DE102007021861A1 - Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen - Google Patents

Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
DE102007021861A1
DE102007021861A1 DE200710021861 DE102007021861A DE102007021861A1 DE 102007021861 A1 DE102007021861 A1 DE 102007021861A1 DE 200710021861 DE200710021861 DE 200710021861 DE 102007021861 A DE102007021861 A DE 102007021861A DE 102007021861 A1 DE102007021861 A1 DE 102007021861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile sheet
burglar
door
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710021861
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021861B4 (de
Inventor
Peter Stephen Babian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BABIAN, PETER STEPHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007021861.5A priority Critical patent/DE102007021861B4/de
Priority to DK200800668A priority patent/DK200800668A/da
Publication of DE102007021861A1 publication Critical patent/DE102007021861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021861B4 publication Critical patent/DE102007021861B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einbruchhemmenden Beschlag für ein Fenster mit einem Blendrahmen (6) und einem Flügelrahmen (10). Um das Aufhebeln des Fensters zu erschweren und eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher auszuüben, umfasst der Beschlag (2) ein langgestrecktes Profilblech (16) mit einem der Kontur von Außenseiten benachbarter Schenkel (18, 20) des Blendrahmens (6) und des Flügelrahmens (10) entsprechenden Profil und mindestens zwei den Blendrahmen (6) durchsetzende Befestigungsschrauben (22) zur Befestigung des Profilblechs (16) am Blendrahmen (6), wobei sich die Befestigungsschrauben (22) von der Innenseite des Blendrahmens (6) her festziehen lassen, um das Profilblech (16) gegen die Außenseite des Schenkels (18) des Blendrahmens (6) zu ziehen, so dass es den benachbarten Schenkel (20) des Flügelrahmens (10) überlappt und einen Spalt (24) zwischen den benachbarten Schenkeln (18, 20) mindestens über einen Teil der Länge der Schenkel (18, 20) bedeckt. Der Beschlag (2) kann in entsprechender Weise auch an Türen angebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einbruchhemmenden Beschlag für Fenster und Türen.
  • Nach den in Deutschland von der Polizei erstellten Statistiken dringen Einbrecher bei Einbrüchen in private Wohngebäude in den weitaus meisten Fällen durch Fenster oder Fenstertüren, wie beispielsweise Terrassentüren, in die Gebäude ein. In drei von vier Fällen werden dabei die Fenster oder Fenstertüren von den Einbrechern unter Verwendung von einfachen Einbruchwerkzeugen, wie Schraubendrehern, Zangen oder Keilen, aufgehebelt. Diese Einbruchwerkzeuge werden zumeist im Bereich eines zum öffnen und Schließen des Fensters oder der Fenstertüre dienenden Fenstergriffs mit dem verjüngten Ende ein Stück weit in den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen gedrückt und dann eine Hebelkraft auf den nach außen überstehenden Teil aufgebracht, um unter Aufweiten des Spaltes einen mit dem Fenstergriff betätigten Verriegelungsmechanismus zu zerstören.
  • Es ist bereits eine große Vielzahl von einbruchhemmenden Beschlägen für Fenster bekannt, bei denen es sich häufig um modifizierte Funktionsbeschläge, d. h. am Blendrahmen oder am Flügelrahmen befestigte Metallteile mit Öffnungs- oder Schließfunktion handelt, zum Beispiel verstärkte oder abschließbare Fenstergriffe. Da diese Beschläge von außen her nicht sichtbar sind, kommt es trotzdem in vielen Fällen zu Einbruchsversuchen, die selbst dann, wenn sie nicht erfolgreich sind, zu einer erheblichen Beschädigung des Blendrahmens und/oder Flügelrahmens führen. Die für derartige Schäden von Versicherungen gezahlten Beträge reichen in der Regel nicht aus, um das beschädigte Fenster vollständig zu ersetzen. Ein weiterer Nachteil vieler bekannter einbruchhemmender Beschläge besteht darin, dass zusätzliche Schlüssel oder Instrumente erforderlich sind, um das Fenster bzw. die Fenstertüre von innen zu öffnen, wodurch in einem Notfall, zum Beispiel bei einem Brand des Gebäudes, ein schnelles Öffnen des Fensters erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen sowohl für Fenster als auch für Türen geeigneten und sehr preiswerten einbruchhemmenden Beschlag zu schaffen, der nicht nur das Aufhebeln von Fenstern bzw. Türen erschwert, sondern bereits durch sein Vorhandensein eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher ausübt, so dass sie voraussichtlich zumindest von Einbruchversuchen mit leichterem Einbruchwerkzeug absehen werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem einbruchhemmenden Beschlag für ein Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen erfindungsgemäß durch ein langgestrecktes Profilblech mit einem der Kontur von Außenseiten benachbarter Schenkel des Blendrahmens und des Flügelrahmens entsprechenden Profil und durch mindestens zwei den Blendrahmen durchsetzende Befestigungsschrauben zur Befestigung des Profilblechs am Blendrahmen gelöst, wobei sich die Befestigungsschrauben von der Innenseite des Blendrahmens her festziehen lassen, um das Profilblech gegen die Außenseite des Blendrahmens zu ziehen, so dass es den benachbarten Schenkel des Flügelrahmens überlappt und einen Spalt zwischen den benachbarten Schenkeln mindestens über einen Teil der Länge der Schenkel bedeckt.
  • Der Begriff "Fenster" im Sinne dieser Anmeldung umfasst auch Fenstertüren, d. h. Balkon- oder Terrassentüren, deren Aufbau demjenigen eines Fensters entspricht.
  • Bei einem einbruchhemmender Beschlag für eine nicht als Fenstertüre ausgebildete Türe mit einem Türrahmen und einem Türblatt wird die Aufgabe durch mindestens ein langgestrecktes Profilblech mit einem der Kontur der Außenseite eines Schenkels des Türrahmens und eines benachbarten Teils des Türblatts entsprechenden Profil und mindestens zwei den Türrahmen durchsetzende Befestigungsschrauben zur Befestigung des Profilblechs am Türrahmen gelöst, wobei sich die Befestigungsschrauben von der Innenseite des Türrahmens her festziehen lassen, um das Profilblech gegen die Außenseite des Türrahmens zu ziehen, so dass es den benachbarten Teil des Türblatts überlappt und einen Spalt zwischen dem Schenkel des Türrahmens und dem benachbarten Teil des Türblatts mindestens über einen Teil der Länge des Schenkels des Türrahmens bedeckt.
  • Da das Profilblech den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen bzw. zwischen dem Türrahmen und dem Türblatt bedeckt, wird dieser Spalt für Einbruchwerkzeuge unzugänglich gemacht. Außerdem ist das Profilblech von der Außenseite des Fensters bzw. der Türe her sichtbar, so dass potentielle Einbrecher von einem Einbruchversuch durch Aufhebeln des Fensters bzw. der Türe abgehalten werden, da sofort erkennbar ist, dass aufgrund des erfindungsgemäßen einbruchhemmenden Beschlags einem solchen Versuch kein Erfolg beschieden sein wird. Somit können mit dem erfindungsgemäßen einbruchhemmenden Beschlag nicht nur erfolgreiche Einbrüche verhindert, sondern auch die mit erfolglosen Einbruchversuches verbundenen Schäden am Rahmen des Fensters bzw. der Türe vermieden werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschlags besteht darin, dass er nach seiner Anbringung an einem Fenster bzw. an einer Türe das öffnen des Fensters bzw. der Türe nicht behindert, so dass in einem Notfall, wie beispielsweise einem Gebäudebrand, die Bewohner das Gebäude sofort durch das Fenster oder die Türe verlassen können, da zum Beispiel im Unterschied Fenstern oder Türen mit abschließbaren Beschlägen zum öffnen von innen her keine Schlüssel oder dergleichen benötigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag kann ohne Modifikationen an den meisten handelsüblichen Fenstern bzw. Türen angebracht werden, wobei auch eine Nachrüstung bereits eingebauter Fenster oder Türen problemlos möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fensterbeschlags sieht vor, dass das Profilblech vier in Längsrichtung des Profilblechs verlaufende ebene Abschnitte mit konstanter Breite aufweist, zwischen denen das Profil jeweils entlang von Falzen umgebogen ist, und zwar an einem der beiden äußeren Falze und am mittleren Falz etwa im rechten Winkel und an dem anderen der beiden äußeren Falze unter einem stumpfen Winkel. Diese Form entspricht der Querschnittsform der Außenseiten der meisten handelsüblichen Fensterrahmen, so dass sich der Beschlag auch nachträglich problemlos an diesen anbringen lässt.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag wird bevorzugt so am Blendrahmen angebracht, dass er sich über einen Bereich des Schenkels des Flügelrahmens erstreckt, der an seiner Innenseite einen Fenstergriff trägt, wobei er zweckmäßig eine Länge von mehr als 300 mm und vorzugsweise von mehr als 450 mm aufweist, so dass er sich in Längsrichtung ein Stück weit nach oben und unten über den Fenstergriff hinaus erstreckt und damit besonders den Bereich schützt, an dem Einbruchwerkzeuge bevorzugt angesetzt werden. Alternativ kann der Beschlag auch eine größere Länge aufweisen, so dass er sich über die gesamte Länge der benachbarten Schenkel des Blendrahmens und des Flügelrahmens erstreckt, oder dass er auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden kann. Vorteilhafterweise besteht das Profilblech aus Stahl, wobei es zweckmäßig eine Dicke von etwa 1 bis 1,5 mm aufweist, so dass es einerseits nicht zu dick und klobig wirkt, sich jedoch andererseits mit einfachen Einbruchswerkzeugen über dem Flügelrahmen nicht ohne weiteres nach außen biegen lässt.
  • Um zu vermeiden, dass sich im Bereich der Befestigungsschrauben Kältebrücken bilden, kann zum einen das Profilblech auf seiner Außenseite mit einer Beschichtung aus Lack oder Kunststoff oder einem anderen Material mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit versehen sein, das gleichzeitig eine Anpassung der Farbe des Beschlags an diejenige der Außenseite des Fenster- oder Türrahmens gestattet. Zum anderen kann zwischen der Innenseite des Blendrahmens und dem Kopf der Befestigungsschraube bzw. einer zum Festziehen der Befestigungsschraube dienenden Mutter eine aus Kunststoff bestehende Unterlegscheibe sowie eine den Schraubenkopf oder die Mutter bedeckende Abdeckkappe aus Kunststoff vorgesehen sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht eines Fensters mit einem einbruchhemmenden Beschlag;
  • 2 eine perspektivische Innenseitenansicht des Beschlags;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Beschlags und eines Teils des Fensters entlang der Linie II-II der 1;
  • 4 eine Querschnittsansicht entsprechend 3, jedoch mit einem etwas modifizierten Beschlag;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht eines einbruchhemmenden Beschlags für eine Türe.
  • Die in der Zeichnung dargestellten einbruchhemmenden Beschläge 2 dienen dazu, das Aufhebeln von Fenstern oder Türen von außen bei Einbruchsversuchen zu verhindern. Da die Beschläge 2 von außen her sichtbar sind, haben sie jedoch zugleich eine abschreckende Wirkung, vor allem auf Gelegenheitseinbrecher, die ihre Einbruchsversuche normalerweise nur mit einfachen Einbruchwerkzeugen, wie starken Schraubendrehern, unternehmen und die beim Anblick der Beschläge 2 wegen der zu erwartenden Schwierigkeiten von derartigen Versuchen abgehalten werden, womit die nicht unerheblichen Folgeschäden derartiger Versuche an Fenstern und Türen bzw. deren Rahmen vermieden werden können.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Beschläge 2 dienen zur Sicherung von handelsüblichen Fenstern, wie zum Beispiel Dreh-, Kipp- oder Drehkippfenstern, deren Fensterrahmen 4 in bekannter Weise einen im Mauerwerk eines Gebäudes (nicht dargestellt) verankerten Blendrahmen 6 und einen in Scharnieren 8 des Blendrahmens 6 verschwenkbaren Flügelrahmen 10 umfassen, und bei denen eine Fensterscheibe 12 in den Flügelrahmen 10 eingesetzt ist, der sich mit Hilfe eines Fenstergriffs 14 nach Bedarf öffnen oder schließen lässt.
  • Jeder Beschlag 2 umfasst ein langgestrecktes Profilblech 16, dessen Profil der Kontur der Außenseite von zwei benachbarten Schenkeln 18, 20 des Blendrahmens 6 bzw. des Flügelrahmens 10 entspricht, sowie eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 22, mit denen das Profilblech 16 gegen die Außenseite der Schenkel 18, 20 des Blendrahmens 6 und des Flügelrahmens 10 anliegend am Blendrahmen 6 befestigt ist, so dass es einen nach außen zu offenen Spalt 24 zwischen den benachbarten Schenkeln 18, 20 über einen Teil von deren Länge verdeckt, wie in 1 dargestellt.
  • Die Anbringung der Beschläge 2 kann an einer beliebigen Stelle entlang des Festerrahmens 4 oder an mehreren Stellen um diesen herum erfolgen. Am besten werden die Beschläge 2 jedoch auf der zu den Scharnieren 8 entgegengesetzten Seite des Rahmens 4 im Bereich des Fenstergriffs 14 angebracht, wobei sie jeweils nach oben und unten ein Stück weit über den Griffbereich überstehen, wie in 1 dargestellt. Bei ungeschützten Fenstern wird dieser Bereich von den meisten Einbrechern genutzt, um ein zum Aufhebeln des Fensterflügels 10 dienendes Einbruchwerkzeug, wie einen Schraubendreher, zuerst mit der Spitze in den Spalt 24 zwischen dem Blendrahmen 6 und dem Flügelrahmen 10 zu treiben und dann durch eine auf einen Griffteil ausgeübte Hebelkraft ein durch Drehen des Fenstergriffs 14 betätigbares bewegliches Verriegelungselement 26 zu zerstören oder aus dem Eingriff mit einem Verriegelungsbeschlag 28 (3) des Blendrahmens 6 zu bewegen.
  • Das Profilblech 16 ist so geformt, dass es sich über die gesamte Breite der Außenseite der beiden Schenkel 18, 20 des Blendrahmens 6 und des Flügelrahmens 10 erstreckt, d. h. vom Mauerwerk, in das der Fensterrahmen 4 eingesetzt ist, bis hin zum äußeren Rand der Fensterscheibe 12. Dadurch ist es bei geschlossenem Fenster nicht möglich, ein Einbruchwerkzeug von der Seite her zwischen das Profilblech 16 und den Fensterrahmen 4 einzuführen.
  • Das durch Biegen aus Stahlblech mit einer Dicke von 1 bis 1,5 mm hergestellte Profilblech 16 weist eine Länge von etwa 500 mm auf und ist mit einer Beschichtung aus Lack oder Kunststoff versehen, so dass es farblich zum Fensterrahmen 4 passt und vor Korrosion geschützt ist. Wie am besten in 2 dargestellt, weist das Profilblech 16 insgesamt vier ebene, in Längsrichtung verlaufende Profilabschnitte 30, 32, 34, 36 mit konstanter Breite auf, zwischen denen das Profilblech 16 an drei Falzen 38, 40, 42 umgebogen ist.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, weist der erste Abschnitt 30 eine Breite auf, die der Breite der Außenseite des Schenkels 18 des Blendrahmens 6 von 80 mm entspricht und ist durch den im rechten Winkel umgebogenen ersten Falz 38 vom zweiten Abschnitt 32 getrennt, so dass der erste Abschnitt 30 den Schenkel 18 des Blendrahmens 6 über dessen gesamte Breite bedeckt und der zweite Abschnitt 32 gegen die zur Fensterleibung parallele Stirnseite eines Vorsprungs 44 des Blendrahmenschenkels 18 anliegt, der den Flügelrahmenschenkel 10 an der Außenseite des Fensterrahmens 4 übergreift. Entsprechend der Dicke üblicher Vorsprünge 44 weist der zweite Abschnitt 32 eine Breite von etwa 16 mm auf. Der ebenfalls im rechten Winkel umgebogene zweite Falz 40 verbindet den zweiten Abschnitt 32 mit dem dritten Abschnitt 34, der parallel zum ersten Abschnitt 30 ausgerichtet ist, gegen die ebene, zur Fensterscheibe 12 parallele Außenseite des Flügelrahmenschenkels 20 anliegt und wie diese Außenseite der meisten Flügelrahmenschenkel 20 eine Breite von etwa 32 mm aufweist. Der zweite und der dritte Abschnitt 32, 34 erstrecken sich im Bereich des zweiten Falzes 40 über den Spalt 24 zwischen dem Blendrahmenschenkel 18 und dem Flügelrahmenschenkel 20 hinweg und bedecken diesen auf der Außenseite des Fensterrahmens 4, so dass er für ein Einbruchwerkzeug unzugänglich ist. Der vierte Abschnitt 36 weist eine Breite von etwa 20 mm auf und erstreckt sich parallel zu einer schrägen Begrenzungsfläche eines an die Fensterscheibe 12 angrenzenden Teils 46 des Schenkels 20 bis in unmittelbaren Nähe der Fensterscheibe 12, wobei er durch den unter einem stumpfen Winkel umgebogenen Falz 42 mit dem benachbarten dritten Abschnitt 34 verbunden ist.
  • Auf der dem Blendrahmen 6 zugewandten Innenseite des ersten Abschnitts 30 des in den 1 bis 3 dargestellten Profilblechs 16 sind in gleichmäßigen Abständen vier Gewindehülsen 48 festgeschweißt, die aufrecht über die Innenseite des Profilblechs 16 überstehen. Wie in 3 dargestellt, wird der Blendrahmen 6 mit vier parallelen Durchgangsbohrungen (nur eine dargestellt) 50 versehen, deren Abstand und Durchmesser dem Abstand und Durchmesser der Gewindehülsen 48 entspricht, so dass zur Montage des Profilblechs 16 am Fensterrahmen 4 jede der vier Gewindehülsen 48 von außen her in eine der Bohrungen 50 eingeführt werden kann, um das Profilblech 16 anschließend von innen her mit den Befestigungsschrauben 22 am Schenkel 20 festzuschrauben. Dazu werden die an ihrem freien, vom Schraubenkopf 52 abgewandten Ende mit einem Außengewinde 54 versehenen Schrauben 22 durch eine Unterlegscheibe 58 hindurch in die Bohrung 50 gesteckt, in das Gewinde ihrer Gewindehülse 48 eingeschraubt und dann von innen festgezogen, um den ersten Abschnitt 30 des Profilblechs 16 fest gegen die Außenseite des Blendrahmenschenkels 20 zu ziehen. Auf dem Schraubenkopf 52 wird dann noch eine Abdeckung 60 angebracht, die von innen her für ein ästhetischeres Erscheinungsbild der Schraube 22 sorgt und ebenso wie die Unterlegscheibe 58 aus Kunststoff besteht, um die Bildung von Kältebrücken entlang der Schrauben 22 zu vermeiden.
  • Im Unterschied zu dem Beschlag 2 aus den 1 bis 3 weist bei dem in 4 dargestellten Beschlag 2 das Profilblech 16 vier mit den Bohrungen 50 im Blendrahmenschenkel 20 fluchtende Schraubenöffnungen 62 auf. Die vier Befestigungsschrauben 22 sind dort mit flachen gerundeten Schraubenköpfen 64 versehen. Bei der Montage des Profilblechs 16 werden die Schrauben 22 von außen her durch die Schraubenöffnungen 62 in dem gegen die Außenseite des Fensterrahmens 4 anliegenden Profilblech 16 und die Bohrungen 50 des Blendrahmenschenkels 20 gesteckt, um sie dann auf der Innenseite des Schenkels 20 mit Muttern 66 zu sichern. Wie bei dem Beschlag 2 aus 3 ist zur Vermeidung von Kältebrücken und zur Verbesserung des Erscheinungsbildes eine Kunststoff-Unterlegscheibe 58 und eine Abdeckung 60 unter bzw. über den Muttern 66 vorgesehen.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Beschläge 2 eignen sich nicht nur für Fenster, sondern auch für Fenstertüren, wie zum Beispiel Terrassentüren. Dort, wo normale Türen ohne Fenster geschützt werden sollen, können etwas abgewandelte Beschläge 2 verwendet werden, wie in 5 beispielhaft im Querschnitt dargestellt. Das Profilblech 16 weist dort statt vier nur drei parallele, durch zwei Falze 38, 40 verbundene Abschnitte 30, 32, 34 auf, von denen der erste 30 und der zweite 32 gegen einen Türrahmen der Türe anliegen, während der parallel zum ersten Abschnitt 30 ausgerichtete dritte Abschnitt 34 etwas breiter als derjenige der einbruchhemmenden Beschläge 2 für Fenster ist und bei geschlossener Türe gegen die Außenseite des Türblatts anliegt. Die Montage am Türrahmen erfolgt in analoger Weise wie an den Fensterrahmen 4 in den 1 bis 4.

Claims (24)

  1. Einbruchhemmender Beschlag für ein Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Profilblech (16) mit einem der Kontur von Außenseiten benachbarter Schenkel (18, 20) des Blendrahmens (6) und des Flügelrahmens (10) entsprechenden Profil und mindestens zwei den Blendrahmen (6) durchsetzende Befestigungsschrauben (22) zur Befestigung des Profilblechs (16) am Blendrahmen (6), wobei sich die Befestigungsschrauben (22) von der Innenseite des Blendrahmens (6) her festziehen lassen, um das Profilblech (16) gegen die Außenseite des Schenkels (18) des Blendrahmens (6) zu ziehen, so dass es den benachbarten Schenkel (20) des Flügelrahmens (10) überlappt und einen Spalt (24) zwischen den benachbarten Schenkeln (18, 20) mindestens über einen Teil der Länge der Schenkel (18, 20) bedeckt.
  2. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) vier in Längsrichtung des Profilblechs (16) verlaufende ebene Abschnitte (30, 32, 34, 36) mit einer konstanten Breite aufweist, zwischen denen das Profilblech (16) entlang von Falzen (38, 40, 42) umgebogen ist.
  3. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) an einem der beiden äußeren Falze (38) und am mittleren Falz (40) etwa im rechten Winkel umgebogen ist.
  4. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) an dem anderen der beiden äußeren Falze (42) unter einem stumpfen Winkel umgebogen ist.
  5. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines ersten ebenen Abschnitts (30) des Profilblechs (16) zwischen einer seiner beiden Außenkanten und einem benachbarten ersten Falz (38) etwa 80 mm beträgt.
  6. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines zweiten ebenen Abschnitts (32) des Profilblechs (16) zwischen dem ersten Falz (38) und einem benachbarten zweiten Falz (40) etwa 16 mm beträgt.
  7. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines dritten ebenen Abschnitts (34) des Profilblechs (16) zwischen dem zweiten Falz (40) und einem benachbarten dritten Falz (42) etwa 32 mm beträgt
  8. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines vierten ebenen Abschnitts (36) des Profilblechs (16) zwischen der anderen seiner beiden Außenkanten und einem benachbarten Falz (42) mindestens etwa 10 mm beträgt.
  9. Einbruchhemmender Beschlag für eine Türe mit einem Türrahmen und einem Türblatt, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Profilblech mit einem der Kontur der Außenseite eines Schenkels des Türrahmens und eines benachbarten Teils des Türblatts entsprechenden Profil und mindestens zwei den Türrahmen durchsetzende Befestigungsschrauben zur Befestigung des Profilblechs am Türrahmen, wobei sich die Befestigungsschrauben von der Innenseite des Türrahmens her festziehen lassen, um das Profilblech gegen die Außenseite des Schenkels des Türrahmens zu ziehen, so dass es einen Teil des Türblatts überlappt und einen Spalt zwischen dem Schenkel des Türrahmens und dem benachbarten Teil des Türblatts mindestens über einen Teil der Länge des Schenkels des Türrahmens bedeckt.
  10. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) aus Stahl besteht.
  11. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) auf seiner Außenseite mit einer Beschichtung aus Lack oder Kunststoff versehen ist.
  12. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) eine Dicke von etwa 1 bis 1,5 mm aufweist.
  13. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) eine Länge von mehr als 300 mm und vorzugsweise von mehr als 450 mm aufweist.
  14. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) mit Durchgangsöffnungen (62) für die Befestigungsschrauben (22) versehen ist.
  15. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (22) einen flachen gerundeten Kopf (64) und einen Schaft mit einem Außengewinde aufweisen, so dass der Schaft von der Außenseite des Blendrahmens (6) her durch eine der Durchgangsöffnungen (62) des Profilblechs (16) und eine Bohrung (50) des Blendrahmens (6) gesteckt und dann eine Mutter (66) von der Innenseite des Blendrahmens (6) her auf das Außengewinde aufgeschraubt werden kann, um das Profilblech (16) gegen die Außenseite des Blendrahmens (6) zu ziehen.
  16. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) an seiner Innenseite mit überstehenden Gewindehülsen (48) versehen ist.
  17. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülsen (48) am Profilblech (16) festgeschweißt sind.
  18. Einbruchhemmender Beschlag nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (22) einen Betätigungskopf (52) und einen Schaft mit einem Außengewinde aufweisen, so dass der Schaft von der Innenseite des Blendrahmens (6) her in eine Bohrung (50) des Blendrahmens (6) gesteckt und dann das Außengewinde in die Gewindebohrung von einer der auf der Innenseite des Profilblechs (6) angebrachten Gewindehülsen (48) eingeschraubt werden kann, die in die Bohrung (50) ragt, um das Profilblech (16) gegen die Außenseite des Blendrahmens (6) zu ziehen.
  19. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Unterlegscheiben (58) aus Kunststoff, die auf der Innenseite des Blendrahmens (6) auf die Befestigungsschrauben (22) aufgesteckt sind.
  20. Einbruchhemmender Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abdeckkappen (60) aus Kunststoff, die auf der Innenseite des Blendrahmens (6) auf den Befestigungsschrauben (22) angebracht sind.
  21. Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, gekennzeichnet durch einen einbruchhemmenden Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10 bis 20, dessen Profilblech (16) mittels der Befestigungsschrauben (22) von der Innenseite des Fensters her gegen eine Außenseite eines Schenkels (18) des Blendrahmens (6) anliegend befestigt ist, so dass es den benachbarten Schenkel (20) des Flügelrahmens (10) überlappt und einen Spalt (24) zwischen den benachbarten Schenkeln (18, 20) mindestens über einen Teil der Länge der Schenkel (18, 20) bedeckt.
  22. Fenster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (16) die Außenseite der Schenkel (18, 20) des Blendrahmens (6) und des Flügelrahmens (10) im Wesentlichen über deren gesamte Breite bedeckt.
  23. Fenster nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profilblech (16) in Längsrichtung über einen Bereich des Schenkels (20) des Flügelrahmens (10) erstreckt, der an seiner Innenseite einen Fenstergriff (14) trägt.
  24. Türe mit einem Türrahmen und einem Türblatt, gekennzeichnet durch einen einbruchhemmenden Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dessen Profilblech mittels der Befestigungsschrauben von der Innenseite der Türe her gegen eine Außenseite eines Schenkels des Türrahmens anliegend befestigt ist, so dass es einen Teil des Türblatts überlappt und einen Spalt zwischen dem Schenkel des Türrahmens und dem benachbarten Teil des Türblatts mindestens über einen Teil der Länge des Schenkels des Türrahmens bedeckt.
DE102007021861.5A 2007-05-10 2007-05-10 Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen Expired - Fee Related DE102007021861B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021861.5A DE102007021861B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
DK200800668A DK200800668A (da) 2007-05-10 2008-05-09 Indbrudshæmmende beslag til vinduer og döre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021861.5A DE102007021861B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021861A1 true DE102007021861A1 (de) 2008-11-13
DE102007021861B4 DE102007021861B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=39829328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021861.5A Expired - Fee Related DE102007021861B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007021861B4 (de)
DK (1) DK200800668A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108371A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 August Scherrer Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102014011930A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Jörg Schulze Einbruchschutz für Fenster oder Terassentüren
FR3026133A1 (fr) * 2014-09-19 2016-03-25 Trendel A & Fils Protection de la poignee d'une menuiserie exterieure
DE102014017108A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Hitzbleck & Consorten Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH Einbruchsicherung für bewegliche Abdeckungen von Öffnungen in Außenwänden von Gebäuden
DE102016112900A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Wolfgang Bernhard Schattenberg Sperrvorrichtung und Rahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003552U1 (de) 2017-06-17 2017-08-22 Jupp Hänsel Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416951A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Einbruchsicheres Fenster
DE4422476A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Durchschußsicheres Fenster
DE19741788A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Pip Ag Sicherheitsfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416951A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Einbruchsicheres Fenster
DE4422476A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Durchschußsicheres Fenster
DE19741788A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Pip Ag Sicherheitsfenster

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108371A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 August Scherrer Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE202012012962U1 (de) 2012-05-09 2014-05-20 August Scherrer Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102012108371B4 (de) * 2012-05-09 2018-01-04 Scherrer System GmbH Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102012108371B8 (de) * 2012-05-09 2018-04-12 Scherrer System GmbH Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102014011930A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Jörg Schulze Einbruchschutz für Fenster oder Terassentüren
DE102014011930B4 (de) * 2014-08-08 2018-01-18 Jörg Schulze Einbruchschutz für Fenster oder Terrassentüren
FR3026133A1 (fr) * 2014-09-19 2016-03-25 Trendel A & Fils Protection de la poignee d'une menuiserie exterieure
DE102014017108A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Hitzbleck & Consorten Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH Einbruchsicherung für bewegliche Abdeckungen von Öffnungen in Außenwänden von Gebäuden
DE102016112900A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Wolfgang Bernhard Schattenberg Sperrvorrichtung und Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021861B4 (de) 2016-12-29
DK200800668A (da) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970523B2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung
DE7419423U (de) Pendeltuer mit den tuerfluegel ueberspannenden griffleisten
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE102017002987B3 (de) Einbruchsicherungsbeschlag zum Sichern eines Flügel eines Fensters oder einer Fenstertür
EP0682168B1 (de) Einbruchsicheres Fenster
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE102015012161A1 (de) Fenster- oder Türeinbruchsschutz
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102012108371B4 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE19652151A1 (de) Fenster oder Türe an Gebäuden
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE202016100142U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETER STEPHEN BABIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER STEPHEN BABIAN, 25821 BREKLUM, DE

Effective date: 20110620

Owner name: BABIAN, PETER STEPHEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BABIAN, PETER STEPHEN, 25821 BREKLUM, DE

Effective date: 20110620

R082 Change of representative

Representative=s name: GOETZ THOMAS, 25524 ITZEHOE, DE

Representative=s name: GOETZ THOMAS, DE

Effective date: 20110620

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BABIAN, PETER STEPHEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BABIAN, PETER STEPHEN, 25845 NORDSTRAND, DE

Effective date: 20140909

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BABIAN, PETER STEPHEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BABIAN, PETER STEPHEN, 25813 HUSUM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee