EP3034749B1 - Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement - Google Patents

Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3034749B1
EP3034749B1 EP14197997.1A EP14197997A EP3034749B1 EP 3034749 B1 EP3034749 B1 EP 3034749B1 EP 14197997 A EP14197997 A EP 14197997A EP 3034749 B1 EP3034749 B1 EP 3034749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
pin
locking
tilting
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14197997.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034749A1 (de
Inventor
Klaus Schmitz
Gerhard Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
esco Metallbausysteme GmbH
Original Assignee
esco Metallbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by esco Metallbausysteme GmbH filed Critical esco Metallbausysteme GmbH
Priority to EP14197997.1A priority Critical patent/EP3034749B1/de
Publication of EP3034749A1 publication Critical patent/EP3034749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034749B1 publication Critical patent/EP3034749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a facade element and a fitting for opening and closing the facade element by manual rotation and motorized tilting.
  • the facade element can be a window, a terrace or balcony door, a skylight, a flap or the like.
  • Façade elements such as those of the present invention have at least one frame and one wing, the latter being able to be opened and closed both tilting and rotating with respect to the frame.
  • the devices that enable opening and closing are usually referred to as fittings and the fittings that enable rotation and tilting are referred to in particular as turn-tilt fittings.
  • Tilt & Turn fittings are usually fittings that can be operated with one hand. They are used to bring windows and balcony doors into a rotating movement or into a limited tilt position by operating a handle. They are carried out on vertically installed facade elements made of any materials and material combinations.
  • Commercially available tilt and turn fittings have a gear mechanism with a handle or olive, a corner drive, a pair of scissors with a scissor bearing, a tilt and turn bearing, a tilt holder, a bolt pin, a bolt slide, a striker and push rods.
  • a rotation of the handle or the olive is converted in the gear unit into a straight movement of the push rods.
  • three different positions are possible: the locking, tilting and rotating position.
  • a rotary movement on the handle via the push rods engages the locking pins behind the strikers and the scissors are locked.
  • the sash is then positively connected to the frame or pressed against the seal.
  • the tilting position is achieved by turning the handle, which in turn is converted into a straight movement of the push rods in the gearbox, moving the locking pins away from the strikers and unlocking the scissors and frame.
  • the bolt slide then pushes into the tilt holder and the sash can tilt out of the vertical until the scissors limit the inclination.
  • the scissors must be locked for the rotary position, but the locking pin and locking slide must be unlocked.
  • At least the tilting can be done not only manually, but also by motor. Fittings with partially motorized fittings and for opening and closing facade elements of the type described above are known per se.
  • a method for controlling windows, doors and the like with a tilt and turn fitting wherein the fitting can assume a tilt release position in which the sash can be tilted with respect to the frame, and a rotation release position in which the sash is rotatable with respect to the frame.
  • the wing is tilted by means of a motorized adjusting device.
  • a first actuator opens and closes the window, while a second actuator unlocks and locks the window, and couples the first actuator to the sash and also decouples it again as required.
  • the wing must therefore first be unlocked by the second actuator before it can be opened manually.
  • a drive for a sash of a window is described, the sash by actuating an operating handle, such as a Window handle, can be brought into a tilted position or in a pivoted position.
  • a push rod which can be displaced by the operating handle, is arranged on the wing.
  • the drive In order to releasably connect the drive to the wing as a function of the position of the push rod moved by the operating handle, the drive has a connection bracket.
  • the window cannot be tilted and closed purely automatically, but must first be unlocked by manually operating the handle or locked at the end.
  • the emergency opening of the facade element e.g. as an emergency exit in the event of a power failure
  • the window can no longer be unlocked by the actuator using a motor.
  • the manual operation is then cumbersome and time-consuming.
  • the known solutions have the disadvantage that the advantage of motorized tilting is reduced by a rotary opening position that can only be reached slowly.
  • EP 0 610 948 relates to a device for mechanized opening and closing of windows with concealed fittings, which can be used in a simple manner even with concealed fittings that have been commonly used up to now, if these are to be operated manually or mechanically by means of a motor drive.
  • EP 2 072 734 discloses a hooking / unhooking system intended to be attached to a window frame for automatic tilt opening / closing.
  • EP 1 283 318 relates to a locking device for a door having a wing, which has an electric drive and a mechanical drive for a drive rod.
  • the electric drive is designed to be self-locking.
  • An aim of the invention was to show a fitting construction that a motorized tilt opening and tilt closing as well as a quick manual turn opening and turn closing of a facade element such as a window, a door, a Skylight, a flap, etc. allows. Another goal was to implement this hardware construction in a facade element.
  • the sash can be unlocked and locked on the one hand and rotated and tilted with respect to the frame on the other hand.
  • the tilt and turn fitting according to the invention is also referred to in simplified form as fitting and can be designed differently depending on the construction of the said facade element.
  • the sash is tilted around a tilt axis, preferably around a horizontal tilt axis, which more preferably lies on the underside of the frame.
  • the tilting movement is motorized, i.e. a motor is provided as the drive for the movement.
  • the wing is rotated about an axis of rotation that runs at right angles to the tilt axis and is preferably a vertical axis of rotation. For example, it can be on the left or right side of the frame.
  • the rotary movement is done manually.
  • the axes mentioned can also run in other directions and in other positions, depending on the area of application.
  • the turn-and-tilt fitting according to the invention makes it possible for the sash to be opened and closed with respect to the frame both purely automatically in the tilting direction and purely manually in the direction of rotation and thus enable the desired improved operability.
  • the motor drives of the invention can be an electronic actuator such as a moving coil motor or an electric motor (slip-ring motor, three-phase synchronous machine, cascade machine, stepper motor, brushless DC motor, linear motor, capacitor motor, shaded pole motor, synchronous motor / single-phase asynchronous motor, reluctance motor, magnetic motor, transverse flux machine, direct current motor , permanently excited DC motor, series motor, shunt machine, compound motor, homopolar motor, Barlow wheel, etc.) or a hydraulic actuator or a pneumatic actuator.
  • a manual drive for example via a crank mechanism or a lever mechanism, is also conceivable for the locking drive.
  • the term handle used can be a handle, a lever, a button or rotary knob, a knob or rotary knob Cable and the like designate with which it is possible to move a mechanism such as the gearbox.
  • the handle can also be coupled to the transmission via a connecting element and can thus be removed, the connection preferably being an olive and particularly preferably being able to be covered behind a cover element when the handle is removed.
  • the cover element can be implemented as a panel, for example.
  • a removable handle can be advantageous for the overall visual impression of a facade element according to the invention and for safety reasons. For example, children should be prevented from opening the door unattended. This is made possible in the simplest possible way by removing the handle.
  • the locking drive can be equipped with a motor provided in addition to the motor of the tilting drive. With such a separate control of the two drives, the connections required for coupling the respective drive and transmission can be implemented particularly easily and thus inexpensively. Electric motors are inexpensive, reliable, easy to connect and precisely controlled. Hydraulic or actuators, on the other hand, are advantageous for particularly heavy leaves, etc., because they can apply high forces.
  • Fig. 1 shows the schematic representation of an embodiment of the present invention through a schematic representation of the movements of the turn-tilt fitting according to the invention.
  • the turn-and-tilt fitting according to the present invention comprises at least one frame-fixed locking piece 10 and a locking pin 11, which is fastened to the sash and which is hereinafter referred to as pin for short.
  • pin a locking pin 11
  • the striker 10 makes it impossible for the pin 11 and hence the sash to move away from the frame, so that the sash does not move out of its closed position can.
  • the pin 11 can be moved in two opposite directions out of its position behind the striker 10 and into an unlocked position. In both unlocked positions, a movement of the sash relative to the frame out of the closed position and into the closed position is possible.
  • One of the two unlocked positions is the tilt-unlocked position, in which opening and closing is possible by tilting
  • the other of the two unlocked positions is the turn-unlocking position, in which opening and closing is possible by turning.
  • the locked position lies between the tilt-unlocked and twist-unlocked positions.
  • the tilt and turn fitting comprises a driver 12.
  • the driver 12 takes the pin 11 with it as soon as the driver reaches the pin with one of its two stops.
  • both movements that of the driver and that of the pin, are translational movements.
  • the driver 12 has an idle stroke, which is shown in the exemplary embodiment Fig. 1 is about as large as the stroke that the pin 11 needs to move out of its position behind the striker 10.
  • the driver 12 is driven by a motor (not shown).
  • the pin 11 can also be moved by a gear (not shown) which, in the exemplary embodiment, is operated manually via a handle 16.
  • the gear is preferably one without a ratchet, for example an inlet or rebate gear.
  • the handle can be designed in different ways, such as, for example, as a handle, as a lever, as a rotary knob, as a rotary knob, as a cable pull or the like.
  • the handle is coupled to the transmission via a connecting element (not shown). It can be designed to be removable, with the connecting element for the handle on the transmission preferably having an olive for example a simple square insert. If the handle 16 is removed, the connecting element can be covered behind a cover element such as a panel.
  • the opening and closing of the sash relative to the frame in the tilting direction is motorized.
  • a shear-resistant chain 13 attached to the frame and a chain bearing 14 located on the wing are provided.
  • the chain 13 is secured in the chain bearing 14 by means of a bolt 15, which is displaceable in the exemplary embodiment.
  • the bolt 15 moves into and out of suitable receptacles in the chain bearing 14 and in the chain 13.
  • the chain 13 then creates a frictional connection between the window and the frame and thus serves to transmit power between these elements.
  • any profile element with suitable receptacles in the chain bearing 14 and the chain 13 can be used to connect the chain 13 and the wing. It is advantageous if the receptacles and the profile element have play in order to compensate for any displacements between the sash and the frame and to enable the profile element to be safely inserted into the receptacles.
  • the bolt 15 is moved by the gear synchronously with the pin 11, whereby the securing of the chain 13 in the chain bearing 14 can be canceled or established.
  • This axis is fixed between the frame and the sash by means of appropriate tilt and turn bearings, bolt slides and tilt brackets.
  • Said bearings are particularly preferably arranged in such a way that said axis runs in a lower section of the facade element.
  • a The axis of rotation, around which the sash is rotatably opened and rotated relative to the frame, preferably runs vertically. This axis is fixed between the frame and the sash by means of appropriate tilt and turn bearings.
  • Said bearings are particularly preferably arranged in such a way that said axis runs in a lateral section of the facade element.
  • the sash is opened and closed relative to the frame in the tilting direction by rotating the sash about the tilt axis.
  • the force is transmitted by means of the shear-resistant chain 13.
  • the chain 13 is secured in the chain bearing 14 by the bolt 15. This enables a power transmission between the frame and the sash.
  • the chain 13 is extended, the sash tilts in the opening direction and moves away from the frame.
  • the chain 13 is retracted, the wing moves in the opposite direction in the closing direction and approaches the frame.
  • the maximum tilt angle depends on the size of the wing and the scissor stay.
  • the sash is opened and closed relative to the frame in the direction of rotation by rotating the sash about the axis of rotation.
  • a force which acts at a point that is remote from the vertical axis is exerted on the wing in the direction of opening.
  • a force is applied in the opposite direction at the same point of application.
  • the introduction of force at said point can preferably take place via the handle.
  • the angle at which the wing can be extended in the direction of rotation is above 0 ° and up to 180 °, preferably from 0 ° to 120 ° and particularly preferably from 0 ° to 90 °. However, smaller angles of incidence are also quite possible.
  • the pin 11 is, as already described, on the one hand by the motor-driven driver 12 and on the other hand via the Handle can be moved by means of the gear unit. Therefore, the pin can be moved out behind the striker 10 in two ways, so that a relative movement of the sash to the frame is possible.
  • Fig. 1 is the position of the handle 16 in the left column, the chain bearing 14, chain 13 and bolt 15 are in the middle column, and the positions of the pin 11 and driver 12 relative to the striker 10 are shown in the right column.
  • the striker 10 is only given once again. After it is stationary, the edges of the striker for each of the positions or positions shown are shown by the vertical lines.
  • V11 schematically represents an initial position of the locking.
  • the wing is completely closed.
  • the pin 11 is located behind the striker 10.
  • the facade element is locked and cannot be opened.
  • the driver 12 rests with its right stop on the pin. If the facade element is to be opened by a motor in the tilting direction, the pin 11 must be brought into a tilt unlocking position.
  • the driver 12 is moved away from the striker 10 by the locking drive.
  • the driver first runs through a stroke during which the pin is not moved. This stroke is referred to as idle stroke.
  • idle stroke the handle 16 and the bolt 15 do not move either. Only when the idle stroke has been overcome and the left stop rests against the pin, the pin 11 is moved by the driver 12. This is exactly the case with V12.
  • the pin 11 is displaced by the driver 12 into the tilt release position V13.
  • the handle 16 and the bolt 15 also move.
  • the sash can be opened in the tilting direction by the tilt drive, which is indicated schematically by the double arrow.
  • the sash is first pulled back into the frame by the tilt drive.
  • the driver 12 is then moved back towards the striker 10.
  • the pin 11, the handle 16 and the bolt 15 are again not moved until the idle stroke has been overcome. This is the case with V14.
  • the pin 11 is taken along and shifted behind the striker 10.
  • the facade element is in a locking position V15, which corresponds to the starting position V11. The facade element is locked and the sash cannot be moved relative to the frame.
  • the frictional connection established by the chain 13 fixed to the frame and the chain bearing 14 fixed to the sash will be separated.
  • the pin 11 and the bolt 15 are moved by rapidly turning the handle 16.
  • the pin 11 is displaced from the locking position V15 behind the striker 10 into a different direction than in the direction of the tilt unlocking position, preferably exactly in the opposite direction. This movement takes place via a stroke which is approximately equal to the idle stroke of the driver 12 without the latter having to be moved for this purpose.
  • the facade element is to be closed again from an open position, the sash is first turned back into the frame. Subsequently, the pin 11 again within the idle stroke of the driver 12, without the latter being moved, shifted back into the locking position V17, which corresponds to the starting position V11, behind the striker 10.
  • the bolt 15 is, as already described, moved synchronously with the pin 11 by the gear. In the locking position V11, the bolt 15 is pushed into the chain bearing 14 and the chain 13. A first end of the bolt 15 is pushed just far enough into the chain 13 and the chain bearing 14 so that they are secured. If the pin 11 is moved into the tilt release position V13 via the driver 12 by means of the locking drive, the bolt 15 also moves into the chain bearing 14 and the chain 13. The first end of the bolt 15 is further away from the chain bearing 14 and the chain 13 moves and the connection between the chain 13 and the chain bearing 14 is not released, so that a power transmission is still possible and the wing can be tilted or closed by means of the tilt drive.
  • the bolt 15 also returns to its starting position as in V11.
  • the pin 11 By moving the pin 11 via the transmission into the rotary unlocking position V16, the bolt 15 is moved out of the chain 13 and the chain bearing 14 in the opposite direction.
  • the chain 13 is decoupled and the sash can be opened without the chain 13 hindering the movement between the sash and the frame. If the wing is closed again and the pin 11 is moved back into the locking position V17 via the gear, the bolt 15 also returns to its starting position and the chain 13 is coupled to the chain bearing 14 again.
  • the handle is connected to the gearbox in the form of a handle, it shows in the starting position or locking position V11, V15, V17 and during the Facade element is locked, at V12, in a horizontal direction.
  • the handle In the tilt-unlocking position V13 and while the facade element is tilt-unlocked, at V14, the handle points vertically upwards.
  • the rotary unlocking position V16 In the rotary unlocking position V16, it points downwards in the vertical direction. This is due to the coupling between pin 11, bolt 15, gear and handle 16. It is provided that the handle 16 is only coupled to the gear via the connecting element when required, eg for manual rotary opening for the purpose of ventilation or cleaning.
  • a knob can easily be used instead of a protruding handle.
  • the listed positions of the handle are in any case only an example which is intended to illustrate the functionality of the tilt and turn fitting. Other angles and positions, especially if the handle is not designed as a handle, are obvious to a person skilled in the art.
  • the entire process for opening and closing the facade element in the tilting direction can preferably take place completely automatically.
  • the facade element is first unlocked by the locking drive motor-driven, automatically, possibly sensor-controlled, via a building automation system by means of the driver 12 from the locking position V11.
  • the sash is then tilted open by a motor using the tilt drive.
  • Closing can also take place completely automatically by first pulling the sash back into the frame using the tilt drive.
  • the pin 11 is automatically brought back into the locking position V15 by the locking drive by means of the driver 12 from the tilt unlocking position V13.
  • the tilt drive and the locking drive can also be operated manually.
  • Mechanisms such as a crank mechanism and / or a lever mechanism can be used for this purpose.
  • the two each have a motor.
  • This can be an electromechanical actuator, such as a moving coil motor, an electric motor, etc., or a pneumatic actuator or a hydraulic actuator.
  • an electric motor is preferably used as the tilting and locking drive.
  • the automatic tilt opening or tilt closing process can be controlled via an operating element such as a button, a toggle switch or the like.
  • This operating element can be connected to a control which can be implemented by a computer, a microcontroller or the like.
  • the control regulates the tilt drive and / or the locking drive.
  • the entire process of opening and closing the facade element in the direction of rotation is preferably carried out entirely manually.
  • the facade element is unlocked in rotation using the handle, in that the pin 11 is brought from the locking position V15 into the unlocking position V16.
  • the bolt 15 is moved synchronously out of the chain bearing 14 and the chain 13, so that the chain 13 is decoupled.
  • the wing can then be opened manually in the direction of rotation, preferably using the handle.
  • the sash is moved back into the frame manually, preferably using the handle.
  • the pin 11 is moved via the handle from the rotationally unlocked position back into the locking position V17 behind the striker 10 and at the same time the Chain 13 is coupled to chain bearing 14 by bolt 15.
  • Fig. 2 shows the schematic representation of a second embodiment of the present invention.
  • the mechanism comprises essentially the same elements as the embodiment of FIG Fig. 1 . Therefore, only the differences from the previous embodiment will be described.
  • the pin 11 is unlocked from the striker 10 in only one direction.
  • a driver 12 with an idle stroke is used which has approximately twice the value of the stroke which is necessary for removing the pin from its position behind the striker.
  • V21 again represents the starting position of the locking.
  • the wing is completely closed.
  • the pin 11 is located behind the striker 10.
  • the facade element is locked and cannot be opened. If the facade element is to be opened in the tilting direction by the tilt drive, the pin 11 must first be brought into the tilt unlocking position.
  • the driver 12 is displaced away from the striker 10 in one direction by the locking drive. No idle stroke has to be overcome for the driver 12, since the driver 12 is already in contact with the pin 11 with its left stop in the starting position V21.
  • the pin 11 is thus immediately shifted by the driver 12 into the tilt release position V22.
  • the handle 16 rotates and the bolt 15 moves with it. The latter remains locked. Now the sash can be opened in the tilting direction using the tilt drive.
  • the sash is first pulled back into the frame by the tilt drive.
  • the driver 12 then moves back towards the striker 10.
  • the pin 11 is not moved until the double idle stroke has been overcome. This is the case with V23.
  • the pin 11 is then moved by the driver 12 to behind the striker 10, which is the case with V24.
  • the driver 12 then has to be moved away from the striker by twice the idle stroke in order to reach a locking position V25, which corresponds to the starting position V21.
  • the facade element is locked and the sash cannot be moved relative to the frame.
  • the pin 11 is moved out of the locking position V25 behind the striker 10 in the same direction as for the tilt release. This displacement movement takes place within the double idle stroke of the driver 12 without the latter having to be moved for this purpose.
  • the rotary unlocking position V26 the pin 11 is moved out behind the striker and the sash can be rotated open relative to the frame. If the facade element is to be closed again from an open position, the sash is first turned back into the frame. Subsequently, the pin 11 is moved back into the locking position V27, which corresponds to the starting position V21, behind the striker 10 again within the double idle stroke of the driver 12, without the latter being moved.
  • the handle 16 If the handle 16 is connected to the gearbox in the form of a handle, it points downwards in the starting position or locking position V21, V24, V25, V27 of the facade element. In the tilt release position V22 and V23, the handle 16 points in a horizontal direction. In the Turn-to-unlock position V26 points upwards in the vertical direction.
  • FIG. 3 shows the schematic representation of a third embodiment of the present invention.
  • the mechanism comprises essentially the same elements as the embodiments of FIG Fig. 1 and Fig. 2 . Therefore, only the differences from these embodiments are described.
  • a difference from the embodiment of the Fig. 1 consists in the transmission ratio of the gearbox.
  • the embodiment according to Fig. 3 sets the handle 16 with the same path of pin 11 and bolt 15 back the double path as the handle of the embodiment after Fig. 1 .
  • Another difference is that there is no need to lock the frame and sash. While in the embodiment according to Fig. 1 Frame and wing are locked both by pin 11 and striker 10 and by the engagement of bolt 15 and chain 13 and chain bearing 14, is in the embodiment according to Fig. 3 dispensed with the locking via the bolt.
  • the pin 11 is unlocked from the striker 10 in only one direction.
  • a driver 12 with a simple idle stroke is used for this purpose.
  • V31 represents the starting position of the locking again.
  • the leaf is completely closed.
  • the pin 11 is located behind the striker 10.
  • the facade element is locked and cannot be opened. If the facade element is to be opened in the tilting direction by the tilt drive, the pin 11 must first be brought into the tilt release position.
  • the driver 12 is displaced away from the striker 10 in one direction by the locking drive.
  • no idle stroke has to be overcome, since the driver 12 is already in contact with the pin 11 with its left stop in the starting position V31.
  • the pin 11 is thus immediately shifted by the driver 12 into the tilt release position V32. Now the sash can be opened in the tilting direction using the tilt drive.
  • the sash is first pulled back into the frame by the tilt drive.
  • the driver 12 then moves back towards the striker 10.
  • the pin 11 is not moved until the idle stroke has been overcome. This is the case with V33.
  • the pin 11 is then moved by the driver 12 to behind the striker 10, which is the case with V34.
  • the driver 12 then has to be moved away from the striker by the idle stroke again in order to reach a locking position V35, which corresponds to the starting position V31.
  • the facade element is locked and the sash cannot be moved relative to the frame.
  • the pin 11 is moved out of the locking position V35 behind the striker 10 in the same direction as for the tilt release. This displacement movement takes place within the idle stroke of the driver 12 without the latter having to be moved for this purpose.
  • the rotary unlocking position V36 the pin 11 is moved out behind the striker and the sash can be rotated open relative to the frame. If the facade element is to be closed again from an open position, the sash is first turned back into the frame. Subsequently, the pin 11 is moved back into the locking position V37, which corresponds to the starting position V31, behind the striker 10 again within the idle stroke of the driver 12, without the latter being moved.
  • the handle 16 If the handle 16 is connected to the transmission, this points in the starting position or locking position V31, V34, V35, V37 of the facade element in a vertical direction downwards. In the tilt release position V32 and V33, it points upwards in a vertical direction. In the rotary unlocking position V36, the handle 16 points in the horizontal direction.
  • FIG. 4 Figure 12 shows the incorporation of the embodiment of the present invention Fig. 1 in a facade element shown as an example as a window.
  • a facade element shown as an example as a window.
  • all of the following descriptions and explanations can also be transferred to other embodiments of the present invention, for example as a door, skylight, flap and the like.
  • Fig. 4 21 denotes the window sash shown in the rotary opening position and 22 the window frame.
  • 13 it is shown how a chain emerges from the tilt drive mounted here on the frame side in the fold of the upper frame spar.
  • the driver is visible. It is designed here as an example of a U-shape.
  • the legs of the U are the stops for pin 11 ( Fig. 5 ). Between the legs of the U there is an empty space which enables the driver to move over the idle stroke described above.
  • the amount of the idle stroke corresponds to the distance between the legs in the direction parallel to the lower frame spar.
  • 10 in Fig. 4 a striker executed here on both sides.
  • the striker is bevelled in order to attach it to the pin 11 ( Fig. 5 ) to make it possible to retract into the striker from both sides with a force fit - namely by exerting pressure on the seals - and to lock the sash of the window on the frame.
  • pins 11 are provided around the circumference of the window sash. Two of them are in Fig. 5 shown.
  • the in Fig. 5 the reference numeral 11-1 bearing pin acts with the striker 10 ( Fig. 4 ) and the pin bearing the reference number 11-1 acts with the driver 12 ( Fig. 4 ) together.
  • Fig. 6 shows the chain bearing 14 fastened in the upper spar of the sash frame and the form-locking element designed as a bolt 15.
  • the chain bearing has two openings for the form-locking element, one on the left and one on the right in the figure.
  • the form-fit element is received in the left-hand opening, and the form-fit element is removed from the right-hand opening.
  • the form-fit element 15 is thus shown in the position in which the chain and the chain bearing are separated from one another.
  • the wing is closed, the end of the chain moves between the openings in the chain bearing.
  • the bolt 15 carried by the connecting rods provided in the usual way is moved to the right in the figure through the opening in the chain and through the right opening in the chain bearing, the frictional connection between the sash and the frame is established via the chain 13.
  • Fig. 7 shows a top view of the scissors 30.
  • the striker 31 of the scissors is clearly visible. It has a lock 32 on one side.
  • the lock has been removed at 33 to allow the locking position in which the sash and frame are locked to be between the tilt unlock position and the twist unlock position.
  • appropriate adjustments must be made, as the expert will recognize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement und einen Beschlag zum Öffnen und Schließen des Fassadenelements durch manuelles Drehen und motorisches Kippen. Das Fassadenelement kann ein Fenster, eine Terrassen- oder Balkontür, ein Oberlicht, eine Klappe oder dergleichen sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fassadenelemente wie die der vorliegenden Erfindung weisen zumindest einen Rahmen und einen Flügel auf, wobei letzterer gegenüber dem Rahmen sowohl kippend als auch drehend geöffnet und geschlossen werden kann. Auf die das Öffnen und Schließen ermöglichenden Vorrichtungen wird üblicherweise mit Beschlag und auf die das Drehen und Kippen ermöglichenden Beschläge insbesondere mit Drehkippbeschlag Bezug genommen.
  • Üblicherweise sind Drehkippbeschläge Beschläge mit Einhandbedienung. Sie dienen dazu, Fenster und Fenstertüren durch Betätigung eines Griffes in eine Drehbewegung oder in eine begrenzte Kippstellung zu bringen. Sie werden an lotrecht eingebauten Fassadenelementen aus beliebigen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen ausgeführt. Handelsübliche Drehkippbeschläge weisen ein Getriebe mit Griff bzw. Olive, eine Eckumlenkung, eine Schere mit Scherenlager, ein Drehkipplager, einen Kipphalter, einen Riegelzapfen, einen Riegelschieber, ein Schließstück und Schubstangen.
  • Eine Drehung des Griffs, bzw. der Olive wird im Getriebe in eine geradlinige Bewegung der Schubstangen umgewandelt. Dabei sind meist drei verschiedene Stellungen möglich: die Verschluss-, die Kipp- und die Drehstellung. Für die Verschlussstellung bringt eine Drehbewegung am Griff über die Schubstangen die Riegelzapfen hinter die Schließstücke in Eingriff und die Schere wird verriegelt. Der Flügel ist dann mit dem Rahmen formschlüssig verbunden bzw. an die Dichtung gepresst. Die Kippstellung wird dadurch erreicht, dass durch eine Drehbewegung am Griff, die wiederum im Getriebe in eine geradlinige Bewegung der Schubstangen umgewandelt wird, die Riegelzapfen von den Schließstücken weg bewegt und Schere und Rahmen entriegelt werden. Der Riegelschieber drückt dann in den Kipphalter und der Flügel kann aus der Lotrechten kippen, bis die Schere die Neigung begrenzt. Für die Drehstellung muss die Schere verriegelt, Riegelzapfen und Riegelschieber müssen jedoch entriegelt sein.
  • Zumindest das Kippen kann nicht nur manuell, sondern auch motorisch erfolgen. Beschläge mit teilmotorischen Beschlägen und zum Öffnen und Schließen von Fassadenelementen der eingangs beschriebenen Art sind an sich bekannt.
  • Aus der EP 1 323 885 A2 ist beispielsweise ein Verfahren zum Ansteuern von Fenstern, Türen und dergleichen mit einem Drehkippbeschlag bekannt, wobei der Beschlag eine Kippfreigabestellung, in der der Flügel bezüglich des Rahmens kippbar ist, und eine Drehfreigabestellung einnehmen kann, in der der Flügel bezüglich des Rahmens drehbar ist. Dabei wird der Flügel mittels einer motorischen Stellvorrichtung gekippt. Ein erster Stellantrieb öffnet und schließt das Fenster, während ein zweiter Stellantrieb das Fenster ent- und verriegelt, sowie den ersten Stellantrieb je nach Bedarf an den Flügel koppelt und ebenfalls wieder von ihm entkoppelt. Der Flügel muss somit erst von dem zweiten Stellantrieb entriegelt werden, bevor er sich manuell öffnen lässt.
  • In der DE 10 2009 027 313 A1 wird ein Antrieb für einen Flügel eines Fensters beschrieben, wobei der Flügel durch Betätigung einer Betätigungshandhabe, wie z.B. einem Fenstergriff, in eine Kippstellung oder in eine Schwenkstellung gebracht werden kann. Am Flügel ist eine Schubstange angeordnet, die durch die Betätigungshandhabe verschiebbar ist. Um den Antrieb abhängig von der Stellung der per Betätigungshandhabe verschobenen Schubstange lösbar mit dem Flügel zu verbinden weist der Antrieb eine Verbindungskonsole auf. Das Fenster lässt sich nicht rein automatisch kippen und schließen, sondern muss erst durch manuelle Betätigung der Handhabe entriegelt bzw. zum Schluss verriegelt werden.
  • Eine alternative, unter der Handelsbezeichnung "TipTronic" bekannte Lösung der Firma Schüco International KG (ein Prospekt war zum Anmeldetag abrufbar unter http://www.schueco.com/web2/asset/de/architekten/produkte/fen sterbeschlaege/aluminium/schueco_tiptronic_beschlag/19491770/ schueco_tiptronic.pdf) verzichtet auf die mechanische Kopplung von Griff bzw. Olive, Scheren und Riegelbolzen und setzt stattdessen auf verteilte und individuell angesteuerte Elektromotoren an den einzelnen Elementen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren ist allerdings nachteilig, dass das Notöffnen des Fassadenelements, z.B. als Notausgang bei einem Stromausfall, nur erschwert möglich ist, da das Fenster nicht mehr motorisch durch den Stellantrieb entriegelt werden kann. Die Handbetätigung ist dann umständlich und zeitraubend. Auch im Normalbetrieb weisen die bekannten Lösungen den Nachteil auf, dass der Vorteil des motorischen Kippens durch eine nur langsam zu erreichende Drehöffnungsstellung gemindert wird.
  • EP 0 610 948 betrifft eine Vorrichtung zum mechanisierten Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag, die auf einfache Art und Weise auch bei bisher üblicherweise verwendeten verdeckten Beschlägen verwendet werden kann, wenn diese manuell oder mechanisiert mittels eines motorischen Antriebs betätigt werden sollen.
  • EP 2 072 734 offenbart ein System zum Einhaken/Aushaken, das dazu gedacht ist, an einem Fensterrahmen, für eine automatische Kippöffnung/-schließung angebracht zu sein.
  • EP 1 283 318 betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine einen Flügel aufweisende Tür, die einen elektrischen Antrieb und einen mechanischen Antrieb für eine Treibstange aufweist. Der elektrische Antrieb ist selbsthemmend gestaltet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung war es, eine Beschlagkonstruktion aufzuzeigen, die ein motorisches Kippöffnen und Kippschließen sowie ein rasches manuelles Drehöffnen und Drehschließen eines Fassadenelements wie eines Fensters, einer Tür, eines Oberlichts, einer Klappe etc. ermöglicht. Weiteres Ziel war es, diese Beschlagkonstruktion in einem Fassadenelement umzusetzen.
  • Diese Ziele werden erreicht durch ein Fassadenelement gemäß Patentanspruch 4 und durch ein Drehkippbeschlag gemäß Patentanspruch 1. Mittels des Drehkippbeschlags kann der Flügel einerseits ent- und verriegelt werden und andererseits bezüglich des Rahmens gedreht und gekippt werden. Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Drehkippbeschlag auch vereinfacht als Beschlag bezeichnet und kann je nach Konstruktion des besagten Fassadenelements unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Das Kippen des Flügels erfolgt um eine Kippachse, bevorzugt um eine horizontale Kippachse, die weiter bevorzugt an der Unterseite des Rahmens liegt. Die Kippbewegung erfolgt dabei motorisch, d.h. dass als Antrieb für die Bewegung ein Motor vorgesehen ist. Das Drehen des Flügels erfolgt um eine Drehachse, die rechtwinklig zur Kippachse verläuft und bevorzugt eine vertikale Drehachse ist. Sie kann zum Beispiel auf der linken oder rechten Seite des Rahmens liegen. Die Drehbewegung erfolgt dabei manuell. Die erwähnten Achsen können je nach Anwendungsbereich auch in anderen Richtungen und an anderen Positionen verlaufen.
  • In Gebäuden mit großen Fenstern, Türen, etc., die zudem außerhalb der Reichweite von Menschen angeordnet sind, ist das Öffnen und Schließen solcher Fassadenelemente mit einigen Schwierigkeiten verbunden. So können zum einen besonders große und damit schwere Flügel schwierig manuell bewegbar, vor allem aus einer gekippten Stellung schließbar, sein und zum anderen unzugänglich gelegene Fenster, Türen, etc. nicht ohne Hilfsmittel manipulierbar sein. Zudem soll die Belüftung von bzw. das Klima in Gebäuden oftmals automatisch gesteuert werden. Folglich ist ein motorisches und ggf. sogar automatisches Kippöffnen und Kippschließen des Flügels solcher Fassadenelemente von großem Vorteil und wird mit der vorliegenden Erfindung erreicht. Um ferner diese Elemente reinigen oder als Fluchtweg nutzen zu können, ist die Möglichkeit eines raschen manuellen Drehöffnens gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenelement ist in Anspruch 4 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Drehkippbeschlag schafft es, dass der Flügel gegenüber dem Rahmen sowohl rein automatisch in Kipprichtung als auch rein manuell in Drehrichtung geöffnet und geschlossen werden kann und ermöglichen somit die gewünschte verbesserte Bedienbarkeit.
  • Die motorischen Antriebe der Erfindung können ein elektronischer Aktuator wie zum Beispiel ein Tauchspulenmotor oder ein Elektromotor (Schleifringläufermotor, Drehstrom-Synchronmaschine, Kaskadenmaschine, Schrittmotor, bürstenloser Gleichstrommotor, Linearmotor, Kondensatormotor, Spaltpolmotor, Synchronmotor/Einphasenasynchronmotor, Reluktanzmotor, Magnetmotor, Transversalflussmaschine, Gleichstrommotor, Universalmotor, permanent erregter Gleichstrommotor, Reihenschlussmotor, Nebenschlussmaschine, Verbundmotor, Homopolarmotor, Barlow-Rad etc.) oder ein hydraulischer Aktuator oder ein pneumatischer Aktuator sein. Für den Verriegelungsantrieb ist auch ein manueller Antrieb beispielsweise über ein Kurbelgetriebe oder ein Hebelgetriebe denkbar.
  • Der verwendete Begriff Handhabe kann ein Griff, ein Hebel, ein Knopf bzw. Drehknopf, ein Knauf bzw. Drehknauf, ein Seilzug und der gleichen bezeichnen, mit welchem es möglich ist einen Mechanismus wie das Getriebe zu bewegen. Die Handhabe kann auch über ein Verbindungselement an das Getriebe gekoppelt und somit abnehmbar sein, wobei der Anschluss vorzugsweise eine Olive ist und besonders bevorzugt bei abgenommener Handhabe hinter einem Abdeckelement verdeckt werden kann. Das Abdeckelement kann beispielsweise als eine Blende umgesetzt werden.
  • Eine abnehmbare Handhabe kann für den optischen Gesamteindruck eines erfindungsgemäßen Fassadenelements und aus Sicherheitsgründen vorteilhaft sein. Beispielsweise soll Kindern das unbeaufsichtigte Öffnen verunmöglicht werden. Durch Entfernen der Handhabe wird dies auf einfachste Weise ermöglicht.
  • Der Verriegelungsantrieb kann mit einem zusätzlich zum Motor des Kippantriebs vorgesehenen Motor ausgestattet sein.
    Bei einer solchen separaten Ansteuerung der beiden Antriebe können die nötigen Anbindungen für die Kopplung von jeweiligem Antrieb und Getriebe besonders einfach und somit kostengünstig umgesetzt werden. Dabei sind Elektromotoren kostengünstig, zuverlässig, einfach anbindbar und präzise zu steuern. Hydraulische oder Aktuatoren wiederum sind bei besonders schweren Flügeln etc. von Vorteil, da sie hohe Kräfte aufbringen können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung der relativen Positionen bzw. Stellungen einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehkippbeschlags.
    Fig. 2
    zeigt eine entsprechende schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 3
    zeigt eine entsprechende schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform.
    Fig. 4
    zeigt die Einbindung des erfindungsgemäßen Drehkippbeschlags in einen Rahmen und einen Flügel, hier beispielhaft anhand eines Fensters und anhand der Ausführungsform nach Fig. 1, in der Ansicht bei geöffnetem Flügel.
    Fig. 5
    zeigt eine Untersicht auf den Flügel der Fig. 5 und
    Fig. 6
    zeigt Kettenlager und Bolzen der Ausführungsformen nach den Fig. 1, 2 und 3 in weiteren Einzelheiten.
    Fig. 7
    zeigt weitere Einzelheiten der Schere der ersten Ausführungsform.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachfolgend detailliert beschriebenen Ausführungsformen sind bloße Beispiele, die ein erleichtertes Verständnis der vorliegenden Erfindung ermöglichen und sind nicht einschränkend auszulegen.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch schematisches Darstellen der Bewegungen des erfindungsgemäßen Drehkippbeschlags.
  • Der Drehkippbeschlag nach der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein rahmenfestes Schließstück 10 und einen am Flügel befestigten Riegelzapfen 11, der im Folgenden kurz als Zapfen bezeichnet wird. Wenn der Zapfen 11 sich in der Position hinter dem Schließstück 10 befindet, macht es das Schließstück 10 dem Zapfen 11 und mithin dem Flügel unmöglich, sich vom Rahmen zu entfernen, sodass der Flügel nicht aus seiner geschlossenen Stellung herausbewegt werden kann. Der Zapfen 11 kann in zwei entgegengesetzte Richtungen aus seiner Position hinter dem Schließstück 10 heraus und in eine entriegelte Position hinein bewegt werden. In beiden entriegelten Positionen ist eine Bewegung des Flügels relativ zu dem Rahmen aus der geschlossenen Stellung heraus und in die geschlossene Stellung hinein möglich. Eine der beiden entriegelten Positionen ist die kippentriegelte Position, in der ein Öffnen und Schließen durch Kippen möglich ist, und die andere der beiden entriegelten Positionen ist die drehentriegelte Position, in der ein Öffnen und Schließen durch Drehen möglich ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt die verriegelte Position zwischen den kippentriegelten und drehentriegelten Positionen.
  • Ferner umfasst der Drehkippbeschlag einen Mitnehmer 12. Bei Bewegung des Mitnehmers nimmt der Mitnehmer 12 den Zapfen 11 mit, sobald der Mitnehmer mit einem seiner beiden Anschläge den Zapfen erreicht. Wie als bevorzugt gezeigt ist, sind beide Bewegungen, die des Mitnehmers und die des Zapfens, translatorische Bewegungen. Der Mitnehmer 12 weist einen Leerhub auf, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 etwa so groß ist wie der Hub, den der Zapfen 11 benötigt, um sich aus seiner Position hinter dem Schließstück 10 heraus zu bewegen. Der Mitnehmer 12 wird über einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben.
  • Der Zapfen 11 kann ferner durch ein Getriebe (nicht gezeigt) bewegt werden, welches im Ausführungsbeispiel manuell über eine Handhabe 16 bedient wird. Bei dem Getriebe handelt es sich bevorzugt um eines ohne Rasterung, beispielsweise ein Einlass- oder Falzgetriebe. Die Handhabe kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein, wie z.B. als Griff, als Hebel, als Drehknopf, als Drehknauf, als Seilzug oder dergleichen. Die Handhabe ist über ein (nicht gezeigtes) Verbindungselement mit dem Getriebe gekoppelt. Sie kann abnehmbar ausgestaltet sein, wobei das Verbindungselement für die Handhabe am Getriebe bevorzugt eine Olive mit beispielsweise einem einfachen Vierkanteinschub ist. Falls die Handhabe 16 abgenommen ist, kann das Verbindungselement hinter einem Abdeckelement wie z.B. einer Blende verdeckt werden.
  • Das Öffnen und Schließen des Flügels relativ zu dem Rahmen in Kipprichtung erfolgt motorisch. Hierzu sind eine an dem Rahmen befestigte, schubfeste Kette 13 und ein sich am Flügel befindliches Kettenlager 14 vorgesehen. Die Kette 13 ist mittels eines Bolzens 15, der im Ausführungsbeispiel verschiebbar ist, in dem Kettenlager 14 gesichert. Der Bolzen 15 fährt in passende Aufnahmen in dem Kettenlager 14 und in der Kette 13 ein und aus. Bei eingefahrenem Bolzen 15 sind Kette und Kettenlager und somit Rahmen und Flügel verriegelt. Die Kette 13 stellt dann einen Kraftschluss zwischen dem Fenster und dem Rahmen her und dient somit zur Kraftübertragung zwischen diesen Elementen.
  • Zum Verbinden von Kette 13 und Flügel kann anstelle eines Bolzens 15 jedes beliebige Profilelement mit passenden Aufnahmen im Kettenlager 14 und der Kette 13 dienen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmen und das Profilelement Spiel aufweisen, um etwaige Verschiebungen zwischen Flügel und Rahmen auszugleichen und ein sicheres Einführen des Profilelements in die Aufnahmen zu ermöglichen.
  • Der Bolzen 15 wird durch das Getriebe synchron zu dem Zapfen 11 bewegt, wodurch die Sicherung der Kette 13 in dem Kettenlager 14 aufgehoben bzw. hergestellt werden kann.
  • Eine Kippachse, um die ein Kippöffnen und Kippschließen des Flügels relativ zum Rahmen erfolgt, verläuft bevorzugt horizontal. Diese Achse wird durch entsprechende Drehkipplager, Riegelschieber und Kipphalter zwischen dem Rahmen und dem Flügel festgelegt. Dabei sind besagte Lager besonders bevorzugt derart angeordnet, dass besagte Achse in einem unteren Abschnitt des Fassadenelements verläuft. Eine Drehachse, um die ein Drehöffnen und Drehschließen des Flügels relativ zum Rahmen erfolgt, verläuft bevorzugt vertikal. Diese Achse wird durch entsprechende Drehkipplager zwischen dem Rahmen und dem Flügel festgelegt. Dabei sind besagte Lager besonders bevorzugt derart angeordnet, dass besagte Achse in einem seitlichen Abschnitt des Fassadenelements verläuft.
  • Ein Öffnen und Schließen des Flügels relativ zu dem Rahmen in Kipprichtung erfolgt durch eine Rotation des Flügels um die Kippachse. Die Kraftübertragung erfolgt mittels der schubfesten Kette 13. Die Kette 13 ist dabei durch den Bolzen 15 in dem Kettenlager 14 gesichert. Dadurch ist eine Kraftübertragung zwischen dem Rahmen und dem Flügel möglich. Wird die Kette 13 ausgefahren, führt der Flügel eine Kippbewegung in Richtung Öffnen aus und entfernt sich vom Rahmen. Wird die Kette 13 eingefahren, führt der Flügel eine entgegengesetzte Bewegung in Richtung Schließen aus und nähert sich dem Rahmen. Auf übliche Art und Weise ist der maximale Kippwinkel abhängig von der Flügel- und der Scherengröße.
  • Ein Öffnen und Schließen des Flügels relativ zu dem Rahmen in Drehrichtung erfolgt durch eine Rotation des Flügels um die Drehachse. Zum Öffnen in Drehrichtung wird eine Kraft, welche an einem Punkt angreift, der von der vertikalen Achse entfernt ist, in Richtung Öffnen auf den Flügel ausgeübt. Zum Schließen wird eine Kraft in entgegengesetzter Richtung im gleichen Angriffspunkt aufgebracht. Die Krafteinleitung an besagtem Punkt kann bevorzugt über die Handhabe erfolgen. Der Winkel in dem der Flügel in Drehrichtung ausgestellt werden kann liegt über 0° und bis 180°, bevorzugt von 0° bis 120° und besonders bevorzugt von 0° bis 90°. Kleinere Ausstellwinkelbereiche sind jedoch auch durchaus möglich.
  • Der Zapfen 11 ist, wie bereits beschrieben, zum einen durch den motorisch bewegten Mitnehmer 12 und zum anderen über die Handhabe mittels des Getriebes verschiebbar. Daher kann der Zapfen hinter dem Schließstück 10 auf zwei Arten herausbewegt werden, sodass eine Relativbewegung des Flügels zum Rahmen möglich ist.
  • Im Folgenden werden die Arbeitsweise des Drehkippbeschlags und die Bewegungsverhältnisse unter Bezugnahme auf Fig. 1 genauer beschrieben.
  • In Fig. 1 ist in der linken Spalte die Stellung der Handhabe 16, in der mittleren Spalte sind Kettenlager 14, Kette 13 und Bolzen 15, und in der rechten Spalte sind die Stellungen von Zapfen 11 und Mitnehmer 12 relativ zum Schließstück 10 gezeigt. Das Schließstück 10 ist nur einmal wieder gegeben. Nachdem es ortsfest ist, sind die Ränder des Schließstücks für jede der dargestellten Positionen bzw. Stellungen durch die senkrechten Linien wieder gegeben.
  • V11 stellt schematisch eine Ausgangslage der Verriegelung dar. Der Flügel ist vollständig geschlossen. Der Zapfen 11 befindet sich hinter dem Schließstück 10. Das Fassadenelement ist verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Der Mitnehmer 12 liegt mit seinem rechten Anschlag am Zapfen an. Soll das Fassadenelement durch motorisch in Kipprichtung geöffnet werden, muss der Zapfen 11 in eine Kippentriegelungsstellung gebracht werden. Dazu wird der Mitnehmer 12 von dem Verriegelungsantrieb von dem Schließstück 10 weg verschoben. Dabei durchläuft der Mitnehmer zunächst einen Hub, bei dem der Zapfen nicht bewegt wird. Auf diesen Hub wird mit Leerhub Bezug genommen. Während des Leerhubs bewegen sich auch die Handhabe 16 und der Bolzen 15 nicht. Erst wenn der Leerhub überwunden ist und der linke Anschlag am Zapfen anliegt, wird der Zapfen 11 von dem Mitnehmer 12 bewegt. Dies ist genau bei V12 der Fall. Wenn der Mitnehmer sich weiter bewegt, wird der Zapfen 11 von dem Mitnehmer 12 bis in die Kippentriegelungsstellung V13 verschoben. Auch die Handhabe 16 und der Bolzen 15 bewegen sich mit. Bei Erreichen der Kippentriegelungsstellung kann der Flügel durch den Kippantrieb in Kipprichtung geöffnet werden, was schematisch durch den Doppelpfeil angedeutet ist.
  • Soll das Fassadenelement aus einer kippgeöffneten Stellung wieder geschlossen werden, wird zunächst der Flügel durch den Kippantrieb in den Rahmen zurückgezogen. Danach wird der Mitnehmer 12 zurück auf das Schließstück 10 zu bewegt. Dabei werden der Zapfen 11, die Handhabe 16 und der Bolzen 15 wiederum solange nicht bewegt, bis der Leerhub überwunden ist. Dies ist bei V14 der Fall. Bei weiterer Bewegung des Mitnehmers wird der Zapfen 11 mitgenommen und hinter das Schließstück 10 verschoben. Das Fassadenelement ist in einer Verriegelungsstellung V15, welche der Ausgangslage V11 entspricht. Das Fassadenelement ist verriegelt und der Flügel lässt sich nicht relativ zum Rahmen bewegen.
  • Soll nun das Fassadenelement in Drehrichtung geöffnet werden, wird u.a. der über die rahmenfeste Kette 13 und das flügelfeste Kettenlager 14 hergestellte Kraftschluss getrennt werden. Hierzu werden durch rasches Drehen an der Handhabe 16 der Zapfen 11 und der Bolzen 15 bewegt. Der Zapfen 11 wird aus der Verriegelungsstellung V15 hinter dem Schließstück 10 heraus in eine andere als in Richtung der Kippentriegelungsstellung verschoben, bevorzugt genau in die entgegengesetzte Richtung. Diese Bewegung erfolgt über einen Hub, der etwa gleich dem Leerhub des Mitnehmers 12 ist, ohne dass dieser dazu bewegt werden muss. In dieser Drehentriegelungsstellung V16 sind der Zapfen 11 aus seiner Position hinter dem Schließstück heraus, und der Bolzen 15 ist aus der Kette 13 und dem Kettenlager 14 heraus bewegt worden, so dass der Flügel relativ zum Rahmen drehgeöffnet werden kann, was durch den Doppelpfeil bezeichnet ist.
  • Soll das Fassadenelement aus einer drehgeöffneten Stellung wieder geschlossen werden, wird der Flügel zunächst wieder in den Rahmen zurückgedreht. Im Anschluss wird der Zapfen 11 wieder innerhalb des Leerhubs des Mitnehmers 12, ohne dass dieser bewegt wird, zurück in die Verriegelungsstellung V17, welche der Ausgangslage V11 entspricht, hinter das Schließstück 10 verschoben.
  • Der Bolzen 15 wird, wie bereits beschreiben, synchron mit dem Zapfen 11 durch das Getriebe bewegt. In der Verriegelungsstellung V11 ist der Bolzen 15 in das Kettenlager 14 und die Kette 13 eingeschoben. Dabei ist ein erstes Ende des Bolzens 15 gerade weit genug in die Kette 13 und das Kettenlager 14 eingeschoben, sodass diese gesichert sind. Wird der Zapfen 11 über den Mitnehmer 12 mittels des Verriegelungsantriebs in die Kippentriegelungsstellung V13 bewegt, verschiebt sich der Bolzen 15 ebenfalls in das Kettenlager 14 und der Kette 13. Dabei wird das erste Ende des Bolzens 15 weiter von dem Kettenlager 14 und der Kette 13 weg bewegt und die Verbindung zwischen der Kette 13 und dem Kettenlager 14 nicht gelöst, sodass weiterhin eine Kraftübertragung möglich ist und der Flügel mittels des Kippantriebs gekippt bzw. geschlossen werden kann. Wird der Zapfen 11 in die Verriegelungsstellung V15 zurückbewegt, kehrt auch der Bolzen 15 in seine Ausgangslage wie bei V11 zurück. Durch ein Verschieben des Zapfens 11 über das Getriebe in die Drehentriegelungsstellung V16 wird der Bolzen 15 aus der Kette 13 und dem Kettenlager 14 in entgegengesetzter Richtung herausbewegt. Die Kette 13 wird entkoppelt und der Flügel kann aufgedreht werden, ohne dass die Kette 13 die Bewegung zwischen Flügel und Rahmen behindert. Ist der Flügel wieder geschlossen und wird der Zapfen 11 über das Getriebe wieder in die Verriegelungsstellung V17 verschoben, kehrt auch der Bolzen 15 in seine Ausgangslage zurück und die Kette 13 ist wieder mit dem Kettenlager 14 gekoppelt.
  • Sofern die Handhabe in Form eines Griffs an das Getriebe angeschlossen ist zeigt dieser in der Ausgangslage bzw. Verriegelungsstellung V11, V15, V17 und während das Fassadenelement verriegelt ist, bei V12, in eine horizontale Richtung. In der Kippentriegelungsstellung V13 und während das Fassadenelement kippentriegelt ist, bei V14, zeigt der Griff in vertikaler Richtung nach oben. In der Drehentriegelungsstellung V16 zeigt dieser in vertikaler Richtung nach unten. Dies liegt an der Koppelung zwischen Zapfen 11, Bolzen 15, Getriebe und Handhabe 16. Es ist vorgesehen, die Handhabe 16 nur bei Bedarf über das Verbindungselement mit dem Getriebe zu koppeln, z.B. für die manuelle Drehöffnung zum Zweck der Stoßlüftung oder Reinigung. Wenn die Handhabe dauerhaft verbunden sein soll und bei bestimmten Einbaulagen von Fenstern oder Fenstertüren Kollisionen mit der Laibung zu befürchten sind, kann statt einem auskragenden Griff ohne weiteres ein Knauf verwendet werden. Die aufgeführten Stellungen der Handhabe sind ohnehin nur ein Beispiel, welches die Funktionsweise des Drehkippbeschlags veranschaulichen soll. Andere Winkel und Stellungen, vor allem wenn die Handhabe nicht als Griff ausgeführt ist, ergeben sich für den Fachmann auf naheliegende Weise.
  • Der gesamte Vorgang zum Öffnen und Schließen des Fassadenelements in Kipprichtung kann vorzugsweise vollständig automatisch erfolgen. Dazu wird zunächst das Fassadenelement von dem Verriegelungsantrieb motorisch, automatisch, ggf. sensorgesteuert, über eine Gebäudeautomation mittels des Mitnehmers 12 aus der Verriegelungsstellung V11 kippentriegelt. Danach wird der Flügel durch den Kippantrieb motorisch aufgekippt. Das Schließen kann ebenfalls komplett automatisch erfolgen, indem zunächst der Flügel durch den Kippantrieb wieder zurück in den Rahmen gezogen wird. Danach wird der Zapfen 11 automatisch durch den Verriegelungsantrieb mittels des Mitnehmers 12 aus der Kippentriegelungsstellung V13 wieder in die Verriegelungsstellung V15 gebracht.
  • Zum Zweck der Notöffnung oder anderen Zwecken können der Kippantrieb und der Verriegelungsantrieb auch manuell betätigt werden. Dazu können Mechanismen wie ein Kurbelgetriebe und/oder ein Hebelgetriebe verwendet werden. Für die bevorzugte motorische und ggf. vollautomatische Kippbewegung des Fassadenelements weisen die beiden jeweils einen Motor auf. Dies kann ein elektromechanischer Aktuator, wie z.B. ein Tauchspulenmotor, ein Elektromotor etc., oder ein pneumatischer Aktuator oder ein hydraulischer Aktuator sein. Bevorzugt wird als Kipp- und Verriegelungsantrieb jedoch ein Elektromotor verwendet. Ferner ist es auch möglich, beide Antriebe über ein geeignetes Getriebe, z.B. mit Segmentzahnrädern o.ä., durch nur einen Antrieb oben beschriebener Art anzutreiben.
  • Der automatische Kippöffnungs- bzw. Kippschließvorgang kann über ein Bedienelement wie einen Taster, einen Kippschalter oder dergleichen gesteuert werden. Dieses Bedienelement kann an eine Steuerung, welche durch einen Computer, einen Mikrocontroller oder ähnliches realisiert werden kann, angeschlossen sein. Die Steuerung regelt den Kippantrieb und/oder den Verriegelungsantrieb.
  • Der gesamte Vorgang zum Öffnen und Schließen des Fassadenelements in Drehrichtung erfolgt vorzugsweise vollständig manuell. Dazu wird das Fassadenelement über die Handhabe drehentriegelt, indem der Zapfen 11 aus der Verriegelungsstellung V15 in die Drehentriegelungsstellung V16 gebracht wird. Dabei wird der Bolzen 15 synchron aus dem Kettenlager 14 und der Kette 13 heraus bewegt, sodass die Kette 13 entkoppelt ist. Danach kann der Flügel manuell, bevorzugt über die Handhabe, in Drehrichtung geöffnet werden. Zum Schließen aus der drehgeöffneten Stellung wird der Flügel manuell, bevorzugt über die Handhabe, in den Rahmen zurück bewegt. Danach wird der Zapfen 11 über die Handhabe aus der drehentriegelten Stellung zurück in die Verriegelungsstellung V17 hinter dem Schließstück 10 bewegt und gleichzeitig die Kette 13 mit dem Kettenlager 14 durch den Bolzen 15 gekoppelt. Diese Bewegungen sind dem Benutzer geläufig und können rasch erfolgen. Dies hat Vorteile gegenüber einigen vollautomatischen Lösungen aus dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Mechanismus umfasst im Wesentlichen die gleichen Elemente wie die Ausführungsform der Fig. 1. Daher werden nur die Unterschiede zur vorherigen Ausführungsform beschreiben.
  • Der Zapfen 11 wird aus dem Schließstück 10 in nur einer Richtung entriegelt. Dazu wird ein Mitnehmer 12 mit einem Leerhub verwendet, der etwa den doppelten Wert des Hubs hat, der für die das Entfernen des Zapfens aus seiner Stellung hinter dem Schließstück notwendig ist.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Verriegelung mit dem Mitnehmer 12 mit doppeltem Leerhub genauer beschrieben.
  • V21 stellt wieder die Ausgangslage der Verriegelung dar. Der Flügel ist vollständig geschlossen. Der Zapfen 11 befindet sich hinter dem Schließstück 10. Das Fassadenelement ist verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Soll das Fassadenelement durch den Kippantrieb in der Kipprichtung geöffnet werden, muss zuerst der Zapfen 11, in die Kippentriegelungsstellung gebracht werden. Dazu wird der Mitnehmer 12 von dem Verriegelungsantrieb in eine Richtung von dem Schließstück 10 weg verschoben. Für den Mitnehmer 12 muss kein Leerhub überwunden werden, da der Mitnehmer 12 in der Ausgangslage V21 mit seinem linken Anschlag bereits an dem Zapfen 11 anliegt. Der Zapfen 11 wird somit gleich von dem Mitnehmer 12 bis in die Kippentriegelungsstellung V22 verschoben. Hierbei dreht sich die Handhabe 16 und bewegt sich der Bolzen 15 mit. Letzterer bleibt aber verriegelt. Nun kann der Flügel durch den Kippantrieb in Kipprichtung ausgestellt werden. Soll das Fassadenelement aus einer kippgeöffneten Stellung wieder geschlossen werden, wird zunächst der Flügel durch den Kippantrieb in den Rahmen zurückgezogen. Danach bewegt sich der Mitnehmer 12 zurück auf das Schließstück 10 zu. Dabei wird der Zapfen 11 solange nicht bewegt, bis der doppelte Leerhub überwunden ist. Dies ist bei V23 der Fall. Daraufhin wird der Zapfen 11 von dem Mitnehmer 12 bis hinter das Schließstück 10 verschoben, was bei V24 der Fall ist. Anschließend muss der Mitnehmer 12 wieder um den doppelten Leerhub von dem Schließstück weg verfahren werden, um in eine Verriegelungsstellung V25 zu gelangen, welche der Ausgangslage V21 entspricht. Das Fassadenelement ist verriegelt und der Flügel lässt sich nicht relativ zum Rahmen bewegen.
  • Soll nun das Fassadenelement in Drehrichtung geöffnet werden, wird der Zapfen 11 aus der Verriegelungsstellung V25 hinter dem Schließstück 10 heraus in die gleiche Richtung wie für das Kippentriegeln bewegt. Diese Verschiebungsbewegung erfolgt innerhalb des doppelten Leerhubs des Mitnehmers 12, ohne dass dieser dazu bewegt werden muss. In der Drehentriegelungsstellung V26 ist der Zapfen 11 hinter dem Schließstück heraus bewegt und der Flügel kann relativ zum Rahmen drehgeöffnet werden. Soll das Fassadenelement aus einer drehgeöffneten Stellung wieder geschlossen werden, wird der Flügel zunächst wieder in den Rahmen zurückgedreht. Im Anschluss wird der Zapfen 11 wieder innerhalb des doppelten Leerhubs des Mitnehmers 12, ohne dass dieser bewegt wird, zurück in die Verriegelungsstellung V27, welche der Ausgangslage V21 entspricht, hinter das Schließstück 10 verschoben.
  • Sofern die Handhabe 16 in Form eines Griffs an das Getriebe angeschlossen ist zeigt dieser in der Ausgangslage bzw. Verriegelungsstellung V21, V24, V25, V27 des Fassadenelements nach unten. In der Kippentriegelungsstellung V22 und V23 zeigt die Handhabe 16 in eine horizontale Richtung. In der Drehentriegelungsstellung V26 zeigt sie in vertikaler Richtung nach oben.
  • Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Mechanismus umfasst im Wesentlichen die gleichen Elemente wie die Ausführungsformen der Fig. 1 und Fig. 2. Daher werden nur die Unterschiede zu diesen Ausführungsformen beschrieben.
  • Ein Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 1 besteht im Übersetzungsverhältnis des Getriebes. In der Ausführungsform nach Fig. 3 legt die Handhabe 16 bei gleichem Weg von Zapfen 11 und Bolzen 15 den doppelten Weg zurück wie die Handhabe der Ausführungsform nach Fig. 1. Ein weiterer Unterschied liegt in dem Verzicht auf eine Verriegelung von Rahmen und Flügel. Während in der Ausführungsform nach Fig. 1 Rahmen und Flügel sowohl durch Zapfen 11 und Schließstück 10 als auch durch den Eingriff von Bolzen 15 und Kette 13 sowie Kettenlager 14 verriegelt sind, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 auf die Verriegelung über den Bolzen verzichtet.
  • Der Zapfen 11 wird aus dem Schließstück 10 in nur einer Richtung entriegelt. Dazu wird ein Mitnehmer 12 mit einfachem Leerhub verwendet.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Verriegelung mit dem Mitnehmer 12 mit einfachem Leerhub genauer beschrieben.
  • In Fig. 3 stellt V31 wieder die Ausgangslage der Verriegelung dar. Der Flügel ist vollständig geschlossen. Der Zapfen 11 befindet sich hinter dem Schließstück 10. Das Fassadenelement ist verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Soll das Fassadenelement durch den Kippantrieb in der Kipprichtung geöffnet werden, muss zuerst der Zapfen 11 in die Kippentriegelungsstellung gebracht werden. Dazu wird der Mitnehmer 12 von dem Verriegelungsantrieb in eine Richtung von dem Schließstück 10 weg verschoben. Für den Mitnehmer 12 muss kein Leerhub überwunden werden, da der Mitnehmer 12 in der Ausgangslage V31 mit seinem linken Anschlag bereits an dem Zapfen 11 anliegt. Der Zapfen 11 wird somit gleich von dem Mitnehmer 12 bis in die Kippentriegelungsstellung V32 verschoben. Nun kann der Flügel durch den Kippantrieb in Kipprichtung ausgestellt werden. Soll das Fassadenelement aus einer kippgeöffneten Stellung wieder geschlossen werden, wird zunächst der Flügel durch den Kippantrieb in den Rahmen zurückgezogen. Danach bewegt sich der Mitnehmer 12 zurück auf das Schließstück 10 zu. Dabei wird der Zapfen 11 solange nicht bewegt, bis der Leerhub überwunden ist. Dies ist bei V33 der Fall. Daraufhin wird der Zapfen 11 von dem Mitnehmer 12 bis hinter das Schließstück 10 verschoben, was bei V34 der Fall ist. Anschließend muss der Mitnehmer 12 wieder um den Leerhub von dem Schließstück weg verfahren werden, um in eine Verriegelungsstellung V35 zu gelangen, welche der Ausgangslage V31 entspricht. Das Fassadenelement ist verriegelt und der Flügel lässt sich nicht relativ zum Rahmen bewegen.
  • Soll nun das Fassadenelement in Drehrichtung geöffnet werden, wird der Zapfen 11 aus der Verriegelungsstellung V35 hinter dem Schließstück 10 heraus in die gleiche Richtung wie für das Kippentriegeln verschoben. Diese Verschiebungsbewegung erfolgt innerhalb des Leerhubs des Mitnehmers 12, ohne dass dieser dazu bewegt werden muss. In der Drehentriegelungsstellung V36 ist der Zapfen 11 hinter dem Schließstück heraus bewegt und der Flügel kann relativ zum Rahmen drehgeöffnet werden. Soll das Fassadenelement aus einer drehgeöffneten Stellung wieder geschlossen werden, wird der Flügel zunächst wieder in den Rahmen zurückgedreht. Im Anschluss wird der Zapfen 11 wieder innerhalb des Leerhubs des Mitnehmers 12, ohne dass dieser bewegt wird, zurück in die Verriegelungsstellung V37, welche der Ausgangslage V31 entspricht, hinter das Schließstück 10 verschoben.
  • Sofern die Handhabe 16 an das Getriebe angeschlossen ist zeigt dieser in der Ausgangslage bzw. Verriegelungsstellung V31, V34, V35, V37 des Fassadenelements in einer vertikalen Richtung nach unten. In der Kippentriegelungsstellung V32 und V33, zeigt sie in einer vertikalen Richtung nach oben. In der Drehentriegelungsstellung V36 zeigt die Handhabe 16 in horizontale Richtung.
  • Fig.4 zeigt die Einbindung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Fig. 1 in ein beispielhaft als Fenster dargestelltes Fassadenelement. Alle nachfolgenden Beschreibungen und Erklärungen können aber auch auf andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Beispiel als Tür, Oberlicht, Klappe und dergleichen übertragen werden.
  • In Fig. 4 bezeichnet 21 den in Drehöffnungstellung gezeigten Fensterflügel und 22 den Fensterahmen. Bei 13 ist gezeigt, wie eine Kette aus dem hier rahmenseitig im Falz des oberen Rahmenholms montierten Kippantrieb austritt. Bei 12 ist der Mitnehmer sichtbar. Er ist hier beispielhaft U-förmig ausgeführt. Die Schenkel des U sind die Anschläge für den Zapfen 11 (Fig. 5). Zwischen den Schenkeln des U ergibt sich ein Leerraum, der es dem Mitnehmer ermöglicht, über den vorstehend beschriebenen Leerhub zu verfahren. Der Betrag des Leerhubs entspricht dem Abstand der Schenkel in Richtung parallel zum unteren Rahmenholm. Ferner bezeichnet 10 in Fig. 4 ein hier beidseitig ausgeführtes Schließstück. An den gegenüberliegenden Seiten, in der Fig. rechts und links, ist das Schließstück angeschrägt, um es dem Zapfen 11 (Fig. 5) zu ermöglichen, von beiden Seiten aus unter Kraftschluss - nämlich unter Ausüben von Druck auf die Dichtungen - in das Schließstück einzufahren und den Flügel des Fensters am Rahmen zu verriegeln.
  • Es sind mehrere Zapfen 11 rund um den Umfang des Fensterflügels vorgesehen. Zwei davon sind in Fig. 5 gezeigt. Der in Fig. 5 das Bezugszeichen 11-1 tragende Zapfen wirkt mit dem Schließstück 10 (Fig. 4) und der das Bezugszeichen 11-1 tragende Zapfen wirkt mit dem Mitnehmer 12 (Fig. 4) zusammen.
  • Fig. 6 zeigt das im oberen Holm des Flügelrahmens befestigte Kettenlager 14 und das als Bolzen 15 ausgebildete Formschlusselement. Das Kettenlager weist in diesem Beispiel zwei Öffnungen für das Formschlusselement auf, eine links und eine rechts in der Figur. In der linken Öffnung ist das Formschlusselement aufgenommen, aus der rechten Öffnung ist das Formschlusselement entfernt. Das Formschlusselement 15 ist somit in der Stellung gezeigt, in der die Kette und das Kettenlager voneinander getrennt sind. Wenn der Flügel geschlossen wird, bewegt sich das Ende der Kette zischen die Öffnungen des Kettenlagers. Wenn dann der von den auf fachübliche Weise vorgesehenen Schubstangen getragene Bolzen 15 in der Figur nach rechts durch die Öffnung in der Kette und durch die rechte Öffnung in dem Kettenlager bewegt ist, wird der Kraftschluss zwischen Flügel und Rahmen über die Kette 13 hergestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Schere 30. Das Schließstück 31 der Schere ist gut sichtbar. Einseitig weist es eine Verriegelung 32 auf. Auf der anderen Seite wurde bei 33 die Verriegelung entfernt, um es zu ermöglichen, dass die Verriegelungsstellung, in der Flügel und Rahmen verriegelt sind, zwischen der Kippentriegelungsstellung und der Drehentriegelungsstellung liegt. Für die Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 sind entsprechende Anpassungen vorzunehmen, wie der Fachmann erkennt.

Claims (13)

  1. Drehkippbeschlag für ein Fassadenelement, das einen Flügel und einen Rahmen aufweist, wobei der Drehkippbeschlag es erlaubt, den Flügel relativ zum Rahmen zu kippen und zu drehen, und er ferner aufweist:
    einen Kippantrieb zum Kippen des Flügels;
    der Kippantrieb weist einen Motor und eine schubfeste Kette (13) zur Kraftübertragung zwischen Fenster und Rahmen auf, sodass bei einem Ausfahren der Kette der Flügel eine Kippbewegung in Richtung Öffnen und bei einem Einfahren der Kette der Flügel eine Kippbewegung in Richtung Schließen ausführt;
    ein Kettenlager (14) und ein Formschlusselement (15); über das Formschlusselement können die Kette und das Kettenlager miteinander verbunden und voneinander getrennt werden;
    eine Verriegelung zum Verriegeln des Flügels relativ zum Rahmen; die Verriegelung umfasst ein Schließstück (10) und einen verschiebbaren Zapfen (11); für ein Verriegeln des Flügels relativ zum Rahmen kann der Zapfen in eine Verriegelungsstellung hinter das Schließstück verschoben werden;
    ein Verbindungselement für eine Handhabe (16);
    ein Getriebe, das derart zwischen dem Verbindungselement für die Handhabe (16) und dem Zapfen (11) sowie dem Formschlusselement (15) angeordnet ist, dass bei Bewegen des Verbindungselements der Zapfen und das Formschlusselement verschoben und bei Verschieben des Zapfens das Verbindungselement und das Formschlusselement bewegt werden; und
    einen Verriegelungsantrieb mit einem bewegbaren Mitnehmer, wobei bei Betätigen des Verriegelungsantriebs der Mitnehmer bewegt wird;
    der Mitnehmer weist einen Leerraum auf und ist über einen Leerhub mit dem Zapfen gekoppelt, so dass der Verriegelungsantrieb betätigt werden kann, ohne dass beim Bewegen des Mitnehmers der Zapfen und das Formschlusselement bewegt werden, sodass an einem Ende des Leerhubs der Zapfen und das Formschlusselement in eine erste Richtung und sodass an einem zweiten Ende des Leerhubs der Zapfen und das Formschlusselement in die entgegen gesetzte Richtung bewegt werden.
  2. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, bei dem das Schließstück an einander gegenüberliegenden Seiten Schrägen aufweist, um die kraftschlüssige Aufnahme eines Zapfens zu erleichtern.
  3. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Schere (30) vorgesehen ist, deren Schließstück (31) eine nur einseitige Verriegelung aufweist.
  4. Fassadenelement mit:
    einem Flügel (21),
    einem Rahmen (22) und
    einem Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Fassadenelement nach Anspruch 4, wobei
    das Formschlusselement als Bolzen (15) ausgeführt ist,
    die Kette und das Kettenlager jeweils eine Öffnung umfassen, welche ausgestaltet ist, um den Bolzen aufzunehmen,
    bei einem Öffnen und Schließen des Flügels in Drehrichtung die Kette von dem Kettenlager getrennt ist, indem der Bolzen aus den Öffnungen von dem Kettenlager und der Kette entfernt ist und
    bei einem Öffnen und Schließen des Flügels in Kipprichtung die Kette mit dem Kettenlager verbunden ist, indem der Bolzen in den Öffnungen von dem Kettenlager und der Kette aufgenommen ist.
  6. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei
    eine erste Stellung des Zapfens eine Drehentriegelungsstellung ist, in welcher der Flügel in Drehrichtung geöffnet und geschlossen werden kann, welche Drehentriegelungsstellung bevorzugt durch eine manuelle Betätigung der Handhabe erreicht wird und in welcher Drehentriegelungsstellung besonders bevorzugt das Öffnen und Schließen des Flügels in Drehrichtung manuell erfolgt,
    eine zweite Stellung des Zapfens die Verriegelungsstellung ist, in der der Flügel und der Rahmen verriegelt sind,
    eine dritte Stellung des Zapfens eine Kippentriegelungsstellung ist, in welcher Kippentriegelungsstellung der Flügel in Kipprichtung geöffnet und geschlossen werden kann, welche Kippentriegelungsstellung bevorzugt durch ein motorisches Verschieben des Mitnehmers erreicht wird.
  7. Fassadenelement nach Anspruch 6, bei der die Verriegelungsstellung zwischen der Drehentriegelungsstellung und der Kippentriegelungsstellung liegt.
  8. Fassadenelement nach Anspruch 6 oder 7, ferner mit einer Schere, deren Schließstück eine nur einseitige Verriegelung aufweist.
  9. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 4-8, wobei die Handhabe über ein Verbindungselement an das Getriebe gekoppelt und abnehmbar ist, wobei
    bevorzugt der Anschluss eine Olive ist,
    besonders bevorzugt der Anschluss hinter einem Abdeckelement verdeckt werden kann, wenn die Handhabe abgenommen ist,
    weiter besonders bevorzugt das Abdeckelement eine Blende ist.
  10. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 4-9, bei dem zusätzlich zum Motor des Kippantriebs der Verriegelungsantrieb einen Motor aufweist.
  11. Fassadenelement nach Anspruch 10, bei dem einer oder beide der Motoren Elektromotor ist bzw. sind.
  12. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 4-11, bei dem der Motor bzw. die Motoren im Falz des Rahmens oder Flügels verdeckt angeordnet ist bzw. sind.
  13. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 4-12, bei dem der Flügel Schubstangen aufweist, die den mindestens einen Zapfen und das Formschlusselement tragen und mit dem Getriebe gekoppelt sind.
EP14197997.1A 2014-12-15 2014-12-15 Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement Active EP3034749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197997.1A EP3034749B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197997.1A EP3034749B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034749A1 EP3034749A1 (de) 2016-06-22
EP3034749B1 true EP3034749B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=52146141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197997.1A Active EP3034749B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3034749B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120280A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Martin Reuter xRauchabzugseinrichtung
DE102019105034A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG Tür- oder Fensteranordnung mit einer Antriebseinheit im Blendrahmen
DE102019212276B4 (de) * 2019-08-15 2023-06-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304108C2 (de) * 1993-02-11 1997-06-19 Klemens Schlachter Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE10162972A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel
ITMI20072365A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Master Srl "sistema di aggancio/sgancio di un elemento attuatore ad un'anta di un infisso"
DE102009027313A1 (de) 2009-06-30 2010-10-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034749A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580369B1 (de) Antriebseinrichtung
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
DE3310020C2 (de)
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102012203602A1 (de) Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
EP3034749B1 (de) Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
DE202006017308U1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
EP1302615A2 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE4304108C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE10122466C2 (de) Schloß
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
DE19816001A1 (de) Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE10109533C2 (de) Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP0098364A2 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1464783A2 (de) Schloss
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20150724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015674

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10