EP1530773A2 - Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems - Google Patents

Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems

Info

Publication number
EP1530773A2
EP1530773A2 EP03792134A EP03792134A EP1530773A2 EP 1530773 A2 EP1530773 A2 EP 1530773A2 EP 03792134 A EP03792134 A EP 03792134A EP 03792134 A EP03792134 A EP 03792134A EP 1530773 A2 EP1530773 A2 EP 1530773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing unit
data processing
parcel
parcel compartment
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03792134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Mayer
Johannes Schommers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP1530773A2 publication Critical patent/EP1530773A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/0004Determining the location of mailpieces outside apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00209Mailbox, i.e. container for outgoing mail

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for transmitting data between a parcel compartment system and at least one central data processing unit within a logistics system for operating one or more parcel compartment systems.
  • logistics systems are known for the distribution of goods.
  • the goods to be distributed can be a wide variety of goods, substances and objects.
  • Logistics systems are used to distribute the goods in question, for example, between warehouses, interim storage facilities, containers, vehicles, transmitters and receivers over various
  • the functions of logistics systems are expediently adapted to the requirements in such a way that the distribution of the goods can be optimized, for example with regard to transport routes, capacity utilization, storage times and data transmission.
  • the applicant uses in particular logistics systems for the distribution of letters and goods (parcels, parcels), transport containers, pallets and containers.
  • the relevant logistics systems are preferably used to distribute shipments between a sender and a recipient, with criteria such as speed, use of warehouses and vehicles and the transmission of shipment data are important.
  • a logistics system with various notification and communication channels is required.
  • Such parcel compartment systems or automatic machines are operated, for example, by a postal company for registered users, for whom parcels or other mail items are deposited in a compartment of the system by a deliverer. Both delivery and collection processes can be carried out not only by the mail order company that operates the logistics system, but also by other companies that have access to components of the logistics system, including the allocation of parcel compartments.
  • the user must be notified after a package has been deposited for him.
  • the logistics system must also be informed, for example, whether a user has picked up his parcel.
  • Information about the registration of new customers, customer data, collection deadlines and cash on delivery amounts must also be exchanged within the logistics system.
  • there must also be communication between the parcel compartment systems and other components of the logistics system. This includes, for example, communication with the data processing centers of the postal company that operates the parcel compartment systems.
  • Communication between one or more parcel compartment systems and at least one data processing center includes the transmission of information on specific events. These events include, for example, the depositing and picking up of different groups of people. It also includes the transmission of information that is necessary for the operation of the machines. This includes, for example, document status, user data, identification codes, specialist data and payment information.
  • a system for delivering and receiving fertilizers is known, which is particularly suitable for e-commerce.
  • the system comprises several automatic output machines (ADM), in which shipments are deposited and picked up.
  • ADM automatic output machines
  • the system also includes a LAMIS server computer program for handling operations of the system.
  • the object of the invention is to provide a method for data transmission between a parcel compartment system and at least one central data processing unit within a logistics system for operating one or more parcel compartment systems, which ensures effective communication between the components. It is also an object of the invention to provide a system for carrying out the method.
  • this object is achieved in that events on a parcel compartment system are evaluated by means of a communication device, whereupon the communication device transmits function calls associated with the events to the data processing unit, the data processing unit performing the corresponding functions and, if appropriate, sending data back to the communication device of the parcel compartment system.
  • the task is also solved by a system for carrying out the method.
  • 1 shows a schematic representation of the data transmission within a logistics system for operating parcel compartment systems
  • 2 shows the communication processes when a parcel is delivered by a deliverer without an associated payment transaction
  • Fig. 3 the communication processes when delivering one
  • Fig. 5 shows the communication processes when delivering a
  • Fig. 6 shows the communication processes when picking up a
  • Fig. 7 shows the communication processes in the unscheduled
  • FIG. 8 shows the communication processes when a return parcel is delivered by a deliverer.
  • 10 shows the communication processes when a parcel or parcel is picked up by a recipient without an associated payment process.
  • 11 shows the communication processes when a parcel is picked up by a recipient with the associated payment process;
  • Fig. 12 shows the communication flow when picking up a
  • the invention relates to the communication processes for the exchange of information between a parcel compartment system and at least one central data processing unit of a logistics provider.
  • Such parcel compartment systems or automatic machines are operated, for example, by a postal company for registered users, for whom parcels or other mail items are deposited in a compartment of the system by a deliverer. Both delivery and ' pick-up processes can be carried out not only by the mail-order company that operates the logistics system, but also by other partner companies that have access to parts of the logistics system, including the allocation of parcel compartments.
  • the central data processing unit is designated P24B in the figures of the figures, while the parcel compartment system is identified by M.
  • These parcel compartment systems of the system can be of various designs. They preferably have one or more areas for depositing mail items, the areas being able to be designed, for example, as individually lockable compartments or as paternoster-like compartments which can be positioned in front of at least one lockable opening by a transport mechanism.
  • the communication processes according to the invention basically look as follows: 1. Activities of deliverers, customers or a timer on the parcel compartment system represent events that trigger the transmission of function calls to the central data processing unit. A communication facility of the parcel compartment system evaluates the events and assigns the associated function calls to them.
  • a function call is, for example, in the form of an XML file that is transmitted via an http post request. However, other formats can also be used.
  • the function call consists of a function name and a parameter set.
  • the central data processing unit replies with an XML file.
  • This XML file contains the result of the function call.
  • the result of the function call is a status code that indicates the success / failure of the function execution. If the parcel compartment system expects data back, the data processing unit transmits the requested data (only if the function execution was successful).
  • the parcel compartment system stores the data that were sent back by the data processing unit.
  • a request can contain one or more function calls.
  • the table below shows an example of various user roles within a logistics system. Every user of a parcel compartment system can take on one of these roles. The role determines the access rights to the system (parcel compartment systems and central data processing unit).
  • the system according to the invention uses role identifiers (role IDs) when it provides user profiles to the parcel compartment system.
  • the term DPAG for Guatemala Post AG exemplifies a company that operates a logistics system with parcel compartment systems.
  • B2B describes a business-to-business business system in which companies have access to compartments of the system operator's parcel compartment systems.
  • the name Post24 is an example of a central data processing unit of the operating company.
  • FIG. 1 describes schematically the processes within a logistics system, which consists of one or more Parcel compartment systems 20 each with a communication device 21, at least the central data processing unit 30, different deliverers 10 and different users 40.
  • the users are preferably registered users of the system. Both the deliverer and the user have access to certain areas of the parcel compartment system by determining their authorization. These accesses represent, for example, events which the communication device 21 of the respective parcel compartment system evaluates.
  • the communication device assigns the associated function calls to the events and sends them to the central data processing unit 30. Additional data such as status codes and request IDs are expediently transmitted.
  • the central data processing unit 30 When the function call is received, the central data processing unit 30 sends an associated status code to the communication device 21 to confirm receipt. It also carries out the corresponding function and, if necessary, sends data back to the communication device. In some cases it is necessary to provide a registered user with information about the event at the parcel compartment system. If, for example, a package is deposited for it, the central data processing unit triggers a notification which, for example, contains the location of the parcel compartment system, access codes or other information.
  • the communication process shown in FIG. 2 describes with arrows the processes when delivering a package in one
  • Parcel compartment system 20 (M, machine) by a deliverer 10 (DA, delivery agent) without cash on delivery (COD), that is to say without a payment transaction in connection with the delivery.
  • the zen Central data processing unit 30 is denoted by P24B and the users / customers 40 are denoted by N.
  • the deliverer 10 logs on to the communication device 21 of the parcel compartment system 20 and in this case deposits a parcel from the system operator.
  • Data located on the packet is preferably read in here. This includes, for example, an identity code of the system operator assigned to the package, which is scanned. A customer ID can also be read.
  • This deposit event triggers mutual communication between the communication device of the parcel compartment system and the central data processing unit.
  • the communication device 21 evaluates the event and assigns it a function call.
  • the function call is transmitted to the central data processing unit, on the basis of which the latter performs the corresponding functions and, if appropriate, sends data back to the communication device.
  • the function calls can be transmitted individually or collectively. For example, the communication device transmits
  • Data such as the machine ID, the time of deposit, the package ID, the package type, an identity code, a customer ID, various modes, the compartment type and the sender.
  • a partner type can also be transmitted. This is useful if the parcel compartment system is used by several transport and delivery companies that have access to certain compartments of the parcel compartment systems.
  • the central data processing unit receives the data with the function call and sends the maximum, for example
  • the communication device of the parcel compartment system retrieves a profile from the central data processing unit, which then transmits a customer profile.
  • This profile preferably contains at least a customer ID, a release status, a PIN and the role of the customer. If more than one recipient is transmitted with this profile, the package can be picked up by all specified persons.
  • the parcel compartment system assigns the profile to the parcel ID and confirms that the central data processing unit has received the profile. If the request for the customer profile is unsuccessful, the communication device of the machine expediently tries a new request. Only if the transmission of the profile is successful does the communication device send a confirmation, on the basis of which the central data processing unit sends a notification to the user at the end of the communication about the depositing of a package.
  • the communication process shown in FIG. 3 describes the processes involved in delivering a package in a parcel compartment system by a deliverer with Cash on Delivery (COD), so that a payment process is required in connection with the delivery.
  • the processes basically correspond to the communication with a package without COD and are only supplemented by the element of the COD.
  • the package type changes from an Ident package to a COD package and the COD is read into the parcel compartment system and stored there.
  • the communication process shown in FIG. 4 describes the processes involved in delivering a parcel by a deliverer 10 without a COD, the parcel not having an identification code, so that only the customer's ID is scanned.
  • the processes basically correspond to the communication in the case of a packet according to FIG. 2. They are only supplemented by the fact that the packet type is referred to as a non-indented parcel.
  • the logistics system could be part of a postal company that uses an external transport and delivery company like Danzas. These packages may then also have no identity code, so that only the customer ID is scanned into the parcel compartment system.
  • the package type is also called NoindentParcel, while the processes basically correspond to the communication for a package.
  • the communication process shown in FIG. 6 describes the processes when a parcel is picked up by a deliverer
  • the storage period of the package has expired.
  • the deliverer 10 logs in and requests the next package with an expired storage period. If the communication device 21 detects a parcel with expired storage period in the parcel compartment system 20, it enables the deliverer
  • the communication device Open the relevant compartment and he takes out the package. All data relating to this package and the associated customers are deleted in the parcel compartment system.
  • the communication device sends a function call to the central data processing unit that a packet has been picked up.
  • the mode is set from 1 to 2 to indicate that an expired package has been picked up from the machine 20.
  • the communication process shown in FIG. 7 describes the processes involved in the unscheduled collection of a parcel by a deliverer 10. No storage period has expired, but other circumstances require the parcel to be removed. This can be the case, for example, if the parcel compartment system was unable to process the parcel or if repair, maintenance or cleaning measures are required.
  • the deliverer logs in, the parcel ID, the compartment number, the customer ID and / or the identity code of the parcel being read. He takes the package in question, all customer and package-related data are deleted and the communication device 21 sends a function call to the central data processing unit that a package has been picked up.
  • the mode is set to 3 to indicate that a parcel has been picked up from the machine unscheduled.
  • the communication process shown in FIG. 8 describes the processes when a return parcel is picked up by a deliverer 10.
  • the deliverer logs on and requests the next return package. If there is a return parcel in the parcel compartment system, it opens the corresponding compartment and removes the parcel. All data relating to this package and the associated customers are deleted from the machine.
  • the communication device 21 sends a function call to the central data processing unit that a return has been picked up.
  • the mode is set to 4 to indicate that a return parcel from the machine
  • the communication process shown in FIG. 9 describes the processes involved in the delivery of a B2B package (return) by a recipient 40 (B2B recipient, B2BR). This is the case, for example, if a recipient uses an external transport and delivery company that has access to a certain number of compartments of the machine. The recipient logs in with his customer ID and places the parcel in a compartment of the parcel compartment system. The communication device 21 transmits to the central data processing unit a function call with the machine ID, the compartment type, the package ID, the partner type, the package type, the customer ID, the mode and the time of delivery.
  • the package type is a Nonldent package if the package does not have an identification code of the system operator (e.g. postal company DP) and the mode is 2.
  • the communication process shown in FIG. 10 describes the processes when a system operator fetches a package through a receiver 40 (DPE).
  • DPE receiver 40
  • the system operator can be, for example, companies like Deutsche Post
  • the receiver 40 logs in with his customer ID and a pick-up PIN, whereupon the communication device 21 sends a function call to the central data processing unit to request a profile. In response, this transmits the release status, among other things. If the release status is positive and both the customer ID and PIN are valid, the corresponding compartment can be opened and the recipient can remove his parcel.
  • the machine 20 sends the central data processing unit with the associated data the information that a package has been picked up and all customer and package-related data are deleted in the machine. If either the release status negative or the customer ID and / or the PIN are incorrect, the recipient is advised to receive an error message and the compartment cannot be opened.
  • the communication process shown in FIG. 11 describes the processes when a system operator picks up a package from a recipient 40, a payment (COD) being associated with the pickup.
  • the compartment with the package to be picked up is only opened when the recipient's account is released and payment can be made.
  • the communication process shown in FIG. 12 describes the processes when a B2B packet is picked up by a recipient (B2BE). They essentially correspond to the processes when picking up a DP packet according to FIG. 10.
  • the communication process shown in FIG. 13 describes the processes when calling up personal data by the communication device 21 at the central data processing unit 30.
  • a prerequisite for such a call is that there is a package for the customer concerned in the parcel compartment system.
  • the communication device transmits a function call with AutomatenID and customer ID to the central data processing unit. This sends, for example, the customer's first name, last name, title and title to the parcel compartment system.
  • the communication process shown in FIG. 14 describes the processes when an account is blocked.
  • the account can be blocked by the communication device, for example, when unauthorized activities have taken place on the user interface of the parcel compartment system. For example, if an incorrect PIN is entered three times, like this As described in the figure, the customer and his account can be blocked.
  • the communication process shown in FIG. 15 describes the processes for time synchronization between the parcel compartment system and the central data processing unit.
  • the communication process shown in FIG. 16 describes the processes when checking the validity of a customer profile.
  • the communication facility of the parcel compartment system is updated with the latest data, e.g. informed of PIN changes or blocking / unblocking of customer accounts.
  • the communication process shown in FIG. 17 describes the processes when checking the validity of recipient information. Through the processes, the communication device of the parcel compartment system is informed, for example, that a customer has designated a replacement recipient for collection after the parcel has already been deposited.
  • the communication process shown in FIG. 18 describes the processes involved in downloading a customer profile and deliverer profile from the central data processing unit 30 to the communication device 21.
  • customer ID, release status, PIN and role can be loaded into the parcel compartment system, e.g. Delivery profiles.
  • the communication process shown in FIG. 19 describes the processes when querying the current specialist capacities for a logistics partner.
  • Such logistics partners have a certain number of compartments of a certain size in the parcel compartment systems.
  • this function call it becomes the Communication device 21 enables a list of the specialist capacities to be called up.
  • the communication process shown in FIG. 20 describes the processes involved in querying request intervals, the central data processing unit returning the following request intervals, for example, to a function call with AutomatenID of the communication device 21: time synchronization, personal details, customer profile, package profile, machine profile, division of subjects and request intervals.
  • the expiry of the respective time intervals also represents an event, which the communication device 21 of the parcel compartment system evaluates and on the basis of which it sends a corresponding function call to the central data processing unit.
  • a function call always includes a sending component and a receiving component.
  • the components can each be a communication device 21 of a parcel axle system 20 or a central data processing unit 30.
  • Several function calls with parameters will preferably be combined into one request. For secure communication handling, every request that is sent from a parcel compartment system or the central data processing unit should be confirmed. It has proven useful to do this in response to a function call Status code is sent, which represents either an error code or a code for the success of the call for each function call. If the function call requests the return of data, this can be transmitted together with the status code.
  • each request is assigned a unique request ID according to the invention. This identification is sent with the XML file, for example. The same identification must then be sent with the response XML file of the original recipient.
  • the request ID gives the sender and the recipient of a request different checking options. On the one hand, he can check whether the same function has been called several times. On the other hand, it is possible to assign a response to a function call.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Logistiksystems zum Betreiben von einer oder mehrerer Paketfachanlagen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Ereignisse (21) an einer Paketfachanlage (20) mittels einer Kommunikationseinrichtung (21) ausgewertet werden, woraufhin die Kommunikationseinrichtung (21) den Ereignissen zugeordnete Funktionsaufrufe an die Datenverarbeitungseinheit (30) übermittelt, wobei die Datenverarbeitungseinheit (30) die dementsprechenden Funktionen durchführt und gegebenenfalls Daten an die Kommunikationseinrichtung (21) der Paketfachanlage (20) zurückschickt.

Description

Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Da- tenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Logistiksystems zum Betreiben von einer oder mehrerer Paketfachanlagen.
Bei der Verteilung von Gütern ist der Einsatz von Logistiksystemen bekannt . Bei den zu verteilenden Gütern kann es sich um verschiedenste Waren, Stoffe und Gegenstände handeln. Logistiksysteme dienen dazu, die Verteilung der betreffenden Güter beispielsweise zwischen Lagern, Zwischenlagern, Behäl- tern, Fahrzeugen, Sendern und Empfängern über verschiedene
Transportwege zu organisieren und zu überwachen. Die Funktionen von Logistiksystemen sind den Anforderungen zweckmäßigerweise so angepasst, dass die Verteilung der Güter beispielsweise im Hinblick auf Transportwege, Auslastung, Lagerzeiten und Datenübermittlung optimiert werden kann.
Von der Anmelderin werden insbesondere Logistiksysteme zur Verteilung von Brief- und Warensendungen (Päckchen, Pakete) , Transportbehälter, Paletten und Containern eingesetzt. Dabei dienen die betreffenden Logistiksysteme vorzugsweise der Verteilung von Sendungen zwischen einem Sender und einem Empfänger, wobei beispielsweise Kriterien wie Transportschnellig- keit, Einsatz von Lagern und Fahrzeugen und die Übermittlung von Sendungsdaten von Bedeutung sind.
Zum Betreiben eines Logistiksystems mit einer Vielzahl von Nutzern, Automaten und einer oder mehrerer Logistikprovider ist die Übermittlung von bestimmten Informationen an die verschiedenen Komponenten des Systems erforderlich. Dazu zählt sowohl die Benachrichtigung von Nutzern über Ereignisse innerhalb des Logistiksystems, als auch die Kommunikation zwischen Automaten und Datenverarbeitungszentren des Systems.
Insbesondere beim Betreiben von Paketfachanlagen für registrierte Nutzer durch ein oder mehrere Transport- und Zu- stellunternehmen ist ein Logistiksystem mit verschiedenen Benachrichtigunge- und Kommunikationswegen erforderlich. Derartige Paketfachanlagen oder -automaten werden beispielsweise von einem Postunternehmen für registrierte Nutzer betrieben, für die von einem Zusteller Pakete oder sonstige Sendungen in einem Fach der Anlage deponiert werden. Sowohl Zustell- als auch Abholvorgänge können nicht nur durch das Postversandunternehmen durchgeführt werden, welches das Logistiksystem betreibt, sondern auch von weiteren Unternehmen, denen der Zugriff auf Bestandteile des Logistiksystems einschließlich einer Belegung von Paketfächern ermöglicht wird.
Der Nutzer uss nach Deponierung eines Paketes für ihn benachrichtigt werden. Ferner muss das Logistiksystem beispielsweise darüber informiert werden, ob ein Nutzer sein Pa- ket abgeholt hat. Innerhalb des Logistiksystems sind außerdem Informationen über die Registrierung neuer Kunden, Kundendaten, Abholfristen und Nachnahmebeträge auszutauschen. Neben den Benachrichtigungen der Nutzer des Systems muss ferner eine Kommunikation zwischen den Paketfachanlagen und anderen Komponenten des Logistiksystems existieren. Dazu zählt beispielsweise die Kommunikation mit Datenverarbeitungs- Zentren des Postunternehmens, das die Paketfachanlagen betreibt .
Die Kommunikation zwischen einer oder mehrerer Paketfachanlagen und wenigstens einem Datenverarbeitungszentrum beinhaltet die Übermittlung von Informationen zu bestimmten Ereignissen. Zu diesen Ereignissen zählen beispielsweise Deponier- und Abholvorgänge verschiedener Personenkreise. Sie beinhaltet ferner die Übertragung von Informationen, die zum Betrieb der Automaten erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise Be- legzustände, Benutzerdaten, Identifizierungscodes, Fachdaten und ZahlungsInformationen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 201 03 564 Ul ist beispielsweise ein System zum Zustellen und Empfangen von Sen- düngen bekannt, das insbesondere für E-Commerce geeignet ist. Das System umfasst mehrere automatische Ausgabemaschinen (ADM) , in denen Sendungen deponiert und abgeholt werden. Das System beinhaltet ferner ein LAMIS-Server-Computerprogramm zur Handhabung von Operationen des Systems.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Logistiksystems zum Betreiben von einer oder mehrerer Paketfachanla- gen bereitzustellen, das eine effektive Kommunikation zwischen den Komponenten gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Er- eignisse an einer Paketfachanlage mittels einer Kommunikationseinrichtung ausgewertet werden, woraufhin die Kommunikationseinrichtung den Ereignissen zugeordnete Funktionsaufrufe an die Datenverarbeitungseinheit übermittelt, wobei die Datenverarbeitungseinheit die dementsprechenden Funktionen durchführt und gegebenenfalls Daten an die Kommunikationseinrichtung der Paketfachanlage zurückschickt .
Die Aufgabe wird ferner durch ein System zur Durchführung des Verfahrens gelöst .
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele von Verfahrensabläufen der Kommunikation beschrieben, die besonders zweckmäßig in ein derartiges Logistiksystem mit einem oder mehreren Paketfachanlagen und wenigstens einer Daten- Verarbeitungseinheit implementierbar sind.
Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Datenübermitt- lung innerhalb eines Logistiksystems zum Betrieb von Paketfachanlagen; Fig. 2 die Kommunikationsabläufe beim Liefern eines Pakets durch einen Zusteller ohne zugehörigen Zahlungsvorgang;
Fig . 3 die Kommunikationsablaufe beim Liefern eines
Pakets durch einen Zusteller mit zugehörigem Zahlungsvorgang;
Fig. 4 die Kommunikationsabläufe beim Liefern eines Päckchens durch einen Zusteller;
Fig. 5 die Kommunikationsabläufe beim Liefern eines
Pakets durch einen Zusteller eines Logistikpartners ;
Fig. 6 die Kommunikationsabläufe beim Abholen eines
Pakets mit abgelaufener Lagerfrist durch einen Zusteller;
Fig. 7 die Kommunikationsabläufe beim außerplanmäßigen
Abholen eines Pakets durch einen Zusteller;
Fig. 8 die Kommunikationsabläufe beim Liefern eines Re- tour-Pakets durch einen Zusteller.
Fig. 9 die Kommunikationsabläufe beim Liefern eines Pakets durch einen B2B-Empfänger;
Fig. 10 die Kommunikationsabläufe beim Abholen eines Pakets oder Päckchens durch einen Empfänger ohne zugehörigen Zahlungsvorgang . Fig. 11 die Kommunikationsabläufe beim Abholen eines Pakets durch einen Empfänger mit zugehörigem Zahlungsvorgang;
Fig. 12 die Kommunikationsablaufe beim Abholen eines
B2B-Pakets durch einen Empfänger;
Fig. 13 die Kommunikationsabläufe beim Abrufen von Personendaten;
Fig. 14 die Kommunikationsabläufe beim Sperren von Konten;
Fig. 15 die Kommunikationsabläu e bei der Zeitsynchronisation;
Fig. 16 die Kommunikationsabläufe bei der Überprüfung der Gültigkeit von Profilen;
Fig. 17 die Kommunikationsabläufe bei der Überprüfung der Gültigkeit von Empfängerangaben;
Fig. 18 die Kommunikationsabläufe beim Herunterladen von
Benutzerprofilen;
Fig. 19 die Kommunikationsabläufe bei der Abfrage von
Fachbelegungen durch Logistikpartner;
Fig. 20 die Kommunikationsabläufe bei der Abfrage von Abfrageintervallen. Anhand der Figuren und der Beschreibung sollen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden.
Die Erfindung betrifft die Kommunikationsabläufe zum Austausch von Informationen zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistikproviders. Derartige Paketfachanlagen oder -automaten werden beispielsweise von einem Postunternehmen für re- gistrierte Nutzer betrieben, für die von einem Zusteller Pakete oder sonstige Sendungen in einem Fach der Anlage deponiert werden. Sowohl Zustell- als auch 'Abholvorgänge können nicht nur durch das Postversandunternehmen durchgeführt werden, welches das Logistiksystem betreibt, sondern auch von weiteren Partnerunternehmen, denen der Zugriff auf Bestandteile des Logistiksystems einschließlich einer Belegung von Paketfächern ermöglicht wird.
Die zentrale Datenverarbeitungseinheit wird in den Abbil- düngen der Figuren mit P24B bezeichnet, während die Paket- fachanlage mit M gekennzeichnet ist. Diese Paketfachanlagen des Systems können verschiedenster Ausführung sein. Sie weisen vorzugsweise ein oder mehrere Bereiche zum Deponieren von Sendungen auf, wobei die Bereiche beispielsweise als einzeln verschließbare Fächer oder als paternosterartige Abteile ausgestaltet sein können, die durch einen Transportmechanismus vor wenigstens eine verschließbare Öffnung positioniert werden können.
Die erfindungsgemäßen Kommunikationsabläufe sehen grundsätzlich wie folgt aus: 1. Aktivitäten von Zustellern, Kunden oder einem Timer an der Paketfachanlage stellen Ereignisse dar, die das Übermitteln von Funktionsaufrufen an die zentrale Datenverarbeitungseinheit auslösen. Eine Komunikationsein- richtung der Paketfachanlage wertet die Ereignisse aus und ordnet ihnen die zugehörigen Funktionsaufrufe zu. Ein Funktionsaufruf liegt beispielsweise in Form einer XML-Datei vor, die über einen http post request übermittelt wird. Es können jedoch auch andere Formate zur Anwendung kommen. Der Funktionsaufruf besteht in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem Funktionsnamen und einem Parametersatz.
2. Die zentrale Datenverarbeitungseinheit antwortet mit einer XML-Datei. Diese XML-Datei enthält das Ergebnis des Funktionsaufrufs. Das Ergebnis des Funktionsaufrufs ist ein Statuscode, der den Erfolg/Misserfolg der Funktionsausführung anzeigt . Falls die Paketfachanlage Daten zurückerwartet, übermittelt die Datenverarbeitungsein- heit die angeforderten Daten (nur wenn die Funktionsausführung erfolgreich war) .
3. Falls erforderlich, speichert die Paketfachanlage die Daten, die vom der Datenverarbeitungseinheit zurückge- schickt wurden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Kommunikations- einrichtung der Paketfachanlage Ereignisse und Daten für eine spätere Übermittlung an die Datenverarbeitungseinheit sammelt. Mehrere Funktionsaufrufe werden dann zu einer Anforderung (Request) zusammengestellt. Eine Anforderung kann einen oder mehrere Funktionsaufrufe enthalten. Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft verschiedene Benutzerrollen innerhalb eines Logistiksystems. Jeder Benutzer einer Paketfachanlage kann eine dieser Rollen einnehmen. Die Rolle bestimmt die Zugriffsrechte auf das System (Paketfachanlagen und zentrale Datenverarbeitungseinheit) . Das erfindungsgemäße System verwendet Rollen-Identifier (Rollen-ID) , wenn es der Paketfachanlage Benutzerprofile zur Verfügung stellt. Die Bezeichnung DPAG für die Deutsche Post AG beschreibt beispielhaft ein Unternehmen, durch das ein Logistiksystem mit Paketfachanlagen betrieben wird. Die Bezeichnung B2B beschreibt ein Business-to-Business-Geschäfts- system, bei dem Unternehmen Zugriff auf Fächer der Paketfachanlagen des Systembetreibers haben. Die Bezeichnung Post24 steht beispielhaft für eine zentrale Datenverarbeitungseinheit des Betreiberunternehmens .
Rollen-ID Rolle
Die Kommunikationsabläufe zwischen den Paketfachanlagen und der zentralen Datenverarbeitungseinheit werden anhand der Figuren 1 bis 20 erläutert.
Die Abbildung in Fig. 1 beschreibt schematisch die Abläufe innerhalb eines Logistiksystems, das aus einer oder mehrerer Paketfachanlagen 20 mit jeweils einer Kommunikationseinrichtung 21, wenigstens der zentralen Datenverarbeitungseinheit 30, verschiedenen Zustellern 10 und verschiedenen Nutzern 40 besteht. Bei den Nutzern handelt es sich vorzugsweise um re- gistrierte Nutzer des Systems. Sowohl die Zusteller als auch die Nutzer haben mittels jeweiliger Feststellung ihrer Berechtigung Zugriff auf bestimmte Bereiche der Paketfachanlage. Diese Zugriffe stellen beispielsweise Ereignisse dar, welche die Kommunikationseinrichtung 21 der jeweiligen Paket- fachanlage auswertet. Die Kommunikationseinrichtung ordnet den Ereignissen die zugehörigen Funktionsaufrufe zu und schickt diese an die zentrale Datenverarbeitungseinheit 30. Dabei werden zweckmäßgerweise zusätzliche Daten wie Statuscodes und Request-ID's übermittelt.
Die zentrale Datenverarbeitungseinheit 30 schickt bei Erhalt des Funktionsaufrufs einen zugehörigen Statuscode zur Bestätigung des Erhalts an die Kommunikationseinrichtung 21 zurück. Sie führt ferner die entsprechende Funktion aus und schickt gegebenenfalls Daten an die Kommunikationseinrichtung zurück. In einigen Fällen ist es erforderlich, einem registrierten Nutzer Informationen über das Ereignis an der Paketfachanlage zukommen zu lassen. Wird beispielsweise ein Paket für ihn deponiert, löst die zentrale Datenverarbeitungs- einheit eine Benachrichtigung aus, die beispielsweise den Ort der Paketfachanlage, Zugriffscodes oder sonstige Angaben enthält.
Der in Fig. 2 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt mit Pfeilen die Abläufe beim Zustellen eines Pakets in einer
Paketfachanlage 20 (M, Machine) durch einen Zusteller 10 (DA, Delivery Agent) ohne Cash on Delivery (COD) , also ohne einen Zahlungsvorgang im Zusammenhang mit der Zustellung. Die zen- trale Datenverarbeitungseinheit 30 ist mit P24B und die Nutzer/Kunden 40 sind mit N bezeichnet.
Der Zusteller 10 loggt sich an der Kommunikationseinrichtung 21 der Paketfachanlage 20 ein und deponiert in diesem Fall ein Paket des Systembetreibers . Vorzugsweise werden dabei an dem Paket befindliche Daten eingelesen. Dazu gehört beispielsweise ein dem Paket zugewiesener Identcode des Systembetreibers, der eingescannt wird. Ferner kann eine KundenID eingelesen werden. Durch dieses Ereignis des Deponierens wird eine wechselseitige Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung der Paketfachanlage und der zentralen Datenverarbeitungseinheit ausgelöst. Die Kommunikationseinrichtung 21 wertet das Ereignis aus und ordnet ihm einen Funktionsaufruf zu. Der Funktionsaufruf wird an die zentrale Datenverarbeitungseinheit übermittelt, aufgrund derer diese die entsprechenden Funktionen ausführt und gegebenenfalls Daten an die Kommunikationseinrichtung zurücksendet . Die Funktionsaufrufe können einzeln oder gesammelt übermittelt wer- den. Beispielsweise übermittelt die Kommunikationseinrichtung
Daten wie die AutomatenID, den Zeitpunkt der Deponierung, die PaketID, den Pakettyp, einen Identcode, eine KundenID, verschiedene Modi, den Fachtyp und den Absender. Ferner kann ein Partnertyp übermittelt werden. Dies ist dann zweckmäßig, wenn die Paketfachanlage durch mehrere Transport- und Zustellunternehmen genutzt wird, die Zugriff auf bestimmte Fächer der Paketfachanlagen haben.
Die zentrale Datenverarbeitungseinheit empfängt die Daten mit dem Funktionsaufruf und sendet beispielsweise die maximale
Lagerfrist zurück an die Paketf chanlage. Diese kann daraufhin die PaketlD, den Identcode und die maximale Lagerfrist speichern. Die Kommunikationseinrichtung der Paketfachanlage ruft ein Profil bei der zentralen Datenverarbeitungseinheit ab, die daraufhin ein Kundenprofil übermittelt. Dieses Profil enthält vorzugsweise wenigstens eine KundenID, einen Freigabestatus, eine PIN und die Rolle des Kunden. Wird bei diesem Profil mehr als ein Empfänger übermittelt, kann das Paket durch alle spezifizierten Personen abgeholt werden. Die Paketfachanlage weist das Profil der PaketlD zu und bestätigt der zentralen Datenverarbeitungseinheit den Erhalt des Profils. Ist die Aufforderung nach dem Kundenprofil nicht erfolgreich, versucht die Kommunikationseinrichtung der Maschine zweckmäßigerweise eine erneute Aufforderung. Nur wenn die Übermittlung des Profils erfolgreich ist, sendet die Kommunikationsein- richtung eine Bestätigung, aufgrund derer die zentrale Datenverarbeitungseinheit am Ende der Kommunikation über die Deponierung eines Pakets eine Benachrichtigung an den Nutzer schickt .
Der in Fig. 3 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Zustellen eines Pakets in einer Paketfachanlage durch einen Zusteller mit Cash on Delivery (COD) , so dass im Zusammenhang mit der Zustellung ein Zahlungsvorgang erforderlich ist. Die Abläufe entsprechen grundsätzlich der Kommunikation bei einem Paket ohne COD und werden lediglich durch das Element des COD ergänzt. Dabei ändert sich der Pakettyp von einem IdentPaket zu einem CODPaket und der COD wird in die Paketfachanlage eingelesen und dort gespeichert .
Der in Fig. 4 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Zustellen eines Päckchens durch einen Zusteller 10 ohne COD, wobei das Päckchen über keinen Identcode verfügt, so dass an der Paketfachanlage lediglich die Kunden- ID eingescannt wird. Die Abläufe entsprechen grundsätzlich der Kommunikation bei einem Paket nach Fig. 2. Sie werden lediglich dadurch ergänzt, dass der Pakettyp als NonlndentPar- cel bezeichnet wird.
Der in Fig. 5 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Zustellen eines B2B-Pakets durch einen Zusteller 10, wobei das Paket durch ein Partnerunternehmen deponiert wird, das nicht dem Betreiberunternehmen des Lo- gistiksystems entspricht. Beispielsweise könnte das Logistiksystem Teil eines Postunternehmens sein, das ein externes Transport- und Zustellunternehmen wie Danzas mitbenutzt. Auch diese Pakete weisen dann gegebenenfalls keinen Identcode auf, so dass an der Paketfachanlage lediglich die KundenID einge- scannt wird. Der Pakettyp wird ebenfalls als NoindentParcel bezeichnet, während die Abläufe grundsätzlich der Kommunikation bei einem Paket entsprechen.
Der in Fig. 6 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abholen eines Pakets durch einen Zusteller
10, wobei die Lagerfrist des Pakets abgelaufen ist. Der Zusteller 10 loggt sich ein und fordert das nächste Paket mit abgelaufener Lagerfrist an. Falls die Kommunikationseinrichtung 21 ein Paket mit abgelaufener Lagerfrist in der Paket- fachanlage 20 feststellt, ermöglicht sie dem Zusteller die
Öffnung das entsprechenden Faches und er entnimmt das Paket. Dabei werden alle dieses Paket und den zugehörigen Kunden betreffenden Daten in der Paketfachanlage gelöscht. Die Kommunikationseirnichtung sendet einen Funktionsaufruf an die zentrale Datenverarbeitungseinheit, dass eine Paket abgeholt wurde. Dabei wird der Modus von 1 auf 2 gesetzt, um anzuzeigen, dass ein abgelaufenes Paket aus dem Automaten 20 abgeholt wurde . Der in Fig. 7 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim außerplanmäßigen Abholen eines Pakets durch einen Zusteller 10. Dabei ist keine Lagerfrist abgelaufen, sondern andere Umstände erfordern die Entnahme des Pakets . Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Paket durch die Paketfachanlage nicht bearbeitet werden konnte, oder Reparatur-, Wartungs- oder Reinigungsmaßnahmen erforderlich sind.
Der Zusteller loggt sich ein, wobei die PaketlD, die Fachnummer, die KundenID und/oder der Identcode des Pakets eingelesen werden. Er entnimmt das betreffende Paket, alle kunden- und paketbezogenen Daten werden gelöscht und die Kom unika- tionseinrichtung 21 sendet einen Funktionsaufruf an die zentrale Datenverarbeitungseinheit, dass eine Paket abgeholt wurde. Dabei wird der Modus auf 3 gesetzt, um anzuzeigen, dass ein Paket unplanmäßig aus dem Automaten abgeholt wurde.
Der in Fig. 8 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abholen eines Retour-Pakets durch einen Zusteller 10. Der Zusteller loggt sich ein und fordert das nächste Retour-Paket an. Falls sich ein Retour-Paket in der Paketfachanlage befindet, öffnet er das entsprechende Fach und entnimmt das Paket. Dabei werden alle dieses Paket und den zugehörigen Kunden betreffenden Daten in der Maschine gelöscht. Die Kommunikationseinrichtung 21 sendet einen Funktionsaufruf an die zentrale Datenverarbeitungseinheit, dass eine Retoure abgeholt wurde. Dabei wird der Modus auf 4 ge- setzt, um anzuzeigen, dass ein Retour-Paket aus dem Automaten
20 abgeholt wurde. Der in Fig. 9 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Einliefern eines B2B-Pakets (Retoure) durch einen Empfänger 40 (B2B-Recipient , B2BR) . Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Empfänger ein externes Transport- und Zustellunternehmen in Anspruch nimmt, dass Zugriff auf eine bestimmte Anzahl Fächer des Automaten hat . Der Empfänger loggt sich mit seiner KundenID ein und stellt das Paket in ein Fach der Paketfachanlage ein. Die Kommunikationseinrichtung 21 übermittelt der zentralen Datenverarbeitungseinheit einen Funktionsaufruf mit der AutomatenID, dem Fachtyp, der PaketlD, dem Partnertyp, dem Pakettyp, der KundenID, dem Modus und dem Zeitpunkt der Einlieferung. Der Pakettyp ist ein NonldentPaket, falls das Paket über keinen Identcode des Systembetreibers (z.B. Postunternehmen DP) verfügt, und der Modus ist 2.
Der in Fig. 10 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abholen eines Pakets des Systembetreibers durch einen Empfänger 40 (DPE) . Bei dem Systembetreiber kann es sich beispielsweise um Unternehmen wie die Deutsche Post
AG handeln, so dass ein derartiger Empfänger in den Abbildungen mit DPE bezeichnet wird. Der Empfänger 40 loggt sich mit seiner KundenID und einem Abhol-PIN ein, woraufhin die Kommunikationseinrichtung 21 einen Funktionsaufruf zum Abru- fen eines Profils an die zentrale Datenverarbeitungseinheit schickt. Diese übermittelt als Antwort unter anderem den Freigabestatus. Ist der Freigabestatus positiv und sowohl KundenID als auch PIN gültig, lässt sich das entsprechende Fach öffnen und der Empfänger kann sein Paket entnehmen. Die Maschine 20 schickt der zentralen Datenverarbeitungseinheit mit den zugehörigen Daten die Information, dass ein Paket abgeholt wurde und alle künden- und paketbezogenen Daten werden in der Maschine gelöscht. Falls entweder der Freigabestatus negativ oder die KundenID und/oder der PIN nicht korrekt sind, wird dem Empfänger zweckmäßigerweise eine Fehlermeldung angezeigt und das Fach lässt sich nicht öffnen.
Der in Fig. 11 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abholen eines Pakets des Systembetreibers durch einen Empfänger 40, wobei mit der Abholung eine Zahlung (COD) verbunden ist. Das Fach mit dem abzuholenden Paket wird dabei nur dann geöffnet, wenn das Konto des Empfängers frei- gegeben ist und die Zahlung erfolgen kann.
Der in Fig. 12 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abholen eines B2B-Pakets durch einen Empfänger (B2BE) . Sie entsprechen im Wesentlichen den Abläufen beim Abholen eines DP-Pakets nach Fig. 10.
Der in Fig. 13 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abrufen von Personendaten durch die Kommunikationseinrichtung 21 bei der zentralen Datenverarbeitungs- einheit 30. Voraussetzung für einen derartigen Abruf ist, dass sich für den betreffenden Kunden ein Paket in der Paket- fachanlage befindet. Zum Abrufen der Daten übermittelt die Kommunikationseinrichtung einen Funktionsaufruf mit AutomatenID und KundenID an die zentrale Datenverarbeitungseinheit . Diese schickt beispielsweise Vorname, Nachname, Titel und Anrede des Kunden an die Paketfachanlage.
Der in Fig. 14 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Sperren eines Kontos . Das Sperren eines Kon- tos durch die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise dann erfolgen, wenn unautorisierte Aktivitäten an der Benutzerschnittstelle der Paketfachanlage erfolgt sind. Wird beispielsweise drei mal eine falsche PIN eingegeben, wie es in der Abbildung beschrieben ist, kann der Kunde und sein Konto gesperrt werden.
Der in Fig. 15 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Zeitsynchronisieren zwischen der Paketfachanlage und der zentralen Datenverarbeitungseinheit.
Der in Fig. 16 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Überprüfen der Gültigkeit eines Kundenpro- fils. Durch die Abläufe wird die Kommunikationseinrichtung der Paketfachanlage über die neusten Daten z.B. nach PIN-Än- derungen oder Sperrungen/Entsperrungen von Kundenkonten informiert .
Der in Fig. 17 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Überprüfen der Gültigkeit von Empfängerangaben. Durch die Abläufe wird die Kommunikationseinrichtung der Paketfachanlage beispielsweise darüber informiert, dass ein Kunde einen Ersatzempfänger zum Abholen bestimmt hat, nachdem das Paket bereits deponiert wurde.
Der in Fig. 18 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Herunterladen eines Kundenprofils und Zustellerprofils von der zentralen Datenverarbeitungseinheit 30 auf die Kommunikationseinrichtung 21. Dabei können beispielsweise KundenID, Freigabestatus, PIN und Rolle in die Paketfachanlage geladen werden, z.B. Zustellerprofile.
Der in Fig. 19 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abfragen der aktuellen Fachkapazitäten für einen Logistikpartner. Derartige Logistikpartner besitzen eine bestimmte Anzahl von Fächern einer bestimmten Größe in den Paketfachanlagen. Mit diesem Funktionsabruf wird es der Kommunikationseinrichtung 21 ermöglicht, eine Liste der Fachkapazitäten abzurufen.
Der in Fig. 20 dargestellte Kommunikationsablauf beschreibt die Abläufe beim Abfragen von Request-Intervallen, wobei die zentrale Datenverarbeitungseinheit auf einen Funktionsaufruf mit AutomatenID der Kommunikationseinrichtung 21 beispielsweise folgende Anfrageintervalle zurückgibt : Zeitsynchronisation, Personenangaben, Kundenprofil, Paketprofil, Automaten- profil, Fachaufteilung und Anfrageintervalle.
Das Ablaufen der jeweiligen Zeitintervalle stellt zusätzlich zu den Deponier- und Abholvorgängen ebenfalls ein Ereignis dar, was die Kommunikationseinrichtung 21 der Paketfachanlage auswertet und aufgrund dessen sie einen entsprechenden Funktionsaufruf an die zentrale Datenverarbeitungseinheit schickt .
Bei der Kommunikation zwischen den Paketfachanlagen und der zentralen Datenverarbeitungseinheit können verschiedene Fehler auftreten. Dazu zählen insbesondere Verbindungsfehler, Datenverarbeitungsfehler oder Probleme bei der Ausführung der Businesslogik. Ein Funktionsaufruf umfasst immer eine sendende Komponente und eine empfangende Komponente . Dabei kann es sich bei den Komponenten jeweils um eine Kommunikations- einrichtung 21 einer Paket achanlage 20 oder eine zentrale Datenverarbeitungseinheit 30 handeln. Mehrere Funktionsaufrufe mit Parametern werden vorzugsweise zu einer Anforderung (Request) zusam engefasst werden. Zur sicheren Abwicklung der Kommunikation sollte jeder Request, der von einer Paketfachanlage oder der zentralen Datenverarbeitungseinheit übermittelt wird, bestätigt werden. Es hat sich dazu als zweckmäßig erwiesen, dass als Antwort auf einen Funktionsaufruf ein Statuscode versendet wird, der für jeden Funktionsaufruf entweder einen Fehlercode oder einen Code für den Erfolg des Aufrufs darstellt. Falls der Funktionsaufruf den Rückempfang von Daten verlangt , können diese zusammen mit dem Statuscode übermittelt werden.
Falls ein Funktionsaufruf nicht innerhalb einer bestimmten Zeit beantwortet wird, muss der Sender den Aufruf erneut senden. Um die korrekte Abwicklung wiederholter Requests auf der Sender- und Empfängerseite zu gewährleisten, wird jedem Request erfindungsgemäß eine eindeutige Request-ID zugewiesen. Diese Identifikation wird beispielsweise mit der XML-Datei versendet. Dieselbe Identifikation muss dann mit der Antwort- XML-Datei des ursprünglichen Empfängers geschickt werden. Die Request-ID gibt dem Sender und dem Empfänger eines Requests verschiedene Prüfmδglichkeiten. Zum Einem kann er überprüfen, ob dieselbe Funktion mehrmals aufgerufen wurde. Zum Anderen ist es ihm möglich, eine Antwort einem Funktionsaufruf zuzuordnen.
Bezugszeichenliste :
10 Zusteller verschiedener Logistikpartner
20 Paketfachanlage
21 Kommunikationseinrichtung einer Paketfachanlage 30 Zentrale Datenverarbeitungseinheit
40 Nutzer, Kunde

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Datenübermittlung zwischen einer
Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Logistiksystems zum Betreiben von einer oder mehrerer Paketfachanlagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ dass Ereignisse (21) an einer Paketfachanlage (20) mittels einer Kommunikationseinrichtung (21) ausgewertet werden, woraufhin die Kommunikationseinrichtung (21) den Ereignissen zugeordnete Funktionsaufrufe an die Datenverarbeitungseinheit (30) übermittelt, wobei die Datenverarbeitungseinheit (30) die dementsprechen- den Funktionen durchführt und gegebenenfalls Daten an die Kommunikationseinrichtung (21) der Paketfachanlage (20) zurückschickt.
2. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Logistiksystem einen oder mehrere registrierte Nutzer umfasst.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Logistiksystem ein oder mehrere Transport- und Zustellunternehmen umfasst, die Zugriff auf die Fächer der Paketfachanlagen (20) des Systems haben.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei den Ereignissen an einer Paketfachanlage (20) um das Deponieren und/oder Abholen von Sendungen handelt .
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei den Ereignissen an einer Paketfachanlage (20) um das Ablaufen von Zeitintervallen handelt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine sendende Komponente des Logistiksystems mehrere Funktionsaufrufe zu einer Anforderung (Request) sammelt und diese gebündelt an eine empfangende Komponente schickt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jede Anforderung mit einer eindeutigen Request-ID versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Request-ID von der sendenden Komponente mit der Anforderung an die empfangende Komponente geschickt wird, und die Antwort auf die jeweilige Anforderung mit dieser Request-ID zurückgeschickt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Funktionsaufruf von der empfangenden Komponente mit einem Statuscode bestätigt wird, der den Erfolg oder Misserfolg des Funktionsaufrufes darstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die sendende Komponente den Funktionsaufruf wiederholt, falls die empfangende Komponente innerhalb eines bestimmten Zeitraums keinen Statuscode zurückgeschickt hat.
11. System zur Datenübermittlung zwischen einer
Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Logistiksystems zum Betreiben von einer oder mehrerer Paketfachanlagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich zur Durchführung des durch einen oder mehrere der Ansprüche 1 bis 10 beschriebenen Verfahrens eignet .
EP03792134A 2002-08-16 2003-08-07 Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems Ceased EP1530773A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238344 2002-08-16
DE10238344A DE10238344A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems
PCT/DE2003/002693 WO2004018116A2 (de) 2002-08-16 2003-08-07 Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1530773A2 true EP1530773A2 (de) 2005-05-18

Family

ID=31197195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792134A Ceased EP1530773A2 (de) 2002-08-16 2003-08-07 Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7151434B2 (de)
EP (1) EP1530773A2 (de)
JP (1) JP2006500645A (de)
AU (1) AU2003266116B2 (de)
CA (1) CA2495315C (de)
DE (1) DE10238344A1 (de)
IL (1) IL166912A (de)
WO (1) WO2004018116A2 (de)
ZA (1) ZA200501329B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126245B (fi) * 2005-03-09 2016-08-31 Konecranes Finland Oy Menetelmä paletittoman tavarakollin sijoittamiseksi ja luovuttamiseksi varastohyllystä ja kollien logistiikan hallitsemiseksi sekä laitteisto menetelmän toteuttamiseksi
US10909789B2 (en) 2006-05-31 2021-02-02 Digilock Asia Ltd. Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications
US9273492B2 (en) 2006-05-31 2016-03-01 Security People, Inc. Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications
US9536359B1 (en) 2006-05-31 2017-01-03 Digilock Asia Ltd. Delivery system via electronic lockboxes
US9222284B2 (en) 2007-05-30 2015-12-29 Security People, Inc. Electronic locks particularly for office furniture
DE102010061621A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Viaboxx GmbH Fachanlage
WO2015160847A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Security People, Inc. Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications
EP4191547A1 (de) * 2016-10-07 2023-06-07 Quadient Technologies France Gesichertes elektronisches schliessfachsystem
GB2571874B (en) 2016-12-14 2021-11-10 Walmart Apollo Llc System and method for delivering packages to customers
WO2018111753A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Walmart Apollo, Llc System and method for delivering packages to customers
WO2019028039A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 The Chamberlain Group, Inc. SYSTEM FOR FACILITATING ACCESS TO A SECURE AREA
US11055942B2 (en) 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area
DE102017217926A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Parcellock Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Paketautomaten und Paketautomat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010358A1 (en) 1969-03-05 1970-11-12 VEB Bandstahlkombinat Sitz Eisenhüttenstadt, χ 1220 Eisenhüttenstadt Composite steel and aluminium sheeting or - strips
US5051914A (en) * 1989-10-03 1991-09-24 Pitney Bowes Inc. Optimizing mail delivery systems by merging mailings
US5072401A (en) 1989-10-03 1991-12-10 Pitney Bowes Inc. Optimizing mail delivery systems by logistics planning
US5068797A (en) 1989-10-03 1991-11-26 Pitney Bowes Inc. Optimizing mail delivery systems by routing
SE9404572L (sv) 1994-12-30 1996-07-01 Eii Konsulter Komunikationssystem
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
AU1654701A (en) * 1999-10-28 2001-05-08 Brivo Systems, Inc. Unattended package delivery cross-docking apparatus and method
DE10000830C2 (de) * 2000-01-12 2002-10-24 Olaf Clausen Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004018116A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003266116B2 (en) 2009-04-23
CA2495315C (en) 2016-11-22
US20050288977A1 (en) 2005-12-29
WO2004018116A3 (de) 2004-06-03
WO2004018116A2 (de) 2004-03-04
ZA200501329B (en) 2007-01-31
DE10238344A1 (de) 2004-03-04
JP2006500645A (ja) 2006-01-05
IL166912A (en) 2008-08-07
US7151434B2 (en) 2006-12-19
AU2003266116A1 (en) 2004-03-11
CA2495315A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP1530771B1 (de) Verfahren und system zum übermitteln von benachrichtigungen an nutzer eines logistiksystems
EP1646302B1 (de) Verfahren und anordnung zur lieferung einer sendung
WO2008058677A1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum betreiben einer elektronischen paketfachanlage
EP2106302B1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems
EP1530773A2 (de) Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems
EP2056263A1 (de) Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
EP1438641B1 (de) Elektronische paketfachanlage und logistiksystem
EP3695357A1 (de) Verfahren zum betrieb eines paketautomaten und paketautomat
WO2015010750A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
EP1733809B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Postsendung
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
EP1530772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von benachrichtigungen
DE10238342A1 (de) Verfahren zum Befördern von Postsendungen
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage
DE10061442A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Versenden von Waren bzw. zum Beauftragen und Erbringen von Dienstleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1071454

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050609

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1071454

Country of ref document: HK