EP4265153A1 - Auszugführung - Google Patents

Auszugführung Download PDF

Info

Publication number
EP4265153A1
EP4265153A1 EP23168377.2A EP23168377A EP4265153A1 EP 4265153 A1 EP4265153 A1 EP 4265153A1 EP 23168377 A EP23168377 A EP 23168377A EP 4265153 A1 EP4265153 A1 EP 4265153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
guide
pull
guide rail
rolling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23168377.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Publication of EP4265153A1 publication Critical patent/EP4265153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out guide for holding a pull-out on a body so that it can be moved along a pull-out direction.
  • the present invention further relates to a system which has the pull-out guide and a use of the pull-out guide.
  • Pull-out guides are generally known from the prior art.
  • pull-out guides are known which are formed from two guide rails and a middle rail and by means of which a pull-out can be reversibly pulled out and pushed in from a body.
  • the middle rail for example, is subjected to bending and torsion due to given leverage ratios and acting moments, which can lead to a lowering of the extended rails and thus the pull-out.
  • This can in particular lead to damage to the pull-out guide and/or impair the functionality of the extension, for example when inserting it and/or with regard to the maximum load that may act on the extension during use.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a pull-out slide against the background of the aforementioned problems, in particular of providing a pull-out slide which offers a long service life and reliable functionality.
  • a pull-out guide can be created which, in particular, has greater robustness, since the reinforcing element is provided on one of the said rail backs, whereby the pull-out guide can be exposed to a higher load in terms of bending and torsion, in particular even with long extension distances.
  • the pull-out slide can have a longer product lifespan.
  • damage to the pull-out guide due to deflection can preferably be avoided. As a result, the functionality of the pull-out guide can also be reliably guaranteed.
  • the use of the reinforcing element can, for example, offer the possibility of optionally designing the same type of pullout guide differently in terms of its load capacity without having to develop and/or produce new rail profiles.
  • An extension can be an element which is movable on any body, in particular reversibly movable, by means of a relative displacement of the guide rails and the at least one middle rail to one another.
  • the body can, for example, be at least one of the following bodies: a furniture body, a cleaning device body, for example a dishwasher chamber, a temperature control device body, for example an oven chamber.
  • the pull-out can be movable within the body or out of the body or into the body by means of the pull-out guide.
  • the pull-out direction can in principle be aligned in any way, for example essentially horizontally, i.e. in particular perpendicular to the direction of gravity, or essentially vertically, i.e. in particular along the direction of gravity.
  • the arrangement of the first guide rail, the second guide rail and the at least one middle rail relative to one another, in particular next to one another, can extend along a transverse direction to the extension direction, in particular a substantially perpendicular direction to the extension direction. This direction can be referred to as the width direction of the drawer guide.
  • a direction that is substantially perpendicular to the extension direction and substantially perpendicular to the width direction of the extension guide may be referred to as the height direction of the extension guide.
  • the rail back of the first guide rail, the rail back of the second guide rail and the at least one rail back of the at least one middle rail can each extend essentially along the height direction of the pull-out guide.
  • the first guide rail essentially has a C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg extend from the rail back of the first guide rail.
  • the rail back of the first guide rail can be understood to mean the web connecting the respective legs of the C-cross-sectional shape or the first guide rail.
  • the at least one middle rail has a substantially C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg extend from the back of the rail of the at least one middle rail.
  • the rail back of the at least one middle rail can be understood to mean the web connecting the respective legs of the C-cross-sectional shape or the at least one middle rail.
  • the C-cross-sectional shape of the at least one middle rail has a recess, which is preferably set up centrally, in particular with respect to the height direction.
  • the C cross-sectional shape with the recess essentially having a trapezoidal thread profile cross-sectional shape.
  • the second guide rail essentially has a C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg extend from the rail back of the second guide rail.
  • the rail back of the second guide rail can be understood to mean the web connecting the respective legs of the C-cross-sectional shape or the second guide rail.
  • the reinforcing element comprises a sheet metal element which is arranged and fastened to the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail.
  • the reinforcing element can be attached to the back of the rail of the first guide rail, the at least one back of the rail of the at least one middle rail or the back of the rail of the second guide rail by means of a plurality of fastening elements, such as screws and/or rivets.
  • the attachment can be implemented by means of gluing and/or welding, for example spot welding.
  • the sheet metal element has a cross-sectional profile which essentially corresponds to a cross-sectional profile of the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail with respect to a view in the pull-out direction.
  • the cross-sectional profile of the sheet metal element can run essentially along the cross-sectional profile of the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail with respect to a view in the pull-out direction.
  • a view in the pull-out direction is in particular a top view with a viewing direction along the pull-out direction and/or a section in a plane taken perpendicular to the pull-out direction.
  • the sheet metal element has a substantially flat side surface which faces the back of the rail of the first guide rail, the at least one back of the rail of the at least one middle rail or the back of the rail of the second guide rail.
  • the sheet metal element has or is formed from one or more shaped elements, for example embossing elements and/or beading elements, with the one or more shaped elements extending along the pull-out direction and optionally protruding in a direction which is relative to the back of the rail first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail is facing away.
  • shaped elements for example embossing elements and/or beading elements
  • a shaped element is, for example, a three-dimensionally shaped element which, in particular in comparison with a flat sheet metal element or a part of a sheet metal element adjoining the shaped element, has one or more elevations, depressions, projections and / or recesses, in particular in relation to a main extension plane of the shaped element and / or the sheet metal element.
  • Each shaped element can extend over the entire extent of the sheet metal element with respect to the pull-out direction. It can also be provided that each shaped element extends over a part, for example over 70 to 99%, in particular 80 to 99%, preferably 90 to 99%, of the extent of the sheet metal element with respect to the pull-out direction.
  • the reinforcing element is formed in one piece, for example integrally, with at least the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail and thereby forms at least part of this rail back.
  • the reinforcing element and at least the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail can be made from a single material and preferably from a single original semi-finished product, whereby the at least part of this rail back can be formed.
  • the part of the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail, which is formed by means of the reinforcing element is a rail back section with a material thickness, in particular a first material thickness, which is greater than a material thickness, in particular a second material thickness, of a remainder of the corresponding rail.
  • a ratio between the first material thickness and the second material thickness is greater than 1 to 1 and less than or equal to 5 to 1, in particular 4 to 1, for example 3 to 1, preferably 2 to 1.
  • the first material thickness can be essentially twice as large as the second material thickness.
  • a ratio between the first material thickness and the second material thickness can be essentially exactly 2 to 1.
  • the first guide rail, the at least one middle rail or the second guide rail can be produced from a semi-finished product which has a first section with a first material thickness and at least two second sections, each with a second material thickness, the first material thickness being greater than the respective second material thicknesses is and wherein the first section is arranged between the second sections, in particular with respect to a height direction.
  • the semi-finished product can be processed in such a way, for example by means of roll forming and/or folding, that the first guide rail, the at least one middle rail or the second guide rail can be produced, in particular their C cross-sectional shape can be produced, and in this case the said first section is essentially completely on corresponding rail back is arranged and thereby forms the reinforcing element.
  • the aforementioned ratios regarding the material thickness can also be provided with regard to the semi-finished product.
  • the reinforcing element extends essentially completely along the back of the rail of the first guide rail, the at least one back of the rail of the at least one middle rail or the back of the rail of the second guide rail with respect to the pull-out direction.
  • the reinforcing element extends at least partially along the back of the rail of the first guide rail, the at least one back of the rail of the at least one middle rail or the back of the rail of the second guide rail with respect to the pull-out direction.
  • an extension of the reinforcing element with respect to Extension direction should be shorter than a corresponding extension of the corresponding rail back.
  • the reinforcing element extends substantially completely along the back of the rail of the first guide rail, the at least one back of the rail of the at least one middle rail or the back of the rail of the second guide rail with respect to the height direction.
  • the reinforcing element is shorter or longer with respect to the height direction than the rail back of the first guide rail, the at least one rail back of the at least one middle rail or the rail back of the second guide rail.
  • the reinforcing element and the first guide rail, the at least one middle rail and/or the second guide rail, to which the reinforcing element is assigned can be produced or are manufactured essentially from different materials, in particular from different metallic materials.
  • the pull-out guide has at least two rolling body arrangements, each with a rolling body cage, with at least a first rolling body arrangement being set up between the first guide rail and the at least one middle rail and by means of which the first guide rail and the at least one middle rail are guided so as to be displaceable relative to one another, and wherein at least one second rolling element arrangement is arranged between the second guide rail and the at least one middle rail and by means of which the at least one middle rail and the second guide rail are guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the respective rolling body cages of the first and second rolling body arrangements each have a shape that differs from one another.
  • the rolling body cage of the first rolling body arrangement can comprise at least one strip rolling body cage, in particular two strip rolling body cages, and/or the rolling body cage of the second rolling body arrangement can comprise a substantially C-cross-sectional rolling body cage.
  • the drawer guide can therefore be based on the concept of using roller-mounted guide rails and middle rail(s) for sliding guidance of the extract, which enables particularly precise and smooth guidance of the extension when moving on a body, in particular within an interior and/or when pulling it out of the interior or when pushing it into the interior of a body.
  • the present pull-out guide is not limited to rolling element arrangements, but rather may include any means that is suitable for displaceably guiding the first guide rail, the at least one middle rail and the second guide rail relative to one another. It is conceivable here, for example, that the embodiment also has at least one means for sliding, in particular at least one plain bearing arrangement, for the said purpose.
  • first guide rail and the at least one middle rail as well as the second guide rail and the at least one middle rail are each provided with rolling body raceways in a mutually opposite and corresponding manner, in which rolling bodies of the respective rolling body arrangements are arranged and guided by means of the respective rolling body cages .
  • the upper leg of the first guide rail and the upper leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the first rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the lower leg of the first guide rail and the lower leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the first rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the upper leg of the second guide rail and the upper leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the second rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the lower leg of the second guide rail and the lower leg of the at least one middle rail can be provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies of the second rolling body arrangement can be arranged or arranged between them and can therefore be guided or guided.
  • the respective rolling body cages of the first and second rolling body arrangements can be arranged correspondingly on and/or near the respective rolling bodies between the respective guide rails and the at least one middle rail.
  • a rolling body can be designed as a ball, for example. It should be understood that any rolling element configuration suitable for the present purpose is alternatively conceivable.
  • the reinforcing element is arranged and fastened on the back of the rail of the at least one middle rail and/or forms at least part of the back of the rail of the at least one middle rail.
  • a further reinforcing element is arranged and fastened to the back of the rail of the first guide rail and/or the back of the rail of the second guide rail and/or forms at least part of this back of the rail.
  • each rail of the pull-out guide or any combination of rails of the pull-out guide can be provided with assigned reinforcing elements.
  • the at least one middle rail comprises exactly one middle rail.
  • the back of the rail of the at least one middle rail has a recess which extends along the extension direction, wherein, when the reinforcing element is arranged and fastened to the back of the rail of the at least one middle rail, the reinforcing element bridges the recess.
  • the reinforcing element is set up on a side of the rail back of the at least one middle rail, which faces the first guide rail.
  • the present invention includes a use of a pull-out guide, which is configured as described above and/or below, for holding a pull-out on a body in a displaceable manner along a pull-out direction.
  • an extract guide 100 is shown in accordance with an exemplary embodiment of the present invention.
  • the pull-out guide 100 is configured to hold a pull-out 200 on a body 300 so that it can be moved along a pull-out direction A (see Fig. 3 ).
  • the pull-out guide 100 has a first guide rail 102, a second guide rail 104, at least one middle rail 106 and at least one reinforcing element 108.
  • the pull-out guide 100 has one, in particular exactly one, center rail 106 and one, in particular exactly one, reinforcing element 108.
  • the first guide rail 102, the second guide rail 104 and the middle rail 106 each extend along the extension direction A.
  • the middle rail 106 is arranged between the first and second guide rails 102, 104.
  • This direction is referred to below as the width direction B Drawer guide 100 designated.
  • a direction that is substantially perpendicular to the extension direction A and substantially perpendicular to the width direction B of the extension guide 100 is referred to below as the height direction H of the extension guide 100.
  • the first guide rail 102, the middle rail 106 and the second guide rail 104 are between an inserted state (see Fig. 1 ), especially a fully inserted state (see Fig. 1 ), and an extended state (see Fig. 2 ), in particular in a fully extended state, are guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the first guide rail 102 is configured to attach the pull-out guide 100 to the body 300 and the second guide rail 104 is configured to attach the pull-out 200 to the pull-out guide 100.
  • the pull-out 200 can in particular be reversibly movable on any body 300 by means of a relative displacement of the first guide rail 102, the second guide rail 104 and the middle rail 106 to one another.
  • this body 300 can be a furniture body, a cleaning device body, for example a dishwasher chamber, or a temperature control device body, for example an oven chamber.
  • said pullout 200 can be moved within the body 300 or out of the body 300 or into the body 300 by means of the pullout guide 100.
  • the first guide rail 102 has a rail back 110 which extends essentially along the height direction H of the pull-out guide 100.
  • the first guide rail 102 has a substantially C-cross-sectional shape, in which an upper and a lower leg 112, 114 extend from the rail back 110 of the first guide rail 102.
  • the rail back 110 of the first guide rail 102 is to be understood as meaning the web connecting the respective legs 112, 114 of the C-cross-sectional shape or the first guide rail 102 to one another.
  • the rail back 110 of the first guide rail 102 is used to attach the pull-out guide 100 to the body 300.
  • the middle rail 106 has a rail back 116 which extends essentially along the height direction H of the pull-out guide 100.
  • the center rail 106 has a substantially C-sectional shape in which an upper and a lower leg 118, 120 extend from the rail back 116 of the center rail 106.
  • the rail back 116 of the middle rail 106 is to be understood as meaning the web connecting the respective legs 118, 120 of the C-cross-sectional shape or the middle rail 106 to one another.
  • the second guide rail 104 has a rail back 122 which extends essentially along the height direction H of the pull-out guide 100.
  • the second guide rail 104 has a substantially C-sectional shape in which an upper and a lower leg 124, 126 extend from the rail back 122 of the second guide rail 104.
  • the rail back 122 of the second guide rail 104 is to be understood as meaning the web connecting the respective legs 124, 126 of the C-cross-sectional shape or the second guide rail 104 to one another.
  • the rail back 122 of the second guide rail 104 is used to attach the pull-out 200 to the pull-out guide 100.
  • the pull-out guide 100 also has a first and a second rolling body arrangement 128, 130, each with a rolling body cage 132, 134, by means of which the first guide rail 102, the middle rail 106 and the second guide rail 104 are guided displaceably relative to one another.
  • the first rolling element arrangement 128 is set up between the first guide rail 102 and the middle rail 106, by means of which the first guide rail 102 and the middle rail 106 are guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the second rolling element arrangement 130 is set up between the second guide rail 104 and the middle rail 106, by means of which the middle rail 106 and the second guide rail 104 are guided so as to be displaceable relative to one another.
  • the pull-out guide 100 is therefore based on the concept of having guide rails 102, 104 and middle rail 106 mounted on roller bodies for displaceable guidance of the pull-out 200 use, which enables particularly precise and smooth guidance of the extension 200 when moving on a body 300, in particular within an interior and / or when pulling it out of the interior or when pushing it into the interior of a body 300.
  • the respective rolling element cages 132, 134 in the present exemplary embodiment each have a shape that is different from each other.
  • the rolling element cage 132 of the first rolling element arrangement 128 comprises two strip rolling element cages.
  • the rolling element cage 134 of the second rolling element arrangement 130 comprises a substantially C-cross-sectional rolling element cage.
  • first guide rail 102 and the middle rail 106 as well as the second guide rail 104 and the middle rail 106 are each provided with rolling body raceways in a mutually opposite and corresponding manner, in which rolling bodies 136, 138 of the respective rolling body arrangements 128, 130 are arranged.
  • the upper leg 112 of the first guide rail 102 and the upper leg 116 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 136 of the first rolling body arrangement 128 can be arranged between them and are thus guided or guided.
  • the lower leg 114 of the first guide rail 102 and the lower leg 120 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 136 of the first rolling body arrangement 128 can be arranged between them and are thus guided or guided.
  • the upper leg 124 of the second guide rail 104 and the upper leg 118 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 138 of the second rolling body arrangement 130 can be arranged between them and are thus guided or guided.
  • the lower leg 126 of the second guide rail 104 and the lower leg 120 of the middle rail 106 are provided with a respective rolling body raceway, so that rolling bodies 138 of the second rolling body arrangement 130 can be arranged between them and are thus guided or guided.
  • the respective rolling body cage 132, 134 of the first and second rolling body arrangements 128, 130 i.e. the two strip rolling body cages and the essentially C-cross-section-shaped rolling body cage, is (are) on and/or at the respective rolling bodies 136, 138 between the respective guide rails 102, 104 and the middle rail 106 are arranged correspondingly.
  • a rolling body 136, 138 is designed as a ball, with any rolling body configuration suitable for the present purpose being alternatively conceivable.
  • the reinforcing element 108 comprises a sheet metal element 140, which is particularly evident in the Fig. 3 to 5 is recognizable.
  • the sheet metal element 140 is arranged and fastened to the rail back 116 of the middle rail 106.
  • the reinforcing element 108 is formed by the sheet metal element 140.
  • the sheet metal element 140 is set up on one side of the rail back 116 of the middle rail 106, which faces the first guide rail 102.
  • the sheet metal element 140 extends essentially completely along the rail back 116 of the middle rail 16 with respect to the extension direction A. Alternatively, it can also be provided that an extension of the sheet metal element 140 with respect to the extension direction A is shorter than a corresponding extension of the rail back 116 of the middle rail 106.
  • the sheet metal element 140 extends essentially completely along the rail back 116 of the middle rail 16 with respect to the height direction H.
  • the sheet metal element 140 is shorter with respect to the height direction H than the rail back 116 of the middle rail 106, or that the sheet metal element 140 is longer with respect to the height direction H than the rail back 116 of the middle rail 106, that is, for example, that the sheet metal element 140 can extend beyond this.
  • the sheet metal element 140 is spot welded to the rail back 116 of the middle rail 106 at several welding points 142. It should be clear here that the type of fastening mentioned has a purely exemplary character and any suitable type of fastening is additionally or alternatively conceivable.
  • the C cross-sectional shape of the center rail 106 has a recess 144.
  • the rail back 116 of the middle rail 106 has the recess 144.
  • the C cross-sectional shape of the middle rail 106 with the recess 144 essentially has a trapezoidal thread profile cross-sectional shape or at least the recess 144 in the rail back 116 of the middle rail 106 essentially has the trapezoidal thread profile cross-sectional shape (each in a view in the extension direction A).
  • the depression 144 is set up essentially centrally with respect to the height direction H.
  • the recess 144 extends along the extension direction A, in particular over the entire rail back 116 of the middle rail 106.
  • the sheet metal element 140 When the sheet metal element 140 is arranged and secured to the rail back 116 of the center rail 106, as shown in FIGS Fig. 1 to 5 shown, the sheet metal element 140 bridges the recess 144.
  • the sheet metal element 140 has a substantially rectangular cross section in a view in the extension direction A.
  • a substantially flat side surface of the sheet metal element 140 faces the rail back 116 of the middle rail 106, by means of which the recess 144 is bridged and which rests on the rail back 116 (for fastening by means of spot welding).
  • the sheet metal element 140 may alternatively have a different cross-sectional profile.
  • the sheet metal element 140 can have a cross-sectional profile which essentially corresponds to the cross-sectional profile of the rail back 116 of the middle rail 106 (with respect to a view in the pull-out direction A).
  • the cross-sectional profile of the sheet metal element 140 can run essentially along the cross-sectional profile of the rail back 116 of the middle rail 106 (referring to a view in the pull-out direction).
  • the sheet metal element 140 would have a substantially similar shape as in Fig. 8 is shown schematically.
  • the reinforcing element 108 in the form of the sheet metal element 140 is now arranged and fastened to the rail back 116 of the middle rail 106, this can be considered a component group of the pull-out guide 100.
  • This group of components has a larger moment of inertia than the center rail 106 alone.
  • the pull-out guide 100 can be exposed to a higher load in terms of bending and torsion, especially with long pull-out paths.
  • damage to the pull-out guide 100 due to deflection can be avoided. Consequently, a pull-out guide 100 can be created that has high robustness, a long product life and reliable functionality.
  • FIGs. 6 and 7 a schematic representation of a cross section of a semi-finished product for producing a component of a pull-out guide 100 according to a further exemplary embodiment of the present invention is shown, in which at least part of the rail back 110 of the first guide rail 102, of the at least one rail back 116 of the at least one middle rail 106 or the rail back 122 of the second guide rail 104 is formed by a reinforcing element 108.
  • this further exemplary embodiment will be described using a pull-out guide 100, which has a middle rail 108, in which at least part of the rail back 116 of the middle rail 106 is formed by a reinforcing element 108.
  • the reinforcing element 108 is formed in one piece, for example integrally, with the rail back 116 of the middle rail 106 and thereby forms at least part of this rail back 116.
  • the reinforcing element 108 and the rail back 116 of the middle rail 106 can be manufactured or manufactured from a single material and from a single original semi-finished product 146, whereby at least part of this rail back 116 can be formed or formed.
  • the original semi-finished product 146 comprises a sheet metal profile which includes a first section 148 and two second sections 150, each of which extends along the alignment A.
  • the original semi-finished product 146 can in particular be designed as a tailored blank, for example as a tailored welded blank, tailored strip and/or tailored rolled blank.
  • a length of the original semi-finished product 146 along the pull-out direction A can essentially correspond to a length of the center rail 106 and the reinforcing element 108, which can be produced from the original semi-finished product 146.
  • the first section 148 is arranged between the second sections 150 with respect to the height direction H.
  • the first section 148 has a first material thickness M1 and the respective second sections 150 have a second material thickness M2.
  • the first material thickness M1 is greater than the second material thickness M2.
  • the first material thickness M1 is twice as large as the second material thickness M2.
  • this ratio between the first material thickness M1 and the second material thickness M2 is purely exemplary and that a ratio between the first material thickness M1 and the second material thickness M2 is, for example, greater than 1 to 1 and less than or equal to 5 to 1, in particular 4 to 1, for example 3 to 1, preferably 2 to 1.
  • the second sections 150 are arranged essentially centrally on the first section 148 with respect to the width direction B.
  • Fig. 7 an alternative embodiment of the original semi-finished product 146 is shown, in which the second sections 150 are arranged on the first section 148 with respect to the width direction in such a way that the first section 148 and the second sections 150 form a coherent, essentially flat side surface.
  • the original semi-finished product 146 can be processed or is processed in such a way, for example by means of roll forming and/or folding, that the middle rail 106 including the reinforcing element 108 can be produced or produced.
  • the original semi-finished product 146 is or will be formed in such a way that the second sections 150 each form the upper and lower legs 118, 120 of the middle rail 106 and the first section 150 forms the rail back 116 of the middle rail 106 and the reinforcing element 108.
  • the reinforcing element 108 is formed in one piece with the rail back 116 of the middle rail 106. As a result, the reinforcing element 108 forms at least part of this rail back 116.
  • the part of the rail back 116 of the middle rail 106 which is formed by means of the reinforcing element 108, is a rail back section with a material thickness, in particular the first material thickness M1, which is greater than a material thickness, in particular the second material thickness M2, of one or the Rest of the corresponding rail 106.
  • the reinforcing element 108 now forms at least part of the rail back 116 of the middle rail 106, the one-piece middle rail-reinforcing element combination has a larger moment of inertia than the middle rail 106 alone.
  • the pull-out guide 100 can be exposed to a higher load in terms of bending and torsion, especially with long pull-out paths.
  • damage to the pull-out guide 100 due to deflection can be avoided. Consequently, a pull-out guide 100 can be created that has high robustness, a long product life and reliable functionality.
  • Fig. 8 is a schematic representation of a cross section of a component of a pullout guide 100 according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the sheet metal element 140 has a shaped element 152 or is formed from it or forms one, the shaped element 152 preferably extending along the pull-out direction A and in particular protruding in the width direction B, whereby improved flexural rigidity can be achieved.
  • the shaped element 152 is designed to correspond to the recess 144 of the middle rail 106, so that the sheet metal element 140 has a cross-sectional profile which essentially corresponds to the cross-sectional profile of the rail back 116 of the middle rail 106 with respect to a view in the pull-out direction A.
  • the sheet metal element 140 has one or more shaped elements 152, in particular embossing elements or beading elements, which extend along the pull-out direction A and which protrude in a direction which, for example, faces away from the rail back 116 of the middle rail 106 is.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Auszugführung (100) zum längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbaren Halten eines Auszugs (200) an einem Korpus (300), wobei die Auszugführung (100) aufweist: eine erste Führungsschiene (102), welche einen Schienenrücken (110) zum Befestigen der Auszugführung (100) an dem Korpus (300) aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt; eine zweite Führungsschiene (104), welche einen Schienenrücken (122) zum Befestigen des Auszugs (200) an der Auszugführung (100) aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt; und mindestens eine Mittelschiene (106), welche einen Schienenrücken (116) aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, wobei die mindestens eine Mittelschiene (106) zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene (102, 104) angeordnet ist, wobei die erste Führungsschiene (102), die mindestens eine Mittelschiene (106) und die zweite Führungsschiene (104) relativ zueinander verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugführung (100) zumindest ein Verstärkungselement (108) aufweist, welches sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (108) an dem Schienenrücken (110) der ersten Führungsschiene (102), dem mindestens einen Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder dem Schienenrücken (122) der zweiten Führungsschiene (104) angeordnet und befestigt ist und/oder zumindest einen Teil des jeweiligen Schienenrückens (110, 116, 122) der ersten Führungsschiene (102), der mindestens einen Mittelschiene (106) oder der zweiten Führungsschiene (104) bildet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System, welches die Auszugführung (100) aufweist, und eine Verwendung der Auszugführung (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugführung zum längs einer Auszugrichtung verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System, welches die Auszugführung aufweist, und eine Verwendung der Auszugführung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Auszugführungen grundsätzlich bekannt. Insbesondere sind Auszugführungen bekannt, welche aus zwei Führungsschienen und einer Mittelschiene gebildet sind und mittels welcher ein Auszug aus einem Korpus reversibel herausziehbar und einschiebbar ist. Bei diesen Auszugführungen kann es von Nachteil sein, dass im ausgezogenen Zustand, insbesondere bei langen Auszugwegen, beispielsweise die Mittelschiene aufgrund von gegebenen Hebelverhältnissen und wirkenden Momenten auf Biegung und Torsion beansprucht wird, welche zu einer Absenkung der ausgezogenen Schienen und damit des Auszugs führen können. Dies kann insbesondere zu einer Schädigung der Auszugführung führen und/oder die Funktionalität der Auszuführung beeinträchtigen, beispielsweise beim Einschieben und/oder bezüglich der maximalen Last, welche auf die Auszuführung im Einsatz wirken darf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, vor dem Hintergrund der zuvor genannten Probleme eine Auszugführung zu verbessern, insbesondere eine Auszugführung bereitzustellen, welche eine lange Lebensdauer und dabei eine zuverlässige Funktionalität bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Auszugführung zum längs einer Auszugrichtung verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus weist auf:
    • eine erste Führungsschiene, welche einen Schienenrücken zum Befestigen der Auszugführung an dem Korpus aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung erstreckt;
    • eine zweite Führungsschiene, welche einen Schienenrücken zum Befestigen des Auszugs an der Auszugführung aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung erstreckt; und
    • mindestens eine Mittelschiene, welche einen Schienenrücken aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine Mittelschiene zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene angeordnet ist,
    • wobei die erste Führungsschiene, die mindestens eine Mittelschiene und die zweite Führungsschiene relativ zueinander verschiebbar geführt sind, und
    • wobei die Auszugführung zumindest ein Verstärkungselement aufweist, welches sich längs der Auszugrichtung erstreckt, wobei das zumindest eine Verstärkungselement an dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene, dem mindestens einen Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene angeordnet und befestigt ist und/oder zumindest einen Teil des jeweiligen Schienenrückens der ersten Führungsschiene, der mindestens einen Mittelschiene oder der zweiten Führungsschiene bildet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann somit eine Auszugführung geschaffen werden, die insbesondere eine höhere Robustheit aufweist, da das Verstärkungselement an einem der besagten Schienenrücken vorgesehen ist, wodurch die Auszugführung im Hinblick auf Biegung und Torsion einer höheren Belastung aussetzbar ist, insbesondere auch bei langen Auszugwegen. Hierdurch kann eine reversible Verschiebbarkeit eines Auszugs mittels der Auszugführung langanhaltend und/oder zuverlässig gewährleistet werden. In anderen Worten kann die Auszugführung eine längere Produktlebensdauer aufweisen. Zudem kann vorzugsweise eine Beschädigung der Auszugführung aufgrund einer Durchbiegung vermieden werden. Hierdurch kann die Funktionalität der Auszugführung ferner zuverlässig gewährleistet werden.
  • Ferner kann die Verwendung des Verstärkungselements beispielsweise die Möglichkeit bieten, denselben Auszugführungstyp in seiner Traglast optional unterschiedlich auszuführen, ohne gleich neue Schienenprofile entwickeln und/oder produzieren zu müssen.
  • Ein Auszug kann ein Element sein, welches mittels Relativverschiebung der Führungsschienen und der mindestens einen Mittelschiene zueinander an irgendeinem Korpus bewegbar ist, insbesondere reversibel bewegbar ist.
  • Der Korpus kann beispielsweise zumindest einer der folgenden Korpi sein: ein Möbelkorpus, ein Reinigungsvorrichtung-Korpus, zum Beispiel eine Spühlmaschinenkammer, ein Temperiervorrichtung-Korpus, zum Beispiel eine Backofenkammer.
  • Der Auszug kann innerhalb des Korpus oder aus dem Korpus heraus bzw. in den Korpus hinein bewegbar sein mittels der Auszugführung.
  • Die Auszugrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgerichtet sein, beispielsweise im Wesentlichen horizontal, d.h. insbesondere senkrecht zu der Gravitationsrichtung, oder im Wesentlichen vertikal, d.h. insbesondere entlang der Gravitationsrichtung.
  • Die Anordnung der ersten Führungsschiene, der zweiten Führungsschiene und der mindestens einen Mittelschiene zueinander, insbesondere nebeneinander, kann sich entlang einer Querrichtung zu der Auszugrichtung, insbesondere einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu der Auszugrichtung, erstrecken. Diese Richtung kann als Breitenrichtung der Auszugführung bezeichnet werden.
  • Eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Auszugrichtung und im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung der Auszugführung liegt, kann als Höhenrichtung der Auszugführung bezeichnet werden.
  • Der Schienenrücken der ersten Führungsschiene, der Schienenrücken der zweiten Führungsschiene und der mindestens eine Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene können sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung der Auszugführung jeweilig erstrecken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Führungsschiene im Wesentlichen eine C-Querschnittsform hat, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel von dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene kann dabei der die jeweiligen Schenkel der C-Querschnittsform bzw. der ersten Führungsschiene miteinander verbindende Steg zu verstehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Mittelschiene im Wesentlichen eine C-Querschnittsform hat, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel von dem Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene kann dabei der die jeweiligen Schenkel der C-Querschnittsform bzw. der mindestens einen Mittelschiene miteinander verbindende Steg zu verstehen sein. Optional kann vorgesehen sein, dass die C-Querschnittsform der mindestens einen Mittelschiene eine Vertiefung aufweist, welche insbesondere in Bezug auf die Höhenrichtung vorzugsweise mittig eingerichtet ist. Beispielsweise kann die C-Querschnittsform mit der Vertiefung im Wesentlichen eine Trapezgewindeprofil-Querschnittsform haben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Führungsschiene im Wesentlichen eine C-Querschnittsform hat, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel von dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene kann dabei der die jeweiligen Schenkel der C-Querschnittsform bzw. der zweiten Führungsschiene miteinander verbindende Steg zu verstehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement ein Blechelement umfasst, welches an dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene, dem mindestens einen Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene angeordnet und befestigt ist.
  • Beispielsweise kann das Verstärkungselement an dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene, dem mindestens einen Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene befestigt sein mittels mehreren Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben und/oder Nieten. Zusätzlich oder alternativ kann die Befestigung mittels einer Klebung und/oder einer Schweißung, zum Beispiel Punkschweißung, umgesetzt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blechelement ein Querschnittsprofil hat, welches einem Querschnittsprofil des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene im Wesentlichen entspricht bezüglich einer Ansicht in der Auszugrichtung. In anderen Worten kann das Querschnittsprofil des Blechelements im Wesentlichen entlang dem Querschnittsprofil des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene verlaufen bezüglich einer Ansicht in der Auszugrichtung.
  • Eine Ansicht in der Auszugsrichtung ist insbesondere eine Draufsicht mit Blickrichtung längs der Auszugsrichtung und/oder ein Schnitt in einer senkrecht zur Auszugsrichtung genommenen Ebene.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Blechelement eine im Wesentlichen ebene Seitenfläche aufweist, die dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene, dem mindestens einen Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene zugewandt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Blechelement ein oder mehrere Formelemente, beispielsweise Verprägungselemente und/oder Sickenelemente, aufweist oder daraus gebildet ist, wobei das eine oder die mehreren Formelemente sich längs der Auszugrichtung erstrecken und optional in eine Richtung vorstehen, welche bezüglich des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene abgewandt ist.
  • Ein Formelement ist beispielsweise ein dreidimensional geformtes Element, welches insbesondere im Vergleich mit einem ebenen Blechelement oder einem sich an das Formelement anschließenden Teil eines Blechelements ein oder mehrere Erhebungen, Vertiefungen, Vorsprünge und/oder Rücksprünge aufweist, insbesondere bezogen auf eine Haupterstreckungsebene des Formelements und/oder des Blechelements.
  • Jedes Formelement kann sich über die gesamte Erstreckung des Blechelements bezüglich der Auszugrichtung erstrecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich jedes Formelement über einen Teil, beispielsweise über 70 bis 99%, insbesondere 80 bis 99%, vorzugsweise 90 bis 99%, der Erstreckung des Blechelements bezüglich der Auszugrichtung erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement zumindest mit dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene, dem mindestens einen Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene einstückig, zum Beispiel integral, ausgebildet ist und dadurch den zumindest einen Teil dieses Schienenrückens bildet.
  • Beispielsweise kann das Verstärkungselement und zumindest der Schienenrücken der ersten Führungsschiene, der mindestens eine Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder der Schienenrücken der zweiten Führungsschiene aus einem einzigen Material und vorzugsweise aus einem einzigen Ursprungshalbzeug hergestellt sein, wodurch der zumindest eine Teil dieses Schienenrückens gebildet sein kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Teil des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene, welcher mittels des Verstärkungselements gebildet ist, ein Schienenrückenabschnitt mit einer Materialstärke, insbesondere einer ersten Materialstärke, ist, die größer ist als eine Materialstärke, insbesondere eine zweite Materialstärke, eines Rests der entsprechenden Schiene.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Verhältnis zwischen der ersten Materialstärke und der zweiten Materialstärke größer als 1 zu 1 und kleiner oder gleich 5 zu 1, insbesondere 4 zu 1, beispielsweise 3 zu 1, vorzugsweise 2 zu 1, ist. Insbesondere kann zum Beispiel die erste Materialstärke im Wesentlichen doppelt so groß sein wie die zweite Materialstärke. In anderen Worten kann ein Verhältnis zwischen der ersten Materialstärke und der zweiten Materialstärke im Wesentlichen genau 2 zu 1 sein.
  • Beispielsweise kann die erste Führungsschiene, die mindestens eine Mittelschiene oder die zweiten Führungsschiene herstellbar sein aus einem Halbzeug, welches einen ersten Abschnitt mit einer ersten Materialstärke und zumindest zwei zweite Abschnitte mit jeweilig einer zweiten Materialstärke aufweist, wobei die erste Materialstärke größer als die jeweiligen zweiten Materialstärken ist und wobei der erste Abschnitt zwischen den zweiten Abschnitten angeordnet ist, insbesondere bezüglich einer Höhenrichtung. Insbesondere kann das Halbzeug derart bearbeitet werden, beispielsweise mittels Rollformens und/oder Abkantens, dass die erste Führungsschiene, die mindestens eine Mittelschiene oder die zweiten Führungsschiene herstellbar ist, insbesondere deren C-Querschnittsform herstellbar ist, und hierbei der besagte erste Abschnitt im Wesentlichen vollständig am entsprechenden Schienenrücken angeordnet ist und dadurch das Verstärkungselement bildet. Es sollte verstanden sein, dass die zuvor genannten Verhältnisse bezüglich der Materialstärke auch Im Hinblick auf das Halbzeug vorgesehen sein können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich das Verstärkungselement bezüglich der Auszugrichtung im Wesentlichen vollständig entlang des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene erstreckt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement bezüglich der Auszugrichtung zumindest teilweise entlang des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene erstreckt. Beispielsweise kann eine Erstreckung des Verstärkungselements bezüglich der Auszugrichtung kürzer sein als eine entsprechende Erstreckung des entsprechenden Schienenrückens.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich das Verstärkungselement bezüglich der Höhenrichtung im Wesentlichen vollständig entlang des Schienenrückens der ersten Führungsschiene, des mindestens einen Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene oder des Schienenrückens der zweiten Führungsschiene erstreckt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement bezüglich der Höhenrichtung kürzer oder länger ist als der Schienenrücken der ersten Führungsschiene, der mindestens eine Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene oder der Schienenrücken der zweiten Führungsschiene.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement und die erste Führungsschiene, die mindestens eine Mittelschiene und/oder die zweiten Führungsschiene, zu welcher das Verstärkungselement zugeordnet ist, im Wesentlichen aus verschiedenen Werkstoffen, insbesondere aus verschiedenen metallischen Werkstoffen, herstellbar oder hergestellt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auszugführung mindestens zwei Wälzkörperanordnungen mit jeweilig einem Wälzkörperkäfig aufweist, wobei zumindest eine erste Wälzkörperanordnung zwischen der ersten Führungsschiene und der mindestens einen Mittelschiene eingerichtet ist und mittels welcher die erste Führungsschiene und die mindestens eine Mittelschiene relativ zueinander verschiebbar geführt sind, und wobei zumindest eine zweite Wälzkörperanordnung zwischen der zweiten Führungsschiene und der mindestens einen Mittelschiene eingerichtet ist und mittels welcher die mindestens eine Mittelschiene und die zweite Führungsschiene relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Wälzkörperkäfige der ersten und der zweiten Wälzkörperanordnungen jeweilig eine Form haben, die sich voneinander unterscheiden.
  • Beispielsweise kann der Wälzkörperkäfig der ersten Wälzkörperanordnung mindestens einen Streifen-Wälzkörperkäfig, insbesondere zwei Streifen-Wälzkörperkäfige, umfassen und/oder der Wälzkörperkäfig der zweiten Wälzkörperanordnung kann einen im Wesentlichen C-querschnittsförmigen Wälzkörperkäfig umfassen.
  • Der Auszugführung kann somit das Konzept zugrunde liegen, zum verschiebbaren Führen des Auszugs wälzkörpergelagerte Führungsschienen und Mittelschiene(n) zu verwenden, welche eine besonders präzise und leichtgängige Führung des Auszugs beim Bewegen an einem Korpus, insbesondere innerhalb eines Innenraums und/oder beim Herausziehen aus dem Innenraum bzw. beim Hineinschieben in den Innenraum eines Korpus ermöglicht.
  • Es sollte verstanden sein, dass die vorliegende Auszugführung nicht auf Wälzkörperanordnungen beschränkt ist, sondern vielmehr jegliches Mittel umfassen kann, das sich für ein verschiebbares Führen der ersten Führungsschiene, der mindestens einen Mittelschiene und der zweiten Führungsschiene relativ zueinander eignet. Denkbar ist hier zum Beispiel, dass die Auszuführung ferner zumindest ein Mittel zum Gleiten, insbesondere zumindest eine Gleitlager-Anordnung, zu dem besagten Zweck aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Führungsschiene und die mindestens einen Mittelschiene sowie die zweite Führungsschiene und die mindestens einen Mittelschiene mit Wälzkörperlaufbahnen in einer zueinander gegenüberliegenden und korrespondierenden Weise jeweils versehen sind, in welchen Wälzkörper der jeweiligen Wälzkörperanordnungen angeordnet und mittels der jeweiligen Wälzkörperkäfige geführt sind.
  • Insbesondere kann der obere Schenkel der ersten Führungsschiene und der oberen Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der ersten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
  • Insbesondere kann der untere Schenkel der ersten Führungsschiene und der untere Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der ersten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
  • Insbesondere kann der obere Schenkel der zweiten Führungsschiene und der obere Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der zweiten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
  • Insbesondere kann der untere Schenkel der zweiten Führungsschiene und der untere Schenkel der mindestens einen Mittelschiene mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen sein, so dass Wälzkörper der zweiten Wälzkörperanordnung dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
  • Die jeweiligen Wälzkörperkäfige der ersten und der zweiten Wälzkörperanordnung können an und/oder bei den jeweiligen Wälzkörpern zwischen den jeweiligen Führungsschienen und der mindestens einen Mittelschiene korrespondierend angeordnet sein.
  • Ein Wälzkörper kann beispielsweise als Kugel ausgebildet sein. Es sollte verstanden sein, dass jegliche für den vorliegenden Zweck geeignete Wälzkörperkonfiguration alternativ denkbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement an dem Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene angeordnet und befestigt ist und/oder zumindest einen Teil des Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene bildet. Optional kann vorgesehen sein, dass jeweils ein weiteres Verstärkungselement an dem Schienenrücken der ersten Führungsschiene und/oder dem Schienenrücken der zweiten Führungsschiene angeordnet und befestigt ist und/oder zumindest einen Teil dieser Schienenrücken bildet. Beispielsweise kann jede Schiene der Auszugführung oder irgendeine Schienenkombination der Auszugführung mit jeweils zugeordneten Verstärkungselementen versehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Mittelschiene genau eine Mittelschiene umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene eine Vertiefung aufweist, die sich längs der Auszugrichtung erstreckt, wobei, wenn das Verstärkungselement an dem Schienenrücken der mindestens einen Mittelschiene angeordnet und befestigt ist, das Verstärkungselement die Vertiefung überbrückt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement auf einer Seite des Schienenrückens der mindestens einen Mittelschiene eingerichtet ist, welche der ersten Führungsschiene zugewandt ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein System bereit, welches erfindungsgemäß aufweist:
    • mindestens einen Auszug, und
    • mindestens eine Auszugführung, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist,
    wobei der mindestens eine Auszug an der Auszugführung befestigbar oder befestigt ist.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer Auszugführung, die wie zuvor und/oder nachstehend beschrieben konfiguriert ist, zum längs einer Auszugrichtung verschiebbaren Halten eines Auszugs an einem Korpus.
  • Es sollte verstanden sein, dass jegliche strukturellen und/oder funktionalen Merkmale und/oder Eigenschaften und/oder Vorteile, die im Zusammenhang mit der Auszugführung beschrieben sind und/oder werden, auch Teil des besagten Systems und/oder der besagten Verwendung sein können und/oder diesen zuordenbar sein können.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von beispielhaften Ausführungsformen.
  • In den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Auszugführung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem eingeschobenen Zustand;
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Auszugführung aus Fig. 1 in einem zumindest teilweise ausgezogenen Zustand;
    • Fig. 3 eine schematische Querschnittansicht der Auszugführung aus Fig. 1 in Richtung der Auszugrichtung;
    • Fig. 4 eine schematische perspektivische Detailansicht der Auszugführung aus Fig. 2;
    • Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht von Komponenten der Auszugführung aus Fig. 1;
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Halbzeugs zur Herstellung einer Komponente einer Auszugführung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Halbzeugs zur Herstellung einer Komponente einer Auszugführung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Komponente einer Auszugführung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 4 ist jeweils eine Auszugführung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Auszugführung 100 ist zum längs einer Auszugrichtung A verschiebbaren Halten eines Auszugs 200 an einem Korpus 300 konfiguriert (siehe Fig. 3).
  • Die Auszugführung 100 weist eine erste Führungsschiene 102, eine zweite Führungsschiene 104, mindestens eine Mittelschiene 106 und zumindest ein Verstärkungselement 108 auf.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform weist die Auszugführung 100 eine, insbesondere genau eine, Mittelschiene 106 und ein, insbesondere genau ein, Verstärkungselement 108 auf.
  • Die erste Führungsschiene 102, die zweite Führungsschiene 104 und die Mittelschiene 106 erstrecken sich jeweilig längs der Auszugrichtung A.
  • Die Mittelschiene 106 ist zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene 102, 104 angeordnet.
  • Diese Anordnung der ersten Führungsschiene 102, der zweiten Führungsschiene 104 und der Mittelschiene 106 zueinander, insbesondere nebeneinander, erstreckt sich entlang einer Querrichtung zu der Auszugrichtung A, insbesondere einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu der Auszugrichtung A. Diese Richtung wird im Folgenden als Breitenrichtung B der Auszugführung 100 bezeichnet.
  • Eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Auszugrichtung A und im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung B der Auszugführung 100 liegt, wird im Folgenden als Höhenrichtung H der Auszugführung 100 bezeichnet.
  • Die erste Führungsschiene 102, die Mittelschiene 106 und die zweite Führungsschiene 104 sind zwischen einem eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 1), insbesondere einem vollständig eingeschobenen Zustand (siehe Fig. 1), und einem ausgezogenen Zustand (siehe Fig. 2), insbesondere einem vollständig ausgezogenen Zustand, relativ zueinander verschiebbar geführt.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die erste Führungsschiene 102 konfiguriert zum Befestigen der Auszugführung 100 an dem Korpus 300 und die zweite Führungsschiene 104 ist konfiguriert zum Befestigen des Auszugs 200 an der Auszugführung 100.
  • In einem montierten Zustand des Auszugs 200 an der Auszugführung 100 kann der Auszug 200 an irgendeinem Korpus 300 insbesondere reversibel bewegbar sein mittels einer Relativverschiebung der ersten Führungsschiene 102, der zweiten Führungsschiene 104 und der Mittelschiene 106 zueinander. Insbesondere kann dieser Korpus 300 ein Möbelkorpus, ein Reinigungsvorrichtung-Korpus, zum Beispiel eine Spühlmaschinenkammer, oder ein Temperiervorrichtung-Korpus, zum Beispiel eine Backofenkammer, sein. In anderen Worten kann der besagte Auszug 200 innerhalb des Korpus 300 oder aus dem Korpus 300 heraus bzw. in den Korpus 300 hinein bewegbar sein mittels der Auszugführung 100.
  • Die erste Führungsschiene 102 weist einen Schienenrücken 110 auf, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung H der Auszugführung 100 erstreckt.
  • Die erste Führungsschiene 102 hat im Wesentlichen eine C-Querschnittsform, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel 112, 114 von dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 ist dabei der die jeweiligen Schenkel 112, 114 der C-Querschnittsform bzw. der ersten Führungsschiene 102 miteinander verbindende Steg zu verstehen.
  • Der Schienenrücken 110 der ersten Führungsschiene 102 dient zum Befestigen der Auszugführung 100 an dem Korpus 300.
  • Die Mittelschiene 106 weist einen Schienenrücken 116 auf, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung H der Auszugführung 100 erstreckt.
  • Die Mittelschiene 106 hat im Wesentlichen eine C-Querschnittsform, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel 118, 120 von dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 ist dabei der die jeweiligen Schenkel 118, 120 der C-Querschnittsform bzw. der Mittelschiene 106 miteinander verbindende Steg zu verstehen.
  • Die zweite Führungsschiene 104 weist einen Schienenrücken 122 auf, der sich im Wesentlichen entlang der Höhenrichtung H der Auszugführung 100 erstreckt.
  • Die zweite Führungsschiene 104 hat im Wesentlichen eine C-Querschnittsform, bei welcher sich ein oberer und ein unterer Schenkel 124, 126 von dem Schienenrücken 122 der zweiten Führungsschiene 104 aus erstrecken. Unter dem Schienenrücken 122 der zweiten Führungsschiene 104 ist dabei der die jeweiligen Schenkel 124, 126 der C-Querschnittsform bzw. der zweiten Führungsschiene 104 miteinander verbindende Steg zu verstehen.
  • Der Schienenrücken 122 der zweiten Führungsschiene 104 dient zum Befestigen des Auszugs 200 an der Auszugführung 100.
  • Die Auszugführung 100 weist ferner eine erste und eine zweite Wälzkörperanordnung 128, 130 mit jeweilig einem Wälzkörperkäfig 132, 134 auf, mittels welchen die erste Führungsschiene 102, die Mittelschiene 106 und die zweite Führungsschiene 104 relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
  • Die erste Wälzkörperanordnung 128 ist zwischen der ersten Führungsschiene 102 und der Mittelschiene 106 eingerichtet, mittels welcher die erste Führungsschiene 102 und die Mittelschiene 106 relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
  • Die zweite Wälzkörperanordnung 130 ist zwischen der zweiten Führungsschiene 104 und der Mittelschiene 106 eingerichtet, mittels welcher die Mittelschiene 106 und die zweite Führungsschiene 104 relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
  • Der Auszugführung 100 liegt somit das Konzept zugrunde, zum verschiebbaren Führen des Auszugs 200 wälzkörpergelagerte Führungsschienen 102, 104 und Mittelschiene 106 zu verwenden, welche eine besonders präzise und leichtgängige Führung des Auszugs 200 beim Bewegen an einem Korpus 300, insbesondere innerhalb eines Innenraums und/oder beim Herausziehen aus dem Innenraum bzw. beim Hineinschieben in den Innenraum eines Korpus 300 ermöglicht.
  • Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, haben die jeweiligen Wälzkörperkäfige 132, 134 in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform jeweilig eine Form, die sich voneinander unterscheiden.
  • Der Wälzkörperkäfig 132 der erste Wälzkörperanordnung 128 umfasst zwei Streifen-Wälzkörperkäfige.
  • Der Wälzkörperkäfig 134 der zweiten Wälzkörperanordnung 130 umfasst einen im Wesentlichen C-querschnittsförmigen Wälzkörperkäfig.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, sind die erste Führungsschiene 102 und die Mittelschiene 106 sowie die zweite Führungsschiene 104 und die Mittelschiene 106 mit Wälzkörperlaufbahnen in einer zueinander gegenüberliegenden und korrespondierenden Weise jeweils versehen, in welchen Wälzkörper 136, 138 der jeweiligen Wälzkörperanordnungen 128, 130 angeordnet sind. Insbesondere sind der obere Schenkel 112 der ersten Führungsschiene 102 und der oberen Schenkel 116 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 136 der ersten Wälzkörperanordnung 128 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind. Insbesondere sind der untere Schenkel 114 der ersten Führungsschiene 102 und der untere Schenkel 120 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 136 der ersten Wälzkörperanordnung 128 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind. Insbesondere sind der obere Schenkel 124 der zweiten Führungsschiene 104 und der obere Schenkel 118 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 138 der zweiten Wälzkörperanordnung 130 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind. Insbesondere sind der untere Schenkel 126 der zweiten Führungsschiene 104 und der untere Schenkel 120 der Mittelschiene 106 mit einer jeweiligen Wälzkörperlaufbahn versehen, so dass Wälzkörper 138 der zweiten Wälzkörperanordnung 130 dazwischen anordenbar bzw. angeordnet sind und somit führbar bzw. geführt sind.
  • Der jeweilige Wälzkörperkäfig 132, 134 der ersten und der zweiten Wälzkörperanordnung 128, 130, d.h. die beiden Streifen-Wälzkörperkäfige und der im Wesentlichen C-querschnittsförmigen Wälzkörperkäfig, ist (sind) an und/oder bei den jeweiligen Wälzkörpern 136, 138 zwischen den jeweiligen Führungsschienen 102, 104 und der Mittelschiene 106 korrespondierend angeordnet.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein Wälzkörper 136, 138 als Kugel ausgebildet, wobei jegliche für den vorliegenden Zweck geeignete Wälzkörperkonfiguration alternativ denkbar ist.
  • Das Verstärkungselement 108 umfasst in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Blechelement 140, was insbesondere in den Fig. 3 bis 5 erkennbar ist.
  • Das Blechelement 140 ist an dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 angeordnet und befestigt ist.
  • In anderen Worten wird das Verstärkungselement 108 durch das Blechelement 140 gebildet.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, ist das Blechelement 140 auf einer Seite des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 eingerichtet, welche der ersten Führungsschiene 102 zugewandt ist.
  • Das Blechelement 140 erstreckt sich bezüglich der Auszugrichtung A im Wesentlichen vollständig entlang des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 16. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Erstreckung des Blechelements 140 bezüglich der Auszugrichtung A kürzer ist als eine entsprechende Erstreckung des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106.
  • Ferner erstreckt sich das Blechelement 140 bezüglich der Höhenrichtung H im Wesentlichen vollständig entlang des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 16. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass das Blechelement 140 bezüglich der Höhenrichtung H kürzer ist als der Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106, oder dass das Blechelement 140 bezüglich der Höhenrichtung H länger ist als der Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106, d.h. beispielsweise, dass sich das Blechelement 140 über diesen hinaus erstrecken kann. Bezugnehmend auf Fig. 4 und 5 ist das Blechelement 140 an den Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 an mehreren Schweißpunkten 142 punktgeschweißt. Hierbei sollte klar sein, dass die genannte Befestigungsart einen rein exemplarischen Charakter hat und jegliche geeignete Befestigungsart zusätzlich oder alternativ denkbar ist.
  • In der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform weist die C-Querschnittsform der Mittelschiene 106 eine Vertiefung 144 auf. In anderen Worten weist der Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 die Vertiefung 144 auf.
  • Die C-Querschnittsform der Mittelschiene 106 mit der Vertiefung 144 hat im Wesentlichen eine Trapezgewindeprofil-Querschnittsform bzw. hat zumindest die Vertiefung 144 in dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 im Wesentlichen die Trapezgewindeprofil-Querschnittsform (jeweilig in einer Ansicht in der Auszugrichtung A).
  • Die Vertiefung 144 ist in Bezug auf die Höhenrichtung H im Wesentlichen mittig eingerichtet.
  • Die Vertiefung 144 erstreckt sich längs der Auszugrichtung A, insbesondere über den gesamten Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 hinweg.
  • Wenn das Blechelement 140 an dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 angeordnet und befestigt ist, wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, überbrückt das Blechelement 140 die Vertiefung 144.
  • Vorliegend hat das Blechelement 140 in einer Ansicht in der Auszugrichtung A einen im Wesentlichen rechteck-förmigen Querschnitt. Eine im Wesentlichen ebene Seitenfläche des Blechelements 140 ist dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 zugewandt, mittels welcher die Vertiefung 144 überbrückt wird und welche an dem Schienenrücken 116 anliegt (zur Befestigung mittels Punktschweißens).
  • Es sollte verstanden sein, dass das Blechelement 140 alternativ ein anderes Querschnittsprofil aufweisen kann. Insbesondere kann das Blechelement 140 ein Querschnittsprofil haben, welches dem Querschnittsprofil des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 im Wesentlichen entspricht (bezüglich einer Ansicht in der Auszugrichtung A). In anderen Worten kann das Querschnittsprofil des Blechelements 140 im Wesentlichen entlang dem Querschnittsprofil des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 verlaufen (bezüglich einer Ansicht in der Auszugrichtung). Vorliegend hätte das Blechelement 140 eine im Wesentlichen ähnliche Form, wie in Fig. 8 schematisch gezeigt ist.
  • Indem nun das Verstärkungselement 108 in Form des Blechelements 140 an dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 angeordnet und befestigt ist, kann dies als Komponentengruppe der Auszugführung 100 erachtet werden. Diese Komponentengruppe weist ein größeres Flächenträgheitsmoment auf als die Mittelschiene 106 alleine. Hierdurch kann die Auszugführung 100 im Hinblick auf Biegung und Torsion einer höheren Belastung aussetzbar sein, insbesondere auch bei langen Auszugwegen. Ferner kann insbesondere eine Beschädigung der Auszugführung 100 aufgrund einer Durchbiegung vermieden werden. Folglich kann eine Auszugführung 100 geschaffen werden, die eine hohe Robustheit, eine lange Produktlebensdauer und eine zuverlässige Funktionalität aufweist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist jeweilig eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Halbzeugs zur Herstellung einer Komponente einer Auszugführung 100 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher zumindest ein Teil des Schienenrückens 110 der ersten Führungsschiene 102, des mindestens einen Schienenrückens 116 der mindestens einen Mittelschiene 106 oder des Schienenrückens 122 der zweiten Führungsschiene 104 durch ein Verstärkungselement 108 gebildet ist.
  • Vorliegend soll diese weitere beispielhafte Ausführungsform anhand einer Auszugsführung 100 beschrieben werden, welche eine Mittelschiene 108 aufweist, bei welcher zumindest ein Teil des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 durch ein Verstärkungselements 108 gebildet ist.
  • Das Verstärkungselement 108 ist mit dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 einstückig, zum Beispiel integral, ausgebildet und bildet dadurch den zumindest einen Teil dieses Schienenrückens 116.
  • Insbesondere ist das Verstärkungselement 108 und der Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 aus einem einzigen Material und aus einem einzigen Ursprungshalbzeug 146 herstellbar oder hergestellt, wodurch der zumindest eine Teil dieses Schienenrückens 116 bildbar oder gebildet ist.
  • Das Ursprungshalbzeug 146 umfasst ein Blechprofil, welches einen ersten Abschnitt 148 und zwei zweite Abschnitte 150 umfasst, welche sich jeweils entlang der Auszurichtung A erstrecken.
  • Das Ursprungshalbzeug 146 kann insbesondere als Tailored Blank, beispielsweise als Tailored Welded Blank, Tailored Strip und/oder Tailor Rolled Blank, ausgebildet sein.
  • Eine Länge des Ursprungshalbzeugs 146 entlang der Auszugrichtung A kann im Wesentlichen einer Länge der Mittelschiene 106 und des Verstärkungselements 108 entsprechen, welche aus dem Ursprungshalbzeug 146 herstellbar sind.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 schematisch dargestellt ist, ist der erste Abschnitt 148 zwischen den zweiten Abschnitten 150 angeordnet in Bezug auf die Höhenrichtung H.
  • Der erste Abschnitt 148 hat eine erste Materialstärke M1 und die jeweiligen zweiten Abschnitt 150 haben eine zweite Materialstärke M2.
  • Die erste Materialstärke M1 ist größer als die zweite Materialstärke M2.
  • Vorliegend ist die erste Materialstärke M1 doppelt so groß wie die zweite Materialstärken M2. Es sollte aber verstanden sein, dass dieses Verhältnis zwischen der ersten Materialstärke M1 und der zweiten Materialstärke M2 rein beispielhaft ist und dass ein Verhältnis zwischen der ersten Materialstärke M1 und der zweiten Materialstärke M2 beispielsweise größer als 1 zu 1 und kleiner oder gleich 5 zu 1, insbesondere 4 zu 1, beispielsweise 3 zu 1, vorzugsweise 2 zu 1, sein kann.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind die zweiten Abschnitte 150 in Bezug auf die Breitenrichtung B im Wesentlichen mittig an dem ersten Abschnitt 148 angeordnet.
  • In Fig. 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Ursprungshalbzeugs 146 dargestellt, bei der die zweiten Abschnitte 150 in Bezug auf die Breitenrichtung an dem ersten Abschnitt 148 derart angeordnet sind, dass der erste Abschnitt 148 und die zweiten Abschnitte 150 eine zusammenhängende, im Wesentlichen ebene Seitenfläche bilden.
  • Das Ursprungshalbzeug 146 ist derart bearbeitbar oder wird derart bearbeitet, beispielsweise mittels Rollformens und/oder Abkantens, dass die Mittelschiene 106 inklusive des Verstärkungselements 108 herstellbar oder hergestellt ist.
  • Insbesondere ist oder wird das Ursprungshalbzeug 146 derart umgeformt, dass die zweiten Abschnitte 150 jeweilig den oberen und den unteren Schenkel 118, 120 der Mittelschiene 106 bilden und der erste Abschnitt 150 den Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 und das Verstärkungselement 108 bildet.
  • Folglich ist das Verstärkungselement 108 mit dem Schienenrücken 116 der Mittelschiene 106 einstückig ausgebildet. Dadurch bildet das Verstärkungselement 108 zumindest einen Teil dieses Schienenrückens 116.
  • In anderen Worten ist der Teil des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106, welcher mittels des Verstärkungselements 108 gebildet ist, ein Schienenrückenabschnitt mit einer Materialstärke, insbesondere der ersten Materialstärke M1, die größer ist als eine Materialstärke, insbesondere die zweite Materialstärke M2, eines bzw. des Rests der entsprechenden Schiene 106.
  • Indem nun das Verstärkungselement 108 zumindest einen Teil des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 bildet, weist die einstückige Mittelschiene-Verstärkungselement-Kombination ein größeres Flächenträgheitsmoment auf als die Mittelschiene 106 alleine. Hierdurch kann die Auszugführung 100 im Hinblick auf Biegung und Torsion einer höheren Belastung aussetzbar sein, insbesondere auch bei langen Auszugwegen. Ferner kann insbesondere eine Beschädigung der Auszugführung 100 aufgrund einer Durchbiegung vermieden werden. Folglich kann eine Auszugführung 100 geschaffen werden, die eine hohe Robustheit, eine lange Produktlebensdauer und eine zuverlässige Funktionalität aufweist.
  • Es sollte verstanden sein, dass die im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 gemachten Ausführungen hinsichtlich der Mittelschiene 106 analog auf die erste Führungsschiene 102 und/oder die zweite Führungsschiene 104 anwendbar sind.
  • In Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Komponente einer Auszugführung 100 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Hierbei handelt es sich um ein Blechelement 140, welches beispielsweise bei der Ausführungsform, welche in den Fig. 1 bis 5 exemplarisch gezeigt ist, alternativ verwendbar ist.
  • Das Blechelement 140 weist ein Formelement 152 auf oder ist daraus gebildet oder bildet ein solches, wobei das Formelement 152 sich vorzugsweise längs der Auszugrichtung A erstreckt und insbesondere in Breitenrichtung B vorsteht, wodurch eine verbesserte Biegesteifigkeit erzielbar sein kann.
  • Vorliegend ist das Formelement 152 korrespondierend zu der Vertiefung 144 der Mittelschiene 106 ausgebildet, so dass das Blechelement 140 ein Querschnittsprofil hat, welches dem Querschnittsprofil des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 im Wesentlichen entspricht bezüglich einer Ansicht in der Auszugrichtung A.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch denkbar, dass das Blechelement 140 ein oder mehrere Formelement 152, insbesondere Verprägungselemente oder Sickenelemente, aufweist, die sich längs der Auszugrichtung A erstrecken und die in eine Richtung vorstehen, welche bezüglich des Schienenrückens 116 der Mittelschiene 106 beispielsweise abgewandt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Auszugführung
    102
    erste Führungsschiene
    104
    zweite Führungsschiene
    106
    Mittelschiene
    108
    Verstärkungselement
    110
    Schienenrücken von erster Führungsschiene
    112
    oberer Schenkel von erster Führungsschiene
    114
    unterer Schenkel von erster Führungsschiene
    116
    Schienenrücken von Mittelschiene
    118
    oberer Schenkel von Mittelschiene
    120
    unterer Schenkel von Mittelschiene
    122
    Schienenrücken von zweiter Führungsschiene
    124
    oberer Schenkel von zweiter Führungsschiene
    126
    unterer Schenkel von zweiter Führungsschiene
    128
    erste Wälzkörperanordnung
    130
    zweite Wälzkörperanordnung
    132
    Wälzkörperkäfig von erster Wälzkörperanordnung
    134
    Wälzkörperkäfig von zweiter Wälzkörperanordnung
    136
    Wälzkörper von erster Wälzkörperanordnung
    138
    Wälzkörper von zweiter Wälzkörperanordnung
    140
    Blechelement
    142
    Schweißpunkt
    144
    Vertiefung
    146
    Ursprungshalbzeug
    148
    erster Abschnitt von Ursprungshalbzeug
    150
    zweiter Abschnitt von Ursprungshalbzeug
    152
    Formelement
    200
    Auszug
    300
    Korpus
    A
    Auszugrichtung
    B
    Breitenrichtung
    H
    Höhenrichtung
    M1
    erste Materialstärke
    M2
    zweite Materialstärke

Claims (15)

  1. Auszugführung (100) zum längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbaren Halten eines Auszugs (200) an einem Korpus (300), aufweisend:
    - eine erste Führungsschiene (102), welche einen Schienenrücken (110) zum Befestigen der Auszugführung (100) an dem Korpus (300) aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt;
    - eine zweite Führungsschiene (104), welche einen Schienenrücken (122) zum Befestigen des Auszugs (200) an der Auszugführung (100) aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt; und
    - mindestens eine Mittelschiene (106), welche einen Schienenrücken (116) aufweist und welche sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, wobei die mindestens eine Mittelschiene (106) zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene (102, 104) angeordnet ist,
    - wobei die erste Führungsschiene (102), die mindestens eine Mittelschiene (106) und die zweite Führungsschiene (104) relativ zueinander verschiebbar geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Auszugführung (100) zumindest ein Verstärkungselement (108) aufweist, welches sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (108) an dem Schienenrücken (110) der ersten Führungsschiene (102), dem mindestens einen Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder dem Schienenrücken (122) der zweiten Führungsschiene (104) angeordnet und befestigt ist und/oder zumindest einen Teil des jeweiligen Schienenrückens (110, 116, 122) der ersten Führungsschiene (102), der mindestens einen Mittelschiene (106) oder der zweiten Führungsschiene (104) bildet.
  2. Auszugführung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (108) ein Blechelement (140) umfasst, welches an dem Schienenrücken (110) der ersten Führungsschiene (102), dem mindestens einen Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder dem Schienenrücken (122) der zweiten Führungsschiene (104) angeordnet und befestigt ist.
  3. Auszugführung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechelement (140) ein Querschnittsprofil hat, welches einem Querschnittsprofil des Schienenrückens (110) der ersten Führungsschiene (102), des mindestens einen Schienenrückens (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder des Schienenrückens (122) der zweiten Führungsschiene (104) im Wesentlichen entspricht bezüglich einer Ansicht in der Auszugrichtung (A), und/oder dass das Blechelement (140) eine im Wesentlichen ebene Seitenfläche aufweist, die dem Schienenrücken (110) der ersten Führungsschiene (102), dem mindestens einen Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder dem Schienenrücken (122) der zweiten Führungsschiene (104) zugewandt ist.
  4. Auszugführung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechelement (140) ein oder mehrere Formelemente (152), beispielsweise Verprägungselemente und/oder Sickenelemente, aufweist oder daraus gebildet ist, wobei das eine oder die mehreren Formelemente (152) sich längs der Auszugrichtung (A) erstrecken und optional in eine Richtung vorstehen, welche dem Schienenrücken (110) der ersten Führungsschiene (102), dem mindestens einen Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder dem Schienenrücken (122) der zweiten Führungsschiene (104) abgewandt ist.
  5. Auszugführung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (108) zumindest mit dem Schienenrücken (110) der ersten Führungsschiene (102), dem mindestens einen Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder dem Schienenrücken (122) der zweiten Führungsschiene (104) einstückig ausgebildet ist und dadurch den zumindest einen Teil dieses Schienenrückens (110, 116, 122) bildet.
  6. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Schienenrückens (110) der ersten Führungsschiene (102), des mindestens einen Schienenrückens (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder des Schienenrückens (122) der zweiten Führungsschiene (104), welcher mittels des Verstärkungselements (108) gebildet ist, ein Schienenrückenabschnitt mit einer Materialstärke (M1) ist, die größer ist als eine Materialstärke (M2) eines Rests der entsprechenden Schiene.
  7. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verstärkungselement (108) bezüglich der Auszugrichtung (A) im Wesentlichen vollständig entlang des Schienenrückens (110) der ersten Führungsschiene (102), des mindestens einen Schienenrückens (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) oder des Schienenrückens (122) der zweiten Führungsschiene (104) erstreckt.
  8. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (108) und die erste Führungsschiene (102), die mindestens eine Mittelschiene (106) und/oder die zweiten Führungsschiene (104), zu welcher das Verstärkungselement (108) zugeordnet ist, im Wesentlichen aus verschiedenen Werkstoffen, insbesondere aus verschiedenen metallischen Werkstoffen, herstellbar oder hergestellt sind.
  9. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugführung (100) mindestens zwei Wälzkörperanordnungen (128, 130) mit jeweilig einem Wälzkörperkäfig (132, 134) aufweist, wobei zumindest eine erste Wälzkörperanordnung (128) zwischen der ersten Führungsschiene (102) und der mindestens einen Mittelschiene (106) eingerichtet ist und mittels welcher die erste Führungsschiene (102) und die mindestens eine Mittelschiene (106) relativ zueinander verschiebbar geführt sind, und wobei zumindest eine zweite Wälzkörperanordnung (130) zwischen der zweiten Führungsschiene (104) und der mindestens einen Mittelschiene (106) eingerichtet ist und mittels welcher die mindestens eine Mittelschiene (106) und die zweite Führungsschiene (104) relativ zueinander verschiebbar geführt sind,
    wobei insbesondere:
    a) die jeweiligen Wälzkörperkäfige (132, 134) der ersten und der zweiten Wälzkörperanordnungen (128, 130) jeweilig eine Form haben, die sich voneinander unterscheiden, wobei, optional, der Wälzkörperkäfig (132) der ersten Wälzkörperanordnung (128) mindestens einen Streifen-Wälzkörperkäfig, insbesondere zwei Streifen-Wälzkörperkäfige, umfasst und/oder der Wälzkörperkäfig (134) der zweiten Wälzkörperanordnung (130) einen im Wesentlichen C-querschnittsförmigen Wälzkörperkäfig umfasst; und/oder
    b) die erste Führungsschiene (102) und die mindestens einen Mittelschiene (106) sowie die zweite Führungsschiene (104) und die mindestens einen Mittelschiene (106) mit Wälzkörperlaufbahnen in einer zueinander gegenüberliegenden und korrespondierenden Weise jeweils versehen sind, in welchen Wälzkörper (136, 138) der jeweiligen Wälzkörperanordnungen (128, 130) angeordnet und mittels der jeweiligen Wälzkörperkäfige (132, 134) geführt sind.
  10. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (108) an dem Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) angeordnet und befestigt ist und/oder zumindest einen Teil des Schienenrückens (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) bildet.
  11. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mittelschiene (106) genau eine Mittelschiene (106) umfasst.
  12. Auszugführung (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) eine Vertiefung (144) aufweist, die sich längs der Auszugrichtung (A) erstreckt, wobei, wenn das Verstärkungselement (108) an dem Schienenrücken (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) angeordnet und befestigt ist, das Verstärkungselement (108) die Vertiefung (144) überbrückt.
  13. Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (108) auf einer Seite des Schienenrückens (116) der mindestens einen Mittelschiene (106) eingerichtet ist, welche der ersten Führungsschiene (102) zugewandt ist.
  14. System, aufweisend:
    - mindestens einen Auszug (200), und
    - mindestens eine Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei der mindestens eine Auszug (200) an der Auszugführung (100) befestigbar oder befestigt ist.
  15. Verwendung einer Auszugführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum längs einer Auszugrichtung (A) verschiebbaren Halten eines Auszugs (200) an einem Korpus (300).
EP23168377.2A 2022-04-22 2023-04-18 Auszugführung Pending EP4265153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109787.0A DE102022109787A1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Auszugführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4265153A1 true EP4265153A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=86053796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23168377.2A Pending EP4265153A1 (de) 2022-04-22 2023-04-18 Auszugführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4265153A1 (de)
DE (1) DE102022109787A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150065A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil
WO2012007351A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung
EP3189750A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung
EP3323314A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 King Slide Works Co., Ltd. Schnellkupplung von laufschiene
EP3772243B1 (de) * 2019-07-29 2021-08-04 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung und halterungsvorrichtung dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI468097B (zh) 2010-11-18 2015-01-01 King Slide Works Co Ltd 托架與滑軌總成

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150065A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil
WO2012007351A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung
EP3189750A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung
EP3323314A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 King Slide Works Co., Ltd. Schnellkupplung von laufschiene
EP3772243B1 (de) * 2019-07-29 2021-08-04 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung und halterungsvorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109787A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
EP0743031B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP2694328B1 (de) Linearführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
AT509540A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP1959794A1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
EP2705979B1 (de) Überlastschutz
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
DE10249698A1 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP1277422A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE8130557U1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE102004061140A1 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19511999B4 (de) Ausziehführung für Schubladen u. dgl.
DE102008046978C5 (de) Auszugsführung für den Garraum eines Herdes
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP4265153A1 (de) Auszugführung
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2992782B1 (de) Auszugsführung
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010011219A1 (de) Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand
DE102014219860B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
DE102013009193B3 (de) Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017118544A1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems mit einer Auszugsführung und einem Seitengitter
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR