EP1977665A1 - System zur Entgegennahme von Versandstücken - Google Patents

System zur Entgegennahme von Versandstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1977665A1
EP1977665A1 EP07007154A EP07007154A EP1977665A1 EP 1977665 A1 EP1977665 A1 EP 1977665A1 EP 07007154 A EP07007154 A EP 07007154A EP 07007154 A EP07007154 A EP 07007154A EP 1977665 A1 EP1977665 A1 EP 1977665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
key
receptacle
communication
sensor information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07007154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Luling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE200720018639 priority Critical patent/DE202007018639U1/de
Priority to EP07007154A priority patent/EP1977665A1/de
Publication of EP1977665A1 publication Critical patent/EP1977665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/16Combinations with letter-boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the present invention relates to a system for receiving packages with a provided with a throw-in opening and a closure unit with a removal opening receptacle, wherein the closure unit ent and / or lockable by means of a key lock, wherein the receptacle is a sensor, one with the Sensor connected evaluation and an electronic unit connected to the evaluation unit, wherein by means of the sensor at least one projecting at least through the insertion opening into the receptacle package can be determined.
  • the invention also relates to a method for operating the system according to the invention, wherein detected by a sensor at least by the insertion opening into the receptacle projecting package and sensor information is stored.
  • the invention relates to a key for the system according to the invention and a receptacle for the system according to the invention with a housing which has an insertion opening and a closable with a closure unit removal opening, wherein the closure unit has a lock for unlocking and / or locking.
  • receptacles in the form of mailboxes or the like are provided for receiving packages.
  • Packages within the meaning of the invention are postcards, letters, in particular large letters, parcels, consignments of goods in general and the like.
  • the majority of such receptacles are formed by a housing which encloses a receiving space in which packages can be stored.
  • the receiving space is accessible to the postman via a slot through which he can introduce the packages in the receptacle.
  • the receptacle on a closure unit in the form of a door or the like which is generally pivotally mounted and lockable by means of a lock in the closed position. In this way it can be ensured that only the authorized person receives access to the receptacle and thus the packages contained therein.
  • the prior art provides as an improvement suggestion a device that detects packages inside the receptacle and transmits a corresponding signal to a predefinable point, which is located within a home, a building or the like. In this way, the person entitled directly receives information about an access and can access it directly if necessary. Unnecessary ways to the receptacle can be avoided, resulting in particular for the elderly and disabled persons an advantage, since they only have to go to the receptacle when actually received mail.
  • a disadvantage of the known approaches is that the displays are fixed in one place, for example, in an apartment or the like. If, for example, a person enters their home and passes through the letterbox system, they can only determine within the apartment that the mailbox contains packages. In this case, she must return to the mailbox to empty it. Although you could open each time you pass the mailbox with a key carried independently of the display the mailbox to remove any packages, but this significantly reduces the benefits of the additional display.
  • the invention is therefore based on the object to improve a generic system in terms of user-friendliness.
  • the key has an electronic communication unit which can be brought into communication with the communication unit of the receptacle.
  • the key which may be, for example, a front door key, mailbox key, a combination lock for a plurality of locks or the like, has an electronic component in the form of a communication unit.
  • the key itself can be designed as a mechanical key with beard or as a purely electronic key or even a combination thereof.
  • the communication unit of the key now allows to communicate with the communication unit of the receptacle in communication. This allows a data exchange, whereby the key information regarding the filling state of the receptacle can be transmitted.
  • the key is not only provided for the operation of the lock of the receptacle, but it is also also for the operation of other locks, such as a door, a gate or the like provided.
  • the communication unit may of course be a contact-based communication unit, for example in the form of a Maisschnittsteiie or the like, which may be positioned at a different location from the receptacle wired.
  • it can also be provided for wireless communication.
  • a receptacle arranged in an access area is in communication communication with the receptacle during the passage of the receptacle through the user of the key, so that the information can be transmitted.
  • the insertion opening of the receptacle may for example have a closure flap which keeps the opening closed at rest, so that on the one hand weathering can be reduced to the contents of the receptacle and on the other hand unauthorized access to the contents of the receptacle can be hampered by the insertion.
  • the sensor may for example consist of one or more individual sensors, which are on optical, acoustic or other basis in a position to determine whether the receptacle contains packages.
  • a change in weight can be detected or a local stress by means of a strain gauge.
  • different types of sensors can be combined to improve the accuracy of the detection.
  • the system has a locking system for a terrain and / or a building. This allows to reduce the total number of keys required. Especially in the case of electronic locking systems, a clear advantage for the user can be achieved here, which ideally has to carry with him only one single key for all locks, including the receptacle. This reduces the risk that individual, less frequently used keys are misplaced or lost, causing inconvenience to the user. In addition, a holistic security system can be achieved with regard to the locking system.
  • the system has an interface.
  • the interface may be, for example, an IEEE or RS232 interface or the like.
  • This can for example be connected to a control center, via which the maintenance and programming of the system can be carried out.
  • program updates, reprogrammings, time windows or the like may be provided by the central office as needed without the user having to intervene in the system for this purpose.
  • This allows the system to be kept up to date with the current state of development in order to ensure optimum function and safety.
  • it can also be provided that with the interface via the Internet or a similar communication network a communication connection is established to the central office.
  • the system has a relay unit.
  • the relay unit is intended to establish the communication connection between the key and the receptacle. This is particularly advantageous if between the receptacle and the key a greater distance or communication obstacles are in the way, which does not allow the key with the receptacle directly in communication connection occurs.
  • the relay unit may be formed as a separate module, which is arranged at a suitable location.
  • the relay unit can also have a memory unit in which information can be temporarily stored. It is therefore not necessary that receptacle and key must be in communication at the same time.
  • the relay unit has a lock.
  • the lock is an electronic lock, which can also communicate with the key in communication so that access can be granted or not.
  • the lock can be provided for example as a relay unit between the key and receptacle. Once the lock is to be operated by means of the key, at the same time a communication connection to the receptacle can be made, so that the information can be transmitted from the receptacle to the key. It can also be provided that the respective current information is buffered by the relay unit until it is transmitted to the key. It can be provided that the information is deleted after the transmission in the relay unit. In this way, the scope of the system according to the invention can be significantly extended.
  • a plurality of relay units which may also be locks, establish the communication link between the key and the receptacle. Actuation of the lock is not mandatory, because it can be provided that the communication link, if necessary, as needed or to predetermined Times is produced. Production can be automatic or on request.
  • the invention further proposes a method for operating the system according to the invention, wherein by means of a sensor at least by the insertion opening into the receptacle projecting package detected and sensor information is stored, the sensor information is stored retrievably and upon detection of a communication link to a, in particular certain keys are transmitted to them.
  • the method makes it possible to establish the communication connection not only to a single but also to several keys. Of course, it can also be provided that the sensor information is transmitted to several or all available keys in communication range. For detecting a communication connection, it may be provided that the communication unit in repetitive periods tries to establish a communication connection to a key. If one or more keys respond, the communication connection is established.
  • the communication unit of the receptacle only transmits the sensor information at regular intervals. Once a key enters communication range, the communication link is detected and established and the key receives only the transmitted sensor information. Thus, the communication connection between the communication unit of the receptacle and the key can be automatically established. With the transmission of the sensor information can be provided that the receptacle can be opened manually and / or automatically. The manual opening may be provided by means of the key. But it can also be provided that a closure unit of the receptacle is released for manual opening.
  • the sensor information is transmitted on request to the particular particular key.
  • the key may for example have an input unit in the form of a key or the like, with which a signal is sent to the communication unit of the receptacle to send back the sensor information.
  • the Signal may be, for example, a radio signal or an electrical signal in a wired communication connection.
  • the sensor information is transmitted in a predefinable time interval.
  • the sensor information can be transmitted only during this time interval. Outside the time interval, a transmission can be prevented.
  • the additional units provided in the receptacle such as the communication unit and the like, are put into a sleep mode in which they have a low energy consumption.
  • the system according to the invention has a battery-based power supply. As a result, a long service life can be achieved.
  • the security can be increased because outside the time interval no communication with the receptacle can be made.
  • an identification and / or authorization of the particular particular key is checked.
  • the identification makes it possible to determine whether the key belongs to the system and whether a communication connection may be established with it. If the communication connection exists, an authorization of the key can additionally be queried and checked.
  • the identification can be provided for whether the key may be in communication connection.
  • the authorization may allow the receptacle to be opened. It may also allow retrieval of information from the receptacle. The permission may be different for different keys. Thus it can be provided that with a key only the retrieval of information is allowed, whereas with another key only or additionally the opening is allowed.
  • the identification may consist, for example, of a combination of characters which is used uniformly at least in regions for the entire system.
  • Authorization may use different known methods, in particular methods that make it difficult to use them by unauthorized listening to the communication connection.
  • an identification of the receptacle be checked.
  • Such a configuration is particularly suitable for multi-family houses and corporate buildings, in which a variety of receptacles in the form of mailboxes are arranged locally at a common location.
  • the key can, for example, send out an interrogation signal and successively check the different response signals of the receptacles for their identification.
  • the senor information be encrypted.
  • the known encryption methods offer, in which already with comparatively little effort, a high degree of security can be achieved.
  • the transmission takes place on a digital basis, so that appropriate coding can be used to increase the channel capacity and noise immunity.
  • Such encodings may be, for example, block encodings, convolutional encodings, hybrids thereof as well as interleaves.
  • the system according to the invention can also be provided so that the sensor information is transmitted to several keys at the same time. This is particularly advantageous when several users, each carrying a key, at the same time pass through the receptacle. Selecting a key can be avoided, which can reduce the amount of data. The time for transmitting the sensor information can be reduced.
  • the sensor information is transmitted to the key with which a communication link is first established.
  • conflict resolution can be achieved if several keys want to communicate with a receptacle in communication. If a communication connection to a key is established, the other keys are no longer involved in the communication connection.
  • This embodiment is particularly advantageous when a plurality of keys find themselves in the communication area of the receptacle, as may happen more frequently, for example, in wireless communication links.
  • the receptacle evaluates the received signals of the key and that the communication link is first made to the key with the strongest received signal. This is one way to resolve a conflict between a receptacle and multiple keys.
  • the basic idea of this embodiment is the fact that a key authorized to interrogate is possibly closest to the receptacle.
  • the keys may be prioritized so that the receptacle communicates with the keys in a predetermined order therethrough until an associated key is determined.
  • the communication link is first made to the receptacle with the strongest received signal on the key side.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous when a plurality of receptacles is arranged in close proximity to each other. According to experience, a user will go with the key in the vicinity of its receptacle, so that due to the distance of the key this receptacle in the range of strong received signals. In this way, the production of the communication link with the associated receptacle can be accelerated. After the key has selected a receptacle for communication, the other receptacles are no longer involved in the communication.
  • a next receptacle is requested, preferably the receptacle with the next weaker key-side received signal.
  • Priorities can also be assigned to achieve conflict resolution.
  • the key enters into communication with the receptacles in a predetermined order by priority, until the associated receptacle is determined.
  • the senor information is reported to a control center. This can be achieved that an access confirmation can be documented in the headquarters. In addition, it can also be achieved that the receptacle can be monitored for unauthorized access such as theft or the like. Increased safety can be achieved.
  • a removal of the package is detected.
  • a personal access can be documented. If, however, a removal is detected without authorization, this can be reported to the center, which can initiate a corresponding countermeasure such as triggering an alarm or the like.
  • the removal of the package is reported to a control center and / or the key.
  • the user carrying the key can also be informed about the removal of the package.
  • the throw-in opening is closed. This can be achieved that unauthorized third parties can not insert packages in the receptacle.
  • the throw-in is closed at predetermined times or periods.
  • the access opening can then be closed if the access of packages by postal services is not to be expected. In this way it can be prevented that unwanted advertising can not get into the receptacle and this may possibly clog. That the receptacle is filled with advertising and provided packages can not be included, can be avoided.
  • This configuration is particularly useful when a user or addressee of the receptacle is absent for a longer period of time and the receptacle can not be emptied daily.
  • the shipping service receives a portable authorization unit, with which he can open a sealed receptacle, in particular a closable insertion opening.
  • a portable authorization unit with which he can open a sealed receptacle, in particular a closable insertion opening.
  • the authorization unit sends a code to the receptacle, which then decides the insertion opening, so that it can be opened by the personnel of the mailing service for the introduction of packages.
  • the authorization unit continuously sends out its identification. As soon as it reaches the reception area of the receptacle, the receptacle recognizes the proximity of the authorization unit and decides the insertion opening. In this way, only the authorization unit has to be carried along by the shipping service without requiring any further manual activities.
  • the insertion opening is closed if necessary, such as when the receptacle is filled so that no further packages can be added.
  • This function can be freely programmable, so that it can be set up user-specifically.
  • the insertion opening is closed in an idle state.
  • This embodiment makes it possible to close the insertion opening after detecting the access of the package again, and that automatically, in particular after a predeterminable period of time.
  • the determined insertion opening for example, at the latest two minutes after receipt of the package that was detected, is closed again.
  • the security of the receptacle can be improved, because unauthorized third party access to the receptacle is difficult through the opening.
  • the predetermined period proves to be advantageous in that the delivery service may deliver several packages, which he throws successively through the slot in the receptacle. To prevent that after the first or second throw the opening is closed again and another package is no longer thrown can be set, a correspondingly large predeterminable period.
  • the expiration of the predeterminable period is restarted with each throw of a package.
  • the predeterminable time period is preferably adjusted so that a reasonable time is provided, within which is usually expected to throw in another package. This makes it possible to automatically close the opening again through the receptacle. Third party actions are not required.
  • a wire and / or contactless communication connection is used.
  • the communication link is an infrared, a near-field, an ultrasonic link, or the like.
  • the communication connection is preferably bidirectional, but it may also consist, depending on the configuration, only in a unidirectional communication connection. The latter has the advantage that the receptacle side and the key side each only a receiving unit or a transmitting unit is provided. In this way costs can be saved. If a radio link is used, for example, a Bluetooth, a Firewire connection protocol, or the like may be used.
  • the communication connection is established via a relay unit.
  • This makes it possible to increase the range of the communication link, especially of course in near-field radio or the like.
  • This is also advantageous if there are connection obstacles in wireless communication links that impede the establishment of a communication connection directly between the key and the receptacle.
  • the relay station By means of the relay station a secure communication connection can be achieved despite the obstacle.
  • a needs-adapted reception area can be produced, in which a communication connection between the receptacle and the key can be made.
  • a precisely predetermined, narrowly limited reception area can be achieved. This may allow the use of frequency bands for near-field radio that would otherwise require separate, cost-intensive authorizations. Costs can be saved.
  • the security can be increased because the communication link can only be tapped over a limited range.
  • the key be supplied with energy via the communication connection.
  • This embodiment has the advantage that the key must have no or only a very small own power supply.
  • the key becomes particularly light and handy.
  • the power supply can be done for example via a magnetic alternating field or the like.
  • the energy supply field can be superimposed on the communication connection.
  • the communication link itself can provide sufficient energy so that the key can receive sufficient energy for its intended function from the received energy portion.
  • the sensor information is reported by means of a message unit of the key.
  • the reporting unit can be formed, for example, by a display unit, a vibration unit, an electro-acoustic converter or the like.
  • the reporting unit is only in the intermittent and / or short-term operation, so that only little energy is needed.
  • the display unit may be formed, for example, in the form of a light emitting diode, an LCD display unit or the like.
  • the electroacoustic transducer can be designed, for example, as a loudspeaker, piezoelectric transducer or the like.
  • the sensor information is stored by means of a memory unit of the key. This makes it possible to report the sensor information only on call of the user by a corresponding operation of the key. So it can be provided that the user must first press a button, and then a corresponding signal is displayed.
  • the key can also have a delete function that can be used to clear the storage device.
  • the sensor information is retrieved via a public communication network.
  • the public communication network can be, for example, a telephone network, a mobile radio network, the Internet or the like.
  • a user can determine via the query whether packages have been received and, if appropriate, whether the receptacle has reached a level so that it is no longer available for receiving further packages.
  • the user can hire a third party with the emptying of the receptacle and ensure the further operation of the receptacle.
  • the user has the option of being informed during the absence of important postal accesses that may set deadlines.
  • the sensor information is transmitted via the public communication network to a mobile radio terminal.
  • the transmission can for example be made directly wirelessly via a GSM network or the like, but it can also be transmitted with the aid of further communication networks, such as the fixed network, the Internet or the like.
  • the transmission takes place in the form of an SMS to the mobile terminal of the user, so that it can be informed immediately with appropriate setting of the mobile terminal. He can then either at the next opportunity to visit the receptacle for emptying or he can also hire a third party to do so.
  • the user sets up with his mobile terminal forwarding to a trusted third party, who is then authorized to remove the mail from the receptacle.
  • the invention further proposes a key for the system according to the invention, which has a housing, wherein the key has a communication unit and a reporting unit.
  • the reporting unit is intended to inform the user carrying the key of access of sensor information. This can be done in an optical, tactile, acoustic or the like.
  • the key is next to his Basic function, namely the ability to operate the lock for access to the receptacle, as a receiving and / or Meideody for the user.
  • the communication unit which may be a receiving unit or a transmitting / receiving unit, for example, the key can communicate with the communication unit of the receptacle in communication.
  • the key preferably has a transmitting / receiving unit, with which not only information can be received, but with which the key in return can also transmit information in the form of identifications, authorizations and the like to the receptacle ,
  • the reporting unit has a display.
  • the display can be formed for example by a light bulb, a light emitting diode, a glow lamp or the like.
  • it can also be designed to display alphanumeric characters or as a graphic display, for example in the form of an LCD display or the like. Since keys usually represent portable units, the handling of which depends on the volume and the weight, an LCD display is preferably provided because of the high weight and volume of energy storage for operating the key. As a result, a low energy consumption can be achieved, whereby the independent intended operation can be extended.
  • the communication unit has at least one transmitting / receiving unit. This allows the key to be brought into bidirectional communication with the communication unit of the receptacle.
  • At least one receiving unit has a field strength measuring unit.
  • the field strength measuring unit can be used to classify these according to their field strength in the case of a plurality of received signals.
  • the key first establishes a communication link to the receptacle, which is received with the largest reception field strength.
  • This is particularly advantageous if it can be assumed that the user moves with the key in the greatest possible proximity to its associated receptacle. If the receptacle selected in this way is not that which is assigned to the key, a communication connection to the receptacle is next established which has the next largest reception field strength. In this way, the associated receptacle can be determined safely and reliably. As soon as this is detected, a communication link is established with it.
  • the communication unit has an encryption and / or decryption unit.
  • the communication unit can establish a secure communication connection with the key, whereby the unauthorized listening in by a third party can be made more difficult.
  • known cryptographic keys can be used, which make any security with respect to the communication connection reachable in terms of effort.
  • the key has an interface.
  • the key can be connected, for example, to a HausBUS, a computer (PC) or the like in order, for example, to retrieve stored information or also to be able to set functions of the key as desired.
  • the key is set in such a way that it automatically tries to communicate with them when detecting receptacles. This function can be configured adjustable.
  • the key has a power supply unit.
  • the power supply unit is used to provide the key for the intended operation with energy.
  • the energy can be provided from different sources.
  • the power supply unit is external, so that the key is activated as soon as it is in a box of a receptacle.
  • the energy field of the receptacle which this emits to build a communication connection, can be used for power supply.
  • the field may be an electromagnetic near field, a magnetic field, an optical power supply or the like.
  • the energy sources can also be arranged at various other stationary points, such as on the front door and / or in living spaces.
  • the power supply unit receives the energy field and removes this energy, which is converted by means of suitable electronics in electrical energy to supply the key. In magnetic alternating fields and / or electromagnetic fields, this can be done by rectifying an antenna signal.
  • electronic control devices can be provided with which the electrical energy is adapted to the intended level.
  • the energy supply unit has an energy store.
  • the energy store may be, for example, an electrochemical store or else a capacitor or a combination thereof.
  • the key is supplied exclusively from the energy storage with energy.
  • the energy store is combined with a power supply unit, as described in the paragraph above. In this way, strong field fluctuations, for example, while passing on a mailbox can be compensated in order to maintain the communication connection for a required minimum time and, if necessary, send a message.
  • the energy store may be, for example, an accumulator, a battery, in particular a lithium battery or the like.
  • the key has an input unit.
  • the input unit may be formed, for example, by a key, a switch, a strain gauge or the like.
  • the button can of course be designed as a mechanical button, as an optical or capacitive sensor.
  • the key has an identification unit. This makes it possible to send an identification code of the key to the receptacle to be requested, which then checks the identification of the key and establishes the communication connection to the key with positive identification. If a key is not recognized as an identification object, the communication connection is denied or simply not established. In this way, the use of a variety of keys and receptacles can be combined with each other, whereby it can be ensured that in each case only the claimants get access to their receptacles.
  • the key has an authorization check unit.
  • the authorization check unit can advantageously be used to check whether a key is authorized to communicate with the communication unit of the receptacle in communication connection. This is advantageous, for example, if several keys are available, but in each case only a single key of a group is to establish a communication connection with the receptacle. For example, it may be provided that the authorized key is intended only for domestic staff, in whose area of responsibility the emptying of a mailbox falls. Third parties who may also have a key will not be notified.
  • the authorization check unit is particularly advantageous for handling the automation of the communication connection and the data exchange between the receptacle and the key, because in the case of deletion of the sensor information in the receptacle after transmission to the key it is ensured that the sensor information is sent to the user intended for reception ,
  • other keys with the receptacle in Communication connection can occur, for example, to open the receptacle for the purpose of emptying.
  • the message can also be made to two or more selectable keys and to avoid further keys.
  • the invention proposes a receptacle for the system according to the invention, which has a housing which has an insertion opening and a closable with the closure unit removal opening, wherein the closure unit has a lock for unlocking and / or locking.
  • the housing has a sensor connected to an evaluation unit and a communication unit connected to the evaluation unit, whereby at least one package protruding at least through the insertion opening into the receptacle can be determined and sensor information can be stored in retrievable manner.
  • the receptacle is enabled to determine whether packages are contained in its receiving space. Depending on the sensor can be provided that the type of packages and the number can be determined. These data are stored as sensor information.
  • the storage is carried out so that the sensor information is retrievable from the memory.
  • the sensor is also designed so that it not only detects packages that are inside the housing, but it can also detect packages that protrude from the slot due to their dimensions, the degree of filling of the receptacle or the like.
  • the evaluation unit is connected to the sensor so that it evaluates the signals of the sensor and forms therefrom the sensor information to be stored.
  • the sensor may be formed, for example, on acoustic, in particular ultrasound, optical and / or gravitatorischer basis.
  • the communication unit has at least one transmitting unit, with which it can communicate with a key in communication. It can thus be provided that the transmitting unit transmits the sensor information at regular intervals.
  • the function can also be configured adjustable.
  • it can be achieved that the receptacle can only be opened if at least one package is stored.
  • the lock of the receptacle is electronically actuated. This allows to automate access to the contents of the receptacle.
  • the lock can be provided that not only the lock is electronically locked or unlocked, but it can additionally be provided an opening or closing mechanism with which the removal opening occlusive closure unit is automatically actuated. This facilitates the access and operation of the receptacle for the authorized user.
  • the receptacle has an interface.
  • the interface not only messages can be sent, for example, to a central office or the like, but it can also be made setting specific functions of the receptacle beyond.
  • automatic operating conditions such as automatic opening of the shutter unit or the like can be made only at certain times.
  • messages about an unauthorized removal of packages are sent via the interface, for example, to a central office. Further security measures can then be initiated via the central office.
  • the receptacle has an identification unit which can be provided to identify an identification tag of a key. With the identified key, access to the contents of the receptacle can be granted.
  • the identification unit may also contain an identification mark of the receptacle, which is particularly useful when several different receptacles are arranged in close proximity to each other, as is the case for example in multi-family houses or the like. In this way, a key identifier identification of the receptacle can be transmitted.
  • the receptacle has an authorization check unit.
  • the authorization check unit can check an authorization code sent by a key. Dependent on it may be provided by the test that either a communication connection to the key for the purpose of transmitting the sensor information or the like is produced. However, it can be provided that the authorization check unit checks whether access to the contents of the receptacle should be permitted with the key.
  • the authorization code may be, for example, a string of alphanumeric code digitized and encrypted for the purpose of transmission.
  • the communication unit has a transmitting / receiving unit. This allows the key to establish a bidirectional communication link. This is particularly advantageous if mutually identification or authorization codes are transmitted in order to determine whether the key should allow access to the contents of the receptacle.
  • the receiving unit has a Feldstarmeßaku.
  • the field strength measuring unit can be used to classify the received signals of several keys with respect to their reception field strength.
  • a communication connection is first made with the strongest receiving key. If it turns out that he does not have the necessary identification or authorization, then in a next step, a communication connection to the key with the next largest field strength can be established. In this way a communication conflict can be solved.
  • the Feldchmeßtechnik may also be provided to adjust the transmission power of the transmitting unit of the communication unit as needed. If, for example, a strong receive level of a key is detected, then the transmission power can be throttled.
  • the reception field strength is only small, a corresponding increase in the power of the transmitting unit can be initiated.
  • the key is supplied with energy from the field of the transmitting unit, it can be achieved that the key is supplied with transmission energy as uniformly as possible.
  • overall a reduced, because optimized radiation can be achieved. This further increases reliability and safety.
  • the communication unit has an encryption and / or decryption unit.
  • the encryption and / or decryption unit With the encryption and / or decryption unit, additional security with regard to data transmission can be achieved. Access by third parties to the transmitted information can be made more difficult.
  • the encryption and / or decryption unit may be designed substantially like that of the key.
  • the receptacle has an interface.
  • the interface is provided in particular for connection of the receptacle to a HausBUS, with which not only sensor signals can be transmitted to specifiable locations, but allows it to make, for example, by connecting a PC setting of adjustable parameters of the control of the receptacle. Usability can be further improved.
  • the insertion opening is closed.
  • the closeability can be achieved, for example, by a movable flap, which can be actuated manually and covers the insertion opening in its rest position.
  • the closing may include locking the flap on the insertion opening.
  • the locking may be controlled by the receptacle, so that access to the insertion opening can be made only during predeterminable times and / or in the presence of an authorization.
  • a predefinable period of time can be determined, for example, based on the usual shipping delivery times. Packages to be delivered outside these times, in particular advertising and the like, can be hindered.
  • the receptacle preferably reserved for intentionally desired packages.
  • a locking of the flap may be provided upon reaching a certain degree of filling of the receptacle.
  • the unlocking of the flap may be personal to allow an authorized person access via the flap.
  • Fig. 1 schematically shows a front view of a trained as a mailbox 10 receptacle with a arranged in a housing 14 insertion opening 12 which is closed by a flap 16.
  • the flap 16 is pivotally mounted about an axis 18 which extends in the upper region of the flap 16, so that the flap 16 is aligned perpendicularly at rest due to their weight and thereby closes the insertion opening 12.
  • the flap 16 is manually pivoted against the weight about the axis 18 upwards, whereupon the insertion opening 12 is released. In this position packages can be thrown into the mailbox 10. These are then stored in a space not further specified in the interior of the housing 14 until removal.
  • the housing 14 of the mailbox 10 has a door 20 below the flap 16, which is mounted on the housing 14 such that it can pivot laterally by means of a hinge joint 22.
  • a lock 64 is arranged on the housing side, which in the present case is electronically actuated. Upon a request signal, the lock 64 releases an unspecified latch so that the door 20 can be pivoted to an open position.
  • a motor 42 is arranged in the region of the hinge joint 22, with which the door according to the requirements can be automatically pivoted into an open or in the closed position.
  • an ultrasonic sensor 24 and an optical sensor 26 are provided, which are each electrically connected to a control 34 arranged in the lower region of the housing 14.
  • the lock 64 and the motor 42 are connected to the controller 34.
  • a battery 32 is provided for supplying power to the electronic components.
  • a Thomassteflentician 44 is provided for connection to a HausBUS, not shown, which communicates with the controller 34 in communication.
  • the HausBUS electrical appliances can be controlled in a building, in particular in a household, for example shutters, lighting, heaters or the like.
  • messages can be transmitted to specifiable receiving stations, for example, the contents of a refrigerator or the like.
  • the controller 34 transmits via the interface unit 44 and the HausBUS a message about the current content of the mailbox 10 to a location within the house.
  • a transmitting / receiving unit 28 of a communication unit, not further specified, a receiving field strength measuring unit 40 and an encryption and decryption unit 30 are also provided.
  • the mailbox 10 enters a communication connection with correspondingly provided keys ( Fig. 2 ).
  • the transmitting / receiving unit 28 is provided for a near-electromagnetic-wave based local radio operation in the region of 430 MHz.
  • the transmitting / receiving unit for a local radio operation in the range of 868 MHz, 905 MHz or in the range of about 2.4 to 2.5 GHz may be provided.
  • the information to be transmitted is encrypted by means of the encryption and decryption unit for transmission.
  • Both the encryption and decryption unit 30 and the transmitting / receiving unit 28 are in electrical communication with the controller 34.
  • the controller 34 controls both the encryption and decryption process and the send / receive process.
  • an identification unit 36 and an authorization check unit 38 are in electrical connection with the controller 34.
  • the identification unit 36 provides an identification code which is provided for transmission to a key.
  • the authorization check unit 38 in turn checks one of a key ( Fig. 2 ) received authorization code. If the check reveals that the authorization code is valid, then the controller 34 transmits the sensor information to the key (FIG. Fig. 2 ).
  • a plan view of a key 46 for use with the mailbox 10 previously described.
  • the key 46 includes a housing 48 having an eyelet 66 with which the key 46 can be secured to a keychain.
  • the housing 48 further includes a push button 60, as well as an LCD display 58. If the key 46 has received sensor information from the mailbox 10 indicating the presence of packages, a mailbox icon is displayed by the LCD 58. If no packages are available, the display remains free in the present embodiment. Of course, other indications and signals may be used to indicate to the user the presence or absence of packages.
  • a power supply unit 50 In the lower area of the key 46, a power supply unit 50, a transmitting / receiving unit 52 and an encryption and decryption unit 62 are also provided.
  • the power supply unit 50 is formed together with the transmission / reception unit 52 because the reception power of a signal sent from the mailbox 10 is used to operate the key 46.
  • the power supply unit 50 further comprises for stabilizing the power supply in field strength fluctuations, for example, due to relative movement between the key 46 and the mailbox 10, a capacitor, not shown, which is in the present case designed as an electrolytic capacitor.
  • a separate alternating magnetic field for example in the range of a few kilohertz to a few hundred kilohertz, can be superimposed on the radio link for energy supply. In this way, the wireless communication link can be decoupled from the wireless power supply.
  • the capacitor can also have power supply gaps bridged.
  • an identification unit 54 and an authorization check unit 56 are provided.
  • the key 46 If the key 46 reaches a transmission area of the mailbox 10, the key 46 is electrically activated by means of the power supply unit 50. At the same time, the received signals are received by the transmitting / receiving unit 52, decrypted by means of the encryption and decryption unit 62 and provided for further processing. The key 46 now checks an identification code of the mailbox 10. If the identification code is valid, the transmission of an authorization code via the transmitting / receiving unit 52 takes place next, wherein this is encrypted by the encryption and decryption unit 62 before the authorization code is sent. The signal of the mailbox 10 further contains an authorization code which is checked for validity by means of the authorization check unit 56. If the authorization code is invalid, the communication connection is aborted. This ensures that sensitive data from the key 46 can not be read out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Entgegennahme von Versandstücken mit einem mit einer Einwurföffnung sowie einer mit einer Verschlußeinheit verschließbaren Entnahmeöffnung versehenen Aufnahmebehältnis, wobei die Verschlußeinheit ein mittels eines Schlüssels ent- und/oder verriegelbares Schloß aufweist, wobei das Aufnahmebehältnis einen Sensor, eine mit dem Sensor verbundene Auswerteeinheit sowie eine mit der Auswerteeinheit verbundene, elektronische Kommunikationseinheit aufweist, wobei mittels des Sensors wenigstens ein zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück ermittelbar ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gattungsgemäßes System hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Es wird vorgeschlagen, daß der Schlüssel eine Kommunikationseinheit aufweist, die mit der elektronischen Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses in Kommunikationsverbindung bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Entgegennahme von Versandstücken mit einem mit einer Einwurföffnung sowie einer mit einer Verschlußeinheit verschließbaren Entnahmeöffnung versehenen Aufnahmebehältnis, wobei die Verschlußeinheit ein mittels eines Schlüssels ent-und/oder verriegelbares Schloß aufweist, wobei das Aufnahmebehältnis einen Sensor, eine mit dem Sensor verbundene Auswerteeinheit sowie eine mit der Auswerteeinheit verbundene elektronische Kommunikationseinheit aufweist, wobei mittels des Sensors wenigstens ein zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück ermittelbar ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Systems, wobei mittels eines Sensors ein zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück erfaßt und eine Sensorinformation gespeichert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Schlüssel für das erfindungsgemäße System sowie ein Aufnahmebehältnis für das erfindungsgemäße System mit einem Gehäuse, welches eine Einwurföffnung sowie eine mit einer Verschlußeinheit verschließbare Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Verschlußeinheit ein Schloß zum Ent- und/oder Verriegeln aufweist.
  • Für den Empfang von Versandstücken sind in der Regel Aufnahmebehältnisse in Form von Briefkästen oder dergleichen vorgesehen. Versandstücke im Sinne der Erfindung sind Postkarten, Briefe, insbesondere auch großformatige Briefe, Päckchen, Warensendungen allgemein und dergleichen. In der überwiegenden Mehrzahl sind derartige Aufnahmebehältnisse durch ein Gehäuse gebildet, welches einen Aufnahmeraum umschließt, in weichem Versandstücke gespeichert werden können. Der Aufnahmeraum ist für den Postboten über eine Einwurföffnung zugänglich, durch die er die Versandstücke in das Aufnahmebehältnis einführen kann. Zur berechtigten Entnahme weist das Aufnahmebehältnis eine Verschlußeinheit in Form einer Tür oder dergleichen auf, die in der Regel schwenkbar gelagert ist und mittels eines Schlosses in der geschlossenen Stellung verriegelbar ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, daß nur der Berechtigte Zugriff auf das Aufnahmebehältnis und damit die darin enthaltenen Versandstücke erhält.
  • Bei den meisten verwendeten Aufnahmebehältnissen ist jedoch nicht erkennbar, ob sie Versandstücke enthalten. Der Berechtigte muß deshalb in regelmäßigen Abständen den Ort des Aufnahmebehältnisses aufsuchen, um zu prüfen, ob Versandstücke eingegangen sind und diese dort entnehmen.
  • Der Stand der Technik liefert als Verbesserungsvorschlag eine Einrichtung, die Versandstücke im Inneren des Aufnahmebehältnisses detektiert und ein entsprechendes Signal an eine vorgebbare Stelle übermittelt, die innerhalb einer Wohnung, eines Gebäudes oder dergleichen angeordnet ist. Auf diese Weise erhält der Berechtigte unmittelbar eine Information über einen Zugang und kann bedarfsweise direkt darauf zugreifen. Unnötige Wege zum Aufnahmebehältnis können vermieden werden, wodurch sich insbesondere für ältere und behinderte Personen ein Vorteil ergibt, da sie das Aufnahmebehältnis nur dann aufsuchen müssen, wenn auch tatsächlich Post eingegangen ist.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungsansätzen ist, daß die Anzeigen ortsfest an einer Stelle beispielsweise in einer Wohnung oder dergleichen angeordnet sind. Betritt beispielsweise eine Person ihre Wohnung und passiert dabei die Briefkastenanlage, so kann sie erst innerhalb der Wohnung feststellen, daß der Briefkasten Versandstücke enthält. Sie muß in diesem Fall zum Briefkasten zurückkehren, um diesen zu leeren. Zwar könnte man bei jedem Passieren des Briefkastens mit einem mitgeführten Schlüssel unabhängig von der Anzeige den Briefkasten öffnen, um gegebenenfalls Versandstücke zu entnehmen, jedoch wird dadurch der Nutzen der zusätzlichen Anzeige deutlich reduziert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes System hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes System gelöst, wobei der Schlüssel eine elektronische Kommunikationseinheit aufweist, die mit der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses in Kommunikationsverbindung bringbar ist. Der Schlüssel, der beispielsweise ein Haustürschlüssel, Briefkastenschlüssel, ein Kombinationsschiüssei für mehrere Schlösser oder dergleichen sein kann, weist eine elektronische Komponente in Form einer Kommunikationseinheit auf. Der Schlüssel selbst kann als mechanischer Schlüssel mit Bart oder auch als rein elektronischer Schlüssel oder auch als Kombination hiervon ausgebildet sein. Die Kommunikationseinheit des Schlüssels erlaubt es nunmehr, mit der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses in Kommunikationsverbindung zu treten. Hierdurch kann ein Datenaustausch erfolgen, wodurch dem Schlüssel Informationen bezüglich des Füllzustands des Aufnahmebehältnisses übermittelt werden können. Vorteilhafterweise ist der Schlüssel nicht nur für die Betätigung des Schlosses des Aufnahmebehältnisses vorgesehen, sondern er ist darüber hinaus auch zur Betätigung weiterer Schlösser, beispielsweise einer Tür, eines Tors oder dergleichen, vorgesehen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Nutzer lediglich einen einzigen Schlüssel mitführen muß, um die Erfindung neben weiteren Funktionen nutzen zu können. Die Kommunikationseinheit kann natürlich eine kontaktbehaftete Kommunikationseinheit beispielsweise in Form einer Kontaktschnittsteiie oder dergleichen sein, die drahtgebunden an einem vom Aufnahmebehältnis abweichenden Ort positioniert sein kann. Darüber hinaus kann sie aber auch für eine drahtlose Kommunikation vorgesehen sein. Dies ist besonders vorteilhaft, weil der Nutzer bei geeigneter Auslegung nicht einen bestimmten Ort der Kommunikationseinheit bzw. des Aufnahmebehältnisses aufsuchen muß, damit der Schlüssel mit dem Aufnahmebehältnis in Kommunikationsverbindung treten kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein in einem Zutrittsbereich angeordnetes Aufnahmebehältnis während des Passierens des Aufnahmebehältnisses durch den Nutzer der Schlüssel mit dem Aufnahmebehältnis in Kommunikationsverbindung tritt, so daß die Information übertragen werden kann.
  • Die Einwurföffnung des Aufnahmebehältnisses kann beispielsweise eine Verschlußklappe aufweisen, die die Einwurföffnung im Ruhezustand verschlossen hält, so daß einerseits Witterungseinflüsse auf den Inhalt des Aufnahmebehältnisses reduziert werden können und andererseits ein unberechtigter Zugriff auf dem inhalt des Aufnahmebehältnisses durch die Einwurföffnung erschwert werden kann. Der Sensor kann beispielsweise aus einem oder mehreren Einzelsensoren bestehen, die auf optischer, akustischer oder anderer Basis in der Lage sind, festzustellen, ob das Aufnahmebehältnis Versandstücke enthält. Darüber hinaus kann auch eine Gewichtsänderung erfaßt werden oder eine lokale Beanspruchung mittels eines Dehnungsmeßstreifens. Natürlich können auch unterschiedliche Arten von Sensoren miteinander kombiniert werden, um die Genauigkeit der Detektion zu verbessern.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das System eine Schließanlage für ein Gelände und/oder ein Gebäude aufweist. Dies erlaubt es, insgesamt die Anzahl der erforderlichen Schlüssel zu reduzieren. Gerade bei elektronischen Schließanlagen kann hier ein deutlicher Vorteil für den Anwender erreicht werden, der ihm Idealfall lediglich einen einzigen Schlüssel für sämtliche Schlösser inklusive für das Aufnahmebehältnis mitführen muß. So reduziert sich die Gefahr, daß einzelne, weniger häufiger benutzte Schlüssel verlegt werden oder verloren gehen und dadurch für den Nutzer Unannehmlichkeiten entstehen. Darüber hinaus kann ein ganzheitliches Sicherheitssystem bezüglich der Schließanlage erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das System eine Schnittstelle auf. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine IEEE- oder auch RS232-Schnittstelie oder dergleichen sein. Diese kann beispielsweise mit einer Zentrale verbunden sein, über die die Wartung und Programmierung des Systems vorgenommen werden kann. So können beispielsweise von der Zentrale bedarfsgerecht Programmaktuaiisierungen, Umprogrammierungen, Zeitfenster oder dergleichen vorgesehen sein werden, ohne daß der Nutzer hierzu in das System einzugreifen braucht. Dies erlaubt es, das System stetig auf dem aktuellen Entwicklungsstand zu halten und so die optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß mit der Schnittstelle über das Internet oder ein vergleichbares Kommunikationsnetzwerk eine Kommunikationsverbindung zur Zentrale hergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das System eine Relaiseinheit aufweist. Die Relaiseinheit ist dazu vorgesehen, die Kommunikationsverbindung zwischen dem Schlüssel und dem Aufnahmebehältnis herzustellen. Vorteilhaft ist dies insbesondere dann, wenn zwischen dem Aufnahmebehältnis und dem Schlüssel ein größerer Abstand oder Kommunikationshindernisse im Weg stehen, die es nicht erlauben, daß der Schlüssel mit dem Aufnahmebehältnis direkt in Kommunikationsverbindung tritt. Die Relaiseinheit kann als separate Baugruppe ausgebildet sein, die an geeigneter Stelle angeordnet ist. Die Relaiseinheit kann auch eine Speichereinheit aufweisen, in der Informationen abrufbar zwischengespeichert werden. Es ist deshalb nicht erforderlich, daß Aufnahmebehältnis und Schlüssel zeitgleich in Kommunikationsverbindung stehen müssen.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, daß die Relaiseinheit ein Schloß aufweist. Vorzugsweise ist das Schloß ein elektronisches Schloß, welches ebenfalls mit dem Schlüssel in Kommunikationsverbindung treten kann, damit ein Zutritt gewährt werden kann oder nicht. Das Schloß kann beispielsweise als Relaiseinheit zwischen Schlüssel und Aufnahmebehältnis vorgesehen sein. Sobald das Schloß mittels des Schlüssels betätigt werden soll, kann zugleich eine Kommunikationsverbindung zum Aufnahmebehältnis hergestellt werden, so daß die Information vom Aufnahmebehältnis an den Schlüssel übermittelt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, daß die jeweils aktuelle Information durch die Relaiseinheit zwischengespeichert wird, bis eine Übermittlung an den Schlüssel erfolgt. Es kann vorgesehen sein, daß die Information nach der Übermittlung in der Relaiseinheit gelöscht wird. Auf diese Weise kann der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Systems deutlich erweitert werden. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß innerhalb eines Gebäudes mehrere Schlösser als Relaiseinheit aktiv sind. In einer Ausgestaltung können mehrere Relaiseinheiten, die auch Schlösser sein können, die Kommunikationsverbindung zwischen dem Schlüssel und dem Aufnahmebehältnis herstellen. Eine Betätigung des Schlosses ist nicht zwingend erforderlich, denn es kann vorgesehen sein, daß die Kommunikationsverbindung, wenn möglich, bedarfsweise oder zu vorgegebenen Zeitpunkten hergestellt wird. Die Herstellung kann automatisch oder auf Anforderung erfolgen.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Systems vorgeschlagen, wobei mittels eines Sensors eine zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück erfaßt und eine Sensorinformation gespeichert wird, wobei die Sensorinformation abrufbar gespeichert wird und bei Detektieren einer Kommunikationsverbindung zu einem, insbesondere bestimmten Schlüssel an diesen übermittelt wird. Das Verfahren erlaubt es, die Kommunikationsverbindung nicht nur zu einem einzigen sondern auch zu mehreren Schlüsseln herzustellen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß die Sensorinformation an mehrere oder alle verfügbaren Schlüssel in Kommunikationsreichweite übermittelt wird. Zum Detektieren einer Kommunikationsverbindung kann vorgesehen sein, daß die Kommunikationseinheit in sich wiederholenden Zeitabschnitten versucht, eine Kommunikationsverbindung zu einem Schlüssel aufzubauen. Reagieren ein oder mehrere Schlüssel, so wird die Kommunikationsverbindung hergestellt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses lediglich in regelmäßigen Abständen die Sensorinformation aussendet. Sobald ein Schlüssel in Kommunikationsreichweite gelangt, wird die Kommunikationsverbindung detektiert und hergestellt und der Schlüssel empfängt lediglich die ausgesandte Sensorinformation. So kann die Kommunikationsverbindung zwischen der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses und dem Schlüssel automatisch hergestellt werden. Mit der Übermittlung der Sensorinformation kann vorgesehen sein, daß das Aufnahmebehältnis manuell und/oder automatisch geöffnet werden kann. Die manuelle Öffnung kann mittels des Schlüssels vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß eine Verschlußeinheit des Aufnahmebehältnisses zur manuellen Öffnung freigegeben wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Sensorinformation auf Anforderung an den, insbesondere bestimmten Schlüssel übermittelt wird. Hierzu kann der Schlüssel beispielsweise eine Eingabeeinheit in Form einer Taste oder dergleichen aufweisen, mit der ein Signal an die Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses gesandt wird, die Sensorinformation zurückzusenden. Das Signal kann beispielsweise ein Funksignal oder auch ein elektrisches Signal bei einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Sensorinformation in einem vorgebbaren Zeitintervall übermittelt wird. So kann vorgesehen sein, daß die Sensorinformation nur während dieses Zeitintervalls übermittelt werden kann. Außerhalb des Zeitintervalls kann eine Übermittlung unterbunden sein. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, daß die im Aufnahmebehältnis vorgesehenen zusätzlichen Einheiten, wie die Kommunikationseinheit und dergleichen in einen Ruhemodus überführt werden, in welchem sie einen geringen Energieverbrauch aufweisen. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße System eine batteriebasierte Energieversorgung aufweist. Hierdurch kann eine hohe Betriebsdauer erreicht werden. Daneben kann auch die Sicherheit erhöht werden, weil außerhalb des Zeitintervalls keine Kommunikation mit dem Aufnahmebehältnis erfolgen kann.
  • Um eine Zuordnung von Schlüssel und Aufnahmebehältnis zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß eine Identifikation- und/oder Berechtigung des insbesondere bestimmten Schlüssels geprüft wird. Die Identifikation ermöglicht es, festzustellen, ob der Schlüssel dem System angehört und ob mit ihm eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden darf. Besteht die Kommunikationsverbindung, kann zusätzlich eine Berechtigung des Schlüssels abgefragt und geprüft werden. Die Identifikation kann dazu vorgesehen sein, ob der Schlüssel in Kommunikationsverbindung treten darf. Die Berechtigung kann das Öffnen des Aufnahmebehältnisses erlauben. Sie kann auch ein Abrufen von Informationen des Aufnahmebehältnisses erlauben. Die Berechtigung kann für verschiedene Schlüssel unterschiedlich sein. So kann vorgesehen sein, daß mit einem Schlüssel lediglich das Abrufen von Informationen erlaubt ist, wohingegen mit einem anderen Schlüssel nur oder zusätzlich das Öffnen erlaubt ist. Dies ermöglicht es, mehrere Schlüssel für das System benutzbar vorrätig zu halten, wobei jeweils nur einer oder eine vorgebbare Auswahl der Schlüssel mit einer Berechtigung zur Abfrage der Sensorinformation versehen wird. Eine vielseitige, nutzerfreundliche Einrichtung des Systems kann erreicht werden. Die Identifikation kann beispielsweise in einer Zeichenkombination bestehen, die für das gesamte System zumindest bereichsweise einheitlich verwendet wird. Für die Prüfung der Berechtigung können unterschiedliche bekannte Verfahren zum Einsatz kommen, insbesondere Verfahren, die eine mißbräuchliche Nutzung durch unberechtigtes Abhören der Kommunikationsverbindung erschweren.
  • Sind beispielsweise lokal gehäuft mehrere Aufnahmebehältnisse nahe beieinander angeordnet, wird vorgeschlagen, daß eine Identifikation des Aufnahmebehältnisses geprüft wird. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere bei Mehrfamilienhäusern und Firmengebäuden, bei denen eine Vielzahl von Aufnahmebehältnissen in Form von Briefkästen lokal an einer gemeinsamen Stelle angeordnet werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Schlüssel jeweils nur mit den für ihn vorgesehenen Aufnahmebehältnis in Kommunikationsverbindung treten kann. Der Schlüssel kann beispielsweise ein Abfragesignal aussenden und nacheinander die unterschiedlichen Antwortsignale der Aufnahmebehältnisse auf ihre Identifikation prüfen. Sobald ein Aufnahmebehältnis als zum Schlüssel gehörig über die Identifikation ermittelt worden ist, kann die Kommunikationsverbindung zu diesem Aufnahmebehältnis hergestellt werden. Die weiteren Aufnahmebehältnisse nehmen an der Kommunikation nicht teil.
  • Um die Sicherheit bezüglich des Informationsaustausches weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß die Sensorinformation verschlüsselt wird. Hierzu bieten sich die bekannten Verschlüsselungsverfahren an, bei denen bereits mit vergleichsweise geringem Aufwand ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden kann. Vorteilhaft erfolgt die Übermittlung auf digitaler Basis, so daß entsprechende Codierungen zur Erhöhung der Kanalkapazität und der Störsicherheit verwendet werden kann. Solche Codierungen können beispielsweise Blockcodierungen, Faltungscodierungen, Mischformen hiervon sowie auch Verschachtelungen sein.
  • Natürlich kann das erfindungsgemäße System auch dafür vorgesehen sein, daß die Sensorinformation an mehrere Schlüssel zugleich übermittelt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mehrere Nutzer, die jeweils einen Schlüssel mit sich führen, zugleich das Aufnahmebehältnis passieren. Eine Selektierung auf einen Schlüssel kann vermieden werden, wodurch das Datenaufkommen reduziert werden kann. Die Zeit zum Übermitteln der Sensorinformation kann reduziert werden.
  • Daneben kann aber auch vorgesehen sein, daß die Sensorinformation an den Schlüssel übermittelt wird, mit dem eine Kommunikationsverbindung zuerst hergestellt wird. Auf diese Weise kann eine Konfliktlösung erreicht werden, wenn mehrere Schlüssel mit einem Aufnahmebehältnis in Kommunikationsverbindung treten wollen. Ist eine Kommunikationsverbindung zu einem Schlüssel hergestellt, sind die weiteren Schlüssel an der Kommunikationsverbindung nicht mehr beteiligt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Vielzahl von Schlüsseln sich im Kommunikationsbereich des Aufnahmebehältnisses auffinden, wie es beispielsweise bei drahtlosen Kommunikationsverbindungen häufiger vorkommen kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Aufnahmebehältnis die Empfangssignale der Schlüssel auswertet und daß die Kommunikationsverbindung zuerst zu dem Schlüssel mit dem stärksten Empfangssignal hergestellt wird. Dies ist eine Möglichkeit, einen Konflikt zwischen einem Aufnahmebehältnis und mehreren Schlüsseln zu lösen. Der Grundgedanke dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß ein zur Abfrage berechtigter Schlüssel sich dem Aufnahmebehältnis möglicherweise am nächsten befindet. Darüber hinaus können die Schlüssel mit Prioritäten versehen sein, so daß das Aufnahmebehältnis in einer hierdurch vorgegebenen Reihenfolge mit den Schlüsseln in Kommunikationsverbindung tritt, bis ein zugehöriger Schlüssel ermittelt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Kommunikationsverbindung zuerst zu dem Aufnahmebehältnis mit dem schlüsselseitig stärksten Empfangssignal hergestellt wird. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Aufnahmebehältnissen in großer Nähe zueinander angeordnet ist. Erfahrungsgemäß wird ein Nutzer sich mit dem Schlüssel in die Nähe seines Aufnahmebehältnisses begeben, so daß aufgrund des Abstandes der Schlüssel dieses Aufnahmebehältnis in den Bereich der starken Empfangssignale einordnet. Auf diese Weise kann die Herstellung der Kommunikationsverbindung mit dem zugehörigen Aufnahmebehältnis beschleunigt werden. Nachdem der Schlüssel ein Aufnahmebehältnis zur Kommunikation ausgewählt hat, sind die weiteren Aufnahmebehältnisse an der Kommunikation nicht mehr beteiligt. Zeigt es sich, daß das ausgewählte Aufnahmebehältnis nicht mittels des Schlüssels abfragbar ist, wird ein nächstes Aufnahmebehältnis angefragt, vorzugsweise das Aufnahmebehältnis mit dem nächst schwächeren schlüsselseitigen Empfangssignal. Es können auch Prioritäten vergeben sein, durch die eine Konfliktlösung erreicht werden kann. So kann vorgesehen sein, daß der Schlüssel in einer durch Priorität vorgegebenen Reihenfolge mit den Aufnahmebehältnissen in Kommunikationsverbindung tritt, bis das zugehörige Aufnahmebehältnis ermittelt ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Sensorinformation an eine Zentrale gemeldet wird. Hierdurch kann erreicht werden, daß eine Zugangsbestätigung in der Zentrale dokumentiert werden kann. Darüber hinaus kann aber auch erreicht werden, daß das Aufnahmebehältnis hinsichtlich unberechtigten Zugriffs wie Diebstahl oder dergleichen überwacht werden kann. Eine erhöhte Sicherheit kann erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß eine Entnahme der Versandstück erfaßt wird. Durch die Erfassung der Entnahme der Versandstück kann ein persönlicher Zugang dokumentiert werden. Wird hingegen eine Entnahme ohne Berechtigung detektiert, kann dies an die Zentrale gemeldet werden, die eine entsprechende Gegenmaßnahme wie Auslösen eines Alarms oder dergleichen einleiten kann. Mit Vorteil wird deshalb weiter vorgeschlagen, daß die Entnahme des Versandstücks an eine Zentrale und/oder den Schlüssel gemeldet wird. So kann neben der Zentrale auch der den Schlüssel mitführende Nutzer über die Entnahme des Versandstückes in Kenntnis gesetzt werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Einwurföffnung verschlossen wird. Hierdurch kann erreicht werden, daß unberechtigte Dritte keine Versandstücke in das Aufnahmebehältnis einwerfen können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Einwurföffnung zu vorgebbaren Zeiten beziehungsweise Zeiträumen verschlossen wird. Beispielsweise kann die Einwurföffnung dann verschlossen sein, wenn mit dem Zugang von Versandstücken durch Postdienste nicht zu rechnen ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß unerwünschte Werbung nicht in das Aufnahmebehältnis gelangen und dieses möglicherweise verstopfen kann. Daß das Aufnahmebehältnis mit Werbung gefüllt ist und vorgesehene Versandstücke nicht mehr aufgenommen werden können, kann vermieden werden. Sinnvoll ist diese Ausgestaltung insbesondere dann, wenn ein Nutzer beziehungsweise Adressat des Aufnahmebehältnisses für einen längeren Zeitraum abwesend ist und das Aufnahmebehältnis nicht täglich geleert werden kann. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß der Versanddienst eine tragbare Berechtigungseinheit erhält, mit der er ein verschlossenes Aufnahmebehältnis öffnen kann, und zwar insbesondere eine verschließbare Einwurföffnung. Dies kann beispielsweise mittels drahtloser Kommunikation erreicht werden, indem die Berechtigungseinheit einen Code an das Aufnahmebehältnis sendet, welches daraufhin die Einwurföffnung entschließt, so daß diese durch das Personal des Versanddienstes zum Einführen von Versandstücken geöffnet werden kann. Es kann vorgesehen sein, daß die Berechtigungseinheit ihre Identifikation kontinuierlich aussendet. Sobald diese in den Empfangsbereich des Aufnahmebehältnisses gelangt, erkennt das Aufnahmebehältnis die Nähe der Berechtigungseinheit und entschließt die Einwurföffnung. Auf diese Weise ist vom Versanddienst lediglich die Berechtigungseinheit mitzuführen, ohne daß irgendwelche weiteren manuellen Tätigkeiten erforderlich wären. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Einwurföffnung bei Bedarf verschlossen wird, so beispielsweise wenn das Aufnahmebehältnis derart gefüllt ist, daß keine weiteren Versandstücke aufgenommen werden können. Diese Funktion kann frei programmierbar ausgestaltet sein, so daß sie nutzerspezifisch eingerichtet werden kann. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß die Einwurföffnung in einem Ruhezustand verschlossen ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Zugang eines Versandstücks erfaßt wird. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die Einwurföffnung nach Erfassen des Zugangs des Versandstücks wieder zu verschließen, und zwar automatisch, insbesondere nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitraums. So kann vorgesehen sein, daß die entschlossene Einwurföffnung zum Beispiel spätestens zwei Minuten nach Zugang des Versandstücks, das erfaßt wurde, wieder verschlossen wird. Die Sicherheit des Aufnahmebehältnisses kann verbessert werden, denn unberechtigten Dritten ist der Zugang zum Aufnahmebehältnis durch die Einwurföffnung erschwert. Der vorgebbare Zeitraum erweist sich als vorteilhaft dahingehend, daß der Zustelldienst möglicherweise mehrere Versandstücke zustellt, die er nacheinander durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis wirft. Um zu verhindern, daß bereits nach dem ersten oder zweiten Einwurf die Einwurföffnung wieder verschlossen ist und ein weiteres Versandstück nicht mehr eingeworfen werden kann, ist ein entsprechend großer vorgebbarer Zeitraum einzustellen. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Ablauf des vorgebbaren Zeitraums mit jedem Einwurf eines Versandstücks erneut gestartet wird. Der vorgebbare Zeitraum wird vorzugsweise so eingestellt, daß eine angemessene Zeit bereitgestellt wird, innerhalb der üblicherweise mit einem Einwurf eines weiteren Versandstücks zu rechnen ist. Dies erlaubt es, die Einwurföffnung automatisch durch das Aufnahmebehältnis wieder zu verschließen. Aktionen von dritter Seite sind dann nicht erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine draht- und/oder kontaktlose Kommunikationsverbindung verwendet wird. Vorzugsweise ist die Kommunikationsverbindung eine Infrarot-, eine Nahfunk-, eine Ultraschallverbindung oder dergleichen. Die Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise bidirektional, sie kann aber auch je nach Ausgestaltung lediglich in einer unidirektionalen Kommunikationsverbindung bestehen. Letztgenannte hat den Vorteil, daß aufnahmebehälterseitig und schlüsselseitig jeweils lediglich eine Empfangseinheit bzw. eine Sendeeinheit vorzusehen ist. Auf diese Weise können Kosten eingespart werden. Wird eine Nahfunkverbindung eingesetzt, kann beispielsweise ein Bluetooth-, ein Firewire-Verbindungsprotokoll oder dergleichen verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Kommunikationsverbindung über eine Relaiseinheit hergestellt wird. Dies erlaubt es, die Reichweite der Kommunikationsverbindung insbesondere natürlich bei Nahfunk oder dergleichen zu erhöhen. Vorteilhaft ist dies darüber hinaus, wenn bei drahtlosen Kommunikationsverbindungen Verbindungshindernisse vorhanden sind, die den Aufbau einer Kommunikationsverbindung direkt zwischen Schlüssel und Aufnahmebehältnis behindern. Mittels der Relaisstelle kann eine sichere Kommunikationsverbindung trotz Hindernis erreicht werden. Darüber hinaus läßt sich ein bedarfsgerecht angepaßter Empfangsbereich herstellen, in welchem eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Aufnahmebehältnis und dem Schlüssel hergestellt werden kann. Insbesondere bei Nahfunk kann ein genau vorgegebener, eng begrenzter Empfangsbereich erreicht werden. Hierdurch kann die Verwendung von Frequenzbereichen für Nahfunk vorgesehen werden, für die andernfalls gesonderte, kostenintensive Berechtigungen erforderlich wären. Kosten können eingespart werden. Ferner kann die Sicherheit erhöht werden, weil die Kommunikationsverbindung nur über einen begrenzten Bereich abgehört werden kann.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Schlüssel über die Kommunikationsverbindung mit Energie versorgt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Schlüssel keine oder nur eine sehr kleine eigene Energieversorgung aufweisen muß. Der Schlüssel wird dadurch besonders leicht und handlich. Die Energieversorgung kann beispielsweise über ein magnetisches Wechselfeld oder dergleichen erfolgen. Das Energieversorgungsfeld kann der Kommunikationsverbindung überlagert sein. Natürlich kann auch die Kommunikationsverbindung selber hinreichend Energie bereitstellen, so daß der Schlüssel aus dem empfangenen Energieanteil hinreichend Energie für seine bestimmungsgemäße Funktion erhalten kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Sensorinformation mittels einer Meldeeinheit des Schlüssels gemeldet wird. Die Meldeeinheit kann beispielsweise durch eine Anzeigeeinheit, eine Vibrationseinheit, einen elektroakustischen Wandler oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise ist die Meldeeinheit lediglich im intermittierenden und/oder Kurzzeitbetrieb, so daß nur wenig Energie benötigt wird. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise in Form einer Leuchtdiode, einer LCD-Anzeigeeinheit oder dergleichen ausgebildet sein. Der elektroakustische Wandler kann beispielsweise als Lautsprecher, Piezo-Wandler oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Sensorinformation mittels einer Speichereinheit des Schlüssels gespeichert wird. Dies erlaubt es, die Sensorinformation erst auf Abruf des Nutzers durch eine entsprechende Betätigung des Schlüssels zu melden. So kann vorgesehen sein, daß der Nutzer zunächst eine Taste betätigen muß, und ihm daraufhin ein entsprechendes Signal zur Anzeige gebracht wird. Der Schlüssel kann natürlich darüber hinaus über eine Löschfunktion verfügen, mit der die Speichereinheit gelöscht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Sensorinformation über ein öffentliches Kommunikationsnetz abgerufen wird.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt es, die Sensorinformation auch bei Abwesenheit wie Urlaub, Geschäftsreise oder dergleichen abzufragen. Das öffentliche Kommunikationsnetz kann beispielsweise ein Telefonnetz, ein Mobilfunknetz, das Internet oder dergleichen sein. So kann ein Nutzer über die Abfrage feststellen, ob Versandstücke eingegangen sind und gegebenenfalls ob das Aufnahmebehältnis einen Füllstand erreicht hat, so daß es für die Aufnahme weiterer Versandstücke nicht mehr verfügbar ist. Auf diese Weise kann der Nutzer einen Dritten mit der Leerung des Aufnahmebehältnisses beauftragen und den weiteren Betrieb des Aufnahmebehältnisses gewährleisten. Darüber hinaus besteht für den Nutzer die Möglichkeit, auch während der Abwesenheit über wichtige Postzugangsstücke, die gegebenenfalls Fristen in Lauf setzen, informiert zu werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal wird die Sensorinformation über das öffentliche Kommunikationsnetz an ein Mobilfunkendgerät übermittelt. Dies ermöglicht es, daß der Nutzer auch dann die Sensorinformation erhalten kann, wenn er den Schlüssel nicht mit sich führt, beispielsweise an einer Garderobe abgegeben hat oder dergleichen, sofern der Nutzer das Mobilfunkendgerät weiterhin mit sich führt. Die Übermittlung kann beispielsweise direkt über ein GSM-Netz oder dergleichen drahtlos erfolgen, sie kann jedoch auch unter Zuhilfenahme weiterer Kommunikationsnetze, wie dem Festnetz, dem Internet oder dergleichen, übermittelt werden. Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung in Form einer SMS an das Mobilfunkendgerät des Nutzers, so daß dieser bei entsprechender Einstellung des Mobilfunkendgerätes unmittelbar informiert werden kann. Er kann dann entweder selbst bei nächster Gelegenheit das Aufnahmebehältnis zum Entleeren aufsuchen oder er kann auch einen Dritten hierzu beauftragen. So besteht die Möglichkeit, daß der Nutzer mit seinem Mobilfunkendgerät eine Weiterleitung an einen vertrauenswürdigen Dritten einrichtet, der dann entsprechend autorisiert ist, die Post aus dem Aufnahmebehältnis zu entnehmen.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Schlüssel für das erfindungsgemäße System vorgeschlagen, der ein Gehäuse aufweist, wobei der Schlüssel eine Kommunikationseinheit sowie eine Meldeeinheit aufweist. Die Meldeeinheit ist dazu vorgesehen, dem Nutzer, der den Schlüssel mit sich führt, über einen Zugang von Sensorinformationen zu informieren. Dies kann auf optische, taktile, akustische Weise oder dergleichen geschehen. Der Schlüssel verfügt demnach neben seiner Grundfunktion, und zwar der Eignung zur Betätigung des Schlosses zum Zugang für das Aufnahmebehältnis, als Empfangs- und/oder Meideeinheit für den Nutzer. Mittels der Kommunikationseinheit, die beispielsweise eine Empfangseinheit oder auch eine Sende-/Empfangseinheit sein kann, kann der Schlüssel mit der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses in Kommunikationsverbindung treten. Ist lediglich eine unidirektionale Kommunikationsverbindung von dem Aufnahmebehältnis zum Schlüssel erforderlich, reicht lediglich eine Empfangseinheit im Schlüssel als Kommunikationseinheit. Ist dagegen eine bidirektionale Kommunikation vorgesehen, so verfügt der Schlüssel vorzugsweise über eine Sende-/Empfangseinheit, mit der nicht nur Informationen empfangen werden können, sondern mit denen der Schlüssel im Gegenzug auch Information in Form von Identifikationen, Berechtigungen und dergleichen an das Aufnahmebehältnis übermitteln kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Meldeeinheit eine Anzeige aufweist. Die Anzeige kann beispielsweise durch eine Glühlampe, eine Leuchtdiode, eine Glimmlampe oder dergleichen gebildet sein. Sie kann aber auch zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen oder als graphische Anzeige, beispielsweise in Form eines LCD-Displays oder dergleichen ausgebildet sein. Da Schlüssel in der Regel tragbare Einheiten darstellen, deren Handhabbarkeit vom Volumen und vom Gewicht abhängig ist, ist wegen des hohen Gewichts und Volumens von Energiespeichern zum Betrieb des Schlüssels vorzugsweise eine LCD-Anzeige vorgesehen. Hierdurch kann ein geringer Energieverbrauch erreicht werden, wodurch der unabhängige bestimmungsgemäße Betrieb verlängert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Kommunikationseinheit zumindest eine Sende-/Empfangseinheit aufweist. Diese erlaubt es, daß der Schlüssel in eine bidirektionale Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses gebracht werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß zumindest eine Empfangseinheit eine Feldstärkemeßeinheit aufweist. Die Feldstärkemeßeinheit kann dazu verwendet werden, bei mehreren Empfangssignalen diese gemäß ihrer Feldstärke zu klassifizieren. Auf diese Weise kann ein Kommunikationskonflikt mit mehreren Aufnahmebehältnissen gelöst werden, in dem der Schlüssel zunächst eine Kommunikationsverbindung zu dem Aufnahmebehältnis herstellt, welches mit der größten Empfangsfeldstärke empfangen wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn angenommen werden kann, daß sich der Nutzer mit dem Schlüssel in die größtmögliche Nähe zu dem ihm zugeordneten Aufnahmebehältnis begibt. Ist das auf diese Weise ausgewählte Aufnahmebehältnis nicht das, welches dem Schlüssel zugeordnet ist, wird als nächstens eine Kommunikationsverbindung zu dem Aufnahmebehältnis aufgebaut, welches die nächstgrößte Empfangsfeldstärke aufweist. Auf diese Weise kann das zugeordnete Aufnahmebehältnis sicher und zuverlässig ermittelt werden. Sobald dieses erkannt ist, wird mit diesem eine Kommunikationsverbindung hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Kommunikationseinheit eine Ver- und/oder Entschlüsselungseinheit aufweist. Die Kommunikationseinheit kann auf diese Weise zu dem Schlüssel eine sichere Kommunikationsverbindung herstellen, wobei das unberechtigte Mithören durch Dritte erschwert werden kann. Hierzu können bekannte kryptographische Schlüssel verwendet werden, die gemäß Aufwand eine beliebige Sicherheit bezüglich der Kommunikationsverbindung erreichbar machen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß der Schlüssel eine Schnittstelle aufweist. Mittels der Schnittstelle kann der Schlüssel beispielsweise an einen HausBUS, einen Rechner (PC) oder dergleichen angeschlossen werden, um beispielsweise gespeicherte Informationen abzurufen oder auch Funktionen des Schlüssels wunschgemäß einstellen zu können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Schlüssel derart eingestellt ist, daß er automatisch bei Detektion von Aufnahmebehältnissen versucht, mit diesen in Kommunikationsverbindung zu treten. Diese Funktion kann einstellbar ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Schlüssel eine Energieversorgungseinheit auf. Die Energieversorgungseinheit dient dazu, den Schlüssel für den bestimmungsgemäßen Betrieb mit Energie zu versorgen. Die Energie kann dabei aus unterschiedlichen Quellen bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Energieversorgungseinheit extern, so daß der Schlüssel aktiviert wird, sobald er sich in einem Feld eines Aufnahmebehältnisses befindet.
  • Zu diesem Zweck kann dem Energiefeld des Aufnahmebehältnisses, welches dieses aussendet, um eine Kommunikationsverbindung aufzubauen, zur Energieversorgung verwendet werden. Bei dem Feld kann es sich um ein elektromagnetisches Nahfeld, ein Magnetfeld, eine optische Energieversorgung oder dergleichen handeln. Natürlich können die Energiequellen auch an verschiedenen anderen stationären Punkten angeordnet sein, so beispielsweise an der Haustür und/oder in Wohnräumen. Die Energieversorgungseinheit empfängt das Energiefeld und entzieht diesem Energie, die mittels einer geeigneten Elektronik in elektrischer Energie zur Versorgung des Schlüssels umgewandelt wird. Bei magnetischen Wechselfeldern und/oder elektromagnetischen Feldern kann dies durch eine Gleichrichtung eines Antennensignals erfolgen. Zusätzlich können elektronische Regeleinrichtungen vorgesehen sein, mit denen die elektrische Energie auf das bestimmungsgemäße Niveau angepaßt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Energieversorgungseinheit einen Energiespeicher aufweist. Der Energiespeicher kann beispielsweise ein elektrochemischer Speicher oder auch ein Kondensator oder eine Kombination hiervon sein. So kann vorgesehen sein, daß der Schlüssel ausschließlich aus dem Energiespeicher mit Energie versorgt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Energiespeicher mit einer Energieversorgungseinheit, wie im Absatz zuvor beschrieben, kombiniert ist. Auf diese Weise können starke Feldschwankungen, beispielsweise während des Vorbeigehens an einem Briefkasten ausgeglichen werden, um für eine erforderliche Mindestzeit die Kommunikationsverbindung aufrechterhalten zu können und gegebenenfalls eine Meldung abzusetzen. Der Energiespeicher kann beispielsweise ein Akkumulator, eine Batterie, insbesondere eine Lithiumbatterie oder dergleichen sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß der Schlüssel eine Eingabeeinheit aufweist. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise durch eine Taste, einen Schalter, einen Dehnungsmeßstreifen oder dergleichen gebildet sein. Der Taster kann natürlich als mechanischer Taster, als optischer oder kapazitiver Sensor ausgebildet sein. Mit der Eingabeeinheit kann erreicht werden, daß der Schlüssel nicht vollständig automatisch arbeitet, sondern nur unter zusätzlicher oder ausschließlicher Betätigung der Eingabeeinheit. So kann vorgesehen sein, daß das Öffnen eines Schlosses die Betätigung der Eingabeeinheit erfordert. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Schlüssel mit seiner Anzeige das Vorhandensein von Versandstücken anzeigt und erst auf Betätigung der Eingabeeinheit das Schloß des Aufnahmebehältnisses für die Entnahme der Versandstücke entriegelt wird. Die Sicherheitsanforderung kann weiter verbessert werden.
  • Um eine eindeutige Zuordnung des Schlüssels zu einem bestimmten Aufnahmebehältnis und/oder eine Gruppe von vorgebbaren Aufnahmebehältnissen zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß der Schlüssel eine Identifikationseinheit aufweist. Diese erlaubt es, ein Identifikationskennzeichen des Schlüssels an das anzufragende Aufnahmebehältnis auszusenden, welches daraufhin die Identifikation des Schlüssels prüft und bei positiver Identifikation die Kommunikationsverbindung zum Schlüssel herstellt. Wird ein Schlüssel nicht als Identifikationsobjekt erkannt, wird die Kommunikatikonsverbindung verweigert oder einfach gar nicht aufgebaut. Auf diese Weise kann die Verwendung von einer Vielzahl von Schlüsseln und Aufnahmebehältnissen miteinander kombiniert werden, wobei sichergestellt werden kann, daß jeweils nur die Berechtigten zu ihren Aufnahmebehältnissen Zugriff erhalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß der Schlüssel eine Berechtigungsprüfeinheit aufweist. Die Berechtigungsprüfeinheit kann vorteilhaft dazu verwendet werden, zu prüfen, ob ein Schlüssel berechtigt ist, mit der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses in Kommunikationsverbindung einzutreten. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn mehrere Schlüssel verfügbar sind, aber jeweils nur zu einem einzigen Schlüssel einer Gruppe eine Kommunikationsverbindung mit dem Aufnahmebehältnis hergestellt werden soll. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der berechtigte Schlüssel lediglich für Hauspersonal vorgesehen ist, in dessen Aufgabenbereich die Leerung eines Briefkastens fällt. Dritte, die gegebenenfalls ebenfalls über einen Schlüssel verfügen, erhalten keine Meldung. Die Berechtigungsprüfeinheit ist insbesondere für die Abwicklung der Automatisation der Kommunikationsverbindung und des Datenaustausches zwischen dem Aufnahmebehältnis und dem Schlüssel von Vorteil, weil im Falle der Löschung der Sensorinformation im Aufnahmebehältnis nach Übermittlung an den Schlüssel sichergestellt ist, daß die Sensorinformation an den zum Empfang bestimmten Nutzer erfolgt. Gleichwohl kann vorgesehen sein, daß auch weitere Schlüssel mit dem Aufnahmebehältnis in Kommunikationsverbindung treten können, um beispielsweise das Aufnahmebehältnis zwecks Entleerung zu öffnen. Natürlich kann die Meldung auch an zwei oder mehrere auswählbare Schlüssel erfolgen und an weitere Schlüssel unterbleiben.
  • Ferner wird mit der Erfindung ein Aufnahmebehältnis für das erfindungsgemäße System vorgeschlagen, welches ein Gehäuse aufweist, das eine Einwurföffnung sowie eine mit der Verschlußeinheit verschließbare Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Verschlußeinheit ein Schloß zum ent- und/oder verriegeln aufweist. Nach der Erfindung weist das Gehäuse einen mit einer Auswerteeinheit verbundenen Sensor sowie eine mit der Auswerteeinheit verbundene Kommunikationseinheit auf, wobei wenigstens ein zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück ermittelbar und eine Sensorinformation abrufbar speicherbar ist. Mittels des Sensors wird das Aufnahmebehältnis in die Lage versetzt, festzustellen, ob Versandstücke in seinem Aufnahmeraum enthalten sind. Je nach Sensor kann vorgesehen sein, daß die Art der Versandstücke sowie die Anzahl ermittelt werden können. Diese Daten werden als Sensorinformation gespeichert. Die Speicherung wird dabei so vorgenommen, daß die Sensorinformation aus dem Speicher abrufbar ist. Der Sensor ist darüber hinaus so ausgebildet, daß er nicht nur Versandstücke, die sich im Inneren des Gehäuses befinden, detektiert, sondern er kann auch Versandstücke detektieren, die aufgrund ihrer Abmessungen, des Füllungsgrads des Aufnahmebehältnisses oder dergleichen aus der Einwurföffnung herausragen. Die Auswerteeinheit ist mit dem Sensor so verbunden, daß sie die Signale des Sensors auswertet und daraus die zu speichernde Sensorinformation bildet. Der Sensor kann beispielsweise auf akustischer, insbesondere Ultraschall, optischer und/oder gravitatorischer Basis ausgebildet sein. Die Kommunikationseinheit verfügt wenigstens über eine Sendeeinheit, mit der sie mit einem Schlüssel in Kommunikationsverbindung treten kann. So kann vorgesehen sein, daß die Sendeeinheit in regelmäßigen Abständen die Sensorinformation aussendet. Natürlich kann die Funktion auch einstellbar ausgebildet sein. Ferner kann erreicht werden, daß das Aufnahmebehältnis nur dann geöffnet werden kann, wenn auch wenigstens ein Versandstück gespeichert ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Schloß des Aufnahmebehältnisses elektronisch betätigbar ist. Dies erlaubt es, den Zugriff auf den Inhalt des Aufnahmebehältnisses zu automatisieren. So kann vorgesehen sein, daß nicht nur das Schloß elektronisch ent- bzw. verriegelbar ist, sondern es kann zusätzlich ein Öffnungs- bzw. Schließautomatismus vorgesehen sein, mit dem die die Entnahmeöffnung verschließende Verschlußeinheit automatisch betätigt wird. Dies erleichtert den Zugriff und die Bedienung des Aufnahmebehältnisses für den berechtigten Nutzer.
  • In einer Weiterbildung weist das Aufnahmebehältnis eine Schnittstelle auf. Mit der Schnittstelle können nicht nur Meldungen zum Beispiel an eine Zentrale oder dergleichen gesandt werden, sondern es kann darüber hinaus auch eine Einstellung spezifischer Funktionen des Aufnahmebehältnisses vorgenommen werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß automatische Betriebszustände wie automatisches Öffnen der Verschlußeinheit oder dergleichen nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden können. Natürlich kann auch vorgesehen sein, daß über die Schnittstelle Meldungen über eine unberechtigte Entnahme von Versandstücken zum Beispiel an eine Zentrale versandt werden. Über die Zentrale können dann weitere Maßnahmen bezüglich der Sicherheit eingeleitet werden.
  • In einer Weiterbildung weist das Aufnahmebehältnis eine Identifikationseinheit auf, die dazu vorgesehen sein kann, ein Identifikationskennzeichen eines Schlüssels zu identifizieren. Mit dem identifizierten Schlüssel kann ein Zugriff auf den Inhalt des Aufnahmebehältnisses gewährt werden. Natürlich kann die Identifikationseinheit auch ein Identifikationskennzeichen des Aufnahmebehältnisses enthalten, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn mehrere unterschiedliche Aufnahmebehältnisse in großer Nähe zueinander angeordnet sind, wie dies beispielsweise bei Mehrfamilienhäusern oder dergleichen der Fall ist. Auf diese Weise kann einem Schlüssel ein Identifkationskennzeichen des Aufnahmebehältnisses übermittelt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmebehältnis eine Berechtigungsprüfeinheit aufweist. Die Berechtigungsprüfeinheit kann ein von einem Schlüssel ausgesandten Berechtigungscode überprüfen. In Abhängigkeit von der Prüfung kann vorgesehen sein, daß entweder eine Kommunikationsverbindung zum Schlüssel zwecks Übermittlung der Sensorinformation oder dergleichen hergestellt wird. Es kann aber vorgesehen sein, daß die Berechtigungsprüfeinheit prüft, ob mit dem Schlüssel ein Zugriff zum Inhalt des Aufnahmebehältnisses erlaubt sein soll. Der Berechtigungscode kann beispielsweise eine Zeichenfolge eines alphanumerischen Codes sein, der zum Zwecke der Übermittlung digitalisiert und verschlüsselt ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Kommunikationseinheit eine Sende-/Empfangseinheit aufweist. Dies erlaubt es, daß mit dem Schlüssel eine bidirektionale Kommunikationsverbindung hergestellt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn gegenseitig Identifikations- bzw. Berechtigungscodes übermittelt werden, um festzustellen, ob mit dem Schlüssel ein Zugriff auf den Inhalt des Aufnahmebehältnisses erlaubt sein soll.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Empfangseinheit eine Feldstärkemeßeinheit aufweist. Die Feldstärkemeßeinheit kann dazu verwendet werden, die Empfangssignale mehrerer Schlüssel hinsichtlich ihrer Empfangsfeldstärke zu klassifizieren. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß eine Kommunikationsverbindung zunächst mit dem empfangsstärksten Schlüssel hergestellt wird. Stellt sich heraus, daß dieser nicht über die erforderliche Identifikation bzw. Berechtigung verfügt, so kann in einem nächsten Schritt eine Kommunikationsverbindung zum Schlüssel mit der nächstgrößten Feldstärke hergestellt werden. Auf diese Weise kann ein Kommunikationskonflikt gelöst werden. Die Feldstärkemeßeinheit kann darüber hinaus dazu vorgesehen sein, die Sendeleistung der Sendeeinheit der Kommunikationseinheit bedarfsgerecht einzustellen. Ist beispielsweise ein starker Empfangspegel eines Schlüssels festzustellen, so kann die Sendeleistung gedrosselt werden. Ist hingegen die Empfangsfeldstärke nur gering, so kann eine entsprechende Leistungserhöhung der Sendeeinheit veranlaßt werden. So kann insbesondere bei Energieversorgung des Schlüssels aus dem Feld der Sendeeinheit erreicht werden, daß der Schlüssel möglichst gleichmäßig mit Sendeenergie versorgt wird. Darüber hinaus kann insgesamt eine reduzierte, weil optimierte Abstrahlung erreicht werden. Dies erhöht weiter die Zuverlässigkeit und die Sicherheit.
  • Nach einem weiteren Vorschlag weist die Kommunikationseinheit eine Ver-und/oder Entschlüsselungseinheit auf. Mit der Ver- und/oder Entschlüsselungseinheit kann eine zusätzliche Sicherheit hinsichtlich der Datenübertragung erreicht werden. Ein Zugriff von Dritten auf die übermittelte Information kann erschwert werden. Die Ver- und/oder Entschlüsselungseinheit kann im wesentlichen wie die des Schlüssels ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmebehältnis eine Schnittstelle aufweist. Die Schnittstelle ist insbesondere zum Anschluß des Aufnahmebehältnisses an einen HausBUS vorgesehen, mit dem nicht nur Sensorsignale an vorgebbare Stellen übermittelt werden können, sondern der es erlaubt, beispielsweise auch durch Anschluß eines PC eine Einstellung von einstellbaren Parametern der Steuerung des Aufnahmebehältnisses vorzunehmen. Die Benutzerfreundlichkeit kann weiter verbessert werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Einwurföffnung verschließbar ist. Die Verschließbarkeit kann beispielsweise durch eine bewegbare Klappe erreicht werden, die manuell betätigbar ist und in ihrer Ruhestellung die Einwurföffnung abdeckt. Um unberechtigten Dritten den Zugang zu der Einwurföffnung zu erschweren, kann das Verschließen ein Verriegeln der Klappe an der Einwurföffnung umfassen. Das Verriegeln kann durch das Aufnahmebehältnis gesteuert sein, so daß ein Zugriff zur Einwurföffnung nur während vorgebbarer Zeiten und/oder bei Vorliegen einer Berechtigung erfolgen kann. Ein vorgebbarer Zeitraum kann beispielsweise anhand der üblichen Versandzustellzeiten festgelegt werden. Außerhalb dieser Zeiten zuzustellende Versandstücke, insbesondere Werbung und dergleichen können behindert werden. Es kann erreicht werden, daß das Aufnahmebehältnis vorzugsweise für bestimmungsgemäß erwünschte Versandstücke reserviert bleibt. Ebenso kann ein Verriegeln der Klappe bei Erreichen eines bestimmten Füllungsgrad des Aufnahmebehältnisses vorgesehen sein. Ferner kann das Entriegeln der Klappe personenbezogen sein, um einer berechtigten Person den Zugang über die Klappe zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht eines als Briefkasten ausgebildeten Aufnahmebehältnisses gemäß der Erfindung und
    Fig. 2
    einen zur Verwendung mit dem Aufnahmegefäß gemäß Fig. 1 vorgesehenen Schlüssel gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontansicht eines als Briefkasten 10 ausgebildeten Aufnahmegefäßes mit einer in einem Gehäuse 14 angeordneten Einwurföffnung 12, die mittels einer Klappe 16 verschließbar ist. Die Klappe 16 ist um eine Achse 18, die im oberen Bereich der Klappe 16 verläuft, schwenkbar gelagert, so daß die Klappe 16 im Ruhezustand aufgrund ihrer Gewichtskraft senkrecht ausgerichtet ist und dadurch die Einwurföffnung 12 verschließt. Zum Einwerfen von Versandstücken wird die Klappe 16 manuell entgegen der Gewichtskraft um die Achse 18 nach oben geschwenkt, woraufhin die Einwurföffnung 12 freigegeben wird. In dieser Stellung können Versandstücke in den Briefkasten 10 hineingeworfen werden. Diese werden sodann in einem nicht weiter bezeichneten Raum im Inneren des Gehäuses 14 bis zu einer Entnahme gelagert.
  • Um die Versandstücke dem Briefkasten 10 entnehmen zu können, weist das Gehäuse 14 des Briefkastens 10 unterhalb der Klappe 16 eine Tür 20 auf, die mittels eines Scharniergelenks 22 seitlich schwenkbar am Gehäuse 14 gelagert ist. Gegenüber dem Scharniergelenk 22 ist gehäuseseitig ein Schloß 64 angeordnet, welches vorliegend elektronisch betätigbar ist. Auf ein Anforderungssignal gibt das Schloß 64 einen nicht näher bezeichneten Riegel frei, so daß die Tür 20 in eine geöffnete Position verschwenkt werden kann. In der vorliegenden Ausgestaltung ist im Bereich des Scharniergelenks 22 ein Motor 42 angeordnet, mit dem die Tür anforderungsgemäß automatisch in eine geöffnete beziehungsweise in die geschlossene Stellung geschwenkt werden kann.
  • Zur Detektion von Versandstücken ist ein Ultraschallsensor 24 sowie ein optischer Sensor 26 vorgesehen, die jeweils mit einer im unteren Bereich des Gehäuses 14 angeordneten Steuerung 34 elektrisch verbunden sind. Ebenso sind mit der Steuerung 34 das Schloß 64 sowie der Motor 42 verbunden. Neben dem Schloß 64 ist eine Batterie 32 zur Energieversorgung der elektronischen bzw. elektrischen Komponenten vorgesehen. Wird nun ein Versandstück in den Briefkasten 10 eingeworfen, so detektieren die Sensoren 24, 26 das Vorhandensein eines Versandstücks im Inneren des Briefkastens 10. Entsprechende Signale werden an die Steuerung 34 übermittelt, die eine diesbezügliche Information in einer nicht näher bezeichneten Speichereinheit speichert.
  • Ferner ist eine Schnittstefleneinheit 44 zum Anschluß an einen nicht dargestellten HausBUS vorgesehen, die mit der Steuerung 34 in Kommunikationsverbindung steht. Mittels des HausBUS können in einem Gebäude, insbesondere in einem Haushalt elektrische Geräte gesteuert werden, beispielsweise Rolläden, Beleuchtungen, Heizungen oder dergleichen. Ferner können Meldungen an vorgebbare Empfangsstellen übermittelt werden, beispielsweise der Inhalt eines Kühlschranks oder dergleichen. Vorliegend ist vorgesehen, daß die Steuerung 34 über die Schnittstelleneinheit 44 und den HausBUS eine Meldung über den aktuellen Inhalt des Briefkastens 10 an eine Stelle innerhalb des Hauses übermittelt.
  • Im rechten unteren Bereich des Gehäuses 14 sind ferner eine Sende-/Empfangseinheit 28 einer nicht näher bezeichneten Kommunikationseinheit, eine Empfangsfeldstärkemeßeinheit 40 sowie eine Ver- und Entschlüsselungseinheit 30 vorgesehen. Mit der Sende-/Empfangseinheit 28 tritt der Briefkasten 10 in eine Kommunikationsverbindung mit entsprechend dafür vorgesehenen Schlüsseln (Fig. 2). Vorliegend ist die Sende-/Empfangseinheit 28 für einen Nahfunkbetrieb auf Basis elektromagnetischer Wellen im Bereich von 430 MHz vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Sende-/Empfangseinheit für einen Nahfunkbetrieb im Bereich von 868 MHz, 905 MHz oder auch im Bereich von etwa 2,4 bis 2,5 GHz vorgesehen sein. Damit die Funkverbindung hinsichtlich unberechtigtem Mithören gesichert ist, werden die zu übermittelnden Informationen mittels der Ver- und Entschlüsselungseinheit zum Senden verschlüsselt. Sowohl die Ver- und Entschlüsselungseinheit 30 als auch die Sende-/Empfangseinheit 28 stehen mit der Steuerung 34 in elektrischer Verbindung. Die Steuerung 34 steuert sowohl den Ver- und Entschlüsselungsvorgang als auch den Sende-/Empfangsvorgang.
  • Weiterhin ist mit der Steuerung 34 in elektrischer Verbindung eine Identifikationseinheit 36 sowie eine Berechtigungsprüfeinheit 38. Die Identifikationseinheit 36 liefert einen Identifikationscode, der zur Übermittlung an einen Schlüssel vorgesehen ist. Die Berechtigungsprüfeinheit 38 wiederum prüft einen von einem Schlüssel (Fig. 2) erhaltenen Berechtigungscode. Ergibt die Prüfung, daß der Berechtigungscode gültig ist, so wird von der Steuerung 34 die Übermittlung der Sensorinformation an den Schlüssel (Fig. 2) veranlaßt.
  • In Fig. 2 ist nunmehr schematisch eine Draufsicht auf einen Schlüssel 46 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit dem zuvor beschriebenen Briefkasten 10 dargestellt. Der Schlüssel 46 umfaßt ein Gehäuse 48, welches eine Öse 66 aufweist, mit der der Schlüssel 46 an einem Schlüsselbund befestigt werden kann. Das Gehäuse 48 weist ferner eine Drucktaste 60, sowie eine LCD-Anzeige 58 auf. Hat der Schlüssel 46 eine Sensorinformation vom Briefkasten 10 erhalten, die das Vorhandensein von Versandstücken anzeigt, so wird mittels der LCD-Anzeige 58 ein Briefkastensymbol dargestellt. Sind keine Versandstücke vorhanden, bleibt die Anzeige in der vorliegenden Ausgestaltung frei. Natürlich können auch andere Anzeigen und Signale verwendet werden, um dem Nutzer das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Versandstücken anzuzeigen.
  • Im unteren Bereich des Schlüssels 46 sind ferner eine Energieversorgungseinheit 50, eine Sende-/Empfangseinheit 52 sowie eine Ver- und Entschlüsselungseinheit 62 vorgesehen. In der vorliegenden Ausgestaltung ist die Energieversorgungseinheit 50 zusammen mit der Sende-/Empfangseinheit 52 ausgebildet, da die Empfangsenergie eines vom Briefkasten 10 ausgesandten Signals zum Betrieb des Schlüssels 46 verwendet wird. Die Energieversorgungseinheit 50 umfaßt ferner zur Stabilisierung der Energieversorgung bei Feldstärkeschwankungen, beispielsweise aufgrund relativer Bewegung zwischen dem Schlüssel 46 und dem Briefkasten 10, einen nicht näher dargestellten Kondensator, der vorliegend als Elektrolytkondensator ausgebildet ist. Natürlich kann zur Energieversorgung auch ein separates magnetisches Wechselfeld, beispielsweise im Bereich von einigen Kilohertz bis einigen hundert Kilohertz, der Nahfunkverbindung überlagert sein. Auf diese Weise kann die drahtlose Kommunikationsverbindung von der drahtlosen Energieversorgung entkoppelt werden. Der Kondensator kann auch Energieversorgungslücken überbrücken. Zusätzlich ist eine Identifikationseinheit 54 sowie eine Berechtigungsprüfeinheit 56 vorgesehen.
  • Gelangt der Schlüssel 46 in einen Sendebereich des Briefkastens 10, so wird mittels der Energieversorgungseinheit 50 der Schlüssel 46 elektrisch aktiviert. Zugleich werden die Empfangssignale mittels der Sende-/Empfangseinheit 52 empfangen, mittels der Ver- und Entschlüsselungseinheit 62 entschlüsselt und zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Der Schlüssel 46 prüft nun einen Identifikationscode des Briefkastens 10. Ist der Identifikationscode gültig, erfolgt als nächstes das Aussenden eines Berechtigungscodes über die Sende-/Empfangseinheit 52, wobei vor Versenden des Berechtigungscodes dieser mittels der Ver- und Entschlüsselungseinheit 62 verschlüsselt wird. Das Signal des Briefkastens 10 enthält ferner einen Berechtigungscode, der mittels der Berechtigungsprüfeinheit 56 auf Gültigkeit geprüft wird. Ist der Berechtigungscode ungültig, so wird die Kommunikationsverbindung abgebrochen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß schutzwürdige Daten aus dem Schlüssel 46 nicht ausgelesen werden können.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können beispielsweise nicht erforderliche Baueinheiten weggelassen oder auch mit anderen Baugruppen kombiniert werden, ohne daß der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Briefkasten
    12
    Einwurföffnung
    14
    Gehäuse
    16
    Klappe
    18
    Achse
    20
    Tür
    22
    Scharniergelenk
    24
    Ultraschallsensor
    26
    Optischer Sensor
    28
    Sende- / Empfangseinheit
    30
    Ver- und Entschlüsselungseinheit
    32
    Batterie
    34
    Steuerung
    36
    Identifikationseinheit
    38
    Berechtigungsprüfeinheit
    40
    Empfangsfeldstärkemeßeinheit
    42
    Motor
    44
    Schnittstelleneinheit HausBUS
    46
    Schlüssel
    48
    Gehäuse
    50
    Energieversorgungseinheit
    52
    Sende- / Empfangseinheit
    54
    Identifikationseinheit
    56
    Berechtigungsprüfeinheit
    58
    LCD-Anzeige
    60
    Taste
    62
    Ver- und Entschlüsselungseinheit
    64
    Schloß
    66
    Öse

Claims (49)

  1. System zur Entgegennahme von Versandstücken mit einem mit einer Einwurföffnung sowie einer mit einer Verschlußeinheit verschließbaren Entnahmeöffnung versehenen Aufnahmebehältnis, wobei die Verschlußeinheit ein mittels eines Schlüssels ent- und/oder verriegelbares Schloß aufweist, wobei das Aufnahmebehältnis einen Sensor, eine mit dem Sensor verbundene Auswerteeinheit sowie eine mit der Auswerteeinheit verbundene, elektronische Kommunikationseinheit aufweist, wobei mittels des Sensors wenigstens eine zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück ermittelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüssel eine elektronische Kommunikationseinheit aufweist, die mit der Kommunikationseinheit des Aufnahmebehältnisses in Kommunikationsverbindung bringbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schließanlage für ein Gelände und/oder ein Gebäude.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Relaiseinheit.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiseinheit ein Schloß aufweist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mittels eines Sensors eine zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück erfaßt und eine Sensorinformation gespeichert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sensorinformation abrufbar gespeichert und bei Detektieren einer Kommunikationsverbindung zu einem, insbesonderem bestimmten Schlüssel an diesen übermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation auf Anforderung an den, insbesondere bestimmten Schlüssel übermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation in einem vorgebbaren Zeitintervall übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Identifikation und/oder Berechtigung des insbesondere bestimmten Schlüssels geprüft wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Identifikation des Aufnahmebehältnisses geprüft wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation verschlüsselt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation an mehrere Schlüssel übermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation an den Schlüssel übermittelt wird, mit dem eine Kommunikationsverbindung zuerst hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsverbindung zuerst zu dem Schlüssel mit dem aufnahmebehältnisseitig stärksten Empfangssignal hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsverbindung zuerst zu dem Aufnahmebehältnis mit dem schlüsseiseitig stärksten Empfangssignal hergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation an eine Zentrale gemeldet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahme des Versandstückes erfaßt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Versandstückes an eine Zentrale und/oder den Schlüssel gemeldet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurföffnung verschlossen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang eines Versandstücks erfaßt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine draht- und/oder kontaktlose Kommunikationsverbindung verwendet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsverbindung über eine Relaiseinheit hergestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel über die Kommunikationsverbindung mit Energie versorgt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation mittels einer Meldeeinheit des Schlüssels gemeldet wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation mittels einer Speichereinheit des Schlüssels gespeichert wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation über ein öffentliches Kommunikationsnetz abgerufen wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorinformation über das öffentliche Kommunikationsnetz an ein Mobilfunkendgerät übermittelt wird.
  28. Schlüssel für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Gehäuse, gekennzeichnet durch eine Kommunikationseinheit sowie eine Meldeeinheit.
  29. Schlüssel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinheit eine Anzeige aufweist.
  30. Schlüssel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit zumindest eine Sende- / Empfangseinheit aufweist.
  31. Schlüssel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Empfangseinheit eine Feldstärkemeßeinheit aufweist.
  32. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit eine Ver- und/oder Entschlüsselungseinheit aufweist.
  33. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 32, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle.
  34. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 33, gekennzeichnet durch eine Energieversorgungseinheit.
  35. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit einen Energiespeicher aufweist.
  36. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 35, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit.
  37. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 36, gekennzeichnet durch eine Identifikationseinheit.
  38. Schlüssel nach einem der Ansprüche 28 bis 37, gekennzeichnet durch eine Berechtigungsprüfeinheit.
  39. Aufnahmebehältnis für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gehäuse, welches eine Einwurföffnung sowie eine mit einer Verschlußeinheit verschließbare Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Verschlußeinheit ein Schloß zum Ent- und/oder Verriegeln aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse einen mit einer Auswerteeinheit verbundenen Sensor sowie eine mit der Auswerteeinheit verbundene Kommunikationseinheit aufweist, wobei wenigstens ein zumindest durch die Einwurföffnung in das Aufnahmebehältnis ragendes Versandstück ermittelbar und eine Sensorinformation abrufbar speicherbar ist.
  40. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß elektronisch betätigbar ist.
  41. Aufnahmebehältnis nach Anspruch 39 oder 40, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle.
  42. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 41, gekennzeichnet durch eine Identifikationseinheit.
  43. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 41, gekennzeichnet durch eine Berechtigungsprüfeinheit.
  44. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit eine Sende-/Empfangseinheit aufweist.
  45. Aufnahmbehältnis nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit eine Feldstärkemeßeinheit aufweist.
  46. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit eine Ver- und/oder Entschlüsselungseinheit aufweist.
  47. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 46, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle.
  48. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 47, gekennzeichnet durch eine Energieversorgungseinheit.
  49. Aufnahmebehältnis nach einem der Ansprüche 39 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurföffnung verschließbar ist.
EP07007154A 2007-04-05 2007-04-05 System zur Entgegennahme von Versandstücken Withdrawn EP1977665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018639 DE202007018639U1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 System zur Entgegennahme von Versandstücken
EP07007154A EP1977665A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 System zur Entgegennahme von Versandstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007154A EP1977665A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 System zur Entgegennahme von Versandstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1977665A1 true EP1977665A1 (de) 2008-10-08

Family

ID=38421687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007154A Withdrawn EP1977665A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 System zur Entgegennahme von Versandstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1977665A1 (de)
DE (1) DE202007018639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096295A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Burg-Wächter Kg Warenaufnahmesystem sowie verfahren zum betrieb eines warenaufnahmesystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006161U1 (de) * 2000-04-04 2000-06-15 Müller, Wolfgang T., 78315 Radolfzell Internetfähige Mehrbenutzer Warenservice Box Anlage kurz MS Box
WO2001013286A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur distribution von gütern
DE10164574A1 (de) * 2001-12-31 2004-04-01 Jens Voltersen Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
US20040243426A1 (en) * 2001-09-06 2004-12-02 Hideo Hashimoto Method for issuing/acquiring key information of collection/delivery box
DE102005032400A1 (de) * 2005-07-12 2007-02-01 Höper, Maike Erkennungs- und Meldevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013286A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur distribution von gütern
DE20006161U1 (de) * 2000-04-04 2000-06-15 Müller, Wolfgang T., 78315 Radolfzell Internetfähige Mehrbenutzer Warenservice Box Anlage kurz MS Box
US20040243426A1 (en) * 2001-09-06 2004-12-02 Hideo Hashimoto Method for issuing/acquiring key information of collection/delivery box
DE10164574A1 (de) * 2001-12-31 2004-04-01 Jens Voltersen Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE102005032400A1 (de) * 2005-07-12 2007-02-01 Höper, Maike Erkennungs- und Meldevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096295A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Burg-Wächter Kg Warenaufnahmesystem sowie verfahren zum betrieb eines warenaufnahmesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018639U1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046447B1 (de) Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
DE102014111503B4 (de) Intelligentes Zustellsystem
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
DE69221165T2 (de) Sicheres zugangssystem mit funkverbindung
EP3238183B1 (de) Fachanlage
DE102016123713A1 (de) Fachspezifische Zugangsberechtigungsinformation
DE10164574A1 (de) Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
EP3440638A1 (de) Kontrolle von aufenthaltsdauer und aufenthaltsbereich
EP3915094A1 (de) Behältnis, verfahren und system zum ermöglichen einer offlinezugangskontrolle und zum ermöglichen einer offlinesensordatenübermittlung
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
EP3522122B1 (de) Zugangssystem für benutzer eines müllcontainers und verfahren zum betreiben eines zugangssystems für müllcontainer
EP3002738A1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
EP3321215A1 (de) System zur bereitstellung von nachrichten für einen benutzer eines müllcontainers
EP1977665A1 (de) System zur Entgegennahme von Versandstücken
EP3839918A1 (de) System zur parkplatz-zufahrtskontrolle
EP3748590B1 (de) Wandmontierbares authentifizierungsgerät
EP2941985A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappe eines ablagefachs
EP3905208B1 (de) Nachrüsten einer elektromechanischen tür
DE102015016173A1 (de) Dokumentationssystem und Verfahren
DE102014019754A1 (de) Intelligentes Zustellsystem
AU2015203868A1 (en) Intelligent Enclosures
DE102014017023A1 (de) Zustellsystem zur Zustellung eines Versandstücks
DE202021101683U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566