DE1678032B2 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE1678032B2
DE1678032B2 DE1967K0063598 DEK0063598A DE1678032B2 DE 1678032 B2 DE1678032 B2 DE 1678032B2 DE 1967K0063598 DE1967K0063598 DE 1967K0063598 DE K0063598 A DEK0063598 A DE K0063598A DE 1678032 B2 DE1678032 B2 DE 1678032B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder core
cylinder lock
tumblers
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1678032A1 (de
Inventor
Aksel Peterborough Ontario Pilvet (Kanada)
Original Assignee
Knaul, Sigmund, Toronto; Pilvet, Aksel, Peterborough, Ontario (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knaul, Sigmund, Toronto; Pilvet, Aksel, Peterborough, Ontario (Kanada) filed Critical Knaul, Sigmund, Toronto; Pilvet, Aksel, Peterborough, Ontario (Kanada)
Publication of DE1678032A1 publication Critical patent/DE1678032A1/de
Publication of DE1678032B2 publication Critical patent/DE1678032B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
    • E05B27/086Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially of the bar-tumbler type, the bars having slots or protrusions in alignment upon opening the lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7621Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • Y10T70/7893Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7932Anti-pick

Description

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Zylinderschloß dieser Art ist die Schließbartnabe gesondert vom Zylinderkern drehbar und nach Einstecken eines mit axial gerichteten Treibstiften zum Einordnen abgefederter Zuhaltungen versehenen Schlüssels in den Zylinderkern mit diesem durch ein am Zylinderkern beweglich gelagertes Kupplungsglied zu gemeinsamer Drehung kuppelbar. Der Kopf des Kupplungsgliedes wird hierbei unmittelbar vom Schlüssel betätigt. Das Kupplungsglied wirkt also nur als weitere Zuhaltung, die durch einfaches Einstecken eines Dietrichs ohne weiteres ausgehoben werden kann. Eine erhöhte Sicherheit ist damit nicht gegeben. Da der Zylinderkern dieses Zylinderschlosses in der Sperrstellung des Zylinderschlosses in üblicher Weise blockiert ist, ist es ohne weiteres möglich, die Zuhaltungen abzutasten. Durch den verschiedenen starken Widerstand gegenüber einem Drehversuch ist es einer unbefugten, erfahrenen Person leicht möglich, die zur Freigabe des Zylinderkerns erforderliche Kombination der Zuhaltungen ausfindig zu machen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es unmöglich ist, die Zuhaltungen abzutasten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Bei dem erfindungsgemäßen Zylinderschloß ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine Abtastung der Zuhaltungen nicht mehr möglich ist, denn die Abtastung setzt ja voraus, daß der Zylinderkern einem Drehversuch einen mehr oder weniger starken Widerstand entgegensetzt. Da beim erfindungsgemäßen Zylinderschloß wegen des frei drehbaren Zylinderkerns überhaupt kein solcher Widerstand vorhanden ist, kann eine Abtastung nicht durchgeführt werden. Die freie Drehbarkeit des Zylinderkerns macht außerdem ein axiales Aufbohren desselben nahezu unmöglich. Infolgedessen ist das erfindungsgemäße Zylinderschloß weit sicherer als die bekannten Zylinderschlösser dieser Art. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Sie beziehen sich insbesondere auf verschiedene Möglichkeiten zur Kupplung des Mitnehmerhebels mit dem Zylinderkern.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
F i g. 1 die schaubildliche Teilansicht des Münzensammelbehälters eines Verkaufsautomaten, der in der dargestellten Einschublage durch ein Zylinderschloß nach der Erfindung verriegelt ist,
Fig.2 einen senkrechten Längsschnitt durch das Zylinderschloß, den Münzensammelbehälter und den ihm zugeordneten Teil des Verkaufsautomaten,
F i g. 3 eine Vorderansicht des Münzensammelbehälters mit der Schlüsseleinsteckplatte des Zylinderschlosses,
Fig.4 eine Rückansicht des Zylinderschlosses in seiner Sperrstellung an der gleichfalls dargestellten Rückwand des Münzenfallschachtes des Automaten,
Fig.5 einen Querschnitt durch das Zylinderschloß nach der Linie V-V von F i g. 2 in der Freigabestellung des mit einem eingeführten Schlüssel versehenen Zylinderschlosses,
Fig.6 eine ähnliche Ansicht wie in Fig.2, jedoch in einer veränderten Stellung der Teile, die durch Einstecken eines Schlüssels und anschließendes Drehen des Zylinderkerns um 180° herbeigeführt ist, F i g. 7 eine Rückansicht des Zylinderschlosses wie in F i g. 4, jedoch in der Freigabestellung des Schließbarts, F i g. 8 eine schaubildliche Ansicht des dem Zylinder-
schloß zugeordneten Schlüssels in größerem Maßstab,
F i g. 9 einen senkrechten Schnitt gemäß F i g. 2 durch ein Zylinderschloß von abgewandelter Ausführung,
F i g. 10 eine der F i g. 3 entsprechende Vorderansicht eines mit diesem Zylinderschloß versehenen Münzen- S Sammelbehälters,
F i g. 11 einen Querschnitt durch das Zylinderschloß nach der Linie XI-XI von F i g. 9,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie in Fig.9, bei der das Zylinderschloß jedoch mit einem eingesteckten Schlüssel versehen und in seiner Freigabestellung dargestellt ist,
Fig. 13 einen Querschnitt durch das Zylinderschloß nach der Linie XHI-XlIl von F i g. 12 und
F i g. 14 eine weiterhin abgewandelte Ausführung des Zylinderschlosses nach der Erfindung im Längsschnitt.
Gemäß F i g. 1 ist der herausziehbare Münzensammelbehälter 10 eines Verkaufsautomaten in einem Aufnahmeschacht 11 angeordnet, dessen Seitenwände 12 und 13 durch eine Vorderwand 14 und eine Rückwand 15 verbunden sind. Der Kasten 10 ist in der eingeschobenen Stellung nach F i g. 1 durch einen Schließbart 16 gesichert, der an einer drehbar gelagerten Schließbartnabe 17 befestigt ist und über die Rückwand 18 des Münzensammelbehälters 10 hervorsteht. Der Schließbart weist eine durch einen Kanteneinschnitt begrenzte Zunge 19 auf, die eine in einen bogenförmigen Ausschnitt der Rückwand 15 des Fallschachtes ragende Anlauffläche 20 außen hintergreift Ferner ist der Schließbart 16 gemäß F i g. 1 und 4 mit einem unteren Antriebsfinger 21 versehen, der einen bogenförmigen Schlitz 22 der Rückwand des Münzenkastens 10 einwärts durchragt und in ein zugeordnetes Antriebsglied des Zylinderschlosses eingreifen kann. Die Zunge 19 und die Anlauffläche 20 liegen zweckmäßig mit Reibungsdruck zusammen, damit keine zufällige Entriegelung durch Stöße und Schwingungen eintreten kann.
Der Zylinderkern 28 befindet sich in dem Zylindergehäuse 23, das in horizontaler Lage an der Vorderwand 24 des Münzensammelbehälters befestigt ist. Hierfür weist das Zylindergehäuse 23 einen Kopf 25 auf, der über einen Gewindeschaft 26 flanschartig hervorsteht und mit einem Gewindering 27 von innen her an der Vorderwand 24 des Münzensammelbehälters verschraubt ist. Das hintere Ende des Zylindergehäuses 23 paßt mit einer Abstufung in eine kreisrunde öffnung der Rückwand 18 des Münzensammelbehälters.
Das Zylindergehäuse 23 ist rohrförmig ausgebildet und enthält den Zylinderkern 28, der mit einer kreisförmigen Kopfplatte 29 in einer abgestuften, ringförmigen Ausnehmung des Kopfes 25 drehbar gelagert ist. Die Kopfplatte 29 weist an ihrer Außenseite eine kleine Bohrung 30 und einen waagerechten Schlitz 31 zum Einstecken eines noch zu beschreibenden Schlüssels 28' auf. Die Kopfplatte 29 geht in einen Teilzylinder 32 über, der an der Innenfläche des Zylindergehäuses 23 geführt ist Ein am Umfang der Kopfplatte 29 angeordneter Spreizring 33 ragt in eine Nut der zugeordneten Lagerfläche und sichert den Zylinderkern 28 gegen Hervorziehen aus dem Zylindergehäuse. Der Zylinderkern 28 weist mehrere längs verlaufende parallele Schlitze 34 auf, in denen die Zuhaltungen bildende Flachstifte 35 verschiebbar gelagert sind. Die Flachstifte weisen je einen vorderen Kopf 36 (s. Fig.6) auf, an dem eine zugeordnete Schraubenfeder 37 abgestützt ist Jede der Schraubenfedern 37 drückt den zugeordneten Flachstift nach vorn, damit er bei Freigabe die in F i g. 2 dargestellte Lage einnimmt, in der er sich mit seinem Kopf 36 an der Kopfplatte 29 des Zylinderkerns 28 abstützt Jeder Flachstift 35 weist hinter seinem Kopf 36 einen breiteren Abschnitt auf, der an seiner inneren, dem Kopf 36 abgekehrten Längskante mit einem tiefen Schlitz 39 versehen ist, an die sich zahnartige flachere Aussparungen 40 anschließen. Der gezahnte breitere Abschnitt der Flachstifte 35 geht nach hinten in einen schmalen Endabschnitt 41 über, der einen zugeordneten Führungsschlitz in der Rückwand 42 des Zylinderkerns 28 durchragt. Gemäß F i g. 5 sind vier als Zuhaltungen dienende Flachstifte 35 vorgesehen, deren tiefe Schlitze 39 Zuhaltungsausnehmungen bilden und an unterschiedlichen Stellen liegen.
In dem Zylinderkern 28 ist ferner ein Mitnehmerhebel 43 an einer Querachse 44 schwenkbar gelagert und von parallelen Seitenkanten 45 des Zylinderkerns beidseitig eingefaßt. Der Mitnehmerhebel 43 weist an seinem vorderen Ende vier abgewinkelte Stifte 46 auf, die jeweils in den Schlitz 39 oder in die Aussparungen 40 der gezahnten Abschnitte des zugeordneten Flachstiftes 35 eingreifen können, wenn der Mitnehmerhebel um seine Querachse 44 entsprechend verschwenkt wird. Die Stifte 46 sind mit gewölbten Enden versehen, damit sie leicht über die gezahnten Abschnitte hinweggleiten können. Das andere Ende des Mitnehmerhebels 43, das im vorliegenden Fall durch entsprechende Wahl der Lage des Drehpunktes gewichtsbelastet ist, weist einen Anschlag 47 auf, der am Antriebsfinger 21 des Schließbarts 16 zur Anlage kommt, wenn der Zylinderkern 28 im Zylindergehäuse gedreht wird, sofern zuvor der Mitnehmerhebel in seine Mitnehmerstellung verschwenkt worden ist.
In der Stellung nach F i g. 2 ist der Mitnehmerhebel 43 mit seinem hinteren Ende einwärts geschwenkt und in einer derartigen Lage, daß er beim Drehen des Zylinderkerns 28 mit dem Antriebsfinger 21 des Schließbarts 16 nicht in Eingriff kommen kann. Der Zylinderkern 28 kann daher gedreht werden, ohne daß sich hierbei die Lage des Schließbarts 16 verändert. Damit ein solcher Eingriff zustande kommt, muß der Mitnehmerhebel 43 zunächst mit seinem hinteren Ende nach außen verschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung kann aber erst eintreten, wenn man durch Einstecken des richtigen Schlüssels in den Schlitz 31 der Kopfplatte 29 des Zylinderkerns die Flachstifte bzw. Zuhaltungen 35 mit ihren Schlitzen 39 auf eine zu den Stiften 46 ausgerichtete Lage bringt und den Zylinderkern 28 aus der Stellung nach Fig.2 um 180° dreht, damit der Mitnehmerhebel 43 mit seinem hinteren Ende nach außen schwenken und mit seinen Stiften 46 in die Schlitze 39 eindringen kann.
Der hierbei verwendete Schlüssel kann die in F i g. 8 dargestellte Gestalt aufweisen. Dabei sitzt eine flache Handhabe 48 an einem Block 49 mit vorderer Stirnfläche 50, aus der vier Treibstifte 51 von unterschiedlicher Länge hervorstehen. Unter diesen Treibstiften befindet sich ein Zapfen 52, der in die Bohrung 30 der Kopfplatte 29 des Zylinderkerns 28 eingreifen soll. Die Treibstifte 51 sind in Längsnuten 53 des Blocks 49 verschiebbar und mit ihren über die Stirnfläche 50 hervorstehenden Enden auf solche Längen eingestellt, daß sie beim Einführen des Schlüssels in den Zylinderkern die zugeordneten Flachstifte bzw. Zuhaltungen 35 mit ihren Schlitzen 39 auf eine zu den Stiften 46 des Mitnehmerhebels ausgerichtete Lage bringen. In der richtigen Stellung
können die Treibstifte 51 mit einer Klemmplatte 56 und zugeordneten Klemmschrauben 57 fixiert werden.
Befindet sich der Zylinderkern 28 zunächst in der Stellung nach F i g. 2, so wird er nach dem Einstecken des Schlüssels durch Drehen des letzteren um 180° in die Stellung nach F i g. 6 gedreht. In dieser Lage kann der Mitnehmerhebel 43 mit seinem hinteren Ende nach unten schwenken und mit seinen Stiften 46 in die Schlitze 39 der Flachstifte 35 einfallen. Der Anschlag 47 befindet sich nun in einer derartigen Lage, daß er mit dem Antriebsfinger 21 des Schließbarts 16 in Eingriff kommen kann. Wird nun der Zylinderkern 28 um 90° weitergedreht, so kommt dabei der Schließbart 16 von der Anlauffläche 20 der Gehäusewand frei und gelangt in die Freigabestellung nach Fig.7, in der man den Münzensammelbehälter aus dem Aufnahmeschacht hervorziehen kann. Soll der Münzensammelbehälter wieder verschlossen werden, so muß man in seiner eingeschobenen Stellung den Schlüssel wieder einstekken und in gegensinniger Richtung drehen, bis die Teile ϊ0 wieder die Lage nach F i g. 2 einnehmen, wobei der Mitnehmerhebel 43 mit seinen Stiften 46 aus den Schlitzen 39 herausfällt. Zieht man alsdann den Schlüssel aus dem Zylinderkern heraus, so werden die Flachstifte 35 durch ihre Schraubenfedern 37 wieder in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschoben, in der sie den Mitnehmerhebel 43 gegen neuerliches Verschwenken sperren.
Der Schlüssel nach F i g. 8 ist übrigens se ausgebildet, daß er entweder für den Fall etwaigen Verlustes durch Zurückziehen oder Verstellen aller Treibstifte 51 unwirksam gemacht oder für mehrere Zylinderschlösser mit unterschiedlicher Anordnung der Zuhaltungen verwendet werden kann, sofern dem Inhaber des Schlüssels deren Auslösestellungen bekannt sind. Die in den Längsnuten 53 verschiebbaren hinteren Enden 54 der Treibstifte 51 sind an ihren der Handhabe 48 zugekehrten Enden mit nach oben ragenden Ansätzen 55 versehen, die nach dem Lösen des Klemmbügels 56 erfaßt und an zugeordneten Einstellmarken, z. B. Buchstaben A, B .... auf bestimmte Längen der Treibstifte 51 eingestellt werden können. Mit vier Treibstiften, die auf sieben unterschiedliche Längen einstellbar sind, lassen sich 74=2401 unterschiedliche Kombinationen herstellen.
In der abgeänderten Ausführung des Zylinderschlosses nach den Fig.9 bis 13 sind die mit der bisherigen Ausführung übereinstimmenden Teile mit denselben Bezugszahlen versehen. Der mit den Zuhaltungen zusammenwirkende Mitnehmerhebel 58 ist hier unabhängig von der Drehstellung des Zylinderkerns ständig von einer als Blattfeder ausgebildeten Feder 59 in seiner Sperrstellung gehalten. Der Schließbart weist hier eine Welle 60 auf, die in der Rückwand 23a des Zylindergehäuses 23 drehbar gelagert ist und einen axial nach hinten ragenden Gewindestift 61 trägt, der in ein Gewindeloch 62 der Rückwand 15 des Kastengehäuses 11 eingeschraubt ist. Die Welle 60 weist an ihrem vorderen Ende eine Schließbartnabe 64 mit einem nach vorn ragenden Antriebsfinger 65 auf. Wird das hintere Ende 66 des Mitnehmerhebels 58 aus der Sperrstellung nach F i g. 9 in die Freigabestellung gemäß Fig. 12 nach außen geschwenkt, so kann durch ständiges Drehen des im Zylindergehäuse befindlichen Zylinderkerns die Schließbartnabe 64 mit dem Gewindestift 61 gleichfalls gedreht werden, wobei der Gewindestift 61 je nach seiner Drehrichtung den Münzensammelbehälter 10 entweder in eine Entnahmestellung nach außen schiebt oder in die Einschubstellung zieht Wie bei dem Zylinderschloß nach den Fig. 1 bis 8 kann der Mitnehmerhebel 58 seine Freigabestellung gemäß F i g. 12 aber nur einnehmen, wenn er in die fluchtenden Schlitze 39 der Zuhaltungen 68 einrastet. Dies wird durch Einführen eines entsprechend eingestellten Schlüssels 67 in den Zylinderkern gemäß Fig. 12 erreicht, wobei der Schlüssel die Zuhaltungen 68 in die fluchtende Stellung der Schlitze 39 verschiebt und nach dem Einführen zusammen mit dem Zylinderkern in dem Zylindergehäuse gedreht werden kann.
Der Zylinderkern mit dem Schlüssel 67 muß hierbei vielmals gedreht werden, ehe der Gewindestift 61 mit dem Gewindeloch 62 außer Eingriff kommt. Da der Mitnehmerhebel 58 von der Feder 59 mit leichtem Druck ständig in die Sperrstellung gedrängt wird, muß der Zylinderkern mit dem Schlüssel auch rasch gedreht werden, um die leichte Stellkraft der Feder 59 durch die auf den längeren Hebelarm einwirkende Fliehkraft zu überwinden. Beide Erfordernisse können leicht dadurch verwirklicht werden, daß der Schlüssel statt der in F i g. 8 vorgesehenen Handhabe 48 einen Konuszapfen 69 erhält, den man mit dem Futter 70 eines Drillbohrers erfassen kann. Beim schnellen Drehen des Zylinderkerns wird dann der Mitnehmerhebel 58 durch die auf ihn einwirkende Fliehkraft in die Lage nach Fig. 12 verschwenkt, wobei seine abgewinkelten Stifte 72 in die fluchtenden Schlitze 39 der Zuhaltungen eindringen.
Die Zuhaltungen 68 sind hier etwas anders ausgebildet als die Zuhaltungen 35 nach F i g. 2. Jede Zuhaltung 68 besteht nämlich nur aus einem kurzen Flachstift, der gemäß Fig.9 in einer zugeordneten Längsnut verschiebbar gelagert ist und mit seiner hinteren Kante an der Schraubenfeder 37 anliegt
In der abgeänderten Ausführung nach F i g. 14 ist der Mitnehmerhebel 80 mit einer als Blattfeder ausgebildeten Feder 81 versehen, die an einem Ansatz 82 des Zylinderkerns 83 freitragend befestigt ist und den Mitnehmerhebel in seiner Sperrstellung zu halten sucht. Der Mitnehmerhebel 80 ist an einer Querachse 84 schwenkbar gelagert und weist an seinem hinteren Ende einen Anschlag 85 auf, der mit einem Antriebsfinger 86 der auf einer Welle 60 gelagerten Schließbartnabe 87 in Eingriff kommt. Auch hier ist das andere Ende des Mitnehmerhebels 80 mit abgewinkelten Stiften 88 versehen, die mit zugeordneten Schlitzen der Zuhaltungen 89 in Eingriff kommen, wenn diese Schlitze durch Verschieben der Zuhaltungen mittels der Treibstifte eines Schlüssels in die fluchtende Stellung gebracht sind. Die Kopfplatte 29 des Zylinderkerns weist hier ein Loch 90 zum Durchlaß eines weiteren Treibstiftes 91 auf, der beim Einstecken gegen einen abgewinkelten Mitnehmer 92 der Feder 81 stößt Dieser Mitnehmer bildet zusammen mit der Feder 81 einen Kniehebel, der bei seiner Bewegung in die dargestellte Lage eine Totpunktstellung überschreitet und dann den Mitnehmerhebel 80 in seiner dargestellten Freigabestellung sichert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zylinderschloß mit koaxial zum drehbaren Zylinderkern angeordneter, drehbarer Schließbartnabe, die gesondert vom Zylinderkern drehbar und nach Einstecken eines mit axial gerichteten Treibstiften zum Einordnen abgefederter Zuhaltungen versehenen Schlüssels in den Zylinderkern mit diesem durch ein am Zylinderkern beweglich gelagertes Kupplungsglied zu gemeinsamer Drehung kuppelbar ist, gekennzeichnet durch ein Kupplungsglied in Form eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Mitnehmerhebels (43, 58, 80) der in seiner Mitnahmestellung mit seinem einen Arm über daran angeordnete Stifte (46, 72, 88) in Abhängigkeit von der Lage der im frei drehbaren Zylinderkern (28,83) angeordneten Zuhaltungen (35, 68, 89) in zugeordnete Schlitze (39) derselben einfallen kann und mit seinem anderen Arm über einen daran angeordneten Anschlag (47,66, 85) mit der Schließbartnabe (17, 64, 87) im Eingriff steht, während es in seiner Sperrstellung weder die Schlitze (39) der Zuhaltungen (35, 68, 89), noch die Schließbartnabe (17,64,87) berührt.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (35) in ihrem mit dem Mitnehmerhebel (43) zusammenwirkenden Bereich beiderseits des Schlitzes (39) eine Anzahl flacherer Aussparunger. (40) aufweisen, wobei nur der Schlitz (39) den Übergang des Mitnehmerhebels in die Mitnahmestellung der Schließbartnabe (17) bewirken kann.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (35,68, 89) in parallelen Schlitzen (34) des Zylinderkerns (28, 83) längsverschiebbar sind.
4. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (43) derart gewichtsbelastet ist, daß er in der Sperrstellung des Zylinderkerns (28) auch bei eingeführtem Schlüssel (28') in der Sperrstellung verbleibt, jedoch nach Umdrehen des Schlüssels (28') und des Zylinderkerns (28) in die Mitnahmestellung gelangt.
5. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (58, 80) mittels einer Feder (59, 81) in seiner Sperrstellung gehalten ist.
6. Zylinderschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schließbartnabe (64) in Eingriff gelangende Arm des Mitnehmerhebels (58) derart gewichtsbelastet ist, daß der Mitnehmerhebel (58) bei rascher Drehung des Zylinderkerns gegen die Kraft der Feder (59) in die Mitnahmestellung gelangen kann.
7. Zylinderschloß nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen beim Einstecken des Schlüssels verschiebbaren Mitnehmer (92) zum Verschwenken der Feder (81) des Mitnehmerhebels (80) in die Mitnahmestellung.
DE1967K0063598 1966-10-14 1967-10-13 Zylinderschloss Granted DE1678032B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4617566 1966-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1678032A1 DE1678032A1 (de) 1971-06-09
DE1678032B2 true DE1678032B2 (de) 1977-01-20

Family

ID=10440168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063598 Granted DE1678032B2 (de) 1966-10-14 1967-10-13 Zylinderschloss

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3486353A (de)
DE (1) DE1678032B2 (de)
GB (1) GB1227731A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604231A (en) * 1970-02-19 1971-09-14 Feliciano P Buschi Pickproof lock
US3992907A (en) * 1975-03-27 1976-11-23 Aksel Pilvet Axial pin tumber lock with engageable clutch member
US4193277A (en) * 1978-02-08 1980-03-18 Lo Jiuan P Lock body with locking pins opened or closed by the cylindrical key bar
US4858455A (en) * 1988-02-11 1989-08-22 Ming Tay Hardware Ind. Co., Ltd. Lock core
RU2093653C1 (ru) * 1988-10-14 1997-10-20 Давид Исаакович Шафиркин Блокирующее кодовое устройство
FR2674279B1 (fr) * 1991-03-18 1994-06-24 Fichet Bauche Dispositif de surete perfectionne permettant la commande d'un mecanisme de serrure et mecanisme de serrure equipe de ce dispositif.
US5355702A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 Augusto Escribens Security combination key
DE4420372A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Ymos Ag Ind Produkte Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Gebäudeausrüstungen
NL1026291C2 (nl) * 2004-05-28 2005-11-30 Alcumbrella Holding B V Veiligheidsvergrendelingssysteem.
US8739587B2 (en) * 2009-08-18 2014-06-03 Kwikset Corporation Rekeyable lock assembly with blown cylinder protection
US8794042B2 (en) * 2012-07-23 2014-08-05 Smartloc Technology, Llc Key plug for a key-programmable cylinder lock and key-removable lock core
AU2013248267B1 (en) * 2013-10-28 2014-06-26 Camware Holdings Pty Ltd Lock system
CN109763703B (zh) * 2019-03-14 2023-10-20 卢寿威 杠杆式防撬叶片锁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474519A (en) * 1892-05-10 candee
US2557028A (en) * 1946-02-09 1951-06-12 Deutsch Lock Company Key-operable permutation lock
US2483365A (en) * 1946-07-02 1949-09-27 Yale & Towne Mfg Co Compartment lock
US2690070A (en) * 1951-05-26 1954-09-28 Yale & Towne Mfg Co Rotary tumbler cylinder lock
GB872276A (en) * 1959-04-24 1961-07-05 Parkes Josiah & Sons Ltd Double-end cylinders for locks
US3330141A (en) * 1965-08-25 1967-07-11 Louis Wolff Resettable key
US3410123A (en) * 1966-09-12 1968-11-12 Briggs & Stratton Corp Disconnecting side bar lock
US3420077A (en) * 1966-12-16 1969-01-07 George E Drazin Pick-proof locks

Also Published As

Publication number Publication date
US3486353A (en) 1969-12-30
US3485069A (en) 1969-12-23
DE1678032A1 (de) 1971-06-09
GB1227731A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
DE2317771B2 (de) Vorrichtung zum verstellen des einstellgeheimnisses in einem permutations- vorhaengeschloss mit schwenkschiebebuegel
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE1678032B2 (de) Zylinderschloss
EP3045620A1 (de) Schliesszylinder
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
DE3314949A1 (de) Kombinationsschloss
DE1678032C3 (de) Zylinderschloß
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
DE2618180C2 (de) Schloß mit einer Falle an einer Schranke
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
CH671603A5 (de)
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE102017222660A1 (de) Schloss
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
DE684915C (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee