이드 트랙 장치
US6637712B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement
US7293752B2 (en) * 2004-10-28 2007-11-13 Lear Corporation Positive engagement latch for a vehicle seat
EP1671836B1 (de) 2004-12-20 2007-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
US20090051208A1 (en) 2006-02-27 2009-02-26 Szybisty Robert J Leaf Spring Track Latch
WO2007112071A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat track
WO2009114751A2 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Fore-aft position adjuster utilizing active material actuation
KR100993612B1 (ko) 2008-06-17 2010-11-10 다이모스(주) 차량용 시트의 트랙 락킹 장치
US8376460B2 (en) * 2009-02-26 2013-02-19 Hema Engineering Industries Limited Seat track assembly
KR101048162B1 (ko) * 2009-03-25 2011-07-08 주식회사 오스템 시트 이송 트랙 장치
JP5852327B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
CA2852903C (en) 2011-10-17 2020-06-16 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220476A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Johnson Controls Gmbh Sperrmechanismus und Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE102014220476B4 (de) 2014-08-07 2019-06-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längsversteller mit Sperrmechanismus
EP3162616A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102015221079A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102015221079B4 (de) 2015-10-28 2023-07-27 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN202463620U (zh) 2012-10-03
US8870147B2 (en) 2014-10-28
US20110315847A1 (en) 2011-12-29
CA2744685A1 (en) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105598A1 (de) Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene
DE102016224588B4 (de) Schienenbaugruppe
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE112009003579B4 (de) Sitz-Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitzanordnung
DE102008034788B4 (de) Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112013005896B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene
DE102014220874A1 (de) Oberschenkelstütze für ein Fahrzeugsitz
DE102008052867A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009033425A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102011005702A1 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102011005590B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopflehnenanordnung
EP2896534B1 (de) Bewegungseinrichtung für einen Sitz
DE102011083121A1 (de) Einstellbare Sitzschienenanordnung mit ineinander eingreifenden Schienen
DE102015219472B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Schienenpaar und Fahrzeugsitz
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE602004009270T2 (de) Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür
EP1663700A1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung e ines kraftfahrzeugsitzes
DE4333892A1 (de) Manuell betätigbare mechanische Memory-Vorrichtung
DE102010002525B9 (de) Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
DE102016208469A1 (de) Gleitschiene
DE102008029261A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
DE102016119490B4 (de) Sitzschienenanordnung
DE3329725A1 (de) Sitzanordnung
DE112019000990T5 (de) Fahrzeugsitzneigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101