DE102014219865B4 - Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102014219865B4
DE102014219865B4 DE102014219865.8A DE102014219865A DE102014219865B4 DE 102014219865 B4 DE102014219865 B4 DE 102014219865B4 DE 102014219865 A DE102014219865 A DE 102014219865A DE 102014219865 B4 DE102014219865 B4 DE 102014219865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
seat rail
side walls
seat
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014219865.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219865A1 (de
Inventor
Ingo Quast
Erik Sprenger
Michael Zacharias
Vitali Kheyfets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102014219865.8A priority Critical patent/DE102014219865B4/de
Priority to PCT/EP2015/072217 priority patent/WO2016050674A1/de
Publication of DE102014219865A1 publication Critical patent/DE102014219865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219865B4 publication Critical patent/DE102014219865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienenpaar (1) für einen Fahrzeugsitz, umfassend
- mindestens eine untere Sitzschiene (S1) und eine obere Sitzschiene (S2), die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung (2) verriegelbar sind, und
- Wälzelemente (3), welche zwischen den Sitzschienen (S1, S2) in einem Zusammenwirkungsbereich angeordnet sind, wobei
- die obere und die untere Sitzschiene (S1, S2) jeweils zwei Seitenwände (S1.1, S1.2, S2.1, S2.2) umfasst, die in Vertikalausrichtung vom Bodenbereich (S1.3, S2.3) weitgehend parallel und senkrecht abragen und im weiteren Verlauf in Vertikalausrichtung (Z) nach außen oder innen gebogen sind, wobei
- die zwei Seitenwände (S1.1, S1.2) der unteren Sitzschiene (S1) jeweils eine ebene Anlagefläche und eine gebogene Anlagefläche (A1.1, A1.2) aufweisen, und
- die zwei Seitenwände (S2.1, S2.2) der oberen Sitzschiene (S2) jeweils eine horizontal verlaufende Auflagefläche (F2.1, F2.2) und eine gebogene Auflagefläche (F2.3, F2.4) aufweisen, und wobei
- die ebene Anlagefläche der unteren Sitzschiene (S1) und die horizontal verlaufende Auflagefläche (F2.1, F2.2) der oberen Sitzschiene (S2) jeweils gebogenen Anlage- und Auflageflächen (A1.1, A1.2, F2.3, F2.4) der jeweils anderen Sitzschiene (S1, S2) zur Bildung von Wälzlaufbahnen (L1 bis L4) für die Wälzelemente (3) gegenüberliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und einen Längseinsteller mit zwei solchen Schienenpaaren sowie einen Fahrzeugsitz mit einem Längseinsteller, umfassend zwei solche Schienenpaare.
  • Aus der EP 0 856 429 A1 ist ein Sitzschienenpaar bekannt, bei dem vier Kugeln zwischen einer Unterschiene und einer Oberschiene vorgesehen sind. Je zwei Kugeln liegen auf beiden Seiten eines schräg geneigten Endabschnitts der Unterschiene an, welcher als Kugellaufbahn in seiner Form den Kugeln angepasst ist. Die Oberschiene umschließt die Kugeln auf der jeweils anderen Seite mit Abschnitten unterschiedlicher Neigung als Kugellaufbahnen. Die Verriegelung der beiden Sitzschienen erfolgt durch einen außermittig eingeführten Riegel. Bei ungleichmäßigen Belastungen besteht die Gefahr, dass die Kugeln ihre Laufbahnen verlassen und benachbarte Bereiche der Schienenprofile brinellieren, d.h. aufgrund der hohen Drücke das Material lokal plastisch verformen und Marken in Form von Kalotten oder raupenähnlichen Vertiefungen hinterlassen, welche sich beim Einstellen der Sitzschienen in Form von unerwünschten Kraftschwankungen und Beschleunigungen bemerkbar machen.
  • Aus der US 2007 / 0 176 072 A1 und der RU 2 325 288 C2 sind weitere Sitzschienenpaare bekannt, bei denen in einem Käfig angeordnete Kugeln zwischen einer Unter- und einer Oberschiene angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Schienenpaar und einen verbesserten Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie einen Fahrzeugsitz mit einem solchen verbesserten Schienenpaar anzugeben.
  • Hinsichtlich des Schienenpaars wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Längseinstellers wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugsitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz gelöst, umfassend mindestens eine untere Sitzschiene und eine obere Sitzschiene, die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung verriegelbar sind, wobei Wälzelemente zwischen den Sitzschienen in einem Zusammenwirkungsbereich angeordnet sind und wobei die obere Sitzschiene zwei Seitenwände umfasst, die in Vertikalausrichtung vom Bodenbereich weitgehend parallel und senkrecht abragen und im weiteren Verlauf in Vertikalausrichtung nach außen oder innen derart gebogen sind, dass diese horizontal verlaufen und jeweils eine horizontale Auflagefläche für die Wälzelemente mindestens einer Wälzlaufbahn bilden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein solch ausgebildetes Schienenpaar mit horizontalen Auflageflächen in den nach innen oder außen gebogenen Seitenwänden der oberen Sitzschienen eine verbesserte Festigkeit, insbesondere eine verbesserte Z-Stabilität (Festigkeit in Vertikalausrichtung oder Z-Richtung) dieser Sitzschiene in diesem Bereich aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände im weiteren Verlauf nach den horizontalen Auflageflächen mehrfach gebogen, wodurch weitere Auflageflächen und/oder seitliche Anlageflächen für Wälzelemente in mindestens einer Wälzlaufbahn gebildet sind.
  • Zur Verbesserung des Eigenfrequenzverhaltens des Fahrzeugsitzes sind die Seitenwände im Bereich der weiteren Auflageflächen derart gebogen, dass in die auf den weiteren Auflageflächen aufliegenden Wälzelemente eine Krafteinleitung in einem Winkel von 45° erfolgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die an die teilweise nach außen oder innen gebogene Seitenwand der oberen Sitzschiene angrenzende Seitenwand der unteren Sitzschiene korrespondierend nach innen bzw. außen gebogen. Insbesondere weist die Seitenwand der unteren Sitzschiene im zur horizontalen Auflagefläche der oberen Sitzschiene gegenüberliegenden Wandbereich einen schrägen Verlauf auf. Hierdurch ist ein homogener Kontakt und ein homogenes Ineinandergreifen der Sitzschienen im Zusammenwirkungsbereich ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist im zu der jeweiligen horizontalen Auflagefläche der oberen Sitzschiene gegenüberliegenden Wandbereich der unteren Sitzschiene mindestens eine Auswölbung eingebracht, die als seitliche Anlagefläche der Wälzelemente dient.
  • Zur Ausbildung von mehreren Wälzlaufbahnen für die Wälzelemente im Zusammenwirkungsbereich der Sitzschienen sind die Seitenwände der oberen Sitzschiene im nach außen gebogenen Bereich im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig und abschnittsweise mit Wellenprofilen versehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind je Schienenpaarseite - innen oder außen - zwei, drei oder mehrere Wälzlaufbahnen im Zusammenwirkungsbereich der Sitzschienen vorgesehen, wobei die Wälzelemente einer jeden Wälzlaufbahn zumindest zwei oder mehrere Schienenkontakte aufweisen können.
  • Für ein leichtes Verschieben der Sitzschienen zueinander sind je Wälzlaufbahn mehrere Wälzelemente, beispielsweise Wälzkugeln oder - bälle, nebeneinander angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz umfasst zur Einstellung seiner Längsposition einen Längseinsteller, der mit zwei der zuvor beschriebenen Schienenpaare ausgestattet ist.
  • Durch die Ausstattung des Fahrzeugsitzes mit zwei erfindungsgemäßen Schienenpaaren weist dieser gegenüber herkömmlichen Fahrzeugsitzen einen verbesserten Längseinsteller mit verbesserter Schienenführung und Schienenfestigkeit, insbesondere eine verbesserte Z-Stabilität, auf.
  • Ein mit zwei erfindungsgemäßen Schienenpaaren ausgestatteter Fahrzeugsitz wird in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, und zwar in der Regel als Vordersitz. Die als Längseinsteller dienenden Schienenpaare sind derart angebracht, dass eine der Sitzschienen die Unterschiene und eine fahrzeugstrukturfeste Führungsschiene und die andere Sitzschiene die Oberschiene und eine sitzstrukturfeste Gleitschiene bilden. Die Funktionen der beiden Sitzschienen können aber auch genau umgekehrt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige:
    • Figur schematisch im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenpaar mit zumindest zwei horizontalen Auflageflächen in einer der Sitzschienen.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch im Schnitt ein Schienenpaar 1 für einen Fahrzeugsitz (nicht dargestellt).
  • Das erfindungsgemäße Schienenpaar 1 umfasst zwei Sitzschienen S1 und S2. Dabei ist beispielsweise die Sitzschiene S1 eine fahrzeugfeste, untere Schiene und die andere Sitzschiene S2 eine sitzfeste, obere Schiene.
  • Zur Längseinstellung auf seinen beiden in Fahrtrichtung links und rechts gelegenen Seiten weist der Fahrzeugsitz je ein erfindungsgemäßes Schienenpaar 1 auf. Die fahrzeugfeste, untere Sitzschiene S1 bildet dabei eine Führungsschiene für die sitzfeste, obere Sitzschiene S2, die als bewegliche Schiene ausgebildet ist. Die Sitzschienen S1, S2 sind auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes gleich aufgebaut, so dass im Folgenden der Einfachheit halber nur die Sitzschienen S1, S2 und das Schienenpaar 1 auf einer Seite beschrieben werden.
  • Die Sitzschienen S1, S2 sind derart ausgeformt, dass sie einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung 2 verriegelbar sind. Dabei ist im Bereich der wechselseitigen Umgreifung ein Zusammenwirkungsbereich zwischen den Sitzschienen S1 und S2 gebildet, in welchem zur Längsver- und Längseinstellung des Fahrzeugsitzes Wälzelemente 3 in Wälzlaufbahnen L1 bis L4 angeordnet sind.
  • Die beiden Sitzschienen S1, S2 sind näherungsweise U-förmig ausgebildet und weisen zwei Seitenwände S2.1 und S2.2 auf, die in Vertikalausrichtung (Z-Richtung) vom Bodenbereich S2.3 weitgehend parallel und senkrecht von diesem abragen.
  • Im weiteren Verlauf sind beide Seitenwände S2.1 und S2.2 in Vertikalausrichtung derart nach außen gebogen, dass diese horizontal verlaufen und jeweils eine horizontale Auflagefläche F2.1 und F2.2 für die Wälzelemente 3 mindestens einer Wälzlaufbahn L2 bzw. L4 bilden.
  • Alternativ können die Seitenwände S2.1, S2.2 nach innen gebogen sein, wodurch ein Schienenpaar 1 mit inneren Wälzlaufbahnen (nicht dargestellt) gebildet ist.
  • Durch ein solch ausgebildetes Schienenpaar 1 mit beidseitig angeordneten horizontalen Auflageflächen F2.1, F2.2 in der oberen SitzschieneS2 in den nach außen gebogenen Seitenwänden S2.1 bzw. S2.2 ist insbesondere in Vertikalausrichtung die Schienenfestigkeit, insbesondere die Z-Stabilität, dieses Schienenpaares 1 in diesem Bereich deutlich verbessert.
  • Des Weiteren sind die an die horizontalen Auflageflächen F2.1, F2.2 der oberen Sitzschiene S2 angrenzenden Seitenwände S1.1 bzw. S1.2 der unteren Sitzschiene S1 korrespondierend nach außen gebogen. Die angrenzenden Seitenwände S1.1 und S1.2 der unteren Sitzschiene S1 weisen im Bereich der horizontalen Auflagefläche F2.1 bzw. F2.2 der oberen Sitzschiene S2 jeweils eine Auswölbung 4 auf, die als seitliche Anlagefläche A1.1 bzw. A1.2 für die Wälzelemente 3 dient.
  • Darüber hinaus sind die Seitenwände S2.1 und S2.2 der oberen Sitzschiene S2 im weiteren Verlauf nach den horizontalen Auflageflächen F2.1 bzw. F2.2 mehrfach gebogen und bilden weitere Auflageflächen F2.3 bzw. F2.4 für die Wälzelemente 3 in weiteren Wälzlaufbahnen L1 bzw. L3. Die Seitenwände S2.1 und S2.2 sind dabei derart mehrfach umgebogen, dass in die sich in den gebildeten Auflageflächen F2.3 bzw. F2.4 abwälzenden Wälzelemente 3 eine Krafteinleitung in einem Winkel von 45° erfolgt.
  • Dabei sind die Seitenwände S2.1 und S2.2 der oberen Sitzschiene S2 im nach außen gebogenen Wandbereich im Querschnitt U-förmig ausgebildet.
  • Die Seitenwände S1.1 und S1.2 der unteren Sitzschiene S1 sind korrespondierend zu den Seitenwänden S2.1 bzw. S2.2 der oberen Sitzschiene S2 mehrfach gewölbt oder gebogen, insbesondere ebenfalls nach außen gebogen, wodurch äußere Wälzlaufbahnen L1 bis L4 gebildet sind, welche außerhalb des durch die ineinander gesetzten Sitzschienen S1, S2 gebildeten Innen- oder Hohlraumes 5 angeordnet sind.
  • Die Sitzschienen S1, S2 sind so ineinander geschoben, dass sie mit ihren seitlich gewölbten oder gebogenen Rändern einander hintergreifen, wodurch in diesen Randbereichen ein Zusammenwirkungsbereich der Sitzschienen S1, S2, in welchem die Wälzelemente 3 beweglich in den Wälzlaufbahnen L1 bis L4 zwischen den Sitzschienen S1, S2 gelagert sind, gebildet ist.
  • Die Wälzelemente 3 einer jeden Wälzlaufbahn L1 bis L4 weisen jeweils zumindest zwei Schienenkontakte oder Berührungspunkte auf, wobei je Sitzschiene S1, S2 zumindest ein Schienenkontakt gegeben ist.
  • Für eine mehrfache, insbesondere zwei-, drei- oder vierfache und symmetrische oder unsymmetrische Ausgestaltung der Schienenführung mit zwei, drei oder vier Wälzlaufbahnen L1 bis L4 sind die Randbereiche der Sitzschienen S1, S2 entsprechend gebogen und können zwei Wälzlaufbahnen L1 bis L2 (nicht dargestellt), drei Wälzlaufbahnen L1 bis L3 (nicht dargestellt) oder vier Wälzlaufbahnen (Figur) mit entsprechender Anzahl von Schienenkontakten bilden. Dabei können die Wälzlaufbahnen L1 bis L4 symmetrisch oder unsymmetrisch auf die Seiten verteilt sein.
  • Je nach Form und Anforderung an das Schienenpaar 1 können die Randbereiche der Sitzschienen S1, S2 anstatt nach außen nach innen angeordnet und somit umgekehrt mit innen liegenden Wälzlaufbahnen (nicht dargestellt) ausgestaltet sein.
  • Ein Fahrzeugsitz umfasst zur Einstellung seiner Längsposition einen Längseinsteller (nicht dargestellt), der mit zwei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schienenpaaren 1 gemäß der Figur ausgestattet ist.
  • Durch die Ausstattung des Fahrzeugsitzes mit zwei erfindungsgemäßen Schienenpaaren 1 weist dieser gegenüber herkömmlichen Fahrzeugsitzen eine Schienenverstellung mit einer höheren Festigkeit, insbesondere mit höherer Z-Stabilität, auf.
  • Ein solcher Fahrzeugsitz wird in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, in der Regel als Vordersitz. Die als Längseinsteller dienenden Schienenpaare 1 sind derart angebracht, dass eine der Sitzschienen S1 die Unterschiene und eine fahrzeugstrukturfeste Führungsschiene und die andere Sitzschiene S2 die Oberschiene und eine sitzfeste bewegliche Schiene bilden. Die Funktionen der beiden Sitzschienen S1, S2 können aber auch genau umgekehrt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenpaar
    2
    Schienenverriegelung
    3
    Wälzelemente
    4
    Auswölbung
    5
    Innen- oder Hohlraum
    S1
    untere Sitzschiene
    S1.1, S1.2
    Seitenwand
    S2
    obere Sitzschiene
    S2.1, S2.2
    Seitenwand
    S2.3
    Bodenbereich
    L1 bis L4
    Wälzlaufbahnen
    F2.1 bis F2.4
    Auflageflächen
    A1.1 bis A1.2
    Anlageflächen

Claims (9)

  1. Schienenpaar (1) für einen Fahrzeugsitz, umfassend - mindestens eine untere Sitzschiene (S1) und eine obere Sitzschiene (S2), die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung (2) verriegelbar sind, und - Wälzelemente (3), welche zwischen den Sitzschienen (S1, S2) in einem Zusammenwirkungsbereich angeordnet sind, wobei - die obere und die untere Sitzschiene (S1, S2) jeweils zwei Seitenwände (S1.1, S1.2, S2.1, S2.2) umfasst, die in Vertikalausrichtung vom Bodenbereich (S1.3, S2.3) weitgehend parallel und senkrecht abragen und im weiteren Verlauf in Vertikalausrichtung (Z) nach außen oder innen gebogen sind, wobei - die zwei Seitenwände (S1.1, S1.2) der unteren Sitzschiene (S1) jeweils eine ebene Anlagefläche und eine gebogene Anlagefläche (A1.1, A1.2) aufweisen, und - die zwei Seitenwände (S2.1, S2.2) der oberen Sitzschiene (S2) jeweils eine horizontal verlaufende Auflagefläche (F2.1, F2.2) und eine gebogene Auflagefläche (F2.3, F2.4) aufweisen, und wobei - die ebene Anlagefläche der unteren Sitzschiene (S1) und die horizontal verlaufende Auflagefläche (F2.1, F2.2) der oberen Sitzschiene (S2) jeweils gebogenen Anlage- und Auflageflächen (A1.1, A1.2, F2.3, F2.4) der jeweils anderen Sitzschiene (S1, S2) zur Bildung von Wälzlaufbahnen (L1 bis L4) für die Wälzelemente (3) gegenüberliegen.
  2. Schienenpaar (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (S2.1, S2.2) der oberen Sitzschiene (S2) jeweils im weiteren Verlauf nach der horizontalen Auflagefläche (F2.1, F2.2) mehrfach gebogen sind und weitere Auflageflächen (F2.3, F2.4) für Wälzelemente (3) in mindestens einer Wälzlaufbahn (L1, L3) bilden.
  3. Schienenpaar (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (S2.1, S2.2) im Bereich der weiteren Auflageflächen (F2.2, F2.3) derart gebogen sind, dass in die auf den weiteren Auflageflächen (F2.2, F2.3) aufliegenden Wälzelemente (3) eine Krafteinleitung in einem Winkel von 45° erfolgt.
  4. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an die teilweise nach außen oder innen gebogenen Seitenwände (S2.1, S2.2) der oberen Sitzschiene (S2) angrenzenden Seitenwände (S1.1, S1.2) der unteren Sitzschiene (S1) korrespondierend nach innen bzw. außen gebogen sind.
  5. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenwände (S1.1, S1.2) der unteren Sitzschiene (S1) im gegenüberliegenden Bereich zu den horizontalen Auflagefläche (F2.1, F2.2) der oberen Sitzschiene (S2) jeweils mindestens eine Auswölbung (4) eingebracht ist.
  6. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (S2.1, S2.2) der oberen Sitzschiene (S2) im nach außen gebogenen Bereich im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig sind.
  7. Schienenpaar (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei, drei oder mehrere Wälzlaufbahnen (L1 bis L4) im Zusammenwirkungsbereich der Sitzschienen (S1, S2), wobei die Wälzelemente (3) einer jeden Wälzlaufbahn (L1 bis L4) zumindest zwei Schienenkontakte aufweisen.
  8. Längseinsteller mit mindestens zwei Schienenpaaren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeugsitz mit einem Längseinsteller nach Anspruch 8, umfassend mindestens zwei Schienenpaare (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014219865.8A 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz Active DE102014219865B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219865.8A DE102014219865B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
PCT/EP2015/072217 WO2016050674A1 (de) 2014-09-30 2015-09-28 Schienenpaar für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219865.8A DE102014219865B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219865A1 DE102014219865A1 (de) 2016-03-31
DE102014219865B4 true DE102014219865B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=54330726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219865.8A Active DE102014219865B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014219865B4 (de)
WO (1) WO2016050674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225822A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856429A1 (de) 1997-01-28 1998-08-05 Bertrand Faure Equipements S.A. Verstellbare Schiene eines Fahrzeugsitzes und eine mit zwei derartigen Schienen versehene Verstellvorrichtung
US20070176072A1 (en) 2006-01-27 2007-08-02 Fuji Kiko Co., Ltd. Seat slide device
RU2325288C2 (ru) 2006-07-25 2008-05-27 Общество с ограниченной ответственностью "Слафт" Профиль сепаратора тел качения салазки механизма продольного перемещения сиденья

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717749B1 (fr) * 1994-03-24 1996-05-24 Faure France Bertrand Glissière de siège automobile permettant le règlage longitudinal de ce siège.
WO2009003282A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Intier Automotive Inc. Off-set seat track assembly
US8251336B2 (en) * 2008-07-09 2012-08-28 Shiroki Corporation Seat track mechanism for vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856429A1 (de) 1997-01-28 1998-08-05 Bertrand Faure Equipements S.A. Verstellbare Schiene eines Fahrzeugsitzes und eine mit zwei derartigen Schienen versehene Verstellvorrichtung
US20070176072A1 (en) 2006-01-27 2007-08-02 Fuji Kiko Co., Ltd. Seat slide device
RU2325288C2 (ru) 2006-07-25 2008-05-27 Общество с ограниченной ответственностью "Слафт" Профиль сепаратора тел качения салазки механизма продольного перемещения сиденья

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219865A1 (de) 2016-03-31
WO2016050674A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206300B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3393847B1 (de) Lagerkäfig und sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE102007004554A1 (de) Schiene zur Positionierung und Arretierung von Bauteilen und eines dazugehörigen Fittings
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP3100873A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2796821A1 (de) Verbundsystem von feuerfesten keramischen Steinen
EP3515756B1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE102014219865B4 (de) Schienenpaar und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102013016456A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
EP3201041B1 (de) Schienenpaar für einen fahrzeugsitz
EP3863906B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE202005019749U1 (de) Sitzschiene für einen Fahrzeugsitz
AT521787A4 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
DE102014219860B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
DE202009008981U1 (de) Geschossfangvorrichtung
DE102016225839B4 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
AT518062B1 (de) Gleisbaufahrzeug zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE102014214975B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010023969A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102014219861B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem Längsversteller
DE102015204008A1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen Verbinden von Schienenfahrzeugen
WO2016079135A1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
DE202015104668U1 (de) Vollauszugsführung für Möbelteile
DE102014115605A1 (de) Bodenbelag
DE102020111722A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Oberstock, Unterstock und Zwischenstock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002080000

Ipc: B60N0002070000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE