EP3905208B1 - Nachrüsten einer elektromechanischen tür - Google Patents
Nachrüsten einer elektromechanischen tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3905208B1 EP3905208B1 EP20172399.6A EP20172399A EP3905208B1 EP 3905208 B1 EP3905208 B1 EP 3905208B1 EP 20172399 A EP20172399 A EP 20172399A EP 3905208 B1 EP3905208 B1 EP 3905208B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- booking
- parking space
- module
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 16
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 208000032368 Device malfunction Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- HRANPRDGABOKNQ-ORGXEYTDSA-N (1r,3r,3as,3br,7ar,8as,8bs,8cs,10as)-1-acetyl-5-chloro-3-hydroxy-8b,10a-dimethyl-7-oxo-1,2,3,3a,3b,7,7a,8,8a,8b,8c,9,10,10a-tetradecahydrocyclopenta[a]cyclopropa[g]phenanthren-1-yl acetate Chemical group C1=C(Cl)C2=CC(=O)[C@@H]3C[C@@H]3[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1[C@H](O)C[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 HRANPRDGABOKNQ-ORGXEYTDSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000981 bystander Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00571—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/27—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
Definitions
- the invention relates to electromechanical doors, and in particular to a method for retrofitting electromechanical doors.
- Electromechanical door locks can be operated in various ways, e.g. with a wired remote control, which in its simplest form is a push button (“buzzer”) located away from the door.
- This push button can be located, for example, in an apartment that is located away from the entrance door of the building.
- the front door of multi-storey houses is often equipped with electromechanical door locks that are operated via push buttons that are located in the individual apartments of the building, can be controlled and opened via a cable.
- the push-button cable can be installed in particular together with a telephone system.
- a corresponding doorbell system with push buttons in the apartments is often already planned when a multi-storey building is being planned and built, i.e. right from the start.
- switches are often installed on the walls near doors. The switches can be operated manually by hospital staff so that the door opens without a person having to touch or move the door.
- weight sensors or optical sensors that automatically detect the presence of a person in the entrance area and, in this case, automatically open a door to the sanitary facility.
- cash machines at the entrance area detect whether a person has withdrawn a minimum amount in coins or a ticket and then automatically open the door.
- Another example is using infrared remote controls to open garage doors.
- a disadvantage of the existing systems is that the control of the electromechanical doors is often only available as a highly integrated overall system. For example, a garage door that can be controlled remotely via IR signal, a cash register system with an automatically integrated electromechanical door for sanitary facilities, or a corresponding door system for hospitals are purchased right from the start. A high-rise building is equipped with the corresponding push buttons and cables to the front door right from the start. If it turns out during operation that the system for controlling the doors no longer meets the requirements, e.g. because other or additional access control functions are to be integrated into the automatic system, upgrading or converting the system accordingly is very complex. Changing from an older, simpler lock or key system to a new one is often the easiest and most costly solution. It is not possible to adapt the control system to the modern lock or control system of electromechanical doors, or it would only be possible with considerable effort. Adaptation can be so complex that it is cheaper to replace the entire door, including the locking and control mechanism.
- the EP 3 293 707 A1 reveals a locking system for a building door.
- the EP 1 716 544 A2 and the DE 198 54 879 C1 reveal retrofittable locking systems.
- the invention is based on the object of providing an improved method for retrofitting electromechanical door locks.
- the disclosure relates to a system for retrofitting electromechanical door locks.
- the system comprises at least a drive unit, a radio module and a control module.
- the drive unit is designed to drive a bolt or a latch of an electromechanical door lock.
- the drive unit is designed as a retrofittable element and can be controlled wirelessly.
- the drive unit is a locking cylinder or a door handle.
- the radio module includes a radio interface for controlling the drive unit via radio.
- the control module comprises an optical sensor for detecting a 2D code, a network interface, a data transmission interface to the radio module, and control software.
- the control software is designed to: Send an authentication token and a door ID of the door to a server computer system via the network interface in order to authenticate a provider of the 2D code as a person authorized to open the door, wherein the authentication token is the 2D code or a value derived from it; Receive an authentication result from the server computer system; only if the authentication result is a successful authentication, send a control command via the data transmission interface to the radio module to initiate the radio module to send a radio signal to the drive unit, which causes the drive unit to open the door or to release the door for manual opening.
- Embodiments of the invention can be advantageous because the retrofitting of doors can be carried out in a technically simple and cost-effective manner for a variety of different doors.
- Embodiments of the invention can also be advantageous because a wide variety of locks and doors can be retrofitted in a uniform manner.
- the door After installation of the radio-controlled drive unit, the door can also be controlled over long distances using a central authorization logic, namely on the basis of an authentication result provided by a server computer system via a network.
- the door lock of an electromechanical door can, for example, comprise an electrically controllable locking mechanism that keeps the door closed or open when the locking mechanism is activated by electrical energy.
- the door lock is, for example, electromechanical and consists of an extendable and retractable bolt in a door leaf that interacts with a notch in a door frame.
- the locking mechanism consists of a movable closure that interacts with a bolt, the movable closure typically being provided in the frame of a door.
- the lock bolt or the otherwise designed movable closure is driven by an electromechanical drive unit, namely a lock cylinder or a door handle.
- the drive unit can be provided with an electric motor.
- the electromechanical lock of the door is activated at the instigation of the drive unit by the current from a power source, which may be linked to the locking mechanism via a cable connection.
- the drive unit may, for example, close an electrical circuit in response to receiving a radio control command to open the lock, so that the motor of the drive unit is powered and opens the door automatically or releases the door for manual opening by a person.
- the radio module is a separate component and includes fastening means for fastening the radio module to the door, a door frame or a wall. Additionally or alternatively, the radio module includes recesses for attaching these fastening means.
- the recesses can be, for example, housing openings for receiving a dowel or a nail in order to use the dowel or the nail to fasten the housing of the radio module to a wall, a ceiling or a door frame.
- control module is a separate component and includes fastening means for fastening the control module to the door, a door frame or a wall.
- control module in particular a housing of the control module, can include recesses for attaching these fastening means, e.g. housing openings for dowels or nails.
- the radio module and control module as separate devices or components that can be attached individually can be advantageous, as this allows the retrofit system to be used even more flexibly. If the system is to be used, for example, to integrate a large number of existing doors from different manufacturers and types into a common authentication system, e.g. in a booking system for hotel rooms in many hotels in the same chain or cooperating hotel chains, in a booking system for short-term tenants of private apartments or rooms, or in a booking system for truck parking spaces with sanitary facilities on them, it is often the case that not only the doors but also the space available near the door varies greatly.
- the door may be at the end of a corridor where, for structural or aesthetic reasons, no module can be attached to the wall, so the modules have to be attached to the ceiling, for example.
- the system comprises a housing.
- the housing can be made of plastic, wood, a composite material or another material, for example, whereby the material preferably contains only small amounts of metal or no metal, since metal can shield the radio waves.
- the housing contains the radio module and the control module.
- the housing contains fastening means for fastening the housing to the door, a door frame or a wall and/or recesses (e.g. holes for dowels or nails) for attaching these fastening means.
- Such embodiments may be advantageous because only one installation step is required to fix both modules near the door.
- the data transmission interface between the control module and the radio module is designed as a potential-free contact, in particular a relay or an optocoupler.
- Corresponding embodiments of the disclosure can be advantageous because a potential-free contact is used to transmit a state between electrical devices, the electrical circuits of the modules or devices to be connected being galvanically decoupled from one another.
- This solution is the simplest and safest method for electrically transmitting digital data points, for example.
- the radio module may have to be installed at a greater distance from the door, so that a radio module with a higher signal strength must be selected than is the case for other doors of an integrated access control system.
- the use of a potential-free contact between the radio module and the control module allows a user to easily couple another radio module with a higher transmission power to the control module without having to change anything in the electronics of the control module.
- the electrical decoupling of the devices means that if one device malfunctions, the other device cannot be disturbed or destroyed.
- the 2D code is available as a printout (e.g. paper printout) or as a 2D code displayed on a display of a portable telecommunications device.
- the portable telecommunications device can be, for example, a mobile phone, in particular a so-called "smartphone".
- the 2D code can be, for example, a bar code or a matrix code, e.g. a QR code.
- the network interface is configured to provide a network connection between the control module and the server computer system with a predefined minimum availability of this network connection, wherein the authentication token and the authentication result are transmitted via this network connection.
- Corresponding embodiments can have the advantage that the securely available network connection can ensure that a person who wants to open the door can reliably authenticate themselves to the server computer system.
- a stable connection is not always guaranteed.
- the data exchange between the control module and the server computer system may be disrupted, meaning that the person cannot authenticate themselves and cannot open the door.
- this can have extremely negative consequences, e.g. that a person cannot enter a building or a room even though they are actually authorized to do so.
- the network interface is designed to provide a network connection between the control module and the server computer system, which is wired.
- the part of the network connection between the control module and the server computer system which is located within the premises of the operator of the door, can be wired, i.e. based on an Ethernet connection, for example.
- Wired network connections have the advantage of being particularly stable and less susceptible to interference and of enabling high data transmission rates.
- the system further comprises a near field signal module.
- the LF module is configured to permanently or repeatedly emit a contactless near field signal.
- the contactless near field signal includes a door ID of the door controlled by the control module via the radio module.
- the door ID is transmitted in a data format that can be processed by a client application of a booking service installed on the server computer system to determine the door ID from the near field signal and to enable the client application to generate an authentication token using the door ID and to send the authentication token to the server computer system via a cellular connection.
- the system further comprises a portable telecommunications device, e.g. a mobile device, e.g. a smartphone, with a client application.
- the portable telecommunications device can be assigned to a specific person, e.g. a person who is currently near the door and wants to open it.
- the client application is interoperable with a booking service installed on the server computer system and is designed to receive a 2D code from the booking service via the mobile radio connection and output it via a display of the telecommunications device.
- the 2D code can be received, e.g., in the form of an electronic data record.
- the client application is further designed to detect and process a near-field signal from a near-field module, which according to some embodiments also belongs to the retrofit system, in order to determine the door ID from the near-field signal.
- the client application is also designed to generate an authentication token using the door ID and send it to the server computer system via the mobile radio connection.
- the disclosure relates to a distributed system for automatic access control.
- the system comprises one or more local access control systems.
- Each local access control system comprises: a door with a retrofitted drive unit; a radio module; and a control module.
- the drive unit, The radio module and the control module together form a system for retrofitting electromechanical door locks according to one of the embodiments described here.
- the server computer system includes a booking application which is designed to authenticate persons with regard to their authorization to open a door of one of the local access control systems, depending on the authentication token transmitted by this local access control system.
- Corresponding embodiments can be advantageous because, in principle, any remote server with any server application can be used to authenticate registered users as a central instance with regard to certain doors registered in the system.
- the updated authentication scheme can be immediately provided for a large number of different doors in a large number of different locations, possibly far apart from one another.
- a highly integrated, centrally managed authentication system is therefore provided which can be very easily expanded to include additional doors and buildings. To expand, it is only necessary that the doors of the corresponding buildings register with the server application and that the door is retrofitted as described above for embodiments of the invention.
- a flexibly expandable access control system can thus be provided without great effort. This system does not require that all registered doors are of the same type or manufacturer.
- Tolerance of a high degree of heterogeneity in the doors used can be a great advantage when it comes to continuously expanding a specific, centrally managed access control system, because it cannot be assumed that when systems are expanded and over large geographical distances over long periods of time, the integrated hardware is homogeneous or can be actively kept homogeneous. However, this is not necessary.
- the central program logic for authenticating people in order to automatically open the door for the person depending on the authentication result or to automatically enable manual opening is also extremely flexible because this central authentication algorithm can be changed centrally at any time without having to change hardware components of the door or the control module or radio module.
- one of the tasks of the control module can be to capture a 2-D code, generate an authentication token from it, send it to the server and, depending on to receive an authentication result from the server-side processing of the token.
- the 2-D code that is detected by the optical sensor is also originally generated by the server application.
- the authentication algorithm is changed and the contents of the 2-D code also have to be changed, this has no effect on the functionality of the control module, because it can, for example, be implemented in such a way that the 2-D code is only optically detected (and possibly slightly processed) to generate the authentication token.
- Embodiments of the disclosure may thus have the advantage of providing a system for retrofitting electromechanical door locks which enables a plurality of doors, which may be highly heterogeneous in terms of their type and size, and which may be located at large geographical distances from one another (for example, many kilometers, or many 100 km, etc.), to be integrated into a single central authentication system in a simple and cost-effective manner.
- Such a system can be advantageous for a variety of application scenarios: for example, for hotels that have expanded their premises over time to include additional floors, buildings and/or rooms and that want to integrate the doors of the additional rooms into an existing hotel room booking system. For operators of parking lots with sanitary facilities that should only be open to people or truck drivers who have currently booked a parking space in the parking lot.
- the booking application is a parking space booking service.
- Several drivers and several parking spaces, each with one or more parking spaces, are registered with the parking space booking service.
- one or more rooms are registered with the parking space booking service, with each of the registered rooms containing at least one door.
- Each of these doors is registered with the parking space booking service and uniquely assigned to one of the local access control systems.
- the system for retrofitting electromechanical doors can be used to gradually integrate the doors to utilities, sanitary facilities, material stores and/or tool stores into the booking system described above.
- truck parking spaces For example, haulage companies or operators of motorway service stations may have corresponding parking spaces and facilities.
- By retrofitting the doors of these facilities in the parking spaces of motorway service stations more and more parking spaces and corresponding buildings can be continuously integrated into the service.
- the owner or operator of an individual parking space does not have to set up their own authentication system. Rather, it may be sufficient to register the door and a door ID assigned to it with a server application, so that the server application is able to generate 2-D codes that identify an owner as being authorized to open a specific registered door.
- the operator of corresponding parking spaces and the facilities located there essentially only has to convert the existing doors to these facilities in order to integrate their system seamlessly into the existing central authentication system or booking system.
- the booking service is designed to generate a 2D code for one of the drivers in the course of a successful booking of a parking space and to transmit it to the driver in the form of a printout or a digital image.
- the 2D code is designed to serve as an authentication token for the booking service or to derive this authentication token.
- the authentication token is designed to identify the driver for whom it was created to the booking service as being authorized to open the doors of the parking space booked for the driver during the booking period.
- the parking lot can, for example, be a truck parking lot and the registered drivers can be truck drivers from various transport companies.
- Corresponding embodiments of the disclosure can be advantageous because truck drivers have to complete a legally prescribed minimum rest period every day. In Germany, however, there is a shortage of around 30,000 parking spaces for trucks every night. It is therefore often difficult for truck drivers to find a parking space suitable for a night's rest without exceeding the maximum permitted driving time or falling short of the prescribed rest period. A lot of time and fuel is lost when drivers pull into a rest area only to find that it is already fully occupied and then have to get back into traffic. In addition, freely accessible parking spaces are poorly protected against theft.
- Some larger haulage companies have set up their own in-house stand-alone solutions for some of their own parking spaces. However, these solutions do not include the option of allowing passengers to authenticate themselves individually not only when entering a parking space, but also each time they enter rooms that are part of the parking lot. This means that the existing systems do not make it possible to selectively grant access to certain rooms (sanitary facilities, tool storage, material storage, etc.) to only those people who are on a parking lot and who are authorized to do so.
- an operator of such a parking lot may have an interest in only granting its own staff and truck drivers who have booked a parking space for the night access to the sanitary facilities and possibly also a common room with cooking facilities, but not to "walk-in customers" of a car repair shop or other business or shop that may also be located on the premises.
- Embodiments of the invention can, however, be used to easily convert existing electromechanical doors so that they can be used in a central booking system, e.g. a booking system for truck parking spaces, can be integrated without it being necessary to buy and install new electromechanical doors from a specific manufacturer that support a specific proprietary interface of an authentication system. Rather, it is sufficient to install a new locking cylinder or a new door handle that can be controlled wirelessly, as well as a corresponding radio module and control module in close proximity to the door in order to open the door depending on an authentication system calculated by a server computer system.
- a central booking system e.g. a booking system for truck parking spaces
- a new locking cylinder or a new door handle that can be controlled wirelessly, as well as a corresponding radio module and control module in close proximity to the door in order to open the door depending on an authentication system calculated by a server computer system.
- Embodiments of the invention therefore have the advantage that they enable the creation of a flexibly expandable, centrally controlled access control system.
- the owners of such a parking lot are enabled to selectively make the parking spaces and/or rooms that are not used at least at certain times available to certain groups of people, e.g. truck drivers, possibly for a fee, without having to establish a complex authentication and access control system of their own and without having to replace the doors to the rooms in the parking lot.
- Embodiments of the disclosure may further have the advantage that the central authentication logic can be changed or updated very easily.
- the server computer system and/or the booking service instantiated thereon may have a blacklist in which blocked persons are listed who are to be denied access to certain premises.
- the server computer system and/or the booking service is configured to evaluate the blacklist when carrying out the authentication of a person based on an authentication token and a door ID and to exclude persons who are in the Blacklist to refuse authentication as a person authorized to access.
- Such a blacklist can be centrally managed and kept up to date much more easily than with purely local authentication logic.
- the conventional drive unit is a drive unit that cannot be controlled via radio.
- the conventional drive unit is a locking cylinder or a door handle.
- the door, the radio module and the control module are located inside a building.
- Embodiments can have the advantage that even if the owner of the smartphone has no mobile reception within the building, authentication via the 2D code is possible.
- the method for converting the door comprises providing a server with a parking space booking service.
- Several drivers and several parking spaces, each with one or more parking spaces, are registered with the parking space booking service.
- Each parking space includes one or more access control devices in the form of several doors.
- the doors can be designed in different ways, e.g. as a gate to the parking lot, as a door to a sanitary facility and as a door to a storage room.
- the parking space booking service clearly assigns each of the doors a control system that is installed in close proximity to the door, with each of the control systems containing at least one radio module and one control module.
- some of the control systems can also include an NF module, each of which is configured to permanently or repeatedly emit a contactless near-field signal, with the contactless near-field signal containing a door ID of the door assigned to the control system.
- the control system which controls access via the parking lot gate of a specific parking lot, which is also registered with the server, contains an NF module, which regularly emits the door ID of the parking lot gate in the form of a near-field signal.
- an instance of a parking space booking app which is running on a mobile telecommunications device of one of the drivers, receives a contactlessly transmitted near-field signal from the NF module assigned to this gate.
- the near-field signal contains a door ID, which identifies this parking lot gate.
- the parking space booking app instance then sends the received door ID and a personal ID of the driver to the parking space booking service.
- the parking space booking app of one driver does not immediately send the door ID with the personal ID to the booking service. Rather, after receiving the near-field signal, the app first displays a GUI with a GUI element that allows the driver to explicitly initiate the sending of the door ID with the person ID to the service. This ensures that the parking lot gate is not opened without the driver explicitly requesting and initiating this. The driver must first interact with the parking space booking app to confirm that he wants the gate to be opened. Only then does the app send a message with the door ID and the person ID to the service.
- the parking space booking service checks whether the driver identified by the personal ID has a valid booking for one of the parking spaces in the parking lot that includes the parking lot gate identified by the door ID.
- the check can also include a check to see whether there is a valid booking for the driver identified by the personal ID for a period that includes the current time.
- the booking of a parking space can be made in such a way that the driver is assigned a specific parking space during the booking period, or in such a way that the driver is granted the right to choose any free parking space during the booking period.
- the booking as well as the check for the existence of a booking can be carried out at the level of the parking space or at the level of a specific parking space.
- the term "booking of a parking space" according to embodiments of the invention includes all of these variants and/or mixed forms thereof (e.g. parking space-specific booking at some parking spaces, purely parking space-related booking in other parking spaces without individual parking space management).
- the parking space booking service sends an access granting command to the control system assigned to the parking lot gate identified by the door ID.
- the control system In response to receiving the command to grant access, the control system sends a control command to the parking lot gate assigned to it to cause the door to allow access to the parking lot.
- this is done by the control module first receiving an authentication result from the booking service via a reliably available network connection and, if this indicates that the driver has successfully authenticated, sending a command via a potential-free contact interface to the radio module of this control unit to cause the radio module to send a radio signal to the parking lot gate to open it.
- Another advantage is that the method inherently ensures that only a driver who is in close proximity to the door and its associated NF module and control system can cause the door to allow access. If the driver were able to open an access gate or move a roller shutter from any position by issuing a corresponding control command via the app to allow access, there would be a significant risk of injury to third parties.
- the entrances to parking lots, especially truck parking lots, are often protected by large and correspondingly heavy mechanical and large doors (gates).
- the parking lots may be truck parking lots belonging to shipping companies that use heavy metal gates to protect their company premises from unauthorized access.
- these safety problems are reliably prevented by the fact that without the app receiving the contactless near-field signal with the door ID, this app does not send a message with the door ID and the person ID to the parking space booking service and therefore no check of the booking is carried out and no command is generated to enable access.
- the parking spaces can be, for example, a car parking space with several parking spaces.
- it is a truck parking space, e.g. a shipping site or other protected area with several truck parking spaces.
- the method according to embodiments of the invention is particularly advantageous, because here the above-mentioned security aspects are particularly important: on the one hand, the gates of truck parking lots is particularly high, and the risk of injury to third parties when these gates are moved is correspondingly high. On the other hand, the damage caused by theft, for example if unauthorized persons gain access to the parking lot through an open gate without being noticed, is particularly high.
- the parking space booking service sends the command to grant access to the control system immediately after the check shows the existence of a valid booking.
- the parking space booking service first sends a confirmation request to the parking space booking app of one driver.
- the parking space booking app is configured to output the confirmation request to the driver via a user interface of the mobile telecommunications device, e.g. via a display.
- the output is done in such a way that the driver can comply with the request.
- the request can be output together with a selectable GUI element (e.g. button, checkbox, link, etc.) so that the user can confirm by selecting this GUI element that the access authorization command should now be sent.
- a selectable GUI element e.g. button, checkbox, link, etc.
- the method comprises the use of the parking space booking app or a web application to book one of the parking spaces for one of the registered drivers.
- the booking is typically made for a specific period of time, for example for the duration of one night.
- the booking can, but does not have to, be made by the driver.
- the driver can decide for himself during the journey at which parking lot he would like to take a break and use the parking space booking app on his smartphone for this purpose.
- the employer for example a freight forwarding company, to make the booking for the driver via the parking space booking app on an employee's smartphone or via a web application that is displayed in the browser of another computer belonging to this employee.
- the booking causes the parking space booking service, which has access to a directory of all drivers and parking spaces registered with the booking service, to create and save a new booking.
- Each booking is an allocation of a parking space (and thus implicitly also of a parking lot on which the parking space is located).
- the assignment can, for example, be stored in an electronic storage medium on a server to which the parking space booking service has access.
- the booking can be stored in the form of a data record in a relational database.
- a 2D code is generated after a successful booking of a parking space for one driver.
- the 2D code can be generated, for example, by the parking space booking app of one driver or by the parking space booking service.
- the 2D code can be, for example, a barcode or a matrix code, e.g. a QR code.
- Booking data in particular personal ID, parking space ID and the booking period, and typically also other information such as parking space ID, door ID(s), equipment of the parking space or parking lot, booked services, information about the driver, etc., can be encoded in the code.
- the code can also simply encode a reference to this booking data, for example a link that leads to a data set that is managed by the parking space booking service and provided when the link is selected.
- This 2D code is now provided to the driver in the form of a printout or a digital image that can be displayed via the parking space booking app.
- an employee of a transport company can make the booking for a specific driver before the driver starts his journey and give the driver a printout with the booking details including a QR code that represents the 2D code.
- this employee or the driver himself can also make the booking via the parking space booking app.
- each booking for a specific driver causes a corresponding 2D code to be generated in which the booking data or a reference to the booking data is encoded.
- the 2D code is transmitted to the parking space booking app of the driver for whom the booking was made and stored in the app.
- the parking space booking app is designed to output the 2D code via an electronic display of the mobile telecommunications device on which the app is instantiated.
- the parking space booking app receives the near-field signal with the door ID from the control system at the entrance to the parking space and sends the door ID together with a person ID via the mobile network to the parking space booking service in order to prompt it to check the booking and implicitly also to inform the service that the driver is now on site, which is done by providing the door ID via the LF signal.
- the network connection via which the control module and the parking space booking service exchange data (in particular optical code and commands) is designed as a "network connection with assured availability” according to preferred embodiments.
- a “network connection with assured availability” is understood here to mean one or more of the following network connections: a) a wired network connection at least in the area of the parking lot; b) a WLAN connection; c) a mobile phone connection which is known to be available with sufficient strength and sufficient reliability in the area of the parking lot that contains the control system.
- the one parking space at one door of which the driver arrives includes another door.
- the other door restricts access to a room within the parking space.
- the room can be various types of rooms, for example entire buildings, Parts of the building or individual rooms.
- the room can also be one of the parking spaces, which in this case is protected by its own door.
- the room can be sanitary facilities, a storage room, a room with a refueling facility or a fuel depot, a spare parts room or the like.
- Another control system is assigned to the additional door and the additional control system is installed in close proximity to the additional door.
- the additional control system includes a control module with an optical sensor for detecting a 2D code and a radio module for sending a radio signal to the additional door.
- the additional control system is designed to provide a code-based method for granting access to the room.
- the control system which is assigned to the additional door and can use it to control access to the room, does not have to include a transmitter for emitting a contactless near-field signal. Since the additional control system only controls access to the room, but not access to the parking lot, the advantage that access can be granted on the basis of the near-field signal without the driver leaving the cab is less important. When the driver reaches the additional control system, he has already left the vehicle anyway.
- the 2D code with the optical sensor of the control systems according to embodiments of the invention can be used as an alternative method for access control or entry control, in particular when the driver's parking space booking app cannot exchange data with the parking space booking service via a mobile phone connection. Especially for doors that are located inside buildings, there is often no mobile phone network available. Because the 2D code from the control system is connected to the Internet and the parking space booking service via a network connection with guaranteed availability (e.g. data cable, in particular Ethernet cable, WLAN or via a GSM network for which reliable availability is known), this data transmission channel according to embodiments of the invention is completely independent of the presence of the mobile phone connection that the driver's smartphone uses to exchange data.
- a network connection with guaranteed availability e.g. data cable, in particular Ethernet cable, WLAN or via a GSM network for which reliable availability is known
- the control system can be designed as a small box, the manufacture and installation of which can be carried out easily and inexpensively. This is particularly advantageous in the context of truck parking lots, as there are too few parking spaces in Germany and truck drivers therefore often have to travel long additional distances along or even off the motorways to find a suitable place to rest. The expansion of additional parking spaces is expensive and often not even possible due to a lack of space.
- Embodiments of the invention make it possible to use parking space or parking space capacities of companies, in particular freight forwarders, in a more efficient way by making these parking spaces available to other drivers by installing one or more of the control systems described here and by assigning and registering door IDs of the doors controlled by the control systems via the parking space booking app.
- the owners of the parking spaces can also benefit in many ways from making their parking spaces available for the service, for example through rental fees at the parking spaces and/or by allowing their own drivers to stay overnight in the parking spaces of other companies under similar conditions, without the parking space owners themselves having to set up an IT infrastructure to rent out the parking spaces.
- the near-field signal is selected from a group comprising a radio signal, a signal transmitted via WLAN, a Bluetooth signal, an NFC signal, an RFID signal, an iBeacon signal.
- the vehicle is a passenger car and the parking space is a car parking space.
- the vehicle is a truck and the parking space is a truck parking space.
- a large gate to control access to the parking lot
- a narrow door to control access to the sanitary facilities.
- the conversion of the door serves to integrate the door into a system for access control for parking spaces.
- the system comprises a server with a parking space booking service.
- Several drivers and several parking spaces, each with one or more parking spaces, are registered with the parking space booking service.
- Each parking space contains one or more doors, with the parking space booking service uniquely assigning each of the doors a control system that is installed in close proximity to the door.
- Each control system contains a control module and a radio module and optionally also an NF module.
- An NF module is a module that is configured to permanently or repeatedly emit a contactless near-field signal.
- the contactless near-field signal contains a door ID of the door assigned to the control system.
- the parking space booking service for example, is a software application that can be implemented on the basis of PHP and the Symfony software library.
- the driver's booking app can be implemented as a Java application (e.g. for Android systems) and the web portal, via which, for example, a shipping company can make a booking for one of its drivers, can be implemented using Java script and related web-based technologies.
- the door opening request can be the message that the door ID and the driver's personal ID received from the booking app sends to the parking space booking service.
- This door opening request causes the parking space booking service to send the command to grant access to the control system and the control system to send the control command to grant access to the door if there is a valid booking.
- the said selectable GUI element the selection of which causes the door opening request to be sent to the parking space booking service, is only generated and displayed on the GUI after the near-field signal has been received (i.e. depending on the driver's position). The user cannot select the GUI element from a "remote" position because the GUI element is not displayed there at all.
- the said selectable GUI element the selection of which causes the door opening request to be sent to the booking service, is generated and displayed on the GUI before the near-field signal is received, but it is "grayed out” or otherwise marked as inactive. Selecting the inactive GUI element does not induce any action on the part of the booking app. The user cannot select the GUI element from a "remote" position, since the GUI element is displayed there, but in an inactive form.
- the GUI element is activated, e.g. displayed in its standard colors. Selecting a GUI element activated in this way causes a door opening request to be sent to the booking service.
- said selectable GUI element the selection of which causes the door opening request to be sent to the booking service, is generated before the near-field signal is received and displayed on the GUI in standard colors, and the selection of this GUI element also causes an action, e.g. sending an incomplete door opening request to the booking service.
- the action triggered in this way does not cause the booking service to send a corresponding command to grant access to the door control system. Only when the booking app receives the near-field signal does it generate a complete door opening request including the door ID, which, after successful booking verification by the booking service, causes the booking service to send a corresponding command to the door control unit.
- the GUI element is only "active" in the sense that its selection causes the door to open when the driver is in sufficient spatial proximity to the control system to receive the near-field signal.
- a “locking cylinder” is understood here to be a part of a cylinder lock that can be operated using a key.
- a locking cylinder usually consists of a housing and a rotating cylinder core. There are various designs such as profile cylinders, round cylinders, oval cylinders, etc. Half cylinders can only be locked from one side, double cylinders from both. Knob cylinders are fitted with a key on one side and a permanently mounted rotating knob on the other. to operate.
- the cylinder lock is based on the concept of separating functions. The lock itself actually locks (barriers) the door, while the function of driving the bolt or latch and securing the locking mechanism against unauthorized keys (or other unauthorized attempts to open it) is taken over by the locking cylinder.
- a "door handle” is understood here to be a lever - typically angled - for opening and closing a door.
- the lever is typically operated by hand, but in the case of electromechanical doors, the drive can also be provided by an electric motor located within the handle or another part of the door or the door's locking mechanism.
- the handle lever for example, consists of the actual handle and a pin at a right angle to it.
- the handle which rotates around the pin, is usually pressed down to open the door.
- the mechanism of the door lock top-mounted or mortise lock
- the mechanism of the door lock top-mounted or mortise lock
- the mechanism of the door lock top-mounted or mortise lock
- the handle does not have to be operated to close the door, as the latch snaps into place automatically.
- the latch of a cylinder lock can generally be operated without a profile cylinder using the door handle (lever), so that the door can also be used without a locking cylinder.
- the openings provided for the cylinder can be covered by door rosettes or blanking plates.
- the locking cylinder is only required to lock the lock. If the cylinder locks in new buildings have not yet been fitted with a door handle (lever) and cylinder during the construction phase, the handle nut can be operated with a so-called construction key to retract the latch and open the door.
- a “potential-free contact” is a form of coupling between two devices, which is characterized by the fact that the electrical circuits of the devices to be connected are galvanically decoupled from one another. This coupling allows data, e.g. control commands, to be transferred from one device to the other in a simple and safe manner.
- a potential-free contact can have the advantage that when coupling the two devices, no attention has to be paid to the polarity of the contacts, the correct earthing, the voltage (direct current/alternating current) or the level of the current flow, unlike when connecting a conductive connection between the two devices.
- a potential-free contact between two devices can have the advantage that if one device malfunctions, the other device is not disturbed or destroyed.
- An “optocoupler” is an optoelectronic component used to transmit a signal between two electrically isolated circuits. It usually consists of a light-emitting diode (LED) or laser diode (LD) as an optical transmitter and a photodiode or phototransistor as an optical receiver. The transmitter and receiver components are optically coupled to one another and housed in a housing that is opaque from the outside. Optocouplers can be used to transmit both digital and analog signals.
- LED light-emitting diode
- LD laser diode
- the transmitter and receiver components are optically coupled to one another and housed in a housing that is opaque from the outside.
- Optocouplers can be used to transmit both digital and analog signals.
- a " relay” is understood here to be a semiconductor relay, which is used as a component for the galvanic isolation of two devices.
- a relay can contain an optocoupler.
- an optocoupler integrated into a relay can provide galvanic isolation between the control circuit and the load circuit.
- semiconductor relays have higher losses in the load current path and therefore often have to be mounted on a heat sink.
- OptoMOS or PhotoMOS relays can be used to implement the potential-free contact. They are similar in structure to optocouplers. They can only switch small currents, but these are usually sufficient to send data such as control commands from the control module to the radio module, and have the advantage that they do not need to be cooled. They work without bounce or wear and with switching speeds of a few microseconds.
- a " drive unit" of a door is understood here to mean a door component that is designed to drive a bolt or a latch of the electromechanical door lock.
- the drive of the bolt or latch causes the door to open automatically or automatically puts a locking mechanism into a state in which manual opening of the door is possible.
- a " radio module” is a device or a device component that consists of at least one radio transmitter and the associated control component (usually a microcontroller).
- the radio module can also have other components, in particular a radio receiver.
- the microcontroller can, for example, control the data exchange between the control module and the Monitor the radio module and, on the basis of this, cause the radio module to emit radio signals based on a radio protocol specified by the microcontroller.
- the radio module contains a high-frequency part which handles the mixing, filtering and amplification as well as the demodulation or modulation of the radio signals.
- the radio module does not contain a high-frequency part, since the radio-based control commands are digitally encoded in the radio signal.
- the radio module contains its own antenna for sending radio signals, wherein the position of the radio module relative to the door and the strength of the radio signals generated by the radio module are coordinated in such a way that the radio signal is sufficiently strong that it can be received and reliably evaluated by the drive unit of the door serving as a radio receiver.
- a radio module according to the invention can use different radio protocols to generate the radio signal.
- a radio protocol such as Bluetooth, WLAN or ZigBee results from a specified encapsulation of several protocols at different levels.
- a radio module can, for example, be designed as a plug-in card for a motherboard, whereby the antenna and the microcontroller are supplied with voltage via this motherboard.
- control module is understood here to mean a device or a device component which contains control software and one or more processors (e.g. microcontrollers and/or microprocessors or conventional computer CPUs) for executing control software.
- the execution of the control software includes generating and sending messages to the radio module, whereby these messages control the state and/or the operation of the radio module and/or the nature of the radio signals generated by the radio module.
- control software and/or the control module is designed to exchange data with a server computer via a network connection and to exchange data with the radio module via a data transmission interface, which is preferably designed as a potential-free contact.
- control software can be designed to send an authentication token of a person to the server computer system, a result of the authentication of the person based on the authentication token and, based on the result, send a message to the radio module, which in turn causes the radio module to generate a radio-based control command to open or unlock a door.
- a “control system” is understood here to mean a system comprising at least one radio module and a control module for controlling a door via radio signal.
- a control system can consist of one or more separate devices or modules and optionally also contain an NF module.
- a control system is assigned to a door and installed in close proximity to this door.
- a "door” is understood here to mean a device with mechanically movable parts for closing an opening in a wall, in a passage or in an entrance.
- the term door is understood here in a general way and includes doors of different shapes and sizes and different types. For example, there are pivoting doors, sliding doors, roller shutter-based doors and large doors, also known as a "gate".
- a door can lead into the interior of a building or part of a building or from one outside area to another outside area, whereby an outside area is an area outside a building that is structurally (e.g. wall, fence) or visually (e.g. hedge, movable flower pots, etc.) separated from other areas.
- a door can, for example, be a physical device that can exist in at least two states, whereby when it is open, a person is granted access to an area protected by the door, and when it is closed, the person is denied access.
- the door is preferably connected to an energy source, e.g. a battery or another power source, so that after receiving a corresponding control command by radio, the door can be automatically moved from the open to the closed state or vice versa using the energy from the energy source.
- the door or a significant part of the door moves mechanically during the state transition.
- a sliding gate can move horizontally when opening or closing, a roller gate in a horizontal or vertical direction, or a door in the form of a rotation of the door leaf around the door hinge.
- Embodiments of the invention can be advantageous because, on the one hand, the authorization check can be carried out by a central server, and the method can implicitly ensure, despite the potentially large distance between the door and the server computer system, that the driver must be in close proximity to the door in order to open the door.
- opening the door only causes a locking mechanism to open, so that the person can then open a door or gate by hand.
- a "door ID” is understood here to mean a data value or a combination of several data values that uniquely identifies a specific door.
- the door can be registered with a server computer system and the door ID can be stored in a database at this server computer service. If a person books a service or a building or a geographical area to which this door is assigned, this person can be considered to be a person authorized to open all or some of the doors belonging to this service, building or geographical area for the duration of the booking. In this case, the door IDs of all registered doors within the corresponding register must be uniquely assigned to their respective door. The door ID allows a door to be identified within a large number of other doors.
- the door ID can be an alphanumeric value that is uniquely assigned to each door and/or each control system assigned to this door during the registration of this door or during the registration of this control system with the parking space booking service.
- the door ID can be a random value or a value derived from a hardware component of the door or a hardware component of the control system assigned to it.
- radio-controlled is understood here to mean that a certain object has a radio receiver that is designed to receive and evaluate radio signals and to change the state of the object depending on the presence and/or information content of a radio signal.
- optical sensor is understood here to mean a device or a component of a device that is designed to optically detect a pattern, e.g. a 2D code.
- An optical sensor can be designed, for example, as a camera or video camera. The sensor can, for example, be sensitive at least in the range of visible light and/or in the range of infrared light.
- An "authentic token” is understood here to be a data value or data set that can be used by a person or a software or hardware component to prove a certain property to another entity.
- the proven property can, for example, be that you are a certain person and/or have certain rights.
- an authentication token can be used to prove that you are the person who has booked a certain room for a certain time and, based on the booking, are authorized to open a door to this room during the booking time.
- a "parking space” is understood below to mean an area within a parking lot that is used to park a vehicle of a certain type. Typically, a parking space area is only slightly larger than the typical size of the vehicle of this type.
- a parking space can be, for example, a car parking space or a truck parking space.
- individual parking spaces in a parking lot are not separated from one another by structural devices such as walls or doors. In some cases, however, it is possible for individual parking spaces (truck boxes) to be separated from neighboring parking spaces by walls or tarpaulins.
- access to a parking space is not restricted. In some embodiments, however, it is also possible for at least some of the parking spaces to have additional access barriers, including a parking space-specific door with an assigned control system.
- a "parking lot” is understood below to mean an area on which one or more parking spaces are located.
- a parking lot has one or more entrances. Preferably, there is a door at each entrance, e.g. a large gate, as well as a control system assigned to this door.
- the parking lot is protected from unauthorized access by mechanical measures, e.g. by fences, walls, and/or hedges. In some cases, the protection of a parking lot is limited to the fact that access on paved paths must be through this door. If the parking lot has a lot of public traffic, for example, it can be assumed that It should be noted that access to the car park via unpaved roads would be too conspicuous and is therefore not permitted.
- a “ server” or “server computer system” is understood here to mean a computer system that is connected to one or more control modules via a network connection.
- the server computer system preferably provides a service, whereby the service can be designed in particular as an authentication service.
- the authentication service checks on the basis of an authentication token received from one of the control modules and a door ID whether a person to whom the authentication token is assigned is to be treated as authorized to open the door identified by the door ID.
- the authentication service can be part of another service, e.g. a service for booking parking spaces, parking spaces and/or hotel rooms.
- the server can be a single computer or a computer network, e.g. a cloud system.
- spatial proximity to a door is understood here to mean that a specific component, e.g. a radio module or a control module or a device that includes both modules, is located within a distance of less than 80 m, preferably less than 30 m, and in particular less than 5 m from the door to which the module or component is assigned.
- spatial proximity can mean that the radio module is close enough to the door so that the radio signal emitted by the radio module reaches the radio sensor of the door with sufficient signal strength to be correctly interpreted by the latter.
- a “ near-field signal” (also NF signal) is understood to mean a signal, in particular an electromagnetic signal, e.g. a radio signal, which has a range of less than 100 m, preferably less than 50 m, e.g. less than 10 m.
- an electromagnetic signal e.g. a radio signal
- it can be an electromagnetic signal that is limited to a defined area by obstacles that are opaque to the respective wavelength range, or whose strength is so weak after e.g. 100 m, 50 m or 10 m that it can no longer be detected by a sensor on the driver's mobile telecommunications device.
- the near-field signal can be, for example, an NFC signal in the narrower sense, or a Bluetooth signal or other signal forms with a suitable effective range.
- Near field is not limited here to the "reactive near field” as the area in the immediate vicinity of an antenna.
- the near field in the sense of embodiments of the invention can also include the transition field (“Fresnel region”) or far field (“Fraunhofer region”), provided that opaque signal obstacles and/or the signal strength ensure that the range of the signal is less than 100 m, preferably less than 50 m.
- NF module or “near-field module” is understood here to be a device or a device component which is designed to emit a near-field signal (NF signal).
- NF signal near-field signal
- an “app” is understood here to mean any software (e.g. program script, application program, or application for short) that is executed on a mobile telecommunications device such as a smartphone, a notebook or a tablet computer and that typically provides a desired non-system-technical functionality.
- a "personal ID” is understood here to be a data value or a combination of several data values that is uniquely assigned to a person, e.g. a driver of a car or truck, and allows this person to be identified among a large number of other people.
- the personal ID can be an alphanumeric value that is uniquely assigned to each driver registered with the parking space booking service.
- the personal ID can be a random value, for example, or a combination of first name and last name and possibly other driver-related attributes such as place of birth or date of birth.
- NFC Near Field Communication
- the term "NFC” is an international transmission standard based on RFID technology for the contactless exchange of data by electromagnetic induction using loosely coupled coils over short distances of a few centimeters.
- the maximum data transmission rate of this standard is currently 424 kBit/s.
- the transmission is either connectionless (with passive HF RFID tags according to ISO/IEC 14443 or ISO/IEC 15693) or connected (between equivalent active transmitters).
- the minimum security functions of the NFC standard are also integrated into the hardware of some mobile telecommunications devices. Qualifications of devices manufactured according to ISO/IEC 15408 have not yet been published.
- the corresponding international standards, some of which are still under development, are ISO/IEC 13157, -16353, -22536, -28361.
- NFC signal refers to a signal that is specified and transmitted according to the NFC standard. Not every near-field signal within the meaning of the invention is necessarily an NFC signal.
- iBeacon signal is understood here to be a signal that is sent out by a control system in accordance with the iBeacon standard.
- the iBeacon standard is a proprietary standard for localization in enclosed spaces introduced by Apple in 2013.
- the standard is based on Bluetooth Low Energy (BLE) and is supported by Apple's iOS operating system from iOS 7 and by the Android operating system from Android version 4.3.
- the standard can therefore be used from the iPhone 4s, iPad (third generation) and iPod Touch (fifth generation) as well as current Android devices.
- Such mobile telecommunications devices can therefore receive an iBeacon signal, which is emitted continuously or repeatedly at short intervals by a control system, from the driver's mobile telecommunications device that supports the iBeacon standard.
- the received iBeacon signal is analyzed by the parking space booking app and the door ID specified therein is read out in order to transmit it, together with a person ID that can be stored in the local instance of the parking space booking app, for example, to the parking space booking service via the mobile network.
- Figure 1 shows a block diagram to illustrate a conversion of a conventional electromechanical door according to an embodiment of an inventive method, as described in Figure 9
- the procedure according to Figure 9 with reference to the Figure 1 shown system components.
- a door 502 is provided with an electromechanical door lock, which is to be converted so that the door now becomes part of a distributed system comprising many different doors for access control via the doors registered with this system.
- the door 502 can be a door that has been in operation for several years and that controls access to sanitary facilities or a material storage area on a parking lot.
- the door 502 is, for example, an electromechanical door that can be opened by operating a switch on a building wall near the door.
- the electromechanical door lock includes a conventional drive unit in the form of a door handle that can move a bolt of the electromechanical door lock so that the door opens.
- the door handle of this electromechanical door has a motor that responds to a signal that is sent from the switch, e.g. wired or transmitted to the door handle 506 in another way, causes the mechanical actuation of the handle and thus an opening of the conventional door 502.
- the operator of the parking lot and the facilities and rooms located therein would like to make better use of free truck parking spaces in his parking lot and integrate the parking lot and the facilities located therein into a parking space booking service for truck drivers without having to set up a corresponding system himself or make major investments in converting the doors.
- the door can only be opened locally by the switch, it cannot simply be integrated into the booking service, which is referred to as a "server computer system".
- it can be converted inexpensively on the basis of a method for converting a conventional door, which is described below, so that it can be integrated into a booking system instantiated on a remote server.
- the conventional drive unit i.e. the old door handle 506, is replaced by a corresponding new drive unit 508.
- the new drive unit here is a door handle with an electric motor and a radio receiver 510.
- the radio receiver 510 means that the new door handle 508 can receive control commands via radio.
- the locking cylinder is replaced by a locking cylinder that can be controlled via radio.
- it may also be necessary to replace both the locking cylinder and the door handle e.g. if both objects are designed as a composite component. But even in this case, replacing these door components is usually much cheaper than replacing the entire door. It is usually not necessary to remove the door; often it is enough to loosen a few screws to remove the old door handle or the old locking cylinder and replace it with a corresponding new drive.
- a radio module 216 with a radio interface is installed in close proximity to the door 502.
- the radio module can be attached to a wall, a wall, the ceiling of a corridor or another object in close proximity to the door.
- the strength of the radio signal of the radio module and the proximity to the door must be coordinated so that the radio receiver 510 can still reliably receive the radio signal with sufficient strength.
- control module 211 is installed.
- the control module and the radio module can each be designed as independent components with their own housing and fastening devices 512. As in Figure 2 indicated, but also possible that the two modules 211, 216 are located within the same component, here also referred to as "control system”.
- the control module includes a data transmission interface 513 that enables data exchange between the control module and the radio module via the data transmission interface.
- the data transmission interface can be, for example, a cable connection that includes an interruption in the form of a potential-free contact.
- the control module also includes an optical sensor 212 for detecting a 2D code 222, for example a camera.
- the control module also includes a network interface 520 (e.g. an Ethernet interface, a WLAN interface or a mobile phone interface to a mobile phone network provider that is reliably available at the location of the door) and control software 522.
- a network interface 520 e.g. an Ethernet interface, a WLAN interface or a mobile phone interface to a mobile phone network provider that is reliably available at the location of the door
- the control software 522 can, for example, capture a 2D code that was recorded by the camera when a person who wants to open the door holds a printout or a smartphone display with this 2D code in front of the camera, and use it as an authentication token for that person. It is also possible for the control software not to use the received 2D code directly as an authentication token, but to parse the data it contains in order to use the data obtained as an authentication token for the person.
- the 2D code can, for example, be a matrix code that specifies a booking, i.e. the time period and the parking space or the buildings or rooms for which a person has a booking. By owning the 2D code with the booking data, a person can identify themselves as being authorized to open the door, provided there is a valid booking for the door and the moment of opening.
- the control software is configured to send the authentication token and a door ID to a server computer system via the network interface.
- the door ID can be stored, for example, in a memory of the control module and, during the conversion of the door and/or during the registration of the converted door with the server computer system, stored in the memory of the control module and additionally also in a door register of the server computer system.
- the authentication token is received and processed by the server computer system.
- an authentication token in the form of a 2D code can be received that contains booking data.
- the server computer system extracts the booking data from the code and examines whether the booking period includes the current time, whether the booking includes the door whose door ID was received together with the token.
- the examination can include further steps, e.g. the extraction of a person ID from the booking data and a comparison with a list of blocked persons, also known as a "blacklist".
- the examination is part of an authentication process in which a person provides a 2D code to the server computer system via the control unit's camera in order to prove, based on the booking data specified therein, that the person is authorized to open the door.
- the server computer system If the authentication is successful, for example if the server computer system determines that there is a valid booking for the door and the current time and the person is not on a blacklist, the server computer system sends a positive result to the control software.
- the control module sends a control command to the radio module 216 via the data transmission interface 513.
- This control command causes the radio module to send the control command in the form of a radio signal to the drive unit 510, 512.
- Receiving the radio signal causes the drive unit 508 to automatically open the converted door 502 or to automatically put it into a state in which a person can manually open the door.
- the server computer system If the authentication is negative, for example if the server computer system determines that there is no valid booking for the door and the current time and/or the person is on a blacklist, the server computer system sends a negative result via the network interface 520 to the Control software. In response to receiving this negative authentication result from the server computer system, the control module does not send a control command to the radio module via the data transmission interface. Alternatively, a control command can be sent that triggers other actions, such as issuing an acoustic warning to the person or an alarm.
- the server computer system does not return any authentication result at all in the event of a failed authentication attempt.
- the control module is configured not to take any action that could lead to the door being opened if no authentication result is received.
- FIG. 2 shows a block diagram of a previously converted door 502.
- the system used to convert the door according to the Figure 2 contains, in addition to the new drive, the control module and the radio module, a module 524 referred to as "NF module" which is designed to emit a near field signal continuously or repeatedly, e.g. at regular time intervals.
- the near field signal can contain the door ID or another unique identifier that is uniquely assigned to the converted door 502 in a database accessible to the server computer system.
- the NF module is designed as a separate component with its own fastening devices 512. In other embodiments, however, the NF module can be located in the same housing as the control module or the radio module. In other embodiments, the control module, radio module and NF module are part of a single component and are enclosed in the same housing.
- control module 211 and radio module 216 are referred to here as a control system, regardless of whether they are installed individually or as a unit, which is specifically assigned to the retrofitted door.
- the control system contains an NF module, as in Figure 2 shown, whereby the NF module can be designed as a separate component or as part of the radio module or control module or the housing containing these two components.
- the NF module is designed to permanently or repeatedly emit a near-field signal, e.g. a WLAN signal, a BlueTooth signal, an NFC signal, an RFID signal, an iBeacon signal or the like.
- the signal has a limited Range of typically less than 100 meters and includes at least one door ID.
- the door ID is an identifier that allows a unique identification of the door and/or the control system with which this door was retrofitted within a large number of doors with an associated retrofitted control system.
- the large number of doors and associated control systems include, for example, doors and their retrofitted control systems that are registered with a server computer system or a service installed on it.
- Figure 3 shows a photo of a prototype of components of a control system that is part of a multi-component system for retrofitting a door to integrate this door into a server-based authentication system.
- the square box 211 corresponds to the control module.
- the optical sensor 212 in the form of a camera with which a 2D code 222 can be detected.
- the control module can send the 2D code as an authentication token to a server computer system via a network interface, e.g. a very stable and reliable GSM network or an Ethernet connection, so that the server computer system can authenticate the person who provided the 2D code on the basis of the authentication token.
- a network interface e.g. a very stable and reliable GSM network or an Ethernet connection
- the control module After receiving an authentication result from the server computer system, which includes that the person who provided the 2D code is present, the control module sends a command to the radio module 216 to cause the radio module 216 to send a control command 210 in the form of a radio signal to a radio receiver 510 of the associated door 502.
- This radio receiver can, for example, be part of a door handle (see Figure 1 or Figure 4 ) or a cylinder lock on a door.
- Figure 4 shows a photo of a door handle 202, 508 that can be controlled by radio commands and that has been installed in an existing door 502.
- Figure 5 shows a block diagram of a system for controlling access to a parking lot 102 and access control with regard to the premises 120 on the parking lot.
- the system includes a first converted door 134 in the form of a parking lot gate and a second converted door 123 in the form of a door to a room 120.
- the room can be, for example, a building or a room within a building.
- the room can be, for example, a sanitary facility, a hotel room, a kitchen, a material store or another room to which only certain groups of people should have access.
- the group of people authorized to enter should include, for example, truck drivers who have booked a parking space 104-110 in parking lot 102 for a certain period of time.
- the temporarily unused resources provided in the parking lot 102 are integrated in a cost-effective manner into a parking space booking service 130 operated on a server computer system 128.
- a parking space booking service 130 operated on a server computer system 128.
- shipping companies or companies that have large parking lots for customers and delivery vehicles that are not used at night can have these parking spaces or parking spaces registered with the service. For example, this can be done in order to generate income from the parking spaces even during unused times, especially at night.
- the parking space booking service is an example of a server application that serves to centrally authenticate people using an authentication token and to generate and provide an authentication result to the control modules of the respective doors.
- an operator or owner of the parking lot 102 has registered the parking lot and the doors to resources in the parking lot that are to be booked explicitly or implicitly via the booking service with a central parking space booking service 130.
- each door to a resource in the parking lot is assigned a door ID and stored in a register 131.
- the identifiers are stored on an electronic storage medium, for example in a relational database managed by the service 130.
- the door IDs do not have to be stored explicitly as door identifiers.
- the gate to the parking lot 102 can consist of a combination of parking lot ID and another number, wherein the number is unique at least for the converted doors of the parking lot area.
- the individual parking spaces can also be provided with a door, e.g. a garage door, so that in this case each parking space door has its own door ID and can optionally be taken into account during a booking process.
- a door e.g. a garage door
- a booking is made only for a parking space and the booking service only checks during a booking process whether at least one parking space is still available during the desired booking period.
- only parking spaces with a certain number of bookable parking spaces are registered with the booking service, without individual doors or door IDs being assigned to the parking spaces in these parking spaces and/or without the drivers being assigned a specific parking space during the booking.
- a booking is made for an unspecified parking space in the parking lot and the booking only checks whether at least one free parking space is still available.
- the booking is made for a parking space and any parking space located on it; it does not include a unique assignment of a specific parking space to the driver.
- the database 131 can store additional data such as times at which a parking space is still available, the type of vehicle that can park in a parking space, whether sanitary facilities or special security measures are available in the parking lot, etc. This data can be displayed to interested parties during the booking process.
- people e.g. truck drivers
- Drivers can, for example, independently create a driver user account for a mobile client application 126 instantiated on the driver's smartphone, which is interoperable with the booking service 130.
- the client application can therefore be designed as a parking space booking app.
- This user account does not have access to the booking service immediately after it is created within the local app.
- An invitation to activate the booking service is sent via a dispatcher of the company for which this driver drives.
- the parking lot operator can also send the driver an invitation to activate on behalf of a dispatcher, e.g. via a web interface of the booking service 130.
- An invitation contains an activation code, which the driver can then independently enter at the appropriate location (e.g. via another website of the pitch booking service).
- the driver can register with the booking service via a web interface of the service 130 or via the parking space booking app 126. During registration, each driver is assigned a unique personal ID, which is also stored by the service as part of a user profile of the respective driver.
- the registered parking spaces have at least one door, for example a gate at an entrance to the parking lot.
- a parking lot often even has several doors, for example a main gate on one side of the parking lot and one or more side gates on other sides of the parking lot.
- other doors can regulate access to buildings within the parking lot.
- a control system can be installed in the spatial vicinity of each converted door of the parking lot during the conversion, for example, which is set up to control the respective door depending on an authentication result provided by the booking service via a network and thus to control its state (open or closed).
- Each door is assigned a unique identifier (door ID).
- the door ID can be stored, for example, in the control system that controls the respective door, e.g. in a memory of the control module.
- the door ID is also stored in the database managed by the server and, for example, linked to a parking space ID of the parking space in which the door is located.
- At least one of the control systems 112, which are installed in the registered parking spaces in the course of a door conversion, is configured to permanently or repeatedly (for example once per second) emit a near-field signal 133 which contains an identifier of that door 134 which is controlled by this control system 112 and in whose spatial proximity the control system is located.
- a freight forwarder using the booking service can make a booking of one of the parking spaces on one of the registered parking lots for one of its truck drivers who is registered with the booking service.
- Figure 1 In the example shown, a booking is made for parking space 104 in parking lot 102 for driver 101.
- the booking can be made by driver 101 himself using the parking space booking app 126, or another person or driver 101 uses an optionally available booking website that is provided by the booking service over the Internet.
- the booking causes a corresponding data record to be saved in the database of booking service 130. This booking data record shows which registered driver booked a parking space in one of the registered parking spaces and for which period of time.
- the booking can clearly refer to a specific parking space and mean that this parking space can no longer be booked by other drivers for the booking period.
- the booking only specifies the driver, the period of time and the parking space. A booking of an individual parking space does not take place. Instead, the driver looks for a free parking space on site and the booking service simply checks during the booking process whether a free parking space is still available for the booking period.
- the booking app 126 on the smartphone 124 of the driver 101 receives the near-field signal 133 in step 408 and reads the door ID specified therein.
- the received near-field signal can, for example, be a signal that is specified in the iBeacon standard.
- the fact that the booking app 126 can receive the signal 133 is proof that the driver 101 is really in close proximity to the gate 134.
- the driver In order to receive the signal 133, the driver does not have to leave the vehicle or move the vehicle to a specific position as long as he is is only within the range of the transmitter of the near-field signal 133.
- a personal ID of the driver 101 is stored in the booking app 126.
- the booking app 126 In response to receiving the signal 133, the booking app 126 generates a message that contains both the door ID and the person ID.
- the message can function as an NF signal-based authentication token.
- This message is automatically transmitted to the parking space booking service 130 via the Internet 132 in step 410.
- This preferably takes place via a mobile radio connection between the server 128 and the mobile telecommunications device 124.
- the data exchange between the app 126 and the service 130 can take place via any interface.
- the data exchange can take place on the basis of the REST API or on the basis of comparable or similar interfaces, in particular those that use standardized procedures such as HTTP/S, URI, JSON or XML.
- the message can serve as an authentication token with which the driver can prove to the parking space booking service that he is authorized to drive into the parking lot.
- the parking space booking service 130 carries out a check to see whether there is a valid booking for the driver identified by the personal ID and for one of the parking spaces in the car park that can be identified by the door ID. For example, checking for the existence of a valid booking can also include checking whether the booking period includes the current time or is close to this time. To determine this, the service 130 searches the booking records stored in the database. In Figure 5 The booking records are shown in the left table, the assignment of different door IDs to parking space IDs in the right table.
- a notification message can be sent to the booking app 126, from which the message was transmitted to the service, and displayed to the driver on the display of the telecommunications device 124.
- the notification message can, for example, contain further information on why the check resulted in a negative result. For example, there could be no booking at all, the booking period could not match the current time, etc.
- the service sends a command to grant access to the control system 112 assigned to the door 134 whose door ID was included in the message to the service in step 414.
- control system 112 In response to receiving this command, the control system 112 sends a control command to the door 134 assigned to it.
- the control command is designed as a radio signal and, thanks to the conversion, the door 134 has a corresponding radio receiver that correctly interprets the radio signal and causes a change in the state of the door.
- the door 134 In response to receiving the control command, the door 134 allows the driver 101 to access the parking space 102.
- the control command of the control system 112 can cause the door 134, which is designed as a gate, to open automatically so that the driver does not have to leave the vehicle.
- the driver now drives to the parking space 104.
- the driver can be provided with further booking details, including an identifier for the parking space 104, in various ways during the booking process or after successful authentication at the gate, for example by email or via the app 126.
- a successful booking for a driver causes a selectable element, for example a button with the inscription "Open", to be displayed in the GUI of the driver's parking space booking app in connection with the booking.
- the button is only activated, i.e. selectable for the driver, when the driver's mobile telecommunications device or the parking space booking app instantiated on it receives the near-field signal with the door ID of this door when reaching the door 134.
- the receipt of the near-field signal by the app does not automatically trigger the sending of a message with the door ID and the person ID specified in the near-field signal from the app to the server via the mobile network. Rather, in order to send this message, it is necessary for the driver to explicitly confirm the sending of the message to the server that, if the check is successful, the door 134 will ultimately be opened by selecting the GUI element.
- the parking space booking app 126 checks after receiving the near-field signal emitted by the NF module of the control unit 112 133, whether the door ID specified in the near-field signal is identical to one of one or more door IDs that are stored in the app as part of a booking record associated with this booking.
- the selectable GUI element is only activated if the door ID of the near-field signal matches a door ID in the booking record. This ensures that a driver who is at a door of a parking space other than the one for which he has booked a space cannot successfully open a door of a parking space located further away.
- the authentication method described here which is based on a near-field signal from an NF module, requires the presence of a mobile phone connection so that the booking app 126 can transmit the door ID and person ID to the service via the mobile phone network. If a control system does not have an NF module or if the mobile phone connection of the driver's mobile device in the area of the parking lot is too weak to transmit the NF-based authentication token to the server, the driver can always resort to an alternative authentication method based on a 2D code, which is also available if there is no stable mobile phone connection between the smartphone 124 and the server 128.
- the control system 112 contains an optical sensor 212 for detecting a 2D code in which the booking details are specified.
- the 2D code is available to the driver as a printout or as a digital image on the app on his mobile phone.
- the 2D code enables the driver to gain access even without a mobile phone network if necessary.
- This alternative method is described in detail with reference to the embodiment shown in Figure two and can also be used according to embodiments of the invention in the Figure 1 system shown.
- additional rooms 120 for example sanitary facilities, material storage or tool storage. These are often also protected against unauthorized access.
- access to the building 120 is protected by an additional door 136, which has also been converted as described for embodiments of the invention.
- the additional door 136 is controlled and managed by an additional control system 123, which is assigned to the additional door 136.
- the driver 101 can identify himself to the control system 123 by presenting the 2D code to a Camera of the control system 123 identifies the driver as a person who has booked a parking space and is therefore implicitly authorized to enter the premises 120, as has already been described for embodiments of the invention.
- the control module captures the 2D code via the camera, derives an authentication token for the driver from it and sends the authentication token to the server via a reliably available Internet connection, e.g. an Ethernet cable-based connection.
- the server or the booking service authenticates the driver using the authentication token as authorized to enter the premises and sends the result of the authentication back to the control module of the control system 123.
- the control module then causes the radio module of this control system to send a radio signal to the door 136 to open the door.
- Figure 6 shows a block diagram of the system for controlling access to a parking lot as in Figure 5 shown, with the control system 112 installed during the conversion of the first door illustrated in more detail.
- the control system 112 contains an NF module that sends a near-field signal with a door ID of the converted door 134.
- the near-field signal can, for example, be a radio signal based on the iBeacon standard.
- the iBeacon standard is based on a transmitter-receiver principle.
- small transmitters (beacons) are placed in the room as signal transmitters that send signals at fixed time intervals.
- one transmitter (beacon) is integrated into one or more control systems 112, 123 of a parking lot. If a receiver - e.g.
- UUID Universally Unique Identifier
- IBeacons cannot collect or store user data themselves. They only send information about their own identity in the form of a (three-part) UUID and a major and a minor value.
- the advantage of this technology is not only data economy (no tracking of drivers by the control systems), but also the very low power consumption, so that this technology can also be used in battery-operated control systems.
- Current iBeacon modules have a range of up to 30 meters, so the near-field signal 133 is limited to the range of these iBeacon transmitters.
- alternative standards such as Eddystone, a standard published by Google in 2015, or the iBeacons from the manufacturer Radius Networks can be used.
- the UUID, the major and the minor value of the iBeacons of the control systems or doors registered with the booking service can, for example, be configured so that only the UUID or the UUID together with the major value are identical for all registered control systems or doors. Only the minor value or the major together with the minor value differ from iBeacon to iBeacon.
- the door ID can only be specified in the minor value or in a combination of minor value and major value.
- Minor and major values can, for example, be numbers in the range from 0 to 65535.
- the control system 112 is assigned to the gate 134 at the entrance to the parking lot 102.
- the control system 112 contains an NF module 213, also referred to as a "transmitter module", which emits the near-field signal 133.
- the NF module 213 can be designed as an iBeacon, for example, and the signal 133 can contain the door ID of the gate 134.
- the GUI of the parking space booking app 126 shows the driver 101 an "Open" button. This gives the driver 101 the option of automatically opening the gate 134 by selecting this button without leaving the vehicle. Selecting the button causes the app 126 to send a message 220 with the door ID of the gate 134 and with a personal ID of the driver 101 to the server 128 with the parking space booking service.
- the message 220 is transmitted to the server via the mobile network.
- the service checks whether there is currently a valid booking for one of the parking spaces in the parking lot 102 and for the driver 101. If this is the case, the service sends an authentication result 207, which can be designed as a command, to a control module 211 of the control system 112 to enable access.
- the command 207 is transmitted via the Internet.
- the command 207 is preferably transmitted via a Network connection with guaranteed availability. Depending on the embodiment, this network connection can be wired (as indicated, for example, via interface 215) or based on a reliable mobile network (as indicated, for example, by GSM interface 214). This has the advantage that command 207 can be transmitted reliably even if the driver's mobile network provider's network is not currently available. In Germany and other countries, the quality and availability of the mobile networks of different providers varies considerably in many regions. Often only some of the mobile network providers operating on the market can guarantee a stable and sufficiently strong network in a certain geographical region.
- the control module 211 After receiving the command 207, the control module 211 causes, according to one embodiment, a radio module 216, which is also part of the control system 112, to send a control command 210 in the form of a radio signal to the radio receiver 204 of the gate 134. The reception of the command 210 by the radio receiver causes it to automatically open the gate and thereby release access to the parking lot 102. According to another embodiment, after receiving the command 207, the control module 211 sends the control command 210 to the door via cable.
- the door 134 and/or the door 136 can be conventional doors that have been converted according to embodiments of the invention so that they can be controlled by radio. If a door to a building or a gate to a parking lot already has a "buzzer", i.e. an electrical device with an electromagnetic lock latch release built into the door frame with a remote control, which can be controlled by cable and which emits a sound before the door is opened, the cable-based data exchange can be replaced by converting it to radio-based data exchange.
- abuzzer i.e. an electrical device with an electromagnetic lock latch release built into the door frame with a remote control
- the control system 112 includes an optical sensor 212, for example a camera. If no network is available, the driver holds a printout with a 2D code 222 in the optical detection range of the camera. Instead of the printout, the display of the mobile telecommunications device 124, on which the 2D code is displayed, can also be introduced into the detection range of the camera.
- the code 222 detected by the optical sensor is used by the control module to create an authentication token 223 for the driver.
- the code 222 can be used directly as an authentication token 223 or converted into another data value that serves as an authentication token.
- the authentication token 223 is sent from the control system 112 to the server 128 via the interface 214 or 215, i.e. via a network connection with assured availability.
- the authentication token 223 also contains the door ID and the person ID or a reference to these data.
- the parking space booking service 130 can therefore carry out the check on the basis of the authentication token 223 in the same way as on the basis of the message 220 that was generated on the basis of the NF signal 133.
- the data transmission channel of the 2D code or the authentication token 223 formed from it is shown with dashed arrows starting from the display of the smartphone 124 via the control module 211 of the control system 112 to the server 128 and represents an alternative data transmission channel that is always available, even if the mobile network that the driver's smartphone normally uses to exchange data is not available and/or if the control system does not contain an NF module.
- the steps of transmitting the commands 207, 210 following the check proceed in the same way as already described for the case where a mobile network is available.
- the driver must prove that he is in the spatial proximity of the gate in order to open the gate.
- the proof is provided either by being able to read the door ID from the near-field signal 133 and transmit it in the form of the message 220, or by bringing the 2D code into the detection range of the optical sensor 212 so that the code or the data specified in it can be transmitted from the control system to the server in the form of an authentication token 223.
- Control systems that include both an NF module 213 for transmitting the near-field signal 133 and an optical sensor 212 are preferably used to control at least those doors that provide access to the parking lot regulate. It is particularly advantageous here that the driver does not have to leave the vehicle to open the door or the parking lot gate. Often, there can be additional control systems 123 in a parking lot that, for example, control the doors of individual rooms 120. Since the driver has typically already left the vehicle to enter these rooms, these control systems do not necessarily have to include an NF module for generating a near-field signal.
- Figure 7 shows a block diagram of the components of a control system for a retrofitted door 136 that controls access to certain rooms.
- the door has been converted so that it can be controlled by radio and can use an authentication service installed on a server computer system, in this case a parking space booking service for access control.
- a driver can, for example, use the door 136 to gain access to a building, for example to a sanitary area or a tool store.
- the door can, for example, contain a handle 202, the state of which (open or closed or manually openable or not manually openable) can be controlled by radio signal by the additional control system 123 that was installed on a building wall 206 near the door 136 during the conversion of the door 136.
- the control system 123 includes a control module 211 and a radio module 216, which functionally corresponds to the corresponding modules of the control system 112 and is designed to perform the functions described with regard to the control system 112.
- the control system shown does not include an NF module 213 for sending a near-field signal 133.
- the driver can gain access to the room 120 using the 2D code 222.
- the driver can gain access to the room 120 by sending a request to open the door 136 to the booking service 130 on a GUI of the booking app 126 by selecting a corresponding GUI element of the app 126 (e.g. "Open"), e.g. via a mobile phone connection of the driver's smartphone 124.
- the booking service 130 is configured to provide a driver who has effectively booked a parking space in a parking lot with access to the room 120 during the booking time upon request.
- the service checks whether a booking for the parking space exists and if so, sends a command to allow access to the control system 123.
- the control system 123 sends a command to the door 123 that causes the door to allow access to the driver.
- the command may cause the door to open automatically or a locking mechanism to release so that the driver can open the door.
- control system 123 may also include an NF module 213, so that the driver has both options for gaining access.
- control module 211 and the radio module 216 are connected to one another via a potential-free interface 513.
- This facilitates the subsequent installation of a control system for an existing door and increases flexibility, since errors on the part of the control module are not simply transferred to the radio module and it is technically easier to couple different types of control modules with different types of radio modules if there is no direct galvanic contact between the two modules.
- the control module can therefore work with radio modules 216 of different types.
- Figure 8 shows a display of a portable telecommunications device 124, for example a smartphone.
- a GUI of the parking space booking app 126 is shown on the display.
- a 2D code 222 in the form of a QR code in which booking data is encoded is output on the GUI.
- Figure 9 shows an exemplary flow chart of an embodiment of the method according to the invention for converting a door. The method has already been described with reference to the Figure 1 The system shown for converting a door is described.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft elektromechanische Türen, und insbesondere ein Verfahren zur Nachrüstung elektromechanischer Türen.
- Elektromechanische Türschlösser können auf verschiedene Weise betätigt werden, z.B. mit einer kabelgebundenen Fernbedienung, die in der einfachsten Form als ein von der Tür entfernter Druckknopf ("Summer") ausgebildet ist. Dieser Druckknopf kann sich z.B. in einer Wohnung, die von der Eingangstür des Gebäudes entfernt liegt, befinden. Insbesondere ist die Haustür von mehrstöckigen Häusern oft mit elektromechanischen Türschlössern versehen, die sich über Druckknöpfe, die sich in den einzelnen Wohnungen des Hauses befinden, kabelgebunden steuern und insb. öffnen lassen. Die Druckknopfleitung kann insbesondere zusammen mit einer Fernsprechanlage verbaut sein. Oftmals ist eine entsprechende Klingelanlage mit Druckknöpfen in den Wohnungen schon bei Planung und Erbauung eines mehrstöckigen Gebäudes, also von Anfang an, vorgesehen.
- Es sind auch andere Systeme bekannt, um Türen automatisch, also unter Nutzung einer Energiequelle, die nicht von der Person bereitgestellt wird, die die Tür öffnen möchte, zu öffnen. Beispielsweise sind in Krankenhäusern häufig Schalter an den Wänden in der Nähe von Türen angebracht. Die Schalter können vom Krankenhauspersonal manuell bedient werden, sodass sich die Tür öffnet, ohne dass eine Person hierfür die Tür hat berühren oder bewegen müssen.
- Gemäß weiterer Beispiele befinden sich im Eingangsbereich öffentlicher sanitärer Einrichtungen, z.B. an Tank- und Raststädten, häufig Gewichtssensoren oder optische Sensoren, die die Gegenwart einer Person im Eingangsbereich automatisch erkennen, und die in diesem Fall eine Tür zu der Sanitäranlage automatisch öffnen. In anderen Beispielen, die ebenfalls öffentliche sanitäre Einrichtungen betreffen, erkennen Kassenautomaten am Eingangsbereich, ob eine Person einen Mindestbetrag in Münzen oder ein Ticket gezogen hat, und öffnen danach automatisch die Tür.
- Gemäß einem weiteren Beispiel werden Infrarot-Fernbedienungen verwendet, um Garagentüren zu öffnen.
- Nachteilig an den bestehenden Systemen ist, dass die Steuerung der elektromechanischen Türen oftmals nur als hochintegriertes Gesamtsystem verfügbar ist. Es wird also z.B. von vorneherein ein per IR-Signal fernsteuerbares Garagentor, ein Kassensystem mit automatisch integrierter elektromechanischer Tür für Sanitäranlagen oder ein entsprechendes Türsystem für Krankenhäuser gekauft. Ein Hochhaus wird von vorneherein mit entsprechenden Druckknöpfen und Leitungen zur Haustür versehen. Falls sich während des Betriebs herausstellt, dass das System zur Steuerung der Türen den Anforderungen nicht mehr genügt, z.B. weil andere oder zusätzliche Zutrittskontrollfunktionen in das automatische System integriert werden sollen, ist eine entsprechende Auf- oder Umrüstung des Systems sehr aufwändig. Oftmals ist der Wechsel von einem älteren, einfacheren Schloss- bzw. Steuerungssystem zum modernen Schloss- bzw. Steuerungssystem elektromechanischer Türen nicht oder nur unter erheblichem Aufwand möglich. Eine Anpassung kann so aufwändig sein, dass es günstiger ist, die gesamte Tür samt Schließ- und Steuerungsmechanismus auszutauschen.
- Aus diesem Grund ist es wünschenswert, ein einfach zu installierendes Nachrüst-Schließsystem für elektromechanische Türschlösser anzubieten.
- Die
EP 3 293 707 A1 offenbart eine Schließanlage für eine Gebäudetür. DieEP 1 716 544 A2 und dieDE 198 54 879 C1 offenbaren nachrüstbare Schließsysteme. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Nachrüstung elektromechanischer Türschlösser bereitzustellen.
- In einem Aspekt betrifft die Offenbarung ein System zur Nachrüstung elektromechanischer Türschlösser.
- Das System umfasst zumindest eine Antriebseinheit, ein Funkmodul und ein Steuermodul.
- Die Antriebseinheit ist ausgebildet zum Antrieb eines Riegels oder einer Falle eines elektromechanischen Türschlosses einer Tür. Die Antriebseinheit ist als nachrüstbares Element ausgebildet und per Funk ansteuerbar. Bei der Antriebseinheit handelt es sich um einen Schließzylinder oder um eine Türklinke.
- Das Funkmodul beinhaltet eine Funkschnittstelle zur Steuerung der Antriebseinheit über Funk.
- Das Steuermodul umfasst einen optischen Sensor zur Erfassung eines 2D Codes, eine Netzwerkschnittstelle, eine Datenübertragungsschnittstelle zum Funkmodul, sowie eine Steuersoftware. Die Steuersoftware ist ausgebildet zum: Senden eines Authentifizierungstokens und einer Tür-ID der Tür an ein Server-Computersystem über die Netzwerkschnittstelle, um einen Bereitsteller des 2D Codes als zum Öffnen der Tür berechtigte Person zu authentifizieren, wobei der Authentifizierungstoken der 2D Code ist oder ein von diesem abgeleiteter Wert ist; Empfang eines Authentifizierungsergebnisses von dem Server-Computersystem; nur falls das Authentifizierungsergebnis eine erfolgreiche Authentifizierung ist, Senden eines Steuerbefehls über die Datenübertragungsschnittstelle an das Funkmodul zur Veranlassung des Funkmoduls, ein Funksignal an die Antriebseinheit zu senden, welches die Antriebseinheit zum Öffnen der Tür oder zur Freigabe der Tür für eine manuelle Öffnung veranlasst.
- Ausführungsformen der Erfindung können vorteilhaft sein, da die Nachrüstung von Türen auf technisch einfache und kostengünstige Weise für eine Vielzahl unterschiedlicher Türen vorgenommen werden kann.
- Ausführungsformen der Erfindung können weiterhin vorteilhaft sein, weil eine große Vielfalt von Schlössern und Türen auf einheitliche Weise nachgerüstet werden kann. Nach Einbau der per Funk steuerbaren Antriebseinheit kann die Tür auch über weite Distanzen hinweg mit einer zentralen Autorisierungslogik gesteuert werden, nämlich auf Basis eines von einem Server-Computersystem über ein Netzwerk bereitgestellten Authentifizierungsergebnisses.
- Das Türschloss einer elektromechanischen Tür kann beispielsweise einen elektrisch steuerbaren Verriegelungsmechanismus umfassen, der die Tür bei Aktivierung des Verriegelungsmechanismus durch elektrische Energie geschlossen oder offen hält. Das Türschloss ist zum Beispiel elektromechanisch und besteht aus einem ausziehbaren und zurückziehbaren Riegel in einem Türblatt, der mit einer Kerbe in einem Türrahmen zusammenwirkt. Alternativ besteht der Verriegelungsmechanismus aus einem beweglichen Verschluss, der mit einem Riegel zusammenwirkt, wobei der bewegliche Verschluss typischerweise im Rahmen einer Tür vorgesehen ist. Eine Kombination dieser beiden Elemente ist ebenfalls möglich. Der Schlossriegel oder der auf andere Weise ausgebildete bewegliche Verschluss wird von einer elektromechanischen Antriebseinheit angetrieben, nämlich ein Schlosszylinder oder einer Türklinke. Beispielsweise kann die Antriebseinheit mit einem Elektromotor versehen sein.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung wird das elektromechanische Schloss der Tür auf Veranlassung der Antriebseinheit durch den Strom einer Stromquelle aktiviert, die mit dem Verriegelungsmechanismus über eine Kabelverbindung verknüpft sein kann. Die Antriebseinheit kann z.B. in Reaktion auf den Erhalt eines Steuerbefehls per Funk, das Schloss zu öffnen, einen Stromkreislauf schließen, sodass der Motor der Antriebseinheit mit Strom versorgt wird und die Tür automatisch öffnet oder die Tür zum manuellen Öffnen durch eine Person freigibt.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung ist das Funkmodul ein separates Bauteil und beinhaltet Befestigungsmittel zur Befestigung des Funkmoduls an der Tür, einem Türrahmen oder einer Wand. Zusätzlich oder alternativ dazu beinhaltet das Funkmodul Aussparungen zur Anbringung dieser Befestigungsmitteln. Die Aussparungen können beispielsweise Gehäuseöffnungen zur Aufnahme eines Dübels oder eines Nagels sein, um mit dem Dübel oder dem Nagel das Gehäuse des Funkmoduls an einer Wand, einer Decke oder einem Türrahmen zu befestigen.
- Nach Ausführungsformen ist das Steuermodul ein separates Bauteil und beinhaltet Befestigungsmittel zur Befestigung des Steuermoduls an der Tür, einem Türrahmen oder einer Wand. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Steuermodul, insb. ein Gehäuse des Steuermoduls, Aussparungen zur Anbringung dieser Befestigungsmitteln beinhalten, z.B. Gehäuseöffnungen für Dübel oder Nägel.
- Die Bereitstellung von Funkmodul und Steuermodul je als separate, einzeln zu befestigende Geräte bzw. Bauteile kann vorteilhaft sein, da das Nachrüstsystem dadurch noch flexibler eingesetzt werden kann. Wenn das System z.B. dazu verwendet werden soll, eine Vielzahl bestehender Türen unterschiedlicher Hersteller und Bautypen in ein gemeinsames Authentifizierungssystem zu integrieren, z.B. in ein Buchungssystem für Hotelzimmer vieler Hotels der gleichen Kette oder kooperierender Hotelketten, in ein Buchungssystem für Kurzzeitmieter von privaten Wohnungen oder Räumen, oder in ein Buchungssystem für LKW-Parkplätze mit auf diesen befindlichen sanitären Anlagen, so ist es häufig der Fall, dass nicht nur die Türen, sondern auch der jeweils in der Nähe der Tür verfügbare Platz sehr unterschiedlich ausfällt. Beispielsweise kann es sein, dass in einem Fall sich die Tür am Ende eines Ganges befindet, wo aus baulichen oder ästhetischen Gründen kein Modul an der Wand befestigt werden kann, sodass die Module beispielsweise an der Decke angebracht werden müssen. In einem anderen Fall kann dagegen direkt neben der Tür ausreichend Platz an der Wand für beide Bauteile und auch die Möglichkeit, diese dort anzubringen, bestehen. In einem dritten Fall kann es nötig sein, das Steuermodul und das Funkmodul räumlich leicht versetzt zueinander anzubringen, da z.B. Wandvorsprünge oder andere räumliche Besonderheiten der Wand, der Decke oder des Türrahmens in der Nähe der fraglichen Tür keine Installation der beiden Module direkt in Reihe hintereinander erlaubt. Durch die Implementierung der beiden Module als separate Bauteile bzw. Geräte kann die Flexibilität des Systems im Hinblick auf die Verbaubarkeit seiner Komponenten erhöht werden. Nach Ausführungsformen umfasst das System ein Gehäuse. Das Gehäuse kann z.B. aus Kunststoff, Holz, einem Verbundstoff oder einem sonstigen Material bestehen, wobei das Material vorzugsweise nur geringe oder keine Anteile von Metall enthält, da Metall die Funkwellen abschirmen kann. Das Gehäuse beinhaltet das Funkmodul und das Steuermodul. Das Gehäuse beinhaltet Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses an der Tür, einem Türrahmen oder einer Wand und/oder Aussparungen (z.B. Löcher für Dübel oder Nägel) zur Anbringung dieser Befestigungsmittel.
- Entsprechende Ausführungsformen können vorteilhaft sein, da nur ein Installationsschritt erforderlich ist, um beide Module in der Nähe der Tür zu befestigen.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung ist die Datenübertragungsschnittstelle zwischen Steuermodul und Funkmodul ausgebildet ist als potentialfreier Kontakt, insbesondere ein Relais oder ein Optokoppler.
- Entsprechende Ausführungsformen der Offenbarung können vorteilhaft sein, da ein potentialfreier Kontakt der Übertragung eines Zustandes zwischen elektrischen Geräten dient, wobei die elektrischen Stromkreise der zu verbindenden Module bzw. Geräte galvanisch voneinander abgekoppelt sind. Diese Lösung ist die einfachste und sicherste Methode um z. B. digitale Datenpunkte elektrisch zu übertragen. Somit kann die Flexibilität noch weiter erhöht werden. Beispielsweise kann es sein, dass aufgrund der räumlichen Gegebenheiten das Funkmodul in einer größeren Entfernung von der Tür installiert werden muss, sodass ein Funkmodul mit einer höheren Signalstärke gewählt werden muss, als dies für andere Türen eines integrierten Zutrittskontrollsystems der Fall ist. Die Verwendung eines potentialfreien Kontakts zwischen dem Funkmodul und dem Steuermodul erlaubt es einem Anwender, einfach ein anderes Funkmodul mit einer höheren Sendeleistung an das Steuermodul zu koppeln, ohne dass hierfür an der Elektronik des Steuermoduls etwas geändert werden müsste. In einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann durch die elektrische Entkopplung der Geräte bei Fehlfunktionen des einen Gerätes das andere Gerät nicht gestört oder zerstört werden.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung liegt der 2D Code als Ausdruck (z.B. Papierausdruck) oder als ein auf einer Anzeige eines portablen Telekommunikationsgeräts angezeigter 2D Code vor. Das portable Telekommunikationsgerät kann z.B. ein Mobiltelefon, insbesondere ein sog. "Smartphone" sein. Bei dem 2D Code kann es sich beispielsweise um einen Strichkode oder einen Matrixcode, z.B. einen QR-Code, handeln.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung ist die Netzwerkschnittstelle dazu ausgebildet, eine Netzwerkverbindung zwischen dem Steuermodul und dem Server-Computersystem mit einer vordefinierten Mindestverfügbarkeit dieser Netzwerkverbindung bereitzustellen, wobei das Authentifizierungstoken und das Authentifizierungsergebnis über diese Netzwerkverbindung übertragen werden.
- Entsprechende Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die sicher verfügbare Netzwerkverbindung gewährleisten kann, dass sich eine Person, die die Tür öffnen möchte, zuverlässig gegenüber dem Server-Computersystem authentifizieren kann. Bei manchen Mobilfunkverbindungen oder anderen Arten der Netzwerkverbindung ist eine stabile Verbindung nicht immer gewährleistet. In diesem Fall ist der Datenaustausch zwischen dem Steuermodul und dem Server-Computersystem möglicherweise gestört, sodass sich die Person nicht authentifizieren und die Tür nicht öffnen kann. Dies kann je nach Anwendungsszenario höchst negative Folgen haben, z.B. dass eine Person ein Gebäude oder einen Raum nicht betreten kann, obwohl die Person hierfür eigentlich berechtigt wäre.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung ist die Netzwerkschnittstelle dazu ausgebildet, eine Netzwerkverbindung zwischen dem Steuermodul und dem Server-Computersystem bereitzustellen, die kabelgebunden ist. Insbesondere kann der Teil der Netzwerkverbindung zwischen Steuermodul und Server-Computersystem, welcher sich innerhalb der Räumlichkeiten des Betreibers der Tür befindet, kabelgebunden sein, also beispielsweise auf einer Ethernet-Verbindung beruhen. Kabelgebundene Netzwerkverbindungen haben den Vorteil, besonders stabil und wenig störanfällig zu sein und hohe Datenübertragungsraten zu ermöglichen.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung umfasst das System ferner ein Nahfeldsignalmodul. Das NF-Modul ist dazu konfiguriert, permanent oder wiederholt ein kontaktloses Nahfeldsignal auszusenden. Das kontaktlose Nahfeldsignal beinhaltet eine Tür-ID der Tür, die von dem Steuermodul über das Funkmodul gesteuert wird. Die Tür-ID wird in einem Datenformat übermittelt, die von einer Client-Applikation eines auf dem Server-Computersystem installierten Buchungsdienst verarbeitet werden kann, um die Tür-ID aus dem Nahfeldsignal zu ermitteln und um der Client-Applikation zu ermöglichen, ein Authentifizierungstoken unter Verwendung der Tür-ID zu erzeugen und das Authentifizierungstoken an das Server-Computersystem über eine Mobilfunkverbindung zu senden.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung umfasst das System ferner ein portables Telekommunikationsgerät, z.B. ein Mobilfunkgerät, z.B. ein Smartphone, mit einer Client-Applikation. Das portable Telekommunikationsgerät kann einer bestimmten Person zugewiesen sein, z.B. einer Person, die sich aktuell in der Nähe der Tür befindet und diese öffnen möchte. Die Client-Applikation ist mit einem auf dem Server-Computersystem installierten Buchungsdienst interoperabel und ist dazu ausgebildet, einen 2D Code von dem Buchungsdienst über die Mobilfunkverbindung zu empfangen und über eine Anzeige des Telekommunikationsgerätes auszugeben. Der 2D Code kann z.B. in Form eines elektronischen Datensatzes empfangen werden. Die Client-Applikation ist ferner dazu ausgebildet, ein Nahfeldsignal von einem Nahfeldmodul, das gemäß mancher Ausführungsformen ebenfalls zu dem Nachrüstungssystem gehört, zu erfassen und zu verarbeiten, um die Tür-ID aus dem Nahfeldsignal zu ermitteln. Die Client-Applikation ist außerdem dazu ausgebildet, ein Authentifizierungstoken unter Verwendung der Tür-ID zu erzeugen und an das Server-Computersystem über die Mobilfunkverbindung zu senden.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Offenbarung ein verteiltes System zur automatischen Zutrittskontrolle. Das System umfasst ein oder mehrere lokale Zutrittskontrollsysteme. Jedes lokale Zutrittskontrollsystem umfasst: eine Tür mit einer nachgerüsteten Antriebseinheit; ein Funkmodul; und ein Steuermodul. Die Antriebseinheit, das Funkmodul und das Steuermodul bilden zusammen ein System zur Nachrüstung elektromechanischer Türschlösser gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen.
- Das Server-Computersystem beinhaltet eine Buchungsapplikation, welche dazu ausgebildet ist, eine Authentifizierung von Personen bezüglich deren Berechtigung, eine Tür eines der lokalen Zutrittskontrollsysteme zu öffnen, in Abhängigkeit von dem von diesem lokalen Zutrittskontrollsystem übermittelten Authentifizierungstoken durchzuführen.
- Entsprechende Ausführungsformen können vorteilhaft sein, da im Prinzip jegliche entfernte Server mit jeglicher Server-Applikation verwendet werden kann, um als zentrale Instanz eine Authentifizierung von registrierten Nutzern bezüglich bestimmter beim System registrierter Türen durchzuführen. Es kann durch entsprechende Anpassung der Server-Applikation bzw. das Authentifizierungsverfahrens sofort das aktualisierte Authentifizierungsschema für eine Vielzahl unterschiedlicher Türen an einer Vielzahl unterschiedlichen, gegebenenfalls weit entfernt voneinander liegenden Orten, bereitgestellt werden. Es wird also ein hochintegriertes, zentral verwaltetes Authentifizierungssystem bereitgestellt, welches sehr einfach auf weitere Türen und Gebäude erweiterbar ist. Für eine Erweiterung ist es lediglich erforderlich, dass sich die Türen der entsprechenden Gebäude bei der Server-Applikation registrieren und die Tür wie oben für Ausführungsformen der Erfindung beschrieben nachgerüstet wird. Es kann somit ohne großen Aufwand ein flexibel erweiterbares Zutrittskontrollsystem bereitgestellt werden. Dieses System erfordert nicht, dass alle registrierten Türen vom gleichen Typ oder Hersteller kommen. Eine Toleranz gegenüber einer hohen Heterogenität der verwendeten Türen kann von großem Vorteil sein wenn es darum geht, ein bestimmtes, zentral verwaltetes Zutrittskontrolle System kontinuierlich zu erweitern, denn es ist nicht davon auszugehen, dass bei einer Erweiterung von Systemen und über große geographische Distanzen über lange Zeiträume die integrierte Hardware homogen ist oder aktiv homogen gehalten werden kann. Dies ist jedoch auch gar nicht nötig. Die zentrale Programlogik zur Authentifizierung von Personen, um der Person in Abhängigkeit vom Authentifizierungsergebnis die Tür automatisch zu öffnen oder automatisch eine manuelle Öffnung zu ermöglichen ist auch deshalb höchst flexibel, weil dieser zentrale Authentifizierung Algorithmus zentral jederzeit geändert werden kann, ohne dass hierfür Hardwarekomponenten der Tür bzw. des Steuerungsmoduls oder Funkmoduls geändert werden müssten. Beispielsweise kann es eine der Aufgaben des Steuerungsmoduls sein, einen 2-D Code zu erfassen, daraus ein Authentifizierungstoken zu erzeugen, dieses an den Server zu schicken, und in Abhängigkeit von der serverseitigen Verarbeitung des Tokens ein Authentifizierungsergebnis zu empfangen. Beispielsweise wird der 2-D Code, der von dem optischen Sensor erfasst wird, ursprünglich ebenfalls von der Server-Applikation erzeugt. Für den Fall, dass der Authentifizierungsalgorithmus geändert wird und im Zuge dessen auch die Inhalte des 2-D Codes geändert werden müssen, hat dies keinen Effekt auf die Funktionalität des Steuermoduls, denn dieses kann zum Beispiel so implementiert sein, dass der 2-D Code lediglich optisch erfasst (und gegebenenfalls geringfügig verarbeitet) wird, um das Authentifizierungstoken zu erzeugen.
- Ausführungsformen der Offenbarung können somit den Vorteil haben, ein System zur Nachrüstung elektromechanischer Türschlösser bereitzustellen, welches es ermöglicht, eine Vielzahl von Türen, die im Hinblick auf ihren Typ und ihre Größe höchst heterogen sein können, und die sich in großen geographischen Distanzen zueinander befinden können (zum Beispiel viele Kilometer, oder viele 100 km, etc.), auf einfache und kostengünstige Weise in ein einziges zentrales Authentifizierungssystem zu integrieren.
- Ein solches System kann für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien vorteilhaft sein: zum Beispiel für Hotels, die im Laufe der Zeit ihre Räumlichkeiten um weitere Stockwerke, Gebäude und/oder Zimmer erweitert haben, und welche die Türen der hinzugekommenen Zimmer in ein bestehendes Hotelzimmer Buchungssystem integrieren wollen. Für Betreiber von Parkplätzen mit sanitären Einrichtungen, die nur Personen bzw. LKW-Fahrern offenstehen sollen, welche auch aktuell einen Stellplatz auf dem Parkplatz gebucht haben.
- Nach Ausführungsformen der Offenbarung handelt es sich bei der Buchungsapplikation um einen Stellplatz-Buchungsdienst. Bei dem Stellplatz-Buchungsdienst sind mehrere Fahrer und mehrere Parkplätze mit je ein bis mehreren Stellplätzen registriert. Außerdem sind bei den Stellplatz-Buchungsdienst ein bis mehrere Räumlichkeiten registriert, wobei jede der registrierten Räumlichkeiten zumindest eine Tür beinhaltet. Jede dieser Türen ist bei dem Stellplatz-Buchungsdienst registriert und einem der lokalen Zutrittskontrollsysteme eindeutig zugewiesen.
- Beispielsweise kann das System zur Nachrüstung elektromechanischer Türen dazu verwendet werden, nach und nach die Türen zu Versorgungseinrichtungen, Sanitäranlagen, Materiallagern und/oder Werkzeuglagern in das oben beschriebene Buchungssystem für Lkw Stellplätze zu integrieren. Beispielsweise können Speditionen oder die Betreiber von Autobahnraststätten über entsprechende Parkplätze und Anlagen verfügen. Durch Nachrüstung der Türen dieser Anlagen in den Parkplätzen der Autobahnraststätten können kontinuierlich immer mehr Parkplätze und entsprechende Gebäude in den Dienst integriert werden. Der Eigentümer bzw. Betreiber eines einzelnen Parkplatzes muss nicht selbst ein eigenes Authentifizierungssystem aufbauen. Vielmehr kann es ausreichend sein, die Tür und eine ihr zugewiesene Tür-ID bei einer Server-Applikation zu registrieren, sodass die Serverapplikation in die Lage versetzt wird, 2-D Codes zu erzeugen, die einen Besitzer als berechtigt ausweisen, eine bestimmte registrierte Tür zu öffnen. Der Betreiber entsprechender Parkplätze und der darauf befindlichen Anlagen muss im Wesentlichen also nur die vorhandenen Türen zu diesen Anlagen umrüsten, um sein System nahtlos in das bestehende zentrale Authentifizierungssystem bzw. Buchungssystem zu integrieren.
- Gemäß Ausführungsformen der Offenbarung ist der Buchungsdienst dazu ausgebildet, im Zuge einer erfolgreichen Buchung eines Parkplatzes für einen der Fahrer einen 2D Code zu erzeugen und an den Fahrer in Form eines Ausdrucks oder eines digitalen Bildes zu übermitteln. Der 2D Code ist dazu ausgebildet, als Authentifizierungstoken gegenüber dem Buchungsdienst oder zur Ableitung dieses Authentifizierungstokens zu dienen. Der Authentifizierungstoken ist dazu ausgebildet, den Fahrer, für den er erstellt wurde, gegenüber dem Buchungsdienst als berechtigt auszuweisen, die Türen des für den Fahrer gebuchten Parkplatzes während des Buchungszeitraums zu öffnen.
- Der Parkplatz kann z.B. ein LKW Parkplatz und die registrierten Fahrer LKW Fahrer verschiedener Speditionen sein.
- Entsprechende Ausführungsformen der Offenbarung können vorteilhaft sein, da Lastwagenfahrer jeden Tag eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestruhezeit ableisten müssen. In Deutschland fehlen jedoch jede Nacht rund 30.000 Stellplätze für LKWs. Es ist daher oftmals für LKW-Fahrer schwierig, einen für die Nachtruhe geeigneten Stellplatz zu finden ohne die maximal zulässige Fahrzeit zu überschreiten bzw. die vorgeschriebene Ruhezeit zu unterschreiten. Es geht viel Zeit und Treibstoff dadurch verloren, dass Fahrer auf einen Rastplatz abfahren nur um festzustellen, dass dieser bereits vollständig belegt ist und um sich dann wieder in den Verkehr einfädeln zu müssen. Außerdem sind frei zugängliche Stellplätze schlecht geschützt vor Diebstahl.
- Oft werden nächtliche Ruhezeiten von Dieben genutzt, um ganze LKW Frachten heimlich auf einen anderen LKW zu verladen und zu stehlen. Zugangsbeschränkte LKW Stellplätze sind jedoch kaum verfügbar. Wenn der Zugang von Menschen kontrolliert wird, ist der Service oft teuer und die Öffnungszeiten begrenzt.
- Vereinzelt haben einige größere Speditionen hauseigene Insellösungen für einige eigene Parkplätze aufgebaut. Allerdings beinhalten diese Lösungen nicht die Option, dass sich die Fahrgäste nicht nur für die Zufahrt auf einen Parkplatz, sondern auch bei jedem Betreten von Räumlichkeiten, die zu dem Parkplatzgelände gehören individuell authentifizieren können. Das bedeutet, dass die bestehenden Systeme es nicht ermöglichen, selektiv nur denjenigen Personen, die sich auf einem Parkplatzgelände aufhalten, Zugang zu bestimmten Räumlichkeiten (Sanitäranlagen, Werkzeuglager, Materiallager, etc.) zu verschaffen, die hierzu auch befugt sind. Beispielsweise kann ein Betreiber eines solchen Parkplatzgeländes ein Interesse daran haben, nur dem eigenen Personal und LKW Fahrern, die einen Stellplatz für die Nacht gebucht haben, auch Zugang zu den Sanitäranlagen und ggf. auch einem Gemeinschaftsraum mit Kochgelegenheiten zu gewähren, nicht jedoch der "Laufkundschaft" einer Kfz-Reparaturwerkstatt oder eines sonstigen Betriebs oder Ladengeschäftes, welches sich möglicherweise ebenfalls auf dem Gelände befindet.
- Außerdem haben viele Insellösungen das Problem, dass sie nur eine sehr geringe Verbreitung haben, da die Anzahl von Parkplätzen im Besitz einer bestimmten Spedition begrenzt ist.
- Die bestehenden Insellösungen für die Buchung von LKW Stellplätzen haben zudem den Nachteil, dass sie oftmals nicht oder nur unter hohem Kostenaufwand erweiterbar sind, da die verwendeten Türe und Tore proprietäre Schnittstellen haben, die mit den Schnittstellen und Datenformaten anderer Anbieter von Stellplatz-Buchungsdiensten und daran gekoppelten Authentifizierungssystemen für Parkplätze und mit diesen verbundenen Räumlichkeiten inkompatibel sind.
- Ausführungsformen der Erfindung können dagegen verwendet werden, um bestehende elektromechanische Türen auf einfache Weise so umzurüsten, dass diese in ein zentrales Buchungssystem, z.B. ein Buchungssystem für LKW Parkplätze, integriert werden können, ohne dass es hierfür erforderlich ist, neue elektromechanische Türen eines bestimmten Herstellers zu kaufen und einzubauen, welche eine bestimmte proprietäre Schnittstelle eines Authentifizierungssystems unterstützt. Es ist vielmehr ausreichend, einen neuen Schließzylinder oder eine neue Türklinke einzubauen, die per Funk steuerbar sind, sowie ein entsprechendes Funkmodul und Steuermodul in räumlicher Nähe zur Tür, um die Tür in Abhängigkeit von einem von einem Server-Computersystem errechneten Authentifizierungssystem zu öffnen. Dies ist im Regelfall mit geringen Kosten und geringem Aufwand möglich und im Prinzip auf jegliche elektromechanische Tür anwendbar, deren Antriebseinheit aus einer Klinke oder einem Schließzylinder besteht, welcher ausgebaut und durch eine entsprechende andere Antriebseinheit ersetzt werden kann. Ausführungsformen der Erfindung haben somit den Vorteil, dass sie die Schaffung eines flexibel erweiterbaren zentral kontrollierten Zutrittskontrollsystems ermöglichen.
- Beispielsweise gibt es in der Nähe von Autobahnen und Autobahnzubringern oftmals Stellplätze auf Parkplatzgeländen von privaten Lieferbetrieben und Speditionen. Die Stellplätze und Räumlichkeiten auf diesem Parkplatzgelände stehen derzeit den Fahrern anderer Speditionen nicht offen. Mit Hilfe des Umrüstsystems für elektromechanische Türen gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird es den Inhabern eines solchen Parkplatzgeländes ermöglicht, die zumindest zu manchen Zeiten nicht genutzten Stellplätze und/oder Räumlichkeiten selektiv bestimmten Personengruppen, z.B. LKW Fahrern, ggf. entgeltlich, zur Verfügung zu stellen, ohne dass hierfür ein eigenes komplexes Authentifizierungs- und Zutrittskontrollsystem etabliert werden müsste und ohne dass hierfür die Türen zu den Räumlichkeiten auf dem Parkplatzgelände ausgetauscht werden müssen.
- Ausführungsformen der Offenbarung können ferner den Vorteil haben, dass die zentrale Authentifizierungslogik sehr einfach geändert oder aktualisiert werden kann. Beispielsweise kann das Server-Computersystem und/oder der darauf instanziierte Buchungsdienst über eine Blacklist verfügen, in welcher gesperrte Personen gelistet sind, denen der Zutritt zu bestimmten Räumlichkeiten verweigert werden soll. Das Server-Computersystem und/oder der Buchungsdienst ist dazu konfiguriert, bei der Durchführung der Authentifizierung einer Person basierend auf einem Authentifizierungs-Token und einer Tür-ID die Blacklist auszuwerten und Personen, die in der Blacklist gelistet sind, die Authentifizierung als eine zum Zutritt berechtigte Person zu verweigern. Eine solche Blacklist kann zentral deutlich einfacher verwaltet und aktuell gehalten werden als bei einer rein lokalen Authentifizierungslogik.
- Würde die Authentifizierungslogik beispielsweise in eine Türe selbst integriert werden, sodass sich ein Fahrer gegenüber dieser in die Tür integrierten Authentifizierungslogik authentifizieren muss, wäre eine Änderung dieses Authentifizierungsalgorithmus für sämtliche Türen des integrierten Systems höchst aufwändig.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachrüstung elektromechanischer Türschlösser. Das Verfahren umfasst:
- Bereitstellung einer Tür mit einem elektromechanischen Türschloss, wobei das elektromechanische Türschloss eine konventionelle Antriebseinheit beinhaltet, wobei die Antriebseinheit ausgebildet ist zum Antrieb eines Riegels oder einer Falle des elektromechanischen Türschlosses;
- Ersetzen der konventionellen Antriebseinheit durch eine neue Antriebseinheit, wobei die neue Antriebseinheit per Funk durch ein Funkmodul ansteuerbar ist, wobei es sich bei der Antriebseinheit um einen Schließzylinder oder um eine Türklinke handelt;
- Installation des Funkmoduls mit einer Funkschnittstelle in räumlicher Nähe zu der Tür, wobei die räumliche Nähe so ausgebildet ist, dass eine Steuerung der neuen Antriebseinheit über Funk durch das Funkmodul möglich ist;
- Installation eines Steuermoduls, das eine Datenübertragungsschnittstelle zum Funkmodul beinhaltet so, dass ein Datenaustausch zwischen dem Steuermodul und dem Funkmodul über die Datenübertragungsschnittstelle ermöglicht wird.
- Bei der konventionellen Antriebseinheit handelt es sich um eine nicht über Funk steuerbare Antriebseinheit. Bei der konventionellen Antriebseinheit handelt es sich um einen Schließzylinder oder eine Türklinke.
- Das Steuermodul umfasst neben der Datenübertragungsschnittstelle einen optischen Sensor zur Erfassung eines 2D Codes, eine Netzwerkschnittstelle, und eine Steuersoftware. Die Steuersoftware ist ausgebildet zum:
- Senden eines Authentifizierungstokens und der Tür-ID an ein Server-Computersystem über die Netzwerkschnittstelle, um einen Bereitsteller des 2D Codes als zum Öffnen der Tür berechtigte Person zu authentifizieren, wobei der Authentifizierungstoken der 2D Code ist oder ein von diesem abgeleiteter Wert ist;
- Empfang eines Authentifizierungsergebnisses von dem Server-Computersystem in Antwort auf das Senden des Authentifizierungstoken über die Netzwerkschnittstelle;
- nur falls das Authentifizierungsergebnis eine erfolgreiche Authentifizierung ist, Senden eines Steuerbefehls über die Datenübertragungsschnittstelle an das Funkmodul zur Veranlassung des Funkmoduls, ein Funksignal an die Antriebseinheit zu senden, welches die Antriebseinheit zum Öffnen der Tür oder zur Freigabe der Tür für eine manuelle Öffnung veranlasst.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung befinden das Funkmodul und das Steuermodul sich innerhalb des gleichen Gehäuses. Beide Module werden zusammen im Zuge einer Installation des Gehäuses in räumlicher Nähe zu der Tür installiert.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung befinden sich die Tür, das Funkmodul und das Steuermodul sich innerhalb eines Gebäudes.
- Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass auch dann, wenn innerhalb des Gebäudes der Besitzer des Smartphones keinen Mobilfunkempfang hat, eine Authentifizierung über den 2D Code möglich ist.
- Im Folgenden sollen weitere Eigenschaften und konkrete mögliche Anwendungsfälle von Ausführungsformen des Systems zur Umrüstung von Türen bzw. eines entsprechenden Verfahrens zur Umrüstung beschrieben werden.
- Nach Ausführungsformen umfasst das Verfahren zur Umrüstung der Tür eine Bereitstellung eines Servers mit einem Stellplatz-Buchungsdienst. Bei dem Stellplatz-Buchungsdienst sind mehrere Fahrer und mehrere Parkplätze mit je ein bis mehreren Stellplätzen registriert. Jeder Parkplatz beinhaltet ein oder mehrere Zugangskontrollvorrichtungen in Form von mehreren Türen. Die Türen können unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. als Tor zum Parkplatz, als Tür zu einer sanitären Anlage und als Tür zu einem Lagerraum. Der Stellplatz-Buchungsdienst weist jeder der Türen eindeutig ein Kontrollsystem, das in räumlicher Nähe zu der Tür angebracht ist, zu, wobei jedes der Kontrollsysteme zumindest ein Funkmodul und ein Steuermodul enthält. Optional können einige der Kontrollsysteme auch ein NF-Modul beinhalten, welches jeweils dazu konfiguriert ist, permanent oder wiederholt ein kontaktloses Nahfeldsignal auszusenden, wobei das kontaktlose Nahfeldsignal eine Tür-ID der dem Kontrollsystem zugewiesenen Tür beinhaltet.
- Bei dem Server sind mehrere LKW-Fahrer registriert. Das Kontrollsystem welches den Zugang über das Parkplatztor eines bestimmten, ebenfalls bei dem Server registrierten Parkplatzes kontrolliert, beinhaltet ein NF-Modul, welches regelmäßig die Tür-ID des Parkplatztores in Form eines Nahfeldsignals emittiert. Bei Ankunft eines der Fahrer an dem Parkplatztor empfängt eine Instanz einer Stellplatz-Buchungs-App, die auf einem mobilen Telekommunikationsgerät des einen Fahrers ausgeführt wird, ein kontaktlos übertragenes Nahfeldsignal von dem diesem Tor zugeordneten NF-Modul. Das Nahfeldsignal beinhaltet eine Tür-ID, welche dieses Parkplatztor identifiziert. Die Stellplatz-Buchungs-App Instanz sendet daraufhin die empfangene Tür-ID und eine Personen-ID des Fahrers an den Stellplatz-Buchungsdienst. Das Senden erfolgt über ein Netzwerk, insbesondere über eine drahtlose Netzwerkverbindung, insbesondere über das Mobilfunknetz. In manchen Ausführungsformen sendet die Stellplatz-Buchungs-App des einen Fahrers die Tür-ID mit der Personen-ID nicht sofort an den Buchungsdienst. Vielmehr zeigt die App nach Empfang des Nahfeldsignals zunächst eine GUI mit einem GUI Element an, die es dem Fahrer ermöglicht, das Senden der Tür-ID mit der Personen-ID an den Dienst explizit zu veranlassen. Dies stellt sicher, dass das Parkplatztor nicht geöffnet wird, ohne dass der Fahrer dies explizit wünscht und veranlasst. Der Fahrer muss zuerst durch eine Interaktion mit der Stellplatz-Buchungs-App interagieren um zu bestätigen, dass er eine Öffnung des Tores wünscht. Erst danach sendet die App eine Nachricht mit der Tür-ID und der Personen-ID an den Dienst.
- Der Stellplatz-Buchungsdienst prüft, ob für den durch die Personen-ID identifizierten Fahrer eine gültige Buchung für einen der Stellplätze desjenigen der Parkplätze vorliegt, der das durch die Tür-ID identifizierte Parkplatztor beinhaltet. Insbesondere kann die Prüfung auch eine Prüfung umfassen, ob für den durch die Personen-ID identifizierten Fahrer für einen Zeitraum, der die aktuelle Zeit umfasst, eine gültige Buchung vorliegt. Je nach Ausführungsform kann die Buchung eines Stellplatzes so erfolgen, dass dem Fahrer während des Buchungszeitraums ein bestimmter Stellplatz zugewiesen wird, oder so, dass dem Fahrer während des Buchungszeitraums das Recht eingeräumt wird, sich einen beliebigen freien Stellplatz auszusuchen. Entsprechend kann die Buchung wie auch die Prüfung auf das Vorliegen einer Buchung auf der Ebene des Parkplatzes oder auf der Ebene eines bestimmten Stellplatzes durchgeführt werden. Der Ausdruck "Buchung eines Stellplatzes" gemäß Ausführungsformen der Erfindung umfasst all diese Varianten und/oder Mischformen hiervon (z.B. stellplatzindividuelle Buchung an manchen Parkplätzen, reine parkplatzbezogene Buchung in anderen Parkplätzen ohne individuelles Stellplatzmanagement).
- Falls die Prüfung ergibt, dass eine gültige Buchung vorliegt, sendet der Stellplatz-Buchungsdienst einen Befehl zur Zufahrtsgewährung an das Kontrollsystem, das dem durch die Tür-ID identifizierte Parkplatztor zugewiesen ist.
- In Antwort auf den Erhalt des Befehls zur Zufahrtsgewährung sendet das Kontrollsystem einen Steuerbefehl an das ihr zugeordnete Parkplatztor um zu bewirken, dass die Tür die Zufahrt auf den Parkplatz ermöglicht. Im Einzelnen erfolgt dies dadurch, dass zunächst das Steuermodul über eine verlässlich verfügbare Netzwerkverbindung ein Authentifizierungsergebnis von dem Buchungsdienst empfängt und, sofern dieses anzeigt, dass sich der Fahrer erfolgreich authentifiziert hat, einen Befehl über eine potentialfreie Kontaktschnittstelle an das Funkmodul dieser Kontrolleinheit sendet, um das Funkmodul dazu zu veranlassen, ein Funksignal an das Parkplatztor zu senden, um dieses zu öffnen.
- Dies kann vorteilhaft sein, da der Fahrer das Fahrzeug nicht verlassen muss, um die Tür dazu zu veranlassen, die Zufahrt zum Parkplatz beim Vorliegen einer Buchung zu ermöglichen. Es ist noch nicht einmal erforderlich, eine Fensterscheibe herunterzulassen, um einen Berechtigungsnachweis in Form eines 2D Codes in die Nähe eines Sensors zu bringen. Es ist vielmehr völlig ausreichend, dass ein Fahrer, für den für den aktuellen Zeitraum eine Buchung für einen Stellplatz auf einen bestimmten Parkplatz vorliegt, sich innerhalb des Sendebereiches des zu der Tür gehörenden NF-Moduls befindet und auf seinem Smartphone die Stellplatz-Buchung-App das Nahfeldsignal des Kontrollsystems empfängt. Optional kann noch eine manuelle Bestätigung des Fahrers erforderlich sein, um zu veranlassen, dass der Befehl zur Zufahrtsgewährung von der App an das Kontrollsystem gesendet wird.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren inhärent sicherstellt, dass nur ein Fahrer, der sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Tür und dem ihr zugeordneten NF-Modul und Kontrollsystems befindet, die Tür dazu veranlassen kann, die Zufahrt zu gewähren. Wäre es dem Fahrer möglich, durch einen entsprechenden Steuerbefehl über die App von einer beliebigen Position aus beispielsweise ein Zufahrtstor zu öffnen oder ein Rolltor in Bewegung zu versetzen, um die Zufahrt zu ermöglichen, besteht für Dritte ein erhebliches Verletzungsrisiko. Die Zufahrten zu Parkplätzen, insbesondere zu Lkw-Parkplätzen, sind oftmals durch große und entsprechend schwere mechanische und große Türen (Tore) geschützt. Beispielsweise kann es sich bei den Parkplätzen um Lkw-Parkplätze von Speditionen handeln, die ihr Firmengelände durch schwere Metalltore davor schützen, dass Unberechtigte Zufahrt bzw. Zutritt haben. Würden derartig schwere mechanische Bauelemente bewegt, ohne dass sichergestellt ist, dass ein Fahrer in der Nähe anwesend ist und die Lage überblicken kann, besteht die Gefahr, dass Personen durch die Bewegung dieser Tore oder Türen verletzt oder eingeklemmt werden. Außerdem besteht bei einer Öffnung der Zufahrt über eine App eines weit entfernt befindlichen Fahrers die Gefahr, dass sich unberechtigte Personen unbemerkt Zufahrt oder Zutritt zu dem Parkplatz verschaffen. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko für andere Fahrer bzw. deren Fracht dar, die sich auf dem Parkplatz befinden. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden diese Sicherheitsprobleme auf zuverlässige Weise dadurch verhindert, dass ohne den Empfang des kontaktlosen Nahfeldsignals mit der Tür-ID durch die App diese App auch keine Nachricht mit der Tür-ID und der Personen-ID an den Stellplatz-Buchungs-Dienst sendet und also auch keine Prüfung der Buchung durchgeführt und kein Befehl zur Ermöglichung der Zufahrt erzeugt wird.
- Bei den Parkplätzen kann es sich jeweils z.B. um einen PKW-Parkplatz mit mehreren PKW-Stellflächen handeln. Vorzugsweise handelt es sich um einen LKW-Parkplatz, z.B. ein Speditionsgelände oder sonstiges zufahrtsgeschütztes Gelände mit mehreren LKW Stellplätzen. Im Kontext von Lkw-Stellplätzen ist das Verfahren gemäß Ausführungsformen der Erfindung besonders vorteilhaft, denn hier sind die oben genannten Sicherheitsaspekte besonders vordringlich: zum einen sind die Tore von Lkw-Parkplätzen besonders groß, ein Verletzungsrisiko Dritter beim Bewegen dieser Tore entsprechend hoch. Zum anderen sind die Schäden bei Diebstahl, wenn zum Beispiel Unberechtigte unbemerkt durch ein geöffnetes Tor auf den Parkplatz gelangen, besonders hoch.
- Gemäß einer Ausführungsform sendet der Stellplatz-Buchungsdienst den Befehl zur Zufahrtsgewährung sofort an das Kontrollsystem, nachdem die Prüfung das Vorliegen einer gültigen Buchung ergibt.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform sendet der Stellplatz-Buchungsdienst zunächst eine Bestätigungs-Aufforderung an die Stellplatz-Buchungs-App des einen Fahrers. Die Stellplatz-Buchungs-App ist dazu konfiguriert, die Bestätigungs-Aufforderung über eine Nutzer-Schnittstelle des mobilen Telekommunikationsgeräts, z.B. über eine Anzeige, an den einen Fahrer auszugeben. Die Ausgabe geschieht so, dass der eine Fahrer der Aufforderung nachkommen kann. Beispielsweise kann die Aufforderung zusammen mit einem auswählbaren GUI-Element (z.B. Button, Checkbox, Link, etc.) ausgegeben werden, sodass der Nutzer durch Auswahl dieses GUI Elements bestätigen kann, dass der Befehl zur Zufahrtsgenehmigung jetzt gesendet werden soll.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Verfahren die Verwendung der Stellplatz-Buchungs-App oder einer Web-Applikation, um einen der Stellplätze für einen der registrierten Fahrer zu buchen. Die Buchung erfolgt typischerweise für einen bestimmten Zeitraum, also zum Beispiel für die Dauer einer Nacht. Die Buchung kann, muss aber nicht vom Fahrer durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Fahrer im Laufe der Fahrt selbst entscheiden, an welchem Parkplatz er pausieren möchte und hierfür die Stellplatz-Buchungs-App seines Smartphones nutzen. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise der Arbeitgeber, zum Beispiel ein Speditionsunternehmen, über die Stellplatz-Buchungs-App auf dem Smartphone eines Angestellten oder über eine Webapplikation, die im Browser eines sonstigen Computers dieses Angestellten angezeigt wird, die Buchung für den Fahrer durchführt.
- Die Buchung bewirkt, dass der Stellplatz-Buchungs-Dienst, der Zugriff auf ein Verzeichnis aller beim Buchungsdienst registrierten Fahrer und Stellplätze hat, eine neue Buchung erstellt und speichert. Jede Buchung ist eine Zuweisung eines Stellplatzes (und damit implizit auch eines Parkplatzes, auf dem sich der Stellplatz befindet), eines Fahrers und eines Zeitraums, für welchen die Buchung gültig ist. Die Zuweisung kann beispielsweise in einen elektronischen Speichermedium eines Servers gespeichert sein, auf welchen der Stellplatz-Buchungsdienst Zugriff hat. Beispielsweise kann die Buchung in Form eines Datensatzes einer relationalen Datenbank gespeichert sein.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung wird nach einer erfolgreichen Buchung eines Stellplatzes für den einen Fahrer ein 2D Code erzeugt. Der 2D Code kann zum Beispiel von der Stellplatz-Buchungs-App des einen Fahrers oder von dem Stellplatz-Buchungs-Dienst erzeugt werden. Bei dem 2D Code kann es sich zum Beispiel um einen Barcode oder einen Matrixcode, z.B. einen QR-Code handeln. In dem Code können Buchungsdaten, insbesondere Personen-ID, Stellplatz-ID und der Buchungszeitraum, typischerweise auch weitere Angaben wie zum Beispiel Parkplatz-ID, Tür-ID(s), Ausstattung des Stellplatzes bzw. Parkplatzes, gebuchte Serviceleistungen, Angaben zur Person des Fahrers, etc., codiert sein. Alternativ dazu kann in dem Code auch lediglich ein Verweis auf diese Buchungsdaten codiert sein, zum Beispiel ein Link, der zu einem Datensatz führt, der von dem Stellplatz-Buchungs-Dienst verwaltet und bei Auswahl des Links bereitgestellt wird.
- Dieser 2D Code wird nun an den Fahrer in Form eines Ausdrucks oder eines über die Stellplatz-buchungs-App anzeigbaren digitalen Bildes bereitgestellt.
- Beispielsweise kann ein Angestellter einer Spedition die Buchung für einen bestimmten Fahrer vor Fahrtantritt des Fahrers vornehmen und dem Fahrer einen Ausdruck mit den Buchungsdetails einschließlich eines QR-Codes, der den 2D Code repräsentiert, aushändigen. Alternativ dazu kann dieser Angestellte oder der Fahrer selbst die Buchung auch über die Stellplatz-Buchungs-App vornehmen. Vorzugsweise bewirkt jede Buchung für einen bestimmten Fahrer, dass ein entsprechender 2D Code erzeugt wird, in welchem die Buchungsdaten oder ein Verweis auf die Buchungsdaten codiert sind. Der 2D Code wird an die Stellplatz-Buchungs-App des Fahrers, für welchen die Buchung vorgenommen wurde, übermittelt und in der App gespeichert. Die Stellplatz-Buchungs-App ist dazu ausgebildet, den 2D Code über eine elektronische Anzeige des mobilen Telekommunikationsgeräts, auf dem die App instanziiert ist, auszugeben.
- Die Erzeugung und Ausgabe eines 2D Codes in Form eines Ausdrucks kann vorteilhaft sein, da der Fahrer hierdurch unabhängig wird von der Verfügbarkeit seines mobilen Telekommunikationsgeräts ist. Falls beispielsweise der Akku des Smartphones komplett entladen ist, das Smartphone verloren wurde oder aus sonstigen Gründen im Moment nicht verfügbar ist, kann es hilfreich sein, zusätzlich einen Ausdruck des 2D Codes mitzuführen, da dies es dem Fahrer ermöglicht, sich trotzdem Zufahrt zu dem gebuchten Stellplatz zu verschaffen.
- Ein weiterer wichtiger Vorteil der Verwendung von 2D Codes (in elektronischer Form auf dem Smartphone wie auch als Ausdruck) im Kontext der Zufahrtsverschaffung zu Parkplätzen besteht darin, dass der Fahrer sich auch dann Zufahrt verschaffen kann, wenn im Bereich des Parkplatzes keine Verbindung zum Mobilfunknetz möglich ist. Im normalen Betriebsmodus empfängt die Stellplatz-Buchungs-App das Nahfeldsignal mit der Tür-ID von dem Kontrollsystem an der Zufahrt des Parkplatzes und sendet die Tür-ID zusammen mit einer Personen-ID über das Mobilfunknetz an den Stellplatz-Buchungsdienst, um diesen zur Prüfung der Buchung zu veranlassen, und implizit auch, um dem Dienst mitzuteilen, dass der Fahrer nun vor Ort ist, was durch die Bereitstellung der Tür-ID über das NF-Signal bewirkt wird. Wenn jedoch keine Verbindung zu Mobilfunknetz hergestellt werden kann, können auch die nachfolgenden Schritte der Prüfung der Buchung durch den Dienst und die Übermittlung eines entsprechenden Befehls an das Kontrollsystem der Tür, die Tür zu veranlassen, die Zufahrt zu ermöglichen, zumindest mittels des NF-Signal basierten Authentifizierungstoken nicht durchgeführt werden. Gerade in ländlichen Regionen bestehen in Deutschland aber noch viele Lücken im Mobilfunknetz, sodass die Gefahr besteht, dass bei manchen Parkplätzen das oben beschriebene Verfahren nicht durchgeführt werden kann wegen einer fehlenden Mobilfunkverbindung. Durch Bereitstellung des 2D Codes an den Fahrer in Form eines Ausdrucks oder in Form eines elektronischen Codes, der in der Stellplatz-Buchungs-App des Fahrers gespeichert wird, kann sichergestellt werden, dass der Fahrer sich notfalls auch mithilfe dieses 2D Codes Zufahrt zum Parkplatz mit dem gebuchten Stellplatz verschaffen kann. Die Übertragung des 2D Codes an die App kann zum Beispiel zu einem Zeitpunkt erfolgen, wenn das Smartphone des Fahrers über das Mobilfunknetz oder zum Beispiel das WLAN eine Verbindung zum Internet hat.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung beinhaltet das eine Kontrollsystem, das der einen Tür, an der der Fahrer ankommt, zugewiesen ist, einen optischen Sensor zur Erfassung des 2D Codes. Nach manchen Ausführungsformen beinhalten mehrere oder sogar alle Kontrollsysteme der Parkplätze, die bei dem Stellplatz-Buchungsdienst registriert sind, den optischen Sensor.
- Nach Ausführungsformen ist das eine Kontrollsystem (oder mehrere oder alle der Kontrollsysteme, genauer gesagt deren jeweilige Steuermodule) ausgebildet zur Bereitstellung eines auf dem 2D Code basierenden alternativen Verfahrens zur Zufahrtskontrolle für den einen Parkplatz. Das alternative Verfahren umfasst ein Erfassen des 2D Codes durch den optischen Sensor bei Ankunft des Fahrers an der einen Tür und eine Ermöglichung der Zufahrt für den Fahrer zu dem einen Parkplatz in Abhängigkeit von dem 2D Code.
- Beispielsweise hält der Fahrer bei Ankunft an der einen Tür einen Ausdruck oder das Display seines mobilen Telekommunikationsgeräts mit dem 2D Code in den Erfassungsbereich des optischen Sensors (zum Beispiel Kamera oder Videokamera) des Steuermoduls des Kontrollsystems, das dieser Tür zugewiesen ist. Der erfasste 2D Code wird nun von dem Steuermodul an den Stellplatz-Buchungsdienst übermittelt, der eine Prüfung der Buchung analog zu dem bereits beschriebenen, von der App über eine Mobilfunkverbindung eingeleiteten Prüfverfahren durchführt. In dem 2D Code sind nämlich die Buchungsdaten bzw. ein Verweis auf die Buchungsdaten, aus welchen neben der Tür-ID auch die Personen-ID und der Zeitraum hervorgeht, enthalten, sodass der Buchungsdienst alle zur Prüfung notwendigen Daten verfügbar hat. Außerdem hat der Fahrer dadurch, dass er den 2D Code in den Erfassungsbereich des optischen Sensors einführen muss, ebenfalls bewiesen, dass der Fahrer vor Ort ist. Es ist also sichergestellt, dass der Fahrer zum Beispiel ein Tor zu einem Parkplatz nur dann öffnen kann, wenn er sich unmittelbar vor dem Parkplatz befindet und also sehen kann, ob die Öffnung des Tores eine Gefahr für umstehende Personen darstellt oder ob sich in der Nähe Personen befinden, die eine kurzzeitige Öffnung des Tores nutzen könnten, um unberechtigterweise den Parkplatz zu betreten.
- Nach bevorzugten Ausführungsformen wird der von dem Steuermodul erfasste 2D Code von dem Steuermodul über eine Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit, z.B. kabelgebunden, per WLAN oder per sicher verfügbarer Mobilfunkverbindung, an den Stellplatz-Buchungsdienst übermittelt. Bei der Mobilfunkverbindung kann es sich insbesondere um eine Mobilfunkverbindung handeln, die auf dem GSM, LTE oder UMTS Standard beruhen. Insbesondere kann es sich bei der Mobilfunkverbindung, die zum Datenaustausch (z.B. Senden des 2D Codes, Empfang von Befehlen) zwischen Steuermodul und Buchungsdienst verwendet wird, um eine GSM Verbindung handeln. Bei dieser vom Steuermodul verwendeten Mobilfunkverbindung handelt es sich um eine Mobilfunkverbindung, von welcher bekannt ist, dass diese im Bereich des Parkplatzes, der das jeweilige Kontrollsystem beinhaltet, in hinreichender Stärke und Stabilität verfügbar ist. Es kann sich dabei um eine andere Mobilfunkverbindung handeln als die, die der Fahrer zum Datenaustausch zwischen der Buchungs-App und dem Buchungsdienst nutzt.
- Die Netzwerkverbindung, über welche das Steuermodul und der Stellplatzbuchungsdienst Daten (insb. optischer Code und Befehle) austauschen, ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen als "Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit" ausgebildet. Unter einer "Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit" wird hier eine oder mehrere der folgenden Netzwerkverbindungen verstanden: a) zumindest im Bereich des Parkplatzes kabelgebundene Netzwerkverbindung; b) eine WLAN-Verbindung; c) eine Mobilfunkverbindung, von welcher bekannt ist, dass diese in hinreichender Stärke und mit hinreichender Ausfallsicherheit im Bereich des Parkplatzes, der das Kontrollsystem beinhaltet, verfügbar ist.
- Die hinreichende Stärke und Verfügbarkeit der vorgenannten Verbindungstypen a), b) und c) hängt von den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsszenarios ab. Nach Ausführungsformen wird eine kabelgebundene Verbindung und eine WLAN-Verbindung generell als Verbindungstyp mit hinreichender (Signal-)Stärke und hinreichender Ausfallsicherheit angesehen. Gemäß Ausführungsformen gilt eine Netzwerkverbindung gemäß a), b) oder c) dann als "Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit", wenn eine übers Jahr gemittelte Verfügbarkeit von mindestens 23,5 Stunden pro Tag gewährleistet wird. Vorzugsweise werden hier Ausfälle aufgrund von Hardwaredefekten (defekter Router, defektes GSM Modul) nicht berücksichtigt. Bei der Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit kann es sich um eine Mobilfunkverbindung handeln, die von einem anderen Mobilfunknetzanbieter bereitgestellt wird als diejenige Mobilfunkverbindung, die von dem Smartphone des Fahrers zum Datenaustausch über das Internet verwendet wird.
- Nach Ausführungsformen umfasst die Ermöglichung der Zufahrt in Abhängigkeit von dem erfassten 2D Code:
- Senden des erfassten 2D Codes von dem Steuermodul über ein Netzwerk an den Stellplatz-Buchungsdienst; bei dem Netzwerk kann es sich insbesondere um das Internet handeln; hierbei sendet das Steuermodul, das den optischen Sensor beinhaltet, den 2D Code vorzugsweise über eine Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit an den Stellplatz-Buchungsdienst;
- Prüfung, durch den Stellplatz-Buchungsdienst, ob eine in dem 2D Code spezifizierte oder durch den 2D Code identifizierte Buchung für diesen einen Fahrer gültig ist; Die Prüfung stellt einen Authentifizierungsprozess dar. Beispielsweise kann der 2D Code empfangen und dekodiert werden, sodass die in dem Code gespeicherten Identifikatoren des Fahrers und des Stellplatzes sowie der Buchungszeitraum verglichen werden können mit den in einer Buchungsdatenbank des Stellplatz-Buchungsdienstes hinterlegten Buchungen; wird in der Buchungsdatenbank eine Buchung mit den gleichen Angaben bezüglich Fahrer, Stellplatz und Buchungszeitraum gefunden wie in dem 2D Code codiert ist, ist das Ergebnis der Prüfung, dass eine gültige Buchung vorliegt; andernfalls liegt keine gültige Prüfung vor;
- Nur falls eine gültige Buchung vorliegt, Senden eines Befehls zur Zufahrtsgewährung vom Stellplatz-Buchungsdienst an das Steuermodul; vorzugsweise wird der Befehl ebenfalls über das oben beschriebene Netzwerk, zum Beispiel das Internet, an das Steuermodul gesendet; der Versand des Befehls kann zum Beispiel unmittelbar nach der Feststellung, dass eine gültige Buchung vorliegt, an das Steuermodul gesendet werden;
- in Antwort auf den Erhalt des Befehls zur Zufahrtsgewährung, Senden eines Steuerbefehls von dem Steuermodul an das ihr zugeordnete Funkmodul, um das Funkmodul zu veranlassen, einen Steuerbefehl in Form eines Funksignals an den Funkempfänger der Tür zu senden, der im Zuge der Umrüstung der Tür in die Tür eingebaut wurde; Dieser Funkbefehl bewirkt, dass die Tür die Zufahrt auf den Parkplatz ermöglicht.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst der eine Parkplatz, an dessen einer Tür der Fahrer ankommt, eine weitere Tür. Die weitere Tür beschränkt den Zutritt zu einer Räumlichkeit innerhalb des Parkplatzes. Bei der Räumlichkeit kann es sich um Räumlichkeiten verschiedener Art handeln, zum Beispiel um ganze Gebäude, Gebäudeteile oder einzelne Räume. Es kann sich bei der Räumlichkeit auch um einen der Stellplätze handeln, der in diesem Fall durch eine eigene Tür geschützt ist. Es kann sich bei der Räumlichkeit um sanitäre Einrichtungen, einen Lagerraum, eine Räumlichkeit mit einer Tankgelegenheit oder einem Lager mit Treibstoff, einen Ersatzteileraum oder dergleichen handeln. Der weiteren Tür ist ein weiteres Kontrollsystem zugewiesen und das weitere Kontrollsystem ist in räumlicher Nähe zu der weiteren Tür angebracht. Das weitere Kontrollsystem beinhaltet ein Steuermodul mit einem optischen Sensor zur Erfassung eines 2D Codes und ein Funkmodul zum Senden eines Funksignals an die weitere Tür. Das weitere Kontrollsystem ist ausgebildet zur Bereitstellung eines code-basierten Verfahrens zur Zutrittsgewährung zu der Räumlichkeit. Das Kontrollsystem, welches der weiteren Tür zugewiesen ist und über diese den Zutritt zu der Räumlichkeit steuert kann, muss aber nicht einen Sender für das Emittieren eines kontaktlosen Nahfeldsignals beinhalten. Da das weitere Kontrollsystem nur den Zutritt zu der Räumlichkeit, nicht aber die Zufahrt zu dem Parkplatz kontrolliert, ist der Vorteil, dass auf Basis des Nahfeldsignals eine Zufahrtsgewährung erreicht werden kann, ohne dass der Fahrer das Fahrerhaus verlässt, weniger wichtig. Wenn der Fahrer das weitere Kontrollsystem erreicht, hat er ohnehin das Fahrzeug bereits verlassen. Insofern können gemäß Ausführungsformen der Erfindung zumindest einige der Kontrollsysteme innerhalb eines Parkplatzes, die nur zur Kontrolle des Zutritts zu einzelnen Räumlichkeiten innerhalb dieses Parkplatzes dienen, lediglich einen optischen Sensor zur Erfassung des 2D Codes beinhalten, nicht jedoch ein NF-Modul für das Emittieren eines Nahfeldsignals.
- Das 2D Code-basierte Verfahren zur Zutrittsgewährung durch die weitere Kontrolleinheit umfasst gemäß Ausführungsformen der Erfindung:
- Bei Ankunft des Fahrers an dem weiteren Kontrollsystem: Erfassen des 2D Codes durch den optischen Sensor des Steuermoduls des weiteren Kontrollsystems und Ermöglichung des Zutritts für den Fahrer in die Räumlichkeit in Abhängigkeit von dem 2D Code. Beispielsweise hält der Fahrer den 2D Code in Form eines papierbasierten Ausdrucks oder in Form eines auf einem Display eines Smartphones des Fahrers angezeigten digitalen Bildes in den Erfassungsbereich des optischen Sensors des weiteren Kontrollsystems.
- Nach Ausführungsformen umfasst die Ermöglichung des Zutritts in die Räumlichkeit in Abhängigkeit von dem erfassten 2D Code:
- Verwenden des vom optischen Sensor des Steuermoduls des weiteren Kontrollsystems erfassten 2D Codes, um ein Authentifizierungstoken für den Fahrer zu erzeugen. Beispielsweise kann das Steuermodul den 2D Code direkt als das Authentifizierungstoken verwenden, oder es kann die in dem Code enthaltenen Daten in ein anderes Format umwandeln, wobei die umgewandelten Daten dann als das Token dienen;
- Das Steuermodul sendet den so erhaltenen Authentifizierungstoken über ein Netzwerk an den Stellplatz-Buchungsdienst; bei dem Netzwerk kann es sich insbesondere um das Internet handeln, wobei das Steuermodul des weiteren Kontrollsystems, das den optischen Sensor beinhaltet, den 2D Code vorzugsweise über eine Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit an den Stellplatz-Buchungsdienst sendet;
- Prüfung, durch den Stellplatz-Buchungsdienst, ob eine in dem Authentifizierungstoken spezifizierte oder durch das Authentifizierungstoken identifizierte Buchung für diesen einen Fahrer gültig ist; beispielsweise kann der 2D Code empfangen und dekodiert werden, sodass die in dem Code gespeicherten Identifikatoren des Fahrers und des Stellplatzes sowie der Buchungszeitraum verglichen werden kann mit den in einer Buchungsdatenbank des Stellplatz-Buchungsdienstes hinterlegten Buchungen; wird in der Buchungsdatenbank eine Buchung mit den gleichen Angaben bezüglich Fahrer, Stellplatz und Buchungszeitraum gefunden wie in dem 2D Code codiert ist, ist das Ergebnis der Prüfung, dass eine gültige Buchung vorliegt; andernfalls liegt keine gültige Prüfung vor;
- Nur falls eine gültige Buchung vorliegt, Senden eines Authentifizierungsergebnisses (z.B. in der Form eines Befehls zur Zufahrtsgewährung bzw. Zutrittsgewährung) vom Stellplatz-Buchungsdienst an das Steuermodul des weiteren Kontrollsystem; vorzugsweise wird das Authentifizierungsergebnis ebenfalls über das oben beschriebene Netzwerk, zum Beispiel das Internet, an das Steuermodul gesendet; der Versand des Authentifizierungsergebnisses kann zum Beispiel unmittelbar nach der Feststellung, dass eine gültige Buchung vorliegt, an das Steuermodul erfolgen;
- in Antwort auf den Erhalt des Befehls zur Zutrittsgewährung in die Räumlichkeit, Senden eines Steuerbefehls von der Steuereinheit an das mit ihr verbundene Funkmodul um das Funkmodul zu veranlassen, die dem Steuermodul und dem Funkmodul zugeordnete Tür zu öffnen oder zur manuellen Öffnung freizugeben; Die Tür enthält als Folge der Umrüstung einen Türgriff oder Türzylinder, der mittels des Funksignals gesteuert und von dem geschlossenen in den offenen Zustand überführt werden kann;
- die Tür öffnet sich in Antwort auf den Empfang des Funksignals automatisch oder ermöglicht eine manuelle Öffnung.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung beinhaltet jedes Steuermodul eine Netzwerkschnittstelle, insbesondere eine Netzwerkschnittstelle für eine Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit, zur Übermittlung von Daten, insbesondere eines von einem 2D Code abgeleiteten Authentifizierungstoken, an den Stellplatz-Buchungs-Dienst und zum Empfang von Befehlen zur Zufahrtsgewährung und/oder Zutrittsgewährung von dem Stellplatz-Buchungs-Dienst.
- Dies kann vorteilhaft sein, da der 2D Code mit dem optischen Sensor der Kontrollsysteme gemäß Ausführungsformen der Erfindung als alternatives Verfahren zur Zufahrtskontrolle bzw. Zutrittskontrolle insbesondere dann Verwendung finden kann, wenn die Stellplatz-Buchungs-App des Fahrers nicht über eine Mobilfunkverbindung Daten mit dem Stellplatz-Buchungsdienst austauschen kann. Gerade bei Türen, die sich innerhalb von Gebäuden befinden, ist oftmals kein Mobilfunknetz verfügbar. Dadurch, dass der 2D Code von dem Kontrollsystem mittels einer Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit (z.B. Datenkabel, insb. Ethernet-Kabels, WLAN oder über ein GSM Netz von dem eine verlässliche Verfügbarkeit bekannt ist) mit dem Internet und dem Stellplatz-Buchungsdienst verbunden ist, ist diese Datenübertragungskanal gemäß Ausführungsformen der Erfindung völlig unabhängig von dem Vorhandensein der Mobilfunkverbindung, die das Smartphone des Fahrers zum Datenaustausch nutzt.
- Zwar werden gemäß Ausführungsformen der Erfindung Daten auf komplexe Weise zwischen Stellplatz-Buchungsdienst, Stellplatz-Buchungs-App und den Kontrollsystemen ausgetauscht, all diese Elemente betreffen jedoch Eigenschaften und Schnittstellen von Hardware, die auf den jeweiligen Parkplätzen entweder schon vorhanden sind oder sich kostengünstig nachrüsten lassen. Dies macht das besonders leicht, Parkplätze in den Stellplatz-Buchungsdienst zu integrieren, ohne dass hierfür größere Investitionen in neue Türen oder Tore erforderlich sind. Eine App auf ein Smartphone eines Fahrers zu laden erfordert keinerlei Aufwand von Seiten des Betreibers eines Parkplatzes. Ein Parkplatzbetreiber muss lediglich dafür sorgen, dass jede relevante Tür seines Parkplatzes so umgerüstet wird, dass es per Funk von einem in der Nähe angebrachten Kontrollsystem gesteuert werden kann. Die Tür wird also in funktionaler Hinsicht durch das ihr zugeordnete Kontrollsystem in den Dienst integriert. Das Kontrollsystem kann als kleine Box ausgebildet sein, deren Herstellung und Installation einfach und kostengünstig realisiert werden kann. Dies ist im Kontext von Lkw-Parkplätzen besonders vorteilhaft, da in Deutschland zu wenig Stellplätze existieren und Lastwagenfahrer daher oft weite zusätzliche Strecken entlang oder gar abseits der Autobahnen in Kauf nehmen müssen, um einen geeigneten Ruheplatz zu finden. Ein Ausbau weiterer Parkplätze ist teuer und aufgrund Platzmangels oftmals gar nicht möglich. Ausführungsformen der Erfindung machen es möglich, Parkplatz- bzw. Stellplatzkapazitäten von Firmen, insbesondere Speditionen, auf effizientere Weise zu nutzen, indem diese Parkplätze durch Installation von einem oder mehreren der hier beschriebenen Kontrollsysteme und durch Vergabe und Registrierung Tür-IDs der von den Kontrollsystemen kontrollierten Türen über die Stellplatz-Buchungs-App auch anderen Fahrern zur Verfügung gestellt wird. Auch die Inhaber der Parkplätze können auf vielfältige Weise davon profitieren, ihre Stellflächen für den Dienst zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel über Vermietungsgebühren an den Stellplätzen und/oder dadurch, dass die eigenen Fahrer zu ähnlichen Konditionen auf den Parkplätzen anderer Firmen übernachten dürfen, ohne dass die Inhaber der Parkplätze hierfür selber eine IT-Infrastruktur zur Vermietung der Stellplätze aufbauen müsste.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung ist das Nahfeldsignal ausgewählt aus einer Gruppe umfassend ein Funksignal, ein per WLAN übermitteltes Signal, ein BlueTooth Signal, ein NFC Signal, ein RFID Signal, ein iBeacon-Signal.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Nahfeldsignal des optionalen NF-Moduls um ein kontaktlos übermitteltes Signal mit einer Reichweite von weniger als 30 m, vorzugsweise von weniger als 20 m.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Pkw und bei dem einen Parkplatz um einen Pkw Parkplatz.
- Nach bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Lkw und bei dem einen Parkplatz um einen Lkw Parkplatz.
- Gemäß manchen Ausführungsformen sind bei den Stellplatz-Buchungsdienst eine Vielzahl von Parkplätzen registriert, wobei es sich bei den Parkplätzen um Pkw-Parkplätze oder um Lkw-Parkplätze oder um eine Mischung von Pkw und Lkw-Parkplätzen handelt. Nach Ausführungsformen ist der Stellplatz-Buchungsdienst dazu konfiguriert, im Zuge der Buchung den Fahrzeugtyp zu berücksichtigen, also zum Beispiel Pkw-Parkplätze nur ein PKWs und Lkw-Parkplätze nur an LKWs zu vergeben.
- Es können auf einem Parkplatz mehrere unterschiedliche Tür-Typen zum Einsatz kommen, z.B. ein großes Tor als Tür zur Kontrolle der Parkplatzzufahrt und eine schmale Tür zur Kontrolle des Zutritts zu den Sanitäranlagen.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung dient die Umrüstung der Tür der Integration der Tür in ein System zur Zufahrtskontrolle für Parkplätze.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst das System einen Server mit einem Stellplatz-Buchungsdienst. Bei dem Stellplatz-Buchungsdienst sind mehrere Fahrer und mehrere Parkplätze mit je ein bis mehreren Stellplätzen registriert. Jeder Parkplatz beinhaltet ein oder mehrere Türen, wobei der Stellplatz-Buchungsdienst jeder der Türen ein Kontrollsystem, das in räumlicher Nähe zu der Tür angebracht ist, eindeutig zuweist. Jedes Kontrollsystem beinhaltet ein Steuermodul und ein Funkmodul und optional auch ein NF-Modul. Ein NF-Modul ist ein Modul, das dazu konfiguriert ist, permanent oder wiederholt ein kontaktloses Nahfeldsignal auszusenden. Das kontaktlose Nahfeldsignal beinhaltet eine Tür-ID der dem Kontrollsystem zugewiesenen Tür.
- Der Stellplatz-Buchungsdienst ist beispielsweise eine Softwareapplikation, die auf Basis von PHP und der Symfony Softwarebibliothek implementiert sein kann. Die Buchungs-App des Fahrers kann (z.B. für Android-Systeme) als Java-Applikation realisiert sein und das Webportal, über welches beispielsweise eine Spedition eine Buchung für einen ihrer Fahrer durchführen kann, kann z.B. mittels Java-Skript und verwandter webbasierter Technologien realisiert sein.
- Die hier für Ausführungsformen des Verfahrens beschriebenen Schritte offenbaren auch Eigenschaften der entsprechenden Systemkomponenten gemäß Ausführungsformen des erfinderischen Systems. Umgekehrt offenbaren die hier für Komponenten des Systems beschriebenen Komponenten-Eigenschaften auch Aspekte der von diesen ausgeführten Verfahrensschritte.
- Der Stellplatz-Buchungsdienst beinhaltet gemäß Ausführungsformen ein Register. In dem Register sind Nutzerprofile mehrerer registrierter Fahrer und Datensätze mehrerer registrierter Parkplätze mit je ein bis mehreren Stellplätzen gespeichert, wobei jeder Parkplatz ein oder mehrere Türen beinhaltet, wobei das Register des Stellplatz-Buchungsdienstes jeder der Türen ein Kontrollsystem, das in räumlicher Nähe zu der Tür angebracht ist, eindeutig zuweist;
- Die Stellplatz-Buchungs-App ist ausgebildet zum:
- Empfangen eines kontaktlos übertragenen Nahfeldsignals von dem einem der Kontrollsysteme bei Ankunft eines Fahrers, dessen Personen-ID in der Stellplatz-Buchungs-App gespeichert ist, an einer der Türen, wobei das kontaktlos übertragene Nahfeldsignal eine Tür-ID der Tür beinhaltet, bezüglich welcher der Fahrer Zufahrt oder Zutritt begehrt;
- Senden einer Nachricht mit der empfangenen Tür-ID und der Personen-ID des Fahrers an den Stellplatz-Buchungsdienst über ein Netzwerk;
- Der Stellplatz-Buchungsdienst ist ausgebildet zum:
- Prüfen, ob für den durch die Personen-ID identifizierten Fahrer eine gültige Buchung für einen der Stellplätze desjenigen der Parkplätze vorliegt, der die durch die Tür-ID identifizierte Tür beinhaltet, vorliegt;
- Nur falls eine gültige Buchung vorliegt, Senden eines Befehls zur Zufahrtsgewährung an dasjenige der Kontrollsysteme das der einen Tür zugewiesen ist.
- Nach Ausführungsformen ist die Stellplatz-Buchungs-App ausgebildet zum:
- in Antwort auf eine Nachricht des Stellplatz-Buchungsdienstes, dass eine Buchung eines der Stellplätze für den einen Fahrer von der Stellplatz-Buchungs-App oder von einer anderen Applikation erfolgreich durchgeführt wurde, Erzeugen einer GUI mit Angaben zu der Buchung;
- Anzeige oder Aktivierung eines auswählbaren GUI-Element in der GUI so, dass der eine Fahrer das GUI Element auswählen kann, wobei die Anzeige oder Aktivierung des auswählbaren GUI-Elements bedeutet, dass dem Fahrer hierdurch die Möglichkeit gegeben wird, durch Auswahl des angezeigten oder aktivierten GUI-Elements das Senden einer Tür-Öffnungs-Anfrage an den Stellplatz-Buchungsdienst zu veranlassen, wobei der Empfang der Tür-Öffnungs-Anfrage den Stellplatz-Buchungsdienst dazu veranlasst, den Befehl zur Zufahrtsgewährung an das Steuermodul des Kontrollsystems zu veranlassen, wobei die Anzeige oder Aktivierung des auswählbaren GUI-Elements erst dann erfolgt, wenn die Stellplatz-Buchungs-App beim Erreichen der Tür das Nahfeldsignal mit der Tür-ID dieser Tür empfängt; und
- Senden der Tür-Öffnungs-Anfrage an den Stellplatz-Buchungsdienst in Reaktion auf eine Auswahl des GUI-Elements durch den einen Fahrer.
- Beispielsweise kann es sich bei der Tür-Öffnungs-Anfrage um die Nachricht handeln, die die von der Buchungs-App empfangene Tür-ID und die Personen-ID des Fahrers an den Stellplatz-Buchungsdienst sendet. Diese Tür-Öffnungs-Anfrage bewirkt bei Vorliegen einer gültigen Buchung das Senden des Befehls zur Zufahrtsgewährung vom Stellplatz-Buchungsdienst an das Kontrollsystem und das Senden des Steuerbefehls zur Zufahrtsgewährung von dem Kontrollsystem an die Tür.
- In manchen Ausführungsformen kann eine Auswahl dieses GUI-Elements auch außerhalb des näheren Umgebung des Kontrollsystems das Senden einer Tür-Öffnungs-Anfrage an den Buchungsdienst bewirken. Da in diesem Fall aber kein Nahfeldsignal empfangen wurde, enthält diese Tür-Öffnungs-Anfrage die Tür-ID nicht. Es handelt sich in diesem Fall um eine "unvollständige" Tür-Öffnungs-Anfrage an den Buchungsdienst. Diese kann zwar ggf. ausgewertet werden z.B. im Hinblick darauf, ob eine Buchung noch gültig ist, sie kann aber nicht dazu führen dass der Buchungsdienst die Tür über das ihr zugeordnete Kontrollsystem öffnet, da die unvollständige Anfrage die Tür-ID nicht enthält.
- Gemäß einer Ausführungsform wird das besagte auswählbare GUI-Element, dessen Auswahl das Senden der Tür-Öffnungs-Anfrage an den Stellplatz-Buchungsdienst bewirkt, erst nach Empfang des Nahfeldsignals (also fahrerpositionsabhängig) erzeugt und auf der GUI angezeigt. Der Nutzer kann das GUI-Element von einer "entfernten" Position aus nicht auswählen, da das GUI-Element dort gar nicht angezeigt wird.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das besagte auswählbare GUI-Element, dessen Auswahl das Senden des Tür-Öffnungs-Anfrage an den Buchungsdienst bewirkt, zwar schon vor dem Empfang des Nahfeldsignals erzeugt und auf der GUI angezeigt, es ist aber "ausgegraut" oder anderweitig als inaktiv gekennzeichnet. Eine Auswahl des inaktiven GUI-Elements induziert keinerlei Aktion seitens der Buchungs-App. Der Nutzer kann das GUI-Element von einer "entfernten" Position aus nicht auswählen, da das GUI-Element dort zwar angezeigt wird, aber in einer inaktiven Form. Wenn die Buchungs-App das Nahfeldsignal empfängt, wird das GUI-Element aktiviert, also z.B. in seinen Standardfarben angezeigt. Eine Auswahl eines solchermaßen aktivierten GUI-Elements veranlasst das Senden einer Tür-Öffnungs-Anfrage an den Buchungsdienst.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das besagte auswählbare GUI-Element, dessen Auswahl das Senden des Tür-Öffnungs-Anfrage an den Buchungsdienst bewirkt, schon vor dem Empfang des Nahfeldsignals erzeugt und auf der GUI in Standardfarben angezeigt, und die Auswahl dieses GUI-Elements bewirkt auch eine Aktion, z.B. das Senden einer unvollständigen Tür-Öffnungs-Anfrage an den Buchungsdienst. Die solcherart ausgelöste Aktion veranlasst den Buchungsdienst jedoch nicht dazu, einen entsprechenden Befehl zur Zufahrtsgewährung an das Kontrollsystem der Tür zu senden. Erst wenn die Buchungs-App das Nahfeldsignal empfängt, erzeugt es eine vollständige Tür-Öffnungs-Anfrage einschließlich der Tür-ID, die nach erfolgreicher Buchungsprüfung durch den Buchungsdienst dazu führt, dass der Buchungsdienst einen entsprechenden Befehl an die Kontrolleinheit der Tür sendet.
- In allen drei Ausführungsformen ist das GUI-Element erst dann "aktiv" in dem Sinne, dass seine Auswahl die Öffnung der Tür bewirkt, wenn der Fahrer sich in hinreichender räumlicher Nähe zum Kontrollsystem befindet um das Nahfeldsignal zu empfangen.
- Unter einem "Schließzylinder" wird hier ein mittels eines Schlüssels zu betätigender Teil eines Zylinderschlosses verstanden. Ein Schließzylinder besteht meist aus einem Gehäuse und einem drehbaren Zylinderkern. Es gibt verschiedene Bauformen wie Profilzylinder, Rundzylinder, Ovalzylinder u. v. a. Halbzylinder sind nur von einer Seite schließbar, Doppelzylinder von beiden. Knaufzylinder sind auf einer Seite mit einem Schlüssel, auf der anderen mit einem fest montierten drehbaren Knauf zu betätigen. Dem Zylinderschloss liegt das Konzept der Trennung der Funktionen zugrunde. Das Schloss selbst bewirkt die eigentliche Verriegelung (Versperrung) der Tür, während die Funktion des Antriebs des Riegels bzw. der Falle sowie die Sicherung des Schließmechanismus gegen fremde Schlüssel (bzw. andere unerlaubte Öffnungsversuche) vom Schließzylinder übernommen wird.
- Unter einer "Türklinke" wird hier ein - typischerweise abgewinkelter - Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür verstanden. Typischerweise wird der Hebel von Hand betrieben, bei elektromechanischen Türen kann der Antrieb aber auch durch einen Elektromotor erfolgen, der sich innerhalb der Klinke oder eines anderen Teils der Tür oder des Schließmechanismus der Tür befindet. Der Klinkenhebel besteht beispielswiese aus dem eigentlichen Griff und einem dazu rechtwinkligen Dorn. Üblicherweise wird der um den Dorn drehende Griff herunter gedrückt, um die Tür zu öffnen. Der Mechanismus des Türschlosses (Aufsatz- bzw. Einsteckschloss) bewirkt, dass die Schlossfalle (und in Sonderfällen auch der Schlossriegel) durch die Drehbewegung des Dorns aus dem Schließblech gezogen wird. Zum Schließen der Tür muss die Klinke nicht betätigt werden, da die Falle selbsttätig einschnappt.
- Die Falle eine Zylinderschlosses kann grundsätzlich auch ohne Profilzylinder über die Türklinke (Drücker) betätigt werden, so dass die Tür auch ohne Schließzylinder verwendbar ist. Die für den Zylinder vorgesehenen Öffnungen können durch Türrosetten oder Blindbleche abgedeckt werden. Lediglich zur Verriegelung des Schlosses wird der Schließzylinder benötigt. Wenn die Zylinderschlösser während der Bauphase in Neubauten noch nicht mit Türklinke (Drücker) und Zylinder ausgestattet worden sind, so kann die Drückernuss mit einem sogenannten Bauschlüssel betätigt werden, um die Falle zurückzuziehen und die Türe zu öffnen.
- Unter einem "potentialfreien Kontakt" wird eine Form der Kopplung zweier Geräte verstanden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektrischen Stromkreise der zu verbindenden Geräte galvanisch voneinander abgekoppelt sind. Diese Kopplung erlaubt es, Daten, z.B. Steuerbefehle, auf einfache und sichere Weise von einem Gerät auf das andere zu übertragen. Ein potentialfreier Kontakt kann den Vorteil haben, dass bei der Kopplung der beiden Geräte nicht darauf geachtet werden muss, dass anders als bei dem Anschluss einer leitenden Verbindung zwischen den zwei Geräten weder auf die Polung der Kontakte, die richtige Erdung, die Spannung (Gleichstrom/Wechselstrom) noch die Höhe des Stromflusses geachtet werden muss. Im Gegensatz zu einer elektrischen Kopplung kann ein potentialfreier Kontakt zwischen zwei Geräten den Vorteil haben, dass bei Fehlfunktionen des einen Gerätes das andere Gerät nicht gestört oder zerstört wird.
- Unter einem "Optokoppler" ist ein Bauelement der Optoelektronik und dient zur Übertragung eines Signals zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen. Er besteht üblicherweise aus einer Leuchtdiode (LED) oder Laserdiode (LD) als optischem Sender und einer Photodiode oder einem Fototransistor als optischem Empfänger. Das Sende- und das Empfängerbauelement sind untereinander optisch gekoppelt in einem von außen lichtundurchlässigen Gehäuse untergebracht. Mit Optokopplern können sowohl digitale, als auch analoge Signale übertragen werden.
- Unter einem "Relais" wird hier insbesondere ein Halbleiterrelais verstanden, welches als Bauteil zur galvanischen Trennung zweier Geräte verwendet wird. Ein derartiges Relais kann einen Optokoppler enthalten. Beispielsweise kann ein in ein Relais integrierter Optokoppler eine galvanische Trennung zwischen Steuerkreis und Lastkreis bewirken. Halbleiterrelais haben gegenüber mechanischen Relais höhere Verluste im Laststrompfad und müssen daher oft auf einen Kühlkörper montiert werden. Beispielsweise können OptoMOS- oder PhotoMOS-Relais zur Implementierung des potentialfreien Kontakts verwendet werden. Sie ähneln im Aufbau Optokopplern. Sie können nur kleine Ströme schalten, die aber in der Regel ausreichen, um Daten wie z.B. Steuerbefehle vom Steuermodul an das Funkmodul zu senden und haben den Vorteil, dass sie nicht gekühlt werden müssen. Sie arbeiten prell- und verschleißfrei sowie mit Schaltgeschwindigkeiten von einige Mikrosekunden.
- Unter einer "Antriebseinheit" einer Tür wird hier eine Türkomponente verstanden, die ausgebildet ist zum Antrieb eines Riegels oder einer Falle des elektromechanischen Türschlosses. Der Antrieb des Riegels oder der Falle führt dazu, dass sich die Tür automatisch öffnet oder einen Verriegelungsmechanismus automatisch in einen Zustand versetzt, in welchem eine manuelle Öffnung der Tür möglich ist.
- Unter einem "Funkmodul" wird ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, welche aus zumindest einem Funksender sowie der dazugehörigen Komponente zur Ansteuerung (meist ein Mikrocontroller) besteht. Optional kann das Funkmodul auch weitere Komponenten haben, insb. einen Funkempfänger. Der Mikrocontroller kann beispielsweise den Datenaustausch zwischen dem Steuermodul und dem Funkmodul überwachen und auf deren Basis das Funkmodul dazu veranlassen, Funksignale zu emittieren auf der Basis eines vom Mikrocontroller vorgegebenen Funkprotokolls. In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Funkmodul ein Hochfrequenzteil, welches das Mischen, Filtern und Verstärken sowie die Demodulation bzw. Modulation der Funksignale übernimmt. In anderen Ausführungsformen beinhaltet das Funkmodul kein Hochfrequenzteil, da die funkbasierten Steuerbefehle digital in dem Funksignal kodiert werden. Nach Ausführungsformen beinhaltet das Funkmodul eine eigene Antenne zum Senden von Funksignalen, wobei die Position des Funkmoduls relativ zur Tür und die Stärke der vom Funkmodul erzeugten Funksignale so aufeinander abgestimmt sind, dass das Funksignal hinreichend stark ist, dass es von der als Funkempfänger dienenden Antriebseinheit der Tür empfangen und zuverlässig ausgewertet werden kann. Je nach Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Funkmodul unterschiedliche Funkprotokolle zur Erzeugung des Funksignals nutzen. Aus einer spezifizierten Kapselung mehrerer Protokolle auf unterschiedlichen Ebenen resultiert ein Funkprotokoll wie zum Beispiel Bluetooth, WLAN oder ZigBee. Ein Funkmodul kann z.B. als Steckkarte für eine Mutterplatine ausgebildet sein, wobei über diese Mutterplatine die Antenne und der Microcontroller mit Spannung versorgt werden.
- Unter einem "Steuermodul" wird hier ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, welche eine Steuersoftware und ein oder mehrere Prozessoren (z.B. Mikrocontroller und/oder Mikroprozessoren oder konventionelle Computer-CPUs) zur Ausführung einer Steuersoftware beinhaltet. Die Ausführung der Steuersoftware beinhaltet eine Erzeugung und ein Versenden von Nachrichten an das Funkmodul, wobei diese Nachrichten den Zustand und/oder die Arbeitsweise des Funkmoduls und/oder die Beschaffenheit der von dem Funkmodul erzeugten Funksignale steuern.
- Die Steuersoftware und/oder das Steuermodul ist nach Ausführungsformen der Erfindung dazu ausgebildet, über eine Netzwerkverbindung Daten mit einem Server-Computer auszutauschen, und über eine Datenübertragungsschnittstelle, die vorzugsweise als potentialfreier Kontakt ausgebildet ist, Daten mit dem Funkmodul auszutauschen. Beispielsweise kann die Steuersoftware dazu ausgebildet sein, ein Authentifizierungstoken einer Person an das Server-Computersystem zu senden, ein Ergebnis der Authentifikation der Person auf Basis des Authentifizierungstoken zu empfangen, und auf Basis des Ergebnisses eine Nachricht an das Funkmodul zu senden, welche wiederum das Funkmodul dazu veranlasst, einen funkbasierten Steuerbefehl zum Öffnen oder zur Entriegelung einer Tür zu erzeugen.
- Unter einem "Kontrollsystem" wird hier ein System umfassend mindestens ein Funkmodul und ein Steuermodul zur Steuerung einer Tür per Funksignal verstanden. Ein Kontrollsystem kann aus einem oder mehreren separaten Geräten bzw. Modulen bestehen und optional zudem ein NF-Modul beinhalten. Ein Kontrollsystem ist einer Tür zugeordnet und in räumlicher Nähe zu dieser Tür installiert.
- Unter einer "Tür" wird hier eine Einrichtung mit mechanisch beweglichen Teilen zum Schließen einer Öffnung in einer Wand, in einer Mauer, in einem Durchgang oder in einem Einstieg verstanden. Der Begriff Tür wird hier allgemein verstanden und umfasst Türen verschiedener Formen und Größen und unterschiedlicher Typen. Beispielsweise gibt es drehbar gelagerte Türen, Schiebetüren, rolladenbasierte Türen und große Türen, auch als "Tor" bezeichnet. Eine Tür kann in das Innere eines Gebäudes oder Gebäudeteils führen oder von einem Außenbereich in einen anderen Außenbereich führen, wobei ein Außenbereich ein baulich (z.B. Mauer, Zaun) oder optisch (z.B. Hecke, bewegliche Blumenkübel, etc.) anderen Bereichen abgetrennter Bereich außerhalb eines Gebäudes ist.
- Eine Tür kann beispielsweise eine physische Vorrichtung sein, die in mindestens zwei Zuständen vorliegen kann, wobei bei Vorliegen eines offenen Zustands einer Person Zufahrt oder Zutritt zu einem von der Tür geschützten Bereich gewährt wird und bei Vorliegen eines geschlossenen Zustands der Person die Zufahrt oder der Zutritt verwehrt ist. Vorzugsweise ist die Tür mit einer Energiequelle, z.B. einer Batterie oder einer anderen Stromquelle verbunden, sodass die Tür nach Erhalt eines entsprechenden Steuerbefehls per Funk selbsttätig unter Nutzung der Energie der Energiequelle von dem offenen in den geschlossenen Zustand oder umgekehrt überführt werden kann. In manchen Ausführungsformen bewegt sich die Tür oder ein wesentlicher Teil der Tür im Zuge des Zustandsübergangs mechanisch. Beispielsweise kann sich ein Schiebetor beim Öffnen oder Schließen in horizontaler Richtung bewegen, ein Rolltor in horizontaler oder vertikaler Richtung, oder eine Tür in Form einer Drehung des Türblatts um die Türangel.
- Ausführungsformen der Erfindung können vorteilhaft sein, da zwar einerseits die Prüfung der Berechtigung von einem zentralen Server aus vorgenommen werden kann, das Verfahren implizit trotz der ggf. großen Entfernung zwischen Tür und Server-Computersystem sicherstellen kann, dass der Fahrer sich in räumlicher Nähe zum Tür befinden muss, um die Tür zu öffnen. In anderen Ausführungsformen bewirkt eine Öffnung der Tür nur, dass ein Verschlussmechanismus geöffnet wird, sodass die Person dann eine Tür oder ein Tor eigenhändig öffnen kann.
- Unter einer "Tür-ID" wird hier ein Datenwert oder eine Kombination mehrerer Datenwerte verstanden, der bzw. die eine bestimmte Tür eindeutig identifiziert. Beispielsweise kann die Tür bei einem Server-Computersystem registriert sein und die Tür-ID bei diesem Server-Computerdienst in einer Datenbank hinterlegt sein. Bucht eine Person einen Dienst oder ein Gebäude oder ein geographisches Areal, dem diese Tür zugeordnet ist, kann diese Person für die Dauer der Buchung als Person gelten, die berechtigt ist, alle oder einige der zu diesem Dienst, Gebäude oder geographischen Gebiet gehörende Türen zu öffnen. In diesem Fall müssen die Tür-IDs aller registrierten Türen innerhalb des entsprechenden Registers eineindeutig ihrer jeweiligen Tür zugeordnet sein. Die Tür-ID erlaubt es, eine Tür innerhalb einer Vielzahl anderer Türen zu identifizieren. Beispielsweise kann die Tür-ID ein alphanumerischer Wert sein, der jeder Tür und/oder jedem Kontrollsystem, das dieser Tür zugewiesen ist, im Zuge der Registrierung dieser Tür oder im Zuge der Registrierung dieses Kontrollsystems beim Stellplatz-Buchungsdienst eindeutig zugewiesen wird. Es kann sich bei der Tür-ID um einen Zufallswert handeln oder um eine von einer Hardwarekomponente der Tür oder einer Hardwarekomponente des ihr zugewiesenen Kontrollsystems abgeleiteten Wert handeln.
- Unter dem Ausdruck "per Funk ansteuerbar" wird hier verstanden, dass ein bestimmtes Objekt über einen Funkempfänger verfügt, der dazu ausgebildet ist, Funksignale zu empfangen und auszuwerten und in Abhängigkeit des Vorhandenseins und/oder des Informationsgehalts eines Funksignals den Zustand des Objekts zu ändern.
- Unter einem "optischen Sensor" wird hier ein Gerät oder ein Bauteil eines Geräts verstanden, das dazu ausgebildet ist, ein Muster, z.B. einen 2D Code, optisch zu erfassen. Ein optischer Sensor kann z.B. ausgebildet sein als Kamera oder Videokamera. Der Sensor kann z.B. sensitiv sein zumindest im Bereich des sichtbaren Lichts und/oder im Bereich des Infrarotlichts.
- Unter einem "Authentifizierungstoken" wird hier ein Datenwert oder Datensatz verstanden, welcher von einer Person oder einer Software oder Hardwarekomponente genutzt werden kann, um gegenüber einer anderen Instanz eine bestimmte Eigenschaft nachzuweisen. Die nachgewiesene Eigenschaft kann z.B. darin bestehen, eine bestimmte Person zu sein und/oder bestimmte Rechte zu besitzen. Beispielsweise kann ein Authentifizierungstoken verwendet werden, um nachzuweisen, dass man die Person ist, die einen bestimmten Raum für eine bestimmte Zeit gebucht hat, und aufgrund der Buchung berechtigt ist, eine Tür zu diesem Raum während der Buchungszeit zu öffnen.
- Unter einem "Stellplatz" wird im Folgenden eine Fläche innerhalb eines Parkplatzes verstanden, die zum Parken eines Fahrzeugs eines bestimmten Typs dient. Typischerweise ist eine Stellplatzfläche nur unwesentlich größer als die typische Größe des Fahrzeugs dieses Typs. Bei einem Stellplatz kann es sich zum Beispiel um einen Kfz-Stellplatz oder einen Lkw-Stellplatz handeln. Typischerweise sind einzelne Stellplätze eines Parkplatzes nicht durch bauliche Vorrichtungen wie zum Beispiel Wände oder Türen voneinander getrennt. In manchen Fällen ist es jedoch möglich, dass einzelne Stellplätze (Lkw-Boxen) durch Wände oder planen von benachbarten Stellplätzen abgegrenzt sind. Typischerweise ist die Zufahrt zu einem Stellplatz nicht zufahrtsbeschränkt. In manchen Ausführungsformen ist es jedoch auch möglich, dass zumindest einige der Stellplätze gegebenenfalls auch weitere Zufahrtsschranken aufweisen, einschließlich einer Stellplatz-individuellen Tür mit zugewiesenen Kontrollsystem.
- Unter einem "Parkplatz" wird im Folgenden ein Areal verstanden, auf welchem sich ein oder mehrere Stellplätze befinden. Ein Parkplatz hat eine oder mehrere Zufahrten. Vorzugsweise befindet sich an jeder Zufahrt eine Tür, z.B. ein großes Tor, sowie ein Kontrollsystem, welches dieser Tür zugewiesen ist. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Parkplatz vor unberechtigter Zufahrt durch mechanische Maßnahmen geschützt, zum Beispiel durch Zäune, Mauern, und/oder Hecken. In manchen Fällen ist der Schutz eines Parkplatzes darauf beschränkt, dass eine Zufahrt auf befestigten Wegen zwingend durch diese Tür erfolgen muss. Wenn der Parkplatz beispielsweise sehr viel Publikumsverkehr aufweist, kann davon ausgegangen werden, dass eine Zufahrt auf den Parkplatz über unbefestigte Wege zu auffällig wäre und daher unterlassen wird.
- Unter einem "Server" oder "Server-Computersystem" wird hier ein Computersystem verstanden, das mit einem oder mehreren Steuermodulen über eine Netzwerkverbindung verbunden ist. Vorzugsweise stellt das Server-Computersystem einen Dienst bereit, wobei der Dienst insbesondere als Authentifizierungsdienst ausgebildet sein kann. Der Authentifizierungsdienst prüft auf Basis eines von einem der Steuermodule empfangenen Authentifizierungstokens und einer Tür-ID, ob eine Person, dem der Authentifizierungstoken zugeordnet ist, als berechtigt zu behandeln ist, die durch die Tür-ID identifizierte Tür zu öffnen. Der Authentifizierungsdienst kann Bestandteil eines anderen Dienstes sein, z.B. eines Dienstes zur Buchung von Parkplätzen, Stellplätzen und/oder Hotelzimmern. Bei dem Server kann es sich um einen einzelnen Computer handeln oder über ein Rechnernetzwerk, z.B. ein Cloudsystem.
- Unter dem Ausdruck "in räumlicher Nähe zu einer Tür" wird hier verstanden, dass ein bestimmtes Bauteil, z.B. ein Funkmodul oder ein Steuermodul oder ein Gerät, welches beide Module umfasst, sich innerhalb eines Abstands von weniger als 80 m, vorzugsweise weniger als 30 m, und insbesondere weniger als 5 m von der Tür befindet, der das Modul bzw. Bauteil zugewiesen ist. Insbesondere kann die räumliche Nähe bedeuten, dass sich das Funkmodul nahe genug an der Tür befindet, sodass das von dem Funkmodul emittierte Funksignal in hinreichender Signalstärke am Funksensor der Tür ankommt, um von diesem korrekt interpretiert zu werden.
- Unter einem "Nahfeldsignal" (auch NF-Signal) wird ein Signal, insbesondere ein elektromagnetisches Signal, z.B. ein Funksignal, verstanden, welches eine Reichweite von weniger als 100 m, vorzugsweise von weniger als 50 m, z.B. weniger als 10m hat. Beispielsweise kann es sich um ein elektromagnetisches Signal handeln, das durch Hindernisse, die für den jeweiligen Wellenlängenbereich opak sind, auf einen definierten Bereich begrenzt ist oder dessen Stärke nach z.B. 100 m bzw. 50 m bzw. 10 m so schwach ist, dass es von einem Sensor des mobilen Telekommunikationsgeräts des Fahrers nicht mehr erfasst werden kann. Bei dem Nahfeldsignal kann es sich z.B. um ein NFC-Signal im engeren Sinne handeln, oder um ein Bluetooth Signal oder andere Signalformen geeigneter effektiver Reichweite. Der Begriff "Nahfeld" ist hier nicht beschränkt auf das "reaktive Nahfeld" als den Bereich in unmittelbarer Nähe zu einer Antenne. Das Nahfeld im Sinne von Ausführungsformen der Erfindung kann auch das Übergangsfeld ("Fresnel-Region") oder Fernfeld ("Fraunhofer-Region") umfassen, sofern durch opake Signalhindernisse und/oder die Signalstärke gewährleistet ist, dass die Reichweite des Signals geringer ist als 100 m, vorzugsweise geringer als 50 m.
- Unter einem "NF-Modul" oder "Nahfeld-Modul" wird hier ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, welche dazu ausgebildet ist, ein Nahfeldsignal (NF-Signal) zu emittieren.
- Unter einer "App" wird hier jegliche Software (z.B. Programmskript, Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation) verstanden, die auf einem mobilen Telekommunikationsgerät wie z.B. einem Smartphone, einem Notebook oder einem Tablet-Computer ausgeführt wird und die typischerweise eine gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität bereitstellt.
- Unter einer "Personen-ID" wird hier ein Datenwert oder eine Kombination mehrerer Datenwerte verstanden, welcher einer Person, z.B. einem Fahrer eines PKW oder LKW, eindeutig zugewiesen ist und es erlaubt diese eine Person innerhalb einer Vielzahl anderer Personen zu identifizieren. Beispielsweise kann die Personen-ID ein alphanumerischer Wert sein, der jedem beim Stellplatz-Buchungsdienst registrierten Fahrer eindeutig zugewiesen wird. Es kann sich bei der Personen-ID z.B. um einen Zufallswert handeln oder um eine Kombination aus Vorname und Nachname und ggf. weiteren fahrerbezogenen Attributen wie z.B. Geburtsort oder Geburtsdatum.
- Der Begriff "NFC" (engl. Near Field Communication) ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern. Die maximale Datenübertragungsrate dieses Standards beträgt derzeit 424 kBit/s. Die Übertragung erfolgt entweder verbindungslos (mit passiven HF-RFID-Tags nach ISO/IEC 14443 oder ISO/IEC 15693) oder verbindungsbehaftet (zwischen gleichwertigen aktiven Transmittern). Die mindestens zu berücksichtigenden Sicherheitsfunktionen des NFC Standards werden auch in die Hardware mancher mobiler Telekommunikationsgeräte integriert. Erfolgte Qualifizierungen ausgeführter Geräte nach ISO/IEC 15408 sind bisher nicht publiziert. Die entsprechenden und teilweise noch in der Entwicklung befindlichen internationalen Normen lauten z.B. ISO/IEC 13157, -16353, -22536, -28361.
- Der Begriff "NFC Signal" bezeichnet ein Signal, das gemäß des NFC Standards spezifiziert und übertragen wird. Nicht jedes Nahfeldsignal im Sinne der Erfindung ist also notwendigerweise auch ein NFC Signal.
- Unter einem "iBeacon-Signal" wird hier ein Signal verstanden, das von einem Kontrollsystem gemäß des iBeacon Standards ausgesendet wird. Bei dem iBeacon Standard handelt es sich um einen 2013 von Apple eingeführten, proprietären Standard zur Lokalisierung in geschlossenen Räumen. Der Standard basiert auf Bluetooth Low Energy (BLE) und wird von Apples Betriebssystem iOS ab iOS 7 bzw. vom Betriebssystem Android ab Android Version 4.3 unterstützt. Der Standard kann somit ab dem iPhone 4s, iPad (dritte Generation) und iPod Touch (fünfte Generation) sowie aktuellen Android-Geräten genutzt werden. Derartige mobile Telekommunikationsgeräte können also ein als iBeacon-Signal, das kontinuierlich oder wiederholt in kurzen zeitlichen Abständen von einem Kontrollsystem emittiert wird, vom mobilen Telekommunikationsgerät des Fahrers, das den iBeacon Standard unterstützt, empfangen werden. Das empfangene iBeacon Signal wird von der Stellplatz-Buchungs-App analysiert und die darin spezifizierte Tür-ID ausgelesen, um diese zusammen mit einer Personen-ID, die z.B. in der lokalen Instanz der Stellplatz-Buchungs-App gespeichert sein kann, über das Mobilfunknetz an den Stellplatz-Buchungs-Dienst zu übertragen.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- ein Blockdiagramm zur Illustration einer Umrüstung einer konventionellen elektromechanischen Tür;
- Figur 2
- ein Blockdiagramm einer bereits umgerüsteten Tür, wobei das System zur Steuerung der umgerüsteten Tür ein NF-Modul beinhaltet;
- Fig. 3
- ein Foto eines Prototyps einer Kombination aus Steuermodul und Funkmodul;
- Fig. 4
- ein Foto einer mittels Funkbefehlen steuerbaren Türklinke;
- Fig. 5
- ein Blockdiagramm eines Systems zur Zufahrtkontrolle auf einen Parkplatz, das eine umgerüstete Tür in Form eines Parkplatztores umfasst;
- Fig. 6
- ein Blockdiagramm des Systems zur Zufahrtkontrolle auf einen Parkplatz, das weitere Sub-Komponenten des Systems darstellt;
- Fig. 7
- ein Blockdiagramm der Komponenten eines Kontrollsystems für eine nachgerüstete Tür;
- Fig. 8
- ein Display eines portablen Telekommunikationsgeräts;
- Fig. 9
- ein exemplarisches Flussdiagramm einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
-
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Illustration einer Umrüstung einer konventionellen elektromechanischen Tür gemäß einer Ausführungsform eines erfinderischen Verfahrens, wie dies inFigur 9 illustriert ist. Im Folgenden soll das Verfahren gemäßFigur 9 unter Bezugnahme auf die inFigur 1 gezeigten Systemkomponenten erfolgen. - In einem ersten Schritt 402 wird einer Tür 502 mit einem elektromechanischen Türschloss bereitgestellt, die umgerüstet werden soll, sodass die Tür nun Teil eines verteilten, viele verschiedene Türen umfassenden Systems zur Zutrittskontrolle über die bei diesem System registrierten Türen wird. Beispielsweise kann es sich bei der Tür 502 um eine Tür handeln, die schon seit mehreren Jahren in Betrieb ist und die den Zutritt zu sanitären Anlagen oder einem Materiallager auf einem Parkplatzgelände regelt. Es handelt sich bei der Tür 502 z.B. um eine elektromechanische Tür, deren Öffnung durch Betätigen eines Schalters an einer Gebäudewand in der Nähe der Tür bewirkt werden kann. Das elektromechanische Türschloss beinhaltet eine konventionelle Antriebseinheit in Form einer Türklinke, einen Riegel des elektromechanischen Türschlosses so bewegen kann, dass die Tür sich öffnet. Beispielsweise hat die Türklinke dieser elektromechanischen Tür einen Motor, der in Antwort auf ein Signal, der nach Betätigen des Schalters vom Schalter z.B. kabelgebunden oder auf andere Weise an die Türklinke 506 übermittelt wird, die mechanische Betätigung der Klinke und damit ein Öffnen der konventionellen Tür 502 bewirkt. Der Betreiber des Parkplatzes und der darauf befindlichen Einrichtungen und Räumlichkeiten möchte freie LKW Stellflächen auf seinem Parkplatz besser nutzen und den Parkplatz und die darauf befindlichen Anlagen in einen Stellplatzbuchungsdienst für LKW Fahrer integrieren, ohne hierfür selbst ein entsprechendes System aufbauen zu müssen oder größere Investitionen in die Umrüstung der Türen tätigen zu müssen. Da die Tür aber nur lokal durch den Schalter geöffnet werden kann, kann sie nicht einfach in den Buchungsdienst, der auf einem als "Server-Computersystem" bezeichneten, integriert werden. Sie kann aber auf Basis eines Verfahrens zur Umrüstung einer konventionellen Tür, das im Folgenden beschrieben wird, kostengünstig so umgerüstet werden, dass sie in ein auf einem entfernten Server instanziiertes Buchungssystem integriert werden kann.
- In Schritt 404 wird die konventionelle Antriebseinheit, also die alte Türklinke 506, durch eine entsprechende neue Antriebseinheit 508 ersetzt. Die neue Antriebseinheit ist hier eine Türklinke mit einem elektrischen Motor und einem Funkempfänger 510. Der Funkempfänger 510 bewirkt, dass die neue Türklinke 508 per Funkt Steuerbefehle erhalten kann. An dem Schließzylinder 504 ändert sich bei der Umrüstung in dem hier gezeigten Beispiel nichts. In anderen Beispielen wird der Schließzylinder durch einen mit Funk ansteuerbaren Schließzylinder ersetzt. In manchen Fällen kann es auch erforderlich sein, sowohl den Schließzylinder als auch die Türklinke zu ersetzen, z.B. wenn beide Objekte als Verbundbauteil ausgebildet sind. Doch auch in diesem Fall ist ein Austausch dieser Türkomponenten in der Regel deutlich günstiger als der Austausch der gesamten Tür. Es ist in der Regel nicht erforderlich, die Tür auszubauen, oftmals genügt das Lösen einiger Schrauben, um die alte Türklinke oder den alten Schließzylinder zu entfernen und durch einen entsprechenden neuen Antrieb zu ersetzen.
- In Schritt 406 erfolgt eine Installation eines Funkmoduls 216 mit einer Funkschnittstelle in räumlicher Nähe zu der Tür 502. Beispielsweise kann das Funkmodul an einer Wand, einer Mauer, der Decke eines Ganges oder an einem sonstigen Objekt in räumlicher Nähe zu der Tür angebracht sein. Die Stärke des Funksignals des Funkmoduls und die Nähe zur Tür müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass der Funkempfänger 510 das Funksignal noch in hinreichender Stärke verlässlich empfangen kann.
- In einem weiteren Schritt 408, der auch vor oder zeitgleich zu Schritt 406 erfolgen kann, wird ein Steuermodul 211 installiert. Das Steuermodul und das Funkmodul können jeweils als unabhängige Bauteile mit eigenem Gehäuse und Befestigungsvorrichtungen 512 ausgebildet sein. Es ist, wie in
Figur 2 angedeutet, jedoch auch möglich, dass die beiden Module 211, 216 sich innerhalb des gleichen Bauteils, hier auch als "Kontrollsystem" bezeichnet, befinden. - Das Steuermodul beinhaltet eine Datenübertragungsschnittstelle 513, die einen Datenaustausch zwischen dem Steuermodul und dem Funkmodul über die Datenübertragungsschnittstelle ermöglicht. Bei der Datenübertragungsschnittstelle kann es sich zum Beispiel eine Kabelverbindung handeln, die eine Unterbrechung in Form eines potentialfreien Kontaktes beinhaltet.
- Das Steuermodul umfasst zudem einen optischen Sensor 212 zur Erfassung eines 2D Codes 222, zum Beispiel eine Kamera. Das Steuermodul beinhaltet zudem eine Netzwerkschnittstelle 520 (z.B. ein Ethernet-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder eine Mobilfunkschnittstelle zu einem verlässlich am Ort der Tür verfügbaren Mobilfunknetzanbieter) und eine Steuersoftware 522.
- Die Steuersoftware 522 kann beispielsweise einen 2D Code, der von der Kamera erfasst wurde, wenn eine Person, die die Tür öffnen möchte, einen Ausdruck oder ein Smartphonedisplay mit diesem 2D Code vor die Kamera hält, erfassen und als Authentifizierungstoken dieser Person verwenden. Es ist auch möglich, dass die Steuerungssoftware den empfangenen 2D Code nicht direkt als Authentifizierungstoken verwendet, sondern die darin enthaltenen Daten parst um die hierdurch erhaltenen Daten als Authentifizierungstoken der Person zu verwenden. Der 2D Code kann z.B. ein Matrixcode sein, der eine Buchung spezifiziert, also den Zeitraum und den Parkplatz bzw. die Gebäude oder Räumlichkeiten, für die für eine Person eine Buchung vorliegt. Durch die Inhaberschaft des 2D Codes mit den Buchungsdaten kann sich also eine Person als berechtigt ausweisen, die Tür zu öffnen, sofern für die Tür und den Moment des Öffnens eine valide Buchung vorliegt.
- Die Steuersoftware ist dazu konfiguriert, das Authentifizierungstoken und eine Tür-ID an ein Server-Computersystem über die Netzwerkschnittstelle zu senden. Die Tür-ID kann z.B. in einem Speicher des Steuermoduls gespeichert sein und im Zuge der Umrüstung der Tür und/oder im Zuge der Registrierung der umgerüsteten Tür bei dem Server-Computersystem in dem Speicher des Steuermoduls und zusätzlich auch in einem Türenregister des Server-Computersystems gespeichert werden.
- Der Authentifizierungstoken wird von dem Server-Computersystem empfangen und verarbeitet. Beispielsweise kann ein als 2D Code ausgebildetes Authentifizierungstoken empfangen werden, das Buchungsdaten beinhaltet. Das Server-Computersystem extrahiert die Buchungsdaten aus dem Code und untersucht, ob der Buchungszeitraum die aktuelle Zeit umfasst, ob die Buchung die Tür umfasst, dessen Tür-ID zusammen mit dem Token empfangen wurde. Die Untersuchung kann weitere Schritte enthalten, z.B. die Extraktion einer Personen-ID aus den Buchungsdaten und einen Abgleich mit einer Liste gesperrter Personen, auch "Blacklist" genannt. Die Untersuchung stellt einen Teil eines Authentifizierungsprozesses dar, bei dem eine Person einen 2D Code über die Kamera der Steuereinheit an das Server-Computersystem bereitstellt um anhand der darin spezifizierten Buchungsdaten nachzuweisen, dass die Person berechtigt ist, die Türe zu öffnen. Falls die Authentifizierung erfolgreich verläuft, also beispielsweise das Server-Computersystem feststellt, dass eine gültige Buchung für die Tür und die aktuelle Zeit vorliegt und die Person nicht auf einer Blacklist ist, sendet das Server-Computersystem ein positives Ergebnis an die Steuersoftware. In Antwort auf den Empfang dieses positiven Authentifizierungsergebnisses von dem Server-Computersystem sendet das Steuermodul einen Steuerbefehl über die Datenübertragungsschnittstelle 513 an das Funkmodul 216. Dieser Steuerbefehl veranlasst das Funkmodul, den Steuerbefehl in Form eines Funksignals an die Antriebseinheit 510, 512 zu senden. Der Empfang des Funksignals veranlasst die Antriebseinheit 508 dazu, die umgerüstete Tür 502 automatisch zu öffnen oder automatisch in einen Zustand zu versetzen, in welchem eine Person die Tür manuell öffnen kann.
- Falls die Authentifizierung negativ verläuft, also beispielsweise das Server-Computersystem feststellt, dass keine gültige Buchung für die Tür und die aktuelle Zeit vorliegt und/oder die Person auf einer Blacklist ist, sendet das Server-Computersystem ein negatives Ergebnis über die Netzwerkschnittstelle 520 an die Steuersoftware. In Antwort auf den Empfang dieses negativen Authentifizierungsergebnisses von dem Server-Computersystem sendet das Steuermodul über die Datenübertragungsschnittstelle keinen Steuerbefehl an das Funkmodul. Alternativ kann ein Steuerbefehl gesendet werden, der andere Aktionen hervorruft, z.B. die Ausgabe einer akustischen Warnmeldung an die Person oder einen Alarm.
- Es ist auch möglich, dass das Server-Computersystem im Falle eines gescheiterten Authentifikationsversuches gar kein Authentifizierungsergebnis zurückgibt. Das Steuermodul ist dazu konfiguriert, beim Ausbleiben eines Authentifizierungsergebnisses nichts zu veranlassen, was zu einer Öffnung der Tür führen könnte.
-
Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm einer bereits umgerüsteten Tür 502. Das zur Umrüstung der Tür verwendete System gemäß der inFigur 2 abgebildeten Ausführungsform enthält neben dem neuen Antrieb, dem Steuermodul und dem Funkmodul auch ein als "NF-Modul" bezeichnetes Modul 524, das dazu ausgebildet ist, kontinuierlich oder wiederholt, z.B. in regelmäßigen zeitlichen Abständen, ein Nahfeldsignal auszusenden. Das Nahfeldsignal kann die Tür-ID oder eine sonstige eindeutige Kennung, die der umgerüsteten Tür 502 in einer dem Server-Computersystem zugänglichen Datenbank eindeutig zugewiesen ist, beinhalten. - In der in
Figur 2 abgebildeten Ausführungsform ist das NF-Modul als separates Bauteil mit eigenen Befestigungsvorrichtungen 512 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann sich das NF-Modul jedoch im gleichen Gehäuse wie das Steuermodul oder das Funkmodul befinden. In anderen Ausführungsformen sind Steuermodul, Funkmodul und NF-Modul Bestandteil eines einzelnen Bauteils und vom gleichen Gehäuse umgeben. - Eine Kombination aus Steuermodul 211 und Funkmodul 216 wird hier unabhängig von der Frage, ob diese einzeln oder als Einheit verbaut werden, als Kontrollsystem bezeichnet, welches der nachgerüsteten Tür spezifisch zugeordnet ist. Optional enthält das Kontrollsystem ein NF-Modul, wie z.B. in
Figur 2 dargestellt, wobei das NF-Modul als separates Bauteil oder als Bestandteil des Funkmoduls oder Steuermoduls oder des diese beiden Komponenten beinhaltenden Gehäuses ausgebildet sein kann. Das NF-Modul ist dazu ausgebildet, permanent oder wiederholt ein Nahfeldsignal zu emittieren, z.B. ein WLAN-Signal, ein BlueTooth Signal, ein NFC Signal, ein RFID Signal, ein iBeacon-Signal oder dergleichen. Das Signal hat eine begrenzte Reichweite von typischerweise weniger als 100 metern und beinhaltet zumindest eine Tür-ID. Die Tür-ID ist eine Kennung, die eine eindeutige Identifikation der Tür und/oder des Kontrollsystems, mit dem diese Tür nachgerüstet wurde, innerhalb einer Vielzahl an Türen mit zugeordnetem nachgerüstetem Kontrollsystem erlaubt. Bei der Vielzahl an Türen und zugehörigen Kontrollsystemen handelt es sich z.B. um Türen und deren nachgerüstete Kontrollsysteme, die bei einem Server-Computersystem oder einem darauf installierten Dienst registriert sind. -
Figur 3 zeigt ein Foto eines Prototyps von Komponenten eines Kontrollsystems, das Bestandteil eines Mehrkomponentensystems zum Nachrüsten einer Tür zur Integration dieser Tür in ein serverbasiertes Authentifizierungssystem ist. Die quadratische Box 211 entspricht dem Steuermodul. Im Zentrum des Steuermoduls befindet sich der optische Sensor 212 in Form einer Kamera, mit der ein 2D Code 222 erfasst werden kann. Das Steuermodul kann diesen über eine Netzwerkschnittstelle, z.B. ein sehr stabil und zuverlässig arbeitendes GSM Netz oder eine Ethernet-verbindung, den 2D-Code als Authentifizierungstoken an ein Server-Computersystem senden, sodass das Server-Computersystem die Person, die den 2D Code bereitgestellt hat, auf Basis des Authentifizierungstokens authentifizieren kann. Nach Erhalt eines Authentifizierungsergebnisses von dem Server-Computersystem, welches beinhaltet, dass sich die Person, die den 2D Code bereitgestellt hat, sendet das Steuermodul einen Befehl an das Funkmodul 216 um das Funkmodul 216 dazu veranlassen, einen Steuerbefehl 210 in Form eines Funksignals an einen Funkempfänger 510 der zugeordneten Tür 502 zu senden. Diese Funkempfänger kann zum Beispiel Bestandteil einer Türklinke (sieheFigur 1 oderFigur 4 ) oder eines Zylinderschlosses einer Tür sein. -
Figur 4 zeigt ein Foto einer mittels Funkbefehlen steuerbaren Türklinke 202, 508, die in eine bestehende Tür 502 verbaut wurde. -
Figur 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zur Zufahrtkontrolle auf einen Parkplatz 102 und Zutrittskontrolle bezüglich der Räumlichkeiten 120 auf dem Parkplatzgelände. Das System beinhaltet eine erste umgerüstete Tür 134 in Form eines Parkplatztores und eine zweite umgerüstete Tür 123 in Form einer Tür zu einer Räumlichkeit 120. Bei der Räumlichkeit kann es sich z.B. um ein Gebäude oder einen Raum innerhalb eines Gebäudes handeln. Bei der Räumlichkeit kann es sich z.B. um eine sanitäre Anlage, um ein Hotelzimmer, eine Küche, ein Materiallager oder eine sonstige Räumlichkeit, zu der nur bestimmte Personengruppen Zutritt bekommen sollen, handeln. Zu der zutrittsberechtigten Personengruppe sollen z.B. LKW Fahrer gehören, die für einen bestimmten Zeitraum einen Stellplatz 104-110 auf dem Parkplatz 102 gebucht haben. - Durch die Umrüstung des Tores 134 zum Parkplatz sowie einer oder mehrerer Türen 123 zu den Gebäuden und/oder Räumen auf dem Parkplatzgelände werden die auf dem Parkplatz 102 bereitgestellten, zeitweise nicht genutzten Ressourcen wie Stellplätze, Lagerräume, sanitäre Anlagen, Hotelzimmer etc. auf kostengünstige Weise in ein auf einem Server-Computersystem 128 betriebenen Stellplatz-Buchungs-Dienst 130 integriert. Beispielsweise können Speditionen oder Firmen, die große Parkplätze für Kunden und Lieferfahrzeuge besitzen, die nachts nicht genutzt werden, diese Parkplätze bzw. Stellplätze bei dem Dienst registrieren lassen. Beispielsweise kann dies erfolgen, um mit den Parkplätzen auch während der nicht genutzten Zeiten, insbesondere nachts, Einnahmen zu erzielen.
- Der Stellplatz-Buchungsdienst ist ein Beispiel für eine Server-Applikation, die der zentralen Authentifizierung von Personen anhand eines Authentifizierungstokens dient und der Erzeugung und Bereitstellung eines Authentifizierungsergebnisses an die Steuermodule der jeweiligen Türen.
- In dem in
Figur 5 gezeigten Beispiel hat ein Betreiber oder Eigentümer des Parkplatzes 102 den Parkplatz und die auf dem Parkplatz vorhandenen Türen zu Ressourcen, die über den Buchungsdienst explizit oder implizit gebucht werden sollen, bei einem zentralen Stellplatz-Buchungsdienst 130 registriert. Im Zuge der Registrierung wird jeder Tür zu einer auf dem Parkplatz befindlichen Ressource eine Tür-ID zugewiesen und in einem Register 131 gespeichert. Die Kennungen werden auf einen elektronischen Speichermedium gespeichert, zum Beispiel in einer relationalen Datenbank, die von dem Dienst 130 verwaltet wird. Die Tür-IDs müssen nicht explizit als Tür-Kennungen gespeichert sein. Beispielsweise kann das Tor zu dem Parkplatz 102 aus einer Kombination aus Parkplatz-ID und einer weiteren Zahl bestehen, wobei die Zahl zumindest für die umgerüsteten Türen des Parkplatzgeländes eindeutig ist. - In manchen Ausführungsformen können auch die einzelnen Stellplätze mit einer Tür versehen sein, z.B. einem Garagentor, sodass in diesem Fall auch jede Stellplatz-Tür eine eigene Tür-ID hat und bei einem Buchungsvorgang optional berücksichtigt werden kann.
- In anderen Ausführungsformen erfolgt eine Buchung nur parkplatzbezogen und der Buchungsdienst prüft bei einem Buchungsvorgang nur, ob zu dem gewünschten Buchungszeitraum noch mindestens ein Stellplatz frei ist.
- In anderen Ausführungsformen sind bei dem Buchungsdienst nur Parkplätze mit einer bestimmten Anzahl buchbarer Stellplätze registriert, ohne dass den Stellplätzen dieses Parkplätzen einzelne Türen bzw. Tür-IDs zugewiesen sind und/oder ohne dass den Fahrern im Zuge der Buchung ein bestimmter Stellplatz zugewiesen wird. In diesem Fall erfolgt eine Buchung für einen nicht festgelegten Stellplatz des Parkplatzes und es wird im Zuge der Buchung lediglich überprüft, ob noch mindestens ein freier Stellplatz frei ist. Die Buchung erfolgt in diesem Fall für einen Parkplatz und einen beliebigen darauf befindlichen Stellplatz, sie beinhaltet keine eineindeutige Zuweisung eines bestimmten Stellplatzes zu dem Fahrer.
- Außerdem können in der Datenbank 131 Zusatzdaten gespeichert sein wie zum Beispiel Zeiten, an welchen ein Stellplatz noch verfügbar ist, der Typ des Fahrzeugs, der auf einem Stellplatz parken kann, ob sanitäre Einrichtungen oder besondere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Parkplatz vorhanden sind, etc. Diese Daten können Interessenten beim Buchungsvorgang angezeigt werden.
- Nach einer Ausführungsform können sich Personen, z.B. LKW Fahrer, bei dem Dienst registrieren. Fahrer können z.B. eigenständig zunächst ein Fahrer-BenutzerKonto für eine mobile, auf dem Smartphone des Fahrers instanziierte Client-Applikation 126, die mit dem Buchungs-Dienst 130 interoperabel ist, anlegen. Die Client-Applikation kann also als Stellplatz-Buchungs-App ausgebildet sein. Dieses Benutzerkonto hat unmittelbar nach der Erzeugung innerhalb der lokalen App noch keinen Zugang zum Buchungsdienst. Eine Einladung zur Freischaltung für den Buchungsdienst erfolgt über einen Disponenten des Unternehmens für das dieser Fahrer fährt. Ersatzweise kann auch der Parkplatzbetreiber dem Fahrer im Namen eines Disponenten eine Einladung zur Freischaltung zuschicken, z.B. über ein Webinterface des Buchungsdienstes 130. Eine Einladung enthält jeweils einen Aktivierungscode, den der Fahrer dann zur Freischaltung in der App eigenständig an der entsprechenden Stelle (z.B. über eine weitere Webseite des Stellplatz-Buchungsdienstes) eingeben muss.
- Gemäß anderer Ausführungsformen kann der Fahrer sich über ein Webinterface des Dienstes 130 oder über die Stellplatz-Buchungs-App 126 bei dem Buchungsdienst registrieren. Im Zuge der Registrierung wird jedem Fahrer eine eindeutige Personen-ID zugewiesen, die als Bestandteil eines Nutzerprofils des jeweiligen Fahrers ebenfalls von dem Dienst gespeichert wird.
- Die registrierten Parkplätze verfügen über zumindest eine Tür, zum Beispiel ein Tor an einer Zufahrt des Parkplatzes. Oftmals verfügt ein Parkplatz sogar über mehrere Türen, zum Beispiel ein Haupttor an einer Seite des Parkplatzes und ein oder mehrere Nebentore an weiteren Seiten des Parkplatzes. Außerdem können weitere Türen den Zutritt zu Gebäuden innerhalb des Parkplatzes regeln. Um eine volle Integration der Parkplätze bzw. Stellplätze in den Buchungsdienst zu erzielen, kann beispielsweise in räumlicher Nähe von jeder umgerüsteten Tür des Parkplatzes im Zuge der Umrüstung jeweils ein Kontrollsystem installiert werden, das dazu eingerichtet ist, die jeweilige Tür in Abhängigkeit eines von dem Buchungsdienst über ein Netzwerk bereitgestelltes Authentifizierungsergebnis zu steuern und dadurch deren Zustand (offen oder geschlossen) zu kontrollieren. Die "Kontrolle" impliziert hier, dass das Kontrollsystem den Zustand steuern, also festlegen kann, impliziert jedoch nicht, dass das Kontrollsystem den aktuellen Zustand auch erfassen (sensieren) kann. Je nach der vor Ort verwendeten Tür bzw. je nach Art des verwendeten Kontrollsystems kann die Kontrolle eine Erfassung und Berücksichtigung des aktuellen Zustands der Tür umfassen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Jeder Tür ist eine eindeutige Kennung (Tür-ID, Tür-ID) zugewiesen. Die Tür-ID kann beispielsweise in dem Kontrollsystem gespeichert sein, dass die jeweilige Tür kontrolliert, z.B. in einem Speicher des Steuermoduls. Außerdem ist die Tür-ID in der von dem Server verwalteten Datenbank hinterlegt und beispielsweise verknüpft mit einer Parkplatz-ID des Parkplatzes, in dem sich die Tür befindet, gespeichert.
- Gemäß manchen Ausführungsformen ist zumindest eines der Kontrollsysteme 112, die in den registrierten Parkplätzen jeweils im Zuge einer Türumrüstung installiert werden, dazu konfiguriert, permanent oder wiederholt (zum Beispiel einmal pro Sekunde) ein Nahfeldsignal 133 auszusenden, welches eine Kennung derjenigen Tür 134 beinhaltet, die von diesem Kontrollsystem 112 kontrolliert wird und in dessen räumlicher Nähe sich das Kontrollsystem befindet.
- Beispielsweise kann ein Spediteur, der den Buchungsdienst nutzt, eine Buchung eines der Stellplätze auf einen der registrierten Parkplätze für einen seiner LKW-Fahrer, der bei dem Buchungsdienst registriert ist, vornehmen. In dem in
Figur 1 gezeigten Beispiel wird eine Buchung für den Stellplatz 104 auf Parkplatz 102 für den Fahrer 101 durchgeführt. Nach einem anderen Beispiel kann die Buchung mittels der Stellplatz-Buchungs-App 126 durch den Fahrer 101 selbst erfolgen, oder eine andere Person oder der Fahrer 101 nutzt hierfür eine optional vorhandene Buchung-Webseite, die von dem Buchungsdienst über das Internet bereitgestellt wird. Die Buchung bewirkt, dass ein entsprechender Datensatz in der Datenbank des Buchungsdienstes 130 gespeichert wird. Aus diesem Buchungsdatensatz geht hervor, welcher registrierte Fahrer in welchem Zeitraum einen Stellplatz auf einem der registrierten Parkplätze gebucht hat. Wie oben dargestellt kann die Buchung sich eindeutig auf einen bestimmten Stellplatz beziehen und bewirken, dass dieser Stellplatz für den Buchungszeitraum nicht mehr durch andere Fahrer buchbar ist. In anderen Implementierungsvarianten spezifiziert die Buchung lediglich den Fahrer, den Zeitraum und den Parkplatz. Eine Buchung eines einzelnen Stellplatzes erfolgt nicht. Vielmehr sucht sich der Fahrer vor Ort einen freien Stellplatz aus und der Buchungsdienst prüft im Zuge der Buchung lediglich, ob noch ein freier Stellplatz für den Buchungszeitraum verfügbar ist. - Wenn der Fahrer 101 an der ersten Tür 134 (Tor) des Parkplatzes 102, auf welchem sich der gebuchte Stellplatz 104 befindet, ankommt, befindet er sich automatisch innerhalb der Reichweite des Nahfeldsignals 133, das von dem NF-Modul des Kontrollsystem 112 gesendet wird. Die Buchungs-App 126 auf dem Smartphone 124 des Fahrers 101 empfängt das Nahfeldsignal 133 in Schritt 408 und liest die darin spezifizierte Tür-ID aus. Bei dem empfangenen Nahfeldsignal kann es sich zum Beispiel um ein Signal handeln, das im iBeacon Standard spezifiziert ist. Der Umstand, dass die Buchungs-App 126 das Signal 133 empfangen kann, ist ein Beweis dafür, dass sich der Fahrer 101 wirklich in räumlicher Nähe zu dem Tor 134 aufhält. Um das Signal 133 zu empfangen, muss der Fahrer weder das Fahrzeug verlassen noch das Fahrzeug an eine bestimmte Position bringen, solange er sich nur innerhalb der Reichweite des Senders des Nahfeldsignals 133 befindet. In der Buchung-App 126 ist eine Personen-ID des Fahrers 101 hinterlegt.
- In Antwort auf den Empfang des Signals 133 erzeugt die Buchung-App 126 eine Nachricht, in welcher sowohl die Tür-ID als auch die Personen-ID enthalten sind. Die Nachricht kann als ein NF-Signal-basiertes Authentifizierungstoken fungieren. Diese Nachricht wird in Schritt 410 automatisch über das Internet 132 an den Stellplatz-Buchungsdienst 130 übertragen. Vorzugsweise geschieht dies über eine Mobilfunkverbindung zwischen Server 128 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 124. Der Datenaustausch zwischen App 126 und Dienst 130 kann über beliebige Schnittstellen erfolgen. Beispielsweise kann der Datenaustausch auf Basis der REST-API erfolgen oder auf Basis vergleichbarer oder ähnlicher Schnittstellen, insbesondere solcher, die sich standardisierter Verfahren wie HTTP/S, URI, JSON oder XML bedienen. Die Nachricht kann als Authentifizierungstoken dienen, mit dessen Hilfe sich der Fahrer gegenüber dem Stellplatzbuchungsdienst als berechtigt ausweist, auf den Parkplatz zu fahren.
- Im nächsten Schritt führt der Stellplatz-Buchungs-Dienst 130 eine Prüfung durch, ob für den durch die Personen-ID identifizierten Fahrer und für einen der Stellplätze des Parkplatzes, der über die Tür-ID identifizierbar ist, eine gültige Buchung vorliegt. Beispielsweise kann die Prüfung auf Vorliegen einer gültigen Buchung auch eine Prüfung umfassen, ob der Buchungszeitraum die aktuelle Uhrzeit umfasst oder sich in zeitlicher Nähe zu dieser Uhrzeit befindet. Um dies festzustellen, durchsucht der Dienst 130 die in der Datenbank hinterlegten Buchungsdatensätze. In
Figur 5 sind die Buchungsdatensätze in der linken Tabelle dargestellt, die Zuweisung verschiedener Tür-IDs zu Parkplatz-IDs in der rechten Tabelle. - Falls keine gültige Buchung vorliegt, wird kein Befehl zur Zufahrtsgewährung von dem Buchungsdienst an das Steuermodul 211 des Kontrollsystems 112 gesendet. Optional kann aber eine Hinweis-Nachricht an die Buchung-App 126, von welcher die Nachricht an den Dienst übermittelt wurde, gesendet und dort dem Fahrer über das Display des Telekommunikationsgeräts 124 angezeigt werden. Die Hinweis-nachricht kann zum Beispiel weitere Informationen dazu enthalten, warum die Prüfung zu einem negativen Ergebnis kam. Beispielsweise könnte überhaupt keine Buchung vorliegen, der Buchungszeitraum könnte nicht mit der aktuellen Zeit übereinstimmen, etc.
- Führt die Prüfung durch den Dienst zu dem Ergebnis, dass eine gültige Buchung vorliegt, sendet der Dienst in Schritt 414 einen Befehl zur Zufahrtsgewährung an das Kontrollsystem 112, welches der Tür 134, dessen Tür-ID in der Nachricht an den Dienst enthalten war, zugewiesen ist.
- In Antwort auf den Erhalt dieses Befehls sendet das Kontrollsystem 112 einen Steuerbefehl an die ihr zugeordnete Tür 134. Der Steuerbefehl ist als Funksignal ausgebildet und die Tür 134 verfügt dank der Umrüstung über einen entsprechenden Funkempfänger, der das Funksignal richtig interpretiert und eine Zustandsänderung der Tür bewirkt.
- In Antwort auf den Empfang des Steuerbefehls ermöglicht die Tür 134 dem Fahrer 101 die Zufahrt zu den Parkplatz 102. Beispielsweise kann der Steuerbefehl des Kontrollsystems 112 bewirken, dass die als Tor ausgebildete Tür 134 sich automatisch öffnet, sodass der Fahrer das Fahrzeug nicht verlassen muss. Der Fahrer fährt nun zu dem Stellplatz 104. Außerdem können dem Fahrer im Zuge der Buchung oder nach erfolgreicher Authentifizierung am Tor weitere Buchungsdetails einschließlich einer Kennung des Stellplatzes 104 auf verschiedenem Wege mitgeteilt werden, zum Beispiel per E-Mail oder über die App 126.
- Nach einer Ausführungsform bewirkt eine erfolgreiche Buchung für einen Fahrer, dass in der GUI der Stellplatz-Buchungs-App des Fahrers ein auswählbares Element, zum Beispiel ein Button mit der Aufschrift "Öffnen", in Verbindung mit der Buchung angezeigt wird. Der Button wird erst dann aktiviert, d. h. für den Fahrer wählbar, wenn das mobile Telekommunikationsgerät bzw. die darauf instanziierte Stellplatz-Buchungs-App des Fahrers beim Erreichen der Tür 134 das Nahfeldsignal mit der Tür-ID dieser Tür empfängt. In dieser Ausführungsform löst der Empfang des Nahfeldsignals durch die App also nicht automatisch das Senden einer Nachricht mit der in dem Nahfeldsignal spezifizierten Tür-ID und mit der Personen-ID von der App an den Server über das Mobilfunknetz aus. Vielmehr ist für das Senden dieser Nachricht erforderlich, dass der Fahrer das Senden der Nachricht an den Server, dass bei erfolgreicher Prüfung letztlich die Öffnung der Tür 134 bewirken wird, explizit durch Auswahl des GUI Elements bestätigt.
- Gemäß manchen Ausführungsformen prüft die Stellplatz-Buchungs-App 126 nach Empfang des von dem NF-Modul der Kontrolleinheit 112 emittierten Nahfeldsignals 133, ob die in dem Nahfeldsignal spezifizierte Tür-ID identisch ist zu einer von ein oder mehreren Tür-IDs, die als Bestandteil eines zu dieser Buchung gehörenden Buchungsdatensatzes in der App gespeichert sind. Das auswählbare GUI Element wird nur bei Übereinstimmung der Tür-ID des Nahfeldsignals mit einer Tür-ID in dem Buchungsdatensatz aktiviert. Somit kann sichergestellt werden, dass ein Fahrer, der sich an einer Tür eines anderen Parkplatzes als dem Parkplatz befindet, dessen Stellplatz er gebucht hat, nicht erfolgreich eine Tür eines entfernt liegenden Parkplatzes öffnen kann.
- Das hier beschriebene, auf einem Nahfeldsignal eines NF-Moduls basierende Authentifizierungsverfahren erfordert allerdings das Vorhandensein einer Mobilfunkverbindung, damit die Buchung-App 126 die Tür-ID und Personen-ID an den Dienst über das Mobilfunknetz übermitteln kann. Falls ein Kontrollsystem über kein NF-Modul verfügen sollte oder falls die Mobilfunkverbindung des Mobilfunkgeräts des Fahrers im Bereich des Parkplatzes zu schwach ist, um das NF-basierte Authentifizierungstoken an den Server zu übermitteln, kann der Fahrer aber in jedem Fall auf ein alternatives Authentifizierungsverfahren zurückgreifen, welches auf einem 2D Code beruht, der auch vorhanden ist, wenn keine stabile Mobilfunkverbindung zwischen Smartphone 124 und Server 128 besteht. Das Kontrollsystem 112 beinhaltet nämlich einen optischen Sensor 212 zur Erfassung eines 2D Codes, in dem die Buchungsdetails spezifiziert sind. Der 2D Code liegt dem Fahrer als Ausdruck oder als digitales Bild auf der App seines Mobilfunkgeräts vor. Der 2D Code ermöglicht es dem Fahrer, sich nötigenfalls auch ohne Mobilfunknetz Zufahrt zu verschaffen. Dieses alternative Verfahren ist im Detail mit Referenz auf die in Figur zwei dargestellten Ausführungsform beschrieben und kann auch gemäß Ausführungsformen der Erfindung in dem in
Figur 1 dargestellten System durchgeführt werden. - Häufig finden sich auf größeren Parkplätzen, insbesondere Lkw-Parkplätzen, auch weitere Räumlichkeiten 120, zum Beispiel Sanitäranlagen, Materiallager oder Werkzeuglager. Oftmals sind auch diese vor unberechtigten Zutritt geschützt. Beispielsweise ist der Zutritt zu dem Gebäude 120 durch eine weitere Tür 136, die ebenfalls umgerüstet wurde wie für Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, geschützt. Die weitere Tür 136 wird durch ein weiteres Kontrollsystem 123, das der weiteren Tür 136 zugewiesen ist, kontrolliert und gesteuert. Der Fahrer 101 kann sich gegenüber dem Kontrollsystem 123 durch Vorzeigen des 2D Codes an eine Kamera des Kontrollsystems 123 als Person ausweisen, der einen Stellplatz gebucht hat und somit implizit auch berechtigt ist, die Räumlichkeit 120 zu betreten, wie dies bereits für Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde. Das Steuermodul erfasst den 2D Code über die Kamera, leitet daraus ein Authentifizierungstoken für den Fahrer ab und sendet den Authentifizierungstoken über eine zuverlässig verfügbare Internetverbindung, z.B. eine Ethernetkabel-basierte Verbindung, an den Server. Der Server bzw. der Buchungsdienst authentifiziert den Fahrer anhand des Authentifizierungstoken als berechtigt, die Räumlichkeit zu betreten, und sendet das Ergebnis der Authentifizierung zurück an das Steuermodul des Kontrollsystems 123. Das Steuermodul veranlasst das Funkmodul dieses Kontrollsystems daraufhin, ein Funksignal an die Tür 136 zu senden um die Öffnung der Tür zu bewirken.
-
Figur 6 zeigt ein Blockdiagramm des Systems zur Zufahrtkontrolle auf einen Parkplatz wie inFigur 5 abgebildet, wobei das im Zuge der Umrüstung der ersten Tür installierte Kontrollsystem 112 noch detaillierter illustriert ist. - Bei dem in
Figur 6 gezeigten Ausführungsform enthält das Kontrollsystem 112 ein NF-Modul, das ein Nahfeldsignal mit einer Tür-ID der umgerüsteten Tür 134 sendet. Bei dem Nahfeldsignal kann es sich zum Beispiel um ein Funksignal auf Basis des iBeacon Standards handeln. Der iBeacon Standard basiert auf einem Sender-Empfänger-Prinzip. Dazu werden im Raum kleine Sender (Beacons) als Signalgeber platziert, die in festen Zeitintervallen Signale senden. Beispielsweise wird in ein oder mehrere Kontrollsysteme 112, 123 eines Parkplatzes je ein Sender (Beacon) integriert. Kommt ein Empfänger - z. B. ein Smartphone des Fahrers 101 mit einer installierten Stellplatz-Buchungs-App 126, die für den Empfang von iBeacon Signalen konfiguriert ist - in die Reichweite eines Senders 134, kann die Universally Unique Identifier (UUID) des Senders, der hier als Tür-ID der von dem Kontrollsystem kontrollierten Tür zugewiesen ist, identifiziert und seine Signalstärke gemessen werden. - IBeacons können selber keine Nutzerdaten sammeln oder speichern. Sie senden lediglich Informationen zur eigenen Identität in Form von einer (dreiteiligen) UUID sowie einem Major- und einem Minor-Wert. Der Vorteil dieser Technologie ist neben der Datensparsamkeit (kein Tracking der Fahrer durch die Kontrollsysteme) unter anderem der sehr geringe Stromverbrauch, sodass diese Technologie auch bei batteriebetriebenen Kontrollsystemen verwendet werden kann. Aktuelle iBeacon-Module erreichen eine Reichweite von bis zu 30 Metern, sodass das Nahfeldsignal 133 auf die Reichweite dieser iBeacon Sender beschränkt ist. Anstelle des iBeacon Standards können auch alternative Standards wie z.B. Eddystone, ein von Google im Jahr 2015 veröffentlichter Standard oder die iBeacons des Herstellers Radius Networks verwendet werden.
- Die UUID, der Major- und der Minor-Wert der iBeacons der bei dem Buchungsdienst registrierten Kontrollsysteme bzw. Türen können z.B. so konfiguriert werden, dass nur die UUID oder die UUID zusammen mit dem Major-Wert für alle registrierten Kontrollsysteme bzw. Türen identisch sind. Nur der Minor-Wert oder der Major zusammen mit dem Minor-Wert sind von iBeacon zu iBeacon unterschiedlich. Beispielsweise kann nur im Minor-Wert oder in einer Kombination von Minor-Wert und Major-Wert die Tür-ID spezifiziert sein. Minor- und Major-Wert können z.B. Zahlen im Bereich von 0 bis 65535 sein.
- Dem Tor 134 an der Zufahrt zu dem Parkplatz 102 ist das Kontrollsystem 112 zugeordnet. Das Kontrollsystem 112 beinhaltet ein NF-Modul 213, auch als "Sendemodul" bezeichnet, welches das Nahfeldsignal 133 emittiert. Das NF-Modul 213 kann zum Beispiel als iBeacon ausgebildet sein und das Signal 133 kann die Tür-ID des Tores 134 beinhalten. Sobald der Fahrer 101 mit seinem Fahrzeug 103 sich dem Tor 134 so weit genähert hat, dass sein Smartphone 124 das iBeaconsignal empfangen und die darin spezifizierte Tür-ID auslesen kann, zeigt die GUI der Stellplatz-Buchungs-App 126 dem Fahrer 101 einen "Öffnen" Button an. Der Fahrer 101 erhält hierdurch die Möglichkeit, das Tor 134 durch Auswahl dieses Buttons automatisch zu öffnen, ohne das Fahrzeug zu verlassen. Die Auswahl des Buttons bewirkt, dass die App 126 eine Nachricht 220 mit der Tür-ID des Tores 134 und mit einer Personen-ID des Fahrers 101 an den Server 128 mit dem Stellplatz-Buchungsdienst sendet. Die Nachricht 220 wird über das Mobilfunknetz an den Server übertragen.
- Der Dienst führt wie bereits beschrieben eine Prüfung durch, ob für einen der Stellplätze des Parkplatzes 102 und für den Fahrer 101 aktuell eine gültige Buchung vorliegt. Ist dies der Fall, sendet der Dienst ein Authentifizierungsergebnis 207, das z.B. als Befehl ausgebildet sein kann, zur Ermöglichung der Zufahrt an ein Steuermodul 211 des Kontrollsystems 112. Die Übertragung des Befehls 207 erfolgt über das Internet. Die Übertragung des Befehls 207 erfolgt vorzugsweise über eine Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit. Je nach Ausführungsform kann diese Netzwerkverbindung kabelgebunden sein (wie zum Beispiel über die Schnittstelle 215 angedeutet), oder auf einem verlässlichen Mobilfunknetz beruhen (wie dies zum Beispiel durch die GSM Schnittstelle 214 angedeutet ist). Dies hat den Vorteil, dass der Befehl 207 verlässlich übertragen werden kann auch dann, wenn das Netz des Mobilfunkanbieters des Fahrers aktuell nicht verfügbar ist. In Deutschland und anderen Ländern ist die Qualität und Verfügbarkeit der Mobilfunknetze verschiedener Anbieter in vielen Regionen recht unterschiedlich. Oft kann nur ein Teil der am Markt agierenden Mobilfunkanbieter in einer bestimmten geographischen Region ein stabiles und hinreichend starkes Netz garantieren.
- Nach Erhalt des Befehles 207 veranlasst das Steuermodul 211 gemäß einer Ausführungsform, dass ein Funkmodul 216, das ebenfalls Bestandteil des Kontrollsystems 112 ist, einen Steuerbefehl 210 in Form eines Funksignals an den Funkempfänger 204 des Tores 134 zu senden. Der Empfang des Befehles 210 durch den Funkempfänger bewirkt, dass dieser das Tor automatisch öffnet und hierdurch die Zufahrt zu dem Parkplatz 102 freigibt. Gemäß einer anderen Ausführungsform sendet das Steuermodul 211 nach Erhalt des Befehles 207 den Steuerbefehl 210 kabelgebunden an die Tür.
- Bei der Tür 134 und oder der Tür 136 kann es sich um konventionelle Türen handeln, die gemäß Ausführungsformen der Erfindung so umgerüstet wurden, dass sie per Funk gesteuert werden können. Falls eine Tür zu einem Gebäude oder ein Tor zu einem Parkplatz bereits über einen "Summer" verfügt, also über eine elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung mit elektromagnetischer Schlossfallen-Entriegelung, die kabelgebunden ansteuerbar ist und die vor dem Öffnen der Tür einen Ton abgibt, kann z.B. der kabelgebundene Datenaustausch durch die Umrüstung durch einen Funkbasierten Datenaustausch ersetzt werden.
- Die hier beschriebene Abfolge der verschiedenen Signale, Nachrichten und Befehle auf Basis eines NF-Signal-basierten Authentifizierungstokens erfordert, dass in der Nähe des Parkplatzes 102 eine Mobilfunkverbindung verfügbar ist. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall gegeben. Um sicherzustellen, dass der Fahrer auch dann Zufahrt zu dem Parkplatz erhält, wenn kein Mobilfunknetz verfügbar ist, beinhaltet das Kontrollsystem 112 einen optischen Sensor 212, zum Beispiel eine Kamera. Falls kein Netz verfügbar ist, hält der Fahrer einen Ausdruck mit einem 2D Code 222 in den optischen Erfassungsbereich der Kamera. Anstelle des Ausdruckes kann auch das Display des mobilen Telekommunikationsgerätes 124, auf dem der 2D Code angezeigt wird, in den Erfassungsbereich der Kamera eingeführt werden. Der von dem optischen Sensor erfasste Code 222 wird von dem Steuermodul dazu verwendet, ein Authentifizierungstoken 223 für den Fahrer zu erstellen. Beispielsweise kann der Code 222 direkt als Authentifizierungstoken 223 verwendet werden oder in einen anderen Datenwert, der als Authentifizierungstoken dient, umgewandelt werden. Das Authentifizierungstoken 223 wird über die Schnittstelle 214 oder 215, also über eine Netzwerkverbindung mit gesicherter Verfügbarkeit, von dem Kontrollsystem 112 an den Server 128 gesendet. Das Authentifizierungstoken 223 beinhaltet ebenfalls die Tür-ID und die Personen-ID oder einen Verweis auf diese Daten. Somit kann der Stellplatz-Buchungsdienst 130 die Prüfung auf Basis des Authentifizierungstokens 223 genauso durchführen wie auf Basis der Nachricht 220, die auf Basis des NF-Signals 133 erzeugt wurde. Der Datenübertragungskanal des 2D Codes bzw. des daraus gebildeten Authentifizierungstoken 223 wird ausgehend vom Display des Smartphones 124 über das Steuermodul 211 des Kontrollsystems 112 bis hin zum Server 128 mit gestrichelten Pfeilen dargestellt und stellt einen alternativen Datenübertragungskanal dar, der immer verfügbar ist, auch dann, wenn das Mobilfunknetz, das das Smartphone des Fahrers normalerweise zum Datenaustausch verwendet, nicht vorhanden ist und/oder wenn das Kontrollsystem kein NF-Modul beinhaltet. Die auf die Prüfung folgenden Schritte der Übertragung der Befehle 207, 210 läuft genauso ab wie bereits für den Fall der Verfügbarkeit eines Mobilfunknetzes beschrieben.
- In jedem Fall muss der Fahrer nachweisen, dass es sich in der räumlichen Nähe des Tores befindet, um das Tor zu öffnen. Der Nachweis erfolgt entweder dadurch, dass er die Tür-ID aus dem Nahfeldsignal 133 auslesen und in Form der Nachricht 220 übermitteln kann, oder dadurch, dass er den 2D Code in den Erfassungsbereich des optischen Sensors 212 einbringt, sodass der Code oder die in ihm spezifizierten Daten in Form eines Authentifizierungstoken 223 von dem Kontrollsystem an den Server übermittelt werden können.
- Kontrollsysteme, die sowohl ein NF-Modul 213 für das Senden des Nahfeldsignals 133 als auch einen optischen Sensor 212 beinhalten, werden vorzugsweise zumindest zur Kontrolle derjenigen Türen eingesetzt, die die Zufahrt zu dem Parkplatz regeln. Hier ist es besonders günstig, dass der Fahrer das Fahrzeug nicht verlassen muss, um die Tür bzw. das Parkplatztor zu öffnen. Oftmals können auf einem Parkplatz weitere Kontrollsysteme 123 vorhanden sein, die zum Beispiel die Türen einzelner Räumlichkeiten 120 kontrollieren. Da der Fahrer um diese Räumlichkeiten zu betreten das Fahrzeug typischerweise bereits verlassen hat, müssen diese Kontrollsysteme nicht notwendigerweise auch ein NF-Modul für die Erzeugung eines Nahfeldsignals beinhalten.
-
Figur 7 zeigt ein Blockdiagramm der Komponenten eines Kontrollsystems für eine nachgerüstete Tür 136, die den Zutritt zu bestimmten Räumlichkeiten kontrolliert. Die Tür wurde so umgerüstet, dass sie per Funk ansteuerbar ist und einen auf einem Server-Computersystem installierten Authentifizierungsdienst, hier ein Stellplatzbuchungsdienst zur Zutrittskontrolle nutzen kann. Über die Tür 136 kann sich beispielsweise ein Fahrer sich Zutritt zu einem Gebäude, zum Beispiel zu einem Sanitärbereich oder einem Werkzeuglager, verschaffen. Die Tür kann zum Beispiel eine Klinke 202 beinhalten, deren Zustand (offen oder geschlossen bzw. manuell öffnenbar oder nicht manuell öffnenbar) von dem weiteren Kontrollsystem 123, das im Zuge der Umrüstung der Tür 136 an einer Gebäudewand 206 in der Nähe der Tür 136 installiert wurde, per Funksignal gesteuert werden kann. - Das Kontrollsystem 123 beinhaltet ein Steuermodul 211 und ein Funkmodul 216, das in funktionaler Hinsicht den entsprechenden Modulen des Kontrollsystems 112 entspricht und dazu ausgebildet ist, die im Hinblick auf das Kontrollsystem 112 beschriebenen Funktionen auszuführen.
- Das in
Figur 7 dargestellte Kontrollsystem beinhaltet kein NF-Modul 213 zum Senden eines Nahfeldsignals 133. Der Fahrer kann sich aber mithilfe des 2D Codes 222 Zutritt zu der Räumlichkeit 120 verschaffen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Fahrer sich dadurch Zutritt zu der Räumlichkeit 120 verschaffen, dass der Fahrer auf einer GUI der Buchungs-App 126 durch Auswahl eines entsprechenden GUI Elements der App 126 (z.B. "Öffnen") eine Anfrage zum Öffnen der Tür 136 an den Buchungsdienst 130 sendet, z.B. über eine Mobilfunkverbindung des Smartphones 124 des Fahrers. Der Buchungsdienst 130 ist dazu konfiguriert, einem Fahrer, der wirksam einen Stellplatz auf einem Parkplatz gebucht hat, während der Buchungszeit auf Anfrage Zutritt zu der Räumlichkeit 120 zu verschaffen. In Antwort auf den Erhalt der Anfrage prüft der Dienst, ob eine Buchung für den Parkplatz vorliegt und sendet, falls dies der Fall ist, einen Befehl zur Ermöglichung des Zutritts an das Kontrollsystem 123. In Antwort auf den Erhalt dieses Befehls sendet das Kontrollsystem 123 einen Befehl an die Tür 123, der die Tür dazu veranlasst, dem Fahrer den Zutritt zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Befehl bewirken, dass sich die Tür automatisch öffnet oder sich ein Verriegelungsmechanismus löst, sodass der Fahrer die Tür öffnen kann. - In anderen Ausführungsformen kann aber auch das Kontrollsystem 123 ein NF-Modul 213 beinhalten, sodass dem Fahrer hier beide Optionen, sich Zutritt zu verschaffen, zur Verfügung stehen.
- Vorzugsweise sind das Steuermodul 211 und das Funkmodul 216 über eine potentialfreie Schnittstelle 513 miteinander verbunden. Dies erleichtert die nachträgliche Installation eines Kontrollsystems für eine bestehende Tür und erhöht die Flexibilität, da Fehler auf Seiten des Steuermoduls sich nicht einfach auf das Funkmodul übertragen und es technisch einfacher ist, verschiedene Typen von Steuermodulen mit verschiedenen Typen von Funkmodulen zu koppeln wenn kein direkter galvanischer Kontakt zwischen beiden Modulen besteht. Das Steuermodul kann also mit Funkmodul 216 unterschiedlichen Typs zusammenarbeiten.
-
Figur 8 zeigt ein Display eines portablen Telekommunikationsgeräts 124, zum Beispiel eines Smartphones. Auf dem Display wird eine GUI der Stellplatz-Buchungs-App 126 angezeigt. Auf der GUI wird ein 2D Code 222 in Form eines QR-Codes, in welchem Buchungsdaten kodiert sind, ausgegeben. -
Figur 9 zeigt ein exemplarisches Flussdiagramm einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Umrüsten einer Tür. Das Verfahren wurde bereits unter Bezugnahme auf das inFigur 1 dargestellte System zur Umrüstung einer Tür beschrieben. -
- 100
- System
- 101
- Fahrer
- 102
- Parkplatz
- 103
- Fahrzeug
- 104
- Stellplatz
- 106
- Stellplatz
- 108
- Stellplatz
- 110
- Stellplatz
- 112
- Kontrollsystem für Tür 134
- 120
- Räumlichkeit (Gebäude)
- 123
- weiteres Kontrollsystem
- 124
- mobiles Telekommunikationsgerät
- 126
- Stellplatz-Buchungs-App
- 128
- Server
- 130
- Stellplatz-Buchungsdienst
- 131
- Register
- 132
- Netzwerk
- 133
- kontaktloses Nahfeldsignal
- 134
- Tür (Tor für Parkplatzzufahrt)
- 136
- weitere Tür (Tür)
- 202
- Klinke
- 204
- Funkempfänger von Tür
- 206
- Gebäudewand
- 207
- Authentifizierungsergebnis
- 210
- Steuerbefehl
- 211
- Steuermodul
- 212
- optischer Sensor
- 213
- NF-Modul, sendet Nahfeldsignal 133
- 214
- GSM Schnittstelle
- 215
- Ethernet Schnittstelle
- 216
- Funkmodul von Kontrollsystem
- 218
- Antenne von Funkmodul 216
- 220
- Nachricht mit Personen-ID und Tür-ID
- 222
- 2D Code
- 223
- Authentifizierungstoken
- 402-410
- Schritte
- 502
- umzurüstende/umgerüstete Tür
- 504
- Schließzylinder
- 506
- konventioneller Türgriff ohne Funkschnittstelle
- 508
- neuer Türgriff mit Funkempfänger
- 510
- Funkempfänger des neuen Türgriffs
- 512
- Befestigungselemente
- 513
- Datenübertragungsschnittstelle
- 518
- Gehäuse
- 520
- Netzwerkschnittstelle
- 522
- Steuersoftware
- 524
- NF-Modul
Claims (3)
- Ein Verfahren zur Nachrüstung elektromechanischer Türschlösser, umfassend:- Bereitstellung (402) einer Tür (502) mit einem elektromechanischen Türschloss, wobei das elektromechanische Türschloss eine konventionelle, nicht per Funk steuerbare Antriebseinheit (506) beinhaltet, wobei die Antriebseinheit ausgebildet ist zum Antrieb eines Riegels oder einer Falle des elektromechanischen Türschlosses;- Ersetzen (404) der konventionellen Antriebseinheit durch eine neue Antriebseinheit (508), wobei die neue Antriebseinheit per Funk durch ein Funkmodul (216) ansteuerbar ist, wobei es sich bei der Antriebseinheit um einen Schließzylinder (504) oder um eine Türklinke (508) handelt;- Installation (406) des Funkmoduls (216) mit einer Funkschnittstelle in räumlicher Nähe zu der Tür (502), wobei die räumliche Nähe so ausgebildet ist, dass eine Steuerung der neuen Antriebseinheit über Funk durch das Funkmodul möglich ist;gekennzeichnet durch:- Installation (408) eines Steuermoduls (211), das eine Datenübertragungsschnittstelle (513) zum Funkmodul beinhaltet so, dass ein Datenaustausch zwischen dem Steuermodul und dem Funkmodul über die Datenübertragungsschnittstelle ermöglicht wird, wobei das Steuermodul weiterhin umfasst:• einen optischen Sensor (212) zur Erfassung eines 2D Codes (222);• eine Netzwerkschnittstelle (520);• eine Steuersoftware (522), die ausgebildet ist zum:- Senden eines Authentifizierungstokens und der Tür-ID an ein Server-Computersystem über die Netzwerkschnittstelle, um einen Bereitsteller des 2D Codes als zum Öffnen der Tür berechtigte Person zu authentifizieren, wobei der Authentifizierungstoken der 2D Code ist oder ein von diesem abgeleiteter Wert ist;- Empfang eines Authentifizierungsergebnisses von dem Server-Hilfsantrag 2 Computersystem in Antwort auf das Senden des Authentifizierungstoken über die Netzwerkschnittstelle;- nur falls das Authentifizierungsergebnis eine erfolgreiche Authentifizierung ist, Senden eines Steuerbefehls über die Datenübertragungsschnittstelle an das Funkmodul zur Veranlassung des Funkmoduls, ein Funksignal an die Antriebseinheit zu senden, welches die Antriebseinheit zum Öffnen der Tür oder zur Freigabe der Tür für eine manuelle Öffnung veranlasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Funkmodul und das Steuermodul sich innerhalb des gleichen Gehäuses befinden und zusammen im Zuge einer Installation des Gehäuses installiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Tür, das Funkmodul und das Steuermodul innerhalb eines Gebäudes befinden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20172399.6A EP3905208B1 (de) | 2020-04-30 | 2020-04-30 | Nachrüsten einer elektromechanischen tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20172399.6A EP3905208B1 (de) | 2020-04-30 | 2020-04-30 | Nachrüsten einer elektromechanischen tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3905208A1 EP3905208A1 (de) | 2021-11-03 |
EP3905208B1 true EP3905208B1 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=70482378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20172399.6A Active EP3905208B1 (de) | 2020-04-30 | 2020-04-30 | Nachrüsten einer elektromechanischen tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3905208B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854879C1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-08-03 | Ulf Klenk | Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung |
WO2005033446A2 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Palladio Systeme Gmbh | Profilschliesszylinder und verfahren zur erhöhung der stör- und übertragungssicherheit bei der bereitstellung von daten mittels drahtloser, insbesondere hochfrequenter netzwerke zur steuerung, programmierung, überwachung und auswertung von schliessanlagen mit elektromechanischer betätigung |
CN103635940A (zh) * | 2011-05-02 | 2014-03-12 | 阿派基公司 | 用于使用便携式电子装置控制锁定机构的系统和方法 |
US20180276928A1 (en) * | 2015-09-28 | 2018-09-27 | Moboxi | Hotel facility, system and method |
DE102016116699A1 (de) * | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließanlage |
-
2020
- 2020-04-30 EP EP20172399.6A patent/EP3905208B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3905208A1 (de) | 2021-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221165T2 (de) | Sicheres zugangssystem mit funkverbindung | |
EP2842110B1 (de) | ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG | |
EP2795948B1 (de) | Verfahren zur übermittlung von post sendungen in einem fahrzeug | |
EP2971417B1 (de) | Verbundenes verriegelungssystem | |
WO2018091354A1 (de) | Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung | |
DE112016004841T5 (de) | Elektronisches Schloss und elektronisches Verriegelungssystem für Möbel, Schränke oder Schliessfächer | |
DE102007062643A1 (de) | Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren | |
WO2014125028A1 (de) | Anordnung zum autorisierten ansprechen mindestens eines in einem gebäude befindlichen bauelements | |
EP3007139B1 (de) | Türschliesssystem | |
DE102004013369A1 (de) | Elektronisches Kontroll-System | |
EP3839918A1 (de) | System zur parkplatz-zufahrtskontrolle | |
EP3394839B1 (de) | Zugangssystem mit ersatz-/ausweichfunktion | |
EP3905208B1 (de) | Nachrüsten einer elektromechanischen tür | |
DE102018220754B4 (de) | Zugangssteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zumindest einer Person in einen Gebäudebereich | |
DE102021106154A1 (de) | Wohnanlagen- und gebäudeinfrastruktursteuerung für notfalleinsätze | |
WO2011009449A1 (de) | Digitales zugangskontrollsystem | |
EP3027827B1 (de) | Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff | |
DE202019005652U1 (de) | Ein System und eine Abtastung zur Gewährung von Benutzerzugang unter Verwendung eines Bluetooth Low Energy (BLE) Mesh | |
EP3748590B1 (de) | Wandmontierbares authentifizierungsgerät | |
EP4154224A1 (de) | Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür | |
AT520064B1 (de) | System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr | |
EP4050188A1 (de) | Türsystem für eine oder mehrere türen | |
DE19621909A1 (de) | Elektronische Zugangskontrollanlage | |
EP3542350B1 (de) | Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung | |
WO2023117535A1 (de) | Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20201006 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220617 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231205 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240830 |