WO2009146566A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2009146566A1
WO2009146566A1 PCT/CH2009/000170 CH2009000170W WO2009146566A1 WO 2009146566 A1 WO2009146566 A1 WO 2009146566A1 CH 2009000170 W CH2009000170 W CH 2009000170W WO 2009146566 A1 WO2009146566 A1 WO 2009146566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
cylinder according
housing
pin
locking cylinder
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs SPÄNI
Original Assignee
Keso Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keso Ag filed Critical Keso Ag
Publication of WO2009146566A1 publication Critical patent/WO2009146566A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a cylinder housing, a rotatably mounted in this rotor with a lateral surface and a plurality of Stiftzxinnenen, each having a mounted in a radial bore of the rotor core pin and a spring-loaded housing pin, to release the rotor by inserting the Schliessbartes a key can be classified in a keyway of the rotor.
  • Locking cylinders of this type have long been known.
  • the pin tumblers are blocking elements of the lock cylinder. They are raised and arranged for rotational release of the rotor with a key inserted into the key channel, wherein the abutting surfaces of the housing pins and the core pins lie on the shearing line of the rotary lock cylinder.
  • the rotor is also cylinder core and the housing pins are also called counter-bolts.
  • Tumblers can lock positive or negative.
  • the housing pin locks, in which it engages in the bore of the cylinder core.
  • the core pin engages in the bore of the housing and thus blocks the rotary-locking cylinder.
  • An increment is the difference in mass between one core pin length and the next. For a key with holes, this corresponds to the differences in the drilling depths.
  • the smallest possible step increments are desired. The smallest incremental increments still possible are in the range of 0.5 mm.
  • the invention is based on the object to provide a lock cylinder of the type mentioned, which allows even smaller increments, yet can be made comparatively inexpensive and is reliable.
  • the object is achieved in a generic locking cylinder characterized in that the rotor is flattened on the lateral surface in the region of at least one of the radial bores and that the core pin mounted in this bore is substantially flat against the associated housing pin.
  • the housing pin is due to the flattening of the rotor and the flat system on the core pin faster in the negative region than before. Accordingly, a smaller increment is possible.
  • a significant advantage of the inventive locking cylinder is also that the rotor can be drilled easier and more precise. The drill can now be attached to a flat plane, which is much easier than attaching to a circular cylindrical surface.
  • the locking cylinder according to the invention thus makes possible a higher level of security due to the possible higher number of locking variations or permutations. Accordingly, keys with small increments can be used. This also makes the unauthorized procurement of key copies difficult because smaller increments make higher demands on the production of the key.
  • Said flattening between the lateral surface of the rotor and a cylindrical inner surface of the cylinder housing is preferably formed so that a gap is formed, which forms a circular section in cross section.
  • a flattening preferably extends over the entire length of the rotor.
  • the flattening preferably extends over all holes of a row of holes.
  • Such a flattening can be made comparatively easily by grinding or milling off the rotor.
  • the width of the flattening preferably corresponds substantially to the width of a bore in the region of the lateral surface.
  • the rotor has a plurality of and. in particular three flattenings, each extending over a row of bores.
  • At least one housing pin is peripherally recessed at its circumference immediately behind an end face resting against the core pin, such that an edge with an acute-angled cross-section is formed on said end face. This allows for even more reliable locking in a particularly small increment. In particular, it is prevented with the recess on the housing pin that can be pushed through at a small increment and a negative blocking of the cylinder core.
  • a housing pin is known per se from WO 98/12402. In combination with the aforementioned flattening this is particularly advantageous.
  • FIG. 1 shows a section through a locking cylinder according to the invention along the line I-I of FIG. 2, FIG.
  • Figure 2 is a view of a locking cylinder according to the invention.
  • Figures 3a-3c schematically partial sections through the inventive lock cylinder with a pin tumbler in different positions.
  • Figure 4a shows a partial section through a lock cylinder according to a variant of the invention
  • Figure 4b and 4c further partial sections through the lock cylinder according to the variant.
  • the lock cylinder 1 shown in Figures 1 and 2 has a cylinder housing 2, also called stator, in which in a conventional manner, a rotor 3 is mounted.
  • a keyway 10 is incorporated, in which the key bit of a key, not shown here, can be introduced to classify tumblers Z.
  • the rear side of the rotor 3 has a driver 13 with which a latch, not shown here, of a lock can be actuated.
  • the lock cylinder 1 shown is a simple lock cylinder.
  • the lock cylinder can also be designed as a double lock cylinder. In this case, the lock cylinder 1 is connected with a connecting web inserted into a recess 12 of a cylinder bag 11 with a second cylinder half, not shown here.
  • the tumblers Z each have a core pin 7, a housing pin 8 and a spring element 6.
  • the spring element 6 is supported in an extension 4 extending in the longitudinal direction 4 of the cylinder housing 2 and loads the housing pin 8 radially inwards.
  • the housing pin 8 is mounted with further housing pins 8, not shown here, of a row in a slide 5, which is inserted into one of the recesses 4.
  • the rotor 3 has a lateral surface 16 which rests against the inner surface 17 of the cylinder housing 2 shown in FIG. 3 b.
  • the lateral surface 16 and the inner surface 17 are substantially cylindrical.
  • the inner surface 17 of the cylinder housing 2 may be formed as known per se.
  • the lateral surface 16 of the rotor 3 is provided with at least one flattening 24 which extends in the longitudinal direction of the rotor 3 in the region of radial bores 14.
  • the flattening 24 can be produced for example by grinding or milling of the rotor 3.
  • the width of the flattening 24 substantially corresponds to the width of the bore 14 at the outlet to the lateral surface 16.
  • the holes 14 are each radial bores in the rotor 3.
  • each bore 14 a core pin 7 is mounted.
  • the bores 14 are each stepped bores with a shoulder 18, on which a core pin 7 with a shoulder 19 according to FIG 3a is positionable.
  • the holes 14 may also be simple non-stepped holes.
  • a circular section is formed by such a flattening 24. This can be seen in particular in Figures 1 and 4. As FIG. 4 shows, the surface 24 bears against a surface 28 of the slide 5 outside the bores 14.
  • FIG. 3a shows the tumbler Z in the basic position.
  • the spring 6 biases the housing pin 8 against the core pin 7, which rests with its shoulder 19 on the shoulder 18 of the bore 14.
  • the tips of the core pins 7 are on the profiling of the keyway.
  • the housing pin 8 overlaps the shear line 9 and thus locks the lock cylinder 1 negative. The rotor 3 can thus not be rotated.
  • FIG. 3b shows the tumbler Z in the arranged state.
  • a key not shown here, is used, which is the tumbler Z in the position shown in Figure 3b holds.
  • the spring 6 is correspondingly more tense.
  • the housing pin 8 lies with an end face 21 substantially flat against an end face 20 of the core pin 7.
  • the dividing line of these two surfaces 20 and 21 is located substantially in the plane of the flattening 24.
  • the core pin Z does not have on the end face 20 thus a previously conventional crowning.
  • the tumbler Z locks now no longer and the rotor 3 can be rotated with the key inserted in the clockwise direction in the position shown in Figure 3 c and out.
  • the housing pin 8 may thus have a conventional cylindrical peripheral surface.
  • the lock cylinder 1 'shown in FIGS. 4a to 4c differs from the lock cylinder 1 by the slide 5'.
  • housing pins 8 are mounted, which are each loaded by a spring element 6.
  • additional spring elements 30 are provided, which are each mounted on the outside in a recess 31 of the slider 5 'and which are supported in a recess 32 of the cylinder housing 2. Shown here are only two of the spring elements 30, which load the slider 5 'along its entire length so that it is stretched with a surface 28 against the flattening 24 of the rotor 3. Due to the resilient contact of the slide 5 'on the rotor 3, the known closing-influencing game can be substantially canceled.

Abstract

Der Schliesszylinder besitzt ein Zylindergehäuse (2), ein in diesem gelagerten Rotor (3) mit einer Mantelfläche (16) sowie mehreren Stiftzuhaltungen (Z). Die Stiftzuhaltungen (Z) weisen die jeweils einen in einer radialen Bohrung (14) des Rotors (3) gelagerten Kernstifit (7) und einen federbelasteten Gehäusestift (8) aufweisen, die zur Freigabe des Rotors (3) durch Einsetzen des Schliessbartes eines Schlüssels in einen Schlüsselkanal (10) des Rotors (3) eingeordnet werden können. Dadurch ist an der Mantelfläche (16) im Bereich wenigstens einer der radialen Bohrungen (14) abgeflacht. Zudem liegt der in dieser Bohrung (14) gelagerte Kernstift (7) im Wesentlichen flach am zugehörigen Gehäusestift (8) an. Die Erfindung ermöglicht eine Sperrung mit kleinerem Stufensprung und damit eine Erhöhung der Permutationszahl.

Description

Schliesszylinder
Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder mit einem Zylindergehäuse, einem in diesem drehbar gelagerten Rotor mit einer Mantelfläche sowie mehreren Stiftzxihaltungen, die jeweils einen in einer radialen Bohrung des Rotors gelagerten Kernstift und einen federbelasteten Gehäusestift aufweisen, die zur Freigabe des Rotors durch Einsetzen des Schliessbartes eines Schlüssels in einen Schlüsselkanal des Rotors eingeordnet werden können.
Schliesszylinder dieser Art sind seit langem bekannt. Die Stiftzuhaltungen sind Sperrorgane des Schliesszylinders. Sie werden zur Drehfreigabe des Rotors mit einem in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel angehoben und eingeordnet, wobei die einander anliegenden Flächen der Gehäusestifte und der Kernstifte auf der Scherlinie des Drehschliesszylinders liegen. Der Rotor wird auch Zylinderkern und die Gehäusestifte werden auch Gegenbolzen genannt.
Zuhaltungen können positiv oder negativ sperren. Bei einer negativen Sperrung sperrt der Gehäusestift, in dem er in die Bohrung des Zylinderkerns eingreift. Bei einer positiven Sperrung greift hingegen der Kernstift in die Bohrung des Gehäuses ein und sperrt damit den Drehschliesszylinder. Ein solcher Eingriff erfolgt jeweils mit einem oder mehreren Stufensprüngen. Unter einem Stufensprung versteht man den Massunterschied zwischen einer Kernstiftlänge und der nächsten. Bei einem Schlüssel mit Bohrungen entspricht dies den Unterschieden in den Bohrtiefen. Um die Kombinatorik und somit die Anzahl der Schliessvarianten zu erhöhen, sind möglichst kleine Stufensprünge erwünscht. Die kleinsten noch zulässigen Stufensprünge liegen im Bereich von 0,5 mm. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schliesszylinder der genannten Art zu schaffen, der noch kleinere Stufensprünge ermöglicht, dennoch aber vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden kann und funktionssicher ist.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Schliesszylinder dadurch gelöst, dass der Rotor an der Mantelfläche im Bereich wenigstens einer der radialen Bohrungen abgeflacht ist und dass der in dieser Bohrung gelagerte Kernstift im Wesentlichen flach am zugehörigen Gehäusestift anliegt. Beim erfindungsgemässen Schliesszylinder ist der Gehäusestift aufgrund der Abflachung des Rotors und der flachen Anlage am Kernstift schneller im negativen Bereich als bisher. Entsprechend ist ein kleinerer Stufensprung möglich. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Schliesszylinders besteht zudem darin, dass der Rotor einfacher und präziser gebohrt werden kann. Der Bohrer kann nun an einer flachen Ebene angesetzt werden, was wesentliche einfacher ist als das Ansetzen an einer kreiszylindrischen Fläche. Der erfindungsgemässe Schliesszylinder ermöglicht somit aufgrund der möglichen höheren Anzahl der Schliessvariationen bzw. Permutationen eine höhere Sicherheit. Entsprechend können Schlüssel mit kleinen Stufensprüngen verwendet werden. Dadurch wird zudem das unbefugte Beschaffen von Schlüsselkopien erschwert, da kleinere Stufensprünge höhere Anforderungen an die Herstellung des Schlüssels stellen.
Die genannte Abflachung zwischen der Mantelfläche des Rotors und einer zylindrischen Innenfläche des Zylindergehäuses ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Zwischenraum gebildet wird, der im Querschnitt einen Kreisabschnitt bildet. Eine solche Abflachung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Rotors. Die Abflachung erstreckt sich vorzugsweise über sämtliche Bohrungen einer Bohrreihe. Eine solche Abflachung kann vergleichsweise einfach durch Abschleifen oder Abfräsen des Rotors hergestellt werden. Die Breite der Abflachung entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Breite einer Bohrung im Bereich der Mantelfläche. Vorzugsweise weist der Rotor mehrere und. insbesondere drei Abflachungen auf, die sich jeweils über eine Bohrreihe erstrecken.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Gehäusestift an seinem Umfang unmittelbar hinter einer am Kernstift anliegenden Stirnseite umlaufend ausgenommen ist, derart, dass an der genannten Stirnfläche eine Kante mit einem spitzwinkligen Querschnitt gebildet ist. Dies ermöglicht eine noch zuverlässigere Sperrung bei einem besonders kleinen Stufensprung. Insbesondere wird mit der Ausnehmung am Gehäusestift verhindert, dass bei einem kleinen Stufensprung und einer negativen Sperrung der Zylinderkern durchgedrückt werden kann. Ein solcher Gehäusestift ist an sich aus der WO 98/12402 bekannt. In Kombination mit der genannten Abflachung ist dies aber besonders vorteilhaft.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patenansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schliesszylinder entlang der Linie I-I der Figur 2,
Figur 2 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Schliesszylinders und
Figuren 3a-3c schematisch Teilschnitte durch den erfindungsgemässen Schliesszylinder mit einer Stiftzuhaltung in unterschiedlichen Positionen.
Figur 4a ein Teilschnitt durch einen Schliesszylinder gemäss einer Variante der Erfindung, und
Figur 4b und 4c weitere Teilschnitte durch den Schliesszylinder gemäss der Variante.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Schliesszylinder 1 besitzt ein Zylindergehäuse 2, auch Stator genannt, in dem in an sich bekannter Weise ein Rotor 3 gelagert ist. In den Rotor 3 ist ein Schlüsselkanal 10 eingearbeitet, in den der Schlüsselbart eines hier nicht gezeigten Schlüssels eingeführt werden kann, um Zuhaltungen Z einzuordnen. Rückseitig besitzt der Rotor 3 einen Mitnehmer 13, mit dem ein hier nicht gezeigter Riegel eines Schlosses betätigt werden kann. Der gezeigte Schliesszylinder 1 ist ein einfacher Schliesszylinder. Der Schliesszylinder kann aber auch als Doppelschliesszylinder ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Schliesszylinder 1 mit einem in eine Ausnehmung 12 eines Zylindersacks 11 eingesetzten Verbindungssteg mit einer zweiten hier nicht gezeigten Zylinderhälfte verbunden. In der Figur 1 ist lediglich eine von mehreren Zuhaltungen Z gezeigt. Die anderen Zuhaltungen Z sind aus zeichnerischen Gründen weggelassen. Die Zuhaltungen Z weisen jeweils ein Kernstift 7, einen Gehäusestift 8 sowie ein Federelement 6 auf. Das Federelement 6 ist in einer sich in Längsrichtung 4 des Zylindergehäuses 2 erstreckenden Ausnahme 4 abgestützt und belastet den Gehäusestift 8 radial nach innen. Der Gehäusestift 8 ist mit weiteren hier nicht gezeigten Gehäusestiften 8 einer Reihe in einem Schieber 5 gelagert, der in eine der Ausnehmungen 4 eingesetzt ist.
Der Rotor 3 besitzt gemäss der Figur 3a eine Mantelfläche 16, die an der in Figur 3b gezeigten Innenfläche 17 des Zylindergehäuses 2 anliegt. Die Mantelfläche 16 und die Innenfläche 17 sind im Wesentlichen zylindrisch. Die Innenfläche 17 des Zylindergehäuses 2 kann wie an sich bekannt ausgebildet sein. Die Mantelfläche 16 des Rotors 3 ist erfindungsgemäss mit wenigstens einer Abflachung 24 versehen, die sich im Bereich von radialen Bohrungen 14 in Längsrichtung des Rotors 3 erstreckt. Die Abflachung 24 kann beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen des Rotors 3 hergestellt werden. Die Breite der Abflachung 24 entspricht im Wesentlichen der Breite der Bohrung 14 am Austritt zur Mantelfläche 16. Die Bohrungen 14 sind jeweils radiale Bohrungen im Rotor 3. In jeder Bohrung 14 ist ein Kernstift 7 gelagert. Die Bohrungen 14 sind jeweils Stufenbohrungen mit einer Schulter 18, an welcher ein Kernstift 7 mit einer Schulter 19 gemäss Figur 3a positionierbar ist. Bei einem Schliesszylinder mit profiliertem Schlüsselkanal können die Bohrungen 14 auch einfache nicht gestufte Bohrungen sein. Im Querschnitt wird durch eine solche Abflachung 24 ein Kreisabschnitt gebildet. Dies ist insbesondere in den Figuren 1 und 4 erkennbar. Wie die Figur 4 zeigt, liegt die Fläche 24 ausserhalb der Bohrungen 14 an einer Fläche 28 des Schiebers 5 an.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 3a bis 3c die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
Die Figur 3a zeigt die Zuhaltung Z in der Grundposition. Die Feder 6 spannt den Gehäusestift 8 gegen den Kernstift 7, welcher mit seiner Schulter 19 an der Schulter 18 der Bohrung 14 anliegt. Bei einem profilierten Schlüsselkanal 10 liegen die Spitzen der Kernstifte 7 auf der Profilierung des Schlüsselkanals auf. Der Gehäusestift 8 übergreift die Scherlinie 9 und sperrt damit den Schliesszylinder 1 negativ. Der Rotor 3 kann somit nicht gedreht werden.
Die Figur 3b zeigt die Zuhaltung Z in eingeordnetem Zustand. In den Schlüsselkanal 10 ist ein hier nicht gezeigter Schlüssel eingesetzt, welcher die Zuhaltung Z in der in Figur 3b gezeigten Position hält. Gegenüber der in Figur 3 a gezeigten Stellung ist die Feder 6 entsprechend stärker gespannt. Der Gehäusestift 8 liegt mit einer Stirnfläche 21 im Wesentlichen flach an einer Stirnfläche 20 des Kernstifts 7 an. Die Trennlinie dieser beiden Flächen 20 und 21 befindet sich im Wesentlichen in der Ebene der Abflachung 24. Der Kernstift Z besitzt an der Stirnfläche 20 somit nicht eine bisher übliche Bombierung. Die Zuhaltung Z sperrt nun nicht mehr und der Rotor 3 kann mit dem eingesetzten Schlüssel im Urzeigersinn in die in Figur 3 c gezeigte Stellung und hinaus gedreht werden. Bei einer solchen Drehung untergreift gemäss Figur 3c eine Kante 26 der Bohrung 14 den Gehäusestift 8 und gleitet an der Stirnfläche 21 in Umfangsrichtung entlang. Die Stirnfläche 20 des Kernstiftes 7 kommt hierbei in Eingriff mit der Innenfläche 17 des Gehäuses 2 und gleitet an dieser entlang. Entsprechendes gilt in der Regel für die übrigen hier nicht gezeigten Zuhaltungen Z. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher Zuhaltungen Z wie bisher üblich ausgebildet sind.
Wird der Kernstift 7 nicht exakt in die in Figur 3b gezeigte Stellung angehoben, so befindet sich die Stirnfläche 21 des Gehäusestiftes 8 unterhalb der Abflachung 24. Wird nun versucht, den Rotor 3 zu drehen, so kommt eine Kante 26 der Bohrung 14 in Eingriff mit einer Fläche 27 des Gehäusestiftes 8. Diese Fläche 27 wird durch eine Ausnehmen 23 (Figur 3b) gebildet. Der Rotor 3 steht somit am Gehäusestift 8 an und kann nicht weiter gedreht werden. Die Fläche 27 ist umlaufend und bildet im Axialschnitt gesehen einen spitzen Winkel mit der Stirnfläche 21. Die Ausnehmung 23 bzw. die Fläche 27 verhindert wirksam ein durchdrücken des Rotors 3, ist aber für die Erfindung nicht zwingend. Der Gehäusestift 8 kann somit eine übliche zylindrische Umfangsfläche besitzen.
Der in den Figuren 4a bis 4c gezeigte Schliesszylinder 1 ' unterscheidet sich vom Schliesszylinder 1 durch den Schieber 5'. In diesem sind wie oben erwähnt Gehäusestifte 8 gelagert, die jeweils von einem Federelement 6 belastet sind. Es sind nun zusätzliche Federelemente 30 vorgesehen, die jeweils aussenseitig in einer Ausnehmung 31 des Schiebers 5' gelagert sind und die in einer Ausnehmung 32 des Zylindergehäuses 2 abgestützt sind. Gezeigt sind hier lediglich zwei der Federelemente 30, die den Schieber 5' auf seiner ganzen Länge so belasten, dass er mit einer Fläche 28 gegen die Abflachung 24 des Rotors 3 gespannt wird. Durch die federnde Anlage des Schiebers 5' am Rotor 3 kann das bekannte schliessungsbeeinflussende Spiel im Wesentlichen aufgehoben werden. Das war bisher nicht möglich und hatte zur Folge, dass aufgrund des entsprechenden Toleranzfeldes vergleichsweise grosse Stufensprünge notwendig waren. Durch die nun weitgehende Vermeidung dese Schliessungsbeeinflussenden Spiels können die Stufensprünge kleiner sein, wodurch die Sicherheit einer Schliessanlage wesentlich erhöht werden kann. Sind mehrere solche Schieber 5' vorgesehen, so hat dies den weiteren Vorteil, dass der Rotor 3 im Zylindergehäuse 2 genauer als bisher zentriert ist. Seitliche Ränder 33 an der Innenseite des Schiebers 5' unterstützen zusätzlich die exakte Positionierung des Rotors 3 in Drehrichtung. Die genannte Fläche 28 entspricht im Wesentlichen der Breite der Abflachung 24, könnte aber auch schmaler sein. Ansonsten sind beim Schliesszylinder 1' die oben erwähnten Merkmale und Vorteile realisiert.
Bezugszeichenliste
Schliesszylinder 30 Federelement
Zylindergehäuse (Stator) 31 Ausnehmung
Rotor 32 Ausnehmung
Ausnehmung 33 Ränder
Schieber Z Zuhaltung
Federelement
Kernstift
Gehäusestift
Scherlinie
Schlüsselkanal
Zylindersack
Ausnehmung
Mitnehmer
Bohrung
Bohrung
Mantelfläche (Rotor)
Innenfläche
Schulter
Schulter
Stirnfläche
Stirnfläche
Kante
Ausnehmung
Abflachung
Zwischenraum
Kante
Fläche
Fläche
Umfangsfläche

Claims

Patentansprüche
1. Schliesszylinder mit einem Zylindergehäuse (2), einem in diesem gelagerten Rotor (3) mit einer Mantelfläche (16) sowie mehreren Stiftzuhaltungen (Z), die jeweils einen in einer radialen Bohrung (14) des Rotors (3) gelagerten Kernstift (7) und einen federbelasteten Gehäusestift (8) aufweisen, die zur Freigabe des Rotors (3) durch Einsetzen des Schliessbartes eines Schlüssels in einen Schlüsselkanal (10) des Rotors (3) eingeordnet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) an der Mantelfläche (16) im Bereich wenigstens einer der radialen Bohrungen (14) abgeflacht ist und dass der in dieser Bohrung (14) gelagerte Kernstift (7) im wesentlichen flach am zugehörigen Gehäusestift (8) anliegt.
2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) an seinem Umfang wenigstens eine Abflachung (24) aufweist, in welche wenigstens eine der genannten Bohrungen (14) mündet.
3. Schliesszylinder nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abflachung (24) sich in Längsrichtung des Rotors (3) über mehrere radiale Bohrungen (14) des Rotors (3) erstreckt.
4. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mehrere und insbesondere drei Abflachungen (24) aufweist, die sich jeweils in Längsrichtung des Rotors (3) über eine Reihe von radialen Bohrungen (14) des Rotors (3) erstrecken.
5. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gehäusestift (8) an einem Umfang unmittelbar hinter einer am Kernstift (7) anliegenden Stirnfläche (21) umlaufend ausgenommen ist, derart, dass an der genannten Stirnfläche (21) eine Kante mit einem spitzwinkligen Querschnitt gebildet ist.
6. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Doppelschliesszylinder ist.
7. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kernstift (7) eine am zugehörigen Gehäusestift (8) anliegende und im wesentlichen ebene Stirnfläche (20) aufweist und dass die am Kernstift (7) anliegende Stirnfläche (21) des Gehäusestiftes (8) ebenfalls im wesentlichen eben ist.
8. Schliesszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere und insbesondere sämtliche Kernstifte (7) und Gehäusestifte (8) ebene aneinander anliegende Stirnflächen (20, 21) aufweisen.
9. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abflachung (24) des Rotors (3), in Längsrichtung des Rotors (3) gesehen, im wesentlichen gleich breit ist wie die genannte wenigstens eine radiale Bohrung (14) im Bereich der Mantelfläche (16) des Rotors.
10. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestifte (8) in wenigstens einem Schieber (5, 5') gelagert sind.
11. Schliesszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schieber (5') in einer Ausnehmung (32) des Zylindergehäuses (2) gelagert ist und federelastisch am Rotor (3) anliegt.
12. Schliesszylinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schieber (5') mit einem oder mehreren Federelementen (30) gegen den Rotor (3) gespannt ist.
13. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5') eine ebene Fläche (28) aufweist, mit welcher er an der Abflachung (24) anliegt.
14. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens drei Schieber (5') aufweist.
15. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schiebers (5') im Wesentlichen gleich oder kleiner ist als die Breite der Abflachung (24).
PCT/CH2009/000170 2008-06-06 2009-05-22 Schliesszylinder WO2009146566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8622008 2008-06-06
CH862/08 2008-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146566A1 true WO2009146566A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=40872268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000170 WO2009146566A1 (de) 2008-06-06 2009-05-22 Schliesszylinder

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009146566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155112A (zh) * 2011-01-11 2011-08-17 李宇强 回弹式防盗锁
CN103216146A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 中山市实力锁业有限公司 防拨角度弹子锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock
US3702553A (en) * 1971-05-10 1972-11-14 Tool Research & Eng Corp Cylinder lock plug
AU492602B2 (en) * 1974-08-13 1978-04-26 Lane Hardware Pty. Ltd. Improvements in tumbler locks
EP0625624A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-23 Gerd Dipl.-Ing. Niederdrenk Schliesszylinder
DE19949456A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock
US3702553A (en) * 1971-05-10 1972-11-14 Tool Research & Eng Corp Cylinder lock plug
AU492602B2 (en) * 1974-08-13 1978-04-26 Lane Hardware Pty. Ltd. Improvements in tumbler locks
EP0625624A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-23 Gerd Dipl.-Ing. Niederdrenk Schliesszylinder
DE19949456A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155112A (zh) * 2011-01-11 2011-08-17 李宇强 回弹式防盗锁
CN103216146A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 中山市实力锁业有限公司 防拨角度弹子锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607553B1 (de) Schliesszylinder
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP0621384B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
CH680520A5 (de)
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1632625B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2267251A2 (de) Zylinderschloss mit sperrbaren Plätchenzuhaltungen
EP2305926A2 (de) Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel
EP4047161A1 (de) Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder
EP2454429A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102012106326A1 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE202006003870U1 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
EP2360334A2 (de) Schließzylinder
EP1712713B1 (de) Schliessvorrichtung
WO2009146566A1 (de) Schliesszylinder
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP0463133B1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
EP2536902A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP0763639B1 (de) Sperrbolzen und Drehschliesszylinder mit einem solchen Sperrbolzen
EP0937843B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1