DE2317771B2 - Vorrichtung zum verstellen des einstellgeheimnisses in einem permutations- vorhaengeschloss mit schwenkschiebebuegel - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen des einstellgeheimnisses in einem permutations- vorhaengeschloss mit schwenkschiebebuegel

Info

Publication number
DE2317771B2
DE2317771B2 DE19732317771 DE2317771A DE2317771B2 DE 2317771 B2 DE2317771 B2 DE 2317771B2 DE 19732317771 DE19732317771 DE 19732317771 DE 2317771 A DE2317771 A DE 2317771A DE 2317771 B2 DE2317771 B2 DE 2317771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flange
adjusting
sleeves
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317771C3 (de
DE2317771A1 (de
Inventor
Henry Vernon; Wingert Rudolf High Crest Lake; N.J. Heine (VStA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Division Of Walter Kidde & Co Inc Garfield NJ VSta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Division Of Walter Kidde & Co Inc Garfield NJ VSta filed Critical Presto Lock Co Division Of Walter Kidde & Co Inc Garfield NJ VSta
Publication of DE2317771A1 publication Critical patent/DE2317771A1/de
Publication of DE2317771B2 publication Critical patent/DE2317771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317771C3 publication Critical patent/DE2317771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • E05B37/025Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/417Combination-controlled
    • Y10T70/422Rigid shackle
    • Y10T70/424Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • Y10T70/7339Pin and socket

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-Patentschrift 19 64 936 ist ein Permutations-Vorhängeschloß mit dem vorgenannten Aufbau bekannt, bei dem die Verstellung des Einstellgeheimnisses durch einen gesondert zu betätigenden Verstellhebel vorgenommen wird. Abgesehen davon, daß dieser Verstellhebel ein zusätzliches kostenbedingendes und störempfindliches Bauteil darstellt, besteht wegen der leichten äußeren Zugänglichkeit des Verstellhebels die Gefahr, daß dieser ohne vorherige Einprägung der Kombination irrtümlich betätigt wird und dann ein öffnen des Schlosses nur noch vom Hersteller vorgenommen werden kann. Zwar ist aus der US-Patentschrift 9 40 763 weiter ein Permutations-Vorhängeschloß mit Klappbügel bekannt, bei dem zur
to Verstellung des Einstellgeheimnisses ohne ein gesondertes Verstellteil ausgekommen wird, indem eine bestimmte Ausschwenkbewegung des Klappbügels zu einer freien Drehbarkeit der Einsteilringe führt, doch sind Klappbügel und die im obengenannten Sinne lösbare Verbindung zwischen dem durch die Verschwenkung des Klappbügels bewegten Riegelteil und den Einstellringen derart eng aufeinander angepaßt, daß eine Übertragbarkeit der in der US-Patentschrift 9 40 763 gegebenen Lehre auf Permutations-Vorhänge-Schlösser mit Schwenkschiebebügel nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die unter Verwendung störunempfindlicher Teile ebenfalls das Einstellen auf ein anderes Einstellgeheimnis ermöglicht, ohne daß hierzu gesonderte Verstellteile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches gelöst.
Bei der Erfindung werden somit die Bewegungsfreiheitsgrade des Schwenkschiebebügels ausgenutzt, der bei einer bestimmten Drehstellung mit dem an seinem Ende vorgesehenen Flachnocken gegen einen Flansch an der die Einstellringe tragenden Welle stößt und diese dabei so verschiebt, daß die Einstellringe außer Eingriff mit den Keilverbindungen an den Hülsen geraten. Dies hat den Vorteil, daß zur Verstellung des Einstellgeheimnisses keine zusätzlichen Einrichtungen am Vorhängeschloß, insbesondere keine von außen manipulierbaren Mittel, wie z. B. Verstellhebel, vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses ist daher besonders einfach und robust und gibt dennoch die Gewähr für eine funktions- und verfälschungssichere Handhabung des in Rede stehenden Vorhängeschlosses.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruches.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
so Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf ein Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel und erfindungsgemäß aufgebauter Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses,
Fig.2 den Schnitt längs der Schnittlinie 2-2 nach Fig.l,
F i g. 3 den Schnitt längs der Schnittlinie 3-3 nach F i g. 1 mit Darstellung des Schwenkschiebebügels in Schließstellung und Darstellung der Lage der Schloßtei-
fao Ie, wenn sich die Einstellringe in Kombination bereit zur Auswärtsbewegung des Bügels befinden,
Fig.4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht mit Darstellung der Schloßteile bei außer Kombination befindlichen Einstellringen,
b5 F i g. 5 eine teilweise weggebrochene Detaildraufsicht auf die Verstellvorrichtung bei herausgezogenem gedrehtem Schwenkschiebebügel,
Fig.6 die gleiche Draufsicht bei eingeschobenem
23 17 77]
gedrehtem Schwenkschiebebügel,
F i g. 7 eine geschnittene Detailansicht bezüglich Lage der Welle bei gedrehtem Schwenkschiebebügel,
Fig.8 den Schnitt längs der Schnittlinie 8-8 nach Fig.7 mit Darstellung einer Blattfeder z,;r Lokalisierung der Verschiebelage des Schwenkschiebebügels,
F i g. 9 eine Draufsicht auf ein Riegelteil, und
Fig. 10 Ansichten von einem Einstellring und einer zugehörigen Hülse.
Wie in der Zeichnung dargestellt, weist das Permutations-Vorhängeschloß ein Gehäuse A, einen Schwenkschiebebügel B, eine Vielzahl von Einstellringen C und eine Vielzahl von Hülsen Dauf, wobei jedem Einstellring eine Hülse zugeordnet ist. Wie bekannt, steht eine Feder E oder ein federndes, mit den is Einstellringen zusammenwirkendes Teil dergestalt mit diesen in Verbindung, daß eine gesteuerte Drehung der Einstellringe vorliegt. Die Hülsen Dsind auf einer Welle Fangeordnet und stoßen endseitig gegeneinander.
Bei der dargestellten Ausführungsforrr weist das Vorhängeschloß vier EinstelJringe C auf, von denen jeder zehn Zeichen oder Ziffern trägt, so daß 10 000 unterschiedliche Kombinationen möglich sind.
Die Zeichen oder Ziffern sind auf den Einstellringen längs deren äußeren Umfang jeweils in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Zwischen benachbarten Ziffern sind Nuten 24 vorgesehen, welche eine Einrichtung aufnehmen können, die durch die mit den Einstellringen zusammenwirkende Feder E(Fig. 3 und 4) geschaffen ist, so daß die Einstellringe in einer ausgewählten Umfangsstellung federnd gehalten werden, wenn sie auf ihren zugehörigen Hülsen D und der Welle Fangebracht sind.
Jeder Einstellring C hat eine zentrale öffnung 26, durch die sich der Schaft 28 einer Hülse D unter einem geringen freien Spiel hindurcherstreckt (vgl. F i g. 2 und 7). Die Hülse hat eine zentrale Bohrung 30 mit einem geringfügig größeren Durchmesser als der Durchmesser der Welle F. An einem Ende jeder Hülse ist diese mit einem Flansch 32 versehen, dessen Durchmesser größer als der der zentralen öffnung 26 in einem Einstellring ist. Das Flanschende der Hülse weist ferner einen flachen Bereich 34 auf. An der Übergangsstelle von Flansch und Hülsenschaft sind ein oder mehrere Zähne 36 vorgesehen. An einer Seite jedes Einstellringes C sind längs des Umfangs angeordnete, die Zähne aufnehmende Aussparungen 38 nahe der öffnung 26 vorgesehen, wobei eine Aussparung zu jeder Ziffer am Außenumfang des Einstellringes ausgerichtet ist. Die Aussparungen 38 erstrecken sich nur teilweise in die Seitenwand des Einsteliringes und dienen zur Aufnahme der Zähne 36, wodurch ein Einstellring mit einer Hülse verkeilt wird. Gemäß F i g. 2 wirkt eine die Welle Fumgebende Druckfeder G so, daß normalerweise die Hülsen in verkeilter Zuordnung zu ihren zugehörigen Einstellengen gedrückt werden.
Nach F i g. 1 bis 4 weist das Gehäuse A ein Paar Gehäuseteile 40 und 42 auf, die miteinander auf zweckmäßige Weise verbunden sind. Zur einfachen Herstellung und zur kleinstmöglichen Beschränkung der Anzahl von Teilen und Zusammenbauhandhabungen werden die Gehäuseteile vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Ein Gehäuseteil ist mit einem Paar in Querrichtung voneinander in Abstand angeordneten Verbindungsstiften 44 versehen, während das b5 andere Gehäuseteil hierzu ausgerichtete öffnungen 46 aufweist (vgl. F i g. 3 und 4), durch die sich die Verbindungsstifte erstrecken. Die Teile werden miteinander durch Preßsitz der Stifte in den zugehörigen öffnungen verbunden. Falls erwünscht, können die Verbindungsstifte und die dazu ausgerichteten öffnungen so dimensioniert werden, daß die Verbindungsstifte durch die öffnungen hindurchgeschoben und die herausstehenden Enden der Stifte nachfolgend gestaucht werden, so daß eine sichere Verbindung der Teile miteinander vorliegt. Ein dritter Verbindungsstift 48 ist an der zentralen Längsachse vorgesehen und in Längsrichtung von den zuvor genannten Verbindungsstiften 44 in Abstand gehalten, so daß hierdurch eine zusätzliche Verbindungsfestigkeit und eine weitere, nachfolgend beschriebene Funktion geschaffen wird.
Im zusammengebauten Zustand der Gehäuseteile liegen die Umfangskanten der nach innen gewandten Seiten 50, 50' und 52, 52' (Fig. 2) und der nach innen gewandten Enden 54, 54' und 56, 56' (F i g. 3 und 4) der Gehäuseteile 40 und 42 fest gegeneinander gepreßt vor, so daß ein Innenhohlraum 58 geschaffen ist. Der Innenhohlraum steht mit einer Vielzahl von in Querrichtung in Abstand gehaltenen Schulzen 60 in Verbindung, die auf der Vorderseite eines Gehäuseteils, im vorliegenden Fall des Gehäuseteils 40, ausgebildet sind. In jedem Schlitz ist ein Einstellring C angeordnet. Nach F i g. 2 sind die Gehäuseteile so ausgebildet oder gegossen, daß im miteinander verbundenen Zustand ein Gleitlager 62 für ein Ende der Welle F vorliegt. Das gegenüberliegende Ende der Welle ist mit einem vergrößerten, angestauchten Flansch 64 versehen. Die Gehäuseteile sind auch so ausgebildet, daß im zusammengebauten Zustand der vergrößerte angestauchte Flansch an der Welle unter Einhaltung eines geringen freien Spiels aufgenommen wird, so daß sich die Welle hin- und her- oder in Richtung ihrer Längsachse verschieben läßt.
Der Schwenkschiebebügel B hat eine gewöhnliche U-Form und besteht aus einem LangSLhenkel 66 und einem parallel dazu liegenden Kurzschenkel 68. Die Schenkel sind miteinander durch einen gebogenen Bereich 70 verbunden. Der lange Schenkel erstreckt sich durch eine öffnung 72 im Gehäuse (vgl. Fig. 5 und 6) unter einem geringen freien Spiel und in den Innenhohlraum 58. Das Gehäuse ist mit einer öffnung 74 zur Aufnahme (i.-s Endes 76 des Kurzschenkels 68 versehen, wenn sich der Schwenkschiebebügel in seiner Schließstellung gemäß Fig. 1 befindet. Ein Steg 78 an einem Gehäuseteil dient als Anschlag zur Begrenzung seiner Einwärtsbewegung in die Schließstellung. Der Schwenkschiebebügel weist eine Einkerbung 80 auf, die mit einem Riegelteil H zusammenwirkt. Vorzugsweise ist der Schwenkschiebebügel mit einem Paar Einkerbungen versehen, wobei eine an jedem Schenkel zu der anderen ausgerichtet vorliegt.
Der Riegelteil Hsteht in Beziehung zu den Hülsen D und ist wirkungsmäßig mit den Einkerbungen 80 am Schwenkschiebebügel B zum Ver- und Entriegeln der Vorrichtung verbunden. Nach Fig. 3 und 4 ist der Riegelteil schwenkbar um einen Drehpunkt 82 angeordnet, welcher durch das Gehäuse oder speziell durch das Gehäuseteil 42 geschaffen wird. Der Riegelteil hat einen Armbereich 84 an einer Seite des Drehpunkts, der mit jeder Hülse in Eingriff bringbar ist und einen zweiten Armbereich 86 an der anderen Seite des Drehpunkts, der mit dem Schwenkschiebebügel in Verbindung steht. Die Einrichtung dient dazu, normalerweise federnd den Riegelteil gegen die Hülsen zu halten, und aus diesem Grund ist eine Druckfeder / vorgesehen, deren eines Ende sich gegen einen Lagervorsprung 88 an der
Armseite 86 des Riegelteils abstützt. Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder umgibt einen ausgerichteten Lagervorsprung 90, der an der Unterseite des Gehäuseteils 40 angeformt ist.
Nach F i g. 9 weist der Riegelteil H Schlitze 92, durch die sich die Einstellringe hindurcherstrecken können, auf. Bei Vorliegen von vier Einstellringen erfordert der Riegelteil nur drei Schlitze, da der vierte Einstellring nahe einem Ende angeordnet ist (vgl. F i g. 2). Der Armbereich 86 des Riegelteils ist mit sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Stabbereichen 93 versehen, die so ausgelegt sind, daß sie unter einem geringen freien Spiel in den Kerbungen 80 an den Lang- und Kurzschenkeln 66 und 68 des Schwenkschiebebügels aufgenommen werden können. Aus Fig.2 wird verständlich, daß die flanschförmigen Bereiche 32 der Hülsen D in Beziehung zu den Stegbereichen 94 des Riegelteils stehen, so daß bei Drehung eines Einstellringes und der damit verkeilten Hülse ein solcher Bereich 32 eine Kraft gegen einen Stegbereich 94 am Riegelteil ausübt, so daß dieser gegen die Kraft der Druckfeder / von der Stellung gemäß Fig.3 in die Stellung nach F i g. 4 verschoben wird.
Befinden sich alle Hülsen D so ausgerichtet, daß die flachen Bereiche 34 zum Riegelteil H, entsprechend F i g. 3, liegen, so steht das Vorhängeschloß in Kombinationsstellung. Bei einer derartigen Zuordnung der Teile kann der Schwenkschiebebügel B von der Schließstellung nach Fig. 1 in die geöffnete Stellung und umgekehrt bewegt werden. In Kombinationsstellung liegen die entgegengesetzt sich erstreckenden Stabbereiche 93 frei von den Einkerbungen 80 im Schwenkschiebebügel, so daß dessen Bewegung möglich ist (vgl. F i g. 3). Zum Verriegeln der Vorrichtung oder zur Einstellung des Vorhängeschlosses in die Außerkombinationsstellung wird der Schwenkschiebebügel zur Schließstellung gemäß Fig. 1 bewegt und einer oder mehrere Einstellringe so verdreht, daß ein oder mehrere flanschförmige Bereiche 32 an einer oder mehreren Hülsen den Riegelteil um den Drehpunkt 82 kippen, worauf die Stabbereiche 92 des Riegelteils in die Einkerbungen 80, gemäß Fig.4, gelangen und der Schwenkschiebebügel gegen Herausziehen aus dem Gehäuse A gesichert ist.
Um das Einstellgeheimnis zu verändern oder die Vorrichtung diesbezüglich neu einzustellen, ist das freie Ende des Langschenkels des Schwenkschiebebügels mit einem Flachnocken % versehen, der mit dem Ende der Welle Fdergestalt zusammenarbeitet, daß die Hülsen D von ihren zugehörigen Einstellringen Cfreikommen und so ein Verdrehen der Hülsen relativ zu den Einstellringen möglich ist.
Wie am besten aus den F i g. 1 und 5 bis 8 hervorgeht, ist der Langschenkel 66 des ansonsten im wesentlichen runden Schwenkschiebebügels an seinem freien Ende mit dem Flachnocken % versehen. Nach F i g. 1 und 7 liegt die Welle fund der Langschenkel des Schwenkschiebebügels im wesentlichen in der gleichen Ebene, wobei sich die Längsachse des langen Schenkels senkrecht zur Längsachse der Welle F erstreckt. Wie mi zuvor beschrieben, ist der lange Bügelschenkel parallel zu seiner Längsachse beweglich, so daß der Schwenkschiebebügcl von der Schließ- zur geöffneten Stellung und umgekehrt bewegt werden kann. Die Bewegung des Schwcnkschicbebügels zur Schließstellung ist durch (,5 einen Anschlag 98 am Gehäuse begrenzt, der mit einem Flansch 100 am Langschcnkcl 66, gemäß F i g. 5 und 6, in Eingriff kommt. Der 1 lachnocken 96 tritt in einer ausgewählten Drehstellung des Bügels mit dem Flansch 64 am Ende der Welle Fin Eingriff.
Die Vorgehensweise zum Ändern des Einstellgeheimnisses läßt sich wie folgt vornehmen. Befindet sich die Vorrichtung in Kombinationsstellung und ist der Schwenkschiebebügel zur geöffneten Stellung oder bis zu dem Punkt herausgezogen, bei dem der Flansch 100 mit dem Anschlag 98 in Berührung kommt, so wird der Schwenkschiebebügel um 180° um die Achse des langen Schenkels 66 zur Stellung gemäß Fig.5 verdreht. Danach wird der Schwenkschiebebügel nach innen zur Stellung nach Fig.6 geschoben. In dieser Position ist der Flachnocken % so ausgerichtet, daß seine eine Fläche gegenüber dem vergrößerten angestauchten (Wellen) Flansch 64 liegt, welcher an seiner gegenüberliegenden Seite gegen eine angrenzende Hülse D der Vielzahl von hintereinander angeordneten Hülsen auf der Welle F anstößt. Nachfolgend wird der Schwenkschiebebügel um 90° von der strichpunktiert dargestellten Linie zur durch ausgezogene Linien in Fig. 7 dargestellten Stellung gedreht, womit eine Nockentätigkeit verbunden ist, so daß die Welle F verschoben wird und die Hülsen D außer Eingriff mit den Einstellringen C kommen. Nunmehr lassen sich diese in die gewünschte ivombination verdrehen, und durch umgekehrte Vorgehensweise, wie zuvor beschrieben, wird das neu ausgewählte Einstellgeheimnis gespeichert.
Um das Halten und Einstellen des Schwenkschiebebügels in seiner herausgezogenen und seiner eingeschobenen Lage zu erleichtern, ist vorzugsweise eine Blattfeder K vorgesehen, die mit dem Flansch 100 am Schwenkschiebebügel zusammenwirkt. Wie am besten in F i g. 8 gezeigt ist, weist die Blattfeder Schultern 102 und 104 auf, welche mit dem Flansch 100 in den entsprechenden Stellungen des Schwenkschiebebügels in Eingriff treten.
Zur Änderung der Kombination muß man exakt die zuvor beschriebene Vorgehensweise befolgen, und dies erfordert ein Durchlesen der dem Produkt beigefügten Instruktionen. Der Flansch 64 an der Welle F wirkt als Hindernis, um zu verhindern, daß der Flachnocken 96 eine Stellung erreicht, wo er ein Lösen der Hülsen bewirken könnte, wenn nicht die zuvor beschriebene präzise Vorgehensweise eingehalten wird. Vom äußeren Aussehen des Vorhängeschlosses läßt sich nicht entnehmen, daß es so vielfältig einstellbar ist und daß sich das Einstellgeheimnis individuell nach geheimer Wahl variieren läßt.
Sind sämtliche Hülsen gemäß F i g. 3 ausgerichtet, so befindet sich das Vorhängeschloß in Kombinationsstellung. In diesem Zustand können die Einstellringe nicht verdreht werden, wenn der Schwenkschiebebügel nach außen zur offenen Stellung herausgezogen und in eine Lage gedreht worden ist, wo das Ende 76 des Schwenkschiebebügels sich außer Ausrichtung zu der öffnung 74 befindet. Die Einstellringe lassen sich aufgrund des Rückdruckes nicht verdrehen, der auf die Hülsen D durch den Riegelteil B ausgeübt wird. Ein Stabbereich 93 des Riegelteils stützt sich ..gegen den Umfang des langen Schenkels 66 des Schwenkschiebebügels an einer Stelle ab, welche nahe an der Einkerbung 80 oder am Umfang des Schwenkschiebebügels liegt, wo dieser den größten Durchmesser aufweist, so daß er in der Stellung gemäß Fig.3 gehalten wird. Die Einstcllringe lassen sich nicht verdrehen, so daß das Einstellgeheimnis nicht durch jemanden verändert werden kann, der am Vorhängeschloß manipuliert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel, wobei dieser aufweist: ein einen Innenhohlraum bildendes Gehäuse mit einer Vielzahl von in Abstand voneinander liegenden Schlitzen, eine im Innenhohlraum zum Verstellen hin- und herbewegbar angeordnete Welle, die je einen sich durch jeden Schlitz erstreckenden Einstellring trägt, für jeden Einstellring eine auf der Welle angeordnete Hülse, wobei die Hülsen Ende an Ende gegeneinander anstoßen und jede Hülse einen flanschförmigen und einen flachen Bereich aufweist und jeder Einstellring mit seiner zugehörigen Hülse durch eine Keilverbindung gekoppelt ist, eine Druckfeder, die die Hülsen normalerweise in Keilverbindung mit den zugehörigen Einstellringen hält, einen Riegelteil, der normalerweise federnd gegen die Hülsen gehalten ist, und einen Schwenkschiebebügel mit einem Lang- und einem Kurzschenkel, wobei der Langschenkel sich in den Innenhohlraum erstreckt und die Welle und die sich senkrecht zur Welle erstreckende Längsachse des Langschenkels im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei am Schwenkschiebebügel und am Riegelteil zusammenwirkende Verriegelungsteile vorgesehen sind, die eine Längsbewegung des Schwenkschiebebügels verhindern, wenn der Riegelteil durch den flanschförmigen Bereich an einer Hülse in Schließstellung verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des, einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisenden Langschenkels (66) des Schwenkschiebebügels (B) ein Flachnocken (96) ausgebildet ist, der mit dem zugewandten Ende der Welle (F) zum Lösen der Hülsen (D) von ihren zugehörigen Einstellringen (C) und damit zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in Eingriff bringbar ist, wobei der Langschenkel (66) parallel zu seiner Längsachse herausziehbar und um sie drehbar ist und der Flachnocken (96) an dem Ende der Welle (F) in einer bestimmten Drehstellung des Langschenkels (66) anliegt, wobei das Wellenende mit einem Flansch (64) versehen ist, der ein Einschieben des Schwenkschiebebügels (B) verhindert, wenn die Seitenfläche des Flachnockens (96) nicht der Stirnfläche des Flansches (64) gegenüber ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (K), deren Schultern (102,104) an einem am Ende des Langschenkels (66) vorgesehenen Flansch (100) derart anliegen, daß der Schwenkschiebebügel (B)be\ Bewegung in Richtung seiner Längsachse geführt und in verdrehter, herausgezogener und eingeschobener Lage gehalten ist.
DE2317771A 1972-08-24 1973-04-09 Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel Expired DE2317771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28330372A 1972-08-24 1972-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317771A1 DE2317771A1 (de) 1974-03-07
DE2317771B2 true DE2317771B2 (de) 1978-02-02
DE2317771C3 DE2317771C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=23085399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317771A Expired DE2317771C3 (de) 1972-08-24 1973-04-09 Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3766758A (de)
JP (1) JPS5123234B2 (de)
BR (1) BR7306501D0 (de)
CA (1) CA958909A (de)
DE (1) DE2317771C3 (de)
FR (1) FR2197404A5 (de)
GB (1) GB1395867A (de)
HK (1) HK14776A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894415A (en) * 1974-03-25 1975-07-15 Kidde Co Presto Lock Div Combination padlock
US3983724A (en) * 1975-07-21 1976-10-05 Master Lock Company Changeable combination padlock
JPS5231231U (de) * 1975-08-27 1977-03-04
US4048821A (en) * 1976-01-30 1977-09-20 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination padlock
JPS52107139A (en) * 1976-03-06 1977-09-08 Seibu Polymer Kasei Kk Waterproof sheet to be laid on bottom of reservoir etc*
US4047406A (en) * 1976-09-03 1977-09-13 Master Lock Company Anti-rap mounting for permutation lock elements
FI781052A (fi) * 1978-04-06 1979-10-07 Waertsilae Oy Ab Instaellbart cylinderlaos
ES482109A1 (es) * 1979-07-02 1980-04-01 Talleres Escoriaza Sa Perfeccionamientos introducidos en el sistema de cambio de clave para candados de combinacion.
IT7922488V0 (it) * 1979-09-07 1979-09-07 Castiglioni Cgv Serratura a combinazione con unico tasto sia per il comando dell'apertura che per la modifica della serratura.
DE2946091C2 (de) * 1979-11-15 1983-06-30 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Frontseitig bedienbare Öffnungs- und Umstellbetätigungsvorrichtung in einem Permutationsschloß
US4343165A (en) * 1980-07-11 1982-08-10 Presto Lock, Inc. Combination locks
US4355524A (en) * 1980-07-11 1982-10-26 Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) Combination locks
US4354366A (en) * 1980-07-11 1982-10-19 Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) Combination locks
US4343164A (en) * 1980-07-11 1982-08-10 Presto Lock, Inc. Combination locks
US4341101A (en) * 1980-07-11 1982-07-27 Presto Lock, Inc. Combination locks
US4389863A (en) * 1981-03-05 1983-06-28 Presto Lock, Inc. Combination locks
ES514373A0 (es) * 1982-07-26 1983-10-16 Talleres Escoriaza Sa "nuevo sistema de cambio de clave en candados de combinacion".
US4754623A (en) * 1987-01-07 1988-07-05 Blake Hwang Adjustable combination numerical lock
US4829794A (en) * 1988-05-09 1989-05-16 National Manufacturing Co. Padlock
JP2567215Y2 (ja) * 1990-02-28 1998-04-02 三紀アイエス株式会社 鎖と南京錠とを連結する金具
US5063761A (en) * 1991-06-03 1991-11-12 Ling Chong Kuan Simply-constructed combination padlock
US5125248A (en) * 1991-08-07 1992-06-30 Ling Chong Kuan Combination padlock
US6834519B1 (en) * 2004-01-15 2004-12-28 Yao-Kun Yang Padlock having receiving chamber inside
US8539799B2 (en) * 2007-12-07 2013-09-24 Master Lock Company Llc Combination lock
US8544301B2 (en) * 2007-06-21 2013-10-01 Master Lock Company Llc Combination lock
DE102008057068A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 JIN TAY INDUSTRIES CO., LTD., Taishan Schloss für einen USB-Stecker
US20110185775A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Master Lock Company Llc Padlocks with anti-rapping security features
CN102400598A (zh) * 2011-10-18 2012-04-04 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 多功能对号挂锁
JP7249250B2 (ja) * 2019-09-04 2023-03-30 株式会社アルファ ロック装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA571747A (en) * 1959-03-03 A. Vahlstrom Carl Permutation lock
US940763A (en) * 1908-07-14 1909-11-23 Whalen Company Permutation-padlock.
US2114073A (en) * 1937-07-24 1938-04-12 Anthony J Denerich Lock
US2163852A (en) * 1938-11-18 1939-06-27 Bemis And Call Company Lock construction
US3439515A (en) * 1967-10-26 1969-04-22 Kidde Co Presto Lock Div Latching device and combination locking means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395867A (en) 1975-05-29
FR2197404A5 (de) 1974-03-22
JPS4963599A (de) 1974-06-20
DE2317771C3 (de) 1978-09-21
HK14776A (en) 1976-03-26
US3766758A (en) 1973-10-23
JPS5123234B2 (de) 1976-07-15
CA958909A (en) 1974-12-10
BR7306501D0 (pt) 1974-08-29
DE2317771A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE69424026T2 (de) Zylinderschloss
DE2653193C2 (de) Permutations-Vorhängeschloß
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2212856A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE3225952C2 (de)
DE3126760C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
DE2940166C2 (de) Einstellring-Rastfeder
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE1678032B2 (de) Zylinderschloss
DE19952976A1 (de) Angetriebenes Scharnier mit automatischer, antriebsbetätigter Sperrvorrichtung
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE9212503U1 (de) Zylinderschloß, insbesondere Möbelschloß
DE598749C (de) Zylinderschloss mit Blattzuhaltungen, welche bei der Verdrehung eines doppelbaertigen Schluessels in die Offenstellung gebracht werden
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE8702759U1 (de) Doppelzylinderschloß
DE2245729A1 (de) Zylinderschloss
DE2164519C3 (de) Umstellvorrichtung in einem DrehzylinderschloB
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRESTO LOCK, INC., GARFIELD, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEDER, H., DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHWENDEMANN, U., DR., RECHTSANW., 5600 WUPPERTAL