DE102008046978C5 - Auszugsführung für den Garraum eines Herdes - Google Patents

Auszugsführung für den Garraum eines Herdes Download PDF

Info

Publication number
DE102008046978C5
DE102008046978C5 DE102008046978.5A DE102008046978A DE102008046978C5 DE 102008046978 C5 DE102008046978 C5 DE 102008046978C5 DE 102008046978 A DE102008046978 A DE 102008046978A DE 102008046978 C5 DE102008046978 C5 DE 102008046978C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
rail
balls
guide
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008046978.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046978A1 (de
DE102008046978B4 (de
Inventor
Gerold Meurer
Adrian Puiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40384656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008046978(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE102008046978.5A priority Critical patent/DE102008046978C5/de
Publication of DE102008046978A1 publication Critical patent/DE102008046978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046978B4 publication Critical patent/DE102008046978B4/de
Publication of DE102008046978C5 publication Critical patent/DE102008046978C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Auszugsführung für den Garraum eines Herdes miteiner Führungsschiene (2) und einer oberen Laufschiene (3), die in Biegetechnik hergestellt sind, undeiner oberen Kugelbahn (4), die drei Kugelreihen (5, 6, 7) in einer Y-Anordnung umfasst, wobeidie obere Laufschiene (3) die obere Kugelbahn (4) von oben umgreift,die obere Laufschiene (3) zwei vertikale Seitenwände (9, 11, 29, 31) aufweist, die obere Laufschiene (3) in ihrem unteren Bereich eine Öffnung (16) aufweist,eine Kugelreihe (7) und zwei Kugelreihen (5, 6) auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene (2) liegen, unddie Auszugsführung ferner eine weitere, untere Laufschiene (23) und eine weitere, untere Kugelbahn (24) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dasseine vertikale Seitenwand (29) der unteren Laufschiene (23) höher ist als jede vertikale Seitenwand (9) der oberen Laufschiene (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für den Garraum eines Herdes, insbesondere eines Backofens.
  • Die Auszugsführung umfasst eine Führungsschiene, eine Laufschiene und eine Kugelbahn. Die Führungsschiene kann an dem Herd, insbesondere an dessen Innenwand, angebracht werden. Die Laufschiene kann an einem beweglichen Teil des Herdes angebracht werden, insbesondere an einem Backblech oder an einer Schublade. Die Kugelbahn kann Kugeln oder ähnliche Wälzkörper und einen Käfig für die Kugeln bzw. Wälzkörper umfassen.
  • Bei vorbekannten Auszugsführungen dieser Art umfasst die Kugelbahn vier Kugelreihen, die im Quadrat oder Rechteck angeordnet sind. Diese Anordnung ist allerdings aufwendig und kostspielig.
  • Aus der DE 29 42 161 A1 ist eine Auszugführung für einen Schubkasten bekannt, die drei Kugelreihen in einer Y-Anordnung umfasst.
  • Die DE 44 43 063 C1 offenbart einen Teleskopauszug für Schubkästen für Möbel.
  • Aus der DE 10 2004 019 104 A1 ist eine Auszugsführung für ein Gargerät bekannt, das eine Führungsschiene, Laufschienen und Kugelbahnen umfasst, wobei eine Laufschiene eine Kugelbahn von oben umgreift, zwei vertikale Seitenwände aufweist und in ihrem unteren Bereich eine Öffnung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Auszugsführung vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Kugelbahn umfasst drei Kugelreihen in einer Y-Anordnung. Hierdurch wird die Auszugsführung erheblich vereinfacht.
  • Die Laufschiene umgreift die Kugelbahn von oben. Hierdurch kann das Eindringen von Schmutz, der von oben herabfällt, in die Auszugsführung verhindert werden. Ferner kann die Biegesteifigkeit der Laufschiene vergrößert werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Auszugsführung erfindungsgemäß in einem Backofen oder Herd als frei auskragende Herdauszugsschiene eingesetzt wird. Die Auszugsführung und insbesondere die Laufschiene wird in diesem Fall mit einem hohen Biegemoment belastet.
  • Die Führungsschiene und die Laufschiene sind in Biegetechnik hergestellt.
  • Die Laufschiene weist zwei vertikale Seitenwände auf. Hierdurch wird eine hohe Biegesteifigkeit in vertikaler Richtung erreicht.
  • Die Laufschiene weist in ihrem unteren Bereich eine Öffnung auf. Hierdurch kann von oben herabfallender Schmutz nicht in den Innenbereich der Laufschiene, in dem sich die Kugelreihen befinden, eindringen.
  • Erfindungsgemäß liegen eine der drei Kugelreihen und die zwei weiteren Kugelreihen auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene. Auf diese Weise wird die Führungsschiene beidseitig von einer bzw. zwei Kugelreihen eingefasst. Die Kugeln der Kugelreihen rollen auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene auf dieser Führungsschiene ab. Vorteilhaft ist es, wenn zwei Kugelreihen über der Führungsschiene und die dritte Kugelreihe unter der Führungsschiene angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsschiene in die Kugelbahn eingreift.
  • Die Auszugsführung kann eine weitere Laufschiene und eine weitere Kugelbahn umfassen. Auf diese Weise kann eine Teleskopführung realisiert werden. In diesem Fall kann eine Laufschiene mit dem Gerät und die weitere Laufschiene mit dem beweglichen Teil verbunden sein.
  • Vorzugsweise umfasst die weitere Kugelbahn drei Kugelreihen in einer Y-Anordnung. Vorteilhaft ist es, wenn die weitere Laufschiene die weitere Kugelbahn umgreift. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung greift die Führungsschiene in die weitere Kugelbahn ein. Vorteilhaft ist es, wenn eine Kugelreihe und zwei Kugelreihen der weiteren Kugelbahn auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene liegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seitenwand der Laufschiene der unteren Kugelbahn höher ist als eine vertikale Seitenwand der Laufschiene der oberen Kugelbahn. Die Seitenwände der Laufschienen erhöhen die Biegesteifigkeit unter vertikaler Belastung. Der Zugewinn an Biegesteifigkeit ist im wesentlichen von der Höhe der Seitenwände abhängig. Wenn die Auszugsführung im ausgezogenen Zustand belastet wird, wird die untere Laufschiene stärker auf Biegung belastet als die obere Laufschiene. Um diesen Beanspruchungsverhältnissen gerecht zu werden ist es vorteilhaft, wenn die vertikale Seitenwand der unteren Laufschiene höher ist als die vertikale Seitenwand der oberen Laufschiene.
  • Eine vertikale Seitenwand der Laufschiene kann eine Tropfnase aufweisen. Vorzugsweise weist eine vertikale Seitenwand der Laufschiene der oberen Kugelbahn eine Tropfnase auf. Die Tropfnase kann das Eindringen von herabfallendem Schmutz verhindern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an der Laufschiene und/oder an einer oder mehreren Führungsschienen eine oder mehrere flache Laufbahnen für die zugehörigen Kugelreihen vorgesehen sind. Dadurch wird das Laufschienenprofil bzw. Führungsschienenprofil. erheblich unkritischer hinsichtlich der fertigungstechnischen Toleranzen. Insbesondere hat die horizontale Position der flachen Laufbahnen keinen Einfluss mehr auf die Laufeigenschaften der Führung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Laufschiene in Biegetechnik hergestellt ist. Bisher ist es erforderlich, die Führungsschiene und die Laufschiene der Auszugsführung durch Rollprofilieren herzustellen. Die erfindungsgemäße Auszugsführung wird durch Biegetechnik bzw. durch Stanz- und Biegetechnik hergestellt, was eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung mit sich bringt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Herd, insbesondere einen Backofen, der durch eine oder mehrere erfindungsgemäße Auszugsführungen gekennzeichnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine nicht erfindungsgemäβe Auszugsführung mit einer Führungsschiene, einer Laufschiene und einer Kugelbahn, die drei Kugelreihen in einer Y-Anordnung umfasst, in einem Querschnitt,
    • 2 die Auszugsführung gemäß 1 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 die Auszugsführung gemäß 1 und 2 in einem der 1 entsprechenden Querschnitt mit eingezeichneten Kraftrichtungen für die Kugeln der Kugelreihen
    • 4 eine zweite nicht erfindungsgemäβe Ausführungsform einer Auszugsführung mit einer Führungsschiene, einer Laufschiene, einer Kugelbahn, einer weiteren Laufschiene und einer weiteren Kugelbahn in einem Querschnitt,
    • 5 eine Abwandlung der Ausführungsform nach 4, bei der eine vertikale Seitenwand der unteren Laufschiene höher ist als die vertikale Seitenwand der oberen Laufschiene,
    • 6 eine weitere Abwandlung der Ausführungsformen nach 4 und 5, bei der eine vertikale Seitenwand der oberen Laufschiene eine Tropfnase aufweist,
    • 7 eine vergrößerte Einzelheit aus 5 und 6,
    • 8 eine Abwandlung der Ausführungsform nach 1 bis 3 und
    • 9 eine weitere Abwandlung der Ausführungsformen nach 4 bis 6.
  • Die in 1 bis 3 gezeigte Auszugsführung 1 umfasst eine Führungsschiene 2, eine Laufschiene 3 und eine Kugelbahn 4, die ihrerseits drei Kugelreihen 5, 6, 7 und einen Käfig 8 umfasst. Durch den Käfig 8 werden die Kugeln der Kugelreihen 5, 6, 7 in Position gehalten.
  • Die Laufschiene 3 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Sie umgreift die Kugelbahn 4 von oben. Die rechte, innere vertikale Seitenwand 9 verläuft im wesentlichen vertikal. Sie geht an ihrem oberen Ende mit einem Radius in die obere horizontale Seitenwand 10 über, der im wesentlichen dem Radius der Kugeln der Kugelreihe 6 entspricht. Zwischen der linken, äußeren vertikalen Seitenwand 11 und der oberen horizontalen Seitenwand 10 der Laufschiene 3 ist ein entsprechender Radius für die Kugeln der Kugelreihe 5 vorhanden. Die untere horizontale Seitenwand 12 der Laufschiene 3-schließt sich an die linke, äußere vertikale Seitenwand 11 unter Bildung eines wesentlich kleineren Radius an. Im Bereich des rechten Endes der unteren horizontalen Seitenwand 12 ist auf deren Innenseite eine Längsrille für die Kugeln der Kugelreihe 7 vorgesehen. Die Radien zwischen den Seitenwänden 9, 10 und 10, 11 und die Längsrille in der Seitenwand 12 bilden Laufbahnen für die Kugelreihen 6, 5, 7.
  • Die Führungsschiene 2 greift in die Kugelbahn 4 ein. Hierzu ist an der Führungsschiene 2 ein Führungsteil 13 vorgesehen, das Längsrillen für die Kugeln der Kugelreihen 5, 6, 7 aufweist. Die Längsrillen bilden Laufbahnen für die Kugelreihen 5, 6, 7. An der Oberseite des Führungsteils 13 befinden sich die Längsrillen für die Kugeln der Kugelreihen 5 und 6. In der Mitte der Unterseite des Führungsteils 13 ist eine Längsrille für die Kugeln der Kugelreihe 7 vorgesehen. Die Kugeln der Kugelreihen 5, 6, 7 sind im Querschnitt Y-förmig angeordnet. Sie bilden die aus 1 und 3 ersichtliche Y-Anordnung. Die Kugelreihe 5 liegt links oben, die Kugelreihe 6 liegt rechts oben und die Kugelreihe 7 liegt in der Mitte unten.
  • Die Führungsschiene 2 weist ferner einen vertikalen Abschnitt 14 auf. Das Führungsteil 13 schließt sich an das obere Ende des vertikalen Teils 14 der Führungsschiene an. An den Enden des vertikalen Abschnitts 14 sind Laschen 15, 15' abgekantet. Die Führungsschiene 2 kann mit den Laschen 15, 15' und/oder mit ihrem vertikalen Abschnitt 14 an der Innenwand eines Herdes, insbesondere eines Backofens, befestigt sein.
  • Die Laufschiene 3 umgreift die Kugelbahn 4. Ferner weist die Laufschiene 3 einen annähernd geschlossenen Querschnitt auf. In der Laufschiene 3 ist eine Öffnung 16 vorhanden, die zwischen dem unteren Ende der rechten, inneren vertikalen Seitenwand 9 und dem rechten Ende des unteren horizontalen Abschnitts 12 gebildet wird und die vom oberen Bereich des vertikalen Teils 14 der Führungsschiene 2 durchdrungen wird. Die Öffnung 16 ist verhältnismäßig klein, und sie liegt im unteren Bereich der Laufschiene 3, so dass von oben herabfallender Schmutz nicht in den Innenbereich der Laufschiene 3, in dem sich die Kugelreihen 5, 6, 7 befinden, eindringen kann.
  • Die Laufschiene 3 weist eine hohe Biegesteifigkeit in vertikaler Richtung auf. Wesentlich für diese hohe Biegesteifigkeit sind die vertikalen Seitenwände 9,11.
  • Die Laufschiene 3 kann an dem beweglichen Teil des Geräts, insbesondere eines Backofens, befestigt sein, insbesondere im Bereich der rechten, inneren vertikalen Seitenwand 9. Die Bewegung der Laufschiene 3 kann durch den an einem Ende vorgesehenen Anschlagstift 17 begrenzt werden. Am anderen Ende der Laufschiene 3 ist eine Abdeckung 18 vorgesehen, die durch einen umgebogenen Blechlappen gebildet wird. Auf die Laufschiene 3 kann ein Backblech oder ähnliches aufgelegt werden.
  • Wie aus 1 und 3 ersichtlich liegen eine Kugelreihe 7 und zwei Kugelreihen 5, 6 auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene 2. Eine Kugelreihe 7 liegt unterhalb der Führungsschiene 2, zwei Kugelreihen 5, 6 liegen oberhalb der Führungsschiene 2. Die Kugeln der Kugelreihen 5, 6, 7 rollen auf dem Führungsteil 13 der Führungsschiene 2 ab.
  • In 2 ist die Bewegungsrichtung der Auszugsführung durch den Doppelpfeil 19 dargestellt. Die Befestigungslaschen 15, 15' können in einem Folgeverbund-Stanzwerkzeug erzeugt werden.
  • 3 zeigt die Belastungsrichtungen 5', 6', 7' der Kugelreihen 5, 6, 7. Diese Belastungsrichtungen 5', 6', 7' bilden eine Y-Anordnung.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform der Auszugsführung dargestellt, bei der eine weitere Laufschiene 23 und eine weitere Kugelbahn 24 vorhanden sind. Die Führungsschiene 22 umfasst ein weiteres Führungsteil 33, das sich an das untere Ende des vertikalen Teils 14 anschließt. Die Führungsschiene 22 ist symmetrisch zur Horizontalebene 20 ausgestaltet. In entsprechender Weise sind die weitere Laufschiene 23 und die weitere Kugelbahn 24 jeweils bezüglich der Horizontalebene 20 symmetrisch zur Laufschiene 3 und zur Kugelbahn 4 ausgebildet. Gleiches gilt für die symmetrisch zur Horizontalebene 20 ausgestalteten weiteren Bestandteile, nämlich die weiteren Kugelreihen 25, 26, 27, den weiteren Käfig 28 und die weiteren vertikalen und horizontalen Seitenwände 29, 30, 31 und 32.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 wird nicht die Führungsschiene 22, sondern die weitere Laufschiene 23 an dem Herd, insbesondere dem Backofen, befestigt, vorzugsweise an ihrem rechten vertikalen Abschnitt 29. Durch die Zwischenschaltung der Führungsschiene 22 wird eine Teleskopführung gebildet, die weiter herausgezogen werden kann als die Ausführungsform nach 1 bis 3.
  • Bei der Ausführungsform nach 5, deren Darstellung gegenüber derjenigen nach 4 gespiegelt ist, ist die innere vertikale Seitenwand 29 der Laufschiene 23 der unteren Kugelbahn 24 höher als die innere vertikale Seitenwand 9 der Laufschiene 3 der oberen Kugelbahn 4. Wie bei der Ausführungsform nach 4 fluchten die Seitenwände 9, 29 miteinander. Ihre Enden bilden einen Spalt, vorzugsweise einen geringen Spalt.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 weist die vertikale Seitenwand 9 der Laufschiene 3 der oberen Kugelbahn 4 eine Tropfnase 34 auf. Die Tropfnase 34 wird durch eine Abkröpfung gebildet. Die innere vertikale Seitenwand 9 umfasst einen schräg nach außen gerichteten Bereich 35 und einen vertikalen Endbereich 36, der parallel und im Abstand zur vertikalen Seitenwand 29 verläuft. Durch die Tropfnase 34 kann Schmutz von der vertikalen Seitenwand 29 abgeleitet werden.
  • 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 5 und 6. An der horizontalen Seitenwand 32 der Laufschiene 23 ist eine flache Laufbahn 37 für die Kugelreihe 27 vorgesehen. Die flache Laufbahn 37 ist eben. Sie ermöglicht ein horizontales Spiel für die Kugeln der Kugelreihe 27. Dies ermöglicht größere fertigungstechnische Toleranzen. Insbesondere hat die horizontale Position der flachen Laufbahn 37 keinen Einfluss mehr auf die Laufeigenschaften der Führung.
  • 8 zeigt, in einer gespiegelten Darstellung, eine Abwandlung der Ausführungsform nach 1 bis 3 mit einer Tropfnase 34 und einer flachen Laufbahn 37 für die Kugelreihe 7.
  • In 9 ist eine Abwandlung der Ausführungsformen nach 4 bis 6 dargestellt. Hier weist die Führungsschiene 22 einen S-förmigen Querschnitt auf. Die Laufschienen 3, 23 weisen nach verschiedenen Seiten. Sie sind punktsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • Durch die Erfindung wird eine Y-Kugel-Auszugsführung geschaffen, die in Auszugssystemen von Herden, insbesondere von Backöfen, eingesetzt werden kann, um auf möglichst reibungsarme Weise Backbleche herausziehen und hineinschieben zu können.
  • Die Führungsschiene kann an der Innenwand des Backofens befestigt sein. Auf der Laufschiene kann das Backblech positioniert werden. Die Kugeln, geführt von einem Käfig, ermöglichen ein reibungsarmes Herausziehen und Hineinschieben des Backblechs bzw. der zugehörigen Laufschienen:
  • Durch die Y-Anordnung der Kugeln können verschiedene Vorteile erreicht werden. Die Schienen, also die Führungsschiene und die Laufschienen, sind in Biegetechnik oder in Stanz- und Biegetechnik hergestellt. Im Vergleich zum Rollprofilieren kann dadurch eine höhere Genauigkeit und eine höhere Produktivität erreicht werden. Bei der Stanz- und Biegetechnik können prozessbedingt höhere Taktzeiten erreicht werden, also die Herstellung von mehr Teilen pro Zeit. Ferner können bei der Stanz- und Biegetechnik weitere Fertigungsschritte in die Stanzfolgen integriert werden, insbesondere Prägeoperationen, Stanzoperationen zum Stanzen von Fenstern etc. und weitere Operationen, mit denen beispielsweise Laschen herausgestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass gegenüber der vorbekannten X-Anordnung bei der Y-Anordnung weniger Kugeln benötigt werden. Ferner kann eine kompakte Bauweise erreicht werden. Insbesondere ist eine geringere Bauhöhe möglich. Durch das dreieckige Kräfteverhältnis, das in 3 gezeigt ist, kann eine hohe Tragfähigkeit in allen Richtungen erreicht werden. Die Auszugsführung kann in geschlossener Bauweise realisiert werden. In der eingefahrenen Position ist die Auszugsführung gut gegen Verschmutzung von außen geschützt. Gegenüber anderen Kugel-Systemen wird ein geringerer Materialeinsatz ermöglicht.
  • Bei vorbekannten Lösungen haben die Schienen eine zu geringe vertikale Steifigkeit. Die nötige Steifigkeit wird erst in Verbindung mit einem Schubkasten oder sonstigem Möbelteil erreicht. Demgegenüber sind Auszugsschienen in Backöfen freitragend. Sie benötigen daher eine hohe vertikale Eigensteifigkeit, um hohe Kräfte aufnehmen zu können. Die hohe vertikale Eigensteifigkeit wird durch die vertikalen Seitenwände der Laufschienen erreicht. Diese Seitenwände erhöhen wesentlich die Biegesteifigkeit unter vertikaler Belastung. Der Zugewinn an Steifigkeit ist im wesentlichen von der Höhe der vertikalen Seitenwände abhängig. Bei einem belasteten und ausgezogenen Teleskopauszug wird die untere Schiene erheblich stärker auf Biegung beansprucht. Um dieser Beanspruchung gerecht zu werden kann die untere Laufschiene einen höheren Seitenschenkel aufweisen als die obere Laufschiene.
  • Im Garraum eines Herdes werden Auszugsschienen einer hohen Verschmutzung durch Überläufen der Flüssigkeiten, herabfallende Partikel, Fettspritzer und ähnlichem ausgesetzt. Die geschlossene Bauweise der Laufschienenprofile schützen Kugeln und Laufbahnen vor eindringendem Schmutz.
  • Eine Tropfnase verhindert zusätzlich das Eindringen von herabfallendem Schmutz. In Kombination mit einem verlängerten Seitenschenkel des unteren Profils kann die Auszugsschiene fast vollständig geschlossen werden (siehe insbesondere 6).

Claims (12)

  1. Auszugsführung für den Garraum eines Herdes mit einer Führungsschiene (2) und einer oberen Laufschiene (3), die in Biegetechnik hergestellt sind, und einer oberen Kugelbahn (4), die drei Kugelreihen (5, 6, 7) in einer Y-Anordnung umfasst, wobei die obere Laufschiene (3) die obere Kugelbahn (4) von oben umgreift, die obere Laufschiene (3) zwei vertikale Seitenwände (9, 11, 29, 31) aufweist, die obere Laufschiene (3) in ihrem unteren Bereich eine Öffnung (16) aufweist, eine Kugelreihe (7) und zwei Kugelreihen (5, 6) auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene (2) liegen, und die Auszugsführung ferner eine weitere, untere Laufschiene (23) und eine weitere, untere Kugelbahn (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seitenwand (29) der unteren Laufschiene (23) höher ist als jede vertikale Seitenwand (9) der oberen Laufschiene (3).
  2. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) in die Kugelbahn (4) eingreift.
  3. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kugelbahn (24) drei Kugelreihen (25, 26, 27) in einer Y-Anordnung umfasst.
  4. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seitenwand (9) der Laufschiene (3), insbesondere eine vertikale Seitenwand der Laufschiene der oberen Kugelbahn (4), eine Tropfnase (34) aufweist.
  5. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene und/oder an einer oder mehreren Laufschienen eine oder mehrere flache Laufbahnen (37) für die zugehörigen Kugelreihen (27) vorgesehen sind.
  6. Auszugsführung für den Garraum eines Herdes mit einer Führungsschiene (2) und einer Laufschiene (3), die in Biegetechnik hergestellt sind, und einer Kugelbahn (4), die drei Kugelreihen (5, 6, 7) in einer Y-Anordnung umfasst, wobei die Laufschiene (3) die Kugelbahn (4) von oben umgreift, die Laufschiene (3) zwei vertikale Seitenwände (9, 11, 29, 31) aufweist, die Laufschiene (3) in ihrem unteren Bereich eine Öffnung (16) aufweist, und eine erste Kugelreihe (7) und zwei weitere Kugelreihen (5, 6) auf verschiedenen Seiten der Führungsschiene (2) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (3) eine flache Laufbahn (37) für die erste Kugelreihe (7) vorgesehen ist.
  7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) in die Kugelbahn (4) eingreift.
  8. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine weitere Laufschiene (23) und eine weitere Kugelbahn (24).
  9. Auszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kugelbahn (24) drei Kugelreihen (25, 26, 27) in einer Y-Anordnung umfasst.
  10. Auszugsführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seitenwand (29) der Laufschiene (23) der unteren Kugelbahn (24) höher ist als eine vertikale Seitenwand (9) der Laufschiene (3) der oberen Kugelbahn (4).
  11. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seitenwand (9) der Laufschiene (3), insbesondere eine vertikale Seitenwand der Laufschiene der oberen Kugelbahn (4), eine Tropfnase (34) aufweist.
  12. Herd, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Auszugsführungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102008046978.5A 2007-09-13 2008-09-12 Auszugsführung für den Garraum eines Herdes Expired - Fee Related DE102008046978C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046978.5A DE102008046978C5 (de) 2007-09-13 2008-09-12 Auszugsführung für den Garraum eines Herdes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043642 2007-09-13
DE102007043642.6 2007-09-13
DE102008046978.5A DE102008046978C5 (de) 2007-09-13 2008-09-12 Auszugsführung für den Garraum eines Herdes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008046978A1 DE102008046978A1 (de) 2009-04-02
DE102008046978B4 DE102008046978B4 (de) 2012-07-19
DE102008046978C5 true DE102008046978C5 (de) 2019-01-17

Family

ID=40384656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046978.5A Expired - Fee Related DE102008046978C5 (de) 2007-09-13 2008-09-12 Auszugsführung für den Garraum eines Herdes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046978C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040752B4 (de) 2009-09-10 2022-05-12 Grass Ges.M.B.H. Vorrichtung zur Führung eines Möbelauszugs, Verfahren zur Herstellung einer Führungseinheit und Möbel
DE102011120736B4 (de) 2011-02-01 2021-08-12 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102011118896A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Laag S.R.L. Funktionsteil für einen Backofen oder für eine Spülmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
CN111772374A (zh) * 2020-07-03 2020-10-16 东莞市帝格五金制品有限公司 一种钢珠隐藏式三节滑轨结构及柜子

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675277A (en) * 1950-09-26 1954-04-13 Meilink Steel Safe Company Cabinet and drawer extension
DE2942161A1 (de) 1979-10-18 1981-04-30 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
DE3238028A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE3323195A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Wilhelm Pöttker u. Co, 4780 Lippstadt Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
US4752142A (en) * 1985-12-04 1988-06-21 Jackson Paul A S Ball slide system
DE4443063C1 (de) 1994-12-03 1995-12-21 Godehard Poettker Teleskopzug für Schubkästen von Möbeln, Registraturen und dergleichen
DE19931842A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Hettich Paul Gmbh & Co Ausziehführung
EP0958760B1 (de) * 1998-04-29 2005-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Schubkastenauszugsführung
DE102004019104A1 (de) 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE202007000576U1 (de) * 2007-01-15 2007-03-08 Chen, Kuo-Chen, Longjing Verbesserter Aufbau der Schubladenführung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675277A (en) * 1950-09-26 1954-04-13 Meilink Steel Safe Company Cabinet and drawer extension
DE2942161A1 (de) 1979-10-18 1981-04-30 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
DE3238028A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE3323195A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Wilhelm Pöttker u. Co, 4780 Lippstadt Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
US4752142A (en) * 1985-12-04 1988-06-21 Jackson Paul A S Ball slide system
DE4443063C1 (de) 1994-12-03 1995-12-21 Godehard Poettker Teleskopzug für Schubkästen von Möbeln, Registraturen und dergleichen
EP0958760B1 (de) * 1998-04-29 2005-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Schubkastenauszugsführung
DE19931842A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Hettich Paul Gmbh & Co Ausziehführung
DE102004019104A1 (de) 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE202007000576U1 (de) * 2007-01-15 2007-03-08 Chen, Kuo-Chen, Longjing Verbesserter Aufbau der Schubladenführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046978A1 (de) 2009-04-02
DE102008046978B4 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743031B1 (de) Schubkastenauszugsführung
DE112009000174B4 (de) Gleitführungen für Schubladensysteme und Verschlussmechaniken
DE19931842B4 (de) Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
DE102011052824A1 (de) Auszugsführung
EP2441350A1 (de) Teleskopschiene
DE202009001963U1 (de) Auszugsführung
EP0041616B1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
EP0011675A1 (de) Ausziehführung für Schubladen u.dgl.
DE102019132207A1 (de) Möbelelement
DE102008046978C5 (de) Auszugsführung für den Garraum eines Herdes
EP1014004A2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
WO2020221669A1 (de) Führungsschiene für eine auszugsführung
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
DE102011052524A1 (de) Auszugführung
WO2007122076A2 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP2992782B1 (de) Auszugsführung
WO2018046309A1 (de) Auszugführung
DE102016120251A1 (de) Auszugsführung und Verfahren zum Schmieren von Laufbahnen für Wälzkörper an Schienen einer Auszugsführung
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE202014009197U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
DE202009004867U1 (de) Versteckte Gleitschiene einer Schublade
EP2743591B1 (de) Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
DE102013009193B3 (de) Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021133491A1 (de) Einteiliger Endanschlag für Schwerlastschiene
DE102022109787A1 (de) Auszugführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121018

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee