DE10023520A1 - Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren - Google Patents

Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren

Info

Publication number
DE10023520A1
DE10023520A1 DE2000123520 DE10023520A DE10023520A1 DE 10023520 A1 DE10023520 A1 DE 10023520A1 DE 2000123520 DE2000123520 DE 2000123520 DE 10023520 A DE10023520 A DE 10023520A DE 10023520 A1 DE10023520 A1 DE 10023520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
arrangement according
box
lock
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000123520
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000123520 priority Critical patent/DE10023520A1/de
Publication of DE10023520A1 publication Critical patent/DE10023520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/146Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising identification means, e.g. a bar code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren, mit mindestens einer verschließbaren Warenbox zur Aufnahme von Waren und mindestens einer Empfangseinrichtung. Um die Funktionalität bei der Anlieferung und Abholung von Gegenständen im Versandhandel an bzw. vom Endverbraucher zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, daß die mindestens eine Warenbox und die mindestens eine Empfangseinrichtung miteinander korrespondierende, ver- und entriegelbare Kopplungseinrichtungen aufweisen zur lösbaren und abschließbaren Verbindung miteinander.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren, mit mindestens einer verschließbaren Warenbox zur Aufnahme von Gegenständen, und mindestens einer stationären Empfangseinrichtung.
Durch die zunehmende Verbreitung elektronischer Datennetze, wie dem Internet, gewinnt der elektronische Handel zunehmend an Bedeutung. Für die Endverbraucher hat dies den besonderen Vorteil, daß Verbrauchsgüter wie etwa Nahrungsmittel, Waren des täglichen Lebensbedarfs und andere Produkte, wie Bücher, Unterhaltungselektronik und dergleichen bequem zu jeder Zeit von einem beliebigen Datenverarbeitungsgerät mit Netzzugang bestellt werden können. Die angeforderten Waren werden dann von Lieferanten, in der Regel Paket- und Kurierdiensten, zu der vom Kunden angegebenen Adresse ausgeliefert. Durch die immer weiter zunehmende Flexibilisierung auf der einen Seite hinsichtlich der Arbeitszeit des Lieferanten und auf der anderen Seite der Abwesenheit der Endverbraucher von der angegebenen Zustelladresse ist es jedoch mit erheblichem Aufwand und Unannehmlichkeiten verbunden, die persönliche Anwesenheit des Kunden mit der Anlieferung der Waren zu koordinieren. Dadurch werden unter Umständen mehrfache Anfahrten des Transporteurs erforderlich, wodurch zusätzliche Kosten verursacht werden, oder starre Terminabsprachen mit den Kunden, deren Einhaltung für die Beteiligten häufig mit Unannehmlichkeiten verbunden ist.
Angesichts der vorgenannten Problematik sind im Stand der Technik bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um bei Abwesenheit des Empfängers dennoch Warensendungen abliefern zu können, auch wenn diese aufgrund ihrer Abmessungen nicht mehr in den üblicherweise vorhandenen Briefkasten eingeworfen werden können. Hierzu ist beispielsweise in der DE 298 13 416 U1 als stationäre Empfangseinrichtung bereits ein Paketablageschrank vorgeschlagen worden, in dem nach Art eines Schließfachs vom Lieferanten Warensendungen deponiert werden können, und zwar unabhängig davon, ob die Endkunden anwesend sind oder nicht. Diese können die Warensendungen aus diesem Schrank entnehmen, sobald sie wieder zur Zustelladresse zurückkehren. Im wesentlichen handelt es sich dabei jedoch lediglich um eine Art vergrößerten Briefkasten, welcher lediglich den Einwurf bzw. die Ablage von größeren Päckchen und Paketen ermöglicht. Das bedeutet, daß die Ware individuell und mehr oder weniger aufwendig verpackt werden muß und häufig wie bei den bekannten Briefkästen das Problem auftreten wird, daß die Warensendung aufgrund ihrer äußeren Abmessungen nicht in dem Schrank untergebracht werden kann. Außerdem ermöglicht dieser bekannte Schrank auch nicht die Rückgabe von Pfandbehältern oder eine Versendung von sonstigen Gegenständen seitens des Endverbrauchers durch den Transporteur bzw. den Lieferanten, der auch Waren anliefert.
Aus der DE 297 13 264 U1 ist zur Aufnahme und Aufbewahrung von Postsendungen, Versandhauspäckchen und dergleichen eine sogenannte abschließbare Päckchenbox bekannt, welche jedoch ebenfalls als stationäre Empfangseinrichtung ausgebildet, beispielsweise an einer Hauswand festgeschraubt sein soll. Aus der DE 299 04 961 U1 ergibt sich eine ähnliche Anordnung, wobei Warenboxen zur Aufnahme von Postsendungen und sonstigen Lieferungen zwar schwenkbar, aber dennoch fest mit einem Briefkasten verbunden sein sollen. Die vorerwähnten Probleme von Empfangseinrichtungen mit festen Warenboxen bzw. - schränken sind dabei gleichermaßen vorhanden.
Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, welche eine flexiblere Handhabung ermöglicht und eine verbesserte Funktionalität bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Warenbox und die stationäre Empfangseinrichtung miteinander korrespondierende, ver- und entriegelbare Kopplungseinrichtungen aufweisen zur lösbaren und abschließbaren Verbindung miteinander.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Warenbox als mobile Einheit ausgebildet ist, die bei Bedarf an die stationären Einrichtungen der Empfangseinrichtung angekoppelt, das heißt angeschlossen und gesichert verriegelt werden kann bzw. nach der Entriegelung wieder entnehmbar ist.
Aus der erfindungsgemäßen Anordnung, das heißt der aufeinander abgestimmten Ausbildung der Warenbox und der Empfangseinrichtung, die als Sende- und Empfangsstation dienen kann, ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen. So ist die erfindungsgemäße Warenbox über die Kopplungseinrichtung von vornherein optimal zur gesicherten Ankopplung an eine Empfangseinrichtung abgestimmt, so daß hier nicht wie bei herkömmlichen Briefkästen das Problem auftreten kann, daß eine Warensendung nicht ordnungsgemäß untergebracht werden kann. Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit der mobilen Warenbox lässt sich außerdem besonders gut ein Versandsystem realisieren, bei dem die Warenboxen als Mehrweg-Transportbehälter verwendet werden. Die Umsetzung eines derartigen Versandsystems ist bei den im Stand der Technik bekannten stationären Schränken bzw. Warenboxen nicht möglich. Die Ausbildung als Mehrweg- Container eignet sich besonders gut zur Verwendung in einem ausgedehnten Versorgungs- und Transportnetz, dem eine Vielzahl von Kunden bzw. Endverbrauchern angeschlossen ist, sowie bevorzugt ebenfalls mehrere Hersteller, Händler, Lieferanten und Transporteure. Damit können die Warenboxen unmittelbar nach Eingang der Bestellung beim Versender, beispielsweise einem Versandhändler, mit den angeforderten Produkten gefüllt, verschlossen und auf den Versandweg gebracht werden. Vom Transporteur kann die Warenbox zu jeder Zeit beim Endkunden angeliefert werden und unabhängig davon, ob eine Person zum Empfang der Ware anwesend ist oder nicht, an die Empfangseinrichtung angeschlossen werden, wo sie durch die Kopplungseinrichtung verriegelt wird. An der Kopplungseinrichtung sollte sich immer eine - meist leere - warenbox befinden. Eine Box erwirbt der Empfänger zusammen mit der Installation der Kopplungseinrichtung. Dadurch wird möglicher Mißbrauch reduziert, weil nicht erkennbar ist, ob die Box gefüllt ist. Werden weitere Warenboxen benötigt, sollten diese vorzugsweise über Leasinggebühren zur Verfügung stehen.
Die Box ist durch eine Art Box-Nr. individualisiert, so daß von außen keine Absender- oder Empfänger erkennbar sind. Der Inhaber der Kopplungseinrichtung kann das System auch zum Versand nutzen. Er signalisiert durch Angabe der Box-Nr. Empfängeranschrift und gewünschte Abholung durch Telefonanruf, Fax, e-mail oder ähnliches beim Transporteur.
Die Kopplungseinrichtungen umfassen vorzugsweise ein Schloß, welches an ein damit korrespondierendes Widerlager anschließbar ist. Bei diesem Widerlager handelt es sich beispielsweise um einen Riegel oder Maueranker, auf dem das Schloß einrastbar und abschließbar ist, oder beispielsweise oder auch eine Art Rahmen, in den die Warenbox einsetzbar und mittels des Schlosses festlegbar ist. Der Endverbraucher, für den die Warenlieferung bestimmt ist, kann die an die Empfangseinrichtung angekoppelte Warenbox durch Benutzung eines passenden Schlüssels von den Kopplungseinrichtungen lösen und die in der Warenbox enthaltenen Waren entnehmen.
Die entleerte Warenbox kann vom Endkunden wiederum an die Kopplungseinrichtung der Empfangseinrichtung angeschlossen und verriegelt werden. Diese leere Box kann vom Transporteur auf Anforderung, in regelmäßigen Abständen oder bei der nächsten Tour von der Empfangseinrichtung abgekoppelt werden und im Sinne eines Mehrweg-Transportbehälters weiter benutzt werden. Diese Abholung kann ebenfalls völlig unabhängig davon erfolgen, ob die Endkunden persönlich anwesend sind, oder nicht. Auf diese Weise kann dank der Erfindung eine Transportlogistik mit Mehrweg-Behältern realisiert werden, welche sowohl den Endkunden zugute kommt, da weder eine persönliche Anwesenheit, noch eine Terminabsprache erforderlich ist. Seitens des Lieferanten sind keine mehrfachen Anfahrten mehr erforderlich, so daß eine bessere und effektivere Organisation der Versandlogistik realisierbar ist.
Sowohl den Herstellern bzw. Händlern und den Endverbrauchern kommt zugute, daß die erfindungsgemäße Warenbox Bestandteil eines echten Mehrweg-Transportbehältersystems ist. Der erforderliche Verpackungsaufwand wird dadurch ganz erheblich reduziert, was zum einen zu geringeren Herstellungs- und Entsorgungskosten und zum anderen zu einer Entlastung der Umwelt führt. Die Vereinfachung des Versandhandels reduziert auch Einkaufsfahrten und entlastet damit den Verkehr.
Das Schloß der Kopplungseinrichtungen kann alternativ einen mechanischen Schließzylinder oder eine elektronische Schließeinrichtung aufweisen. Ein mechanisches Schloß kann beispielsweise einen System-Schließzylinder haben, welches vom Versender oder Transporteur mit einem Generalschlüssel betätigt werden kann, während von den Endkunden jeweils nur auf eine bestimmte Empfangseinrichtung zugegriffen werden kann. Eine elektronische Schließeinrichtung kann beispielsweise mit einer Chip- oder Magnetkarte betätigt werden, oder alternativ als Codeschloß ausgebildet sein, welches durch Eingabe von elektronischen Zeichenkombinationen entriegelbar ist. Die letztgenannte Ausführung hat den besonderen Vorteil, daß sich durch die Verwendung von Sicherheitscodes eine besonders hohe Sicherheit gegenüber Diebstahl und Missbrauch erreichen lässt. Außerdem kann dem Endkunden auf dem selben Wege, auf dem er seine Bestellung abgegeben hat, gegebenenfalls erst nach Bezahlung, die Codierung übermittelt werden, welche eine Entnahme der Warenbox von der Kopplungseinrichtung der Empfangseinrichtung ermöglicht. Die Freigabe der Entnahme ist auch über ein entsprechendes Signal aus einem Mobiltelefon denkbar.
Das Schloß ist bevorzugt an der Warenbox angebracht. Dadurch, daß der Schloßmechanismus einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Mehrweg-Transportbox bildet, kann der mechanische Aufwand für die Empfangseinrichtung besonders gering gehalten werden. Beispielsweise können dort im Eingangsbereich eines Gebäudes fest im Boden oder in der Wand verankerte Zapfen, Riegel, Rahmen oder Maueranker vorgesehen sein, welche mit dem Schloß an der Warenbox zusammenwirken können. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise in einem Mehrparteienhaus eine Empfangseinrichtung einrichten, bei der die Anzahl der Kopplungseinrichtungen auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt werden kann. Bei der Anbringung an einem Gebäude sollte lediglich sichergestellt sein, daß die Kopplungseinrichtungen von außen zugänglich sind, damit ein Zugriff seitens des Transporteurs bzw. Lieferanten möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Kopplungseinrichtung mit einer Verschlußeinrichtung der Warenbox zusammenwirkt. Die Verschlußeinrichtung der Warenbox sorgt für eine gesicherte Aufnahme der darin enthaltenen Gegenstände und wird vom jeweiligen Versender nach der Befüllung der Box verriegelt und kann vom Empfänger zur Entnahme der Gegenstände entriegelt werden. Dadurch, daß die Kopplungseinrichtung mit dieser Verschlußeinrichtung zusammenwirkt, kann die Warenbox nicht geöffnet werden, solange sie an die Kopplungseinrichtung angekoppelt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders gute Absicherung gegen unbefugten Zugriff und Diebstahl bei einer an die Kopplungseinrichtung angekoppelten Warenbox.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kopplungseinrichtung und die Verschlußeinrichtung als zweistufige Verriegelung ausgebildet. Dadurch kann die Verschlußeinrichtung der Warenbox jeweils ausschließlich vom Absender, beispielsweise einem Versandhändler, zur Bestückung mit Ware geöffnet werden und vom Empfänger, beispielsweise einem Endkunden, zur Entnahme der Ware geöffnet werden. Dagegen hat der Lieferant bzw. Transporteur lediglich eine Zugriffsberechtigung auf die Kopplungseinrichtung zum Ver- und Entriegeln der Warenbox mit der Empfangseinrichtung beim Anliefern und Abholen von Warenboxen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Warenboxen sieht vor, daß sie ihrerseits ebenfalls Kopplungseinrichtungen aufweist zur Ankopplung weiterer Warenboxen, beispielsweise ein Verlängerungselement. Dadurch ist es möglich, daß, wenn an eine Empfangseinrichtung bereits eine Warenbox angekoppelt ist, von weiteren Lieferanten oder wenn ein Lieferant mehrere Warenboxen an eine Empfangseinrichtung anliefert, quasi in Reihe kaskadiert anzuschließen. Dadurch wird die Flexibilität des erfindungsgemäßen Systems weiter erhöht.
Alternativ zu einer freistehenden Kopplungseinrichtung kann diese eine abschließbare Anlieferungsklappe umfassen. Diese ist von den Abmessungen ebenfalls auf die erfindungsgemäßen System-Warenboxen abgestimmt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Empfangseinrichtung eine Quittiereinrichtung aufweist. Durch diese Quittiereinrichtung ist es möglich, daß beim Ankoppeln einer erfindungsgemäßen Warenbox für den Lieferanten unabhängig von der Anwesenheit des Empfängers eine Empfangsbestätigung ausgegeben wird. Im Einzelnen kann eine derartige Quittiereinrichtung dadurch verwirklicht sein, daß die Empfangseinrichtung und/oder die Warenbox bzw. die Kopplungseinrichtungen Datenspeichereinrichtungen und Datenübertragungseinrichtungen umfassen. Als Datenspeichereinrichtungen kommen beispielsweise Barcode- Markierungen, Speicherchips oder dergleichen in Frage. Die Datenübertragung kann über elektrische Stecker, optisch, induktiv, über Transponder oder dergleichen erfolgen. Dadurch kann beispielsweise die Empfangsbestätigung elektronisch unmittelbar auf eine Datenverarbeitungseinheit übertragen werden, welche vom Transporteur bei der Ablieferung mitgeführt wird.
Bevorzugt umfassen die Empfangseinrichtungen und/oder die Warenboxen Signalgeber. Dabei kann es sich beispielsweise um optische, akustische oder elektrische Anzeigeeinrichtungen handeln, welche dem Endverbraucher die Anlieferung einer Warenbox anzeigen, oder auch dem Lieferanten die Abholung einer leeren oder mit vom Endverbraucher zu versendenden Waren gefüllten Warenbox anzeigen. Als Weiterentwicklung kann ebenfalls vorgesehen sein, daß ein Funksignal abgegeben wird, welches gegebenenfalls dem Endverbraucher unabhängig von seinem momentanen Aufenthaltsort die Anlieferung signalisieren kann bzw. dem Transporteur per Datenleitung eine abholbereite Warenbox meldet.
Zur Absicherung gegen Diebstahl und Vandalismus kann die Empfangseinrichtung und/oder die Warenbox Alarmvorrichtungen umfassen. Diese können beispielsweise dann ansprechen, wenn versucht wird, die Warenbox unbefugt zu öffnen bzw. von der Empfangseinrichtung zu entfernen.
Vorzugsweise ist die Warenbox als stabiler Mehrweg-Container ausgebildet. Zur Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs kann dieser vorzugsweise als hochstabile Kunststoff- oder Metallbox ausgebildet sein, welche zur Aufnahme eines handelsüblichen Getränkekastens geeignet ist, was einem Fassungsvolumen von etwa 20 bis 401 entspricht von diesen Standardgrößen abweichende Sondergrößen, beispielsweise mit größerem Fassungsvolumen, sind ebenfalls denkbar. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Warenbox eine hinreichend hohe Stabilität erhält, beispielsweise mit der Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit einer Kraftfahrzeug-Karosserie vergleichbar ist, ist der Wareninhalt gegen Beschädigung und Diebstahl so gut geschützt, daß Versicherungsfähigkeit gegeben ist. Damit ist sie für die Benutzung in einer umfassenden Versorgungs- und Transportlogistik besonders gut geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen im einzelnen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Warenbox;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den Kasten der Warenbox gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Warenbox gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf den Deckel der Warenbox gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Detailansicht des Verriegelungsmechanismusses der Warenbox gemäß Fig. 1 in Ansicht von oben;
Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 5 mit einem zusätzlichen Verlängerungselement;
Fig. 7 das Schloß gemäß Fig. 5 in verriegelter Stellung;
Fig. 8 das Schloß gemäß Fig. 5 in neutraler Stellung;
Fig. 9 einen Maueranker gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
Die in den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellte Warenbox ist als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen und besteht im wesentlichen aus einem Kasten 2, der mit einem Deckel 3 verschließbar ist.
Aus der Ansicht in Fig. 2 ist deutlich erkennbar, daß der Kasten 2 auf seiner in der Zeichnung oberen Schmalseite nach oben hervorstehende Laschen 4 sowie Öffnungen 5 für eine scharnierartige Befestigung des Deckels 3 hat.
Der Deckel 3 hat mit den Öffnungen 5 in dem Kasten 2 korrespondierende Scharnierlaschen 6, die eine scharnierartige Befestigung ermöglichen. Weiterhin weist der Deckel 3 mit den Laschen 4 des Kastens 2 korrespondierende Verriegelungslaschen 7 auf, die, wie besonders gut in Fig. 4 erkennbar ist, eine durchgehende Öffnung haben, welche mit einer ebenfalls durchgehenden Öffnung in den Laschen 4 korrespondiert. Andere Scharnierbefestigungen sind möglich.
Der Deckel 3 hat eine seitlich zugängliche Ausnehmung, wie dies in Fig. 4 deutlich erkennbar ist. In diese Ausnehmung ist ein Verriegelungsbolzen 9 mit einem Schloß 10 einsetzbar, wie dies in Fig. 5 im Detail dargestellt ist. Dabei durchsetzt der Verriegelungsbolzen 9 in geschlossenem Zustand die Öffnungen in den Laschen 4 und 7 im Deckel 3 bzw. Kasten 2, so daß die Warenbox 1 geschlossen und verriegelt ist. Außerdem ist das Schloß 10 mit einem Maueranker 11 verriegelbar. Dieser ist in Fig. 9 noch einmal im Detail dargestellt. Daraus ist deutlich erkennbar, wie der Maueranker 11 mit seinem hinteren Ende fest in einer Wand, beispielsweise einer Gebäudewand 12 verankert ist. An seinem vorstehenden, auf dem Schloß 10 verriegelbaren Ende ist er mit einer zahnartigen Nut 13 versehen, zur Verriegelung mit dem Schloß 10.
Das Schloß 10 ist in verriegelter Stellung in Fig. 7 dargestellt. Darin ist deutlich erkennbar, wie es mit den Riegeln 14 den Verriegelungsbolzen 9 mit der Warenbox 1 verriegelt, so daß der Verriegelungsbolzen 9 nicht aus den Laschen 4 und 7 herausgezogen werden kann, so daß die gesamte Warenbox 1 fest verschlossen ist. Der weitere Riegel 15 kann in die Nut 13 in den Maueranker 11 eingreifen, so daß die Warenbox 1 in dem in Fig. 5 dargestellten Zustand fest an die Wand angeschlossen und verriegelt ist.
In dem neutralen, entriegelten Zustand, der in Fig. 8 dargestellt ist, gibt der Riegel 15 den Maueranker 11 frei, so daß die Warenbox 1 entfernt werden kann. Zugleich geben die Riegel 14 das Schloß 10 in der Ausnehmung 8 des Deckels 3 frei, so daß der Verriegelungsbolzen 9 seitlich herausgezogen werden kann und die Laschen 4 und 7 voneinander lösbar sind. Es ist damit möglich, den Deckel 3 um die scharnierartige Befestigung 5/6 aufzuklappen und so den Kasten 2 zu öffnen.
Fig. 6 zeigt, wie ein hakenartiges Verlängerungselement 16 an das Ende des Verriegelungsbolzens 9 angeschraubt ist. Am Ende ist dieses Verlängerungselement 16 wie der vorangehend erwähnte Maueranker 11 mit einer Nut 13 versehen, welche den Anschluß weiterer Warenboxen 1 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise ermöglicht.
Durch die erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung, welche durch den in einer Hauswand fixierten Maueranker 11 und das Schloß 10 gebildet wird, kann eine erfindungsgemäße Warenbox 1 diebstahlsicher von außen an einem Gebäude angedockt werden. Der Kunde kann mit einem Schlüssel das Schloß 10 öffnen und dadurch zum einen die Warenbox 1 von der Gebäudewand 12 entnehmen und den Deckel 3 zur Entnahme der in der Box enthaltenen Waren öffnen. Umgekehrt ist es gleichfalls möglich, daß der Kunde eine Warenbox 1 mit abzuholenden Gegenständen füllt und diese von außen am Gebäude andockt. Von einem Transporteur kann die Box in der vorgeschriebenen Weise bei der nächsten Tour durch Betätigung des Schlosses 10 von dem Maueranker 11 abgenommen und versandt werden.

Claims (18)

1. Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren, mit mindestens einer verschließbaren Warenbox zur Aufnahme von Waren und mindestens einer Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Warenbox und die mindestens eine Empfangseinrichtung miteinander korrespondierende, ver- und entriegelbare Kopplungseinrichtungen aufweisen zur lösbaren und abschließbaren Verbindung miteinander.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtungen ein Schloß umfassen, welches an ein damit korrespondierendes Widerlager anschließbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß einen mechanischen Schließzylinder aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß eine elektronische Schließeinrichtung aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß an der Warenbox angebracht ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß an der Empfangseinrichtung angebracht ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung an einem Gebäude angebracht ist, wobei die Kopplungseinrichtung von außen zugänglich ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung der Warenbox zusammenwirkt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung und die Verschlusseinrichtung als zweistufige Verriegelung ausgebildet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbox Kopplungseinrichtungen aufweist zur Ankopplung weiterer Warenboxen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung der Empfangseinrichtung eine abschließbare Anlieferungsklappe umfaßt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung eine Quittiereinrichtung aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung Datenspeichereinrichtungen aufweist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbox Datenspeichereinrichtungen aufweist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtungen und/oder die Empfangseinrichtung und/oder die Warenbox Datenübertragungseinrichtungen umfassen.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung und/oder die Warenboxen Signalgeber umfassen.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung und/oder die Warenboxen Alarmvorrichtungen umfassen.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenboxen als stabile Mehrweg- Container ausgebildet sind.
DE2000123520 2000-05-13 2000-05-13 Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren Ceased DE10023520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123520 DE10023520A1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123520 DE10023520A1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023520A1 true DE10023520A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7641947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123520 Ceased DE10023520A1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023520A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058559A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Interactiva Biotechnologie Gmb System zur Abwicklung eines Warentransfers und Warenvorrats-Behälter
DE10331356A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Autopark-Vip-Online Gmbh Transportbehälter
DE10101680B4 (de) * 2001-01-15 2006-06-29 Heinemack Gmbh Vorrichtung zur Zustellung und vorübergehenden Verwahrung von Gegenständen
DE102005003562B4 (de) * 2005-01-25 2007-01-04 Förter, Andreas Transportbehältnis und Transportsystem für Kühlgut und Verfahren zur Feststellung der Produktqualität eines Kühlguts
DE102014105264A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Fritz Goeke System für den Empfang und den Versand von Waren
CN110179312A (zh) * 2019-03-14 2019-08-30 北京三快在线科技有限公司 货物传送系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115604U1 (de) * 1991-12-17 1992-02-27 Petratschek, Ingo Norbert, 8500 Nuernberg, De
EP0492115A1 (de) * 1990-11-13 1992-07-01 Nobuyo Sakai Persönlicher Sicherheitsbehälter
DE4302351A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Gerhard Prof Dr Med Weber Schlüsselloses elektronisches Schließsystem
US5337953A (en) * 1993-01-10 1994-08-16 Wilfried Haest Plastic mailbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492115A1 (de) * 1990-11-13 1992-07-01 Nobuyo Sakai Persönlicher Sicherheitsbehälter
DE9115604U1 (de) * 1991-12-17 1992-02-27 Petratschek, Ingo Norbert, 8500 Nuernberg, De
US5337953A (en) * 1993-01-10 1994-08-16 Wilfried Haest Plastic mailbox
DE4302351A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Gerhard Prof Dr Med Weber Schlüsselloses elektronisches Schließsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058559A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Interactiva Biotechnologie Gmb System zur Abwicklung eines Warentransfers und Warenvorrats-Behälter
DE10101680B4 (de) * 2001-01-15 2006-06-29 Heinemack Gmbh Vorrichtung zur Zustellung und vorübergehenden Verwahrung von Gegenständen
DE10331356A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Autopark-Vip-Online Gmbh Transportbehälter
DE102005003562B4 (de) * 2005-01-25 2007-01-04 Förter, Andreas Transportbehältnis und Transportsystem für Kühlgut und Verfahren zur Feststellung der Produktqualität eines Kühlguts
DE102014105264A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Fritz Goeke System für den Empfang und den Versand von Waren
CN110179312A (zh) * 2019-03-14 2019-08-30 北京三快在线科技有限公司 货物传送系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
DE10103756C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
EP1296583B1 (de) Zustellbehälter mit codeschloss
EP3046447B1 (de) Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
EP3554895B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE10246650A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE20308168U1 (de) Warenzustellbox
DE202007000731U1 (de) Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung
EP1226776A2 (de) Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE19803707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Lieferungen
DE102006008462B4 (de) Warenzustellbox
DE8612623U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
DE102009004635A1 (de) Warenzustellbox
DE10101680B4 (de) Vorrichtung zur Zustellung und vorübergehenden Verwahrung von Gegenständen
DE10050543C2 (de) Versandsystem
EP1025027B1 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
DE10246649B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür
DE202005021019U1 (de) Pfandverpackung zur Zustellung und Abholung von Waren
DE10331356A1 (de) Transportbehälter
DE202007016622U1 (de) Box zur Aufnahme von Warenlieferungen
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection