EP2273453A1 - Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems Download PDF

Info

Publication number
EP2273453A1
EP2273453A1 EP09164689A EP09164689A EP2273453A1 EP 2273453 A1 EP2273453 A1 EP 2273453A1 EP 09164689 A EP09164689 A EP 09164689A EP 09164689 A EP09164689 A EP 09164689A EP 2273453 A1 EP2273453 A1 EP 2273453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer unit
identification code
door fitting
area profile
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09164689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Friedli
Josef Schwarzentruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09164689A priority Critical patent/EP2273453A1/de
Priority to MX2012000211A priority patent/MX2012000211A/es
Priority to US13/382,767 priority patent/US9129452B2/en
Priority to NZ597338A priority patent/NZ597338A/en
Priority to PCT/EP2010/059041 priority patent/WO2011003749A1/de
Priority to CN201080030554.6A priority patent/CN102473326B/zh
Priority to BR112012000378-0A priority patent/BR112012000378B1/pt
Priority to MYPI2011006313A priority patent/MY162249A/en
Priority to AU2010270437A priority patent/AU2010270437C1/en
Priority to EP10726106.7A priority patent/EP2452316B1/de
Priority to PL10726106.7T priority patent/PL2452316T3/pl
Priority to SG2011097532A priority patent/SG177450A1/en
Priority to ES10726106.7T priority patent/ES2592853T3/es
Priority to CA2766299A priority patent/CA2766299C/en
Publication of EP2273453A1 publication Critical patent/EP2273453A1/de
Priority to HK12109150.3A priority patent/HK1168457A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an access control system according to the preamble of the independent claim.
  • W02008 / 089207A1 discloses a method of operating an access control access control system to a secure area of a building, such as a floor or a portion of a floor.
  • the access control system comprises a central computer unit and a door opener.
  • the door opener allows access to the secured area.
  • the central computer unit is in communicative connection with the door opener via network-supported access points.
  • the door opener has a reading device which reads in an identification code from a mobile data carrier. The read identification code is checked by either the reading device or the central processing unit with an identification code of a list of valid identification codes for the secure area. If the check is successful, the door opener allows access to the secured area.
  • the object of the present invention is to further develop this process.
  • the access control system has at least one door fitting to a secured area of a building and at least one identification code on a mobile data carrier; which identification code from a reading device a door fitting is read; if a read-in identification code is valid, access to the area secured by the door fitting is granted; a computer unit transmits an authorization code to a central computer unit via at least one communicative connection; checking that the authorization code matches a valid authorization code for an area profile; upon successful verification of the transmitted authorization code, write and read rights for the area profile are released to the computer unit transmitting the authorization code; the shared area profile is changed by the computer unit via a communicative connection.
  • the computer unit records an identification code of a mobile data carrier as a valid identification code in the released area profile.
  • the computer unit removes an identification code of a mobile data carrier as a valid identification code from the released area profile.
  • a validity of an identification code of the shared area profile is changed by the computer unit.
  • an entity is included in the released area profile by the computer unit.
  • an entity is removed from the shared area profile by the computer unit.
  • the reading unit of an entity of the shared area profile is changed by the computer unit.
  • the computer unit changes a write right of an entity of the shared area profile.
  • the computer unit changes a time zone of an entity of the shared area profile.
  • the computer unit creates an identification code of a mobile data carrier in a released area profile as a provisional identification code; and if an identification code corresponding to the provisional identification code is read by the reading device of the door fitting granting access to the secured area of the released area profile, the read-in identification code is included in the released area profile as a valid identification code.
  • a new identification code is not included in the area profile until it is actually read by the reading device, which makes the operation of the access control system safe.
  • no reading device in the computer unit is necessary, which makes the operation of the access control system simple and inexpensive.
  • a provisional identification code is created by specifying a digit sequence in a shared area profile; and if read by the reading device of the door fitting granting access to the secured area of the released area profile, a digit sequence corresponding to the digit sequence of the provisional identification code, an identification code read in with the digit sequence is included in the released area profile as a valid identification code.
  • the computer device does not have to include a complete identification code in the released area profile, but that it is sufficient to include parts of the identification code, for example the first two or three digits of the identification code, in the released area profile. It may also be sufficient to include information of the area profile, for example a name or a first name, in the released area profile and, when reading in this information, to include the identification code read with this information in the report profile as a valid identification code. This makes the operation of the access control system simple and flexible.
  • a provisional identification code is created by specifying a time period in a released area profile; and if within the period of time granted by the reading device of the door fitting that allows access to the secured area of the shared area profile Identification code is read, which coincides with the provisional identification code, the read identification code is included in the released area profile as a valid identification code.
  • the central computer unit transmits at least part of an area profile for the area secured by a door fitting to the door fitting via a communicative connection; a processor of a door fitting checks whether an identification code read in by the reading device of the door fitting matches a valid identification code of the transmitted area profile for the area secured by the door fitting.
  • the area profile is stored at least partially in a computer-readable data memory of the central computer unit.
  • the area profile is at least partially stored in a computer-readable data memory of the door fitting.
  • the central computer unit transmits at least part of an area profile for the area secured by a door fitting to the door fitting via a communicative connection; a processor of a door fitting checks whether an identification code read in by the reading device of the door fitting matches a valid identification code of the transmitted area profile for the area secured by the door fitting; upon successful verification of the read identification code, the processor transmits an access signal to an actuator of the door fitting; and the actuator is granted access to the area secured by the door fitting for the transmitted access signal.
  • the communication of the area profile for the area secured by the door fitting to the reading device can take place at regular and / or irregular intervals, for example when an updating of the area profile stored in the computer-readable data memory of the door fitting occurs. Also, not the entire area profile needs to be transmitted, but it is sufficient to transmit part of the area profile, which reduces the transmission time. For example, only a modified part of the scope profile is submitted.
  • an identification code read in by a reading device is transmitted via a communicative connection to the central computer unit.
  • the central computer unit checks whether an identification code read in by a reading device of a door fitting matches a valid identification code of an area profile for the area secured by the door fitting of the reading device.
  • an access signal via the communicative connection to an actuator of the door fitting transmitted; and the actuator is granted access to the area secured by the door fitting for the transmitted access signal.
  • a transmitted authorization code is transmitted by the central computer unit via a communicative connection to a building computer unit; the building computer unit checks whether the submitted authorization code matches a valid authorization code for an area profile; and upon successful verification of the transmitted authorization code, an authorization signal is transmitted to the central computer unit by the building computer unit via a communicative connection.
  • write and read rights for the area profile are released to the computer unit transmitting the authorization code by the central computer unit for a transmitted authorization signal.
  • the central computer unit releases write and read rights for the area profile to the computer unit transmitting the authorization code.
  • the access control system for carrying out the method comprises the computer unit.
  • the access control system comprises the central computer unit.
  • the access control system comprises a Building computer unit.
  • the access control system comprises a network-supported communicative connection between the computer unit and the central computer unit.
  • the access control system comprises a network-based communicative connection between the central computer unit and the door fitting.
  • the access control system comprises reading the identification code of the mobile data carrier via a data transmission by the reading device.
  • the access control system comprises a network-based communicative connection between the central computer unit and a building computer unit.
  • the door fitting is arranged on a door leaf of a door secured to the door fitting area.
  • the reading device is arranged in a door trim of the door fitting.
  • a processor is arranged in a door fitting of the door fitting.
  • a computer-readable data memory is arranged in a door fitting of the door fitting.
  • a transmitting and receiving unit for a network-based communicative connection between the central computer unit and the door fitting is arranged in a door fitting of the door fitting.
  • an electrical power supply is arranged in a door fitting of the door fitting.
  • the door fitting and its components are arranged compact and vandal-proof.
  • the computer unit is arranged in the area secured by the door fitting.
  • a computer program product comprises at least one computer program means which is suitable for implementing the method for operating an access control system by carrying out at least one method step if the computer program means in at least one processor of the door fitting and / or in at least one processor Computing unit and / or in at least one processor of the central processing unit and / or in at least one processor of the building computer unit is loaded.
  • a computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the method for operating an access control system in a building.
  • the term building is to be interpreted broadly.
  • a building has at least one secured area.
  • the door 5 allows access to this secured area of the building.
  • the secured area may be a room, a hallway, a staircase, a lift, a tract, a hall, a garage, an atrium, a garden, an apartment, an office, a surgery, a hotel room, a laboratory, a cell, etc be of the building.
  • the door 5 has according Fig. 1 at least one door leaf 51, at least one door fitting 1, at least one door frame 52 and at least one door sill 53.
  • the door frame 52 is firmly and stably anchored in the masonry of the building.
  • the door 5 can be opened and closed. Access to the secure area of the building takes place when the door 5 is open by exceeding the door threshold 52. When the door 5 is closed, there is no access to the secured area of the building.
  • the door fitting 1 has according Fig. 2 at least one door set 11 with at least one latch 16 and at least one latch 17.
  • the door set 11 has an inner fitting and an outer fitting. Between the inner fitting and the outer fitting, the door fitting forms a cavity.
  • the inner fitting is arranged on the side of the door 5 to the interior of the building or to the interior of the secured area of the building. Both on the inner fitting and the outer fitting a latch 17 may be arranged.
  • the exterior fitting is on the side of the door 5 to the outside of the building or to the outside of the secured area of the building arranged.
  • the door set 11 is at least partially resistant to protection against sabotage resistant and made of hardened stainless steel, spring steel, etc. manufactured.
  • the latch 16 When the door 5 is closed, the latch 16 is latched into at least one strike plate 54 of the door frame 52. When the door 5 is open, the latch 16 is not locked in the strike plate 54 of the door frame 52.
  • the latch 16 can be operated by pressing the pawl 17.
  • Latch 16 and pawl 17 are non-positively coupled to each other via a coupling 15.
  • the clutch 15 can be activated or deactivated by movement of at least one clutch lever. When activated clutch 15 actuation of the pawl 17 is transferred to the latch 16. When the clutch 15 is deactivated, no actuation of the pawl 17 is transmitted to the latch 16. In this case, latch 17 and latch 16 are decoupled and the closed door 5 can not be opened by operating the latch 17.
  • At least one actuator 18 may move the clutch lever and activate or deactivate the clutch 15.
  • the actuator 18 is, for example, an electric motor, which is supplied by at least one electrical power supply 19 with electric current and moves the clutch lever.
  • the actuator 18 is driven by at least one access signal.
  • the clutch 15 In the absence of an access signal, the clutch 15 is deactivated, in the presence of an access signal, the clutch 15 is activated.
  • the activation of the clutch 15 is advantageously limited in time to a few seconds, for example five seconds, etc., such that the actuator 18 automatically deactivates the clutch 15 at the end of this period. Such a short period of time is not mandatory.
  • the person skilled in the art can, with knowledge of the present invention, also keep the clutch 15 activated for any desired length of time.
  • the electrical power supply 19 is also arranged in the cavity of the door fitting 15 and consists of a battery or a rechargeable battery or a fuel cell or a solar cell with an energetic autonomy of one year, preferably two years.
  • On the door fitting 1 can also at least one lamp such as a light emitting diode (LED), an organic light emitting diode
  • OLED organic light
  • a colorful LED is arranged, which can shine in different colors such as green, red, yellow, blue, etc.
  • several LEDs are arranged, which can shine in different colors such as green, red, yellow, blue, etc.
  • On the door fitting 1 can also be arranged at least one speaker, who can spend at least one sound.
  • the lighting of the lamp and / or the sound of the loudspeaker is / are perceptible by a person in the area of the door and can / at least represent a status information.
  • the light is activated to a green flashing;
  • an interference signal the light becomes a flashing red.
  • the loudspeaker is activated to a 500 Hz tone;
  • the loudspeaker is activated to a 1000 Hz tone.
  • the person skilled in the art can also realize the communicative connection 31, 41, 61 in encrypted form via a telephone radio network and / or a telephone landline network.
  • the authorization code is transmitted from the computer unit 3 to the central computer unit 4.
  • the authorization code consists of at least one number of digits that can be encrypted or unencrypted.
  • the digit string can be numeric, alphanumeric, and so on.
  • the authorization code may be at least one stand-alone file that is encrypted or unencrypted.
  • the authorization code may also be at least one entity biometric signal that may be encrypted or unencrypted as a stand-alone file.
  • the authorization code can be identical to the identification code.
  • the authorization code can be an address, for example a postal address (e-mail address) for a communication according to SMTP, IMAP, etc.
  • the transmitted authorization code is transmitted from the central computer unit 4 via a communicative connection 61, 61 'to the building computer unit 6, which building computer unit 6 checks the transmitted authorization code and, upon successful verification, transmits an authorization signal via a communicative connection 61, 61' the central computer unit 4 transmitted.
  • the central computer unit 4 Upon successful verification of the transmitted authorization code, the central computer unit 4 releases write and read rights for the area profile, which is linked to the transmitted authorization code, to the computer unit 3 transmitting the authorization code. If the verification of the transmitted authorization code has been carried out by the building computer unit 6, the central computer unit 4 releases write and read rights for an area profile only after transmission of a corresponding authorization signal. For a released area profile, a release signal is transmitted to the computer unit 3 by the central computer unit 4 via the communicative connection 31, 31 '. From the computer unit 3, the shared area profile is changed via the communicative connection 31, 31 '.
  • the computer unit 3 transmits at least one change signal via the communicative connection 31, 31 'to the central computer unit 4, which central computer unit 4 converts a change of the area profile for a received change signal.
  • the change of the range profile may include deleting, adding, modifying an indication of the range profile such as name, first name, identification code, read right, write right, history, time zone, validity, etc.
  • a step S22 is according to Fig. 8 from the central computer unit 4 for the valid in the profile profile T1 recorded identification code T2 'via a communicative connection 31, 31' a change confirmation signal T20 to the network address of the computer unit 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems mit mindestens einem Türbeschlag (1) zu einem gesicherten Bereich eines Gebäudes und mindestens einem Identifikationscode (T2) auf einem mobilen Datenträger (2). Der Identifikationscode (T2) wird von einer Lesevorrichtung (10) eines Türbeschlags (1) eingelesen. Falls ein eingelesener Identifikationscode (T2) gültig ist, wird Zutritt zu dem vom Türbeschlag (1) gesicherten Bereich gewährt. Von einer Rechnereinheit (3) wird über mindestens eine kommunikative Verbindung (31, 31') ein Berechtigungscode (T15) an eine Zentralrechnereinheit (4) übermittelt. Es wird überprüft, ob der übermittelte Berechtigungscode (T15) mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil (T1) übereinstimmt. Bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes (T15) werden Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil (T1) an die den Berechtigungscode (T15) übermittelnden Rechnereinheit (3) freigegeben werden. Von der Rechnereinheit (3) wird über eine kommunikative Verbindung (31, 31') das freigegebene Bereichsprofil (T1) verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • W02008/089207A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems für die Zutrittskontrolle zu einem gesicherten Bereich eines Gebäudes wie ein Stockwerk oder einen Abschnitt eines Stockwerks. Das Zutrittskontrollsystem umfasst eine Zentralrechnereinheit und einen Türöffner. Der Türöffner gewährt Zutritt zum gesicherten Bereich. Die Zentralrechnereinheit steht über netzwerkgestützte Zutrittspunkte in kommunikativer Verbindung mit dem Türöffner. Der Türöffner weist eine Lesevorrichtung auf, die einen Identifikationscode von einem mobilen Datenträger einliest. Der eingelesene Identifikationscode wird entweder von der Lesevorrichtung oder der Zentralrechnereinheit mit einem Identifikationscode einer Liste mit gültiger Identifikationscodes für den gesicherten Bereich überprüft. Bei erfolgreicher Überprüfung wird vom Türöffner Zutritt zum gesicherten Bereich gewährt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Verfahren weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabgängigen Anspruchs gelöst.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystem weist das Zutrittskontrollsystems mindestens einen Türbeschlag zu einem gesicherten Bereich eines Gebäudes und mindestens einen Identifikationscode auf einem mobilen Datenträger auf; welcher Identifikationscode von einer Lesevorrichtung eines Türbeschlags eingelesen wird; wobei falls ein eingelesener Identifikationscode gültig ist, Zutritt zu dem vom Türbeschlag gesicherten Bereich gewährt wird; von einer Rechnereinheit wird über mindestens eine kommunikative Verbindung ein Berechtigungscode an eine Zentralrechnereinheit übermittelt; es wird überprüft, ob der Berechtigungscode mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil übereinstimmt; bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes werden Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil an die den Berechtigungscode übermittelnde Rechnereinheit freigegeben; von der Rechnereinheit wird über eine kommunikative Verbindung das freigegebene Bereichsprofil verändert.
  • Dies hat den Vorteil, dass von einer beliebigen Rechnereinheit aus, ein Bereichsprofil mit einem gültigen Identifikationscode zu einem gesicherten Bereich des Gebäudes verändert werden kann, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach und flexibel gestaltet. Die Rechnereinheit muss sich mit einem Berechtigungscode bei einer Zentralrechnereinheit als berechtigt für diese Veränderung des Bereichsprofils ausweisen. Die Gültigkeit dieses Berechtigungscode wird überprüft. Die Übermittlung des Berechtigungscodes und die Veränderung des freigegebenen Bereichsprofils erfolgt über eine kommunikative Verbindung. Auf diese Weise ist der Betrieb des Zutrittskontrollsystems sicher.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit ein Identifikationscode eines mobilen Datenträgers als gültiger Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil aufgenommen. Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit ein Identifikationscode eines mobilen Datenträgers als gültiger Identifikationscode aus dem freigegebenen Bereichsprofil entfernt.
  • Dies hat den Vorteil, dass von der Rechnereinheit aus ein gültiger Identifikationscode eines mobilen Datenträgers in das Bereichsprofil aufgenommen und/oder entfernt werden kann. Weder die Rechnereinheit noch der mobilen Datenträger müssen physisch am Ort des Türbeschlags und/oder der Zentralrechnereinheit sein, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach und flexibel gestaltet.
  • Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit eine Gültigkeit eines Identifikationscodes des freigegebenen Bereichsprofils verändert. Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit eine Entität in das freigegebene Bereichsprofil aufgenommen. Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit eine Entität aus dem freigegebenen Bereichsprofil entfernt. Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit ein Leserecht einer Entität des freigegebenen Bereichsprofils verändert. Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit ein Schreibrecht einer Entität des freigegebenen Bereichsprofils verändert. Vorteilhafterweise von der Rechnereinheit eine Zeitzone einer Entität des freigegebenen Bereichsprofils verändert.
  • Dies hat den Vorteil, dass vielfältige Angaben des freigegebenen Bereichprofils von der die Rechnereinheit aus gewartet werden können, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach und flexibel gestaltet.
  • Vorteilhafterweise wird von der Rechnereinheit ein Identifikationscode eines mobilen Datenträgers in einem freigegebenen Bereichsprofil als provisorischer Identifikationscode angelegt; und falls von der Lesevorrichtung des Türbeschlags, der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichprofils gewährt, ein Identifikationscode eingelesen wird, der mit dem provisorischen Identifikationscode übereinstimmt, der eingelesene Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil als gültiger Identifikationscode aufgenommen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein provisorischer Identifikationscode eines mobilen Datenträgers von der Recheneinheit zuerst im freigegebenen Bereichsprofil angelegt wird und erst bei tatsächlich erfolgtem Einlesen des provisorischen Identifikationscodes wird der eingelesene Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil als gültiger Identifikationscode aufgenommen. Somit wird ein neuer Identifikationscodes erst dann in das Bereichsprofil aufgenommen, wenn er tatsächlich von der Lesevorrichtung eingelesen wird, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems sicher gestaltet. Auch ist so für das Aufnehmen eines Identifikationscodes in ein Bereichsprofil keine Lesevorrichtung bei der Rechnereinheit nötig, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach und kostengünstig gestaltet.
  • Vorteilhafterweise wird ein provisorischer Identifikationscode durch Angabe einer Ziffernfolge in einem freigegebenen Bereichsprofil angelegt; und falls von der Lesevorrichtung des Türbeschlags, der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichprofils gewährt, eine Ziffernfolge eingelesen wird, die mit der Ziffernfolge des provisorischen Identifikationscodes übereinstimmt, ein mit der Ziffernfolge eingelesener Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil als gültiger Identifikationscode aufgenommen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass von der Rechnereinrichtung nicht ein vollständiger Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil aufgenommen werden muss, sondern dass es reicht Teile des Identifikationscodes, beispielsweise die ersten zwei oder drei Ziffern des Identifikationscodes in das freigegebene Bereichsprofil aufzunehmen. Auch kann es reichen, Angaben des Bereichsprofils, beispielsweise einen Namen oder einen Vornamen in das freigegebene Bereichsprofil aufzunehmen und beim Einlesen dieser Angaben den mit mit diesen Angaben eingelesenen Identifikationscode in das Bererichsprofil als gültigen Identifikationscode aufzunehmen. Dies gestaltet den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach und flexibel.
  • Vorteilhafterweise wird ein provisorischer Identifikationscode durch Angabe einer Zeitdauer in einem freigegebenen Bereichsprofil angelegt; und falls innerhalb der Zeitdauer von der Lesevorrichtung des Türbeschlags, der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichsprofils gewährt, ein Identifikationscode eingelesen wird, der mit dem provisorischen Identifikationscode übereinstimmt, der eingelesene Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil als gültiger Identifikationscode aufgenommen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass von der Rechnereinrichtung gar kein Identifikationscode in das freigegebene Bereichsprofil aufgenommen werden muss, sondern dass beispielsweise der zeitlich nächste eingelesene Identifikationscode in das Bereichsprofil als gültiger Identifikationscode aufgenommen wird, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach und flexibel gestaltet.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zentralrechnereinheit zumindest ein Teil eines Bereichsprofil für den von einem Türbeschlag gesicherten Bereich über eine kommunikative Verbindung an den Türbeschlag übermittelt; von einem Prozessor eines Türbeschlags wird überprüft, ob ein von der Lesevorrichtung des Türbeschlags eingelesener Identifikationscode mit einem gültigen Identifikationscode des übermittelten Bereichsprofils für den von dem Türbeschlag gesicherten Bereich übereinstimmt. Vorteilhafterweise ist das Bereichsprofil zumindest teilweise in einem computerlesbaren Datenspeicher der Zentralrechnereinheit gespeichert. Vorteilhafterweise ist das Bereichsprofil zumindest teilweise in einem computerlesbaren Datenspeicher des Türbeschlags gespeichert. Vorteilhafterweise wird von der Zentralrechnereinheit zumindest ein Teil eines Bereichsprofil für den von einem Türbeschlag gesicherten Bereich über eine kommunikative Verbindung an den Türbeschlag übermittelt; von einem Prozessor eines Türbeschlags wird überprüft, ob ein von der Lesevorrichtung des Türbeschlags eingelesener Identifikationscode mit einem gültigen Identifikationscode des übermittelten Bereichsprofils für den von dem Türbeschlag gesicherten Bereich übereinstimmt; bei erfolgreicher Überprüfung des eingelesenen Identifikationscodes wird von dem Prozessor ein Zutrittssignal an einen Aktuator des Türbeschlags übermittelt; und vom Aktuator wird für das übermittelte Zutrittssignal Zutritt zu dem vom Türbeschlag gesicherten Bereich gewährt.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Prozessor eines Türbeschlags vor Ort überprüft, ob ein von der Lesevorrichtung des Türbeschlags eingelesener Identifikationscode mit einem gültigen Identifikationscode des Bereichsprofils für den von dem Türbeschlag gesicherten Bereich übereinstimmt, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems rasch gestaltet, da keine zeitaufwändigen Anfragen des Türbeschlags bei der vom Türbeschlag entfernten Zentralrechnereinheit für die Zwecke der Überprüfung nötig sind. Die Kommunikation des Bereichsprofils für den vom Türbeschlag gesicherten Bereich an die Lesevorrichtung kann in regelmässigen und/oder unregelmässigen Zeitabständen, beispielsweise bei Bedarf einer Aktualisierung des im computerlesbaren Datenspeicher des Türbeschlags gespeicherten Bereichsprofils erfolgen. Auch muss nicht das gesamte Bereichsprofil übermittelt werden, sondern es reicht aus, einen Teil des Bereichsprofils zu übermitteln, was die Übertragungszeit reduziert. Beispielsweise wird nur ein geänderter Teil des Bereichsprofils übermittelt.
  • Vorteilhafterweise wird ein von einer Lesevorrichtung eingelesener Identifikationscode über eine kommunikative Verbindung an die Zentralrechnereinheit übermittelt. Vorteilhafterweise wird von der Zentralrechnereinheit überprüft, ob ein von einer Lesevorrichtung eines Türbeschlags eingelesener Identifikationscode mit einem gültigen Identifikationscode eines Bereichsprofils für den vom Türbeschlag der Lesevorrichtung gesicherten Bereich übereinstimmt. Vorteilhafterweise wird bei erfolgreicher Überprüfung des eingelesenen Identifikationscodes von der Zentralrechnereinheit ein Zutrittssignal über die kommunikative Verbindung an einen Aktuator des Türbeschlags übermittelt; und vom Aktuator wird für das übermittelte Zutrittssignal Zutritt zu dem vom Türbeschlag gesicherten Bereich gewährt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die entfernte Zentralrechnereinheit überprüft, ob ein von der Lesevorrichtung eingelesener Identifikationscode mit einem gültigen Identifikationscode des Bereichsprofils für den vom Türbeschlag der Lesevorrichtung gesicherten Bereich übereinstimmt, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems sicher gestaltet.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zentralrechnereinheit ein übermittelter Berechtigungscode über eine kommunikative Verbindung an eine Gebäuderechnereinheit übermittelt; von der Gebäuderechnereinheit wird überprüft, ob der übermittelte Berechtigungscode mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil übereinstimmt; und bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes wird von der Gebäuderechnereinheit ein Berechtigungssignal über eine kommunikative Verbindung an die Zentralrechnereinheit übermittelt. Vorteilhafterweise werden von der Zentralrechnereinheit für ein übermitteltes Berechtigungssignal Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil an die den Berechtigungscode übermittelnde Rechnereinheit freigegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Gebäuderechnereinheit als weitere Instanz die Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes durchführt. Die Kommunikation des übermittelten Berechtigungscodes von der Zentralrechnereinheit an die Gebäuderechnereinheit und die Übermittlung des Berechtigungssignal zurück an die Zentralrechnereinheit erfolgt über eine kommunikative Verbindung, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems sicher gestaltet.
  • Vorteilhafterweise werden bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes von der Zentralrechnereinheit Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil an die den Berechtigungscode übermittelnden Rechnereinheit freigegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass die entfernte Zentralrechnereinheit bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil an die den Berechtigungscode übermittelnden Rechnereinheit freigibt, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems sicher gestaltet.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem zur Durchführung des Verfahrens die Rechnereinheit. Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem die Zentralrechnereinheit. Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem eine Gebäuderechnereinheit. Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung zwischen der Rechnereinheit und der Zentralrechnereinheit. Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung zwischen der Zentralrechnereinheit und dem Türbeschlag. Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem ein Einlesen des Identifikationscode des mobilen Datenträgers über eine Datenübermittlung durch die Lesevorrichtung. Vorteilhafterweise umfasst das Zutrittskontrollsystem eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung zwischen der Zentralrechnereinheit und einer Gebäuderechnereinheit.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine einfache und sichere kommunikative Verbindung zwischen der Rechnereinheit und der Zentralrechnereinheit, eine einfache und sichere kommunikative Verbindung zwischen der Zentralrechnereinheit und dem Türbeschlag, eine einfache und sichere Datenübermittlung vom mobilen Datenträger zum Türbeschlag, sowie eine einfache und sichere kommunikative Verbindung zwischen der Zentralrechnereinheit und der Gebäuderechnereinheit erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist der Türbeschlag auf einem Türblatt einer Tür zum vom Türbeschlag gesicherten Bereich angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Lesevorrichtung in einer Türgarnitur des Türbeschlags angeordnet. Vorteilhafterweise ist ein Prozessor in einer Türgarnitur des Türbeschlags angeordnet. Vorteilhafterweise ist ein computerlesbarer Datenspeicher in einer Türgarnitur des Türbeschlags angeordnet. Vorteilhafterweise ist eine Sende- und Empfangseinheit für eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung zwischen der Zentralrechnereinheit und dem Türbeschlag in einer Türgarnitur des Türbeschlags angeordnet. Vorteilhafterweise ist eine elektrische Stromversorgung in einer Türgarnitur des Türbeschlags angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Türbeschlag sowie seine Bestandteile kompakt und vandalensicher angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist die Rechnereinheit im vom Türbeschlag gesicherten Bereich angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass von einem gesicherten Bereich des Gebäudes aus, ein Identifikationscode eines mobilen Datenträgers in das Bereichsprofil für einen gesicherten Bereich des Gebäudes aufgenommen und/oder entfernt werden kann, was den Betrieb des Zutrittskontrollsystems einfach, flexibel und sicher gestaltet.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in mindestens einen Prozessor des Türbeschlags und/oder in mindestens einen Prozessor der Rechnereinheit und/oder in mindestens einen Prozessor der Zentralrechnereinheit und/oder in mindestens einen Prozessor der Gebäuderechnereinheit geladen wird. Vorteilhafterweise umfasst ein computerlesbarer Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Ansicht eines Teils eines Türbeschlags eines Zutrittskontrollsystems gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines erstes Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss Fig. 1; und
    Fig. 4
    zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines dritten Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss Fig. 1;
    Fig. 6
    zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines vierten Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss Fig. 1;
    Fig. 7
    zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines fünften Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss Fig. 1; und
    Fig. 8
    zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines sechsten Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems in einem Gebäude. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Begriff Gebäude weit auszulegen. Ein Gebäude weist mindestens einen gesicherten Bereich auf. Die Tür 5 ermöglicht Zutritt zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes. Der gesicherte Bereich kann ein Raum, ein Gang, ein Treppenhaus, ein Aufzug, ein Trakt, eine Halle, eine Garage, ein Lichthof, ein Garten, eine Wohnung, ein Büro, eine Praxis, ein Hotelzimmer, ein Labor, eine Zelle, usw. des Gebäudes sein.
  • Die Tür 5 weist gemäss Fig. 1 mindestens ein Türblatt 51, mindestens einen Türbeschlag 1, mindestens einen Türrahmen 52 und mindestens eine Türschwelle 53 auf. Der Türrahmen 52 ist fest und stabil im Mauerwerk des Gebäudes verankert. Die Tür 5 kann geöffnet und geschlossen werden. Zutritt zum gesicherten Bereich des Gebäudes erfolgt bei geöffneter Tür 5 durch Überschreiten der Türschwelle 52. Bei geschlossener Tür 5 erfolgt kein Zutritt zum gesicherten Bereich des Gebäudes.
  • Der Türbeschlag 1 weist gemäss Fig. 2 mindestens eine Türgarnitur 11 mit mindestens einem Riegel 16 und mindestens einer Klinke 17 auf. Die Türgarnitur 11 weist einen Innenbeschlag und einen Aussenbeschlag auf. Zwischen dem Innenbeschlag und dem Aussenbeschlag bildet die Türgarnitur einen Hohlraum. Der Innenbeschlag ist auf der Seite der Tür 5 zum Inneren des Gebäudes bzw. zum Inneren des gesicherten Bereichs des Gebäudes angeordnet. Sowohl am Innenbeschlag als auch beim Aussenbeschlag kann eine Klinke 17 angeordnet sein. Der Aussenbeschlag ist auf der Seite der Tür 5 zum Äusseren des Gebäudes bzw. zum Äusseren des gesicherten Bereichs des Gebäudes angeordnet. Die Türgarnitur 11 ist zum Schutz gegen Sabotage zumindest bereichsweise widerstandsfest und aus gehärtetem Edelstahl, Federstahl, usw. gefertigt. Bei geschlossener Tür 5 ist der Riegel 16 in mindestens ein Schliessblech 54 des Türrahmens 52 eingerastet. Bei geöffneter Tür 5 ist der Riegel 16 nicht im Schliessblech 54 des Türrahmens 52 eingerastet. Der Riegel 16 kann durch Drücken der Klinke 17 betätigt werden. Riegel 16 und Klinke 17 sind über eine Kupplung 15 kraftschlüssig miteinander gekoppelt. Die Kupplung 15 ist durch Bewegung mindestens eines Kupplungshebels aktivierbar bzw. deaktivierbar. Bei aktivierter Kupplung 15 wird ein Betätigen der Klinke 17 auf den Riegel 16 übertragen. Bei deaktivierter Kupplung 15 wird kein Betätigen der Klinke 17 auf den Riegel 16 übertragen. In diesem Fall sind Klinke 17 und Riegel 16 entkoppelt und die geschlossene Tür 5 ist durch Betätigen der Klinke 17 nicht zu öffnen. Mindestens ein Aktuator 18 kann den Kupplungshebel bewegen und die Kupplung 15 aktiveren bzw. deaktivieren. Der Aktuator 18 ist beispielsweise ein Elektromotor, der von mindestens einer elektrischen Stromversorgung 19 mit elektrischem Strom versorgt wird und den Kupplungshebel bewegt. Der Aktuator 18 wird durch mindestens ein Zutrittssignal angesteuert. Bei Nichtvorliegen eines Zutrittssignals ist die Kupplung 15 deaktiviert, bei Vorliegen eines Zutrittssignals ist die Kupplung 15 aktiviert. Die Aktivierung der Kupplung 15 ist vorteilhafterweise zeitlich auf einige Sekunden, beispielsweise fünf Sekunden, usw. begrenzt, derart, dass der Aktuator 18 die Kupplung 15 nach Ablauf dieser Zeitdauer automatisch deaktiviert. Eine solche kurze Zeitdauer ist aber nicht zwingend. Der Fachmann kann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung die Kupplung 15 auch für beliebige längere Zeitdauern aktiviert lassen. Die elektrischen Stromversorgung 19 ist ebenfalls im Hohlraum der Türgarnitur 15 angeordnet und besteht aus einer Batterie bzw. einem Akkumulator bzw. einer Brennstoffzelle bzw. einer Solarzelle mit einer energetischen Autonomie von einem Jahr, vorzugsweise zwei Jahren. Auf dem Türbeschlag 1 kann auch mindestens eine Leuchte wie eine Light Emitting Diode (LED), eine Organic Light Emitting Diode
  • (OLED), usw. angeordnet sein. Beispielsweise ist eine bunte LED angeordnet, die in verschiedenen Farben wie grün, rot, gelb, blau, usw. leuchten kann. Beispielsweise sind mehrere LED angeordnet, die in verschiedenen Farben wie grün, rot, gelb, blau, usw. leuchten können. Auf dem Türbeschlag 1 kann auch mindestens ein Lautprecher angeordnet sein, der mindestens einen Ton ausgeben kann. Das Leuchten der Leuchte und/oder der Ton des Lautsprechers ist/sind von einer Person im Bereich der Tür wahrnehmbar und kann/können mindestens eine Statusinformation wiedergeben. Beispielsweise wird bei Vorliegen eines Zutrittssignals die Leuchte zu einem grünen Blinken aktiviert; beispielsweise wird bei Vorliegen eines Störrsignals die Leuchte zu einem roten Blinken. Beispielsweise wird bei Vorliegen eines Zutrittssignals der Lautsprecher zu einem 500Hz Ton aktiviert; Beispielsweise wird bei Vorliegen eines Störrsignals der Lautsprecher zu einem 1000Hz Ton aktiviert.
  • Mindestens eine Lesevorrichtung 10 ist in der Türgarnitur 11 angeordnet und wird von der elektrischen Stromversorgung 17 mit elektrischem Strom versorgt. Die Lesevorrichtung 10 weist mindestens eine Antenne für Radiofrequenzen, einen magnetischen Durchzugleser, einen elektronischen Durchzugleser, einen biometrischer Sensor, usw. für eine Datenübermittlung 21 von mindestens einem mobilen Datenträger 2 auf. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des mobilen Datenträgers 2 erläutert:
    • Die Datenübermittlung 21 basiert beispielsweise auf einer kontaktlosen Datenübermittlung 21 wie Radio Frequency Identification Device (RFID gemäss ISO11785). Die Radiofrequenzen liegen beispielsweise in Bändern bei 125kHz, 13.6MHz, usw.. Der mobile Datenträger 2 ist ein RFID mit mindestens einer elektrischen Spule und mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher, in dem mindestens ein Identifikationscode gespeichert ist. Das RFID weist keine eigene elektrische Stromversorgung auf. Das RFID hat beispielsweise die Form einer Kreditkarte oder ist in einem Schlüsselanhänger integriert. Die Antenne der Lesevorrichtung 10 sendet Radiofrequenzen aus. Die Reichweite der Antenne beträgt einige Zentimeter. Sobald das RFID in der Reichweite der Radiofrequenzverbindung 21 gelangt, wird das RFID über die elektrische Spule durch die Radiofrequenzen energetisch aktiviert und der im computerlesbaren Datenspeicher gespeicherte Identifikationscode des RFID über die elektrische Spule des RFID an die Antenne der Lesevorrichtung 10 gesendet.
    • Die Datenübermittlung 21 basiert beispielsweise auf einer kontaktlosen Datenübermittlung 21 wie Bluetooth (IEEE802.15.1), ZigBee (IEEE802.15.4), WiFi(IEEE802.11), usw.. Die Radiofrequenzen liegen beispielsweise in Bändern bei 800 bis 900MHz, 1800 bis 1900MHz, 1.7 bis 2.7GHz, usw.. Die Reichweite der Antenne variiert von einigen Metern bei Bluetooth und ZigBee, bis zu einigen hundert Metern bei WiFi. Der mobile Datenträger 2 ist ein mobiles Gerät wie ein Mobiltelefon, Personal Digital Assistant (PDA), usw. mit mindestens einer Antenne, mindestens einem Prozessor, mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher und einer eigenen elektrischen Stromversorgung. Die Antenne der Lesevorrichtung 10 sendet Radiofrequenzen mit Anfragesignalen aus. Sobald das mobile Gerät in der Reichweite der Radiofrequenzverbindung 21 gelangt und ein Anfragesignal der Lesevorrichtung 10 empfängt, sendet die Antenne des mobilen Geräts ein Antwortsignal an die Antenne der Lesevorrichtung 10. Der im computerlesbaren Datenspeicher des mobilen Geräts gespeicherte Identifikationscode wird über die Antenne des mobilen Geräts an die Antenne der Lesevorrichtung 10 gesendet.
    • Die Datenübermittlung 21 kann aber auch auf einem kontaktbehafteten Einlesen eines Magnetstreifens und/oder eines elektronischen Datenspeichers basieren. In diesem Fall ist der mobile Datenträger 2 eine Karte mit einem Magnetstreifen und/oder einem elektronischen Datenspeicher. Der Magnetstreifen und/oder der elektronische Datenspeicher wird von einem magnetischen Durchzugleser oder einem elektronischen Durchzugleser der Lesevorrichtung 10 gelesen.
    • Auch kann die Datenübermittlung 21 auf dem Lesen eines biometrischen Signals durch einen biometrischen Sensor basieren. In diesem Fall ist der mobile Datenträger 2 eine Fingerkuppe einer
      Person, eine Hand einer Person, ein Gesicht einer Person, eine Iris einer Person, ein Körper einer Person, ein Geruch einer Person, usw., der von einem biometrischen Sensor der Lesevorrichtung 10 als Fingerabdruck, Handgeometrie, Gesichtsprofil, Irisprofil, Netzhautscan, Thermogramm, Geruch, Gewicht, Stimme, Unterschrift, usw. gelesen wird.
      Mindestens eine Sende- und Empfangseinheit 12, mindestens ein Prozessor 13 und mindestens ein computerlesbarer Datenspeicher 14 sind in der Türgarnitur 11 angeordnet und werden von der elektrischen Stromversorgung 17 mit elektrischem Strom versorgt. Die Sende- und Empfangseinheit 12 realisiert mindestens eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung 41 zwischen dem Türbeschlag 1 und mindestens einer Zentralrechnereinheit 4. Die Sende- und Empfangseinheit 12, der Prozessor 13 und der computerlesbare Datenspeicher 14 sind auf mindestens einer Platine angeordnet und über mindestens eine Signalleitung miteinander verbunden. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher 14 wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor 13 geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation zwischen der Sende- und Empfangseinheit 12, dem Prozessor 13 und dem computerlesbare Datenspeicher 14. Das Computerprogramm-Mittel steuert auch die kommunikative Verbindung 41.
      Mindestens eine Zentralrechnereinheit 4 weist mindestens eine Sende- und Empfangseinheit 42, mindestens einen Prozessor 43 und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher 44 auf. Die Sende- und Empfangseinheit 42 realisiert mindestens eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung 41 zwischen der Zentralrechnereinheit 4 und mindestens einem Türbeschlag 1 und/oder mindestens eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung 31, 31' zwischen der Zentralrechnereinheit 4 und mindestens einer Rechnereinheit 3. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher 44 wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor 43 geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation zwischen der Sende- und Empfangseinheit 42, dem Prozessor 43 und dem computerlesbare Datenspeicher 44. Das Computerprogramm-Mittel steuert auch die kommunikative Verbindung 31, 31', 41, 41'. Die Zentralrechnereinheit 4 kann ein Mikrocomputer wie eine Workstation, Personal Computer (PC), usw. sein. Die Zentralrechnereinheit 4 kann aus einem hierarchischen Verbund mehrerer Mikrocomputer bestehen. Die Zentralrechnereinheit 4 kann im Gebäude und/oder entfernt vom Gebäude angeordnet sein. In einer Ausführungsform können der Prozessor 43 und ein erster computerlesbarer Datenspeicher 44 in einer Zentrale zur Wartung des Zutrittkontrollsystems angeordnet sein, während ein weiterer computerlesbarer Datenspeicher 44 im Gebäude des Zutrittkontrollsystems angeordnet ist.
      Mindestens eine Rechnereinheit 3 weist mindestens eine Sende- und Empfangseinheit 32, mindestens einen Prozessor 33 und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher 34 auf. Die Sende- und Empfangseinheit 32 realisiert mindestens eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung 41, 41' zwischen der Rechnereinheit 3 und mindestens einer Zentralrechnereinheit 4. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher 34 wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor 33 geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation zwischen der Sende- und Empfangseinheit 32, dem Prozessor 33 und dem computerlesbare Datenspeicher 34. Die Rechnereinheit 3 kann ein mobiler Mikrocomputer wie ein PC, Notebook, Netbook, Mobiltelefon, PDA, usw. sein. Das Computerprogramm-Mittel steuert auch die kommunikative Verbindung 41. Von der Rechnereinheit 3 aus kann somit über ein Computerprogramm-Mittel eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung 41, 41' zwischen der Rechnereinheit 3 und der Zentralrechnereinheit 4 aufgebaut, aufrechterhalten und wieder beendet werden. Das Computerprogramm-Mittel kann ein Computerprogramm zum Betrachten von computergestützten Seiten des World Wide Web sein. Solche Webbrowser sind unter den Namen Internet Explorer, Firefox, Opera, usw. bekannt. Die Rechnereinheit 3 kann im Gebäude und/oder entfernt vom Gebäude angeordnet sein.
      Mindestens eine Gebäuderechnereinheit 6 weist mindestens eine Sende- und Empfangseinheit 62, mindestens einen Prozessor 63 und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher 64 auf. Die Sende- und Empfangseinheit 62 realisiert mindestens eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung 61, 61' zwischen der Gebäuderechnereinheit 6 und der Zentralrechnereinheit 4. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher 64 wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor 63 geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation zwischen der Sende- und Empfangseinheit 62, dem Prozessor 63 und dem computerlesbare Datenspeicher 64. Das Computerprogramm-Mittel steuert auch die kommunikative Verbindung 61, 61'. Die Gebäuderechnereinheit 6 kann ein Mikrocomputer wie eine Workstation, Personal Computer (PC), usw. sein. Die Gebäuderechnereinheit 6 kann aus einem hierarchischen Verbund mehrerer Mikrocomputer bestehen. Die Gebäuderechnereinheit 6 kann im Gebäude und/oder entfernt vom Gebäude angeordnet sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der kommunikativen Verbindung 31, 31', 41, 41', 61, 61' erläutert:
    • Die kommunikativen Verbindung 31, 31', 41, 41', 61, 61' kann ein Netzwerk wie Ethernet, ARCNET, usw. mit mindestens einer elektrischen- bzw. optischen Signalleitung sein. Das Netzwerk erlaubt eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP), Hypertext Transfer Protocol (HTML), Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), Internet Message Access Protocol (IMAP), Internet Packet Exchange (IPX), usw.. Die Teilnehmer im Netzwerk sind über Netzwerkadressen eindeutig adressierbar. Zur Erhöhung der Sicherheit bei der kommunikative Verbindung 31, 31', 41, 41', 61, 61' erfolgt die Übermittlung von sicherheitsrelevanten Daten in verschlüsselter Form über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 31', 41', 61'. Bekannte Verschlüsselungsprotokolle sind das Secure Sockets Layer (SSL), Secure Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME), usw.. Das Verschlüsselungsprotokoll ist im Open Systems Interconnection (OSI) Referenzmodell oberhalb der TCP Transportschicht und unterhalb von Anwendungsprogrammen wie HTML oder SMTP platziert. Mit 31, 41, 61 wird eine unverschlüsselte kommunikative Verbindung bezeichnet.
    • Die kommunikative Verbindung 31, 41, 61 kann ein Telefon-Funknetz wie Global Systems for Mobile Communications (GSM), General Radio Packet Services (GPRS), Enhanced Data Rate for GSM Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Download Packet Access (HSDPA), usw. sein. Die vom Telefon-Funknetz verwendeten Frequenzen liegen bei GSM und GPRS in Bändern bei 800 bis 900MHz und 1800 bis 1900MHz, sowie bei UMTS und HSDPA bei 700 bis 900MHz und 1.7 bis 2.7GHz.
    • Die kommunikative Verbindung 31, 41, 61 kann ein Telefon-Festnetz wie Public Switched Telecommunication Network (PSTN) sein. Das Telefon-Festnetz kann analog und/oder digital ausgestaltet sein. Bei einem analogen Telefon-Festnetz werden analoge Tonsignale übermittelt. Die Bandbreite ist dabei auf den Frequenzbereich von 300 bis 3400Hz begrenzt. Neben einem Sprachsignal werden weitere Signale wie ein Wählsignal, ein Rufsignal, usw. übermittelt. Ein digitales Telefon-Festnetz ist als Integrated Services Digital Network (ISDN), Asymetric Digital Subscriber Line (ADSL), Very High Data Rate Digital Subscriber Line (VDSL), usw. bekannt. Beim ADSL wird ein wesentlich grösserer Frequenzbereich von 200Hz bis 1.1MHz ausgenutzt.
  • Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann auch die kommunikative Verbindung 31, 41, 61 über ein Telefon-Funknetz und/oder ein Telefon-Festnetz in verschlüsselter Form realisieren.
  • Das Zutrittskontrollsystem betreibt den Zutritt zu einem gesicherten Bereich des Gebäudes über mindestens ein Bereichsprofil. Das Bereichsprofil ist beispielsweise eine computerlesbare Datei und kann zumindest teilweise in einem computerlesbaren Datenspeicher 14 des Türbeschlags 1 und/oder in einem computerlesbaren Datenspeicher 44 der Zentralrechnereinheit 4 gespeichert sein. Ein Bereichsprofil bezieht sich auf einen gesicherten Bereich des Gebäudes und umfasst mindestens eine Entität und für diese Entität umfasst das Bereichsprofil verschiedene Angaben wie Name, Vorname, Identifikationscode, Leserecht, Schreibrecht, Historie, Zeitzone, Gültigkeit, usw..
    • Mit Entität wird mindestens eine Person und/oder sachlicher Gegenstand bezeichnet, welche Entität für diesen Identifikationscode Zutritt zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes hat. Die Person kann ein Mensch oder ein Tier sein. Der sachliche Gegenstand kann ein Fahrzeug, eine Pallette, ein Container, ein Roboter, usw. sein.
    • Mit Name und Vorname werden der Name und Vorname der Entität bezeichnet. Bei einer Person werden der Name und der Vorname der Person angegeben, wie sie in offiziellen Dokumenten wie einem Personalausweis, Reiseausweis, usw. dieser Person angegeben sind.
    • Der Identifikationscode besteht beispielsweise aus mindestens einer Ziffernfolge, die verschlüsselt oder unverschlüsselt sein kann, mit der sich die Entität identifizieren muss, um Zutritt zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes zu erhalten. Die Ziffernfolge kann numerisch, alphanumerisch, usw. sein. Der Identifikationscode kann auch mindestens eine eigenständige Datei sein, die verschlüsselt oder unverschlüsselt sein kann. Der Identifikationscode kann auch mindestens ein biometrisches Signal der Entität sein, das als eigenständige Datei verschlüsselt oder unverschlüsselt sein kann.
    • Mit Leserecht wird eine Berechtigung der Entität verstanden, den Inhalt des Bereichsprofils zu lesen. Mit Schreibrecht wird eine Berechtigung der Entität verstanden, den Inhalt des Bereichsprofils zu lesen und zu verändern.
    • Mit Historie werden gespeicherte Zutritte und/oder Austritte der Entität zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes bezeichnet. Beispielsweise umfasst die Historie das Datum und die Uhrzeit eines jeden Zutritts zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes sowie das Datum und die Uhrzeit eines jeden Austritts aus diesem gesicherten Bereich des Gebäudes.
    • Mit Zeitzone wird eine zeitliche Begrenzung des Zutritts der Entität zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes bezeichnet. Die Zeitzone kann nur bestimmte Stunden einer Woche umfassen, beispielsweise für eine Entität die diesen gesicherten Bereich des Gebäudes Wochentags zwischen 20Uhr und 21Uhr reinigen soll. Die Zeitzone kann aber auch unbegrenzt sein, beispielsweise für eine Person, die in diesen gesicherten Bereich des Gebäudes permanent wohnt. Eine Zeitzone kann sich beliebig oft wiederholen, sie kann aber auch nur einmal dauern. Beispielsweise übernachtet eine Person eine einzige Nacht in einem Hotelzimmer als gesicherten Bereich des Gebäudes. Für diese Person beginnt die Zeitzone dann um zwölf Uhr mittags des ersten Tags und dauert ganze Nacht durch bis elf Uhr mittags des darauffolgenden Tages.
    • Mit Gültigkeit wird angegeben, ob der Identifikationscode zu diesem gesicherten Bereich des Gebäudes zum jetzigen Zeitpunkt gültig ist. Falls ein Identifikationscode zu einem früheren Zeitpunkt gültig gewesen ist und zum jetzigen Zeitpunkt ungültig ist, kann diese frühere Gültigkeit mit einem Datum und einer Uhrzeit dieser Veränderung versehen sein.
  • Im Betrieb des Zutrittskontrollsystem werden die Angaben des Bereichsprofils gewartet. Im Folgenden werden dazu Ausführungsbeispiele erläutert:
    • Der gesicherte Bereich des Gebäudes besteht beispielsweise aus mehreren Büros einer Firma, in denen wochentags mehrere Personen arbeiten. Für die Büros dieser Firma existieren mehrere Bereichsprofile, mit einem Bereichsprofil für jedes Büro. Wenn nun eine dieser Personen die Tätigkeit wechselt und nicht mehr im alten Büro, sondern in einem neuen Büro der Firma arbeitet, so müssen die Bereichsprofile für dieses alte Büro und für dieses neue Büro verändert werden. Im Bereichsprofil für das alte Büro werden entweder die Angaben zur Entität, zum Namen, zum Vornamen dieser Person entfernt oder im Bereichsprofil für das alte Büro wird die Angabe Gültigkeit für diese Person auf ungültig gesetzt oder im Bereichsprofil für das alte Büro wird die Angabe Zeitzone auf Null gesetzt, d.h. Zutritt wird zu keiner Zeit gewährt. Im Bereichsprofil für das neue Büro werden die Angaben zur Entität, zum Namen, zum Vornamen, zum Identifikationscode und zur Zeitzone für diese Person aufgenommen. Die Person hat weder ein Leserecht noch ein Schreibrecht am Bereichsprofil für das neue Büro.
    • Der gesicherte Bereich des Gebäudes besteht beispielsweise aus einer Wohnung, in der eine Familie mit mehreren Personen permanent wohnt. Das Bereichsprofil für diese Wohnung umfasst nur Angaben zu den Personen der Familie. Wenn nun die Familie in die Ferien geht und die Wohnung für zwei Wochen verlässt, und der Nachbar in diesen zwei Wochen die Blumen in der Wohnung giessen soll, so muss das Bereichsprofil für diese Wohnung verändert werden. Im Bereichsprofil für diese Wohnung wird eine neue Entität für den Nachbarn aufgenommen, mit Angaben zum Namen, zum Vornamen, zum Identifikationscode und zur Zeitzone. Der Nachbar hat weder ein Leserecht noch ein Schreibrecht. Die Zeitzone beträgt zwei Wochen, solange wie die Ferien dauern.
  • Zur Wartung eines Bereichsprofils wird von der Rechnereinheit 3 aus mindestens ein Berechtigungscode an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt. Der Berechtigungscode besteht ähnlich wie der Identifikationscode aus mindestens einer Ziffernfolge, die verschlüsselt oder unverschlüsselt sein kann. Die Ziffernfolge kann numerisch, alphanumerisch, usw. sein. Auch kann der Berechtigungscode mindestens eine eigenständige Datei sein, die verschlüsselt oder unverschlüsselt ist. Der Berechtigungscode kann auch mindestens ein biometrisches Signal der Entität sein, das als eigenständige Datei verschlüsselt oder unverschlüsselt sein kann. Der Berechtigungscode kann mit dem Identifikationscode identisch sein. Der Berechtigungscode kann eine Adresse, beispielsweise eine Postadresse (E-Mail-Adresse) für eine Kommunikation gemäss SMTP, IMAP, usw. sein.
  • Es wird überprüft, ob der übermittelte Berechtigungscode mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil übereinstimmt. Jedes Bereichsprofil ist mit einem gültigen Berechtigungscode verknüpft. Der gültige Berechtigungscodes kann in der Zentralrechnereinheit 4 oder in der Gebäuderechnereinheit 6 gespeichert sein. Die Überprüfung kann durch die Zentralrechnereinheit 4 und/oder die Gebäuderechnereinheit 6 erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der übermittelte Berechtigungscode von der Zentralrechnereinheit 4 über eine kommunikative Verbindung 61, 61' an die Gebäuderechnereinheit 6 übermittelt, welche Gebäuderechnereinheit 6 den übermittelte Berechtigungscode überprüft und bei erfolgreicher Überprüfung ein Berechtigungssignal über eine kommunikative Verbindung 61, 61' an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt.
  • Bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes gibt die Zentralrechnereinheit 4 Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil, das mit dem übermittelten Berechtigungscode verknüpft ist, an die den Berechtigungscode übermittelnden Rechnereinheit 3 frei. Falls die Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes durch die Gebäuderechnereinheit 6 erfolgt ist, gibt die Zentralrechnereinheit 4 Schreib- und Leserechte für ein Bereichsprofil erst nach Übermittlung eines entsprechenden Berechtigungssignals frei. Für ein freigegebenes Bereichsprofil wird von der Zentralrechnereinheit 4 über die kommunikative Verbindung 31, 31' ein Freigabesignal an die Rechnereinheit 3 übermittelt. Von der Rechnereinheit 3 aus wird über die kommunikative Verbindung 31, 31' das freigegebene Bereichsprofil verändert. Dazu wird von der Rechnereinheit 3 mindestens ein Veränderungssignal über die kommunikative Verbindung 31, 31' an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt, welche Zentralrechnereinheit 4 für ein empfangenes Veränderungssignal eine Veränderung des Bereichsprofils umsetzt. Die Veränderung des Bereichsprofils kann ein Löschen, Hinzufügen, Abändern einer Angabe des Bereichsprofils wie Name, Vorname, Identifikationscode, Leserecht, Schreibrecht, Historie, Zeitzone, Gültigkeit, usw. umfassen.
  • Die Fig. 3 bis 8 zeigen Flussdiagramme von Schritten von Ausführungsbesipielen des Verfahrens zum Betreiben eines Zutrittkontrollsystems. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte beschrieben:
    • In einem Schritt S1 wird gemäss Fig. 3 ein Bereichsprofil T1 mit einem gültigen Identifikationscode T2' in der Zentralrechnereinheit 4 gespeichert und liegt dort vor.
    • In einem Schritt S1 wird gemäss Fig. 4 und 5 ein Bereichsprofil T1 mit einem gültigen Identifikationscode T2' von der Zentralrechnereinheit 4 über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an eine Netzwerkadresse des Türbeschlags 1 übermittelt, der Zutritt zu dem gesicherten Bereich gewährt, auf den sich das Bereichsprofil 1 bezieht. Der Schritt S1 kann bei Bedarf erfolgen, beispielsweise in regelmässigen Zeitabständen wie wöchenbtlich, monatlich, usw. und/oder bei erfolgter Veränderung des Bereichsprofils 1 des durch den Türbeschlag 1 gesicherten Bereichs. Die kommunikative Verbindung 41, 41' kann permanent aufrecht erhalten werden oder sie kann nur für die Belange der Übermittlung des Bereichsprofils T1 aufgebaut werden.
    • In einem Schritt S2 wird gemäss Fig. 3 bis 5 ein Identifikationscode T2 eines mobilen Datenträgers 2 von einer Lesevorrichtung 10 des Türbeschlags 1 per Datenübermittlung 21 eingelesen.
    • In einem Schritt S3 wird gemäss Fig. 3 ein eingelesener Identifikationscode T2 vom Türbeschlag 1 über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt.
    • Gemäss Fig. 3 wird der eingelesene Identifikationscode T2 von der Zentralrechnereinheit 4 über die kommunikative Verbindung 41, 41' empfangen. Gemäss Fig. 4 und 5 liegt der eingelesene Identifikationscode T2 im Türbeschlag 1 vor. In einem Schritt S4 wird gemäss Fig. 3 von der Zentralrechnereinheit 4 überprüft, ob der eingelesene Identifikationscode T2 mit einem gültigen Identifikationscode T2' für den durch den Türbeschlag 1 gesicherten Bereich übereinstimmt, welcher gültige Identifikationscode im Bereichsprofil T1 gespeichert ist. Wenn der eingelesene Identifikationscode T2 mit dem gültigen Identifikationscode T2' übereinstimmt, wird von der Zentralrechnereinheit 4 ein Zutrittssignal T4 erzeugt und über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an die Netzwerkadresse des Türbeschlags 1 übermittelt, der den Identifikationscode T2 eingelesen und an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt hat. Wenn der eingelesene Identifikationscode T2 mit dem gültigen Identifikationscode T2' nicht übereinstimmt, wird von der Zentralrechnereinheit 4 ein Sperrsignal T4' erzeugt und über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an die Netzwerkadresse des Türbeschlags 1 übermittelt, der den Identifikationscode T2 eingelesen und an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt hat.
    • In einem Schritt S4 wird gemäss Fig. 4 und 5 vom Türbeschlag 1 überprüft, ob der eingelesene Identifikationscode T2 mit einem gültigen Identifikationscode T2' für den durch den Türbeschlag 1 gesicherten Bereich übereinstimmt, welcher gültige Identifikationscode T2' im Bereichsprofil T1 gespeichert ist. Wenn der eingelesene Identifikationscode T2 mit dem gültigen Identifikationscode T2' übereinstimmt, wird vom Türbeschlag 1 ein Zutrittssignal T4 erzeugt. Wenn der eingelesene Identifikationscode T2 mit dem gültigen Identifikationscode T2' nicht übereinstimmt, wird vom Türbeschlag 1 ein Sperrsignal T4' erzeugt. Gemäss Fig. 5 wird ein eingelesener Identifikationscode T2 und das für diesen ein eingelesenen Identifikationscode T2 erzeugte Sperrsignal T4' vom Türbeschlag 1 über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt.
    • Gemäss Fig. 5 werden ein eingelesener Identifikationscode T2 und ein für diesen Identifikationscode T2 erzeugtes Sperrsignal T4' von der Zentralrechnereinheit 4 über die kommunikative Verbindung 41, 41' empfangen. In einem Schritt S4' wird gemäss Fig. 5 von der Zentralrechnereinheit 4 überprüft, ob der eingelesene Identifikationscode T2 mit einem gültigen Identifikationscode T2' für den durch den Türbeschlag 1 gesicherten Bereich übereinstimmt, welcher gültige Identifikationscode T2' im Bereichsprofil T1 gespeichert ist. Wenn der eingelesene Identifikationscode T2 mit dem gültigen Identifikationscode T2' übereinstimmt, wird von der Zentralrechnereinheit 4 ein Zutrittssignal T4" erzeugt. Gemäss Fig. 5 werden ein eingelesener Identifikationscode T2 und das für diesen eingelesenen Identifikationscode T2 erzeugte Zutrittssignal T4" von der Zentralrechnereinheit 4 über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an die Netzwerkadresse des Türbeschlags 1 übermittelt, der den Identifikationscode T2 eingelesen und an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt hat. Wenn der eingelesene Identifikationscode T2 mit dem gültigen Identifikationscode T2' nicht übereinstimmt, wird von der Zentralrechnereinheit 4 ein Sperrsignal T4"' erzeugt. Gemäss Fig. 5 werden ein eingelesener Identifikationscode T2 und das für diesen eingelesenen Identifikationscode T2 erzeugte Sperrsignal T4"' von der Zentralrechnereinheit 4 über eine kommunikative Verbindung 41, 41' an die Netzwerkadresse des Türbeschlags 1 übermittelt, der den Identifikationscode T2 eingelesen und an die Zentralrechnereinheit 4 übermittelt hat.
    • Gemäss Fig. 3 wird ein Zutrittssignal T4 vom Türbeschlag 1 über die kommunikative Verbindung 41, 41' empfangen. Gemäss Fig. 4 liegt ein Zutrittssignal T4 im Türbeschlag 1 vor. Gemäss Fig. 5 werden ein eingelesener Identifikationscode T2 und ein für diesen eingelesenen Identifikationscode T2 erzeugtes Zutrittssignal T4" vom Türbeschlag 1 über die kommunikative Verbindung 41, 41' empfangen. In einem Schritt S5 wird gemäss Fig. 3 bis 5 vom Türbeschlag 1 für ein vorliegendes Zutrittssignal T4 Zutritt zu dem vom Türbeschlag 1 gesicherten Bereich gewährt und/oder eine Zutrittsinformation beispielsweise in Form einer aktivierten Leuchte und/oder eines aktivierten Lautsprechers des Türbeschlags 1 ausgegeben.
    • Gemäss Fig. 3 wird ein Sperrsignal T4' vom Türbeschlag 1 über die kommunikative Verbindung 41, 41' empfangen. Gemäss Fig. 4 liegt ein Sperrsignal T4' im Türbeschlag 1 vor. Gemäss Fig. 5 werden ein eingelesener Identifikationscode T2 und ein für diesen eingelesenen Identifikationscode T2 erzeugtes Sperrsignal T4"' vom Türbeschlag 1 über die kommunikative Verbindung 41, 41' empfangen. In einem Schritt S5' wird gemäss Fig. 3 bis 5 vom Türbeschlag 1 für ein vorliegendes Sperrsignal T4', T4"' kein Zutritt zu dem vom Türbeschlag 1 gesicherten Bereich gewährt und/oder eine Sperrinformation beispielsweise in Form einer aktivierten Leuchte und/oder eines aktivierten Lautsprechers des Türbeschlags 1 ausgegeben.
    • In einem Schritt S11 wird gemäss Fig. 6 und 7 eine Wartung eines Bereichsprofils initiiert, in dem von der Rechnereinheit 3 über eine kommunikative Verbindung 31 eine Wartungsanfrage eines Bereichsprofils T1 an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt wird.
    • Gemäss Fig. 6 und 7 werden die Wartungsanfrage, das Bereichsprofil T1 und die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3 von der Zentralrechnereinheit 4 über die kommunikative Verbindung 31 empfangen. In einem Schritt S12 überprüft gemäss Fig. 6 und 7 die Zentralrechnereinheit 4, ob das Bereichsprofil T1 im Zutrittskontrollsystem existiert. Wenn das Bereichsprofil T1 im Zutrittskontrollsystem existiert, wird von der Zentralrechnereinheit 4 über die kommunikative Verbindung 31 eine Postadresse-Anfrage T12 an die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3 übermittelt. Wenn das Bereichsprofil T1 im Zutrittskontrollsystem nicht existiert, wird von der Zentralrechnereinheit 4 über die kommunikative Verbindung 31 eine Anfragewiederholungs-Anfrage T12' an die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3 übermittelt.
    • Gemäss Fig. 6 und 7 wird die Postadresse-Anfrage T12 von der Rechnereinheit 3 über die kommunikative Verbindung 31 empfangen. In einem Schritt S13 wird gemäss Fig. 6 und 7 von der Rechnereinheit 3 über eine kommunikative Verbindung 31' eine Postadresse T13 der Rechnereinheit 3 an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt. Die Übermittlung der Postadresse T3 erfolgt über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 31', die über einen elektronischen Verweis (Hyperlink) von der Rechnereinheit 3 aus der empfangenen Postadresse-Anfrage T12 heraus aufgebaut wird.
    • Gemäss Fig. 6 und 7 wird die Postadresse T13 von der Zentralrechnereinheit 4 über die verschlüsselte kommunikative Verbindung 31' empfangen. In einem Schritt S14 gemäss Fig. 6 und 7 übermittelt die Zentralrechnereinheit 4 über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 31' eine Berechtigungscode-Anfrage T14 an die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3. Zusätzlich zur Berechtigungscode-Anfrage T14 kann von der Zentralrechnereinheit 4 eine Forderung nach Bestätigung der Postadresse T13 der Rechnereinheit 3 an die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3 übermittelt werden.
    • Gemäss Fig. 6 und 7 wird/werden die Berechtigungscode-Anfrage T14 und gegebenenfalls die Forderung nach Bestätigung der Postadresse T13 von der Rechnereinheit 3 über die kommunikative Verbindung 31' empfangen. In einem Schritt S15 gemäss Fig. 6 und 7 übermittelt die Rechnereinheit 3 über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 31' einen Berechtigungscode T15 und gegebenenfalls eine Bestätigung der Postadresse T3 an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4.
    • Gemäss Fig. 6 und 7 wird/werden der Berechtigungscode T15 und gegebenenfalls die Bestätigung der Postadresse T13 von der Zentralrechnereinheit 4 über die verschlüsselte kommunikative Verbindung 31' empfangen. In einem Schritt S16 wird gemäss Fig. 6 von der Zentralrechnereinheit 4 über eine kommunikative Verbindung 61 eine Berechtigungscodeüberprüfungs-Anfrage T16 mit dem Berechtigungscode T15 und dem Bereichsprofil T1 an eine Postadresse der Gebäuderechnereinheit 6 übermittelt.
    • Gemäss Fig. 6 werden die Berechtigungscodeüberprüfungs-Anfrage T16, der Berechtigungscode T15 und das Bereichsprofil T1 von der Gebäuderechnereinheit 6 über die kommunikative Verbindung 61 empfangen. In einem Schritt S17 wird gemäss Fig. 6 von der Gebäuderechnereinheit 6 überprüft, ob der Berechtigungscode T15 für das Bereichsprofil T1 gültig ist. Wenn der Berechtigungscode T15 für das Bereichsprofil T1 gültig ist, wird gemäss Fig. 6 von der Gebäuderechnereinheit 6 ein Berechtigungssignal T17 erzeugt und über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 61' an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt. Wenn der Berechtigungscode T15 für das Bereichsprofil T1 ungültig ist, wird gemäss Fig. 6 von der Gebäuderechnereinheit 6 ein Nichtberechtigungssignal T17' erzeugt und über die verschlüsselte kommunikative Verbindung 61' an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt. Die Übermittlung des Berechtigungsignals T17 oder des Nichtberechtigungssignals T17' erfolgt über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 61', die über einen elektronischen Verweis (Hyperlink) von der Gebäuderechnereinheit 6 aus der empfangenen Berechtigungscodeüberprüfungs-Anfrage T16 heraus aufgebaut wird.
    • Gemäss Fig. 7 liegen die Berechtigungscodeüberprüfungs-Anfrage T16, der Berechtigungscode T15 und das Bereichsprofil T1 in der Zentralrechnereinheit 4 vor. In einem Schritt S17 wird gemäss Fig. 7 von der Zentralrechnereinheit 4 überprüft, ob der Berechtigungscode T15 für das Bereichsprofil T1 gültig ist. Wenn der Berechtigungscode T15 für das Bereichsprofil T1 gültig ist, wird gemäss Fig. 7 von der Zentralrechnereinheit 4 ein Berechtigungssignal T17 erzeugt. Wenn der Berechtigungscode T15 für das Bereichsprofil T1 ungültig ist, wird gemäss Fig. 7 von der Zentralrechnereinheit 4 ein Nichtberechtigungssignal T17' erzeugt.
    • Gemäss Fig. 6 wird das Berechtigungssignal T17 oder das Nichtberechtigungssignal T17' von der Zentralrechnereinheit 4 über die verschlüsselte kommunikative Verbindung 61' empfangen. Gemäss Fig. 7 liegt ein Berechtigungssignal T17 oder ein Nichtberechtigungssignal T17' in der Zentralrechnereinheit 4 vor. In einem Schritt S18 gemäss Fig. 6 und 7 gibt die Zentralrechnereinheit 4 für ein vorliegendes Berechtigungssignal T17 Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil T1 frei. Sie erzeugt ein Freigabesignal T18 und übermittelt das Freigabesignal T18 über eine kommunikative Verbindung 31 an die Postadresse der Rechnereinheit 3.
    • Gemäss Fig. 6 und 7 wird das Freigabesignal T18 von der Rechnereinheit 3 über die kommunikative Verbindung 31 empfangen. In einem Schritt S19 wird gemäss Fig. 6 bis 8 von der Rechnereinheit 3 ein Veränderungssignal T19 erzeugt und über eine kommunikative Verbindung 31' an die Netzwerkadresse der Zentralrechnereinheit 4 übermittelt. Die Übermittlung des Veränderungssignals T19 erfolgt über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 31', die über einen elektronischen Verweis (Hyperlink) von der Rechnereinheit 3 aus dem empfangenen Freigabesignal T18 heraus aufgebaut wird.
    • Gemäss Fig. 6 bis 8 wird das Veränderungssignal T19 von der Zentralrechnereinheit 4 über die verschlüsselte kommunikative Verbindung 31' empfangen. In einem Schritt S20 gemäss Fig. 6 und 7 setzt die Zentralrechnereinheit 4 für ein empfangenes Veränderungssignal T19 Änderungen im Bereichsprofil T1 um und übermittelt über eine verschlüsselte kommunikative Verbindung 31' ein Veränderungsbestätigungssignal T20 an die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3.
  • Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann die vorgängig beschriebene verschlüsselte kommunikative Verbindung 31', 61' auch durch eine unverschlüsselte kommunikative Verbindung 31, 61 realisieren.
    • In einem Schritt S20 wird gemäss Fig. 8 von der Zentralrechnereinheit 4 ein Veränderungssignal T19 derart in einer Änderung eines freigegebenen Bereichsprofils T1 umgesetzt, dass darin ein ein provisorischer Identifikationscode T2* angelegt wird.
    • In einem Schritt S21 wird gemäss Fig. 8 ein eingelesener Identifikationscode T2 mit dem angelegten provisorischen Identifikationscode T2* verglichen. Falls der eingelesene Identifikationscode T2 an dem Türbeschlag 1 eingelesen wirden ist, der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichprofils T1 mit dem angelegten provisorischen Identifikationscode T2* gewährt, und der eingelesene Identifikationscode T2 mit diesem provisorischen Identifikationscode T2* übereinstimmt, wird der eingelesene Identifikationscode T2 in das freigegebene Bereichsprofil als gültiger Identifikationscode T2' aufgenommen. Falls dem nicht so ist und der eingelesene Identifikationscode T2 vom angelegten provisorischen Identifikationscode T2" abweicht, wird von der Zentralrechnereinheit 4 ein Fehlersignal T21 erzeugt.
  • In einem Schritt S22 wird gemäss Fig. 8 von der Zentralrechnereinheit 4 für den im Bereichsprofil T1 gültig aufgenommenen Identifikationscode T2' über eine kommunikative Verbindung 31, 31' ein Veränderungsbestätigungssignal T20 an die Netzwerkadresse der Rechnereinheit 3 übermittelt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems mit mindestens einem Türbeschlag (1) zu einem gesicherten Bereich eines Gebäudes und mindestens einem Identifikationscode (T2) auf einem mobilen Datenträger (2); welcher Identifikationscode (T2) von einer Lesevorrichtung (10) eines Türbeschlags (1) eingelesen wird; wobei falls ein eingelesener Identifikationscode (T2) gültig ist, Zutritt zu dem vom Türbeschlag (1) gesicherten Bereich gewährt wird;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von einer Rechnereinheit (3) über mindestens eine kommunikative Verbindung (31, 31') ein Berechtigungscode (T15) an eine Zentralrechnereinheit (4) übermittelt wird;
    dass überprüft wird, ob der übermittelte Berechtigungscode (T15) mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil (T1) übereinstimmt;
    dass bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes (T15) Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil (T1) an die den Berechtigungscode (T15) übermittelnde Rechnereinheit (3) freigegeben werden; und
    dass von der Rechnereinheit (3) über eine kommunikative Verbindung (31, 31') das freigegebene Bereichsprofil (T1) verändert wird.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnereinheit (3) ein Identifikationscode (T2) eines mobilen Datenträgers (2) als gültiger Identifikationscode (T2') in das freigegebene Bereichsprofil (T1) aufgenommen wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) ein Identifikationscode (T2) eines mobilen Datenträgers (2) als gültiger Identifikationscode (T2') aus dem freigegebenen Bereichsprofil (T1) entfernt wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) eine Gültigkeit eines Identifikationscodes des freigegebenen Bereichsprofils (T1) verändert wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) eine Entität in das freigegebene Bereichsprofil (T1) aufgenommen wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) eine Entität aus dem freigegebenen Bereichsprofil (T1) entfernt wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) ein Leserecht einer Entität des freigegebenen Bereichsprofils (T1) verändert wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) ein Schreibrecht einer Entität des freigegebenen Bereichsprofils (T1) verändert wird
    und/oder dass von der Rechnereinheit (3) eine Zeitzone einer Entität des freigegebenen Bereichsprofils (T1) verändert wird.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnereinheit (3) ein Identifikationscode eines mobilen Datenträgers (2) in einem freigegebenen Bereichsprofil (T1) als provisorischer Identifikationscode (T2*) angelegt wird; und dass falls von der Lesevorrichtung (10) des Türbeschlags (1), der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichprofils (T1) gewährt, ein Identifikationscode (T2) eingelesen wird, der mit dem provisorischen Identifikationscode (T2*) übereinstimmt, der eingelesene Identifikationscode (T2) in das freigegebene Bereichsprofil (T1) als gültiger Identifikationscode (T2') aufgenommen wird.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein provisorischer Identifikationscode (T2*) durch Angabe einer Ziffernfolge in einem freigegebenen Bereichsprofil (T1) angelegt wird; und dass falls von der Lesevorrichtung (10) des Türbeschlags (1), der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichprofils (T1) gewährt, eine Ziffernfolge eingelesen wird, die mit der Ziffernfolge des provisorischen Identifikationscodes (T2*) übereinstimmt, ein mit der Ziffernfolge eingelesener Identifikationscode (T2) in das freigegebene Bereichsprofil (T1) als gültiger Identifikationscode (T2') aufgenommen wird
    und/oder ein provisorischer Identifikationscode (T2*) durch Angabe einer Zeitdauer in einem freigegebenen Bereichsprofil (T1) angelegt wird; und dass falls innerhalb der Zeitdauer von der Lesevorrichtung (10) des Türbeschlags (1), der Zutritt zu dem gesicherten Bereich des freigegebenen Bereichsprofils (T1) gewährt, ein Identifikationscode (T2) eingelesen wird, der mit dem provisorischen Identifikationscode (T2*) übereinstimmt, der eingelesene Identifikationscode (T2) in das freigegebene Bereichsprofil (T1) als gültiger Identifikationscode (T2') aufgenommen wird.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Prozessor (13) eines Türbeschlags (1) überprüft wird, ob ein von der Lesevorrichtung (10) des Türbeschlags (1) eingelesener Identifikationscode (T2) mit einem gültige Identifikationscode (T2') eines Bereichsprofils (T1) für den von dem Türbeschlag (1) gesicherten Bereich übereinstimmt
    und/oder dass von der Zentralrechnereinheit (4) zumindest ein Teil eines Bereichsprofils (T1) für den von einem Türbeschlag (1) gesicherten Bereich über eine kommunikative Verbindung (41, 41') an den Türbeschlag (1) übermittelt wird; und dass von einem Prozessor (13) des Türbeschlags (1) überprüft wird, ob ein von der Lesevorrichtung (10) des Türbeschlags (1) eingelesener Identifikationscode (T2) mit einem gültigen Identifikationscode (T2') des übermittelten Bereichsprofils (T1) übereinstimmt
    und/oder dass von der Zentralrechnereinheit (4) zumindest ein Teil eines Bereichsprofils (T1) für den von einem Türbeschlag (1) gesicherten Bereich über eine kommunikative Verbindung (41, 41') an den Türbeschlag (1) übermittelt wird; dass von einem Prozessor (13) des Türbeschlags (1) überprüft wird, ob ein von der Lesevorrichtung (10) des Türbeschlags (1) eingelesener Identifikationscode (T2) mit einem gültigen Identifikationscode (T2') des übermittelten Bereichsprofils (T1) übereinstimmt; dass bei erfolgreicher Überprüfung des eingelesenen Identifikationscodes (T2) von dem Prozessor (13) ein Zutrittssignal (T4) an einen Aktuator (18) des Türbeschlags (1) übermittelt wird; und dass vom Aktuator (18) für das übermittelte Zutrittssignal (T4) Zutritt zu dem vom Türbeschlag (1) gesicherten Bereich gewährt wird.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentralrechnereinheit (4) überprüft wird, ob ein von einer Lesevorrichtung (10) eines Türbeschlags (1) eingelesener Identifikationscode (T2) mit einem gültigen Identifikationscode (T2') eines Bereichsprofils (T1) für den vom Türbeschlag (1) der Lesevorrichtung (10) gesicherten Bereich übereinstimmt
    und/oder dass ein von einer Lesevorrichtung (10) eingelesener Identifikationscode (T2) über eine kommunikative Verbindung (41, 41') an die Zentralrechnereinheit (4) übermittelt wird; und dass von der Zentralrechnereinheit (4) überprüft wird, ob der eingelesene Identifikationscode (T2) mit einem gültigen Identifikationscode (T2') eines Bereichsprofils (T1) für den vom Türbeschlag (1) der Lesevorrichtung (10) übereinstimmt
    und/oder dass ein von einer Lesevorrichtung (10) eingelesener Identifikationscode (T2) über eine kommunikative Verbindung (41, 41') an die Zentralrechnereinheit (4) übermittelt wird; und dass von der Zentralrechnereinheit (4) überprüft wird, ob der eingelesene Identifikationscode (T2) mit einem gültigen Identifikationscode (T2') eines Bereichsprofils (T1) für den vom Türbeschlag (1) der Lesevorrichtung (10) übereinstimmt; dass bei erfolgreicher Überprüfung des eingelesenen Identifikationscodes (T2) von der Zentralrechnereinheit (4) ein Zutrittssignal (T4) über die kommunikative Verbindung (41, 41') an einen Aktuator (18) des Türbeschlags (1) übermittelt wird; und dass vom Aktuator (18) für das übermittelte Zutrittssignal (T4) Zutritt zu dem vom Türbeschlag (1) gesicherten Bereich gewährt wird.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentralrechnereinheit (4) ein übermittelter Berechtigungscode (T15) über eine kommunikative Verbindung (61, 61') an eine Gebäuderechnereinheit (6) übermittelt wird; dass von der Gebäuderechnereinheit (6) überprüft wird, ob der übermittelte Berechtigungscode (T15) mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil (T1) übereinstimmt; und dass bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes (T15) von der Gebäuderechnereinheit (6) ein Berechtigungssignal (T17) über eine kommunikative Verbindung (61, 61') an die Zentralrechnereinheit (4) übermittelt wird
    und/oder dass von der Zentralrechnereinheit (4) ein übermittelter Berechtigungscode (T15) über eine kommunikative Verbindung (61, 61') an eine Gebäuderechnereinheit (6) übermittelt wird; dass von der Gebäuderechnereinheit (6) überprüft wird, ob der übermittelte Berechtigungscode (T15) mit einem gültigen Berechtigungscode für ein Bereichsprofil (T1) übereinstimmt; dass bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes (T15) von der Gebäuderechnereinheit (6) ein Berechtigungssignal (T17) über eine kommunikative Verbindung (61, 61') an die Zentralrechnereinheit (4) übermittelt wird; und dass von der Zentralrechnereinheit (4) für ein übermitteltes Berechtigungssignal (T17) Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil (T1) an die den Berechtigungscode (T15) übermittelnde Rechnereinheit (3) freigegeben werden.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgreicher Überprüfung des übermittelten Berechtigungscodes (T15) von der Zentralrechnereinheit (4) Schreib- und Leserechte für das Bereichsprofil (T1) an die den Berechtigungscode (T15) übermittelnden Rechnereinheit (3) freigegeben werden.
  9. Zutrittskontrollsystem zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zutrittskontrollsystem die Rechnereinheit (3) umfasst und/oder dass das Zutrittskontrollsystem die Zentralrechnereinheit (4) umfasst
    und/oder dass das Zutrittskontrollsystem eine Gebäuderechnereinheit (6) umfasst
    und/oder dass das Zutrittskontrollsystem eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung (31, 31') zwischen der Rechnereinheit (3) und der Zentralrechnereinheit (4) umfasst
    und/oder dass das Zutrittskontrollsystem eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung (41, 41') zwischen der Zentralrechnereinheit (4) und dem Türbeschlag (1) umfasst
    und/oder dass das Zutrittskontrollsystem ein Einlesen des Identifikationscode (T2) des mobilen Datenträgers (2) über eine Datenübermittlung (21) durch die Lesevorrichtung (10) umfasst
    und/oder dass das Zutrittskontrollsystem eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung (61, 61') zwischen der Zentralrechnereinheit (4) und einer Gebäuderechnereinheit (6) umfasst.
  10. Zutrittskontrollsystem gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereichsprofil (T1) zumindest teilweise in einem computerlesbaren Datenspeicher (43) der Zentralrechnereinheit (4) gespeichert ist
    und/oder dass das Bereichsprofil (T1) zumindest teilweise in einem computerlesbaren Datenspeicher (14) des Türbeschlags (1) gespeichert ist.
  11. Zutrittskontrollsystem gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbeschlag (1) auf einem Türblatt einer Tür zum von dem Türbeschlag (1) gesicherten Bereich angeordnet ist.
  12. Zutrittskontrollsystem gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesevorrichtung (10) in einer Türgarnitur (11) des Türbeschlags (1) angeordnet ist und/oder dass ein Prozessor (13) in einer Türgarnitur (11) des Türbeschlags (1) angeordnet ist
    und/oder ein computerlesbarer Datenspeicher (14) in einer Türgarnitur (11) des Türbeschlags (1) angeordnet ist
    und/oder eine Sende- und Empfangseinheit (12) für eine netzwerkgestützte kommunikative Verbindung (41) zwischen der Zentralrechnereinheit (4) und dem Türbeschlag (1) in einer Türgarnitur (11) des Türbeschlags (1) angeordnet ist und/oder eine elektrische Stromversorgung (19) in einer Türgarnitur (11) des Türbeschlags (1) angeordnet ist.
  13. Zutrittskontrollsystem gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (3) im vom Türbeschlag (1) gesicherten Bereich angeordnet ist.
  14. Computerprogrammprodukt, umfassend mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 8 dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in mindestens einen Prozessor (13) des Türbeschlags (1) und/oder in mindestens einen Prozessor (33) der Rechnereinheit (3) und/oder in mindestens einen Prozessor (43) der Zentralrechnereinheit (4) und/oder in mindestens einen Prozessor (63) einer Gebäuderechnereinheit (6) geladen wird.
  15. Computerlesbarer Datenspeicher umfassend ein Computerprogrammprodukt gemäss Anspruch 14.
EP09164689A 2009-07-06 2009-07-06 Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems Withdrawn EP2273453A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164689A EP2273453A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems
MYPI2011006313A MY162249A (en) 2009-07-06 2010-06-25 Method for operating an access control system
AU2010270437A AU2010270437C1 (en) 2009-07-06 2010-06-25 Method for operating an access control system
NZ597338A NZ597338A (en) 2009-07-06 2010-06-25 Method for operating an access control system
PCT/EP2010/059041 WO2011003749A1 (de) 2009-07-06 2010-06-25 Verfahren zum betreiben eines zutrittskontrollsystems
CN201080030554.6A CN102473326B (zh) 2009-07-06 2010-06-25 用于运行进入监控系统的方法
BR112012000378-0A BR112012000378B1 (pt) 2009-07-06 2010-06-25 Método para operação de um sistema de controle de acesso e sistema de controle de acesso
MX2012000211A MX2012000211A (es) 2009-07-06 2010-06-25 Metodo para operacion de sistema de control de acceso.
US13/382,767 US9129452B2 (en) 2009-07-06 2010-06-25 Emergency operation of elevators
EP10726106.7A EP2452316B1 (de) 2009-07-06 2010-06-25 Verfahren zum betreiben eines zutrittskontrollsystems
PL10726106.7T PL2452316T3 (pl) 2009-07-06 2010-06-25 Sposób działania systemu kontroli dostępu
SG2011097532A SG177450A1 (en) 2009-07-06 2010-06-25 Method for operating an access control system
ES10726106.7T ES2592853T3 (es) 2009-07-06 2010-06-25 Procedimiento de funcionamiento de un sistema de control de acceso
CA2766299A CA2766299C (en) 2009-07-06 2010-06-25 Method for operating an access control system
HK12109150.3A HK1168457A1 (zh) 2009-07-06 2012-09-18 用於運行進入監控系統的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164689A EP2273453A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2273453A1 true EP2273453A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41051047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164689A Withdrawn EP2273453A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems
EP10726106.7A Active EP2452316B1 (de) 2009-07-06 2010-06-25 Verfahren zum betreiben eines zutrittskontrollsystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726106.7A Active EP2452316B1 (de) 2009-07-06 2010-06-25 Verfahren zum betreiben eines zutrittskontrollsystems

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9129452B2 (de)
EP (2) EP2273453A1 (de)
CN (1) CN102473326B (de)
AU (1) AU2010270437C1 (de)
BR (1) BR112012000378B1 (de)
CA (1) CA2766299C (de)
ES (1) ES2592853T3 (de)
HK (1) HK1168457A1 (de)
MX (1) MX2012000211A (de)
MY (1) MY162249A (de)
NZ (1) NZ597338A (de)
PL (1) PL2452316T3 (de)
SG (1) SG177450A1 (de)
WO (1) WO2011003749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109035502A (zh) * 2018-07-04 2018-12-18 济南智钧信息科技有限公司 一种智能按键锁、智能按键锁控制平台及控制方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9706267B2 (en) * 2013-04-22 2017-07-11 Aginova Inc. iCelsius wireless: wireless monitoring with smart phones and tablets
FR3010819A1 (fr) * 2013-09-19 2015-03-20 Frederic Faby Dispositif de chaine multi site de location tempora
DE102014115187A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 ABUS Seccor GmbH Türschließsystem
GR20150100401A (el) * 2015-09-15 2017-05-15 Tbsp Engineering S.A. Χαμηλης ισχυος διαποδιαμορφωτης και ελεγκτης
CN107240175A (zh) * 2017-05-26 2017-10-10 林海 一种楼梯间安全警报的方法
DE102017112839A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem sich selbsttätig innerhalb einer Umgebung fortbewegenden Fahrzeug und einer in der Umgebung befindlichen Tür
DE102022124673A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Pilz Gmbh & Co. Kg System zur Überwachung eines zugangsbeschränkten Gefahrenbereichs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307360A1 (de) * 1993-03-09 1994-06-16 Michael Piorr Verwaltungs-, Öffnungs- und Schließtürsystem mit integriertem Alarmsystem
US6064316A (en) * 1994-03-30 2000-05-16 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
US20040003257A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Mitchell Ernst Kern Network accessible and controllable security system for a multiple of electronic door locks within a multi-room facility
US20040243812A1 (en) * 2002-07-31 2004-12-02 Yasuji Yui Collective housing shared entrance device, collective housing door-to-door interphone device, door-to-door container box management device, and communication system
WO2006056085A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Keso Ag Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
US20070176739A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-02 Fonekey, Inc. Multifunction keyless and cardless method and system of securely operating and managing housing facilities with electronic door locks
WO2008089207A1 (en) 2007-01-16 2008-07-24 Harrow Products Llc System and method of collecting data in an access control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865549B1 (en) * 1999-11-15 2005-03-08 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for concurrency control in a policy-based management system
CA2324679A1 (en) * 2000-10-26 2002-04-26 Lochisle Inc. Method and system for physical access control using wireless connection to a network
US7536598B2 (en) * 2001-11-19 2009-05-19 Vir2Us, Inc. Computer system capable of supporting a plurality of independent computing environments
US6972660B1 (en) * 2002-05-15 2005-12-06 Lifecardid, Inc. System and method for using biometric data for providing identification, security, access and access records
US7302570B2 (en) * 2003-08-19 2007-11-27 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for authorized remote access to a target system
US20060136741A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Saflink Corporation Two factor token identification
CN101440675A (zh) * 2007-11-20 2009-05-27 长盛科技股份有限公司 门禁控制方法及其系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307360A1 (de) * 1993-03-09 1994-06-16 Michael Piorr Verwaltungs-, Öffnungs- und Schließtürsystem mit integriertem Alarmsystem
US6064316A (en) * 1994-03-30 2000-05-16 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
US20040003257A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Mitchell Ernst Kern Network accessible and controllable security system for a multiple of electronic door locks within a multi-room facility
US20040243812A1 (en) * 2002-07-31 2004-12-02 Yasuji Yui Collective housing shared entrance device, collective housing door-to-door interphone device, door-to-door container box management device, and communication system
WO2006056085A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Keso Ag Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
US20070176739A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-02 Fonekey, Inc. Multifunction keyless and cardless method and system of securely operating and managing housing facilities with electronic door locks
WO2008089207A1 (en) 2007-01-16 2008-07-24 Harrow Products Llc System and method of collecting data in an access control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109035502A (zh) * 2018-07-04 2018-12-18 济南智钧信息科技有限公司 一种智能按键锁、智能按键锁控制平台及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2766299A1 (en) 2011-01-13
MY162249A (en) 2017-05-31
CA2766299C (en) 2018-01-23
CN102473326B (zh) 2014-11-26
BR112012000378A2 (pt) 2016-03-29
AU2010270437C1 (en) 2016-09-01
HK1168457A1 (zh) 2012-12-28
SG177450A1 (en) 2012-02-28
PL2452316T3 (pl) 2016-12-30
ES2592853T3 (es) 2016-12-01
US9129452B2 (en) 2015-09-08
NZ597338A (en) 2014-04-30
AU2010270437A1 (en) 2012-02-09
AU2010270437B2 (en) 2016-06-09
EP2452316A1 (de) 2012-05-16
BR112012000378B1 (pt) 2019-10-15
CN102473326A (zh) 2012-05-23
WO2011003749A1 (de) 2011-01-13
EP2452316B1 (de) 2016-06-22
US20120223808A1 (en) 2012-09-06
MX2012000211A (es) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452316B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zutrittskontrollsystems
EP2238576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zutrittskontrolle
DE102014111503B4 (de) Intelligentes Zustellsystem
EP3542350A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP2842110A1 (de) ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL, ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
EP3427237A1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf elektronisch steuerbare einrichtungen
DE102005000182A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
EP2098998A2 (de) Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102008058661B4 (de) Zutrittskontrollsystem
EP1808819A1 (de) Automatische Verwaltung des Aufenthalts von Personen in Räumlichkeiten von Gebäuden
EP3293707A1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE102014115933A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Raums
DE102014119287A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Raums
DE102004056987B4 (de) Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung
DE102021125075B3 (de) Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE102008058658A1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE102008058659B3 (de) Zutrittskontrollsystem
DE102006048186A1 (de) Verwaltung von Zugangsberechtigungen von Personen zu Räumlichkeiten von Gebäuden
DE102019000033A1 (de) Vorrichtung zur Zustellung einer Lieferung
EP1977665A1 (de) System zur Entgegennahme von Versandstücken
DE202021105208U1 (de) Funkschlüssel zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
EP3905208A1 (de) System zum nachrüsten einer elektromechanischen tür
WO2022180088A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten
EP3489914A1 (de) Zugangskontrollverfahren und zugangskontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713