DE10164574A1 - Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung - Google Patents

Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10164574A1
DE10164574A1 DE10164574A DE10164574A DE10164574A1 DE 10164574 A1 DE10164574 A1 DE 10164574A1 DE 10164574 A DE10164574 A DE 10164574A DE 10164574 A DE10164574 A DE 10164574A DE 10164574 A1 DE10164574 A1 DE 10164574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
lock
mobile radio
goods lock
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10164574A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Voltersen
Harald Reilein
Volker Groeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10164574A priority Critical patent/DE10164574A1/de
Publication of DE10164574A1 publication Critical patent/DE10164574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/147Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • G07C2009/005Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically whereby the code is a random code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00865Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed remotely by wireless communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Aufbau einer Warenschleuse, bestehend aus einem geschlossenen stabilen Gehäuse, die eine Tür und innerhalb eine von außerhalb elektronisch zu betätigende Schließeinrichtung für die Tür hat. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse, bei dem die Tür der Warenschleuse mit einer von außerhalb elektronisch zu betätigenden Schließeinrichtung geöffnet wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einlagerung, zur Übergabe und zum Versand einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse. DOLLAR A Die Erfindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkeinrichtung (7) tragbar ist und diese in einem Fall ein geographisch ausgedehntes Funknetz (8) benutzt und in einem anderen Fall eine Sender- und Empfängereinheit (10) benutzt, die das geographisch ausgedehnte Funknetz (8) nicht verwendet, die Elektronikeinheit (6) einen Zufallszahlen-Generator (11), einen programmgesteuerten Rechner (12) mit Speicher (13) und eine Sender- und Empfängereinheit (14) enthält, wobei ein Sender (15) und ein Empfänger (16) das geographisch ausgedehnte Funknetz (7) nicht nutzen, die Mobilfunkeinrichtung (7) nach Anweisung einen ersten Code an den Empfänger (16) unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes (7) überträgt und der Empfänger (16) mit dem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft den Aufbau einer Warenschleuse, bestehend aus einem geschlossenen stabilen Gehäuse, das eine Tür und innerhalb eine von außerhalb elektronisch zu betätigende Schließeinrichtung für die Tür hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse, bei dem die Tür der Warenschleuse mit einer von außerhalb elektronisch zu betätigenden Schließeinrichtung geöffnet wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einlagerung, zur Übergabe und zum Versand einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse.
  • Unter dem Begriff Warenschleuse wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein geschlossener Behälter mit einer verschließbaren Tür verstanden. Der Innenraum des Behälters dient zur zeitweiligen sicheren Aufnahme einer Ware und kann mit einer Kühleinrichtung und/oder einer Heizung ausgestattet sein. Die Warenschleuse kann die Größe eines Briefkastens, eines Gepäckschließfaches, eines Lagerraumes oder eines Gebäudes haben.
  • Die DE 298 13 416 U1 beschreibt den Aufbau eines verschließbaren Paketablageschrankes, der in Anlehnung an einen Briefkasten als Warenschleuse geeignet ist.
  • Die Tür dieses Schrankes läßt sich öffnen, solange kein Paket eingelegt ist. Wird ein Paket hinterlegt, ist der Schrank geschlossen und kann nur vom Benutzer elektrisch mit einer Fernbedienung, mit einem Code-Schloss oder über Taster geöffnet werden.
  • Bekannt sind nach DE 198 03 707 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Empfang von Waren, bei denen ein Produktbehälter mit einer bei dem Adressaten mechanisch fest angeordneten Empfangsvorrichtung verankert wird. Nur der Adressat hat einen Schlüssel zur Lösung der Verbindung und zum Entnehmen des Produktbehälters.
  • In der DE 39 14 686 C2 wird ein Verfahren zum Betreiben einer vorgegebenen Anzahl von Fächern beschrieben, bei dem ein Kunde durch Eingabe seiner Kontonummer und seiner Kundennummer über einen Rechner gesteuert Zugriff zu der in dem Fach gelagerten Ware erhält. Der Kunde muß Mitglied einer Käufer- oder Verkaufsgemeinschaft sein.
  • In der DE 692 21 165 T2 wird ein Zugangssystem zu einem verriegelten Bereich mit Funkverbindung beschrieben. Der Benutzer schafft sich Zugang zu dem Bereich, indem dieser mittels einer Funkverbindung zu einer Zentralstation seine Identifikationsdaten übermittelt. Ist der Benutzer berechtigt, sendet die Zentralstation ein Autorisierungs-Funksignal an die Verriegelung des Bereiches. Der Benutzer muß sich nun gegenüber der Verriegelung in ihrer Nähe identifizieren und kann dann die Verriegelung betätigen.
  • Die WO OO/5 887 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung für den kontrollierten Zugang zu einer Warenbox mit Hilfe einer Mobilfunkeinrichtung, die Signale für ein Mobilfunknetz empfängt und aussendet. Eine elektronische Steuerung vergleicht die Telefonnummer eines Anrufers mit einer in der Warenbox gespeicherten Nummer und betätigt bei Übereinstimmung eine Schließeinrichtung der Warenbox zum Öffnen der Tür.
  • Die DE 298 07 184 U1 beschreibt eine „Elektronische Service-Box", die nur mit einem elektronischen Schlüssel geöffnet werden kann. Der Code des elektronischen Schlüssels wird durch ein Terminal elektronisch übertragen und z.B. durch ein Gerät auf dem Chip einer Karte gespeichert. Die Chip-Karte dient als Schlüssel, wenn diese in Kontakt mit dem elektrischen Schloß der Service-Box gebracht wird.
  • Die bis hier beschriebenen Lösungen haben den Nachteil, daß sich die Lösungen nur im Detail mit dem Öffnen und/oder Schließen eines Behälters oder Bereiches befassen, ohne die spezifischen sehr differenzierten Anforderungen bei der Einlagerung, der Übergabe und dem Versand einer Ware zu berücksichtigen. Nicht berücksichtigt ist, wie verschiedene unabhängige Lieferanten, Dienstleister und/oder Kunden einen Warenaustausch vornehmen können. Völlig ungeklärt ist zum Beispiel das Problem, wie Ware, die der Kunde an einen Lieferanten zurückschicken will, über eine Warenschleuse gehandelt wird oder wie sich verschiedene Lieferanten und/oder Kunden einer Warenschleuse bedienen.
  • Eine Kunde – Ware – Lieferant – Beziehung wird in DE 197 02 077 A1 beschrieben. Es wird der Versand einer Ware verfolgt und die Auslieferung und/oder Abholung einer Ware werden kontrolliert, indem mit einem Datenterminal Barcodes erfaßt sowie die erfaßten Daten an einen Zentralrechner übermittelt werden.
  • Die Warenauslieferung selbst erfolgt durch persönliche Übergabe an den Kunden.
  • Die DE 197 47 766 A1 beschreibt ein Verfahren und ein System zum Verifizieren der zutreffenden Auslieferung von mobilen Liefereinheiten an Aufbewahrungseinheiten. Dort wird in 1 ausführlich ein möglicher Ablauf eines Bestellvorganges beschrieben. In 2 ist ein Ablauf zur Kommissionierung von Ware in eine spezielle Liefereinheit (T-Box) beschrieben, die ein Identifikationssystem enthält. 3 beschreibt die Übergabe der Liefereinheit an eine Aufbewahrungseinheit (S-Box), wobei mit einem Lesegerät Barcodes gescannt werden, um die richtige Zuordnung der Ware zu einer bestimmten Aufbewahrungseinheit zu kontrollieren.
  • Das System erfordert speziell angefertigte Liefereinheiten, die eine genau einzuhaltende Kennzeichnung tragen müssen. Die Liefereinheit kann nur mit einem dem Kunden zugeordneten Schlüssel aus der Aufbewahrungseinheit entnommen werden.
  • In der DE 100 16 768 A1 und der DE 200 06 161 U1 wird eine „Internetfähige Mehrbenutzer Warenservice Box Anlage kurz ms Box" beschrieben.
  • Die Box-Anlage ist drahtlos oder drahtgebunden mit einem zugehörigen zentralen Steuergerät verbunden. Das Steuergerät hat eine bestimmte Anzahl zugelassener virtueller Schlüssel gespeichert, die weiterhin in Medien unterschiedlichster Art gespeichert werden, z.B. in einem Chip, auf einem Magnetstreifen oder Lochkarte. Der Kunde gibt bei seiner Bestellung einen Code an, der in den virtuellen Schlüssel eingespeichert und in dem Speicher des Steuergerätes registriert wird.
  • Der Lieferant, der z.B. eine Magnetkarte als virtuellen Schlüssel hat, kann die Box öffnen, wenn die gespeicherten Codes übereinstimmen. Weiterhin kann der Kunde die Box öffnen, da dieser den Code kennt.
  • Nachteilig ist, daß das Steuergerät welches der Box zugeordnet ist vergleichsweise technisch aufwendig und nicht allgemein verwendbar ist. Es enthält eine Anzeige, ein Eingabefeld sowie einen Drucker, die von außen zugänglich sind. Diese Ausstattung ist auf das äußerste gegenüber Vandalismus gefährdet.
  • Das System enthält nur eine begrenzte Anzahl von virtuellen Schlüsseln, so daß eine regionübergreifende und universelle Nutzung nicht gewährleistet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Warenschleuse und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen dieser Warenschleuse anzugeben, die keines Schlüssels im üblichen Sinne bedürfen und die unabhängig von der Art oder der Person eines Kunden, eines Leistungserbringers oder eines Lieferanten zu benutzen sind.
  • Die Warenschleuse soll sowohl zur Auslieferung einer Ware an einen Kunden (Endverbraucher), zur Rücklieferung einer Ware von einem Kunden als auch zur Durchführung von Dienstleistungen benutzbar sein. Weiterhin soll ermöglicht werden, daß Endverbraucher als Kunden auch untereinander Waren über die Warenschleuse austauschen können, und daß ein Kunde eine Ware einlagern und diese selbst wieder entnehmen kann.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung unter Nutzung der erfindungsgemäßen Warenschleuse eine Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe einer Ware, sowie unter Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse ein Verfahren zur Einlagerung, zur Übergabe und zum Versand einer Ware anzugeben, die in allen wirtschaftlichen Bereichen und unabhängig von der Person der beteiligten Benutzer den Warenverkehr dadurch vereinfachen, daß der Absender die Ware nicht persönlich abgeben oder der Empfänger die Ware nicht persönlich entgegennehmen muß. Die Ware soll sicher und schnell versendet werden, sowie ortsnah nur an den berechtigten Empfänger, unabhängig von seiner Anwesenheit, übergeben werden.
  • Weiterhin sollen in Vorbereitung und Ausführung der Vorgänge Einlagerung, Übergabe und Versand ein Datenaustausch zwischen den beteiligten Verkehrskreisen stattfinden, der einerseits bestehende und geläufige Wege des Bestellvorganges, der Kommissionierung, des Versandes und des Zahlungsverkehres ohne Einschränkungen nutzbar läßt, jedoch andererseits einen standardisierten und programmierbaren Austausch von Daten zwischen den Beteiligten des Warenverkehrs sowie von und zu der Warenschleuse herstellt.
  • Das System, bestehend aus Warenschleuse und den zugeordneten Verfahren, soll bedienungsfreundlich, unabhängig von der Art des Benutzers und weltweit praxistauglich sein, sowie gegenüber mutwilligen Beschädigungen und unbeabsichtigten Fehlbedienungen weitestgehend gesichert sein.
  • Weiterhin soll das System einen vergleichsweise geringen technischen Aufwand bei seinem Aufbau und bei seinem Betrieb erfordern und weitestgehend auf standardisierten und auf dem Markt verbreiteten Bauteilen und Komponenten sowie allgemein geläufigen Verfahrensschritten und an sich bekannten Programm-Komponenten beruhen.
  • Die Erfindung betrifft eine Warenschleuse bestehend aus einem geschlossenen stabilen Gehäuse, welches eine Tür und innerhalb eine von außen elektronisch zu betätigende Schließeinrichtung für die Tür besitzt, wobei eine Elektronikeinheit mit einer Energieversorgung und mit der Schließeinrichtung verbunden ist, und als Mittel zum Öffnen der Tür eine externe Mobilfunkeinrichtung verwendet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Warenschleuse dadurch gelöst, daß die Mobilfunkeinrichtung tragbar ist und diese in einem Fall ein geographisch ausgedehntes Funknetz benutzt und in einem anderen Fall eine Sender- und Empfängereinheit benutzt, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht verwendet, die Elektronikeinheit einen Zufallszahlen-Generator, einen programmgesteuerten Rechner mit Speicher und eine Sender- und Empfängereinheit enthält, wobei ein Sender und ein Empfänger das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzen, die Mobilfunkeinrichtung nach Anweisung einen ersten Code an den Empfänger unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes überträgt und der Empfänger mit dem Rechner so verbunden ist, daß der Rechner einen Vergleich des übermittelten Codes mit einem im Speicher abgelegten Code durchführt und bei Übereinstimmung eine Freigabe der Schließeinrichtung erfolgt, der Rechner mit dem Zufallszahlen-Generator einen zweiten Code generiert und im Speicher den ersten Code überschreibt und der Rechner mit dem Sender so verbunden ist, daß dieser den zweiten Code unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes an die Mobilfunkeinrichtung überträgt und der Rechner mit der Schließeinrichtung zum Öffnen der Tür so verbunden ist, daß ein von außerhalb der Warenschleuse in den Rechner eingegebenes Öffnen-Signal die Tür der Warenschleuse öffnet.
  • Wesentlich ist, daß die Mobilfunkeinrichtung neben den Mitteln zum Funkaustausch über das geographisch ausgedehnte Mobilfunknetz weitere Mittel zum bidirektionalen Datenaustausch mit der Warenschleuse in Form der Sender- und Empfängereinheit enthält, die nur über kurze Entfernungen funktioniert. Kurze Entfernungen sind in diesem Zusammenhang weniger als 5 Meter, insbesondere weniger als 1,50 Meter. Dabei kann die Sender- und Empfängereinheit der Mobilfunkeinrichtung standardmäßig durchaus auch auf eine Entfernung von einigen 100 Meter Signale übertragen. In diesem Fall ist die Sender- und Empfängereinheit der Warenschleuse so abgestimmt und konstruiert, daß diese in der Lage ist, nur in dem begrenzten Abstand Daten mit der Mobilfunkeinrichtung auszutauschen.
  • Das geographisch ausgedehntes Funknetz ist ein öffentliches Mobilfunknetz oder privater Funkverkehr, der Entfernungen überbrückt, die insbesondere mehr als 1000 Meter betragen.
  • Das Öffnen-Signal wird manuell über eine Taste eingegeben oder wird von der Mobilfunkeinrichtung erzeugt und übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  • Das Öffnen der Tür kann im Prinzip unmittelbar nach der Überprüfung des Codes erfolgen. Dann ist die Person berechtigt. Aus Gründen der abgesicherten Datenübertragung jedoch ist vorgesehen, daß das Öffnen der Tür selbst nur nach erfolgreicher, vollständiger Datenübertragung erfolgt, insbesondere erst nach Übermittlung des in der Warenschleuse neu generierten zweiten Codes an die Mobilfunkeinrichtung.
  • Die bidirektionale Kommunikation zwischen der Sender- und Empfängereinheit der Mobilfunkeinrichtung und der Sender- und Empfängereinheit der Warenschleuse erfolgt jeweils programmgesteuert durch aufeinander abgestimmte Mittel für den jeweiligen Sender und den jeweiligen korrespondierenden Empfänger, die nachfolgend genannt sind.
  • Erstens durch einen direkten elektrischen Kontakt (Steckverbindung) und/oder zweitens durch akustische Wellen erzeugende und empfangende Mittel und/oder drittens durch mechanische Geber (z.B. Vibrator) und durch mechanische Sensoren (z.B. Tastatur) und/oder viertens durch elektromagnetische Strahlung erfolgen, die sich im wesentlichen nur in unmittelbarer Umgebung der Warenschleuse ausbreitet (z.B. Ultraschall, Infrarot, Funkwellen). Eines dieser Mittel werden zweifach oder zwei dieser Mittel werden einfach eingesetzt und stellen einen Datenaustausch zwischen der Warenschleuse und der Mobilfunkeinrichtung her. Bei der Auswahl der Mittel kommt es darauf an, daß ein Sender der Mobilfunkeinrichtung mit einem Empfänger der Warenschleuse zusammenarbeitet und ein Sender der Warenschleuse mit einem Empfänger der Mobilfunkeinrichtung.
  • Um den Aufwand gering zu halten, ist es am zweckmäßigsten, zum Senden und zum Empfangen jeweils gleiche Mittel zu benutzen. Bei einem heute handelsüblichen Mobiltelefon ist auf jeden Fall ein akustischer Datenaustausch gegeben, über Mikrofon und Lautsprecher.
  • Eine besonders vorteilhafte, weil eine bereits technisch eingeführte, Datenübertragung erfolgt über Mittel, die eine Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung verwenden, die nicht in einem Wellenlängenbereich liegt, der durch das geographisch ausgedehnte Funknetz der Mobilfunkeinrichtung besetzt ist, insbesondere der jeweilige Sender (15) mit dem jeweiligen Empfänger (16) eine Infrarot-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung herstellt.
  • Um gegenseitige Störungen auszuschließen gilt dieser Ausschluß auch für ein anderes geographisch ausgedehntes Funknetz, z.B. Radio, Fernsehen.
  • Heute bereits in der Mobilfunktechnik bekannt und zum Teil eingeführt, sind Techniken, die eine Kurzstreckenverbindung über elektromagnetische Wellen herstellen, wobei insbesondere der jeweilige Sender mit dem jeweiligen Empfänger eine Infrarot-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung herstellt.
  • Diese Mobilfunkgeräte realisieren neben der eigentlichen Mobilfunkverbindung, der akustischen Übertragung und der Anzeige über das Display, einen Datenaustausch über vergleichsweise kurze Entfernungen, z.B. zwischen Mobiltelefon und Personalcomputer.
  • Diese Techniken bedienen sich zum Beispiel einer Infrarot-Schnittstelle, die aber immer eine optische Verbindung zwischen den Geräten voraussetzt. Damit muß die Warenschleuse bedienende Person sicherstellen, daß die Infrarot-Verbindung hergestellt bleibt, was bei einer Warenübergabe mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Weitaus störungssicherer ist die Anwendung einer Funkverbindung, die nur über eine vergleichsweise kurze Übertragungsstrecke eine Verbindung herstellen kann. Eine dieser Techniken ist unter der Bezeichnung Bluetooth bekannt. Auch ohne direkten Sichtkontakt zueinander stellen die Geräte untereinander über Bluetooth per Funk eine stabile, hochsichere Verbindung her. Eine Person, die die Warenschleuse nutzen will, kann so nach der erfolgten Anweisung an die Mobilfunkeinrichtung, die Warenschleuse zu öffnen, die Mobilfunkeinrichtung wieder in seine Tasche stecken und die Warenübergabe ausführen. Die Kommunikation wird stabil fortgesetzt. Das verringert das Risiko, daß die Mobilfunkeinrichtung bei der Warenübergabe irgendwo liegengelassen und vergessen wird.
  • Bluetooth nutzt beim Datenverkehr einen Frequenzbereich um 2,4 GHz. Das ist ein Frequenzbereich, der nicht durch das Funknetz der Mobilfunkeinrichtung (z.B. 900 Mhz oder 1,8/1,9 GHz) oder irgend eines anderen Funkdienstes (Radio, Fernsehen) besetzt ist.
  • In der Zeitschrift „Funkschau" 10/2001 Seite 43 – 45 werden Methoden zur Herstellung der Sicherheit bei Bluetooth beschrieben.
  • Bluetooth bietet sich als Mittel zum Datenaustausch insbesondere auch deshalb an, weil die Warenschleuse gemäß der Erfindung in ihrer Elektronikeinheit Zufallszahlen erzeugt, die auch für die Verschlüsselung der Bluetooth-Verbindung vorteilhaft genutzt werden.
  • Eine besonders kostengünstige Realisierung der Erfindung, da Massenproduktion erfolgt, nutzt für die externe Mobilfunkeinrichtung ein handelsübliches Mobiltelefon mit Bluetooth. Zum Beispiel erfüllt das Mobiltelefon „Ericsson T68" diesen Standard. Für die Sender- und Empfängereinheit in der Warenschleuse werden im wesentlichen ebenfalls die Komponenten verwendet, die für die handelsüblichen Mobiltelefone Einsatz finden. Besonders günstig ist der Einsatz eines modifizierten Mobiltelefons in der Warenschleuse: ohne Gehäuse, ohne Display, ohne Tastatur und ohne Funkeinheit.
  • Die Elektronikeinheit in der Warenschleuse kann auch die Funkeinheit beinhalten, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nutzt. Die Funkeinheit in der Warenschleuse ist dann aber nicht für den Ablauf des Warenverkehrs mit der Warenschleuse nutzbar, sie dient ausschließlich Informations- Wartungs- und Servicezwecken.
  • Bei einer Bluetooth-Verbindung hat die zum Sender und zum Empfänger der Sender- und Empfängereinheit der Warenschleuse gehörige Antenne eine gerichtete Abstrahl- und Empfangscharakteristik. Die Sender- und Empfängereinheit der Mobilfunkeinrichtung ist standardmäßig. Weiterhin kann der Sender in der Warenschleuse eine begrenzte Sendeleistung haben und/oder der Empfänger in der Warenschleuse eine begrenzte Empfangsempfindlichkeit haben.
  • Somit wird gewährleistet, daß nur innerhalb eines schmalen und in der Tiefe begrenzten Korridors vor der Tür der Warenschleuse ein Datenaustausch sichergestellt ist.
  • Der Korridor ist zweckmäßigerweise im Bereich 50 cm vor der Tür etwa 1 Meter breit und verbreitert sich bei einem Abstand von etwa 3 Meter von der Tür auf etwa 2 Meter. Der Bereich kann aber auch größer oder kleiner gewählt werden, je nach den gegebenen Verhältnissen. Außerhalb dieses einfach festzulegenden Bereiches wird der Empfang unterbrochen und zweckmäßigerweise in der Warenschleuse ein Befehl ausgelöst, Alarm zu geben oder die Tür zu schließen, wenn diese noch geöffnet ist. Zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen Mobilfunkeinrichtung und Warenschleuse kann jedoch auch die Mobilfunkfrequenz des geographisch ausgedehnten Funknetzes verwendet werden, wenn sicher gestellt ist, daß einerseits die von der standardisierten Mobilfunkeinrichtung ausgehenden Signale für die Warenschleuse im Funknetz nicht weitergeleitet werden und der Empfänger der Warenschleuse nur auf eine kurze Entfernung empfängt, und daß andererseits von der Warenschleuse ausgehenden Signale für die Mobilfunkeinrichtung im Funknetz nicht weitergeleitet werden und der Sender der Warenschleuse nur auf eine kurze Entfernung Signale sendet.
  • Um das Öffnen der Warenschleuse auszulösen, ist diese in einem Fall mit einer von außerhalb betätigbaren Klinke oder mit einem Knopf versehen, die oder der elektrisch mit dem Rechner verbunden ist und das Öffnen-Signal liefert. Die Tür öffnet dann nach dem Betätigen, wenn vom Rechner eine Freigabe zum Öffnen erfolgt ist.
  • In einem anderen Fall wird ein von der Mobilfunkeinrichtung erzeugtes Öffnen-Signal in den Rechner übertragen, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu benutzen. Mit dem Vorliegen des Öffnen-Signals wird nur nach der im Rechner vorliegenden Erlaubnis zum Betätigen der Schließeinrichtung die Tür geöffnet.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit ist ein Tür-Sensor in der Warenschleuse eingebaut und mit dem Rechner verbunden, der registriert, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Das Öffnen der Tür wird vom Rechner registriert und nach Ablauf einer Zeit kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn die Tür nicht wieder geschlossen wird.
  • Zur Überwachung der Warenbelegung ist ein Waren-Sensor in der Warenschleuse eingebaut und mit dem Rechner verbunden, der registriert, ob eine Ware in die Warenschleuse eingelegt ist oder nicht.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Warenübergabe ist ein Personen-Sensor in der Warenschleuse eingebaut und mit dem Rechner verbunden, der registriert, ob eine Person unmittelbar vor der Warenschleuse steht oder nicht.
  • Der Personen-Sensor ist zum Beispiel ein handelsüblicher Ultraschall- oder Infrarot-Bewegungsmelder. Der Rechner kann den Alarm auslösen, wenn die Tür geöffnet ist und keine Person unmittelbar vor der Warenschleuse steht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tür mit einem Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen versehen, der vom Rechner gesteuert wird. Der Antrieb kann elektromotorisch oder elektrohydraulisch erfolgen. Wichtig ist hier, daß eine Drehmomentbegrenzung vorgesehen ist, um Verletzungen von Personen oder Beschädigungen der Ware beim Schließen der Tür zu verhindern. Ist ein Schließen der Tür nicht, wird der Alarm gegeben.
  • Weiterhin ist in das Gehäuse der Warenschleuse ein Notfall-Schloß eingebaut. Ein von außerhalb der Warenschleuse beeinflußbares Betätigungsmittel ist in einer Wand der Warenschleuse angeordnet, wobei das Betätigungsmittel direkt mit der Schließeinrichtung verbunden ist, so daß die Tür im Havariefall unter Ausschluß der Benutzung der Elektronikeinheit geöffnet wird.
  • Das Notfall-Schloß ist in einem Fall ein mechanisches Schloß mit Schlüssel, der beim Betreiber oder Inhaber der Warenschleuse liegt.
  • In einem zweiten Fall ist das Notfall-Schloß ein Modul mit einer codierten Steckverbindung, welches im Fall des Versagens der vorgesehenen Abläufe zum Öffnen der Warenschleuse verwendet wird, indem das Modul mit der Schließeinrichtung elektrisch kontaktiert und die Tür geöffnet wird.
  • Dazu hat die Warenschleuse eine Steckverbindung, die von außen zugänglich ist. Um Beschädigungen zu verhindern und ein unbefugtes Benutzen zu erschweren ist die Steckverbindung zweckmäßigerweise mit einer Abdeckung geschützt, die mit Sicherungsschrauben verschlossen ist. Das Modul ist im Besitz des Betreibers oder Inhabers der Warenschleuse.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Rechner mit einer in der Warenschleuse eingebauten Temperaturregeleinheit verbunden ist.
  • Eine Temperaturregeleinheit ist insbesondere bei der Einlagerung von Lebensmitteln nahezu zwingend erforderlich. Lebensmittel müssen gekühlt oder vor dem Erfrieren bewahrt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Rechner mit der in die Warenschleuse eingebauten Alarmeinrichtung verbunden ist.
  • Die Alarmeinrichtung ist ein Blinklicht (optisch) und/oder eine Sirene (akustisch), die in der Warenschleuse angeordnet sind. Der Rechner verarbeitet programmgesteuert die von denn Sensoren der Warenschleuse aufgenommenen Signale und löst bei Gefahrenzuständen Alarm aus.
  • Zusätzlich zu der Alarmgebung an der Warenschleuse kann der Rechner ein Signal generieren, das über den Sender der Warenschleuse an die Mobilfunkeinrichtung übertragen wird, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu benutzen, und die Mobilfunkeinrichtung erzeugt ihrerseits ein Alarmsignal, z.B. akustisch oder über einen Vibrator.
  • Die Alarmsignalisierung kann auch nur über die Mobilfunkeinrichtung erfolgen.
  • Insbesondere in geschlossenen Wohngebieten kann es vorteilhaft sein, daß mehrere Warenschleusen als Einheit zusammengestellt sind, wobei jede Warenschleuse eine eigene und unabhängige Elektronikeinheit besitzt.
  • In diesem Fall können alle Warenschleusen einer Einheit eine gemeinsame Stromversorgung nutzen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse, bei dem mit der Mobilfunkeinrichtung ein Code an die Sender- und Empfängereinheit der Warenschleuse übermittelt, in der Elektronikeinheit der Code verglichen und bei Übereinstimmung mit einem in der Warenschleuse gespeicherten Code mit der Schließeinrichtung die Tür der Warenschleuse geöffnet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren zum Öffnen und Schließen dadurch gelöst, daß der Mobilfunkeinrichtung, die einer ersten Person zugeordnet ist, der Ort einer zugeordneten Warenschleuse und ein erster Code übermittelt werden oder die erste Person in Kenntnis dieser Daten ist und diese in die Mobilfunkeinrichtung eingibt.
  • Weiterhin sucht die erste Person mit der Mobilfunkeinrichtung die zugeordnete Warenschleuse auf, um eine Ware zu entnehmen oder um eine Ware zu hinterlegen, indem diese mit der Mobilfunkeinrichtung den gespeicherten oder eingegebenen ersten Code in die Sender- und Empfängereinheit der Warenschleuse übermittelt, ohne ein geographisch ausgedehntes Funknetz zu verwenden. Nach der Übermittlung der Daten, die auch zusätzlich das Programm zur Steuerung der Elektronikeinheit in der Warenschleuse beinhalten können, wird der übermittelte erste Code mit einem in dem programmgesteuerten Rechner gespeicherten Code verglichen. Im Ergebnis des Vergleiches wird nur bei Identität der Codes zunächst nur ein Betätigen der Schließeinrichtung erlaubt, ohne das Öffnen der Tür schon vorzunehmen.
  • In dem Rechner wird nun ein zweiter Code generiert und gespeichert sowie der Mobilfunkeinrichtung übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden und der zweite Code und die Zuordnung zu der Warenschleuse werden von der Mobilfunkeinrichtung gespeichert und/oder weiter übermittelt.
  • Somit ist damit ein neuer Zyklus des Warenverkehrs mit der Warenschleuse vorbereitet, wobei der zweite Code als neuer erster Code und die Zuordnung der Warenschleuse für die Benutzung durch die erste Person zur Verfügung stehen oder zur Übermittlung an eine weitere Person zu Verfügung stehen, die sich dann, nach Übermittlung der Daten der Warenschleuse bedienen kann.
  • Nun wird die Tür, durch das Öffnen-Signal ausgelöst, geöffnet und nach dem Öffnen der Tür wird die Ware von der ersten Person in die Warenschleuse eingelegt oder herausgenommen und die Tür wird verschlossen.
  • Als Person werden im Zusammenhang mit dieser Erfindung natürliche Personen verstanden, insbesondere Kunden als Endverbraucher, die auch untereinander einen Warenaustausch durchführen können, als Absender und Empfänger oder Leistungserbringer (z.B. ein Lieferant) oder ein Dienstleister (z.B. Reinigung). Personen sind auch juristische Person, insbesondere Hersteller, Kaufhäuser, Transportunternehmen, Warenlager, die sich eines Erfüllungsgehilfen bedienen, der die Warenschleuse bedient (z.B. Transporteur). Das Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse unterliegt keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Personen oder der Personengruppen, die Zugang erhalten können.
  • Das Programm zur Steuerung der Kommunikation der Mobilfunkeinrichtung mit der Warenschleuse und zur Steuerung der Warenschleuse selbst kann aus einem Eingabebefehl in die Mobilfunkeinrichtung bestehen, wenn der Funktionsablauf in der Mobilfunkeinrichtung und in der Warenschleuse fest programmiert oder fest verdrahtet ist.
  • In der Praxis wird aber in der Regel ein spezielles Steuerprogramm mit einer Vielzahl von möglichen Anweisungen eingesetzt werden. Diese kann in der Warenschleuse und in der Mobilfunkeinrichtung gespeichert sein oder wird bei jedem Warenverkehr mit dem Code übertragen.
  • Alternativ kann das Steuerprogramm in der Warenschleuse fest gespeichert sein und die Mobilfunkeinrichtung erhält Programmteile zur Ausübung seiner Funktion und/oder zur weiteren Übermittlung.
  • Es ist jedoch vorteilhafter, die Programmierung der Steuerung aufzuteilen, in einen ersten Teil, der in der Mobilfunkeinrichtung, schon vom Mobilfunksystem her, fest vorhanden ist, in einen zweiten Teil, der fest in der Warenschleuse gespeichert und auf die Hardware zugeschnitten ist sowie in einen dritten Teil, der bei jeder Datenübertragung übermittelt wird. Mit dem dritten Teil werden den am Warenverkehr beteiligten Personen spezifische, der Ware zugeordnete Informationen und die jeweils gewünschte Funktionalität der Warenschleuse zur Verfügung gestellt. Das Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse beinhalten ein völlig offenes, dabei aber ein sehr sicheres und sich selbst organisierendes und überwachendes System, das im einfachsten Ausbau ohne das Zutun Dritter funktioniert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in einem ersten Fall die Übermittlung des zweiten Codes und die Zuordnung zur Warenschleuse an die erste Person durch eine Anzeige über das Display und/oder akustisch über einen Lautsprecher der Mobilfunkeinrichtung. Die erste Person kann diese Daten dann speichern und selbst weiter verwenden. Die Verwendung kann auch darin bestehen, daß die Übermittlung des zweiten Codes und die Zuordnung der Warenschleuse an die weitere Person durch persönliche Übergabe durch die erste Person vorgenommen wird.
  • In einem zweiten Fall erfolgt die Übermittlung des Codes und die Zuordnung der Warenschleuse an die weitere Person auf Anweisung der ersten Person oder programmgesteuert durch die Mobilfunkeinrichtung, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird an eine weitere Mobilfunkeinrichtung, die im Besitz der weiteren Person ist.
  • Die bidirektionale Kommunikation zwischen Mobilfunkeinrichtung und der Sender- und Empfängereinheit wird nicht mit dem Austausch der Daten beendet, die das Programm, den Code und eventuell Informationen zur Ware und zum Warenaustausch beinhalten, sondern wird zweckmäßigerweise solange mit Prüfsignalen fortgesetzt, bis der Tür-Sensor dem Rechner meldet, daß die Tür verschlossen ist. Dies dient der Sicherheit, daß insbesondere nicht vergessen wird, nach der Wareneinlagerung oder der Warenentnahme die Tür zu schließen. Das Programm kann auch vorsehen, daß die Mobilfunkeinrichtung und/oder die Warenschleuse Alarm gibt, wenn sich die Person von der Warenschleuse entfernt, ohne die Tür zu schließen. Entfernt sich die Person von der Warenschleuse wird die Verbindung, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt, unterbrochen und/oder der Personen-Sensor liefert ein Signal an den Rechner.
  • Weiterhin kann Alarm ausgelöst werden, wenn die Verbindung, die die Sender- und Empfängereinheit nutzt, aus anderen Gründen unterbrochen wird, beispielsweise wenn die Person die Mobilfunkeinrichtung in die Warenschleuse hineinlegt. In diesem Fall ist vorgesehen, daß sich die Tür auch nicht schließen läßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß vor Abbruch des Datenaustausches ein Signal des Waren-Sensors in dem Rechner ausgewertet und der Mobilfunkeinrichtung übermittelt wird, ob eine Ware in der Warenschleuse hinterlegt wurde oder ob diese frei ist.
  • Dieses Signal wird zweckmäßigerweise unmittelbar nach dem Schließen der Tür gewonnen und übermittelt.
  • Die Programmierung der Mobilfunkeinrichtung und des Rechners in der Warenschleuse kann mit der Auslieferung der Geräte vom Werk aus fest eingegeben sein. Um die Möglichkeiten der Erfindung vollständiger zu nutzen, ist vorgesehen, daß von der ersten Person ein Serviceprogramm in die Mobilfunkeinrichtung eingegeben oder von einer weiteren Person das Serviceprogramm übermittelt wird, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird, und das Serviceprogramm in der Mobilfunkeinheit gespeichert wird, weiterhin fakultativ Daten zur Ware, deren Transportweg und Transportbedingungen in die Mobilfunkeinrichtung eingegeben und/oder übermittelt und gespeichert werden. Ein spezielles Serviceprogramm ist auch erforderlich, wenn die üblicherweise feststehende Programmierung der Mobilfunkeinrichtung nicht ausreichend ist, um alle Funktionen zu gewährleisten. Das Serviceprogramm ist auch erforderlich, um die Warenschleuse den verschiedensten Anforderungen anzupassen.
  • Das Serviceprogramm sichert die bidirektionale Kommunikation zwischen der Warenschleuse und der Mobilfunkeinrichtung sowie die Funktionen der Mobilfunkeinrichtung im Zusammenhang mit der Übermittlung der Codes und der Zuordnung der Warenschleuse.
  • Das Serviceprogramm und/oder die gespeicherten Daten oder ein Teil davon werden nach Anweisung der ersten Person und/oder automatisch, durch das Serviceprogramm vorgegeben, von der Mobilfunkeinrichtung an den Rechner in der Warenschleuse übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  • Programmanweisungen oder das Serviceprogramm, Daten zur Ware und/oder in der Warenschleuse gewonnene und im Rechner gespeicherte Daten werden mit dem Sender der Warenschleuse bei der Übermittlung eines Codes mit an die Mobilfunkeinrichtung übertragen, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  • Die von der Warenschleuse übermittelten Daten werden von der ersten Person gesteuert oder von dem Serviceprogramm automatisch vorgegeben in der Mobilfunkeinheit gespeichert. Diese Daten können auch von der ersten Person gesteuert oder automatisch an die weitere Person übermittelt werden, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird. In diesem Fall werden ein Teil der Daten oder alle Daten in der Mobilfunkeinrichtung gelöscht, insbesondere der an die weitere Person übermittelte Code. Damit ist sicher gestellt, daß jeweils nur eine der Personen die Warenschleuse öffnen kann, entweder die erste Person oder nur die weitere Person, die das Programm, den Code und eventuell weitere Daten von der ersten Person erhalten hat.
  • Das Serviceprogramm kann fest vorgegeben und in die Mobilfunkeinheit und in die Elektronik der Warenschleuse eingespeichert sein, dann braucht es nicht immer mit übermittelt werden, universeller ist es, wenn das Programm immer mit übermittelt und zwischengespeichert wird und so spezifische Anforderungen der Kunden befriedigt werden können, z.B. verschiedene Transportunternehmen, Warenschleusen-Dienstleister und Leistungserbringer. Außerdem können so Programmaktualisierungen problemlos und kostengünstig verbreitet werden und somit kann das System fortlaufend aktualisiert und auch an neu entstehende Erfordernisse angepaßt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß in einem ersten Fall die Tür geöffnet wird oder sich öffnen läßt, indem eine Klinke oder ein Knopf von der ersten Person betätigt und das Öffnen-Signal im Rechner erzeugt wird.
  • In einem zweiten Fall wird die Tür geöffnet, wenn ein durch die Mobilfunkeinrichtung erzeugtes Öffnen-Signal in dem Rechner vorliegt, das unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes übertragen wird.
  • Die Generierung des Offnen-Signals in der Mobilfunkeinrichtung erfolgt zweckmäßigerweise erst dann, wenn der Datenaustausch mit der Warenschleuse vollständig abgeschlossen ist, zum Beispiel durch ein Quittierungs-Signal aus der Warenschleuse.
  • Insbesondere wird das Öffnen-Signal in der Mobilfunkeinrichtung aus Sicherheitsgründen erst dann an den Rechner übertragen, wenn der zweite Code und seine Zuordnung zur Warenschleuse in der Mobilfunkeinrichtung gespeichert sind.
  • Weiterhin wird das Öffnen-Signal erst dann erzeugt und übertragen, nachdem zusätzlich das Serviceprogramm sowie fakultativ weitere Informationen aus dem Speicher des Rechners vollständig übertragen wurden.
  • Das Öffnen der Tür kann aber auch erst dann erlaubt werden, wenn zusätzlich der Datenaustausch über das geographisch ausgedehnte Funknetz abgeschlossen ist. Diese Vorgehensweise bringt noch mehr Sicherheit in das System.
  • Da die Kommunikationsabläufe sehr schnell erfolgen, merkt die Person keine wesentliche Verzögerung des Öftnens der Tür und die Sicherheit ist weiter erhöht.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung ist vorgesehen, daß wenn der Tür-Sensor feststellt, daß die Tür nicht geschlossen ist und wenn der Personen-Sensor feststellt, daß keine Person im Bereich der Warenschleuse ist oder die bidirektionale Kommunikation zwischen der Sender- und Empfängereinheit und der Mobilfunkeinrichtung unterbrochen ist, wird durch den Rechner gesteuert der Signalgeber in der Warenschleuse aktiviert.
  • Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich der Benutzer von der Warenschleuse entfernt ohne die Tür zu schließen, oder wenn er die Mobilfunkeinrichtung in der Warenschleuse ablegt oder auf die Warenschleuse legt, dann sollte der bidirektionale Datenaustausch unterbrochen werden.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Tür durch den Antrieb vom Rechner gesteuert geschlossen wird, wenn der Tür-Sensor feststellt, daß die Tür offen ist und der Personen-Sensor feststellt, daß keine Person in der Umgebung der Warenschleuse ist, oder wenn die Mobilfunkeinrichtung einen solchen Befehl an den Empfänger in der Warenschleuse übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  • Ein Antrieb zum Öffnen und Schließen der Tür erhöht den Komfort bei der Nutzung der Warenschleuse und erhöht die Sicherheit weiter, Fehlbedienungen auszuschließen.
  • Wenn die elektrischen und elektronischen Funktionen zum Öffnen der Tür versagen, ist ein Notfall-Schloß in der Warenschleuse vorgesehen.
  • Der Besitzer oder Betreiber der Warenschleuse ist Inhaber eines Betätigungsmittels, welches zur Notöffnung der Tür verwendet wird, wenn die vom Rechner gesteuerten Abläufe zum Öffnen der Warenschleuse versagen.
  • Das Betätigungsmittel ist zum Beispiel ein Schlüssel mit einem zugehörigen Schloß in der Warenschleuse. Das Betätigungsmittel ist in einem weiteren Beispiel ein Modul mit einer codierten Steckverbindung und eigener Energieversorgung, deren Gegenstück in einer Wand der Warenschleuse zugänglich ist. Wird das Modul eingesteckt, erfolgt ein Öffnen der Tür durch elektromagnetische Freigabe einer Sperre.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe einer Ware durch oder an einen Leistungserbringer, wobei die Leistungsbeziehung einen Warenversand beinhaltet, mit der einem Kunden zugeordneten Warenschleuse und einer Mobilfunkeinrichtung, die ein geographisch ausgedehntes Funknetz nutzt.
  • Die Aufgabe der Anordnung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste Mobilfunkeinrichtung mit Speicher und einer Sender- und Empfängereinheit, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt, bei dem Kunden ist, dem Kunden eine Warenschleuse zugeordnet ist, die mit einer Schließeinrichtung versehen ist, wobei diese mit einer Energieversorgung und einer Elektronikeinheit verbunden ist, die einen Zufallszahlen-Generator, einen programmgesteuerten Rechner mit Speicher und eine Sender- und Empfängereinheit enthält. Weiterhin ist eine zweite Mobilfunkeinrichtung, die mit einem Zentralrechner mit Speicher gekoppelt ist, bei einem Warenschleusen-Dienstleister und eine dritte Mobilfunkeinrichtung mit Speicher und einer Sender- und Empfängereinheit, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt, dem Leistungserbringer zugeordnet. Dabei kommunizieren die erste mit der zweiten und/oder die zweite mit der dritten Mobilfunkeinrichtung mittels elektromagnetischer Wellen über ein geographisch ausgedehntes Funknetz bidirektional und die erste Mobilfunkeinrichtung oder die dritte Mobilfunkeinrichtung kommunizieren jeweils mit der Sender- und Empfängereinheit in der Warenschleuse unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes bidirektional. Somit kann der Kunde nur mit Hilfe der ersten Mobilfunkeinrichtung oder der Leistungserbringer kann nur mit Hilfe der dritten Mobilfunkeinrichtung in einem unmittelbaren persönlichen Kontakt mit der Warenschleuse diese zum Zwecke der Einlagerung oder Übergabe der Ware öffnen und schließen.
  • Der Kunde ist Empfänger oder Absender einer Ware, der den Warenschleusen-Dienstleister beauftragt, den Versand von dem oder an den Leistungserbringer über einen Transporteur zu vermitteln, z.B. Warenanlieferung, Warenrücklieferung, Absendung einer Ware (Paket), Reparatur einer Ware, Reinigung einer Ware.
  • Der Kunde ist in der Regel eine Privatperson, Endverbraucher. Der Kunde kann jedoch auch selbst weiterer Leistungserbringer sein. Der Kunde kann selbst weiterer Lieferant sein. Der Kunde kann auch selbst Warenschleusen-Dienstleister sein.
  • Der Leistungserbringer ist ein Unternehmen, das im Auftrag des Kunden und/oder durch Vermittlung des Warenschleusen-Dienstleisters eine Leistung erbringt, indem über den Versand durch einen Lieferanten dem Kunden die Ware über die Warenschleuse ausgehändigt oder abgeholt wird.
  • Der Leistungserbringer kann selbst der Lieferant sein. In der Regel wird der Leistungserbringer einen Lieferanten beauftragen, den Versand der Ware durchzuführen.
  • Typische Leistungserbringer sind z.B. Lebensmittelhandel, Hersteller, Online-Shop, Dienstleister (Paketdienst, Reparaturbetriebe, Reinigung, Wäscherei). Der Leistungserbringer kann selbst Warenschleusen-Dienstleister sein.
  • Der Lieferant ist letztlich immer eine natürliche Person, die als Teil eines Transport-Unternehmens im Auftrag des Leistungserbringers oder des Warenschleusen-Dienstleisters die Ware zu der dem Kunden zugeordneten Warenschleuse bringt oder die Ware von der dem Kunden zugeordneten Warenschleuse abholt.
  • Die Steuerung des Lieferanten erfolgt sehr praktisch über den Warenschleusen-Dienstleister. Somit ist es folgerichtig, wenn der Warenschleusen-Dienstleister ein Transportunternehmen ist, das über Lieferanten verfügt.
  • Der Lieferant kann auch der Leistungserbringer selbst sein.
  • Der Warenschleusen-Dienstleister ist ein Unternehmen, das eine Leistungsbeziehung zwischen dem Kunden und dem Leistungserbringer vermittelt und den Versand der Ware über den Lieferanten organisiert.
  • Der Warenschleusen-Dienstleister wird vom Leistungserbringer beauftragt, an oder von einem Kunden einen Versand zu vermitteln. Der Warenschleusen-Dienstleister wird vom Kunden beauftragt, die Einlagerung, die Übergabe und/oder den Versand einer Ware zu vermitteln. Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet die vollständige Kontrolle der Warenbewegung in einem geschlossenen Zyklus, indem der Warenschleusen-Dienstleister vom Leistungserbringer über die Verfügbarkeit sowie den Liefertermin und die Lieferbedingungen der Ware, die Auslieferung der Ware an den Lieferanten sowie über den Erhalt der Ware vom Lieferanten informiert wird. Weiterhin erhält der Warenschleusen-Dienstleister Informationen über den Transportweg, die Übergabe der Ware in die Warenschleuse, die Entnahme der Ware durch den Kunden und weitere durch Sensoren in der Warenschleuse gewonnenen Informationen. Bestehende Bestellsysteme und Zahlungssysteme lassen sich problemlos mit der Anordnung nutzen.
  • Der Warenschleusen-Dienstleister kann Auftragnehmer des Kunden sein, z.B. Online-Shop, Versandhaus, Logistik-Unternehmen. Der Kunde kann aber auch den Leistungserbringer direkt beauftragen. Der Leistungserbringer bedient sich dann dem Warenschleusen-Dienstleister, um den Versand der Ware durch einen Lieferanten zu organisieren. Der Warenschleusen-Dienstleister kann selbst Leistungserbringer sein. Der Warenschleusen-Dienstleister kann selbst Lieferant sein.
  • Der Warenschleusen-Dienstleister ist jedoch zweckmäßigerweise ein eigenständiges Unternehmen, das auf die Aufstellung, Betreuung und Vermittlung der Warenschleusen spezialisiert ist.
  • Die erste Mobilfunkeinrichtung und die dritte Mobilfunkeinrichtung sind ein handelsübliches Mobilfunktelefon mit Speicher und mit einer zusätzlichen Sender- und Empfängereinheit, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzen. Genauso geeignet sind mit entsprechender Funk- und Übertragungstechnik ausgerüstete andere Geräte, die im Handel eingeführt sind oder zukünftig eingeführt werden. Zum Beispiel kann ein Laptop mit entsprechender Ausstattung oder ein Organizer oder ein Satelitentelefon oder ein Pager die Funktionen erfüllen, die das Mobiltelefon im Zusammenhang mit dieser Erfindung erfüllen muß.
  • Die dritte Mobilfunkeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem handelsüblichen Mobilfunkteil mit Speicher und aus einer Basisstation mit Speicher, wobei die Basisstation in einem Transportfahrzeug montiert ist. Die Basisstation und das Mobilfunkteil sind so ausgestattet, daß diese Daten austauschen können.
  • Mit dieser Ausstattung kann die Mobilfunkeinrichtung des Lieferanten komplexere Aufgaben wahrnehmen, die zu einer Optimierung des Versandes und des Versandweges führen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist deshalb die Basisstation mit einem Rechner und dieser mit einem Navigationssystem gekoppelt. Mit dieser Ausstattung wird eine Transportweg-Optimierung durchgeführt. Die vom Warenschleusen-Dienstleister aktuell eingehenden Daten können unmittelbar im Lieferantenfahrzeug verarbeitet werden und zu einer Optimierung der Versandvorgänge führen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Mobilfunkteil der dritten Mobilfunkeinrichtung zusätzlich ein Lesegerät enthält oder das Mobilfunktelefon mit dem Lesegerät gekoppelt ist, das Kennzeichnungen an der Ware ermittelt und überträgt.
  • Die zweite Mobilfunkeinrichtung ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nicht in dem Sinne beweglich wie die erste und die dritte Mobilfunkeinrichtung. Die zweite Mobilfunkeinrichtung ist eine Funkstation oder ist eine Festnetz-Telefoneinrichtung, die einen Zugang zu einem geographisch ausgedehnten Funknetz hat, welches die Verbindung zu der ersten und der zweiten Mobilfunkeinrichtung herstellen kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Elektronikeinheit in der Warenschleuse eine Funkeinheit enthält, die das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet. Diese Mobilfunkverbindung ist nicht zur Bedienung der Warenschleuse durch den Kunden oder durch den Leistungserbringer vorgesehen. Sie soll ausschließlich dem Eigentümer der Warenschleuse und/oder dem Warenschleusen-Dienstleister zu Informations-, Service- und Wartungszwecken dienen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einlagerung, zur Übergabe und zum Versand einer Ware unter Verwendung der Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe, wobei ein Warenversand zwischen dem Kunden mit der ersten Mobilfunkeinrichtung und dem Leistungserbringer über einen Lieferanten mit der dritten Mobilfunkeinrichtung mittels der Warenschleuse durchgeführt wird, indem ein geographisch ausgedehntes Funknetz benutzt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem ersten Fall A. eine Ware von dem Leistungserbringer an den Kunden ausgeliefert wird, mit den Schritten:
    • 1. Auslösen einer Warenbestellung des Kunden bei einem Warenschleusen-Dienstleister oder beim Leistungserbringer, wobei sich der Warenschleusen-Dienstleister und der Leistungserbringer über die Art, den Weg und den Zeitpunkt des Versandes der Ware verständigen,
    • 2. der Lieferant vom Warenschleusen-Dienstleister beauftragt wird, die Ware vom Leistungserbringer zu übernehmen, indem der Warenschleusen-Dienstleister mit der zweiten Mobilfunkeinrichtung dem Lieferanten Informationen zur Warenübergabe beim Leistungserbringer, eine Ortsangabe für eine dem Kunden zugeordnete Warenschleuse sowie einen ersten Code für die Warenschleuse über das Funknetz an die dritte Mobilfunkeinrichtung liefert und die Daten von dieser gespeichert werden, daraufhin
    • 3. der Leistungserbringer vom Lieferanten aufgesucht und die Ware übergeben und vom Lieferanten transportiert wird,
    • 4. die den Kunden zugeordnete Warenschleuse vom Lieferanten mit der Ware und der dritten Mobilfunkeinrichtung aufgesucht wird, und
    • 5. dieser mit der dritten Mobilfunkeinrichtung den gespeicherten ersten Code in den Rechner der Warenschleuse übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden, der übermittelte erste Code mit einem in dem Rechner gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung erlaubt ist, dann der Rechner einen zweiten Code generiert und speichert sowie der dritten Mobilfunkeinrichtung übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden, und von der dritten Mobilfunkeinrichtung der zweite Code und die Zuordnung zu der Warenschleuse an die zweite Mobilfunkeinrichtung des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden, sowie
    • 6. die Tür der Warenschleuse geöffnet, die auszuliefernde Ware vom Lieferanten in der Warenschleuse eingelagert und die Tür verschlossen wird, weiterhin
    • 7. die zweite Mobilfunkeinrichtung des Warenschleusen-Dienstleisters über das Funknetz mit der ersten Mobilfunkeinrichtung des Kunden in Verbindung tritt und die Bereitstellung der Ware, die Ortsangabe für die Warenschleuse und den zweiten Code übermittelt und von dieser gespeichert werden, daraufhin
    • 8. der Kunde die Warenschleuse mit der ersten Mobilfunkeinrichtung aufsucht und
    • 9. dieser mit der ersten Mobilfunkeinrichtung den zweiten Code in den Rechner der Warenschleuse übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden, der übermittelte zweite Code mit dem in dem Rechner gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung erlaubt ist, dann der Rechner einen dritten Code generiert und speichert sowie der ersten Mobilfunkeinrichtung übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden und, von der ersten Mobilfunkeinrichtung der dritte Code und die Zuordnung zu der Warenschleuse an die zweite Mobilfunkeinrichtung des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden und somit ein neuer Zyklus des Warenverkehrs mit der Warenschleuse vorbereitet wird, wobei der dritte Code als neuer erster Code und die Zuordnung der Warenschleuse zur Übermittlung über das Funknetz an einen Kunden oder an einen Lieferanten zu Verfügung stehen, und
    • 10. die Tür der Warenschleuse geöffnet, die Ware vom Kunden entnommen und die Tür verschlossen wird;
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem zweiten Fall B. eine Ware von einem Kunden an einen Leistungserbringer geliefert wird, mit den Schritten:
    • 1. Auslösen einer Bestellung des Kunden bei dem Warenschleusen-Dienstleister oder beim Leistungserbringer, wobei sich der Warenschleusen-Dienstleister und der Leistungserbringer über die Art, den Weg und den Zeitpunkt des Versandes der Ware verständigen, dann
    • 2. von der zweiten Mobilfunkeinrichtung des Warenschleusen-Dienstleisters eine Ortsangabe für eine dem Kunden zugeordnete Warenschleuse sowie ein erster Code an die erste Mobilfunkeinrichtung des Kunden mit dem Funknetz übermittelt und von dieser gespeichert werden, dann
    • 3. die dem Kunden zugeordnete Warenschleuse vom Kunden mit der Ware und der ersten Mobilfunkeinrichtung aufgesucht wird, und
    • 4. dieser mit der ersten Mobilfunkeinrichtung den gespeicherten ersten Code in den Rechner der Warenschleuse übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden, der übermittelte erste Code mit einem in dem Rechner gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung erlaubt ist, dann der Rechner einen zweiten Code generiert und speichert sowie der ersten Mobilfunkeinrichtung übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden, und von der ersten Mobilfunkeinrichtung der zweite Code und die Zuordnung der Warenschleuse an die zweite Mobilfunkeinrichtung des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden, dann
    • 5. die Tür der Warenschleuse geöffnet, die Ware vom Kunden in die Warenschleuse eingelagert und die Tür verschlossen wird, weiterhin
    • 6. der Lieferant vom Warenschleusen-Dienstleister beauftragt wird, die Ware aus der Warenschleuse zu übernehmen und bei dem vom Kunden angegebenen Leistungserbringer abzugeben, indem der Warenschleusen-Dienstleister mit der zweiten Mobilfunkeinrichtung dem Lieferanten Angaben zum Leistungserbringer, eine Ortsangabe über die dem Kunden zugeordnete Warenschleuse sowie den zweiten Code für die Warenschleuse über das Funknetz an die dritte Mobilfunkeinrichtung liefert und diese Daten von dieser gespeichert werden,
    • 7. die Warenschleuse vom Lieferanten mit der dritten Mobilfunkeinrichtung aufgesucht wird und
    • 8. dieser mit der dritten Mobilfunkeinrichtung den gespeicherten zweiten Code in den Rechner der Warenschleuse übermittelt, ohne das Funknetz zu verwenden, der übermittelte zweite Code mit dem in dem Rechner gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung erlaubt ist, dann der Rechner einen dritten Code generiert und speichert sowie der dritten Mobilfunkeinrichtung übermittelt wird, ohne das Funknetz zu verwenden, und von der dritten Mobilfunkeinrichtung der dritte Code und die Zuordnung der Warenschleuse an die zweite Mobilfunkeinrichtung des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden und somit ein neuer Zyklus des Warenverkehrs mit der Warenschleuse vorbereitet wird, wobei der dritte Code als neuer erster Code und die Zuordnung der Warenschleuse zur Übermittlung mit dem Funknetz an einen Kunden oder an einen Lieferanten zu Verfügung stehen und
    • 9. die Tür der Warenschleuse geöffnet, die Ware vom Lieferanten entnommen und die Tür verschlossen wird, sowie
    • 10. der Lieferant den Transport der Ware zum Leistungserbringer und die Übergabe an den Leistungserbringer ausführt.
  • Wesentlich ist, daß ein neu generierter Code in jedem Fall den alten Code in der Warenschleuse und in der ersten oder in der dritten Mobilfunkeinrichtung überschreibt, und daß nach dem Versenden eines Codes über das geographisch ausgedehnte Funknetz durch eine der Mobilfunkeinrichtungen dieser Code in der sendenden Mobilfunkeinrichtung sicher gelöscht wird. Nur der Warenschleusen-Dienstleister kann aus Sicherheitsgründen alle Daten, auch die Codes dauerhaft speichern, soweit dies gesetzlich erlaubt ist.
  • Vom Warenschleusen-Dienstleister wird das Serviceprogramm mit der Übermittlung eines Codes an die erste oder an die dritte Mobilfunkeinrichtung mit übertragen, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird.
  • Zwischen den Mobilfunkeinrichtungen werden über das geographisch ausgedehnte Funknetz Daten über die Beschaffenheit und Menge der Ware, ihren Versandweg, die Umgebungsbedingungen während des Versandes, die beteiligten Personen und die Zeitabläufe übermittelt und gespeichert.
  • Mit der ersten oder mit der dritten Mobilfunkeinrichtung werden im Zusammenhang mit der Übermittlung des Codes das Serviceprogramm und/oder die Daten oder jeweils ein Teil davon in den Rechner der Warenschleuse übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  • Ausgehend von den übermittelten Daten und/oder vom Serviceprogramm vorgegeben werden vom Rechner Steuerbefehle für eine Temperaturregeleinheit innerhalb der Warenschleuse geliefert. In diesem Fall hat die Warenschleuse eine Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung. Besonders zweckmäßig ist ein Peltier-Element, das beide Funktionen erfüllen kann, indem die Polarität der angelegten Spannung vertauscht wird.
  • Die zur Ware gehörigen, in dem Rechner der Warenschleuse abgelegten Daten und/ oder das gespeicherte Serviceprogramm oder ein Teil davon sowie die von den Sensoren der Warenschleuse gewonnenen Informationen über den Zustand der Warenschleuse, die Einlagerung und die Übergabe der Ware werden mit der Übermittlung des jeweils neu generierten Codes durch den Rechner gesteuert an die erste oder an die dritte Mobilfunkeinrichtung übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden. Dann können diese Daten oder ein Teil davon, vom Serviceprogramm gesteuert, über das geographisch ausgedehnte Funknetz an den Warenschleusen-Dienstleister übermittelt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß der Zahlungsverkehr zwischen dem Kunden, dem Lieferanten und dem Leistungserbringer über den Warenschleusen-Dienstleister durchgeführt wird, wobei der Zahlungsverkehr vorzugsweise mit Hilfe der Mobilfunkeinrichtungen über das geographisch ausgedehnte Funknetz vorgenommen wird, insbesondere im zeitlichen Zusammenhang mit der Bestellung und/oder mit den Datenübertragungen, die beim Warenversand vorgenommen werden.
  • Die Zahlungen erfolgen, indem die Zahlungen zwischen dem Kunden und dem Leistungserbringer vom Warenschleusen-Dienstleister und/oder dem Lieferanten über eine Bank oder über mehrere Banken vorgenommen werden. Der Warenschleusen-Dienstleister kann selbst eine Bank oder eine Einrichtung sein, die den Zahlungsverkehr abwickelt.
  • Die Erfindung ist jedoch so ausgefegt, daß auch jedes andere bekannte oder zukünftige Zahlungsverfahren in den Versandvorgang integriert werden kann.
  • Der sicherste Zahlungsvorgang ist dann gegeben, wenn die Übermittlung eines Codes und weiterer Informationen an die erste Mobilfunkeinrichtung des Kunden erst dann erfolgt, wenn der Kunde die Ware bezahlt hat.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß der Warenschleusen-Dienstleister die zweite Mobilfunkeinrichtung oder eine andere Mobilfunkeinrichtung nutzt, um Informations-, Reparatur- und Servicefunktionen über die Funkeinheit (18) in der Warenschleuse 1 durchzuführen, die das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet. Damit ist insbesondere eine Fernwartung der Warenschleuse und eine zusätzliche Kontroll- und Einwirkungsmöglichkeit des Warenschleusen-Dienstleisters gegeben. Diese Möglichkeiten können auch dem Kunden oder dem Leistungserbringer eingeräumt oder teilweise eingeräumt werden oder an eine dritte Person übertragen werden, wenn dieser Eigentümer der Warenschleuse ist.
  • Der Kunde, der Leistungserbringer, der Warenschleusen-Dienstleister oder eine dritte Person kann Eigentümer der Warenschleuse sein. Der Eigentümer ist für die Wartung und Instandhaltung der Warenschleuse verantwortlich und ist mit den entsprechenden Werkzeugen ausgestattet. Insbesondere ist der Eigentümer im Besitz des Not-Schlüssels und eines Programms zur Prüfung und Wartung der Warenschleuse.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale der Warenschleuse und des zugehörigen Verfahrens zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse können ohne eine Änderung auf andere technische Gebiete übertragen werden in denen ein Zugang oder eine Berechtigung an eine natürliche Person gewährt oder erteilt werden soll. Zum Beispiel sind die Anordnung und das Verfahren für die Gewährung des Zuganges in ein Grundstück, in ein Gebäude, in einen Raum oder in ein Fahrzeug einsetzbar oder kann für die Erteilung der Berechtigung zum Starten eines Fahrzeuges verwendet werden. Der Warenschleusen-Dienstleister hat dann die Funktion eines Sicherheitsunternehmens.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren erläutert. In allen Figuren gelten die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile. Die Beschreibung zu einer Figur kann Bezugszeichen einer anderen Figur verwenden, die dann mit in die Beschreibung einbezogen ist.
  • Es zeigen:
  • 1: Wesentliche Bestandteile der Warenschleuse in Verbindung mit einer externen Mobilfunkeinrichtung
  • 2: Blockschaltbild für eine Schließeinrichtung mit Elektronikeinheit für eine Warenschleuse in Verbindung mit einer externen Mobilfunkeinrichtung
  • 3: Darstellung des Raumes für die Ausbreitung der Funkwellen, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzen
  • 4: Warenschleuse entsprechend 1 mit ergänzenden, vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmalen
  • 5: Blockschaltbild für eine Schließeinrichtung mit Elektronikeinheit für eine Warenschleuse entsprechend 2 und mit den vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmalen gemäß 4
  • 6: Darstellung des Ablaufes zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse mit einer Mobilfunkeinrichtung zur Aufbewahrung und Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse zwischen natürlichen Personen
  • 7: Darstellung des Ablaufes zur Aufbewahrung und Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse zwischen einem Kunden und einem Leistungserbringer unter Zwischenschaltung eines Warenschleusen-Dienstleisters
  • 8: Darstellung des Ablaufes zum Versand einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse für den Fall, daß der Kunde eine Warenanlieferung beauftragt
  • 9: Darstellung des Ablaufes zum Versand einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse für den Fall, daß der Kunde eine Warenabholung beauftragt.
  • 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile einer Warenschleuse 1, die in Verbindung mit einer externen, handelsüblichen Mobilfunkeinrichtung 7 benutzt wird. Die Warenschleuse 1 ist aus einem allseitig geschlossen Gehäuse 2 und einer Tür 3 aufgebaut. Mindestens an einer seitlichen Wand ist das Gehäuse 2 doppelwandig ausgeführt. Der dort vorhandene Hohlraum dient zur Aufnahme einer Schließeinrichtung 5 für die Tür 3 und einer Elektronikeinheit 6. Weiterhin ist im Bereich der doppelwandig ausgeführten seitlichen Wand, in einer Frontseite, in der die Tür 3 eingebaut ist, eine Antenne 17 so eingebaut, daß eine Datenübertragung in einen Außenbereich vor der Warenschleuse 1 gewährleistet ist. Die Mobilfunkeinrichtung 7 kann einerseits ein geographisch ausgedehntes Funknetz 8 über eine Antenne 33 verwenden, andererseits kann die Mobilfunkeinrichtung eine weitere Verbindung über eine kurze Entfernung über eine weitere Antenne 17 aufbauen. Im Beispiel ist für den Datenaustausch zwischen der Mobilfunkeinrichtung 7 und einer der Warenschleuse 1 eine Bluetooth-Verbindung vorgesehen.
  • 2 zeigt in Blockschaltbildern den prinzipiellen Aufbau der Elektronikeinheit 6 und den Zusammenhang mit den Datenaustausch über die Mobilfunkeinrichtung 7. Die Mobilfunkeinrichtung 7 ist ein handelsübliches Mobiltelefon, das jedoch neben einer Funkeinheit 18 für das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 eine weitere Funkverbindung nach dem Bluetooth-Standard aufbaut, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt. Dazu besitzt die Mobilfunkeinrichtung 7 einen Sender 15 einen Empfänger 16, die an die Antenne 17 angeschlossen sind. Die Sender- und Empfängereinheit 10 ist mit einer Steuerelektronik mit Speicher 19, mit einer Eingabetastatur 20 und einem Display 21 verbunden und steuert die Funkeinheit 18, den Sender 15 und den Empfänger 16. Die Mobilfunkeinrichtung 7 in der Form eines handelsüblichen Mobiltelefons ist mit der entsprechenden Ausstattung in der Lage, die Elektronikeinheit 6 in der Warenschleuse 1 mit einem Programm und mit Daten zu versorgen und umgekehrt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden; kann jedoch auch ein Programm und Daten über das geographisch ausgedehnte Funknetz an Dritte übermitteln oder von Dritten empfangen.
  • Die Steuerelektronik mit Speicher 19 des handelsüblichen Mobiltelefons kann komplexe Befehle und Programme verarbeiten. Zum Beispiel wird in der Zeitschrift „Funkschau" 8/1999 Seite 30, ein Mobiltelefon mit SIM-Toolkit vorgestellt (Subscriber Identity Module). Der SIM-Toolkit verfügt über 20 Befehle, mit deren Hilfe Dienste vom Benutzer bedient oder angefordert werden. Damit können neue Dienste, unabhängig von den originären Fähigkeiten der Mobilfunkeinrichtung genutzt werden. Als Ubertragungsweg im geographisch ausgedehnten Funknetz 8 dient der Kurznachrichtendienst SMS.
  • Nachfolgend wird der prinzipielle Aufbau der Elektronikeinheit 6 beschrieben, der in die Warenschleuse 1 eingebaut ist.
  • Zunächst ist eine Energieversorgung 4 notwendig, die alle elektrischen Komponenten versorgt. Dies kann z.B. über einen Netzanschluß erfolgen oder durch eine zur Warenschleuse gehörige Solarenergie-Anlage.
  • Hauptbestandteil der Elektronikeinheit 6 ist ein Rechner 12, der neben seinem Rechenwerk als wesentliche Bestandteile einen Zufallszahlen-Generator 11 und einen Speicher 13 beinhaltet. Der Zufallszahlen-Generator 11 dient zur Erzeugung von Codes auf Grundlage einer Zufallszahl. Weiterhin dient der Zufallszahlen-Generator 11 zur Verschlüsselung der Datenübertragung im Zusammenhang mit der Bluetooth-Verbindung. Der Speicher 13 speichert mindestens ein Programm und den jeweils gültigen Code, sowie sofern vorgesehen, Daten zur Ware, Daten zum Betrieb der Warenschleuse und zum Warenverkehr.
  • Weiterhin enthält die Elektronikeinheit 6 eine Sender- und Empfängereinheit 14, die einen Sender 15 und einen Empfänger 16 hat, die wiederum eine Antenne 17 nutzen. Der Sender 15 und der Empfänger 16 sind so ausgelegt, daß diese mit dem Empfänger 16 und dem Sender 15 in der Mobilfunkeinrichtung nach dem Bluetooth-Standard zusammenarbeiten. Die Sender- und Empfängereinheit 14 ist mit dem Rechner 12 verbunden. Die Funktion der Warenschleuse besteht darin, nur für einen berechtigten Benutzer die Tür 3 der Warenschleuse 1 mittels einer Schließvorrichtung 5 zu öffnen. Dazu ist die Schließvorrichtung 5 mit einem Ausgang des Rechners 12 verbunden.
  • 3 zeigt die Warenschleuse 1 mit einem Knopf 29, mit dem ein Signal zum Öffnen der Tür eingegeben wird, die Tür sich aus Sicherheitsgründen aber nur öffnet, wenn vorher über die Mobilfunkeinrichtung 7 die Codes ausgetauscht und die Berechtigung zum Öffnen der Tür 3 von dem Rechner 12 in der Warenschleuse 1 erteilt wurde. Weiterhin ist in 3 die Empfangs- und Abstrahlcharakteristik der Antenne 17 in der Warenschleuse 1 gezeigt. Es soll veranschaulicht werden, daß nur in einem Bereich unmittelbar vor der Warenschleuse 1, dort wo der Benutzer zur Wareneinlagerung oder zur Warenentnahme steht, eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut werden kann. Die Strahlcharakteristik der Antenne 17 kann durch einfache konstruktive Maßnahmen angepaßt werden. Die Empfindlichkeit des Empfängers 16 und die Sendeleistung des Senders 15 in der Warenschleuse 1 bestimmen die Reichweite der Bluetooth-Verbindung. Die Antenne 17 in der Mobilfunkeinrichtung 7 und ihr Betrieb entspricht dem Mobilfunk-Standard.
  • Die Verbindung zwischen Mobilfunkeinrichtung 7 und Warenschleuse 1 soll insbesondere unterbrochen werden, wenn der Benutzer die Mobilfunkeinrichtung 7 in die Warenschleuse 1 hineinlegt oder der Benutzer die Mobilfunkeinrichtung 7 außen auf die Warenschleuse 1 legt oder sich der Benutzer mehr als drei Meter von der geöffneten Warenschleuse 1 entfernt. In diesen Fällen ist vorgesehen in der Mobilfunkeinrichtung 7 und in der Warenschleuse 1 einen Alarm auszulösen. Diese Funktionen werden durch den später in 4 gezeigten Tür-Sensor 22 und einen Personen-Sensor 24 über die Rechnersteuerung unterstützt.
  • 4 zeigt in einem Beispiel eine Warenschleuse 1 mit weiteren vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmalen. Dazu gehören ein Tür-Sensor 22, ein Waren-Sensor 23, eine Personen-Sensor 24, ein Antrieb 25 zum Öffnen und Schließen der Tür 3, eine Temperaturregeleinheit 27 und ein Alarmgeber 28.
  • Weiterhin zeigt 4 ein Betätigungsmittel 26 als Notfall-Schloß zum Öffnen der Tür 3 für den Fall, daß die Funktion der Schließeinrichtung 5 versagt.
  • In 4 ist auch gezeigt, daß das gesamte Gehäuse 2 einschließlich der Tür 3 doppelwandig mit einer Wärmeisolation ausgeführt ist. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Temperaturregeleinheit 27 eingebaut ist, mit der eine temperierte Lagerung der Ware erfolgt.
  • 5 stellt das Blockschaltbild einer Elektronikeinheit 6 vor, die eine komfortabel ausgebaute und mit vielen Sicherheitsmerkmalen versehene Variante zeigt. Neben den zu 2 beschriebenen wesentlichen Komponenten sind im Beispiel weitere Bauteile mit dem Rechner verbunden: der Tür-Sensor 22, der Waren-Sensor 23, der Personen-Sensor 24, der Antrieb 25 zum Öffnen und Schließen der Tür 3, die Temperaturregeleinheit 27, der Alarmgeber 28 und der Knopf 29 zum Öffnen der Tür. Diese Sensoren und/oder Aktuatoren geben dem Rechner Steuerbefehle oder werden vom Rechner aus angesteuert. Im Zusammenhang mit dem programmierten Ablauf und den Funktionen der Mobilfunkeinrichtung 7 ergibt sich das in der Beschreibung der Erfindung aufgezeigte eigensichere Verhalten des Systems.
  • Die nachfolgenden 6 bis 9 stellen beispielhaft Abläufe bei der Einlagerung und Übergabe einer Ware sowie deren Versand im Zusammenhang mit verschiedenen Teilnehmern am Warenaustausch dar.
  • Jede der Figuren hat eine Kopfzeile, die eine Ebene für die verschiedenen handelnden Personen oder Unternehmen symbolisiert. Jede der Figuren hat Spaltenüberschriften, die die jeweilige Handlung im Zusammenhang mit der Ware bezeichnen. In den Feldern sind die entsprechenden wesentlichen kommunikativen Verknüpfungen und die Tätigkeiten der handelnden Personen und/oder Unternehmen dargestellt. In den Figuren ist mit dem Begriff „ per Funk" immer Mobilfunk definiert, der das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 verwendet; der Begriff „Übermittlung" definiert die Verbindung, die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt. Der Zufallszahlen-Generator 11 wird in den folgenden Figuren als „Code-Generator" bezeichnet.
  • Wesentlich ist, daß der Bestellvorgang einer Ware oder Dienstleistung an sich und damit zusammenhängende Zahlungsvorgänge sehr vorteilhaft über das erfindungsgemäße System mit abgewickelt werden können, jedoch nicht müssen. Die Erfindung ist ja gerade auch darauf ausgerichtet, daß bestehende Bestellgewohnheiten und Zahlungsvorgänge beibehalten werden können. So wird auf eine genauere Beschreibung dieser Vorgänge im Zusammenhang mit der Erfindung verzichtet, weil diese bekannt und geläufig sind.
  • Hinsichtlich der Nutzung von Zahlungssystemen, die eine Mobilfunkeinrichtung 7 verwenden, wird auf die Zeitschrift „Funkschau" 25/2000 Seite 18 – 23 verwiesen.
  • 6 zeigt den Ablauf des Verfahrens zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse 1 mit Mobilfunkeinrichtungen 7 und 32 am Beispiel einer einfachen Warenübergabe von einer Person an eine andere Person. Im dargestellten ersten Fall betreibt die eine Person, die nachfolgend als Betreiber bezeichnet wird, die Warenschleuse mit einer ersten Mobilfunkeinrichtung 7 (erste MFE), indem das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht benutzt wird. Der Betreiber nutzt das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 nur zur Übergabe von Daten an die andere Person, die eine weitere Mobilfunkeinrichtung 32 (weitere MFE) hat, mit der diese im Falle der Berechtigung die Warenschleuse 1 bedienen kann, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht genutzt wird.
  • Die beiden Mobilfunkeinrichtungen 7 und 32 besitzen eine Funkeinheit 18, die das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 über die Antenne 33 nutzt und eine Sender- und Empfängereinheit 10 (SEE), die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt. Der Betreiber der Warenschleuse 1 hat mit deren Erwerb ein Programm und einen ersten Code (CODE 1) zur Initialisierung der Funktionen der ersten Mobilfunkeinrichtung 7 und der Warenschleuse 1 erhalten. Diesen nutzt der Betreiber nur zum erstmaligen Öffnen der Warenschleuse 1 mit dem CODE 1.
  • Die Wareneinlagerung und Benachrichtigung der anderen Person mit der weiteren Mobilfunkeinrichtung 32, die Warenentnahme durch diese Person und die Benachrichtigung des Betreibers der Warenschleuse 1 werden in der Figur erklärt. Mit der Übermittlung des CODE 3 durch die andere Person an den Betreiber über das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 ist der Zyklus abgeschlossen und der CODE 3 steht dem Betreiber an Stelle des CODE 1 zum nächsten Öffnen der Warenschleuse 1 zur Verfügung. Wichtig ist, daß ein neu generierter Code in jedem Fall den alten Code in der Warenschleuse 1 und in den Mobilfunkeinrichtungen t und 32 überschreibt, und daß nach dem Versenden eines Codes über das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 dieser Code in der jeweils sendenden Mobilfunkeinrichtung 7 oder 32 sicher gelöscht wird. Somit wird sichergestellt, daß mit jeder Mobilfunkeinrichtung 7 und 32 die Warenschleuse 1 nur einmal mit dem CODE 1 und nur einmal mit dem CODE 2 geöffnet werden kann und der CODE 3 durch die weitere Mobilfunkeinrichtung 32 nur übermittelt und dann gelöscht wird.
  • In einem weiteren Fall, der die Abläufe nach 6 nutzt, sind Betreiber und die andere Person sowie die Mobilfunkeinrichtungen 7 und 32 identisch. Die Übertragung über das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 entfällt dann, durch das Programm gesteuert. Die Daten werden einfach in der ersten Mobilfunkeinrichtung 7 überschrieben bzw. gespeichert. In diesem Fall hat die Warenschleuse 1 die Funktion eines bekannten Schließfaches und wird nur durch den Betreiber genutzt.
  • In einem weiteren Fall, der die Abläufe nach 6 nutzt, kann die andere Person, bei Berechtigung durch das Programm, die Daten, bestehend aus Programm, Zuordnung des Ortes der Warenschleuse 1 und CODE 3 auch an eine dritte Person übermitteln, wenn diese zur Wareneinlieferung in die Lage versetzt werden soll. In diesem Fall muß jedoch der Betreiber ebenfalls Informationen über das geographisch ausgedehnte Funknetz 8 erhalten, wer augenblicklich zur Nutzung der Warenschleuse 1 berechtigt ist. Dies kann das Programm vorsehen.
  • Bezogen auf die folgenden Figuren ist der Betreiber der Warenschleuse ein Warenschleusen-Dienstleister, der sich mit einer zweiten Mobilfunkeinrichtung 30 (zweite MFE) des geographisch ausgedehnten Mobilfunknetzes 8 bedient um den Gebrauch der Warenschleuse 1 zu managen, der jedoch die Warenschleuse 1 selbst nicht mit der Mobilfunkeinrichtung 30 bedienen, insbesondere nicht öffnen kann. Hinzu kommt eine Person, die als Kunde auftritt. Die andere Person hat die Funktion eines Empfängers oder Leistungserbringers. Diese bedient sich der weiteren Mobilfunkeinrichtung 32, die nachfolgend als dritte Mobilfunkeinrichtung 32 (dritte MFE) bezeichnet wird, bedient. Nur der Kunde und der Empfänger oder Leistungserbringer sind berechtigt, die Warenschleuse 1 zu bedienen, insbesondere diese zu öffnen.
  • 7 zeigt den Ablauf, der zur Übergabe einer Ware von einem Kunden an einen Empfänger unter Verwendung der Warenschleuse 1, indem der Kunde eine Warenschleuse 1 bei dem Warenschleusen-Dienstleister anmietet und diesen beauftragt, sich mit dem Empfänger zur Übernahme der Ware in Verbindung zu setzen. Der Ablauf entspricht einer Paketsendung.
  • Die Abläufe zwischen der ersten Mobilfunkeinrichtung 7 des Kunden und der dritten Mobilfunkeinrichtung 32 des Empfängers entsprechen denen in 6 beschriebenen. Zwischen Kunde und Empfänger ist jedoch in jedem Fall der Warenschleusen-Dienstleister als Vermittler tätig, der die Warenschleuse 1 vermittelt und deren Betrieb mit dem Kunden und dem Empfänger managt. Der Warenschleusen-Dienstleister ist somit immer über den aktuellen Status, insbesondere über den gültigen Code, den Belegungszustand und die Zuordnung der Warenschleuse zu einer jeweiligen Person informiert.
  • 8 zeigt eine Darstellung des Ablaufes zum Versand einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse 1. Der Kunde kann die Dienstleistung beim Leistungserbringer beauftragt haben, bevor der Kunde die Bestellung der Warenschleuse 1 beim Warenschleusen-Dienstleister vorgenommen hat, dann informiert der Kunde den Warenschleusen-Dienstleister wer Leistungserbringer ist oder der Leistungserbringer beauftragt den Warenschleusen-Dienstleister, dem Kunden eine Warenschleuse 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Warenschleusen-Dienstleister kann aber auch mit der Bestellung der Warenschleuse 1 vom Kunden beauftragt werden, einen Leistungserbringer zu vermitteln. Dieser Fall ist in 8 dargestellt.
  • Hier ist auf der Ebene des Leistungserbringers neben dem eigentlichen Dienstleister ein Transporteur beauftragt, den Warenverkehr mit Hilfe der dritten Mobilfunkeinrichtung 32 durchzuführen. Dies entspricht auch der in dem Wirtschaftsleben verbreiteten Aufgabenteilung. Der Leistungserbringer ist zum Beispiel ein Versandhaus, das bestellte Ware über ein Transportunternehmen ausliefert.
  • Der Warenschleusen-Dienstleister kann, neben der Vermittlung des Leistungserbringers an den Kunden, den Zahlungsverkehr zwischen Kunde und Leistungserbringer managen, der auch das Entgelt für die Nutzung der Warenschleuse und den Transport mit beinhaltet.
  • Zum Beispiel wird in der DE 100 02 032 A1 ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon beschrieben, das in das erfindungsgemäße System integrierbar ist.
  • 9 zeigt eine Darstellung des Ablaufes zum Versand einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse 1 für den Fall, daß der Kunde eine Warenabholung beauftragt. Auch hier wird der Warenversand über den Transporteur, der die dritte Mobilfunkeinrichtung 32 besitzt, durchgeführt. Auch hier können die Bestellung und Beauftragung zum Versand und zur Dienstleistung sowie die Bezahlung der Leistungen durch den Kunden vollständig oder teilweise über die Mobilfunkeinrichtungen sowie entsprechend teilweise oder ganz über konventionelle Wege erfolgen. Die Warenübergabe, die Benachrichtigungen und die Warenabholung erfolgen mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • 1
    Warenschleuse
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    4
    Energieversorgung
    5
    Schließeinrichtung
    6
    Elektronikeinheit
    7
    erste Mobilfunkeinrichtung (erste MFE)
    8
    geographisch ausgedehntes Funknetz (Mobilfunknetz)
    9
    10
    Sender- und Empfängereinheit (SEE) in der Mobilfunkeinrichtung
    11
    Zufallszahlen-Generator (Code-Generator)
    12
    Rechner
    13
    Speicher
    14
    Sender- und Empfängereinheit (SEE) in der Warenschleuse und in den
    Mobilfunkeinrichtungen 7 und 32
    15
    Sender in der Warenschleuse und in den Mobilfunkeinrichtungen 7 und 32
    16
    Empfänger in der Warenschleuse und in den Mobilfunkeinrichtungen 7 und
    32
    17
    Antenne in der Warenschleuse
    18
    Funkeinheit
    19
    Steuerelektronik mit Speicher
    20
    Eingabetastatur
    21
    Display
    22
    Tür-Sensor
    23
    Waren-Sensor
    24
    Personen-Sensor
    25
    Antrieb
    26
    Betätigungsmittel (Not-Schloß)
    27
    Temperaturregeleinheit
    28
    Alarmgeber
    29
    Knopf
    30
    zweite Mobilfunkeinrichtung (zweite MFE)
    31
    Zentralrechner
    32
    weitere oder dritte Mobilfunkeinrichtung (dritte MFE)
    33
    Antenne für das Funknetz 8

Claims (43)

  1. Warenschleuse (1) bestehend aus einem geschlossenen stabilen Gehäuse (2), welches eine Tür (3) und innerhalb eine von außen elektronisch zu betätigende Schließeinrichtung (5) für die Tür (3) besitzt, wobei eine Elektronikeinheit (8) mit einer Energieversorgung (4) und mit der Schließeinrichtung (5) verbunden ist, und als Mittel zum Offnen der Tür eine externe Mobilfunkeinrichtung (7) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß – die Mobilfunkeinrichtung (7) tragbar ist und diese in einem Fall ein geographisch ausgedehntes Funknetz (8) benutzt und in einem anderen Fall eine Sender- und Empfängereinheit (10) benutzt, die das geographisch ausgedehnte Funknetz (8) nicht verwendet, – die Elektronikeinheit (6) einen Zufallszahlen-Generator (11), einen programmgesteuerten Rechner (12) mit Speicher (13) und eine Sender- und Empfängereinheit (14) enthält, wobei ein Sender (15) und ein Empfänger (16) das geographisch ausgedehnte Funknetz (7) nicht nutzen, – die Mobilfunkeinrichtung (7) nach Anweisung einen ersten Code an den Empfänger (16) unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes (7) überträgt und der Empfänger(16) mit dem Rechner (12) so verbunden ist, daß der Rechner (12) einen Vergleich des übermittelten Codes mit einem im Speicher (13) abgelegten Code durchführt und bei Übereinstimmung eine Freigabe der Schließeinrichtung (5) erfolgt, – der Rechner (12) mit dem Zufallszahlen-Generator (11) einen zweiten Code generiert und im Speicher (13) den ersten Code überschreibt und der Rechner (12) mit dem Sender (15) so verbunden ist, daß dieser den zweiten Code unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes (8) an die Mobilfunkeinrichtung (7) überträgt – und der Rechner (12) mit der Schließeinrichtung (5) zum Öffnen der Tür (3) so verbunden ist, daß ein von außerhalb der Warenschleuse (1) in den Rechner (12) eingegebenes Öffnen-Signal die Tür (3) der Warenschleuse (1) öffnet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Kommunikation zwischen der Sender- und Empfängereinheit (10) der Mobilfunkeinrichtung und der Sender- und Empfängereinheit (14) der Warenschleuse (1) mit dem Rechner (12) programmgesteuert – durch direkten elektrischen Kontakt (Steckverbindung) und/oder – durch akustische Wellen erzeugende und empfangende Mittel und/oder – durch elektromagnetische Strahlung erfolgt, die sich im wesentlichen nur in unmittelbarer Umgebung der Warenschleuse ausbreitet, einen Datenaustausch zwischen der Warenschleuse (1) und der Mobilfunkeinrichtung (7) herstellen, wobei ein jeweiliger Sender (15) auf den jeweiligen korrespondierenden Empfänger (16) abgestimmt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung nicht in einem Wellenlängenbereich liegt, der durch das Funknetz der Mobilfunkeinrichtung besetzt ist, insbesondere der jeweilige Sender (15) mit dem jeweiligen Empfänger (16) eine Infrarot-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung herstellt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bluetooth-Verbindung nur die zum Sender (15) und zum Empfänger (16) der Sender- und Empfängereinheit (14) der Warenschleuse (1) gehörige Antenne (17) eine gerichtete Abstrahl- und Empfangscharakteristik hat, der Sender (15) eine begrenzte Sendeleistung hat und/oder der Empfänger (16) eine begrenzte Empfangsempfindlichkeit hat, die nur innerhalb eines schmalen und in der Tiefe begrenzten Korridors vor der Tür (3) der Warenschleuse (1) einen Datenaustausch sicherstellen.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenschleuse (1) mit einem von außen betätigbaren Knopf (29) versehen ist, der elektrisch mit dem Rechner (12) verbunden ist und das Öffnen-Signal liefert oder ein von der Mobilfunkeinrichtung (7) erzeugtes Öffnen-Signal in den Rechner (12) übertragen wird, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz (8) zu benutzen und mit dem Vorliegen des Öffnen-Signals nur nach Vorliegen der Erlaubnis zum Betätigen der Schließeinrichtung (5) die Tür (3) geöffnet wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tür-Sensor (22) in der Warenschleuse (1) eingebaut und mit dem Rechner (12) verbunden ist, der registriert, ob die Tür (3) geöffnet oder geschlossen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Waren-Sensor (23) in der Warenschleuse (1) eingebaut und mit dem Rechner (12) verbunden ist, der registriert, ob eine Ware in die Warenschleuse eingelegt ist oder nicht.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Personen-Sensor (24) in der Warenschleuse (1) eingebaut und mit dem Rechner (12) verbunden ist, der registriert, ob eine Person unmittelbar vor der Tür (3) der Warenschleuse (1) steht oder nicht.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (3) mit einem Antrieb (25) zum Öffnen und/oder Schließen versehen ist, der vom Rechner gesteuert wird.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) der Warenschleuse (1) ein von außerhalb beeinflußbares Betätigungsmittel (26) angeordnet ist, wobei das Betätigungsmittel (26) so direkt mit der Schließeinrichtung (5) verbunden ist, das die Tür (3) im Havariefall unter Ausschluß der Benutzung der Elektronikeinheit (6) geöffnet wird.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (12) mit einer in die Warenschleuse eingebauten Temperaturregeleinheit verbunden ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner mit einer in die Warenschleuse eingebauten Alarmeinrichtung verbunden ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Warenschleusen (1) als Einheit zusammengestellt sind, wobei jede Warenschleuse eine eigene und unabhängige Elektronikeinheit (6) hat.
  14. Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse (1), bei dem mit der Mobilfunkeinrichtung (7) ein Code an die Sender- und Empfängereinheit (14) der Warenschleuse (1) übermittelt, in der Elektronikeinheit (6) der Code verglichen und bei Übereinstimmung mit einem in der Warenschleuse (1) gespeicherten Code mit der Schließeinrichtung (5) die Tür (3) der Warenschleuse (1) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß – der Mobilfunkeinrichtung (7), die einer ersten Person zugeordnet ist, der Ort einer zugeordneten Warenschleuse (1) und ein erster Code übermittelt werden oder die erste Person in Kenntnis dieser Daten ist und diese in die Mobilfunkeinrichtung (7) eingibt, – die erste Person mit der Mobilfunkeinrichtung (7) die zugeordnete Warenschleuse (1) aufsucht, um eine Ware zu entnehmen oder um eine Ware zu hinterlegen, und – diese mit der Mobilfunkeinrichtung (7) den gespeicherten oder eingegebenen ersten Code in die Sender- und Empfängereinheit (14) übermittelt, ohne ein geographisch ausgedehntes Funknetz zu verwenden, der übermittelte erste Code mit einem in dem programmgesteuerten Rechner (12) gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung (5) erlaubt ist, dann – in dem Rechner (12) ein zweiter Code generiert und gespeichert sowie der Mobilfunkeinrichtung (7) übermittelt wird, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, und – der zweite Code und die Zuordnung zu der Warenschleuse (1) von der Mobilfunkeinrichtung gespeichert und/oder weiter übermittelt werden und somit ein neuer Zyklus des Warenverkehrs mit der Warenschleuse (1) vorbereitet wird, wobei der zweite Code als neuer erster Code und die Zuordnung der Warenschleuse (1) für die erste Person oder zur Übermittlung an eine weitere Person zur Verfügung stehen und – nach dem Öffnen der Tür (3) durch das Öffnen-Signal die Ware von der ersten Person in die Warenschleuse (1) eingelegt oder herausgenommen und die Tür (3) verschlossen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Fall die Übermittlung des zweiten Codes und die Zuordnung zur Warenschleuse (1) durch eine Anzeige über ein Display und/oder akustisch über einen Lautsprecher der Mobilfunkeinrichtung (7) an die erste Person erfolgt, die die Übermittlung des Codes und die Zuordnung der Warenschleuse (1) an die weitere Person durch persönliche Übergabe vornehmen kann, oder in einem zweiten Fall die Übermittlung des Codes und die Zuordnung der Warenschleuse (1) an die weitere Person auf Anweisung der ersten Person oder programmgesteuert durch die Mobilfunkeinrichtung (7) erfolgt, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Kommunikation zwischen Mobilfunkeinrichtung (7) und der Sender- und Empfängereinheit (14) nicht mit dem Austausch der Daten beendet wird, sondern solange mit Prüfsignalen fortgesetzt wird, bis der Tür-Sensor (22) dem Rechner (12) meldet, daß die Tür (3) verschlossen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor Abbruch des Datenaustausches ein Signal des Waren-Sensors (23) in dem Rechner (12) ausgewertet und der Mobilfunkeinrichtung (7) übermittelt wird, ob eine Ware in der Warenschleuse (1) hinterlegt wurde oder ob diese frei ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Person ein Serviceprogramm in die Mobilfunkeinrichtung (7) eingegeben oder von einer weiteren Person das Serviceprogramm übermittelt wird, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird, und das Serviceprogramm in der Mobilfunkeinrichtung (7) gespeichert wird, weiterhin fakultativ Daten zur Ware, deren Transportweg und Transportbedingungen in die Mobilfunkeinrichtung (7) eingegeben und/oder übermittelt und gespeichert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Serviceprogramm und/oder die gespeicherten Daten oder ein Teil davon nach Anweisung der ersten Person und/oder automatisch durch das Serviceprogramm vorgegeben an den Rechner (12) in der Warenschleuse (1) übermittelt werden, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  20. Verfahren nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Programmanweisungen oder das Serviceprogramm, Daten zur Ware und/oder in der Warenschleuse (1) gewonnene und im Rechner (12) gespeicherte Daten mit dem Sender (15) der Warenschleuse bei der Übermittlung eines Codes mit an die Mobilfunkeinrichtung (7) übertragen werden, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Person gesteuert oder von dem Serviceprogramm automatisch vorgegeben die in der Mobilfunkeinrichtung (7) gespeicherten Daten an die weitere Person übermittelt werden, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (3) geöffnet wird oder sich öffnen läßt, indem eine Klinke oder ein Knopf (29) von der ersten Person betätigt und das Öffnen-Signal im Rechner (12) erzeugt wird oder ein durch die Mobilfunkeinrichtung (7) erzeugtes Öffnen-Signal in dem Rechner (12) vorliegt, das unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes übertragen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen-Signal in der Mobilfunkeinrichtung (7) erst dann erzeugt und an den Rechner (12) übertragen wird, wenn der zweite Code und seine Zuordnung zur Warenschleuse (1) in der Mobilfunkeinrichtung (7) gespeichert sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 14 und Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen-Signal erst dann erzeugt und übertragen wird, nachdem zusätzlich das Serviceprogramm sowie fakultativ weitere Informationen aus dem Speicher (13) des Rechners (12) vollständig übertragen wurden.
  25. Verfahren nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (28) in der Warenschleuse (1), durch den Rechner (12) gesteuert, aktiviert wird, wenn der Tür-Sensor (22) feststellt, daß die Tür (3) nicht geschlossen ist und der Personen-Sensor (24) feststellt, daß keine Person im Bereich der Warenschleuse ist oder wenn die bidirektionale Kommunikation zwischen der Sender- und Empfängereinheit (14) und der Mobilfunkeinrichtung (7) unterbrochen ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (3) durch den Antrieb (25), vom Rechner gesteuert, geschlossen wird, wenn der Tür-Sensor (22) feststellt, daß die Tür (3) offen ist und der Personen-Sensor (24) feststellt, daß keine Person in der Umgebung der Warenschleuse (1) ist, oder wenn die Mobilfunkeinrichtung (7) einen solchen Befehl an den Empfänger (16) in der Warenschleuse übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  27. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Besitzer oder Betreiber der Warenschleuse (1) Inhaber eines Betätigungsmittels (26) ist, welches zur Notöffnung der Tür (3) verwendet wird, wenn die vom Rechner (12) gesteuerten Abläufe zum Öffnen der Warenschleuse (1) versagen.
  28. Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe einer Ware durch oder an einen Leistungserbringer, wobei die Leistungsbeziehung einen Warenversand beinhaltet, mit der einem Kunden zugeordneten Warenschleuse und einer Mobilfunkeinrichtung, die ein geographisch ausgedehntes Funknetz nutzt, dadurch gekennzeichnet, daß – eine erste Mobilfunkeinrichtung (7) mit Speicher und einer Sender- und Empfängereinheit (10), die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt, bei dem Kunden ist, – mit der dem Kunden zugeordneten Warenschleuse (1 ), die mit einer Schließeinrichtung (5) versehen ist, wobei diese mit einer Energieversorgung (4) und einer Elektronikeinheit (6) verbunden ist, die einen Zufallszahlen-Generator (11), einen programmgesteuerten Rechner (12) mit Speicher (13) und eine Sender- und Empfängereinheit (14) enthält, – mit einer zweiten Mobilfunkeinrichtung (30), die mit einem Zentralrechner (31) mit Speicher gekoppelt ist, bei einem Warenschleusen-Dienstleister, – mit einer dritten Mobilfunkeinrichtung (32) mit Speicher und einer Sender- und Empfängereinheit (10), die das geographisch ausgedehnte Funknetz nicht nutzt, die dem Leistungserbringer zugeordnet ist, wobei – die erste mit der zweiten (7 und 30) und/oder die zweite mit der dritten (30 und 32) Mobilfunkeinrichtung mittels elektromagnetischer Wellen über ein geographisch ausgedehntes Funknetz bidirektional kommunizieren und – die erste Mobilfunkeinrichtung (7) oder die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) jeweils mit der Sender- und Empfängereinheit (14) in der Warenschleuse (1) unter Ausschluß der Benutzung des geographisch ausgedehnten Funknetzes bidirektional kommunizieren und somit der Kunde nur mit Hilfe der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) oder der Leistungserbringer nur mit Hilfe der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) in einem unmittelbaren persönlichen Kontakt mit der Warenschleuse (1) diese zum Zwecke der Einlagerung oder Übergabe der Ware öffnen und schließen kann.
  29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mobilfunkeinrichtung (7) und die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) ein handelsübliches Mobilfunktelefon ist.
  30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) aus einem handelsüblichen Mobilfunktelefon und aus einer Basisstation mit Speicher besteht, wobei die Basisstation in einem Transportfahrzeug montiert ist.
  31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation mit einem Rechner und dieser mit einem Navigationssystem gekoppelt ist.
  32. Anordnung nach Anspruch 30 oder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilfunktelefon der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) zusätzlich ein Lesegerät enthält oder das Mobilfunktelefon mit dem Lesegerät gekoppelt ist, das Kennzeichnungen an der Ware ermittelt und überträgt.
  33. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mobilfunkeinrichtung (30) eine Funkstation ist oder eine Festnetz-Telefoneinrichtung ist, die einen Zugang zu einem geographisch ausgedehnten Funknetz hat.
  34. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit (6) in der Warenschleuse (1) weiterhin eine Funkeinheit (18) enthält, die das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet.
  35. Verfahren zur Einlagerung, zur Übergabe und zum Versand einer Ware unter Verwendung der Anordnung zur Einlagerung und/oder zur Übergabe, wobei ein Warenversand zwischen dem Kunden mit der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) und dem Leistungserbringer über einen Lieferanten mit der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) mittels der Warenschleuse (1) durchgeführt wird, indem von den Mobilfunkeinrichtungen (7, 32) ein geographisch ausgedehntes Funknetz benutzt wird, wobei A. In einem ersten Fall eine Ware von dem Leistungserbringer an den Kunden ausgeliefert wird, mit den Schritten: Auslösen einer Warenbestellung des Kunden bei einem Warenschleusen-Dienstleister oder beim Leistungserbringer, wobei sich der Warenschleusen-Dienstleister und der Leistungserbringer über die Art, den Weg und den Zeitpunkt des Versandes der Ware verständigen, der Lieferant vom Warenschleusen-Dienstleister beauftragt wird, die Ware vom Leistungserbringer zu übernehmen, indem der Warenschleusen- Dienstleister mit einer zweiten Mobilfunkeinrichtung (30) dem Lieferanten Informationen zur Warenübergabe beim Leistungserbringer, eine Ortsangabe für eine dem Kunden zugeordnete Warenschleuse (1) sowie einen ersten Code für die Warenschleuse (1) über das geographisch ausgedehnte Funknetz an die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) liefert und die Daten von dieser gespeichert werden, daraufhin der Leistungserbringer vom Lieferanten aufgesucht und die Ware übergeben und vom Lieferanten transportiert wird, die den Kunden zugeordnete Warenschleuse (1) vom Lieferanten mit der Ware und der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) aufgesucht wird, und dieser mit der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) den gespeicherten ersten Code in den Rechner (12) der Warenschleuse (1) übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, der übermittelte erste Code mit einem in dem Rechner (12) gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung (5) erlaubt ist, dann der Rechner (12) einen zweiten Code generiert und speichert sowie der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, und von der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) der zweite Code und die Zuordnung zu der Warenschleuse an die zweite Mobilfunkeinrichtung (30) des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem geographisch ausgedehnten Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden, sowie die Tür (3) der Warenschleuse (1 } geöffnet, die auszuliefernde Ware vom Lieferanten in der Warenschleuse (1) eingelagert und die Tür (3) verschlossen wird, weiterhin die zweite Mobilfunkeinrichtung (30) des Warenschleusen-Dienstleisters über das geographisch ausgedehnte Funknetz mit der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) des Kunden in Verbindung tritt und die Bereitstellung der Ware, die Ortsangabe für die Warenschleuse (1) und den zweiten Code übermittelt und von dieser gespeichert werden, daraufhin der Kunde die Warenschleuse (1) mit der ersten Mobilfunkeinrichtung (7} aufsucht und dieser mit der ersten Mobilfunkeinrichtung (7} den zweiten Code in den Rechner (12) der Warenschleuse (1) übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, der übermittelte zweite Code mit dem in dem Rechner (12) gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung (5) erlaubt ist, dann der Rechner (12) einen dritten Code generiert und speichert sowie der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden und, von der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) der dritte Code und die Zuordnung zu der Warenschleuse (1) an die zweite Mobilfunkeinrichtung (30} des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem geographisch ausgedehnten Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden und somit ein neuer Zyklus des Warenverkehrs mit der Warenschleuse (1) vorbereitet wird, wobei der dritte Code als neuer erster Code und die Zuordnung der Warenschleuse (1) zur Übermittlung über das geographisch ausgedehnte Funknetz an einen Kunden oder an einen Lieferanten zur Verfügung stehen, und die Tür (3) der Warenschleuse (1 } geöffnet, die Ware vom Kunden entnommen und die Tür (3) verschlossen wird; in einem zweiten Fall eine Ware von einem Kunden an einen Leistungserbringer geliefert wird, mit den Schritten: Auslösen einer Bestellung des Kunden bei dem Warenschleusen-Dienstleister oder beim Leistungserbringer, wobei sich der Warenschleusen-Dienstleister und der Leistungserbringer über die Art, den Weg und den Zeitpunkt des Versandes der Ware verständigen, dann von der zweiten Mobilfunkeinrichtung (30) des Warenschleusen-Dienstleisters eine Ortsangabe für eine dem Kunden zugeordnete Warenschleuse (1) sowie ein erster Code an die erste Mobilfunkeinrichtung (7) des Kunden mit dem geographisch ausgedehnten Funknetz übermittelt und von dieser gespeichert werden, dann die dem Kunden zugeordnete Warenschleuse (1) vom Kunden mit der Ware und der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) aufgesucht wird, und dieser mit der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) den gespeicherten ersten Code in den Rechner (12) der Warenschleuse übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, der übermittelte erste Code mit einem in dem Rechner (12) gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung (5) erlaubt ist, dann der Rechner (12) einen zweiten Code generiert und speichert sowie der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, und von der ersten Mobilfunkeinrichtung (7) der zweite Code und die Zuordnung der Warenschleuse (1) an die zweite Mobilfunkeinrichtung (30) des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem geographisch ausgedehnten Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden, dann die Tür (3) der Warenschleuse (1) geöffnet, die Ware vom Kunden in die Warenschleuse (1) eingelagert und die Tür (3) verschlossen wird, weiterhin der Lieferant vom Warenschleusen-Dienstleister beauftragt wird, die Ware aus der Warenschleuse (1) zu übernehmen und bei dem vom Kunden angegebenen Leistungserbringer abzugeben, indem der Warenschleusen-Dienstleister mit der zweiten Mobilfunkeinrichtung (30) dem Lieferanten Angaben zum Leistungserbringer, eine Ortsangabe über die dem Kunden zugeordnete Warenschleuse (1) sowie den zweiten Code für die Warenschleuse (1) über das geographisch ausgedehnte Funknetz an die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) liefert und diese Daten von dieser gespeichert werden, die Warenschleuse (1) vom Lieferanten mit der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) aufgesucht wird und dieser mit der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) den gespeicherten zweiten Code in den Rechner (12) der Warenschleuse (7) übermittelt, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, der übermittelte zweite Code mit dem in dem Rechner (12) gespeicherten Code verglichen und nur bei Identität ein Betätigen der Schließeinrichtung (5) erlaubt ist, dann der Rechner (12) einen dritten Code generiert und speichert sowie der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) übermittelt wird, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, und von der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) der dritte Code und die Zuordnung der Warenschleuse (1) an die zweite Mobilfunkeinrichtung (30) des Warenschleusen-Dienstleisters mit dem geographisch ausgedehnten Funknetz übermittelt und von diesem gespeichert werden und somit ein neuer Zyklus des Warenverkehrs mit der Warenschleuse (1) vorbereitet wird, wobei der dritte Code als neuer erster Code und die Zuordnung der Warenschleuse (1) zur Übermittlung mit dem geographisch ausgedehnten Funknetz an einen Kunden oder an einen Lieferanten zur Verfügung stehen und die Tür (3) der Warenschleuse (1) geöffnet, die Ware vom Lieferanten entnommen und die Tür (3) verschlossen wird, sowie der Lieferant den Transport der Ware zum Leistungserbringer und die Übergabe an den Leistungserbringer ausführt.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß vom Warenschleusen-Dienstleister das Serviceprogramm mit der Übermittlung eines Codes an die erste (7) oder an die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) mit übertragen wird, indem das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mobilfunkeinrichtungen (7, 30, 32) über das geographisch ausgedehnte Funknetz Daten über die Beschaffenheit und Menge der Ware, ihren Versandweg, die Umgebungsbedingungen während des Versandes, die beteiligten Personen und die Zeitabläufe übermittelt und gespeichert werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 und/oder nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten (7) oder mit der dritten Mobilfunkeinrichtung (32) im Zusammenhang mit der Übermittlung des Codes das Serviceprogramm und/oder die Daten oder jeweils ein Teil davon in den Rechner 12 der Warenschleuse (1) übermittelt und im Speicher (13) gespeichert werden, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von den übermittelten Daten und/oder vom Serviceprogramm vorgegeben vom Rechner (12) Steuerbefehle für eine Temperaturregeleinheit (27) innerhalb der Warenschleuse (1) geliefert werden.
  40. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ware gehörigen, in dem Rechner (12) der Warenschleuse (1) abgelegten Daten und/ oder das gespeicherte Serviceprogramm oder ein Teil davon sowie die von den Sensoren (22, 23, 24) der Warenschleuse (1) gewonnenen Informationen über den Zustand der Warenschleuse (1 ), die Einlagerung und die Übergabe der Ware mit der Übermittlung des jeweils neu generierten Codes durch den Rechner (12) gesteuert an die erste (7) oder an die dritte Mobilfunkeinrichtung (32) übermittelt werden, ohne das geographisch ausgedehnte Funknetz zu verwenden, und dann vom Serviceprogramm gesteuert diese Daten oder ein Teil davon über das geographisch ausgedehnte Funknetz an die zweite Mobilfunkeinrichtung (30) des Warenschleusen-Dienstleisters übermittelt werden.
  41. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlungsverkehr zwischen dem Kunden, dem Lieferanten und dem Leistungserbringer über den Warenschleusen-Dienstleister durchgeführt wird, wobei der Zahlungsverkehr vorzugsweise mit Hilfe der Mobilfunkeinrichtungen (7, 30, 32) über das geographisch ausgedehnte Funknetz vorgenommen wird, insbesondere im zeitlichen Zusammenhang mit der Bestellung und/oder mit den Datenübertragungen, die beim Warenversand vorgenommen werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung eines Codes und weiterer Informationen an die erste Mobilfunkeinrichtung (7) des Kunden erst dann erfolgt, wenn der Kunde die Ware bezahlt hat.
  43. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenschleusen-Dienstleister die zweite Mobilfunkeinrichtung oder eine andere Mobilfunkeinrichtung nutzt, um Informations-, Reparatur- und Servicefunktionen über die Funkeinheit (18) in der Warenschleuse 1 durchzuführen, die das geographisch ausgedehnte Funknetz verwendet.
DE10164574A 2001-12-31 2001-12-31 Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung Withdrawn DE10164574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164574A DE10164574A1 (de) 2001-12-31 2001-12-31 Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164574A DE10164574A1 (de) 2001-12-31 2001-12-31 Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164574A1 true DE10164574A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31968928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164574A Withdrawn DE10164574A1 (de) 2001-12-31 2001-12-31 Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10164574A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014696A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Rolf Michalsky Zustell- und Absendebox
EP1898363A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-12 GE Security, Inc. Lockbox-Schlüssel mit Rückruffunktion
GB2442344A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Hall Plant Hire Ltd Container having a latch that is not accessible from outside the container
GB2443633A (en) * 2006-11-08 2008-05-14 Drop Ltd Remotely enabled lock
EP1959406A1 (de) 2007-02-16 2008-08-20 Deutsche Post AG Schliessfachanlage, Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben der Schliessfachanlage
EP1977665A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Burg-Wächter Kg System zur Entgegennahme von Versandstücken
EP2044279A1 (de) * 2006-07-07 2009-04-08 Doo Man Im Elektrische türverriegelungsvorrichtung
WO2009060004A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Carano Software Solutions Gmbh Authentifizierungsverfahren und anordnung zur durchführung eines solchen authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102007053736A1 (de) 2007-11-07 2009-06-04 Carano Software Solutions Gmbh Authentifizierungsverfahren und Anordnung zur Durchführung eines solchen Authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102008020792A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Carano Software Solutions Gmbh Authentifizierungsverfahren und Anordnung zur Durchführung eines solchen Authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
GB2483474A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Parcelpal Ltd Apparatus for delivery or exchange of a postal item
WO2012143634A1 (fr) * 2011-03-29 2012-10-26 France Telecom Procede et dispositif d'actionnement de serrure
WO2013189721A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Schneider Electric Industries Sas Cadenas electronique, terminal mobile agence pour commander le cadenas electronique et procede de commande du cadenas electronique
FR2993077A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Emmanuel Desire Didier Systeme de securite pour fermeture; a code image; a code image; code-son; code-gribouillis ou code-systeme inviolable
WO2014092754A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Life Technologies Corporation Self -locking door and product dispensing enclosure having a self -locking door
DE102013014563A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Mitteldeutsche Tresorbau Gmbh Speichergerät für Tresore
WO2015114331A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Illinois Tool Works Inc. A locker system
EP2991045A1 (de) * 2014-08-12 2016-03-02 GLS IT Services GmbH Intelligentes Zustellsystem
FR3025823A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Poste Dispositif de deverrouillage d'au moins un ouvrant, et equipement de reception d'objets, ensemble de stockage de donnees et systeme de distribution d'objets associes
WO2016166698A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Digi Sens Ag Lagersystem
FR3044886A1 (fr) * 2015-12-14 2017-06-16 Soc Renz Sarl Systeme collectif de boites aux lettres et procede de gestion correspondant
DE102016004416A1 (de) * 2016-04-09 2017-10-12 Fabian Tapken Paketkastensystem
CN107255385A (zh) * 2014-01-29 2017-10-17 伊利诺斯工具制品有限公司 储物柜系统
FR3055278A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 La Poste Vehicule sans pilote, et procede de deverouillage simultane d'au moins deux ouvrants d'un tel vehicule
CN107989514A (zh) * 2018-01-02 2018-05-04 宁波耀龙软件科技有限公司 具有动态密码功能的保险箱
CN108399702A (zh) * 2018-05-08 2018-08-14 温仕鑫 基于物品高效传送的防盗报警系统
CN108629934A (zh) * 2018-05-08 2018-10-09 温仕鑫 楼宇防盗报警系统
CN108665591A (zh) * 2018-05-08 2018-10-16 温仕鑫 基于身份识别的治安防盗系统
CN108805640A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 北京京东尚科信息技术有限公司 用于确定权限的方法、系统和装置
CN109252789A (zh) * 2018-09-20 2019-01-22 佘丽娟 一种智能安全控制系统
US10614413B2 (en) 2014-10-24 2020-04-07 Life Technologies Corporation Inventory management system and method of use
WO2020126998A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Innogy Se Verfahren zur zustellung einer ware

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014696A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Rolf Michalsky Zustell- und Absendebox
EP2044279A4 (de) * 2006-07-07 2010-07-28 Doo Man Im Elektrische türverriegelungsvorrichtung
EP2044279A1 (de) * 2006-07-07 2009-04-08 Doo Man Im Elektrische türverriegelungsvorrichtung
EP1898363A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-12 GE Security, Inc. Lockbox-Schlüssel mit Rückruffunktion
EP1898363A3 (de) * 2006-08-31 2009-03-25 GE Security, Inc. Lockbox-Schlüssel mit Rückruffunktion
GB2442344A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Hall Plant Hire Ltd Container having a latch that is not accessible from outside the container
GB2443633A (en) * 2006-11-08 2008-05-14 Drop Ltd Remotely enabled lock
GB2443633B (en) * 2006-11-08 2011-07-27 Drop Ltd Lock
EP1959406A1 (de) 2007-02-16 2008-08-20 Deutsche Post AG Schliessfachanlage, Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben der Schliessfachanlage
WO2008098735A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Deutsche Post Ag Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
EP1977665A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Burg-Wächter Kg System zur Entgegennahme von Versandstücken
DE102007053736A1 (de) 2007-11-07 2009-06-04 Carano Software Solutions Gmbh Authentifizierungsverfahren und Anordnung zur Durchführung eines solchen Authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
WO2009060004A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Carano Software Solutions Gmbh Authentifizierungsverfahren und anordnung zur durchführung eines solchen authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102008020792A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Carano Software Solutions Gmbh Authentifizierungsverfahren und Anordnung zur Durchführung eines solchen Authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
GB2483474A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Parcelpal Ltd Apparatus for delivery or exchange of a postal item
WO2012143634A1 (fr) * 2011-03-29 2012-10-26 France Telecom Procede et dispositif d'actionnement de serrure
WO2013189721A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Schneider Electric Industries Sas Cadenas electronique, terminal mobile agence pour commander le cadenas electronique et procede de commande du cadenas electronique
FR2992342A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Schneider Electric Ind Sas Cadenas electronique, terminal mobile agence pour commander le cadenas electronique et procede de commande du cadenas electronique
FR2993077A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Emmanuel Desire Didier Systeme de securite pour fermeture; a code image; a code image; code-son; code-gribouillis ou code-systeme inviolable
US9963912B2 (en) 2012-12-12 2018-05-08 Life Technologies Corporation Self-locking door and product dispensing enclosure having a self-locking door
WO2014092754A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Life Technologies Corporation Self -locking door and product dispensing enclosure having a self -locking door
US10443268B2 (en) 2012-12-12 2019-10-15 Life Technologies Corporation Self-locking door and product dispensing enclosure having a self-locking door
DE102013014563A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Mitteldeutsche Tresorbau Gmbh Speichergerät für Tresore
WO2015114331A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Illinois Tool Works Inc. A locker system
US10976092B2 (en) 2014-01-29 2021-04-13 Illinois Tool Works Inc. Locker system
US10962273B2 (en) 2014-01-29 2021-03-30 Illinois Tool Works Inc. Locker system
US10883754B2 (en) 2014-01-29 2021-01-05 Illinois Tool Works Inc. Locker system
CN107255385A (zh) * 2014-01-29 2017-10-17 伊利诺斯工具制品有限公司 储物柜系统
EP2991045A1 (de) * 2014-08-12 2016-03-02 GLS IT Services GmbH Intelligentes Zustellsystem
US9531694B2 (en) 2014-08-12 2016-12-27 Gls It Services Gmbh Intelligent delivery system
WO2016042232A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-24 La Poste Dispositif de déverrouillage d'au moins un ouvrant, et équipement de réception d'objets, ensemble de stockage de données et systeme de distribution d'objets associés
FR3025823A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Poste Dispositif de deverrouillage d'au moins un ouvrant, et equipement de reception d'objets, ensemble de stockage de donnees et systeme de distribution d'objets associes
US10614413B2 (en) 2014-10-24 2020-04-07 Life Technologies Corporation Inventory management system and method of use
WO2016166698A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Digi Sens Ag Lagersystem
FR3044886A1 (fr) * 2015-12-14 2017-06-16 Soc Renz Sarl Systeme collectif de boites aux lettres et procede de gestion correspondant
DE102016004416A1 (de) * 2016-04-09 2017-10-12 Fabian Tapken Paketkastensystem
WO2018042130A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-08 La Poste Vehicule sans pilote, et procede de deverouillage simultane d'au moins deux ouvrants d'un tel vehicule
FR3055278A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 La Poste Vehicule sans pilote, et procede de deverouillage simultane d'au moins deux ouvrants d'un tel vehicule
US11008784B2 (en) 2016-09-01 2021-05-18 La Poste Driverless vehicle, and method for simultaneously unlocking at least two doors of such a vehicle
CN108805640A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 北京京东尚科信息技术有限公司 用于确定权限的方法、系统和装置
CN107989514A (zh) * 2018-01-02 2018-05-04 宁波耀龙软件科技有限公司 具有动态密码功能的保险箱
CN108665591A (zh) * 2018-05-08 2018-10-16 温仕鑫 基于身份识别的治安防盗系统
CN108629934A (zh) * 2018-05-08 2018-10-09 温仕鑫 楼宇防盗报警系统
CN108399702A (zh) * 2018-05-08 2018-08-14 温仕鑫 基于物品高效传送的防盗报警系统
CN108399702B (zh) * 2018-05-08 2021-11-09 温仕鑫 基于物品高效传送的防盗报警系统
CN109252789A (zh) * 2018-09-20 2019-01-22 佘丽娟 一种智能安全控制系统
CN109252789B (zh) * 2018-09-20 2020-07-24 佘丽娟 一种智能安全控制系统
WO2020126998A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Innogy Se Verfahren zur zustellung einer ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164574A1 (de) Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP3043684B1 (de) Gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
DE69221165T2 (de) Sicheres zugangssystem mit funkverbindung
AU778481B2 (en) An electronic key device, a system and a method of managing electronic key information
CN109166055A (zh) 一种无人化酒店智能入住系统及方法
CN107734158A (zh) 利用智能手持终端对锁装置进行远程管理的方法和系统
AT506344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zutrittskontrolle
DE102012015925A1 (de) System zur automatisierten Übergabe eines Funkschlüssels zwischen Sharing-Teilnehmern sowie entsprechendes Verfahren
DE112006001106T5 (de) Optische Identifikationschips
EP1353588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
EP1929673A1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
DE102018131149A1 (de) Beladungsbestimmungssystem, beladungsbestimmungsverfahren und steuersystem für authentifizierungsinformationen
DE102019100063A1 (de) Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium
EP2835782A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von standortbezogenen Dienstleistungen
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
DE102018130856A1 (de) Authentifizierungsinformationssteuersystem, Authentifizierungsinformationssteuerverfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE10221451A1 (de) Kontaktlose Kommunikation von Transpondern unmittelbar untereinander
DE102011008500A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Transaktion zwischen einem tragbaren Datenträger und einem Terminal
CN107531415A (zh) 保管库
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE10044658A1 (de) Einrichtung zur Überwachung und Registrierung von System- und Umgebungszuständen
WO2001013286A2 (de) Verfahren zur distribution von gütern
EP1915729A1 (de) Vorrichtung, verfahren und anlagensystem zur interaktion mit einem benutzer sowie verfahren zur aufnahme eines benutzers in eine geschlossene benutzergruppe
DE102014103468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines verschließbaren Paketkastens, System und verschließbarer Paketkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee