DE10122518A1 - Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen - Google Patents

Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen

Info

Publication number
DE10122518A1
DE10122518A1 DE2001122518 DE10122518A DE10122518A1 DE 10122518 A1 DE10122518 A1 DE 10122518A1 DE 2001122518 DE2001122518 DE 2001122518 DE 10122518 A DE10122518 A DE 10122518A DE 10122518 A1 DE10122518 A1 DE 10122518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
turntable
drawer
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001122518
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122518B4 (de
Inventor
Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Original Assignee
WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND filed Critical WIETMARSCHER AMBULANZ und SOND
Priority to DE2001122518 priority Critical patent/DE10122518B4/de
Publication of DE10122518A1 publication Critical patent/DE10122518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122518B4 publication Critical patent/DE10122518B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/04Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with counting or registering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/001Trolleys for transport of medicaments, food, linen, nursing supplies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen, z. B. Schubladen in einem Ambulanzfahrzeug, soll die Kontrolle gestatten, ob ein Behältnis in der vorangegangenen Schicht geöffnet worden ist oder nicht. Vor Beginn der nächsten Schicht muß nämlich kontrolliert werden, ob das Ambulanzfahrzeug in den Schubladen noch alle vorgesehenen Arbeitsmittel und Medikamente enthält oder solche bei der letzten Schicht verbraucht oder entnommen wurden. Um diese Überprüfung zu erleichtern, ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die durch das Öffnen des Behältnisses (12) aus einem Ruhezustand in einen Anzeigezustand umschaltbar ist und auch beim Wiederschließen des Behältnisses (12) in diesem Anzeigezustand verbleibt. Die Kontrolle braucht sich dann nur auf die geöffneten Schubladen o. dgl. zu erstrecken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen.
Die Anzeigevorrichtung soll anzeigen, ob ein solches Behältnis geöffnet worden ist oder nicht. Die Problematik der Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf ein mit Schubladen und/oder Schränken versehenes Ambulanzfahrzeug erläutert werden. In einem Ambulanzfahrzeug sind üblicherweise eine Vielzahl von Schubladen vorgesehen, in denen Arbeitsmittel oder Medikamente für die Versorgung von Kranken oder Verletzten untergebracht sind. Die Arbeitsmittel sind in einer Vielzahl von solchen Schubladen untergebracht, um Ordnung zu halten und einen schnellen Zugriff auf ein bestimmtes Arbeitsmittel oder Medikament zu ermöglichen. Die Unterbringung in einzelnen Schubladen stellt auch sicher, daß die Arbeitsmittel oder Medikamente nicht infolge der Fahrzeugbeschleunigungen durcheinander rutschen können. Die Arbeitsmittel oder Medikamente sind teilweise Verbrauchsmaterialien. Ihr Vorhandensein kann lebensnotwendig werden. Es ist daher vorgeschrieben, daß bei einem Schichtwechsel die neue Besatzung des Ambulanzfahrzeugs alle Schubladen oder sonstigen Behältnisse des Ambulanzfahrzeugs daraufhin kontrolliert, ob sie noch alle vorgeschriebenen Arbeitsmittel oder Medikamente enthalten oder ob während der vorangegangenen Schicht einiges davon verbraucht oder entfernt worden ist. Das ist eine sehr aufwendige und zeitraubende Arbeit, die große Aufmerksamkeit erfordert und zu Fehlern führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Kontrollarbeit bei Schichtwechsel zu erleichtern und zu beschleunigen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Anzeigevorrichtung durch das Öffnen des Behältnisses aus einem Ruhezustand in einen Anzeigezustand umschaltbar ist und auch beim Wiederschließen des Behältnisses in diesem Anzeigezustand verbleibt.
Wenn in dem vorstehend geschilderten Beispiel während einer Schicht eine Schublade eines Ambulanzfahrzeugs geöffnet wurde, z. B. um ein Medikament zu entnehmen, dann wird die Anzeigevorrichtung dadurch automatisch in ihren Anzeigezustand gebracht, der signalisiert: "Schublade wurde geöffnet". In diesem Zustand bleibt die Anzeigevorrichtung auch dann, wenn die Schublade wieder geschlossen wird. Bei einer nicht geöffneten Schublade bleibt die Anzeigevorrichtung in ihrer Ruhestellung. Die nächste Schicht erkennt sofort, welche Schubladen geöffnet worden waren. Nur diese Schubladen brauchen auf eventuelle Entnahmen überprüft zu werden.
Die Erfindung ist vorstehend an dem Beispiel "Ambulanzfahrzeug" erkäutert worden. Die Anwendbarkeit der Erfindung ist jedoch nicht auf den Anwendungsfall "Ambulanzfahrzeuge" beschränkt. Die Erfindung ist generell in allen Fällen anwendbar, in denen eine regelmäßige Kontrolle des Inhalts von verschließbaren Behältnissen stattfinden muß.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine abgebrochen-perspektivische Zeichnung und zeigt eine Schublade, die in einem Schrank in einer Führung geführt ist und eine Anzeigevorrichtung aufweist, welche anzeigt, ob die Schublade geöffnet worden ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt der Schublade und Führung mit der Anzeigevorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Schublade mit der Anzeigevorrichtung.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt ein Ambulanzfahrzeug mit einer Vielzahl von Schubladen, die jede mit einer Anzeigevorrichtung der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Art versehen ist.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung, die mit einem vertikal, linear beweglichen Schieber aufgebaut ist.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung, die mit einem horizontal, linear beweglichen Schieber aufgebaut ist.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung, die mit einer außermittig gelagerten Platte aufgebaut ist.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung, bei welcher ein kreisförmiger Drehteller unwuchtig ausgebildet ist, so daß er bei Öffnen der Schublade unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Anzeigezustand geht.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Drehtellers von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Anzeige durch Leuchtmittel wie eine Leuchtdiode.
Fig. 11 zeigt schematisch eine weitere Ausführung der Anzeigevorrichtung im Ruhezustand.
Fig. 12 zeigt die Anzeigevorrichtung beim Öffnen der Schublade im Übergang von dem Ruhezustand zum Anzeigezustand.
Fig. 13 zeigt die Anzeigevorrichtung von Fig. 11 im Anzeigezustand bei geöffneter Schublade.
Fig. 14 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Anzeigevorrichtung im Ruhezustand.
Fig. 15 zeigt die Anzeigevorrichtung von Fig. 14 im Anzeigezustand.
Fig. 16 zeigt in Seitenansicht eine weitere Form einer Anzeigevorrichtung bei nicht­ geöffneter Schublade.
Fig. 17 zeigt eine zugehörige Vorderansicht.
Fig. 18 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 17.
Fig. 19 ist eine perspektivische Darstellung der Anzeigevorrichtung bei nichtgeöffneter Schublade.
Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung der Anzeigevorrichtung nach Öffnen der Schublade.
Fig. 21 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 18 nack Öffnen und Wiederschließen der Schublade.
Fig. 22 ist eine auseinandergezogen-perspektivische Darstellung der Anzeigevorrichtung.
Fig. 23 ist eine perspektivische Darstellung der geschlossenen Schublade mit der Anzeigevorrichtung.
Fig. 24 ist eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 23 nach Öffnen der Schublade.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Schrank bezeichnet, in welchem eine Schublade 12 geführt ist. Fig. 1 zeigt die Schublade 12 teilweise herausgezogen. An der Frontplatte 14 der Schublade 12 sitzt auf der Innenseite ein flaches, schalenförmiges Gehäuse 16. In dem Gehäuse 16 und der Frontplatte 14 ist eine Welle 18 gelagert. Die Welle 18 trägt einen kreisförmigen Drehteller 20. Der Drehteller 20 weist auf seiner der Frontplatte zugewandten Seite eine Farbmarkierung auf auf einer Hälfte 22 des Drehtellers 20 ist die Farbmarkierung rot, was in Fig. 1 und 3 durch eine von links oben nach rechts unten verlaufende Schraffierung angedeutet ist. Auf der anderen Hälfte 24 ist die Farbmarkierung grün, was in Fig. 1 und 3 durch eine von links unten nach rechts oben verlaufende Schraffierung angedeutet ist. In der Frontplatte 14 ist ein Sichtfenster 26 vorgesehen. Durch das Sichtfenster 26 hindurch ist der Drehteller 20 sichtbar. Der Drehteller 20 steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 28. Die Schenkelfeder 28 sucht den Drehteller 20 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn aus einer Ruhestellung (Fig. 3) in eine Anzeigestellung (Fig. 1) zu drehen. Im Ausgangszustand bei geschlossener Schublade 12, der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien und in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Anzeigevorrichtung mit dem Drehteller 20 im Ruhezustand. Der Drehteller 20 ist durch eine Haltevorrichtung gegen die Wirkung der Schenkelfeder 28 in diesem Ruhezustand verriegelt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 enthält die Haltevorrichtung einen am Schrank 10 angebrachten Magneten 30 und einen am Umfang des Drehtellers 20 angebrachten Anker 32, der von dem Magneten 30 angezogen wird. In diesem Ruhezustand liegt die grün markierte Hälfte des Drehtellers 24 des Drehtellers 20 hinter dem Sichtfenster 26.
Wenn die Schublade, wie in Fig. 1 dargestellt ist, herausgezogen wird, dann wird der Anker 32 aus dem Bereich des Magneten 30 heraus bewegt. Der Drehteller 20 wird dann nicht mehr in der Ruhestellung verriegelt. Unter dem Einfluß der Schenkelfeder 28 wird der Drehteller 20 um etwa 180° in den in Fig. 1 dargestellten Anzeigezustand verdreht. In dem Anzeigezustand befindet sich die rot markierte Hälfte 22 des Drehtellers 20 hinter dem Sichtfenster 26. Das zeigt an, daß die Schublade 12 geöffnet worden ist.
An diesem Zustand ändert sich auch nichts, wenn die Schublade 12 anschließend wieder geschlossen wird. Der Anker 32 ist dann um 180° gegen den Magneten 30 versetzt auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Drehtellers 20. Der Anker 32 wird daher durch den Magneten 30 nicht mehr beeinflußt. Es bleibt also bei der Anzeige "Rot".
Nach Kontrolle und eventuellem Auffüllen fehlender Arbeitsmittel kann die Anzeigevorrichtung durch Schlüsselmittel wieder in den Ausgangszustand zurückgebracht werden. Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist in der Stirnfläche der Welle 18 ein Innensechskant 35 vorgesehen, in welchen ein Sechskantschlüssel eingreifen kann. Mittels dieses Sechskantschlüssels kann der Drehteller 20 bei geschlossener Schublade 12 gegen die Schenkelfeder 28 um 180° zurückgedreht werden. Dann liegt der Anker 32 wieder dem Magneten gegenüber und wird von diesem festgehalten.
Fig. 4 zeigt als Beispiel für die Anwendbarkeit der Anzeigevorrichtung ein Ambulanzfahrzeug 34 mit einem Schrank 10, der eine Vielzahl von Schubladen 12 aufweist. Jede dieser Schubladen 12 weist eine Anzeigevorrichtung der im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschriebenen Art auf. Nach jedem Schichtwechsel muß die neue Besatzung des Ambulanzfahrzeugs überprüfen, ob die in den Schubladen vorgesehenen Arbeitsmittel oder Medikamente noch vollständig vorhanden sind oder ob davon etwas während der vorangegangenen Schicht verbraucht wurde. Diese Überprüfung braucht sich jetzt nur noch auf die Schubladen zu erstrecken, die durch ihre Anzeigevorrichtung als "geöffnet" ausgewiesen werden.
