DE102007008006A1 - Verfahren zum Entriegeln eines Objektes - Google Patents

Verfahren zum Entriegeln eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102007008006A1
DE102007008006A1 DE102007008006A DE102007008006A DE102007008006A1 DE 102007008006 A1 DE102007008006 A1 DE 102007008006A1 DE 102007008006 A DE102007008006 A DE 102007008006A DE 102007008006 A DE102007008006 A DE 102007008006A DE 102007008006 A1 DE102007008006 A1 DE 102007008006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
unlocking
control center
mobile communication
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007008006A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Erbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoehr Metalltechnologie GmbH
Stohr - Metalltechnologie GmbH
Original Assignee
Stoehr Metalltechnologie GmbH
Stohr - Metalltechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoehr Metalltechnologie GmbH, Stohr - Metalltechnologie GmbH filed Critical Stoehr Metalltechnologie GmbH
Priority to DE102007008006A priority Critical patent/DE102007008006A1/de
Publication of DE102007008006A1 publication Critical patent/DE102007008006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entriegeln eines Objektes, wobei das Objekt mindestens eine Öffnung aufweist, die durch mindestens einen Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, und ein Benutzer des Objektes sich vor der Entriegelung des Objektes über ein mobiles Kommunikationsmittel ausweist, zur Entriegelung berechtigt zu sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Entriegeln eines Objektes, wobei das Objekt mindestens eine Öffnung aufweist, die durch mindestens einen Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, nach dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Anspruches 1, sowie einem Objekt umfassend eine verriegelbare Öffnung mit einem Verriegelungsmechanismus, wobei die Öffnung über den Verriegelungsmechanismus verriegelbar ist.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zum Entriegeln eines Objektes sind allgemein bekannt. So werden bei Schließfächern zur Gepäckaufbewahrung oder bei Aufbewahrungsmöglichkeiten für Fahrräder, mechanische Schlüssel verwendet, um das Schließfach bzw. die Fahrradgarage zu entriegeln und so den im Inneren platzierten Gegenstand entnehmen zu können. Dies weist jedoch eine Vielzahl von Nachteilen auf. Mechanische Schlüssel besitzen nur eine geringe Variationsbreite und sind in der Regel schnell kopierbar, so dass die Verschlusssicherheit nur gering ist.
  • Auch müssen solche mechanischen Schlüssel vor der Verwendung des Objektes dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, sodass die Schlüssel über längere Zeit öffentlich zugänglich sind und so durch Vandalismus beschädigt werden können. Auch müssen die Schlüssel, wenn das Objekt verschlossen worden ist, durch den Benutzer sicher und sorgfältig aufbewahrt werden, was unter Umständen eine Schwierigkeit für den Benutzer darstellt.
  • Eine Reihe der Nachteile von mechanischen Schlüsseln werden durch kreditkartenförmige Schlüssel gelindert, die mit einem mechanischen oder elektronischen Code versehen sind. Solche kreditkartenförmige Schlüssel weisen eine hohe Anzahl an Variationen auf, was zu einer erhöhten Schließsicherheit führt. Weiter können solche kreditkartenförmigen Schlüssel durch eine entsprechende Vorrichtung erst bei Bedarf bedruckt und herausgegeben werden, sodass der Schlüssel selbst nicht durch äußere Einwirkungen beschädigt werden kann, bevor der Benutzer ihn in Empfang nimmt. Jedoch sind kartenförmigen Schlüssel empfindlich, insbesondere wenn sie aus Papier oder Karton hergestellt worden sind, sodass der Benutzer darauf achten muss, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen und/oder geknickt werden. Auch kann die Vorrichtung, die den kartenförmigen Schlüssel herstellt insbesondere durch Vandalismus leicht beschädigt werden, was hohe Kosten verursacht.
  • Auch werden solche Objekte zumeist vor Ort über Bargeld oder Kreditkarte bezahlt. Dies macht es nötig, dass eine entsprechende Vorrichtung zur Aufnahme der Karte oder des Geldes bereitgestellt werden muss. Solche Vorrichtungen sind jedoch anfällig gegenüber Vandalismus und es ist zur Benutzung des Objektes nötig, dass der Benutzer das passende Geld bzw. die passende Kreditkarte bei sich führt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Entriegeln eines Mietobjektes bereitzustellen, das zumindest einige Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise lindert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, insbesondere durch ein Verfahren zum Entriegeln eines Objektes, wobei das Objekt mindestens eine Öffnung aufweist, die durch mindestens einen Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, wobei ein Benutzer des Objektes sich vor der Entriegelung des Objektes über ein mobiles Kommunikationsmittel ausweist, zur Entriegelung berechtigt zu sein.
  • Der Benutzer sendet also durch das mobile Kommunikationsmittel ein oder mehrere Signale aus, die anzeigen, dass der Benutzer das Objekt entriegeln darf. Das mobile Kommunikationsmittel überträgt somit einen Schlüssel für das Objekt. Der Schlüssel kann dabei sowohl von dem Kommunikationsmittel selbst und/oder von dem Benutzer mittels dem Kommunikationsmittel ausgesendet werden. Dieses Signal wird von einer Stelle empfangen, die die Benachrichtigung des Benutzers prüft. Da für eine Vielzahl von Benutzern ein mobiles Kommunikationsmittel zum täglichen Lebensbedarf gehört, sind diese Benutzer es gewohnt, ein solches mobiles Kommunikationsmittel mit sich zu führen und haben deshalb auch Veranstaltungen getroffen, dass sie ein solches Kommunikationsmittel nicht verlieren. Solche Aufbewahrungsmittel können z. B. genügend große Taschen, Umhängebänder, Befestigungsmittel wie Karabiner etc. sein.
  • Auch ist es für Benutzer von mobilen Kommunikationsmitteln vorteilhaft, wenn sie ihre Kommunikationsmittel für eine weitere Funktion, die Authentifizierungsfunktion, verwenden können. So brauchen sie keine Vielzahl von verschiedenen Gegenständen mit sich zu führen, sondern können mit wenigen Mitteln eine Vielzahl von Funktionen ausführen.
  • Als mobile Kommunikationsmittel werden in diesem Zusammenhang Mittel verstanden, die klein genug sind, dass sie problemlos getragen werden können und Informationen senden und empfangen können. Solche Kommunikationsmittel können USB-Memory-Sticks, Infrarotsender und -Empfänger, e-mail-Empfänger und -Sender etc. sein. Insbesondere sind solche Kommunikationsmittel Mittel, die Daten in elektronischer und/oder elektromagnetischer Form senden und empfangen können. Besonders werden unter mobilen Kommunikationsmittel Mittel verstanden, die Informationen über eine drahtlosen Weise senden und empfangen können. Solche Kommunikationsmittel sind z. B. Funkgeräte, Langwellensender und -Empfänger etc. Durch die drahtlose Übersendung des Schlüsselsignals sind keine Schlüssellöcher oder Kartenlesegeräte am Objekt mehr nötig. Da diese Eingabevorrichtungen besonders anfällig sind für Beschädigungen, kann durch den Wegfall dieser Eingabevorrichtungen die Widerstandsfähigkeit des Objektes erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das mobile Kommunikationsmittel ein mobiles Telefon. Da eine Vielzahl von Personen mobile Telefone im täglichen Gebrauch haben, können solche Geräte auch spontan für eine Schlüsselfunktion verwendet werden. Dadurch erhöht sich die Akzeptanz des Verfahrens bei der breiten Öffentlichkeit. Solche mobilen Telefone sind einerseits sehr kompakt, so dass sie bequem von der Person mitgenommen werden können, auf der anderen Seite sind auch eine Vielzahl von Personen im Umgang mit diesen Geräten vertraut. Da bei mobilen Telefonen die Informationsübertragung drahtlos verlaufen kann, kann das Objekt ohne ein von außen zugängliches Schloss oder einen entsprechenden Kartenleser ausgebildet werden. Dadurch wird das Objekt noch besser vor Vandalismus geschützt. Auch kann bei Mobiltelefonen die anfallende Rechnung des Mobilfunkbetreibers genutzt werden den Benutzer zu identifizieren bzw. über den für die Benutzung des Objektes anfallenden Rechnungsbetrag zu informieren. Der Benutzer ist also nicht gezwungen sofort das passende Kleingeld und/oder eine Kreditkarte vorrätig zu haben, sondern kann das Zahlungsverfahren des Mobilfunkbetreibers nutzen. Selbstverständlich kann der Betreiber des Objekts auch ein eigenes Bezahlverfahren unterhalten. So kann zum Beispiel der Betreiber vom Benutzer die Bankverbindungen erhalten und die entsprechende Erlaubnis den anfallenden Betrag von dort abzuheben.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Objekt um ein Mietobjekt. Ein Mietobjekt ist dabei ein Objekt, das durch einen Benutzer nur zeitweilig verwendet wird. Solche Mietobjekte können Objekte zur Aufbewahrung von Gegenständen sein, wie Schließfächer, Fahrradgaragen, die nur bei Bedarf vom Benutzer für kurze Zeit angemietet werden und deren Vermietung schnell und ohne bürokratischen Aufwand erfolgen soll. Solche Mietobjekte können aber auch Hotelzimmer oder ähnliches sein. Da bei Mietobjekten ein häufiger Mieterwechsel an der Tagesordnung ist, muss der neue Mieter die Gewissheit haben, dass keiner der vorherigen Benutzer sich weiterhin als berechtigt ausgeben kann. Durch die Verwendung von mobilen Kommunikationsmittel als Überträger eines Codes kann der Schlüssel für jeden neuen Benutzer abgewandelt werden.
  • Gerade bei Mietobjekten kann es vorteilhaft sein, zur Authentifizierung des Benutzers ein mobiles Kommunikationsmittel zu verwenden, da die Funktion des Kommunikationsmittel, wenn das Kommunikationsmittel dem Benutzer gehört, hier nicht mehr in der Verantwortung des Vermieters ist, sondern der Verantwortung des Be nutzers unterliegt. Der Mieter ist aber auch nicht darauf angewiesen, dass der vorhergehende Mieter den Schlüssel oder die wiederverwendbare Chipkarte oder die entsprechenden Lesegeräte funktionsbereit zurückgelassen hat, sondern kann als Schlüssel auf sein Eigentum zurückgreifen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Entriegelung mittels einer Steuerzentrale gesteuert. Die Steuerzentrale kann dabei mit der Stelle zur Überprüfung der Berechtigung des Benutzers eine Einheit bilden oder getrennte Stellen bzw. Mittel sein. Die Steuerzentrale kann, wie auch die Überprüfungsstelle an dem Objekt angebracht sein, ist aber bevorzugt beabstandet vom Objekt. Die Steuerzentrale sendet dabei Informationen an das Objekt, so dass in oder an dem Objekt ein Entriegelungsmechanismus betätigt wird, der die Öffnung des Objektes entriegelt, so dass diese geöffnet werden kann. Auch ist es möglich, dass durch die Betätigung des Entriegelungsmechanismus, die Öffnung, insbesondere die Tür, des Objektes geöffnet wird, so dass der Benutzer Zugriff auf das Innere des Objektes hat.
  • Bevorzugt wird die Entriegelung mittels einer automatischen Steuerzentrale gesteuert. Diese automatische Steuerzentrale kann dabei ein oder mehrere Signale von der Überprüfungsstelle empfangen und aufgrund dieser Signale die Steuerungssignale das Entriegelungsmittel geben und/oder ein Signal an eine oder mehrere weitere Steuereinheiten, die die Entriegelung einleiten.
  • Bevorzugt kann die Steuerzentrale eine Mehrzahl von Objekten steuern, so dass für eine Mehrzahl an Objekten nur eine oder wenige Steuerzentralen notwendig sind. Neben der Kostenersparnis durch die geringe Anzahl von Steuerzentralen ist so auch die Wartung der Steuerzentrale einfacher und die Überwachung der Steuerzentrale einfacher.
  • Die Entriegelung über eine Steuerzentrale kann aufgrund von Informationen, die durch das elektronische Kommunikationsmittel gesendet wurden, eingeleitet werden. Der Benutzer kann so eine Information an die Stelle senden, die die Berechtigung des Benutzers überprüft. Diese Stelle kann ein automatisches Mittel sein, dass die Berechtigungsinformation auswertet und ein automatisches Mittel, wie eine Spracherkennung umfassen, die ein Codewort des Benutzers überprüft oder aber auch ein Mittel, das die Gerätekennung des mobilen Kommunikationsmittels erkennt und dar aus die Berechtigung des Benutzers ableitet. Die Stelle zur Überprüfung kann jedoch auch ein Callcenter umfassen, bei dem ein menschlicher Ansprechpartner die Berechtigung des Benutzers anhand von Codes erkennt. Es sind auch Kombinationen aus den vorhergenannten Varianten denkbar.
  • Die Stelle zur Überprüfung der Berechtigung des Benutzers kann nun der Steuerzentrale die Information zur Verfügung stellen, dass der Benutzer berechtigt ist das Objekt zu öffnen und nun möchte, dass das Objekt entriegelt wird. Die Steuerzentrale kann einen Menschen umfassen, der diese Information aufnimmt und dem entsprechenden Objekt das Signal zur Entriegelung sendet. In diesem Fall kann auch die Überprüfung der Berechtigung des Benutzers und die Einleitung der Entriegelung durch die selbe Person geschehen.
  • In einem anderen Fall kann die Steuerzentrale eine Datenverarbeitungsanlage umfassen, die die Signale der Überprüfungsstelle interpretiert und wenn die entsprechenden Signale vorliegen, die Entriegelung des Objektes einleiten. Diese Variante ist vorteilhaft, da somit Personalkosten gespart werden und in kurzer Zeit eine große Anzahl von Objekten entriegelt werden kann.
  • Bevorzugt kann vor der Entriegelung des Mietobjektes eine Anmeldeanfrage über das elektronische Kommunikationsmittel durch den Benutzer an eine Anmeldezentrale gesendet werden. Die Anmeldezentrale kann eine automatisierte Zentrale sein, die Anfragen über Kommunikationsmittel z. B. mittels Telefonanrufe und/oder SMS entgegennehmen kann und interpretieren kann. Solche Anlagen umfassen zum Beispiel ein Mittel zur Spracherkennung und Sprachausgabe. Die Anmeldezentrale kann aber auch eine oder mehrere Personen umfassen, die die Anmeldeinformationen des Benutzers aufnehmen. Der Benutzer kann dann die zur Anmeldung erforderlichen Daten, wie z. B. den Namen des Benutzers, die Gerätekennung, ein entsprechendes Codewort oder ähnliches, der Anmeldezentrale mitteilen. Die Anmeldeanfrage kann jedoch auch über weitere Kommunikationsmittel, wie das Internet an die Anmeldezentrale gesendet werden. Insbesondere kann die Anmeldeanfrage in einem großen Zeitraum vor der eigentlichen Benutzung des Objekts getätigt werden.
  • So kann sich der Benutzer einmalig anmelden und dies zum Beispiel in einer Umgebung vornehmen, in der er alle nötigen Informationen, wie Kreditkartennummer etc. vorliegen hat.
  • Obwohl es auch möglich ist die Anmeldeanfrage mit einer Benutzungsanfrage zu kombinieren, wird in der Regel die Benutzungsanfrage nach und getrennt von der Anmeldeanfrage gesendet. Dies ermöglicht dem Benutzer ohne eine längere Anmeldeprozedur und ohne Kenntnis der Anmeldedaten die Benutzungsanfrage zu senden.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Anmeldeanfrage mit einem anderen Kommunikationsmittel als die Benutzungsanfrage durchgeführt wird. So kann der Benutzer die Anmeldeanfrage auch per Internet durchführen, da gerade bei der Anmeldung es für dien Benutzer angenehm ist, die Anmeldedaten schriftlich eingeben zu können.
  • Auch ist es möglich, dass einer Anmeldung eine Vielzahl von Benutzungsanfragen auch über einen längeren Zeitraum nachfolgen. So kann sich der Benutzer einmal anmelden, wobei die Anmeldedaten in der Anmeldezentrale gespeichert werden. Stellt nun der Benutzer eine Benutzungsanfrage so erkennt die entsprechende Anforderungsstelle, dass es sich bei diesem Anruf um den entsprechenden Benutzer handelt, in dem sie auf die gespeicherten Daten zurückgreift. Die Anmeldezentrale kann dabei entweder separat mit der Steuerzentrale oder der Überprüfungszentrale eine Einheit bilden oder auch mit allen beiden zusammen. Jedoch ist es auch möglich, dass die Anmeldezentrale von den beiden vorgenannten Zentralen unterschiedlich ist.
  • Aufgrund der Benutzungsanfrage kann dem Benutzer ein Objekt durch eine Anforderungsstelle zugewiesen werden. Dabei kann das zugewiesene Objekt dem Benutzer entweder über das mobile Kommunikationsmittel z. B. per SMS mitgeteilt werden oder das Objekt kann mittels eines optischen und/oder akustischen Signals, wie einer Lampe, einem Summer, dem Öffnen der Öffnung usw. dem Benutzer die Zuteilung anzeigen. Findet die Zuweisung über das mobile Kommunikationsmittel statt, so kann dem Benutzer eine Nummer mitgeteilt werden, die auf dem Objekt angebracht ist. So ist es der Anforderungsstelle bekannt, welche Objekte benutzt werden und es kann bei beschädigten Objekten eine Zuordnung des Objektes mit dem vorherigen Benutzer vorgenommen werden. So können bei mutwilligen Beschädigungen die verursachenden Benutzer zur Rechenschaft gezogen werden.
  • Bevorzugt wird das Objekt durch die Steuerzentrale nach oder während der Zuweisung entriegelt. Nach der Entriegelung kann der Benutzer das Objekt dann öffnen und verwenden. Das Öffnen durch den Benutzer kann auch entfallen, wenn durch die Entriegelung des Objektes die verriegelte Öffnung geöffnet wird. Da das Objekt erst nach der Zuweisung entriegelt wird, kann das Objekt, solange es nicht durch einen Benutzer verwendet wird, in einem verriegelten Zustand verbleiben und so vor Vandalismus geschützt werden. Außerdem kann dadurch vermieden werden, dass sofort von außen kenntlich ist, welche Objekte belegt sind, so dass die Erfolgsrate durch Aufbrechen eines Objektes, um an einen interessanten Inhalt zu geraten, niedrig ist.
  • In einem bevorzugten Verfahren kann das entriegelte Objekt durch den Benutzer geöffnet werden. In diesem Fall ist der Entriegelungsmechanismus und der Öffnungsmechanismus von einander zumindest teilweise verschieden. Der Entriegelungsmechanismus kann dabei aus einem durch Aktoren, insbesondere Elektromotoren, betätigbaren Riegel bestehen, wohingegen der Öffnungsmechanismus ein klinkenbetätigbares Schloss sein kann. So können Mechanismen entfallen, die eine die Öffnung verschließende Abdeckung bewegen und so die Öffnung freigeben. Dies ermöglicht eine wartungsärmere und robustere Ausgestaltung des Objektes, da die Abdeckung mechanisch durch den Benutzer bewegt wird.
  • Nachdem die Abdeckung des Mietobjektes durch den Benutzer geschlossen worden ist, kann die Abdeckung durch den Verriegelungsmechanismus verriegelt werden. Der Verriegelungsmechanismus kann dabei die selben Komponenten umfassen, die der Entriegelungsmechanismus umfasst. So kann sowohl der Verriegelungsmechanismus, als auch der Entriegelungsmechanismus aus einem oder mehreren aktorenbetätigbaren Riegeln bestehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Entriegelungsmechanismus aus passiven Gliedern, wie Federn oder elastischen Elementen besteht, die den Riegel in eine Position bringen, in der die Öffnung entriegelt ist, während der Riegel zum Verriegeln mittels Aktoren in eine zweite, die Öffnung verriegelnde, Position gebracht wird. Auch sind umgekehrte Varianten oder Varianten denkbar, die auf andere Verriegelungsmechanismen basieren, die von einem Riegelmechanismus verschieden sind.
  • Durch die Trennung von Entriegelungsmechanismus und Verriegelungsmechanismus kann gewährleistet werden, dass bei einer Unterbrechung der Energieversorgung, insbesondere der Stromversorgung, das Objekt verriegelt wird bzw. bleibt.
  • Durch den Benutzer kann ein Abrechnungsvorgang in Gang gesetzt werden. Dieser Abrechnungsvorgang kann mittels der Steuerzentrale, aber auch mittels der Anmeldezentrale oder einer weiteren Zentrale durchgeführt werden. So kann mit der Benutzung des Objektes in dem selben Verfahren der Abrechnungszeitraum erfasst werden. In einer bevorzugten Ausführung wird durch die Anmeldung des Benutzers, die für die Abrechnung wichtigen Daten, wie Name, Adresse und Kontonummer zumindest teilweise festgestellt.
  • Der Abrechnungsvorgang kann mit der Benutzungsanfrage des Benutzers in Gang gesetzt werden. So kann bei der Benutzungsanfrage durch den Benutzer einerseits festgestellt werden, ob der Benutzer schon angemeldet ist und ob diese Anmeldung weiterhin gültig ist, andererseits kann die Steuerzentrale die Anmeldedaten des Benutzers mit den Objektdaten wie Objektnummer verknüpfen, um einen entsprechenden Abrechnungsvorgang zu starten.
  • Insbesondere kann der Abrechnungszeitraum mit der Verriegelung des Mietobjekts beginnen. Die Verriegelung wird erst nach dem Verschließen des Objekts durchgeführt. Für den Benutzer ist es intuitiv, dass sobald er das Objekt verschließt und das Objekt somit seine Aufgabe der Aufbewahrung übernimmt, der Abrechnungszeitraum beginnt.
  • Bevorzugt kann die Erfassung des Abrechnungszeitraums unter Zuhilfenahme der Steuerzentrale durchgeführt werden.
  • Der Benutzer kann über die Rechnung des Anbieters eines Kommunikationsdienstes von der Abrechnungshöhe informiert werden. Meist erfolgt die Verwendung eines mobilen Kommunikationsmittels mittels eines kostenpflichtigen Kommunikationsdienstes, dessen Abrechnung in gewissen Zeitabständen zumeist monatlich erfolgt. Diese Rechnung kann verwendet werden, um den Benutzer auch über die Höhe des anfallenden Entgeldes zu informieren, das sich aus der Benutzung des Objektes ergibt. Da das mobile Kommunikationsmittel zur Verwendung des Objektes benutzt wird, ist es für den Benutzer einsichtig und intuitiv, dass er über die Rechnung des Kommunikationsanbieters von dem Rechnungsbetrag erfährt. Es kann jedoch auch eine separate Rechnung in Papierform oder eine elektronische Ausgestaltung erstellt werden und dem Benutzer sofort oder monatlich bzw. in regelmäßigen Abständen zugesandt werden. Durch die Rechnungsstellung ist der Benutzer in der Lage das Entgeld für die Miete des Objektes nachträglich zu zahlen.
  • Insbesondere kann der Abrechnungsbetrag zusammen mit dem Abrechnungsbetrag des Kommunikationsdienstanbieters von dem Benutzer eingefordert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da der Benutzer in vielen Fällen dafür sorgt, dass der Rechnungsbeitrag zum Beispiel via Einzugsermächtigung umgehend gezahlt wird. Dies erleichtert den Einzug des fälligen Rechnungsbetrags.
  • Bevorzugt wird das Objekt durch die Steuerzentrale in regelmäßigen Abständen und/oder kontinuierlich überwacht. Die Steuerzentrale kann dabei so ausgebildet sein, dass sie auf einzelne oder mehrere Überwachungsmittel zugreifen kann. Solche Überwachungsmittel können überprüfen, ob das Objekt verriegelt, entriegelt, geöffnet oder geschlossen ist. Weiter kann das Überwachungsmittel eine Kamera umfassen, die den Innenraum und/oder die Umgebung des Objektes überwacht. Dies schreckt zum Einen potentielle Zerstörer ab, zum Anderen kann ein Täter leicht überführt werden. Auch können mittels der Überwachung defekte Objekte identifiziert werden, so dass diese Objekte nicht mehr zugewiesen werden, bevor sie repariert worden sind.
  • Die Erfindung befasst sich auch mit einem Objekt, umfassend eine verriegelbare Öffnung mit einem Verschlussmechanismus, wobei die Öffnung über den Verschlussmechanismus entriegelbar ist und der Verschlussmechanismus funktionell mit einer Steuerzentrale verbunden ist. Ein solches Objekt kann mit dem oben beschriebenen Verfahren betrieben werden.
  • Bevorzugt ist die Steuerzentrale beabstandet von dem Objekt angeordnet. Gerade wenn das Objekt, wie ein Schließfach oder eine Fahrradgarage sich an einem öffentlichen Ort, wie einem Bahnhof befindet, kann die Steuerzentrale an einem Ort plat ziert werden, der weniger öffentlich ist, so dass die Steuerzentrale weniger durch äußere Einflüsse gefährdet ist.
  • Insbesondere kann der Verschlussmechanismus von der Steuerzentrale betätigbar ausgebildet sein. Der Verschlussmechanismus kann dabei von der steuerzentrale so betätigt werden, dass das Objekt entriegelt oder verriegelt wird. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die Öffnung des Objektes von der Steuerzentrale gesteuert, geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Auch kann der Verschlussmechanismus durch eine oder mehrere am oder im Objekt angeordnete Steuereinheiten gesteuert werden. Wobei diese Steuereinheit Befehle von der beabstandeten Steuerzentrale empfangen und verarbeiten kann. Auch ist es möglich, dass die Steuereinheit Informationen an die Steuerzentrale schickt.
  • Das Objekt kann eine Vorrichtung aufweisen um Informationen zu senden, die zumindest Aussagen darüber erhalten, ob die Öffnung des Objektes geschlossen oder offen ist und/oder ob die Öffnung entriegelt oder verriegelt ist. So kann das Objekt überwacht werden und in einer Steuerzentrale die Übersicht erhalten werden, welche Objekte gerade benutzt werden. Auch kann das Objekt so ausgebildet sein, dass im Falle einer Beschädigung, insbesondere einer mutwilligen Beschädigung und/oder Einbruchs Informationen über diesen Vorgang einem Dritten, wie der Polizei oder einem Sicherheitsdienst gesendet werden.
  • Insbesondere ist ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung eines mobilen Kommunikationsmittels als Berechtigungsnachweis, dass ein Benutzer ein Objekt öffnen darf.
  • Die Erfindung wird nun im Weiteren unter Zuhilfenahme der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrens schritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Verwendung von Objekten insbesondere Mietobjekten, wie Fahrradgaragen und/oder Schließfächern. Diese Objekte sind geeignet, dass ein Benutzer sie für einen kurzen Zeitraum, wie wenige Stunden oder mehrere Tage mietet, um dort zum Beispiel sein Gepäck oder sein Fahrrad unter zu bringen.
  • Der Benutzer beschließt in einem ersten Schritt das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die angebotenen Objekte zu verwenden. Dazu meldet er sich per Telefon oder insbesondere per Internet bei einer Anmeldezentrale an. Dazu ruft er im Internet eine entsprechende Seite auf, gibt dort seine Anmeldedaten, wie seine Namen, die Konto oder Kreditkartennummer und die Telefonnummer des mobilen Telefons an. Diese Daten schickt er anschließend, bevorzugt durch eine sichere Verbindung zur Anmeldezentrale. Dort werden die Daten aufgenommen und mit schon existierenden Daten einer Kundendatenbank verglichen, sodass der Benutzer, die sich im Zahlungsverzug befinden oder Objekte beschädigten, nicht nochmals zur Verwendung der Objekte zugelassen werden. Ist dieser Vorgang beendet und die Daten wurden verifiziert, so wird die erfolgreiche Anmeldung dem Benutzer entweder als separate Internetseite oder über e-mail bestätigt.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass die Anmeldung über ein Callcenter erfolgt, wobei hier die Anmeldedaten mündlich abgefragt werden und entsprechend in dem Callcenter in einer Datenbank gespeichert werden.
  • Will der Benutzer nun vor Ort ein Schließfach verwenden, so ruft er mit seinem Handy bei einer Anfragezentrale an. Dabei ist die Nummer der Anfragezentrale auf dem Objekt oder in seiner Nähe deutlich sichtbar angebracht. Da für die verschiedenen Standorte der Objekte verschiedene Telefonnummern verwendet werden, gibt die Nummer, die der Benutzer gewählt hat, der Anmeldezentrale ebenfalls an, an welchem Standort sich der Benutzer befindet. Wahlweise kann dies jedoch auch von der Anfragezentrale abgefragt werden, bzw. ein Signal, das den Standort des Handys angibt der Anfragezentrale weitergeleitet werden.
  • Die Anfragezentrale erkennt die Rufnummer des Anrufers, kann der Rufnummer den Benutzer und seine Anmeldedaten zuordnen und schickt diesem eine SMS auf das gerade verwendete Handy (Schritt 2). Die Anfragezentrale kann eine automatische Anruferkennung umfassen, so dass der Anruf über eine Datenverarbeitungsanlage angenommen wird. Bevorzugt ist jedoch dass die Anfragezentrale ein Callcenter umfasst und so der Anruf des Benutzers von einer Person aufgenommen wird.
  • Auf den Anruf des Benutzers bei der Anfragezentrale wird dem Benutzer eventuell ein Teil seiner Anmeldedaten wie z. B. sein Name mitgeteilt, sodass der Benutzer in der Lage ist nachzuvollziehen, ob das System die richtigen Anmeldedaten mit der Rufnummer verbunden hat. Weiter wird dem Anrufer mitgeteilt, dass er nun eine SMS erhält, die die Nummer des zugewiesenen Objekts enthält.
  • Ist die Anfrage erfolgreich und wurden die Anmeldedaten durch die Anfragezentrale verifiziert, so wird mittels einer entsprechenden Übersicht, die an dem Standort noch zur Verfügung stehenden Schließfächer ermittelt. Zur Verfügung stehen dabei die Schließfächer, die nicht bereits in Gebrauch und nicht als defekt gekennzeichnet sind.
  • Nach der Auswahl eines Schließfachs durch die Anfragezentrale wird dem Benutzer durch die Anfragezentrale eine SMS auf das Handy geschickt, dessen Nummer bei der Anmeldung verwendet wurde. Die SMS umfasst dabei einen Code, der aus den als SMS darstellbaren Zeichen besteht und das ausgewählten Schließfach kennzeichnet, z. B. darauf sichtbar angebracht ist.
  • Der Benutzer vergleicht nun die SMS und den dort dargestellten Code mit denen, die auf den Schließfächern zu sehen sind.
  • Über eine elektronische Kommunikation wird nun von der Anfrageezentrale das Schließfach entriegelt. Dazu wird der an dem Schließfach angeordneten Steuereinheit über eine insbesondere drahtlose Datenleitung ein „Entriegeln"-Befehl geschickt, was die Steuereinheit interpretiert und den Riegel des Schließfachs in eine Position verschiebt, dass das Schließfach geöffnet werden kann. Die Steuereinheit kann dabei auf einen von außen für den Benutzer sichtbaren Display darstellen, dass der Benutzer nun das Objekt öffnen kann. Auch die Nummer der Anfragezentrale und/oder die Nummer des Objektes kann auf dem Display zu sehen sein. Weiter wird dieses Display auch zur Benutzerführung verwendet.
  • Der Benutzer öffnet die Türe des entriegelten Schließfachs. Er legt den zu verwahrenden Gegenstand in das Schließfach und schließt die Türe des Schließfachs. Ist die Türe durch den Benutzer geschlossen worden, so kann entweder auf eine Anforderung des Benutzers oder automatisch auf das Schließen der Schließfachtüre die Türe durch die Steuereinheit verriegelt werden. Dabei wird durch ein an dem Schließfach angeordneten Sicherheitsabfragesystem überwacht, ob das Schließfach geschlossen und verriegelt worden ist. Dabei wird durch das Sicherheitsabfragesystem auch der Zeitpunkt der Verriegelung festgestellt und an eine Abrechnungszentrale, die wiederum das Callcenter sein kann, weitergegeben. In der Abrechnungszentrale wird nun ein Abrechnungsvorgang gestartet, in dem der Zeitpunkt der Verriegelns festgehalten wird.
  • Will der Benutzer das Schließfach wieder entriegeln, so ruft er mit seinem Mobiltelefon bei der Anmeldezentrale an (Schritt 6). Dort wird über das vereinbarte Codewort, die Rufnummer und/oder die Gerätekennung des Mobiltelefons überprüft, ob der Benutzer berechtigt ist das Schließfach zu öffnen.
  • In Schritt 7 wird, wenn die Anmeldezentrale festgestellt hat, dass der Benutzer berechtigt ist das Schließfach zu öffnen, von der Anmeldezentrale an das Schließfach ein Befehl geschickt, dass das Schließfach entriegelt werden soll. Der Riegel des Schließfaches wird daraufhin durch die Steuereinheit mittels eines Elektromotors in eine Position geschoben, so dass sich die Türe des Schließfaches öffnen lässt. Der Benutzer kann nun das Schließfach öffnen und den dort lagernden Gegenstand aus dem Schließfach entnehmen.
  • Um das Mietverhältnis zu beenden schließt der Benutzer das Schließfach, was wiederum über das Sicherheitsabfragesystem überwacht wird. Ist das Schließfach geschlossen, so wird ein Signal vom Sicherheitsabfragesystem an die Steuereinheit des Schließfaches weitergegeben, so dass das Steuersystem mittels dem Elektromotor den Riegel so verschiebt, dass die Türe des Schließfaches verriegelt ist. Diese Verriegelung wird der Abrechnungszentrale durch das Steuersystem bzw. das Sicherheitsabfragesystem mitgeteilt und die Abrechnungszentrale speichert Zeitpunkt der Mietbeendigung.
  • Die Abrechnungszentrale erstellt sofort oder monatlich eine Rechnung, die sich aus den Zeiträumen ergibt, in denen die Schließfächer von einem Benutzer verwendet worden sind. Dieser Abrechnungsbetrag wird dem Handynetzbetreiber mitgeteilt, der diesen Betrag auf der Mobilfunkrechnung erscheinen lässt und den Betrag mit der Mobilfunkabrechnung beim Benutzer z. B. per Bankeinzug einfordert.
  • Das Schließfach wird von einer Sicherheits- und Funktionsüberwachung, die auch das Sicherheitsabfragesystem umfassen kann, überwacht, ob das Schließfach defekt ist und ob es sich in dem gewünschten Funktionszustand befindet. Insbesondere ob es geöffnet oder geschlossen, verriegelt oder entriegelt ist.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Entriegeln eines Objektes, wobei das Objekt mindestens eine Öffnung aufweist, die durch mindestens einen Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer des Objektes sich vor der Entriegelung des Objektes über ein mobiles Kommunikationsmittel ausweist, zur Entriegelung berechtigt zu sein.
  2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsmittel ein mobiles Telefon umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein Mietobjekt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung mittels einer Steuerzentrale gesteuert wird.
  5. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung mittels einer automatischen Steuerzentrale gesteuert wird.
  6. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzentrale eine Mehrzahl von Objekten steuert.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung über eine Steuerzentrale aufgrund von Informationen, die durch das elektronische Kommunikationsmittel gesendet wurden, eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entriegelung des Mietobjektes eine Anmeldeanfrage über ein elektronisches Kommunikationsmittel durch den Benutzer an eine Anmeldezentrale gesendet wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Anmeldeanfrage und einer weiteren Anforderungsanfrage mittels dem mobilen Kommunikationsmittel durch den Benutzer dem Benutzer ein Mietobjekt zugewiesen wird.
  10. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung über das mobile Kommunikationsmittel dem Benutzer mitgeteilt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mietobjekt durch die Steuerzentrale zeitnah zu der Zuweisung entriegelt wird.
  12. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das entriegelte Mietobjekt durch den Benutzer geöffnet werden kann.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem die Tür des Mietobjektes durch den Benutzer geschlossen worden ist, die Türe durch den Verriegelungsmechanismus verriegelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Benutzer ein Abrechnungsvorgang durch die Steuerzentrale in Gang gesetzt wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungsvorgang mit der Anmeldung des Benutzers in Gang gesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungszeitraum mit der Verriegelung des Mietobjekts beginnt, die erstmalig nach der Zuweisung des Mietobjektes durchgeführt wurde.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassung des Abrechnungszeitraums unter Zuhilfenahme der Steuerzentrale durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer über die Rechnung des Anbieters eines Kommunikationsdienstes von der Abrechnungshöhe informiert wird.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungsbetrag zusammen mit der Rechnung des Anbieters eines Kommunikationsdienstes eingezogen wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mietobjekt durch die Steuerzentrale in regelmäßigen Abständen und/oder kontinuierlich überwacht wird.
  21. Objekt, umfassend eine verriegelbare Tür mit einem Verschlussmechanismus, wobei die Türe über den Verschlussmechanismus entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus funktionell mit einer Steuerzentrale verbunden ist.
  22. Objekt nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzentrale beabstandet von dem Objekt angeordnet werden kann.
  23. Objekt nach einem der vorangegangenen Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus von der Steuerzentrale betätigbar ausgebildet ist.
  24. Objekt nach einem der vorangegangenen Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Vorrichtung aufweist, Informationen zu senden, die zumindest Aussagen darüber enthalten, ob die Öffnung geschlossen oder offen ist.
  25. Objekt nach einem der vorangegangenen Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung aufweist, um Informationen zu senden, die zumindest Aussagen darüber enthalten, ob die Öffnung entriegelt oder verriegelt ist.
  26. Verwendung eines mobilen Kommunikationsmittels als Berechtigungsnachweis, dass ein Benutzer ein Objekt öffnen darf.
DE102007008006A 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zum Entriegeln eines Objektes Withdrawn DE102007008006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008006A DE102007008006A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zum Entriegeln eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008006A DE102007008006A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zum Entriegeln eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008006A1 true DE102007008006A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008006A Withdrawn DE102007008006A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zum Entriegeln eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008006A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301039C2 (de) * 1993-01-16 1995-06-14 Uwe Dipl Ing Latsch Elektronisches System zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
WO2001013286A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur distribution von gütern
DE10000830C2 (de) * 2000-01-12 2002-10-24 Olaf Clausen Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach
DE102005033898A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Attila Tunc Verfahren und Einrichtung zur Erteilung einer Zugangsberechtigung zu einer Wohnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301039C2 (de) * 1993-01-16 1995-06-14 Uwe Dipl Ing Latsch Elektronisches System zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
WO2001013286A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur distribution von gütern
DE10000830C2 (de) * 2000-01-12 2002-10-24 Olaf Clausen Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach
DE102005033898A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Attila Tunc Verfahren und Einrichtung zur Erteilung einer Zugangsberechtigung zu einer Wohnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528203C1 (de) Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende Nutzobjekte und Verfahren zur kontrollierten Benutzung der Nutzobjekte
EP1679665B1 (de) Verfahren und ein System, um Zugang zu einem Objekt oder zu einer Dienstleistung zu erlangen
WO2009003605A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
EP3040947B1 (de) Verfahren zur vermeidung von missbrauch von zugangsberechtigungen eines id-basierten zugangskontrollsystems
DE102015220798A1 (de) Zugangskontrollsystem für einen Lagerbereich sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
EP1915729B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anlagensystem zur interaktion mit einem benutzer sowie verfahren zur aufnahme eines benutzers in eine geschlossene benutzergruppe
DE10122367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Ausgabe bzw. Vermietung von Waren aus dem Warenlager eines Warenverwaltungssystems
DE102007008006A1 (de) Verfahren zum Entriegeln eines Objektes
DE3342651A1 (de) Verfahren zur absicherung des zugriffs an terminals
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE19542732B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Mißbrauchs einer Zugangsberechtigung
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE19646266C2 (de) Verfahren zum Schutz vor erzwungener oder unfreiwilliger Autorisierung für eine EDV-Transaktion
DE2802472A1 (de) Verfahren und anordnung fuer verschluesselung von identitaetsnachweis, kontofuehrung, datenspeicherung, oder fuer sicherung von gut und eigentum und/oder zum schutz vor inbetriebnahme elektrisch gesicherter einrichtungen durch unbefugte personen
DE102007060152B3 (de) Geldausgabegerät, insbesondere Geldwechselgerät, Geldtresor oder dergleichen
EP1650716A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Benutzerrechten für ein codegesichertes Objekt
AT500833B1 (de) Verfahren, terminal und system zur freigabekontrolle einer einrichtung
EP1199683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vornehmen und Einlösen von Reservierungen
DE202012100654U1 (de) System zur Bewirtschaftung und Kontrolle bzw. Steuerung von Verfügungsrechten an Mietflächen, die für parkende Fahrzeuge vorgesehen sind
DE19518957C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004056184A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Zugangs zu Gegenständen und Nutzobjekten
DE102022004009A1 (de) Verfahren zum Erteilen oder Ablehnen eines Zugangs zu einem Skigebiet sowie Schuh
WO2024008657A1 (de) Verfahren zum bezahlen von waren und/oder dienstleistungen
AT500452B1 (de) Verfahren zum betätigen zumindest einer sperrvorrichtung
DE10205025A1 (de) Fernadministration von Wertkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee