WO2001013286A2 - Verfahren zur distribution von gütern - Google Patents

Verfahren zur distribution von gütern Download PDF

Info

Publication number
WO2001013286A2
WO2001013286A2 PCT/DE2000/001536 DE0001536W WO0113286A2 WO 2001013286 A2 WO2001013286 A2 WO 2001013286A2 DE 0001536 W DE0001536 W DE 0001536W WO 0113286 A2 WO0113286 A2 WO 0113286A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
lock
terminal
locking device
goods
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001536
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001013286A3 (de
Inventor
Andrea Heilingbrunner
Christian May
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00943603A priority Critical patent/EP1410267A2/de
Publication of WO2001013286A2 publication Critical patent/WO2001013286A2/de
Publication of WO2001013286A3 publication Critical patent/WO2001013286A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/38Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration

Definitions

  • the invention relates to a method for the distribution of goods.
  • the delivery service has so far usually left a message in the mailbox suggesting a new appointment or specifying a pick-up location (for example the post office). If a new delivery date is agreed, the same problem arises, since the exact date can rarely be specified here and is usually only possible in a limited time frame, for example during normal working hours. Also, the possibility of picking up the goods at a given pick-up location is usually not a real alternative, since the responsible office generally also has limited opening hours at this pick-up location. In addition, picking up the goods is only possible with great difficulty after personal identification.
  • This task is solved by a procedure for the distribution of goods, in which the goods are deposited by a sender and secured with a lock and a common electronic key is assigned to the lock and a personalized end device of the owner and when the key is transmitted by the end device to the lock this key is compared with the key assigned to the lock and the goods are only released if the keys match.
  • the term "handover” is understood here to mean any person who is responsible for the handover of the goods, for example the seller himself or a delivery service commissioned by him.
  • the term “transferee” is generally the person who takes over the goods, for example the buyer or a person who is intended to collect the goods.
  • the personalized terminal can preferably be a mobile communication terminal, for example a mobile phone or a PDA (Personal Digital Assistant), with its own unique personal identifier or with a corresponding chip card on which the personal identifier is stored.
  • the telephone number of the device can also be regarded as a personal identifier.
  • it can also be the chip card itself, for example a smart card, which is uniquely assigned to the transferee and which can be used in various devices or terminals.
  • the method according to the invention offers the possibility of storing the goods at any time and securing them in such a way that only an authorized person, namely the buyer himself or a person commissioned by him, can pick up the goods at any time.
  • an authorized person namely the buyer himself or a person commissioned by him
  • the highest possible security is security because the key is coupled with a unique identifier of the owner.
  • the process enables considerable time and personnel savings and thus cost advantages for delivery companies or mail order companies.
  • the invention has the advantage that he is independent of the opening times of a real business, particularly in the case of so-called e-commerce processes, or, in the case of delivery, of the delivery times or the opening hours of a pick-up location.
  • the electronic key is preferably transmitted to the owner's terminal using a remote data transmission method, for example via mobile radio.
  • This method has the advantage that due to the relatively good
  • the key can be transmitted to the transferee at any time regardless of the location.
  • both the communication terminal and the locker have corresponding transmitters or receivers.
  • transmitters or receivers are preferably short-range transmitters or receivers.
  • Bluetooth Bluetooth
  • the key it is also possible for the key to be output on a display of the mobile telephone and to be re-entered by the person picking it up using the keyboard on the device.
  • the transfer of the final ice cream to the end device of the owner takes place only after a predetermined transaction, for example a payment, has been carried out.
  • This security can also be done in such a way that the transferee receives the key before the payment is made and the lock only releases the goods after receiving an additional release signal from the sender. This means that the key must be transmitted correctly and the release signal required to open the lock.
  • the key consists of two parts and one partial key is immediately forwarded to the person collecting the key and another partial key is only forwarded to the person collecting the key when payment has been made securely.
  • the locker can only be opened with the key made up of these two parts.
  • information is also transmitted to the terminal at the same time as the key, from when and at which location the goods are ready for collection.
  • the key is reassigned to the locker for each deposit. This assignment can take place before, after or during the deposit.
  • the transmitter can freely select the key or, for example, a random key is automatically generated using a random generator and this key is transmitted to the transmitter, if necessary after a corresponding query. The latter can then forward the key to the recipient when ordering.
  • a unique personal identifier for example a credit card number of the owner, or a unique identifier of the terminal belonging to the recipient, for example the mobile phone number, is selected as the key and is assigned to the lock .
  • This procedure is particularly useful if the goods are ordered using a mobile phone or paid for with a credit card.
  • the key does not have to be sent from the transmitter to the device.
  • the same key is always used in another exemplary embodiment.
  • the transmission to the end device of the owner should only take place in such a coded form that this key cannot be read by the recipient.
  • the key is then stored in the terminal and used to unlock the lock when the goods are taken over, without the transferee getting the key.
  • Further invalidation conditions can, for example, multiple incorrect transmission of the key to the lock, i. H. unsuccessful attempts to open it, or a lock command sent by the handover to the lock.
  • the assignment of the key to the lock by the transmitter, the query of a key, the input of locks or the like are preferably also carried out with the aid of a remote data transmission method, for example mobile radio.
  • the key can be transmitted to the end device of the owner as well as to the lock by the handover via other data lines, for example the Internet or e-mail.