Die Anzeigevorrichtung kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Einige Beispiele für solche Abwandlungen sind in den Fig. 5 bis 15 schematisch dargestellt.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 weist die Anzeigevorrichtung statt eines Drehtellers einen linear beweglich geführten Schieber 36 auf. Der Schieber 36 ist hinter einem Sichtfenster 38 in der Frontplatte 14 vertikal beweglich geführt und steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 40. Der Schieber 36 weist ein rot gefärbtes und ein grün gefärbtes Feld 42 bzw. 44 auf. Im Ausgangszustand, der in Fig. 5 dargestellt ist, ist die Schublade 12 geschlossen. Der Schieber 36 befindet sich in seinem Ruhezustand, in welchem sich das grüne Feld 44 vor dem Sichtfenster befindet. In diesem Zustand wird der Schieber durch eine (nicht dargestellte) Verriegelungsvorrichtung gehalten. Das kann wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Magnet mit Anker sein, wobei der Anker an dem Schieber 36 angebracht ist. Es kann aber auch eine mechanische Verriegelung sein. Beim Öffnen der Schublade 12 wird die Verriegelung gelöst. Der Schieber fällt unter dem Einfluß der Zugfeder 40 in seine untere Position, in welcher das rote Feld 42 sich hinter dem Sichtfenster 38 befindet. Gegebenenfalls kann die Zugfeder 40 auch weggelassen werden. Der Schieber 36 fällt dann durch die Schwerkraft nach unten. Das ist dann der Anzeigezustand, in welchem das rote Feld hinter dem Sichtfenster 38 anzeigt, daß die Schublade 12 geöffnet worden war.
Die Anordnung von Fig. 6 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 5 nur dadurch, daß der Schieber 36 in waagerechter Richtung verschiebbar ist.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Anzeigevorrichtung, bei welcher ein z. B. dreieckiger Schieber 46 mit einem grünen und einem roten Feld 48 bzw. 50 um eine außermittige Achse 52 relativ zu einem Sichtfenster 54 verschwenkbar ist. Der Schieber 46 steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 56. Die Funktion ist ähnlich wie bei den Anzeigevorrichtungen nach Fig. 5 und 6. Auch hier kann die Funktion der Zugfeder 56 durch die Schwerkraft übernommen werden.
Fig. 8 und 9 zeigen schematisch eine Anzeigevorrichtung ähnlich der von Fig. 1 bis 3. Die Funktion der Schenkelfeder wird durch eine Unwucht 58 an dem Drehteller 20 erfüllt. Die Unwucht sucht den Drehteller 20 infolge der Schwerkraft aus der dargestellten Lage in eine um 180° winkelversetzte Lage zu drehen. Die dargestellte Lage entspricht dem Ruhezustand der Anzeigevorrichtung, die winkelversetzte Lage dem Anzeigezustand.
Fig. 10 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Anzeigevorrichtung Leuchtmittel 60, z. B. eine Leuchtdiode, aufweist. Die Leuchtdiode ist beim Öffnen der Schublade durch einen Schalter in einen Anzeigezustand umschaltbar, wobei der Schalter beim Schließen der Schublade die Leuchtdiode nicht wieder umschaltet. Zu diesem Zweck kann der Schalter beispielsweise einen bistabilen Kontakt aufweisen. Im Ruhezustand können einfach die Leuchtmittel ausgeschaltet sein. Die Leuchtmittel können aber auch eine zweifarbige Anzeige, z. B. grün im Ruhezustand und rot im Anzeigezustand, liefern.
Bei der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 11 bis 14 ist an der Innenseite der Frontplatte 14 auf der umlaufenden Kante der Frontplatte unterhalb eines in der Frontplatte 14 vorgesehenen Sichtfensters 26 eine Platte 62 angebracht. An der sichtfensterseitigen Kante der Platte 62 ist eine Klappe 64 gelagert. Die Klappe 64 steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 66, welche die Klappe 64 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 11 vor das Sichtfenster 26 zu schwenken trachtet, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Im Ausgangszustand bei geschlossener Schublade liegt die Klappe an einer Stirnfläche 68 des die Schublade führenden Schrankes an. Dadurch wird die Klappe 64 in ihrer Ruhestellung gehalten, in welcher sie über die Platte 62 gefaltet ist. Beim Öffnen der Schublade klappt die Klappe 64, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, über das Sichtfenster 26. Die Klappe 64 kann wieder rot gefärbt sein, so daß eine rote Anzeige hinter dem Sichtfenster 26 erscheint. Bei Wiederschließen der Schublade wird die Klappe 64 nicht wieder zurückgeklappt.
Eine ähnliche Anordnung zeigen Fig. 14 und 15. Bei dieser Ausführung der Anzeigevorrichtung ist eine Platte 70 auf einer Schmalseite der Frontplatte 14 der Schublade montiert. An der Platte 70 ist längs der Außenkante eine z. B. rotgefärbte Klappe 72 angelenkt. Die Klappe 72 steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 74. Im Ausgangszustand ist die Klappe 72 über die Platte 70 gefaltet. Sie wird in diesem Ruhezustand dadurch gehalten, daß bei geschlossener Schublade die Platte 70 und Klappe 72 zwischen der Schmalseite der Frontplatte 14 und der angrenzenden Führungswand 76 des Schrankes gehalten sind. Wenn die Schublade geöffnet wird, dann schwenkt die Klappe 72 in der in Fig. 15 dargestellten Weise unter dem Einfluß der Schenkelfeder entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 15 nach vorn heraus und legt sich an die Vorderseite der Frontplatte 14 an. Das ist der Anzeigezustand. Auch hier ändert sich die Anzeige nicht, wenn die Schublade anschließend wieder geschlossen wird.
Fig. 17 bis 23 zeigt eine Anzeigevorrichtung, bei welcher der Drehteller durch ein mechanisches Riegelglied verriegelbar ist. Der Aufbau der Anzeigevorrichtung ist am besten aus der auseinandergezogen-perspektivischen Darstellung von Fig. 22 ersichtlich.
In Fig. 22 ist mit 80 generell ein Gehäuse der Anzeigevorrichtung 82 bezeichnet. Das Gehäuse 80 besteht aus einem zylindrischen Mantelteil 84 und einer kreisförmigen Frontplatte 86. Die Frontplatte 86 steht mit einem Rand 88 über den Mantelteil 84 vor. Mit diesem Rand 88 liegt die Frontplatte 86 der Anzeigevorrichtung 82 auf der Frontplatte 90 einer Schublade 92 auf (Fig. 24). Die Frontplatte 86 der Anzeigevorrichtung 82 weist ein bogenförmiges Sichtfenster 94 auf. Weiterhin ist in der Frontplatte 86 ein zentraler Durchbruch 96 vorgesehen. In dem Gehäuse 80 sitzt eine kreisrunde Frontscheibe 98 aus Acrylglas. Die Frontscheibe 98 liegt an der Innenseite der Frontplatte 86 an und schließt des Sichtfenster 94 ab. Die Frontscheibe 98 weist einen mit dem Durchbruch 96 fluchtenden Durchbruch 100 auf.
Eine Linsenkopfschraube 102 ist in ihrem Kopf 104 mit einem Innensechskant 106 versehen. Der Kopf 104 der Linsenkopfschraube 102 erstreckt sich durch die Durchbrüche 96 des Gehäuses 80 und 100 der Frontscheibe 98 und ist in einer Bohrung 110 eines Gehäusedeckels 112 gelagert. Der Gehäusedeckel 112 weist einen Randteil 114 und einen gegenüber dem Randteil 114 vorstehenden Mittelteil 116 größerer Dicke auf. Der Mittelteil 116 ragt in den Mantelteil 84 des Gehäuses 80 und zentriert den Gehäusedeckel 112 zu diesem. Der Randteil 114 ist mit dem Gehäuse 80 verschraubt. Die Linsenkopfschraube 102 bildet eine Welle, mit welcher ein Drehteller 118 verschraubt ist. Der Drehteller 118 weist an seinem Umfang eine Ausnehmung 120 auf. Auf der Vorderseite des Drehtellers 118 sitzt ein Aufkleber, der auf einer Hälfte mit einer roten Farbmarkierung 122 und auf der anderen Hälfte mit einer grünen Farbmarkierung 124 versehen ist. Der Drehteller steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 126, welche an einer außermittigen Bohrung 128 des Gehäusedeckels 112 abgestützt ist und den Drehteller 118 in eine Position zu drehen sucht, in welcher die rote Farbmarkierung 122 sich hinter dem Sichtfenster 94 befindet.
Bei geschlossener Schublade 92 (Fig. 23) greift ein federbelasteter Riegelzapfen 130 in die Ausnehmung 120 des Drehtellers 118 ein. Dadurch wird der Drehteller 118 mit dem Aufkleber 120 in einer Position gehalten, in welcher sich die grüne Farbmarkierung hinter dem Sichtfenster 94 befindet. Der Riegelzapfen 130 ist in einem Zapfengehäuse 132 geführt. Das Zapfengehäuse 132 ist einer Bohrung 136 einer Aufnahme 138 gehalten. Die Aufnahme 138 ist an die Innenseite der Schubladenführung 140 angeschraubt. Anzeigevorrichtung 82 und Aufnahme 138 sitzen im überstehenden Randbereich der Frontplatte 90 der Schublade 92 bzw. zwischen der Längswandung der Schublade und der Innenseite der Schubladenführung. Der Riegelzapfen 130 erstreckt sich durch einen damit fluchtenden Durchbruch 142 des Gehäusedeckels 112.
Bei geschlossener Schublade erscheint daher in dem Sichtfenster 94 hinter der Frontscheibe 98 eine grüne Markierung.
Wenn die Schublade geöffnet wird, wie in Fig. 20 und 24 dargestellt ist, wird der Drehteller 118 von dem Riegelzapfen 130 abgezogen. Der Riegelzapfen 130 gibt den Drehteller 118 frei. Das ist in Fig. 20 dargestellt. Der Drehteller 118 dreht sich daher unter dem Einfluß der Schenkelfeder 126 im Sinne des Pfeiles 144 um etwa 180°. Jetzt befindet sich die rote Markierung 122 hinter dem Sichtfenster 94.
Dieser Zustand bleibt auch dann bestehen, wenn die Schublade 92 wieder geschlossen wird. Das ist am besten aus Fig. 21 erkennbar. Die Ausnehmung 120 ist jetzt gegenüber dem Riegelzapfen 130 winkelversetzt. Der Riegelzapfen 130 kommt an der glatten Rückfläche des Drehtellers 118 zur Anlage. Die Bewegung des Drehtellers 118 wird durch das Zuschieben der Schublade 90 nicht beeinflußt.
Es ist daher an der Farbmarkierung 122 oder 124 sofort erkennbar, ob die Schublade während der letzten Schicht geöffnet wurde oder nicht. Im ersteren Fall muß der Inhalt dieser Schublade kontrolliert und ggf. neu gefüllt werden. Schubladen, die eine grüne Farbmarkierung zeigen, wurden nicht geöffnet, brauchen also nicht kontrolliert zu werden. Nach der Kontrolle und Neubefüllung kann die Anzeigevorrichtung 82 wieder auf die Markierung "grün" zurückgestellt werden. Das geschieht mittels eines Sechskantschlüssels, der in den Innensechskant 106 eingreift. Durch diesen Sechskantschlüssel kann die Linsenkopfschraube 108 mit dem Drehteller 118 in die in Fig. 19 dargestellte Position zurückgedreht werden. In dieser Position fällt der Riegelzapfen 130 in die Ausnehmung 120 ein. Der Drehteller 118 wird dann wieder in dieser Position gehalten und zeigt die Farbmarkierung "grün".
Zusätzlich kann, wie in Fig. 25 dargestellt ist, an der Anzeigevorrichtung noch eine vorzugsweise digitale Uhr für Zeit und Datum angebracht werden. Diese Uhr kann wie eine Stoppuhr automatisch stillgesetzt werden, wenn die Anzeigevorrichtung auf "Grün" zurückgestellt wird. Sie zeigt dann an, wann die Schublade das letzte Mal gefüllt wurde. Das ist z. B. wichtig, wenn der Inhalt der Schublade nur begrenzt haltbar ist. Es kann dann erkannt werden, ob das Verfallsdatum des Inhalts überschritten ist. Die Uhr kann auch stillgesetzt werden, wenn die Schublade geöffnet wird. Sie dient dann zur Anzeige, wann das Öffnen der Schublade geschah.

Claims (17)

1. Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung durch das Öffnen des Behältnisses (12) aus einem Ruhezustand in einen Anzeigezustand umschaltbar ist und auch beim Wiederschließen des Behältnisses (12) in diesem Anzeigezustand verbleibt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung durch Schlüsselmittel in den Ruhezustand zurückstellbar ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis eine Schublade (12; 92) ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein durch eine Schranktür verschlossener Schrank ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Behältnissen (12) mit je einer auf das Öffnen des jeweiligen Behältnisses ansprechende Anzeigevorrichtung aufweist.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse Schubladen und/oder Schränke in einem Ambulanzfahrzeug (34) sind und Arbeitsmittel für die Versorgung von Kranken oder Verletzten enthalten.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein zwischen einer ersten Position als Ruhezustand und einer zweiten Position als Anzeigezustand bewegliches Anzeigeglied (20, 118), das bei geschlossenem Behältnis (12; 92) gegen eine Rückstellkraft in der ersten Position verriegelt und bei geöffnetem Behältnis (12; 92) durch die Rückstellkraft in seine zweite Position bewegbar ist
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Position ein farbiges Markierungsfeld (22; 122) des Anzeigegliedes (20; 118) sichtbar ist.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Position ein andesfarbiges Markierungsfeld (24; 124) des Anzeigegliedes (20; 118) sichtbar ist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch eine Feder (28; 126) erzeugt wird.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch die Schwerkraft erzeugt wird.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Anzeigegliedes (20) magnetisch erfolgt.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Anzeigegliedes (118) durch eine mechanische Verriegelungsvorrichtung erfolgt.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeglied ein Drehteller (118) mit einer axialen Ausnehmung (120) ist, und die Verriegelungsvorrichtung einen in Richtung auf den Drehteller (118) vorgespannten Riegelzapfen (130) aufweist, der in der ersten Position in die Ausnehmung (120) eingreift
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (118) in einem Gehäuse (80, 112) von zylindrischer Grundform drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuse (80, 112) eine Frontplatte (86) mit einem Sichtfenster (94) aufweist, der Drehteller (118) hinter der Frontplatte (86) zwei Farbmarkierungen (122, 124) aufweist, wobei in der ersten Position des Drehtellers (118) die eine Farbmarkierung (122) und in der zweiten Position die andere Farbmarkierung (124) hinter dem Sichtfenster erscheint.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (118) auf einem Wellenglied (108) sitzt, das in dem Gehäuse (80, 112) gelagert ist und durch die Frontplatte (86) des Gehäuses (80, 112) hindurchragt, und die Stirnfläche des Wellengliedes eine den Angriff eines Drehwerkzeugs gestattende Formgebung (106) aufweist.
17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Uhr und/oder Datumsanzeige vorgesehen ist, die von der Anzeigevorrichtung gesteuert ist.
DE2001122518 2001-05-09 2001-05-09 Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen Expired - Fee Related DE10122518B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122518 DE10122518B4 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122518 DE10122518B4 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122518A1 true DE10122518A1 (de) 2002-11-14
DE10122518B4 DE10122518B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=7684153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122518 Expired - Fee Related DE10122518B4 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122518B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877756A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Sagem Dispositif indicateur d'une manoeuvre aller et retour d'un element mobile, et dispositif de verrouillage equipe d'un tel dispositif indicateur
DE202009008816U1 (de) * 2009-06-25 2010-11-04 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Erfassung von Daten auf Grundlage von in einem Erfassungszeitraum ausgeführten Bewegungsvorgängen eines Möbelteils
US7891220B2 (en) 2006-01-05 2011-02-22 Sinox Company Ltd. Multi-purpose detachable lock container and method of use
US8353184B2 (en) 2005-01-21 2013-01-15 Sinox Company Ltd. Tamper indicating padlock
DE102019100639B3 (de) * 2019-01-11 2020-03-19 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
GB2580601A (en) * 2019-01-14 2020-07-29 Bombardier Transp Gmbh Cubicle provided with a resettable tamper-evident indicator
CN112914907A (zh) * 2021-01-27 2021-06-08 大连医科大学附属第二医院 一种智能跟随治疗车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW590146U (en) 2003-05-14 2004-06-01 Sinox Co Ltd Padlock structure with hook locking and opening

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365814A (en) * 1919-08-18 1921-01-18 Int Time Recording Co Ltd Recording-lock
DE1911912U (de) * 1965-01-09 1965-03-11 August Schaefer Fa Frei- und besetzt-anzeigebeschlag, insbesondere fuer badezellen u. dgl.
FR2345364A1 (fr) * 1976-03-26 1977-10-21 Sepal Boite pour le transport par poste d'objets precieux
DE3300575C2 (de) * 1983-01-10 1985-02-14 Electrolux Siegen GmbH, 5900 Siegen Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere verschließbare Selbstbedienungsgeräte
SE516639C2 (sv) * 1993-03-30 2002-02-05 Lennart Eriksson Förfarande och anordning för försegling
DE19507140A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Winkhaus Fa August Beschlag, insbesondere Türbeschlag, mit Anzeigescheibe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877756A1 (fr) * 2004-11-09 2006-05-12 Sagem Dispositif indicateur d'une manoeuvre aller et retour d'un element mobile, et dispositif de verrouillage equipe d'un tel dispositif indicateur
US8353184B2 (en) 2005-01-21 2013-01-15 Sinox Company Ltd. Tamper indicating padlock
US7891220B2 (en) 2006-01-05 2011-02-22 Sinox Company Ltd. Multi-purpose detachable lock container and method of use
DE202009008816U1 (de) * 2009-06-25 2010-11-04 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Erfassung von Daten auf Grundlage von in einem Erfassungszeitraum ausgeführten Bewegungsvorgängen eines Möbelteils
DE102019100639B3 (de) * 2019-01-11 2020-03-19 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
US11346128B2 (en) 2019-01-11 2022-05-31 Simonswerk Gmbh Magnetic door-operating assembly with status indicator
GB2580601A (en) * 2019-01-14 2020-07-29 Bombardier Transp Gmbh Cubicle provided with a resettable tamper-evident indicator
GB2581215A (en) * 2019-01-14 2020-08-12 Bombardier Transp Gmbh Enclosed storage space provided with a resettable tamper-evident indicator
GB2580601B (en) * 2019-01-14 2021-07-07 Bombardier Transp Gmbh Cubicle provided with a resettable tamper-evident indicator
GB2581215B (en) * 2019-01-14 2021-07-07 Bombardier Transp Gmbh Enclosed storage space provided with a resettable tamper-evident indicator
CN112914907A (zh) * 2021-01-27 2021-06-08 大连医科大学附属第二医院 一种智能跟随治疗车

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122518B4 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
DE2331369C2 (de) Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE69506005T2 (de) Halte- und gelenkvorrichtung eines paneels in einem rahmen und tür oder bodengelenk mit einer derartigen vorrichtung
DE19833708A1 (de) Höhenverstellbares Hängesystem mit Diebstahlsicherung
DE2317771A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE3602119A1 (de) Verschlusszaehler
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE69020604T2 (de) Verborgene Vorrichtung zur Wandmontage eines Wandmöbelelementes.
DE10122518A1 (de) Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE3444803C2 (de)
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
EP0982694B1 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion
DE1449160B2 (de) Gefachautomat
DE109805C (de)
DE2220325A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des chassis eines automaten, beispielsweise eines muenzspielgeraetes
DE29809737U1 (de) Sanitätskoffer
DE937674C (de) Einrichtung fuer den Verkauf von in Behaelter abgefuelltem Benzin, OEl od. dgl.
CH650135A5 (de) Tuerschrank.
DE9210980U1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag mit Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen
EP0864716A2 (de) Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss
DE378555C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Arbeitsklaue o.dgl. in kuenstlichen Armen
DE3611057A1 (de) Bakenstaender
DE3132779A1 (de) Abschliessbarer kasten oder abschliessbare kassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 41/00 AFI20051017BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0041000000

Ipc: E05B0039040000

Effective date: 20111027

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

Representative=s name: WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PARTNERSCHAFTGESELL, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202