EP1353588A1 - Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe

Info

Publication number
EP1353588A1
EP1353588A1 EP02702309A EP02702309A EP1353588A1 EP 1353588 A1 EP1353588 A1 EP 1353588A1 EP 02702309 A EP02702309 A EP 02702309A EP 02702309 A EP02702309 A EP 02702309A EP 1353588 A1 EP1353588 A1 EP 1353588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
goods
user
information
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02702309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353588B1 (de
Inventor
Aldo Hermann Fobbe
Jesper Okkels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fobbe Aldo Hermann
Okkels Jesper
Wuebbe Roland
Original Assignee
Fobbe Aldo Hermann
Okkels Jesper
Wuebbe Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fobbe Aldo Hermann, Okkels Jesper, Wuebbe Roland filed Critical Fobbe Aldo Hermann
Publication of EP1353588A1 publication Critical patent/EP1353588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1353588B1 publication Critical patent/EP1353588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving ordered goods and / or providing goods for collection without personal handover of the goods to or by the user, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for receiving ordered goods and / or provision of goods for collection without personal handover of the goods to or by the user, using a receiving / providing device according to the preamble of claim 12 or 14.
  • the most important part of this system is a standardized transport container.
  • This is tub-shaped and can be closed with a lid.
  • the container is preferably made of plastic. Its walls can be thermally insulated so that frozen or refrigerated goods can be kept for a few hours.
  • the container is preferably stackable or collapsible when the lid is removed. Coded information in the form of magnetic strips or barcodes is attached to the outside of the container at preselected positions.
  • the decisive peculiarity of this container lies in the fact that its external dimensions and the positions of the coding information on the outside of the containers have to be adapted exactly to the dimensions of the receiving devices which are to be set up for the reception of the containers in the respective houses. or the other way around.
  • BESTATIGUNGSKOPIE This known receiving device has an opening in the outer wall of the recipient's house, the clear width of which essentially corresponds to the outer dimensions of the container. This opening can be closed by an outer flap which is pivotally suspended at the top. In order to prevent people, animals or undesired objects from penetrating into a box-shaped space adjoining the flap, the flap can be locked. Sensors are arranged in the area of the opening and on the outside in front of the flap, via which the coded information located on the container can be read.
  • the outer flap opens and the container has to be inserted into the box-shaped space until further coded information, which is on the the end face of the container is arranged by one on the rear
  • Rear wall of the box-shaped room arranged sensor is detected.
  • the outer flap closes.
  • the rear wall of the box-shaped space is designed as a further inner flap, which is only unlocked when the outer flap is closed and locked after a container has been inserted.
  • the delivered container can be removed from the box-shaped space manually or automatically, for example via a conveyor belt, and placed on a storage rack. With the automatic execution and sufficient space in the storage rack, it is therefore also possible to receive several containers in succession.
  • the receiving device is not provided with an outer flap, a to provide a box-shaped space and an inner flap, but only to provide an outer flap to which the storage rack connects.
  • the sensors which record the weight, the dimensions and the temperature of the containers, for example, must also be arranged in front of the outer flap. Since there is therefore only a single flap that provides access to the residential building, it must be designed to be particularly burglar-proof.
  • a further flap can also be provided below the outer flap, via which an empty container is returned when a newly ordered consignment is received, because the containers must always be returned to the delivery group.
  • WO 00/57759 provides that an order code is used after the goods have been ordered by telephone, Internet or e-mail from the computer which controls the receiving device at home becomes. This order code can also be found in encrypted form on the coded code
  • a reception box for goods delivered free of charge which can be used in a house outer wall and has two doors, is also described.
  • the supplier of the goods opens the outer door - as in the case of a safe - by means of a numerical code transmitted to him by the customer (recipient) and selected from a number of options specified by the recipient, which is stored in a door opening device.
  • the supplier uses a marking device arranged inside the box, which acknowledges the delivery under the determined numerical code in the goods stored in the receiving box. With the reclosing of the outer door the The digit code used is blocked so that the supplier could no longer open the door - for example, to unlawfully undo the delivery of goods.
  • This reception box thus provides a way of ensuring the transfer of ownership of the delivered goods without personal acceptance by the recipient.
  • This procedure poses a considerable logistical problem for the group of suppliers if different customers could give the same number code to a certain supplier, so that confusion can occur when the goods are delivered.
  • US-A-4,894,717 describes a receiving station with a large number of receiving boxes for large buildings, which are used to transfer goods to the recipient who is not present.
  • the supplier chooses a free box, which he opens using a supplier code.
  • This system is only suitable for large objects with the appropriate infrastructure. Rapid system distribution, especially for the large number of customers in private homes, is not possible.
  • JP-A-11018916 and especially US-A-5,774,053 describe a reception box in an outer wall of a building which has a communication device for reporting the receipt or collection of goods.
  • Code numbers for the various suppliers are stored in a memory of the communication device; Additional codes for different deliverers can be provided for each supplier.
  • a telecommunication network connects the reception box with a computer in the home of the buyer / recipient and a computer of the supplier.
  • code numbers for different goods are stored in the communication device. fer / recipient stored so that communication between the buyer / recipient, the seller / supplier and the reception box for the purpose of doing business over the Internet is possible. The buyer assigns a code for the order.
  • the disadvantages of this system include that (i) only a selected group of suppliers is given system access; (ii) the code number management by the customer leads to a great deal of effort for the supplier (who would like to supply as many different customers as possible), and (iii) rapid system distribution, ie the possibility of use by a large number of participants, is not possible is because only a few houses / buildings have a permanent attachment option for reception boxes that are connected to a data network.
  • the present invention is based on the object of providing an inexpensive device and an inexpensive method for receiving ordered goods and / or providing goods for collection without personal handover of the goods to create which or which without additional, for. B. serving as outer packaging, in particular standardized transport containers and can be flexibly adapted to the different user situations. Ease of handling and little structural measures at the home or business seat of the respective user are also desirable. This is to create a rapid system distribution with as many system users as possible. Another task is to create a delivery system that allows access to an unlimited number of participants in e-commerce.
  • the device for receiving ordered goods and / or for providing goods for collection without personal handover of the goods to or by the user at least the storage element or at least part of the control, the storage element, and possibly also the input means, existing control unit of the receiving / providing device can be transported.
  • the transportable part of the reception / preparation device is used for an expected delivery or collection before the home or.
  • the business location of the user is positioned where a part of the receiving / provisioning device that is not intended for the intended transportation is already located.
  • the control unit and the container form a structural unit that is firmly connected to one another. If the container for the respective goods transfer can be positioned in front of or outside at the residential or business location, the reception / preparation device can usually be used immediately without major structural changes to the building of the respective residential or business location.
  • the receiving / providing device has at least one (inner) interface in such a way that at least the storage element can be removed from the container. This also applies if the reception / provision device as a whole is transportable (as intended) in order to attach the container only when necessary to a suitable place of the user's place of residence or domicile that is accessible to the deliverer.
  • the interface can also be provided such that the entire control unit or at least a part of the memory element containing the memory element Control unit can be removed from the container.
  • the "intelligent" part of the receiving / providing device which has a certain financial value and in a way is also more sensitive than the pure container or simple mechanical controls, in different containers, in particular in containers of different capacities or different length / width / height ratios.
  • the user can thus couple a whole set of different, quite inexpensive containers by connecting them to the "intelligent" part, which they only need to have once, in order to adapt to different deliveries in a meaningful way.
  • Another advantage of such internal interfaces comes into play when a, e.g. B.
  • an initially "non-intelligent" box by inserting the "intelligent heart” becomes the personal reception and preparation device of a particular user, which is also equipped with a container or box code by the "intelligent heart” and is therefore clearly identifiable for the supplier ,
  • an externally accessible, lockable room such as a garage, as a reception / preparation device or as its container. Then the
  • Locking device z. B. provided on the garage door.
  • the control device is also provided there or at a suitable location in the vicinity of the garage.
  • the "intelligent" heart piece is then used as described above or below.
  • the storage element which can be used at such an interface in order to turn the "non-intelligent" into an "intelligent" receiving / providing device, can be designed and equipped in various ways, e.g. B. as a chip card, which has its own memory and possibly also its own processor and possibly also one
  • Chip cards of this type are known, inter alia, for banking transactions and mobile telephones. They only have to be rechargeable with the order information. After inserting this chip card, the receiving / providing device is ready to receive a secure and personal, private and financially protected delivery of goods. The user can open the container z. B. use a second or twin card.
  • Another storage element can be a simple label printed with a bar code, which the printer of the user's personal computer prints out to the user in the course of the ordering process on the basis of the order code generation and communication from the central processing computer.
  • the label can be inserted behind a window in the container in order to make the receiving / provisioning device “intelligent” in this way.
  • an input device such as a laser scanner.
  • the supplier's laser scanner can compare the barcode on the goods (delivery information) with the barcode in the container (ordering information). If the correctness of the assignment is identified, the laser scanner can transmit a door opening signal to the container.
  • the order information can be entered in a still convenient manner in the rooms of the user's home or place of business. Since the goods are transported in the usual packaging, it is never necessary to put standardized containers into circulation in order to establish such a delivery system.
  • the container - preferably on its rear side - has fastening elements which essentially consist of locking elements, openings and holding elements, via which the container is attached to a wall in front of or on the outer wall of the building of the living or Place of business of the recipient arranged fixed component is attached.
  • fastening elements which essentially consist of locking elements, openings and holding elements, via which the container is attached to a wall in front of or on the outer wall of the building of the living or Place of business of the recipient arranged fixed component is attached.
  • the stationary component is particularly simple in the form of a pile anchored in the ground on which the container is suspended. Holding elements for the locking elements and the openings in the container are arranged on the stationary component. As a result, the investment costs for the necessary structural measures are kept very low.
  • the container advantageously has a door which can be locked and unlocked via a door lock.
  • the door lock is operated electrically by a control system.
  • a further lock next to the door lock can be dispensed with in the reception / preparation device if the locking elements for attaching and removing the container to or from the component can be locked and unlocked from the interior of the container, since these are no longer accessible from the outside after the door is closed.
  • the controller can preferably be provided with an interface, preferably a USB interface, in order to be able to enter the ordering information from a PC into the memory element of the controller in a particularly simple manner.
  • an interface preferably a USB interface
  • a power supply preferably a battery, is arranged in the container, via which the control and the Input device is supplied.
  • a carrying element preferably at least one carrying handle or at least one recessed grip, is arranged on the outside of the container.
  • the input device is designed as a scanner, preferably as a laser scanner, for reading delivery information arranged on the goods, preferably in the form of a bar code.
  • BESTATIGUNGSKOPIE a method for receiving ordered goods and / or providing goods for collection without personal handover of the goods to or by the user is made available using a receiving / providing device. This is characterized by the fact that after a successful
  • the user When ordering, the user enters an agreed order information for putting the receiving / providing device into readiness in the storage element of the receiving / providing device and for the expected delivery or collection of the goods the portable receiving / providing device in front of the living or ,
  • the user inserts the transportable storage element or a transportable part of the control unit into the container positioned in front of the user's place of residence or business or the part of the control unit present there.
  • the ordering information can be entered particularly conveniently into the memory element in the rooms of the user's home and place of business and the transportable part of the reception / preparation device can only be attached in front of the home and place of business if necessary.
  • the order information can thus be transferred directly from a PC to the reception / preparation device or its storage element.
  • the deliverer To open the receiving / provisioning device at the home or place of business of the user, the deliverer must enter coded delivery information via the input means, which has advantageously been given worldwide only for this individual delivery process, so that incorrect delivery or pickup is excluded, because then the door of the reception / preparation device cannot be opened.
  • the transportable part of the receiving / preparation device After delivery of the goods from the deliverer or collection of the goods, the transportable part of the receiving / preparation device, possibly together with the delivered goods, is returned to the rooms brought in from the user's home or place of business and removed the goods before or after.
  • Type of data transmission for the order information between the PC of the user and the receiving box - represents a solution of independent inventive importance.
  • the user transmits his order by remote data transmission, e.g. B. the Internet, only through the interposition of a central processing computer, which first carries out all checks, such as the existence of an approved receiving box, creditworthiness and system access authorization of the user as well as the supplier and the supplier. Possibly. the central processing computer can also ensure cashless payment transactions.
  • the central processing computer generates a code that is unique for the specific order processing and communicates this code involved in the transaction as order information or delivery information or pick-up information.
  • This identity code is binding and unmistakable for all those involved in this order processing, the user having to ensure that the identity code is entered into the storage element of the receiving / providing device.
  • This input can also be made by means of a short-range, in particular non-contact data transmission means by the user, e.g. B. with the help of a so-called blue tooth or IR interface of a mobile phone or a notebook, which the user carries with him to "close" his reception box.
  • Another form of data transmission from the user's personal computer to his goods receiving box can be done by modulating the identity code, ie the ordering information, via a data coupler into the voltage supply network of the building, which also supplies the goods receiving box with voltage.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows a side view of a component with a holding element of the receiving / providing device according to FIG. 1,
  • FIG. 1 shows a perspective view of the receiving device 1 according to the invention, which essentially consists of a cuboid-shaped container 2 which has a door 3 hinged on the side with a door handle 4 on its front side.
  • the container can also be provided with rollers.
  • a door lock 5 is provided on the door 3 in order to be able to lock the container 2. This door lock 5 is electrically operable to unlock the door 3.
  • a power supply unit with a power plug can be provided on the control unit 8.
  • the electrical actuation of the door lock 5 takes place by inputting a coded delivery / collection information 10 or a type of general key of the user into a corresponding input device 6, which is preferably arranged on the outside on the front of the container 2 next to the door, depending on the type of the coded Delivery / pickup information 10 can be the input device as a keyboard, dial, sensor for light waves (infrared, ultraviolet) or electromechanical
  • the input device 6 is preferably designed as a laser scanner and connected to the door lock 5 via a control 7 arranged in the interior of the container 2.
  • This control 7 has a memory element 8 in which the user stores coded order information 9 (FIG. 4) with which the reception / preparation device 1 is put on standby for reception or collection.
  • This coded order information 9 in the storage element 8 agrees with or has a specific relationship to the further coded delivery / pickup information 10.
  • This is the Deliverer or pickup of an ordered goods is known and / or is preferably attached to the goods 11 upon delivery.
  • This coded delivery information 10 on the goods 11 is preferably designed as a bar code for a laser scanner or / the like. In principle, any type of information carrier that can be read by the input means listed above can be used here.
  • USB interface e.g. B. directly via a conventional personal computer.
  • the ordering information can also be entered via the input means 6 or another input device. Since user authentication is / should be carried out here, sensors for recognizing a fingerprint or scanning the iris can also be used as input means.
  • FIG. 1 shows that the reception / provision device 1 is connected to a component 12 that is located in a publicly accessible place in front of the living space - or the recipient's place of business is located, arranged, preferably hung.
  • this component 12 is simply designed as a pole, which is anchored in the ground 13. It is also possible to provide a building wall or other parts of the building as component 12.
  • the container 2 is for receiving the ordered goods 11 via fastening elements, which consist of holding elements 17a, b arranged on the component 12, openings 20a, b arranged in the rear of the container 2 and one in the container 2 in the region of the opening 20b Locking element 14 exist, suspended on the component 12.
  • the container 2 is connected to the component 12 in a manner that can be detached again by the user, in order to prevent the reception / preparation device 1 from being stolen, in particular after the goods 11 have been delivered.
  • the container 2 is suspended from the hook-shaped holding element 17a with its upper opening 20a.
  • the container 2 is pushed with its lower opening 20b in the rear wall onto the lower pin-shaped holding element 17b.
  • the opening 20b essentially surrounds the holding element 17b in a form-fitting manner.
  • a circumferential groove is provided at its free end, into which a plate-shaped swivel element with an opening in the manner of a keyhole arranged on the inside of the container 2 can be swiveled.
  • the holding elements 17a, 17b can also simply be arranged on a house wall as a component.
  • the material of the container 2 can be adapted to the respective environmental and / or operating conditions and is accordingly made from metallic or synthetic materials.
  • the container 2 has adequate protection for the goods 11 and essentially for the controller 7, the storage element 8, possibly the input means 6, the power supply 17 and the interface
  • the holding elements 17a, b are of universal design, so that the receiving / provisioning device lines 1 can be attached to different pairs of holding elements 17a, b.
  • the container 2 is preferably of a size to accommodate at least one packet, preferably it should be able to hold approximately two filled shopping bags. Thus, the container 2 is still sufficiently handy and portable together with the goods 11.
  • the container 2 can be provided with rollers. Different sizes of the containers can also be provided depending on the type of goods 11 to be received, the controller 7, possibly with the input means 6, being easily exchangeable between the containers 2.
  • the controller 7, the memory element 8, the interface 15 and the power supply 16 are combined to form a mobile and detachable control unit 18. It is therefore also possible to always leave the container 2 outside and to attach the control unit 18 if necessary.
  • FIGS. 3a to c and 4 show corresponding flow diagrams, in order to explain the mode of operation of the receiving / provisioning device 1 according to the invention - or a part thereof containing the memory element 8.
  • the reception / provision device 1 or at least the storage element is located in the rooms of the home or business location of the customer or the future recipient.
  • the customer (user) K1, K2, K3, ... logs in via an Internet service provider (ISP), if necessary, at the selected dealer H1, H2, H3, ...
  • ISP Internet service provider
  • the ordering party K receives coded order information 9 (receiving the delivery code) from an intermediate central processing computer ZA.
  • This preferably encrypted order information 9 (identity code) is unique and is inserted by the user of the receiving device 1 into the memory element 8 of the controller 7, e.g. B. via an interface 15 assigned to the controller 7, preferably one with the
  • the receiving device 1 is made ready to receive as described above by means of the coded ordering information 9.
  • This ordering information 9 can thus be transmitted from the PC to the memory element 8 via the interface 15. It is also possible to enter the order information via the input means 6.
  • the receiving / providing device then works autonomously, that is to say without a connection to the user PC and / or the Internet.
  • the container 2 After storing the coded order information 9 in the storage element 8, the container 2 with the control unit 18 or only the control unit 18 or a part of the control unit containing the storage element 8 or only the storage element outside in front of the rooms of the residence or business location to the z , B. formed as a pile component 12 and hung there or connected to the container 2.
  • the container 2 is or is connected to the pile or the holder elements 17a, 17b via the locking elements 14 (provision of the box). After locking, door 3 is closed.
  • FIG. 3a shows the sequence of a request and delivery of goods by means of a receiving device in detail: if the user (customer) of the supplier (dealer) has a receiving device, the relevant information (possibly also information about the goods to be delivered) to the nature of the
  • Receiving device to be considered exchanged, in particular to identify the user and his box.
  • the user is sent an order information generated by the central processing computer ZA, which is unique for this ordering process and with which the
  • Storage element of the receiving device for receiving this delivery is made ready to receive.
  • the dealer receives a suitable delivery information, generated by the central processing computer ZA, which is unique for this order process and must be attached to the delivery (goods / packaging / label).
  • the receiving device After the preparation of the receiving device by the user and the dispatch of the goods, the receiving device with which, for. B. delivery information on the delivery can be filled. This is done by a deliverer.
  • Provisioning device 1 which is suspended in front of the recipient's home or place of business, arrives, the door 3 of the container 2 of the receiving device 1 is closed.
  • the deliverer then inputs the encoded delivery information 10 known to him into the receiving device 1 via the input means 6. If the coded delivery information 10 matches the coded order information 9 from the storage element 8 or complements it in a predetermined manner, the door lock 5 is unlocked and the deliverer can insert the goods 11 into the container 2 and then close the door 3 again , (Filling the box)
  • the door 3 is spring-biased, for example, so that it closes automatically and not can remain open.
  • the coded delivery information 10 is preferably designed as a label that is stuck onto the goods 11 and contains a barcode.
  • the input device 6 is designed as a scanner for reading the coded delivery information 10. Then the container 2 by the user, e.g. B. by entering his general key, opened, removed from the holding member 17a, 17b and emptied in his living or business premises. (Empty the box).
  • the storage element is also designed as a label which contains the order information 9, e.g. B. carries as a barcode and is attached behind a window of the container 2 by the user visible to the deliverer.
  • the deliverer then carries a scanner into which he reads the order and delivery information. If both can be covered in a predetermined manner, the scanner can unlock the opening of the container 2.
  • the goods After filling by the deliverer, the goods can be removed by the owner of the receiving device and the receiving device, or at least the storage elements of the receiving device or the storage content, can be removed.
  • Figure 3b shows - as a second embodiment - the process of returning the goods to the supplier.
  • the user initiates a return delivery from the supplier by comparing information about the receiving device and the delivery with the central processing computer.
  • the latter On the basis of this information, the latter generates a unique delivery / pick-up information with which the storage element of the user's receiving device is programmed for pick-up.
  • the supplier receives e.g. B. the same pickup information, which, for. B. can also contain information about the receiving device. With this pickup information and the
  • the supplier orders location information of the receiving device a pickup with the collection of the goods.
  • the collector opens the receiving device by means of collection information and delivers the goods back to the supplier. After emptying by the collector, the box, or at least the storage content of the box, can be removed. Alternatively, the user can send a product to a selected one in the same way
  • FIG. 3c shows - as a third exemplary embodiment - a sequence of requesting and delivering goods by means of a receiving device which has already been described in FIG. 3a and has now been expanded to include the component of payment transactions.
  • the central processing computer If the user wants to pay using the central processing computer, he agrees this payment method with the supplier. Invoice processing can now be initiated by the central processing computer, which clearly identifies all those involved in the system. The relevant information on the invoice and payment method is communicated to the settlement computer.
  • the supplier notifies the central processing computer here, for. B. with his demands to process the billing via a - for him - external system.
  • the user shares the central settlement computer z. B. with his bank details.
  • the receiving device is provided as already described for FIG. 3a. After delivery, the receipt of the goods is acknowledged by the user by informing the central processing computer of the information about the receipt of the goods - for example with the aid of the storage element of the receiving device - via a suitable communication channel.
  • FIG. 4 relates to a diagram relating to the flow of goods and information during an order.
  • User K with a receiving / providing device 1 of the NEN orders a certain goods from the supplier H1, ... with the interposition of a central processing computer ZA, preferably via an Internet service provider (ISP), after transmission of his own identification code to his receiving / provisioning device 1 and receives with the loading - Confirmation from the central processing computer of an order information 9 that is unique to this ordering process.
  • the dealer H delivers the ordered goods to the recipient K via corresponding national distribution centers DZ and regional distribution centers RDZ.
  • the deliverer uses it e.g. B. Delivery / pick-up information 10 transmitted via its Internet service provider.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR UNBEMANNTEN WARENÜBERGABE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Empfang von bestellten Waren und / oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe der Ware an den oder durch den Nutzer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren für den Empfang von bestellten Waren und / oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe der Ware an den oder durch den Nutzer, unter Verwendung einer Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12 oder 14.
Es ist mittlerweile üblich geworden, sich Bücher, CDs, Lebensmittel oder andere Waren per Telefon oder Internet zu bestellen und an seinen Wohn- bzw. Geschäftssitz liefern zu lassen. In vielen Fällen werden diese Waren angeliefert und die Empfänger (Nutzer) sind nicht anwesend, um die Waren in Empfang zu nehmen. Für diesen Fall kommt dann nur eine Zustellung an Nachbarn oder andere Personen mit den hiermit verbundenen Unsicherheiten in Frage oder seitens des Zustellers ist ein weiterer Zustellversuch vorzunehmen. Auch ist häufig infolge von Reklamationen oder Fehllieferungen die Rücksendung von Waren erforderlich, wobei der Absender auf einen Abholer warten oder die zuvor beim Empfang der Ware beschriebenen Wege begehen muss. Die Überwindung der soge- nannten "letzte Meile", der zuvor beschriebene Weg von dem Zusteller und zu dem Empfänger der Ware bzw. vom Absender zum Abholer der Ware, kann somit zu einem erheblichen logistischen Aufwand und hierdurch entstehenden Kosten führen. Um eine Zustellung von Warensendungen auch bei Abwesenheit der Empfänger zu ermöglichen, sind auto- matische Empfangsvorrichtungen für Waren entwickelt worden, die eine
Art Schnittstelle zwischen dem Zusteller und dem Empfänger darstellen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 00/57759 ist bereits eine automatische Empfangsvorrichtung bekannt, die eine Lieferung von tele- fonisch, über das internet oder per E-mail bestellten Waren an einen
Empfänger, auch wenn dieser abwesend ist, ermöglichen soll. Wichtigster Bestandteil dieses Systems ist ein standardisierter Transportbehälter. Dieser ist wannenförmig und mit einem Deckel verschließbar. Vorzugsweise ist der Behälter aus Kunststoff hergestellt. Seine Wände können thermisch isoliert sein, damit für einige Stunden auch tiefgekühlte oder zu kühlende Waren hierin aufbewahrt werden können. Außerdem ist der Behälter bei abgenommenem Deckel vorzugsweise stapelbar bzw. zusammenklappbar ausgebildet. An der Außenseite des Behälters sind an vorgewählten Positionen codierte Informationen in Form von Magnetstreifen oder Barcodes angebracht. Die entscheidende Besonderheit dieses Behälters liegt darin, daß seine Außenabmessungen und die Positionen der Anbringung der codierten Informationen auf der Außenseite der Behälter genau an die Abmessung der Empfangsvorrichtungen, die für den Empfang der Behälter in den jeweiligen Wohnhäusern einzurichten sind, an- gepaßt sein müssen - oder umgekehrt.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese bekannte Empfangsvorrichtung weist eine Durchbrechung in der Außenwand des Hauses des Empfängers auf, deren lichte Weite im Wesentlichen den Außenabmessungen des Behälters entspricht. Diese Durchbrechung ist durch eine äußere, oben schwenkbar aufgehängte Klappe verschließbar. Um ein Eindringen von Personen, Tieren oder unerwünschten Gegenständen in einen sich an die Klappe anschließenden kastenförmigen Zwischenraum zu verhindern, ist die Klappe verriegelbar. Im Bereich der Durchbrechung und außen vor der Klappe sind Sensoren angeordnet, über die die auf dem Behälter befindlichen codierten Infor- mationen lesbar sind. Für den Fall, dass die gelesenen Informationen nach einer etwaigen Entschlüsselung mit den Informationen über eine erwartete Warenlieferung übereinstimmen, öffnet sich die äußere Klappe und der Behälter muss so weit in den kastenförmigen Zwischenraum eingeschoben werden, bis eine weitere codierte Information, die auf der vor- deren Stirnseite des Behälters angeordnet ist, von einem auf der hinteren
Rückwand des kastenförmigen Raums angeordneten Sensors erkannt wird. Zu diesem Zeitpunkt und wenn weitere dem Zwischenraum zugeordnete Sensoren beispielsweise die Standardabmessungen des Behälters sowie das übliche Gewicht und auch übliche Temperatureigenschaf- ten melden, schließt sich die äußere Klappe. Die Rückwand des kastenförmigen Zwischenraumes ist als weitere innere Klappe ausgebildet, die erst dann entriegelt wird, wenn die äußere Klappe nach Einschieben eines Behälters geschlossen und verriegelt ist. Nun kann der angelieferte Behälter aus dem kastenförmigen Zwischenraum manuell oder automa- tisch, beispielsweise über ein Förderband, entnommen werden und auf einem Lagerregal abgestellt werden. Bei der automatischen Ausführung und ausreichend Platz in dem Lagerregal ist es somit auch möglich, mehrere Behälter hintereinander zu empfangen.
Auch wird in dieser internationalen Patentanmeldung WO 00/57759 beschrieben, die Empfangsvorrichtung nicht mit einer äußeren Klappe, ei- nem kastenförmigen Zwischenraum und einer inneren Klappe zu versehen, sondern nur eine äußere Klappe vorzusehen, an die sich das Lagerregal anschließt. Hierbei müssen dann jedoch die Sensoren, die beispielsweise das Gewicht, die Abmessungen und die Temperatur der Be- hälter erfassen, auch vor der äußeren Klappe angeordnet sein. Da somit nur noch eine einzige Klappe vorgesehen ist, die einen Zugang zu dem Wohnhaus darstellt, muss diese besonders einbruchssicher ausgestaltet werden. Alternativ soll es möglich sein, den kastenförmigen Zwischenraum außerhalb des Wohnhauses anzuordnen, wobei dann erst die hinte- re Klappe in der Außenwand des Hauses angeordnet ist. Auch kann unterhalb der äußeren Klappe eine weitere Klappe vorgesehen sein, über die bei Empfang einer neu bestellten Warensendung ein leerer Behälter zurückgegeben wird, denn stets müssen die Behälter ja wieder dem Lieferungskreis zurückgeführt werden.
Zur Ansteuerung der Sensoren, die ein Öffnen der äußeren Klappe bewirken, sieht die WO 00/57759 vor, dass nach einer Bestellung der Ware per Telefon, über Internet oder E-mail von dem Computer, der die Empfangsvorrichtung zu Hause steuert, ein Bestellcode verwendet wird. Die- ser Bestellcode findet sich in verschlüsselter Form auch auf den codierten
Informationen des standardisierten Behälters wieder und wird bei Anlieferung einer zuvor bestellten Ware von den Sensoren gelesen und von dem Computer der Empfangsvorrichtung erkannt, der dann eine Öffnung der äußeren Klappe bewirkt. Es besteht somit keine Notwendigkeit, dass der Bestellcode dem Speditions-Unternehmen bekannt ist. Es reicht aus, dass an dieses Unternehmen Informationen über die Details des Empfängers wie Name und Adresse übermittelt werden.
Dieses zuvor beschriebene System zum automatischen Empfang von be- stellten Warensendungen erweist sich jedoch als nachteilig. Zum einen müssen aufwendige Sensoren und Verriegelungen vorgesehen werden, um das Eindringen von Personen, Tieren und anderen Gegenständen in den kastenförmigen Zwischenraum hinter der äußeren Klappe und somit ein Eindringen in das entsprechende Haus zu vermeiden. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden Umverpackungen der Ware in Form der stan- dardisierten Transport-Behälter mit Deckel verwendet, deren Außenabmessungen an die lichte Weite der Öffnung in der Hauswand und dem dahinter liegenden kastenförmigen Zwischenraum angepasst sind und somit den Zwischenraum ausfüllen. Diese zusätzlichen Transportbehälter stellen ein zusätzliches Frachtgewicht dar, welches die Zuliefererperson als Zusatzgewicht tragen muß. Da die gesamte Empfangsvorrichtung auf den standardisierten odernormierten Behälter abgestimmt ist, müssen zur Einführung eines derartigen Systems erst eine Vielzahl von derartigen Behältern in Umlauf gebracht werden, was mit entsprechenden hohen Investitionen verbunden ist. Auch gestaltet sich die Rücksendung der Leer- behälter als sehr aufwendig, da diese zusätzlich logistisch verwaltet werden müssen. Die Verwendung dieser Empfangsvorrichtung für Mehrfamilienhäuser ist problematisch, da hinter der inneren Klappe ein Lagerregal vorzusehen ist, das nur dem berechtigten Empfänger einen Zugriff auf den angelieferten Warenbehälter erlaubt.
In der noch älteren FR 2 615 895 A wird ebenfalls ein in eine Hausaußenwand eingebauter mit zwei Türen schleusenartiger benutzbarer Empfangskasten für frei Haus gelieferte Ware beschrieben. Der Lieferant der Ware öffnet die äußere Tür - wie bei einem Safe - mittels eines ihm vom Kunden (Empfänger) übermittelten, aus einer Vielzahl von, durch den Empfänger vorgegebenen, Möglichkeiten ausgewählten Zifferncode, welcher in einer Türöffnungsvorrichtung abgespeichert ist. Um die Ablieferung der Ware bestätigt zu bekommen, benutzt der Lieferant eine im Kasteninneren angeordnete Markierungseinrichtung, welche die Abliefe- rung unter dem ermittelten Zifferncode in dem Empfangskasten abgelegten Ware quittiert. Mit dem Wiederverschließen der äußeren Tür wird der verwendete Zifferncode gesperrt, so daß der Lieferant die Tür nicht mehr öffnen könnte - etwa um die betätigte Warenübergabe unrechtmäßig rückgängig zu machen. Somit stellt dieser Empfangskasten eine Möglichkeit bereit, den Besitzübergang der gelieferten Ware ohne persönliche Entgegennahme durch den Empfänger sicherzustellen. Dieses Verfahren stellt für den Kreis der Lieferanten schon deshalb ein erhebliches logisti- sches Problem dar, weil verschiedene Kunden einen bestimmten Lieferanten denselben Zifferncode mitteilen könnten, so daß Verwechslungen beim Abliefern der Ware vorkommen können. Für einen größeren Emp- fängerkreis und Lieferantenkreis sowie für eine zunehmende Anzahl an
"empfängerlosen" Frei-Haus-Belieferungen ist dieses Verfahren nicht geeignet.
In der US-A-4,894,717 wird eine Empfangsstation mit einer Vielzahl von Empfangsboxen für Großgebäude beschrieben, die zur Warenübergabe an den nicht anwesenden Empfänger dienen. Der Lieferant wählt eine freie Box, die er unter Verwendung eines Lieferanten-Codes öffnet. Dieses System ist nur für Großobjekte mit entsprechender Infrastruktur geeignet. Eine schnelle System-Verbreitung, vor allem auch für die große Zahl von Kunden in Privathäusern ist nicht möglich.
In der JP-A-11018916 und vor allem in der US-A-5,774,053 wird ein Empfangskasten in einer Gebäudeaußenwand beschrieben, der über eine Kommunikationseinrichtung zum Melden des Warenempfangs oder der Warenabholung verfügt. In einem Speicher der Kommunikationseinrichtung sind Codezahlen für die verschiedenen Lieferanten abgelegt; für jeden Lieferanten können weitere Codes für verschiedene Zustellerpersonen vorgesehen sein. Ein Telekommunikationsnetzwerk verbindet den Empfangskasten mit einem Computer in der Wohnung des Käu- fers/Empfängers und einem Computer des Lieferanten. Außerdem sind in der Kommunikationseinrichtung Codezahlen für verschiedene Käu- fer/Empfänger gespeichert, so daß eine Kommunikation zwischen dem Käufer/Empfänger, dem Verkäufer/Lieferanten und dem Empfangskasten zwecks Geschäftsabwicklung über das Internet möglich ist. Hierbei vergibt der Käufer einen Code für die Bestellung. Die Nachteile dieses Sy- stems bestehen u. a. darin, daß (i) nur ein ausgewählter Lieferantenkreis einen Systemzugang erhält; (ii) die Codezahlen-Verwaltung durch den Kunden zu einem großen Aufwand für den Lieferanten (der ja möglichst viele verschiedene Kunden beliefern möchte) führt, und (iii) eine schnelle System-Verbreitung, d. h. Nutzungsmöglichkeit durch sehr viele Teilneh- mer, nicht möglich ist, da nur wenige Häuser/Gebäude über eine dauerhafte Anbringungsmöglichkeit für Empfangskästen, die an ein Datenenetz angeschlossen sind, verfügen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, insbesondere von der WO 00/57759, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung und ein kostengünstiges Verfahren für den Empfang von bestellten Waren und / oder die Bereitstellung von Waren für eine Abholungohne persönliche Übergabe der Ware zu schaffen, welche bzw. welches ohne zusätzliche, z. B. als Umverpackung dienende, insbesondere normierte Transportbehälter auskommt und flexibel an die unterschiedlichen Nutzersituationen anpaßbar ist. Wünschenswert sind auch eine einfache Handhabbarkeit und geringe bauliche Maßnahmen an den Wohn- bzw. Geschäftssitzen der jeweiligen Benutzer. Damit soll eine rasche Systemverbreitung mit möglichst vielen Systemnutzern geschaffen werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Belieferungssystem zu schaffen, das einer unbeschränkten Zahl an Teilnehmern im E-Kommerz den Zugang ermöglicht.
Diese Erfindung wird durch eine Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich eines Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein die Merkmale des Anspruchs 12 oder 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 11 , 13, 15 und 16 zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist bei der Vorrichtung für den Empfang von bestellten Waren und / oder für die Bereitstellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe der Ware an den oder durch den Nutzer, zumindest das Speicherelement oder wenigstens ein Teil der aus der Steuerung, dem Speicherelement , sowie ggf. auch dem Eingabemittel, bestehenden Steuereinheit der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung transportabel. Der transportable Teil der Empfangs-/Bereitste!lungsvor- richtung wird für eine erwartete Lieferung oder Abholung vor dem Wohnbzw. Geschäftssitz des Benutzers positioniert, wo sich, ggf. ein nicht zum bestimmungsgemäßen Transportieren vorgesehener Teil der Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung bereits befindet. Bei einer ersten Ausfüh- rungsform bilden die Steuereinheit und der Behälter eine fest miteinander verbundene Baueinheit. Wenn der Behälter für die jeweilige Warenübergabe vor bzw. außen an dem Wohn- bzw. Geschäftssitz positioniert werden kann, kann die Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung meist ohne große bauliche Veränderungen an dem Gebäude des jeweiligen Wohn- oder Geschäftssitzes sofort eingesetzt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung mindestens eine (innere) Schnittstelle in der Form auf, daß zumindest das Speicherelement aus dem Behälter heraus- nehmbar ist. Dies gilt auch dann, wenn die Empfangs-/Bereistellungsvor- richtung als Ganzes (bestimmungsgemäß) transportabel ist, um den Behälter nur bei Bedarf an geeigneter und für den Zusteller zugänglicher Stelle des Sitzes oder Wohnsitzes des Nutzers anzubringen.
Die Schnittstelle kann auch so vorgesehen sein, daß die gesamte Steuereinheit oder zumindest ein das Speicherelement enthaltender Teil der Steuereinheit aus dem Behälter herausgenommen werden kann. Hierdurch wird es dem Nutzer z. B. möglich, den sozusagen "intelligenten" Teil der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung, der einen gewissen finanziellen Wert hat und in gewisser Weise auch empfindlicher als der reine Behälter oder einfache mechanische Bedienungselemente desselben ist, in verschiedene Behälter wahlweise einzusetzen, insbesondere in Behälter verschiedener Fassungsvermögen oder unterschiedlicher Längen- /Breiten-/Höhenverhältnisse. Der Nutzer kann also ein ganzes Set verschiedener, durchaus preiswerter Behälter durch Verbinden mit dem "in- telligenten" Teil, welches er nur einmal besitzen muß, koppeln, um sich auf unterschiedliche Belieferungen sinnvoll einzustellen. Ein weiterer Vorteil derartiger interner Schnittstellen kommt zum Tragen, wenn ein, z. B. in einem Hotel oder einer Wohnungsanlage (Appartementhaus) fest installierter Behälter (oder eine Behälteranlage) für die Nutzung unter- schiedlichster Nutzer (Hotelgäste oder Appartementbewohner) wahlweise genutzt werden kann. Dann wird eine zunächst "nicht intelligente" Box durch Einfügen des "intelligenten Herzstückes" zur persönlichen Empfangs- und Bereitstellungsvorrichtung eines bestimmten Benutzers, welche durch das "intelligente Herzstück" auch mit einem Behälter oder Bo- xencode ausgestattet und daher für den Zulieferer eindeutig identifizierbar ist.
Als weitere Ausführungsform ist vorgesehen, einen von außen zugänglichen, verschließbaren Raum, wie eine Garage, als Empfangs-/Bereit- Stellungsvorrichtung bzw. als deren Behälter zu nutzen. Dann wird die
Schließvorrichtung z. B. am Garagentor vorgesehen. Dort, oder an einer in der Nähe befindlichen geeigneten Stelle der Garage wird auch die Steuereinrichtung vorgesehen. Die Nutzung des "intelligenten" Herzstük- kes erfolgt dann wie vorangehend oder nachfolgend beschrieben.
BESTATIGUNGSKOPIE Das Speicherelement, das an einer derartigen Schnittstelle einsetzbar ist, um aus der "nicht intelligenten" eine "intelligente" Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung zu machen, kann auf verschiedene Weise gestaltet und ausgestattet sein, z. B. als Chipkarte, die einen eigenen Spei- eher und ggf. auch eigenen Prozessor und unter Umständen auch eine
Batterie enthält. Derartige Chipkarten sind unter anderem für Bankgeschäfte, und Mobiltelefone bekannt. Sie müssen lediglich mit der Bestellinformation aufladbar sein. Nach Einsetzen dieser Chipkarte ist die Empfangs-/Bereitstel!ungsvorrichtung für eine gesicherte und personen- lose und privatrechtlich sowie finanziell geschützte Warenübergabe empfangsbereit. Der Nutzer kann zum Öffnen des Behälters z. B. eine Zweit- oder Zwillingskarte benutzen.
Ein anderes Speicherelement kann ein einfaches, mit einem Barcode be- drucktes Etikett sein, das der Drucker des Personalcomputers des Nutzers im Zuge des Bestellvorganges aufgrund der Bestellcodegenerierung und Kommunikation vom zentralen Abwicklungsrechner an den Nutzer ausdruckt. Bei dieser besonders preiswerten Ausführungsform kann das Etikett hinter ein Fenster in dem Behälter eingesteckt werden, um die Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung auf diese Weise "intelligent" zu machen. In diesem Fall muß nur der Zusteller (und nicht jeder Nutzer) mit einem Eingabemittel, wie einem Laserscanner ausgestattet sein. In diesem Fall kann so z. B. der Laserscanner des Zulieferers den Barcode auf der Ware (Lieferinformation) mit dem Barcode im Behälter (Bestellinfor- mation) vergleichen. Wenn die Richtigkeit der Zuordnung identifiziert ist kann der Laserscanner dem Behälter ein Türöffnungssignal übertragen.
In allen diesen Ausführungsformen muß es keine permanente Datenverbindung zwischen dem Internetanschluß des Nutzers und seiner Wa- renempfangsvorrichtung geben. Vielmehr ist in der Regel ein physischer
Transportvorgang zumindest des Speicherelementes zwischen dem Per- sonalcomputer des Nutze und dem für den Zulieferer zugänglichen Aufstellungsort des Warenempfangsbehälters erforderlich. Ohne das Speicherelement bleibt die Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung "unintelligent", so daß der einzige mögliche Schaden, durch Zerstörung, Wanda- lismus oder dergleichen, nur die als solche recht preiswerte Empfangsvorrichtung unbrauchbar macht. Ein Eindringen in eine Datenleitung, z. B. über den eingebauten Laserscanner ist also mit Sicherheit ausgeschlossen.
Wenn, gemäß einer zweiten Ausführungsform, zumindest das Speicherelement transportabel ist, kann die Eingabe der Bestellinformation in einer noch bequemen Weise in den Räumen des Wohn- bzw. Geschäftssitzes des Benutzers erfolgen. Da die Ware in der üblichen Verpackung befördert wird, ist es in keinem Falle notwendig, zunächst normierte Be- hälter in den Umlauf zu bringen, um ein derartiges Belieferungs-System zu etablieren.
Vorteilhafterweise weist der Behälter - vorzugsweise an seiner Rückseite - Befestigungselemente auf, die im wesentlichen aus Verriegelungsele- menten, Öffnungen und Halteelementen bestehen, über die der Behälter an einem vor dem oder an der Außenwand des Gebäudes des Wohnbzw. Geschäftssitzes des Empfängers angeordneten ortsfesten Bauelement befestigt wird. Über die Verriegelungselemente kann die Empfangsvorrichtung bei geöffneter Tür einfach gegen Diebstahl gesichert werden. Besonders einfach ist das ortsfeste Bauelement als im Erdreich verankerter Pfahl ausgebildet, an dem der Behälter aufgehängt ist. An dem ortsfesten Bauelement sind Halteelemente für die Verriegelungselemente und die Öffnungen im Behälter angeordnet. Hierdurch werden die Investi- onskosten für die notwendigen baulichen Maßnahmen sehr gering ge- halten.
BESTATIGUNGSKOPIE Vorteilhafterweise weist der Behälter eine Tür auf, die über ein Tür- schloss ver- und entriegelbar ist. Hierbei wird das Türschloss elektrisch von einer Steuerung betätigt. In bevorzugter Ausführung kann bei der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung auf ein weiteres Schloss neben dem Türschloss verzichtet werden, wenn die Verriegelungselemente für das Anbringen und Entfernen des Behälters an das bzw. von dem Bauelement von dem Innenraum des Behälters aus ver- und entriegelbar sind, da diese nach Schließen der Tür von außen nicht mehr zugänglich sind.
Bevorzugt kann die Steuerung mit einer Schnittstelle, vorzugsweise einer USB-Schnittstelle, versehen werden, um besonders einfach die Bestellinformation von einem PC in das Speicherelement der Steuerung einzugeben.
Da die Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung transportabel und die Halte- rung besonders einfach nur mechanisch Bestandteile aufweist, ist für den Fall, dass die Steuereinheit Bestandteil des Behälters ist, in dem Behälter eine Stromversorgung, vorzugsweise eine Batterie, angeordnet, über die die Steuerung und das Eingabegerät versorgt wird.
Für den einfachen Transport der Ernpfangs-/Bereitstellungsvorrichtung zwischen den Räumen des Wohn- und Geschäftssitzes und dem Bauelement für deren Befestigung ist an der Außenseite des Behälters ein Tragelement, vorzugsweise mindestens ein Tragegriff oder mindestens eine Griffmulde, angeordnet.
In bevorzugter Ausführung ist das Eingabegerät als Scanner, vorzugsweise als Laserscanner, für das Lesen einer an der Ware angeordneten Lieferinformation, vorzugsweise in Form eines Barcodes, ausgebildet.
BESTATIGUNGSKOPIE Auch wird erfindungsgemäß ein Verfahren für den Empfang von bestellten Waren und / oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe der Ware an den oder durch den Nutzer unter Verwendung einer Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung zur Verfü- gung gestellt. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem erfolgtem
Bestellvorgang von dem Nutzer eine vereinbarte Bestellinformation für ein In-Bereitschaft-Setzen der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung in das Speicherelement der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung eingegeben wird und für die erwartete Lieferung bzw. Abholung der Ware die transportable Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung vor dem Wohn- bzw.
Geschäftssitz des Nutzers positioniert wird. Alternativ setzt der Nutzer das transportable Speicherelement oder ein transportabler Teil der Steuereinheit in den vor dem Wohn- bzw. Geschäftssitz des Nutzers positionierten Behälter bzw. den dort vorhandenen Teil der Steuereinheit ein. Somit kann besonders bequem eine Eingabe der Bestell Information in das Speicherelement in den Räumen des Wohn- und Geschäftssitzes des Nutzers erfolgen und der transportable Teil der Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung nur bei Bedarf vor dem Wohn- und Geschäftssitz befestigt werden. Die Bestellinformation kann somit direkt von einem PC in die Empfangs- / Bereitstellungsvorrichtung bzw. deren Speicherelement überspielt werden.
Für das Öffnen der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung am Wohn- bzw. Geschäftssitz des Nutzers ist von dem Zusteller eine codierte Lieferinfor- mation über das Eingabemittel einzugeben, die vorteilhafter Weise weltweit nur für diesen einzelnen Liefervorgang vergeben worden ist, so dass eine Fehlzustellung bzw. -abholung ausgeschlossen ist, da sich dann die Tür der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung nicht öffnen lässt. Nach erfolgter Zustellung der Ware von dem Zusteller bzw. Abholung der Ware wird der transportable Teil der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung, gegebenenfalls gemeinsam mit der zugestellten Ware wieder in die Räume des Wohn- bzw. Geschäftssitzes des Benutzers hereingeholt und vorher oder nachher die Ware entnommen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Patentanspruch 14, welcher - auch unabhängig von der gewählten
Art der Datenübertragung für die Bestell Information zwischen dem PC des Nutzers und der Empfangsbox - eine Lösung von selbständiger erfinderischer Bedeutung darstellt. Hierbei überträgt der Nutzer seine Warenbestellung mittels Datenfernübertragung, z. B. das Internet, nur durch Zwi- schenschaltung eines zentralen Abwicklungsrechners, welcher zunächst sämtliche Prüfungen, wie das Vorhandensein einer zugelassenen Empfangsbox, Kreditwürdigkeit und Systemzugangsberechtigung des Nutzers sowie des Lieferanten und des Zulieferers vornimmt. Ggf. kann der zentrale Abwicklungsrechner auch den bargeldlosen Zahlungsverkehr si- cherstellen. Der zentrale Abwicklungsrechner generiert einen für die konkrete Bestellungsabwicklung einmaligen Code und kommuniziert den an dem Geschäft beteiligten diesen Code als Bestell information oder Lieferinformation respektive Abholungsinformation. Dieser Identcode ist für alle an dieser Bestellungsabwicklung Beteiligten bindend und unver- wechselbar, wobei der Nutzer dafür zu sorgen hat, daß der Identcode dem Speicherelement der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung eingegeben wird. Diese Eingabe kann auch mittels eines kurzreichweitigen, insbesondere berührungslosen Datenübertragungsmittels durch den Benutzer erfolgen, z. B. mit Hilfe einer sogenannten Blue tooth oder IR- Schnittstelle eines Mobiltelefons oder eines Notebooks, welches der Nutzer bei sich trägt, um seine Empfangsbox damit "scharf zu schließen". Eine andere Form der Datenübertragung vom Personalcomputer des Nutzers an seine Warenempfangsbox kann dadurch erfolgen, daß der Identcode, d. h. die Bestellinformation, über einen Datenkoppler in das Span- nungsversorgungsnetz des Gebäudes, welches auch die Warenempfangsbox mit Spannung versorgt, aufmoduliert wird. Auch diese Wege der Übertragung der Bestellinformation an die Warenempfangsbox sind sehr einfach zu nutzen und sicher gegen einen Angriff auf den Rechner des Nutzers von der Seite der Warenempfangsbox her.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneinge- schränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der - beispielhaft - ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Emp- fangs-/Bereitstellungsvorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Perspektive Ansicht einer erfindungsgemäßen
Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Bauelementes mit Halteelement der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 3a bis c Flussdiagramme bezüglich eines Anforderungs- (Fig.
3a), eines Rücksende- (Fig. 3b) und eines Kaufvorganges (Fig. 3c) und
Figur 4 ein Diagramm, das den Waren- und Informationsfluss zeigt. Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Empfangsvorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht, die im Wesentlichen aus einem quaderförmigen Behälter 2 besteht, der an seiner Vorderseite eine seitlich angeschlagene Tür 3 mit einem Türgriff 4 aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu dem ei- nen Tragegriff 19 kann der Behälter auch mit Rollen versehen sein. An der Tür 3 ist ein Türschloss 5 vorgesehen, um den Behälter 2 abschließen zu können. Dieses Türschloss 5 ist zum Entriegeln der Tür 3 elektrisch betätigbar. Zusätzlich kann für den Besitzer der Empfangsvorrichtung 1 vorgesehen sein, das Türschloss auch bei Ausfall der elektrischen Betätigung mechanisch über die Verwendung eines Schlüssels zu öffnen oder bei Ausfall der Stromversorgung 16, die in Form einer Batterie in dem Behälter 2 angeordnet ist, eine externe Stromversorgung anzuschließen. Hierfür kann ein Netzteil mit einem Netzstecker an der Steuereinheit 8 vorgesehen sein. Die elektrische Betätigung des Türschlosses 5 erfolgt über Eingabe einer codierten Liefer-/Abhol Information 10 oder einer Art Generalschlüssel des Nutzers in ein entsprechendes, an der Außenseite bevorzugt auf der Vorderseite des Behälters 2 neben der Tür angeordnetes, Eingabegerät 6. Je nach Art der codierten Liefer- /Abholinformation 10 kann das Eingabegerät als Tastatur, Wählscheibe, Sensor für Lichtwellen (infrarot, ultraviolett) oder elektromechanische
Wellen (Töne, Radio, Frequenzimpulse) oder als Lesegerät für Datenträger wie Disketten, CDs, Flash-Rom, Chipkarten, Lochkarten, Magnetkarten, Barcodes ausgebildet sein. Das Eingabegerät 6 ist vorzugsweise als Laserscanner ausgebildet und über eine im Inneren des Behälters 2 an- geordnete Steuerung 7 mit dem Türschloss 5 verbunden. Diese Steuerung 7 weist ein Speicherelement 8 auf, in dem vom Nutzer eine codierte Bestellinformation 9 (Fig. 4) eingespeichert wird, mit der die Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung 1 in Bereitschaft für einen Empfang oder eine Abholung versetzt wird. Diese codierte Bestellinformation 9 in dem Spei- cherelement 8 stimmt überein mit oder steht in einer bestimmten Beziehung zu der weiteren codierten Liefer-/Abholinformation 10. Diese ist dem Zusteller bzw. Abholer einer bestellten Ware bekannt und/oder ist bei der Zustellung vorzugsweise an der Ware 11 befestigt. Diese codierte Lieferinformation 10 an der Ware 11 ist vorzugsweise als Barcode für einen Laserscanner oder/dergleichen ausgebildet. Grundsätzlich kann hier jede Art von Informationsträgem verwendet werden, die von den zuvor aufgeführten Eingabemitteln lesbar ist.
Die Eingabe der codierten Bestellinformation 9 durch den Benutzer in das Speicherelement 8, die den Behälter 2 in Bereitschaft setzt, erfolgt über eine der Steuerung 7 zugeordnete Schnittstelle 15, beispielsweise eine
USB-Schnittstelle, z. B. direkt über einen herkömmlichen Personalcomputer. Auch kann die Eingabe der Bestellinformation über das Eingabemittel 6 oder ein weiteres Eingabegerät erfolgen. Da hierbei eine Benut- zer-Authentisierung vorgenommen wird/werden sollte, kommen auch Sensoren für die Erkennung eines Fingerabdruckes oder einer Abtastung der Iris als Eingabemittel in Frage.
Des weiteren ist der Figur 1 in Verbindung mit der Figur 2, die eine Seitenansicht der Halterung der Figur 1 zeigt, zu entnehmen, dass die Emp- fangs-/Bereitstellungsvorrichtung 1 an einem Bauelement 12, das sich an einem öffentlich zugänglichen Ort vor dem Wohn- oder Geschäftssitz des Empfängers befindet, angeordnet, vorzugsweise aufgehängt ist. In bevorzugter Ausführung ist dieses Bauelement 12 einfach als Pfahl ausgebildet, der im Erdreich 13 verankert ist. Auch ist es möglich, als Bauelement 12 eine Hauswand oder andere Gebäudeteile vorzusehen. Der Behälter 2 ist für den Empfang der bestellten Waren 11 über Befestigungselemente, die aus an dem Bauelement 12 angeordneten Halteelementen 17a, b, in der Rückseite des Behälters 2 angeordneten Öffnungen 20 a, b und einem im Behälter 2 im Bereich der Öffnung 20 b angeordneten Verriege- lungselement 14 bestehen, an dem Bauelement 12 aufgehängt. Über die mit dem Halteelement 17b zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtung 14 ist der Behälter 2 in durch den Nutzer bei Bedarf wieder lösbarer Weise mit dem Bauelement 12 verbunden, um einem Entwenden der Emp- fangs-/Bereitstellungsvorrichtung 1 , insbesondere nach erfolgter Lieferung der Ware 11 , vorzubeugen. Für eine Befestigung des Behälters 2 an dem Halteelement 17a, 17b des Bauelements 12 wird der Behälter 2 an dem hakenförmig ausgebildeten Halteelement 17a mit seiner oberen Öffnung 20a aufgehängt. Dann wird der Behälter 2 mit seiner unteren Öffnung 20b in der Rückwand auf das untere stiftförmige Halteelement 17b aufgeschoben. Die Öffnung 20b umgibt hierbei das Halteelement 17b im wesentlichen formschlüssig. Für eine Verriegelung des unteren Halteelements 17b ist an dessen freiem Ende eine umlaufende Nut vorgesehen, in die ein an der Innenseite des Behälters 2 angeordnetes, plattenförmi- ges Schwenkelement mit einer Öffnung nach Art eines Schlüssellochs einschwenkbar ist. Die Halteelemente 17a, 17b können auch einfach an einer Hauswand als Bauelement angeordnet werden.
Des weiteren kann das Material des Behälters 2 den jeweiligen Umge- bungs- und/oder Einsatzbedingungen angepasst werden und ist entsprechend aus metallischen oder synthetischen Werkstoffen hergestellt. Au- ßerdem weist der Behälter 2 einen ausreichenden Schutz der Ware 11 und der aus im wesentlichen der Steuerung 7, dem Speicherelement 8, ggf. dem Eingabemittel 6, der Stromversorgung 17 und der Schnittstelle
15 bestehenden Steuereinheit 18 gegen widrige Witterungsbedingungen auf. Auch ist es möglich, die Wände des Behälters 2 temperaturisolierend auszubilden, so dass auch temperaturempfindliche Waren mehrere Stunden hierin aufbewahrt werden können. Vor Mehrfamilienhäusern oder Geschäftssitzen mit mehreren Empfängern können mehrere Befestigungselemente oder Aufhängevorrichtungen vorgesehen werden, um mehrere Behälter 2 hieran aufzuhängen. Die Halteelemente 17a, b sind universell ausgestaltet, so dass die Empfangs-/Bereitstellungsvorrich- tungen 1 an verschiedenen Paaren von Halteelementen 17a, b befestigt werden können.
Der Behälter 2 hat vorzugsweise eine Größe, um mindestens ein Päck- chen aufzunehmen, bevorzugterweise sollte er etwa zwei gefüllte Einkaufstaschen aufnehmen können. Somit ist der Behälter 2 zusammen mit der Ware 11 noch ausreichend handlich und tragbar. Zusätzlich kann der Behälter 2 mit Rollen versehen werden. Es können auch verschiedene Größen der Behälter je nach Art der zu empfangenden Ware 11 vorgese- hen werden, wobei die Steuerung 7, ggf. mit dem Eingabemittel 6, zwischen den Behältern 2 einfach auswechselbar ist. Hierfür sind die Steuerung 7, das Speicherelement 8, die Schnittstelle 15 und die Stromversorgung 16 zu einer mobilen und lösbaren Steuereinheit 18 zusammenge- fasst. Somit ist es auch möglich, den Behälter 2 immer draußen zu lassen und bei Bedarf die Steuereinheit 18 anzubringen.
Nachdem nun vorstehend der grundsätzliche Aufbau der Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung 1 - kurz als Box bezeichnet - erläutert worden ist, wird nachfolgend ein Bestell- und Liefervorgang einer Ware 11 an- hand der Figuren 3a bis c und 4, die entsprechende Flussdiagramme zeigen, beschrieben, um die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung 1 - oder ein das Speicherelement 8 enthaltender Teil derselben näher zu erläutern. In der Ausgangssituation befindet sich die Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung 1 bzw. zumindest das Speicherelement in den Räumen des Wohn- oder Geschäftssitzes des Bestellers bzw. des zukünftigen Empfängers. Zu Beginn des Bestellvorganges loggt sich der Besteller (Nutzer) K1 , K2, K3, ... ggf. über einen Internet-Service-Provider (ISP), beim ausgewählten Händler H1 , H2, H3, ... ein und übermittelt im Falle einer Warenanforderung oder -bestellung seine eigene Identifikationsnummer und die seiner Box (Box-Code), wodurch dem Lieferanten besonders einfach die persönlichen Daten des Bestellers und der Aufstellort der Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung 1 zugänglich sind. Außerdem übermittelt der Besteller (Nutzer) seine Bestellung. Am Ende des Bestellvorganges, der auch über Telefon oder schriftlich, jedoch bevorzugt über Internet oder E-mail erfolgt, erhält der Besteller K von einem zwischengeschalteten zentralen Abwicklungsrechner ZA eine dort generierte codierte Bestellinformation 9 (Empfang des Liefercodes). Diese vorzugsweise verschlüsselte Bestellinformation 9 (Identcode) ist einzigartig und wird von dem Nutzer der Empfangsvorrichtung 1 in das Speicherelement 8 der Steuerung 7 z. B. über eine der Steuerung 7 zugeordnete Schnittstelle 15, vorzugsweise eine mit dem
Personalcomputer des Nutzers K verbundene USB-Schnittstelle, eingegeben (Programmieren der Box). Der Personalcomputer diente zuvor auch für den Internet-Bestellvorgang. Mittels der codierten Bestellinformation 9 wird die Empfangsvorrichtung 1 wie zuvor beschrieben emp- fangsbereit gemacht. Diese Bestellinformation 9 kann also von dem PC über die Schnittstelle 15 an das Speicherelement 8 übermittelt werden. Auch ist eine Eingabe der Bestellinformation über das Eingabemittel 6 möglich. Danach arbeitet die Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung autark, daß heißt ohne Anbindung an den Nutzer-PC und/oder das Internet.
Nach Einspeichern der codierten Bestellinformation 9 in das Speicherelement 8 wird der Behälter 2 mit der Steuereinheit 18 oder nur die Steuereinheit 18 oder eine das Speicherelement 8 enthaltener Teil der Steuereinheit bzw. allein das Speicherelement nach draußen vor die Räume des Wohn- oder Geschäftssitzes zu dem z. B. als Pfahl ausgebildeten Bauelement 12 gebracht und dort aufgehängt bzw. mit dem Behälter 2 verbunden. Der Behälter 2 ist oder wird über die Verriegelungselemente 14 mit dem Pfahl bzw. den Halterelementen 17a, 17b verbunden (Bereitstellen der Box). Nach der Verriegelung wird die Tür 3 geschlos- sen.
BESTATIGUNGSKOPIE Als ein erstes Ausführungsbeispiel zeigt Figur 3a den Ablauf einer Anforderung und Zustellung von Waren mittels Empfangsvorrichtung im Detail: Falls der Nutzer (Kunde) des Lieferanten (Händlers) über eine Empfangsvorrichtung verfügt, werden die relevanten Informationen (ggf. auch Informationen über die zu liefernde Ware, um die Beschaffenheit der
Empfangsvorrichtung zu berücksichtigen) ausgetauscht, insbesondere um den Benutzer und dessen Box zu identifizieren. Nach einer Autorisie- rungsabfrage bei dem zentralen Abwicklungsrechnunger wird dem Nutzer eine von dem zentralen Abwicklungsrechner ZA generierte, für diesen Bestell Vorgang einmalige Bestellinformation übermittelt, mit welcher das
Speicherelement der Empfangsvorrichtung für den Empfang dieser Lieferung empfangsbereit gemacht wird. Der Händler erhält eine dazu passende, von dem zentralen Abwicklungsrechner ZA generierte, für diesen Bestellvorgang einmalige, an der Lieferung (Ware/Verpackung/Etikett) anzubringende Lieferinformation. Nach der Vorbereitung der Empfangsvorrichtung durch den Benutzer und dem Versand der Ware kann die Empfangsvorrichtung mit der sich z. B. auf der Lieferung befindlichen Lieferinformation befüllt werden. Dies erfolgt über einen Zusteller.
Wenn der Zusteller mit einer bestellten Warensendung an der Empfangs-
/Bereitstellungsvorrichtung 1 , die vor dem Wohn- bzw. Geschäftssitz des Empfängers aufgehängt ist, ankommt, ist die Tür 3 des Behälters 2 der Empfangsvorrichtung 1 verschlossen. Dann gibt der Zusteller über das Eingabemittel 6 die ihm bekannte codierte Lieferinformation 10 in die Empfangsvorrichtung 1 ein. Wenn die codierte Lieferinformation 10 mit der codierten Bestellinformation 9 aus dem Speicherelement 8 übereinstimmt bzw. sich in einer vorbestimmten Weise mit dieser ergänzt, wird das Türschloss 5 entriegelt und der Zusteller kann die Ware 11 in den Behälter 2 einlegen und anschließend die Tür 3 wieder schließen. (Be- füllen der Box) Insbesondere ist vorgesehen, dass die Tür 3 beispielsweise federnd vorgespannt ist, so dass diese selbsttätig schließt und nicht offenstehen bleiben kann. Bevorzugter Weise ist die codierte Lieferinformation 10 als auf der Ware 11 aufgeklebtes Etikett ausgebildet, das einen Barcode enthält. Demgemäß ist das Eingabegerät 6 als Scanner zum Lesen der codierten Lieferinformation 10 ausgebildet. Anschließend wird der Behälter 2 von dem Benutzer, z. B. durch Eingabe seines Generalschlüssels, geöffnet, von dem Halteelement 17a, 17b entfernt und in seinen Wohn- bzw. Geschäftsräumen entleert. (Entleeren der Box).
Als kostengünstige Alternative kommt in Betracht, daß das Speicherele- ment ebenfalls als ein Etikett ausgebildet ist, welches die Bestellinformation 9 z. B. als Barcode trägt und hinter einem Fenster des Behälters 2 vom Nutzer für den Zusteller sichtbar angebracht wird. Der Zusteller trägt dann einen Scanner in den er die Bestell- und die Lieferinformation einliest. Lassen sich beide in vorbestimmter Weise zur Deckung bringen, kann der Scanner das Türöffnen des Behälters 2 freischalten.
Nach der Befüllung durch den Zusteller kann die Ware vom Besitzer der Empfangsvorrichtung entnommen werden und die Empfangsvorrichtung, oder zumindest die Speicherelemente der Empfangsvorrichtung oder der Speicherinhalt entfernt werden.
Figur 3b zeigt - als zweites Ausführungsbeispiel - den Vorgang einer Rücksendung an den Lieferanten. Der Nutzer initiiert bei dem Lieferanten eine Rücklieferung, indem er Informationen über die Empfangsvorrichtung und über die Lieferung mit dem zentralen Abwicklungsrechner abgleicht.
Dieser generiert anhand dieser Informationen eine einmalige Liefer- /Abholinformation, mit der das Speicherelement der Empfangsvorrichtung des Nutzers zur Abholung programmiert wird. Der Lieferant erhält z. B. dieselbe Abholinformation, welche z. B. auch Informationen über die Empfangsvorrichtung enthalten kann. Mit dieser Abholinformation und der
Standortinformation der Empfangsvorrichtung beauftragt der Lieferant ei- nen Abholer mit der Abholung der Ware. Der Abholer öffnet die Empfangsvorrichtung mittels Abhol Information und liefert die Ware zum Lieferanten zurück. Nach der Entleerung durch den Abholer kann die Box, oder zumindest der Speicherinhalt der Box entfernt werden. Alternativ kann der Nutzer in der gleichen Weise eine Ware an einen ausgewählten
Empfänger versenden.
Figur 3c zeigt - als drittes Ausführungsbeispiel - einen bereits in Figur 3a beschriebenen Ablauf einer Anforderung und Zustellung von Waren mit- tels Empfangsvorrichtung, der nun um die Komponente des Zahlungsverkehrs erweitert ist. Falls der Nutzer mit Hilfe des zentralen Abwicklungsrechners zahlen will, so vereinbart er diese Zahlungsweise mit dem Lieferanten. Durch die eindeutige Identifikation aller am System Beteiligten durch den zentralen Abwicklungsrechner kann nun auch die Rechnungs- abwicklung eingeleitet werden. Die relevanten Informationen der Rechnung und Zahlungsweise werden dem Abwicklungsrechner mitgeteilt. Der Lieferant teilt dem zentralen Abwicklungsrechner hierbei z. B. seine Forderungen mit, um die Faktura über ein - für ihn - externes System abzuwickeln. Der Nutzer teilt dem zentralen Abwicklungsrechner z. B. seine Bankverbindung mit. Der Versand der Ware und die Vorbereitung und
Bereitstellung der Empfangsvorrichtung geschieht wie bereits zu Figur 3a beschrieben. Nach der Lieferung wird der Empfang der Ware durch den Nutzer quittiert indem dem zentralen Abwicklungsrechner die Information über den Empfang der Ware - beispielsweise mit Hilfe des Speicherele- mentes der Empfangsvorrichtung - über einen geeigneten Kommunikationskanal mitgeteilt wird.
Zur Vervollständigung wird anhand der Figur 4, die ein Diagramm bezüglich des Waren- und Informationsflusses während einer Bestellung betrifft, das Umfeld eines Bestellvorganges noch einmal zusammenfassend erläutert. Ein
Nutzer K mit einer Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung 1 der vorbeschriebe- nen Art bestellt unter Zwischenschalten eines zentralen Abwicklungsrechner ZA, vorzugsweise über einen Internet-Service-Provider (ISP), nach Übermittlung seines eigenen Identifikationscodes seiner Empfangs-/Bereitstellungsvor- richtung 1 eine bestimmte Ware beim Lieferanten H1 , ... und erhält mit der Be- stätigung von dem zentralen Abwicklungsrechner eine für diesen Bestellvorgang einmalige Bestellinformation 9. Der Händler H liefert die bestellte Ware über entsprechende überregionale Distributionszentren DZ und regionale Distributionszentren RDZ an den Empfänger K aus. Zum Öffnen der Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung 1 verwendet der Zusteller ihm z. B. über seinen In- ternet-Service-Provider übermittelte Liefer-/Abholinformation 10.
Bezugszeichenliste
1 Empfangsvorrichtung 2 Behälter
3 Tür
4 Türgriff
5 Türschloss
6 Eingabegerät
7 Steuerung
8 Speicherelement
9 Bestellinformation
10 Liefer-/Abholinformation
11 Ware
12 Halterung
13 Erdreich
14 Verriegelungselement
15 Schnittstelle
16 Stromversorgung
17a,b Halteelemente
18 Steuereinheit
19 Tragegriff
20a,b Öffnung
ZA zentraler Abwicklungsrechner
H Händler
DZ Distributionszentrum
RDZ regionales Distributionszentrum
K Kunde mit Box
ISP Internet Service Provider
BESTATIGUNGSKOPIE

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für den Empfang von bestellten Waren und / oder für die Bereitstellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe an den oder durch den Nutzer (Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung) der Ware mit einem verschließbaren Behälter für die Waren, mit mindestens einem, ggf.an oder in dem Behälter angeordneten Eingabegerät für die
Eingabe einer LieferJAbholinformation von dem oder an den Zusteller bzw. Abholer, mit einer in oder an dem Behälter angeordneten Steuerung mit einem Speicherelement für eine Überprüfung der von dem Zusteller bzw. Abholer eingegebenen LieferJAbholinformation mit einer in dem Speicherelement gespeicherten Bestellinformation, über die der Behälter geöffnet wird, wenn die Liefer-/Abhol Information in vorbestimmter Weise mit der Bestellinformation übereinstimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass für eine erwartete Lieferung / Abholung a) eine zumindest das Eingabemittel (6), die Steuerung (7) und das Speicherelement (8) umfassende Steuereinheit (18) mit dem Behälter (2) vor oder nahe dem Wohnbzw. Geschäftssitz des Benutzers positionierbar ist oder b) das Spei- cherelement oder ein das Speicherelement enthaltender Teil der Steuereinheit in den vor dem Wohn- bzw. Geschäftssitz des Nutzers positionierten oder positionierbaren Behälter einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und die Steuereinheit (18) eine Baueinheit bilden, oder daß die Emp- fangs-/Bereitstellungsvorrichtung mindestens eine Schnittstelle zwischen dem Behälter (2) und dem Speicherelement (8) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2), vorzugsweise an seiner Rückseite, Befestigungselemente aufweist, über die der Behälter (2) an einem vor dem oder an der Außenwand des Gebäudes des Wohn- bzw. Geschäftssitz des Benutzers ange- ordneten ortsfesten Bauelement (12) befestigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Bauelement (12) als im Erdreich verankerter Pfahl ausgebildet ist, an dem der Behälter (2) aufhängbar ist und an dem Bauelement (12) Hal- teelemente (17a, 17b) für Verriegelungselemente (14) und Öffnungen
(20a, 20b) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (14, 17a, 17b, 20a, 20b) für das Anbringen und Entfernen des Behälters (2) an das bzw. von dem Bauelement (12) von dem Innenraum des Behälters aus (2) ver- und entriegelbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (2) eine Tür (3) angeordnet ist, die über ein Tür- schloss (5) ver- und entriegelbar ist und das Türschloss (5) elektrisch von der Steuerung (7) betätigt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) mit einer Schnittstelle (15), vorzugsweise einer USB-Schnittstelle, zur Eingabe der Bestellinformation (9) in das Speicherelement (8) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (2) eine Stromversorgung (16), vorzugsweise eine Batterie, angeordnet ist, über die die Steuereinheit versorgt wird.
BESTATIGUNGSKOPIE
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Behälters (2) ein Tragelement, vorzugsweise mindestens ein Tragegriff oder mindestens eine Griffmulde, angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Behälters (2) Rollen angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass das Eingabegerät (6) als Scanner, vorzugsweise als Laserscanner, für das Lesen einer an der Ware (11 ) angeordneten Lieferinformation (10), vorzugsweise in Form eines Barcodes, ausgebildet ist.
12. Verfahren für den Empfang von bestellten Waren und / oder einer Bereit- Stellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe der
Ware an den oder durch den Nutzer unter Verwendung einer Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit einem verschließbaren Behälter für die Waren, mit mindestens einem, ggf. an oder in dem Behälter angeordneten Eingabemittel für die Eingabe einer Liefer-/Abholinformation von dem oder an den Abholer bzw. Zusteller, mit einer an dem oder in dem Behälter angeordneten Steuerung mit einem Speicherelement für eine Überprüfung der von dem Zusteller bzw. Abholer eingegebenen Liefer-/Abholinformation mit einer in dem Speicherelement gespeicherten Bestellinformation, über die der Be- hälter geöffnet wird, wenn die Liefer-/Abholinformation in vorbestimmter
Weise mit der Bestellinformation übereinstimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach einem erfolgtem Bestellvorgang von dem Nutzer eine vereinbarte Bestellinformation (9) für ein In-Bereitschaft-Setzen der Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung (1 ) in das Speicherelement (8) der Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung (1 ) eingegeben wird und für die erwartete Lieferung bzw. Abholung der Ware (11 ) die transportable Empfangs- /Bereitstellungsvorrichtung (1 ) vor oder nahe dem Wohn- bzw. Geschäftssitz des Nutzers positioniert wird oder das transportable Speicherelement oder ein transportabler Teil der Steuereinheit in den vor dem Wohn- bzw. Geschäftssitz des Nutzers positionierten oder positionierbaren Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung bzw. den dort vorhandenen Teil der Steuereinheit eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Zustellung oder Abholung der Ware (11 ) durch den Zusteller bzw. Abholer die zugestellte Ware (11 ) und die Empfangs-/Bereitste!lungs- Vorrichtung (1 ) oder ein transportabler das Speicherelement enthaltender
Teil der Steuereinheit oder das tranportabele Speicherelement in die Wohn- bzw. Geschäftssitz des Benutzers hereingeholt wird
14. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 12 oder 13, für den Empfang von bestellten Waren und /oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung ohne persönliche Übergabe der Ware an den oder durch den Nutzer, unter Verwendung einer Empfangs-/Bereitstellungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit einem verschließbaren Behälter für die Waren mit mindestens einem, ggf. an oder in dem Behälter angeordneten, Eingabemittel für die Eingabe einer Liefer-
/Abholinformation von dem oder an den Abholer bzw. Zusteller, mit einer an dem oder in dem Behälter angeordneten Steuerung mit einem Speicherelement für eine Überprüfung der von dem Zusteller bzw. Abholer eingegebenen Liefer-/Abho!information mit einer in dem Speicherelement gespeicherten Bestellinformation, über die der Behälter geöffnet wird, wenn die Liefer-/Abholinformation in vorbestimmter Weise mit der Bestellinformation übereinstimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bestellvorgang durch den Nutzer mittels Datenfernübertragung unter Zwischenschalten eines externen zentralen Abwicklungsrechners erfolgt, welcher für die Bestellungsabwicklung einen oder sicher ergänzende Identcode bzw. -codes für alle an dieser Bestellungsabwicklung Beteiligten generiert und diesen Beteiligten kommuniziert und daß der
Nutzer den Identcode dem Speicherelement der Empfangs-/Bereit- stellungsvorrichtung eingibt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufla- düng des in den oder an dem Behälter eingesetzten Speicherelementes mit der Bestellinformation mittels eines kurzreichweitigen, insbesondere berührungslosen Datenübertragungsmittels, wie z. B. einer Blue tooth oder IR-Schnittstelle eines Mobiltelefones oder eines Notebooks, durch den Nutzer erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung des in den oder an dem Behälter eingesetzten Speicherelementes mit der Bestellinformation mittels eines Datenkopplers erfolgt, der die Bestellinformation einem Spannungsversorgungsnetz aufmoduliert, an welches die Datenfernübertragungseinrichtung und die Empfangs-
/Bereitstellungsvorrichtung des Nutzers angeschlossen sind.
EP02702309A 2001-01-27 2002-01-25 Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe Expired - Lifetime EP1353588B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103756 2001-01-27
DE10103756A DE10103756C1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
PCT/EP2002/000757 WO2002058519A1 (de) 2001-01-27 2002-01-25 Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1353588A1 true EP1353588A1 (de) 2003-10-22
EP1353588B1 EP1353588B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7671985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702309A Expired - Lifetime EP1353588B1 (de) 2001-01-27 2002-01-25 Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7191932B2 (de)
EP (1) EP1353588B1 (de)
JP (1) JP2004528867A (de)
AT (1) ATE272965T1 (de)
DE (2) DE10103756C1 (de)
WO (1) WO2002058519A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050029149A1 (en) * 2001-06-22 2005-02-10 Grant Leung System and method for packaging and delivering a temperature-sensitive item
DE20220141U1 (de) 2002-12-27 2003-03-13 Aldi Einkauf GmbH & Co oHG, 45476 Mülheim Warenbehälter
US7951409B2 (en) * 2003-01-15 2011-05-31 Newmarket Impressions, Llc Method and apparatus for marking an egg with an advertisement, a freshness date and a traceability code
US8681000B2 (en) 2003-04-09 2014-03-25 Visible Assets, Inc. Low frequency inductive tagging for lifecycle management
US8026819B2 (en) 2005-10-02 2011-09-27 Visible Assets, Inc. Radio tag and system
US8378841B2 (en) 2003-04-09 2013-02-19 Visible Assets, Inc Tracking of oil drilling pipes and other objects
JP2006277199A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Fujitsu Ltd 配達物管理システムおよび配達物保管庫
US7525429B2 (en) * 2006-04-21 2009-04-28 Persage, Inc. Delivery notification system
US7815112B2 (en) * 2007-12-27 2010-10-19 Robert Bosch Gmbh Secure parcel delivery in the absence of the intended recipient
US8237541B2 (en) * 2010-04-06 2012-08-07 Chiu Sung Wang Bottle cap with lock
EP2397051B1 (de) * 2010-06-17 2013-05-29 Francotyp-Postalia GmbH Postempfangsbehälter und Versandsystem
US9554646B1 (en) * 2011-08-03 2017-01-31 Keith Charette System and methods of preserving integrity and securely transporting biological specimens to a depository and devices for securely storing biological specimens
US10896427B2 (en) * 2011-09-11 2021-01-19 Greg Grinberg Computer-implemented process for improved delivery of commodities to consumers
KR101878760B1 (ko) * 2012-04-09 2018-08-17 한국전자통신연구원 동적 할당 무인택배 장치 및 그 할당 방법
US20140008246A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Charlene Pfeiffer Lock box for package delivery
DE102013005231A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Deutsche Telekom Ag Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen
US20140094148A1 (en) 2013-05-08 2014-04-03 Vringo Infrastructure Inc. Cognitive Radio System And Cognitive Radio Carrier Device
CN106820907B (zh) 2013-11-30 2019-01-29 苏州德沃智能系统有限公司 智能邮箱、智能邮箱系统及相关方法
US10083561B2 (en) * 2014-04-17 2018-09-25 Kumar SUNDARESAN Methods, apparatus and systems for accepting, returning or exchanging parcels and deliveries
US11206939B2 (en) * 2014-04-17 2021-12-28 Kumar SUNDARESAN Methods, apparatus and systems for accepting, returning or exchanging parcels and deliveries
US9211025B1 (en) * 2014-10-10 2015-12-15 Walid Elhawwashy Postal cube
US9833097B2 (en) 2015-02-13 2017-12-05 Cisco Technology, Inc. Smart postal box in support of autonomous delivery nodes
US20170007058A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Joshua Aaron Nuckols Delivery Methods and Receptacle Apparatus Delivery Receptacle Enclosure
US9700168B1 (en) * 2015-07-13 2017-07-11 Dion Evans Package receptacle systems
US20170251856A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Richard Schaible Package Security System
US9842449B1 (en) * 2016-11-18 2017-12-12 Motogo, Llc Secure transport container
US10653260B2 (en) * 2017-02-14 2020-05-19 Css Innovations, Llc Repository with mechanism for shielding from view an object placed therein
US10888188B2 (en) 2017-02-14 2021-01-12 Css Innovations, Llc Repository with mechanism for shielding from view an object placed therein
GB2563388B (en) * 2017-06-09 2019-08-28 Delcaptiv Ltd Secure storage container
DE102017011165A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Sesam Gmbh Paketbox für und mit einem austauschfähigen Passiv-Kühlelement und Verfahren zum Kühlen einer solchen Paketbox
DE202017006244U1 (de) 2017-12-05 2019-03-07 Sesam Gmbh Paketbox für und mit einem austauschfähigen Passiv-Kühlelement
US10954068B2 (en) * 2018-02-10 2021-03-23 Martin Andrew Nevison Package receiving system and method of use
US11812878B1 (en) 2018-02-10 2023-11-14 Martin Andrew Nevison Package receiving system and method of use
CN109685443A (zh) * 2018-08-14 2019-04-26 殷肇良 线下自助活动管理方法及管理系统
US20200138225A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Paul Martin Front Opening Package Delivery Box
US11861544B2 (en) 2018-12-21 2024-01-02 Motogo, Llc System and method for conditional delivery of a transport container
US11730296B2 (en) 2019-02-12 2023-08-22 Clevon As Locking device and method for a parcel box
WO2020177831A1 (de) 2019-03-01 2020-09-10 Sesam Gmbh Paketbox für und mit einem austauschfähigen passiv-kühlelement und verfahren zum kühlen einer solchen paketbox
CN112102569A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 李一龙 物品的取返方法
US11700962B2 (en) * 2020-10-20 2023-07-18 Motogo, Llc Mountable bracket with multiple mounting rails
US20230254304A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 Capital One Services, Llc Systems and methods for secure access of storage
US20230309730A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Mordechai Dancziger Secure outdoor storage container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023826A (en) * 1935-01-14 1935-12-10 Oliver Beaulieu Safety milk bottle container
FR2615895B1 (fr) 1987-06-01 1990-03-09 Magnan Jean Charles Equipement antivol pour livraisons et depots a domicile
US4894717A (en) * 1988-03-28 1990-01-16 Kabushiki Kaisha Fulltime System Delivered article storage control system
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
US5979750A (en) * 1996-09-12 1999-11-09 Kindell; Gary J. Computerized delivery acceptance system
JPH1118916A (ja) 1997-07-04 1999-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 宅配物受取システム
GB9907271D0 (en) * 1999-03-31 1999-05-26 Analysis Limited System
WO2001000069A2 (en) 1999-06-16 2001-01-04 Express-Pax Limited Postal box
AU5618000A (en) * 1999-06-16 2001-01-02 Reinhold Holtkamp Network connected delivery box using access codes and methods for providing same
US6323782B1 (en) * 1999-06-21 2001-11-27 Freight Locker, Inc. Unattended item delivery system
US6300873B1 (en) * 1999-09-16 2001-10-09 Atlantes Services, Inc. Locking mechanism for use with one-time access code
WO2001051744A2 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Fassbender Joerg Zustellbehälter mit codeschloss
GB2366644A (en) 2000-04-14 2002-03-13 Michael Scott Robertson Secure home delivery apparatus and method
US6967575B1 (en) * 2000-04-28 2005-11-22 Intel Corporation Methods and apparatus for unattended pickups and deliveries
DE20012633U1 (de) 2000-07-21 2000-09-21 Roos, Wolfgang S., 20251 Hamburg Post- und Warenempfangsvorrichtung
GB2370378B (en) 2000-08-25 2005-03-23 Bearbox Com Ltd Secure unattended delivery system
US6715669B2 (en) * 2001-03-16 2004-04-06 Kabushiki Kaisha Fulltime System Delivery box capable of handling registered mails

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02058519A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200808D1 (de) 2004-09-16
ATE272965T1 (de) 2004-08-15
WO2002058519A1 (de) 2002-08-01
US20040133304A1 (en) 2004-07-08
JP2004528867A (ja) 2004-09-24
DE10103756C1 (de) 2002-08-14
US7191932B2 (en) 2007-03-20
WO2002058519A8 (de) 2002-09-26
US20070170242A1 (en) 2007-07-26
EP1353588B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
CN100401284C (zh) 自动化包裹领取和投递的系统和方法
DE60113234T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren transport eines gegenstandes
EP1247260B1 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
EP3043684B1 (de) Gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
US7158941B1 (en) Residential and business logistics system and method
DE102014004673A1 (de) Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN105809405A (zh) 一种自助式仓储系统及其使用方法
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
DE10246650B4 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3002738B1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE202007000731U1 (de) Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung
DE10033664A1 (de) Zustellung von Warensendungen
DE60032812T2 (de) Automatisches empfang- und abgabesystem und verfahren
DE19803707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Lieferungen
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE102017004802A1 (de) Empfangsbox mit elektronischem Schließsystem mit Retouren- und Absendefunktion
DE102014103468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines verschließbaren Paketkastens, System und verschließbarer Paketkasten
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren
WO2015055260A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
AT521361B1 (de) Zustellvorrichtung, Zustellsystem sowie Verfahren für die Zustellung von Sendungen
DE10032270A1 (de) Warenempfangssystem und zugeordnetes Bestellungsbestätigungssystem, insbesondere für ein Bestell- und Belieferungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FOBBE, ALDO, HERMANN

Inventor name: OKKELS, JESPER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050125

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FOBBE, ALDO, HERMANN

Effective date: 20050131

Owner name: WUBBE, ROLAND

Effective date: 20050131

Owner name: OKKELS, JESPER

Effective date: 20050131

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *OKKELS JESPER

Effective date: 20050131

Owner name: *FOBBE ALDO HERMANN

Effective date: 20050131

Owner name: *WUBBE ROLAND

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200808

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200808

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20140901

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200808

Country of ref document: DE

Owner name: SESAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FOBBE, ALDO HERMANN, 45889 GELSENKIRCHEN, DE; OKKELS, JESPER, 45768 MARL, DE; WUEBBE, ROLAND, DIPL.-ING., 45770 MARL, DE

Effective date: 20140901

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200808

Country of ref document: DE

Owner name: SESAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDO HERMANN FOBBE,JESPER OKKELS,ROLAND WUEBBE, , DE

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SESAM GMBH, DE

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50200808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220124