WO2023117535A1 - Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung - Google Patents

Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023117535A1
WO2023117535A1 PCT/EP2022/085377 EP2022085377W WO2023117535A1 WO 2023117535 A1 WO2023117535 A1 WO 2023117535A1 EP 2022085377 W EP2022085377 W EP 2022085377W WO 2023117535 A1 WO2023117535 A1 WO 2023117535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
door
building
control
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian TRÖSCH
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2023117535A1 publication Critical patent/WO2023117535A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices

Definitions

  • the technology described here generally relates to an elevator system and its operation in a building.
  • Exemplary embodiments of the technology relate in particular to an elevator system in connection with a building door and a method for operating such an elevator system.
  • elevator operator terminals are arranged on the individual floors, with which a user can call an elevator.
  • An elevator operator terminal may have up/down buttons that a person on a floor can use to enter a desired direction of travel. After boarding an elevator car serving the elevator call, the person can enter a desired destination floor at a car call terminal arranged therein.
  • Another floor-side elevator operating terminal can have a keyboard, a touch-sensitive screen and/or a data acquisition device (e.g. in the form of an RFID card reader known from EP 0699617 B1) for call input; such a call input includes the desired destination floor and is also known as a destination call.
  • an elevator call can also be initiated by operating a building door (e.g. inner building door and/or outer building door) in conjunction with an electronic or electromechanical door lock.
  • a building door e.g. inner building door and/or outer building door
  • EP 2 271 572 B1 describes a method for operating an elevator installation, in which a destination call is initiated by opening and/or closing a building door.
  • a door sensor detects the opening and/or closing of the building door, whereupon a door signal is transmitted to an elevator controller.
  • the floor on which the respective building door is arranged defines the call input floor (also boarding floor). As soon as the elevator car has reached the call input floor and the person has boarded, the elevator car is moved to the destination floor in accordance with the destination call.
  • the elevator controller is designed to receive an electrical door signal via the communication network, which indicates an opening and/or a closing of a building door of a building.
  • a control and interface device is communicatively coupled to the elevator controller and includes a communication device that can be coupled to an external communication network in order to exchange data with a communication device of a person using the building.
  • the data includes an elevator usage rule set by the individual.
  • the control and interface device is designed to store the elevator usage rule in a storage device and, upon receipt of the door signal, to generate a control signal corresponding to the elevator usage rule.
  • the elevator control is designed to operate the elevator installation according to the control signal.
  • a door signal transmitted by an elevator controller is received by a control and interface device of the elevator installation.
  • the door signal is received by the elevator controller via a communication network and indicates opening and/or closing of a building door.
  • an elevator usage rule is determined by the control and interface device, the elevator usage rule being stored in a memory device.
  • a control signal is generated by the control and interface device based on the determined elevator usage rule.
  • the control signal is transmitted from the control and interface device to the elevator controller, and the elevator system operated controlled by the elevator controller according to the control signal.
  • an elevator system is created in which a person can define one or more elevator usage rules for a building door, which should apply when this building door z. B. is opened.
  • the person can, for example, specify in an elevator usage rule how the elevator system has to react when they open the apartment door (interior building door) when leaving their apartment or when they open a front door (outside building door) when they return home.
  • the elevator use rule can specify, for example, that an elevator call is generally registered or that this only occurs at certain times; for the latter case, the elevator use rule contains corresponding time specifications.
  • Another example elevator usage rule may specify that the elevator system ask the person if an elevator is needed.
  • An elevator usage rule can be a time specification for an elevator usage, a time specification for an alternative building usage (e.g. an action on the floor of the building door or the person wants to walk to another floor) or a communication (request) with the person with or without specifying a time.
  • an elevator usage rule can include a building door-specific elevator usage, e.g. B. that a proof of authorization must be presented at this building door and an elevator call is only registered with a valid proof of authorization.
  • the person can use a mobile communication device (e.g. a mobile phone) or a stationary communication device (e.g. a computer) that communicate with the elevator system via the communication network.
  • the communications network may include the Internet and/or a cellular communications network; related to the building, it is therefore a communication network that is wholly or partly external communication network is. No or only a minimal building-internal communication infrastructure is therefore to be provided for the communication between the person and the elevator system.
  • the communication device of the elevator installation is designed to exchange data by means of a radio signal or a wired data signal.
  • the elevator system can e.g. B. send the mentioned request according to a corresponding elevator usage rule to the mobile communication device, and the person can respond with an entry on the mobile communication device. This communication takes place via the building-external communication network.
  • the elevator usage rule is stored centrally in the elevator system and is executed there. Therefore, only one door sensor is to be provided on a building door, which is communicatively coupled to the elevator system. If an electronic or electromechanical door lock is provided on a building door, it can be a technically relatively simple door lock that can be unlocked and locked; in particular, neither a memory device for storing the elevator usage rule nor a communication device for receiving the elevator usage rule are required.
  • a person can store several elevator usage rules applicable to them centrally in the elevator system.
  • a personal profile (user profile) can be stored for the person in the elevator system. This and the central storage increase the ease of use when programming the elevator usage rules and the building-specific and person-specific programming of the elevator usage rules, e.g. B. adapted to the number of building doors that are assigned to the person and to the living habits of the person.
  • the elevator system is designed, even in such a building, the plurality of Store, manage and execute elevator usage rules according to the situation.
  • the elevator control is designed to receive a large number of door signals, each door signal being permanently assigned to one of the building doors and indicating that this building door is being opened and/or closed.
  • the memory device is designed to store this assignment to a building door for each door signal and an individual elevator usage rule for each of these building doors.
  • the control and interface device is designed to determine the assigned building door and the elevator usage rule for a received door signal.
  • the elevator controller is configured to receive an identification signal from a recognition device that is assigned to a building door and to check its validity.
  • the identification signal is generated when the person presents proof of authorization at this building door, with the elevator controller being designed to transmit the door signal emanating from this building door to the control and interface device only if the identification signal is valid.
  • An elevator use rule can thus be linked to a condition, for example that the person z. B. has to show a valid proof of authorization at a front door before the building door is opened and an elevator call is registered.
  • the storage device is designed to store the elevator usage rule together with a personal identifier in a personal profile.
  • the identification signal which is generated by the recognition device, includes the personal identification of the person who shows the proof of authorization.
  • the elevator controller is designed to transmit the personal identifier to the control and interface device, and the control and interface device is designed to determine the elevator use rule based on the transmitted personal identifier, which rule is stored in the personal profile associated with the personal identifier.
  • the technology described here is not limited to any particular control technology; it can be used in an elevator system with a destination call controller and in a Elevator system with a conventional up / down directional control can be applied.
  • the technology described here can thus be used in a large number of buildings with existing and new elevator systems to be installed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary situation in a building with several floors and an elevator system
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary communication between the elevator system and a mobile device
  • FIG 3 shows an exemplary representation of a method for operating the elevator installation.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building that has several floors served by an elevator installation 1 .
  • several building doors 2 are arranged on the floors, for example apartment doors or house doors.
  • the elevator system 1 is designed to react when a building door 2 is opened and/or closed according to an elevator usage rule RI, R2, R3, which a person P previously specified for "their" building door 2 (or building doors 2). has.
  • the reaction can consist, for example, in that an elevator is moved to the floor of the building door 2 (or not) or in that the person P who is at the building door 2 is asked for instructions or prompted to enter such.
  • the elevator installation 1 receives a door signal assigned to this building door 2, whereupon the elevator installation 1 is operated according to the elevator usage rule RI, R2, R3 assigned to the door signal.
  • An elevator usage rule RI, R2, R2 can e.g. B. specify that no elevator is called when building door 2 is opened on a Sunday (because person P wants to use the stairs), and/or that an elevator is called when building door 2 is opened on a weekday morning (because then person P needs a lift to an underground car park).
  • the elevator system 1 is shown in its basic structure.
  • an elevator control 12 EC
  • a drive device 18 M
  • elevator operating devices 4 and an elevator car 10 that can be moved in a shaft 28, also referred to as car 10 below, are shown.
  • the person skilled in the art recognizes that the elevator system 10 can also be configured differently, for example as one with a plurality of cars 10 in one or more shafts or as a hydraulic elevator.
  • the shaft 28 is separated on each floor in a known manner by a shaft door 14 (in FIG. 1 the shaft door 14 is indicated only on the bottom floor).
  • the elevator system 1 has a control and interface device 22 (CTRL), which includes a memory device 20 or is communicatively coupled to such a memory device.
  • CTRL control and interface device 22
  • the control and interface device 22 is connected to the elevator control 12;
  • the control and interface device 22 or its functionality can be implemented in the elevator control 12 .
  • the control and interface device 22 (as shown in FIG. 1 by way of example) is connected to the elevator control 12, but is not limited thereto.
  • the control and interface device 22 has a communication device 30 (FIG. 2) for communication via a communication network 26 (IP), for example the Internet; in relation to the building and the elevator system 1, the communication network 26 is an external communication network.
  • the control device 22 can receive data from a communication device 24 and send it to it via this communication network 26 .
  • the communication device 24 may be a mobile communication device (e.g., a cellular phone) carried by a person P; in this case, a communication comprises, at least on the personal side, a radio communication according to a standard for mobile communication known to the person skilled in the art.
  • the elevator-side communication device 30 can also be designed for such a radio communication; it can also include wired data communication.
  • the communication device 24 can at least according to a Application to be a stationary computer.
  • the building doors 2 are arranged on the upper floors inside the building, for example they allow access to and exit from apartments, offices or other delimited zones or rooms.
  • the person skilled in the art recognizes that the building door 2 arranged on the lower floor in FIG. 1 can be an external building door, for example a front door or a garage door or a garage door.
  • a building door 2 separates an interior from an exterior, for example an apartment door separates a (private) apartment from a public or semi-public corridor; B. opposite a public sidewalk.
  • each building door 2 has a locking device 8, which depends on the building (e.g. residential and/or commercial building), the type of building door 2 (e.g. swing door or sliding door) and the location of the building door 2 (e.g. B. interior or exterior door) is designed.
  • the locking device 8 can comprise a mechanical or electromechanical door lock, which in one embodiment is designed in such a way that a person P can actuate it from both sides of the door (i.e. from inside and outside), including opening and closing and/or locking and unlocking the building door 2. Provision can be made in particular for unlocking from the outside that the person must have a mechanical key or proof of authorization (e.g. password or code). Exemplary Proofs of Entitlement are provided elsewhere in this specification.
  • each sensor device 6 is assigned to a building door 2 and is designed to generate an electrical door signal when the building door 2 is actuated, in particular when it is opened and/or closed.
  • the assignment to a building door 2 can take place in that the sensor device 6 is arranged on the building door 2, as shown in FIG. 1; it can be arranged on a door leaf, a door frame and/or in the locking device 8 .
  • the sensor device 6 can comprise a door contact switch, for example.
  • the assignment to a Building door 2 can also be effected by arranging a sensor device 6 in a fixed environment in relation to a building door 2 .
  • the opening and / or closing of the building door 2 can z. B. be recognized as a sensor with a motion sensor or a surveillance camera.
  • the sensor device 6 recognizes from which door side (i.e. from the inside or from the outside) the person P operates the building door 2; this can e.g. B. can be achieved by a combination of the sensors mentioned.
  • the sensor device 6 can be designed, for example, to determine whether the person P is touching an inside or an outside door handle (or an analogous device); at an apartment door z. B. only the inner door handle cause a door signal, in the case of an external building door (front door), however, it can be the outer door handle.
  • the sensor device 6 can recognize whether the person P is approaching the building door 2 from the inside or from the outside (or is already there) or whether he is presenting proof of authorization. It can thus be recognized whether the building door 2 is opened, for example, when leaving the apartment and the person P may need an elevator, or whether it is opened to enter the apartment and the person P therefore does not need an elevator.
  • z. B. can be applied to an apartment door
  • the sensor device 6 is designed to generate a door signal when the building door 2 is closed.
  • the person P can leave the apartment z. B. open the apartment door first and then close and lock it.
  • the sensor device 6 can detect leaving the apartment (direction of movement of the person) from the sequence of door opening-door closing-door locking.
  • the person P can actively (deliberately) close (lock) the apartment door from the outside.
  • the person skilled in the art recognizes that an apartment door can be locked and must first be unlocked before person P can open it to leave the apartment.
  • This unlocking z. B. done automatically by the locking device 8 when the inner door handle is pressed. Person P can also actively (consciously) unlock the apartment door from the inside.
  • the sensor device 6 is designed to recognize this.
  • the communication network 16 can be a communication bus system, individual point to-point lines or a combination thereof.
  • the elevator control 12, the elevator operating devices 4, the building doors 2 or their sensor devices 6 can be assigned individual addresses and/or identifiers.
  • the communication can take place according to a protocol for wired communication, for example the Ethernet protocol.
  • the elevator control 12 recognizes (eg in connection with a building plan), among other things, which building door 2 is opened or closed on which floor.
  • the floor on which the identified building door 2 is located specifies the location of the person P and thus a boarding location (boarding floor) for a potentially desired journey to a destination floor.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary communication between the control and interface device 22 of the elevator system 1 and the mobile communication device 24.
  • the control and interface device 22 and the communication device 24 communicate bidirectionally with one another via the communication network 26, i. H. both units can receive and send data via the communication network 26 .
  • the control and interface device 22 shown as an example in FIG. 2 comprises the communication device 30, a processor 32 (pP) and a memory device 20, which is communicatively coupled to the communication device 30.
  • the processor 32 is configured (e.g. programmed) to perform the functions of the control and interface device 22 .
  • the control and interface device 22 can e.g. For example, receive and process data from the elevator controller 12, transmit a control signal generated thereupon to the elevator controller 12, store one or more elevator rules RI, R2, R3 in the memory device 20 and read and process them from it.
  • the mobile communication device 24 is shown in FIG. 2 as a mobile phone or smartphone of person P by way of example; it has a display unit 32, among other things, for operating the mobile communication device 24 by means of a graphical user interface 34.
  • the user interface 34 in FIG. 2 shows three elevator usage rules RI, R2, R3 in three columns arranged side by side for illustration.
  • the person P can be the one shown in Fig. 2 Elevator usage rules RI, R2, R3 shown can be displayed, for example, in order to get an overview of the elevator usage rules RI, R2, R3 that have already been defined, to change them and/or to add another elevator usage rule.
  • Elevator usage rules RI, R2, R3 shown can be displayed, for example, in order to get an overview of the elevator usage rules RI, R2, R3 that have already been defined, to change them and/or to add another elevator usage rule.
  • the number of elevator usage rules RI, R2, R3 depends on the person P (e.g.
  • the elevator usage rules RI, R2, R3 are represented by symbols/pictograms; those skilled in the art will recognize that they are exemplary and may additionally or alternatively include text, single letters, and/or numbers. Those skilled in the art will also recognize that an analog user interface 34 can be displayed on a monitor of a stationary or mobile computer.
  • the mobile communication device 24 (or the computer) has a software application (app) that enables the person P to set (program) the elevator usage rules RI, R2, R3, for example the software application generates one or more fields on the user interface 34 for Input and/or selection of e.g. B. Personal details, access authorizations, contact details, details of building doors, elevator actions, time details (e.g.
  • the software application After completion of the programming of an elevator usage rule RI, R2, R3, the software application initiates its transmission to the control and interface device 22, which stores the elevator usage rule RI, R2, R3 in the memory device 20.
  • the elevator installation 1 is operated as follows:
  • the elevator use rule RI specifies an action at a defined building door 2 (icon for an open door), a time indication (icon for a clock) and an elevator action (icon for an elevator). If the person P has specified this elevator usage rule RI for their apartment door, for example, this means that an elevator call is registered when the apartment door (defined building door 2) is closed opened at a specified time. The door opening is indicated to the elevator control by the generated door signal.
  • the specified time may indicate an approximate time (e.g. 7:30 am +/- 5 minutes), a time period (e.g. between 7:00 and 9:00 am on a weekday).
  • the elevator call can e.g. B. specify only the direction of travel or the direction of travel and a desired destination floor.
  • the elevator usage rule R2 also specifies an action on a defined building door 2 (pictogram for an open door), for example also the apartment door of person P.
  • the elevator system 1 should respond to a door opening with a request ((question mark) pictogram for respond to a request that the elevator system 1 sends to the mobile communication device 24 of the person P; the request can be sent as a request message.
  • the person P has e.g. B. enter the telephone number of the communication device 24, so that the communication regarding.
  • the request via the communication network 26 takes place.
  • the request can e.g. B. ask whether an elevator is desired; Depending on the design, the direction of travel or a destination floor can be requested.
  • the software application is designed to display the query accordingly on the user interface 34, including any input and/or selection fields.
  • the elevator usage rule R2 may also include time information; the person P can z. B. specify that the request should be made when the building door 2 is opened at the weekend.
  • the elevator usage rule R3 stipulates that a proof of authorization (pictogram for a photo ID) must be presented at a defined building door 2 . This can e.g. B. at the building entrance door (front door) may be required, which is shown in Fig. 1 on the bottom floor.
  • the elevator use rule R3 also stipulates that, if there is a valid proof of authorization for the person P who proves that he is authorized by the proof of authorization, an elevator call is to be registered (pictogram for an elevator).
  • the elevator call can e.g. B. specify only the direction of travel or the direction of travel and a desired destination floor.
  • the (stored) destination floor can be the residential floor to which person P would like to be transported after returning home.
  • the person skilled in the art recognizes that the locking device 8 of the building entrance door is designed to record the proof of authorization and to initiate a validity check.
  • the locking device 8 can comprise a recognition device (also marked with the reference number “8”) which generates an identification signal when proof of authorization is presented.
  • the validity check can be performed by an access control function that is executed in an access control system provided in the building or in the elevator control 1 or in its control and interface device 22 .
  • the credential may be of any of the types specified elsewhere in this specification.
  • the proof of authorization is stored on the mobile communication device 24 .
  • the mobile communication device 24 can transmit the authorization verification (or its data) to the locking device 8 as a radio signal (e.g. using RFID or Bluetooth technology) in one exemplary embodiment.
  • the elevator controller 12 is designed to transmit the door signal emanating from the building door 2 to the control and interface device 22 only if the identification signal or valid proof of authorization is valid.
  • the storage device 20 is designed to store the elevator usage rule RI, R2, R3 together with a personal identifier in a personal profile.
  • the identification signal includes a personal identifier that uniquely identifies the person P.
  • the elevator controller 12 is designed to transmit the personal identifier to the control and interface device 22 .
  • the control and interface device 22 is designed to determine the elevator usage rule RI, R2, R3, based on the transmitted personal identifier, which is stored in the personal profile assigned to the personal identifier.
  • FIG. 3 the method is illustrated by an exemplary flow chart with a number of steps shown.
  • the division into these steps is exemplary and that one or more of these steps can be broken down into one or more sub-steps or that several of the steps can be combined into one step. Also, some steps may be performed in a different order than shown, and some steps may be performed substantially simultaneously.
  • the method according to FIG. 3 begins in a step S1 and ends in a step S6.
  • a door signal assigned to a building door 2 is received.
  • the door sensor 6 generates the door signal when the building door 2 is opened by or for the person P.
  • the door signal is addressed to the elevator controller 12 in order to be transmitted to the elevator controller 12 via the communication network 16 . From this transmission with transmitter and receiver information, the building door 2 or its door sensor 6 results from or from which the door signal emanates, i. H. it is recognized which building door 2 is opened. In addition, this results in the time (e.g. day of the week and time) at which the door signal is received.
  • the person P can be determined who is authorized to access this building door 2; the floor on which the building door 2 is located can also be determined.
  • the arrangement of the building doors 2 can be documented in an electronically stored building plan, from which the elevator control 12 and/or the control and interface device 22 can read data.
  • the determinations mentioned can be carried out by the elevator control 12 and/or the control and interface device 22 .
  • the door signal received by the elevator control 12 and/or the information determined by the elevator control 12 (building door 2, person P, floor) can be transmitted to the control and interface device 22 for this purpose.
  • an elevator usage rule RI, R2, R3 is determined.
  • the control and interface device 22 uses the information determined in step S2 in order, controlled by the processor 32, to search the memory device 20 for an elevator use rule RI, R2, R3 assigned to the door signal or the building door 2, which is to be applied at the determined time.
  • the person P has at least one elevator usage rule RI, R2, R3.
  • the person P has not defined any elevator usage rules RI, R2, R3 in general or for a specific building door 2;
  • the elevator installation 1 can be designed in such a way that an elevator call is registered each time the door is opened.
  • the control and interface device 22 determines the elevator usage rule RI, R2, R3 that is to be applied to the building door 2 in question.
  • the control and interface device 22 Based on the determined elevator usage rule RI, R2, R3, the control and interface device 22 generates a control signal in a step S4, according to which the elevator installation 1 is to be operated in a step S5.
  • the elevator system 1 is operated as a reaction to the door signal emanating from a recognized building door 2 .
  • the response may include a response defined according to one of the elevator usage rules RI, R2, R3 described in connection with FIG. 2 (e.g. register an elevator call or send a request to the mobile communication device 24).
  • the method ends in step S6.
  • the elevator system 1 can be equipped with an up/down control (also directional control) or with a destination call control. Those skilled in the art recognize that mixed forms of the named control technologies can also be possible.
  • elevator operating devices 4 are arranged on the floors, at each of which an elevator call (also floor call or directional call) can be entered for a desired direction of travel. By way of illustration, such elevator operating devices 4 are shown in FIG. 1 on the two upper floors.
  • the desired destination floor is then input by the person P in the car 10 at an elevator operating device arranged there (not shown in FIG. 1); such a call input is also referred to as a car call.
  • a communication line connects the (cabin-side) elevator operating device to the elevator controller 12.
  • the drive controller 18 controls the movement of the elevator car 10 according to the destination floor entered in the car 10. If the elevator system 1 is equipped with a destination call control, are on arranged on the floors elevator operating devices 4, on which a person P can enter a desired destination floor, a destination call is then registered as an elevator call. By way of illustration, such an elevator operator 4 is shown in FIG. 1 on the lowest floor. After entering the destination floor, information about the boarding floor and the destination floor is available. The drive control 18 controls the process of the elevator car 10 according to the destination call.
  • the communication network 16 is used for bidirectional communication between the individual elevator operating devices 4 and the elevator control 12;
  • the communication network 16 is also used for communication between the elevator control 12 and the individual building doors 2, or their door sensors 6 and locking devices 8.
  • the communication between the elevator control 12 and the building doors 2 can also be bidirectional, for example to transmit a control signal for opening (unlocking ) a building door 2 after verification of a credential.
  • the communication network 16 consists of a wired data bus system.
  • a protocol for wired communication for example the LonTalk protocol, if the data bus system is based on the LON standard (LON: Local Operating Network).
  • LON Local Operating Network
  • a card-shaped data carrier with (RFID) radio technology or an imprinted optical code e.g. barcode (barcode), QR code or another matrix code
  • a password e.g. a password
  • a code number e.g. a code number (PIN code) or the mobile communication device 24
  • RFID card-shaped data carrier with
  • corresponding detection devices 8 are arranged in the building, in particular on one or more building doors 2 and in connection with the elevator system 1 (storey side and/or cabin side).
  • Such a recognition device 8 records the proof of authorization or its data, e.g. B. a PIN code entered by the person or an electronic or optical code read from a data carrier if the person P wants to enter a building door 2 . Once the data has been recorded, it is checked whether the code received is assigned to a person P with access authorization in a database (eg in the storage device 20). If this is the case and the person P is therefore authorized to enter, the access control function causes the relevant building door 2 to be unlocked in order to allow the person P to enter.
  • a database eg in the storage device 20
  • the recognition device 8 can comprise a reader that can collect data based on one of various known technologies.
  • the reader can read data from magnetic cards, chip cards, RFID cards or mobile electronic devices (e.g. mobile phones, smartphones, tablets), or data from optical codes (barcodes, QR codes, color codes) that are printed on various carrier materials or displayed on displays of mobile electronic devices (e.g. mobile phones, smartphones, tablets).
  • the reading device may comprise a device for detecting and/or recognizing biometric parameters (e.g. patterns of fingertips, palms or eyes (iris), or characteristics of voices).
  • biometric parameters e.g. patterns of fingertips, palms or eyes (iris), or characteristics of voices.
  • the data acquisition device can be used on door 2, for example.
  • the reader is an RFID reader that receives data from an RFID card placed within radio range.
  • the data for example an identification code, is stored in a data memory of the RFID card.
  • the radio frequency used by the RFID reader and the RFID card is, for example, 125 kHz, 13.56 MHz or 2.45 GHz.
  • the reader is an optical reader (such as a camera or scanner) that captures the pattern of an optical code printed on a substrate or displayed on an electronic device.
  • the building doors 2 allow access to the homes, offices or other restricted areas.
  • barriers may be used to allow or block access.
  • barriers can be supplemented or replaced by electronic monitoring devices, for example light barriers, motion detectors or optical devices (3D cameras, video cameras). Depending on the building, such alternatives can also be used in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) hat eine Aufzugssteuerung (12), eine Aufzugskabine (10) und Aufzugsbedieneinrichtungen (4), die durch ein Kommunikationsnetzwerk (16) mit der Aufzugssteuerung (12) kommunikativ gekoppelt sind. Die Aufzugssteuerung (12) ist ausgestaltet, über das Kommunikationsnetzwerk (16) ein elektrisches Türsignal zu empfangen, das ein Öffnen und/oder ein Schliessen einer Gebäudetür (2) eines Gebäudes anzeigt. Eine Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) ist mit der Aufzugssteuerung (12) kommunikativ gekoppelt und umfasst eine Kommunikationseinrichtung (30), die an ein externes Kommunikationsnetzwerk (26) koppelbar ist, um Daten mit einem Kommunikationsgerät (24) einer das Gebäude nutzenden Person (P) auszutauschen. Die Daten betreffen eine von der Person (P) festgelegte Aufzugsnutzungsregel (R1, R2, R3). Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) ist ausgestaltet, die Aufzugsnutzungsregel (R1, R2, R3) in einer Speichereinrichtung (20) zu speichern, und bei Empfang des Türsignals, ein der Aufzugsnutzungsregel (R1, R2, R3) entsprechendes Steuersignal zu erzeugen. Die Aufzugssteuerung (12) ist ausgestaltet, die Aufzugsanlage (1) gemäss dem Steuersignal zu betreiben.

Description

Aufzugsanlage mit Aufzugsnutzungsregeln bei Gebäudetüröffnung
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Aufzugsanlage und deren Betrieb in einem Gebäude. Ausfiihrungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsanlage in Verbindung mit einer Gebäudetür und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
In einem Gebäude mit einer Aufzugsanlage sind auf den einzelnen Stockwerken Aufzugsbedienterminals angeordnet, mit denen ein Nutzer einen Aufzug rufen kann. Ein Aufzugsbedienterminal kann Auf/Ab Tasten haben, mit denen eine Person auf einem Stockwerk eine gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann. Nach dem Einsteigen in eine den Aufzugsruf bedienende Aufzugskabine kann die Person an einem darin angeordneten Kabinenrufterminal ein gewünschtes Zielstockwerk eingeben. Ein anderes stockwerkseitiges Aufzugsbedienterminal kann zur Rufeingabe eine Tastatur, einen berührungsempfindlichen Bildschirm und/oder eine Datenerfassungseinrichtung (z.B. in Form eines aus EP 0699617 Bl bekannten RFID Kartenlesers) haben; eine solche Rufeingabe umfasst das gewünschten Zielstockwerk und ist auch als Zielrufbekannt.
Alternativ zur Eingabe eines Aufzugsrufs an einer Aufzugsbedieneinrichtung kann ein Aufzugsruf auch durch Betätigen einer Gebäudetür (z. B. Gebäudeinnentür und/oder Gebäudeaussentür) in Verbindung mit einem elektronischen oder elektromechanischen Türschloss veranlasst werden. Beispielsweise beschreibt EP 2 271 572 Bl ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, bei dem durch Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür ein Zielruf veranlasst wird. Ein Türsensor erfasst das Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür, woraufhin ein Türsignal an eine Aufzugssteuerung übermittelt wird. Das Stockwerk, auf dem die jeweilige Gebäudetür angeordnet ist, definiert das Rufeingabestockwerk (auch Einsteigestockwerk). Sobald die Aufzugskabine das Rufeingabestockwerk erreicht hat und die Person eingestiegen ist, wird die Aufzugskabine gemäss dem Zielruf auf das Zielstockwerk verfahren.
Bekannte Aufzugsanlagen haben eine umfangreiche Funktionalität, um Passagiere sicher, komfortabel und effizient (z. B. bzgl. Wartezeit und/oder Reisezeit) von einem Einsteigestockwerk auf ein gewünschtes Zielstockwerk zu transportieren. Gebäudetüren mit elektronischen oder elektromechanischen Türschlössern haben dagegen eine beschränkte Funktionalität, was insbesondere in modernen Gebäuden nachteilig ist, weil Gebäudenutzer nicht nur Sicherheit von einer Gebäudetür erwarten, sondern allgemein auch Komfort bei der Nutzung des Gebäudes einschliesslich der Nutzung der Aufzugsanlage. Es besteht daher Bedarf an einer Technologie, um diese Anforderungen besser erfüllen zu können.
Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugssteuerung, einer Aufzugskabine und Aufzugsbedieneinrichtungen, die durch ein Kommunikationsnetzwerk mit der Aufzugssteuerung kommunikativ gekoppelt sind. Die Aufzugssteuerung ist ausgestaltet, über das Kommunikationsnetzwerk ein elektrisches Türsignal zu empfangen, das ein Öffnen und/oder ein Schliessen einer Gebäudetür eines Gebäudes anzeigt. Eine Steuer- und Schnittstelleneinrichtung ist mit der Aufzugssteuerung kommunikativ gekoppelt und umfasst eine Kommunikationseinrichtung, die an ein externes Kommunikationsnetzwerk koppelbar ist, um Daten mit einem Kommunikationsgerät einer das Gebäude nutzenden Person auszutauschen. Die Daten umfassen eine von der Person festgelegte Aufzugsnutzungsregel. Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung ist ausgestaltet, die Aufzugsnutzungsregel in einer Speichereinrichtung zu speichern, und bei Empfang des Türsignals, ein der Aufzugsnutzungsregel entsprechendes Steuersignal zu erzeugen. Die Aufzugssteuerung ist ausgestaltet, die Aufzugsanlage gemäss dem Steuersignal zu betreiben.
Ein anderer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage in einem Gebäude. Gemäss dem Verfahren wird ein von einer Aufzugssteuerung übermitteltes Türsignal durch eine Steuer- und Schnittstelleneinrichtung der Aufzugsanlage empfangen. Das Türsignal wird von der Aufzugssteuerung über ein Kommunikationsnetzwerk empfangen und zeigt ein Öffnen und/oder ein Schliessen einer Gebäudetür an. Als Reaktion auf das empfangene Türsignal wird eine Aufzugsnutzungsregel durch die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung ermittelt, wobei die Aufzugsnutzungsregel in einer Speichereinrichtung gespeichert ist. Ein Steuersignal wird durch die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung beruhend auf der ermittelten Aufzugsnutzungsregel erzeugt. Das Steuersignal wird von der Steuer- und Schnittstelleneinrichtung zur Aufzugssteuerung übermittelt, und die Aufzugsanlage wird gesteuert durch die Aufzugssteuerung gemäss dem Steuersignal betrieben.
Gemäss der hier beschriebenen Technologie wird eine Aufzugsanlage geschaffen, in der eine Person für eine Gebäudetür eine oder mehrere Aufzugsnutzungsregeln definieren kann, die gelten sollen, wenn diese Gebäudetür z. B. geöffnet wird. Die Person kann beispielsweise in einer Aufzugsnutzungsregel festlegen, wie die Aufzugsanlage zu reagieren hat, wenn sie beim Verlassen ihrer Wohnung die Wohnungstür (Gebäudeinnentür) öffnet oder wenn sie bei ihrer Heimkehr eine Haustür (Gebäudeaussentür) öffnet. Beim Verlassen der Wohnung kann die Aufzugsnutzungsregel beispielsweise festlegen, dass generell ein Aufzugsruf registriert wird oder dass dies nur zu bestimmten Zeiten erfolgt; für den letztgenannten Fall enthält die Aufzugsnutzungsregel entsprechende Zeitangaben. Eine andere beispielhafte Aufzugsnutzungsregel kann festlegen, dass die Aufzugsanlage die Person anfragt, ob ein Aufzug benötigt wird.
Die hier beschriebene Technologie ermöglicht es der Person, eine Aufzugsnutzungsregel festzulegen, die individuell für sie und/oder für die ihr zugeordnete(n) Gebäudetür(en) gilt. Eine Aufzugsnutzungsregel kann eine Zeitangabe für eine Aufzugsnutzung, eine Zeitangabe für eine alternative Gebäudenutzung (z. B. eine Erledigung auf dem Stockwerk der Gebäudetür oder die Person möchte zu Fuss auf ein anderes Stockwerk gehen) oder eine Kommunikationsaufnahme (Anfrage) mit der Person mit oder ohne Zeitangabe umfassen. Für eine Gebäudetür (z. B. eine Gebäudeaussentür/Haustür) kann eine Aufzugsnutzungsregel eine Gebäudetür spezifische Aufzugsnutzung umfassen, z. B. dass an dieser Gebäudetür ein Berechtigungsnachweis vorzuweisen ist und nur bei einem gültigen Berechtigungsnachweis ein Aufzugsruf registriert wird.
Zur Festlegung (Programmierung) einer Aufzugsnutzungsregel kann die Person in einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der hier genannten Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, ein mobiles Kommunikationsgerät (z. B. ein Mobilfunktelefon) oder ein stationäres Kommunikationsgerät (z. B. einen Computer) nutzen, die über das Kommunikationsnetzwerk mit der Aufzugsanlage kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk kann das Internet und/oder ein Mobilfunkkommunikationsnetz umfassen; bezogen auf das Gebäude handelt es sich somit um ein Kommunikationsnetzwerk, das ganz oder teilweise ein externes Kommunikationsnetzwerk ist. Für die Kommunikation zwischen der Person und der Aufzugsanlage ist daher keine oder lediglich eine minimale gebäudeinteme Kommunikationsinfrastruktur vorzusehen. Entsprechend dazu ist die Kommunikationseinrichtung der Aufzugsanlage ausgestaltet, Daten mittels eines Funksignals oder eines leitungsgebundenen Datensignals auszutauschen.
Trägt die Person beim Öffnen der Wohnungstür ein mobiles Kommunikationsgerät bei sich, kann die Aufzugsanlage z. B. die genannte Anfrage gemäss einer entsprechenden Aufzugsnutzungsregel an das mobile Kommunikationsgerät senden, und die Person kann darauf mit einer Eingabe am mobilen Kommunikationsgerät antworten. Diese Kommunikation erfolgt über das gebäudeexteme Kommunikationsnetzwerk.
Die Aufzugsnutzungsregel ist in einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der hier genannten Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, in der Aufzugsanlage zentral gespeichert und wird dort ausgeführt. An einer Gebäudetür ist daher lediglich ein Türsensor vorzusehen, der mit der Aufzugsanlage kommunikativ gekoppelt ist. Ist an einer Gebäudetür ein elektronisches oder elektromechanisches Türschloss vorgesehen, kann es ein technisch relativ einfaches Türschloss sein, das entriegelt und verriegelt werden kann; insbesondere werden weder eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Aufzugsnutzungsregel noch eine Kommunikationseinrichtung zum Empfang der Aufzugsnutzungsregel benötigt.
Hinzukommt, dass eine Person mehrere für sie anwendbare Aufzugsnutzungsregeln zentral in der Aufzugsanlage speichern kann. Für die Person kann dafür in der Aufzugsanlage ein Personenprofil (Nutzerprofd) gespeichert sein. Dies und die zentrale Speicherung erhöhen den Bedienungskomfort bei der Programmierung der Aufzugsnutzungsregeln und die Gebäude spezifische und Personen spezifische Programmierung der Aufzugsnutzungsregeln, z. B. angepasst an die Anzahl der Gebäudetüren, die der Person zugeordnet sind und an die Lebensgewohnheiten der Person.
In einem grösseren Gebäude können eine Vielzahl von Gebäudetüren und eine Vielzahl von Personen, die das Gebäude nutzen, vorhanden sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsanlage ausgestaltet, auch in einem solchen Gebäude die Vielzahl von Aufzugsnutzungsregeln zu speichern, zu verwalten und situationsgerecht auszufuhren. Entsprechend dazu ist die Aufzugssteuerung ausgestaltet, eine Vielzahl von Türsignalen zu empfangen, wobei jedes Türsignal einer der Gebäudetüren fest zugeordnet ist und ein Öffnen und/oder ein Schliessen dieser Gebäudetür anzeigt. Die Speichereinrichtung ist ausgestaltet, diese Zuordnung zu einer Gebäudetür für jedes Türsignal und für jede dieser Gebäudetüren eine individuelle Aufzugsnutzungsregel zu speichern. Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung ist ausgestaltet, für ein empfangenes Türsignal die zugeordnete Gebäudetür und die Aufzugsnutzungsregel zu ermitteln.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der hier genannten Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, ist die Aufzugssteuerung ausgestaltet, ein Identifikationssignal von einer Erkennungseinrichtung, die einer Gebäudetür zugeordnet ist, zu empfangen und auf Gültigkeit zu prüfen. Das Identifikationssignal wird erzeugt, wenn die Person an dieser Gebäudetür einen Berechtigungsnachweis vorweist, wobei die Aufzugssteuerung ausgestaltet ist, das von dieser Gebäudetür ausgehende Türsignal nur bei einem gültigen Identifikationssignal an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung zu übermitteln. Damit kann eine Aufzugsnutzungsregel an eine Bedingung geknüpft sein, beispielsweise dass die Person z. B. an einer Haustür einen gültigen Berechtigungsnachweis vorzuweisen hat, bevor die Gebäudetür geöffnet und ein Aufzugsruf registriert wird.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der hier genannten Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, ist die Speichereinrichtung ausgestaltet ist, die Aufzugsnutzungsregel zusammen mit einer Personenkennung in einem Personenprofil zu speichern. Das Identifikationssignal, das von der Erkennungseinrichtung erzeugt wird, umfasst die Personenkennung der Person, die den Berechtigungsnachweis vorweist. Die Aufzugssteuerung ist ausgestaltet, die Personenkennung an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung zu übermitteln, und die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung ist ausgestaltet, beruhend auf der übermittelten Personenkennung die Aufzugsnutzungsregel zu ermitteln, die im der Personenkennung zugeordneten Personenprofil gespeichert ist.
Die hier beschriebene Technologie ist nicht auf eine bestimmte Steuerungstechnologie beschränkt; sie kann in einer Aufzugsanlage mit einer Zielrufsteuerung und in einer Aufzugsanlage mit einer konventionellen Auf/Ab-Richtungssteuerung angewendet werden. Damit kann die hier beschriebene Technologie in einer Vielzahl von Gebäuden mit bestehenden und neu zu installierenden Aufzugsanlage eingesetzt werden.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer Aufzugsanlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kommunikation zwischen der Aufzugsanlage und einem mobilen Gerät; und
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude, das mehrere Stockwerke hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden. In der gezeigten Situation sind auf den Stockwerken mehrere Gebäudetüren 2 angeordnet, beispielsweise Wohnungstüren oder Haustüren. Kurz und einleitend zusammengefasst, ist die Aufzugsanlage 1 ausgestaltet, bei einem Öffnen und/oder einem Schliessen einer Gebäudetür 2 gemäss einer Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 zu reagieren, die eine Person P vorgängig für "ihre" Gebäudetür 2 (oder Gebäudetüren 2) festgelegt hat. Die Reaktion kann beispielsweise darin bestehen, dass ein Aufzug auf das Stockwerke der Gebäudetür 2 verfahren wird (oder auch nicht) oder indem die Person P, die sich bei der Gebäudetür 2 befindet, für Instruktionen angefragt oder zur Eingabe von solchen aufgefordert wird. Veranlasst die Person P beispielsweise ein Öffnen der Gebäudetür 2, empfängt die Aufzugsanlage 1 ein dieser Gebäudetür 2 zugeordnetes Türsignal, woraufhin die Aufzugsanlage 1 gemäss der dem Türsignal zugeordneten Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 betrieben wird. Eine Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R2 kann z. B. festlegen, dass kein Aufzug gerufen wird, wenn die Gebäudetür 2 an einem Sonntag geöffnet wird (weil die Person P die Treppen benutzen möchte), und/oder dass ein Aufzug gerufen wird, wenn die Gebäudetür 2 an einem Werktag morgens geöffnet wird (weil dann die Person P einen Aufzug in eine Tiefgarage benötigt). Weitere Anwendungsbeispiele sind an anderer Stelle dieser Beschreibung angegeben. In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist die Aufzugsanlage 1 in ihrer prinzipiellen Struktur dargestellt. Zur Illustration sind eine Aufzugssteuerung 12 (EC), eine Antriebsvorrichtung 18 (M), Aufzugsbedieneinrichtungen 4 und eine in einem Schacht 28 verfahrbare Aufzugskabine 10, im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet, gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 10 auch anders ausgestaltet sein kann, beispielsweise als eine mit mehreren Kabinen 10 in einem oder mehreren Schächten oder als Hydraulikaufzug. Der Schacht 28 ist auf jedem Stockwerk in bekannter Weise durch eine Schachttür 14 abgetrennt (in Fig. 1 ist nur auf dem untersten Stockwerk die Schachttür 14 angedeutet).
Zusätzlich dazu hat die Aufzugsanlage 1 eine Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 (CTRL), die eine Speichereinrichtung 20 umfasst oder mit einer solchen kommunikativ gekoppelt ist. Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Aufzugssteuerung 12 verbunden; in einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 bzw. ihre Funktionalität in der Aufzugssteuerung 12 implementiert sein. In der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 (wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt) mit der Aufzugssteuerung 12 verbunden, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein.
Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 hat eine Kommunikationseinrichtung 30 (Fig. 2) für eine Kommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk 26 (IP), beispielsweise dem Internet; bezogen auf das Gebäude und die Aufzugsanlage 1 ist das Kommunikationsnetzwerk 26 ein externes Kommunikationsnetzwerk. Über dieses Kommunikationsnetzwerk 26 kann die Steuereinrichtung 22 Daten von einem Kommunikationsgerät 24 empfangen und an dieses senden. Das Kommunikationsgerät 24 kann ein mobiles Kommunikationsgerät (z. B. ein Mobilfunktelefon) sein, das eine Person P mit sich führt; in diesem Fall umfasst eine Kommunikation zumindest personenseitig eine Funkkommunikation gemäss einem dem Fachmann bekannten Standard für Mobilkommunikation. Die aufzugsseitige Kommunikationseinrichtung 30 kann ebenfalls für eine solche Funkkommunikation ausgestaltet sein; sie kann auch eine leitungsgebundene Datenkommunikation umfassen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Kommunikationsgerät 24 zumindest gemäss einer Anwendung ein stationärer Computer sein.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation sind die Gebäudetüren 2 auf den oberen Stockwerken im Gebäudeinneren angeordnet, sie ermöglichen beispielsweise Zugang zu Wohnungen, Büroräumen oder anderen abgegrenzten Zonen oder Räumen bzw. deren Verlassen. Der Fachmann erkennt, dass die in Fig. 1 im unteren Stockwerk angeordnete Gebäudetür 2 eine Gebäudeaussentür sein kann, beispielsweise eine Haustür oder eine Garagentür bzw. ein Gargagentor. Typischerweise grenzt eine Gebäudetür 2 einen Innenraum von einem Aussenraum ab, beispielsweise grenzt eine Wohnungstür eine (private) Wohnung gegenüber einem öffentlichen oder halböffentlichen Flur ab, in ähnlicher Weise grenzt eine Gebäudeaussentür das Gebäudeinnere gegenüber einem Aussenbereich ab, z. B. gegenüber einem öffentlichen Gehweg.
In Fig. 1 hat jede Gebäudetür 2 eine Schliessvorrichtung 8, die je nach Gebäude (z. B. Wohn- und/oder Geschäftsgebäude), Art der Gebäudetür 2 (z. B. Schwenktür oder Schiebetür) und Standort der Gebäudetür 2 (z. B. Innen- oder Aussentür) ausgestaltet ist. Die Schliessvorrichtung 8 kann ein mechanisches oder elektromechanisches Türschloss umfassen, das in einem Ausführungsbeispiel so ausgestaltet ist, dass es eine Person P von beiden Türseiten aus (d. h. von innen und aussen) betätigen kann, einschliesslich Öffnen und Schliessen und/oder Verriegeln und Entriegeln der Gebäudetür 2. Insbesondere für das Entriegeln von aussen kann vorgesehen sein, dass die Person einen mechanischen Schlüssel oder einen Berechtigungsnachweis (z. B. Kennwort oder Kennzahl) besitzen muss. Beispielhafte Berechtigungsnachweise sind an anderer Stelle diese Beschreibung angegeben.
Fig. 1 zeigt ausserdem mehrere Sensoreinrichtungen 6, die kommunikativ mit der Aufzugssteuerung 12 durch ein Kommunikationsnetzwerk 16 verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Sensoreinrichtung 6 einer Gebäudetür 2 zugeordnet und ausgestaltet, ein elektrisches Türsignal zu erzeugen, wenn die Gebäudetür 2 betätigt wird, insbesondere beim Öffnen und/oder Schliessen. Die Zuordnung zu einer Gebäudetür 2 kann dadurch erfolgen, dass die Sensoreinrichtung 6 an der Gebäudetür 2 angeordnet ist, wie in Fig. 1 dargestellt; sie kann an einem Türblatt, einer Türzarge und/oder in der Schliessvorrichtung 8 angeordnet sein. Die Sensoreinrichtung 6 kann dafür beispielsweise einen Türkontaktschalter umfassen. Die Zuordnung zu einer Gebäudetür 2 kann auch dadurch erfolgen, dass eine Sensoreinrichtung 6 in einer festgelegten Umgebung zu einer Gebäudetür 2 angeordnet ist. Das Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür 2 kann dabei z. B. mit einem Bewegungssensor oder einer Überwachungskamera als Sensor erkannt werden.
Die Sensoreinrichtung 6 erkennt gemäss einem Ausführungsbeispiel, von welcher Türseite aus (d. h. von innen oder von aussen), die Person P die Gebäudetür 2 betätigt; dies kann z. B. mittels einer Kombination aus den genannten Sensoren erreicht werden. Die Sensoreinrichtung 6 kann beispielsweise ausgestaltet sein, zu ermitteln, ob die Person P eine innere oder eine äussere Türklinke (oder eine analoge Einrichtung) berührt; bei einer Wohnungstür kann z. B. lediglich die innere Türklinke ein Türsignal veranlassen, bei einer Gebäudeaussentür (Haustür) kann es dagegen die äussere Türklinke sein. Je nach Ausgestaltung kann die Sensoreinrichtung 6 erkennen, ob sich die Person P von innen oder von aussen der Gebäudetür 2 nähert (bzw. sich bereits dort befindet) oder einen Berechtigungsnachweis vorweist. Damit kann erkannt werden, ob die Gebäudetür 2 z B. beim Verlassen der Wohnung geöffnet wird und die Person P evtl, einen Aufzug benötigt, oder zum Betreten der Wohnung geöffnet wird und die Person P daher keinen Aufzug benötigt.
In einem Ausführungsbeispiel, das z. B. bei einer Wohnungstür angewendet werden kann, ist die Sensoreinrichtung 6 ausgestaltet, ein Türsignal zu erzeugen, wenn die Gebäudetür 2 geschlossen wird. Die Person P kann beim Verlassen der Wohnung z. B. die Wohnungstür zuerst öffnen und daran anschliessend schliessen und verriegeln. Die Sensoreinrichtung 6 kann aus der Abfolge Türöffhung-Türschliessung-Türverriegelung das Verlassen der Wohnung (Bewegungsrichtung der Person) erkennen. Die Person P kann dabei die Wohnungstür aktiv (bewusst) von aussen abschliessen (verriegeln). Der Fachmann erkennt, dass eine Wohnungstür verriegelt sein kann und zuerst entriegelt werden muss, bevor sie die Person P zum Verlassen der Wohnung öffnen kann. Dieses Entriegeln kann z. B. durch die Schliessvorrichtung 8 automatisch erfolgen, wenn die innere Türklinke gedrückt wird. Die Person P kann die Wohnungstür auch aktiv (bewusst) von innen aufschliessen. Die Sensoreinrichtung 6 ist ausgestaltet, dies zu erkennen.
Das Kommunikationsnetzwerk 16 kann ein Kommunikationsbussystem, einzelne Punkt- zu-Punkt Leitungen oder eine Kombination daraus umfassen. Je nach Implementierung des Kommunikationsnetzwerk 16 können der Aufzugssteuerung 12, den Aufzugsbedieneinrichtungen 4, den Gebäudetüren 2 bzw. deren Sensoreinrichtungen 6 individuelle Adressen und/oder Kennungen zugeteilt sein. Die Kommunikation kann gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll, erfolgen. Durch die genannte Adressierung oder die Punkt-zu-Punkt Leitungsverbindung erkennt die Aufzugssteuerung 12 (z. B. in Verbindung mit einem Gebäudeplan) u. a., welche Gebäudetür 2 auf welchem Stockwerk geöffnet oder geschlossen wird. Das Stockwerk, auf dem die erkannte Gebäudetür 2 angeordnet ist, spezifiziert den Standort der Person P und damit einen Einsteigeort (Einsteigestockwerk) für eine möglicherweise gewünschte Fahrt auf ein Zielstockwerk.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kommunikation zwischen der Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 der Aufzugsanlage 1 und dem mobilen Kommunikationsgerät 24. Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 und das Kommunikationsgerät 24 kommunizieren über das Kommunikationsnetzwerk 26 bidirektional miteinander, d. h. beide Einheiten können über das Kommunikationsnetzwerk 26 Daten empfangen und senden.
Die in Fig. 2 beispielhaft gezeigte Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 umfasst die Kommunikationseinrichtung 30, einen Prozessor 32 (pP) und eine Speichereinrichtung 20, die mit der Kommunikationseinrichtung 30 kommunikativ gekoppelt ist. Der Prozessor 32 ist ausgestaltet (z. B. programmiert), die Funktionen der Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 auszuführen. Gemäss diesen Funktionen kann die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 u. a. beispielsweise Daten von der Aufzugssteuerung 12 empfangen, verarbeiten, ein daraufhin erzeugtes Steuersignal an die Aufzugssteuerung 12 übermitteln, eine oder mehrere Aufzugsregeln RI, R2, R3 in der Speichereinrichtung 20 speichern und aus dieser lesen und verarbeiten.
Das mobile Kommunikationsgerät 24 ist in Fig. 2 beispielhaft als ein Mobiltelefon oder Smartphone der Person P gezeigt; es hat eine Anzeigeeinheit 32 u. a. zur Bedienung des mobilen Kommunikationsgeräts 24 mittels einer graphischen Benutzeroberfläche 34. Die Benutzeroberfläche 34 zeigt in Fig. 2 zur Illustration drei Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 in drei nebeneinander angeordneten Spalten an. Die Person P kann sich die in Fig. 2 gezeigten Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 beispielsweise anzeigen lassen, um sich einen Überblick über die bereits festgelegten Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 zu verschaffen, diese zu ändern und/oder eine weitere Aufzugsnutzungsregel hinzuzufugen. Der Fachmann erkennt, dass die Anzahl der Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 von der Person P abhängt (sie kann z. B. nur eine oder mehrere Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 festgelegt haben) und dass die Anzeige der Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 auf eine andere Art und Weise erfolgen kann, z. B. eine Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 pro Einzelansicht, wobei die Person P zwischen den Einzelansichten "blättern" oder "scrollen" kann.
Die Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 sind durch Symbole/Piktogramme dargestellt; der Fachmann erkennt, dass sie beispielhaft sind und zusätzlich oder alternativ dazu Text, einzelne Buchstaben und/oder Zahlen umfassen können. Der Fachmann erkennt zudem, dass eine analoge Benutzeroberfläche 34 auf einem Monitor eines stationären oder mobilen Computers dargestellt werden kann. Das mobile Kommunikationsgerät 24 (bzw. der Computer) hat eine Softwareanwendung (App), die es der Person P ermöglicht, die Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 festzulegen (zu programmieren), beispielsweise erzeugt die Softwareanwendung auf der Benutzeroberfläche 34 ein oder mehrere Felder zur Eingabe und/oder Auswahl von z. B. Personenangaben, Zugangsberechtigungen, Kontaktangaben, Angaben zu Gebäudetüren, Aufzugsaktionen, Zeitangaben (z. B. Uhrzeit, Zeitraum, Wochentag), und/oder Fahrtrichtungen oder Zielstockwerken (evtl, in Verbindung mit Zeitangaben) durch die Person P. Nach Abschluss der Programmierung einer Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 veranlasst die Softwareanwendung deren Übermittlung zur Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22, die die Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 in der Speichereinrichtung 20 speichert.
Gemäss den in Fig. 2 dargestellten beispielhaften Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 wird die Aufzugsanlage 1 wie folgt betrieben:
Die Aufzugsnutzungsregel RI legt eine Aktion an einer definierten Gebäudetür 2 (Piktogramm für eine geöffnete Tür), eine Zeitangabe (Piktogramm für eine Uhr) und eine Aufzugsaktion (Piktogramm für einen Aufzug) fest. Hat die Person P diese Aufzugsnutzungsregel RI beispielsweise für ihre Wohnungstür festgelegt, bedeutet dies, dass ein Aufzugsruf registriert wird, wenn die Wohnungstür (definierte Gebäudetür 2) zu einer festgelegten Zeit geöffnet wird. Die Türöffnung wird der Aufzugssteuerung durch das erzeugte Türsignal angezeigt. Die festgelegte Zeit kann eine ungefähre Uhrzeit (z. B. morgens um 7:30 +/- 5 Minuten), einen Zeitraum (z. B. morgens an einem Werktag zwischen 7:00 und 9:00) angeben. Je nach in der Aufzugsanlage 1 eingesetzter Steuerungstechnologie (s. unten) kann der Aufzugsruf z. B. nur die Fahrtrichtung oder die Fahrtrichtung und ein gewünschtes Zielstockwerk angeben.
Die Aufzugsnutzungsregel R2 legt ebenfalls eine Aktion an einer definierten Gebäudetür 2 (Piktogramm für eine geöffnete Tür) fest, beispielsweise ebenfalls die Wohnungstür der Person P. Gemäss dieser Aufzugsnutzungsregel R2 soll die Aufzugsanlage 1 auf eine Türöffnung mit einer Anfrage ((Fragezeichen-)Piktogramm für eine Anfrage) reagieren, die die Aufzugsanlage 1 an das mobile Kommunikationsgerät 24 der Person P sendet; die Anfrage kann als Anfragenachricht gesendet werden . Bei der Programmierung der Aufzugsnutzungsregel R2 hat die Person P dafür z. B. die Telefonnummer des Kommunikationsgeräts 24 eingeben, so dass die Kommunikation bzgl. der Anfrage über das Kommunikationsnetzwerk 26 erfolgt. Die Anfrage kann z. B. fragen, ob ein Aufzug gewünscht ist; je nach Ausgestaltung kann die Fahrtrichtung oder ein Zielstockwerk angefragt werden. Die Softwareanwendung ist ausgestaltet, die Anfrage auf der Benutzeroberfläche 34 entsprechend darzustellen, einschliesslich evtl. Eingabe- und/oder Auswahlfelder. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsnutzungsregel R2 in einem Ausführungsbeispiel auch Zeitangaben enthalten kann; die Person P kann z. B. vorgeben, dass die Anfrage erfolgen soll, wenn die Gebäudetür 2 am Wochenende geöffnet wird.
Die Aufzugsnutzungsregel R3 legt fest, dass an einer definierten Gebäudetür 2 ein Berechtigungsnachweis (Piktogramm für einen Bildausweis) vorzuweisen ist. Dies kann z. B. an der Gebäudeeingangstür (Haustür) erforderlich sein, die in Fig. 1 im untersten Stockwerk gezeigt ist. Die Aufzugsnutzungsregel R3 legt zudem fest, dass bei einem gültigen Berechtigungsnachweis für die Person P, die sich durch den Berechtigungsnachweis als berechtigt ausweist, ein Aufzugsruf zu registrieren ist (Piktogramm für einen Aufzug). Je nach in der Aufzugsanlage 1 eingesetzter Steuerungstechnologie (s. unten) kann der Aufzugsruf z. B. nur die Fahrtrichtung oder die Fahrtrichtung und ein gewünschtes Zielstockwerk angeben. Beispielsweise kann das (gespeicherte) Zielstockwerk das Wohnstockwerk sein, auf das die Person P nach ihrer Heimkehr transportiert werden möchte. Der Fachmann erkennt, dass die Schliessvorrichtung 8 der Gebäudeeingangstür ausgestaltet ist, den Berechtigungsnachweis zu erfassen und eine Gültigkeitsprüfung zu veranlassen. Die Schliessvorrichtung 8 kann eine Erkennungseinrichtung (ebenfalls mit dem Bezugszeichen "8" gekennzeichnet) umfassen, die ein Identifikationssignal erzeugt, wenn ein Berechtigungsnachweis vorgewiesen wird. Die Gültigkeitsprüfung kann durch eine Zugangskontrollfunktion vorgenommen werden, die in einem im Gebäude vorgesehenen Zugangskontrollsystem oder in der Aufzugssteuerung 1 oder in deren Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 ausgeführt wird. Der Berechtigungsnachweis kann auf eine der an anderer Stelle dieser Beschreibung genannten Art gestaltet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der Berechtigungsnachweis auf dem mobilen Kommunikationsgerät 24 hinterlegt. Befindet sich die Person P an oder in der Nähe der Gebäudeeingangstür kann das mobile Kommunikationsgerät 24 den Berechtigungsnachweis (bzw. dessen Daten) in einem Ausführungsbeispiel als Funksignal (z. B. gemäss RFID- oder Bluetooth-Technologie) zur Schliessvorrichtung 8 übermitteln. Die Aufzugssteuerung 12 ist in einem Ausführungsbeispiel ausgestaltet, das von der Gebäudetür 2 ausgehende Türsignal nur bei gültigen Identifikationssignal bzw. gültigem Berechtigungsnachweis an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 zu übermitteln.
Die Speichereinrichtung 20 ist ausgestaltet, die Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 zusammen mit einer Personenkennung in einem Personenprofil zu speichern. Das Identifikationssignal umfasst eine Personenkennung, die die Person P eindeutig identifiziert. Die Aufzugssteuerung 12 ist ausgestaltet, die Personenkennung an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 zu übermitteln. Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 ist ausgestaltet, beruhend auf der übermittelten Personenkennung die Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 zu ermitteln, die im der Personenkennung zugeordneten Personenprofil gespeichert ist.
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden anhand von Fig. 3 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage 1. Die Aufzugsanlage 1 und das Gebäude 2 sind dabei, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, ausgestaltet. In Fig. 3 ist das Verfahren mittels eines beispielhaften Ablaufdiagramms mit einer Anzahl von Schritten dargestellt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können. Einige Schritte können auch in einer anderen als der gezeigten Reihenfolge ausgefiihrt werden, und einige Schritte können im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden.
Das Verfahren gemäss Fig. 3 beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S6. In einem Schritt S2 wird ein Türsignal empfangen, das einer Gebäudetür 2 zugeordnet ist. Wie in Verbindung mit Fig. 1 ausgeführt, erzeugt der Türsensor 6 das Türsignal, wenn die Gebäudetür 2 durch oder für die Person P geöffnet wird. Das Türsignal ist in einem Ausführungsbeispiel an die Aufzugssteuerung 12 adressiert, um über das Kommunikationsnetzwerk 16 an die Aufzugssteuerung 12 übermittelt zu werden. Aus dieser Übermittlung mit Sender- und Empfängerangaben ergibt sich die Gebäudetür 2 bzw. deren Türsensor 6 von der bzw. vom dem das Türsignal ausgeht, d. h. es wird erkannt, welche Gebäudetür 2 geöffnet wird. Zusätzlich ergibt sich daraus der Zeitpunkt (z. B. Wochentag und Uhrzeit), zu dem das Türsignal empfangen wird.
Mit dieser Information kann die Person P ermittelt werden, die an dieser Gebäudetür 2 zugangsberechtigt ist; es kann auch das Stockwerk ermittelt werden, auf dem die Gebäudetür 2 angeordnet ist. Die Anordnung der Gebäudetüren 2 kann in einem elektronisch gespeicherte Gebäudeplan dokumentiert sein, aus dem die Aufzugssteuerung 12 und/oder die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 Daten lesen kann. Die genannten Ermittlungen können durch die Aufzugssteuerung 12 und/oder die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 ausgeführt werden. Das von der Aufzugssteuerung 12 empfangene Türsignal und/oder die von der Aufzugssteuerung 12 ermittelte Information (Gebäudetür 2, Person P, Stockwerk) kann dafür an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 übermittelt werden.
In einem Schritt S3 wird eine Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 ermittelt. Die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 nutzt dafür die in Schritt S2 ermittelte Information, um gesteuert durch den Prozessor 32 die Speichereinrichtung 20 nach einer dem Türsignal bzw. der Gebäudetür 2 zugeordneten Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 zu durchsuchen, die zum ermittelten Zeitpunkt anzuwenden ist. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Person P mindestens eine Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 festgelegt hat. Es ist aber auch möglich, dass die Person P generell oder für eine bestimmte Gebäudetür 2 keine Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 festgelegt hat; in diesem Fall kann die Aufzugsanlage 1 so ausgestaltet sein, dass bei jeder Türöffnung ein Aufzugsruf registriert wird. Alternativ dazu kann auf die Türöffnung keine Reaktion der Aufzugsanlage 1 erfolgen. Je nach Gebäudetür 2 und/oder Zeitpunkt ermittelt die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 die Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3, die für die vorliegende Gebäudetür 2 anzuwenden ist.
Beruhend auf der ermittelten Aufzugsnutzungsregel RI, R2, R3 erzeugt die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung 22 in einem Schritt S4 ein Steuersignal, gemäss dem die Aufzugsanlage 1 in einem Schritt S5 zu betreiben ist. Das Betreiben der Aufzugsanlage 1 erfolgt als Reaktion auf das von einer erkannten Gebäudetür 2 ausgehende Türsignal. Die Reaktion kann eine Reaktion umfassen, die gemäss einer der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Aufzugsnutzungsregeln RI, R2, R3 festgelegt ist (z. B. einen Aufzugsruf registrieren oder eine Anfrage an das mobile Kommunikationsgerät 24 senden). Das Verfahren endet im Schritt S6.
Im Folgenden sind weitere Details der Aufzugsanlage 1 angegeben. Dabei wird erneut auf die in Fig. 1 gezeigte Situation Bezug genommen.
Die Aufzugsanlage 1 kann mit einer Auf-/Ab-Steuerung (auch Richtungssteuerung) oder mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet sein. Der Fachmann erkennt, dass auch Mischformen der genannten Steuerungstechnologien möglich sein können. Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Auf-/Ab-Steuerung ausgestattet, sind auf den Stockwerken Aufzugsbedieneinrichtungen 4 angeordnet, an denen jeweils ein Aufzugsruf (auch Stockwerkruf oder Richtungsruf) für eine gewünschte Fahrtrichtung eingegeben werden kann. Zur Illustration sind solche Aufzugsbedieneinrichtungen 4 in Fig. 1 auf den beiden oberen Stockwerken gezeigt. Die Eingabe des gewünschten Zielstockwerks erfolgt dann durch die Person P in der Kabine 10 an einer dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung (in Fig. 1 nicht gezeigt); eine solche Rufeingabe ist auch als Kabinenruf bezeichnet. Eine Kommunikationsleitung verbindet die (kabinenseitige) Aufzugsbedieneinrichtung mit der Aufzugssteuerung 12. Die Antriebssteuerung 18 steuert das Verfahren der Aufzugskabine 10 gemäss dem in der Kabine 10 eingegebenen Zielstockwerk. Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, sind auf den Stockwerken Aufzugsbedieneinrichtungen 4 angeordnet, an denen eine Person P ein gewünschtes Zielstockwerk eingeben kann, als Aufzugsruf wird dann ein Zielruf registriert. Zur Illustration ist eine solche Aufzugsbedieneinrichtung 4 in Fig. 1 auf dem untersten Stockwerk gezeigt. Nach Eingabe des Zielstockwerks hegen Angaben über das Einsteigestockwerk und das Zielstockwerk vor. Die Antriebssteuerung 18 steuert das Verfahren der Aufzugskabine 10 gemäss dem Zielruf.
In einem Ausführungsbeispiel dient das Kommunikationsnetzwerk 16 zur bidirektionalen Kommunikation zwischen den einzelnen Aufzugsbedieneinrichtungen 4 und der Aufzugssteuerung 12; das Kommunikationsnetzwerk 16 dient zudem zur Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 12 und den einzelnen Gebäudetüren 2, bzw. deren Türsensoren 6 und Schliessvorrichtungen 8. Die Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 12 und den Gebäudetüren 2 kann auch bidirektional sein, beispielsweise zur Übertragung eines Steuersignals zum Öffnen (Entriegeln) einer Gebäudetür 2 nach einer Überprüfung eines Berechtigungsnachweises.
Das Kommunikationsnetzwerk 16 besteht in einem Ausführungsbeispiel aus einem leitungsgebundenen Datenbussystem. Die Kommunikation zwischen der Aufzugsteuerung 12 und den Aufzugsbedieneinrichtungen 4 erfolgt bei Verwendung eines solchen Datenbussystems gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem LonTalk-Protokoll, wenn das Datenbussystem auf dem LON Standard beruht (LON: Lokal Operating Network). Der Fachmann erkennt ausserdem, dass alternativ zu einem Datenbussystem jede Aufzugsbedieneinrichtungen 32 über eine separate Leitung mit der Aufzugsteuerung 12 verbunden sein kann.
Als Berechtigungsnachweis können z. B. ein kartenförmiger Datenträger mit (RFID-) Funktechnologie oder einem aufgedruckten optischen Code (z. B. Strichcode (Barcode), QR Code oder ein anderer Matrixcode), ein Kennwort, eine Kennzahl (PIN Code) oder das mobile Kommunikationsgerät 24 dienen, das mit einer entsprechenden Softwareanwendung und u. U. mit einer RFID oder einer Bluetooth Technologie ausgestattet einen Zugangscode aussendet oder auf einer Anzeigeeinrichtung einen optischen Code anzeigt. Je nach im Gebäude verwendetem Berechtigungsnachweis, sind im Gebäude entsprechende Erkennungseinrichtungen 8 angeordnet, insbesondere an einer oder mehreren Gebäudetüren 2 und in Verbindung mit der Aufzugsanlage 1 (stockwerkseitig und/oder kabinenseitig).
Eine solche Erkennungseinrichtung 8 erfasst den Berechtigungsnachweis bzw. dessen Daten, z. B. einen von der Person eingegebenen PIN Code oder einen von einem Datenträger gelesenen elektronischen oder optischen Code, wenn die Person P an einer Gebäudetür 2 Einlass wünscht. Sind die Daten erfasst, wird geprüft, ob der empfangene Code in einer Datenbank (z. B. in der Speichereinrichtung 20) einer zugangsberechtigten Person P zugeordnet ist. Ist dies der Fall und die Person P somit zum Zutritt berechtigt, veranlasst die Zugangskontrollfiinktion das Entriegeln der betroffenen Gebäudetür 2, um der Person P Einlass zu gewähren.
Die Erkennungseinrichtung 8 kann ein Lesegerät umfassen, das Daten basierend auf einer von unterschiedlichen bekannten Technologien erfassen kann. Das Lesegerät kann beispielsweise Daten von Magnetkarten, Chipkarten, RFID Karten oder mobilen elektronischen Geräten (z. B. Mobiltelefone, Smartphone, Tablet) lesen, oder Daten von optischen Codes (Barcodes, QR Codes, Farbcodes), die auf verschiedenen Trägermaterialien aufgedruckt sind oder auf Anzeigen von mobilen elektronischen Geräten (z. B. Mobiltelefone, Smartphone, Tablet) dargestellt werden, erfassen. Das Lesegerät kann in einem anderen Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Erfassen und/oder Erkennen von biometrischen Parametern (z. B. Muster von Fingerkuppen, Handflächen oder Augen (Iris), oder Charakteristika von Stimmen) umfassen. Unabhängig von der Art des Lesegeräts kann die Datenerfassungseinrichtung beispielsweise an der Tür 2 verwendet werden.
Kommt im Lesegerät beispielsweise die Radio Frequency Identification (RFID) Technologie zur Anwendung, ist das Lesegerät ein RFID Leser, der Daten von einer in Funkreichweite platzierten RFID Karte empfängt. Die Daten, beispielsweise einen Identifikationscode umfassend, sind in einem Datenspeicher der RFID Karte gespeichert. Die vom RFID Leser und der RFID Karte verwendete Funkfrequenz beträgt beispielsweise 125 kHz, 13,56 MHz oder 2,45 GHz. Kommt dagegen eine optische Technologie zur Anwendung, ist das Lesegerät ein optisches Lesegerät (z. B. eine Kamera oder ein Scanner), das das Muster eines optischen Codes, der auf einem Trägermaterial aufgedruckt ist oder auf einem elektronischen Gerät angezeigt wird, erfasst. Erneut Bezug nehmend auf Fig. 1, im dort gezeigten Ausführungsbeispiel ermöglichen die Gebäudetüren 2 Zugang zu den Wohnungen, Büros oder anderen zugangsbeschränkten Zonen. Der Fachmann erkennt, dass in anderen Ausführungsbeispielen Schranken, Drehkreuze, Drehtüren oder andere Barrieren verwendet werden können, um Zugang zu gewähren oder zu blockieren. In weiteren Ausführungsbeispielen können solche Barrieren durch elektronische Überwachungseinrichtungen, beispielsweise Lichtschranken, Bewegungsmelder oder optische Einrichtungen (3D Kameras, Videokameras) ergänzt oder ersetzt werden. Je nach Gebäude können derartige Alternativen auch in Kombination verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugssteuerung (12), einer Aufzugskabine (10) und Aufzugsbedieneinrichtungen (4), die durch ein Kommunikationsnetzwerk (16) mit der Aufzugssteuerung (12) kommunikativ gekoppelt sind, wobei die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, über das Kommunikationsnetzwerk (16) ein elektrisches Türsignal zu empfangen, das ein Öffnen und/oder ein Schliessen einer Gebäudetür (2) eines Gebäudes anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) mit der Aufzugssteuerung (12) kommunikativ gekoppelt ist und eine Kommunikationseinrichtung (30) umfasst, die an ein externes Kommunikationsnetzwerk (26) koppelbar ist, um Daten mit einem Kommunikationsgerät (24) einer das Gebäude nutzenden Person (P) auszutauschen, wobei die Daten eine von der Person (P) festgelegte Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) umfassen, wobei die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) ausgestaltet ist, die Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) in einer Speichereinrichtung (20) zu speichern, und bei Empfang des Türsignals, ein der Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) entsprechendes Steuersignal zu erzeugen und wobei die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, die Aufzugsanlage (1) gemäss dem Steuersignal zu betreiben.
2. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1, bei der die Speichereinrichtung (20) ausgestaltet ist, mehrere Aufzugsnutzungsregeln (RI, R2, R3) für die Person (P) zu speichern.
3. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3)
- eine Zeitangabe für eine Aufzugsnutzung,
- eine Zeitangabe für eine alternative Gebäudenutzung, eine Kommunikationsaufhahme mit der Person (P) mit oder ohne Zeitangabe, oder
- eine Gebäudetür spezifische Aufzugsnutzung umfasst, wobei bei einer in der Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) festgelegten Aufzugsnutzung, die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, einen Aufzugsruf zu registrieren und zu bedienen, wobei der Aufzugsruf eine Fahrtrichtung und/oder ein Zielstockwerk angibt, und wobei eine Zeitangabe eine Uhrzeit, einen Zeitraum und/oder einen Wochentag umfasst.
4. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) ausgestaltet ist, beruhend auf dem Türsignal einen Standort der Gebäudetür (2) zu ermitteln und beruhend auf dem Standort ein Einsteigestockwerk zu ermitteln.
5. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kommunikationseinrichtung (30) ausgestaltet ist, die Daten mittels eines Funksignals oder eines leitungsgebundenen Datensignals auszutauschen.
6. Aufzugsanlage ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, eine Vielzahl von Türsignalen zu empfangen, wobei jedes Türsignal einer von mehreren Gebäudetüren (2) fest zugeordnet ist und ein Öffnen und/oder ein Schliessen dieser Gebäudetür (2) anzeigt, bei der die Speichereinrichtung (20) ausgestaltet ist, diese Zuordnung zu einer Gebäudetür (2) für jedes Türsignal und für jede dieser Gebäudetüren (2) eine individuelle Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) zu speichern, und bei der die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) ausgestaltet ist, für ein empfangenes Türsignal die zugeordnete Gebäudetür (2) und die Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) zu ermitteln.
7. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, ein Identifikationssignal von einer Erkennungseinrichtung (8), die einer Gebäudetür (2) zugeordnet ist, zu empfangen und auf Gültigkeit zu prüfen, wobei das Identifikationssignal erzeugt wird, wenn die Person (P) an dieser Gebäudetür (2) einen Berechtigungsnachweis vorweist, und wobei die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, das von dieser Gebäudetür (2) ausgehende Türsignal nur bei gültigen Identifikationssignal an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) zu übermitteln.
8. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 7, bei der die Speichereinrichtung (20) ausgestaltet ist, die Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) zusammen mit einer Personenkennung in einem Personenprofil zu speichern, bei der das Identifikationssignal eine Personenkennung umfasst, wobei die Aufzugssteuerung (12) ausgestaltet ist, die Personenkennung an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) zu übermitteln, und wobei die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) ausgestaltet ist, beruhend auf der übermittelten Personenkennung die Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) zu ermitteln, die im der Personenkennung zugeordneten Personenprofil gespeichert ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (1) in einem Gebäude gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend:
Empfangen eines von einer Aufzugssteuerung (12) übermittelten Türsignals durch eine Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) der Aufzugsanlage (1), wobei das Türsignal von der Aufzugssteuerung (12) über ein Kommunikationsnetzwerk (16) empfangen wird und ein Öffnen und/oder ein Schliessen einer Gebäudetür (2) für eine Person (P) anzeigt;
Ermitteln einer Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) durch die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) als Reaktion auf das empfangene Türsignal, wobei die Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) in einer Speichereinrichtung (20) gespeichert ist;
Erzeugen eines Steuersignals durch die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22), wobei das Steuersignal beruhend auf der ermittelten Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) erzeugt wird;
Übermitteln des Steuersignals zur Aufzugssteuerung (12) durch die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22); und
Betreiben der Aufzugsanlage (1) gesteuert durch die Aufzugssteuerung (12) gemäss dem Steuersignal.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3)
- eine Zeitangabe für eine Aufzugsnutzung der Person (P),
- eine Zeitangabe für eine alternative Gebäudenutzung der Person (P),
- eine Kommunikationsaufhahme mit der Person (P) mit oder ohne Zeitangabe, oder
- eine Gebäudetür spezifische Aufzugsnutzung umfasst, wobei bei einer in der Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) festgelegten Aufzugsnutzung, ein Aufzugsruf von der Aufzugssteuerung (12) registriert und bedient wird, wobei der Aufzugsruf eine Fahrtrichtung und/oder ein Zielstockwerk angibt, wobei beruhend auf - 22 - dem Türsignal ein Standort der Gebäudetür (2) ermittelt wird und wobei beruhend auf dem Standort ein Einsteigestockwerk ermittelt wird, und wobei bei einer alternativen Gebäudenutzung ein Registrieren eines Aufzugsrufs unterbleibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem eine Zeitangabe eine Uhrzeit, einen Zeitraum und/oder einen Wochentag umfasst, ausserdem umfassend Erzeugen des Steuersignals gemäss der Zeitangabe und entsprechendes Betreiben der Aufzugsanlage.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem eine Kommunikationsaufhahme mit der Person (P) ein Senden einer Anfragenachricht von einer Kommunikationseinrichtung (30) der Aufzugsanlage (1) an ein Kommunikationsgerät (24) der Person (P) umfasst, wobei das Senden über ein externes Kommunikationsnetzwerk (26) erfolgt, und wobei ein vom Kommunikationsgerät (24) der Person (P) gesendetes Antwortsignal über das externe Kommunikationsnetzwerk (26) von der Kommunikationseinrichtung (30) der Aufzugsanlage (1) empfangen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, bei dem bei einer Gebäudetür spezifischen Aufzugsnutzung ein Identifikationssignal empfangen und auf Gültigkeit geprüft wird, wobei das Identifikationssignal von einer Erkennungseinrichtung (8), die einer Gebäudetür (2) zugeordnet ist, erzeugt wird, wenn die Person (P) an dieser Gebäudetür (2) einen Berechtigungsnachweis vorweist, und bei dem das von dieser Gebäudetür (2) ausgehende Türsignal nur bei einem gültigen Identifikationssignal an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) übermittelt wird.
14. Verfahren (1) nach Anspruch 13, bei dem das Identifikationssignal eine Personenkennung umfasst, wobei die Personenkennung an die Steuer- und Schnittstelleneinrichtung (22) übermittelt wird und wobei beruhend auf der übermittelten Personenkennung die Aufzugsnutzungsregel (RI, R2, R3) ermittelt wird, die im der Personenkennung zugeordneten Personenprofil gespeichert ist.
PCT/EP2022/085377 2021-12-21 2022-12-12 Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung WO2023117535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216516 2021-12-21
EP21216516.1 2021-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117535A1 true WO2023117535A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=79018766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085377 WO2023117535A1 (de) 2021-12-21 2022-12-12 Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023117535A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699617A1 (de) 1994-08-30 1996-03-06 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
EP1912887A2 (de) * 2005-08-04 2008-04-23 Inventio AG Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP2271572A1 (de) 2008-04-28 2011-01-12 Inventio AG Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699617A1 (de) 1994-08-30 1996-03-06 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
EP1912887A2 (de) * 2005-08-04 2008-04-23 Inventio AG Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP2271572A1 (de) 2008-04-28 2011-01-12 Inventio AG Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP0699617B1 (de) Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
EP2271572B1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
EP3729385A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP1679665A1 (de) Verfahren und ein System, um Zugang zu einem Objekt oder zu einer Dienstleistung zu erlangen
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP2387007A1 (de) Verfahren und System zur Zugangskontrolle
EP3634897B1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
EP2642457A2 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Gebäudezugangskontrolle
DE112016004137T5 (de) Fahrstuhlsystem
WO2018050654A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
EP1900672B1 (de) Verfahren zur Modernisierung der Steuerung einer Aufzugsanlage
EP3394839B1 (de) Zugangssystem mit ersatz-/ausweichfunktion
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
DE102016008254A1 (de) Steuereinheit für eine Gebäudekommunikations-, Gebäudeautomations-, Gebäudeinformations- und/oder Meldeanlage, insbesondere zur Zutrittssteuerung und/oder Zeiterfassung
WO2019201504A1 (de) Verfahren zum ver- und/oder entriegeln eines fahrzeugs
EP4154224A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP3899881B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit gestensteuerungsfunktion
WO2023052031A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen
EP1752929B2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für einen von Personen zugänglichen Bereich, insbesondere für einen durch eine Tür abgeschlossenen Raum
EP1024103B1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Aufzugsanlage
EP3627460B1 (de) Zugangssteuerungssystem
EP3905208B1 (de) Nachrüsten einer elektromechanischen tür
KR102285812B1 (ko) 스마트게이트 iot 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1