DE8711496U1 - Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents
Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.Info
- Publication number
- DE8711496U1 DE8711496U1 DE8711496U DE8711496U DE8711496U1 DE 8711496 U1 DE8711496 U1 DE 8711496U1 DE 8711496 U DE8711496 U DE 8711496U DE 8711496 U DE8711496 U DE 8711496U DE 8711496 U1 DE8711496 U1 DE 8711496U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tab
- locking
- faceplate
- lock
- longitudinal slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/02—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
- E05C1/06—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/045—Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
17 045 S/Lg
Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge
Baubeschläge
Johann-Maus-Straße 3
7257 Ditzingen
7257 Ditzingen
Bei zweiflügeligen Fenstern, Türen od. dgl. ohne festen Mittelpfosten
wird meistens ein Flügel als Lüftungsflügel benutzt, während
der andere nur zur Reinigung geöffnet wird. Dabei weist jeder der Flügel ein gesondertes Getriebe auf und das Getriebe des
Reinigungsflügels ist bei einer bekannten Ausführungsform durch
einen in seinem Falz am Mittelstoß senkrecht zur Flügelebene
schwenkbar gelagerten Falzhebel über mindestens eine Zwischenlasche betätigbar. Im geschlossenen Zustand beider Flügel wird da-
schwenkbar gelagerten Falzhebel über mindestens eine Zwischenlasche betätigbar. Im geschlossenen Zustand beider Flügel wird da-
j bei der Falzhebel durch den Stülp des Lüftungsflügels abgedeckt,
Dadurtih ist gewährleistet, daß der Reinigüngsflüg'el nur bedient
werfen kann, wenn der Lüftungsflügel geöffnet ist. Die Verschluss
se der beiden Flügel können ansonsten in beliebiger Weise aufgebaut sein, beispielsweise als Käntenverschluß oder auch als Zentralverschluß
mit EcJr.umlenkungen und weiterführenden Getriebeteilen.
Beim öffnen des Reinigüngsflügels wird der Falzhebel zum Lösen ]
(_) des Verschlusses in das Rauminnere hineingeschwenkt* Da vor allem j
bei Zentralverschlüssen mit vielen Verriegelüngsstellen ein gewisser Kraftaufwand zur Betätigung erforderlich ist, muß der Hebel
entsprechend lang ausgebildet sein. Er steht deshalb bei geöffnetem Verschluß verhältnismäßig weit in das Rauminnere hinein.
Dies ist unerwünscht, weil man einerseits am Hebel hängen bleiben kann und andererseits die Stabilität eines solchen Hebels senkrecht
zu seiner Bedienungsachse nicht groß ist, so daß er bei unbeabsichtigtem
Anstoßen verbiegen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den bekannten
Verschluß so umzugestalten, daß der Falzhebel einerseits lang genug ausgebildet werden kann und andererseits im geöffnetem Zustand
des Reinigungsflügels nur um ein geringes Maß in den Raum hineinragt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die
an der Getriebestange oder einem übertragungsglied angelenkte Zwischenlasche mit einem Längsschlitz für einen in ihr geführten
Mitnahmebolzen des Falzhebels versehen ist, wobei der Längs-
schlitz am freien LaSchenendei eine seitliche Ausnehmung mit zürn
Anlenkpünkt der Lasche gerichteter Rästkante aufweist. Beim Schwenken des Falzhebels zum öffnen des Reiriigüngsf lügeis nimmt
4er Mitnahmebolzen, welcher sich im Schlitz etwa am freien La~
schenenäe befindet, die Lasche mit und bewegt dabei die Getriebestange
in die Öffnungsstellung* In dieser Lage ragt der Falzhebel *■■} sehr weit in das Rauminnere hinein. Durch die Anordnung deö
Längsschlitzes ist es jedoch möglich, den Falzhebel ohne Bewegung dör Getriebestange bis zum Anschlag seines Mittelbolzens am anderen
Schlitzende zurückzuschwenken, wodurch sich sein Abstand vom Flügel um ein erhebliches Maß verringert. Um die Getriebestange
in die Schließstellung zu bewegen, ist ein Ausschwenken des Fälzhebels
erforderlich und ein Einrasten in die Rastkante der seitlichen Ausnehmung der dabei verschwenkten Zwischenlasche. Bei der
Ruckbewegung des Falzhebels wird dann die Lasche und damit die Getriebestange mitgenommen, bis die Verschlußstellung erreicht
ist. Beim öffnen des Falzhebels hat der Mitnahmebolzen in der
seitlichen Ausnehmung einen gewissen Leerlauf, bis er am freien Laschenende anliegt. Erst dann wird die Verschlußstange verschoben.
Dieser Leerhub hat den Vorteil, daß der Falzhebel etwas zum Rauminnern verschwenkt wird. Er kann dann bei Beginn der Entriegelungsbewegung
besser gegriffen werden.
Um für die seitliche Ausnehmung genügend Platz zu schaffen und die Lasche trotz ausreichender Materialstärke möglichst schmal zu
halten, ist der Längsschiitz nach einem weiteren Merkmal der Er—
&igr;&Lgr;. &bgr; —
findüng seitlich zur Laschenmittelebene versetzt. Den g"l&ichen
Zweck erreicht man, wenn der Längsschlitz schräg zu dieser Mittelline verläuft.
Da der Mittelpfosten fehlt, muß im Mittelstoß ein Verschluß
zwischen den beiden Flügeln erfolgen» Ein solcher Verschluß
besteht dabei aus in Schließplatten eingreifenden Schließzapfen*
^ Da bei den verschiedenen Fensterarten die Bedienungsgriffe je
nach den Erfordernissen im Mittelbereich oder an der Außenseite angebracht werden, in der Verschlußstellung jeweils nach unten
und in der Offenstellung in die Glaslichte zeigen müssen, ergeben sich entgegengesetzte Bewegungen der Getriebestangen. Beispielsweise
werden die Schließzapfen bei einem Drehkippflügel mit Bedienungsgriff
im Mittelbereich beim öffhungsvongang nach unten, bei einem Parallel-Schiebe-Kippflügel mit außenliegendem Bedienungsgriff
im Mittelbereich nach oben verschoben. Dies bedingt ^ jeweils eine entgegengesetzte Anordnung der Schließplatten.
Die weitere Aufgabe der Erfindung wird daher darin gesehen, den Verschluß so universell auszubilden, daß er bei allen Fensterarten,
und zwar unabhängig von der Bewegungsrichtung der Getriebestangen, eingebaut werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch
die Verwendung einer Schließplatte erreicht, die an eiix .an Falz
des einen Flügels liegenden Stulpschiene wahlweise in zwei entge-
gengesetzten Richtungen längs montierbar ist. Bei einem Flügel,
dessen Getriebestange sich beim Schließen nach unten bewegt, wird i
dabei die Schließplatte so montiert, daß ihr offenes Ende nach oben gerichtet ist, während dieses im anderen Falle nach unten
zeigt.
Vorzugsweise sind zur Befestigung der Schließplatte mindestens ein, insbesondere zwei Zentriezapfen und eine Schraube vorgesehen,
wobei sich entsprechende Ausnehmungen an der Stulpschiene befinden. Dabei weist die Stulpschiene, vorzugsweise in Längsrichtung
und im Abstand voneinander, zwei sich gegenüberliegende Grupppen von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Ausnehmungen
für die Zentriezapfen und von diesen weggerichtet zwei Ausnehmungen für die Befestigungsschrauben auf. Da immer eine Bohrung für
die Befestigungsschraube von der Schließplatte nicht abgedeckt wird, sind die Bohrungen mit einer Senkung versehen, um auch eine
Schraube eindrehen zu können/ wenn die Schließplatte fehlt. Außerdem befindet sich an der gegenüberliegenden Seite eine
Schraubenführung.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, Es stellen dar:
Fig. 1 Die schematische Vorderansicht eines zweiflügeligen
Fensters ohne festen Mittelpfosten, wobei der in der Zt-ichnung linke Flügel alö Difeh-Klpp-Flügel ausgebildet
ist/
111 ail· a , ,
«II !lit it ,
"Il IfI (&igr; I1 ,,* ,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei der linke Flügel
als Parallel-Schiebe-Kippflügel ausgebildet ist.,
Fig. 3 die abgebrochene Vorderansicht eines in dem Falz eines Fensterflügels montierbaren Verschlusses in der
Offenstellung,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit zurückgeschwenktem Falzhebel,
Fig. 5 eine abgebrochene perspektivische Explosionszeichnung einer Stulpschiene mit Schließplatte.
Der Blendrahmen 1, der in den Fign. 1 und 2 gezeigten Fensterelemente
weist keinen festen Mittelpfosten auf. In der Zeichenebene ^ rechts sind als Drehflügel ausgebildete Reinigungsflügel 3, 5 angeordnet*
Der linke Flügel 2 in Fig. 1 ist als Dreh-Kipp-Flügel/
der entsprechende Flügel 4 in Fig. 2 als Parallel-Schiebe-Flügel gestaltet. Der Drehflügel in Fig. 1 wird mittels eines Zentralverschlusses
6 verriegelt, wobei die Bedienung über den im Mittelbereich
angeordneten, in Offenstellung (Drehstellung) gezeigten Griff 7 erfolgt. Beim öffnen wird der Griff 7 nach oben bewerfe,
wobei die innere vetffcikale Getrieböstange in p£eilr£chfeung
8 Verschöben wird.
In Fig« 2 iät dagegen der ebenfalls in Offenstellung gezeigte
Bedienungsgriff 9 außen angeordnet und beim öffnen bewegt sich
die äußere vertikale Getriebestange in Pfeilrichtung 10. Beim Vergleich der Fign. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Schieberichtungen
der jeweils inneren vertikalen Getriebestangen gegenläufig sind. Dies ergibt sich zwangsläufig aus der inneren bzw. äußeren
{) Anordnung der Bedienungsgriffe 7, 9, welche im geöffneten Zustand
jeweils nach innen und im geschlossenen nach unten zeigen müssen.
Die beiden unte-rscl iedlich aufgebauten Getriebe 11 und 12 der
Reinigungsflügel 3 ~nd 5 in den Fign.l und 2 werden, wie die
Fign. 3 und 4 zeigen, durch einen im Falz angeordneten Falzhebel 13 bewegt. Dieser Hebel ist verhältnismäßig lang ausgebildet, um
eine leichtere Bedienung, insbesondere des Zentralverschlusses beim Reinigungsflügel zu ermöglichen, und bei 14 an der Stulpschiene
15 schwenkbar gelagert. Die an der Stulpschiene 15 verschiebbar angeordnete Getriebestange 16 ist mit einem Mitnehmer
17 verbunden, an dem seinerseits eine Zwischenlasche 18 angelenkt ist. Der Mitnehmer 17 kann in einem Längsschlitz 26 der Stulpschiene
15 verschoben werden. Ein am Falzhebel 13 angeordneter Mitnahmezapfen 19 greift in den Länsschlitz 20 der Zwischenlasche
18 ein. Der Längsschlitz 20 weist noch eine seitliche Ausnehmung 21 auf, welche mit einer Rastkante 22 versehen ist.
&idigr;&eegr; deii nieht dargestellten Versöhlußlage der Gefetfiebestange 16
liegt der Falzhebel 13 parallel zur Stülpsöhiene 15, wobei sich
II,.
- 10 -
der Mitnahmezapfen 19 in der seitlichen Ausnehmung 21 befindet.
Beim Ausschwenken des Falzhebels 13 in die Stellung nach Fig. 3 verlagert sich der Mitnahmebolzen 19 an den zum freien Laschenende
23 gerichteten Rand des Längsschlitzes 20. Die Bewegung des Falzhebels 13 wird dann auf die Zwischenlasche 20 und den Mitnehmer
auf die Getriebestange 16 übertragen und diese in die Offenstellung verschoben. Wis die Fig. 3 erkennen läßt, ragt der Falzhebel
13 in dieser Lage sehr weit ir.o Rauminnere hinein und wirkt
dabei störend. Wenn man die Zwischenlasche 18 in Pfeilrichtung 24 schwenkt, kann der Falzhebel 13 in die Lage gemäß Fig. 4 verschwenkt
werden, da sich der Mitnahmezapfen 19 ungehindert im Längsschlitz 20 der Zwischenlasche 18 bis an die dem Gelenkpunkt
25 zugekehrte Kante des Längsschlitzes 20 bewegen kann. Der Abstand des Falzhebels 13 von der Stulpschiene 15 und damit vom
Flügel 3 bzw. 5 wird dadurch erheolich verringert.
Um den Verschluß in die Schließstellung zu bewegen, wird der
Falzhebel 13 zunächst wieder in seine Stellung nach Fig. 3 geschwenkt, wobei die Zwischenlasche 18 mitgenommen wird. Beim anschließenden
Zurückbewegen des Falzhebels 13 legt sich dann der Mitnahmezapfen 19 automatisch an die Rastkante 22 an, so <?aß die
Zwischenlasche 18 und die Getriebestange 16 in die Verschlußstellung
mitgenommen werden.
Im Mittelstoß 27 ist zwischen den Flügeln 2, 3 nach Fig. 1 baw.
A, 5 nädh Fj.g. 2 ein gegenseitiger Verschluß vorgesehen, wobei
•t «4«· * * * 4'..11
•ti * # # . · * it*
•ti * # # . · * it*
- ii -
das Getriebe der Lüftungsflügel 2, 4 mit nicht dargestellten
Schließzapfen versehen ist* Die Schließzapfen greifen in die in
Fig. 5 gezeigten Schließplatteri 28 ein. Diese weisen zur Befestigung an der Stulpschiene 15 zwei Zentrierzapfen 29 und eine Bohrung 30 für eine nidht dargestellte Schraube auf. Die Zentrierzapfen 29 werden dabei in Ausnehmungen 31 der Stulpschiene 15 |
Schließzapfen versehen ist* Die Schließzapfen greifen in die in
Fig. 5 gezeigten Schließplatteri 28 ein. Diese weisen zur Befestigung an der Stulpschiene 15 zwei Zentrierzapfen 29 und eine Bohrung 30 für eine nidht dargestellte Schraube auf. Die Zentrierzapfen 29 werden dabei in Ausnehmungen 31 der Stulpschiene 15 |
i< eingesetzt, während die Schraube durch die Bohrung 32 und das f
Schräubenführungsstück 33 hindurchgeführt und im Grund der nicht j
dargestellten Nut des Fensterflügels 3 bzw* 5 festgelegt wird. |
Außerdem sind die Schließplatten 28 mit je einer Einlauföffnung §
34 versehen. i
Die Einlauföffnung 34 mUß je nach der Schließrichtung des nicht |
dargstellten Schließzapfens bzw. der Getriebestange nach oben I
oder unten gerichtet sein. Um nun die Schließplatten 28 unabhän- |
gig von der Verschlußrichtung der Getriebestange montieren zu |
-
f
können, sind sie zu ihrer Längsachse symmetrisch aufgebaut und an i
der Stulpschiene 15 zwei sich gegenüberliegende Gruppen von je- j weils zwei Ausnehmungen 31 für die Zentrierzapfen 29 sowie außer- jj
halb dieser Gruppen Bohrungen 32 für die Befestigungsschrauben l
vorgesehen. Die Schließplatten können, wie Fig. 5 zeigt, in einfacher Weise in zwei um 180° versetzten Lagen befestigt werden.
Jede Bohrung 32 in der Stulpschiene 15 für die Befestigungs-
S schraube weist eine Senkung auf, damit eine Schraube eingedreht |
werden kann, wenn an dieser Stelle keine Schließplatte 28 erfor- i
derlich ist. Zur Erleichterung der Anschlagarbeit kann auf der |
• &igr;
M Ii i
- 12 -
Stülpschiene 15 mit Hilfe eitles Aufklebers auf die richtige Befestigung
der* Schließplatten 28 hingewiesen werden*
Claims (7)
1. Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. ohne festen
Mittelpfosten, wobei jedem Flügel ein gesondertes Getriebe
{'j zugeordnet und das Getriebe eines Flügels durch einen, in seinem
Falz am Mittelstoß senkrecht zur Flügelebene schwenkbar gelagerten
Falzhebel über mindestens eine Zwischenlasche betätigbar ist,
f dadurch gekennzeichnet, daß die an der Getriebestange (16) oder
einem Übertragu?igsg7ied (17) angelenkte Zwischenlasche (18) mit
einem Längsschlitz ( "O) für einen in ihr geführten Mitnahmebolzen
(19) des Falzhebels (13) versehen ist, wobei der Längsschlitz
(20) am freien Laschenende (23) eine seitliche Ausnehmung (21) mit zum Anlenkpunkt (25) der Lasche (18) gerichteter Rastkante
(22) aufweist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Längsschlitz (20) der Zwischenlasche (18) seitlich zur Laschenmittelline versetzt ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (20) der Zwischenlasche (18) schräg zur Laschenmittelline
Viäliläuft,
®^ B^^aysewstiKtB!^^
4. Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. ohne festen
Mittelpfosten, wobei im Mittelstoß ein aus in Schließplatten eingreifenden Schließzapfen bestehender Verschluß zwischen den
Flügeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte (28) an einer im Falz des einen Flügels (3, 5) liegenden
Stulpschiene (15) wahlweise in zwei entgegengesetzten Richtungen längs montierbar ist.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur (~) Befestigung der Schließplatte (28) mindestens ein, insbesondere
zwei Zentrierzapfen (29) und eine Schraube vorgesehen sind, für welche sich entsprechende Ausnehmungen (31, 32) an der Stulpschiene
(15) befinden.
6. Verschluß nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche
4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (15)
in Längsrichtung und im Abstand voneinander zwei sich gegenüberliegende Gruppen von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Ausnehmungen
(31) für die Zentrierzapfen (29) und von diesen weggerichtet
zwei Ausnehmungen (32) für die Befestigungsschrauben aufweist.
7. Verschluß nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche
5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (15)
für die Befestigungsschraube eine Bohrung (32) mit Senkung und gegenüber der Senkung eine Schraubenführung (33) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711496U DE8711496U1 (de) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711496U DE8711496U1 (de) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711496U1 true DE8711496U1 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=6811387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711496U Expired DE8711496U1 (de) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8711496U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218983A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Siegenia Frank Kg | Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel |
EP0786574A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen |
FR2825400A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-06 | Ferco Int Usine Ferrures | Verrou pour vantail de porte, fenetre ou similaire |
FR2825401A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-06 | Ferco Int Usine Ferrures | Verrou pour vantail de porte, fenetre ou similaire |
EP1790805A2 (de) | 2005-11-24 | 2007-05-30 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
DE202010015752U1 (de) | 2010-11-16 | 2011-02-10 | Bks Gmbh | Verschluss und Buchse für einen derartigen Verschluss |
EP2453086A1 (de) | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Roto Frank Ag | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten |
DE102011002895A1 (de) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Roto Frank Ag | Beschlaganordnung für ein zweiflügeliges Fenster |
DE202012007950U1 (de) | 2012-08-15 | 2012-09-19 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Buchse zur Aufnahme eines freien Endes einesKantriegelverschlusses |
-
1987
- 1987-08-25 DE DE8711496U patent/DE8711496U1/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218983A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Siegenia Frank Kg | Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel |
DE4218983C2 (de) * | 1992-06-10 | 1999-02-18 | Siegenia Frank Kg | Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel |
EP0786574A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen |
FR2825400A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-06 | Ferco Int Usine Ferrures | Verrou pour vantail de porte, fenetre ou similaire |
FR2825401A1 (fr) * | 2001-06-01 | 2002-12-06 | Ferco Int Usine Ferrures | Verrou pour vantail de porte, fenetre ou similaire |
EP1790805A2 (de) | 2005-11-24 | 2007-05-30 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
EP1790805A3 (de) * | 2005-11-24 | 2008-06-18 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
EP2453086A1 (de) | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Roto Frank Ag | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten |
DE202010015752U1 (de) | 2010-11-16 | 2011-02-10 | Bks Gmbh | Verschluss und Buchse für einen derartigen Verschluss |
DE102011002895A1 (de) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Roto Frank Ag | Beschlaganordnung für ein zweiflügeliges Fenster |
DE202012007950U1 (de) | 2012-08-15 | 2012-09-19 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Buchse zur Aufnahme eines freien Endes einesKantriegelverschlusses |
DE102013214790A1 (de) | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Buchse zur Aufnahme eines freien Endes eines Kantriegelverschlusses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3102759B1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE10134249A1 (de) | Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste | |
DE68903724T2 (de) | Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. | |
EP0249683B2 (de) | Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE3645256C2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
DE8711496U1 (de) | Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19652599C2 (de) | Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür | |
DE102021115490B4 (de) | Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür | |
EP3371397B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP4146888B1 (de) | Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung | |
EP0667435A1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel | |
DE9202933U1 (de) | Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
EP0234213A2 (de) | Treibstangenbeschlag | |
DE2457169A1 (de) | Kantenverschluss fuer fenster und tueren | |
EP1498563B1 (de) | Spaltlüftungsvorrichtung | |
EP0672811B1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE60201616T2 (de) | Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag | |
EP0128372A2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE19608173A1 (de) | Schloß, insbesondere Zusatzschloß | |
DE2729394A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE202017001681U1 (de) | Schloss | |
DE3242090C2 (de) | Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung | |
DE202007003750U1 (de) | Standflügel und Standflügelverschluss |