DE2317771A1 - Kombinations-vorhaengeschloss - Google Patents
Kombinations-vorhaengeschlossInfo
- Publication number
- DE2317771A1 DE2317771A1 DE2317771A DE2317771A DE2317771A1 DE 2317771 A1 DE2317771 A1 DE 2317771A1 DE 2317771 A DE2317771 A DE 2317771A DE 2317771 A DE2317771 A DE 2317771A DE 2317771 A1 DE2317771 A1 DE 2317771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- housing
- shaft
- long
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
- E05B37/025—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/40—Portable
- Y10T70/413—Padlocks
- Y10T70/417—Combination-controlled
- Y10T70/422—Rigid shackle
- Y10T70/424—Sliding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/7322—Permutation
- Y10T70/7328—Compound tumblers
- Y10T70/7339—Pin and socket
Landscapes
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
23 650
Presto Lock Company Division of Walter Kidde & Company Inc., Garfield, N.J./USA'
Kombinations-Vorhängeschloss
Die Erfindung betrifft ein Kombinations-Vorhängeschloss mit einem Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Vielzahl
von in Abstand angeordneten mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden Schlitzen, einer im Hohlraum hin- und herbewegbar
angeordneten Welle, einer Wählscheibe in jedem Schlitz, einer auf der Welle angebrachten Hülse für jede Wählscheibe,
welche Hülsen Ende an Ende gegeneinander stossen und jede
409810/0338
Hülse einen flanschförmigen und einen flachen Bereich aufweist,
Mitteln zum ksilartigen Verbinden jeder Wählscheibe mit der zugehörigen Hülse, einem Federmittel zum Halten
der Hülsen normalerweise in verkeilter Beziehung zu den zugehörigen Wählscheiben, einem Bolzen, Mittel zum normalerweise
federnden Halten des Bolzens gegen die Hülsen, einem Bügel mit einem langen und einem kurzen Schenkel,
wobei der lange Schenkel sich in den Innenhohlraum erstreckt und die Welle und die Längsachse des langen Schenkels
im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei die Längsachse des langen Schenkels sich senkrecht zur Längsachse der Welle erstreckt und mit durch den Bügel und den
Bolzen geschaffenen Mitteln zur Verhinderung einer Längsbewegung des Bügels, wenn der Bolzen durch einen Flansch
an einer Hülse in der Schliesstellung des Bügels verschoben ist. " ■ i - " «
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verbesserungen bei Kombinations-Vorhängeschlössern, welche Mittel zum Einstellen
und Verändern der Kombination nach eigener persönlicher Wahl aufweisen.
Die US-Patentschrift 1 964 936 beschreibt ein Kombinations-Vorhängeschloss
mit einem fingerartigen Stück, das sich durch eine öffnung im unteren Ende eines Grundkörpers erstreckt.
Dabei ist das fingerartige Stück zum Einstellen oder Verändern
der Kombination je nach Wunsch manipulierbar. Das sichtbare fingerartige Stück dieser bekannten Vorrichtung
verleitet zur verfälschenden Handhabung. Kombinationsschlösser verleiten eigentümlicherweise Personen dazu, sie vor Kenntnis
der Gebrauchsanweisung zu manipulieren. Folge dieses Umstandes ist, dass die Kombination verloren gehen kann und
das Produkt zum Hersteller zurückgesandt werden muss. Vom
Hersteller wird dabei zum öffnen des Vorhängeschlosses eine
beträchtliche Arbeit erfordert. Häufig wird das Produkt dabei beschädigt.
409810/0338 - 3 -
Das in der zuvor genannten US-Patentschrift beschriebene Vorhängeschloss hat Skalenscheiben, die am bodenseitigen
oder gegenüber dem Bügel liegenden Ende des Schlosses angebracht sind« Die Skalenscheiben sind bei dieser bekannten
Vorrichtung aufgrund der Notwendigkeit, das verbleibende Volumen des Grundkörpers zur Aufnahme anderer Elemente
auszunutzen, in dieser Weise angeordnet. Eine derartige Anordnung erlaubt nicht die Verbindung einer Kette mit dem
Grundkörper des Vorhängeschlossesj die Skalenscheiben sind da angeordnet, wo die Kette am besten mit der Vorrichtung
verbunden werden sollte.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgäbe zugrunde, ein Kombinations-Vorhängeschloss der genannten Gattung
zu schaffen, bei dem hervorstechende oder sichtbare Mittel zur Veränderung der Kombination vermieden werden. Dabei
soll das erfindungsgemässe Kombinations-Vorhängeschloss mit einer minimalen Anzahl von unempfindlichen Teilen.auskommen,
so dass hierdurch ein Kombinations-Vorhängeschloss für schweren Gebrauch geschaffen wird. Ferner soll sich
das erfindungsgemässe Vorhängeschloss dadurch auszeichnen, dass es mit Mitteln zum Ändern der Kombination nach eigener
persönlicher Wahl versehen wird und dabei so ausgelegt sein soll, dass der Bügel des Vorhängeschlosses zur Änderung
oder Einstellung der Kombination ausgenutzt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Kombinations-Vorhängeschlosses der genannten Gattung, wobei
die Kombinationselemente oder Skalenscheiben und ihre zugehörigen Hülsen innerhalb des Grundkörpers angeordnet
sind und zum Bügel so in Beziehung stehen, dass der Grundkörper als Basis zum Anbringen einer Kette dienen kann,
ohne dass hierdurch in Ubermässiger Weise die Grosse des
- 4 40981 0/0338
Produkts heraufgesetzt werden muss.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben zeichnet
sich aus durch eine Nockeneinrichtung 96 am.freien Ende
des langen Schenkels 66 des Bügels B, welche mit dem Ende
der Welle F zum Lösen der Hülse D von ihren zugehörigen Wählscheiben C und zum Ändern der Kombination zusammenwirken,
wobei der lange Schenkel 66 des Bügels B in eine Richtung parallel zu seiner Längsachse bewegbar und der Bügel B um
die Längsachse seines langen Schenkels drehbar ist und die Nockeneinrichtung 96 mit dem Ende ,der Welle F in einer ausgewählten
Drehstellung des langen Schenkels zusammen wirksam ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung
im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf das
erfindungsgemässe Kombinations-Vorhängeschloss,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt etwa längs der Schnittlinie 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt etwa längs der Schnittlinie
>-3 nach Fig. 1 mit Darstellung des Bügels in Schliesstellung, wobei jedoch der Mechanismus in EinKombination
mit dem Bügel fertig zur Auswärtsbewegung vorliegt,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, jedoch befindet
sich hier der Mechanismus in Aus-Kombination oder in Schliesstellung,
Fig· 5* 6 und 7, teilweise weggebrochene Detaildraufsichten
mit Darstellung der Zuordnung des Nockens am Bügel
AO 9810/0338 . 5 .
zum Ende der Welle in den verschiedenen Manipulationsstufen des Bügels zur Veränderung oder Einstellung
der Kombination,
Fig. 8 eine Detail-Seitenansicht mit Darstellung der extremen Längspositionen des langen Teils des Bügels, wobei
diese Ansicht in etwa längs der Schnittlinie 8-8 nach Fig. 7 gesehen ist,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Riegelteil und
Fig.10 eine Skalenscheibe mit zugehöriger, einen Flansch
aufweisenden Hülse.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung weist das Kombinationsschloss nach der Erfindung ein Gehäuse A, einen Bügel B,
eine Vielzahl von Wählscheiben C und eine Vielzahl von Hülsen D auf, wobei jeder Wählscheibe eine Hülse zugeordnet
ist. Wie bekannt, steht ein Federelement oder ein federndes, mit den Wählscheiben zusammenwirkendes Organ E dergestalt
mit den Wählscheiben in Verbindung, dass eine gesteuerte Drehung der Wählscheiben vorliegt. Die Hülsen D sind auf
einer Welle F angeordnet, wobei die Hülsen endseitig gegeneinander stossen.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Kombinationsschloss vier Wählscheiben C auf. Mit vier Wählscheiben, von
denen jede zehn Zeichen oder Ziffern aufweist, sind 10.000 unterschiedliche Kombinationen möglich. Es versteht sich,
dass jede beliebige Anzahl von Wählscheiben vorgesehen werden kann, um die gewünschte Anzahl an möglichen Kombinationen
zu schaffen.
- 6 -409810/0338
Der Aufbau der Wählscheiben und der Hülsen und ihre Beziehung zueinander entsprechen im wesentlichen demjenigen,der
in der US-Patentschrift 3 4l6 338 beschrieben ist. Die Zeichen oder Ziffern sind auf den Wählscheiben jeweils in glei- '
chem Abstand längs ihres äusseren Umfangs angeordnet. Zwischen benachbarten Ziffern sind Nuten 24 vorgesehen, welche
eine Einrichtung aufnehmen können, die durch die mit den Wählscheiben zusammenwirkende Einrichtung oder das Federorgan
E (Fig. 3 und 4) geschaffen werden, so dass die Wählscheiben
in einer ausgewählten Umfangslage federnd gehalten werden, wenn sie ihren zugehörigen Hülsen D zugeordnet und auf der
Welle F angebracht sind.
Nach Fig. 10 hat jede Wählscheibe C eine zentrale öffnung
26, durch die sich ein Schaft 28 einer Hülse D unter einem geringen freien Spiel hindurcherstrecken kann(vergl. Fig. 2
und 7). Die Hülse hat eine zentrale Bohrung 30 mit einem geringfügig grösseren Durchmesser als der Durchmesser der Welle F.
An einem Ende jeder Hülse ist diese mit einem Flansch 32 versehen, dessen Durchmesser grosser als der der zentralen öffnung
26 einer Wählscheibe ist. Das Flanschende der Hülse weist ferner einen flachen Bereich Ja auf. An der Übergangsstelle
von Flansch und Hülsenschaft sind ein Zahn oder Zähne 36 vorgesehen. An einer Seite jeder Wählscheibe C sind längs
des Umfangs angeordnete, die Zähne aufnehmende Aussparungen 38 nahe der öffnung 26 vorgesehen, wobei eine Aussparung zu
jeder Ziffer am Aussenumfang der Wählscheibe ausgerichtet ist. Die Aussparungen 38 erstrecken sich nur teilweise in
die Seitenwand der Wählscheibe und dienen zur Aufnahme der Zähne 36, wodurch eine Wählscheibe und eine Hülse miteinander
verkeilt oder verbunden werden. Gemäss Fig. 2 wirken die Welle F umgebende Federmittel G so, dass normalerweise
die Hülsen in verkeilter Zuordnung zu ihren zugehörigen Wählscheiben gedrückt werden.
- 7 -A 0 98 10/0338 ...
Nach Fig. 1 bis 4 enthält das Gehäuse A ein Paar Gehäuseteile
40 und 42, die miteinander auf zweckmässige Weise verbunden sind. Zur einfachen Herstellung und zur kleinstmöglichen
Beschränkung der Anzahl von Teilen und Zusammenbauhandhabungen werden die Gehäuseteile vorzugsweise durch
Spritzguss hergestellt. Ein Gehäuseteil ist mit einem Paar in Querrichtung voneinander in Abstand angeordneten Verbindungsstiften
44 versehen, während das andere Gehäuseteil hierzu ausgerichtete öffnungen 36 aufweist (vergl.
Fig. J5 und 4) durch die sich die Verbindungsstifte erstrecken.
Die Teile werden miteinander durch Pressitz der Stifte in den zugehörigen öffnungen verbunden. Falls erwünscht, können
die Verbindungsstifte und die dazu ausgerichteten öffnungen so dimensioniert werden, dass die Verbindungsstifte durch
die öffnungen hindurchgeschoben und nachfolgend die Enden der Stifte gestaucht werden, so dass eine sichere Verbindung
der Teile miteinander vorliegt. Ein dritter Verbindungsstift 48 ist an der zentralen Längsachse vorgesehen und in
Längsrichtung von den zuvor genannten Verbindungsstiften in Abstand gehalten, so dass hierdurch eine zusätzliche Verbindungsfestigkeit
und eine weitere,nachfolgend beschriebene Funktion geschaffen wird.
Im zusammengebauten Zustand der Gehäuseteile liegen die Umfangskanten der nach innen gewandten Seiten 50, 501 und
52, 52* (Fig. 2) und der nach innen gewandten Enden 54, 54*
und 56, 56* (Fig. 3 und 4) der Gehäuseteile 40 und 42 firsfest
gegeneinander gepresst vor, so dass ein Innenhohlraum 58 geschaffen ist. Der Innenhohlraum steht mit einer Vielzahl
von in Querrichtung in Abstand gehaltenen Schlitzen 60 in Verbindung,
die auf der Vorderseite eines Gehäuseteils, im vorliegenden Fall des Teils 40, ausgebildet sind. In Jedem
Schlitz ist eine Wählscheibe C angeordnet. Nach FigT 2 sind
- 8 409810/0338
die Gehäuseteile so ausgebildet oder gegossen, dass im
miteinander verbundenen Zustand ein Gleitlager 62 für ein Ende der Welle. F vorliegt. Das gegenüberliegende Ende der Welle
ist mit einem vergrösserten, angestauchten Teil 64 versehen und die Gehäuseteile sind so geg-ossen, dass, wenn
zusammengebaut der vergrösserte angestauchte Teil der Welle
unter Beibehaltung*eines geringen freien Spiel aufgenommen
wird, so dass sich.die Welle hin- und her- oder in Richtungihrer
Längsachse verschieben lässt. Der Zweck dieser Vorsehung einer längs verschiebbaren Welle und des angestauchten
Endes wird nachfolgend beschrieben. ·.
Der Bügel B hat eine gewöhnliche U-Form und besteht aus
einem langen Teil oder Schenkel 66 und einem parallel dazu liegenden Teil oder Schenkel 68. Die Schenkel sind miteinander
durch einen gekrümmten oder gebogenen Bereich 70 verbunden. Der lange Teil erstreckt sich durch eine öffnung 72
im Gehäuse (vergL. Fig. 5 und 6) unter Beibehaltung eines
geringen freien Spiels und in den Hohlraum 58. Das Gehäuse
ist mit einer öffnung 74 zur Aufnahme des Endes 76 des kurzen
Teils 68 versehen, wenn sich der Bügel in seiner Schliessstellung gemäss Fig. 1 befindet. Ein Steg 78 an einem Gehäuseteil dient als Anschlag zur Begrenzung der Einwärtsbewegung
des Bügels in die Schliesstellung. Der Bügel weist eine Einkerbung 80 auf, die mit einem Bolzen H zusammenwirkt. Vorzugsweise
ist der Bügel mit einem Paar Einkerbungen versehen, wobei eine an jedem Arm des Bügels und.mit der anderen ausgerichtet
angeordnet ist.
Der Bolzen H steht in Beziehung zu den Hülsen D,und ist
wirkungsmässig mit den Einkerbungen 80 am Bügel B zum Ver- und Entriegeln der Vorrichtung verbunden. Nach Fig. j5 und 4
ist der Bolzen schwenkbar um einen Drehpunkt 82 angeordnet,
- 9 4098 10/0338
welcher durch das Gehäuse oder speziell durch das Gehäuseteil 42 geschaffen wird. Der Bolzen hat einen Armbereich
84 an einer Seite des Drehpunkts, der mit jeder Hülse in Eingriff bringbar ist und einen zweiten Armbereich 86 an
der anderen Seite des Drehpunkts,der mit dem Bügel in Verbindung
steht. Die Einrichtung dient dazu, normalerweise federnd den Bolzen gegen die Hülsen zu halten und aus diesem
Grund ist eine Druckschraubenfeder I vorgesehen, deren eines Ende sich gegen einen Lagervorsprung 88 an der Armseite
86 des Bolzens abstützt. Das gegenüberliegende Ende der Feder umgibt einen ausgerichteten LagerVorsprung 90,
der an der Unterseite des Gehäuseteils 40 angeformt ist.
Nach Fig. 9 weist der Bolzen H Schlitze 92 durch die sich
die Wählscheiben erstrecken können auf. Bei Vorliegen von vier Wählscheiben erfordert der Bolzen nur drei Schlitze,
da die vierte Wählscheibe nahe einem Ende des Bolzens angeordnet ist (vergl. Fig. 2). Die Armseite 86 des Bol-zens
ist mit sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Stabbereichen 95 versehen, die so ausgelegt sind, dass sie
unter einem geringen freien Spiel in den Kerbungen 80 an den langen und kurzen Teilen 66 und 68 des Bügels aufgenommen
werden können. Aus Fig. 2 wird verständlich, dass die .Flanschbereiche 32 der Hülsen D in Beziehung zu den
Stegbereichen 94 des Bolzens stehen, so dass bei Drehung
einer Wählscheibe und damit der damit verkeilten Hülse, ein Flansch J>2 eine Kraft gegen einen Bereich 94 des Bolzens
ausübt, so dass der Bolzen gegen die Kraft der Feder I von der Stellung gemäss Fig. J3 in die Stellung nach Fig. 4 verschoben
wird.
Befinden sich alle Hülsen D so orientiert, dass die flachen Bereiche ^4 zum Bolzen H,entsprechend Fig. J5, ausgerichtet
sind, so steht das Vorhängeschloss in "Einkombination". Bei
einer derartigen Zuordnung der Teile kann der Bügel B von der
409810/0338 _ _
Schliesstellung nach Pig. 1 in die geöffnete Stellung und
umgekehrt bewegt werden. In "Inkombination" liegen die entgegengesetzt
erstreckenden Stabbereiche 93 frei von den Einkerbungen 80 im Bügel, so dass dessen Bewegung möglich
ist (vergl.. Fig. 3). Zum Verriegeln der Vorrichtung oder zur Stelling des Vorhängeschlosses in "Auskombination" wird
der Bügel zur Schliesstellung gemäss Fig. 1 bewegt und eine
oder mehrere Wählscheiben so verdreht, dass ein oder mehrere Flansche 32 an einer oder mehreren Hülsen den Bolzen
um den Drehpunkt 82 kippen, worauf die Stabbereiche 92 des Bolzens in die Einkerbungen 80, gemäss Fig. 4, gelangen
und der Bügel gegen Herausziehen aus dem Gehäuse A gesichert ist.
Um die Kombination zu verändern oder die Vorrichtung in eine neue Kombination einzustellen, ist das freie Ende des langen
Teils des Bügels mit einer Nockeneinrichtung versehen,, die
mit dem Ende der- Welle F dergestalt zusammenarbeitet, dass die Hülsen D von ihren zugehörigen Wählscheiben C gelöst
werden und so ein Wiedereinstellen der Hülsen in bezug auf die Wählscheiben möglich ist. .
Wie am besten aus den Fig. 1 und 5 bis 8 hervorgeht, ist
der lange Teil 66 des Bügels mit einem flachen Bereich oder Abschnitt 96 am freien Ende des ansonsten im wesentlichen
runden Bügels versehen. Nach Fig. 1 und 7 liegt die Welle F und der lange Bereich des Bügels im wesentlichen in der
gleichen Ebene mit der Längsachse des langen Teils, der sich senkrecht zur Längsachse der Welle erstreckt. Wie zuvor beschrieben,
ist der lange Teil des Bügels'in Richtung parallel zu seiner Längsachse beweglich, so dass der Bügel von der
Schliess- zur geöffneten Stellung und umgekehrt bewegt werden kann. Die Bewegung des Bügels zur Schliesstellung ist durch
einen Anschlag 98 am Gehäuse begrenzt, der mit einem Flansch 100 am Bügelschenkel 66, gemäss Fig. 5 und 6, in Eingriff
A09810/0338 -U-
kommt. Die Nockeneinrichtung oder der flache Abschnitt
ist mit dem Ende der Welle oder dem angestauchten Bereich 64 der Welle in einer ausgewählten Drehstellung des Bügels
zusammen wirksam.
Die Vorgehensweise zum Ändern oder Einstellen der Kombin ation lässt sich wie folgt vornehmen. Befindet sich
die Vorrichtung in "inkombination" und ist der Bügel zur
geöffneten Stellung oder bis zu dem Punkt herausgezogen, wo der Flansch 100 mit dem Anschlag 98 in Berührung kommt,
so wird der Bügel um l80° um die Achse des langen Teils 66 zur Stellung gemäss Fig. 5 verdreht. Danach wird der Bügel
nach innen zur Stellung nach Fig. 6 geschoben. In dieser Positi-on ist der flache Nocken 96 so ausgerichtet, dass
seine eine Fläche gegenüber dem Ende der Welle oder des vergrösserten gestauchten Bereichs 64 liegt, welcher an
seiner gegenüberliegenden Seite gegen eine angrenzende Hülse D der Vielzahl von hintereinander angeordneten Hülsen auf
der Welle F anstösst. Nachfolgend wird der Bügel um.90
von der strichpunktiert dargestellten Linie zur durch ausgezogene Linien in Fig. 7 dargestellten Stellung gedreht,
womit eine Nockentätigkeit verbunden ist und hierdurch die
Welle F verschoben wird und die Hülsen D ausser Eingriff mit den Wählscheiben C kommen. Nunmehr lassen sich die Wählscheiben
in die gewünschte Kombination verdrehen und durch umgekehrte Vorgehensweise wie zuvor beschrieben liegt die
neue ausgewählte Kombination vor.
Um das Halten und Einstellen des Bügels in seiner herausgezogenen und seiner innersten Lage zu erleichtern, wo er
um l80° bzw. 90° verdreht wird, ist vorzugsweise eine Blattfeder K vorgesehen, die mit dem Flansch 100 am Bügel' zusammenwirkt.
Wie am besten in Fig. 8 gezeigt ist, weist die Blatt-"
- 12 409810/033 8
feder Schultern 102 und 104 auf,· welche mit dem Plansch 100
in den entsprechenden Stellungen des Bügels in Eingriff bringbar sind.
Das zuvor beschriebene Vorhängeschloss ist praktisch sicher
gegen verfälschende Manipulationen. Zur Änderung der Kombination muss man exakt die zuvor beschriebene Vorgehenswelse
befolgen und dies'erfordert ein Durchlesen der dem Produkt
beigefügten Instruktionen. Der gestauchte Bereich,64 der Welle wirkt als Hindernis um zu verhindern, dass der Nocken
96 eine Stellung erreicht, wo er ein Lösen der Hülsen bewirken könnte, wenn nicht die&uvor beschriebene präzis-e Vorgehensweise
eingehalten wird. Vom äusseren Aussehen des Vorhängeschlosses,
lässt sich nicht entnehmen, dass es so vielfältig einstellbar ist und dass sich die Kombination individuell
nach geheimer Wahl einstellen lässt.
Sind sämtliche Hülsen gemäss Fig. J5 ausgerichtet, so befindet
sich das Vorhängeschloss in "inkombination" . In-diesem
Zustand können die Wählscheiben nicht verdreht werden, wenn
der Bügel nach aussen zur offenen Stellung herausgezogen und in eine Lage gedreht worden ist, wo das Ende 76 des Bügels
sich ausser Ausrichtung zu der Aussparung 74 befindet. Die
Wählscheiben lassen sich aufgrund des Rückdruckes nicht verdrehen,
der auf die Hülsen D durch den Bolzen B ausgeübt wird. Ein Stabbereich 95 des Bolzens stützt sich gegen den Umfang
des langen Teils 66 des Bügels an einer Stelle ab, welche nahe
an der Einkerbung 80 oder am Umfang des Bügels liegt, wo dieser
den grössten Durchmesser aufweist, so dass der Bügel in der Stellung gemäss Fig. >
gehalten wird. Die Wählscheiben lassen sich nicht verdrehen, so dass die Kombination durch
jemanden aufgehoben wird, der an der Vorrichtung manipuliert.
»13-A0 9810/0338
Aus Zuvorgehendem wird deutlich, dass das Kombinations-Vorhängesehloss
nach der Erfindung mit Elementen ausgestattet ist, die so angeordnet und zueinander in bezug
gebracht sind,dass eine minimale Anzahl unempfindlicher Teile ein Produkt bildet, welches für schweren Einsatz
gebrauchbar ist. Bei der bevorzugten und in den Pig. I, 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind
die Gehäuseteile 40 und 42 so ausgebildet oder gegossen, dass im miteinander verbundenen Zustand eine tunnelähnliche
öffnung 106 an dem Ende des Gehäuses vorgesehen ist, das gegenüber dem Ende, wo der Bügel angeordnet ist, liegt.
Vor Zusammenbau oder Verbindung der Gehäuseteile wird das Endglied 108 einer Kette L so angeordnet, dass bei beendetem
Zusammenbau die Kette mit dem Gehäuse am unteren Ende der Anordnung und unterhalb der Wählscheiben verbunden
ist, wobei die Wählscheiben an einer Frontfläche der Anordnung sichtbar sind. Es versteht sich aus den Fig. 3
und 4, dass eine sehr stabile Bauweise vorliegt. Das Gelenk der Kette ist mit dem Schloss durch eine wesentliche
Metallmasse und durch stabile Mittel verbunden, obgleich der Gesamtraumbedarf der Vorrichtung vergleichsweise gering
ist.
Aus der zuvorgehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung dürften die Vorteile und Verbesserungen die mit ihr verbunden sind, deutlich hervorgegangen
sein. Es versteht sich, dass zahlreiche Veränderungen der beschriebenen AusfUhrungsform möglich sind, ohne
dass vom Schutzbereich der Erfindung, wie durch die nachfolgenden Ansprüche beschrieben, abgewichen wird.
- 14 409810/0338
Claims (5)
- PatentansprücheKombinations-Vorhängeschloss mit einem Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Vielzahl von in Abstand angeordneten, mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden Schlitzen, einer im Hohlraum hin- und herbewegbar angeordneten Welle, einer Wählscheibe in jedem Schlitz, einer auf der Weife angebrachten Hülse für jede Wählscheibe, welche Hülsen Ende an Ende gegeneinander stossen und jede Hülse einen flanschförmigen und einen flachen Bereich aufweist, Mitteln zum keilärtigen Verbinden jeder Wähl-scheibe mit der zugehörigen Hülse, einem Federmittel zum Halten der Hülsen normalerweise in verkeilter Beziehung zu den zugehörigen Wählscheiben, einem Bolzen, Mitteln zum normalerweise federnden Halten des Bolzens gegen die Hülsen, einem Bügel mit einem langen und einem kurzen Schenkel, wobei der lange Schenkel sich in den Innenhohlraum erstreckt und die Welle und die Längsachse des langen Schenkels im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei die Längsachse des langen Schenkels sich senkrecht zur Längsachse der Welle erstreckt, und mit durch den Bügel und den Bolzen geschaffenen Mitteln zur Verhinderung einer Längsbewegung des Bügels, wenn der Bolzen durch einen Plansch an einer Hülse in der Schliesstellung des Bügels verschoben ist, gekennze i ohne t durch eine Nockeneinrichtung (96) am freien Ende des langen Schenkels (66) des Bügels (B), welche mit dem Ende der Welle (P) zum Lösen der Hülse (D) von ihren zugehörigen WBhI-"..-.-■ 15 ■-40981G/0338scheiben (C) und zum Ändern der Kombination zusammenwirken,, wobei der lange Schenkel (66) des Bügels (B) in einer Richtung parallel zu seiner Längsachse bewegbar und der Bügel (B) um die Längsachse seines langen Schenkels drehbar ist und die Nockeneinrichtung (96) mit dem Ende der Welle (F) in einer ausgewählten Drehstellung des langen Schenkels zusammen wirksam ist.
- 2. Kombinations-Vorhängeschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung (96) einen flachen Abschnitt am Ende des ansonsten im wesentlichen runden Querschnitts des langen Bügelschenkels (66) darstellt, wobei das Ende der Welle (P) ein Hemmittel (64) aufweist, welches eine Einwärtsbewegung des Bügels verhindert, sofern nicht der flache Abschnitt mit seiner einen Frontfläche gegenüber dem Ende der Welle ausgerichtet ist.
- 3. Kombinations-Vorhängeschloss nach" Anspruch 2, g e kennzeichnet durch die Federeinrichtung (K) und den langen Schenkel (66) des Bügels (B) geschaffenen zusammenwirkenden Mittel (100), um den Bügel in einer ausgewählten Stellung zu halten, wenn dieser in eine Richtung parallel zur Längsrichtung des langen Bereichs bewegt ist.
- 4. Kombinations-Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (A) aus einem Paar Gehäuseteile (40, 42) gebildet ist, welche Gehäuseteile jeweils eine Frontfläche, gegenüberliegende Seitenflächen (50, 501, 52, 52f) und gegenüberliegende Endflächen (54, 54' 56, 561) aufweisen, dass Mittel (44, 48) zum Verbinden der Gehäuseteile (40,- 16 -■ 409810/033842) vorgesehen sind, wobei in einer der Frontflächen die Vielzahl von in Abstand angeordneten Schlitzen (60) vorgesehen ist und ein Ende des Gehäuses (A) eine Öffnung (106) aufweist/ dass eine Kette (L) mit einem Ende innerhalb des Gehäuses befestigt ist und sich aus der Öffnung erstreckt·, dass das gegenüberliegende Ende des Gehäuses mit einer Öffnung (72) versehen ist, durch die sich der lange .Schenkel des Bügels hindurch und in den Hohlraum (58) erstreckt und dass das Gehäuse eine Einrichtung (74) zur Aufnahme des Endes (76) des kurzen Schenkels (68) des Bügels (B) in dessen Schliesstellung hat.
- 5. Kombinations-Vorhängeschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verbinden der Gehäuseteile einen Verbindungsstift (48) enthalten, der integral mit einem Gehäuseteil (40) verbunden ist, wobei das freie Ende des Verbindungsstifts sich durch eine Öffnung im anderen Gehäuseteil (42) erstreckt und der Verbindungsstift (48) sich durch ein Endglied (108) der Kette (L) erstreckt.409810/0338ι <>Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28330372A | 1972-08-24 | 1972-08-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317771A1 true DE2317771A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2317771B2 DE2317771B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2317771C3 DE2317771C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=23085399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317771A Expired DE2317771C3 (de) | 1972-08-24 | 1973-04-09 | Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3766758A (de) |
JP (1) | JPS5123234B2 (de) |
BR (1) | BR7306501D0 (de) |
CA (1) | CA958909A (de) |
DE (1) | DE2317771C3 (de) |
FR (1) | FR2197404A5 (de) |
GB (1) | GB1395867A (de) |
HK (1) | HK14776A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057068A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | JIN TAY INDUSTRIES CO., LTD., Taishan | Schloss für einen USB-Stecker |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3894415A (en) * | 1974-03-25 | 1975-07-15 | Kidde Co Presto Lock Div | Combination padlock |
US3983724A (en) * | 1975-07-21 | 1976-10-05 | Master Lock Company | Changeable combination padlock |
JPS5231231U (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-04 | ||
US4048821A (en) * | 1976-01-30 | 1977-09-20 | Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. | Combination padlock |
JPS52107139A (en) * | 1976-03-06 | 1977-09-08 | Seibu Polymer Kasei Kk | Waterproof sheet to be laid on bottom of reservoir etc* |
US4047406A (en) * | 1976-09-03 | 1977-09-13 | Master Lock Company | Anti-rap mounting for permutation lock elements |
FI781052A (fi) * | 1978-04-06 | 1979-10-07 | Waertsilae Oy Ab | Instaellbart cylinderlaos |
ES482109A1 (es) * | 1979-07-02 | 1980-04-01 | Talleres Escoriaza Sa | Perfeccionamientos introducidos en el sistema de cambio de clave para candados de combinacion. |
IT7922488V0 (it) * | 1979-09-07 | 1979-09-07 | Castiglioni Cgv | Serratura a combinazione con unico tasto sia per il comando dell'apertura che per la modifica della serratura. |
DE2946091C2 (de) * | 1979-11-15 | 1983-06-30 | S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen | Frontseitig bedienbare Öffnungs- und Umstellbetätigungsvorrichtung in einem Permutationsschloß |
US4343165A (en) * | 1980-07-11 | 1982-08-10 | Presto Lock, Inc. | Combination locks |
US4355524A (en) * | 1980-07-11 | 1982-10-26 | Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) | Combination locks |
US4354366A (en) * | 1980-07-11 | 1982-10-19 | Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) | Combination locks |
US4343164A (en) * | 1980-07-11 | 1982-08-10 | Presto Lock, Inc. | Combination locks |
US4341101A (en) * | 1980-07-11 | 1982-07-27 | Presto Lock, Inc. | Combination locks |
US4389863A (en) * | 1981-03-05 | 1983-06-28 | Presto Lock, Inc. | Combination locks |
ES514373A0 (es) * | 1982-07-26 | 1983-10-16 | Talleres Escoriaza Sa | "nuevo sistema de cambio de clave en candados de combinacion". |
US4754623A (en) * | 1987-01-07 | 1988-07-05 | Blake Hwang | Adjustable combination numerical lock |
US4829794A (en) * | 1988-05-09 | 1989-05-16 | National Manufacturing Co. | Padlock |
JP2567215Y2 (ja) * | 1990-02-28 | 1998-04-02 | 三紀アイエス株式会社 | 鎖と南京錠とを連結する金具 |
US5063761A (en) * | 1991-06-03 | 1991-11-12 | Ling Chong Kuan | Simply-constructed combination padlock |
US5125248A (en) * | 1991-08-07 | 1992-06-30 | Ling Chong Kuan | Combination padlock |
US6834519B1 (en) * | 2004-01-15 | 2004-12-28 | Yao-Kun Yang | Padlock having receiving chamber inside |
US8539799B2 (en) * | 2007-12-07 | 2013-09-24 | Master Lock Company Llc | Combination lock |
US8544301B2 (en) * | 2007-06-21 | 2013-10-01 | Master Lock Company Llc | Combination lock |
US20110185775A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Master Lock Company Llc | Padlocks with anti-rapping security features |
CN102400598A (zh) * | 2011-10-18 | 2012-04-04 | 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 | 多功能对号挂锁 |
JP7249250B2 (ja) * | 2019-09-04 | 2023-03-30 | 株式会社アルファ | ロック装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA571747A (en) * | 1959-03-03 | A. Vahlstrom Carl | Permutation lock | |
US940763A (en) * | 1908-07-14 | 1909-11-23 | Whalen Company | Permutation-padlock. |
US2114073A (en) * | 1937-07-24 | 1938-04-12 | Anthony J Denerich | Lock |
US2163852A (en) * | 1938-11-18 | 1939-06-27 | Bemis And Call Company | Lock construction |
US3439515A (en) * | 1967-10-26 | 1969-04-22 | Kidde Co Presto Lock Div | Latching device and combination locking means |
-
1972
- 1972-08-24 US US00283303A patent/US3766758A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-26 CA CA167,073A patent/CA958909A/en not_active Expired
- 1973-03-30 GB GB1537673A patent/GB1395867A/en not_active Expired
- 1973-04-09 DE DE2317771A patent/DE2317771C3/de not_active Expired
- 1973-05-11 JP JP48051747A patent/JPS5123234B2/ja not_active Expired
- 1973-08-20 FR FR7330177A patent/FR2197404A5/fr not_active Expired
- 1973-08-23 BR BR6501/73A patent/BR7306501D0/pt unknown
-
1976
- 1976-03-18 HK HK147/76*UA patent/HK14776A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057068A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | JIN TAY INDUSTRIES CO., LTD., Taishan | Schloss für einen USB-Stecker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1395867A (en) | 1975-05-29 |
FR2197404A5 (de) | 1974-03-22 |
JPS4963599A (de) | 1974-06-20 |
DE2317771C3 (de) | 1978-09-21 |
HK14776A (en) | 1976-03-26 |
US3766758A (en) | 1973-10-23 |
JPS5123234B2 (de) | 1976-07-15 |
CA958909A (en) | 1974-12-10 |
DE2317771B2 (de) | 1978-02-02 |
BR7306501D0 (pt) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317771A1 (de) | Kombinations-vorhaengeschloss | |
EP0740122B1 (de) | Abzugsperrendes Waffenschloss | |
DE2653193C2 (de) | Permutations-Vorhängeschloß | |
DE1941987C3 (de) | ||
DE69424026T2 (de) | Zylinderschloss | |
DE2213987A1 (de) | Riegelschloß für den Handschuhkasten von Kraftfahrzeugen | |
DE2942789C2 (de) | Permutationsschloß | |
DE3111066A1 (de) | Vorhaengeschloss | |
DE1905819U (de) | Mit ausklappbarer handkurbel zu betaetigende trommel zum auf- und abwickeln, vorzugsweise von messbaendern. | |
DE2829727A1 (de) | Moebelbeschlag | |
DE1678067B2 (de) | Schloss fuer koffer o.dgl. | |
DE2206332C2 (de) | Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuer vorri chtung | |
DE1958956C3 (de) | Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung | |
DE3710883A1 (de) | Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild | |
DE3719191C2 (de) | ||
CH334964A (de) | Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung | |
AT230762B (de) | Sicherheitsschloß | |
DE1939858C3 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß | |
DE1449160B2 (de) | Gefachautomat | |
DE2009677A1 (de) | Schnappschloß | |
DE2354442C3 (de) | Zusammensetzbare Betätigungsvorrichtung für ein Schloß | |
DE3415493A1 (de) | Anhebering | |
DE2638313C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor | |
DE1678063A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten | |
AT341350B (de) | Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRESTO LOCK, INC., GARFIELD, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RIEDER, H., DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHWENDEMANN, U., DR., RECHTSANW., 5600 WUPPERTAL |