  • the method according to the invention can in particular be carried out with electronic locksmiths who control the locking device of a locker.
  • the goods are handed over to a corresponding, publicly accessible
  • Locker deposited and secured.
  • the transferee can open the lock at any time with the key transmitted to him and remove the goods.
  • Another possibility, in particular in the case of larger goods such as motor vehicles, which anyway have their own locking device, is to control this locking device itself by means of a corresponding electronic lock.
  • the invention therefore also includes a locking device for securing a good for carrying out the process according to the invention
  • it has a comparator that checks that the two keys match, and a releasing device that opens the locking device if the closing ice matches.
  • this locking device can then additionally have an invalidation device which invalidates the key when the specified invalidation condition occurs.
  • a random generator for generating a key, which is assigned to the lock via a corresponding input and can be transmitted to the transmitter via a corresponding output or can be queried by the latter.
  • a locking device has a receiver or transmitter for transmitting the electronic key over a data transmission path.
  • a correspondingly short-range receiver for example an infrared interface, is provided for the opening.
  • the locksmiths of a group of lockers can also be assigned a common electronic group key, all of these lockers with the common group key being assigned to a specific delivery company or a specific mail order company.
  • a group key it must of course be ensured when the key is transmitted to the locker system that the respective key only opens the desired locker. This can be done, for example, by an additional allocation code or the like.
  • this group key has the advantage that it is not necessary to work with constantly changing keys in the organization of the sender or the delivery service.
  • a terminal for carrying out the method must have a device for receiving, storing and forwarding a corresponding electronic key to an electronic lock, the device for forwarding the key to the lock preferably being a short-range transmitter.
  • the device or the named components of the terminal are designed such that they receive the key in a form that cannot be read by the user, save it and transmit it to the lock.
  • this terminal can have an invalidation device, for example with a watch or a payer, which, when a certain disability condition occurs, for example after a certain time or after a certain number of transmissions to the lock, possibly after a single use, the Key automatically deleted.
  • the handover can transmit this disability condition together with the key to the device.
  • the disability condition can also be preset in the device.
  • the device is preferably a mobile communication terminal, for example a cell phone or a PDA with a chip card, or the owner's chip card itself. It can be a normal SIM card on which the key from the mobile communication terminal is temporarily stored becomes. But it can also be a smart card, which itself is able to to control the corresponding desired functions largely independently of the communication transmitter used in each case.
  • the use of a smart card also has the advantage that better coding of the key can be achieved in a simple manner, so that secure transmission is possible without a third party being able to obtain the key by listening to the transmission.
  • the receiver of the device or the transmitter of the communication terminal can be a so-called transceiver, which enables both reception and transmission, so that when the key for opening is handed over, two-way communication between the locking device and the communication terminal can take place. Additional queries and checks are therefore possible for additional security before the goods are unlocked.
  • the payment conditions under which it can be opened and only after the execution of a payment instruction via the communication terminal, for example by a type of online bank, the key to the opening can be stored.
  • the electronic lock can also be used to store the desired data on, for example, certain servers that are publicly accessible via the Internet and to secure it by means of a corresponding electronic lock, whereby the acceptance of the goods, that is to say a download process in this case, is only possible on the respective server, a key is transmitted from a corresponding end device of the owner to the server or the lock there ,
  • This method has particular advantages in the delivery of large amounts of data, as is the case with music or video films is.
  • the transfer of such large amounts of data from a few central servers of a data producers is a re ⁇ tively high network load.
  • a customer orders any product using a mobile phone.
  • the seller deposits the goods in a locker and assigns a key to this locker via a corresponding data transmission link, for example a radio link or a data line.
  • This key assignment can also be made in advance, whereby the seller has reserved the corresponding locker and can store the goods in this locker at any time.
  • These lockers are in a publicly accessible area at all times.
  • the customer receives a message on his mobile phone, from which locker he can pick up his goods and at what time.
  • the electronic key is downloaded to the customer's mobile phone, for example by download, Java-appled or WAP.
  • the customer then goes to the locker at the desired time and takes the locker or the via his mobile phone appropriate short-range communication.
  • the customer goes to the locker at the desired time and takes the locker or the via his mobile phone appropriate short-range communication.
  • the second exemplary embodiment is an electronic rental car lock.
  • the donor i. H. the car rental center
  • a key is assigned to a special rental car lock.
  • This is, for example, the credit card number that the transferee, i.e. H. the lessee has specified when ordering the rental car and via which payment was made.
  • the rental car lock has a corresponding receiver for a mobile radio transmission, so that the car rental center uses the normal mobile radio network to assign this key to the car lock.
  • the transferee is also informed via the mobile radio network of where and when he can pick up his car. With a suitable device for the mobile phone, for example an infrared interface, the transferee can then open the car by transmitting his credit card number.
  • the personal key can also be a personal number on the SIM card or a smart card in the mobile phone, which is sent as a key directly at the push of a button without further input on the mobile phone. After the rental period has expired, the key is automatically validated in the lock of the motor vehicle, so that the lessee no longer has access to the car.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Distribution von Gütern, bei dem das Gut von einem Übergeber deponiert und mit einem Schloß gesichert wird. Dem Schloß und einem personalisierten Endgerät des Übernehmers wird ein gemeinsamer elektronischer Schlüssel zugeordnet. Bei einer Übermittlung des Schlüssels von dem Endgerät an das Schloß, wird dieser Schlüssel mit dem dem Schloß zugeordneten Schlüssel verglichen und nur bei einer Übereinstimmung der Schlüssel das Gut freigegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Distribution von Gütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Distribution von Gütern.
Bisher wird Ware, die beispielsweise über den Postweg, das Telefon oder das Internet bestellt wurde, üblicherweise durch einen Zustelldienst, eine Spedition oder dergleichen an die vom Käufer gewünschte Adresse geliefert. Um die Ware übernehmen zu können, muß der Käufer entweder selbst zum Lieferzeitpunkt vor Ort sein oder eine Person mit der Entgegennahme der Ware beauftragen. Ungünstigerweise ist es jedoch aufgrund der Organisationsstruktur in der Regel nicht möglich, daß der Zustelldienst den genauen Zeitpunkt der Lieferung vorher ankündigt. Es kommt daher sehr häufig zu Situationen, in denen der Zustelldienst am Zustellort niemanden antrifft, dem die Ware übergeben werden kann.
In diesen Fällen wird bisher üblicherweise durch den Zustelldienst eine Nachricht im Briefkasten hinterlassen, auf der ein neuer Termin vorgeschlagen oder ein Abholungsort (beispielsweise das Postamt) genannt wird. Bei Vereinbarung eines neuen Anlieferungstermins besteht wiederum die gleiche Problematik, da auch hier der genaue Termin selten spezifiziert werden kann und in der Regel nur in einem beschränkten Zeitrahmen, beispielsweise während der gewöhnlichen Arbeitszeiten, möglich ist. Auch die Möglichkeit der Abholung der Ware an einem vorgegebenen Abholort ist in der Regel keine echte Alternative, da auch an diesem Abholort die zuständige Stelle in der Regel eingeschränkte Öffnungszeiten hat. Zudem ist eine Abholung der Ware nur nach persönlicher Ausweisung recht umständlich möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu den genannten Verfahren anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Distribution von Gutern gelost, bei dem das Gut von einem Ubergeber deponiert und mit einem Schloß gesichert wird und dem Schloß und einem personalisierten Endgerat des Ubemehmers ein gemeinsamer elektronischer Schlüssel zugeordnet wird und bei einer Übermittlung des Schlüssels von dem Endgerat an das Schloß dieser Schlüssel mit dem dem Schloß zugeordneten Schlüssel verglichen und nur bei einer Übereinstimmung der Schlüssel das Gut freigegeben wird.
Unter dem Begriff "Übergeber" ist hier ede Person zu verstehen, die für die Übergabe der Ware zustandig ist, beispielsweise der Verkaufer selbst oder ein von ihm beauftragter Zu- steildienst. Bei dem Begriff "Übernehmer" handelt es sich allgemein um die Person, die eine Ware übernimmt, beispielsweise um den Kaufer oder um eine zur Abholung des Guts bestimmte Person. Bei dem personalisierten Endgerat kann es sich vorzugsweise um ein mobiles Kommunikationsendgerat, bei- spielsweise ein Mobiltelefon oder einen PDA (Personal Digital Assistent) , mit einer eigenen eindeutigen personenbezogenen Kennung oder aber mit einer entsprechenden Chipkarte handeln, auf der die personenbezogene Kennung gespeichert ist. Als personenbezogene Kennung kann im weitesten Sinne auch die Te- lefonnummer des Geräts angesehen werden. Es kann sich prinzipiell aber auch um die Chipkarte selbst, beispielsweise eine Smart Card handeln, welche dem Ubernehmer eindeutig zugeordnet ist, und welche in verschiedenen Geraten oder Terminals benutzt werden kann.
Das erfmdungsgemaße Verfahren bietet die Möglichkeit, zu beliebiger Zeit die Ware zu hinterlegen und so zu sichern, daß nur eine autorisierte Person, nämlich der Kaufer selbst oder eine von ihm beauftragte Person, die Ware zu beliebiger Zeit abholen kann. Durch die Zuordnung des gemeinsamen elektronischen Schlüssels zum Schloß und zum personalisierten Endgerat des Ubemehmers ist für beide Seiten eine höchstmögliche Si- cherheit gegeben, da der Schlüssel mit einer eindeutigen Kennung des Ubemehmers gekoppelt wird.
Das Verfahren ermöglicht erhebliche Zeit- und Personalemspa- rungen und somit Kostenvorteile auf selten der Zustellfirmen oder des Versandhandels. Für den Besteller bzw. Empfanger hat die Erfindung den Vorteil, daß er insbesondere bei sogenannten E-Commerce-Vorgangen von den Öffnungszeiten eines realen Geschäfts bzw. im Falle der Zustellung von den Anlieferzeiten oder den Öffnungszeiten eines Abholortes unabhängig ist.
Der elektronische Schlüssel wird vorzugsweise mit Hilfe eines Datenfernubertragungsverfahrens, beispielsweise über Mobilfunk, an das Endgerat des Ubemehmers übermittelt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß aufgrund der relativ guten
Flachenabdeckung der Mobilfunknetze dem Ubernehmer unabhängig vom Ort jederzeit sein Schlüssel übermittelt werden kann.
Der Ubernehmer kann dann direkt von dem mobilen Kommunikati- onsendgerat aus den Schlüssel vor Ort an das Schließfach senden. Hierzu weisen sowohl das Kommumkationsendgerat als auch das Schließfach entsprechende Sender bzw. Empfanger auf. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um kurzreichweitige Sender bzw. Empfanger. Hierunter fallen beispielsweise Infrarot- Schnittstellen oder auch sogenannte "Bluetooth"-Module, d. h. kurzreichweitige Funksender bzw. Empfanger, die zum Datenaustausch zwischen benachbarten Geraten dienen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Schlüssel auf einem Display des Mobiltelefons ausgegeben wird und von der abholenden Per- son über Tastatur an der Vorrichtung wieder eingegeben wird.
Weiterhin ist selbstverständlich auch hier eine Übermittlung über das weitreichige Mobilfunknetz möglich. Die Verwendung eines kurzreichweitigen Kommunikationsmittels zur Ubermitt- lung des Schlüssels an das Schloß hat jedoch den Vorteil, daß der Ubernehmer nicht irrtümlich den Schlüssel übermitteln und eine Entsicherung des Guts auslosen kann, obwohl er nicht am Ort der Übernahme bereit ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit des Ubergebers ist es weiterhin möglich, daß die Übermittlung des Schlusseis an das Endgerat des Ubemehmers erst nach Durchfuhrung einer vorgegebenen Transaktion, beispielsweise einer erfolgten Bezahlung, erfolgt. Diese Sicherung kann auch so erfolgen, daß der Übernehmer vor der Bezahlung bereits den Schlüssel übermittelt bekommt und das Schloß das Gut nur nach Erhalt eines zusätzlichen Freigabesignais des Ubergebers freigibt. Das heißt, zur Öffnung des Schlosses ist zum einen die richtige Übermittlung des Schlüssels und zum anderen das Freiga- besignal notig.
Weiterhin ist es möglich, daß der Schlüssel aus zwei Teilen besteht und ein Teilschlussel sofort an die abholende Person weitergeleitet wird und ein anderer Teilschlussel erst dann an die abholende Person weitergeleitet wird, wenn eine Bezah- lung sicher erfolgt ist. Erst mit dem aus diesen beiden Teilen zusammengesetzten Schlüssel kann dann das Schließfach geöffnet werden.
Bei diesen Verfahren wird folglich auch auf einfache Weise das bisher bestehende Problem der Bezahlung der Ware gelost. Eine Lieferung auf Rechnung oder per Kreditkarte bzw. Lastschrift ist häufig für den Verkaufer zu unsicher. Das dagegen relativ sichere Nachnahmeverfahren, bei dem der Betrag bei Auslieferung der Ware an den Zustelldienst gezahlt wird, ist mit erhöhten Kosten verbunden.
Vorzugsweise wird gleichzeitig mit dem Schlüssel an das Endgerat auch eine Information übermittelt, ab wann und an welchem Ort die Ware abholbereit deponiert ist.
F r die Zuordnung des Schlüssels zum Schloß bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einem Ausfuhrungsbeispiel wird für jede Hinterlegung dem Schließfach der Schlüssel neu zugeordnet. Diese Zuordnung kann vor, nach oder bei der Deponierung erfolgen. Hierbei kann entweder der Ubergeber den Schlüssel frei wählen oder es wird beispielsweise mit Hilfe eines Random-Generators automatisch ein zufälliger Schlüssel generiert und dieser Schlüssel dem Ubergeber, gegebenenfalls nach entsprechender Abfrage, übermittelt. Dieser kann den Schlüssel dann bei der Bestel- lung an den Ubernehmer weiterleiten.
Bei der frei wahlbaren Zuordnung des Schlüssels zum Schloß ist es insbesondere möglich, daß eine eindeutige personenbezogene Kennung, beispielsweise eine Kreditkartennummer des Ubemehmers, bzw. eine eindeutige Kennung des dem Ubernehmer gehörigen Endgerats, beispielsweise die Mobilfunknummer, als Schlüssel gewählt wird und dem Schloß zugeordnet wird. Dieses Verfahren bietet sich vor allem dann an, wenn die Ware ohnehin per Mobiltelefon bestellt wird oder mit der Kreditkarte bezahlt wird. In diesem Fall muß der Schlüssel nicht extra vom Ubergeber an das Gerat gesendet werden.
Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel wird immer der gleiche Schlüssel verwendet. Hierbei sollte jedoch die Übermittlung auf das Endgerat des Ubemehmers nur m einer derart codierten Form erfolgen, daß dieser Schlüssel vom Ubernehmer nicht lesbar ist. Der Schlüssel wird dann im Endgerat gespeichert und bei der Übernahme des Guts zur Entsicherung des Schlosses verwendet, ohne daß der Ubernehmer den Schlüssel erfahrt.
Hierzu ist es insbesondere auch vorteilhaft, wenn der Schl ssel bei Eintritt einer Invalidierungsbedmgung automatisch ungültig wird. Mögliche Invalidierungsbedmgungen konnten unter anderem der Ablauf einer vorgegebenen Nutzungszeit für das Gut oder eine vorgegebene Anzahl von Zugriffen auf das
Schloß sein. So wird bei dem zuvor genannten Ausfuhrungsbeispiel, bei dem immer derselbe - f r den jeweiligen Ubernehmer nicht erkennbare - Schlüssel benutzt wird, der Schlüssel nach einmaliger Übermittlung an das Schloß automatisch ungültig, so daß nach der Übernahme des Guts kein weiterer Zugriff auf das gleiche Schloß durch den Ubernehmer möglich ist.
Weitere Invalidierungsbedmgungen können beispielsweise auch eine mehrfache fehlerhafte Übermittlung des Schlüssels an das Schloß, d. h. vergebliche Offnungsversuche, oder aber ein von dem Ubergeber an das Schloß gesendeter Sperrbefehl sein.
Die Zuordnung des Schlüssels an das Schloß durch den Ubergeber, die Abfrage eines Schlüssels, die Eingabe von Sperren oder dergleichen werden vorzugsweise ebenfalls mit Hilfe eines Datenfernubertragungsverfahrens, beispielsweise Mobil- funk, durchgeführt.
Selbstverständlich kann eine Übermittlung des Schlüssels sowohl auf das Endgerat des Ubemehmers als auch an das Schloß durch den Ubergeber über andere Datenleitungen, beispielswei- se Internet oder E-Mail, durchgeführt werden.
Das erfmdungsgemaße Verfahren kann insbesondere mit elektronischen Schlossern durchgeführt werden, die die Schließvorrichtung eines Schließfachs steuern. Hierbei wird das Gut zur Übergabe m einem entsprechenden, öffentlich zugänglichen
Schließfach deponiert und gesichert. Der Ubernehmer kann zu jeder beliebigen Zeit das Schloß mit dem ihm übermittelten Schlüssel offnen und das Gut entnehmen. Eine andere Möglichkeit, insbesondere bei größeren Gutern wie KFZ, die ohnehin eine eigene Schließvorrichtung aufweisen, besteht darin, diese Schließvorrichtung selber durch ein entsprechendes elektronisches Schloß zu steuern.
In der Erfindung wird daher auch eine Schließvorrichtung zur Sicherung eines Guts zur Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen
Verfahrens angegeben. Diese weist entsprechend ein Schloß mit einem Zuordnungseingang zur Zuordnung eines elektronischen Schlusseis und mit einem Offnungsemgang zum Eingeben eines elektronischen Schlusseis zum Offnen auf. Darüber hinaus weist sie einen Vergleicher, der die Übereinstimmung der beiden Schlüssel überprüft, und eine Entsicherungseinrichtung auf, die bei einer Übereinstimmung des Schlusseis die Schließvorrichtung öffnet.
Je nach gewünschtem Verfahren kann diese Schließvorrichtung dann zusätzlich auch eine Invalidierungsemπchtung aufwei- sen, die den Schlüssel bei Eintritt der vorgegebenen Invali- dierungsbedmgung ungültig macht.
Weitere Komponenten sind beispielsweise ein Zufallsgenerator zur Generierung eines Schlüssels, der über einen entsprechen- den Eingang dem Schloß zugeordnet wird und über einen entsprechenden Ausgang an den Ubergeber übermittelt werden kann bzw. von diesem abgefragt werden kann. Weiterhin weist eine solche Schließvorrichtung einen Empfanger bzw. auch Sender zum übermitteln des elektronischen Schlüssels über eine Da- tenubertragungsstrecke auf. Bei Verwendung der kurzreichwei- tigen Kommunikation zwischen dem Endgerat des Ubemehmers und dem Schloß ist ein entsprechend kurzreichweitiger Empfanger, beispielsweise eine Infrarot-Schnittstelle, für den Offnungs- emgang vorgesehen.
Bei Verwendung solcher Schlosser innerhalb einer Schließfachanlage kann den Schlossern einer Gruppe von Schließfachern auch ein gemeinsamer elektronischer Gruppenschlussel zugeordnet sein, wobei alle diese Schließfacher mit dem gemeinsamen Gruppenschlussel einer bestimmten Zustellfirma oder einem bestimmten Versandhandel zugeordnet sind. Bei der Verwendung eines Gruppenschlussels muß selbstverständlich bei einer Übermittlung des Schlüssels an die Schließfachanlage sichergestellt werden, daß der jeweilige Schlüssel nur das ge- wünschte Schließfach öffnet. Dies kann zum Beispiel durch einen zusätzlichen Zuordnungscode oder dergleichen geschehen. Insbesondere bei der Verwendung eines Schlusseis, der für den Ubernehmer nicht lesbar ist und sofort nach Ablauf einer Zugangsberechtigung wieder geloscht wird, hat dieser Gruppenschlussel den Vorteil, daß in der Organisation des Versenders bzw. des Zustelldienstes nicht mit standig wechselnden Schlüsseln gearbeitet werden muß.
Ein Endgerat zur Durchfuhrung des Verfahrens muß erfmdungs- gemaß eine Einrichtung zum Empfang, zur Speicherung und zur Weiterleitung eines entsprechenden elektronischen Schlusseis an ein elektronisches Schloß aufweisen, wobei es sich bei der Einrichtung zur Weiterleitung des Schlüssels an das Schloß vorzugsweise um einen kurzreichweitigen Sender handelt.
Das Gerat bzw. die genannten Komponenten des Endgerats sind bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel derart ausgestaltet, daß sie den Schlüssel m einer für den Benutzer nicht lesbaren Form empfangen, speichern und an das Schloß übermitteln.
Ebenso kann dieses Endgerat eine Invalidierungsemrichtung, beispielsweise mit einer Uhr oder einem Zahler, aufweisen, die bei Eintritt einer bestimmten Invalidierungsbedmgung, zum Beispiel nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder nach einer bestimmten Anzahl von Übermittlungen an das Schloß, gege- benenfalls nach einmaliger Benutzung, den Schlüssel automatisch loscht. Diese Invalidierungsbedmgung kann vom Ubergeber gemeinsam mit dem Schlüssel an das Gerat übermittelt werden. Die Invalidierungsbedmgung kann prinzipiell aber auch fest m Gerat voreingestellt sein.
Bei dem Gerat handelt es sich vorzugsweise um ein mobiles Kommunikationsendgerat, beispielsweise ein Mobiltelefon oder einen PDA mit einer Chipkarte, oder um die Chipkarte des Ubemehmers selbst. Es kann sich hierbei um eine normale SIM- Card handeln, auf der der Schlüssel vom mobilen Kommunikationsendgerat zwischengespeichert wird. Es kann sich aber auch um eine Smart Card handeln, welche selbst m der Lage ist, weitgehend unabhängig vom jeweils benutzten Kommunikatlon- sendgerat die entsprechenden gewünschten Funktionen zu steuern. Die Verwendung einer Smart Card hat außerdem den Vorteil, daß auf einfache Weise eine bessere Codierung des Schlüssels erreicht werden kann, so daß eine sichere Übertragung möglich ist, ohne daß eine dritte Partei durch Abhören der Übertragung den Besitz des Schlusseis gelangen kann.
Selbstverständlich kann es sich bei dem Empfanger der Vor- richtung bzw. dem Sender des Kommunikationsendgerats um sogenannte Tranceiver handeln, die sowohl einen Empfang als auch ein Senden ermöglichen, so daß bei der Übergabe des Schlüssel zum Offnen eine zweiseitige Kommunikation zwischen der Schließvorrichtung und dem Kommunikationsendgerat stattfinden kann. Es sind daher zur zusätzlichen Sicherung vor einer Entsicherung des Guts weitere Abfragen und Checks möglich.
So kann insbesondere auch in einer entsprechenden Einrichtung an der Schließvorrichtung gespeichert sein, unter welchen Be- Zahlbedingungen diese geöffnet werden kann und erst nach Ausfuhrung einer Zahlungsanweisung über das Kommunikationsendgerat, beispielsweise durch eine Art online-bank g, der Schl ssel zur Öffnung akzeptiert wird.
Sofern es sich bei dem jeweiligen Gut um eine Ware handelt, die selber über eine Datenstrecke übermittelt werden kann, beispielsweise Musik oder Software, kann das elektronische Schloß auch dazu verwendet werden, auf beispielsweise bestimmten, über das Internet öffentlich zuganglichen Servern die gewünschten Daten zu hinterlegen und mittels eines entsprechenden elektronischen Schlosses zu sichern, wobei die Gutubernahme, das heißt m diesem Fall ein download-Vorgang, am jeweiligen Server nur möglich ist, m dem von einem entsprechenden Endgerat des Ubemehmers ein Schlüssel an den Server bzw. das dortige Schloß übermittelt wird. Dieses Verfahren hat insbesondere Vorteile bei einer Lieferung größerer Datenmengen, wie dies bei Musik oder Videofilmen der Fall ist. Die Übertragung solch großer Datenmengen von wenigen zentralen Servern eines Datenproduzenten aus stellt eine re¬ lativ hohe Netzbelastung dar. Mit dem erf dungsgemaßen Ver¬ fahren kann dieses Kapazitatsproblem so gelost werden, daß die Ware an dezentralen gespiegelten Servern deponiert werden. Die jeweiligen Betreiber dieser Server, d. h. die Daten- distπbutoren, sind aber der Regel nicht notwendig mit dem Datenproduzenten identisch, sondern es handelt sich hier um eine Art Zustelldienst für den eigentlichen Lieferanten. Da das Gut m dem vorliegenden Fall nicht im eigentlichen Sinne übernommen, sondern eher kopiert wird, befindet sich am Ort des Servers eine entsprechende Vorrichtung, welche die Übergabe des korrekten Schlüssels an das Schloß protokolliert. Dieses kann dem Betreiber des Servers als Nachweis der er- brachten Leistung gegenüber dem ursprünglichen Produzenten dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausfuhrungsbeispielen noch einmal erläutert.
Bei einem ersten Ausfuhrungsbeispiel wird von einem Besteller ein beliebiges Produkt über ein Mobiltelefon bestellt. Der Verkaufer deponiert die Ware einem Schließfach und ordnet diesem Schließfach über eine entsprechende Datenubertragungs- strecke, beispielsweise eine Funkstrecke oder eine Datenleitung, einen Schlüssel zu. Diese Zuordnung des Schlüssels kann auch vorab erfolgen, womit der Verkaufer das entsprechende Schließfach reserviert hat und jederzeit m diesem Schließfach die Ware hinterlegen kann. Diese Schließfacher befinden sich einem jederzeit öffentlich zuganglichen Bereich. Der Besteller erhalt dann eine Nachricht auf sein Mobiltelefon, an welchem Schließfach er ab welchem Zeitpunkt seine Ware abholen kann. Gleichzeitig wird beispielsweise per download, per Java-appled oder WAP der elektronische Schl ssel auf das Mobiltelefon des Bestellers geladen. Der Besteller begibt sich dann zu der von ihm gewünschten Zeit zu dem Schließfach und nimmt über sein Mobiltelefon mit dem Schließfach bzw. der entsprechenden Einrichtung des Schließfachs die kurzreichweitige Kommunikation auf. Hierbei wird der
Schlüssel an das Schließfach übermittelt. Nachdem alle notwendigen Daten ausgetauscht sind und eventuell weitere Si- cherheitsstufen wie eine Abfrage der erfolgten Bezahlung erfolgreich durchlaufen wurden, erfolgt die Öffnung des Schließfachs und damit die Freigabe der Ware für den Empfanger .
Bei dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel handelt es sich um ein elektronisches Mietwagenschloß. Zunächst wird vom Ubergeber, d. h. der Autoverleihzentrale, einem speziellen Mietwagenschloß ein Schlüssel zugewiesen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Kreditkartennummer, die der Ubernehmer, d. h. der Mieter, bei der Bestellung des Mietwagens angegeben hat und über die die Bezahlung erfolgte. Das Mietwagenschloß weist hierzu einen entsprechenden Empfanger für eine Mobil- funkubertragung auf, so daß die Autoverleihzentrale über das normale Mobilfunknetz diesen Schlüssel dem Autoschloß zuord- net. Dem Ubernehmer wird ebenfalls über das Mobilfunknetz mitgeteilt, an welchem Ort er sich wann sein Auto abholen kann. Mit einer entsprechenden Einrichtung dem Mobiltelefon, beispielsweise eine Infrarot-Schnittstelle, kann dann der Ubernehmer das Auto durch Übermittlung seiner Kreditkar- tennummer offnen. Selbstverständlich kann es s ch bei dem personenbezogenen Schl ssel anstelle der Kreditkartennummer auch um eine personenbezogene Nummer auf der SIM-Card oder einer Smart Card im Mobiltelefon handeln, die ohne weitere Eingabe am Mobiltelefon direkt per Knopfdruck als Schlüssel gesendet wird. Nach Ablauf der Mietzeit wird dann im Schloß des Kraftfahrzeugs automatisch der Schlüssel validiert, so daß der Mieter keinen Zugriff mehr auf den Wagen hat.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Distribution von Gutern, bei dem das Gut von einem Ubergeber deponiert und mit einem Schloß gesichert wird und dem Schloß und einem personalisierten Endgerat des Uber- nehmers ein gemeinsamer elektronischer Schlüssel zugeordnet wird und bei einer Übermittlung des Schl sseis von dem Endgerat an das Schloß, dieser Schlüssel mit dem dem Schloß zugeordneten Schlüssel verglichen und nur bei einer Uberemstim- mung der Schlüssel das Gut freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel mit Hilfe eines Datenfern- ubertragungsverfahrens an das Endgerat des Ubemehmers uber- mittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel einer für den Ubernehmer unlesbaren Form auf das Endgerat übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung des Schlusseis von dem Endgerat des Ubemehmers an das Schloß über ein kurz- reichweitiges Datenubertragungsverfahren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung des Schlüssels an das Endgerat des Ubernehmer und/oder die Freigabe des Guts durch das Schloß erst nach Durchfuhrung einer vorgegebe- nen Transaktion erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Übermittlung des Schlüssels an das Endgerat des Ubemehmers eine Information über die Zeit und/oder den Ort der Deponierung übermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel bei Eintritt einer Invalidierungsbedmgung automatisch validiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit und/oder nach einer vorgegebenen Anzahl von Offnungen des Schlosses automatisch mvalidiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Deponierung dem Schloß ein neuer Schl ssel zugeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Schlüssel mit Hilfe eines Zufallsgenerators ermittelt und dem Schloß zugeordnet wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel dem Schloß frei wahlbar über eine Eingabe m einen Speicher zugeordnet wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel dem Schloß mit Hilfe eines Datenfernubertragungsverfahrens zugeordnet wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung des Schlüssels an das Endgerat und/oder die Zuordnung des Schlüssels zum Schloß über Mobilfunk erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlüssel eine eindeutige personenbezogene Kennung des Ubemehmers und/oder eine eindeutige Kennung des Endgerats gewählt wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Guts nur nach Empfang eines Freigabebefehls des Ubergebers erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß eine Schließvorrichtung eines Schließfachs steuert.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Schloß eine Schließvorrichtung des Guts selber steuert.
18. Schließvorrichtung zur Sicherung eines Guts zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Schloß mit einem Zuordnungseingang zum Zuordnen eines elektronischen Schl ssels, mit einem Offnungse gang zum Eingeben eines elektronischen Schlusseis zum Offnen, mit einem Vergleicher, der die Übereinstimmung der beiden Schlüssel überprüft, und mit einer Entsicherungsemπchtung, die bei einer Übereinstimmung der Schlüssel die Schließvorrichtung öffnet.
19. Schließvorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur automatischen Invalidierung des Schlusseis bei Eintritt einer vorgegebenen Invalidierungsbedmgung.
20. Schließvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen Zufallsgenerator, der einen Schlus- sei generiert und über den Zuordnungseingang dem Schloß zuordnet, und einen Ausgang über den der generierte Schlüssel an den Ubergeber übermittelt wird.
21. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch einen Empfanger und/oder einen
Sender zum Übermitteln des elektronischen Schl ssel über eine Datenubertragungstrecke .
22. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch einen kurzreichweitigen Empfänger zum Übermitteln des elektronischen Schlüssels an den Öffnungseingang.
23. Schließfach mit einer Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22.
24. Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern gemäß An- spruch 23.
25. Schließfachanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlössern einer Gruppe von Schließfächern ein gemeinsamer elektronischer Gruppenschlüssel zuge- ordnet ist.
26. Endgerät mit einer eindeutigen personenbezogenen Kennung und einer Einrichtung zum Empfang, zur Speicherung und zur Übermittlung eines elektronischen Schlüssels an ein Schloß nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
27. Endgerät nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Invalidierungsemrichtung, die bei Eintritt einer Invalidierungsbedmgung den Schlüssel automatisch invalidiert.
28. Endgerät nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Invalidierungsemrichtung, die nach einem bestimmten Zeitpunkt und/oder nach einer bestimmten Anzahl von Übermittlungen an das Schloß den Schlüssel automatisch invalidiert.
29. Endgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät den Schlüssel in einer für den Benutzer nicht lesbaren Form empfängt, speichert und an das Schloß übermittelt.
30. Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät eine Chipkarte umfaßt.
PCT/DE2000/001536 1999-08-17 2000-05-15 Verfahren zur distribution von gütern WO2001013286A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00943603A EP1410267A2 (de) 1999-08-17 2000-05-15 Verfahren zur distribution von gütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938894 1999-08-17
DE19938894.6 1999-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001013286A2 true WO2001013286A2 (de) 2001-02-22
WO2001013286A3 WO2001013286A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7918619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001536 WO2001013286A2 (de) 1999-08-17 2000-05-15 Verfahren zur distribution von gütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1410267A2 (de)
CN (1) CN1175369C (de)
WO (1) WO2001013286A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008006A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Stöhr GmbH - Metalltechnologie Verfahren zum Entriegeln eines Objektes
EP1977665A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Burg-Wächter Kg System zur Entgegennahme von Versandstücken
EP2957197A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Burg-Wächter Kg Verfahren zum betrieb einer aufnahmeeinrichtung für insbesondere grossvolumige postsendungen wie pakete
CN111915773A (zh) * 2020-08-11 2020-11-10 中国工商银行股份有限公司 针对传送装置的开锁方法及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014020142B4 (de) 2013-12-05 2024-05-02 Deutsche Post Ag Zugangsberechtigung mit Zeitfenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639287A1 (de) * 1992-01-09 1995-02-22 Supra Prod Inc Sicheres eingangssystem mit funkverbindung.
EP0845747A2 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Hitachi, Ltd. Verwaltungssystem für Auslieferungen
GB2355073A (en) * 1998-07-21 2001-04-11 Pharmagene Lab Ltd Quantitative analysis of gene expression using pcr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639287A1 (de) * 1992-01-09 1995-02-22 Supra Prod Inc Sicheres eingangssystem mit funkverbindung.
EP0845747A2 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Hitachi, Ltd. Verwaltungssystem für Auslieferungen
GB2355073A (en) * 1998-07-21 2001-04-11 Pharmagene Lab Ltd Quantitative analysis of gene expression using pcr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008006A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Stöhr GmbH - Metalltechnologie Verfahren zum Entriegeln eines Objektes
EP1977665A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Burg-Wächter Kg System zur Entgegennahme von Versandstücken
EP2957197A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Burg-Wächter Kg Verfahren zum betrieb einer aufnahmeeinrichtung für insbesondere grossvolumige postsendungen wie pakete
CN111915773A (zh) * 2020-08-11 2020-11-10 中国工商银行股份有限公司 针对传送装置的开锁方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1410267A2 (de) 2004-04-21
CN1175369C (zh) 2004-11-10
WO2001013286A3 (de) 2002-06-27
CN1378676A (zh) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832153T2 (de) Vorrichtung zur geldüberweisung
EP1116194A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
WO2001052199A2 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE10000948A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10164574A1 (de) Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP4075356A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
EP1530773A2 (de) Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems
EP1410267A2 (de) Verfahren zur distribution von gütern
EP1915729B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anlagensystem zur interaktion mit einem benutzer sowie verfahren zur aufnahme eines benutzers in eine geschlossene benutzergruppe
EP2026290A1 (de) Schließfachanlage, Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
DE202004016344U1 (de) Elektronisches Ticket
WO1997035398A2 (de) Verfahren zur datenkommunikation und datenkommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
WO1992004694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernübermittlung
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP0952560A2 (de) Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiermaschine
DE102004016953B4 (de) Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels
EP2863347A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
WO2019029761A1 (de) Verfahren zum betrieb eines paketautomaten und paketautomat
DE202018006807U1 (de) Paketautomat
EP1407428B1 (de) Vertriebsanlage für waren
EP1366450B1 (de) System zum verkauf prepaid-produkten
WO1999025111A1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE19812125A1 (de) Zugangs- und Abrechnungsverfahren mit Chipkarten für den Bezug von Leistungen aus Telekommunikationsnetzen
DE9012561U1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Datenfernübermittlung
EP2478474A1 (de) Computergestütztes system zum wiederfinden von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00813961X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049933

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943603

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000943603

Country of ref document: EP