DE102014119655A1 - Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem - Google Patents

Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014119655A1
DE102014119655A1 DE102014119655.4A DE102014119655A DE102014119655A1 DE 102014119655 A1 DE102014119655 A1 DE 102014119655A1 DE 102014119655 A DE102014119655 A DE 102014119655A DE 102014119655 A1 DE102014119655 A1 DE 102014119655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
antenna
tag
response
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014119655.4A
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Van Wiemeersch
David Paul Kaminski
Robert Bruce Kleve
Kevin Thomas Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014119655A1 publication Critical patent/DE102014119655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10118Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the sensing being preceded by at least one preliminary step
    • G06K7/10128Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the sensing being preceded by at least one preliminary step the step consisting of detection of the presence of one or more record carriers in the vicinity of the interrogation device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10356Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers using a plurality of antennas, e.g. configurations including means to resolve interference between the plurality of antennas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00325Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having only one limited data transmission range
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug kann ein Passive-Entry-System umfassen, das eine Steuerung und mindestens eine Antenne in dem Fahrzeug aufweist. Die Steuerung ist wirksam mit der mindestens einen Antenne angeordnet und dafür ausgelegt, als Reaktion auf ein Triggerereignis zu bewirken, dass die mindestens eine Antenne mindestens eine Abfrage sendet, eine Antwort auf die Abfrage empfängt, die ein Tag in einer Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und auf der Basis des Tags einen Gegenstand identifiziert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um den Verlust zu verringern und die Effizienz zu vergrößern, versuchen Unternehmen oft, ihre beweglichen Bestände, wie Ausrüstung, Werkzeuge usw. von Fahrzeug zu Fahrzeug zu verfolgen. Das heißt, das Bestimmen, welche Werkzeuge sich in einem Fahrzeug befinden, kann sicherstellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß ausgestattet ist, und auch dabei helfen, Verluste zu verhindern und die Verantwortlichkeit der verantwortlichen Person zu vergrößern. Familien, Sporttrainer und selbständige Einzelpersonen können auch ihre Sachen verfolgen, um die Qualität ihrer täglichen Aktivitäten zu verbessern.
  • KURZFASSUNG
  • Ein Fahrzeug kann ein Passive-Entry-System umfassen, das dafür ausgelegt ist, ein Fahrzeug nach Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs zu entriegeln, und mindestens eine Antenne in dem Fahrzeug und eine Steuerung umfasst, die wirksam mit der mindestens einen Antenne angeordnet und dafür ausgelegt ist, um als Reaktion auf ein Triggerereignis zu bewirken, dass die mindestens eine Antenne mindestens eine Abfrage mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz sendet, eine Antwort auf die Abfrage empfängt, die ein Tag in der Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und auf der Basis des Tags einen Gegenstand identifiziert.
  • Ein Fahrzeug kann ein Passive-Entry-System umfassen, das dafür ausgelegt ist, das Fahrzeug bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs zu entriegeln, und Folgendes umfasst: eine erste Antenne, ausgelegt zum Senden von Abfragen mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz, eine zweite Antenne, ausgelegt zum Empfangen von Antworten mit einer Frequenz von mehr als 200 MHz und eine Steuerung, die wirksam mit der ersten und zweiten Antenne angeordnet und dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass die erste Antenne eine Abfrage sendet und eine Antwort empfängt, die eine Frequenz von mindestens 200 MHz aufweist, die ein Tag in der Umgebung eines Fahrzeugs anzeigt.
  • Ein Fahrzeug kann ein Passive-Entry-System umfassen, das dafür ausgelegt ist, bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs das Fahrzeug zu entriegeln, als Reaktion auf ein Triggerereignis mindestens ein Abfragesignal mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz zu senden, ein Antwortsignal auf das Abfragesignal zu empfangen, das ein Tag in einer Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und auf der Basis der Antwort einen mit dem Tag assoziierten Gegenstand zu identifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Fahrzeugbestandsaufnahmesystem;
  • 2 ist ein Schaltbild für ein Bord-Fahrzeugsystem;
  • 3A und 3B zeigen ein Fahrzeug, das mehrere Antennen aufweist;
  • 4A bis 4C zeigen durch die Antennen von 3A und 3B erzeugte Fahrzeugzonen;
  • 5 ist ein Diagramm für verschiedene Regeln, die mit Fahrern, Routen und Orten assoziiert sind;
  • 6A bis 6D sind Anzeigeschnittstellen zur Verwaltung des Fahrzeugbestands;
  • 7 ist ein Flussdiagramm zum Anwenden von Regeln des Bestandsaufnahmesystems;
  • 8A bis 8C sind Anzeigeschnittstellen zur Verwaltung von Regeln des Bestandsaufnahmesystems;
  • 9 ist ein Flussdiagramm zur Verwaltung von Regeln des Bestandsaufnahmesystems;
  • 10A bis 10E zeigen Diagramme von Hochfrequenzprotokollen zum Senden von Niederfrequenzabfragen und Empfangen verschiedener Hochfrequenzantworten;
  • 11 zeigt Intervalle zum Abfragen von Schlüsselanhängern und Empfangen von Hochfrequenzantworten für das Bestandsaufnahmesystem;
  • 12A bis 12M zeigen Tag-Konfigurationen; und
  • 13A bis 13B zeigen zusätzliche Tag-Konfigurationen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird hier ein Fahrzeugbestandsaufnahmesystem zum Verfolgen von Gegenständen beschrieben, die sich in einem Fahrzeug befinden oder an Außenoberflächen und Frachthaltevorrichtungen eines Fahrzeugs angebracht sind. Durch Senden von Niederfrequenzabfragen von einer oder mehreren Antennen in dem Fahrzeug kann ein passives oder aktives Hochfrequenzidentifikations-Tag mit einer Hochfrequenzantwort antworten, die das Tag identifiziert und somit anzeigt, dass der mit dem Tag assoziierte Gegenstand in dem Fahrzeug anwesend ist oder innerhalb der Reichweite der Niederfrequenzantennen an äußeren Oberflächen und Frachthaltevorrichtungen angebracht ist. Die Komponenten von existierenden PEPS-Systemen (Passive Entry/Passive Start) können benutzt werden, um dieses Bestandsaufnahmesystem zu vereinfachen, und es werden keine zu aufwändigen Zubehörlösungen mehr benötigt, um mit Tags versehende Gegenstände effektiv zu verfolgen. Außerdem können zusätzliche Geräte auf Zubehörbasis hinzugefügt werden (z. B. Hinzufügen einer zusätzlichen Antenne zum Dach).
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeugbestandsaufnahmesystem 100 mit einem Fahrzeug 105, einem Systemserver 110 und einer Benutzervorrichtung 115. In 1 nicht gezeigt, aber mit Bezug auf 2 besprochen werden mehrere erste Fahrzeugantennen 170, eine zweite Fahrzeugantenne 145 und ein Gegenstand-Tag 175. Ein Gegenstand-Tag 175 ist eine Vorrichtung, die mit einem Gegenstand assoziiert und gewöhnlich an diesem angebracht ist, die einen Transponder umfasst, der in der Lage ist, Niederfrequenzabfrage von den Antennen 170 zu empfangen. Das Tag 175 kann dafür ausgelegt sein, eine Hochfrequenzantwort, die das Tag identifiziert, über RFID (Hochfrequenzidentifikation) zurückzugeben, die durch die zweite Antenne 145 empfangen werden kann. In einigen Situationen dichter Nähe (z. B. weniger als einige wenige Zoll) können die Antennen 170 verwendet werden, um Niederfrequenzabfragen zu der Funkidentifikation (RFID) zu senden, und das Tag kann wieder mit einer Niederfrequenzantwort an dieselben Antennen 170, die als Sendeempfängerantenne wirken würden, antworten. Dies geschieht typischerweise, wenn das Tag Batteriestromversorgung verloren hat. Das System 100 kann die Antwort benutzen, um das Objekt zu identifizieren und somit den Bestand eines Fahrzeugs 105 zu verfolgen.
  • Das Fahrzeug 105 kann ein Fahrzeugmodul 120 umfassen, das dafür ausgelegt ist, über ein Mobilfunknetz 130 mit dem Systemverwaltungsserver 110 zu kommunizieren. Der Systemverwaltungsserver 110 kann auch über das Mobilfunknetz 130 und/oder ein anderes drahtloses Netzwerk 135, wie WiFi, Bluetooth, LAN (Lokales Netzwerk) usw. mit der Benutzervorrichtung 115 kommunizieren.
  • Das Fahrzeug 105 kann eine beliebige Art von Fahrzeug sein. Es kann ein Kraftfahrzeug sein, wie es als Beispiel in den Figuren angegeben ist. Es kann eine andere Art von mobiler Maschine sein, die dafür ausgelegt ist, Passagiere zu befördern, wie etwa ein Bus, ein Motorrad, ein Zug, ein Schiff, ein Boot oder Flugzeug. Es kann auch ein Fracht- oder Speichercontainer sein. Das Fahrzeug 105 kann in der Lage sein, bestimmte Gegenstände zu befördern, wie etwa persönliche Sachen, Maschinen, Werkzeuge, medizinische Geräte usw. Die Gegenstände können mit einem passiven Tag assoziiert sein, das dafür ausgelegt ist, eine Hochfrequenzidentifikation (RFID) zu der Fahrzeugantenne 145 zu senden, wie nachfolgend mit Bezug auf 2 und 3 besprochen wird. Wie in 1 gezeigt, können mehrere Fahrzeuge 105-1, 105-2, 105-n Postenverfolgung ermöglichen. Diese Fahrzeuge können alle über eine Beziehung, wie etwa eine familiäre Beziehung, Arbeitgeberbeziehung, Reisecaravan oder Konvoi usw. miteinander assoziiert sein.
  • Das Fahrzeugmodul 120 kann ein Modul in dem Fahrzeug 105 sein und kann dafür ausgelegt sein, Signale von verschiedenen Antennen 145, 170 in dem Fahrzeug 105 (wie in 3A und 3B gezeigt) zu empfangen. Diese Signale können die Tags identifizieren, die im oder nahe dem Fahrzeug 105 anwesend sind, um so die mit den Tags assoziierten Gegenstände zu verfolgen. Das Fahrzeugmodul 120 wird nachfolgend ausführlicher mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Der Systemverwaltungsserver 110 kann ein Server sein, der dafür ausgelegt ist, Kommunikation zwischen den autorisierten Benutzervorrichtungen 115 und dem Modul 120 zu ermöglichen. Der Server 110 kann ein automatisierter Anrufserver sein, der einem Web-Host ermöglicht, die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 105 und der autorisierten Benutzervorrichtung 115 durchzuführen. In einem Beispiel kann das Modul 120 über das Mobilfunknetz 130 mit dem Server 110 kommunizieren. Das Modul 120 kann eine Nachricht senden, die angibt, dass sich bestimmte Gegenstand in dem Fahrzeug 105 befinden, wie durch die Antennen 145, 170 erkannt wird. Der Systemverwaltungsserver 110 kann das Fahrzeug 105 durch Erkennung einer mit der Nachricht gesendeten Fahrzeugidentifikationsnummer authentifizieren.
  • Das Modul 120 kann mindestens eine Antenne 170 (wie in 3 gezeigt) anweisen, eine Niederfrequenzabfrage zu senden. Ein Tag 175 kann an einem Gegenstand in dem Fahrzeug haften oder angebracht sein. Dieses Tag 175 kann ein spezielles Tag sein, das nur zum Verfolgen hergestellt wird, und/oder kann ein fabrikmäßiger Standard-Fahrzeugschlüsselanhänger sein, der Fähigkeiten des PEPS (Passive Entry/Passive Start) aufweist. Das Tag 175 kann auch Teil von Systemen sein, die beispielsweise als Keyless Access System, Advance Key, Komfort Access, Enter-N-G-TM, Intelligent Access, Smart Entry, SmartKeys, Intelligent Key®, Smart Pass, Kessy bekannt sind. Beispielhafte Konfigurationen des Tags 175 sind in 12 und 13 gezeigt und werden nachfolgend besprochen. Das Tag 175 kann über Niederfrequenz- und/oder Ultrahochfrequenzkommunikationsprotokolle, die Abfragen und Antworten zwischen dem Tag 175 und dem Fahrzeugmodul 120 umfassen, mit dem Fahrzeug 105 kommunizieren. Das Tag 175 kann einen Transponder umfassen, der dafür ausgelegt ist, als Hochfrequenzidentifikations-(RFID-)Tag zu wirken, mit dem das Tag 175 identifiziert und somit der Gegenstand identifiziert wird. Das heißt, wenn die Antennen 145, 170 eine Ultrahochfrequenzantwort von einem Tag 175 empfangen, kann das Modul 120 bestimmen, dass sich der mit diesem Tag 175 assoziierte Gegenstand in oder nahe dem Fahrzeug 105 befindet. Das Modul 120 kann dann eine Nachricht zu dem Server 110 senden, um Bestandsverfolgung mit anderen Fahrzeugen in dem autorisierten Benutzersystem zu ermöglichen. Das Tag 175 kann ein passives Tag sein, wodurch die Kosten auf einem Minimum gehalten werden, oder kann ein aktives Tag sein. Das Tag 175, das von derselben Form wie heutzutage verwendete übliche PEPS-Tags sein kann, kann als für Verwendung in dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs 105 sicher betrachtet werden. Das heißt, es ist sicher für Menschen und Tiere, sich in dichter Nähe der Sendeantennen 170 und der durch die Tags gesendeten Ultrahochfrequenz zu befinden. Lediglich für beispielhafte Zwecke können Niederfrequenzabfragen unterhalb von 200 kHz gesendet werden und können zum Beispiel bei Frequenzen von 20 kHz, 125 kHz und 134,5 kHz gesendet werden. Die Hochfrequenzantworten können oberhalb von 200 MHz gesendet werden und können zum Beispiel bei Frequenzen von 314 MHz, 433 MHz, 434 MHz, 868 MHz und 903 MHz gesendet werden.
  • Sowohl Tags 175 als auch ein traditioneller Schlüsselanhänger 160 können mit den Antennen 145, 170 kommunizieren. Wie angegeben, können existierende PEPS-Schlüsselanhänger als Tags 175 verwendet werden. Durch Verwendung existierender Schlüsselanhänger werden zusätzliche Kosten vermieden, weil keine Breitspektrumsender- und empfänger notwendig sind. Außerdem werden Kosten vermieden, weil die zusätzlichen Kabinenantennen 145, 170 nicht notwendig sein können. Ferner weisen existierende Schlüsselanhänger niedrigere Pegel auf, die für Passagiere und andere Fahrzeugsysteme sicher sind. Es können Schlüsselanhänger mit Fähigkeiten eines Empfangssignalstärkeindikators (RSSI) verwendet werden. Wenn Schlüsselanhänger als Tags 175 verwendet werden, können die Schlüsselanhänger bei dem Bestandsaufnahmesystem 100 als solche gekennzeichnet werden. Während zum Beispiel der erste und zweite Schlüssel (Schlüssel Nr. 1 und Nr. 2) als traditionelle Schlüsselanhänger 160 verwendet werden, um Zugang zu einem Fahrzeug 105 zu erhalten oder dieses zu starten, können der dritte und vierte vom Händler ausgegebene Schlüsselanhänger (Schlüssel Nr. 3 und Nr. 4) als Bestandsaufnahme-Tags 175 gekennzeichnet sein.
  • Die Tags 175 können wie erläutert mit verschiedenen kommerziellen Gegenständen, wie etwa Werkzeugen, Geräten usw., assoziiert werden. Die Tags können auch mit persönlichen Sachen wie einer Aktentasche, einer Vesperdose, Golfschlägern, Musikinstrumenten usw. assoziiert oder fabrikmäßig ausgestattet werden. Zusätzlich zu dem Versehen einzelner Gegenstände mit Tags können auch Gegenstand-Bündel mit Tags versehen werden, wie etwa Campingzubehör, Werkzeuge, Lebensmittel usw. Die Tags 175 können auch in bestimmten Kategorien gruppiert werden. Diese Kategorien können an einer Anzeigeschnittstelle entweder in dem Fahrzeugmodul oder in der Benutzervorrichtung 115 benutzerdefiniert werden. Die nachfolgend besprochenen Kategorien können von einem Benutzer verwendet werden, um schnell zu verifizieren, dass sich alle notwendigen Gegenstände in einem Fahrzeug 105 befinden und diejenigen, die nicht anwesend sein sollen, fehlen. Wenn zum Beispiel ein Benutzer reist, kann der Benutzer wünschen, zu verifizieren, dass sich die gesamte medizinische Ausrüstung dieses Benutzers in dem Fahrzeug 105 befindet. In diesem Beispiel können die Tags 175 jeweils mit dem Insulin-Kit, Sauerstofftank, verschriebenen Medikamenten, einem Rollstuhl usw. des Benutzers assoziiert werden. Diese Kategorien werden nachfolgend ausführlicher besprochen.
  • Der Server 110 kann zusätzlich zu dem Authentifizieren der Benutzervorrichtungen 115 und dem Ermöglichen von Kommunikation zwischen Benutzerfahrzeugen und Fahrzeugmodulen 120 auch die von den Fahrzeugmodulen 120 empfangenen Daten in der Datenbank 140 unterhalten und speichern. Das heißt, der Server 110 kann die Nachrichten zur späteren Verwendung katalogisieren. Die Nachrichten können innerhalb des Servers 110 oder in der Datenbank 140 aufrechterhalten werden. Die Nachrichten können die Anwesenheit eines mit einem Fahrzeug assoziierten Tags 175 anzeigen. In einem Beispiel kann ein Tag 175 mit einer Sporttasche assoziiert und daran angebracht sein. Eine von dem Fahrzeug 105-1 zu dem Server 110 gesendete Nachricht kann angeben, dass sich das mit der Sporttasche assoziierte Tag 175 in dem Fahrzeug 105 befindet. Der Server 110 kann diese Informationen in der Datenbank 140 speichern. Wie hier beschrieben wird, können diese Informationen dann von der Benutzervorrichtung 115 verwendet werden, um den Ort der Sporttasche zu bestimmen, z. B. in welchem Fahrzeug sie sich befindet.
  • Die Benutzervorrichtung 115 kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung sein, die Informationen von dem Server 110 und/oder dem Fahrzeugmodul 120 empfangen kann. Die Benutzervorrichtung 115 kann eine mobile Vorrichtung sein, wie etwa ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Laptop-Computer, ein PDA (Personal Digital Assistant), ein Smartphone usw. Die Benutzervorrichtung 115 kann auch ein Desktop-Computer sein. Die Benutzervorrichtung 115 kann eine Benutzerschnittstelle aufweisen, die dafür ausgelegt ist, dem Benutzer der Vorrichtung 115 Informationen anzuzeigen. Die Schnittstelle kann eine integrierte graphische Benutzeroberfläche (GUI) sein. Sie kann ein Bildschirm sein, wie etwa eine Flüssigkristallanzeigen (LCD), eine Leuchtdioden-(LED-)Anzeige, ein Plasmabildschirm usw. Die Schnittstelle kann auch ein Computermonitor oder -projektor sein. Die Benutzerschnittstelle kann dafür ausgelegt sein, Informationen, wie etwa die Anwesenheit bestimmter Gegenstände in einem Fahrzeug 105 anzuzeigen. Beispielhafte Benutzerschnittstellen sind in 6A–D und 8A–C gezeigt und können Fotos/Symbole der Gegenstände usw. umfassen.
  • Die Benutzervorrichtung 115 kann über ein drahtloses Netzwerk 135 mit dem Server 110 kommunizieren. Sie kann auch über ein Mobilfunknetz 130, WiFi® oder Bluetooth® mit dem Fahrzeugmodul 120 kommunizieren. Durch Kommunikation mit dem Server 110 und/oder dem Modul 120 kann die Benutzervorrichtung 115 Informationen bezüglich Gegenstände in einem Fahrzeug 105 empfangen. Die Benutzervorrichtung 115 kann durch den Server 110 authentifiziert und/oder durch das Modul 120 erkannt werden. Die Vorrichtung 115 kann mit mehr als einem Fahrzeug 105 assoziiert sein und kann Informationen über den Bestand jedes Fahrzeugs (d. h. Gegenstände in oder an einem Fahrzeug 105) empfangen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn ein einzelner Benutzer eine Flotte von Fahrzeugen verwaltet und den Bestand jedes Fahrzeugs überwachen möchte. Zusätzlich können mit demselben Fahrzeug 105 oder mehreren Fahrzeugen 105 eine oder mehrere Benutzervorrichtungen assoziiert sein. Dies kann vorteilhaft sein, wenn mehrere Benutzer mehrere Fahrzeuge benutzen, wie etwa in einer großen Familie oder einem kleinen Unternehmen. In einem anderen Beispiel kann ein Familienmitglied wünschen, zu wissen, welche Gegenstände oder was von einem spezifischen Gegenstand sich in welchem Fahrzeug 105 befindet. Die Benutzerschnittstelle kann diese Informationen auf mehrere Weisen anzeigen, wie etwa als bildliche Darstellungen der Gegenstände, als Liste von Gegenständen in jedem Fahrzeug usw. Das Modul 120 und/oder der Server 110 kann es einem Benutzer gestatten, Bestand über mehrere Fahrzeuge zu verwalten, indem die Informationen hinsichtlich der Tags 175 über mehrere Fahrzeuge 105 korreliert werden. Ein Benutzer kann in der Lage sein, solche Informationen von seiner mobilen Vorrichtung 115 oder von innerhalb der Mittenkonsole/Anzeige eines Fahrzeugs 105 aus zu verwalten.
  • Die Netzwerke 130 und 135 können eine beliebige Art von drahtlosem Netzwerk sein, wie etwa WiFi, Bluetooth, LAN (Lokales Netzwerk), Mobilfunknetze, drahtlose ad-hoc-Netze (z. B. Zigbee® oder Z-Wave) usw. Es kann auch eine Kombination von verdrahteten und drahtlosen Protokollen umfassen. Lediglich für beispielhafte Zwecke wird das Netzwerk 130 hier als ein Mobilfunknetz beschrieben, und das Netzwerk 135 wird hier als drahtloses Netzwerk, wie etwa ein LAN- oder Wi-Fi-Netzwerk, beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 ist ein beispielhaftes Fahrzeugmodul 120 gezeigt. Das Fahrzeugmodul 120 kann eine Funktionssteuerung 150, einen GPS-Sendeempfänger 155 (Global Positioning System), einen Mobilfunk-Sendeempfänger 160 und eine Anzeigesteuerung 165 umfassen. Die Funktionssteuerung 150 kann eine PEPS-Steuerung in Kommunikation mit dem GPS-Sendeempfänger 155, dem Mobilfunk-Sendeempfänger 160 und der Anzeigesteuerung 165 sein. Sie kann sich auch in Kommunikation mit einer Fahrzeugantenne 145, 170 befinden. Die Antennen 145, 170 können mit dem Tag 175 kommunizieren. Obwohl die zweite Fahrzeugantenne 145 hier als Antenne zum Empfangen von Ultrahochfrequenzantworten beschrieben wird und obwohl die ersten Antennen 170 als Niederfrequenzabfragen sendend beschrieben werden können, können beide senden und empfangen und jeweils austauschbar sein. Wie erläutert, kann das Tag 175 einen Transponder aufweisen, der dafür ausgelegt ist, Niederfrequenzabfragen von den Antennen 170 zu empfangen. Die Antenne 145 kann dann eine Hochfrequenzantwort von dem Tag 175 empfangen.
  • Der GPS-Sendeempfänger 155 kann mit der Funktionssteuerung 150 und einem Satelliten kommunizieren, um der Funktionssteuerung 150 Ortsinformationen bereitzustellen. Diese Ortsinformationen können von der Funktionssteuerung 150 verwendet werden, um den Ort des Fahrzeugs 105 zu bestimmen. Der GPS-Sendeempfänger 155 kann auch Koppelnavigationstechniken verwenden, die den Fahrzeugort bei fehlender Fähigkeit, die GPS-Satelliten zu sehen, bestimmen können. Koppelnavigation kann Fahrzeugkreiselsensoren benutzen, die typischerweise vom Crash-System benutzt werden, um Fahrzeugbewegungen zusätzlich zu den letzten bekannten GPS-Koordinaten zu überlappen, um eine Ersatzkarte des Fahrzeugorts zu erstellen, bis genug Satelliten gesehen werden können. Dies ist typischerweise für Regionen mit Tunneln oder sehr hohen dicht zusammengesetzten Gebäuden erforderlich. Bei Abwesenheit gültiger GPS-Sendeempfängersignalen kann die Fahrzeugsystemsteuerung den Mobilfunksendeempfänger 160 verwenden, um Daten des „assistierten GPS” zu erzeugen, um den Fahrzeugort durch Triangulation von den drei letzten Mobilfunkmasten zu bestimmen.
  • Der Mobilfunk-Sendeempfänger 160 kann ein Sendeempfänger sein, der dafür ausgelegt ist, wie oben beschrieben mit der Benutzervorrichtung 115 zu kommunizieren. Der Mobilfunk-Sendeempfänger 160 kann Informationen von der Funktionssteuerung 150 empfangen und sie zu der Benutzervorrichtung 115 senden. Der Mobilfunk-Sendeempfänger 160 kann auch Anforderungen von der Benutzervorrichtung 115 empfangen. Diese Anforderungen können Anforderungen von Informationen wie Bestandsinformationen für dieses spezifische Fahrzeug 105 umfassen.
  • Die Anzeigesteuerung 165 kann dafür ausgelegt sein, eine Anzeige in dem Fahrzeug 105 anzuweisen, dem Fahrer oder anderen Insassen über eine Schnittstelle Informationen anzuzeigen. Die Anzeige kann Informationen bezüglich des Fahrzeugbestands anzeigen. In einem Beispiel kann die Anzeige die Gegenstände, die sich in dem Fahrzeug 105 befinden, auflisten. In einem anderen Beispiel kann die Anzeige den Fahrer auf einen fehlenden Gegenstand hinweisen. Wenn der Fahrer zum Beispiel zur Arbeit fährt, kann der Fahrer darauf hingewiesen werden, dass sich seine Aktentasche nicht im Fahrzeug 105 befindet. Die Anzeige kann auch spezifische Routen und Regeln, die mit diesen Routen assoziiert sind, zeigen. Wenn zum Beispiel das Fahrzeug 105 von zu Hause zu dem Büro des Insassen fährt, kann eine Regel implementiert werden, den Fahrgastinnenraum auf die Aktentasche des Insassen zu prüfen. Die Anzeige kann auch Schnittstellen für benutzererzeugte Regeln bereitstellen. Die Schnittstellen in dem Fahrzeug 105 können dieselben wie die auf einer Benutzervorrichtung 115 angezeigten Schnittstellen sein oder diesen ähneln. Die Schnittstellen werden nachfolgend mit Bezug auf 6A–D und 8A–C ausführlicher beschrieben.
  • 3A und 3B zeigen beispielhafte Orte für verschiedene Fahrzeugantennen 170 in dem Fahrzeug 105. Die Antennen 170 sind dafür ausgelegt, eine Niederfrequenzabfrage zu den Tags 175 zu senden. Die Tags 175 können dann mit einem Hochfrequenzsignal antworten. Die Niederfrequenzabfragen für die Tags können auf der Basis eines Inhaltsaufrufs oder eines Abschlusses einer PEPS-Ultrahochfrequenzantwort an das Fahrzeug, die Teil des Zugangs- oder Zündprozesses war und nicht mit einer Tag-Bestandshandlung in Beziehung steht, gesendet werden. Standardfunktions-PEPS-Niederfrequenzabfragen können durch schlüssellose Eintrittsaktionen, die menschliche Aktionen umfassen, eingeleitet werden, wie etwa Annäherung an das Fahrzeug 105, Berührung des Türgriffs, Betätigen der Stopp/Start-Taste, Öffnen einer Tür usw. Das Fahrzeugbestandsaufnahmesystem 100 kann dafür ausgelegt werden, zu berechnen, wann die PEPS-Antwortzeit auf diese Abfrage abgelaufen ist oder ablaufen sollte. Sobald diese bestimmt ist, kann eine Tag-Niederfrequenzabfrage gesendet werden, um eine Tag-Antwort zu erlauben, die sich nicht mit der PEPS-Antwort überlappt. Dies wird nachfolgend ausführlicher mit Bezug auf 10 und 11 beschrieben.
  • Die Antennen 170 können sich an mehreren Orten in oder an dem Fahrzeug 105 befinden. Wie in 3 gezeigt, können sich die Antennen in den Türgriffen des Fahrzeugs 105 befinden (z. B. die Antenne 170-1). Antennen können sich auch in oder an der Motorhaube oder der vorderen Stoßstange des Fahrzeugs 105 (z. B. Antenne 170-2), hinten am Fahrzeug (z. B. Antenne 170-3), in der Mittelkonsole des Fahrzeugs (z. B. Antenne 170-4) und im hinteren Fahrgastraum des Fahrzeugs 105 (z. B. Antenne 170-5) befinden. Eine zusätzliche Antenne kann an oder nahe der Oberseite des Fahrzeugs (z. B. Antenne 145) vorgesehen sein. Diese zusätzliche Antenne 145 kann sich auf dem Dach des Fahrzeugs 105 befinden. Somit können bis zu sieben (7) Antennen 145, 170 in dem Fahrzeugsystem 100 vorgesehen sein (sechs erste Antennen 170 und eine zweite Antenne 145), obwohl mehr oder weniger vorgesehen sein können. In einem Beispiel, bei dem ein Fahrzeug auf der Oberseite des Fahrzeugs 105 keine Gegenstände tragen kann, z. B. wenn das Fahrzeug 105 ein Cabriolet mit weichem Dach ist, kann die Dachantenne 145 nicht notwendig sein. In einem anderen Beispiel kann, wenn ein Fahrzeug 105 hinter sich keine Gegenstände ziehen kann, z. B. das Fahrzeug 105 keine Anhängerkupplung aufweist, die hintere Antenne 170-3 nicht notwendig sein.
  • Die Fahrzeugantennen können jeweils einen Signalstärkeindikator (SSI, engl.: signal strength indicator) aufweisen, der die Signalstärke einer Tag-Antwort bestimmen kann. Es können mehr als eine Antenne die Tag-Antwort empfangen, und jede Antenne kann die Signalstärke der Tag-Antwort benutzen, um den Ort des Tags 175 zu bestimmen. Das heißt, je höher die durch das Tag für eine spezifische Antenne gemessene Signalstärke ist, desto dichter ist das Tag 175 dieser Antenne 170. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um zu bestimmen, ob sich ein Gegenstand in dem Fahrzeug 105 oder außerhalb des Fahrzeugs befindet. Wenn zum Beispiel eine Antenne 170-1 am Türgriff eine sehr hohe Signalstärke detektiert, aber alle anderen Antennen keine Tag-Antwort empfangen oder die Signalstärke der Antwort sehr klein ist, kann bestimmt werden, dass sich der Gegenstand außerhalb des Fahrzeugs in der Nähe der Antenne 170-1 befindet. Auf der Basis der durch die Steuerung 150 und wie hier beschrieben angewandten Regeln kann das System 100 einen Hinweis ausgeben, um es einem Benutzer zu erlauben, zu erkennen, dass sich der Gegenstand nicht in dem Fahrzeug 105 befindet.
  • Mit Bezug auf 4A4C kann jede Antenne 170 eine Niederfrequenzzone 180 um das Fahrzeug 105 erzeugen. Die durch jede der Antennen 170 erzeugten Zonen 180 können einen Radius von ungefähr 1–3 Meter von der jeweiligen Antenne 170 aufweisen. Wie in den Figuren gezeigt, weisen die Zonen 180 eine kreisförmige oder ovale Form auf. Wenn ein Tag 175 in eine Zone eintritt, kann der Sendeempfänger des Tags die durch die jeweilige Antenne 170 gesendete Abfrage detektieren und kann mit einer designierten Hochfrequenzantwort antworten. Jede der Zonen 180 kann Tags 175 an Gegenstände in, an, unter dem Fahrzeug 105 oder um dieses herum detektieren. Die Hochfrequenzantwort kann durch die Funktionssteuerung 150 empfangen und zu dem Server 110 gesendet werden. Verwendungen für Überwachungs-Tags unter dem Fahrzeug wären ein Reifen mit einem an der Unterseite des Kofferraums oder der hinteren Zone des Fahrzeugs befestigten Tag oder ein in das Pflaster eingebettetes Tag, mit dem sichergestellt wird, dass ein Fahrzeug zu einem ordnungsgemäßen Parkplatz (wie etwa einer Verleihflotte) zurückgekehrt ist, da GPS-Auflösung in vielen Parkstrukturen nicht angemessen oder verfügbar ist. Andere potentielle Verwendungen für das Detektieren eines Tags unter dem Fahrzeug können darin bestehen, zu validieren, dass ein sich bewegendes Fahrzeug, das weg ist, durch ein autorisiertes Verfahren transportiert wird, wie etwa einen Fabrik-Autotransporter und nicht einen Abschleppwagen. Es kann viele weitere potentielle Verwendungen geben.
  • Wie oben kurz erläutert und in den Figuren dargestellt wurde, kann das Bestandsaufnahmesystem 100 verschiedene Regeln umfassen, um dem Fahrer und/oder Insassen dabei zu helfen, verschiedene Gegenstände nicht zu vergessen. Die Regeln können auch dabei helfen, sicherzustellen, dass sich unangemessene Gegenstände (z. B. Feuerwaffen) nicht an bestimmten Orten oder während sich bestimmte Personen in dem Fahrzeug 105 (Personen, die nicht dazu befugt sind, Feuerwaffen zu tragen) befinden, in dem Fahrzeug 105 befinden. Die Regeln können insofern benutzerdefiniert sein, als der Fahrer, Insasse oder andere Benutzer die Regeln dafür erstellen kann, eine bessere Benutzererfahrung mit dem System 100 zu ermöglichen. In einem Beispiel kann ein Elternteil eine Regel dergestalt erstellen, dass das Bestandaufnahmesystem 100 prüft, dass jedes Kind auf dem Weg zu und von der Schule jeden Tag seinen eigenen Rucksack mit sich hat. Der Elternteil kann das System 100 anweisen, den Fahrer und Insassen zu warnen, falls das System 100 bestimmt, dass ein Rucksack fehlt, oder wenn der Rucksack zurückbleibt, nachdem das Fahrzeug vorbeigefahren ist oder anhielt und den Ort der Schule verlassen hat. Ein Unternehmenseigentümer kann eine Regel erstellen, dass jedes Fahrzeug 105 mit angemessenen Geräten beladen wird, bevor es zu einem bestimmten Auftragsort fährt, und kann bei der Rückkehr des Fahrzeugs auf dasselbe Gerät prüfen, um dabei zu helfen, Geräteverluste zu verhindern. Wenn sich die Geräte nicht in dem Kofferraum befinden, der mit den mit Tags versehenen Gegenstände abgefahren ist, könnte es dann den Server 110 und die Cloud-Datenbank 140 benutzen, um zu bestimmen, ob eines der anderen Fahrzeuge in der Benutzergruppe den bzw. die mit Tags versehenen Gegenstände mitgenommen hat und den Gegenstand im Namen der Person, die den Gegenstand mit Tag herausgebracht hat, zurückgeben würde. Diese Möglichkeit, eine Gruppe von Fahrzeugen nach einem Gegenstand zu überschauen, der nach einem beliebigen Fahrzeug mit Tag versehen wurde, kann für Unternehmen und/oder Sportmannschaften eines nützliches Werkzeug sein, indem eine unnötige Fahrt des Fahrzeugs, das den Gegenstand ausgecheckt hat, um zurückzukehren und nach dem Gegenstand zu suchen, vermieden wird.
  • Diese Regeln können durch einen Benutzer über die Schnittstelle entweder an der Benutzervorrichtung 115 und/oder im Fahrzeug 105 eingerichtet werden. Wie erläutert wurde, kann der Server 110 mit der Benutzervorrichtung 115 und dem Fahrzeugmodul 120 kommunizieren, um eine Verwaltung des Systems 100 an mehreren Orten, darunter mehrere Fahrzeuge 105 und Benutzervorrichtungen 115, zu erlauben. Im Folgenden wird eine beispielhafte Schnittstelle mit Bezug auf 6A6D beschrieben, kann aber Graphiken umfassen, die mit verschiedenen Gegenständen, Karten, Listen usw. assoziiert sind.
  • Solche Regeln können auch in dem System 100 als Vorgaberegeln vorgesehen werden. In einem Beispiel können bestimmte geographische Gebiete bestimmte Gegenstände nicht gestatten. Zum Beispiel können Schulanlagen keine Feuerwaffen gestatten. Der GPS-Sendeempfänger 155 und das Fahrzeugmodul 120 können bestimmen, dass sich das Fahrzeug einem Gebiet nähert, das keine Feuerwaffen gestattet. Die Funktionssteuerung 150 kann bewirken, dass die Antenne 170 ein Niederfrequenzabfragesignal aussendet. Wenn eine Hochfrequenzantwort empfangen wird und einen unzulässigen Gegenstand anzeigt, kann die Steuerung 150 die Schnittstelle anweisen, die Insassen des Fahrzeugs 105 zu warnen. Die Schnittstelle kann einen Warnbildschirm anzeigen, kann eine hörbare Warnung aussenden. Zusätzlich oder als Alternative kann die Benutzervorrichtung 115 der Insassen auch die Warnung bereitstellen.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Karte mit beispielhaften Regeln, die mit verschiedenen Fahrern und Orientierungspunkten assoziiert sind. Das heißt, das System 100 unterhält fahrerspezifische Regeln, umgebungsspezifische Regeln und objektspezifische Regeln. In einem Beispiel kann jeder Fahrer mit Regeln assoziiert sein, die eine Liste von Gegenständen umreißen, die sich in dem Fahrzeug 105 befinden sollten, sowie Gegenstände, die sich nicht in dem Fahrzeug befinden sollten. Solche Regeln können entweder in der Steuerung 150 oder im Fahrzeugmodul 120, im Server 110 und/oder in der Benutzervorrichtung 115 unterhalten werden. Durch einen Schlüsselanhänger 160, der mit dem Fahrer assoziiert ist, oder durch sein Mobiltelefon oder sogar über biometrische Mittel, wenn das Fahrzeug mit solchen Systemen (z. B. einem Fingerabdruckleser, Gesichtserkennung usw.) ausgestattet ist, kann ein spezifischer Fahrer identifiziert werden. Im Fall des Schlüsselanhängers kann jeder Fahrer einen spezifischen Schlüsselanhänger 160 besitzen, der typischerweise von diesem Fahrer benutzt wird. Bei Verwendung des Schlüsselanhängers 160 zum Entriegeln des Fahrzeugs 105 oder zum Erhalten von Zugang zu diesem kann die Steuerung 150 den Schlüsselanhänger 160 erkennen und eine mit diesem Schlüsselanhänger 160 assoziierte Liste abrufen. Wenn zum Beispiel ein erster Schlüsselanhänger mit Fahrer A assoziiert ist und durch die Steuerung 150 detektiert wird, kann eine mit dem ersten Schlüsselanhänger 160 assoziierte erste Liste abgerufen werden. Die Antenne 170 kann dann eine Niederfrequenz-Tag-Abfrage senden und eine oder mehrere Hochfrequenz-Tag-Antworten von einem oder mehreren Gegenstand-Tags 175 empfangen. Diese Antworten können die Gegenstände, die sich in dem Fahrzeug 105 befinden, angeben. Diese identifizierten Gegenstände können mit der abgerufenen Liste verglichen werden, um sicherzustellen, dass sich alle erforderlichen Gegenstände in dem Fahrzeug 105 befinden und dass sich auch keine verbotenen Gegenstände in dem Fahrzeug befinden. Zusätzlich zu der Verwendung von Antworten von Schlüsselanhängern 160, um Fahrer zu identifizieren, können Fahrer auch durch andere Mechanismen identifiziert werden. In einem Beispiel kann ein Benutzername/Passwort an der Schnittstelle eingegeben werden.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel kann Fahrer A mit einer Liste assoziiert sein, die erfordert, dass Medikamente des Fahrers wie Insulin und andere verschriebene Medikamente in dem Fahrzeug 105 anwesend sind. Fahrer A kann jedoch nicht befugt sein oder die entsprechende Zulassung besitzen, eine Feuerwaffe zu tragen. Somit verifiziert das System 100 auch, dass sich keine Feuerwaffen in dem Fahrzeug 105 befinden. Fahrer B hat möglicherweise kein Rezept für die Medikamente, die Fahrer A gewöhnlich mit sich führt, nicht verschrieben bekommen haben. Somit kann das System 100 verifizieren, dass, während Fahrer B der einzige Fahrer im Fahrzeug 105 ist, die Medikamente nicht anwesend sind. Fahrer B kann jedoch befugt sein, eine Feuerwaffe zu tragen, und deshalb ist sie kein verbotener Gegenstand, wenn sich Fahrer B im Fahrzeug 105 befindet. Die mit Fahrer B assoziierte Regel kann auch eine Liste erforderlicher Gegenstände, wie etwa eine Brieftasche, umfassen.
  • Zusammen mit fahrerspezifischen Regeln können auch umgebungsspezifische Regeln implementiert werden. Umgebungsspezifische Regeln können Umgebungsfaktoren betreffen, wie etwa den Ort des Fahrzeugs 105 und die Route, auf der das Fahrzeug 105 fährt, die Tageszeit, das Wetter und unter anderem speziell die Temperatur in dem Fahrzeug 105. Wie in 5 als Beispiel gezeigt ist, können bestimmte Regeln auf spezifische Routen angewandt werden. Zum Beispiel kann auf der Route von zu Hause zur Schule die Regel erfordern, dass sich ein Rucksack, Mittagessen und eine Aktentasche in dem Auto befinden. Nachdem ein Insasse an der Schule abgesetzt wird, kann das System 100 jedoch den Bestand aufnehmen, um sicherzustellen, dass sich der Rucksack und das Mittagessen nicht in dem Fahrzeug 105 befinden, um zu verifizieren, dass der Insasse nicht vergessen hat, diese Gegenstände mit sich zu nehmen. Auf der Route von der Schule zu einem Büro befindet sich somit nur eine Aktentasche in dem Fahrzeug 105.
  • Außerdem können auch Regeln mit einem bestimmten Ort assoziiert sein. In dem gezeigten Beispiel kann eine Regel sicherstellen, dass sich keine Feuerwaffen oder Waffen in dem Fahrzeug 105 befinden, wenn sich das Fahrzeug 105 einem Grenzübergang nähert. Mit solchen Orten, wie etwa einem Grenzübergang, können strenge Gesetzte assoziiert sein. Wenn sich ein Fahrzeug dem Grenzübergang nähert oder in einen vordefinierten Radius oder in eine vordefinierte Region des eingeschränkten Orts kommt, können die Regeln verwendet werden, um zu verifizieren, dass keine verbotenen Gegenstände in dem Fahrzeug enthalten sind. Der Kunde kann solche Beschränkungszonen in seine Tag-Liste eintragen oder das System könnte die Merkmale des Systems 100 erweitern, indem der Server 110 und die Datenbank 140 benutzt werden, um solche Einschränkungszonen auf nationaler Basis zu sammeln und den Kunden bei seiner Annäherung über eine solche Beschränkungszone informieren.
  • Objektspezifische Regeln können eingerichtet werden, um sorgfältigen Umgang mit einem spezifischen Gegenstand sicherzustellen. In einem Beispiel kann der Gegenstand eine Waffe oder Feuerwaffe sein. Da diese Gegenstände gefährlich sein können und es bestimmte rechtliche Konsequenzen haben kann, wenn sie von einer unbefugten Person mit sich geführt werden, können mit dem Gegenstand selbst spezifische Regeln assoziiert sein. In einem anderen Beispiel kann der Gegenstand ein teures oder wichtiges Gerät sein. Die objektspezifischen Regeln können zum Verfolgen des Geräts verwendet werden. Zusätzlich zu dem Auffinden des Geräts für Bequemlichkeit kann das Gerät auch zum Zwecke des Unterhaltens von Informationen über das Gerät verfolgt werden. Zum Beispiel kann die mit einem Gerät assoziierte objektspezifische Regel umfassen, den Aufenthaltsort des Geräts in vordefinierten Intervallen zu verfolgen. Durch Verfolgen des Orts des Fahrzeugs wie durch Verwendung des GPS-Sendeempfängers 155 angegeben kann ein Unternehmenseigentümer bestimmen, wie oft ein bestimmter Gegenstand im Gebrauch ist. In einem spezifischen Beispiel kann ein Anhänger verfolgt werden, und auf der Basis der verschiedenen durch das Bestandsaufnahmesystem 100 gesammelten Ortsdaten kann der ungefähre von dem Anhänger abgedeckte Kilometerwert geschätzt werden. Ferner kann das System protokollieren, dass der Anhänger an einem Wochenende oder spät in der Nacht benutzt wurde, was ein unbefugtes Benutzungsszenario sein kann.
  • Gegenstände können auch für andere Statistiken verfolgt werden, wie etwa Stunden auf der Straße, Alter in kalendarischer Zeit, Fahrzeugverbindungseigenschaften, Wartungspläne, Ersatzteile, Haltbarkeit anderer Gegenstände wie Not-Kraftstoff, Lebensmittel, Medikamente usw. Diese Statistiken können spezifisch für den Gegenstand verfolgt werden, gleichgültig, mit welchem Fahrzeug 105 in einer Flotte er assoziiert wurde. Dadurch können Familienmitglieder und Unternehmenseigentümer leicht Aufzeichnungen über die Verwendung bestimmter Gegenstände ohne übermäßige Berechnungen über mehrere Fahrzeuge 105-1, 105-2, 105-n hinweg führen.
  • Wie oben erläutert, können die Benutzer Kategorien erzeugen, um dabei zu helfen, die mit den Gegenständen assoziierten Tags 175 zu organisieren. Diese Kategorien können persönliche Sachen, professionelle Gegenstände, Unternehmensgeräte usw. betreffen. Oben wird eine medizinische Kategorie beschrieben. Andere beispielhafte Kategorien wären Sportausrüstung, Campingausrüstung, alltägliche Gegenstände (z. B. täglich zur Arbeit, Schule usw. genommene Gegenstände), Jagdgeräte, Reisegegenstände, kommerzielles und Einzelhandelsinventar (z. B. nächtliche Geldabgabetasche, Reiseverbandskasten, Werbegegenstände für unabhängige Verkäufe, Pizza-Lieferungen usw.), polizeiliche Geräte (z. B. Feuerwaffen, Schutzweste, Funkgerät usw.) und Baby-/Kinderartikel (z. B. Kinderwagen, Windeltüte, Spielzeuge usw.). Diese Kategorien können zu einem beliebigen Zeitpunkt aufgerufen werden, um die Regeln für die Kategorie zu editieren, um auf der Basis der Kategorie Bestandsaufnahme durchzuführen usw.
  • 6A6D zeigen beispielhafte Schnittstellen zum Zeigen verschiedener Routen und Regeln und von damit assoziierten Listen. Diese Schnittstellen können einem Benutzer in dem Fahrzeug 105 an einer Fahrzeugkonsole sichtbar sein. Die Schnittstelle kann auch an der Benutzervorrichtung 115 betrachtet werden. Die mit jeder Route assoziierten Regeln und Listen können durch den Benutzer definiert und editiert werden. Die Routen können vom Benutzer durch Auswählen zweier Endpunkte oder interessierender Punkte und definierender Route als dazwischen definiert werden. Die Route kann auch eine gelernte Route sein. Die Steuerung 150 und/oder der Server 110 können in der Datenbank 140 gespeicherte Daten verwenden, um zu bestimmen, welche Routen am häufigsten gefahren werden, zu welcher Tageszeit die Routen gefahren werden und welche Gegenstände während der Route in dem Fahrzeug 105 anwesend sind. Eine Regel kann automatisch auf der Basis der Aggregation dieser Informationen aus der Datenbank 140 erstellt werden.
  • Das System kann auch dafür ausgelegt sein, ohne spezifische Routen lediglich mittels Geofence-Zonen zu arbeiten. Dazu könnten auch auf der Zeit und/oder Wochentagen basierende Regeln gehören. Wenn zum Beispiel an Wochentagen vor 8:00 das Haus verlassen wird, soll das Fahrzeug immer die Inhaltsliste Nr. 1 aufweisen, die die Aktentasche des Benutzers und eine Windeltüte umfassen kann. Oder bei Abwesenheit einer Route würde das Eintreten in die Zone einer Schule, eines Flughafens, einer militärischen Basis oder einer anderen eingeschränkten Zone eine Suche nach mit Tags versehenen Gegenständen einleiten und einen Hinweis einleiten, wenn eine Feuerwaffe detektiert wurde. 6A zeigt eine Reihe beispielhafter Routen, einschließlich einer Route von zu Hause zur Schule, von der Schule zur Tagesstätte, von der Tagesstätte zum Büro und vom Büro nach Hause. Mit jeder Route können Regeln assoziiert sein. Die Regeln und/oder Listen können durch ein Symbol 190 repräsentiert werden. Bei Auswahl (z. B. Anklicken unter Verwendung einer Computermaus, Berührung über einen Berührungsschirm usw.) kann die Regel für die ausgewählte Route wie in 6B gezeigt sichtbar sein. Die Regeln können eine Liste oder mehrere Listen umfassen, die erforderliche und/oder verbotene Gegenstände auflisten. Zum Beispiel kann die Route von zu Hause zur Schule Büchertaschen und Mittagessen für die an der Schule abgesetzten Kinder, eine Windeltüte für ein bei der Tagesstätte abgegebenes Baby und eine Aktentasche für den Fahrer/Elternteil umfassen. An jedem Halt auf der Route können Regeln angewandt werden, um sicherzustellen, dass keine Gegenstände in dem Fahrzeug 105 zurückgelassen werden. Das heißt, wenn das Fahrzeug von einem interessierenden Punkt abfährt, kann das System 100 prüfen, dass kein kritischer Gegenstand in dem Fahrzeug 105 zurückgelassen wurde. Zum Beispiel sollten sich das Mittagessen und die Büchertasche eines Kinds auf der Route von der Schule zur Tagesstätte niemals in dem Fahrzeug 105 befinden.
  • 6B zeigt eine beispielhafte Regel für die Route von der Schule zur Tagesstätte. Die Regel sollte eine „Niemals-Liste” und eine „Immer-Liste” umfassen. Die Niemals-Liste kann Gegenstände wie die Brotdose und die Büchertasche umfassen, die sich nach dem Absetzen an der Schule niemals im Fahrzeug befinden sollten. Andere Gegenstände, wie etwa die Aktentasche, Insulin und Windeltasche sollten dies jedoch. Wenn erkannt wurde, dass gegen eine Regel verstoßen wurde, kann ein Hinweis durch die Fahrzeuginsassen erkannt werden. Dieser Hinweis kann zum Beispiel eine visuelle Warnung auf der Schnittstelle sein, dass ein „Niemals-Gegenstand” anwesend ist. In diesem Beispiel kann der Hinweis folgendermaßen lauten: „Routen-,Niemals'-Verstoß: der Rucksack von Tim ist da”. Andere Formen von Hinweisen wären Audiohinweise, taktile Hinweise (z. B. kann die Benutzervorrichtung 115 vibrieren) usw. Zusätzlich oder als Alternative kann eine Route ihre Farben wechseln, wodurch angezeigt wird, dass gegen eine Regel verstoßen wurde. Zum Beispiel kann die gestrichelte Linie an der Route von der Schule zur Tagesstätte rot werden, wodurch angezeigt wird, dass ein Problem mit dem aktuellen Bestand besteht. Ein Benutzer kann dann das Symbol 190 auswählen, um zu sehen, gegen welche Regeln verstoßen wurde.
  • 6C zeigt eine beispielhafte Schnittstelle, die den aktuellen Ort auf einer Reihe von Routen hervorhebt. In diesem Beispiel ist die Schule hervorgehoben, wodurch der aktuelle Ort des Fahrzeugs angegeben wird. Die Fahrzeugfunktionssteuerung 150 kann Ortsinformationen von dem GPS-Sendeempfänger 155 empfangen und mit diesen Informationen den aktuellen Ort des Fahrzeugs 105 bestimmen. 6D zeigt eine beispielhafte Schnittstelle, die die aktuelle Route entlang einer Reihe von Routen hervorhebt. Außerdem kann ein Fahrzeugsymbol auf oder entlang der Route angezeigt werden (siehe 6C). Die Schnittstelle kann aktualisiert werden, um den andauernden Fortschritt des Fahrzeugs 105 zu zeigen, während es sich auf der Route bewegt. Zusätzlich zu den Routen können durch Auswählen des Symbols 190 die Regeln sichtbar sein. Die graphische Schnittstelle kann auch keine Routen, sondern stattdessen nur Orte zeigen. Wenn sich der Benutzer nicht in irgendeiner Geofence-Zone um die designierten Orte herum befindet, würde kein Ort hervorgehoben. Wenn das Fahrzeug in einen der designierten Geofence-Orte eintritt, würde die Schnittstelle die Zone hervorheben, in der sich das Fahrzeug befindet (z. B. grün, wenn die Inhaltslisten erfüllt sind, und rot, wenn relativ zu der Ortsinhaltsliste für das betreffende Fahrzeug und/oder den betreffenden Fahrer ein Verstoß besteht).
  • Zusätzlich zu den Routen und Regeln kann die Schnittstelle auch bildliche Symbole zeigen, die mit verschiedenen Objekten assoziiert sind. Wenn zum Beispiel ein Tag 175 mit einer Brieftasche assoziiert ist und das Tag 175 durch die Antenne 170 detektiert wird, kann sich ein Brieftaschensymbol in der Schnittstelle zeigen. Die verschiedenen mit den Tags 175 assoziierten Symbole können vom Benutzer eingerichtet werden, wenn die Regeln erstellt werden oder wenn Gegenstände mit den Tags 175 assoziiert werden. Das heißt, wenn ein Benutzer ein Tag 175 an einem Gegenstand angebracht hat, kann der Benutzer die Schnittstelle entweder am Fahrzeug 105, am Server 110 oder an der Benutzervorrichtung 115 benutzen, um ein Symbol mit dem Tag 175 zu assoziieren. Das Symbol kann den mit dem Tag 175 assoziierten Gegenstand repräsentieren (z. B. ein Symbol einer Brieftasche, wenn das Tag an einer Brieftasche angebracht wird).
  • 7 zeigt einen beispielhaften Prozess 700 zum Anwenden der Regeln. Der Prozess beginnt im Block 705. Im Block 705 kann das System 100 ein Regelereignis erkennen. Ein Regelereignis kann ein beliebiges Ereignis sein, das das System 100 dazu triggert, eine Regel anzuwenden. Wie lediglich als Beispiel in 7 gezeigt, kann das Regelereignis das Empfangen einer Hochfrequenzantwort, die ein Tag identifiziert, bei 710 oder das Empfangen einer Angabe eines Umgebungsereignisses im Block 715 und/oder das Empfangen eines Abfrageereignisses im Block 720 sein.
  • Im Block 710 kann eine Hochfrequenzantwort von einem Tag 175 in dem Fahrzeug 105 empfangen werden. Das Tag 175 kann mit einer Person oder einem Gegenstand assoziiert sein und kann fahrerspezifische Regeln und/oder objektspezifische Regeln triggern. Zum Beispiel kann die Antwort von einem mit einem Fahrer assoziierten Schlüsselanhänger 160 empfangen werden. In diesem Beispiel kann die Hochfrequenzantwort den mit dem Schlüsselanhänger 160 assoziierten Fahrer identifizieren. In einem anderen Beispiel kann das Tag 175 mit einem Gegenstand assoziiert sein. Der Gegenstand kann ein spezieller Gegenstand sein, der seine eigenen Regeln verdient. In einem Beispiel kann der Gegenstand eine Waffe oder Feuerwaffe sein. Da diese Gegenstände gefährlich sein können und es bestimmte rechtliche Folgen haben kann, wenn sie eine unbefugte Person mit sich führt, können spezifische Regeln mit dem Gegenstand selbst assoziiert sein. Zum Beispiel sollte sich eine Feuerwaffe niemals im Auto eines Teenagers befinden usw. Die Hochfrequenzantworten können als Reaktion auf eine durch die Antenne 170 ausgesendete Niederfrequenzabfrage empfangen werden. Solche Abfragen können auf der Basis einer Passive-Entry-Aktivität wie nachfolgend beschrieben eingeleitet werden.
  • Im Block 715 kann ein Umgebungsereignis bestimmte Umgebungsfaktoren umfassen, wie etwa unter anderem Umgebungsfaktoren einschließlich des Orts des Fahrzeugs 105, der Route, auf der das Fahrzeug 105 fährt, der Tageszeit, des Wetters und speziell der Temperatur im Fahrzeug. Wenn ein spezifisches Umgebungsereignis auftritt, kann somit eine mit ihm assoziierte Regel getriggert werden. Wenn zum Beispiel die Temperatur in einem Fahrzeug 105 achtzig Grad Fahrenheit erreicht, kann das System 100 dieses Umgebungsereignis als ein Regelereignis erkennen. Dieses Ereignis kann für alle Benutzer des Systems oder nur im Voraus designierte Vorrichtungen zu der Benutzervorrichtung 115 gesendet werden.
  • Im Block 720 kann ein Abfrageereignis als ein Regelereignis erkannt werden. In diesem Beispiel kann ein Benutzer eine Abfrage von Gegenständen in einem Fahrzeug 105 anfordern. Zusätzlich oder als Alternative kann ein bestimmtes durch das Fahrzeug 105 erkanntes Ereignis ein Abfrageereignis sein. Diese Art von Ereignis kann eine Bestimmung umfassen, dass ein Fahrer in das Fahrzeug 105 eingestiegen ist, die Fahrzeugtür geöffnet hat, einen Schlüssel in die Zündung gesteckt hat, das Fahrzeug 105 verlassen hat usw. Diese Ereignisse können somit eine Abfrage durch das Bestandsaufnahmesystem 100 triggern. Ein Abfrageereignis kann auch durch periodische Stichprobenkontrollen ermöglicht werden. Das heißt, das System 100 kann im Verlauf des Tages in periodischen Intervallen Abfragen durchführen.
  • Ferner können Benutzer eine Anfrage durch Betätigen eines entsprechenden Symbols oder einer entsprechenden Taste auf der Schnittstelle anfordern. Die Anforderung kann auch von der Benutzervorrichtung 115 aus erfolgen. Eine benutzereingeleitete Anfrage kann eine allgemeine Anfrage sein, bei der ein Bestand aller Gegenstände genommen wird, oder sie kann eine gegenstandsspezifische Anfrage sein, wobei ein spezifischer Gegenstand ausgewählt und gesucht wird. Im letzteren Beispiel kann der ausgewählte Gegenstand in der Datenbank 140 aufgerufen werden, um seinen letzten bekannten Ort zu finden. Er kann auch in einer Flotte von Fahrzeugen 105 gesucht werden, um zu sehen, ob er sich aktuell in einem der Fahrzeuge 105 befindet. In einem Beispiel kann, wenn ein Tag 175 mit dem Baseballhandschuh eines Benutzers assoziiert ist, der Benutzer unter Verwendung seiner Benutzervorrichtung 115 den Handschuh auswählen, und es würde eine Abfrage ausgeführt, um jedes Fahrzeug 105 nach dem Handschuh zu durchsuchen. Jedes Fahrzeug 105 in der Flotte, das jedes Fahrzeug 105 sein kann, das einer Familie gehört, kann angewiesen werden, über die Antenne 170 in dem Fahrzeug 105 eine Niederfrequenzabfrage zu senden. Dieser Befehl kann durch den Server 110 und/oder die Benutzervorrichtung 115 gesendet werden.
  • Es können auch spezielle Anfrageereignisse auftreten, die das Bestandsaufnahmesystem 100 dazu triggern, die Fahrzeuginhalte zu prüfen. In einem Beispiel kann das Bestandsaufnahmesystem 100 eine Befragung durchführen, wenn das Fahrzeugsicherheitssystem getriggert wurde.
  • Nachdem ein Regelereignis erkannt wurde, kann die Steuerung 150 oder der Server 110 im Block 725 Fahrzeugpostendaten empfangen. Diese Daten können eine Liste von Gegenständen in einem spezifischen Fahrzeug 105, wie durch eine oder mehrere Hochfrequenzantworten bestimmt, umfassen.
  • Im Block 730 kann die Steuerung 150 oder der Server 110 mindestens eine mit dem Regelereignis assoziierte Regel empfangen. Die Regel kann aus der Datenbank 140 abgerufen werden und kann darin mit dem Regelereignis assoziiert werden. Wenn zum Beispiel das Regelereignis ein physischer Ort ist, wie etwa ein Grenzübergang, kann eine Regel oder Menge von Regeln, die mit dem Grenzübergang assoziiert ist, abgerufen werden. Diese Regeln können aussagen, dass Waffen an der Grenze nicht gestattet sind. In einem anderen Beispiel kann, wenn das Regelereignis ein fahrerspezifisches Ereignis ist, eine mit dem erkannten Fahrer assoziierte Regel abgerufen werden, wie etwa einer Regel für Fahrer A, wie oben mit Bezug auf 5 erläutert.
  • Im Block 735 kann die Steuerung 150 oder der Server 110 die Fahrzeugpostendaten im Hinblick auf die mindestens eine Regel analysieren. Das heißt, die Regel kann auf die Liste der Gegenstände in dem Fahrzeug 105 angewandt werden. In einem Beispiel kann eine Liste verbotener Gegenstände in der Regel mit der Liste von Gegenständen in dem Fahrzeug 105 verglichen werden. Ähnlich können durch die Regel definierte erforderliche Gegenstände auch angewandt werden.
  • In bestimmten Situationen können mehrere Regeln angewandt werden. Dies kann der Fall sein, wenn mehr als ein Insasse erkannt wird und mit mehr als einem Insassen Regeln assoziiert sind. Es kann auch der Fall sein, wenn sowohl ein Umgebungsregelereignis als auch ein fahrerspezifisches Ereignis erkannt werden.
  • Im Block 740 kann die Steuerung 150 oder der Server 110 bestimmen, ob gegen eine Regel verstoßen wurde. Durch Vergleichen der Liste der Gegenstände in dem Fahrzeug 105 mit der Liste erforderlicher und verbotener Gegenstände kann die Steuerung 150 bestimmen, ob ein Gegenstand fehlt oder ob sich ein Gegenstand nicht in dem Fahrzeug 105 befinden sollte. In bestimmten Situationen kann mehr als eine Regel angewandt werden. Wenn zum Beispiel Fahrer A und Fahrer B sich beide im Fahrzeug 105 befinden und während jede mit jedem Fahrer assoziierte Regel verbotene Gegenstände (z. B. verschreibungspflichtige Medikamente und Feuerwaffen) umfasst, wird, weil diese Gegenstände für einen der anderen Insassen erforderliche Gegenstände sind, gegen keine Regel verstoßen. Obwohl Fahrer B befugt ist, eine Feuerwaffe zu tragen, kann jedoch eine solche Feuerwaffe immer noch auf der Basis einer Umgebungsregel (z. B. Grenzübergang) verboten sein.
  • Wenn bestimmt wurde, dass gegen die Regel verstoßen wurde, schreitet der Prozess zum Block 745 voran, andernfalls endet der Prozess.
  • Im Block 745 kann ein Hinweis die Insassen über einen fehlenden oder verbotenen Gegenstand warnen. Wie erläutert kann dieser Hinweis einen visuellen, audio- oder taktilen Hinweis umfassen. Der Hinweis kann durch die Fahrzeuginsassen realisiert werden. Der Hinweis kann auch direkt über das Fahrzeugtelematiksystem zu einem entfernten Ort oder einer anderen Benutzervorrichtung 115 gesendet werden. Zum Beispiel kann eine Liste fehlender Gegenstände, die bestimmt wurde, nachdem ein Sicherheitsalarm getriggert wurde, über Email oder SMS zu einem Systemadministrator oder direkt zu einem Wachposten oder der örtlichen Polizei gesendet werden. In einem anderen Beispiel kann ein Hinweis über einen fehlenden Gegenstand zu dem Server 110 gesendet werden. Der Server 110 kann dann bei allen anderen Fahrzeugen 105 in der Flotte anfragen, um zu bestimmen, ob sich der fehlende Gegenstand in einem dieser befindet. Zusätzlich kann eine Textnachricht zu einer anderen Benutzervorrichtung 115 gesendet werden. Wenn sich in diesem Beispiel bestimmte Familienmitglieder in einem Fahrzeug 105 befinden, das gerade ein Gebiet verlassen hat, wie etwa ein Ballspielfeld, und sich andere Familienmitglieder noch bei dem Spielfeld befinden, kann den übrigen Familienmitgliedern der vergessene Gegenstand bewusst werden oder ihnen mitgeteilt werden, und sie können ihn abholen. Der Prozess kann dann enden.
  • 8A–C zeigen beispielhafte Schnittstellen zur Verwaltung des Fahrzeugbestands. Wie erläutert, erlaubt das Bestandsaufnahmesystem 100 die Überwachung mehrerer Fahrzeuge 105 sowohl örtlich in einem Fahrzeug 105 als auch entfernt an einem Server 110 und/oder einer Benutzervorrichtung 115. 8A ist eine beispielhafte Schnittstelle zur Verwaltung einer Flotte von vier (4) Fahrzeugen 105, die jeweils durch ein Fahrzeugsymbol repräsentiert werden. Wie gezeigt kann jedes Fahrzeug 105 mit einer Nummer gekennzeichnet werden. Zusätzlich oder als Alternative kann jedes Fahrzeug 105 benannt werden. In einer Familienflotte kann ein Fahrzeug 105 mit dem Namen jedes Fahrers assoziiert werden, oder anderen Kennungen wie „Mutters Auto”. In einer Unternehmensflotte kann jedes Fahrzeug durch seinen Typ oder Namen identifiziert werden. In einem Beispiel kann eine Bauflotte einen „Bulldozer”, „Muldenkipper” usw. aufweisen. Jedes Fahrzeug 105 kann mit einem Listensymbol 195 assoziiert sein. 8B zeigt eine beispielhafte Schnittstelle bei Auswahl des Symbols 195. In diesem Beispiel kann die Auswahl des Symbols eine Liste von Gegenständen anzeigen, die sich aktuell in dem Fahrzeug 105, das mit dem ausgewählten Symbol assoziiert ist, befinden. Es können auch andere Fahrzeuginformationen angezeigt werden, wie etwa Fahrzeugort, -geschwindigkeit, -kilometerstand usw. Durch eine Schnittstelle, die es einem Benutzer ermöglicht, den Bestand verschiedener Fahrzeuge 105 zu betrachten, wird ein effizientes System zur Verfolgung des Bestands über eine Flotte von Fahrzeugen 105 erreicht.
  • 8C ist eine beispielhafte Schnittstelle zum Editieren und Erstellen von durch das Bestandsaufnahmesystem 100 zu implementierenden Regeln. 8C zeigt einen Regelerstellungsbildschirm zum Erstellen von Regeln entlang einer spezifischen Route. Dies ist beispielhaft, und Regeln können für verschiedene andere Ereignisse erstellt werden, wie etwa Regeln, die fahrer- und umgebungsfaktorenspezifisch sind. In dem Beispiel kann entlang einer beliebigen Route eine Regel erstellt werden und kann null, einen oder mehr erforderliche und vorgeschriebene/verbotene Gegenstände umfassen, wie in den Figuren gezeigt. Die Regeln können auf verschiedene Weisen angepasst werden. Es können verschiedene Aufklappmenüs zum Auswählen verschiedener Optionen verfügbar sein. In einem Beispiel kann es ein Fahrzeug-Aufklappmenü (z. B. das Menü „mindestens eine”) einem Benutzer erlauben, aus mehreren Optionen auszuwählen, wie etwa in welchem Fahrzeug 105 sich der Gegenstand befinden muss und welche Art von Hinweis auszugeben ist, wenn die Regel für das designierte Fahrzeug 105 nicht eingehalten wird. Die Hinweisoption kann das Ausgeben einer hörbaren Warnung über die Fahrzeuglautsprecher, Senden einer SMS-Nachricht zu der mobilen Vorrichtung des Fahrers, Einschränken der Verwendung bestimmter Fahrzeugmerkmale (z. B. des Gaspedals usw.) umfassen. Auf der Route von der Schule zur Tagesstätte kann es erforderlich sein, dass eine Windeltüte in einem spezifischen Fahrzeug 105 anwesend ist. Eine andere Route, wie etwa das Abholen an der Tagesstätte nach der Arbeit, kann jedoch erfordern, dass in mindestens einem Fahrzeug 105, statt einem spezifischen Fahrzeug 105, die Windeltüte anwesend ist. Zusätzlich können sich in dem Regelbildschirm Tasten „Hinzufügen” befinden, um Gegenstände zu einer „Niemals-Liste” oder einer „Immer-Liste” hinzufügen.
  • Die oben zum Erstellen und Editieren einer Regel beschriebenen Optionen können unter Verwendung mehrerer Schnittstellenbildschirme implementiert werden. Diese Bildschirme können in einer Reihenfolge angezeigt werden, die auf einer Benutzerauswahl basiert. Das heißt, ein Bildschirm kann die Optionen „Erstellen einer neuen Regel” oder „Editieren einer existierenden Regel” präsentieren. Der nächste Bildschirm kann davon abhängen, welche dieser zwei Optionen ausgewählt wurde.
  • Diese beispielhaften Bildschirmkopien sind einfach Beispiele dafür, wie ein Benutzer ein Bestandsaufnahmesystem gemäß seinen Bedürfnissen anpassen kann. Obwohl es nicht gezeigt ist, können andere Schnittstellen das Editieren und Erstellen von Regeln ermöglichen. Über eine Schnittstelle kann ein Diagramm angezeigt werden, das verschiedene Fahrzeuge 105, die mit ihnen assoziierten Fahrer und typischerweise von jedem Fahrzeug 105 genommene Routen auflistet. Ein solches Diagramm kann es einem Benutzer erlauben, Gegenstände aus Aufklapplisten auszuwählen, Gegenstände zu klicken und zu dem entsprechenden Fahrzeug 105 und/oder Fahrer zu ziehen usw., um eine Reihe von Regeln zu erstellen. Ferner können die durch das System 100 unterhaltenen Informationen, wie etwa verschiedene Gegenstandsstatistiken, als ein Diagramm oder Graph betrachtbar sein. Wie erläutert, können die verschiedenen Schnittstellen über die Benutzervorrichtung 115, die Fahrzeuganzeige und/oder den Server zugänglich sein. Zusätzlich kann das System bestimmte Geofence-Zonen für die Listen auf der Basis beobachteter Fahrrouten, Zeiten, Tage und anderer Identifizierungsmuster vorschlagen. Zum Beispiel wäre das System 100 leicht in der Lage, auf der Basis wiederholter Fahrmuster über einen Zeitraum von einer oder zwei Wochen das Haus, die Schule oder das Büro zu identifizieren.
  • Ein beispielhafter Prozessfluss zum Erstellen und Editieren von Regeln ist in 9 gezeigt. 9 kann einem Benutzer die Option zum Erstellen einer neuen Regel oder zum Editieren einer existierenden präsentieren. Wenn er auswählt, eine neue Regel zu erstellen, kann ein Benutzer auswählen, welche Art von Regel erstellt werden soll. Beispielsweise kann eine fahrerspezifische Regel, eine Umgebungsregel oder eine objektspezifische Regel ausgewählt werden. Wenn eine fahrerspezifische Regel ausgewählt wird, können Regeln für einen existierenden Klienten editiert werden oder es können Regeln für neue Fahrer erstellt werden. Jede Regel kann mindestens einen Gegenstand als einen „Niemals-Gegenstand” oder einen „Immer-Gegenstand” auflisten. Bei umgebungsspezifischen Regeln können verschiedene Arten von Regeln ausgewählt werden. Beispielsweise können ein Ort, eine Route und ein Wetterereignis Auswahl für Regelerstellung sein. Ein Ort und eine Route können jeweils aus einer Liste abgespeicherter oder existierender Orte ausgewählt werden. Es kann auch der aktuelle Ort des Benutzers oder des Fahrzeugs 105 zur Regelerstellung verwendet werden. Wenn sich in einem Beispiel ein Benutzer zum Training an einem Baseballplatz befindet, kann er auf der Basis seines aktuellen Orts eine Regel erstellen und alle für das Baseballtraining benötigten Gegenstände auflisten.
  • Es kann auch eine Regel für ein Wetterereignis erstellt werden. Ein Beispiel für ein Wetterereignis wäre, dass die Temperatur unter eine bestimmte Schwelle fällt oder sie überschreitet. Zum Beispiel kann eine Regel erstellt werden, eine Textnachricht zu einer Benutzervorrichtung 115 zu senden, wenn der Fahrgastraum 80 Grad Fahrenheit übersteigt oder sich dem Gefrierpunkt nähert, und wenn sich ein bestimmtes Tag 175 in dem Fahrzeug befindet. Wenn in einem Beispiel ein verderblicher Gegenstand mit Tag versehen wird, kann der Benutzer wünschen, gewarnt zu werden, wenn die Wärme oder Kälte in dem Fahrgastraum den Gegenstand beschädigen könnte.
  • Für bestimmte Gegenstände kann eine objektspezifische Regel erstellt werden. In den hier beschriebenen Beispielen können mit einer Feuerwaffe aufgrund ihrer gefährlichen Beschaffenheit spezifische Regeln assoziiert sein. Die objektspezifischen Regeln könnten durch Erstellen einer neuen Postenregel oder Auswählen aus existierenden Gegenständen zum Editieren der mit diesem Gegenstand assoziierten Regeln erstellt werden. Diese existierenden Gegenstände können wie oben beschrieben nach Kategorien organisiert werden. Mit jeder Kategorie kann eine Regel assoziiert sein, sowie das individuelle Objekt in der Kategorie. Die Regeln für jedes Objekt können Beschränkungen bezüglich eines spezifischen Benutzers, Orts, Ereignisses usw. umfassen. Diese Beschränkungen können auch von anderen Faktoren abhängen, wie etwa wer sich sonst in dem Fahrzeug befindet. In einem Beispiel kann eine Feuerwaffe eine Regel aufweisen, dass sie sich nur in einem Fahrzeug 105 befinden darf, wenn sich auch eine Person in dem Fahrzeug 105 befindet, die dafür registriert ist, die Feuerwaffe zu tragen. Wenn Fahrer A im Fahrzeug 105 alleine ist, ist somit die Feuerwaffe ein verbotener Gegenstand. Wenn jedoch Fahrer B mit Fahrer A in dem Fahrzeug 105 ist, ist die Feuerwaffe jedoch ein zulässiger Gegenstand, aber vielleicht kein erforderlicher Gegenstand. Die Feuerwaffe kann jedoch bei der Annäherung an einen Grenzübergang ein geächteter oder verbotener Gegenstand sein. Bei der Erstellung einer Regel für die Feuerwaffe muss sich somit mindestens Fahrer B in dem Fahrzeug 105 mit der Feuerwaffe befinden, aber die Feuerwaffe darf sich an einem Ort in der Nähe eines Grenzübergangs niemals in dem Fahrzeug 105 befinden.
  • Bei der Erstellung einer neuen Objektregel kann ein ähnlicher Prozess befolgt werden. Der neue Gegenstand kann kategorisiert oder aus einer Kategorie ausgewählt werden. Dem Gegenstand können wie hier beschrieben spezifische Beschränkungen oder Einschränkungen auferlegt werden. Beim Editieren einer existierenden Regel können auch ähnliche Prozesse befolgt werden. Die Regel kann aus einer Liste von Regeln ausgewählt werden. Aufklappmenüs, Symbole und andere visuelle Indikatoren können im Verlauf des Prozesses verwendet werden, um ein benutzerfreundliches System zum Verwalten der Regeln, der Objekte, der Fahrer und des Fahrzeugs 105 innerhalb des Bestandsaufnahmesystems 100 zu schaffen.
  • 10A–E zeigen beispielhafte Diagramme von Hochfrequenzprotokollen zum Empfang verschiedener Hochfrequenzantworten. 11 zeigt beispielhafte Intervalle zum Empfangen von Hochfrequenzantworten für das Bestandsaufnahmesystem. Da sich die Tags 175 eine feste Frequenz mit anderen Vorrichtungen, wie etwa PEPS-Schlüsselanhängern 160, teilen können, müssen die Antennen 145, 170 so verwaltet werden, dass sie in spezifischen Zeiten und Intervallen horchen und senden, um Störungen der Tags 175 mit den existierenden PEPS-, TPMS- und RKE-Systemen zu vermeiden. Das heißt, eine Hochfrequenzantwort von einem Tag 175 kann sich mit einer Hochfrequenzantwort von einem PEPS-Schlüsselanhänger 160 nicht überlappen. Sowohl die Tags 175 als auch die PEPS-Schlüsselanhänger 160 können nach Niederfrequenzabfragen von den Antennen 170 horchen. Sie antworten jeweils jedoch nur mit einer Hochfrequenzantwort auf eine jeweilige Abfrage (z. B. wird ein Tag nur auf eine Tagabfrage antworten und ein Schlüsselanhänger 160 kann nur auf eine PEPS- oder Annäherungsdetektionsabfrage antworten). Eine Abfrageidentifikation, die im Folgenden als Abfrage-ID bezeichnet wird, kann in jede Niederfrequenzabfrage eingebettet werden. Diese Abfrage-ID kann angeben, ob die Abfrage eine Tag-Abfrage, eine PEPS-Abfrage (für Passive Entry oder Passive Start) oder eine Annäherungsdetektionsabfrage (zur Detektion der Ankunft des Kunden am Fahrzeugäußeren) ist. Auf der Basis der Abfrage-ID kann ein Empfänger oder Steuerfunktionssoftware in jedem der Schlüsselanhänger 160 und der Tags 175 bestimmen, ob die Vorrichtung auf die Abfrage antworten soll oder nicht.
  • Um Störungen zwischen Antworten des Hochfrequenzschlüsselanhängers 160 und Tag-Antworten zu vermeiden, kann die Antenne 145 nur nach Tag-Antworten horchen, nachdem das Fenster für Antworten des Schlüsselanhängers 160 abgeschlossen ist. Durch Koordinieren der Antwortzeiten für Hochfrequenzantworten von den Vorrichtungen kann das Risiko von Kollisionen zwischen den Verschiedenen Antworten verringert oder sogar beseitigt werden.
  • Hochfrequenzantworten können von anderen Systemen in einem Fahrzeug außer PEPS-Systemen und Bestandsaufnahmesystemen gesendet werden. Zum Beispiel können TPMS (Reifendrucküberwachungssysteme), RKE-Protokolle, WMAP-Ultrahochfrequenzprotokolle und PEPS-Ultrahochfrequenzprotokolle alle Signale senden, die dafür bestimmt sind, über die gemeinsam benutzte Antenne 145 empfangen zu werden. Diese werden nachfolgend ausführlich mit Bezug auf 10A–E umrissen. Bestimmte dieser Ultrahochfrequenzsignale können nicht durch die Steuerung 150 gesteuert werden. Zum Beispiel Befehle, die durch den Schlüsselanhänger eingeleitet werden, wie etwa Verriegelung, Entriegelung, Panik, offener Kofferraum usw. In einem anderen Beispiel können die TPMS-Sender unabhängig von jeglichen durch die Steuerung 150 gesendeten Befehlen wirken. Das TPMS kann auch Frequenzumtastung (FSK) implementieren. Wenn das TPMS in einen FSK-Ultrahochfrequenz-Prioritätsmodus eintritt, können jegliche Tag-Abfragen nur gesendet werden, wenn das Fahrzeug 105 unter ungefähr 8 km pro Stunde fährt, wenn nicht die Tags in der Lage sind, in FSK oder ASK (Audioumtastung) zu senden. Zusätzlich zu gesendeten Signalen von den mit dem Fahrzeug assoziierten Vorrichtungen können auch Signale von außerhalb des Fahrzeugsystems bestimmte Störungen verursachen. in einem Beispiel können Hochfrequenzantworten von anderen Schlüsselanhängern 160, die mit anderen Fahrzeugen assoziiert sind, an der Antenne empfangen werden. Außerdem können auch Niederfrequenzabfragen von anderen Fahrzeugannäherungsdetektionssystemen Störungen verursachen.
  • Durch Koordinieren der Antwort- und Übertragungszeiten für die verschiedenen Fahrzeugsysteme (z. B. Bestandsaufnahmesystem, PEPS-System usw.) kann jedoch ein Protokoll entwickelt werden, um Störungen von Hochfrequenzantworten zwischen den Systemen zu mindern oder zu beseitigen. Dieses Protokoll kann spezifizieren, dass während ein gemeinsames Protokoll verwendet wird, die Niederfrequenzabfragen und die Hochfrequenzantworten für jedes des PEPS-Systems, des Annäherungsdetektionssystems und des Bestandsaufnahmesystems verschieden sein können. Jede Vorrichtung (z. B. der Schlüsselanhänger 160 und das Tag 175) kann nach Niederfrequenzabfragen horchen. Die mit jedem der PEPS-, Annäherungsdetektions- und Tag-Systeme assoziierten Abfragen können verschiedene Abfrage-IDs und Nachrichtenanweisungen umfassen. Ein Empfänger in dem Tag 175 kann einen Tag-Mikroprozessor nicht aufwecken, solange die Abfrage keine Tag-Abfrage ist. Das heißt, jegliche PEPS- oder Annäherungsdetektionsabfragen für normales PEPS oder Detektionsscannen wirkt sich nicht auf das Tag 175 aus.
  • Falls eine PEPS- oder Detektionsabfrage gesendet wird, während das Tag 175 gerade eine Tag-Abfrage verarbeitet, kann das Tag 175 dann die Verarbeitung der Tag-Abfrage abbrechen, um es so anderen Vorrichtungen zu erlauben, auf die PEPS- oder Detektionsabfrage zu antworten. Wenn zum Beispiel der Tag-Mikroprozessor eine Tag-Abfrage verarbeitet, aber in der Zwischenzeit eine andere Niederfrequenzabfrage für eine PEPS-Vorrichtung gesendet wurde, kann das Tag 175 die Verarbeitung der Tag-Abfrage beenden, um der PEPS-Vorrichtung zu erlauben, auf die PEPS-Abfrage zu antworten. In diesem Beispiel kann eine Meldung zum Beenden der Verarbeitung von dem Chip zu dem Tag-Mikroprozessor gesendet werden. Das heißt, während die Tag-Abfrage verarbeitet wird, kann der Chip in der Lage sein, andere Niederfrequenzabfragen zu hören und eine Meldung an den Mikroprozessor des Tags zu übermitteln, falls eine andere Abfrage gehört wird. Durch Beendigen der Verarbeitung der Tag-Abfrage kann das Tag 175 nicht auf die Tag-Abfrage antworten und etwaige Störungen mit anderen Antworten von der Nicht-Tag-Abfrage vermeiden. Wenn in einem spezifischen Beispiel eine Annäherungsdetektionsabfrage durch den Chip gehört wird, kann der Chip die Verarbeitung einer Tag-Abfrage 150 Millisekunden lang suspendieren. Diese Verarbeitungsverzögerung kann genug Zeit für das Senden der PEPS-Hochfrequenzantwort als Antwort auf die Annäherungsdetektionsabfrage erlauben. Zusätzlich oder als Alternative soll eine Tag-Abfrage einen Mikroprozessor in dem Schlüsselanhänger 160 nicht aufwecken. Ferner sollen sich die Hochfrequenzantworten jedes der Schlüsselanhänger 160 und der Tags einander nicht beeinflussen.
  • Wieder mit Bezug auf 10 sind verschiedene Hochfrequenzprotokolle für Fahrzeugsysteme gezeigt. 10A zeigt ein beispielhaftes Protokoll für ein TPMS, wobei dreizehn (13) 8-ms-Nachrichten alle 52,5 ms über ungefähr einen Zeitraum von 734 ms gesendet werden. 10B zeigt ein RKE-Protokoll. Mit diesem Protokoll werden Nachrichten auf Befehl von dem Schlüsselanhänger 160 unter Verwendung von Schlüsselanhängertasten (z. B. Entriegeln, Verriegeln, Panik usw.) gesendet. Diese Nachrichten werden nach einem anfänglichen Aufwachen alle 50 ms für 238 μs alle 200 ms gesendet. Das in 10C gezeigte Passive-Entry-Hochfrequenzprotokoll kann Niederfrequenzabfragen senden und als Reaktion Hochfrequenznachrichten von ungefähr 13,3 ms, beabstandet alle 1–2 ms innerhalb eines Zeitraums von 73 ms empfangen. Ein Willkommenheißungs-Annäherungsdetektionsprotokoll wie in 10D gezeigt kann eine Detektionsabfrage senden und als Reaktion bis zu fünf (5) Hochfrequenzantworten von ungefähr 5,83 ms alle 1–2 ms in einem Zeitraum von 32 ms empfangen. 10D zeigt einen Horchzeitraum von 150 ms für PEPS und Detektions-Hochfrequenzantworten, gefolgt von einem Horchzeitraum von 450 ms für TMPS- und RKE-Antworten
  • 11 zeigt beispielhafte Intervalle zum Empfangen von Hochfrequenzantworten für das Bestandsaufnahmesystem an der Antenne 145, um Störungen zwischen den Tag-Antworten und Schlüsselanhängerantworten zu mindern oder zu beseitigen. Die Antenne 170 kann verschiedene Niederfrequenzabfragen senden. Wie erläutert, können diese Abfragen spezifisch Schlüsselanhängeraktivität (einschließlich PEPS-Abfragen und Annäherungsdetektionsabfragen) und Bestandsaufnahme-Befragungen (Tag-Abfragen) betreffen. Die Schlüsselanhängerabfragen können sich mit den Tag-Abfragen nicht überlappen und die Schlüsselanhängerantworten können sich mit den Tag-Antworten nicht überlappen. Um jegliche Überlappung zu vermeiden, kann die Steuerung 150 die Antenne 170 anweisen, für spezifische Arten von Signalen in verschiedenen Intervallen zu senden und zu horchen. Die Antenne 170 kann Schlüsselanhängerabfragen für ein erstes Intervall 220 senden. Nach diesen Niederfrequenzübertragungen kann die Antenne 145 nach Schlüsselanhängerantworten horchen. Diese Antworten können Informationen von dem Schlüsselanhänger 160 zum Authentifizieren des Schlüsselanhängers (z. B. zum Entriegeln einer Fahrzeugtür usw.) umfassen. Die Antenne 170 kann auch während des zweiten Intervalls 225 Tag-Abfragen senden. Nachdem die Horchperiode für Schlüsselanhängerantworten zu Ende ist, kann die Antenne 145 damit anfangen, während eines dritten Intervalls 230 nach Tag-Antworten zu horchen. Während die Antenne 145 während des Sendens einer Abfrage nach einer Antwort horchen kann, überlappen sich die verschiedenen Abfragesignale und die verschiedenen Antwortsignale nicht.
  • Als Wiederholung kann eine Schlüsselanhänger-Horchperiode und eine Tag-Abfrageperiode 225 am Ende der Schlüsselanhänger-Abfrageperiode 220 beginnen. Am Ende der Tag-Abfrageperiode 225 kann die Tag-Horchperiode 230 beginnen. Die Schlüsselanhänger-Horchperiode und die Tag-Abfrageperiode 225 sind in 11 als dieselbe Periode einnehmend gezeigt, während sich diese Perioden überlappen können, können sie sich nur für einen Teil der Periode überlappen (z. B. kann die Schlüsselanhänger-Horchperiode kürzer oder länger als die Tag-Abfrageperiode sein).
  • Die Intervalle können durch verschiedene schlüssellose Eintrittsaktionen und vom Menschen eingeleitete Aktionen, wie etwa Betätigen einer Taste an dem Schlüsselanhänger 160, bestimmt werden. Wenn die Steuerung 150 eine Aktion detektiert, kann die Steuerung 150 die erwartete Antwortperiode für die Schlüsselanhängerantworten (d. h. das Intervall 225) berechnen. Die Steuerung 150 kann die Antwortperiode für die Tag-Antworten (d. h. das Intervall 230) auch auf der Basis der Schlüsselanhänger-Antwortperiode berechnen. Die Steuerung 150 kann die Antenne 170 anweisen, Tag-Abfragen zu senden, nachdem die Schlüsselanhänger-Abfragen gesendet wurden, um sicherzustellen, dass während der Schlüsselanänger-Antwortperiode keine Tag-Antworten empfangen werden. Somit kann die Steuerung 150 auf den Empfang von Hochfrequenzantworten von verschiedenen Vorrichtungen hin bestimmen, an welche Systeme die Antwort gerichtet ist (z. B. das PEPS-System oder das Bestandsaufnahmesystem) und etwaige Störungen durch die Tags mit existierenden Systemen beseitigen.
  • Nachdem eine Aktion erkannt wurde, kann die Antenne 170 zehn (10) oder mehr Niederfrequenzabfragen als Reaktion auf vom Menschen eingeleitete Aktionen senden. Diese Aktionen können auftreten, während sich ein Fahrer einem Fahrzeug nähert, während des Türöffnens und -schließens, während des Motorstarts oder -stops und während des Bremsens oder Kuppelns. Da diese Aktionen am häufigsten während diese erkannten Fahrzeugaktivitäten auftreten, kann die optimalste Zeit zum Durchführen einer Bestandssuche sein, wenn das Fahrzeug einen Fahrgang einlegt oder nachdem das Fahrzeug schlüssel-abgeschaltet wird. Zusätzlich können wie oben erläutert Kollisionen zwischen Signalen durch andere Quellen erzeugt werden, wie etwa andere Annäherungsdetektionssysteme nahegelegener Fahrzeuge, induktive Ladegeräte, Radiosendetürme, unprogrammierte Schlüsselanhänger usw. Um sicherzustellen, dass die Qualität des Bestandsaufnahmesystems aufrechterhalten wird, kann die Steuerung 150 die Horch- und Sendeperioden zusätzlich zu den Schlüsselanhängeraktionen auf der Basis von externen Aktionen steuern. Dazu kann gehören, eine Bestandssuche/-Befragung als Reaktion auf diese externen Aktionen zu wiederholen. Diese externen Aktionen wären zum Beispiel eine Bestimmung, dass der Signalstärkeindikator (SSI) der Antenne kontinuierliche Ultrahochfrequenzaktivität zeigt. In diesem Beispiel kann die Steuerung 150 die Antenne 170 anweisen, die Tag-Abfragen neu zu senden. Ein anderes Beispiel für eine externe Aktion ist eine Bestimmung, dass eine frühere Bestandsbefragung gegen eine Regel verstößt. Das heißt, wenn sich ein „niemals anwesender” Gegenstand in dem Fahrzeug befindet, kann die Antenne die Tag-Abfragen wiederholen, um zu verifizieren, dass tatsächlich gegen die Regel verstoßen wurde. Zusätzlich oder als Alternative kann, wenn bestimmt wird, dass Annäherungsdetektion aktiv ist, die Bestandsbefragung wiederholt werden. Am wichtigsten ist jedoch in Szenarien, bei denen die Abwesenheit eines mit Tag versehenen Gegenstandes bemerkt wurde und dieses Tag als für das spezifische Fahrzeug, den spezifischen Benutzer, den spezifischen Ort und spezifische Umgebungsbedingungen als anwesend spezifiziert wurde, dass es wünschenswert sein kann, die Tag-Suche mehrmals zu wiederholen, um sicher zu sein, dass das Tag wirklich abwesend ist und dass nicht Störungen der Grund für die Abwesenheit einer Hochfrequenzantwort von dem Tag waren.
  • Die Tag-Abfragen können unabhängig vom Zustand des Fahrzeugs gesendet werden. Das heißt, sie können gesendet werden, ob das Fahrzeug läuft oder nicht. Bestimmte Bestandssuchen können nur dann durchgeführt werden, wenn sich das Fahrzeug in einem bestimmten Zustand befindet. Zum Beispiel können Tag-Abfragen nur gesendet werden, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist oder mit Geschwindigkeiten unter einer bestimmten Schwelle fährt. Indem verhindert wird, dass das Bestandsaufnahmesystem während bestimmter Fahrzeugzustände Signale sendet, könnte die Kollision zwischen Signalen existierender Fahrzeugsysteme gemindert werden. In einem Beispiel sind bestimmte Antennen dafür ausgelegt, vom ASK- in den FKS-Horchmodus umzuschalten, wenn das Fahrzeug 8 kmh überschreitet. In diesem Beispiel kann das Bestandsaufnahmesystem eine Suche nur dann durchführen, wenn sich das Fahrzeug in RUN mit Geschwindigkeiten unter 9 kmh befindet.
  • Die Steuerung 150 kann eine Liste programmierter Tags unterhalten. Sie kann auch die Liste von der Datenbank 140 empfangen. Die Anzahl der auf das Bestandsaufnahmesystem programmierten Tags 175 kann die geeignete Dauer und Intervalle für die Tag-Horchperiode bestimmen. Eine typische Horchperiode für jedes Tag kann 15 ms betragen. Wenn zwölf Tags programmiert wären, wäre somit die Gesamt-Horchperiode 180 ms. Die Steuerung 150 kann die programmierten Tags gruppieren, um die Tag-Horchperiode zu verkürzen, um potentielle Kollisionen mit normalen Schlüsselanhänger- und TMPS-Signalen zu vermeiden. Zum Beispiel können zwölf Tags zu drei Gruppen von vier gruppiert werden. Es können drei Tag-Abfragen gesendet werden, um nach den Tags zu suchen. Jede Abfrage kann für jedes programmierte Tag eine Horchzeit von 15 ms aufweisen. Vier Tags in jeder Gruppen können somit zu einer Horchperiode von 60 ms für jede der drei Gruppen führen. Falls nur drei Tags programmiert sind, kann jede Abfrage jedoch nur eine Horchzeit zum Hören der bekannten Anzahl von Tags in jeder Gruppe erfordern. Wenn ein Tag pro Abfragegruppe programmiert war, wäre die Horchzeit 15 ms pro Abfragegruppe. Indem bekannt ist, dass nur drei Tags programmiert wurden, beträgt die Horchzeit oder Tag-Antwortperiode somit nur 45 ms, statt 45 ms lang nach jeder der drei Abfragen, also insgesamt 135 ms lang zu horchen. Durch Abfragen von bis zu vier Tags auf einmal können Kollisionen zwischen Hochfrequenzantworten gemindert werden. Die insgesamte kombinierte Niederfrequenzabfragezeit und Hochfrequenzantwortzeit ist kleiner als die von PEPS-Systemen verbrauchte. Dadurch können die Schlüsselanhänger 160 und TPMS auf einem normalen Niveau arbeiten. Durch Begrenzen von Tag-Abfragen auf Gruppen von vier Tags könnte die Abfrage- und Antwortzeit für das Bestandsaufnahmesystem während der 450-ms-Horchperiode eines Annäherungsdetektionssystems mit einer Periode von 700 ms durchgeführt werden.
  • 12A–M und 13A–B zeigen beispielhafte Tag-Konfigurationen. Wie oben erläutert, kann jedes Tag einen Mikroprozessorchip und einen Empfänger, der dafür ausgelegt ist, nach Niederfrequenzabfragen zu horchen, umfassen. Das Tag 175 kann auch einen Sender umfassen, der dafür ausgelegt ist, Hochfrequenz-Tag-Antworten zu der Fahrzeugantenne zu senden. Empfänger und Sender können sich auf einer oberen Oberfläche des Tags befinden, um so etwaige Störungen von dem Gegenstand beim Senden und Empfangen von Signalen zu vermeiden. Wie erläutert, wird der Mikroprozessor nur aufgeweckt, wenn das Tag 175 eine Tag-Abfrage empfängt. Dies kann dabei helfen, die Lebensdauer der Batterie in dem Tag 175 zu verlängern. Die Batterie kann auswechselbar sein und sollte sich nicht auf den Sender und Empfänger auswirken. Die von dem Tag 175 gebrauchte Leistung kann etwas kleiner als die eines traditionellen Schlüsselanhängers sein, da das Tag 175 nicht mit einem so großen Radius wie ein Schlüsselanhänger funktionieren muss. Außerdem ist zur Tag-Paarung und -Prüfung nur eine Taste notwendig.
  • Das Tag 175 kann gegenüber extremen Temperaturschwankungen tolerant sein, sogar noch mehr als traditionelle Schlüsselanhänger 160, weil Tags an in einem Fahrzeug gelassenen Gegenstand befestigt sein können. In einem Beispiel kann eine Knopfbatterie der „BR-Klasse” verwendet werden, um eine Temperaturtoleranz zwischen –40 Grad Celsius und 85 Grad Celsius zu erzielen. Das Tag kann auch gegenüber anderen Umweltbedingungen tolerant sein (z. B. kann das Tag wasserdicht sein). Das Tag 175 kann Bänder oder Sicherheitsnadeln aufnehmen, damit es an verschiedenen Oberflächen wie Stoff (z. B. Windeltüten, Rucksäcken, Reisetaschen, Sportgerätetaschen usw.), harten Oberflächen (z. B. Koffer, Gerätekoffer, Helmen, Anhängern usw.), gekrümmten Oberflächen (z. B. Helmen, Propantanks, Sauerstofftanks, Fahrrädern usw.), rauen Oberflächen (Kühlvorrichtungen, Skatebords usw.), mit Fluiden zusammenhängenden Gegenständen (z. B. Lebenserhaltungsmitteln, Tauchertanks, Kraftstofftanks usw.) angebracht werden kann.
  • Das Tag 175 kann eine sichtbare Identifikation umfassen, wie etwa eine Zahl. Die Identifikation kann von der Schnittstelle zum Programmieren der Tags 175 benutzt werden. Wenn zum Beispiel ein spezifisches Tag mit einem Gegenstand assoziiert wird, kann die Schnittstelle die Nummer des Tags zusammen mit einem Symbol oder Foto des Gegenstands anzeigen.
  • Jedes Tag kann einen Anbringungsmechanismus umfassen, der dafür ausgelegt ist, das Tag 175 an einem Gegenstand anzubringen. Der Anbringungsmechanismus kann viele Formen annehmen, wie in den beispielhaften Tags 175 angegeben. Der Anbringungsmechanismus kann einen Schlüsselring, Mechanismen des Sicherheitsnadeltyps, ein Zugband, Selbstklebefolie, Bänder des Armbanduhrtyps, einen Mechanismus mit Schraube und Mutter, einen Mechanismus des Bergsteigerhakentyps usw. umfassen. 13A zeigt ein beispielhaftes Tag 175 mit einem ersten Anbringungsmechanismus 250 und einem zweiten Anbringungsmechanismus 255. Der erste Anbringungsmechanismus kann ein Balken sein, der dafür ausgelegt ist, ein armbanduhrartiges Band zur Anbringung des Tags 175 um einen Gegenstand herum zu halten. Er kann auch Reißverschlüsse, Schlüsselringe usw. zur Verwendung bei der Anbringung des Tags an einem Gegenstand erlauben. Der zweite Anbringungsmechanismus 255 kann ein Mechanismus des Sicherheitsnadeltyps sein, der dafür ausgelegt ist, das Tag 175 an einer Stoffoberfläche anzubringen. 13B ist ein weiteres beispielhaftes Tag 175 mit einem anderen Anbringungsmechanismus 260. Es kann ein Loch 265 definiert sein, um so die Verwendung von Bändern, Reißverschlüssen usw. für die Anbringung zu erlauben. Der Anbringungsmechanismus 260 kann ein Gewindeloch umfassen, damit das Tag 175 an eine Oberfläche geschraubt werden kann. Jedes Tag 175 kann mehrere Anbringungsmechanismen umfassen.
  • Durch Verwendung existierender Komponenten eines PEPS-Systems muss dementsprechend das Bestandsaufnahmesystem keinen kostspieligen Breitspektrum-Hochleistungs-Tag-Suchsenderleser benutzen. Die Eingangskosten des beschriebenen Systems sind somit viel geringer als bei Systemen, die solche Hochleistungsleser verwenden. Wie oben beschrieben wurde, kann das System ferner sowohl für kommerzielle als auch nichtkommerzielle Benutzung gebraucht werden, und in einem beliebigen Fahrzeugtyp (z. B. Sedan, Crossover, Geländewagen (SUV), Pickup (kleiner Pritschenwagen), Lieferwagen, Halblastwagen usw.). Das vorgeschlagene PEPS-Basis-Tag-System kann gleichzeitig den Bedürfnissen eines Unternehmens und einer Familie gerecht werden, um so einem Benutzer zweifache Funktionalität zu geben. In einem Beispiel kann ein Unternehmenseigentümer seine für sein Unternehmen verwendeten Werkzeuge verfolgen. Derselbe Unternehmenseigentümer könnte im Verlauf des Tages persönliche Sachen verfolgen, wie etwa den Rucksack seines Kindes.
  • Die von den Tags zur Kommunikation mit den Antennen verwendeten Niederfrequenz-Leistungspegel sind dieselben Leistungspegel, die für PEPS verwendet werden, und wurden somit als für Fahrzeugfahrgastraumbenutzung für Erwachsene und Kinder sicher bestimmt. Diese Leistungspegel sind auch frei von OEM-Gerätestörungen. Ferner kann das System mit sehr geringen Materialkosten implementiert werden. In einem Beispiel kann ein System mit acht (8) Tags für Zubehörmarktimplementierung weniger als hundert (100) Dollar kosten. Dies basiert teilweise auf der Möglichkeit, das System mit existierenden Fahrzeugarchitekturelementen, wie etwa PEPS-Schlüsselanhängern, -Antennen, -Empfängern und -Anzeigen, zu implementieren. Ferner können die meisten Fahrzeuge mit dem System auf Zubehörmarktbasis mit zusätzlichen Anweisungen und zusätzlichen RFID-Tags konfiguriert werden. In bestimmten Situationen kann es notwendig sein, zusätzliche Antennen hinzuzufügen (z. B. eine zusätzliche Antenne für die Ladepritsche eines Lastwagens). Zusätzlich können die mit Tags versehenen Gegenstände, Regellisten, Benutzer-IDs und andere Personalisierungsinformationen auf dem Server und in der Datenbank gespeichert werden, um es Kunden zu erlauben, die Informationen leicht von ihrem alten Auto auf ein neues Auto herunterzuladen, wenn sie den Leasing-Vertrag ändern oder ein neues Fahrzeug kaufen. Wenn ein Autoverleih Fahrzeuge mit einem solchen System besitzt, können Benutzer ferner in der Lage sein, ihre Tracking-Listen und -Regeln zum Verfolgen mit Tags versehener Gegenstände in ihrem Mietfahrzeug herunterzuladen (sie können sie mit in den Urlaub oder auf eine Geschäftsreise nehmen).
  • Ferner kann ein leicht zu benutzendes Bestandsaufnahmesystem verschiedene Bestandsprüfungen erlauben, die durch irgendeines der mehreren Ereignisse eingeleitet werden können, wie etwa ein fahrerspezifisches Ereignis, ein Ortsereignis und ein Objektereignis. Diese Regeln können sicherstellen, dass wichtige Gegenstände in dem Fahrzeug enthalten sind, während sichergestellt wird, dass potentiell gefährliche oder verbotene Gegenstände ausgeschlossen sind. Die Schnittstelle des Bestandsaufnahmesystems 100 kann auch mehreren Benutzern gestatten, an von dem Fahrzeug getrennten Orten leicht Regeln zu erstellen und Gegenstände zu verfolgen. Das heißt, Fahrer A in Fahrzeug A kann in der Lage sein, Gegenstände in Fahrzeug B zu verfolgen und zu identifizieren. Ferner kann Fahrer B in der Lage sein, die Regel für Fahrer A von seiner Benutzervorrichtung 115 aus aus der Ferne zu editieren. Die Regeln können mit einer spezifischen Route zwischen zwei Orten oder Geofence-Zonen assoziiert sein.
  • Da das Bestandsaufnahmesystem im Zubehörmarkt unter Verwendung existierender Komponenten hinzugefügt werden kann, können darüber hinaus die zum Detektieren von Tags in einem Fahrzeug verwendeten Signale potentiell existierende Fahrzeugsysteme stören. Um etwaige Signalkollisionen zu mindern, kann das Bestandsaufnahmesystem die Antenne anweisen, in bestimmten Intervallen zu senden und zu horchen, um Kollisionen zu vermeiden. Das heißt, die Horchperiode für die Tag-Antwort kann sich nicht mit der Horchperiode für andere Hochfrequenzantworten, wie etwa Schlüsselanhängerantwort, überlappen.
  • Datenverarbeitungsvorrichtungen wie die Steuerung 150 umfassen im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie etwa die oben aufgelisteten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt werden, darunter, ohne Beschränkung und entweder alleine oder in Kombination JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, um dadurch einen oder mehrere Prozesse auszuführen, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (das auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet wird) umfasst jedes nichtflüchtige (z. B. greifbare) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) gelesen werden können, teilnehmen. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, darunter, aber ohne Beschränkung darauf, nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Nichtflüchtige Medien wären zum Beispiel optische oder magnetische Datenträger und anderer persistenter Speicher. Flüchtige Medien wären zum Beispiel dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Solche Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Faseroptik, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Übliche Formen von computerlesbaren Medien wären zum Beispiel eine Floppy-Disk, eine Diskette, eine Festplatte, Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein Flash-EPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder -einsatz oder ein beliebiges anderes Medium, woraus ein Computer lesen kann.
  • Hier beschriebene Datenbanken, Datenrepositorien oder andere Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen umfassen, um verschiedene Arten von Daten zu speichern, auf sie zuzugreifen und sie abzurufen, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Menge von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) usw. Jeder solche Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Datenverarbeitungsvorrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem, wie etwa eines der oben erwähnten, verwendet, und der Zugriff auf sie erfolgt über ein Netzwerk auf eine beliebige einzelne oder mehrere vielfältiger Weisen. Ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem aus zugänglich sein und kann Dateien umfassen, die in verschiedenen Formaten gespeichert werden. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen SQL (Structured Query Language) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Editieren und Ausführen gespeicherter Prozeduren, wie etwa die oben erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In bestimmten Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) implementiert werden, die auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z. B. Datenträgern, Speichern usw.) gespeichert werden. Ein Computerprogrammprodukt kann solche auf computerlesbaren Medien gespeicherten Anweisungen zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht sich, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als gemäß einer bestimmten geordneten Sequenz auftretend beschrieben wurden, solche Prozesse mit den beschriebenen Schritten ausgeübt werden könnten, die in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Ferner versteht sich, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, werden die vorliegenden Beschreibungen von Prozessen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten auf keinerlei Weise als Beschränkung der Ansprüche aufgefasst werden.
  • Dementsprechend versteht sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Bei Durchsicht der obigen Beschreibung würden viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die gegebenen Beispiele ersichtlich. Der Schutzumfang sollte nicht mit Bezug auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen mit Bezug auf die angefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den hier besprochenen Technologien stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solchen zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammengefasst versteht sich, dass die Anwendung modifiziert und abgewandelt werden kann.
  • Alle in den Ansprüchen gebrauchten Ausdrücke sollen ihre allgemeinsten vernünftigen Konstruktionen und ihre gewöhnlichen Bedeutungen erhalten, so wie sie von Fachleuten auf dem Gebiet der hier beschriebenen Technologien verstanden werden, sofern hier nicht ausdrücklich Gegenteiliges erwähnt wird. Insbesondere kann die Verwendung der Wörter „erstes”, „zweites” usw. austauschbar sein.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Fahrzeug, umfassend: ein Passive-Entry-System, ausgelegt zum Entriegeln des Fahrzeugs bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs und mit mindestens einer Antenne in dem Fahrzeug; und eine wirksam mit der mindestens einen Antenne angeordnete Steuerung, die dafür ausgelegt ist, als Reaktion auf ein Triggerereignis zu bewirken, dass die mindestens eine Antenne mindestens eine Abfrage mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz sendet, eine Antwort auf die Abfrage empfängt, die ein Tag in der Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und auf der Basis des Tags einen Gegenstand identifiziert.
    • B. Fahrzeug nach A, wobei das Triggerereignis eine durch das Passive-Entry-System erkannte schlüssellose Zugangsaktion umfasst.
    • C. Fahrzeug nach A, wobei die mindestens eine Abfrage mit einer Frequenz von ungefähr 125 kHz gesendet wird und die Antwort eine Frequenz von mindestens 200 MHz aufweist.
    • D. Fahrzeug nach A, das ferner eine weitere Antenne umfasst, die an einem Dach des Fahrzeugs angebracht ist und dafür ausgelegt ist, Antworten mit Frequenzen von mindestens 200 MHz zu empfangen.
    • E. Fahrzeug, umfassend: ein Passive-Entry-System, ausgelegt zum Entriegeln des Fahrzeugs bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs und mit einer ersten Antenne, ausgelegt zum Senden von Abfragen mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz; eine zweite Antenne, ausgelegt zum Empfangen von Antworten mit einer Frequenz von mehr als 200 MHz; und eine wirksam mit der ersten und der zweiten Antenne angeordnete Steuerung, die dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass die erste Antenne eine Abfrage sendet und eine Antwort mit einer Frequenz von mindestens 200 MHz empfängt, die ein Tag in der Umgebung eines Fahrzeugs anzeigt.
    • F. Fahrzeug nach E, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass die erste Antenne die Abfrage als Reaktion auf ein Triggerereignis sendet.
    • G. Fahrzeug nach F, wobei das Triggerereignis eine durch das Passive-Entry-System erkannte schlüssellose Zugangsaktion umfasst.
    • H. Fahrzeug nach E, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, auf der Basis der Antwort einen mit dem Tag assoziierten Gegenstand zu identifizieren.
    • I. Fahrzeug, umfassend: ein Passive-Entry-System, ausgelegt zum Entriegeln des Fahrzeugs bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs, Senden mindestens eines Abfragesignals mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz als Reaktion auf ein Triggerereignis, Empfangen eines Antwortsignals auf das Abfragesignal, das ein Tag in einer Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und Identifizieren eines mit dem Tag assoziierten Postens auf der Basis der Antwort.
    • J. Fahrzeug nach I, wobei das Triggerereignis eine durch das Passive-Entry-System erkannte schlüssellose Zugangsaktion umfasst.
    • K. Fahrzeug nach I, wobei das Antwortsignal eine Frequenz von mindestens 200 MHz aufweist.
    • L. Fahrzeug nach I, wobei das Passive-Entry-System mindestens eine Antenne umfasst, die an einem Dach des Fahrzeugs angebracht ist und dafür ausgelegt ist, Antwortsignale mit einer Frequenz von mehr als 200 MHz zu empfangen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Passive-Entry-System, ausgelegt zum Entriegeln des Fahrzeugs bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs und mit mindestens einer Antenne in dem Fahrzeug; und eine wirksam mit der mindestens einen Antenne angeordnete Steuerung, die dafür ausgelegt ist, als Reaktion auf ein Triggerereignis zu bewirken, dass die mindestens eine Antenne mindestens eine Abfrage mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz sendet, eine Antwort auf die Abfrage empfängt, die ein Tag in der Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und auf der Basis des Tags einen Gegenstand identifiziert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Triggerereignis eine durch das Passive-Entry-System erkannte schlüssellose Zugangsaktion umfasst.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Abfrage mit einer Frequenz von ungefähr 125 kHz gesendet wird und die Antwort eine Frequenz von mindestens 200 MHz aufweist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner eine weitere Antenne umfasst, die an einem Dach des Fahrzeugs angebracht ist und dafür ausgelegt ist, Antworten mit Frequenzen von mindestens 200 MHz zu empfangen.
  5. Fahrzeug, umfassend: ein Passive-Entry-System, ausgelegt zum Entriegeln des Fahrzeugs bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs und mit einer ersten Antenne, ausgelegt zum Senden von Abfragen mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz; eine zweite Antenne, ausgelegt zum Empfangen von Antworten mit einer Frequenz von mehr als 200 MHz; und eine wirksam mit der ersten und der zweiten Antenne angeordnete Steuerung, die dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass die erste Antenne eine Abfrage sendet und eine Antwort mit einer Frequenz von mindestens 200 MHz empfängt, die ein Tag in der Umgebung eines Fahrzeugs anzeigt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass die erste Antenne die Abfrage als Reaktion auf ein Triggerereignis sendet.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Triggerereignis eine durch das Passive-Entry-System erkannte schlüssellose Zugangsaktion umfasst.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, auf der Basis der Antwort einen mit dem Tag assoziierten Gegenstand zu identifizieren.
  9. Fahrzeug, umfassend: ein Passive-Entry-System, ausgelegt zum Entriegeln des Fahrzeugs bei Authentifikation eines Schlüsselanhängers in einer Umgebung des Fahrzeugs, Senden mindestens eines Abfragesignals mit einer Frequenz von weniger als 150 kHz als Reaktion auf ein Triggerereignis, Empfangen eines Antwortsignals auf das Abfragesignal, das ein Tag in einer Umgebung des Fahrzeugs anzeigt, und Identifizieren eines mit dem Tag assoziierten Postens auf der Basis der Antwort.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Triggerereignis eine durch das Passive-Entry-System erkannte schlüssellose Zugangsaktion umfasst.
DE102014119655.4A 2014-01-09 2014-12-29 Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem Pending DE102014119655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/151,365 US9633496B2 (en) 2014-01-09 2014-01-09 Vehicle contents inventory system
US14/151,365 2014-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119655A1 true DE102014119655A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119655.4A Pending DE102014119655A1 (de) 2014-01-09 2014-12-29 Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9633496B2 (de)
CN (1) CN104778529A (de)
DE (1) DE102014119655A1 (de)
GB (1) GB2523242A (de)
MX (1) MX354909B (de)
RU (1) RU2663255C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100065B4 (de) 2016-01-04 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft System, Fahrzeug und Verfahren zum Erfassen von mitgeführten Gegenständen für ein Fahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10657768B2 (en) 2012-06-22 2020-05-19 Zonal Systems, Llc System and method for placing virtual geographic zone markers
US10360760B2 (en) 2012-06-22 2019-07-23 Zonal Systems, Llc System and method for placing virtual geographic zone markers
US9317996B2 (en) 2012-06-22 2016-04-19 II Robert L. Pierce Method for authenticating a wager using a system and method for interacting with virtual geographic zones
US9881483B2 (en) * 2015-08-14 2018-01-30 Jaguar Land Rover Limited Vehicle based system for managing personal items
US9984552B2 (en) * 2016-02-11 2018-05-29 American Rebel, Inc. Firearm detecting luggage
US9875591B2 (en) 2016-04-26 2018-01-23 Ford Global Techologies, Llc Systems and methods for phone-as-a-key range extension
US10994954B2 (en) 2016-06-30 2021-05-04 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container unloader
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
US10323444B2 (en) * 2016-10-12 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Window short drop for a vehicle with an electronic latch
CN107169695A (zh) * 2017-04-05 2017-09-15 内蒙古农业大学 一种汽车零部件供应链rfid管理系统
JP2019168815A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 東芝メモリ株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び情報処理プログラム
CN109168069A (zh) * 2018-09-03 2019-01-08 聚好看科技股份有限公司 一种识别结果分区域显示方法、装置及智能电视
CN109908388B (zh) * 2019-01-15 2021-04-06 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种共享汽车的消毒控制方法及系统
DE102019213701A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten einer Autorisierung einer Nutzungssituation eines Fortbewegungsmittels
CN114827059B (zh) * 2021-01-29 2023-06-27 华为技术有限公司 一种群组成员或好友的添加方法、电子设备和系统

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710701B2 (en) 1998-04-22 2004-03-23 Gilbarco Inc. Rfid tag location using tag or host interaction record
DE19836957C1 (de) 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
FR2791727B1 (fr) 1999-04-02 2001-05-25 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour vehicule automobile, equipe d'un dispositif avertisseur
JP4649703B2 (ja) * 1999-08-27 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 移動体自動施錠装置
US20080228346A1 (en) 2000-03-07 2008-09-18 Michael Lucas Apparatus, systems and methods for managing vehicle assets
US6331817B1 (en) * 2000-05-31 2001-12-18 Motorola, Inc. Object tracking apparatus and method
JP3899505B2 (ja) 2000-08-30 2007-03-28 オムロン株式会社 無線装置
US7034683B2 (en) * 2000-11-06 2006-04-25 Loran Technologies, Inc. Electronic vehicle product and personnel monitoring
US6853853B1 (en) 2000-11-15 2005-02-08 Ford Motor Company Remote control system for operating selected functions of a vehicle
US6867695B2 (en) 2001-02-01 2005-03-15 Key Register Systems, Inc. Object storage and tracking system, an object tracking unit and a container for object tracking units
US7336174B1 (en) 2001-08-09 2008-02-26 Key Control Holding, Inc. Object tracking system with automated system control and user identification
US20030102970A1 (en) 2001-11-15 2003-06-05 Creel Myron Dale Tool or implement storage system using wireless devices to facilitate tool control
FR2834344A1 (fr) 2001-12-28 2003-07-04 Siemens Vdo Automotive Procede de detection d'un badge a l'interieur d'un vehicule equipe d'un systeme mains libres
US6606562B1 (en) 2002-08-08 2003-08-12 Concentrax, Inc. Self-monitoring vehicle alert and tracking device system and associated methods
US7138916B2 (en) 2002-10-29 2006-11-21 Jeffrey Schwartz Computerized risk management program
US7151454B2 (en) 2003-01-02 2006-12-19 Covi Technologies Systems and methods for location of objects
DE602004030534D1 (de) 2003-01-28 2011-01-27 Cellport Systems Inc Ein System und ein Verfahren zum Steuern des Zugriffs von Anwendungen auf geschützte Mittel innerhalb eines sicheren Fahrzeugtelematiksystems
EP1595234A4 (de) * 2003-02-21 2007-01-03 Zachry Construction Corp Markierungs- und verfolgungssystem für waren und personal eines kommerziellen unternehmens
US20050242971A1 (en) 2003-07-15 2005-11-03 Gregory Dryer System and method for safe disablement of mobile pieces of equipment (MPEs)
US7038573B2 (en) 2003-09-08 2006-05-02 Single Chip Systems Corporation Systems and methods for tracking the location of items within a controlled area
US7209041B2 (en) 2003-09-12 2007-04-24 Tony Hines Mobile RFID management method and system
US7271715B2 (en) 2003-09-16 2007-09-18 International Business Machines Corporation Personal articles tracking
DE10349647B4 (de) * 2003-10-21 2006-08-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
ES2280888T3 (es) 2003-11-24 2007-09-16 Black & Decker Inc. Sistema inalambrico para vigilancia y seguridad de bienes.
CN1914632A (zh) 2004-01-27 2007-02-14 松下电器产业株式会社 物品管理系统及方法
US7489242B2 (en) 2004-07-13 2009-02-10 Tony Hines RFID multiple range method and system
JP2006052044A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Alpine Electronics Inc 物品管理システム
US7321306B2 (en) 2004-12-10 2008-01-22 International Business Machines Corporation Wireless system to detect presence of child in a baby car seat
US20060193262A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Mcsheffrey Brendan T Collecting and managing data at a construction site
JP4598567B2 (ja) 2005-03-07 2010-12-15 本田技研工業株式会社 車両の盗難防止システム
US7728727B2 (en) 2005-05-10 2010-06-01 Honeywell International Inc. Dynamic inventory during transit
US20070008115A1 (en) 2005-05-17 2007-01-11 Morhard Robert C System, method and devices for detecting, monitoring, tracking and identifying explosive materials using RFID tags
US7400243B2 (en) * 2005-06-28 2008-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Communication apparatus for vehicle
US7420467B2 (en) 2005-08-10 2008-09-02 General Motors Corporation RFID asset management method and system for vehicles
US8527152B2 (en) * 2005-08-18 2013-09-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle control device
US20070109096A1 (en) 2005-09-08 2007-05-17 Jeremy Breedlove Global tracking and communications device
JP2007146415A (ja) 2005-11-25 2007-06-14 Fujitsu Ten Ltd スマートエントリシステム及びその警告方法
US20070126555A1 (en) 2005-12-06 2007-06-07 Symbol Technologies, Inc. Method and system for optimizing radio frequency identification (RFID) reader operation
ATE500783T1 (de) 2006-01-07 2011-03-15 Arthur Koblasz Verwendung von rfid zur verhinderung oder erkennung von stürzen, umhergehen, bettausstieg sowie medizinischen fehlern
KR100754548B1 (ko) 2006-06-12 2007-09-05 서동욱 전자 태그 위치 측위 이동통신 단말기 및 위치정보 제공시스템 및 서비스 방법
US20080033769A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Sailendra Koorapati Personalized Parking and Reservation System
BRPI0622216A2 (pt) 2006-12-21 2012-01-03 Volvo Technology Of America mÉtodo e sistema para controle de veÍculos transportando materiais perigosos
FR2910751B1 (fr) 2006-12-22 2009-04-10 Valeo Securite Habitacle Sas Procede de detection d'un objet d'identification dans un vehicule.
US7817038B2 (en) * 2007-01-22 2010-10-19 Microsoft Corporation Object detection framework for set of related objects
US20080183344A1 (en) 2007-01-30 2008-07-31 Arinc Inc. Systems and methods for communicating restricted area alerts
JP2008190244A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Denso Corp 電子キーシステム、電子キーシステム用の車載装置、および電子キーシステム用の携帯機
DE102007044398B4 (de) 2007-09-18 2012-10-04 Continental Automotive Gmbh Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
US20090091450A1 (en) 2007-10-08 2009-04-09 Sector 10 Holdings, Inc. Distributed safety apparatus
BRPI0819022A2 (pt) * 2007-12-04 2015-05-05 Ford Global Tech Llc "sistemas de gerenciamento de objetos para o veículo automotivo e método para localizar objetos"
EP2255448A4 (de) 2008-02-25 2012-05-30 Recovery Systems Holdings Llc Fahrzeugsicherheits- und überwachungssystem
US20100087137A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Fischer John J Vehicle safety system
US8334766B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 RFID Mexico, S.A. DE C.V. Tracking system
US8193923B2 (en) 2009-04-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle and asset management system therefor
US8193924B2 (en) 2009-04-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle and asset management system therefor
US9046967B2 (en) 2009-07-02 2015-06-02 Uusi, Llc Vehicle accessory control interface having capactive touch switches
US11042816B2 (en) 2009-10-30 2021-06-22 Getaround, Inc. Vehicle access control services and platform
US8509987B2 (en) 2009-11-11 2013-08-13 Benjamin Resner Methods and apparatus for automatic internet logging and social comparison of vehicular driving behavior
CN101719304A (zh) 2009-12-01 2010-06-02 成都港奇科技有限公司 基于手机蓝牙的个人物品监测系统
US8866607B2 (en) * 2009-12-23 2014-10-21 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system of providing location-based alerts for tracking personal items
US20110215899A1 (en) 2010-03-08 2011-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for authorizing a vehicle driveaway
US8614622B2 (en) 2010-03-08 2013-12-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for enabling an authorized vehicle driveaway
US20120223145A1 (en) 2010-12-07 2012-09-06 Orbiter, Llc Supported radio frequency identification (rfid) tag
US8525694B2 (en) 2010-12-21 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Radio frequency identification object tracking
RU2440901C1 (ru) * 2011-02-16 2012-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "Альтоника" Противоугонная 5d-система
US8751062B2 (en) 2011-03-09 2014-06-10 Ford Global Technologies Providing a charging event for a vehicle battery
US9140562B2 (en) * 2011-03-24 2015-09-22 Claude Mignen System and method for transferring vehicle operating data to an external navigation system
US8965287B2 (en) 2011-04-01 2015-02-24 Tony Lam Battery powered passive keyless entry system for premise entry
US20130062418A1 (en) 2011-04-06 2013-03-14 Craig WEAKLEY Rfid tag having coupled resonator loop with loading
US8805349B2 (en) 2011-05-04 2014-08-12 General Motors Llc Method for controlling mobile communications
US10482695B2 (en) 2011-05-20 2019-11-19 Building Intelligence, Inc. Loading dock management and vehicle access system
US20120322380A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 Owen Nannarone Localized tracking of items with electronic labels
WO2013063507A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US9158948B2 (en) 2012-01-20 2015-10-13 Ruizhang Technology Limited Company RFID protocols with non-interacting variants
US8638202B2 (en) 2012-04-12 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Keyfob proximity theft notification
US8756248B1 (en) 2012-06-26 2014-06-17 C. Joseph Rickrode Rapid access information database (RAID) system and method for mobile entity data aggregation
US9734480B2 (en) 2012-08-23 2017-08-15 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for secure asset tracking
US8847754B2 (en) 2012-11-15 2014-09-30 James Buchheim Locator beacon and radar application for mobile device
US9462545B2 (en) 2013-03-14 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for a battery saver utilizing a sleep and vacation strategy
US9685013B2 (en) * 2013-10-25 2017-06-20 Nxp B.V. System and method for authenticating components of a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100065B4 (de) 2016-01-04 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft System, Fahrzeug und Verfahren zum Erfassen von mitgeführten Gegenständen für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014153972A (ru) 2016-07-20
MX2015000356A (es) 2015-07-17
US20150191150A1 (en) 2015-07-09
RU2014153972A3 (de) 2018-05-23
US9633496B2 (en) 2017-04-25
RU2663255C2 (ru) 2018-08-03
GB2523242A (en) 2015-08-19
MX354909B (es) 2018-03-26
CN104778529A (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119353A1 (de) Inhaltsbestandsverfolgungssystem und -protokoll
DE102014119655A1 (de) Fahrzeuginhaltsbestandsaufnahmesystem
DE102014119379B4 (de) Klassifikationsstrategie für ein Bestandsüberwachungssystem
US9255810B2 (en) Vehicle contents inventory system interface
DE102017117296A1 (de) Fahrzeug-ride-sharing-system und verfahren unter verwendung von smarten modulen
DE102017107057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reservieren, Lokalisieren und Betreiben eines Fahrzeugs von einem bedarfsgesteuerten Fahrzeugdienst aus
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102018132289A1 (de) Informationssystem, Informationsverarbeitungsverfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE102011004634A1 (de) Verfahren und Systeme zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer
DE102004061860B4 (de) Produkt-Managementsystem
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102018117782A1 (de) NFC-fähige Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur drahtlosen Fahrzeugkommunikation
DE102014217873A1 (de) Erinnerungsvorrichtung für in einem Fahrzeug zurückgelassene Gegenstände
DE102016106161A1 (de) Vehicle controller delivery mode
DE102020122757A1 (de) Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain
DE102019100063A1 (de) Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programmspeicherndes nichttransitorisches speichermedium
DE112017006766T5 (de) Anzeigen von fahrzeugfunktionen
DE102010009760A1 (de) Verarbeitung von Daten in einem Fahrzeug
DE102014217504A1 (de) Zonenbasierte Ortung in einem Nahfeld-Suchraumbereich
DE102016105183A1 (de) Betreiben eines Inventarsystems eines Fahrzeugs
DE112016006382T5 (de) Fahrzeug-alert von einer nicht gepaarten vorrichtung
DE102018207392B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlplatzierung
DE102018126942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfolgen von Fahrzeugobjekten
DE102013224540A1 (de) Lokalisierungssystem
US11653173B2 (en) Electronic device monitoring system

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed