DE102004018066A1 - Drehkippfenster - Google Patents

Drehkippfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102004018066A1
DE102004018066A1 DE102004018066A DE102004018066A DE102004018066A1 DE 102004018066 A1 DE102004018066 A1 DE 102004018066A1 DE 102004018066 A DE102004018066 A DE 102004018066A DE 102004018066 A DE102004018066 A DE 102004018066A DE 102004018066 A1 DE102004018066 A1 DE 102004018066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
handle
tilt
window according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018066A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102004018066A priority Critical patent/DE102004018066A1/de
Priority to DK05731595.4T priority patent/DK1740792T3/da
Priority to ES05731595.4T priority patent/ES2445824T3/es
Priority to EP05731595.4A priority patent/EP1740792B1/de
Priority to PCT/EP2005/003660 priority patent/WO2005098183A1/de
Priority to EA200601854A priority patent/EA008821B1/ru
Priority to PL05731595T priority patent/PL1740792T3/pl
Priority to CN200580012101XA priority patent/CN1942646B/zh
Publication of DE102004018066A1 publication Critical patent/DE102004018066A1/de
Priority to US11/544,644 priority patent/US7774982B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Ein Drehkippfenster mit einem Blendrahmen (2) und einem Flügel (23), der relativ zum Blendrahmen um eine erste Achse (X-Achse) kippbar und um eine zweite Achse (Y-Achse) drehbar ist, Beschlägen (4-7) zwischen dem Flügel (23) und dem Blendrahmen (2) zum Bewegen des Flügels relativ zum Blendrahmen, die zumindest ein Drehkipplager (4), ein Kipplager (5) und ein Drehband (6) umfassen, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einem oder mehreren der Beschläge (4, 5, 6) zum Bewegen des Flügels relativ zum Blendrahmen ein elektromechanisches oder elektromagnetisches Funktions-, insbesondere Kupplungselement (10, 11, 12), zugeordnet ist, wobei die Funktionselemente (10, 11, 12) drahtlos oder über elektrische Leitungen ansteuerbar und dazu ausgelegt sind, die Beschläge (4, 5, 6, 7) in ihre und aus ihrer Funktionsstellung zu versetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkippfenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Fenstern bekannter Bauart wird der Flügel mittels der Handhabe, der ein Getriebe – insbesondere ein Schubstangengetriebe – nachgeschaltet ist, das mit der Handhabe direkt mechanisch verbunden ist und auf Verriegelungseinrichtungen zum Freigeben und Verriegeln des Flügels am Blendrahmen einwirkt, geöffnet und geschlossen.
  • Die Verriegelungselemente derartiger Fenster und die Beschläge zum Bewegen des Flügels wie z.B. ein Kipplager, ein Drehlager und eine Ausstellvorrichtung werden umlaufend am Fenster mittels Schubstangen bewegt, die über den Fenstergriff betätigt werden. Die Schubstangenbeschläge können beispielsweise als Stulpschienenbeschläge ausgebildet sein, bei denen die Schubstange vorgefertigt unter einer Stulpschiene befestigt ist, welche komplett in eine Nut eingesetzt wird und über entsprechende Eckumlenkeinheiten miteinander verbunden werden. Diese Stulpschienenbeschläge sind mechanisch relativ aufwendig und für die gesamte Bandbreite vorkommender Fenster ist eine relativ große und aufwendige Lagerhaltung notwendig.
  • Bei Aluminiumfenstern hat es sich durchgesetzt, dass die Riegelstangen als einzelne Bauteile in Nuten der Rahmenprofile geführt werden und wahlweise mit Verriegelungselementen bestückt werden können. Im Eckbereich müssen die einzelnen Schubstangen ebenfalls mit Eckumlenkungen verbunden werden, um die Verriegelung des Fensterflügels an den Rahmenholmen zu ermöglichen. Die Beschlagsbevorratung ist hier zwar weniger aufwendig, dafür erfordern aber der Zuschnitt und die Bearbeitung der Riegelstange einen gewissen Aufwand.
  • Es ist auch bekannt, Fenster mittels elektromechanischer Antriebe zu öffnen und zu schließen. Bei derartigen Fenstern dienen zum Ansteuern der Antriebe Schalter. Auch diese Ausführungsformen haben sich an sich bewährt. Allerdings ist die Bedienung dieser Fenster oftmals umständlich und unübersichtlich.
  • Vor diesem Hintergrund setzt die Erfindung bei der Aufgabe an, den Montage- und Herstellaufwand von Fenstern mit elektromechanischen oder elektromagnetischen Komponenten weiter zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach ist wenigstens einem oder mehreren der Beschläge zum Bewegen des Flügels relativ zum Blendrahmen ein elektromechanisches oder elektromagnetisches Funktions-, insbesondere Kupplungselement zugeordnet, wobei die Funktionselemente drahtlos oder über elektrische Leitungen ansteuerbar und dazu ausgelegt sind, die Beschläge zum Bewegen des Flügels relativ zum Blendrahmen in ihre und aus ihrer Funktionsstellung zu versetzen und es ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die zumindest zum Ansteuern der Funktionselemente ausgelegt ist. Die Funktionselemente wirken als Kupplungen, welche die Beschläge in eine Funktionsstellung ein- und aus dieser auskuppeln, in der die Beschläge als Drehgelenk wirken. Hierdurch kann eine mechanische Verbindung zwischen einem Bedienelement wie einer Handhabe und den Beschlägen entfallen, was die Kosten zur Herstellung der Drehkippfenster und die Notwendigkeit zur Bevorratung verschiedener Bauteile deutlich senkt.
  • Bei dem Drehkippfenster ist es zweckmäßig, wenn zumindest dem Kipplager und dem Drehband jeweils eines der Funktionselemente zugeordnet ist. Das Drehkipplager – z.B. mit einer Kugelpfanne versehen – ist in beiden Fensterstellungen „Drehen" und Kippen in Funktion, muss aber in der Regel nicht über eine Kupplung in verschiedene Funktionsstellungen gebracht werden.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel ein Falzraum ausgebildet und in oder an dem Falzraum ist/sind wenigstens eines oder mehrere elektromechanische oder elektromagnetische Verriegelungselemente angeordnet und verteilt, welche den Falzraum überbrücken und dazu dienen, den Flügel am Blendrahmen in der Schließstellung des Fensters zu verriegeln. Die Steuerungseinrichtung ist auch zum Ansteuern der Funktionselemente ausgelegt. Auch eine zwischen der Handhabe und den Verriegelungseinrichtungen bisher vorzusehende mechanische Verbindung wie ein Getriebe – insbesondere ein Schubstangengetriebe – kann damit entfallen, was zu deutlichen Kostenvorteilen führt.
  • Bevorzugt ist ferner als Bedieneinrichtung eine an dem Flügel angeordnete Handhabe vorgesehen, die ein Griffteil aufweist, das am Flügel in verschiedene Griffstellungen bewegbar – insbesondere verdrehbar – ist, welche unterschiedlichen Betriebsstellungen des Flügels entsprechen, wobei die Handhabe Schaltelemente und/oder Sensoren aufweist und wobei die Handhabe drahtlos oder über elektrische Leitungen mit elektromagnetischen oder elektromechanischen Verriegelungselementen für den Flügel und/oder mit den elektromagnetischen oder elektromechanischen Funktionselementen für die Beschläge und/oder mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Flügels verbunden ist. Insbesondere ist die Handhabe mit den Verriegelungselementen und/oder den Beschlägen über keine mechanischen Elemente wie ein Getriebe verbunden und der Blendrahmen und der Flügel sind schubstangenlos ausgebildet. Die Handhabe wird dabei nach bekannter Art zur „Bedienung" des Fensters eingesetzt. Insbesondere dann, wenn die Handhabe nach wie vor zum manuellen Öffnen und Schließen des Flügels ausgelegt ist, muss sich der Benutzer nicht mit der Bedienung neuer Bedien- und Schaltelemente vertraut machen, obwohl auch deren Einsatz an einem erfindungsgemäßen Dreh-/Kippfenster prinzipiell realisierbar ist (z.B. über einen Touchscreen oder Taster oder dgl.).
  • Es ist nach einer alternativen Ausgestaltung auch denkbar, dass das Fenster einen elektromechanischen Antrieb zum automatischen Öffnen und Schließen des Flügels aufweist. Auch in diesem Fall ist es aber vorteilhaft, wenn die Bedienung des Flügels über einen Handgriff erfolgt, wie er an Fenstern üblicherweise eingesetzt wird. Bevorzugt wird aber insbesondere aus Kostengründen die Kombination aus einer elektromagnetischen Verriegelung des Fensters sowie einem elektromechanischen oder elektromagnetischen Kuppeln seiner Beschläge und einem mechanischen Öffnen und Schließen „von Hand", insbesondere beim Drehen des Flügels.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel ein Falzraum ausgebildet und es sind in oder an dem Falzraum wenigstens eines oder mehrere der Verriegelungselemente angeordnet und verteilt, welche den Falzraum überbrücken und dazu dienen, den Flügel am Blendrahmen in der Schließstellung des Fensters zu verriegeln, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement drahtlos oder über elektrische Leitungen entsprechend der Griffstellung der Handhabe oder einer sonstigen Bedienvorrichtung ansteuerbar ist und ein elektromagnetisch oder elektromechanisch wirkendes Schließelement aufweist. Elektromechanische Schließelemente sind an sich aus der DE 195 14 051 A1 bekannt, wonach Einzelverrieglungselemente an einer um eine einzige Achse schwenkbaren Tür vorgesehen sind, welche in Ausnehmungen eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens eingreifen und welche über Elektromagneten entriegelbar sind.
  • Nach einer weiteren auch unabhängig betrachtbaren Weiterbildung der Erfindung ist der Handhabe eine elektrische Überwachungsvorrichtung zum Erfassen der Griffstellung der Handhabe zugeordnet, die z.B. als Recheneinheit dazu ausgelegt ist, die Stellung der Schaltelemente oder die Informationen von den Sensoren an der Handhabe zu erfassen und auszugeben. Bevorzugt ist die Handhabe drahtlos oder über elektrische Leitung mit der Überwachungseinrichtung verbunden. Derart wird es möglich, die Stellung der Handhabe und damit die des Fensters direkt am Fenster oder auch in einer zentralen Überwachungsstation eines Gebäudes zu erfassen und zu überwachen. Die Überwachungseinrichtung und die Steuereinrichtung kann auch in eine Einheit integriert sein.
  • Bevorzugt wird der Handhabe direkt am Flügel eine elektrische Schaltung zugeordnet, die zweckmäßig und kompakt in einem Griffgehäuse, insbesondere nach Art einer Rosette, oder beispielsweise am Falzraum oder in einer Kammer oder Aussparung des Flügelrahmens angeordnet ist.
  • Der Flügel kann rahmenlos ausgebildet sein, wobei die Handhabe in diesem Fall an der Scheibe befestigt wird. Bevorzugt weist der Flügel aber einen Blendrahmen zur Aufnahme der Handhabe auf.
  • Wesentlich an der Handhabe ist, dass sie das Griffteil aufweist, welches dazu ausgelegt ist, in verschiedene Griffstellungen gedreht zu werden, die klar optisch voneinander unterscheidbar sind, so dass den Griffstellungen ebenso klar voneinander unterscheidbare Funktionsstellungen zugeordnet werden können. Gerade in diesem Fall ist die Bedienung des Fensters besonders einfach, ohne dass zusätzliche Bedienelemente wie Taster oder dgl. erforderlich wären.
  • Ansonsten ist die Ausgestaltung der Handhabe in verschiedenster Art möglich, insbesondere nach Art eines Schlaufengriffes, eine Drehgriffes oder dgl.. Es sollte aber stets das Griffteil vorgesehen sein, dass in verschiedene Griffstellungen bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist.
  • Vorzugsweise weist der Flügel einen Flügelrahmen auf. Ebenso ist der Blendrahmen vorzugsweise aber nicht zwingend umlaufend ausgebildet.
  • Als Verriegelungs- und Funktionselemente kommen nach einer besonders vorteilhaften Variante elektromechanische Bauteile in Frage.
  • Die Ansteuerung erfolgt über elektrische Leitungen oder über eindrahtlose Verbindung, z.B. eine Funkverbindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Drehkippfensters mit einer ersten Handhabe;
  • 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Handhabe für ein Drehkippfenster in verschiedenen Griffpositionen;
  • 3 einen Schnitt durch einen schematisch dargestellten Falzraum eines Fensters;
  • 4a-4d eine schematische Ansicht einer elektromechanisch betätigten Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster in verschiedenen Betriebsstellungen; und
  • 5a-5d eine schematische Ansicht einer weiteren elektromechanisch betätigten Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • 1 zeigt ein Drehkippfenster 1 mit einem Blendrahmen 2 und einem Flügel 23, der hier einen Flügelrahmen 3 aufweist und eine Scheibe 24 aufnimmt.
  • Das Drehkippfenster ist um eine in üblicher Einbaustellung horizontal ausgerichtete erste Achse x kippbar und um eine hier vertikale zweite Achse y drehbar angeordnet.
  • Zu diesem Zweck weist das Fenster 1 zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 als Beschläge ein Drehkipplager 4, ein ausrückbares Kipplager 5 und ein als Drehband ausgestaltetes Drehlager 6 auf, welches am Flügelrahmen 3 befestigt und am Blendrahmen 2 lösbar fixiert ist.
  • Je nachdem, ob das Fenster gekippt oder gedreht wird oder ob es geschlossen ist, befinden sich diese Beschläge bzw. hier Lager in ihrer Funktionsstellung oder nicht. So ist das Kipplager 5 bei Kippbewegungen in seiner Funktionsstellung und das Drehlager 6 nicht. Bei Drehbewegungen befindet sich dagegen das Drehlager 6 in Funktionsstellung und das Kipplager 5 nicht. Am Rand des Fensters ist ferner zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 als weiterer beweglicher Beschlag die Stellvorrichtung 7 vorgesehen, die zur Begrenzung der Kippstellung des Flügels relativ zum Blendrahmen 2 dient.
  • Das Drehband 6 ist je nach Bauart in der Verschlusslage des Fensters und in der Schwenklage um die Y-Achse am Blendrahmen oder am Flügelrahmen lösbar gekoppelt und entsprechend am Flügel- oder Blendrahmen fest angeordnet. Im letzten Fall bilden das Drehlager 6 und die Ausstellvorrichtung 7 eine Einheit.
  • Des weiteren ist bei dem in 1 dargestellten Drehkippfenster einem Teil der Beschläge, die zur Realisierung der Beweglichkeit zwischen Flügel und Blendrahmen benötigt werden – hier dem Kipplager 5 und dem Drehlager 6 sowie auch der Ausstellvorrichtung 7 – funktional jeweils wenigstens ein elektromechanisches Funktionselement 10, 11, bzw. 12 zugeordnet, mit dem die Beschläge 5, 6 und 7 je nach Ansteuerung in ihre Funktionsstellung ein- oder aus dieser ausgekuppelt werden, um den Flügel 23 entweder in seine Kippstellung oder seine Drehstellung bewegen oder den Flügel 23 am Blendrahmen 2 in seiner Schließstellung verriegeln zu können.
  • Das „In-Funktion-Bringen" bzw. „Außer-Funktion-Bringen" des Kipplagers 5 bzw. des Drehlagers 6 erfolgt über die elektromechanisch wirkenden Kupplungselemente 10, 11. Das elektromechanische Element 10 steuert das Kipplager 5 zwischen der Flügelverschlussstellung und der Flügeldrehstellung um die X-Achse einerseits und der Freigabestellung für die Schwenkstellung des Flügels um die Y-Achse.
  • Das elektromechanische Element 11 sorgt für die Fixierung des Drehlagers 6, das am Flügel 23 angeordnet ist, am Blendrahmen 2 in der Flügelstellung und der Schwenkbewegung um die Y-Achse einerseits und gibt das Drehlager 6 andererseits frei bei Stellung des Flügels 23 in der X-Achse.
  • Die Ausstellvorrichtung 7 kann alternativ auch mit dem Drehband 6 verbunden sein, wobei dann das Drehband 6 am Blendrahmen 2 festgelegt ist und über die Ausstellvorrichtung mit dem Flügel 23 kuppelbar ist. Optional kann die Ausstellvorrichtung 7 ü ber hier nicht dargestellte Elemente wie einen Elektromotor und ein Getriebe – insbesondere eine an der Ausstellvorrichtung ansetzende Kette oder ein Seil zum Öffnen und Schließen des Drehkippfensters in und aus der Kippstellung genutzt werden.
  • Das Kupplungselement 11 sorgt für eine Freigabe des Drehlagers 6 am Flügel 23 während Drehbewegungen um die y-Achse in seiner Funktionsstellung. Bei Kippbewegungen wird das Drehlager dagegen in seine deaktivierte Stellung außer Funktion gesetzt. Analog sind die Funktionen der übrigen Funktionselemente 10, 12 in Hinsicht auf das Kipplager 5 und die Ausstellvorrichtung 7, deren Bewegungen z.B. durch elektromechanisch betätigbare Funktionselemente mit beweglichen Bolzen oder dgl. entweder außer Funktion gesetzt und/oder gesperrt oder freigegeben werden.
  • Zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 sind in oder an dem zwischen ihnen bestehenden Falzraum punktuell bzw. nur an einzelnen voneinander beabstandeten Stellen des Falzraumes Verriegelungselemente 8, 9 angeordnet, welche den Falzraum überbrücken und dazu dienen, den Flügel 23 am Blendrahmen 2 in der Schließstellung des Fensters zu verriegeln.
  • Hier sind beispielhaft drei Verriegelungselemente am Rand des Flügels 23 auf der Seite des Drehbandes 6 und am Rand des Flügelrahmens 3 angeordnet, der dem Drehband 6 gegenüberliegt.
  • Es ist auch denkbar, weitere dieser Verriegelungselemente 8, 9 an den übrigen Seiten, insbesondere der Ober- und Unterseite des Fensters und/oder eine andere Anzahl an Verriegelungselementen 8, 9 vorzusehen. Die Verriegelungselemente 8, 9 sind hier drahtlos oder über elektrische Leitungen (hier nicht zu erkennen) ansteuerbar und weisen ein elektromagnetisch oder insbesondere elektromechanisch wirkendes Schließelement auf. Ein elektromechanisches Schließelement wird bevorzugt, um eine genügend hohe Schließkraft zu erzeugen ggf. in Verbindung mit zusätzlichen Übersetzungselementen wie Anzugsschrägen, Exzentern, Spreizkeilen. Dabei soll das Schließen bevorzugt mittels dem elektromechanischen Antrieb und das Öffnen elektrome chanisch oder vorzugsweise u.a. mittels einer Feder erfolgen, da i.allg. beim Öffnen eines Fensters weniger Zeit zur Verfügung steht als beim Schließen und Verriegeln.
  • Als Betätigungselement für den Flügel 23 dient beispielhaft eine am Flügelrahmen 13 angeordnete Handhabe 13, die einen Handgriff 25 aufweist, der an einer Welle relativ zum Blendrahmen 3 in verschiedene Griffstellungen beweglich – hier verdrehbar – ist.
  • Die Griffstellungen der Handhabe 13 sind für einen Benutzer direkt optisch voneinander zu unterscheiden. In den hier beispielhaft für ein Drehkippfenster vorgesehenen um verschiedene Winkel, hier 90°, voneinander verschiedenen Griffstellungen ist der Flügel 23 entweder verriegelt, kippbar oder drehbar.
  • Die Handhabe 13 wird hier dazu genutzt, das Fenster sowohl zu kippen als auch zu drehen, also dazu, die mechanische Kraft aufzubringen, um den Flügel 23 relativ zum Blendrahmen zu bewegen. Die Handhabe 13 dient aber nicht wie sonst üblich auch dazu, die Verriegelungselemente und/oder Beschläge über eine Mechanik zu betätigen. Diese Aufgabe wird hier vielmehr ohne eine mechanische Verbindung zu den Beschlägen 5, 6, 7 über elektrische Leitungen oder drahtlos erledigt, indem die Schaltstellung der Handhabe 13 über eine Ermittlungseinrichtung wie Schaltkontakte oder Sensoren (z.B. Reed-Kontakte) erfasst und zur Ansteuerung der elektromagnetisch oder elektromechanisch wirkenden Verriegelungs- und Funktionselemente genutzt wird, um die Beschläge entweder in der Kippfunktionsstellung oder der Drehfunktionsstellung zu nutzen oder das Fenster zu schließen.
  • In 1 ist die Handhabe 13 derart ausgelegt, dass die nach unten zeigende Griffstellung der Verschlussstellung des Fensters entspricht, in der sich alle Verriegelungs- und Funktionselemente 8, 9; 10 - 12 in der Verriegelungs- bzw. Verschlussstellung befinden.
  • Die Griffposition 16 entspricht dagegen der Möglichkeit, den Flügel 23 in seine Drehstellung zu versetzen, wobei in dieser Griffstellung die Verriegelungselemente 8, 9 und das Funktionselement 10 für das Kipplager 5 entriegelt sind.
  • In der Drehstellung – hier in der Griffposition der Handhabe nach oben – kann der Flügel 23 dagegen gedreht werden, so dass in dieser Griffstellung die Verriegelungselemente 8, 9 und das Funktionselement 11 für das Drehlager 6 entriegelt sind.
  • Die Handhabe 13 oder eine sonstige (hier nicht dargestellte) Bedieneinheit ist mit den Verriegelungselementen 8, 9 oder den Beschlägen über keine mechanischen Elemente wie ein Getriebe, insbesondere eine Schubstangenanordnung, verbunden. Durch das Entfallen einer mechanischen Getriebeverbindung zwischen der Handhabe und den Verriegelungselementen und Beschlägen wird der Aufwand zur Herstellung des Fensters gesenkt und andererseits auch die Möglichkeit dazu geschaffen, durch drahtlose oder sonstige Verbindung des Handgriffes bzw. der dem Handgriff zugeordneten Schalt- und/oder Sensorelemente die erfasste Griffstellung an eine übergeordnete – hier nicht dargestellte – Überwachungsvorrichtung zu übermitteln, so dass es beispielsweise möglich wird, ohne zusätzliche Sensorik zwischen Blend- und Flügelrahmen die Stellung der Fenster eines Gebäudes zentral zu erfassen und zu überwachen.
  • Die Schalt- und/oder Sensorelemente der Handhabe 13 sowie ggf. weitere elektrische oder elektronische Bauelemente wie Schnittstellenbausteine zu einem Daten- und/oder Energiebus eines Gebäudeautomatisierungssystems können nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung in einem Griffgehäuse 14 – hier nach außen hin als Rosette ausgebildet – untergebracht werden, ohne dass der optische Eindruck gegenüber herkömmlichen rein mechanisch wirkenden Handhaben nachteilig verändert wird.
  • Alternativ ist es auch denkbar – hier nicht dargestellt – eine elektrische Schaltung für die Handhabe 13 in oder in der Nähe der Handhabe 13 unterzubringen, so im Falzraum, einer Kammer oder in einer Aussparung des Flügelrahmen.
  • Die Handhabe 13 ermöglicht einerseits die gewohnte Handhabung des Fensters und wird andererseits – je nach Auslegung – aufgrund ihrer Elektronik mit Sensor- und/oder Schaltelementen als Schalt- und/oder Informationsmodul eingesetzt.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer Handhabe 18 für ein Drehkippfenster. Die in 2 gezeigte Handhabe weist einen Schlaufengriff 19 auf, der nach Art einer Wippe relativ zu einem am Flügel 23 befestigten Griffgehäuse 22 in verschiedene Griffstellungen dreh- bzw. kippbar ist. In der mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichneten Griffstellung ist das Fenster verschlossen, in der mit 20 gekennzeichneten Stellung kann es in seine Kippstellung und in der mit 21 gekennzeichneten Stellung der Handhabe 18 in seine Drehstellung versetzt werden.
  • Je nach Flügelgröße variiert die Anzahl an Verriegelungselementen. Bei einem Drehkippfenster kleinerer Bauart ist zumindest ein Verriegelungselement 11 erforderlich. Vorrangig ist ein Verriegelungselement am Griffseitigen vertikalen Rahmenholm 29 vorgesehen. Bei größeren Fensterflügeln und unter Berücksichtigung der Fenstereinbaulagen können an den vier Rahmenholmen 29 - 32 des Flügelrahmens 3 weitere Verriegelungselemente vorgesehen sein, welche den Flügel quasi punktuell bzw. stellenweise verriegeln.
  • Anstelle der Handhabe 13 könnte das Drehkippfenster der 1 theoretisch auch Schaltelemente anderer Art wie Taster oder dgl. aufweisen und/oder eine Steuereinheit anderer Stelle als in der Rosette. Die Handhabe 13 wird aber als besonders einfaches Handhabungs- und Bedienelement bevorzugt und wird mit der zugehörigen Steuerungsschaltung zu einer funktionellen Einheit vereinigt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Rahmen eines Fensters mit Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3, wobei im Falzraum 26 eines der Verriegelungselemente 8, 9 schematisch dargestellt ist, welches elektromechanisch betätigbar ist. Die Verriegelungselement 8, 9 umfassen jeweils einen elektromechanisch angetriebenen, beweglichen Verriegelungsschieber 27, der in Richtung der Scheibenebene in Richtung des Flügelrah mens 23 beweglich ist und in seiner Verriegelungsstellung ein am Flügel feststehenden bzw. relativ zum Flügel 23 nicht beweglichen Verrieglungswiderlager 28 wie eine Rolle oder einen Bolzen hintergreift.
  • Eine schematische Darstellung einer derartigen Verriegelungsvorrichtung 8' in verschiedenen Betriebsstellungen zeigt 4.
  • 4 zeigt eine rein schematisch dargestellte elektromechanische Antriebsvorrichtung 33, die einen Elektromotor und vorzugsweise ein diesem nachgeschaltetes Getriebe aufweist (hier nicht einzeln dargestellt). Diese Antriebsvorrichtung 33 wird bevorzugt am Blendrahmen (oder alternativ am Flügel) angeordnet.
  • Nach 4 sind die Verriegelungsschieber 27 mit Steuerkurven, insbesondere Anzugsschrägen 34 derart versehen, dass der Flügel 23 beim Verriegeln mit einer vorgegebenen Kraft über einen Weg „c" in Richtung des Blendrahmens 2 gezogen wird, damit der Flügel 23 mit vorgegebener Kraft dicht am Blendrahmen 2 anliegt.
  • Das Getriebe ermöglicht das lineare Bewegen des Verriegelungsschiebers 2 in dessen axialer Richtung bzw. in Richtung des korrespondierenden Fensterteils – hier des Flügels 3 – sowie in Richtung des am beweglichen Flügel – hier nicht dargestellt – fixierten Verriegelungswiderlagers 28.
  • An der dem Verriegelungswiderlager 28 zugewandten Seite des Verriegelungsschiebers 27 ist eine Steuerkurve, hier eine Anzugsschräge 34 ausgebildet, die auch an einem radial an den eigentlichen Verrieglungsbolzen angeformten und sich nur über einen Teil, insbesondere einen Endbereich des Verriegelungsschiebers 27 erstreckenden Vorsprung 35 ausgebildet sein kann.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt.
  • Beim Schließen des Fensters wird der Verriegelungsschieber 27 aus einer eingefahrenen Stellung (4a) vom Blendrahmen 2 in Richtung des Flügelrahmens 3 ausgefahren, bis der Verriegelungsschieber 27 mit seiner Anzugsschräge 34 am Außenradius des Verriegelungswiderlagers 28 zur Anlage kommt (4b). Wird der Verriegelungsschieber 27 weiter ausgefahren, werden das Verriegelungswiderlager 28 am Flügel 3 sowie auch der Flügel 3 selbst senkrecht zur Scheibenebene in Richtung des Blendrahmens 2 gezogen, bis eine Verriegelungsstellung erreicht wird, in welcher der Weg der Anzugsschräge 34 ganz durchlaufen ist, so dass die Schließstellung auch bei unbestromten Motor beibehalten werden kann (Verriegelungsstellung der 4c).
  • Zum Entriegeln kann nach einer Alternative der Schließweg entlang der Anzugsschräge 34 zurück durchlaufen werden (nicht dargestellt).
  • Um das Öffnen des Flügels jedoch möglichst schnell durchführen zu können, ist es auch denkbar, den Verriegelungsschieber 27 weiter auszufahren, bis dieser eine Stellung erreicht, an welcher er am Vorsprung 35 mit der Anzugsschräge 34 vorbeirutscht, so dass sich der Flügel 23 besonders schnell vom Blendrahmen 2 lösen kann (4d).
  • Der vom Verriegelungsschieber 27 in dessen Verschieberichtung linear zu überfahrende Weg „a" beim Verriegeln des Fensters ist deutlich länger als der beim Entriegeln vor dem Öffnen zu überfahrende Weg „b" (das Verhältnis von a/b ist insbesondere größer als 2/1), so dass auch die Zeit, die notwendig ist, bis das Fenster nach dem Betätigen des Bedienelementes, insbesondere nach dem Verdrehen der Handhabe 13, entriegelt ist und geöffnet werden kann, kürzer ist als die Zeit, welche der Antrieb benötigt um das Fenster nach dem z.B. manuellen Schließen und einem anschließenden Verdrehen der Handhabe 13 zu verriegeln. Dies ist vorteilhaft, denn insbesondere das Öffnen soll stets schnell gehen, wohingegen den Benutzer eine längere Zeit zum Verriegeln nach dem Schließen des Fensters bzw. nach dem Anlegen des Flügels an den Blendrahmen 2 nicht stört.
  • Eine alternative Ausgestaltung zeigt 5. Hier erfolgt das Verriegeln analog zu 4, aber das Entriegeln mittels einer Entriegelungsfeder 36.
  • Ein Antriebsgehäuse 37 für den Elektromotor und ein Getriebe ist hierbei derart ausgelegt, dass es auch die Entriegelungsfeder 36, insbesondere eine Schraubenfeder aufnimmt.
  • Die Entriegelungsfeder 36 umgibt den Verriegelungsschieber 27 und stützt sich an zwei Anschlägen 38, 39 ab, welche den Verriegelungsschieber 27 konzentrisch umgeben, wobei einer der Anschläge 38 scheibenartig den Verriegelungsschieber 27 umgibt und an diesem axial fixiert ist und der andere als Gehäusewandung 40 des Antriebsgehäuses 34 ausgebildet ist, welche der Verriegelungsschieber 27 beweglich durchsetzt. An einem aus dem Antriebsgehäuse 37 vorkragenden Vorsprung 41 ist ein Kopfteil 42 vorgegebener Länge ausgebildet, der wiederum mit der Anzugsschräge 34 versehen ist.
  • Das Verriegeln erfolgt wie nach 4, wobei aber im Antriebsgehäuse 37 am Ende des Verriegelungsschiebers 27 eine Exzentervorrichtung mit einem Exzenterstift 43 ausgebildet ist, welcher sich auf einer Kreisbahn 44 bewegt und beim Schließen auf einen radialen Anschlag 45 am oder um den Verriegelungsschieber 27 einwirkt, der mit dem Verriegelungsschieber 27 fest verbunden ist, so dass der Exzenterstift über den Anschlag 45 den Verriegelungsschieber 27 nach außen aus dem Antriebsgehäuse vorschiebt (bis zur Verriegelungsstellung der 5c).
  • Wird der Exzenterstift weiter bewegt, rutscht er am Rand des Anschlags 45 vorbei, so dass wiederum das Verriegelungswiderlager 28 freigegeben wird, so dass sich die Entriegelungsfeder 46 entspannen kann.
  • Nach 5b ist dagegen die Kreisbahn 44 des Exzenterstiftes 43 so bemessen und abgestimmt, dass bereits nach weniger als einer halben Kreisbahn 44 die Schließstellung erreicht wird und dass beim weiteren Überstreichen der Kreisbahn 44 der Verriegelungsschieber 27 weiter ausfährt, bis es wiederum eine Stellung erreicht, an gelungsschieber 27 weiter ausfährt, bis es wiederum eine Stellung erreicht, an welcher das Kopfteil 42 freigegeben wird, so dass sich der Flügel 23 wiederum schnell vom Blendrahmen 2 lösen kann (5d).
  • Kinematische Umkehrungen z.B. mit Steuerkurven an den Verriegelungswiderlagen sind ebenfalls realisierbar. Ebenso kann der elektromechanische Antrieb in den Flügel und das Widerlager an den Blendrahmen gelegt werden.
  • 1
    Drehkippfenster
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    Drehkipplager
    5
    Kipplager
    6
    Drehband
    7
    Ausstellvorrichtung
    8, 9
    Verriegelungselemente
    10, 11, 12
    Elektromechn. Element
    13
    Handhabe
    14
    Griffgehäuse
    15
    Verschlussstellung
    16
    Drehstellung
    17
    Kippstellung
    18
    Handhabe
    19
    Schlaufengriff
    20, 21
    Griffstellung
    22
    Griffgehäuse
    23
    Flügel
    24
    Scheibe
    25
    Handgriff
    26
    Falzraum
    27
    Verriegelungsbolzen
    28
    Schließteil
    29, 30, 31, 32
    Rahmenholme
    33
    Antriebsvorrichtung
    34
    Anzugsschräge
    35
    Vorsprung
    a, b
    Wege
    36
    Entriegelungsfeder
    37
    Antriebsgehäuse
    38, 39
    Anschläge
    40
    Gehäusewandung
    41
    Vorsprung
    42
    Kopfteil
    43
    Exzenterstift
    44
    Kreisbahn
    45
    Anschlag
    x, y
    Achsen
    a, b, c
    Wege

Claims (22)

  1. Drehkippfenster mit a) einem Blendrahmen (2) und einem Flügel (23), der relativ zum Blendrahmen um eine erste Achse (X-Achse) kippbar und um eine zweite Achse (Y-Achse) drehbar ist, b) Beschlägen (4 - 7) zwischen dem Flügel (23) und dem Blendrahmen (2) zum Bewegen des Flügels relativ zum Blendrahmen, die zumindest ein Drehkipplager (4), ein Kipplager (5) und ein Drehband (6) und vorzugsweise eine Ausstellvorrichtung (7) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass c) wenigstens einem oder mehreren der Beschläge (5, 6, 7) zum Bewegen des Flügels relativ zum Blendrahmen ein elektromechanisches oder elektromagnetisches Funktions-, insbesondere Kupplungselement (10, 11, 12) zugeordnet ist, wobei die Funktionselemente (10, 11, 12) drahtlos oder über elektrische Leitungen ansteuerbar und dazu ausgelegt sind, die Beschläge (4, 5, 6, 7) in ihre und aus ihrer Funktionsstellung zu kuppeln, und d) eine Steuerungseinrichtung, die zumindest zum Ansteuern der Funktionselemente ausgelegt ist.
  2. Drehkippfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwischen dem Blendrahmen (2) und dem Flügel (23) ein Falzraum (26) ausgebildet ist und dass in oder an dem Falzraum (26) wenigstens eines oder mehrere elektromechanische oder elektromagnetische Verriegelungselemente (89) angeordnet und verteilt sind, welche den Falzraum (26) überbrücken und dazu dienen, den Flügel (23) am Blendrahmen (2) 2 in der Schließstellung des Fensters zu verriegeln, und b) die Steuerungseinrichtung auch zum Ansteuern der Verriegelungselemente ausgelegt ist.
  3. Drehkippfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kipplager (5) und dem Drehband (6) jeweils eines der Funktionselemente (10, 11, 12) zugeordnet ist.
  4. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente als Kupplungen wirken, welche das Kipplager (5) und das Drehband (6) in eine Funktionsstellung ein- und aus dieser auskuppeln, in der diese Beschläge als Drehgelenk wirken.
  5. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung zur Ansteuerung der Funktionselemente (10 bis 12) und der Verrieglungselemente (8, 9).
  6. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedieneinrichtung eine an dem Flügel (23) angeordnete Handhabe (13) vorgesehen ist, die ein Griffteil aufweist, das am Flügel (23) in verschiedene Griffstellungen bewegbar – insbesondere verdrehbar – ist, welche unterschiedlichen Betriebsstellungen des Flügels entsprechen, wobei die Handhabe (13) Schaltelemente und/oder Sensoren aufweist.
  7. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) drahtlos oder über elektrische Leitungen mit den Verriegelungselementen (8-12) für den Flügel (23) und/oder mit den Funktionselementen für die Beschläge (4, 5, 6, 7) und/oder mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Flügels (23) verbunden ist.
  8. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) mit den Verriegelungselementen (8, 9) und/oder den Beschlägen über keine mechanischen Elemente wie ein Getriebe verbunden ist.
  9. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) und der Flügel (23) schubstangenlos ausgebildet sind.
  10. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) zum manuellen Öffnen und Schließen des Flügels ausgelegt ist.
  11. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabe (13) eine elektrische Überwachungsvorrichtung zum Erfassen der Griffstellung der Handhabe (13) zugeordnet ist.
  12. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe drahtlos oder über eine elektrische Leitung mit der Überwachungs- und/oder Steuerungseinrichtung verbunden ist.
  13. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausstellvorrichtung (7) zum Begrenzen der Kipp- oder Drehbeweglichkeit des Flügels (3).
  14. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellvorrichtung (7) der elektromechanische Antrieb zum Öffnen und Schließen des Fensters zugeordnet ist.
  15. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellvorrichtung (7) eines der Funktionselemente (10, 11, 12) zugeordnet ist.
  16. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) drahtlos oder über wenigstens eine Datenleitung mit der Steuerungs- und/oder Überwachungseinrichtung verbunden ist.
  17. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabe (13) direkt am Flügel (23) eine elektronische Schaltung insbesondere die Steuerungs- und Überwachungseinrichtung zugeordnet ist.
  18. Drehkippfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung der Handhabe (3) in einem Griffgehäuse, insbesondere nach Art einer Rosette, angeordnet ist.
  19. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (23) rahmenlos ausgebildet ist.
  20. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (23) einen Flügelrahmen aufweist.
  21. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen umlaufend ausgebildet ist.
  22. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungselemente elektromechanische Bauteile vorgesehen sind, die ein Bauteil wie einen Schließbolzen elektromechanisch in eine Verriegelungsstellung versetzen und federbetätigt in die Öffnungsstellung überführen.
DE102004018066A 2004-04-08 2004-04-08 Drehkippfenster Withdrawn DE102004018066A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018066A DE102004018066A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Drehkippfenster
DK05731595.4T DK1740792T3 (da) 2004-04-08 2005-04-07 Dreje-vippevindue
ES05731595.4T ES2445824T3 (es) 2004-04-08 2005-04-07 Ventana basculante y giratoria
EP05731595.4A EP1740792B1 (de) 2004-04-08 2005-04-07 Drehkippfenster
PCT/EP2005/003660 WO2005098183A1 (de) 2004-04-08 2005-04-07 Drehkippfenster
EA200601854A EA008821B1 (ru) 2004-04-08 2005-04-07 Поворотно-откидное окно
PL05731595T PL1740792T3 (pl) 2004-04-08 2005-04-07 Okno rozwierno-uchylne
CN200580012101XA CN1942646B (zh) 2004-04-08 2005-04-07 平开翻转窗
US11/544,644 US7774982B2 (en) 2004-04-08 2006-10-10 Turn-tilt window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018066A DE102004018066A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Drehkippfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018066A1 true DE102004018066A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34964116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018066A Withdrawn DE102004018066A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Drehkippfenster

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7774982B2 (de)
EP (1) EP1740792B1 (de)
CN (1) CN1942646B (de)
DE (1) DE102004018066A1 (de)
DK (1) DK1740792T3 (de)
EA (1) EA008821B1 (de)
ES (1) ES2445824T3 (de)
PL (1) PL1740792T3 (de)
WO (1) WO2005098183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027313A1 (de) 2009-06-30 2010-10-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DE102009044373A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Gortat, Manfred, Dipl.-Ing. Sicherheitsvorrichtung mit Betätigungseinheiten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018062A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE102006000044A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202008012652U1 (de) 2008-09-23 2008-12-24 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
WO2011014115A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Oehman Hans Device at a control mechanism for a window fixture at a turnable window
CN102330525B (zh) * 2011-03-16 2015-04-15 赵立军 一种双向侧开汽车车窗的控制机构
FR3046627A1 (fr) 2016-01-08 2017-07-14 Somfy Sas Fenetre oscillo-battante pour un batiment et installation domotique comprenant une telle fenetre oscillo-battante
FR3059698B1 (fr) * 2016-12-07 2019-05-17 Somfy Sas Fenetre oscillo-battante pour un batiment, installation domotique comprenant une telle fenetre et procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une telle fenetre
ES2694598B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-09 Cabanero S L Sistema y método de cierre motorizado
DE102019125087A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung mit einem öffenbaren und verschließbaren Flügelelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375624A (de) * 1958-08-29 1964-02-29 Frank Wilhelm Fenster mit um mehrere Achsen bewegbarem Flügel
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE4321099A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Heinrich Schlueter Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta Fenster Bau Gmbh Flügeleinheit
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE10105845A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Metall U Kunststoff Verarbeitu Verschlusssystem und -vorrichtung
DE10125401A1 (de) * 2001-05-24 2002-12-05 Kai Costenoble Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715665A (en) * 1953-10-28 1955-08-16 Fed Electric Prod Co Enclosed switch with external liquidtight operating mechanism
AT302110B (de) * 1970-04-03 1972-10-10 Schindlauer Karl Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von aus Kunststoffprofilen bestehenden Fenstern oder Türen
US4811518A (en) * 1986-11-28 1989-03-14 Ladisa Nicholas F Door
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
ATE302891T1 (de) * 1999-08-12 2005-09-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem rahmen schwenkbar angeordneten kipp- oder dreh-kipp- flügel und dreh-kipp-flügel mit einer ausstellvorrichtung
DE10113784A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
DE10162972A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375624A (de) * 1958-08-29 1964-02-29 Frank Wilhelm Fenster mit um mehrere Achsen bewegbarem Flügel
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE4321099A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Heinrich Schlueter Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta Fenster Bau Gmbh Flügeleinheit
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE10105845A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Metall U Kunststoff Verarbeitu Verschlusssystem und -vorrichtung
DE10125401A1 (de) * 2001-05-24 2002-12-05 Kai Costenoble Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027313A1 (de) 2009-06-30 2010-10-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DE102009044373A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Gortat, Manfred, Dipl.-Ing. Sicherheitsvorrichtung mit Betätigungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2445824T3 (es) 2014-03-05
WO2005098183A1 (de) 2005-10-20
DK1740792T3 (da) 2014-01-27
US20070068082A1 (en) 2007-03-29
EP1740792B1 (de) 2013-11-13
EA008821B1 (ru) 2007-08-31
CN1942646B (zh) 2012-11-14
US7774982B2 (en) 2010-08-17
CN1942646A (zh) 2007-04-04
EP1740792A1 (de) 2007-01-10
PL1740792T3 (pl) 2014-04-30
EA200601854A1 (ru) 2007-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
EP1733111B1 (de) Fenster oder tür mit elektromechanischer verriegelung
EP1580369B1 (de) Antriebseinrichtung
EP3073040B1 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP1700284B1 (de) Fenster und handhabe für ein fenster
WO2011138420A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP1837470A2 (de) Fenster- oder Türelement mit einem automatischen Antrieb
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP1302615A2 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
DE102004018063A1 (de) Fenster mit Handhabe
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2166187B1 (de) Fenster oder Tür
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
WO2017182475A1 (de) Anordnung mit türflügel und antriebsvorrichtung zum bewegen des türflügels für ein personenbeförderungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101