DE102019100063A1 - Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium - Google Patents

Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102019100063A1
DE102019100063A1 DE102019100063.7A DE102019100063A DE102019100063A1 DE 102019100063 A1 DE102019100063 A1 DE 102019100063A1 DE 102019100063 A DE102019100063 A DE 102019100063A DE 102019100063 A1 DE102019100063 A1 DE 102019100063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
delivery
information
cargo
pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100063.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kei KANAOKA
Shun MAEDA
Yoshihiro Murozaki
Hiroko TSUJIMURA
Daiki KANEICHI
Kuniaki Jinnai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019100063A1 publication Critical patent/DE102019100063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0835Relationships between shipper or supplier and carriers
    • G06Q10/08355Routing methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0832Special goods or special handling procedures, e.g. handling of hazardous or fragile goods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0836Recipient pick-ups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/085Secret sharing or secret splitting, e.g. threshold schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Informationsverarbeitungssystem (1) beinhaltet: einen Erlangungsabschnitt, der konfiguriert ist, um Attributsinformationen eines ersten Frachtguts (7) zu erlangen; einen Steuerabschnitt, der konfiguriert ist, um einen Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich ein erstes Fahrzeug (10) als ein Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet oder nicht, basierend auf einer in der Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) beinhalteten Frachtgutattributsbedingungsinformation durchzuführen, wobei sich die Frachtgutattributsbedingungsinformation auf ein Attribut des ersten Frachtguts (7) als eine von Bestimmungsbedingungen bezieht, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das erste Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort eignet; und einen Ausgabeabschnitt, der konfiguriert ist, um ein Ergebnis des Bestimmungsprozesses auszugeben.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungssystem, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein programmspeicherndes nichttransitorisches Speichermedium.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Als Mittel zum effizienten Durchführen einer Lieferung eines Pakets (Frachtguts) zwischen einem Nutzer eines Abhol- und Lieferdienstes und einem Paketlieferunternehmen, das eine Abholung und Lieferung durchführt, wurde in den letzten Jahren ein System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung entwickelt, in dem ein von dem Nutzer benanntes Fahrzeug, wie etwa ein Personenkraftwagen, als ein Abhol- und Lieferort des Pakets genutzt wird. Beispielsweise schlägt die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2006-206225 ( JP 2006-206225 A ) ein System vor, das derart konfiguriert ist, dass zum Zeitpunkt der Abholung und Lieferung eines Pakets ein Authentifizierungsprozess zwischen einer Abhol- und Lieferkommunikationsvorrichtung für das Paketlieferunternehmen und einer in dem benannten Fahrzeug vorgesehenen Fahrzeugkommunikationsvorrichtung durchgeführt wird und das benannte Fahrzeug verriegelt oder entriegelt werden kann, wenn die Authentifizierung erfolgreich durchgeführt wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dabei ist in dem System, in dem die Abholung und Lieferung eines Frachtguts unter Verwendung eines Fahrzeugs durchgeführt wird, wie dem obigen System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung, beispielsweise eine Umgebung rund um das Fahrzeug stark veränderlich und besitzt einen großen Einfluss, und daher kann ein Fall vorliegen, in dem sich das Fahrzeug je nach Attribut bzw. Eigenschaft des Frachtguts nicht als ein Lieferbestimmungsort eignet. In einem Fall beispielsweise, in dem das Frachtgut ein gefrorenes Produkt ist, taut das gefrorene Produkt auf, wenn es zu dem Fahrzeug geliefert und für eine Weile dort belassen wird, und seine Qualität könnte sich verschlechtern. Angesichts dessen ist es nicht angebracht, das Fahrzeug als einen Lieferbestimmungsort für das gefrorene Produkt zu verwenden.
  • Die Erfindung sieht eine Technik vor, die dazu beitragen kann, die Effizienz eines Abhol- und Liefervorgangs in einem System zu verbessern, in dem ein Fahrzeug als einer von Abhol- oder Lieferorten für ein Frachtgut benannt werden kann.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungssystem. Das Informationsverarbeitungssystem beinhaltet einen Erlangungsabschnitt, einen Steuerabschnitt und einen Ausgabeabschnitt. Der Erlangungsabschnitt ist konfiguriert, um Attributsinformationen eines ersten Frachtguts zu erlangen. Der Steuerabschnitt ist konfiguriert, um einen Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich ein erstes Fahrzeug als ein Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet oder nicht, basierend auf einer in den Attributsinformationen des ersten Frachtguts beinhalteten Frachtgutattributsbedingungsinformation durchzuführen. Die Frachtgutattributsbedingungsinformation bezieht sich auf ein Attribut des ersten Frachtguts als eine von Bestimmungsbedingungen, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet. Der Ausgabeabschnitt ist konfiguriert, um ein Ergebnis des Bestimmungsprozesses auszugeben.
  • Das Fahrzeug ist ein Kraftfahrzeug wie zum Beispiel ein Personenkraftwagen, ein Nutzfahrzeug oder ein Kleintransporter. Der Abhol- und Lieferort kann ein Lieferbestimmungsort des Frachtguts bzw. ein Ort sein, an den ein Zielfrachtgut zur Abholung und Lieferung geliefert wird. Die Attributsinformation des Frachtguts ist beispielsweise eine Information, die darauf hinweist, ob das Frachtgut ein Kühlprodukt oder ein gefrorenes Produkt ist, eine Information, die angibt, dass eine ID-Bestätigung erforderlich ist, eine Information, die auf Empfänger bezahlt die Fracht hinweist, eine Information, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist, eine Information, die auf ein teures Produkt hinweist, und dergleichen. Es kann ein Fall vorliegen, in dem sich das Fahrzeug je nach einem Attribut des Frachtguts nicht als der Abhol- und Lieferort eignet. In dem ersten Aspekt bestimmt der Steuerabschnitt basierend auf der Frachtgutattributsbedingungsinformation, ob sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, und ermöglicht es dadurch, die Effizienz eines Abhol- und Liefervorgangs des Frachtguts, einschließlich eines Benennungsvorgangs des Abhol- und Lieferortes, zu verbessern.
  • In dem ersten Aspekt kann der Steuerabschnitt konfiguriert sein, um den Bestimmungsprozess basierend auf der Frachtgutattributsbedingungsinformation und einer Umgebungsbedingungsinformation, die auf eine Umgebung rund um ein Fahrzeug als eine der Bestimmungsbedingungen hinweist, durchzuführen.
  • Eine Information über die Umgebung rund um das Fahrzeug ist beispielsweise eine Jahreszeit, ein Innen- oder Außenbereich, mit Überdachung oder ohne Überdachung, eine Temperatur und dergleichen. Das Fahrzeug ist beweglich und wird im Außen- oder Innenbereich abgestellt. Demgemäß ist im Vergleich zu Optionen als anderen Abhol- und Lieferorten wie etwa einem Zuhause, einem Lebensmittelladen und einem Schließfach die Umgebung rund um das Fahrzeug stark veränderlich und besitzt einen großen Einfluss. Bei der obigen Konfiguration ist es unter Berücksichtigung der Information über die Umgebung rund um das Fahrzeug neben der Attributsinformation des Frachtguts möglich, flexibel zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, so dass der Einfluss der Umgebung auf das Frachtgut gering wird.
  • In dem ersten Aspekt kann der Steuerabschnitt konfiguriert sein, um den Bestimmungsprozess ferner basierend auf einer Frachtgut-lieferbar-Zeitplaninformation in das erste Fahrzeug für einen Nutzer durchzuführen, der berechtigt ist, das erste Fahrzeug als den Abhol- und Lieferort zu benennen.
  • Bei der obigen Konfiguration ist es möglich, unter Berücksichtigung der Frachtgut-lieferbar-Zeitplaninformation in das erste Fahrzeug für den Nutzer zu bestimmen, ob sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, so dass das Frachtgut auf sicherere Weise aus dem ersten Fahrzeug abgeholt und zu diesem geliefert werden kann.
  • In dem ersten Aspekt kann die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist, als eine Attributsinformation des ersten Frachtguts, für das sich das erste Fahrzeug nicht als der Abhol- und Lieferort eignet, beinhalten. Wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts die Information beinhaltet, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, kann der Steuerabschnitt konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass sich das erste Fahrzeug nicht als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet.
  • Beispielsweise ist es in einem Fall, in dem das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort ausgewählt wird, wahrscheinlicher, dass ein Empfänger des Frachtguts abwesend ist, und daher eignet sich das Fahrzeug nicht als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut, das eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, als ein Attribut aufweist. Bei der obigen Konfiguration ist es möglich, eine Rücklieferung des Frachtguts zu unterdrücken, die dadurch bewirkt wird, dass das Frachtgut, das als ein Attribut eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, an das Fahrzeug geliefert wird.
  • Wenn in dem ersten Aspekt die Attributsinformation des ersten Frachtguts eine Information beinhaltet, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist, kann der Steuerabschnitt konfiguriert sein, um den Bestimmungsprozess an dem ersten Fahrzeug, das als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut benannt ist, basierend auf einem Bestätigungsergebnis darüber durchführen, ob sich der Empfänger an einem geplanten Abhol- und Lieferdatum und einer Zeit in dem ersten Fahrzeug befindet oder nicht.
  • Bei der obigen Konfiguration kann das erste Fahrzeug mit der Maßgabe, dass sich der Empfänger an dem geplanten Abhol- und Lieferdatum und der Zeit in dem ersten Fahrzeug befindet, als der Abhol- und Lieferort benannt werden, so dass der Empfänger das erste Frachtgut in dem ersten Fahrzeug als dem Abhol- und Lieferort beispielsweise an einem aufgesuchten Ort empfängt.
  • In dem ersten Aspekt kann das Informationsverarbeitungssystem ferner einen Empfangsabschnitt, einen Bestimmungsabschnitt und einen Übertragungsabschnitt beinhalten. Der Empfangsabschnitt kann konfiguriert sein, um eine Positionsinformation des ersten Fahrzeugs und eine Positionsinformation eines Überbringers für das erste Frachtgut zu empfangen. Der Bestimmungsabschnitt kann konfiguriert sein, um, wenn bestimmt wird, dass sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet, basierend auf der Positionsinformation des ersten Fahrzeugs und der Positionsinformation des Überbringers zu bestimmen, ob eine Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Überbringer geringer ist als eine erste Distanz oder nicht. Der Übertragungsabschnitt kann konfiguriert sein, um, wenn bestimmt wird, dass die Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Überbringer geringer ist als die erste Distanz, eine Meldung, die angibt, dass sich das erste Fahrzeug und der Überbringer einander nähern, an mindestens ein Nutzer-Endgerät des Überbringers zu übertragen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Meldung, die angibt, dass sich das erste Fahrzeug und der Überbringer einander nähern, auch an ein Nutzer-Endgerät des in dem ersten Fahrzeug befindlichen Empfängers übertragen werden kann.
  • Die obige Konfiguration kann den Empfänger beim Zusammentreffen mit dem Überbringer unterstützen, so dass der Empfänger das Frachtgut, welches als eine der Attributsinformationen eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, auf sicherere Weise in dem ersten Fahrzeug empfangen kann.
  • In dem ersten Aspekt kann die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die auf ein gefrorenes Produkt hinweist, als die Attributsinformation des Frachtguts, für das sich das Fahrzeug nicht als der Abhol- und Lieferort eignet, beinhalten. Wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts die Information beinhaltet, die auf das gefrorene Produkt hinweist, kann der Steuerabschnitt konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass sich das erste Fahrzeug nicht als der Abhol-/Lieferort für das erste Frachtgut eignet.
  • Wenn ein gefrorenes Produkt in dem Fahrzeug belassen wird, taut das gefrorene Produkt auf und verliert mit höherer Wahrscheinlichkeit an Qualität, so dass sich das Fahrzeug nicht als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut eignet, das ein gefrorenes Produkt ist. Bei der obigen Konfiguration kann in dem Fall, in dem das Frachtgut ein gefrorenes Produkt ist, eine solche Situation, in der das Frachtgut zu dem Fahrzeug geliefert wird und dort für eine vorbestimmte Zeit belassen wird und die Qualität des gefrorenen Produkts abnimmt, unterdrückt werden.
  • In dem ersten Aspekt kann die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, als Attributsinformation beinhalten, für welche die Umgebungsbedingungsinformation in dem Bestimmungsprozess verwendet wird. Die Umgebungsbedingungsinformation kann eine Datums- und Zeitbedingungsinformation beinhalten, die auf ein Datum und eine Zeit, an denen sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet, hinweist. Wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts die Information beinhaltet, die auf das Kühlprodukt hinweist, kann der Steuerabschnitt konfiguriert sein, um den Bestimmungsprozess basierend auf der Datums- und Zeitbedingungsinformation bezüglich einer Information über Datum und Zeit zur Lieferung an das erste Fahrzeug durchzuführen.
  • Je nach einer Jahreszeit und einer Zeitzone ist es auch denkbar, dass eine Differenz zwischen der Temperatur rund um das Fahrzeug und der Temperatur eines Kühlprodukts als dem ersten Frachtgut gering ist, und selbst wenn in einem solchen Fall das Kühlprodukt als das erste Frachtgut in das Fahrzeug verbracht wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Abnahme der Qualität bewirkt wird. Bei der obigen Konfiguration wird in einem Fall, in dem das erste Frachtgut ein Kühlprodukt ist, basierend auf einem Lieferdatum und einer Zeit bestimmt, ob sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, was es ermöglicht, eine Auslastungsrate des Fahrzeugs als dem Abhol- und Lieferort zu verbessern.
  • In dem ersten Aspekt kann die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, als Attributsinformation beinhalten, für welche die Umgebungsbedingungsinformation in dem Bestimmungsprozess verwendet wird. Die Umgebungsbedingungsinformation kann eine Sonneneinstrahlbedingungsinformation beinhalten, die auf einen Sonneneinstrahlgrad hinweist, bei dem sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet. Wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts die Information beinhaltet, die auf das Kühlprodukt hinweist, kann der Steuerabschnitt den Bestimmungsprozess basierend auf der Sonneneinstrahlbedingungsinformation bezüglich einer Information, die auf den Sonneneinstrahlgrad auf das erste Fahrzeug hinweist, das als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut benannt ist, durchführen.
  • Die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs verändert sich selbst bei gleicher Tageszeit beispielsweise in Übereinstimmung mit dem Sonneinstrahlgrad auf das Fahrzeug, z.B. damit, ob das Fahrzeug im Innen- oder Außenbereich abgestellt ist, oder ob das Fahrzeug unter einer Überdachung abgestellt ist oder nicht, und daher verändert sich auch die Temperaturdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Frachtgut als einem Kühlprodukt. In der obigen Konfiguration wird in einem Fall, in dem das Frachtgut ein Kühlprodukt ist, unter Berücksichtigung des Sonneinstrahlgrades auf das Fahrzeug bestimmt, ob sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht. Dadurch ist es möglich, die Auslastungsrate des Fahrzeugs als dem Abhol- und Lieferort zu verbessern und gleichzeitig die Qualitätsabnahme des Kühlprodukts zu unterdrücken.
  • In dem ersten Aspekt kann die Umgebungsbedingungsinformation eine Bereichsbedingungsinformation beinhalten, die auf einen Bereich hinweist, an dem das Fahrzeug sich als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet. Der Steuerabschnitt kann konfiguriert sein, um den Bestimmungsprozess ferner durch Verwenden der Bereichsbedingungsinformation, ferner basierend auf einer Adresse eines Standortes des als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut benannten ersten Fahrzeugs durchzuführen.
  • Bei der obigen Konfiguration wird basierend darauf, ob die Adresse des Standorts des ersten Fahrzeugs innerhalb eines Bereichs liegt, in dem sich beispielsweise häufig Fahrzeugaufbrüche und dergleichen ereignen, bestimmt, ob sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet oder nicht, wodurch es beispielsweise ermöglicht wird, die Sicherheit des ersten Frachtguts zu gewährleisten.
  • In dem ersten Aspekt kann die Umgebungsbedingungsinformation eine Parkpositionsbedingungsinformation beinhalten, die auf eine Parkposition hinweist, an der sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet. Der Steuerabschnitt kann konfiguriert sein, um den Bestimmungsprozess ferner durch Verwenden der Parkpositionsbedingungsinformation, ferner basierend auf einer Information, die auf eine Parkposition des als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut benannten ersten Fahrzeugs hinweist, durchzuführen.
  • Im Vergleich zu anderen Abhol- und Lieferorten wie beispielsweise einem Zuhause und einem Schließfach ist das in das Fahrzeug verbrachte Frachtgut häufig den Blicken eines den Empfänger ausschließenden Dritten ausgesetzt. Jedoch ist das Frachtgut in einem Fall, in dem sich das Fahrzeug in einer Garage zu Hause oder dergleichen befindet, kaum den Blicken eines Dritten ausgesetzt, so dass die Sicherheit mit höherer Wahrscheinlichkeit gewährleistet wird. In der obigen Konfiguration wird basierend darauf, ob die Position des ersten Fahrzeugs ein Zuhause des Empfängers des ersten Frachtguts ist oder nicht, bestimmt, ob sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Infolgedessen kann die Möglichkeit, dass das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das Frachtgut genutzt wird, erhöht werden, was es ermöglicht, die Effizienz des Liefervorgangs zu erhöhen.
  • In dem ersten Aspekt kann das Informationsverarbeitungssystem ferner einen Ausstellabschnitt beinhalten, der konfiguriert ist, um, wenn bestimmt wird, dass sich das als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut benannte erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet, eine Authentifizierungsinformation auszustellen, und das erste Fahrzeug ist konfiguriert, um durch diese verriegelt oder entriegelt zu werden. Der Ausstellabschnitt kann konfiguriert sein, um den Zugriff eines Überbringers auf einen vorbestimmten Raum in dem ersten Fahrzeug durch Ausstellen einer vorbestimmten Authentifizierungsinformation an ein Nutzer-Endgerät des Überbringers zu steuern. Der vorbestimmte Raum kann ein Raum sein, in den das erste Frachtgut verbracht wird. Der vorbestimmte Raum kann konfiguriert sein, um durch einen Verriegelungs-/Entriegelungsprozess, der von einer Verriegelungs-/Entriegelungssteuervorrichtung zum Durchführen des Verriegelungs-/Entriegelungsprozesses durchgeführt wird, verriegelt oder entriegelt zu werden.
  • Bei der obigen Konfiguration erlangt in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet, eine Person, die kein Zugriffsrecht auf das Fahrzeug besitzt, z.B. ein Liefer-Nutzer eines Paketlieferunternehmens, die Authentifizierungsinformation des ersten Fahrzeugs, so dass die Person das Frachtgut an das erste Fahrzeug liefern kann.
  • In dem ersten Aspekt kann das Informationsverarbeitungssystem ferner einen Empfangsabschnitt beinhalten, der konfiguriert ist, um eine Bestimmungsanforderung zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet oder nicht, zu empfangen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem ersten Aspekt das Informationsverarbeitungssystem aus einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen wie etwa Computern gebildet sein kann. In einem Fall, in dem das Informationsverarbeitungssystem aus den Verarbeitungsvorrichtungen gebildet ist, sind jeweilige Bestandteile des Informationsverarbeitungssystems in den Verarbeitungsvorrichtungen verteilt vorgesehen und die Verarbeitungsvorrichtungen wirken miteinander zusammen, um als das Informationsverarbeitungssystem Prozesse zu implementieren.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungsverfahren. Das Informationsverarbeitungsverfahren beinhaltet einen Schritt des Erlangens einer Attributsinformation eines ersten Frachtguts; einen Schritt des Durchführens eines Bestimmungsprozesses des Bestimmens, ob sich ein Fahrzeug als ein Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet oder nicht, basierend auf einer Frachtgutattributsbedingungsinformation, die in der Attributsinformation des ersten Frachtguts beinhaltet ist. Die Frachtgutattributsbedingungsinformation bezieht sich auf ein Attribut des ersten Frachtguts als eine von Bestimmungsbedingungen, auf deren Grundlage für das erste Fahrzeug bestimmt wird, dass es sich als der Abhol- und Lieferort eignet; und einen Schritt des Ausgebens eines Ergebnisses des Bestimmungsprozesses.
  • In dem zweiten Aspekt kann das Informationsverarbeitungsverfahren ferner einen Schritt des Empfangens einer Bestimmungsanforderung zum Bestimmen, ob sich das erste Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut eignet oder nicht, beinhalten.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein nichttransitorisches Speichermedium, in dem ein Programm gespeichert ist. Wenn in dem nichttransitorischen Speichermedium das Programm von einem Computer ausgeführt wird, führt der Computer das Informationsverarbeitungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt aus.
  • Mit dem ersten Aspekt, dem zweiten Aspekt und dem dritten Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Effizienz des Abhol- und Liefervorgangs des Frachtguts zu verbessern, bei dem das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort verwendet wird.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen und in denen:
    • 1 eine Ansicht ist, die eine schematische Konfiguration eines Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das Konfigurationen einer bordeigenen Vorrichtung, eines Nutzer-Endgeräts, eines Zentralservers, eines Abhol- und Lieferverwaltungsservers und eines EC-Site-Servers, welche das in 1 dargestellte System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung bilden, schematisch veranschaulicht;
    • 3 ein Beispiel für eine Bestellinformationstabelle ist;
    • 4 ein Beispiel für eine Fahrzeugstandortinformationstabelle ist;
    • 5 ein Beispiel für eine Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle ist;
    • 6 ein Beispiel für eine Frachtgutattributsbedingungstabelle ist;
    • 7 ein Beispiel für eine Umgebungsbedingungstabelle ist;
    • 8 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Fahrzeugabhol- und -lieferbestimmungsprozesses ist, der in dem Zentralserver durchgeführt wird;
    • 9 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses ist, der in dem Zentralserver in einem Fall durchgeführt wird, in dem ein Frachtgut eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, als Attributsinformation aufweist;
    • 10 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses ist, der in dem Zentralserver in einem Fall durchgeführt wird, in dem ein Frachtgut eine Information, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist, als Attributsinformation aufweist;
    • 11 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses ist, der in dem Zentralserver in einem Fall durchgeführt wird, in dem ein Frachtgut eine Information, die auf ein teures Produkt hinweist, als Attributsinformation aufweist;
    • 12 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Änderungsanforderungssteuerprozesses ist, der in dem Zentralserver durchgeführt wird;
    • 13 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Authentifizierungsinformations-Ausstellsteuerprozesses ist, der in dem Zentralserver durchgeführt wird;
    • 14 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel veranschaulicht;
    • 15 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel veranschaulicht;
    • 16 eine Ansicht ist, die eine schematische Konfiguration eines Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 17 ein Blockdiagramm ist, das Beispiele für Bestandteile des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung gemäß der zweiten Ausführungsform schematisch veranschaulicht;
    • 18 ein Beispiel für eine Frachtgutattributsbedingungstabelle gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
    • 19 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses ist, der gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Zentralserver in einem Fall durchgeführt wird, in dem ein Frachtgut eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist, als Attributsinformation aufweist;
    • 20 ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozesses in dem Zentralserver ist;
    • 21 ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel ist; und
    • 22 ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die in den folgenden Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen sind nicht dazu vorgesehen, den technischen Umfang der Erfindung ausschließlich hierauf zu beschränken, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Systemkonfiguration
  • 1 ist eine Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Das System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 ist ein System zum Implementieren eines Abhol-/Lieferdienstes, bei dem ein Kofferraum oder eine Fahrzeugkabine eines von einem Kunden benannten Fahrzeugs 10 von dem Kunden, der einen Abhol-/Liefervorgang eines Pakets (Frachtguts) anfordert, und einer Person, die den angeforderten Abhol-/Liefervorgang des Pakets durchführt, gemeinsam genutzt wird, so dass der Kofferraum oder die Fahrzeugkabine als ein Abhol-/Lieferort verwendet wird. Demgemäß sind der „Kunde, der den Abhol-/Liefervorgang des Pakets anfordert“ und die „Person, die den Abhol-/Liefervorgang des Pakets durchführt“ beide Nutzer, die den Kofferraum oder die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nutzen; um diese jedoch zu unterscheiden, wird der Erstere als ein „Kunden-Nutzer“ und der Letztere als ein „Abhol-/Liefer-Nutzer“ bezeichnet.
  • Ferner ist der Kofferraum oder die Fahrzeugkabine ein vorbestimmter Bereich in dem Fahrzeug 10, der derart konfiguriert ist, dass ein abzuholendes oder zu lieferndes Frachtgut in diesen eingebracht werden kann und eine Verriegelung/Entriegelung von einer bordeigenen Vorrichtung 10A durchgeführt wird, wie später beschrieben. Genauer gesagt ist die Fahrzeugkabine ein Raum, in dem beispielsweise ein Sitz für einen Insassen in dem Fahrzeug 10 vorgesehen ist. Der Kofferraum ist ein Raum wie etwa ein Gepäckraum, in den beispielsweise ein Frachtgut geladen wird. Der Kofferraum ist ein Bereich, der von der Fahrzeugkabine, in die ein Fahrer und so fort des Fahrzeugs 10 einsteigt, getrennt ist, so dass zwischen dem Kofferraum und der Fahrzeugkabine keine Verbindung besteht. Alternativ kann der Kofferraum je nach einem Typ oder dergleichen des Fahrzeugs 10 ein Bereich sein, aus dem eine wechselseitige Verbindung zu der Fahrzeugkabine, in die ein Fahrer und so fort einsteigt, besteht.
  • In einem Beispiel aus 1 beinhaltet das System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 ein Abhol-/Lieferfrachtgut 7, ein Fahrzeug 10, ein Nutzer-Endgerät 200 für einen Abhol-/Liefer-Nutzer, einen Abhol-/Liefer-Nutzer 255, ein Nutzer-Endgerät 50 für einen Kunden-Nutzer, einen Kunden-Nutzer 55, einen Zentralserver 400, einen Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und einen EC(elektronischer Handel)-Site-Server 600. Das Fahrzeug 10 ist mit einer bordeigenen Vorrichtung 10A versehen. Das Nutzer-Endgerät 200, das Nutzer-Endgerät 50, der Zentralserver 400, der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und der EC-Site-Server 600 sind über ein Netzwerk N1 miteinander verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Netzwerk N1 ein globales öffentliches Kommunikationsnetzwerk wie zum Beispiel das Internet ist, und ein Weitverkehrsnetz (WAN) oder andere Kommunikationsnetzwerke sind verwendbar. Ferner kann das Netzwerk N1 ein Telekommunikationsnetzwerk wie etwa ein Mobilfunk- und ein Drahtloskommunikationsnetzwerk wie etwa WiFi umfassen. Die bordeigene Vorrichtung 10A ist über ein Netzwerk N2, einschließlich drahtloser Nahkommunikation und dergleichen, mit dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers verbunden.
  • Das Fahrzeug 10 ist beispielsweise ein Personenkraftwagen. Ferner kann das Fahrzeug 10 ein Lastkraftwagen wie etwa ein Leichtlastwagen oder ein Kleintransporter sein. Das Fahrzeug 10 wird als einer von Abhol-/Lieferorten für ein Frachtgut in dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 verwendet. Der Kunden-Nutzer ist eine Person, die zum Auswählen des Fahrzeugs 10 als den Abhol-/Lieferort für das Frachtgut befugt ist. Beispiele für den Kunden-Nutzer umfassen einen Inhaber des Fahrzeugs 10 und eine Familie des Inhabers des Fahrzeugs 10.
  • Der Zentralserver 400 führt basierend auf einer Attributsinformation des Frachtguts beispielsweise einen Bestimmungsprozess darüber durch, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Nachstehend wird der Bestimmungsprozess darüber, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, als ein Fahrzeug-Abhol-/Liefer-Bestimmungsprozess bezeichnet. Die Attributsinformation des Frachtguts ist eine Attributsinformation des Frachtguts wie zum Beispiel Größe des Frachtguts, Kühlprodukt, gefrorenes Produkt, Notwendigkeit einer ID-Bestätigung, Empfänger bezahlt die Fracht, per Nachnahme, vorsichtig richtige Seite nach oben, teures Produkt, zerbrechliches Produkt und dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Attributsinformation des Frachtguts nicht hierauf beschränkt ist.
  • Der EC-Site-Server 600 ist beispielsweise ein Server, der von einem E-Commerce-Unternehmen, welches eine Wareneinkaufsseite einrichtet, einem Betreiber einer Consumer-to-Consumer(C-to-C)-Site zwischen Endbenutzern, und dergleichen verwaltet wird. In der ersten Ausführungsform wird als der EC-Site-Server 600 ein Server eines E-Commerce-Unternehmens angenommen, das eine Wareneinkaufsseite einrichtet.
  • Der EC-Site-Server 600 empfängt eine Bestellung eines Produkts von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers und fordert bei dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 die Lieferung des Produkts an. In einem Fall, in dem ein von dem Kunden-Nutzer benannter Lieferbestimmungsort des Produkts das Fahrzeug 10 ist, überträgt der EC-Site-Server 600 eine Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsanforderung an den Zentralserver 400.
  • Der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 ist beispielsweise ein von einem Paketlieferunternehmen verwalteter Server. Der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 empfängt eine Abhol-/Lieferanforderung von dem EC-Site-Server 600 oder dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers. Abholung/Lieferung gibt die Abholung und/oder Lieferung eines Frachtguts an. In einem Fall, in dem das Fahrzeug 10 in der von dem Kunden-Nutzer über das Nutzer-Endgerät 50 empfangenen Abhol-/Lieferanforderung als ein Abhol-/Lieferort benannt ist, überträgt der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsanforderung an den Zentralserver 400.
  • Wenn durch die Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung durch den Zentralserver 400 bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort eignet, fordern der EC-Site-Server 600 und der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 beispielsweise von dem Kunden-Nutzer eine Änderung des Abhol-/Lieferortes über das Nutzer-Endgerät 50 an.
  • Der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 bestimmt einen Abhol-/Lieferzeitplan und meldet den Abhol-/Lieferzeitplan dem Nutzer-Endgerät 200 des für die Abholung/Lieferung zuständigen Abhol-/Liefer-Nutzers. Das Frachtgut wird von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers in einer vorbestimmten Zeitzone in Übereinstimmung mit dem Abhol-/Lieferzeitplan abgeholt/geliefert. Wenn das Nutzer-Endgerät 200 beispielsweise in einem Fall, in dem der Abhol-/Lieferort das Fahrzeug 10 ist, erkennt, dass das Nutzer-Endgerät 200 in einen Bereich innerhalb einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug 10 gelangt ist, überträgt das Nutzer-Endgerät 200 eine Anforderung zum Ausstellen einer Authentifizierungsinformation zum Verriegeln/Entriegeln der Fahrzeugkabine oder des Kofferraums des Fahrzeugs 10 an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500, und der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 fordert von dem Zentralserver 400 die Ausstellung der Authentifizierungsinformation an. Das Nutzer-Endgerät 200 kann basierend auf einer Positionsinformation zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers oder basierend auf der Tatsache, dass das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über das Netzwerk N2 mittels drahtloser Nahkommunikation mit dem Fahrzeug 10 verbunden ist, erkennen, dass das Nutzer-Endgerät 200 in den Bereich innerhalb der vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug 10 gelangt ist.
  • Ferner enthält der Zentralserver 400 eine Authentifizierungsinformation zum Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs 10. Der Zentralserver 400 empfängt von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation und führt beispielsweise einen Authentifizierungsinformations-Ausstellsteuerprozess durch. Der Zentralserver 400 überträgt die Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers. Der Abhol-/Liefer-Nutzer verriegelt/entriegelt dann die Fahrzeugkabine oder den Kofferraum des Fahrzeugs 10 unter Verwendung der durch das Nutzer-Endgerät 200 erlangten Authentifizierungsinformation, so dass der Abhol-/Liefer-Nutzer auf die Fahrzeugkabine oder den Kofferraum des Fahrzeugs 10 zugreifen kann, um das Frachtgut zu liefern oder abzuholen.
  • Hier ist die Authentifizierungsinformation eine digitale Information, die von dem Nutzer-Endgerät 200 über eine drahtlose Nahkommunikation an die bordeigene Vorrichtung 10A transferiert wird und durch die bordeigene Vorrichtung 10A einem Authentifizierungsprozess unterzogen wird, so dass die bordeigene Vorrichtung 10A einen Verriegelungs-/Entriegelungsprozess der Fahrzeugkabine oder des Kofferraums des Fahrzeugs 10 durchführt. Ferner ist der Verriegelungs-/Entriegelungsprozess der Fahrzeugkabine oder des Kofferraums des Fahrzeugs 10 ein Prozess zum Veranlassen der bordeigenen Vorrichtung 10A (später im Detail beschrieben), die Tür der Fahrzeugkabine oder des Kofferraums des Fahrzeugs 10, in der/dem das Frachtgut aufzunehmen ist, zu verriegeln/entriegeln.
  • Beispielsweise sind eine Anwendung der Wareneinkaufsseite, eine Anwendung für eine Abhol-/Lieferanforderung und eine Anwendung zum Nutzen eines Dienstes, der von dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 bereitgestellt wird, in dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers installiert. Der Kunden-Nutzer verwendet jene Anwendungen, um ein Produkt bei dem EC-Site-Server 600 zu bestellen und durch das Nutzer-Endgerät 50 bei dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 die Abholung/Lieferung des Frachtguts anzufordern.
  • Da die Anwendung zum Nutzen des von dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 bereitgestellten Dienstes in dem Nutzer-Endgerät 50 installiert ist, kann der Kunden-Nutzer das Fahrzeug 10 als einen Abhol-/Lieferort beispielsweise zu dem Zeitpunkt benennen, an dem der Kunden-Nutzer mithilfe der Anwendung der Wareneinkaufsseite und der Anwendung für die Abhol-/Lieferanforderung ein Produkt bestellt oder die Abholung/Lieferung eines Frachtguts anfordert. Der Kunden-Nutzer kann neben dem Fahrzeug 10 beispielsweise auch ein Zuhause, ein Büro, einen Lebensmittelladen, ein Schließfach und dergleichen als den Abhol-/Lieferort benennen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Betreiber, der den Zentralserver 400 verwaltet, gleich oder verschieden sein kann von einem Betreiber, der den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 verwaltet, oder von einem Betreiber, der den EC-Site-Server 600 verwaltet. In der ersten Ausführungsform ist der Betreiber, der den Zentralserver 400 verwaltet, ein anderer Betreiber als der Betreiber, der den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 verwaltet, oder als der Betreiber, der den EC-Site-Server 600 verwaltet. Es sei darauf hingewiesen, dass der Veranschaulichung halber ein Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und ein EC-Site-Server 600 in dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 beinhaltet sind, doch können zwei oder mehr Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und EC-Site-Server 600 darin beinhaltet sein.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Konfigurationen der bordeigenen Vorrichtung 10A, des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, des Nutzer-Endgeräts 50 des Kunden-Nutzers, des Zentralservers 400, des Abhol-/Lieferverwaltungsservers 500 und des EC-Site-Servers 600, welche das System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 bilden, schematisch veranschaulicht. Bezugnehmend auf 2 werden Hardware-Konfigurationen und Funktionskonfigurationen der bordeigenen Vorrichtung 10A, des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, des Nutzer-Endgeräts 50 des Kunden-Nutzers, des Abhol-/Lieferverwaltungsservers 500, des EC-Site-Servers 600 und des Zentralservers 400 beschrieben.
  • Die bordeigene Vorrichtung 10A beinhaltet eine Schlüsseleinheit 100 und eine Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300. Die Schlüsseleinheit 100 besitzt analog zu einem elektronischen Schlüssel (nachstehend als ein tragbares System bezeichnet) eines intelligenten Schlüssels eine drahtlose Schnittstelle. Durch Kommunizieren mit der vorhandenen Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300, die in der bordeigenen Vorrichtung 10A vorgesehen ist, kann ein Verriegeln und Entriegeln des Kofferraums oder der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs 10 ohne Verwendung eines physischen Schlüssels erfolgen. Ferner führt die Schlüsseleinheit 100 eine drahtlose Nahkommunikation mit dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers durch und bestimmt basierend auf einem Ergebnis des an dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers durchgeführten Authentifizierungsprozesses, ob die Schlüsseleinheit 100 als ein elektronischer Schlüssel für das Fahrzeug 10 funktioniert oder nicht. Nachstehend wird ein Verriegeln/Entriegeln des Kofferraums oder der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs 10 einfach als „Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs 10“ bezeichnet, wenn keine Unterscheidung des Kofferraums von der Fahrzeugkabine erforderlich ist.
  • Wenn das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers auf die Fahrzeugkabine oder den Kofferraum des Fahrzeugs 10 zugreift, um ein Abhol-/Lieferfrachtgut zu liefern und/oder abzuholen, fordert das Nutzer-Endgerät 200 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 von dem Zentralserver 400 die Ausstellung einer Authentifizierungsinformation zum Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugkabine oder des Kofferraums an, wie oben beschrieben. Die von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers an die Schlüsseleinheit 100 übertragene Authentifizierungsinformation wird mit einer Authentifizierungsinformation, die vorab in der Schlüsseleinheit 100 gespeichert wird, verifiziert. Wenn der Authentifizierungsprozess durch die Schlüssel einheit 100 erfolgreich ist, wird das Nutzer-Endgerät 200 als ein Endgerät authentifiziert, das die bordeigene Vorrichtung 10A rechtmäßig bedienen kann.
  • Wenn das Nutzer-Endgerät 200 authentifiziert ist, überträgt die Schlüsseleinheit 100 eine Schlüssel-ID des Fahrzeugs 10, welche vorab in der Schlüsseleinheit 100 gespeichert und der Authentifizierungsinformation zugeordnet wird, zusammen mit einem Verriegelungs-/Entriegelungssignal an die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300. Wenn die von der Schlüsseleinheit 100 empfangene Schlüssel-ID mit einer Schlüssel-ID übereinstimmt, die vorab in der Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 gespeichert wird, verriegelt oder entriegelt die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 das Fahrzeug 10. Die Schlüsseleinheit 100 und die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 arbeiten mit elektrischer Energie, die aus einer in dem Fahrzeug 10 vorgesehenen Batterie zugeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorab in der Schlüsseleinheit 100 gespeicherte Schlüssel-ID mittels der Authentifizierungsinformation verschlüsselt sein kann. Wenn in diesem Fall der Authentifizierungsprozess des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers erfolgreich ist, kann die Schlüsseleinheit 100 die Schlüssel-ID mittels der Authentifizierungsinformation entschlüsseln und sie an die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 übertragen. Ferner können die Authentifizierungsinformation und die Schlüssel-ID in Übereinstimmung mit jeweiligen Beladebereichen in der Fahrzeugkabine und dem Kofferraum variieren. Beispielsweise können die Authentifizierungsinformation und die Schlüssel-ID zwischen einer Tür für einen Fahrersitz, einer Tür für einen vorderen Beifahrersitz, einer Tür für einen Rücksitz und einer Tür für den Kofferraum variieren.
  • Hier wird die Verriegelung-/Entriegelungsvorrichtung 300 im Detail beschrieben. Die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von Türen der Fahrzeugkabine und des Kofferraums des Fahrzeugs 10. Beispielsweise wird die Tür des Fahrzeugs 10 als Reaktion auf ein Verriegelungssignal und ein Entriegelungssignal verriegelt und entriegelt, welches von einem tragbaren System für das Fahrzeug 10 über eine Funkwelle eines Hochfrequenz(nachstehend als HF bezeichnet)-Bandes übertragen wird. Ferner besitzt die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 auch eine Funktion zum Übertragen einer Funkwelle eines Niederfrequenz(nachstehend als NF bezeichnet)-Bandes, um nach dem tragbaren System zu suchen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform überträgt und empfängt statt des tragbaren Systems die Schlüsseleinheit 100 die HF-Band- und NF-Band-Funkwellen zu und von der Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300, um so das Verriegeln und Entriegeln der Tür des Fahrzeugs 10 zu steuern. Nachstehend erfolgt die Beschreibung unter der Annahme, dass ein Kommunikationspartner der Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 auf die Schlüsseleinheit 100 beschränkt ist, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 beinhaltet einen NF-Sender 301, einen HF-Empfänger 302, eine Verifikations-ECU 303, eine Karosserie-ECU 304 und einen Türverriegelungsaktuator 305. Der NF-Sender 301 ist eine Einrichtung zum Übertragen einer Funkwelle in einem Niederfrequenzband (z.B. 100 KHz bis 300 KHz), um die Schlüsseleinheit 100 zu suchen (abzufragen). Der NF-Sender 301 ist beispielsweise in der Nähe einer Mittelkonsole oder eines Griffs in der Fahrzeugkabine vorgesehen. Der HF-Empfänger 302 ist eine Einrichtung zum Empfangen einer Funkwelle in einem Hochfrequenzband (z.B. 100 MHz bis 1 GHz), die von der Schlüsseleinheit 100 übertragen wird. Der HF-Empfänger 302 ist an irgendeiner Stelle in der Fahrzeugkabine vorgesehen.
  • Die Verifikations-ECU 303 ist ein Computer zum Durchführen einer Steuerung zum Verriegeln und Entriegeln der Türen der Fahrzeugkabine und des Kofferraums des Fahrzeugs 10 basierend auf einem Signal (einem Verriegelungssignal oder einem Entriegelungssignal), das von der Schlüsseleinheit 100 über die Funkwelle in dem HF-Band übertragen wird. Die Verifikations-ECU 303 wird beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass in der folgenden Beschreibung das Verriegelungssignal und das Entriegelungssignal zusammenfassend als ein Verriegelungs-/Entriegelungssignal bezeichnet werden. Der Begriff „Verriegelungs-/Entriegelungssignal“ gibt mindestens eines aus dem Verriegelungssignal und dem Entriegelungssignal an.
  • Die Verifikations-ECU 303 authentifiziert, dass das von der Schlüsseleinheit 100 übertragene Verriegelungs-/Entriegelungssignal von einer rechtmäßigen Vorrichtung übertragen wird. Genauer gesagt bestimmt die Verifikations-ECU 303, ob eine in dem Verriegelungs-/Entriegelungssignal beinhaltete Schlüssel-ID mit einer Schlüssel-ID übereinstimmt, die vorab in einem Speicherabschnitt (nicht gezeigt) in der Verifikations-ECU 303 gespeichert wird. Dann überträgt die Verifikations-ECU 303 basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung einen Entriegelungsbefehl oder einen Verriegelungsbefehl an die Karosserie-ECU 304. Der Entriegelungsbefehl oder der Verriegelungsbefehl wird über ein fahrzeugeigenes Netzwerk wie etwa ein Controller Area Network (CAN) übertragen.
  • Der Türverriegelungsaktuator 305 ist ein Aktuator, der zum Verriegeln und Entriegeln von Türen des Fahrzeugs 10 konfiguriert ist. Die Türen des Fahrzeugs 10 beinhalten eine Fahrzeugkabinentür, die geöffnet und geschlossen wird, wenn ein Fahrgast in die und aus der Fahrzeugkabine als einen Fahrgastraum ein- und aussteigt, und eine Kofferraumtür, die beispielsweise zum Zeitpunkt des Beladens und Entladens des Kofferraums geöffnet und geschlossen wird. Der Türverriegelungsaktuator 305 arbeitet basierend auf einem Signal, das von der Karosserie-ECU 304 übertragen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der Türverriegelungsaktuator 305 konfiguriert sein kann, um die Fahrzeugkabinentür und die Kofferraumtür in dem Fahrzeug 10 unabhängig voneinander zu verriegeln und entriegeln.
  • Die Karosserie-ECU 304 ist ein Computer zum Durchführen einer Karosseriesteuerung des Fahrzeugs 10. Die Karosserie-ECU 304 besitzt eine Funktion zum entweder gleichzeitigen oder unabhängigen Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugkabinentür und der Kofferraumtür des Fahrzeugs 10 durch Steuern des Türverriegelungsaktuators 305 basierend auf dem Verriegelungsbefehl oder dem Entriegelungsbefehl, der von der Verifikations-ECU 303 empfangen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verifikations-ECU 303 und die Karosserie-ECU 304 miteinander integrierbar sind.
  • Nun wird die Schlüsseleinheit 100 beschrieben. Die Schlüsseleinheit 100 ist eine Vorrichtung, die an einer vorbestimmten Position (beispielsweise in einem Handschuhfach) in der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs 10 angeordnet ist. Die Schlüsseleinheit 100 besitzt eine Funktion zum Authentifizieren des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über drahtlose Nahkommunikation mit dem Nutzer-Endgerät 200 und dergleichen, und eine Funktion zum Übertragen eines Verriegelungs-/Entriegelungssignals anhand der Funkwelle in dem HF-Band basierend auf dem Authentifizierungsergebnis. Die Schlüsseleinheit 100 wird durch einen NF-Empfänger 101, einen HF-Sender 102, einen Nahkommunikationsabschnitt 103 und einen Steuerabschnitt 104 gebildet.
  • Der NF-Empfänger 101 ist eine Einrichtung zum Empfangen eines Abfragesignals, das von der Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 über die Funkwelle in dem NF-Band übertragen wird. Der NF-Empfänger 101 beinhaltet eine Antenne (nachstehend als eine NF-Antenne bezeichnet), die zum Empfangen der Funkwelle in dem NF-Band konfiguriert ist. Der HF-Sender 102 ist eine Einrichtung zum Übertragen eines Verriegelungs-/Entriegelungssignals an die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 über die Funkwelle in dem HF-Band.
  • Der Nahkommunikationsabschnitt 103 ist eine Einrichtung zum Kommunizieren mit dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers. Der Nahkommunikationsabschnitt 303 führt eine Kommunikation über eine kurze Distanz (insoweit als eine Kommunikation zwischen dem Inneren der Fahrzeugkabine und dem Äußeren der Fahrzeugkabine erfolgen kann) unter Verwendung eines vorbestimmten Drahtloskommunikationsstandards durch. In der ersten Ausführungsform führt der Nahkommunikationsabschnitt 103 eine Datenkommunikation anhand des Bluetooth(eingetragene Marke)-Niedrigenergiestandards (nachstehend als BLE bezeichnet) durch. BLE ist ein Niedrigenergie-Telekommunikationsstandard von Bluetooth und besitzt die Eigenschaft, durch Erkennen eines Partners unmittelbar mit der Kommunikation zu beginnen, ohne dass ein Pairing zwischen Vorrichtungen erforderlich ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Ausführungsform BLE als ein Beispiel heranzieht, doch sind auch andere Drahtloskommunikationsstandards verwendbar. Beispielsweise sind eine Nahbereichskommunikation (NFC), ein Ultrabreitband (UWB), WiFi (eingetragene Marke) und dergleichen verwendbar.
  • Der Steuerabschnitt 104 ist ein Computer, der zum Durchführen einer drahtlosen Nahkommunikation mit dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über den Nahkommunikationsabschnitt 103 und zum Durchführen einer Steuerung zum Authentifizieren des Nutzer-Endgeräts 200 und einer Steuerung zum Übertragen eines Verriegelungs-/Entriegelungssignals basierend auf dem Authentifizierungsergebnis konfiguriert ist. Der Steuerabschnitt 104 wird beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet.
  • Der Steuerabschnitt 104 beinhaltet einen Speicherabschnitt 1041 und einen Authentifizierungsabschnitt 1042. Ein Steuerprogramm zum Steuern der Schlüsseleinheit 100 ist in dem Speicherabschnitt 1041 gespeichert. Der Steuerabschnitt 104 kann verschiedene Funktionen einschließlich des Authentifizierungsabschnitts 1042 implementieren, indem er eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) (nicht gezeigt), die in einem den Steuerabschnitt 104 bildenden Mikrocomputer beinhaltet ist, veranlasst, Steuerprogramme auszuführen, die in dem Speicherabschnitt 1041 gespeichert sind. Beispielsweise implementiert der Steuerabschnitt 104 eine Funktion zum Empfangen eines von der Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 als die Funkwelle in dem NF-Band übertragenen Abfragesignals über den NF-Empfänger 101, eine Funktion zum Übertragen eines Verriegelungs-/Entriegelungssignals als die Funkwelle in dem HF-Band an die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 über den HF-Sender 102, eine Funktion zum Verarbeiten einer Kommunikation mit dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über den Nahkommunikationsabschnitt 103, eine Funktion zum Generieren eines Verriegelungs-/Entriegelungssignals, wenn von dem Authentifizierungsabschnitt 1042 eine Authentifizierung des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers erfolgreich durchgeführt wird, und so fort.
  • Der Authentifizierungsabschnitt 1042 authentifiziert das Nutzer-Endgerät 200 basierend auf einer Authentifizierungsinformation, die in einer Verriegelungsanforderung oder einer Entriegelungsanforderung (nachstehend zusammenfassend als eine Verriegelungs-/Entriegelungsanforderung bezeichnet) beinhaltet ist, welche von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragen wird. Genauer gesagt vergleicht der Authentifizierungsabschnitt 1042 eine in dem Speicherabschnitt 1041 gespeicherte Authentifizierungsinformation mit der von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragenen Authentifizierungsinformation, und wenn diese in einer vorbestimmten Beziehung stehen, bestimmt der Authentifizierungsabschnitt 1042, dass die Authentifizierung erfolgreich durchgeführt wird. Wenn die beiden Authentifizierungsinformationen die vorbestimmte Beziehung nicht erfüllen, bestimmt der Authentifizierungsabschnitt 1042, dass die Authentifizierung fehlschlägt. Hier beinhaltet die vorbestimmte Beziehung einen Fall, in dem die in dem Speicherabschnitt 1041 gespeicherte Authentifizierungsinformation mit der von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragenen Authentifizierungsinformation übereinstimmt, einen Fall, in dem Verarbeitungsergebnisse einer vorbestimmten Verschlüsselung/Entschlüsselung oder dergleichen unter Verwendung von zwei Authentifizierungsinformationen miteinander übereinstimmen, einen Fall, in dem ein Ergebnis eines Entschlüsselungsprozesses, der an einer der beiden Authentifizierungsinformationen durchgeführt wird, mit dem anderen übereinstimmt, und so fort.
  • Wenn der Authentifizierungsabschnitt 1042 das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers erfolgreich authentifiziert, wird ein Verriegelungs-/Entriegelungssignal, das als Reaktion auf eine von dem Nutzer-Endgerät 200 empfangene Anforderung generiert wird, über den HF-Sender 102 an die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 übertragen. Nachstehend wird die in der Schlüsseleinheit 100 gespeicherte Authentifizierungsinformation als Vorrichtungsauthentifizierungsinformation bezeichnet, und die von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragene Authentifizierungsinformation wird als Endgerätauthentifizierungsinformation bezeichnet, sofern für die Beschreibung erforderlich.
  • Ferner überträgt die Schlüsseleinheit 100 die Schlüssel-ID zusammen mit dem Verriegelungs-/Entriegelungssignal an die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300. Die Schlüssel-ID kann in der Schlüsseleinheit 100 vorab als Klartext gespeichert werden oder kann in einem verschlüsselten Zustand gespeichert werden, wenn die Schlüssel-ID anhand eines Zifferncodes, der dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers zu eigen ist, verschlüsselt wird. Wenn die Schlüssel-ID in dem verschlüsselten Zustand gespeichert wird, kann die so verschlüsselte Schlüssel-ID anhand der von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragenen Authentifizierungsinformation entschlüsselt werden, so dass eine ursprüngliche Schlüssel-ID erhalten werden kann.
  • Somit betreibt die bordeigene Vorrichtung 10A die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 durch den Authentifizierungsprozess, der von der Schlüsseleinheit 100 basierend auf der von dem Nutzer-Endgerät 200 übertragenen Authentifizierungsinformation durchgeführt wird, und führt eine Reihe von Prozessen des Verriegelns/Entriegelns der Fahrzeugkabine und des Kofferraums des Fahrzeugs 10 durch. Die Reihe von Prozessen ist ein Verriegelungs-/Entriegelungsprozess durch die bordeigene Vorrichtung 10A und entspricht einem Verriegelungs-/Entriegelungsprozess durch eine Verriegelungs-/Entriegelungssteuervorrichtung.
  • Nun wird das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers beschrieben. Das Nutzer-Endgerät 200 ist ein kleiner und tragbarer Computer wie zum Beispiel ein Smartphone, ein Mobiltelefon-Endgerät, ein Tablet-Endgerät, ein Personalinformationsendgerät und ein am Körper tragbarer Computer (eine Smart-Watch und dergleichen). Es sei darauf hingewiesen, dass das Nutzer-Endgerät 200 ein Personal Computer (PC) sein kann, der über das Netzwerk N1 wie etwa das Internet, welches das öffentliche Kommunikationsnetzwerk ist, mit dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 verbunden ist. Das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers wird von einem Nahkommunikationsabschnitt 201, einem Kommunikationsabschnitt 202, einem Steuerabschnitt 203 und einem Ein-/Ausgabeabschnitt 204 gebildet.
  • Der Nahkommunikationsabschnitt 201 ist eine Einrichtung, um mit der Schlüsseleinheit 100 anhand des gleichen Kommunikationsstandards zu kommunizieren wie der Nahkommunikationsabschnitt 103 der Schlüsseleinheit 100. Das zwischen dem Nahkommunikationsabschnitt 201 und der Schlüsseleinheit 100 gebildete Netzwerk ist ein Netzwerk, das in 1 durch das Netzwerk N2 angegeben ist. Der Kommunikationsabschnitt 202 ist eine Kommunikationseinrichtung zum Verbinden des Nutzer-Endgeräts 200 mit dem Netzwerk N1. In der ersten Ausführungsform kann das Nutzer-Endgerät 200 unter Verwendung eines Mobilkommunikationsdienstes wie etwa 3. Generation (3G) und Long Term Evolution (LTE) über das Netzwerk N1 mit anderen Vorrichtungen (z.B. dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und so fort) kommunizieren.
  • Der Steuerabschnitt 203 ist ein Computer zum Betreiben einer Steuerung des Nutzer-Endgeräts 200. Der Steuerabschnitt 203 führt beispielsweise einen Prozess des Erlangens der Endgerätauthentifizierungsinformation, einen Prozess des Generierens einer Verriegelungs-/Entriegelungsanforderung einschließlich der erlangten Endgerätauthentifizierungsinformation, einen Prozess des Übertragens der generierten Verriegelungs-/Entriegelungsanforderung an die Schlüsseleinheit 100, und dergleichen durch. Es sei darauf hingewiesen, dass der Steuerabschnitt 203 beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet wird. Der Mikrocomputer ist beispielsweise mit einer Speichereinheit und einem Prozessor versehen. Wenn Programme, die in der Speichereinheit (einem Nur-Lese-Speicher (ROM) und dergleichen) in dem Mikrocomputer gespeichert sind, durch einen in dem Mikrocomputer vorgesehenen Prozessor (CPU oder dergleichen (nicht gezeigt)) ausgeführt werden, werden Funktionen zum Durchführen verschiedener oben beschriebener Prozesse implementiert.
  • Ferner führt der Steuerabschnitt 203 eine Interaktion mit dem Abhol-/Liefer-Nutzer über den Ein-/Ausgabeabschnitt 204 durch. Der Ein-/Ausgabeabschnitt 204 ist eine Einrichtung zum Empfangen eines durch den Abhol-/Liefer-Nutzer durchgeführten Eingabevorgangs und Bereitstellen einer Information an den Abhol-/Liefer-Nutzer. Genauer gesagt wird der Ein-/Ausgabeabschnitt 204 von einem Touch Panel, dessen Steuereinrichtung, einer Flüssigkristallanzeige und deren Steuereinrichtung gebildet. Das Touch Panel und die Flüssigkristallanzeige werden in der ersten Ausführungsform von einer Touch-Panel-Anzeige gebildet.
  • Der Steuerabschnitt 203 zeigt einen Bedienbildschirm auf dem Ein-/Ausgabeabschnitt 204 an und generiert eine Verriegelungs-/Entriegelungsanforderung entsprechend dem von dem Abhol-/Liefer-Nutzer durchgeführten Vorgang. Beispielsweise gibt der Steuerabschnitt 203 ein Symbol zum Entriegeln, ein Symbol zum Verriegeln und dergleichen an die Touch-Panel-Anzeige aus und generiert basierend auf dem von dem Abhol-/Liefer-Nutzer durchgeführten Vorgang eine Entriegelungsanforderung und eine Verriegelungsanforderung. Es sei darauf hingewiesen, dass der von dem Abhol-/Liefer-Nutzer durchgeführte Vorgang nicht auf einen über die Touch-Panel-Anzeige durchgeführten Vorgang beschränkt ist. Beispielsweise kann der Vorgang ein Vorgang sein, der über einen Hardware-Schalter und dergleichen durchgeführt wird.
  • Ferner führt der Steuerabschnitt 203 einen Prozess des Erlangens einer Endgerätauthentifizierungsinformation von dem Zentralserver 400 durch. Es sei darauf hingewiesen, dass die Endgerätauthentifizierungsinformation keine Information (Schlüssel-ID) ist, auf deren Grundlage die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 die Schlüsseleinheit 100 identifiziert, sondern eine Information ist, auf deren Grundlage die Schlüsseleinheit 100 das Nutzer-Endgerät 200 authentifiziert. Die Information, auf deren Grundlage die Schlüsseleinheit 100 das Nutzer-Endgerät 200 identifiziert, ist beispielsweise eine Authentifizierungsinformation entsprechend einer Authentifizierungsinformation, die der in dem Fahrzeug 10 vorgesehenen Schlüsseleinheit 100 zu eigen ist. Genauer gesagt veranlasst der Steuerabschnitt 203 den Kommunikationsabschnitt 202, eine Anforderung zum Ausstellen der Endgerätauthentifizierungsinformation über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an den Zentralserver 400 zu übertragen. Die „Anforderung zum Ausstellen einer Endgerätauthentifizierungsinformation“ wie hierin verwendet umfasst eine Identifizierungsinformation des Nutzer-Endgeräts 200, eine Identifizierungsinformation des Abhol-/Lieferfrachtguts und ein Signal zum Anfordern der Ausstellung einer Endgerätauthentifizierungsinformation, die der Schlüsseleinheit 100 zu eigen ist.
  • Der Zentralserver 400, der die Anforderung zum Ausstellen der Endgerätauthentifizierungsinformation empfängt, überträgt die Endgerätauthentifizierungsinformation, die der in dem Fahrzeug 10 vorgesehenen Schlüssel einheit 100 zu eigen ist, an das Nutzer-Endgerät 200. Dadurch kann von dem Nutzer-Endgerät 200 ein Vorgang zum Entriegeln des Fahrzeugs 10 durchgeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass von einem Bedienbildschirm kein Verriegelungsvorgang und Entriegelungsvorgang für das Fahrzeug 10 durchgeführt werden kann, wenn das Nutzer-Endgerät 200 nicht die Endgerätauthentifizierungsinformation aufweist.
  • In der ersten Ausführungsform kann die von dem Nutzer-Endgerät 200 erlangte Endgerätauthentifizierungsinformation ein Einmalschlüssel sein, der invalidiert wird, wenn die Fahrzeugkabinentür oder die Kofferraumtür beispielsweise einhergehend mit dem Ende des Abhol-/Liefervorgangs durch den Abhol-/Liefer-Nutzer verriegelt wird. Zum Beispiel wird zu dem Zeitpunkt, an dem eine von dem Zentralserver 400 übertragene Authentifizierungsinformation durch das Nutzer-Endgerät 200 empfangen wird, die Endgerätauthentifizierungsinformation in einem Speicherabschnitt (nicht gezeigt) des Nutzer-Endgeräts 200 gespeichert, und danach, zu dem Zeitpunkt, an dem eine von der Schlüsseleinheit 100 übertragene Verriegelungsmeldung durch das Nutzer-Endgerät 200 empfangen wird, wenn die Kofferraumtür einhergehend mit dem Ende des Abhol-/Liefervorgangs verriegelt wird, wird die Endgerätauthentifizierungsinformation aus dem Speicherabschnitt gelöscht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Zeitpunkt, an dem die in dem Speicherabschnitt des Nutzer-Endgeräts 200 gespeicherte Endgerätauthentifizierungsinformation gelöscht wird, nicht auf das obige Beispiel beschränkt ist und jener Zeitpunkt sein kann, an dem eine vorbestimmte Zeit seit einem Zeitpunkt verstrichen ist, an dem das Nutzer-Endgerät 200 die von dem Zentralserver 400 übertragene Endgerätauthentifizierungsinformation empfängt (oder ein Zeitpunkt, an dem der Zentral server 400 die Endgerätauthentifizierungsinformation hin zu dem Nutzer-Endgerät 200 überträgt). Ferner ist die Endgerätauthentifizierungsinformation nicht auf den oben erwähnten Einmalschlüssel beschränkt und kann ein begrenzter Schlüssel sein, der nur während einer vorbestimmten Zeitzone gültig ist. Ungeachtet dessen, ob die Endgerätauthentifizierungsinformation ein Einmalschlüssel oder ein begrenzter Schlüssel ist, wird eine der Endgerätauthentifizierungsinformation entsprechende Vorrichtungsauthentifizierungsinformation vorab in der Schlüsseleinheit 100 gespeichert.
  • Nun wird das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers beschrieben. Analog zu dem Nutzer-Endgerät 200 kann das Nutzer-Endgerät 50 ein kleiner Computer wie etwa ein Smartphone, ein Mobiltelefon-Endgerät, ein Tablet-Endgerät, ein Personalinformationsendgerät und ein am Körper tragbarer Computer (eine Smart-Watch und dergleichen) oder ein Personal Computer sein. Das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers wird von einem Kommunikationsabschnitt 51, einem Steuerabschnitt 52 und einem Ein-/Ausgabeabschnitt 53 gebildet.
  • Der Kommunikationsabschnitt 51 entspricht in seiner Funktion dem Kommunikationsabschnitt 202 und ist eine Kommunikationseinrichtung zum Verbinden des Nutzer-Endgeräts 50 mit dem Netzwerk N1. Der Steuerabschnitt 52 ist ein Computer zum Betreiben einer Steuerung des Nutzer-Endgeräts 50. Der Steuerabschnitt 52 wird beispielsweise von einem Microcomputer gebildet. Wenn Programme, die in einer Speichereinheit (ROM oder dergleichen) in dem Mikrocomputer gespeichert sind, durch eine in dem Mikrocomputer vorgesehene CPU (nicht gezeigt) ausgeführt werden, werden Funktionen zum Durchführen verschiedener Prozesse implementiert.
  • Der Steuerabschnitt 52 führt beispielsweise eine Browser-Anwendung oder eine Anwendung der EC-Site aus und bestellt über den Kommunikationsabschnitt 51 ein Produkt bei dem EC-Site-Server 600. Der Steuerabschnitt 52 überträgt an den EC-Site-Server 600 beispielsweise auch eine über den Ein-/Ausgabeabschnitt 53 eingegebene Information über ein benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit und einen benannten Abhol-/Lieferort, eine Zahlungsmethode und dergleichen sowie die Bestellung des Produkts.
  • Ferner führt der Steuerabschnitt 52 beispielsweise die Browser-Anwendung oder eine Anwendung einer Site für eine Abhol-/Lieferanforderung aus, um so über den Kommunikationsabschnitt 51 eine Abholung/Lieferung bei dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 anzufordern. Der Steuerabschnitt 52 überträgt das benannte Abhol-/Lieferdatum und die Zeit und den benannten Abhol-/Lieferort, eine Attributsinformation eines Frachtguts, und so fort, welche über den Ein-/Ausgabeabschnitt 53 eingegeben werden, sowie die Abhol-/Lieferanforderung an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500.
  • Auch ähnelt der Ein-/Ausgabeabschnitt 53 in seiner Funktion dem Ein-/Ausgabeabschnitt 204 und ist eine Einrichtung zum Empfangen eines durch den Kunden-Nutzer durchgeführten Eingabevorgangs und Bereitstellen von Informationen an den Kunden-Nutzer.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in 2 das Nutzer-Endgerät 50 nicht explizit eine Konfiguration entsprechend dem Nahkommunikationsabschnitt 201 besitzt, doch kann das Nutzer-Endgerät 50 eine solche Konfiguration besitzen, so dass die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung 300 von dem Nutzer-Endgerät 50 derart betätigt wird, dass der Steuerabschnitt 52, gleich dem Steuerabschnitt 203, einen Prozess des Erlangens einer Endgerätauthentifizierungsinformation von dem Zentralserver 400 durchführt und die Endgerätauthentifizierungsinformation über drahtlose Nahkommunikation an die Schlüsseleinheit 100 überträgt.
  • Nun wird der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 beschrieben. Der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 besitzt eine Konfiguration eines allgemeinen Computers, und wenn eine Mehrzahl von Betreibern an dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 beteiligt sind, wie oben beschrieben, stellt jeder der Betreiber mindestens einen Abhol-/Lieferverwaltungsserver als seinen eigenen Verwaltungsserver bereit. Der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 ist ein Computer, der einen Prozessor (nicht gezeigt) wie etwa eine CPU oder einen DSP, einen Hauptspeicherabschnitt (nicht gezeigt), wie etwa einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen ROM, und einen Hilfsspeicherabschnitt (nicht gezeigt), wie etwa einen löschbaren programmierbaren ROM (EPROM), ein Festplattenlaufwerk (HDD) und ein entnehmbares Medium beinhaltet.
  • Ferner beinhaltet der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 einen Kommunikationsabschnitt 501. Der Kommunikationsabschnitt 501 ist mit anderen Vorrichtungen verbunden, um so eine Kommunikation zwischen dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und den anderen Vorrichtungen (z.B. dem Zentralserver 400, dem Nutzer-Endgerät 200 und dergleichen) durchzuführen. Der Kommunikationsabschnitt 501 ist beispielsweise eine LAN(Local Area Network)-Schnittstellenplatine oder eine Funkkommunikationsschaltung für eine Drahtloskommunikation. Die LAN-Schnittstellenplatine oder die Funkkommunikationsschaltung ist mit dem Netzwerk N1 wie etwa dem Internet verbunden, das ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk ist.
  • Ferner beinhaltet der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Abhol-/Lieferverwaltungsdatenbank (DB) 503, in der eine Abhol-/Lieferinformation über ein abzuholendes/zu lieferndes Zielfrachtgut gespeichert ist. Die Abhol-/Lieferinformation ist eine Information, die neben einer Attributsinformation des Frachtguts Informationen wie etwa Abhol-/Lieferdatum und -zeit des Frachtguts, einen Abhol-/Lieferort für das Frachtgut, eine Information über einen Status des Abhol-/Lieferfrachtguts und dergleichen beinhaltet. Die Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503 ist derart ausgebildet, dass die Abhol-/Lieferinformation in dem Hilfsspeicherabschnitt gespeichert wird. Die Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503 ist derart eingerichtet, dass ein Programm eines Datenbankverwaltungssystems (DBMS), das von einem Prozessor auszuführen ist, beispielsweise Daten verwaltet, die in dem Hilfsspeicherabschnitt zu speichern sind. Die Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503 ist beispielsweise eine relationale Datenbank.
  • In dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 wird der Steuerabschnitt 502 als ein Funktionsteil durch Ausführen eines Programms durch den Prozessor gebildet. Der Steuerabschnitt 502 führt eine Verwaltungssteuerung wie etwa eine Registrierung und Aktualisierung der Abhol-/Lieferinformation bei der Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503 durch. Wenn der Steuerabschnitt 502 beispielsweise eine Anforderung zum Liefern eines Produkts von dem EC-Site-Server 600 empfängt oder eine Abhol-/Lieferanforderung von dem Kunden-Nutzer über das Nutzer-Endgerät 50 empfängt, generiert der Steuerabschnitt 502 eine Abhol-/Lieferinformation und speichert die Abhol-/Lieferinformation in der Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503. Informationen, die zum Generieren der Abhol-/Lieferinformation verwendet werden, werden beispielsweise von dem EC-Site-Server 600 oder dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers zusammen mit der Abhol-/Lieferanforderung empfangen.
  • Ferner, in dem Fall, dass von dem Kunden-Nutzer, dem Zentralserver 400 oder dergleichen nach dem Generieren der Abhol-/Lieferinformation eine Meldung einer Änderung einer Information über das Abhol-/Lieferdatum und die Zeit oder den Abhol-/Lieferort eingegeben wird, aktualisiert der Steuerabschnitt 502 die gespeicherte Abhol-/Lieferinformation in Übereinstimmung mit der Änderung. Ferner kommuniziert der Steuerabschnitt 502 über den Kommunikationsabschnitt 501 mit dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und aktualisiert eine in der Abhol-/Lieferinformation beinhaltete Information über den Status des Abhol-/Lieferfrachtguts. Beispielsweise empfängt der Steuerabschnitt 502 von dem Nutzer-Endgerät 200 eine Statusinformation (z.B. eine Information, die auf die Beendigung einer Abholung/Lieferung hinweist), die von dem Abhol-/Liefer-Nutzer über den Ein-/Ausgabeabschnitt 204 eingegeben wird, und aktualisiert eine entsprechende Abhol-/Lieferinformation.
  • Wenn ferner der Steuerabschnitt 502 über das Nutzer-Endgerät 50 eine Abhol-/Lieferanforderung von dem Kunden-Nutzer empfängt, wonach das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort benannt wird, fordert der Steuerabschnitt 502 von dem Zentralserver 400 die Durchführung einer Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung über das angeforderte Abhol-/Lieferfrachtgut an. Der Steuerabschnitt 502 überträgt eine dem Abhol-/Lieferfrachtgut entsprechende Abhol-/Lieferinformation zusammen mit der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400. Wenn der Steuerabschnitt 502 von dem Zentralserver 400 eine Meldung eines Bestimmungsergebnisses empfängt, die angibt, dass sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort eignet (nachstehend als „Frachtgut an Fahrzeug lieferbar“ bezeichnet), bestätigt der Steuerabschnitt 502 beispielsweise die Abhol-/Lieferanforderung von dem Kunden-Nutzer. Wenn der Steuerabschnitt 502 von dem Zentralserver 400 eine Meldung eines Bestimmungsergebnisses empfängt, die angibt, dass sich das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort eignet (nachstehend als „Frachtgut nicht an Fahrzeug lieferbar“ bezeichnet), überträgt der Steuerabschnitt 502 beispielsweise eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, um den Nutzer anzuhalten, einen Abhol-/Lieferort mit Ausnahme des Fahrzeugs 10 zu wählen.
  • Ferner überträgt der Steuerabschnitt 502 eine Abhol-/Lieferanweisung an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, so dass der Abhol-/Liefer-Nutzer das Abhol-/Lieferfrachtgut abholen/liefern kann. Die Adresse des Abhol-/Lieferorts und dergleichen wird auch zusammen mit der Abhol-/Lieferanweisung gemeldet. Ferner werden in einem Fall, in dem der Abhol-/Lieferort das Fahrzeug 10 ist, auch ein Kennzeichen des Fahrzeugs 10, eine Fahrzeugposition und dergleichen gemeldet. Informationen zum Spezifizieren des Fahrzeugs 10 durch den Abhol-/Liefer-Nutzer, wie etwa das Kennzeichen des Fahrzeugs 10, werden beispielsweise in der Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503 gespeichert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Abhol-/Lieferanweisung nicht nur einmal, sondem mehrmals an das Nutzer-Endgerät 200 übertragen werden kann. Beispielsweise können am Tag vor einem geplanten Abhol-/Lieferdatum Abhol-/Lieferanweisungen im Zusammenhang mit der Abholung/Lieferung am nächsten Tag gebündelt an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragen werden, und die Abhol-/Lieferanweisungen können an dem geplanten Abhol-/Lieferdatum erneut übertragen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem die Abhol-/Lieferinformation zum Zeitpunkt der zweiten Übertragung aktualisiert wird, der aktualisierte Inhalt wiedergegeben wird.
  • Beliebige von funktionalen Komponenten des Abhol-/Lieferverwaltungsservers 500 oder einige Prozesse desselben können von anderen Computern durchgeführt werden, die mit dem Netzwerk N1 verbunden sind. Ferner können eine Reihe von Prozessen, die von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 durchgeführt werden, von Hardware und auch von Software durchgeführt werden.
  • Nun wird der EC-Site-Server 600 beschrieben. Der EC-Site-Server 600 besitzt auch eine Konfiguration eines allgemeinen Computers, und eine grundlegende Hardware-Konfiguration desselben ist gleich dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500. Der EC-Site-Server 600 beinhaltet einen Prozessor (nicht gezeigt), einen Hauptspeicherabschnitt und einen Hilfsspeicherabschnitt. Demgemäß wird ein in dem Hilfsspeicherabschnitt gespeichertes Programm in einen Arbeitsbereich des Hauptspeicherabschnitts geladen und ausgeführt, so dass jeder Bestandteil und dergleichen durch die Ausführung des Programms gesteuert wird, womit ermöglicht wird, eine Funktion entsprechend einem vorbestimmten Objekt zu implementieren. Ferner beinhaltet der EC-Site-Server 600 auch einen Kommunikationsabschnitt 601. Der Kommunikationsabschnitt 601 entspricht in seiner Funktion dem in dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 beinhalteten Kommunikationsabschnitt 501 und führt eine Kommunikation zwischen dem EC-Site-Server 600 und anderen Vorrichtungen (z.B. dem Zentralserver 400, dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500, dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, und so fort) durch.
  • Ferner beinhaltet der EC-Site-Server 600 in seinem Hilfsspeicherabschnitt eine Bestellungsverwaltungs-DB 603. Die Bestellungsverwaltungs-DB 603 ist derart eingerichtet, dass ein Programm eines Datenbankverwaltungssystems, das von einem Prozessor auszuführen ist, beispielsweise Daten verwaltet, die in dem Hilfsspeicherabschnitt zu speichern sind. Die Bestellungsverwaltungs-DB 603 ist beispielsweise eine relationale Datenbank. Bestellinformationen eines Produkts und dergleichen werden in der Bestellungsverwaltungs-DB 603 gespeichert.
  • In dem EC-Site-Server 600 wird der Steuerabschnitt 602 als ein Funktionsteil durch Ausführen des Programms durch den Prozessor gebildet. Der Steuerabschnitt 602 führt eine Verwaltungssteuerung wie etwa eine Registrierung und Aktualisierung der Bestellinformation bei der Bestellungsverwaltungs-DB 603 durch. Wenn der Steuerabschnitt 602 beispielsweise eine Bestellung eines Produkts über das Nutzer-Endgerät 50 von dem Kunden-Nutzer empfängt, generiert der Steuerabschnitt 602 eine dem Kunden-Nutzer entsprechende Bestellinformation und speichert diese in der Bestellungsverwaltungs-DB 603. Die Bestellinformation beinhaltet beispielsweise eine Attributsinformation eines Frachtguts, ein benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit sowie einen benannten Abhol-/Lieferort. Ferner werden jene Informationen, die als die Bestellinformation dienen, beispielsweise zusammen mit der Bestellung des Produkts von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers empfangen.
  • Wenn ferner der Steuerabschnitt 602 eine Bestellung eines Produkts über das Nutzer-Endgerät 50 von dem Kunden-Nutzer empfängt, wonach das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort benannt ist, fordert der Steuerabschnitt 602 von dem Zentralserver 400 die Durchführung einer Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung über das so bestellte Produkt an. Der Steuerabschnitt 602 überträgt eine der Bestellung entsprechende Bestellinformation zusammen mit der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400. Wenn der Steuerabschnitt 602 von dem Zentralserver 400 eine Meldung eines Bestimmungsergebnisses empfängt, die angibt, dass das Produkt zu dem Fahrzeug lieferbar ist, bestätigt der Steuerabschnitt 602 beispielsweise die Bestellung von dem Kunden-Nutzer. Wenn der Steuerabschnitt 602 von dem Zentralserver 400 eine Meldung eines Bestimmungsergebnisses empfängt, die angibt, dass das Produkt nicht an das Fahrzeug lieferbar ist, überträgt der Steuerabschnitt 602 beispielsweise eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, um den Kunden-Nutzer anzuhalten, einen Abhol-/Lieferort mit Ausnahme des Fahrzeugs 10 zu benennen.
  • Beliebige von funktionalen Komponenten des EC-Site-Servers 600 oder einige Prozesse desselben können von anderen Computern ausgeführt werden, die mit dem Netzwerk N1 verbunden sind. Ferner können eine Reihe von Prozessen, die von dem EC-Site-Server 600 ausgeführt werden, von Hardware und auch von Software ausgeführt werden.
  • Als Nächstes wird der Zentralserver 400 beschrieben. Der Zentralserver 400 besitzt auch eine Konfiguration eines allgemeinen Computers, und eine grundlegende Hardware-Konfiguration desselben ist gleich dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500. Der Zentralserver 400 beinhaltet einen Prozessor (nicht gezeigt), einen Hauptspeicherabschnitt und einen Hilfsspeicherabschnitt. Demgemäß wird ein in dem Hilfsspeicherabschnitt gespeichertes Programm in einen Arbeitsbereich des Hauptspeicherabschnitts geladen und derart ausgeführt, dass jeder Bestandteil und dergleichen durch die Ausführung des Programms gesteuert wird, womit es ermöglicht wird, eine Funktion zu implementieren, die einem vorbestimmten Objekt entspricht. Ferner beinhaltet der Zentralserver 400 auch einen Kommunikationsabschnitt 401. Der Kommunikationsabschnitt 401 entspricht in seiner Funktion dem Kommunikationsabschnitt 501, der in dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 beinhaltet ist, und führt eine Kommunikation zwischen dem Zentralserver 400 und anderen Vorrichtungen (z.B. dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500, dem EC-Site-Server 600, dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, und dergleichen) durch.
  • Ferner beinhaltet der Zentralserver 400 in dem Hilfsspeicherabschnitt eine Nutzerinformations-DB 403, eine Authentifizierungsinformations-DB 404 und eine Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405. Diese Datenbanken (DB) sind derart eingerichtet, dass ein Programm eines Datenbankverwaltungssystems, das von einem Prozessor auszuführen ist, Daten verwaltet, die in dem Hilfsspeicherabschnitt zu speichern sind. Die Nutzerinformations-DB 403, die Authentifizierungsinformations-DB 404, die Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405 sind beispielsweise relationale Datenbanken.
  • Eine Information eines Nutzers, der das Fahrzeug 10 nutzt (z.B. der Abhol-/Liefer-Nutzer, der ein Abhol-/Lieferfrachtgut an das Fahrzeug 10 liefert, oder der Kunden-Nutzer, der das so gelieferte Abhol-/Lieferfrachtgut abholt), wird in der Nutzerinformations-DB 403 gespeichert. Die Information des Nutzers beinhaltet beispielsweise ein dem Nutzer entsprechendes Passwort, eine durch den Kunden-Nutzer registrierte Information über das Fahrzeug 10, eine Frachtgut-lieferbar-Zeitplaninformation des Kunden-Nutzers, und so fort.
  • Eine Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10, die der Endgerätauthentifizierungsinformation entspricht, ist in der Authentifizierungsinformations-DB 404 gespeichert. Die Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 ist eine Information, die einer Identifizierungsinformation (Schlüssel-ID) des Fahrzeugs 10 zugeordnet ist, und kann beispielsweise eine Identifizierungsinformation sein, die der in der bordeigenen Vorrichtung 10A vorgesehenen Schlüsseleinheit 100 zu eigen ist. Ferner können in der Authentifizierungsinformations-DB 404 neben der Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 ein Gültigkeitszeitraum (einschließlich einer Gültigkeitszeitzone) der Authentifizierungsinformation, eine Information darüber, ob die Gültigkeit der Authentifizierungsinformation abläuft oder nicht, und dergleichen gespeichert sein. Die Gültigkeitsperiode der Authentifizierungsinformation kann zusammen mit der Authentifizierungsinformation an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragen werden. Wenn das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers die Gültigkeitsperiode der Authentifizierungsinformation empfängt, kann das Nutzer-Endgerät 200 die Authentifizierungsinformation, deren Gültigkeitsperiode überschritten ist, löschen, um die Authentifizierungsinformation zu invalidieren. Ferner gibt die Information darüber, ob die Gültigkeit der Authentifizierungsinformation abläuft oder nicht, an, ob die Authentifizierungsinformation an das Nutzer-Endgerät 200 übertragen wird und gültig ist oder ob die Authentifizierungsinformation die Gültigkeitsperiode überschreitet und ihre Gültigkeit abläuft. In einem Fall, in dem die Authentifizierungsinformation an das Nutzer-Endgerät 200 übertragen wird und gültig ist, verhindert ein Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 (nachstehend beschrieben), dass die Authentifizierungsinformation mit einer sich überschneidenden Gültigkeitsperiode ausgestellt wird, womit es ermöglicht wird, redundante Ausstellungen der Authentifizierungsinformation zu verhindern.
  • In der Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405 wird eine Information über Bestimmungsbedingungen gespeichert, auf deren Grundlage bestimmt wird, ob sich das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort eignet oder nicht. Die Bedingungen, auf deren Grundlage bestimmt wird, ob sich das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort eignet oder nicht, beinhalten eine Bedingung, die auf Attributen eines Frachtguts basiert, eine Bedingung, die auf einer Umgebung rund um das Fahrzeug 10 basiert, und so fort. Die Umgebung rund um das Fahrzeug 10 beinhaltet beispielsweise einen Bereich, in dem sich das Fahrzeug 10 befindet, eine Jahreszeit, eine Temperatur, eine Zeitzone, einen Sonneneinstrahlgrad und dergleichen.
  • Ferner wird in dem Zentralserver 400 ein Steuerabschnitt 402 als ein Funktionsteil durch Ausführen eines Programms durch den Prozessor gebildet. Der Steuerabschnitt 402 führt einen Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess, einen Ausstellsteuerprozess von Authentifizierungsinformation an das Nutzer-Endgerät 200, etc. und andere Prozesse durch. Genauer gesagt beinhaltet der Steuerabschnitt 402 den Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021, einen Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 und einen DB-Verwaltungsabschnitt 4023 als Funktionsteile.
  • Der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 führt einen Ausstellsteuerprozess von Authentifizierungsinformation zum Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs 10 durch. Genauer gesagt empfängt der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Anforderung zum Ausstellen einer Authentifizierungsinformation zum Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs 10. Der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 empfängt die Anforderung zum Ausstellen einer Authentifizierungsinformation und eine Information über das Nutzer-Endgerät 200 als ein Bestimmungsort, an den die Authentifizierungsinformation ausgestellt wird. Der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 überträgt eine der Schlüsseleinheit 100 entsprechende Authentifizierungsinformation (Endgerätauthentifizierungsinformation) über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an das Nutzer-Endgerät 200. Der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 kann eine Authentifizierungsinformation einschließlich einer Information über eine Gültigkeitsperiode generieren. Selbst in einem Fall, in dem die Schlüsseleinheit 100 der bordeigenen Vorrichtung 10A die Authentifizierungsinformation einschließlich der Information über die Gültigkeitsperiode bei Ablauf der Gültigkeitsperiode empfängt, bestimmt die Schlüsseleinheit 100 der bordeigenen Vorrichtung 10A, dass die Authentifizierungsinformation ungültig ist und führt keine Verriegelung oder Entriegelung des Fahrzeugs 10 aus.
  • Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 führt einen Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch. Genauer gesagt empfängt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 von dem EC-Site-Server 600 oder dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Anforderung zur Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung. Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 empfängt zusammen mit der Anforderung zur Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung beispielsweise eine Bestellinformation von dem EC-Site-Server 600 und eine Abhol-/Lieferinformation, die einem Abhol-/Lieferfrachtgut entspricht, von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500.
  • Basierend auf einer Attributsinformation des Frachtguts, die in der Bestellinformation beinhaltet ist, welche von dem EC-Site-Server 600 empfangen wird, oder der Abhol-/Lieferinformation, die von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 empfangen wird, und einer in der Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405 gespeicherten Bedingung, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort eignet, bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, als der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess, ob sich das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort für ein Zielfrachtgut eignet oder nicht. Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 überträgt ein Ergebnis des Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses an den EC-Site-Server 600 oder den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 als eine Anforderungsquelle. Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 ist ein Beispiel für einen „Empfangsabschnitt“, einen „Erlangungsabschnitt“, einen „Steuerabschnitt“ und einen „Ausgabeabschnitt“. Die Anforderung zur Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung ist ein Beispiel für eine „Bestimmungsanforderung zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für ein erstes Frachtgut eignet oder nicht“. Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess ist ein Beispiel für einen „Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das erste Frachtgut eignet oder nicht“.
  • Der DB-Verwaltungsabschnitt 4023 verwaltet jede in dem Zentralserver 400 beinhaltete DB. Genauer gesagt empfängt der DB-Verwaltungsabschnitt 4023 beispielsweise eine von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und dem EC-Site-Server 600 übertragene Information und registriert oder aktualisiert die Information in einer entsprechenden DB. Ferner liest der DB-Verwaltungsabschnitt 4023 als Reaktion auf eine Anforderung von anderen funktionalen Komponenten eine entsprechende Information aus einer entsprechenden DB aus.
  • Beliebige von funktionalen Komponenten des Zentralservers 400 oder einige Prozesse desselben können von anderen Computern ausgeführt werden, die mit dem Netzwerk N1 verbunden sind. Ferner können eine Reihe von Prozessen, die von dem Zentralserver 400 durchgeführt werden, von Hardware oder auch von Software durchgeführt werden.
  • 3 ist ein Beispiel für eine Bestellinformationstabelle. Die Bestellinformationstabelle ist beispielsweise in der Bestellungsverwaltungs-DB 603 des EC-Site-Servers 600 gespeichert. Beispielsweise ist ein Eintrag in der Bestellinformationstabelle eine Bestellinformation. Die Bestellinformationstabelle beinhaltet beispielsweise ein Feld Kunden-Nutzer-ID, ein Feld Bestellungs-ID, ein Abhol-/Lieferdatums- und Zeitbenennungsfeld, ein Feld Abhol-/Lieferort, ein Feld Frachtgutgröße, ein Feld Frachtgutgewicht, ein Feld Kühlprodukt, ein Feld gefrorenes Produkt, ein Feld Notwendigkeit einer ID-Bestätigung, ein Feld Empfänger bezahlt die Fracht, ein Feld per Nachnahme, ein Feld vorsichtig richtige Seite nach oben, ein Feld zerbrechliches Produkt und ein Feld teures Produkt.
  • In dem Feld Kunden-Nutzer-ID ist eine Identifikationsinformation zum Identifizieren des Kunden-Nutzers gespeichert. Die Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers ist eine Identifikationsinformation, die in dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 beispielsweise von dem Zentralserver 400, dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und dem EC-Site-Server 600 gemeinsam verwendet wird und von dem Zentralserver 400 im Voraus ausgestellt wird. Alternativ können der Zentralserver 400, der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und der EC-Site-Server 600 jeweilige Identifikationsinformationen an den Kunden-Nutzer vergeben und diese jeweils verwenden. In diesem Fall verknüpfen der Zentralserver 400, der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 und der EC-Site-Server 600 jene Identifikationsinformationen des Kunden-Nutzers unter Verwendung von Informationen wie beispielsweise eines vollständigen Namens, einer Email-Adresse und eines Login-Namens des Kunden-Nutzers miteinander.
  • In das Feld Bestellungs-ID wird eine Bestellungsidentifikationsinformation zum Identifizieren einer Bestellung eingegeben. Der Steuerabschnitt 602 des EC-Site-Servers 600 stellt die Bestellungsidentifikationsinformation beispielsweise bei Empfang der Bestellung aus. In das Abhol-/Lieferdatum- und Zeitbenennungsfeld wird eine Information über ein von dem Kunden-Nutzer benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit eingegeben.
  • In das Feld Abhol-/Lieferort wird eine Information eingegeben, die auf einen von dem Kunden-Nutzer benannten Abhol-/Lieferort hinweist. In das Feld Abhol-/Lieferort werden beispielsweise Werte wie etwa „Zuhause“, „Fahrzeug“ und „Büro“ eingegeben. Basierend auf den in das Feld Abhol-/Lieferort eingegebenen Werten wie etwa „Zuhause“, „Fahrzeug“ und „Büro“ wird das Feld Abhol-/Lieferort mit der Adresse eines Lieferbestimmungsortes eines Zielfrachtguts in der Bestellinformation verknüpft (nicht gezeigt). Als die Information, die auf den von dem Kunden-Nutzer benannten Abhol-/Lieferort hinweist, ist in dem Feld Abhol-/Lieferort beispielsweise eine Identifikationsinformation eines Bereichs verwendbar. Als die Identifikationsinformation des Bereichs ist beispielsweise eine Identifikationsinformation verwendbar, die einem Bereich zugewiesen ist, der von einem den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 verwaltenden Paketlieferunternehmen als eine von einem Abhol-/Liefer-Nutzer verwaltete regionale Einheit festgesetzt wird.
  • In dem Feld Frachtgutgröße wird die Größe des Frachtguts gespeichert. In dem Feld Frachtgutgewicht wird das Gewicht des Abhol-/Lieferfrachtguts gespeichert. In das Feld Kühlprodukt wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob das Frachtgut ein Kühlprodukt ist oder nicht. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn das Frachtgut ein Kühlprodukt ist, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn das Frachtgut kein Kühlprodukt ist. In das Feld gefrorenes Produkt wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob das Frachtgut ein gefrorenes Produkt ist oder nicht. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn das Frachtgut ein gefrorenes Produkt ist, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn das Frachtgut kein gefrorenes Produkt ist.
  • In das Feld Notwendigkeit einer ID-Bestätigung wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob eine ID-Bestätigung erforderlich ist oder nicht. Die ID-Bestätigung soll beispielsweise basierend auf einem Ausweis und dergleichen bestätigen, dass ein Empfänger des Frachtguts ein rechtmäßiger Empfänger ist. In das Feld Empfänger bezahlt die Fracht wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob angegeben ist, dass Versandkosten bei Lieferung bezahlt werden, oder nicht. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn angegeben wird, dass Versandkosten bei Lieferung bezahlt werden, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn nicht angegeben wird, dass Versandkosten bei Lieferung bezahlt werden. In dem Feld per Nachnahme wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob als eine Zahlung für den Preis des Produkts per Nachnahme angegeben wird oder nicht. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn als eine Zahlung für den Preis des Produkts per Nachnahme angegeben wird, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn per Nachnahme nicht als eine Zahlung für den Preis des Produkts angegeben wird.
  • In das Feld vorsichtig richtige Seite nach oben wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob für das Produkt angegeben wird, es vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben anzuordnen. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn für das Produkt angegeben wird, es vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben anzuordnen, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn für das Produkt nicht angegeben wird, es vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben anzuordnen. In das Feld zerbrechliches Produkt wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob das Produkt als ein zerbrechliches Produkt bezeichnet wird oder nicht. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn das Produkt als ein zerbrechliches Produkt bezeichnet wird, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn das Produkt nicht als ein zerbrechliches Produkt bezeichnet wird. In das Feld teures Produkt wird eine Information eingegeben, die darauf hinweist, ob das Frachtgut ein teures Produkt ist oder nicht. Beispielsweise wird ein Symbol „O“ eingegeben, wenn das Frachtgut ein teures Produkt ist, und ein Symbol „-“ wird eingegeben, wenn das Frachtgut kein teures Produkt ist.
  • Die Identifizierungsinformation des Kunden-Nutzers, das benannte Abhol-/Lieferdatum und die Zeit sowie der benannte Abhol-/Lieferort werden beispielsweise zusammen mit der Bestellung des Produkts von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers an den EC-Site-Server 600 übertragen. Die folgenden in der Bestellinformationstabelle beinhalteten Informationen, d.h. eine Information über die Frachtgutgröße, eine Information über das Frachtgutgewicht, eine Information darüber, ob das Produkt ein Kühlprodukt ist oder nicht, eine Information darüber, ob das Produkt ein gefrorenes Produkt ist oder nicht, eine Information darüber, ob eine ID-Bestätigung erforderlich ist oder nicht, eine Information darüber, ob Empfänger bezahlt die Fracht angegeben ist oder nicht, eine Information darüber, ob per Nachnahme angegeben ist oder nicht, eine Information darüber, ob das Produkt vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben angeordnet werden sollte, eine Information darüber, ob das Produkt ein zerbrechliches Produkt ist oder nicht, und eine Information darüber, ob das Produkt ein teures Produkt ist oder nicht, sind Beispiele für die Attributsinformationen des Frachtguts. Ferner können diese Attributsinformationen des Frachtguts durch den Kunden-Nutzer in das Nutzer-Endgerät 50 eingegeben werden und von dem Nutzer-Endgerät 50 beispielsweise zusammen mit der Bestellung des Produkts an den EC-Seite-Server 600 übertragen werden, oder ein für das Produkt vorab bestimmter Wert kann in den EC-Site-Server 600 eingegeben werden. Ferner gibt es keine klare Definition dafür, ob das Produkt vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben angeordnet werden sollte oder nicht, ob das Produkt ein zerbrechliches Produkt ist oder nicht, und ob das Produkt ein teures Produkt ist oder nicht, und dies wird oftmals subjektiv von dem Kunden-Nutzer, dem Administrator der EC-Site, einer Vertriebsagentur des Produkts oder dergleichen bestimmt.
  • Die Information darüber, ob eine ID-Bestätigung erforderlich ist oder nicht, die Information darüber, ob Empfänger bezahlt die Fracht angegeben ist oder nicht, und die Information darüber, ob per Nachnahme angegeben ist oder nicht, sind Beispiele für eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist. Die Information, die darauf hinweist, ob das Produkt ein teures Produkt ist oder nicht, ist ein Beispiel für eine Information, die angibt, dass für das Frachtgut eine hohe Diebstahlwahrscheinlichkeit besteht.
  • Die in der Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503 des Abhol-/Lieferverwaltungsservers 500 gespeicherte Abhol-/Lieferinformation beinhaltet generell die gleiche Information wie die in 3 dargestellte Bestellinformation. Genauer gesagt beinhaltet die Abhol-/Lieferinformation eine Abhol-/Lieferkategorie (Lieferung oder Abholung), einen Abhol-/Lieferstatus und eine Identifikationsinformation des Frachtguts anstelle der Bestellidentifikationsinformation, zusätzlich zu der Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers, der Information des Abhol-/Lieferdatums und der Zeit sowie des von dem Kunden-Nutzer benannten Abhol-/Lieferortes, der Information über die Frachtgutgröße, der Information über das Frachtgutgewicht, der Information darüber, ob das Produkt ein Kühlprodukt ist oder nicht, der Information darüber, ob das Produkt ein gefrorenes Produkt ist oder nicht, der Information darüber, ob eine ID-Bestätigung erforderlich ist oder nicht, der Information darüber, ob Empfänger bezahlt die Fracht angegeben ist oder nicht, der Information darüber, ob per Nachnahme angegeben ist oder nicht, der Information darüber, ob das Produkt vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben angeordnet werden sollte oder nicht, der Information darüber, ob das Produkt ein zerbrechliches Produkt ist oder nicht, und der Information darüber, ob das Produkt ein teures Produkt ist oder nicht. Die in der Abhol-/Lieferinformation beinhaltete Attributsinformation des Frachtguts ist in der Bestellinformation von dem EC-Site-Server 600 beinhaltet oder ist eine in das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers eingegebene Information, wobei die Bestellinformation oder die eingegebene Information beispielsweise zusammen mit der Abhol-/Lieferanforderung an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 übertragen wird.
  • 4 ist ein Beispiel für eine Fahrzeugstandortinformationstabelle. Die Fahrzeugstandortinformationstabelle ist eine Tabelle, in der Informationen über einen Standort des durch den Kunden-Nutzer als ein Abhol-/Lieferort benannten Fahrzeugs gespeichert werden. Die Fahrzeugstandortinformationstabelle ist beispielsweise in der Nutzerinformations-DB 403 des Zentralservers 400 gespeichert. Die Fahrzeugstandortinformationstabelle beinhaltet beispielsweise ein Feld Kunden-Nutzer-ID, ein Feld Fahrzeug-ID, ein Feld Fahrzeugposition, ein Feld Innenbereich/Außenbereich und ein Feld Überdachung.
  • Die Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers wird in das Feld Kunden-Nutzer-ID eingegeben. Die Identifikationsinformation des Fahrzeugs wird in das Feld Fahrzeug-ID eingegeben. Als die Identifikationsinformation des Fahrzeugs ist beispielsweise eine auf einem Nummernschild wiedergegebene Fahrzeugidentifikationsnummer verwendbar. Eine Information, die auf einen Ort hinweist, an dem das Fahrzeug geparkt ist, z.B. „Zuhause“, „Parkplatz“ und dergleichen, wird in das Feld Fahrzeugposition eingegeben. Ferner ist eine Adresse, die einem Wert wie etwa „Zuhause“ oder „Parkplatz“ in dem Feld Fahrzeugposition entspricht, in einer Tabelle (nicht gezeigt) enthalten.
  • Eine Information, die darauf hinweist, ob sich der Ort, an dem das Fahrzeug geparkt ist, im Innen- oder Außenbereich befindet, wird in das Feld Innenbereich/Außenbereich eingegeben. Eine Information, die darauf hinweist, ob an dem Ort, an dem das Fahrzeug geparkt ist, eine Überdachung vorgesehen ist oder nicht, wird in das Feld Überdachung eingegeben. Wenn eine Information, die angibt, dass das Fahrzeug im Innenbereich geparkt ist, in das Feld Innenbereich/Außenbereich eingegeben wird, wird in das Feld Überdachung eine Information eingegeben, die angibt, dass die Überdachung vorgesehen ist. Das Feld Innenbereich/Außenbereich und das Feld Überdachung sind Beispiele für eine „Information, die auf einen Sonneneinstrahlgrad auf das Fahrzeug hinweist“. Ferner ist das Feld Fahrzeugposition ein Beispiel für eine „Information, die auf eine Parkposition des ersten Fahrzeugs hinweist“.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in der Fahrzeugstandortinformationstabelle registrierten Informationen der Fahrzeugposition und dergleichen durch Ausführen durch den Kunden-Nutzer einer Anwendung zum Nutzen des Dienstes des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 unter Verwendung des Nutzer-Endgeräts 50 vorab in dem Zentralserver 400 registriert werden. Ferner ist die in der Fahrzeugstandortinformationstabelle registrierte Fahrzeugstandortinformation ein Standardwert der Position des Fahrzeugs 10. Ferner ist die Registrierung der Fahrzeugstandortinformation in der Fahrzeugstandortinformationstabelle nicht unbedingt erforderlich und kann selektiv erfolgen. Da sich das Fahrzeug 10 bewegt, muss sich das Fahrzeug 10 nicht notwendigerweise an der in der Fahrzeugstandortinformation registrierten Position befinden. Aus diesem Grund kann in einem Fall, in dem der Zentralserver 400 eine aktuelle Position des Fahrzeugs 10 verwendet, der Zentralserver 400 beispielsweise bei dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, einer in dem Fahrzeug 10 vorgesehenen Datenkommunikationsvorrichtung oder dergleichen nach der aktuellen Position des Fahrzeugs 10 anfragen. Details zu der in dem Fahrzeug 10 vorgesehenen Datenkommunikationsvorrichtung werden später in der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 5 ist ein Beispiel für eine Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle. In der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle wird eine Information über eine Zeitzone, in der der Kunden-Nutzer das Frachtgut in dem Fahrzeug 10 empfangen kann, gespeichert. Die Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle wird beispielsweise in der Nutzer-Informations-DB 403 des Zentralservers 400 gespeichert. Die Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle beinhaltet beispielsweise ein Feld Kunden-Nutzer-ID, ein Feld Abhol-/Lieferort und ein Zeitzonenfeld. Die Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers wird in das Feld Kunden-Nutzer-ID eingegeben. Die Identifikationsinformation des Fahrzeugs 10 wird in das Feld Abhol-/Lieferort eingegeben.
  • In dem in 5 veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Zeitzonenfeld fünf Zeitzonen pro Tag. Die Zeitzonen werden beispielsweise auf Zeitzonen festgelegt, in denen ein Paketlieferunternehmen ein Frachtgut liefern kann. Beispielsweise werden die fünf Zeitzonen festgelegt wie folgt: eine erste Zeitzone („1“ in 5) liegt in den Morgenstunden (bis 12:00); eine zweite Zeitzone ist von 12:00 bis 14:00; eine dritte Zeitzone ist von 14:00 bis 16:00; eine vierte Zeitzone ist von 16:00 bis 18:00; und eine fünfte Zeitzone ist von 18:00 bis 20:00. In dem Zeitzonenfeld wird ein Symbol „O“ in einer Zeitzone eingegeben, in der der Kunden-Nutzer das Frachtgut in dem Fahrzeug 10 empfangen kann. Indes wird ein Symbol „X“ in einer Zeitzone eingegeben, in der der Kunden-Nutzer das Frachtgut nicht in dem Fahrzeug 10 empfangen kann.
  • Die Nutzer-empfangsbereit-Zeitzone wird durch Ausführen durch den Kunden-Nutzer einer Anwendung zum Nutzen des Dienstes des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 unter Verwendung des Nutzer-Endgeräts 50 vorab in dem Zentralserver 400 registriert. Ferner kann die Nutzer-empfangsbereit-Zeitzone durch Ausführen der Anwendung zum Nutzen des Dienstes des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 unter Verwendung des Nutzer-Endgeräts 50 geeignet geändert werden. Der Kunden-Nutzer ist ein Beispiel für einen „Nutzer, der berechtigt ist, das erste Fahrzeug als einen Abhol-/Lieferort zu benennen“. Die Information über die Nutzer-empfangsbereit-Zeitzone ist ein Beispiel für eine „Frachtgut-lieferbar-Zeitplaninformation in das erste Fahrzeug für den Nutzer, der berechtigt ist, das erste Fahrzeug als den Abhol-/Lieferort zu benennen“.
  • 6 ist ein Beispiel für eine Frachtgutattributsbedingungstabelle. Die Frachtgutattributsbedingungstabelle ist eine Tabelle, die ein Attribut eines Frachtguts definiert, auf dessen Grundlage bestimmt wird, ob sich das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort eignet oder nicht. Die Frachtgutattributsbedingungstabelle wird beispielsweise in der Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405 des Zentralservers 400 gespeichert. Die Frachtgutattributsbedingungstabelle beinhaltet ein Feld Frachtgut an Fahrzeug lieferbar, ein Feld Frachtgut nicht an Fahrzeug lieferbar und ein Feld Bestimmung erforderlich. In dem Feld Frachtgut an Fahrzeug lieferbar wird eine Attributsinformation eines Frachtguts als eine von Bestimmungsbedingungen gespeichert, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort eignet. In dem Feld Frachtgut nicht an Fahrzeug lieferbar wird eine Attributsinformation des Frachtguts als eine von Bestimmungsbedingungen gespeichert, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort eignet. In dem Feld Bestimmung erforderlich wird eine Attributsinformation des Frachtguts gespeichert, auf deren Grundlage ein Bestimmungsprozess zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort eignet, durchgeführt wird.
  • In dem in 6 veranschaulichten Beispiel wird eine Information, die angibt, dass das Frachtgut vorsichtig mit der richtigen Seite nach oben angeordnet werden sollte, als die Attributsinformation des an das Fahrzeug lieferbaren Frachtguts registriert. In dem in 6 veranschaulichten Beispiel werden eine Information, die auf ein gefrorenes Produkt hinweist, eine Information, die angibt, dass eine ID-Bestätigung erforderlich ist, eine Information, die auf Empfänger bezahlt die Fracht hinweist, und eine Information, die auf Zahlung per Nachnahme hinweist, als die Attributsinformation des nicht an das Fahrzeug lieferbaren Frachtguts registriert. Die Information, die auf ein gefrorenes Produkt hinweist, wird in das Feld Frachtgut nicht an Fahrzeug lieferbar eingestellt, da eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Produkt auftauen wird und seine Qualität abnimmt, wenn das Frachtgut, nachdem es in die Fahrzeugkabine oder den Kofferraum des Fahrzeugs 10 geliefert wurde, dort belassen wird, bis der Empfänger das Frachtgut aus dem Fahrzeug 10 entnimmt. Eine jede aus der Information, die angibt, dass eine ID-Bestätigung erforderlich ist, der Information, die darauf hinweist, dass der Empfänger die Fracht bezahlt, und der Information, die auf Zahlung per Nachnahme hinweist, wird in das Feld Frachtgut nicht an Fahrzeug lieferbar eingestellt, da das Frachtgut direkt an den Empfänger auszuhändigen ist und sich daher, wenn das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort gewählt wird, der Empfänger mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht in dem Fahrzeug 10 befinden wird. In dem in 6 veranschaulichten Beispiel werden eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, eine Information, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist, und eine Information, die auf ein teures Produkt hinweist, als die Attributsinformation des Frachtguts, für das eine Bestimmung erforderlich ist, registriert. Die Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, die Information, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist, und die Information, die auf ein teures Produkt hinweist, werden in das Feld Bestimmung erforderlich eingestellt, da die Verwendbarkeit oder Nichtverwendbarkeit des Fahrzeugs 10 als der Abhol-/Lieferort je nach dem Zustand des Fahrzeugs 10 variiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den Definitionen jeweiliger Attributsinformationen, die in das Feld Frachtgut an Fahrzeug lieferbar, das Feld Frachtgut nicht an Fahrzeug lieferbar und das Feld Bestimmung erforderlich, wie in 6 veranschaulicht, einzustellen sind, um Beispiele handelt, die von einem Administrator des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 geeignet ergänzt, verändert und gelöscht werden können. Die in „FRACHTGUT NICHT AN FAHRZEUG LIEFERBAR“ in der Frachtgutattributsbedingungstabelle einzustellende Attributsinformation ist ein Beispiel für eine „Attributsinformation eines Frachtguts, für das sich ein Fahrzeug nicht als ein Abhol-/Lieferort eignet“. Die Attributsinformationen „KÜHLPRODUKT“ und „TEURES PRODUKT“, die in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ in der Frachtgutattributsbedingungstabelle eingestellt werden, sind ein Beispiel für eine „Attributsinformation, für die eine Umgebungsbedingungsinformation in einem Bestimmungsprozess verwendet wird“.
  • 7 ist ein Beispiel für eine Umgebungsbedingungstabelle. Die Umgebungsbedingungstabelle ist eine Tabelle, die Bedingungen der Umgebung rund um das Fahrzeug 10 als eine von Bestimmungsbedingungen definiert, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für ein Frachtgut eignet, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein Kühlprodukt hinweist. Die Umgebungsbedingungstabelle wird beispielsweise in der Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405 des Zentralservers 400 gespeichert. In die Umgebungsbedingungstabelle wird in Übereinstimmung mit einer Fahrzeugposition, einer Jahreszeit und einer Zeitzone eine Information eingegeben, die angibt, ob das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut verwendbar ist, das die auf ein Kühlprodukt hinweisende Information als Attributsinformation aufweist.
  • In dem in 7 veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Fahrzeugposition ein Feld Innenbereich, ein Feld Außenbereich (mit Überdachung) und ein Feld Außenbereich (ohne Überdachung). In dem in 7 veranschaulichten Beispiel sind ein Feld Sommer und ein Feld Winter als die Jahreszeit vorgesehen. In dem in 7 veranschaulichten Beispiel sind fünf Zeitzonenfelder ähnlich jenen in der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle als die Zeitzone vorgesehen. Beispielsweise ist der Sommer von Mai bis Oktober definiert und der Winter ist von November bis April definiert. Wenn das Fahrzeug 10 beispielsweise als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut verwendbar ist, das ein Attribut als ein Kühlprodukt aufweist, wird in entsprechende Felder ein Symbol „O“ eingegeben. Wenn das Fahrzeug 10 beispielsweise nicht als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut verwendbar ist, das eine auf ein Kühlprodukt hinweisende Information als Attributsinformation aufweist, wird in entsprechende Felder ein Symbol „X“ eingegeben.
  • In dem in 7 veranschaulichten Beispiel ist definiert, dass das Fahrzeug 10 im Sommer in keiner Zeitzone und an keiner Fahrzeugposition als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut verwendbar ist, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein Kühlprodukt hinweist. Ferner ist in dem in 7 veranschaulichten Beispiel definiert, dass das Fahrzeug 10 im Winter, wenn die Fahrzeugposition ein Innen- oder Außenbereich (mit Überdachung) ist, in der ersten, vierten und fünften Zeitzone als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut verwendbar ist, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein Kühlprodukt hinweist. Ferner ist in dem in 7 veranschaulichten Beispiel definiert, dass das Fahrzeug 10 im Winter, wenn die Fahrzeugposition ein Außenbereich (ohne Überdachung) ist, in der ersten und fünften Zeitzone als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut verwendbar ist, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein Kühlprodukt hinweist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der in 7 veranschaulichten Definition dessen, ob das Fahrzeug 10 für das Frachtgut, das eine auf ein Kühlprodukt hinweisende Information als eine Attributsinformation aufweist, als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist oder nicht, um ein Beispiel handelt, das von dem Administrator des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 geeignet geändert werden kann. Ferner kann in 7 statt des Sommers, des Winters und der Zeitzone eine Temperatur als die Information verwendet werden, die die Umgebung rund um das Fahrzeug 10 angibt. Die Jahreszeit, die Temperatur und die Zeitzone sind Beispiele für eine „Umgebungsbedingungsinformation über eine Umgebung rund um ein Fahrzeug“. Beispielsweise sind in dem in 7 veranschaulichten Beispiel die Jahreszeit und die Zeitzone Beispiele für eine „Datums- und Zeitbedingungsinformation über Datum und Zeit, an denen sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort eignet oder nicht eignet.“ Beispielsweise sind in dem in 7 veranschaulichten Beispiel das Feld Innenbereich, das Feld Außenbereich (mit Überdachung) und das Feld Außenbereich (ohne Überdachung) als die Fahrzeugposition Beispiele für eine „Sonneneinstrahlbedingungsinformation, die auf einen Sonneneinstrahlgrad hinweist, bei dem sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort eignet oder nicht eignet“.
  • Prozessablauf
  • 8 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses, der in dem Zentralserver 400 durchgeführt wird. Der in 8 veranschaulichte Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess wird wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt. Ein Hauptkörper, der den in 8 veranschaulichten Prozess durchführt, ist eine in dem Zentralserver 400 vorgesehene CPU, die Beschreibung erfolgt jedoch der Vereinfachung halber unter der Annahme, dass der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, der eine funktionale Komponente ist, als der Hauptkörper dient. Nachstehend beschriebene Flussdiagramme werden auch mit entsprechenden funktionalen Komponenten beschrieben, die als der Hautkörper dienen.
  • In S101 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob eine Anforderung einer Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung empfangen wird oder nicht. Die Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung wird beispielsweise von dem EC-Site-Server 600 oder dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 übertragen. Eine Bestellinformation, welche eine Attributsinformation eines Zielfrachtguts (von dem EC-Site-Server 600) oder eine Abhol-/Lieferinformation (von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500) beinhaltet, wird beispielsweise ebenfalls übertragen, genau wie die Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung. Es sei darauf hingewiesen, dass das Zielfrachtgut ein Frachtgut ist, für welches das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort benannt ist. Ferner kann die Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung beispielsweise auch von anderen Prozessen in dem Zentralserver 400 generiert werden. Wenn in S101 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S102 fort. Wenn in S101 eine vereinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 8 veranschaulichte Prozess. Der Prozess des Empfangens der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung in S101 ist ein Beispiel für einen Prozess eines „Empfangsabschnitts“, „der eine Bestimmungsanforderung empfängt“. Ferner ist der Prozess des Empfangens der Bestellinformation einschließlich der Attributsinformation des Zielfrachtguts oder der Abhol-/Lieferinformation sowie der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung in S101 ein Beispiel für einen Prozess eines „Erlangungsabschnitts“, „der eine Attributsinformation eines ersten Frachtguts erlangt“. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestellinformation einschließlich der Attributsinformation des Zielfrachtguts oder der Abhol-/Lieferinformation nicht darauf beschränkt ist, derart erlangt zu werden, dass die Bestellinformation oder die Abhol-/Lieferinformation zusammen mit der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung empfangen wird, sondern erlangt werden kann, indem eine Anfrage an den EC-Site-Server 600 oder den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 gestellt wird, nachdem die Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung empfangen wird.
  • In S102 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob das Zielfrachtgut eine in der Frachtgutattributsbedingungstabelle in „FRACHTGUT NICHT AN FAHRZEUG LIEFERBAR“ eingestellte Attributsinformation aufweist oder nicht. Wenn in S102 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S111 fort, und wenn in S102 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S103 fort.
  • In S103 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob das Zielfrachtgut in der Frachtgutattributsbedingungstabelle eine in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellte Attributsinformation aufweist oder nicht. Wenn in S103 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S106 fort, und wenn in S103 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S104 fort.
  • Die Prozesse S104 und S105 sind Prozesse, die durchgeführt werden, wenn in S102 und S103 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, das heißt, wenn das Zielfrachtgut in der Frachtgutattributsbedingungstabelle nicht die in „FRACHTGUT NICHT AN FAHRZEUG LIEFERBAR“ einstellte Attributsinformation und die in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellte Attributsinformation aufweist.
  • In S104 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob für das Zielfrachtgut ein Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit benannt sind oder nicht. Das für das Zielfrachtgut benannte Abhol-/Lieferdatum und die Zeit sind in der Bestellinformation oder der Abhol-/Lieferinformation beinhaltet, die beispielsweise zusammen mit der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung empfangen wird. Wenn in S104 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S105 fort. Wenn in S104 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S110 fort, und in S110 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist.
  • In S105 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob ein Tag und eine Zeitzone, welche in dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit für das Zielfrachtgut festgelegt sind, einem „EMPFANGSBEREIT“ in der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle entsprechen oder nicht. Wenn in S105 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S110 fort, und in S110 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Wenn in S105 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S111 fort, und in S111 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist.
  • Die Prozesse S106 bis S109 sind Prozesse, die durchgeführt werden, wenn das Zielfrachtgut in der Frachtgutattributsbedingungstabelle eine in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellte Attributsinformation aufweist. Der Bestimmungsprozess von S106 bis S108 für Attributsinformation, die eine Bestimmung erfordert, ist ein Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich das Fahrzeug 10 im Hinblick auf die in der Frachtgutattributsbedingungstabelle in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellte Attributsinformation als der Abhol-/Lieferort für das Zielfrachtgut eignet oder nicht. Nachstehend wird der Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich das Fahrzeug 10 im Hinblick auf die in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellte Attributsinformation als der Abhol-/Lieferort für das Zielfrachtgut eignet oder nicht, als ein Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozess bezeichnet.
  • Der in 8 veranschaulichte Prozess beruht auf der in 6 veranschaulichten Frachtgutattributsbedingungstabelle, und die in 6 veranschaulichte Frachtgutattributsbedingungstabelle beinhaltet drei in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellte Attributsinformationen. Demgemäß beinhaltet auch das in 8 veranschaulichte Beispiel drei Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesse (S106 bis S108). Die Anzahl von Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozessen variiert beispielsweise in Übereinstimmung mit der Anzahl von Attributsinformationen, die in der Frachtgutattributsbedingungstabelle in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellt sind.
  • In 8 ist ein Bestimmungsprozess über ein Bestimmung-erforderlich-Attribut 1 in S106 ein Bestimmungsprozess, der durchgeführt wird, wenn das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein Kühlprodukt hinweist. Ein Bestimmungsprozess über ein Bestimmung-erforderlich-Attribut 2 in S107 ist ein Bestimmungsprozess, der durchgeführt wird, wenn das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist. Ein Bestimmungsprozess über ein Bestimmung-erforderlich-Attribut 3 in S108 ist ein Bestimmungsprozess, der durchgeführt wird, wenn das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein teures Produkt hinweist. Details des Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses werden später beschrieben. Jeder der Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesse wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Zielfrachtgut eignet oder nicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Prozesse S106 bis S108 in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • In S109 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob irgendeiner der Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesse von S106 bis S108 ein Bestimmungsergebnis aufweist, das angibt, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Wenn in S109 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S111 fort, und in S111 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Wenn in S109 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S110 fort, und in S110 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Die Prozesse S102 bis S111 sind Beispiele für einen „Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort des ersten Frachtguts eignet oder nicht“, der von einem „Steuerabschnitt“ durchgeführt wird.
  • In S112 gibt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 ein Bestimmungsergebnis aus. Beispielsweise überträgt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 das Bestimmungsergebnis an den EC-Site-Server 600 oder den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 als eine Anforderungsquelle. Danach endet der in 8 veranschaulichte Prozess. Der Prozess von S112 ist ein Beispiel für einen Prozess eines „Ausgabeabschnitts“, „der ein Ergebnis des Bestimmungsprozesses ausgibt“.
  • 9 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses, der in dem Zentralserver 400 in einem Fall durchgeführt wird, in dem das Frachtgut eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, als Attributsinformation aufweist. Der in 9 veranschaulichte Prozess entspricht beispielsweise dem Bestimmungsprozess über das Bestimmung-erforderlich-Attribut 1 in S106 in 8.
  • In S201 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob die Attributsinformation des Zielfrachtguts, für das angefordert wird, dass es dem Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess unterzogen wird, eine Information beinhaltet, die auf ein Kühlprodukt hinweist oder nicht. Wenn in S201 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S202 fort, und wenn in S201 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 9 veranschaulichte Prozess.
  • In S202 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob für das Zielfrachtgut ein Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit benannt sind oder nicht. Wenn in S202 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S203 fort. Wenn in S202 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S205 fort, und in S205 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Das heißt, in dem in 9 veranschaulichten Beispiel kann im Hinblick auf ein Frachtgut, das ein Kühlprodukt ohne ein benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit ist, einheitlich bestimmt werden, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Fall der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 oder der EC-Site-Server 600 einfach darüber benachrichtigt wird, dass sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort des Frachtguts eignet, bei dem es sich um ein Kühlprodukt handelt. In diesem Fall ist kein Abhol-/Lieferdatum und keine Zeit benannt, und ob die Abholung/Lieferung zu dem Fahrzeug 10 durchgeführt wird oder nicht, wird daher beispielsweise durch den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 oder den Kunden-Nutzer derart bestimmt, dass von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Zeitzone und dergleichen, die sich zum Abholen/Liefern eines Kühlprodukts eignet, ausgewählt wird, um einen Abhol-/Lieferzeitplan zu erstellen, oder nach der Erstellung des Abhol-/Lieferzeitplans erneut eine Anforderung einer Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung über den Abhol-/Lieferzeitplan übertragen wird, so dass eine Abhol-/Lieferbestimmung durchgeführt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Hinblick auf das Frachtgut, bei dem es sich um ein Kühlprodukt ohne benanntes Abhol-/Lieferdatum und Zeit handelt, einheitlich bestimmt werden kann, dass das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist.
  • In S203 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob eine Jahreszeit und eine Zeitzone, die in dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit des Zielfrachtguts festgelegt sind, „VERWENDBAR“ in der Umgebungsbedingungstabelle entsprechen oder nicht. Wenn in S203 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S204 fort. Wenn in S203 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S206 fort, und in S206 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Danach endet der in 9 veranschaulichte Prozess.
  • In S204 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob der Tag und die Zeitzone, die in dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit des Zielfrachtguts festgelegt sind, „EMPFANGSBEREIT“ in der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle entsprechen oder nicht. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Fall, dass in der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle keine Information registriert ist, in S204 eine verneinende Bestimmung getroffen werden kann oder über das Nutzer-Endgerät 50 eine Anfrage an den Kunden-Nutzer gestellt werden kann. Wenn in S204 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S205 fort, und in S205 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Wenn in S204 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S206 fort, und in S206 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Nach Durchführung der Prozesse von S205 und S206 endet der in 9 veranschaulichte Prozess.
  • In dem in 9 veranschaulichten Beispiel können die Prozesse von S203 und S204 in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Ferner müssen nicht notwendigerweise beide Prozesse durchgeführt werden und einer der Prozesse kann durchgeführt werden. Ferner kann in dem in 9 veranschaulichten Beispiel vor Durchführung des Prozesses von S203 bei dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers über die Position (Innenbereich oder Außenbereich, mit Überdachung oder ohne Überdachung, und dergleichen) des Fahrzeugs 10 angefragt werden.
  • 10 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses, der in dem Zentralserver 400 in einem Fall durchgeführt wird, dass das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist. Der in 10 veranschaulichte Prozess entspricht beispielsweise dem Bestimmungsprozess über das Bestimmung-erforderlich-Attribut 2 in S107 in 8.
  • In S301 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob das Zielfrachtgut, für das angefordert wird, dass es dem Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess unterzogen wird, als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein zerbrechliches Produkt hinweist, oder nicht. Wenn in S301 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S302 fort, und wenn in S301 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 10 veranschaulichte Prozess.
  • In S302 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob für das Zielfrachtgut ein Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit benannt ist oder nicht. Wenn in S302 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S303 fort. Wenn in S302 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S304 fort, und in S304 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Das heißt, in dem in 10 veranschaulichten Beispiel wird im Hinblick auf ein Frachtgut, bei dem es sich um ein zerbrechliches Produkt ohne ein benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit handelt, einheitlich bestimmt, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist. In diesem Fall wird es dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 oder dem Kunden-Nutzer überlassen, wie mit dem Frachtgut im Hinblick auf die Abholung/Lieferung zu verfahren ist. Alternativ kann im Hinblick auf das Frachtgut, bei dem es sich um ein zerbrechliches Produkt ohne ein benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit handelt, einheitlich bestimmt werden, dass das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist.
  • In S303 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob Zeitzonen nach einer benannten Zeitzone an einem Tag, der in dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit des Zielfrachtguts festgelegt ist, einem „EMPFANGSBEREIT“ in der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle entsprechen oder nicht. Der Prozess von S303 ist ein Prozess des Überprüfens, dass sich das Fahrzeug 10 nicht bewegt, nachdem das Zielfrachtgut zu dem Fahrzeug 10 geliefert wird. Der Grund ist, dass in einem Fall, in dem das Zielfrachtgut als ein zerbrechliches Produkt benannt ist, das Zielfrachtgut durch eine Bewegung des Fahrzeugs 10 beschädigt werden könnte. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Fall, dass keine Information in der Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformationstabelle registriert ist, eine verneinende Bestimmung in S303 getroffen werden kann oder über das Nutzer-Endgerät 50 eine Anfrage an den Kunden-Nutzer gestellt werden kann.
  • Wenn in S303 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S304 fort, und in S304 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Wenn in S303 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S305 fort, und in S305 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Nach Durchführung der Prozesse von S304 und S305 endet der in 10 veranschaulichte Prozess.
  • 11 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses, der in dem Zentralserver 400 in einem Fall durchgeführt wird, in dem das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein teures Produkt hinweist. Der in 11 veranschaulichte Prozess entspricht beispielsweise dem Bestimmungsprozess über das Bestimmung-erforderlich-Attribut 3 in S108 in 8.
  • In S401 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob das Zielfrachtgut, für das angefordert wird, dass es dem Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess unterzogen wird, als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein teures Produkt hinweist, oder nicht. Wenn in S401 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S402 fort, und wenn in S401 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 11 veranschaulichte Prozess.
  • In S402 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob ein Bereich, in dem sich das Fahrzeug 10 befindet, ein Gefahrenbereich ist. Der Gefahrenbereich ist beispielsweise ein Bereich, in dem sich häufig Fahrzeugaufbrüche ereignen. Die Liste von Gefahrenbereichen wird beispielsweise vorab in der Fahrzeugabhol-/lieferbedingungsinformations-DB 405 registriert. Der Bereich, in dem sich das Fahrzeug 10 befindet, wird beispielsweise gefunden, indem ein Wert des Fahrzeugpositionsfeldes aus der Fahrzeugstandortinformationstabelle erlangt wird und eine dem Wert des Fahrzeugpositionsfeldes entsprechende Adresse erlangt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem keine Information in dem Fahrzeugpositionsfeld in der Fahrzeugstandortinformationstabelle registriert ist, über das Nutzer-Endgerät 50 bei dem Kunden-Nutzer nach der Position des Fahrzeugs 10 angefragt werden kann. Die Liste von Gefahrenbereichen ist ein Beispiel für eine „Bereichsbedingungsinformation“.
  • Wenn in S402 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S405 fort, und in S405 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Danach endet der in 11 veranschaulichte Prozess. Wenn in S402 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S403 fort.
  • In S403 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob die Position des Fahrzeugs 10 ein Zuhause des Kunden-Nutzers ist oder nicht. Die Position des Fahrzeugs 10 wird beispielsweise aus der Fahrzeugstandortinformationstabelle erlangt. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem keine Information in dem Fahrzeugpositionsfeld in der Fahrzeugstandortinformationstabelle registriert ist, über das Nutzer-Endgerät 50 bei dem Kunden-Nutzer nach der Position des Fahrzeugs 10 angefragt werden kann. Wenn in S403 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S404 fort, und in S404 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Das heißt, in dem in 11 veranschaulichten Beispiel ist im Hinblick auf ein Frachtgut, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein teures Produkt hinweist, das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort verwendbar, wenn sich das Fahrzeug 10 nicht in einem Gefahrenbereich befindet, sondern zu Hause geparkt ist. Der Grund ist, dass, wenn das Fahrzeug 10 zu Hause geparkt ist, der Kunden-Nutzer oder der Empfänger des Frachtguts mit höherer Wahrscheinlichkeit leicht Zugriff auf das Fahrzeug 10 hat, so dass ein Zeitraum, währenddessen das Frachtgut als ein teures Produkt in dem Fahrzeug 10 belassen wird, mit höherer Wahrscheinlichkeit kurz ist oder das Frachtgut mit geringerer Wahrscheinlichkeit den Blicken eines Dritten ausgesetzt ist, und somit davon ausgegangen wird, dass die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls des Frachtguts geringer ist. Der Fall, dass die Position des Fahrzeugs 10 das Zuhause des Kunden-Nutzers ist, ist ein Beispiel für eine „Parkpositionsbedingungsinformation“ .
  • Wenn in S403 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S405 fort, und in S405 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Danach endet der in 11 veranschaulichte Prozess.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der in 11 veranschaulichte Prozess ein Beispiel ist, und selbst in einem Fall, in dem die Position des Fahrzeugs 10 innerhalb eines Gefahrenbereichs liegt, kann, wenn das Fahrzeug 10 zu Hause geparkt ist, bestimmt werden, dass das Frachtgut zu dem Fahrzeug lieferbar ist. Ferner kann beispielsweise eine Bestimmung darüber durchgeführt werden, ob sich das Fahrzeug 10 im Innen- oder Außenbereich befindet oder nicht, und wenn sich das Fahrzeug 10 nicht in einem Gefahrenbereich befindet, zu Hause geparkt ist und in einem Innenbereich abgestellt ist, kann bestimmt werden, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist. Ferner müssen in dem in 11 veranschaulichten Beispiel die Prozesse S402 und S403 beispielsweise nicht beide durchgeführt werden und einer der Prozesse kann durchgeführt werden.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die auf ein teures Produkt hinweist, der in 11 veranschaulichte Prozess durchgeführt. In einem Fall jedoch, in dem das Fahrzeug 10 ein Lieferbestimmungsort ist, besteht bei einem Frachtgut mit einem beliebigen Attribut eine Möglichkeit, dass das Frachtgut gestohlen wird, so dass der Bestimmungsprozess in 11 ungeachtet des Attributs des Frachtguts durchgeführt werden kann.
  • 12 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines in dem Zentralserver 400 durchgeführten Änderungsanforderungssteuerprozesses. Der Änderungsanforderungssteuerprozess ist ein Prozess, der durchgeführt wird, wenn eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 empfangen wird. Beispielsweise ist, wenn der Abhol-/Liefer-Nutzer das Zuhause des Kunden-Nutzers aufsucht, das als der Abhol-/Lieferort für eine Lieferung des Frachtguts benannt ist, der Kunden-Nutzer abwesend, doch das Fahrzeug 10 ist geparkt, und wenn der Abhol-/Liefer-Nutzer den Abhol-/Lieferort in das Fahrzeug 10 ändern möchte, wird eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes über das Nutzer-Endgerät 200 übertragen. Der in 12 veranschaulichte Prozess wird beispielsweise wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt.
  • In S501 bestimmt der Abhol-/Lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes empfangen wird oder nicht. Wenn in S501 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S502 fort, und wenn in S501 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 12 veranschaulichte Prozess.
  • In S502 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob das Fahrzeug 10 des Kunden-Nutzers beispielsweise in der Fahrzeugstandortinformationstabelle registriert ist oder nicht. Eine Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers wird aus einer Abhol-/Lieferinformation entsprechend dem Zielfrachtgut für die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes erlangt. Die Abhol-/Lieferinformation entsprechend dem Zielfrachtgut für die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes kann beispielsweise zusammen mit der Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers empfangen werden. Alternativ kann der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 eine Identifikationsinformation eines entsprechenden Frachtguts zusammen mit der Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers empfangen und mittels Anfrage eine Abhol-/Lieferinformation, die der Identifikationsinformation des Frachtguts entspricht, von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 erlangen. Wenn in S502 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S503 fort, und wenn in S502 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 12 veranschaulichte Prozess.
  • In S503 führt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 einen Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess an dem Zielfrachtgut durch. Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess entspricht beispielsweise genau dem in 8 beschriebenen. In S504 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob ein Ergebnis des Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses in S503 angibt, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist, oder nicht. Wenn in S504 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S505 fort. Wenn in S504 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S508 fort, und in S508 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass die Änderung nicht durchgeführt werden kann, und überträgt über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Meldung an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, dass die Änderung nicht durchführbar ist. Danach endet der in 12 veranschaulichte Prozess.
  • In S505 fragt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 bei dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, der dem Zielfrachtgut entspricht, nach einer Erlaubnis zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 an. In S506 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob eine Antwort von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers eine Erlaubnis-Antwort ist oder nicht. Wenn in S506 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S507 fort, und in S507 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass die Änderung durchführbar ist, und überträgt über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Meldung an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, dass die Änderung durchführbar ist. Danach endet der in 12 veranschaulichte Prozess.
  • Wenn in S506 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, das heißt, wenn eine Ablehnungs-Antwort von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers empfangen wird, fährt der Prozess mit S508 fort, und in S508 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass die Änderung nicht durchführbar ist, und überträgt über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Meldung an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, dass die Änderung nicht durchführbar ist. Danach endet der in 12 veranschaulichte Prozess.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in 12 veranschaulichten Prozesse mit Ausnahme des Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses durch den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 durchgeführt werden können. Wenn in diesem Fall der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers empfängt, überträgt der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400 - statt der Prozesse S502 und S503 - und erlangt das Ergebnis der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung.
  • 13 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Authentifizierungsinformations-Ausstellsteuerprozesses, der in dem Zentralserver 400 durchgeführt wird. Der in 13 veranschaulichte Prozess wird beispielsweise wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt.
  • In S601 bestimmt der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021, ob eine Anforderung zum Ausstellen einer Authentifizierungsinformation empfangen wird oder nicht. Die Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation wird beispielsweise über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers empfangen. Eine Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers, eine Identifikationsinformation des Frachtguts und dergleichen werden auch zusammen mit der Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation empfangen. Wenn in S601 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S602 fort. Wenn in S601 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 13 veranschaulichte Prozess.
  • In S602 bestimmt der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021, ob eine Abhol-/Lieferinformation, die dem Zielfrachtgut für die Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation entspricht, registriert ist oder nicht. In einem Fall, in dem der Abhol-/Lieferort beispielsweise das Fahrzeug 10 ist, wird die Abhol-/Lieferinformation, auf die die Ausstellung der Authentifizierungsinformation gerichtet ist, von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an den Zentralserver 400 übertragen und in dem Zentralserver 400 registriert. Wenn in S602 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S603 fort, und wenn in S602 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 13 veranschaulichte Prozess.
  • In S603 stellt der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 eine Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers als eine Anforderungsquelle aus. Die Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 wird aus der Authentifizierungsinformations-DB 404 erlangt. Die Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 wird über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers übertragen.
  • In S604 bestimmt der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021, ob eine Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung empfangen wird oder nicht. Die Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung wird von dem Nutzer-Endgerät 200 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 beispielsweise dann übertragen, wenn der Abhol-/Liefer-Nutzer eine Abhol-/Lieferbeendigung in das Nutzer-Endgerät 200 eingibt. Die Identifikationsinformation des Kunden-Nutzers und die Identifikationsinformation des Frachtguts werden beispielsweise auch zusammen mit der Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung empfangen. Wenn in S604 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S605 fort. Wenn in S604 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess erneut mit S604 fort. In einem Fall, in dem ein Empfang der Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung beispielsweise selbst nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit nicht erfasst wird, kann der Prozess mit S605 fortfahren.
  • In S605 führt der Authentifizierungsinformationsverwaltungsabschnitt 4021 einen Invalidierungsprozess der Authentifizierungsinformation durch. Ein Inhalt des Invalidierungsprozesses der Authentifizierungsinformation unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, vorausgesetzt, dass der Abhol-/Liefer-Nutzer das Fahrzeug 10 nicht anhand der ausgestellten Authentifizierungsinformation verriegeln und entriegeln kann, doch sind Beispiele für den Invalidierungsprozess wie folgt. (1) Der Zentralserver 400 weist das Nutzer-Endgerät 200 an, die Authentifizierungsinformation zu löschen. (2) Der Zentralserver 400 weist das Nutzer-Endgerät 200 an, ein Invalidierungs-Flag der Authentifizierungsinformation zu setzen. In diesem Fall ist es notwendig, dass der Steuerabschnitt 203 so konfiguriert ist, dass er die Authentifizierungsinformation, für die das Invalidierungs-Flag gesetzt wird, nicht über drahtlose Nahkommunikation an das Fahrzeug 10 überträgt. (3) Der Zentralserver 400 weist das Nutzer-Endgerät 200 an, ein in der Authentifizierungsinformation beinhaltetes Ablaufdatum auf ein zurückliegendes Datum zurückzuschreiben. (4) Der Zentralserver 400 weist das Nutzer-Endgerät 200 an, zu erkennen, dass die Authentifizierungsinformation ungültig ist, und die Authentifizierungsinformation nicht an das Fahrzeug 10 zu übertragen. (5) Der Zentralserver 400 weist die Schlüsseleinheit 100 an, die Authentifizierungsinformation nicht von dem Nutzer-Endgerät 200 zu empfangen.
  • Die Invalidierungsprozesse (1) bis (4) sind ein von dem Zentralserver 400 auf dem Nutzer-Endgerät 200 durchgeführter Prozess, und der Invalidierungsprozess (5) ist ein von dem Zentralserver 400 auf der Schlüsseleinheit 100 durchgeführter Prozess. Der Invalidierungsprozess kann einer aus dem auf dem Nutzer-Endgerät 200 durchgeführten Prozess und dem auf der Schlüsseleinheit 100 durchgeführten Prozess sein, oder es können beide Prozesse durchgeführt werden, da die Kommunikation zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 und dem Zentralserver 400 nicht immer gut funktionieren mag.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn der Invalidierungsprozess in S605 durchgeführt wird, eine Meldung, dass die Authentifizierungsinformation invalidiert ist, an das Nutzer-Endgerät 200 übertragen werden kann, für das die Authentifizierungsinformation invalidiert ist. Danach endet der in 13 veranschaulichte Prozess.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass alle in 8 bis 13 veranschaulichten Flussdiagramme Beispiele sind, die nicht auf die hierin veranschaulichten Prozesse beschränkt sind.
  • Konkretes Beispiel
  • 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel darstellt. Bezugnehmend auf 14 wird im Folgenden ein Beispiel beschrieben, in dem der Kunden-Nutzer auf einer von dem EC-Site-Server 600 bereitgestellten EC-Site ein Produkt bestellt und, wenn das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort für das Produkt benannt ist, der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durchgeführt wird.
  • In S11 bestellt der Kunden-Nutzer ein Produkt anhand des Nutzer-Endgeräts 50. Der Kunden-Nutzer wählt das Fahrzeug 10 als einen Abhol-/Lieferort für das Produkt, und der EC-Site-Server 600 empfängt die Bestellung des Produkts und wird darüber benachrichtigt, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort gewählt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem der Kunden-Nutzer eine Anforderung zu Abhol-/Lieferdatum und Zeit, einer Zahlungsmethode für das Produkt und dergleichen hat, jene Informationen auch zusammen mit der Bestellung des Produkts dem EC-Site-Server 600 gemeldet werden. In dem in 14 veranschaulichten Beispiel benennt der Kunden-Nutzer den Abhol-/Lieferort (das Fahrzeug 10) sowie das Abhol-/Lieferdatum und die Zeit. Ferner wird angenommen, dass das Abhol-/Lieferdatum und die Zeit, welche von dem Kunden-Nutzer benannt werden, dem Sommer entsprechen.
  • In S12 empfängt der EC-Site-Server 600 die Bestellung des Produkts von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, erstellt eine Bestellinformation und registriert die Bestellinformation in der Bestellinformationstabelle (3). Dabei erlangt der EC-Site-Server 600 eine Attributsinformation des bestellten Produkts und registriert diese in der Bestellinformationstabelle. In 14 ist ein Attribut als ein Kühlprodukt als eines von Attributen des bestellten Produkts aufgenommen.
  • Da in S21 das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das von dem Kunden-Nutzer bestellte Produkt gewählt wird, überträgt der EC-Site-Server 600 eine Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400. Die Bestellinformation des bestellten Produkts wird auch zusammen mit der Anforderung zur Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400 übertragen.
  • In S22 empfängt der Zentralserver 400 die Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung von dem EC-Site-Server 600 (8, S101: JA) und führt den Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch. In dem in 14 veranschaulichten Beispiel weist das Frachtgut als Attributsinformation eine Information auf, die auf ein Kühlprodukt hinweist (8, S106, 9), und die Jahreszeit des Abhol-/Lieferdatums und der Zeit, die von dem Kunden-Nutzer benannt wurden, ist Sommer (9, S203: NEIN). Dadurch bestimmt der Zentralserver 400, dass das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort für das bestellte Produkt verwendbar ist (das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist) (9, S206, 8, S109: JA, S111).
  • In S23 meldet der Zentralserver 400 dem EC-Site-Server 600 als ein Bestimmungsergebnis des Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses (8, S112), dass das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist. In S24 überträgt der EC-Site-Server 600, um bei dem Kunden-Nutzer nach einer Änderung des Abhol-/Lieferortes anzufragen, eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers.
  • In S31 empfängt der Kunden-Nutzer die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes über das Nutzer-Endgerät 50 von dem EC-Site-Server 600 und führt auf dem Nutzer-Endgerät 50 einen Vorgang zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in Zuhause durch. In S32 überträgt das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers als Reaktion auf die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes eine Meldung an den EC-Site-Server 600, dass als der Abhol-/Lieferort das Zuhause gewählt ist.
  • In S33 empfängt der EC-Site-Server 600 von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers die Meldung, dass als der Abhol-/Lieferort das Zuhause gewählt ist, und aktualisiert die Bestellinformation. Dadurch wird die Bestellung des Kunden-Nutzers bestätigt. In S34 überträgt der EC-Site-Server 600 eine Anforderung zum Liefern des bestellten Produkts an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500. Die Bestellinformation des Produkts wird auch zusammen mit der Lieferanforderung an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 übertragen.
  • In S35, bei Empfang der Lieferanforderung von dem EC-Site-Server 600, generiert der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 basierend auf der von dem EC-Site-Server 600 empfangenen Bestellinformation des Produkts (Frachtguts) eine Abhol-/Lieferinformation und registriert diese in der Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503. In S36 meldet der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 einen Abhol-/Lieferzeitplan an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers. Die Abhol-/Lieferinformation des Frachtguts, die Privatadresse des Kunden-Nutzers und dergleichen werden dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers zusammen mit dem Abhol-/Lieferzeitplan gemeldet.
  • 15 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel veranschaulicht. In dem Beispiel in 15 ist der Kunden-Nutzer ein Empfänger eines Zielfrachtguts zur Abholung/Lieferung. Bezugnehmend auf 15 wird im Folgenden ein Beispiel beschrieben, in dem ein Abhol-/Lieferbestimmungsprozess in einem Fall durchgeführt wird, in dem sich der Kunden-Nutzer nicht in dem als Abhol-/Lieferort benannten Zuhause des Kunden-Nutzers befindet und der Abhol-/Liefer-Nutzer eine Änderung des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 anfordert. In 15 besitzt das Zielfrachtgut zur Abholung/Lieferung kein Attribut, für welches das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist (siehe beispielsweise 6), und für das Zielfrachtgut ist kein Abhol-/Lieferdatum und keine Zeit benannt.
  • In S41 erreicht der Abhol-/Liefer-Nutzer das Zuhause des Kunden-Nutzers als den Abhol-/Lieferort. In S42 ist der Kunden-Nutzer nicht zu Hause, aber das Fahrzeug 10 ist zu Hause geparkt, so dass der Abhol-/Liefer-Nutzer den Abhol-/Lieferort in das Fahrzeug 10 ändern möchte und eine Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Nutzer-Endgerät 200 eingibt. In S43 überträgt das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500. Da die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers die Änderung des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 anfordert, überträgt der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes an den Zentralserver 400.
  • In S44 empfängt der Zentralserver 400 die Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers (12, S501: JA) und führt den Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch (12, S503). Da in 15 das Zielfrachtgut zur Abholung/Lieferung keine Attributsinformation aufweist, für die bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort eignet (8, S103: NEIN) und kein Abhol-/Lieferdatum und keine Zeit benannt ist (8, S104: NEIN), wird bestimmt, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist (8, S110, 12, S504: JA). Es sei darauf hingewiesen, dass die Abhol-/Lieferinformation einschließlich der Attributsinformation des Zielfrachtguts zur Abholung/Lieferung und dergleichen zusammen mit der Anforderung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes an den Zentralserver 400 übertragen werden kann oder der Zentralserver 400 diese durch Stellen einer Anfrage an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 erlangen kann.
  • In S45 fragt der Zentralserver 400 bei dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers nach einer Erlaubnis zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 an. In S46 gibt der Kunden-Nutzer als Reaktion auf die Anfrage nach der Erlaubnis zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 eine Erlaubnis in das Nutzer-Endgerät 50 ein, und das Nutzer-Endgerät 50 überträgt die Erlaubnis-Antwort an den Zentralserver 400.
  • In S47 empfängt der Zentralserver 400 die Erlaubnis-Antwort von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers (12, S506: JA) und überträgt eine Erlaubnis-Meldung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers (12, S507).
  • In S51, bei Empfang der Erlaubnis-Meldung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 von dem Zentralserver 400, aktualisiert der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 den Abhol-/Lieferort in der Abhol-/Lieferinformation, die dem Zielfrachtgut zur Abholung/Lieferung entspricht, in „Fahrzeug“. Da in S52 der Abhol-/Lieferort für das Zielfrachtgut zur Abholung/Lieferung in das Fahrzeug 10 geändert wird, überträgt der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Abhol-/Lieferinformation, die dem Frachtgut entspricht, an den Zentralserver 400 und registriert diese darin. Der Zentralserver 400 registriert die Abhol-/Lieferinformation des Zielfrachtguts zur Abholung/Lieferung als ein Ausstellziel für eine Authentifizierungsinformation.
  • In S61 empfängt das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers von dem Zentralserver 400 die Erlaubnis-Meldung zum Ändern des Abhol-/Lieferortes in das Fahrzeug 10 und überträgt eine Anforderung zum Ausstellen einer Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an den Zentralserver 400. Wenn sich dabei das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers nicht innerhalb einer Distanz befindet, in der eine Nahkommunikation von dem Fahrzeug 10 aus durchführbar ist, überträgt das Nutzer-Endgerät 200 die Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation nicht, und wenn die Distanz von dem Fahrzeug 10 geringer ist als die Distanz, in der eine Nahkommunikation durchführbar ist, überträgt das Nutzer-Endgerät 200 die Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation.
  • In S62 empfängt der Zentralserver 400 die Anforderung zum Ausstellen der Authentifizierungsinformation (13; S601: JA) und stellt die Authentifizierungsinformation des Fahrzeugs 10 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers aus (13, S602: JA, S603).
  • In S63 entriegelt der Abhol-/Liefer-Nutzer die Tür des Fahrzeugs 10 unter Verwendung der von dem Zentralserver 400 ausgestellten Authentifizierungsinformation und verbringt das Frachtgut in die Fahrzeugkabine oder den Kofferraum des Fahrzeugs 10. In S64 gibt der Abhol-/Liefer-Nutzer eine Abhol-/Lieferbeendigung in das Nutzer-Endgerät 200 ein, so dass eine Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung von dem Nutzer-Endgerät 200 über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an den Zentralserver 400 übertragen wird.
  • In S65 empfängt der Zentralserver 400 die Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers (13, S604: JA) und führt den Invalidierungsprozess der Authentifizierungsinformation durch (13, S605). Danach kann der Abhol-/Liefer-Nutzer nicht auf das Fahrzeug 10 zugreifen.
  • Wirkung der ersten Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform wird basierend auf einer Attributsinformation des Frachtguts bestimmt, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Dies ermöglicht es, die Effizienz eines Abhol-/Liefervorgangs des Frachtguts, einschließlich eines Benennungsvorgangs des Abhol-/Lieferortes, in einem Fall zu verbessern, in dem das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut wählbar ist. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem das Frachtgut ein gefrorenes Produkt oder ein Kühlprodukt ist, eine lieferungsbedingte Abnahme der Qualität des Frachtguts unterdrückt werden. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem das Frachtgut einer ID-Bestätigung bedarf, eine durch eine Lieferung an das Fahrzeug 10 bedingte Abwesenheit des Empfängers vermieden werden, wodurch es ermöglicht wird, eine Rücklieferung und dergleichen zu unterdrücken.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform basierend auf einer Attributsinformation des Frachtguts und einer Information über die Umgebung rund um das Fahrzeug bestimmt, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Die Information über die Umgebung rund um das Fahrzeug ist eine Jahreszeit, ein Innen- oder Außenbereich, mit Überdachung oder ohne Überdachung, eine Temperatur und dergleichen. Das Fahrzeug ist beweglich und wird im Innen- oder Außenbereich abgestellt. Im Vergleich zu Optionen als anderen Abhol-/Lieferorten wie etwa einem Zuhause, einem Lebensmittelladen und einem Schließfach verändert sich die Umgebung rund um das Fahrzeug demgemäß stark und besitzt einen großen Einfluss. Dementsprechend kann unter Berücksichtigung der Information über die Umgebung rund um das Fahrzeug zusätzlich zu der Attributsinformation des Frachtguts bestimmt werden, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, so dass der Einfluss der Umgebung auf das Frachtgut gering wird.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform basierend auf einer Attributsinformation des Frachtguts und einer Nutzer-empfangsbereit-Zeitzoneninformation des Kunden-Nutzers bestimmt, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Dadurch ist es möglich, zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, so dass das Frachtgut auf sicherere Weise aus dem Fahrzeug abgeholt und zu dem Fahrzeug geliefert werden kann.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform in einem Fall, in dem das Frachtgut ein Kühlprodukt ist, unter Berücksichtigung einer Jahreszeit, einer Zeitzone, einer Temperatur oder dergleichen bestimmt, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Ferner kann in einem Fall, in dem das Frachtgut ein Kühlprodukt ist, basierend auf einem Sonneneinstrahlgrad auf das Fahrzeug bestimmt werden, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Bei der Konfiguration ist es möglich, das Kühlprodukt je nach der Jahreszeit, der Zeitzone, der Temperatur, dem Sonneneinstrahlgrad und dergleichen an das Fahrzeug 10 zu liefern, wodurch es ermöglicht wird, eine Auslastungsrate des Fahrzeugs 10 als dem Abhol-/Lieferort zu verbessern.
  • Wenn ferner in der ersten Ausführungsform eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Frachtgut gestohlen wird, wird basierend auf der Adresse des Fahrzeugs bestimmt, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. Beispielsweise wird basierend darauf, ob die Adresse der Position des Fahrzeugs innerhalb eines Bereichs liegt, in dem sich häufig Fahrzeugaufbrüche und dergleichen ereignen, oder nicht, bestimmt, ob sich das Fahrzeug als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, wodurch es ermöglicht wird, die Sicherheit des Frachtguts zu gewährleisten.
  • Wenn ferner in der ersten Ausführungsform eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Frachtgut gestohlen wird, wird beispielsweise basierend darauf, ob die Position des Fahrzeugs ein Zuhause des Empfängers des Frachtguts ist oder nicht, bestimmt, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht. In einem Fall, in dem sich das Fahrzeug in einer Garage zu Hause oder dergleichen befindet, ist das Frachtgut kaum den Blicken eines Dritten ausgesetzt, so dass die Sicherheit mit höherer Wahrscheinlichkeit gewährleistet wird. Demgemäß ist es möglich, die Auslastungsrate des Fahrzeugs 10 als dem Abhol-/Lieferort zu verbessern.
  • Ferner können in der ersten Ausführungsform eine Attributsinformation, für die bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort eignet, eine Attributsinformation, für die bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 10 nicht als der Abhol-/Lieferort eignet, und eine Attributsinformation, für die ein Bestimmungsprozess angefordert wird, beispielsweise durch Bearbeiten der Frachtgutattributsbedingungstabelle in 6 ohne Weiteres individuell angepasst werden. Ferner kann in einem Fall, in dem eine Attributsinformation, für die eine Bestimmung angefordert wird, zusätzlich neu hinzugefügt wird, die neu hinzugefügte Attributsinformation gehandhabt werden, ohne dass ein in 8 veranschaulichter Hauptprozess verändert wird, indem ein Programmmodul des Bestimmungsprozesses, das der Attributsinformation entspricht, wie etwa die Prozesse aus 9 bis 11, hinzugefügt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 16 ist eine Ansicht, die eine schematische Konfiguration des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Ein Unterschied zwischen dem in 1 veranschaulichten System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 und dem in 16 veranschaulichten System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 besteht darin, ob eine Datenkommunikationsvorrichtung 350 beinhaltet ist oder nicht. Eine Komponente, die jenen Systemen zur gemeinsamen Kofferraumnutzung im Wesentlichen gemeinsam ist, ist mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und wird nicht im Detail beschrieben.
  • Die Datenkommunikationsvorrichtung 350 ist eine in dem Fahrzeug 10 vorgesehene Vorrichtung und ist beispielsweise über Drahtloskommunikation mit dem Netzwerk N1 verbunden. Die Datenkommunikationsvorrichtung 350 überträgt eine Positionsinformation des Fahrzeugs 10 beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus an den Zentralserver 400.
  • In der zweiten Ausführungsform stellt der Zentralserver 400 zusätzlich zu dem Dienst, der von dem System zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 in der ersten Ausführungsform bereitgestellt wird, beispielsweise einen Dienst zum Liefern eines Frachtguts in das Fahrzeug 10 an einem aufgesuchten Ort unter Verwendung einer Positionsinformation des Fahrzeugs 10, die von der Datenkommunikationsvorrichtung 350 übertragen wird, bereit. Genauer gesagt gestattet in der zweiten Ausführungsform der Zentralserver 400 eine Lieferung an das Fahrzeug 10 eines Frachtguts, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass das Frachtgut direkt seinem Empfänger zuzustellen ist (ID-Bestätigung erforderlich, Empfänger bezahlt die Fracht, per Nachnahme, und dergleichen). Der Zentralserver 400 überwacht eine Positionsinformation zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, der das Frachtgut ausliefert. Wenn sich das Fahrzeug 10 und das Nutzer-Endgerät 200 einander nähern, meldet der Zentralserver 400 dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers und dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, dass diese sich einander nähern, und der Zentralserver 400 führt diese so, dass sie zusammentreffen.
  • Dadurch kann der Kunden-Nutzer das Frachtgut an einem von dem Fahrzeug 10 aufgesuchten Ort empfangen. Ferner werden das Fahrzeug 10 und das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers in einem Fall, in dem sie sich einander nähern, darüber benachrichtigt, dass sie sich einander nähern. Demgemäß kann der Kunden-Nutzer das Fahrzeug 10 bewegen oder der Abhol-/Liefer-Nutzer kann sich mit einem Abhol-/Lieferfahrzeug bewegen, so dass der Kunden-Nutzer das Fahrzeug 10 anhalten oder parken kann, um die Wartezeit auf die Ankunft des Abhol-/Liefer-Nutzers weiter zu verkürzen. Die Positionsinformation des Fahrzeugs 10, die von der Datenkommunikationsvorrichtung 350 übertragen wird, ist ein Beispiel für eine „Positionsinformation des ersten Fahrzeugs“. Die Positionsinformation des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers ist ein Beispiel für eine „Positionsinformation eines Überbringers“.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das Beispiele für Komponenten des Systems zur gemeinsamen Kofferraumnutzung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Die Datenkommunikationsvorrichtung 350 ist eine in dem Fahrzeug 10 vorgesehene Vorrichtung und besitzt eine Konfiguration eines Computers einschließlich eines Prozessors (nicht gezeigt) wie etwa einer CPU oder eines DSP, eines Hauptspeicherabschnitts (nicht gezeigt) wie etwa eines RAM oder eines ROM, und eines Hilfsspeicherabschnitts (nicht gezeigt) wie etwa eines EPROM, eines Festplattenlaufwerks oder eines entnehmbaren Mediums. Es sei darauf hingewiesen, dass das entnehmbare Medium genau dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen entspricht. In dem Hilfsspeicherabschnitt sind ein Betriebssystem (OS), verschiedene Programme, verschiedene Tabellen und dergleichen gespeichert, und ein darin gespeichertes Programm wird in einen Arbeitsbereich des Hauptspeicherabschnitts geladen und derart ausgeführt, dass jeder Bestandteil und dergleichen über die Ausführung des Programms gesteuert wird, wodurch es ermöglicht wird, eine Funktion in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Objekt zu implementieren.
  • Ferner beinhaltet die Datenkommunikationsvorrichtung 350 einen Kommunikationsabschnitt 351. Der Kommunikationsabschnitt 351 führt eine Kommunikation mit dem Zentralserver 400 durch. Der Kommunikationsabschnitt 351 ist beispielsweise eine Funkkommunikationsschaltung für eine Drahtloskommunikation. Die Funkkommunikationsschaltung ist mit dem Netzwerk N1 wie etwa dem Internet, welches ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk ist, verbunden.
  • Ferner wird in der Datenkommunikationsvorrichtung 350 ein Steuerabschnitt 352 als ein Funktionsteil durch Ausführen eines Programms durch den Prozessor gebildet. Der Steuerabschnitt 352 führt beispielsweise einen Übertragungsprozess der Positionsinformation des Fahrzeugs 10 und einen Zuführprozess von Information im Zusammenhang mit einem Authentifizierungsprozess in der Schlüsseleinheit 100 (nachstehend als „Authentifizierungsprozess-bezogene-Information“ bezeichnet) durch. Genauer gesagt beinhaltet der Steuerabschnitt 352 einen Authentifizierungsinformationserlangungsabschnitt 3251 und einen Positionsinformationserlangungsabschnitt 3522 als Funktionsteile.
  • Der Authentifizierungsinformationserlangungsabschnitt 3521 erlangt beispielsweise eine auf einen Authentifizierungsprozess in der Schlüsseleinheit 100 bezogene Information über den Kommunikationsabschnitt 351 von dem Zentralserver 400 und führt diese dem Steuerabschnitt 104 der Schlüsseleinheit 100 zu. Es sei darauf hingewiesen, dass zum Zuführen der Authentifizierungsprozess-bezogenen-Information die Datenkommunikationsvorrichtung 350 und die Schlüsseleinheit 100 miteinander über CAN oder dergleichen elektrisch verbunden sind. Ferner kann der Authentifizierungsinformationserlangungsabschnitt 3521 über den Kommunikationsabschnitt 351 von dem Zentralserver 400 verschiedene Informationen, die für das Fahrzeug 10 verwendbar sind, sowie die Authentifizierungsprozess-bezogene-Information erlangen.
  • Der Positionsinformationserlangungsabschnitt 3522 erlangt in einem vorbestimmten Zyklus eine Positionsinformation über eine aktuelle Position des Fahrzeugs 10 von einem Sensor wie etwa einem GPS-Empfänger, der die Positionsinformation erlangen kann und sie über den Kommunikationsabschnitt 351 an den Zentralserver 400 überträgt. Der GPS-Empfänger kann in der Datenkommunikationsvorrichtung 350 vorgesehen sein, oder ein GPS-Empfänger, der in einem Fahrzeugnavigationssystem oder dergleichen in dem Fahrzeug 10 vorgesehen ist und mit der Datenkommunikationsvorrichtung verbunden ist, ist verwendbar. Ferner kann der Positionsinformationserlangungsabschnitt 3522 verschiedene von anderen Sensoren und dergleichen (nicht gezeigt) in dem Fahrzeug 10 erfasste Informationen erlangen und diese dem Zentralserver 400 über den Kommunikationsabschnitt 351 zuführen.
  • Die von dem Positionsinformationserlangungsabschnitt 3522 in einem vorbestimmten Zyklus übertragene Positionsinformation des Fahrzeugs 10 wird beispielsweise durch den DB-Verwaltungsabschnitt 4023 über den Kommunikationsabschnitt 401 des Zentralservers 400 empfangen. Der DB-Verwaltungsabschnitt 4023 aktualisiert die aktuelle Position des Fahrzeugs 10 in einer Fahrzeugverwaltungs-DB (nicht gezeigt) unter Verwendung der Positionsinformation des Fahrzeugs 10, die beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus empfangen wird. Die Fahrzeugverwaltungs-DB ist derart eingerichtet, dass ein Programm eines Datenbankverwaltungssystems, das von einem Prozessor auszuführen ist, Daten verwaltet, die in dem Hilfsspeicherabschnitt zu speichern sind. Die Fahrzeugverwaltungs-DB ist beispielsweise eine relationale Datenbank, in der Informationen über das Fahrzeug 10 gespeichert sind. Der DB-Verwaltungsabschnitt 4023 des Zentralservers 400 ist ein Beispiel für einen „Empfangsabschnitt“. Ferner ist der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 des Zentralservers 400 ein Beispiel für einen „Bestimmungsabschnitt“ und einen „Übertragungsabschnitt“.
  • 18 ist ein Beispiel für eine Frachtgutattributsbedingungstabelle gemäß der zweiten Ausführungsform. Die in 18 veranschaulichte Frachtgutattributsbedingungstabelle unterscheidet sich dahingehend von der in 6 veranschaulichten Frachtgutattributsbedingungstabelle, dass eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist, z.B. eine Information, die angibt, dass eine ID-Bestätigung erforderlich ist, eine Information, die auf Empfänger bezahlt die Fracht hinweist, eine Information, die auf Zahlung per Nachnahme hinweist, und dergleichen, in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellt ist. Dabei wird in der zweiten Ausführungsform in einem Fall, in dem das Frachtgut als Attributsinformation die Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, ein Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozess an dem Frachtgut durchgeführt (siehe 8).
  • 19 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozesses, der in dem Zentralserver 400 gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall durchgeführt wird, in dem das Frachtgut als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist. Der in 19 veranschaulichte Prozess wird als eine von Subroutinen durchgeführt, wobei das in 8 veranschaulichte Flussdiagramm als eine Hauptroutine herangezogen wird, und wird als einer der Bestimmungsprozesse an den in 8 veranschaulichten Bestimmung-erforderlich-Attributen 1 bis 3 von S106 bis S108 oder als ein Bestimmungsprozess an einem Bestimmung-erforderlich-Attribut 4 zusätzlich zu den Bestimmungsprozessen an den in 8 veranschaulichten Bestimmung-erforderlich-Attributen 1 bis 3 von S106 bis S108 durchgeführt.
  • In S701 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob ein Zielfrachtgut, für das angefordert wird, dass es dem Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess unterzogen wird, als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist oder nicht. Die Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, ist beispielsweise eine Information, die angibt, dass eine ID-Bestätigung erforderlich ist, eine Information, die auf Empfänger bezahlt die Fracht hinweist, oder eine Information, die auf Zahlung per Nachnahme hinweist. Wenn in S701 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S702 fort, und wenn in S701 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 19 veranschaulichte Prozess, so dass der Prozess zu einem anschließenden Prozess in 8 zurückkehrt.
  • In S702 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob in dem Fahrzeug 10, das als der Abhol-/Lieferort für das Zielfrachtgut genutzt wird, eine Positionsinformationserlangungseinheit vorgesehen ist oder nicht. In der zweiten Ausführungsform gibt die Positionsinformationserlangungseinheit in S702 die Datenkommunikationsvorrichtung 350 an. Es sei darauf hingewiesen, dass die in dem Fahrzeug 10 vorgesehene Positionsinformationserlangungseinheit nicht auf die Datenkommunikationsvorrichtung 350 beschränkt ist. Eine Information darüber, ob die Positionsinformationserlangungseinheit in dem Fahrzeug 10 vorgesehen ist oder nicht, ist beispielsweise in der Nutzerinformations-DB 403 oder einer Fahrzeug-DB (nicht gezeigt) enthalten. Wenn in S702 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S703 fort. Wenn in S702 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S710 fort, und in S710 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Danach endet der in 19 veranschaulichte Prozess, so dass der Prozess beispielsweise zu einem anschließenden Prozess in 8 zurückkehrt.
  • In S703 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob für das Zielfrachtgut ein Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit benannt sind oder nicht. Wenn in S703 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S705 fort. Wenn in S703 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S704 fort.
  • Da in S704 für das Zielfrachtgut kein Abhol-/Lieferdatum und keine Zeit benannt ist, fragt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 über den EC-Site-Server 600 bei dem Nutzer-Endgerät des Kunden-Nutzers nach einem Abhol-/Lieferdatum und einer Zeit an, um so ein benanntes Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit zu empfangen.
  • In S705 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob für das Zielfrachtgut ein Empfangsbereich benannt ist oder nicht. Wenn in S705 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S707 fort. Wenn in S705 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S706 fort.
  • In S706, da für das Zielfrachtgut kein Empfangsbereich benannt ist, fragt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 beispielsweise über den EC-Site-Server 600 bei dem Nutzer-Endgerät des Kunden-Nutzers nach dem Empfangsbereich an, um so einen benannten Empfangsbereich zu empfangen. Im Fall einer Lieferung des Frachtguts, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, bei der das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort benannt ist, kann es sein, dass das Fahrzeug 10 nicht an einem Ort bleibt. Wenn demgemäß das Abhol-/Lieferdatum und die Zeit sowie der Empfangsbereich nicht bestimmt werden, ist es schwierig, das Frachtgut zu liefern. Aus diesem Grund wird in dem in 19 veranschaulichten Beispiel geprüft, ob das Abhol-/Lieferdatum und die Zeit sowie der Empfangsbereich von dem Kunden-Nutzer benannt wurden oder nicht, und wenn diese nicht benannt wurden, wird eine Anfrage gestellt. Beispielsweise wird der Empfangsbereich derart gewählt, dass anhand der Festsetzung von Lieferbereichen und dergleichen des Paketlieferunternehmens Bereiche in dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 festgesetzt werden und der Kunden-Nutzer aus den so festgesetzten Bereichen einen erwarteten Bereich auswählt, in dem sich der Empfänger und das Fahrzeug 10 an dem Abhol-/Lieferdatum und der Zeit befinden.
  • In S707 überträgt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 über den EC-Site-Server 600 an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers beispielsweise eine Meldung zum Bestätigen der Anwesenheit des Empfängers in dem Fahrzeug 10 in dem Empfangsbereich an dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit. In S708 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers beispielsweise über den EC-Site-Server 600 eine OK-Antwort auf die Bestätigung der Anwesenheit des Empfängers in dem Fahrzeug 10 empfangen wird oder nicht. Wenn in S708 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S709 fort, und wenn in S708 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S710 fort.
  • In S709 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. In S710 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Frachtgut nicht an das Fahrzeug lieferbar ist. Nach S709 und S710 endet der in 19 veranschaulichte Prozess, so dass der Prozess beispielsweise zu einem anschließenden Prozess in 8 zurückkehrt.
  • In dem in 19 veranschaulichten Beispiel wird in einem Fall, in dem die Positionserlangungseinheit in dem Fahrzeug 10 als dem Abhol-/Lieferort vorgesehen ist und durch den Kunden-Nutzer bestätigt wird, dass sich der Empfänger an dem Abhol-/Lieferdatum und der Zeit in dem Fahrzeug 10 befindet, bestimmt, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist. Dies liegt daran, dass das Zielfrachtgut zur Abholung/Lieferung als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, z.B. eine Information, die angibt, dass eine ID-Bestätigung erforderlich ist, eine Information, die auf Fracht bezahlt der Empfänger hinweist, eine Information, die auf Zahlung per Nachnahme hinweist, oder dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass der in 19 veranschaulichte Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozess bezüglich des Frachtguts, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, ein Beispiel ist und der Bestimmung-erforderlich-Attributsbestimmungsprozess nicht hierauf beschränkt ist. Beispielsweise kann anstelle der Prozesse S703 und S704 in einem Fall, in dem kein Abhol-/Lieferdatum und keine Zeit benannt ist, bei dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 nach einem für das Frachtgut geplanten Abhol-/Lieferdatum und einer Zeit angefragt werden, und in S707 kann unter Verwendung des geplanten Abhol-/Lieferdatums und der Zeit die Meldung zum Bestätigen der Anwesenheit des Empfängers in dem Fahrzeug 10 übertragen werden.
  • 20 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm eines Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozesses in dem Zentralserver 400. Der Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozess ist ein Prozess des Veranlassens des Abhol-/Liefer-Nutzers, sich mit dem Fahrzeug 10 als dem Abhol-/Lieferort in einer Abhol-/Lieferzeitzone zum Lieferzeitpunkt des Frachtguts, das eine Attributsinformation aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, zu treffen. Der in 20 veranschaulichte Prozess wird beispielsweise wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt.
  • In S801 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob eine geplante Abhol-/Lieferzeitzone für das Zielfrachtgut begonnen hat oder nicht. Das Zielfrachtgut in S801 ist ein Frachtgut, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist. Eine Information des Fahrzeugs, das als Attributsinformation die Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, und eine Information über die geplante Abhol-/Lieferzeitzone des Frachtguts werden von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 oder dem EC-Site-Server 600 beispielsweise zum Zeitpunkt des Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses (z.B. 8) erlangt und in dem Speicherabschnitt gespeichert. Wenn in S801 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S802 fort. Wenn in S801 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, endet der in 20 veranschaulichte Prozess.
  • In S802 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 in dem Empfangsbereich befinden oder nicht. Die Bestimmung in S802 wird basierend beispielsweise auf einer Positionsinformation, die von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers in einem vorbestimmten Zyklus über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 übertragen wird, und einer Positionsinformation, die von der Datenkommunikationsvorrichtung 350 des Fahrzeugs 10 in einem vorbestimmten Zyklus übertragen wird, durchgeführt. Wenn in S802 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S803 fort, und wenn in S802 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S804 fort. Ein Prozess des Empfangens der von der Datenkommunikationsvorrichtung 350 des Fahrzeugs 10 in einem vorbestimmten Zyklus übertragenen Positionsinformation und der von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers in einem vorbestimmten Zyklus über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 übertragenen Positionsinformation ist ein Beispiel für einen Prozess eines „Empfangsabschnitts“, „der eine Positionsinformation des ersten Fahrzeugs und eine Positionsinformation des Überbringers des ersten Frachtguts empfängt“.
  • In S803 überprüft der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob sich der Empfänger in dem Fahrzeug 10 befindet oder nicht. Der Zentralserver 400 kann beispielsweise durch Anfragen bei dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers erfahren, ob sich der Empfänger in dem Fahrzeug 10 befindet oder nicht, oder die in dem Fahrzeug 10 vorgesehene Datenkommunikationsvorrichtung 350 kann beispielsweise mithilfe eines Bewegungsmelders erfahren, ob sich der Empfänger in dem Fahrzeug 10 befindet oder nicht, und dies an den Zentralserver 400 weiterleiten. Wenn in S803 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S805 fort, und wenn in S803 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S804 fort.
  • S804 ist ein Prozess, der durchzuführen ist, wenn in S802 oder S803 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, das heißt, ein Prozess, der durchzuführen ist, wenn sich entweder das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers oder das Fahrzeug 10 nicht in dem Empfangsbereich befindet oder wenn sich der Empfänger nicht in dem Fahrzeug 10 befindet. In S804 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob die geplante Abhol-/Lieferzeitzone zu Ende ist oder nicht. Wenn in S804 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, endet der in 20 veranschaulichte Prozess. Wenn in S804 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S802 fort.
  • In S805 überträgt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers eine Liefermeldung, die meldet, dass sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 in dem Empfangsbereich befinden und das Frachtgut lieferbar ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kunden-Nutzer möglicherweise nicht der Empfänger in dem Fahrzeug 10 ist, doch wird die Meldung an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers als einer zuständigen Person zur Kommunikation mit dem Empfänger übertragen. In einem Fall, in dem der Kunden-Nutzer und der Empfänger voneinander verschieden sind, kann eine Kontaktinformation (ein Nutzer-Endgerät des Empfängers oder dergleichen) des Empfängers von dem Kunden-Nutzer erlangt werden, so dass die Meldung in S805 und dergleichen an das Nutzer-Endgerät des Empfängers übertragen werden kann. Dies gilt auch für andere Meldeprozesse in 20.
  • In S806 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob eine Distanz zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Fahrzeug 10 geringer ist als ein vorbestimmter Schwellwert oder nicht. Der vorbestimmte Schwellwert ist eine Distanz, innerhalb derer das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers in circa einer bis fünf Minuten mit dem Fahrzeug 10 zusammentreffen kann und beträgt beispielsweise 500 m bis 1 km. Das heißt, in S806 wird bestimmt, ob sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 einander nähern oder nicht. Wenn in S806 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S809 fort, und wenn in S806 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S807 fort.
  • S807 und S808 sind ein Prozess, der durchzuführen ist, wenn in S806 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, das heißt, ein Prozess, der durchzuführen ist, wenn sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 zwar in dem Empfangsbereich befinden, sie jedoch um den vorbestimmten Schwellwert oder mehr voneinander beabstandet sind. In S807 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob die geplante Abhol-/Lieferzeitzone zu Ende ist oder nicht. Wenn in S807 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, endet der in 20 veranschaulichte Prozess. Wenn in S807 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S808 fort.
  • In S808 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 in dem Empfangsbereich befinden oder nicht. Wenn in S808 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, dass das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers oder das Fahrzeug 10 den Empfangsbereich verlässt, so dass diese voneinander beabstandet sind, und somit fährt der Prozess erneut mit S802 fort. Wenn in S808 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, befinden sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 immer noch in dem Empfangsbereich, so dass der Prozess erneut mit S806 fortfährt.
  • Die Prozesse nach S809 sind Prozesse, die durchzuführen sind, wenn in S806 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, das heißt, Prozesse, die durchzuführen sind, wenn die Distanz zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Fahrzeug 10 geringer ist als der vorbestimmte Schwellwert. In S809 überträgt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022 an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers eine Annäherungsmeldung, die meldet, dass sich das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 einander annähern. Die Annäherungsmeldung erlaubt es dem Abhol-/Liefer-Nutzer und dem Kunden-Nutzer (bzw. dem Empfänger) zu erkennen, dass sie sich einander nähern, um so deren Zusammentreffen zu fördern.
  • In S810 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob der Abhol-/Liefer-Nutzer die Abholung/Lieferung beendet oder nicht. Dass der Abhol-/Liefer-Nutzer die Abholung/Lieferung beendet, wird beispielsweise daran erkannt, dass der Abhol-/Liefer-Nutzer eine Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung in das Nutzer-Endgerät 200 eingibt, das Nutzer-Endgerät 200 die Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 überträgt und die Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung des Abhol-/Liefer-Nutzers von dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 an den Zentralserver 400 übertragen wird. Wenn in S810 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, endet der in 20 veranschaulichte Prozess. Wenn in S810 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S811 fort.
  • In S811 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob die geplante Abhol-/Lieferzeitzone zu Ende ist oder nicht. Wenn in S811 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, endet der in 20 veranschaulichte Prozess. Wenn in S811 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, fährt der Prozess mit S812 fort.
  • In S812 bestimmt der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsabschnitt 4022, ob die Distanz zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Fahrzeug 10 geringer ist als ein vorbestimmter Schwellwert oder nicht. Wenn in S812 eine bejahende Bestimmung getroffen wird, ist die Distanz zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Fahrzeug 10 geringer als der vorbestimmte Schwellwert und der Zentralserver 400 wartet noch auf Empfang der Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung. Demgemäß fährt der Prozess erneut mit S810 fort. Wenn in S812 eine verneinende Bestimmung getroffen wird, ist die Distanz zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Fahrzeug 10 größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellwert und somit sind sie voneinander beabstandet. Demgemäß fährt der Prozess erneut mit S806 fort. Wenn dabei die Distanz zwischen dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Fahrzeug 10 wieder geringer wird als der vorbestimmte Schwellwert (S806: JA), wird die Annäherungsmeldung an das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers übertragen (S809).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der in 20 veranschaulichte Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozess ein Beispiel ist und der Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozess nicht hierauf beschränkt ist. Wenn beispielsweise in S812 erfasst wird, dass das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und das Fahrzeug 10 um den vorbestimmten Schwellwert oder mehr voneinander beabstandet sind, kann dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers gemeldet werden, dass sie voneinander beabstandet sind. Ferner ist der in 20 veranschaulichte Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozess nicht darauf beschränkt, von dem Zentralserver 400 durchgeführt zu werden, und beispielsweise kann der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 den Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozess durchführen. Der Bestimmungsprozess in S802 oder S806 ist ein Beispiel für einen Prozess eines „Bestimmungsabschnitts“, „der bestimmt, ob eine Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Überbringer kleiner ist als eine erste Distanz oder nicht“. Ferner ist ein Meldungsübertragungsprozess in S805 oder S809 ein Beispiel für einen Prozess eines „Übertragungsabschnitts“, „der an das Nutzer-Endgerät des Überbringers eine Meldung überträgt, die angibt, dass sich das erste Fahrzeug und das Nutzer-Endgerät des Überbringers einander nähern“.
  • 21 ist ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel. Bezugnehmend auf 21 wird im Folgenden ein Beispiel beschrieben, in dem der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess beispielsweise dann durchgeführt wird, wenn der Kunden-Nutzer ein Produkt auf einer EC-Site bestellt, die von dem EC-Site-Server 600 bereitgestellt wird, das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort für das Produkt benannt ist und per Nachnahme als eine Zahlungsmethode für das Produkt benannt ist.
  • In S71 bestellt der Kunden-Nutzer von dem Nutzer-Endgerät 50 aus ein Produkt. Der Kunden-Nutzer wählt das Fahrzeug 10 als den Abhol-/Lieferort für das Produkt und wählt per Nachnahme als die Zahlungsmethode, und der EC-Site-Server 600 empfängt die Bestellung des Produkts und wird darüber benachrichtigt, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort gewählt wurde und per Nachnahme als die Zahlungsmethode gewählt wurde. In dem in 21 veranschaulichten Beispiel benennt der Kunden-Nutzer einen Empfangsbereich und ein Abhol-/Lieferdatum und eine Zeit. Ferner ist die Datenkommunikationsvorrichtung 350 in dem Fahrzeug 10 vorgesehen, und der Zentralserver 400 enthält vorab eine Information, die angibt, dass die Datenkommunikationsvorrichtung 350 in dem Fahrzeug 10 vorgesehen ist.
  • In S72 empfängt der EC-Site-Server 600 die Bestellung des Produkts von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, erstellt eine Bestellinformation und registriert die Bestellinformation in der Bestellinformationstabelle (3). Dabei erlangt der EC-Site-Server 600 eine Attributsinformation des bestellten Produkts und registriert diese in der Bestellinformationstabelle. Da in 21 per Nachnahme als die Zahlungsmethode benannt ist, ist als eine Attributsinformation des bestellten Produkts eine Information beinhaltet, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist.
  • Da in S81 das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das von dem Kunden-Nutzer bestellte Produkt benannt ist, überträgt der EC-Site-Server 600 eine Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400. Die Bestellinformation des bestellten Produkts wird auch zusammen mit der Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung an den Zentralserver 400 übertragen.
  • In S82 empfängt der Zentralserver 400 von dem EC-Site-Server 600 die Anforderung der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmung (8, S101: JA) und führt den Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch. In dem in 21 veranschaulichten Beispiel weist das Frachtgut als Attributsinformation die Information auf, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist (19, S701: JA), das Fahrzeug 10 ist mit der Datenkommunikationsvorrichtung 350 versehen (19, S702: JA) und das Abhol-/Lieferdatum und die Zeit sowie der Empfangsbereich wurden von dem Kunden-Nutzer benannt (19, S703: JA, S705: JA). Demgemäß überträgt der Zentralserver 400 über den EC-Site-Server 600 an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers eine Meldung zum Bestätigen der Anwesenheit des Empfängers in dem Fahrzeug 10 in dem Empfangsbereich an dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit (19, S707).
  • In S83 gibt der Kunden-Nutzer in das Nutzer-Endgerät 50 eine OK-Antwort auf die Bestätigung der Anwesenheit des Empfängers in dem Fahrzeug 10 in dem Empfangsbereich an dem benannten Abhol-/Lieferdatum und der Zeit ein, und das Nutzer-Endgerät 50 überträgt die OK-Antwort über den EC-Site-Server 600 an den Zentralserver 400.
  • Da in S84 der Zentralserver 400 von dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers die OK-Antwort empfängt (19, S708: JA), wird bestimmt, dass das Frachtgut an das Fahrzeug lieferbar ist (19, S709). In S85 meldet der Zentralserver 400 dem EC-Site-Server 600 als ein Bestimmungsergebnis des Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozesses, dass das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort verwendbar ist (8, S112).
  • In S86 bestätigt der EC-Site-Server 600 die Bestellung des Kunden-Nutzers. In S87 meldet der EC-Site-Server 600 dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers, dass die Bestellung betätigt wird.
  • In S91 überträgt der EC-Site-Server 600 eine Lieferanforderung des bestellten Produkts an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500. Die Bestellinformation des Produkts wird auch zusammen mit der Lieferanforderung an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 übertragen.
  • In S92 generiert der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 bei Empfang der Lieferanforderung von dem EC-Site-Server 600 basierend auf der von dem EC-Site-Server 600 empfangenen Bestellinformation des Produkts (Frachtguts) eine Abhol-/Lieferinformation und registriert diese in der Abhol-/Lieferverwaltungs-DB 503. In S93 meldet der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers einen Abhol-/Lieferzeitplan. Die Abhol-/Lieferinformation des Frachtguts, das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort, das benannte Abhol-/Lieferdatum und die Zeit, der benannte Empfangsbereich und dergleichen werden dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers zusammen mit dem Abhol-/Lieferzeitplan gemeldet.
  • 22 ist ein Beispiel für eine Verarbeitungsfolge in einem konkreten Beispiel. Bezugnehmend auf 22 wird im Folgenden ein Beispiel für das Liefern eines von dem Kunden-Nutzer bestellten Frachtguts beschrieben, wobei das Fahrzeug 10 als ein Abhol-/Lieferort benannt ist und Zahlung per Nachnahme als eine Zahlungsmethode benannt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in 22 der in dem Fahrzeug 10 anwesende Empfänger der Kunden-Nutzer ist.
  • In S151 überträgt das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers eine Positionsinformation in einem vorbestimmten Zyklus an den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500. Wenn der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 die Positionsinformation des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefernutzers empfängt, überträgt der Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 diese an den Zentralserver 400. In S161 überträgt die Datenkommunikationsvorrichtung 350 des Fahrzeugs 10 eine Positionsinformation in einem vorbestimmten Zyklus an den Zentralserver 400. Danach übertragen das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und die Datenkommunikationsvorrichtung 350 des Fahrzeugs 10 jeweilige Positionsinformationen kontinuierlich, obgleich dies hierin nicht veranschaulicht ist.
  • In S171 beginnt die geplante Abhol-/Lieferzeitzone des Frachtguts (20, S801: JA). In S172 bewegen sich das Fahrzeug 10 und der Abhol-/Liefer-Nutzer beide in den Empfangsbereich. In S173 erfasst der Zentralserver 400 aus jeweiligen Positionsinformationen des Fahrzeugs 10 und des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, dass sich das Fahrzeug 10 und das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers innerhalb des Empfangsbereichs befinden (20, S802: JA).
  • In S174 überträgt der Zentralserver 400 eine Anfrage darüber, ob sich der Kunden-Nutzer in dem Fahrzeug 10 befindet, an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers. Da sich in S175 der Kunden-Nutzer in dem Fahrzeug 10 befindet, gibt der Kunden-Nutzer eine Information in das Nutzer-Endgerät 50 ein, die auf die Anwesenheit des Kunden-Nutzers hinweist, und das Nutzer-Endgerät 50 überträgt an den Zentralserver 400 eine Antwort, die angibt, dass sich der Kunden-Nutzer in dem Fahrzeug 10 befindet (20, S803: JA).
  • In S176 überträgt der Zentralserver 400 eine Liefermeldung an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers und das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers (20, S805). Dies kann beispielsweise fördern, dass sich der Kunden-Nutzer (der Empfänger) und der Abhol-/Liefer-Nutzer auf den Empfang des Frachtguts vorbereiten, so dass der Kunden-Nutzer das Fahrzeug 10 an einem Abstellort in der Nachbarschaft parkt, um auf den Abhol-/Liefer-Nutzer zu warten, während der Abhol-/Liefer-Nutzer die Lieferung des Frachtguts an das Fahrzeug 10 vorbereitet. Der Abstellort ist ein Ort, an dem das Fahrzeug 10 parken kann (beispielsweise ein Parkplatz).
  • In S178 bewegen sich das Fahrzeug 10 und der Abhol-/Liefer-Nutzer beide, so dass die Distanz zwischen ihnen geringer wird als ein vorbestimmter Schwellwert. In S179 erfasst der Zentralserver 400 aus jeweiligen Positionsinformationen des Fahrzeugs 10 und des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers, dass die Distanz zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers geringer wird als der vorbestimmte Schwellwert und der Kunden-Nutzer und der Abhol-/Liefer-Nutzer sich einander weiter nähern (20, S806: JA).
  • In S180 überträgt der Zentralserver 400 eine Annäherungsmeldung an das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers und das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers (20, S809). Dies kann dem Kunden-Nutzer (dem Empfänger) und dem Abhol-/Liefer-Nutzer dabei helfen, zusammenzutreffen, indem der Kunden-Nutzer und der Abhol-Nutzer beispielsweise nach einander Ausschau halten.
  • In S181 trifft der Kunden-Nutzer mit dem Abhol-/Liefer-Nutzer zusammen und empfängt das Frachtgut. In S182 gibt der Abhol-/Liefer-Nutzer eine Abhol-/Lieferbeendigung in das Nutzer-Endgerät 200 ein, und das Nutzer-Endgerät 200 überträgt über den Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500 eine Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung an den Zentralserver 400. Der Zentralserver 400 empfängt die Abhol-/Lieferbeendigungsmeldung von dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers (20, S810: JA) und beendet den Lieferung-an-Empfänger-Steuerprozess für das Frachtgut.
  • In der zweiten Ausführungsform wird in der Frachtgutattributsbedingungstabelle eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, in „BESTIMMUNG ERFORDERLICH“ eingestellt. Wenn demgemäß eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, kann als ein Abhol-/Lieferort für ein Frachtgut, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, das Fahrzeug 10 festgelegt werden. Die vorbestimmte Bedingung beinhaltet beispielsweise eine Bedingung, dass das Fahrzeug 10 eine Positionsinformation aufweist, und eine Bedingung, dass sich der Empfänger in der geplanten Abhol-/Lieferzeitzone in dem Fahrzeug 10 befindet.
  • Ferner kann in der zweiten Ausführungsform der Empfänger unter Verwendung der Positionsinformation des Fahrzeugs 10 und der Positionsinformation des Nutzer-Endgeräts 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers das Frachtgut, das als Attributsinformation eine Information aufweist, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, in dem Fahrzeug 10 an einem aufgesuchten Ort empfangen.
  • Ferner erfolgt in der zweiten Ausführungsform eine Meldung in einem Fall, in dem erfasst wird, dass sich das Fahrzeug 10 und das Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers in dem Empfangsbereich befinden, und in einem Fall, in dem erfasst wird, dass die Distanz zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers geringer ist als der vorbestimmte Schwellwert. Dies kann den in dem Fahrzeug 10 anwesenden Empfänger beim sicheren Zusammentreffen mit dem Abhol-/Liefer-Nutzer unterstützen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der zweiten Ausführungsform eine Positionsinformation, die durch die in dem Fahrzeug 10 vorgesehene Datenkommunikationsvorrichtung 350 erlangt wird und an den Zentralserver 400 übertragen wird, als die Positionsinformation des Fahrzeugs 10 verwendet wird, die Positionsinformation jedoch nicht hierauf beschränkt ist. Beispielsweise kann als die Positionsinformation des Fahrzeugs 10 eine Positionsinformation verwendet werden, die durch das Nutzer-Endgerät des Kunden-Nutzers oder den in dem Fahrzeug 10 anwesenden Empfänger erlangt wird.
  • Sonstiges
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform führt der Zentralserver 400 den Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch. Alternativ kann der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch eines/einen aus dem Abhol-/Lieferverwaltungsserver 500, dem EC-Site-Server 600, dem Nutzer-Endgerät 200 des Abhol-/Liefer-Nutzers und dem Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers durchgeführt werden. Beispielsweise ist der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durch Vorhalten von in 4 bis 7 veranschaulichter Information und Durchführen des in 8 veranschaulichten Prozesses realisierbar. Es sei darauf hingewiesen, dass das Nutzer-Endgerät 50 des Kunden-Nutzers den Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess nur im Fall einer von dem Kunden-Nutzer durchgeführten Abhol-/Lieferanforderung durchführen kann.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform basierend auf der in 6 oder 18 veranschaulichten Frachtgutattributsbedingungstabelle der in 8 veranschaulichte Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess durchgeführt (8, S102, S103 und so fort). Der Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess ist nicht darauf beschränkt, basierend auf einer vorbestimmten Tabelle wie etwa der Frachtgutattributsbedingungstabelle durchgeführt zu werden. Beispielsweise kann der Zentralserver 400 die Frachtgutattributsbedingungstabelle nicht enthalten. In dem Fahrzeugabhol-/lieferbestimmungsprozess kann statt des Bestimmungsprozesses in S103 in 8 beispielsweise ein Bestimmungsprozess darüber durchgeführt werden, ob jede Attributsinformation eines Zielfrachtguts in das Frachtgut-nicht-an-Fahrzeug-lieferbar-Feld eingestellt ist oder nicht, und somit kann die Funktion der Frachtgutattributsbedingungstabelle durch den Bestimmungsprozess ersetzt werden.
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform wird bestimmt, ob sich das Fahrzeug 10 als der Abhol-/Lieferort für das Frachtgut eignet oder nicht, doch ist eine ähnliche Bestimmung auf ein Schließfach und dergleichen anwendbar, das keine Kühlfunktion besitzt und leicht durch seine Umgebung beeinträchtigt wird.
  • Aufzeichnungsmedium
  • Ein Programm zum Veranlassen eines Computers, anderer Maschinen und Vorrichtungen (nachstehend als der Computer und dergleichen bezeichnet), die Ausstellsteuerung durchzuführen, kann in einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sein, das von dem Computer und dergleichen lesbar ist. Durch Veranlassen des Computers und dergleichen, das Programm in dem Aufzeichnungsmedium zu lesen und auszuführen, fungiert der Computer als der Zentralserver 400.
  • Hier ist das durch den Computer und dergleichen lesbare Aufzeichnungsmedium ein nichttransitorisches Aufzeichnungsmedium, in dem Informationen wie etwa Daten oder ein Programm elektrisch, magnetisch, optisch, mechanisch oder chemisch gespeichert sind, und aus dem die Informationen durch den Computer und dergleichen ausgelesen werden können. Bei einem solchen Aufzeichnungsmedium ist ein Aufzeichnungsmedium, das aus dem Computer und dergleichen entnehmbar ist, beispielsweise eine flexible Scheibe, eine magnetooptische Scheibe, eine CD-ROM, eine CD-R/W, eine DVD, eine Blu-Ray-Disk, ein DAT, ein 8mm-Band, eine Speicherkarte wie etwa ein Flash-Speicher, und dergleichen. Ferner umfasst ein an dem Computer und dergleichen fixiertes Aufzeichnungsmedium eine Festplatte, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und dergleichen. Ferner ist auch ein Solid-State-Drive bzw. Halbleiterlaufwerk (SSD) als ein aus dem Computer und dergleichen entnehmbares Aufzeichnungsmedium oder ein an dem Computer und dergleichen fixiertes Aufzeichnungsmedium verwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006206225 [0002]
    • JP 2006206225 A [0002]

Claims (16)

  1. Informationsverarbeitungssystem (1), das aufweist: einen Erlangungsabschnitt, der konfiguriert ist, um eine Attributsinformation eines ersten Frachtguts (7) zu erlangen; einen Steuerabschnitt, der konfiguriert ist, um einen Bestimmungsprozess des Bestimmens, ob sich ein erstes Fahrzeug (10) als ein Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet oder nicht, basierend auf einer Frachtgutattributsbedingungsinformation, die in der Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) beinhaltet ist, durchzuführen, wobei sich die Frachtgutattributsbedingungsinformation auf ein Attribut des ersten Frachtguts (7) als eine von Bestimmungsbedingungen bezieht, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das erste Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort eignet; und einen Ausgabeabschnitt, der konfiguriert ist, um ein Ergebnis des Bestimmungsprozesses auszugeben.
  2. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um den Bestimmungsprozess basierend auf der Frachtgutattributsbedingungsinformation und einer Umgebungsbedingungsinformation, die auf eine Umgebung rund um ein erstes Fahrzeug als eine der Bestimmungsbedingungen hinweist, durchzuführen.
  3. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um den Bestimmungsprozess ferner basierend auf einer Frachtgut-lieferbar-Zeitplaninformation in das erste Fahrzeug (10) für einen Nutzer (55) durchzuführen, der berechtigt ist, das erste Fahrzeug (10) als den Abhol- und Lieferort zu benennen.
  4. Informationsverarbeitungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist, als Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) beinhaltet, für das sich das erste Fahrzeug (10) nicht als der Abhol- und Lieferort eignet; und wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) die Information beinhaltet, die angibt, dass eine direkte Zustellung an den Empfänger erforderlich ist, der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass sich das erste Fahrzeug (10) nicht als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet.
  5. Informationsverarbeitungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) eine Information beinhaltet, die angibt, dass eine direkte Zustellung an einen Empfänger erforderlich ist, der Steuerabschnitt ausgebildet ist, um den Bestimmungsprozess an dem ersten Fahrzeug (10), das als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) benannt ist, basierend auf einem Bestätigungsergebnis darüber, ob sich der Empfänger an einem geplanten Abhol- und Lieferdatum und einer Zeit in dem ersten Fahrzeug (10) befindet oder nicht, durchzuführen.
  6. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 5, das ferner aufweist: einen Empfangsabschnitt (4023), der konfiguriert ist, um eine Positionsinformation des ersten Fahrzeugs (10) und eine Positionsinformation eines Überbringers (255) für das erste Frachtgut (7) zu empfangen; einen Bestimmungsabschnitt, der konfiguriert ist, um, wenn bestimmt wird, dass sich das erste Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet, zu bestimmen, ob eine Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug (10) und dem Überbringer (255) geringer ist als eine erste Distanz oder nicht, basierend auf der Positionsinformation des ersten Fahrzeugs (10) und der Positionsinformation des Überbringers (255); und einen Übertragungsabschnitt, der konfiguriert ist, um, wenn bestimmt wird, dass die Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug (10) und dem Überbringer (255) geringer ist als die erste Distanz, an mindestens ein Nutzer-Endgerät (200) des Überbringers (255) eine Meldung zu übertragen, die angibt, dass sich das erste Fahrzeug (10) und der Überbringer (255) einander nähern.
  7. Informationsverarbeitungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die auf ein gefrorenes Produkt hinweist, als die Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) beinhaltet, für das sich das erste Fahrzeug (10) nicht als der Abhol- und Lieferort eignet; und wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) die Information beinhaltet, die auf das gefrorene Produkt hinweist, der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass sich das erste Fahrzeug (10) nicht als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet.
  8. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei: die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, als Attributsinformation beinhaltet, für welche die Umgebungsbedingungsinformation in dem Bestimmungsprozess verwendet wird; die Umgebungsbedingungsinformation eine Datums- und Zeitbedingungsinformation beinhaltet, die auf ein Datum und eine Zeit hinweist, an denen sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet; und wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) die Information beinhaltet, die auf das Kühlprodukt hinweist, der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um den Bestimmungsprozess basierend auf der Datums- und Zeitbedingungsinformation bezüglich einer Information über Datum und Zeit zur Lieferung an das erste Fahrzeug (10) durchzuführen.
  9. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei: die Frachtgutattributsbedingungsinformation eine Information, die auf ein Kühlprodukt hinweist, als Attributsinformation beinhaltet, für welche die Umgebungsbedingungsinformation in dem Bestimmungsprozess verwendet wird; die Umgebungsbedingungsinformation eine Sonneneinstrahlbedingungsinformation beinhaltet, die auf einen Sonneneinstrahlgrad hinweist, bei dem sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet; und wenn die Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) die Information beinhaltet, die auf das Kühlprodukt hinweist, der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um den Bestimmungsprozess basierend auf der Sonneneinstrahlbedingungsinformation bezüglich einer Information, die auf den Sonneneinstrahlgrad auf das erste Fahrzeug (10) hinweist, das als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) benannt ist, durchzuführen.
  10. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei: die Umgebungsbedingungsinformation eine Bereichsbedingungsinformation beinhaltet, die auf einen Bereich hinweist, in dem sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet; und der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um den Bestimmungsprozess ferner unter Verwendung der Bereichsbedingungsinformation, ferner basierend auf einer Adresse eines Standortes des als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) benannten ersten Fahrzeugs (10) durchzuführen.
  11. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei: die Umgebungsbedingungsinformation eine Parkpositionsbedingungsinformation beinhaltet, die auf eine Parkposition hinweist, an der sich das Fahrzeug als der Abhol- und Lieferort eignet oder nicht eignet; und der Steuerabschnitt konfiguriert ist, um den Bestimmungsprozess ferner unter Verwendung der Parkpositionsbedingungsinformation, ferner basierend auf einer Information, die auf die Parkposition des als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) benannten ersten Fahrzeugs (10) hinweist, durchzuführen.
  12. Informationsverarbeitungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und der Ansprüche 7 bis 11, ferner aufweisend einen Ausstellabschnitt (4021), der konfiguriert ist, um, wenn bestimmt wird, dass sich das als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) benannte erste Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort eignet, eine Authentifizierungsinformation auszustellen, und das erste Fahrzeug (10) konfiguriert ist, um durch diese verriegelt oder entriegelt zu werden, wobei der Ausstellabschnitt (4021) konfiguriert ist, um einen Zugriff eines Überbringers (255) auf einen vorbestimmten Raum in dem ersten Fahrzeug (10) durch Ausstellen einer vorbestimmten Authentifizierungsinformation an ein Nutzer-Endgerät (200) des Überbringers (255) zu steuern, wobei der vorbestimmte Raum ein Raum ist, in den das erste Frachtgut (7) eingebracht wird, wobei der vorbestimmte Raum konfiguriert ist, um durch einen Verriegelungs-/Entriegelungsprozess verriegelt oder entriegelt zu werden, der von einer Verriegelungs-/Entriegelungssteuervorrichtung (10A) durchgeführt wird, und die vorbestimmte Authentifizierungsinformation die Verriegelungs-/Entriegelungssteuervorrichtung (10A) veranlasst, den Verriegelungs-/Entriegelungsprozess durchzuführen.
  13. Informationsverarbeitungssystem (1) nach Anspruch 1, das ferner einen Empfangsabschnitt aufweist, der konfiguriert ist, um eine Bestimmungsanforderung zum Bestimmen, ob sich das erste Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet oder nicht, durchzuführen.
  14. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: einen Schritt des Erlangens einer Attributsinformation eines ersten Frachtguts (7); einen Schritt des Durchführens eines Bestimmungsprozesses des Bestimmens, ob sich ein erstes Fahrzeug (10) als ein Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet oder nicht, basierend auf einer in der Attributsinformation des ersten Frachtguts (7) beinhalteten Frachtgutattributsbedingungsinformation, wobei sich die Frachtgutattributsbedingungsinformation auf ein Attribut des ersten Frachtguts (7) als eine von Bestimmungsbedingungen bezieht, auf deren Grundlage bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort eignet; und einen Schritt (S112) des Ausgebens eines Ergebnisses des Bestimmungsprozesses.
  15. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend einen Schritt des Empfangens einer Bestimmungsanforderung zum Bestimmen, ob sich das erste Fahrzeug (10) als der Abhol- und Lieferort für das erste Frachtgut (7) eignet oder nicht.
  16. Nichttransitorisches Speichermedium, in dem ein Programm gespeichert ist, wobei, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, der Computer das Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 14 oder 15 ausführt.
DE102019100063.7A 2018-01-12 2019-01-03 Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium Pending DE102019100063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-003506 2018-01-12
JP2018003506A JP6958369B2 (ja) 2018-01-12 2018-01-12 判定システム、判定方法、及び、認証情報制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100063A1 true DE102019100063A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100063.7A Pending DE102019100063A1 (de) 2018-01-12 2019-01-03 Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11829938B2 (de)
JP (1) JP6958369B2 (de)
CN (1) CN110033213B (de)
DE (1) DE102019100063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210721A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Warenlieferungen in ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11009886B2 (en) * 2017-05-12 2021-05-18 Autonomy Squared Llc Robot pickup method
US11055942B2 (en) * 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area
WO2019197441A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Assa Abloy Ab Transmitting service provider access data to a service provider server
US20200349509A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Accenture Global Solutions Limited Determining an optimal route for logistics delivery
KR20210077191A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대자동차주식회사 차량 내 무선 통신 연결 제어 장치 및 그의 무선 통신 연결 제어 방법
JP7411529B2 (ja) 2020-09-30 2024-01-11 本田技研工業株式会社 車両配達管理装置及び車両配達管理方法
US11954633B2 (en) 2020-10-07 2024-04-09 Rakuten Group, Inc. Information processing device, information processing method, and unmanned vehicle
JP7374065B2 (ja) 2020-11-30 2023-11-06 本田技研工業株式会社 車両配達管理装置及び車両配達管理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006206225A (ja) 2005-01-26 2006-08-10 Denso Corp 配達物受取システム、車両用配達物受取装置、車両による配達物の受取方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002362746A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Hitachi Ltd 物流情報サービスシステム
JP2012121700A (ja) * 2010-12-09 2012-06-28 Toyota Motor Corp 情報管理サーバ、商品受け取りシステム
US20160148154A1 (en) * 2013-02-01 2016-05-26 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for parcel delivery to alternate delivery locations
US20170169422A1 (en) * 2013-12-08 2017-06-15 Mao Ye Digital Token System for Physical Medium Digitalization and Physical Store Optimization
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
US20150294266A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Maxdelivery, Llc Delivery of physical objects to non-fixed end points
CN104021514A (zh) * 2014-05-30 2014-09-03 浙江吉利控股集团有限公司 一种车载物流的接收方法、系统及装置
US9821768B2 (en) * 2014-10-01 2017-11-21 Continental Intelligent Transportation Systems LLC Geo-proximity vehicle alert and access system for security and package exchange efficiency
US10482421B1 (en) * 2014-12-18 2019-11-19 Amazon Technologies, Inc. System for expediting delivery of items
US20160189098A1 (en) * 2014-12-30 2016-06-30 Here Global B.V. Method and apparatus for providing access to contextually relevant vehicles for delivery purposes
US20180121875A1 (en) * 2015-01-05 2018-05-03 Amazon Technologies, Inc. Delivery prediction automation and risk mitigation
DE102015107975A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewirken des Entriegelns und Verriegelns zumindest einer Tür eines Fahrzeugs für eine Zustellung
DE102015209482A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Zugangs zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Übermittlung einer Warensendung
JP6563265B2 (ja) * 2015-07-06 2019-08-21 日本郵便株式会社 配送支援システム及び配送支援方法
EP3441933A4 (de) * 2016-04-08 2019-02-13 Sony Corporation Fahrzeugverwaltungsvorrichtung, endgerätevorrichtung, fahrzeugverwaltungsverfahren und programm
WO2018013463A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for analyzing delivery restrictions when delivering products ordered by a customer
CA3045996A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for delivering products via autonomous ground vehicles to vehicles designated by customers
MX2019007009A (es) * 2016-12-16 2019-11-18 Walmart Apollo Llc Metodos y sistemas para evaluar la capacidad de carga disponible para multiples vehiculos.
CN110741394A (zh) * 2017-06-13 2020-01-31 本田技研工业株式会社 配送系统和方法、以及配送处理装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006206225A (ja) 2005-01-26 2006-08-10 Denso Corp 配達物受取システム、車両用配達物受取装置、車両による配達物の受取方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210721A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Warenlieferungen in ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110033213B (zh) 2023-08-18
JP2019125027A (ja) 2019-07-25
CN110033213A (zh) 2019-07-19
US11829938B2 (en) 2023-11-28
US20190220818A1 (en) 2019-07-18
JP6958369B2 (ja) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100063A1 (de) Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium
KR102273409B1 (ko) 키 정보 관리 장치, 키 정보 관리 방법, 비일시적으로 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
DE102018130856B4 (de) Authentifizierungsinformationssteuersystem, Authentifizierungsinformationssteuerverfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE102018131149A1 (de) Beladungsbestimmungssystem, beladungsbestimmungsverfahren und steuersystem für authentifizierungsinformationen
DE102018132289A1 (de) Informationssystem, Informationsverarbeitungsverfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE102017107057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reservieren, Lokalisieren und Betreiben eines Fahrzeugs von einem bedarfsgesteuerten Fahrzeugdienst aus
US11200766B2 (en) Information processing device, information processing method, and non-transitory computer-readable storage medium
DE102019103510A1 (de) Informationssystem, Informationsverarbeitungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102019109557A1 (de) Car-sharing-system, informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, informationsverarbeitungs-programm
DE102017113150A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungssystem, Server für ein Verriegelungs- und Entriegelungssystem und Steuerverfahren zum Ausführen eines Verriegelungs- und Entriegelungssystems
CH709804B1 (de) Elektronische Zugangskontrollvorrichtung und Zugangskontrollverfahren.
DE102014119379B4 (de) Klassifikationsstrategie für ein Bestandsüberwachungssystem
DE102014119655A1 (de) Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem
DE10164574A1 (de) Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE102017118843A1 (de) Autonomes Lieferfahrzeugsystem
DE102019130255A1 (de) System und verfahren zum verteilen digitaler fahrzeugschlüssel an passive nfc-vorrichtungen über nfc
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
US11173875B2 (en) Delivery assistance device, delivery assistance method, and recording medium
KR20210018400A (ko) 배달 지원 장치, 배달 지원 방법, 및 비일시적 컴퓨터 판독 가능한 컴퓨터 매체 저장 배달 지원 프로그램
DE102018132947A1 (de) Informationssystem, informationsverarbeitungsverfahren und speichermedium
DE102018130884A1 (de) Informationsverarbeitungssytem und Informationsverarbeitungsverfahren
CN201707721U (zh) 一种车辆出入单位自动管理系统
DE112014003789T5 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Verbindung mindestens einer externen Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug
DE102010010529A1 (de) Kontrolle einer Zugriffsberechtigung für ein Kraftfahrzeug
DE102021104361A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication