EP2544927B1 - SCHLIEßSYSTEM - Google Patents

SCHLIEßSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
EP2544927B1
EP2544927B1 EP11707823.8A EP11707823A EP2544927B1 EP 2544927 B1 EP2544927 B1 EP 2544927B1 EP 11707823 A EP11707823 A EP 11707823A EP 2544927 B1 EP2544927 B1 EP 2544927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tumbler
groove
locking system
key
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11707823.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2544927A1 (de
Inventor
Matthias Habecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2544927A1 publication Critical patent/EP2544927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2544927B1 publication Critical patent/EP2544927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys

Definitions

  • the invention relates to a locking system, in particular for an ignition lock of a motor vehicle, by means of which a lock can be opened by means of a key intended for this purpose.
  • CH 249 824 discloses a locking system according to the preamble of claim 1.
  • the locking system according to the invention in particular for an ignition lock of a motor vehicle, has a lock cylinder housing and a lock cylinder accommodated by the lock cylinder housing and rotatable relative to the lock cylinder housing. Furthermore, at least one first tumbler radially displaceable by means of a key inserted in the lock cylinder and at least one second tumbler radially displaceable by means of the key inserted in the lock cylinder are provided, the second tumbler being radially displaceable in a direction different from the first tumbler.
  • the lock cylinder housing has a first locking channel for receiving the first tumbler and a second locking channel for receiving the second tumbler. According to the invention, a width of the first tumbler transverse to the radial direction of movement is greater than an opening width of the second tumbler channel transverse to the radial direction of movement.
  • the width of the first tumbler is greater than the width of the second tumbler channel, the first tumbler can not be picked up by the second tumbler channel. This avoids that, for example, after a rotation of the key by about 90 °, the first tumbler is received by the second locking channel and at the same time the second tumbler is received by the first locking channel, so that the key could be removed in this position from the locking system , As a result, it can be prevented, in particular, that in the case of an ignition lock of a motor vehicle, the key can be removed from the lock system used for the ignition lock while the engine is running. Instead, it is ensured that the key must be turned back to the 0 ° position or, if necessary, to a 180 ° position before the key can be removed again.
  • 0.5 ⁇ R ⁇ 1.0 in particular 0.6 ⁇ R ⁇ 0.99, preferably 0.7 ⁇ R ⁇ 0.95, and particularly preferred, for a ratio R of the opening width of the second closing channel to the width of the first tumbler 0.8 ⁇ R ⁇ 0.90.
  • the extent of the first tumbler at the radial outer end in the circumferential direction can be chosen so large that even with rounded edges and / or insertion bevels at the radially inner end of the second Zuhaltekanals the first tumbler not hooked on the second Zuhaltekanal and / or partially in the second Locking channel can penetrate.
  • a clearance fit in particular H7 / h6, H7 / f6 or F8 / h6, and / or between the second tumbler and the second locking channel is a clearance fit, in particular H7 / h6, H7 / f6 or F8 between the first tumbler and the first locking channel / h6, trained.
  • the first tumbler has a nose for guiding in a coding channel of the key and the second tumbler has a recess for guiding a Codierstegs of the key.
  • the first tumbler has a recess for guiding on a Codiersteg of the key and the second tumbler has a nose for guiding in a Codierkanal the key.
  • an unauthorized opening that is, relative rotation of the lock cylinder to the lock cylinder housing, the locking system difficult with a corresponding burglary tool.
  • the key which is substantially rectangular in cross-section, so that the coding channel can be formed on a broad outer side of the key and the coding web on a narrow outer side of the key.
  • the size of the key can be chosen comparatively small and yet allow a sufficiently large variation of radially different positions for the tumbler used. At the same time, such a key can be easily manufactured.
  • the key is designed as a reversible key with identically formed on opposite sides contours.
  • the locking system can be adapted to accommodate a reversible key.
  • the angle ⁇ in each case the angle between two imaginary lines is used which extends from the center of the respective locking channel in the circumferential direction through the axis of rotation of the lock cylinder.
  • the key has more than four outer sides, so that more correspondingly more outer sides Codierstege and / or Codierkanäle and for the lock cylinder housing more than two Zuhaltekanäle can be provided.
  • the key may have a hexagonal cross section and three Zuhaltekanäle may be offset by an angle ⁇ of 120 ° and / or 60 ° to each other.
  • At least two first tumblers and at least two second tumblers are alternately arranged in the axial direction.
  • the coding or coding channel assigned to the first tumblers or the second tumblers has a correspondingly large distance in the axial direction until the next tumbler.
  • the increased axial distance of the associated tumblers makes it possible to bring about a significantly changed radial positioning of the tumbler without having to fear a catch of the respective tumbler on the Codiersteg or in the Codierkanal.
  • the opening position of subsequent first tumblers and subsequent second tumblers can clearly differ, correspondingly more different combinations of opening positions can be provided, which make unauthorized opening of the locking system difficult.
  • the first locking channel and the second locking channel have a radially inwardly pointing shoulder, wherein in particular more than one shoulder is provided at the level of different tumblers with different radial extensions.
  • the shoulder By means of the shoulder, the maximum possible insertion depth of a particular tumbler in the associated tumbler channel can be reduced, whereby the reduction in the maximum insertion depth, in particular in the case of different tumblers, can be pronounced to different degrees.
  • An unauthorized opening of the locking system with a burglary tool is made more difficult because the actual insertion depth of a tumbler in the associated Zuhaltekanal without knowledge of the configuration of the paragraph can not be determined accurately.
  • more than one tumbler has a radially outwardly facing groove for, in particular, only partially receiving the shoulder, the extent of at least two grooves of different tumblers being of different lengths.
  • the Zuhaltekanals cooperating groove can also be changed the maximum insertion depth of a tumbler in the locking channel, so that the unauthorized opening of the locking system is difficult with a burglary tool.
  • first locking channel and / or the second locking channel have an introduction inlet for the associated guard locking. This makes it easier for the respective tumbler to slide in and out of the locking channel. A sudden locking of the locking system or a hook is thereby avoided. In particular, it is ensured at the same time that, despite the introduction inlet, the first tumbler is so wide that the first tumbler can not slide completely or partially into the second tumbler channel.
  • the first tumbler and / or the second tumbler are radially biased by a spring element.
  • the spring element can be supported on the lock cylinder.
  • a spring force can be exerted on the tumbler by means of a stop projecting from the tumbler.
  • a radially outwardly acting spring force can be exerted on the respective tumbler, so that the tumblers are automatically inserted with the key removed in the Zuhaltekanälen and prevent rotation of the lock cylinder.
  • a respective associated locking channel is provided for the first tumbler and / or for the second tumbler on radially opposite sides. If the respective tumbler is pulled out too far from the associated Zuhaltekanal, this tumbler can penetrate into the radially opposite Zuhaltekanal and prevent rotation of the lock cylinder. An unauthorized opening of the locking system with a burglary tool is made more difficult.
  • the in Fig. 1 Key 10 shown by way of example is substantially rectangular in cross-section and, in the exemplary embodiment shown, forms coding ribs 14 at its edges 12.
  • the key 10 can be inserted into sufficiently large insertion openings 16 of a first tumbler 18 and a second tumbler 20.
  • the various coding webs 14 are received by corresponding recesses 22 of the respective tumbler 18, 20.
  • the tumblers 18, 20 can be moved in a radial direction to a locking system 24, wherein the direction of movement of the first tumbler 18 from the direction of movement of the second tumbler 20 is different.
  • locking system 24 has a lock cylinder housing 26 in which a lock cylinder 28 is rotatably received.
  • the lock cylinder 28 has, opposite to an insertion opening 30 for the key 10, an actuating end 32 which, upon rotation, triggers an action, for example moving a bolt of a lock or starting the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a plurality of first tumblers 18 and a plurality of second tumblers 20 are received radially displaceable in corresponding slots of the lock cylinder 28 in an alternating sequence.
  • the tumblers 18, 20 are in the locked state, that is, when the lock cylinder 28 can not be rotated relative to the lock cylinder housing 26, locked by the lock cylinder housing 26.
  • the lock cylinder housing 26 for this purpose on radially opposite sides in each case a first Zuhaltekanal 34 for receiving the first tumbler 18 and on radially opposite sides in each case a second Zuhaltekanal 36 for receiving the second tumbler 20.
  • the first locking channel 34 and the second locking channel 36 are in the illustrated embodiment substantially offset by approximately 90 ° to each other in the circumferential direction.
  • the first locking channel 34 has a first opening width a, which is greater than the second opening width b of the second locking channel 36.
  • the Zuhaltekanäle 34, 36 each have a radially inwardly facing shoulder 38, which can be partially inserted into a corresponding groove 40 of the tumblers 18, 20 in order to conceal the effective maximum penetration depth of the tumbler 18, 20 as scanning protection ,
  • the tumblers 18, 20 may also be biased by a spring 42 in the radial direction.
  • the tumblers 18, 20 are so moved radially in the fully inserted state of the key 10 in the locking system 24, that none of the tumblers 18, 20 more in the Zuhaltekanälen 34, 36 is inserted.
  • the key 10 can be rotated together with the lock cylinder 28 relative to the lock cylinder housing 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere für ein Zündschloss eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe ein Schloss mit Hilfe eines dafür bestimmten Schlüssels geöffnet werden kann.
  • Aus DE 10 2005 042 618 A1 ist ein Schließsystem für ein Zündschloss eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem ein Schlüssel mit einem im Wesentlichen viereckigen Querschnitt verwendet wird, der an sämtlichen Außenseiten mit einem Codierkanal oder einem Codiersteg versehen ist, um radial bewegliche Zuhaltungen eines in ein Schließzylindergehäuse drehbar aufgenommenen Schließzylinders in eine Position zu bewegen, in der die Zuhaltungen nicht mehr in einem Zuhaltekanal des Schließzylindergehäuses aufgenommen sind, so dass der Schließzylinder zum Zünden der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs relativ zum Schließzylindergehäuse gedreht werden kann. Zum Starten der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs ist in der Regel eine Drehung des Schlüssels um ca. 90° vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen ist es gewünscht, den Schlüssel nur bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine aus dem Schließsystem abziehen zu können.
  • CH 249 824 offenbart ein Schließsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem, insbesondere für ein Zündschloss eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, das ein Abziehen eines Schlüssels aus dem Schließsystem in einer ungewünschten Stellung des Schlüssels verhindert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem, insbesondere für ein Zündschloss eines Kraftfahrzeugs, weist ein Schließzylindergehäuse und einen von dem Schließzylindergehäuse aufgenommenen, relativ zum Schließzylindergehäuse drehbaren Schließzylinder auf. Ferner sind mindestens eine mit Hilfe eines in dem Schließzylinder eingesteckten Schlüssels radial verschiebbare erste Zuhaltung und mindestens eine mit Hilfe des in dem Schließzylinder eingesteckten Schlüssels radial verschiebbare zweite Zuhaltung vorgesehen, wobei die zweite Zuhaltung in einer von der ersten Zuhaltung verschiedenen Richtung radial verschiebbar ist. Das Schließzylindergehäuse weist einen ersten Zuhaltekanal zur Aufnahme der ersten Zuhaltung und einen zweiten Zuhaltekanal zur Aufnahme der zweiten Zuhaltung auf. Erfindungsgemäß ist eine Breite der ersten Zuhaltung quer zur radialen Bewegungsrichtung größer als eine Öffnungsbreite des zweiten Zuhaltekanals quer zur radialen Bewegungsrichtung.
  • Da die Breite der ersten Zuhaltung größer als die Breite des zweiten Zuhaltekanals ist, kann die erste Zuhaltung von dem zweiten Zuhaltekanal nicht aufgenommen werden. Dadurch wird vermieden, dass beispielsweise nach einer Drehung des Schlüssels um ca. 90° die erste Zuhaltung von dem zweiten Zuhaltekanal aufgenommen wird und gleichzeitig die zweite Zuhaltung von dem ersten Zuhaltekanal aufgenommen wird, so dass der Schlüssel in dieser Stellung aus dem Schließsystem abgezogen werden könnte. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass bei einem Zündschloss eines Kraftfahrzeugs der Schlüssel bei laufendem Motor aus dem für das Zündschloss verwendete Schließsystem abgezogen werden kann. Statt dessen ist sichergestellt, dass der Schlüssel zurück in die 0°-Stellung oder ggf. in eine 180°-Stellung gedreht werden muss, bevor der Schlüssel wieder abgezogen werden kann. In den dazwischen liegenden Winkelstellungen wird der Schlüssel durch den Kontakt eines Codierstegs oder Codierkanals des Schlüssels an der ersten Zuhaltung gesperrt, so dass der Schlüssel nicht in axialer Richtung aus dem Schließzylinder herausgezogen werden kann. Dadurch ist verhindert, dass der Schlüssel in einer ungewünschten Stellung aus dem Schließsystem abgezogen werden kann.
  • Insbesondere gilt für ein Verhältnis R der Öffnungsbreite des zweiten Zuhaltekanals zur Breite der ersten Zuhaltung 0,5 ≤ R < 1,0, insbesondere 0,6 ≤ R ≤ 0,99, vorzugsweise 0,7 ≤ R ≤ 0,95 und besonders bevorzugt 0,8 ≤ R ≤ 0,90. Dies ermöglicht bei einem vergleichsweise geringen Bauraum zur Ausbildung der Zuhaltekanäle einen hinreichend großen Kontakt der ersten Zuhaltung an der außerhalb der Zuhaltekanäle vorgesehenen nach radial innen weisenden Innenfläche des Schließzylindergehäuses, so dass die erste Zuhaltung nicht an dem Zuhaltekanal hakt. Insbesondere kann die Erstreckung der ersten Zuhaltung am radialen äußeren Ende in Umfangsrichtung so groß gewählt sein, dass auch bei abgerundeten Kanten und/oder Einführungsschrägen am radial inneren Ende des zweiten Zuhaltekanals die erste Zuhaltung nicht an dem zweiten Zuhaltekanal hakt und/oder teilweise in den zweiten Zuhaltekanal eindringen kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen der ersten Zuhaltung und dem ersten Zuhaltekanal eine Spielpassung, insbesondere H7/h6, H7/f6 oder F8/h6, und/oder zwischen der zweiten Zuhaltung und dem zweiten Zuhaltekanal eine Spielpassung, insbesondere H7/h6, H7/f6 oder F8/h6, ausgebildet. Durch die Spielpassung wird die radiale Bewegung der jeweiligen Zuhaltung in dem zugehörigen Zuhaltekanal erleichtert; so dass die Zuhaltung in dem jeweiligen Zuhaltekanal nicht unbeabsichtigt festklemmen kann. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass trotz der Spielpassung die erste Zuhaltung so breit ist, dass die erste Zuhaltung auch bei einem toleranzbedingten maximalen Spiel nicht in den zweiten Zuhaltekanal hineingleiten kann.
  • Besonders bevorzugt weist die erste Zuhaltung eine Nase zum Führen in einem Codierkanal des Schlüssels auf und die zweite Zuhaltung weist eine Aussparung zum Führen eines Codierstegs des Schlüssels auf. Alternativ weist die erste Zuhaltung eine Aussparung zum Führen an einem Codiersteg des Schlüssels auf und die zweite Zuhaltung weist eine Nase zum Führen in einem Codierkanal des Schlüssels auf. Dadurch, dass bei der ersten Zuhaltung und bei der zweiten Zuhaltung kinematisch unterschiedliche Nut/Feder-Verbindungen mit dem Schlüssel ausgebildet werden können, wird ein unberechtigtes Öffnen, das heißt relatives Drehen des Schließzylinders zum Schließzylindergehäuse, des Schließsystems mit einem entsprechenden Einbruchswerkzeug erschwert. Ferner ist es möglich, einen Schlüssel vorzusehen, der im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, so dass an einer breiten Außenseite des Schlüssels der Codierkanal und an einer schmalen Außenseite des Schlüssels der Codiersteg ausbildet werden kann. Die Größe des Schlüssels kann dadurch vergleichsweise klein gewählt sein und dennoch eine hinreichend große Variation von radial unterschiedlichen Stellungen für die verwendete Zuhaltung ermöglichen. Gleichzeitig kann ein derartiger Schlüssel einfach hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Schlüssel als Wendeschlüssel mit an gegenüberliegenden Seiten identisch ausgeformten Konturen ausgestaltet. Das Schließsystem kann zur Aufnahme eines Wendeschlüssels angepasst sein.
  • Insbesondere ist der erste Zuhaltekanal zu dem zweiten Zuhaltekanal um einen Winkel α in Umfangsrichtung versetzt, wobei der Winkel α 45° ≤ α ≤ 155°, insbesondere 60° ≤ α ≤ 140°, vorzugsweise 75° ≤ α ≤ 125° und besonders bevorzugt α = 90° ± 5° beträgt. Zur Berechnung des Winkels α wird jeweils der Winkel zwischen zwei gedachten Linien verwendet, die von der Mitte des jeweiligen Zuhaltekanals in Umfangsrichtung durch die Drehachse des Schließzylinders verlaufenden. Bei einem Schlüssel mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt bietet es sich an, den ersten Zuhaltekanal und den zweiten Zuhaltekanal um ca. 90° zueinander in Umfangsrichtung zu versetzen, um eine möglichst große Wandstärke zwischen dem ersten Zuhaltekanal und dem zweiten Zuhaltekanal auszubilden. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass der Schlüssel mehr als vier Außenseiten aufweist, so dass an entsprechend mehr Außenseiten Codierstege und/oder Codierkanäle und für das Schließzylindergehäuse mehr als zwei Zuhaltekanäle vorgesehen werden können. Beispielsweise kann der Schlüssel einen sechseckigen Querschnitt aufweisen und drei Zuhaltekanäle können um einen Winkel α von 120° und/oder 60° zueinander versetzt sein.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens zwei erste Zuhaltungen und mindestens zwei zweite Zuhaltungen in axialer Richtung alternierend angeordnet. Durch die Änderung der Bewegungsrichtung nachfolgender Zuhaltungen wird ein unberechtigtes Öffnen des Schließsystems mit einem Einbruchswerkzeug erschwert. Ferner weist der den ersten Zuhaltungen beziehungsweise den zweiten Zuhaltungen zugeordnete Codiersteg oder Codierkanal in axialer Richtung eine entsprechend große Wegestrecke bis zur nächsten Zuhaltung auf. Der erhöhte axiale Abstand der zugeordneten Zuhaltungen ermöglicht es, eine deutlich veränderte radiale Positionierung der Zuhaltung herbeizuführen, ohne ein Haken der jeweiligen Zuhaltung an dem Codiersteg beziehungsweise in dem Codierkanal befürchten zu müssen. Da sich dadurch die Öffnungsposition nachfolgender erster Zuhaltungen und nachfolgender zweiter Zuhaltungen deutlich unterscheiden können, lassen sich entsprechend mehr unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten von Öffnungspositionen vorsehen, die ein unberechtigtes Öffnen des Schließsystems erschweren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Zuhaltekanal und der zweite Zuhaltekanal einen nach radial innen weisenden Absatz auf, wobei insbesondere mehr als ein Absatz auf Höhe unterschiedlicher Zuhaltungen mit unterschiedlichen radialen Erstreckungen vorgesehen sind. Durch den Absatz kann die maximal mögliche Einstecktiefe einer bestimmten Zuhaltung in dem zugeordneten Zuhaltekanal reduziert werden, wobei die Reduzierung der maximalen Einstecktiefe, insbesondere bei unterschiedlichen Zuhaltungen unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Ein unberechtigtes Öffnen des Schließsystems mit einem Einbruchswerkzeug wird dadurch erschwert, da die tatsächliche Einstecktiefe einer Zuhaltung in dem zugeordneten Zuhaltekanal ohne Kenntnis der Ausgestaltung des Absatzes nicht genau ermittelt werden kann.
  • Insbesondere weist mehr als eine Zuhaltung eine nach radial außen weisende Nut zur insbesondere nur teilweisen Aufnahme des Absatzes auf, wobei die Erstreckung von mindestens zwei Nuten unterschiedlicher Zuhaltung unterschiedlich lang sind. Durch die mit dem Absatz des Zuhaltekanals zusammenwirkende Nut kann ebenfall die maximale Einstecktiefe einer Zuhaltung in den Zuhaltekanal verändert werden, so dass das unberechtigte Öffnen des Schließsystems mit einem Einbruchswerkzeug erschwert ist. Insbesondere ist es möglich, den Absatz als einen in axialer Richtung verlaufenden durchgängigen Steg auszubilden, der insbesondere in radialer Richtung eine konstante Erstreckung aufweist. Die Variation der maximal möglichen Einstecktiefe kann in diesem Fall ausschließlich durch die Gestaltung der in den Zuhaltungen vorgesehen Nuten erreicht werden.
  • Insbesondere weisen der erste Zuhaltekanal und/oder der zweite Zuhaltekanal einen Einführungseinlauf für die zugeordnete Zuhaltung auf. Dadurch kann die jeweilige Zuhaltung leichter in dem Zuhaltekanal hereingleiten und herausgleiten. Ein plötzliches Sperren des Schließsystems oder ein Haken wird dadurch vermieden. Insbesondere ist gleichzeitig sichergestellt, dass trotz des Einführungseinlaufs die erste Zuhaltung so breit ist, dass die erste Zuhaltung nicht in den zweiten Zuhaltekanal ganz oder teilweise hineingleiten kann.
  • Die erste Zuhaltung und/oder die zweite Zuhaltung sind über ein Federelement radial vorgespannt. Das Federelement kann sich an dem Schließzylinder abstützen. Insbesondere kann über einen von der Zuhaltung abstehenden Ansatz eine Federkraft auf die Zuhaltung ausgeübt werden. Durch das Federelement kann eine nach radial außen wirkende Federkraft auf die jeweilige Zuhaltung ausgeübt werden, so dass die Zuhaltungen bei abgezogenem Schlüssel automatisch in den Zuhaltekanälen eingesteckt sind und ein Drehen des Schließzylinders verhindern.
  • Besonders bevorzugt sind für die erste Zuhaltung und/oder für die zweite Zuhaltung an radial einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein entsprechender zugeordneter Zuhaltekanal vorgesehen. Wenn die jeweilige Zuhaltung aus dem einen zugeordneten Zuhaltekanal zu weit herausgezogen ist, kann diese Zuhaltung in den radial gegenüberliegenden Zuhaltekanal eindringen und eine Drehung des Schließzylinders verhindern. Ein unberechtigtes Öffnen des Schließsystems mit einem Einbruchswerkzeug wird dadurch erschwert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Schlüssels mit zwei Zuhaltungen,
    Fig. 2:
    eine schematische Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 3:
    eine schematische Querschnittansicht eines Schließzylindergehäuses des Schließsystems aus Fig. 2,
    Fig. 4:
    eine schematische Querschnittansicht des Schließsystems aus Fig. 2 in einer ersten Stellung und
    Fig. 5:
    eine schematische Querschnittansicht des Schließsystems aus Fig. 4 in einer zweiten Stellung.
  • Der in Fig. 1 exemplarisch dargestellte Schlüssel 10 ist im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig und bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel an seinen Kanten 12 Codierstege 14 aus. Der Schlüssel 10 kann in hinreichend große Einführöffnungen 16 einer ersten Zuhaltung 18 und einer zweiten Zuhaltung 20 eingesteckt werden. Die verschiedenen Codierstege 14 werden von entsprechenden Aussparungen 22 der jeweiligen Zuhaltung 18, 20 aufgenommen. Durch die entsprechende Konturierung des Codierstegs 14 können die Zuhaltungen 18, 20 in einer radialen Richtung zu einem Schließsystem 24 bewegt werden, wobei die Bewegungsrichtung der ersten Zuhaltung 18 von der Bewegungsrichtung der zweiten Zuhaltung 20 verschieden ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt weist das erfindungsgemäße Schließsystem 24 ein Schließzylindergehäuse 26 auf, in dem ein Schließzylinder 28 drehbar aufgenommen ist. Der Schließzylinder 28 weist gegenüberliegend zu einer Einstecköffnung 30 für den Schlüssel 10 ein Betätigungsende 32 auf, das bei einer Drehung eine Aktion auslöst, beispielsweise einen Riegel eines Schlosses bewegt oder die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs startet. In dem Schließzylinder 28 sind in alternierender Reihenfolge mehrere erste Zuhaltungen 18 und mehrere zweite Zuhaltungen 20 radial verschiebbar in entsprechenden Schlitzen des Schließzylinders 28 aufgenommen. Die Zuhaltungen 18, 20 sind im gesperrten Zustand, das heißt wenn der Schließzylinder 28 nicht relativ zu dem Schließzylindergehäuse 26 gedreht werden kann, durch das Schließzylindergehäuse 26 arretiert. Wie in Fig. 3 dargestellt weist das Schließzylindergehäuse 26 hierzu an radial gegenüberliegenden Seiten jeweils einen ersten Zuhaltekanal 34 zur Aufnahme der ersten Zuhaltung 18 und an radial gegenüberliegenden Seiten jeweils einen zweiten Zuhaltekanal 36 zur Aufnahme der zweiten Zuhaltung 20 auf. Der erste Zuhaltekanal 34 und der zweite Zuhaltekanal 36 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen um ca. 90° zueinander in Umfangsrichtung versetzt. Der erste Zuhaltekanal 34 weist eine erste Öffnungsbreite a auf, die größer als die zweite Öffnungsbreite b des zweiten Zuhaltekanals 36 ist. Unter Berücksichtigung, dass zwischen der jeweiligen Zuhaltung 18, 20 und dem zugeordneten Zuhaltekanal 34, 36 eine Spielpassung vorgesehen sein kann, entsprechend die Öffnungsbreiten a, b der Zuhaltungen 34, 36 im Wesentlichen der Breiten a, b der zugeordneten Zuhaltungen 18, 20 quer zu ihrer radialen Bewegungsrichtung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Zuhaltekanäle 34, 36 jeweils einen nach radial innen weisenden Absatz 38 auf, der teilweise in eine korrespondierende Nut 40 der Zuhaltungen 18, 20 eingesteckt werden kann, um als Abtastschutz die tatsächliche maximale Eindringtiefe der Zuhaltung 18, 20 verschleiern zu können. Die Zuhaltungen 18, 20 können ferner mit Hilfe einer Feder 42 in radialer Richtung vorgespannt sein.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgangsstellung, das heißt der 0°-Stellung, sind im vollständig eingesteckten Zustand des Schlüssels 10 in dem Schließsystem 24 die Zuhaltungen 18, 20 derart radial bewegt worden, dass keine der Zuhaltungen 18, 20 mehr in den Zuhaltekanälen 34, 36 eingesteckt ist. In dieser Stellung kann der Schlüssel 10 zusammen mit dem Schließzylinder 28 relativ zum Schließzylindergehäuse 26 gedreht werden.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Stellung des Schließsystems 24 sind der Schlüssel 10 und der Schließzylinder 28 im Vergleich zu der in Fig. 4 dargestellten Stellung des Schließsystems 24 um ca. 90° in Umfangsrichtung gedreht worden. In dieser Stellung kann die zweite Zuhaltung 20 in den ersten Zuhaltekanal 34 gleiten, da die Breite b der zweiten Zuhaltung 20 kleiner als die Öffnungsbreite a des ersten Zuhaltekanals 34 ist. Allerdings kann in dieser Stellung die Zuhaltung 18 aufgrund ihrer großen Breite a nicht in den zweiten Zuhaltekanal 36 mit der kleinen Öffnungsbreite b hineingleiten. Da die erste Zuhaltung 18 nicht in den zweiten Zuhaltekanal 36 hineingeraten kann, ist die erste Zuhaltung 18 in radialer Richtung unbeweglich, so dass der Schlüssel 10 nicht aus dem Schließzylinder 28 abgezogen werden kann. Der in der Aussparung 22 geführte Codiersteg 14 würde in diesem Fall an der ersten Zuhaltung 18 blockieren.

Claims (9)

  1. Schließsystem, insbesondere für ein Zündschloss eines Kraftfahrzeugs, mit
    einem Schließzylindergehäuse (26),
    einem vom dem Schließzylindergehäuse (26) aufgenommenen relativ zum Schließzylindergehäuse (26) drehbaren Schließzylinder (28),
    mindestens einer mit Hilfe eines in den Schließzylinder (28) eingesteckten Schlüssels (10) radial verschiebbaren ersten Zuhaltung (18) und
    mindestens einer mit Hilfe des in den Schließzylinder (28) eingesteckten Schlüssels (10) radial verschiebbaren zweiten Zuhaltung (20), wobei die zweite Zuhaltung (20) in einer von der ersten Zuhaltung (18) verschiedenen Richtung radial verschiebbar ist,
    wobei das Schließzylindergehäuse (26) einen ersten Zuhaltekanal (34) zur Aufnahme der ersten Zuhaltung (18) und einen zweiten Zuhaltekanal (36) zur Aufnahme der zweiten Zuhaltung (20) aufweist,
    wobei eine Breite (a) der ersten Zuhaltung quer (18) zur radialen Bewegungsrichtung größer als eine Öffnungsbreite (b) des zweiten Zuhaltekanals (36) quer zur radialen Bewegungsrichtung ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Zuhaltung (18) und/oder die zweite Zuhaltung (20) über ein Federelement (42) radial vorgespannt sind, wobei die Zuhaltekanäle (34,36) jeweils einen nach radial innen weisenden Absatz 38 aufweisen, der teilweise in eine korrespondierende Nut (40) der Zuhaltungen (18,20) eingesteckt wird.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für ein Verhältnis R der Öffnungsbreite (b) des zweiten Zuhaltekanals (36) zur Breite (a) der ersten Zuhaltung (18) 0,5 ≤ R < 1,0, insbesondere 0,6 ≤ R ≤ 0,99, vorzugsweise 0,7 ≤ R ≤ 0,95 und besonders bevorzugt 0,8 ≤ R ≤ 0,90 gilt.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Zuhaltung (18) und dem ersten Zuhaltekanal (34) eine Spielpassung, insbesondere H7/h6, H7/f6 oder F8/h6, und/oder zwischen der zweiten Zuhaltung (20) und dem zweiten Zuhaltekanal (36) eine Spielpassung, insbesondere H7/h6, H7/f6 oder F8/h6, ausgebildet ist.
  4. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuhaltung (18) eine Nase zum Führen in einem Codierkanal des Schlüssels (10) und die zweite Zuhaltung (20) eine Aussparung (22) zum Führen an einem Codiersteg (14) des Schlüssels (10) aufweist oder die erste Zuhaltung (18) eine Aussparung (22) zum Führen an einem Codiersteg (14) des Schlüssels (10) und die zweite Zuhaltung (20) eine Nase zum Führen in einem Codierkanal des Schlüssels (10) aufweist.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuhaltekanal (34) zu dem zweiten Zuhaltekanal (36) um einen Winkel α in Umfangsrichtung versetzt ist, wobei der Winkel α 45° ≤ α ≤ 155°, insbesondere 60° ≤ α ≤ 140°, vorzugsweise 75° ≤ α ≤ 125° und besonders bevorzugt α = 90° ± 5° beträgt.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei erste Zuhaltungen (18) und mindestens zwei zweite Zuhaltungen (20) in axialer Richtung alternierend angeordnet sind.
  7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuhaltekanal (34) und der zweite Zuhaltekanal (36) einen nach radial innen weisenden Absatz (38) aufweist, wobei insbesondere mehr als ein Absatz (38) auf Höhe unterschiedlicher Zuhaltungen (18, 20) mit unterschiedlichen radialen Erstreckungen vorgesehen sind.
  8. Schließsystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Zuhaltung (18, 20) eine nach radial außen weisende Nut (40) zur insbesondere nur teilweisen Aufnahme des Absatzes (38) aufweist, wobei die Erstreckung von mindestens zwei Nuten (40) unterschiedlicher Zuhaltungen (18, 20) unterschiedlich lang sind.
  9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuhaltekanal (34) und/oder der zweite Zuhaltekanal (36) einen Einführungseinlauf für die zugeordnete Zuhaltung (18, 20) aufweisen.
EP11707823.8A 2010-03-09 2011-03-03 SCHLIEßSYSTEM Active EP2544927B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010778 2010-03-09
DE201010017129 DE102010017129A1 (de) 2010-03-09 2010-05-28 Schließsystem
PCT/EP2011/053208 WO2011110473A1 (de) 2010-03-09 2011-03-03 SCHLIEßSYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2544927A1 EP2544927A1 (de) 2013-01-16
EP2544927B1 true EP2544927B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=44508035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707823.8A Active EP2544927B1 (de) 2010-03-09 2011-03-03 SCHLIEßSYSTEM

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2544927B1 (de)
KR (1) KR101735867B1 (de)
CN (1) CN102791541B (de)
DE (1) DE102010017129A1 (de)
WO (1) WO2011110473A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20130046A1 (it) 2013-03-06 2014-09-07 Perini Fabio Spa "macchina ribobinatrice e metodo per la produzione di rotoli di materiale nastriforme"
JP6042460B2 (ja) * 2015-01-07 2016-12-14 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249824A (fr) * 1946-01-24 1947-07-31 Ebosa Sa Serrure de sûreté.
DE897215C (de) * 1951-07-17 1953-11-19 Zeiss Ikon Ag Zylinderschloss mit Plaettchenzuhaltungen
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
DE3310511C2 (de) * 1983-03-23 1986-08-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schließzylinder für eine Schließeinrichtung
EP0267316B1 (de) * 1986-11-12 1990-03-07 Oswald Knauer Schloss
US5235832A (en) * 1991-01-23 1993-08-17 The Eastern Company Locks and switch locks having substitutable plug-type operator assemblies
JP4391718B2 (ja) 2002-01-22 2009-12-24 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠
DE102005004268B4 (de) 2005-01-29 2006-10-12 Monika Traub Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
JP4549904B2 (ja) * 2005-03-15 2010-09-22 株式会社ユーシン シリンダ錠及びシリンダ錠の取付構造。
DE102005042618A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110473A1 (de) 2011-09-15
KR101735867B1 (ko) 2017-05-15
EP2544927A1 (de) 2013-01-16
CN102791541A (zh) 2012-11-21
DE102010017129A1 (de) 2011-09-15
CN102791541B (zh) 2016-05-11
KR20130018682A (ko) 2013-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
WO2002097222A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2305926B1 (de) Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
WO2004085772A1 (de) Schliesszylinder
EP3117056B1 (de) Schliesszylinder für eine schlossvorrichtung
EP2544927B1 (de) SCHLIEßSYSTEM
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP0313864A2 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP1826340A1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE2905942C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder
WO2008074171A1 (de) Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE19847948C2 (de) Schloß-Schlüssel-System
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder
EP3095931B1 (de) Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder
DE10127705A1 (de) Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
WO2009146566A1 (de) Schliesszylinder
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005089

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005089

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14