DE102014219860B4 - Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren - Google Patents

Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren Download PDF

Info

Publication number
DE102014219860B4
DE102014219860B4 DE102014219860.7A DE102014219860A DE102014219860B4 DE 102014219860 B4 DE102014219860 B4 DE 102014219860B4 DE 102014219860 A DE102014219860 A DE 102014219860A DE 102014219860 B4 DE102014219860 B4 DE 102014219860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
seat
rails
flexible element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014219860.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219860A1 (de
Inventor
Erik Sprenger
Michael Fahl
Sergej Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102014219860.7A priority Critical patent/DE102014219860B4/de
Priority to PCT/EP2015/070444 priority patent/WO2016050455A1/de
Publication of DE102014219860A1 publication Critical patent/DE102014219860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219860B4 publication Critical patent/DE102014219860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0212Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienenpaar (1) für einen Fahrzeugsitz, umfassend – mindestens eine untere Sitzschiene (S1) und eine obere Sitzschiene (S2), die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung (4) verriegelbar sind, wobei – die Schienenverriegelung (4) mindestens ein flexibles Element (4.1) mit mindestens einem Sperrelement (4.2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (4.1) als ein mehrstabiles Element ausgebildet ist, mittels welchem mehrere Verriegelungspositionen (P1, P2) einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und einen Längseinsteller mit zwei solchen Schienenpaaren.
  • Aus der EP 0 856 429 A1 ist ein Sitzschienenpaar bekannt, bei dem vier Kugeln zwischen einer Unterschiene und einer Oberschiene vorgesehen sind. Je zwei Kugeln liegen auf beiden Seiten eines schräg geneigten Endabschnitts der Unterschiene an, welcher als Kugellaufbahn in seiner Form den Kugeln angepasst ist. Die Oberschiene umschließt die Kugeln auf der jeweils anderen Seite mit Abschnitten unterschiedlicher Neigung als Kugellaufbahnen. Die Verriegelung der beiden Sitzschienen erfolgt durch einen außermittig eingeführten Riegel. Bei ungleichmäßigen Belastungen besteht die Gefahr, dass die Kugeln ihre Laufbahnen verlassen und benachbarte Bereiche der Schienenprofile brinellieren, d.h. aufgrund der hohen Drücke das Material lokal plastisch verformen und Marken in Form von Kalotten oder raupenähnlichen Vertiefungen hinterlassen, welche sich beim Einstellen der Sitzschienen in Form von unerwünschten Kraftschwankungen und Beschleunigungen bemerkbar machen.
  • Aus der DE 10 2008 004 124 A1 ist ein Längsversteller mit einer Verriegelung bekannt, welcher ein Federmittel aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz sowie einen Längseinsteller mit einem solchen verbesserten Schienenpaar anzugeben.
  • Hinsichtlich des Schienenpaares wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Schienenpaar mit den im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Hinsichtlich des Längseinstellers wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Längseinsteller mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz umfasst mindestens eine untere Sitzschiene und eine obere Sitzschiene, die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung verriegelbar sind, und Wälzelemente, welche zwischen den Sitzschienen in einem Zusammenwirkungsbereich angeordnet sind, wobei die Schienenverriegelung mindestens ein flexibles Element mit mindestens einem Sperrelement umfasst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass gegenüber herkömmlichen mehrteiligen Schienenverriegelungen eine einfache und kostengünstige Schienenverriegelung ermöglicht ist, welche Schienentoleranzen ausgleichen kann. Dabei erfolgt die Schienenverriegelung mit einer bi-direktionalen Bewegung, zusammengesetzt aus einer Verriegelungsbewegung in Y-Richtung (Querausrichtung des Schienenpaares) zur Verriegelung der beiden Sitzschienen miteinander und einer Kompensationsbewegung in Z-Richtung (Vertikalausrichtung des Schienenpaares) zur Kompensation von Toleranzen und eines Spiels zwischen den Sitzschienen.
  • Dabei kann die Schienenverriegelung ein oder mehrere Sperrelemente umfassen, die insbesondere in Längsausrichtung des Schienenpaares hintereinander in einer Reihe angeordnet sind.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das flexible Element als ein mehrstabiles Element ausgebildet, mittels dessen mindestens eine Verriegelungsposition und mindestens eine Entriegelungsposition einstellbar sind. Beispielsweise ist das flexible Element als ein bi- oder tristabiles Element ausgebildet. Bei Ausbildung als ein bistabiles Element ist eine Verriegelungs- und eine Entriegelungsposition zwischen den Sitzschienen einstellbar. Bei Ausbildung als ein tristabiles Element sind zwei Verriegelungspositionen und eine Entriegelungsposition einstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung verriegelt das flexible Element in einer der Verriegelungspositionen derart die beiden Sitzschienen, dass eine Lose oder ein Spiel zwischen den Sitzschienen in Vertikalausrichtung (Z-Richtung) kompensierbar ist.
  • Darüber hinaus ist die Schienenverriegelung innen im Innenraum zwischen den beiden Sitzschienen angeordnet. Dabei greift ein Entriegelungselement innen im Innenraum zwischen den beiden Sitzschienen derart in das flexible Element ein, dass dieses eine von mehreren Verriegelungspositionen einnimmt. Hierdurch ist eine einfache und mehrfach sperrende Schienenverriegelung ermöglicht ohne zusätzliche Elemente.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind das flexible Element und das Sperrelement stoffschlüssig miteinander verbunden. Beispielsweise sind das flexible Element und das Sperrelement miteinander verschweißt. Alternativ können das flexible Element und das Sperrelement einteilig ausgebildet sein, beispielsweise als ein Metallbauteil oder Kunststoffbauteil ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das flexible Element einseitig nur ein Sperrelement auf, beispielsweise in Art einer einflügligen Sperre (auch „half butterfly lock“ genannt). Je nach Aufbau und Auslegung des Schienenpaares kann das flexible Element beidseitig endseitig jeweils mit einem Sperrelement versehen sein, beispielsweise in Art einer Schmetterlings- oder Doppelflügelsperre (auch „butterfly lock“ genannt).
  • Zur Einstellung der Längsposition eines Fahrzeugsitzes ist ein erfindungsgemäßer Längseinsteller vorgesehen, der mit zwei der zuvor beschriebenen Schienenpaare ausgestattet ist.
  • Durch die Ausstattung des Fahrzeugsitzes mit zwei erfindungsgemäßen Schienenpaaren weist dieser gegenüber herkömmlichen Fahrzeugsitzen eine Lose- oder Spielkompensation von Toleranzen zwischen den Sitzschienen in Z-Ausrichtung auf.
  • Ein mit zwei erfindungsgemäßen Schienenpaaren ausgestatteter Fahrzeugsitz wird in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, und zwar in der Regel als Vordersitz. Die als Längseinsteller dienenden Schienenpaare sind derart angebracht, dass eine der Sitzschienen die Unterschiene, eine fahrzeugstrukturfeste Führungsschiene, und die andere Sitzschiene die Oberschiene, eine sitzstrukturfeste Gleitschiene bilden. Die Funktionen der beiden Sitzschienen können aber auch genau umgekehrt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch im Schnitt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenpaar eines Fahrzeugsitzes, umfassend eine Schienenverriegelung mit mehreren Verriegelungspositionen und einer Entriegelungsposition,
  • 2A schematisch im Schnitt das Schienenpaar mit der Schienenverriegelung in einer ersten Verriegelungsposition,
  • 2B schematisch im Schnitt das Schienenpaar mit der Schienenverriegelung in einer zweiten Verriegelungsposition,
  • 2C schematisch im Schnitt das Schienenpaar mit der Schienenverriegelung in einer Entriegelungsposition,
  • 3 bis 5 schematisch in perspektivischer Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Schienenpaares im Bereich der Schienenverriegelung mit zwei Sperröffnungen, die zur Spielkompensation in Vertikalausrichtung endseitig verjüngt sind, und
  • 6 bis 8 schematisch in perspektivischer Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Schienenpaares im Bereich der Schienenverriegelung mit einem einseitig befestigten flexiblen Element und einem gegenüberliegenden einseitigen Sperrelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch im Schnitt ein Schienenpaar 1 für einen Fahrzeugsitz (nicht dargestellt).
  • Das erfindungsgemäße Schienenpaar 1 umfasst zwei Sitzschienen S1 und S2. Dabei ist beispielsweise die Sitzschiene S1 eine fahrzeugfeste, untere Schiene und die andere Sitzschiene S2 eine sitzfeste, obere Schiene.
  • Zur Längseinstellung auf seinen beiden in Fahrtrichtung links und rechts gelegenen Seiten weist der Fahrzeugsitz je ein erfindungsgemäßes Schienenpaar 1 auf. Die fahrzeugfeste, untere Sitzschiene S1 bildet dabei eine Führungsschiene für die sitzfeste, obere Sitzschiene S2, die als bewegliche Schiene ausgebildet ist. Die Sitzschienen S1, S2 sind auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes gleich aufgebaut, so dass im Folgenden der Einfachheit halber nur die Sitzschienen S1, S2 und das Schienenpaar 1 auf einer Seite beschrieben werden.
  • Die Sitzschienen S1, S2 sind derart ausgeformt, dass sie einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung 2 verriegelbar sind.
  • Die beiden Sitzschienen S1, S2 sind näherungsweise U-förmig ausgebildet. Dabei weist die obere Sitzschiene S2 im geöffneten Profil an beiden Schenkeln einen nach außen mehrfach gewölbten Rand auf. Die untere Sitzschiene S1 weist hierzu korrespondierend an den beiden Schenkeln einen nach innen mehrfach gewölbten Rand auf. Die Sitzschienen S1, S2 sind so ineinander geschoben, dass sie mit ihren seitlich gewölbten Rändern einander hintergreifen, wodurch in diesen Randbereichen ein Zusammenwirkungsbereich der Sitzschienen S1, S2, in welchem Wälzelemente 3 beweglich in Wälzlaufbahnen L1 bis L4 in einem Zusammenwirkungsbereich zwischen den Sitzschienen S1, S2 gelagert sind.
  • Die Wälzelemente 3 einer jeden Wälzlaufbahn L1 bis L4 weisen jeweils zumindest zwei Schienenkontakte auf, zumindest einen zu der oberen Sitzschiene S2 und zumindest einen zu der unteren Sitzschiene S1. Je nach Wellenprofil der Sitzschienen S1, S2 können weitere Schienenkontakte der Wälzelemente 3 in zumindest einer der Wälzlaufbahnen L1 bis L4 vorgesehen sein.
  • Die beiden Sitzschienen S1, S2 sind näherungsweise U-förmig ausgebildet und weisen zwei Seitenwände S1.1, S1.2 bzw. S2.1, S2.2 auf, die in Vertikalausrichtung (Z-Richtung) vom Bodenbereich S1.3 bzw. S2.3 weitgehend parallel und senkrecht von diesem abragen und im weiteren Verlauf nach außen und/oder innen mehrfach gebogen sind.
  • Die Seitenwände S1.1 und S1.2 der unteren Sitzschiene S1 sind korrespondierend zu den Seitenwänden S2.1 bzw. S2.2 der oberen Sitzschiene S2 oder umgekehrt mehrfach gewölbt oder gebogen, insbesondere ebenfalls nach außen und/oder innen gebogen, wodurch äußere Wälzlaufbahnen L1 bis L4 gebildet sind, welche außerhalb des durch die ineinander gesetzten Sitzschienen S1, S2 gebildeten Innen- oder Hohlraumes 5 angeordnet sind.
  • Die Sitzschienen S1, S2 sind so ineinander geschoben, dass sie mit ihren seitlich gewölbten oder gebogenen Rändern einander hintergreifen, wodurch in diesen Randbereichen ein Zusammenwirkungsbereich der Sitzschienen S1, S2, in welchem die Wälzelemente 3 beweglich in den Wälzlaufbahnen L1 bis L4 zwischen den Sitzschienen S1, S2 gelagert sind, gebildet ist.
  • Die Wälzelemente 3 einer jeden Wälzlaufbahn L1 bis L4 weisen jeweils zumindest zwei Schienenkontakte oder Berührungspunkte auf, wobei je Sitzschiene S1, S2 zumindest ein Schienenkontakt gegeben ist.
  • Für eine mehrfache, insbesondere zwei-, drei- oder vierfache und symmetrische oder unsymmetrische Ausgestaltung der Schienenführung mit zwei, drei oder vier Wälzlaufbahnen L1 bis L4 sind die Randbereiche der Sitzschienen S1, S2 entsprechend gebogen und können zwei Wälzlaufbahnen (nicht dargestellt), drei Wälzlaufbahnen (nicht dargestellt) oder vier Wälzlaufbahnen L1 bis L4 (1, 2A bis 2C) mit entsprechender Anzahl von Schienenkontakten bilden. Dabei können die Wälzlaufbahnen L1 bis L4 symmetrisch oder unsymmetrisch auf die Seiten des Schienenpaares 1 verteilt sein. Je nach Form und Anforderung an das Schienenpaar 1 können die Randbereiche der Sitzschienen S1, S2 anstatt nach außen nach innen angeordnet und somit umgekehrt mit innen liegenden Wälzlaufbahnen (nicht dargestellt) ausgestaltet sein.
  • Die beiden Sitzschienen S1 und S2 sind relativ zueinander in Längsrichtung beweglich und miteinander mittels einer Schienenverriegelung 4 verriegelbar. Die Schienenverriegelung 4 umfasst mindestens ein flexibles Element 4.1 mit zwei Sperrelementen 4.2, die jeweils am Ende des flexiblen Elements 4.1 in Querausrichtung des Schienenpaares 1 in beide Sitzschienen S1 und S2 verriegelnd eingreifen können oder diese entriegeln. Die Schienenverriegelung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Art einer Schmetterlings- oder Doppelflügelsperre ausgeführt.
  • In 1 ist die Schienenverriegelung 4 in drei Positionen gezeigt:
    • – in einer Verriegelungsposition P1 mit Spielkompensation in Vertikalausrichtung (Z-Richtung),
    • – in einer weiteren Verriegelungsposition P2 mit Verriegelung beider Sitzschienen S1, S2, und
    • – in einer Entriegelungsposition P3 mit Entriegelung beider Sitzschienen S1, S2, so dass diese relativ zueinander beweglich sind.
  • Dabei erfolgt die Sperrung der Sitzschienen S1, S2 mittels der Schienenverriegelung 4 mit einer bi-direktionalen Bewegung zusammengesetzt aus einer Verriegelungsbewegung in Y-Richtung (Querausrichtung des Schienenpaares 1) zur Verriegelung der beiden Sitzschienen S1, S2 miteinander und einer Kompensationsbewegung in Z-Richtung (Vertikalausrichtung des Schienenpaares 1) zur Kompensation von Toleranzen und eines Spiels zwischen den Sitzschienen S1, S2.
  • 2A bis 2C zeigen die Schienenverriegelung 4 in jeweils einer der Positionen P1 bis P3.
  • Das flexible Element 4.1 ist zur Einstellung der verschiedenen Positionen P1 bis P3 der Schienenverriegelung 4 beispielsweise als ein mehrstabiles Element ausgebildet, mittels dessen mindestens eine Verriegelungsposition P1 und/oder P2 und mindestens eine Entriegelungsposition P3 einstellbar sind. Beispielsweise ist das flexible Element 4.1 als ein bistabiles Element (nicht dargestellt) ausgebildet, welches in einem der stabilen Zustände die Sitzschienen S1 und S2 mittels der eingreifenden Sperrelemente 4.2 miteinander verriegelt (Verriegelungsposition) und in dem anderen stabilen Zustand (Entriegelungsposition) die Sitzschienen S1 und S2 voneinander entriegelt.
  • In 1 bis 2C ist ein sogenanntes tristabiles flexibles Element 4.1 dargestellt, welches drei stabile Zustände einnehmen kann:
    • – die Verriegelungsposition P1 zur Verriegelung der beiden Sitzschienen S1 und S2 durch die seitlich in Y-Richtung in alle Wände der Sitzschienen S1 und S2 eingreifenden Sperrelemente 4.2 (2A),
    • – die weitere Verriegelungsposition P2 zur Kompensation von einem Schienenspiel oder -lose der beiden Sitzschienen S1 und S2 in Z-Richtung durch Verriegelung der beiden Sitzschienen S1 und S2 durch die seitlich in Y-Richtung in zumindest jeweils eine Wand der Sitzschienen S1 und S2 eingreifenden Sperrelemente 4.2 (2B), und
    • – die Entriegelungsposition P3 zur Entriegelung der beiden Sitzschienen S1 und S2 voneinander durch Herausschwenken der Sperrelemente 4.2 aus zumindest einer der Sitzschienen S1 oder S2 (im gezeigten Beispiel aus S1).
  • Das flexible Element 4.1 ist beispielsweise als eine Blattfeder oder aus einem federelastischen Flachmaterial mit zwei an ihren jeweils einen Enden einstückig miteinander verbundenen Sperrelementen 4.2 ausgebildet. Die endseitigen Sperrelemente 4.2 dienen dabei als Vorspannschenkel für den Brückenabschnitt – dem flexiblen Element 4.1 –, das eine von zwei oder drei stabilen Lagen oder Positionen P1 bis P3 einnehmen kann. Dabei wird das flexible Element 4.1 aus der Ebene der vollständig verriegelten Sperrelemente 4.2 in der Verriegelungsposition P2 in die weitere Verriegelungsposition P1 oder in die Entriegelungsposition P3 ausgelenkt, wobei die endseitig festen Sperrelemente 4.2 entsprechend geschwenkt werden und aus der alle Schenkel durchgreifenden Verriegelungsposition P2 in die weitere Verriegelungsposition P1 mit Kompensation oder in die Entriegelungsposition P3 bringbar sind.
  • Wie gezeigt, ist die Schienenverriegelung 4 beispielsweise innen im Innenraum 5 zwischen den beiden Sitzschienen S1 und S2 angeordnet. Dabei greift innen im Innenraum 5 ein Entriegelungselement 6 derart in das flexible Element 4.1 ein, dass dieses eine der mehreren Verriegelungs-/Entriegelungspositionen P1 bis P3 einnimmt. Hierdurch ist eine einfache und mehrfach sperrende Schienenverriegelung 4 ermöglicht ohne zusätzliche Elemente. Das Entriegelungselement 6 ist beispielsweise als ein Hebel ausgebildet, der in Z-Richtung in eine der jeweiligen Verriegelungs-/Entriegelungsposition P1 bis P3 entsprechende Betriebsposition B1 bis B3 bringbar ist, um das flexible Element 4.1 entsprechend zu stützen und gegebenenfalls zu halten.
  • Je nach Ausführungsform sind das flexible Element 4.1 und die Sperrelemente 4.2 stoffschlüssig miteinander verbunden. Beispielsweise sind diese miteinander verschweißt. Alternativ können das flexible Element 4.1 und die Sperrelemente 4.2 einteilig ausgebildet sein, beispielsweise als ein Metallbauteil oder Kunststoffbauteil ausgebildet sein. 3 bis 5 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt des Schienenpaares 1 im Sperrbereich der Sitzschienen S1 und S2, wobei diese mehrere Sperröffnungen S1.4, S2.4, insbesondere schlitzförmige Öffnungen, aufweisen. Die Sperröffnungen S1.4, S2.4 sind in Längsausrichtung des Schienenpaares 1 hintereinander in einer Reihe angeordnet und weitgehend korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass diese bei übereinanderliegender Positionierung (wie in den 3 bis 5 gezeigt) einen Eingriff der Sperrelemente 4.2 ermöglichen. Hierzu weist die Schienenverriegelung 4 beispielsweise eine der Anzahl der Sperröffnungen S1.4, S2.4 entsprechende Anzahl von Sperrelementen 4.2 an jedem Ende des flexiblen Elements 4.1 auf. Alternativ kann die Anzahl der Sperrelemente 4.2 kleiner als die Anzahl der Sperröffnungen S1.4, S2.4 sein. Dabei sind die mehreren Sperrelemente 4.2 auf jeder Schienenpaarseite in Längsausrichtung (X-Richtung) des Schienenpaares 1 hintereinander und in einer Reihe angeordnet.
  • Zum Gleiten und Führen der Sperrelemente 4.2 während der Bewegung von einer der Verriegelungspositionen P1, P2 in die Entriegelungsposition P3 oder umgekehrt sind in den Sperröffnungen S2.4 der oberen Sitzschiene S2 Führungselemente S2.5, in Art von Gleitbögen, eingebracht.
  • Zur Kompensation von Schienenspiel in Z-Richtung sind die schlitzförmigen Sperröffnungen S1.4, S2.4 an zumindest einem vertikalen Ende S1.4.1 bzw. S2.4.1 verjüngt ausgebildet, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • In einer weiteren, in 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist das flexible Element 4.1 einseitig nur ein Sperrelement 4.2 auf, beispielsweise in Art einer einflügligen Sperre (auch „half butterfly lock“ genannt). Hierzu ist ein Ende des flexiblen Elements 4.1 innen an der einen Seitenwand S2.1 der oberen Sitzschiene S2 befestigt. Dieses Ende kann dabei zusätzlich beispielsweise aus Festigkeitsgründen gewellt ausgebildet sein. Am gegenüberliegenden Ende des flexiblen Elements 4.1 ist bzw. sind zumindest ein oder mehrere Sperrelemente 4.2 angeordnet, die in die Sperröffnungen S1.4, S2.4 der Sitzschienen S1, S2 sperrend eingreifen können (wie in 6 bis 8 gezeigt). Das Sperrelement 4.2 kann dabei kammartig ausgebildet sein und fest mit dem flexiblen Element 4.1 verbunden sein, insbesondere geschweißt sein, oder alternativ einstückig mit diesem ausgebildet sein. Das flexible Element 4.1 als Brückenelement weist insbesondere eine Bogenform auf und ist tristabil zur Einstellung der mehreren Verriegelungs- und/oder Entriegelungspositionen P1 bis P3.
  • Ein Fahrzeugsitz umfasst zur Einstellung seiner Längsposition einen Längseinsteller (nicht dargestellt), der mit zwei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schienenpaare 1 gemäß der 1 bis 8 ausgestattet ist.
  • Durch die Ausstattung des Fahrzeugsitzes mit zwei erfindungsgemäßen Schienenpaaren 1 weist dieser gegenüber herkömmlichen Fahrzeugsitzen weniger Bauteile auf und ist flexibel einsetzbar für unterschiedliche Verriegellungskräfte von zum Beispiel 20 kN bis 50 kN. Darüber hinaus ist das Schienenpaar 1 sowohl für hohe als auch für niedrige Schienenprofile geeignet. Auch können innere oder äußere Betätigungs-/Entriegelungssysteme adaptiert werden.
  • Ein solcher Fahrzeugsitz wird in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, in der Regel als Vordersitz. Die als Längseinsteller dienenden Schienenpaare 1 sind derart angebracht, dass eine der Sitzschienen S1 die Unterschiene, eine fahrzeugstrukturfeste Führungsschiene, und die andere Sitzschiene S2 die Oberschiene, eine sitzfeste bewegliche Schiene bilden. Die Funktionen der beiden Sitzschienen S1, S2 können aber auch genau umgekehrt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenpaar
    2
    Schienenverriegelung
    3
    Wälzelemente
    4
    Schienenverriegelung
    4.1
    flexibles Element
    4.2
    Sperrelement
    5
    Innenraum
    6
    Entriegelungselement
    S1
    untere Sitzschiene
    S1.1, S1.2
    Seitenwand
    S1.3
    Bodenbereich
    S1.4
    Sperröffnung
    S1.4.1
    verjüngtes Ende der Sperröffnung
    S2
    obere Sitzschiene
    S2.1, S2.2
    Seitenwand
    S2.3
    Bodenbereich
    S2.4
    Sperröffnung
    S2.4.1
    verjüngtes Ende der Sperröffnung
    S2.5
    Gleitelement
    L1 bis L4
    Wälzlaufbahnen
    P1 bis P3
    Verriegelungs-/Entriegelungspositionen
    B1 bis B3
    Betriebspositionen

Claims (10)

  1. Schienenpaar (1) für einen Fahrzeugsitz, umfassend – mindestens eine untere Sitzschiene (S1) und eine obere Sitzschiene (S2), die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung (4) verriegelbar sind, wobei – die Schienenverriegelung (4) mindestens ein flexibles Element (4.1) mit mindestens einem Sperrelement (4.2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (4.1) als ein mehrstabiles Element ausgebildet ist, mittels welchem mehrere Verriegelungspositionen (P1, P2) einstellbar sind.
  2. Schienenpaar (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (4.1) als ein tristabiles Element ausgebildet ist.
  3. Schienenpaar (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mehrstabilen Elements eine Entriegelungsposition (P3) einstellbar ist.
  4. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (4.1) in zumindest zwei Verriegelungspositionen (P1 bis P2) bringbar ist.
  5. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenverriegelung (4) in eine der Verriegelungspositionen (P1) des flexiblen Elements (4.1) derart die beiden Sitzschienen (S1, S2) verriegelt, dass ein Spiel der Sitzschienen (S1, S2) in Vertikalausrichtung kompensierbar ist.
  6. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenverriegelung (4) innen im Innenraum (5) zwischen den beiden Sitzschienen (S1, S2) angeordnet ist.
  7. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungselement (6) innen im Innenraum (5) zwischen den beiden Sitzschienen (S1, S2) derart in das flexible Element (4.1) eingreift, dass dieses eine von mehreren Verriegelungspositionen einnimmt.
  8. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (4.1) und das mindestens eine Sperrelement (4.2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (4.1) endseitig jeweils mit einem Sperrelement (4.2) versehen ist.
  10. Längseinsteller mit mindestens zwei Schienenpaaren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014219860.7A 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren Active DE102014219860B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219860.7A DE102014219860B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
PCT/EP2015/070444 WO2016050455A1 (de) 2014-09-30 2015-09-08 Schienenpaar für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219860.7A DE102014219860B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219860A1 DE102014219860A1 (de) 2016-03-31
DE102014219860B4 true DE102014219860B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=54056217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219860.7A Active DE102014219860B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014219860B4 (de)
WO (1) WO2016050455A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214147A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Adient Us Llc Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856429A1 (de) * 1997-01-28 1998-08-05 Bertrand Faure Equipements S.A. Verstellbare Schiene eines Fahrzeugsitzes und eine mit zwei derartigen Schienen versehene Verstellvorrichtung
DE102008004124A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Johnson Controls Gmbh Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5545835B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-09 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
DE102011109371B4 (de) * 2011-08-02 2013-04-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
FR2999123B1 (fr) * 2012-12-10 2016-12-30 Faurecia Sieges Dautomobile Glissiere pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant une telle glissiere.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856429A1 (de) * 1997-01-28 1998-08-05 Bertrand Faure Equipements S.A. Verstellbare Schiene eines Fahrzeugsitzes und eine mit zwei derartigen Schienen versehene Verstellvorrichtung
DE102008004124A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Johnson Controls Gmbh Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219860A1 (de) 2016-03-31
WO2016050455A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056683B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3209519B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE10206300B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
DE102015219472B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Schienenpaar und Fahrzeugsitz
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE29910720U1 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
EP3448714B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102014219860B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
DE102014220476B4 (de) Längsversteller mit Sperrmechanismus
EP3331723A1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE102008025274A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3201041B1 (de) Schienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE102011012077B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugsitzlängseinstellers
DE102011010000B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz
DE102014219865B4 (de) Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
WO2011154080A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
WO2018054977A1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE102014219861B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem Längsversteller
EP4265153A1 (de) Auszugführung
DE102022103930A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE102006035566A1 (de) Spielfreie Pkw- und SUV-Sitzschienen mit im Innenraum der Sitzschienen befindlichen Stabstahl-Federpaketen als Sperrmechanik. Die parallel liegenden Federelement ermöglichen eine sehr günstige Feinteilung der Verrastung. Die Ent- und Verriegelung erfolgt durch eine Nockenwelle mit Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE