DE102013005231A1 - Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen - Google Patents

Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013005231A1
DE102013005231A1 DE102013005231.9A DE102013005231A DE102013005231A1 DE 102013005231 A1 DE102013005231 A1 DE 102013005231A1 DE 102013005231 A DE102013005231 A DE 102013005231A DE 102013005231 A1 DE102013005231 A1 DE 102013005231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving container
parcel
door
message
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013005231.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Heinz
Jörg Windheuser
Westermann Robin
Gerd Schwarz
Michael Schmidt-Gabriel
Andreas Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102013005231.9A priority Critical patent/DE102013005231A1/de
Priority to RU2015145725A priority patent/RU2015145725A/ru
Priority to US14/779,975 priority patent/US20160051073A1/en
Priority to BR112015024319A priority patent/BR112015024319A2/pt
Priority to EP14715211.0A priority patent/EP2978345A1/de
Priority to PCT/EP2014/000786 priority patent/WO2014154344A1/de
Priority to JP2016504511A priority patent/JP2016515415A/ja
Priority to AU2014243479A priority patent/AU2014243479B2/en
Priority to KR1020157030989A priority patent/KR20150136525A/ko
Priority to CN201480018679.5A priority patent/CN105338863B/zh
Publication of DE102013005231A1 publication Critical patent/DE102013005231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1209Rural letter-boxes
    • A47G29/1216Supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Empfangsbehälter (3) für zu empfangende oder zu versendende Paket- oder Päckchensendungen mit einer verschließbaren Öffnung (4), durch die hindurch eine Paket- oder Päckchensendung in den Empfangsbehälter (3) einlegbar ist, der ein Befestigungselement (3b) umfasst, mit dem der Empfangsbehälter (3) an einer Tür (1) eines Hauses oder einer Wohnung wahlweise befestigbar und entfernbar ist, insbesondere jeweils ohne baulichen Eingriff. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Zustellung eines Paketes oder eines Päckchens durch einen Zustelldienst an einem Empfängermit einem solchen Empfangsbehälter (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Empfangsbehälter für zu empfangende oder zu versendende Paket- oder Päckchensendungen mit einer verschließbaren Öffnung, durch die hierdurch eine Paket- oder Päckchensendung in den Empfangsbehälter einlegbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Zustellung eines Paketes oder Päckchens durch einen Zustelldienst an einen Empfänger.
  • Im Stand der Technik sind Empfangsbehälter der eingangs genannten Art grundsätzlich bekannt, beispielsweise in der Art sogenannter Briefkästen. Solche Briefkästen sind dafür vorgesehen, im Eingangsbereich eines Hauses durch baulichen Eingriff in das Haus ortsfest befestigt zu werden, um sodann die Möglichkeit zu erschließen, dass durch einen Zustelldienst üblicherweise Sendungen in einem Briefformat einem Empfänger wirksam in dessen Einflussbereich zugestellt werden können.
  • Die Zustellung von Paket- oder Päckchensendungen, die regelmäßig nicht durch die oftmals nur schlitzförmige Öffnung eines Briefkasten in diesen eingelegt werden kann, erfolgt normalerweise derart, dass der Zustelldienst versucht, eine solche Sendung persönlich abzugeben, d. h. bei einem Zustellversuch an der Haustür oder Wohnungstür klingelt und sodann die Paket- oder Päckchensendung persönlich aushändigt, üblicherweise gegen Empfangsbeleg.
  • Wird hingegen ein Empfänger nicht angetroffen, so wird eine Benachrichtigungskarte hinterlassen und der Empfänger muss die für ihn vorgesehene Sendung an einem zentralen Abhollager sodann abholen oder es wird ein zweiter Zustellversuch vereinbart. Oftmals wird durch ein Zustelldienst eine zuzustellende Sendung auch bei einem Nachbarn abgegeben, so dass der Empfänger sodann bei diesem Nachbarn seine Sendung abholen muss.
  • Als nachteilig wird hier empfunden, dass immer dann, wenn der Empfänger nicht selbst persönlich angetroffen wird, dieser genötigt ist, den weiteren Empfang der für ihn vorgesehenen Paket- oder Päckchensendung neu zu organisieren, d. h. beispielsweise durch persönliches eigenhändiges Abholen beim Zustelllager oder bei einem Nachbarn, bzw. eine Zweitzustellung zu vereinbaren.
  • Dies ist insbesondere zeitaufwändig und lästig, so dass Empfänger oftmals einem Zustelldienst auch gestatten, insbesondere bei einem zweiten Zustellversuch die zuzustellende Sendung an einem zu vereinbarenden Ort beispielsweise an der Haustür, oder an einer Garage abzulegen. Ein solches Ablegen ist jedoch immer mit dem Risiko des Verlustes der Sendung behaftet.
  • Es sind im Stand der Technik auch alternative, gegenüber Briefkästen deutlich vergrößerte Empfangsbehälter bekannt geworden, die vorgesehen sind in das Mauerwerk eines Hauses eingelassen oder anderweitig dauerhaft im oder am Haus bzw. auf dem zugehörigen Grundstück befestigt zu werden und sodann die Möglichkeit erschließen, auch über das übliche Briefformat hinausgehende Paket- oder Päckchensendungen aufzunehmen.
  • Solche Empfangsbehälter haben jedoch den Nachteil, dass eine bauliche Maßnahme am Haus oder an der Wohnung größerer Art vorgenommen werden muss, was insbesondere auch dann nicht möglich ist, wenn der Bewohner des Hauses oder der Wohnung nicht auch gleichzeitig der Eigentümer, sondern lediglich Mieter ist. Auch ist eine solche Maßnahme sehr kostenintensiv.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Empfangsbehälter der eingangs genannten Art bereitzustellen, der auf einfache Art und Weise temporär zum Einsatz kommen kann, um über das Briefformat hinausgehende Sendungen, insbesondere Paket- oder Päckchensendungen wirksam zuzustellen auch wenn der jeweilige Empfänger bzw. Versender nicht angetroffen wird. Weiterhin ist es die Aufgabe ein Verfahren zur Zustellung von Paket- oder Päckchensendungen in Verbindung mit einem solchen Empfangsbehälter bereitzustellen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass unter „Zustellen" die Tätigkeit eines Zustelldienstes verstanden wird und sowohl umfasst, dass der Zustelldienst eine Sendung beim Empfänger abgibt als auch eine Sendung beim Versender abholt. Bevorzugt soll daher ein Empfangsbehälter einsetzbar sein zum Empfang von Sendung durch einen Empfänger als auch zum Versenden von Sendungen durch einen Versender.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Empfangsbehälter der eingangs genannten Art gelöst, der erfindungsgemäß dadurch weitergebildet ist, dass er ein Befestigungselement umfasst, mit dem der Empfangsbehälter an einer Tür eines Hauses oder einer Wohnung wahlweise, insbesondere zeitweise befestigbar und entfernbar ist, insbesondere somit jeweils ohne baulichen Eingriff temporär zum Einsatz kommen kann.
  • So ist es ein wesentlicher Gedanke der Erfindung einen Empfangsbehälter zur Verfügung zu stellen, der nicht fest an einer Tür eines Hauses oder einer Wohnung, bzw. unmittelbar im/am Mauerwerk der Immobilie befestigt wird und somit eine dauerhafte Installation darstellt, sondern lediglich dann, d. h. temporär zum Einsatz kommt, wenn z. B. ein Empfänger die Zustellung von Paket- oder Päckchensendungen erwartet und sodann einen Empfangsbehälter der erfindungsgemäßen Art an der Tür des Hauses oder der Wohnung zur Verfügung stellt, um eine solche Zustellung zu bewirken, bei welcher die zuzustellende Sendung wie beispielsweise eine Paket- oder eine Päckchensendung nicht in den üblichen Briefkasten passt.
  • Auch kann der Besitzer/Eigentümer eines solchen Empfangsbehälters diesen in der Funktion als Versender verwenden, um ein Paket oder Päckchen in diesen zur Abholung durch einen Zustelldienst einzulegen. So kann ein Versender die Versendung ebenso in Abwesenheit bewirken. Auch bei der Verwendung zur Versendung von Paketen/Päckchen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Empfangsbehälter bezeichnet, weil sie in jedem Fall immer zum Empfang geeignet ist.
  • Demnach kann es vorgesehen sein, Empfangsbehälter zur Verfügung zu stellen, die ein inneres Volumen aufweisen, welches über das Volumen üblicher Briefkästen hinausgeht, insbesondere die auch eine verschließbare Öffnung aufweisen, die einen größeren Querschnitt hat als die üblicherweise bei Briefkästen vorgesehene Öffnung, die normalerweise nur dafür vorgesehen ist, Briefsendungen einwerfen zu können.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann demnach vorsehen, dass sowohl die Öffnung als auch das innere Volumen eines erfindungsgemäßen Behälters derart ausgewählt ist, dass zumindest die standardmäßigen Verpackungen eines landesspezifischen Zustelldienstes beispielsweise DIN-konforme Verpackungen, wie die von der Firma DHL oder der deutschen Post in einen solchen Empfangsbehälter aufgenommen werden können.
  • Bevorzugter Weise kann demnach ein erfindungsgemäßer Empfangsbehälter ein inneres Volumen und eine entsprechende Öffnung aufweisen, die vorgesehen sind, um in einer ersten Ausführung zumindest sogenannte Packsets XS bzw. Pakete mit den Ausmaßen 22,5 × 14,5 × 3,5 cm aufzunehmen, in einer zweiten Ausführungsform zumindest Packsets der Größe S, bzw. Pakete von mindestens 25 × 17,5 × 10 cm aufzunehmen, in einer dritten bevorzugten Ausführungsform Packsets der Größe M aufzunehmen, bzw. Pakete mit den Außenmaßen von mindestens 37,5 × 30 × 13,5 cm, bzw. in weiterer bevorzugter vierter Ausgestaltung Packsets der Größe L aufzunehmen, bzw. Pakete mit einer Größe von mindestens 45 × 35 × 20 cm.
  • Durch eine solche, insbesondere letztgenannte Ausgestaltung wird sichergestellt, dass der größte Teil üblicher Paket- bzw. Päckchensendungen mittels eines erfindungsgemäßen Empfangsbehälters auch in Abwesenheit des Empfängers zugestellt oder in Abwesenheit des Versenders versendet werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Empfangsbehälters kann vorsehen, dass dieser vollständig ohne jeglichen baulichen Eingriff an der Tür eines Hauses oder einer Wohnung befestigbar und wieder entfernbar ist.
  • Hierfür kann diese Ausführung vorsehen, dass das Befestigungselement des Empfangsbehälters ausgebildet ist als eine Lasche, die mit einem Ende am Empfangsbehälter, insbesondere an einer hinteren zur Tür weisenden Kante des Empfangsbehälters befestigt ist und in einen Spalt zwischen Türblatt und Türzarge oder Türblatt und Fußboden einlegbar ist, insbesondere so dass bei einem Schließen der Tür diese Lasche und somit insgesamt der Empfangsbehälter örtlich festgelegt ist, insbesondere einklemmbar ist.
  • Eine solche Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass ein Empfänger bei einem erwarteten Empfang eines Paketes oder einer Päckchensendung oder ein Versender den erfindungsgemäßen Empfangsbehälter an der Tür ohne jegliche bauliche Maßnahme, wie Bohren, Kleben, Mauern etc. befestigt und sodann, wenn die Zustellung erfolgt ist, diesen Empfangsbehälter auch wieder entfernen kann, ebenso ohne bauliche Maßnahme. Ein solcher Empfangsbehälter wird demnach nur temporär eingesetzt, so dass auch eine dauerhafte optische Belästigung durch einen solchen großen Empfangsbehälter nicht gegeben ist.
  • Eine Ausführungsform kann hier vorsehen, dass die Lasche, die beispielsweise in einen Spalt zwischen Türblatt und Türzarge oder Türblatt und Fußboden einlegbar ist, eine starre Lasche ist, beispielsweise in der Art, dass die Form dieser Lasche an die Spaltform z. B. im Fußbodenbereich oder an die Falz Form des Türblattes im oberen oder einem seitlichen Bereich angepasst ist. Hier wird schon durch die Form und die Starrheit bewirkt, dass die Lasche nach einem Schließen der Tür nicht durch den Spalt herausgezogen werden kann.
  • Eine demgegenüber weiterhin bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass die Lasche, die am Empfangsbehälter mit ihrem einen Ende befestigt ist, aus einem flexiblen flächigen Element, beispielsweise einem textilen flächigen Element ausgebildet ist, so dass sich dieses flächige Element automatisch an die jeweilige Spaltform, beispielsweise am Boden oder auch am oberen Falzbereich der Tür anpasst.
  • Um zu vermeiden, dass eine solche zwischen Türblatt und Fußboden oder Türblatt und Türzarge eingeklemmte Lasche durch einfaches Ziehen aus dem Spaltbereich entfernbar ist, kann eine erfindungsgemäß bevorzugte Weiterbildung vorsehen, dass diese Lasche an ihrem anderen, losen Ende eine Verdickung aufweist, insbesondere eine solche Verdickung, die im Querschnitt dicker ist als das übliche Spaltmaß zwischen Türblatt und Fußboden, bzw. Türblatt und Türzarge.
  • Beispielsweise kann hierbei bei einer textil ausgebildeten Lasche das Ende der Lasche wenigstens einfach, bevorzugt mehrfach umgeschlagen und vernäht sein, oder das Ende der Lasche kann eine Aufnahmetasche bilden, in die ein beispielsweise stabförmiger Gegenstand eingeschoben ist, insbesondere wobei der Stabquerschnitt größer ist als das Spaltmaß.
  • Ein Empfangsbehälter der vorgenannten Art hat demnach den besonderen Vorteil jeweils bedarfsweise an einer Tür befestigt zu werden und hierbei entweder am oberen Bereich eines Türblattes hängend angeordnet zu werden, wenn die an dem Empfangsbehälter angeordnete Lasche zwischen oberer Kante des Türblattes und der Türzarge eingeklemmt wird. Hierfür kann die Lasche bevorzugt am oberen rückwärtigen Bereich des Empfangsbehälters angeordnet werden.
  • Ebenso kann ein Empfangsbehälter auf dem Fußboden liegend für den Empfang oder das Versenden von Paket oder Päckchensendungen temporär bereitgestellt werden, wenn die Lasche durch den Schlitz zwischen unterer Türkante und Fußboden hindurchgeführt wird. Dann kann die Lasche am unteren rückwärtigen Bereich des Empfangsbehälters angeordnet sein.
  • Es kann für beide Anordnungsarten derselbe Empfangsbehälter verwendet werden, wenn dieser eine Wand, insbesondere eine Rückwand aufweist, von der ausgehend sich die Lasche fortsetzt bzw. erstreckt. Es kann sodann der Behälter mit der Rückwand zur Tür hängend positioniert werden aber auch mit der Rückwand zum Boden orientiert angeordnet werden.
  • Eine andere Ausführungsform kann vorsehen, dass ein Empfangsbehälter der erfindungsgemäßen Art zwar nicht gänzlichst ohne baulichen Eingriff auskommt, jedoch es zumindest keines baulichen Eingriffes bedarf, wenn der Empfangsbehälter nach einem anfänglichen einmaligen baulichen Eingriff sodann später temporär befestigt bzw. wieder entfernt wird von der Tür eines Hauses.
  • Für diesen Fall kann es vorgesehen sein, dass das Befestigungselement am Empfangsbehälter eingerichtet ist mit einem Gegenelement zusammenzuwirken, wobei das Gegenelement einmalig durch baulichen Eingriff an einer Tür oder sonstigen Teil der Immobilie befestigbar ist und das Befestigungselement und das Gegenelement miteinander dann ohne baulichen Eingriff lösbar verbindbar sind, wie beispielsweise durch ein kuppelnden Eingriff der Elemente miteinander.
  • Es bedarf demnach nur einmalig eines baulichen Eingriffes um das Gegenelement an der Tür oder auch an einem anderen Element der Immobilie, wie beispielsweise einem Wandbereich im Eingangsbereich zu befestigen.
  • Sodann kann der Eigentümer/Besitzer eines erfindungsgemäßen Empfangsbehälters diesen temporär, d. h. wahlweise mit dem daran befindlichen Befestigungselement am Gegenelement befestigen, bzw. von diesem Gegenelement abnehmen. In den Zeiten, in denen der Empfangsbehälter nicht zum Einsatz kommt, ist demnach lediglich das Gegenelement an der Tür, bzw. allgemein an der Immobilie, z. B. auch einer Wand befestigt.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist die dauerhafte Befestigung dieses Empfangsbehälters, sofern dies von dem Eigentümer gewünscht und umgesetzt wird.
  • Eine Ausführungsform die mit beiden der vorgenannten Befestigungsvarianten kombinierbar ist kann vorsehen, dass der Empfangsbehälter zumindest überwiegend, bevorzugt vollständig aus einem Textil ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann so der Empfangsbehälter als ein Sack, ein Netz oder als eine textile Klappbox ausgestaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Empfangsbehälter im ungefüllten Zustand wenig auffallend gestaltet werden kann, insbesondere dann, wenn der Empfangsbehälter am Boden angeordnet wird und beispielsweise zwischen der Unterkante des Türblattes und dem Fußboden mit einer Lasche befestigt wird.
  • Auch bei einem hängenden Befestigen an der Oberkante der Tür wird sich ein solcher textiler Empfangsbehälter flach an die Tür anlegen und nur wenig vorragen, jedoch aufgrund seiner Flexibilität ein grundsätzlich großes Volumen bereitstellen, um Paket- oder Päckchensendungen in seinem Inneren aufnehmen zu können.
  • Hierfür kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem bodenliegenden Empfangsbehälter eine Bodenwand und eine obere Wand gegeneinander beweglich sind durch dazwischen angeordnete faltbare beispielsweise klappbare/kolabierbare Seitenwände. Bei einem türhängenden Empfangsbehälter kann es vorgesehen sein, dass Rückwand und Vorderwand gegeneinander beweglich sind mittels flexibler insbesondere klappbarer/kollabierbarer Seitenwände.
  • Besonders bei einem bodenliegenden Empfangsbehälter der erfindungsgemäßen Art kann bei einer faltbaren, bzw. zusammenklappbaren Ausbildung ein erfindungsgemäßer Empfangsbehälter den Eindruck einer Fußmatte erwecken und somit optisch weniger auffallen und gegebenenfalls tatsächlich auch als Fußmatte zum Einsatz kommen.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Weiterbildung, die mit allen vorher genannten Ausführungsformen kombinierbar ist, kann vorsehen, dass der Empfangsbehälter eine Kommunikationseinheit umfasst, insbesondere eine solche zur Kommunikation über ein Mobilfunknetz oder über ein drahtloses Netzwerk (WLAN), so dass mittels einer solchen Kommunikationseinheit eine Kommunikationsnachricht versendbar und/oder empfangbar ist.
  • Insbesondere dann, wenn in dem Haus durch den Eigentümer eines Empfangsbehälter der erfindungsgemäßen Art ein drahtloses Netzwerk zu Verfügung gestellt wird, kann die Ausbildung der Kommunikationseinheit zur Kommunikation über ein solches WLAN vorteilhaft sei.
  • Sofern ein solches drahtloses Netzwerk nicht zur Verfügung gestellt wird, kann die Ausstattung der Kommunikationseinheit mit einer SIM-Karte zur Versendung von Nachrichten über ein Mobilfunknetz vorteilhaft sein, z. B. nach dem GSM- bzw. GPRS-Standard.
  • In einer Weiterbildung kann hier beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheit eingerichtet ist, um eine Nachricht an eine registrierte Kommunikationsadresse z. B. zu einem Kommunikationsgerät des Eigentümers des Empfangsbehälters zu versenden, beispielsweise beim Verschließen des Empfangsbehälters nach Einlegen einer Paket- oder Päckchensendung.
  • So wird der Empfänger automatisch über den Empfang seiner Sendung informiert und kann gegebenenfalls über das weitere Vorgehen entscheiden, beispielsweise ob er unmittelbar nach Hause fährt, um die Sendung aus dem Empfangsbehälter zu entnehmen, oder ob er sonstige Maßnahmen ergreift, bzw. ergreifen lässt, wie z. B. das sichere Verschließen des Empfangsbehälters oder die Abholung der Sendung durch eine Dritte beauftragte Person.
  • Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass eine Nachricht an die vorgenannte registrierte Kommunikationsadresse versendet wird, nach einer Betätigung eines Auslöselementes, welches beispielsweise durch den Zustelldienst vorgenommen werden kann, nachdem das Paket bzw. die Päckchensendung in das Innere des Empfangsbehälters eingelegt ist. Ein solches Auslöseelement kann z. B. an einer Betätigungseinheit und/oder einem Display des Empfangsbehälters angeordnet sein.
  • Ebenso kann die Nachricht auch versendet werden, nachdem zuvor eine Nachricht von derselben Kommunikationseinheit empfangen wurde.
  • Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass der Zustelldienst eine Nachricht an die Kommunikationseinheit des Empfangsbehälters versendet, wodurch die Weiterleitung dieser oder die Generierung einer anderen Nachricht an den Empfänger mittels der registrierten Kommunikationsadresse ausgelöst wird.
  • Alternativ oder in Kombination kann es vorgesehen sein, eine Nachricht mit der Kommunikationseinheit zu empfangen, beispielsweise von einem Zustelldienst oder von einem Eigentümer durch Senden dieser Nachricht an die Kommunikationsadresse der hier eingesetzten Kommunikationseinheit des Empfangsbehälters, die beispielsweise dem Empfänger bekannt ist, bzw. z. B. für den Zustelldienst auch auf dem Äußeren des Empfangsbehälters angegeben sein kann, um in Abhängigkeit von der empfangenen Nachricht eine Aktion auszulösen, z. B. einen Verschlussmechanismus zu betätigen, insbesondere mittels welchem die Öffnung des Empfangsbehälters verschließbar oder auch freigebar ist.
  • So kann beispielsweise durch eine empfangene Nachricht die vom Zustelldienst oder durch den Empfänger ausgelöst wird, ein Verschließen des Empfangsbehälters erfolgen.
  • Ebenso kann das Verschließen gegebenenfalls erst dann erfolgen, wenn der Empfänger, nachdem dieser von dem Einlegen der Nachricht durch eine Nachricht informiert wurde, ein Schließen mittels einer eigenen rückgesendeten Nachricht bewirkt.
  • Der Empfänger oder gegebenenfalls auch ein autorisierter Dritter, beispielsweise auch ein Zusteller kann durch das Versenden einer Nachricht, die durch die Kommunikationseinheit des Empfangsbehälter empfangen wird, auch das Öffnen oder Wieder-Öffnen des Empfangsbehälters bewirken, beispielsweise auch bei örtlicher Abwesenheit, so dass der Empfänger oder der autorisierte Dritten sich selbst bzw. einem Dritten Zugang zum Empfangsbehälter gewähren kann, damit dieser die Paket-, bzw. Päckchensendung aus dem Empfangsbehälter entnehmen kann.
  • Diese Funktion eröffnet damit neben der Empfangsoption auch die Anwendung der Versandoption, bei der der Besitzer des Empfangsbehälters diesen dazu nutzt, eigene Pakete/Päckchen bequem von zu Hause aus aufzugeben, die dann vom Zustelldienstleister auf diese Weise abgeholt und versendet werden können.
  • Beispielsweise kann nach einem Einlegen des zu versendenden Paketes/Päckchens durch die Kommunikationseinheit eine Nachricht an den Zustelldienst versendet werden, der hierdurch informiert wird, das eine Sendung zur Abholung bereitliegt.
  • Eine weitere Ausführungsform die mit den vorgenannten Ausführungen auch kombinierbar ist, kann vorsehen, dass die Kommunikationseinheit eingerichtet ist, einen bevorstehenden Empfang eines Paketes oder eines Päckchens anzuzeigen, beispielsweise in Abhängigkeit von Informationen die aus den Daten einer Sendungsverfolgung generiert sind.
  • So ist es üblicherweise bekannt, dass das Versenden von Paketen oder Päckchen im Internet anhand einer Sendungsverfolgungsnummer verfolgt werden kann, so dass sowohl der Zustelldienst, als auch der Empfänger einer Sendung durch Abfrage dieser Informationen jederzeit Kenntnis darüber erfahren kann, wo sich das an ihn gerichtete Paket, bzw. Päckchen befindet.
  • Aufgrund des Vorhandenseins dieser Informationen/Daten über den Aufenthaltsort eines Paketes oder eines Päckchens während seines Versendeweges kann es vorgesehen sein, dass durch das Absenden einer Nachricht an die Kommunikationseinheit z. B. ausgelöst durch den Zustelldienst oder durch Abfrage einer Nachricht seitens der Kommunikationseinheit des Empfangsbehälters der Zustellzeitpunkt insbesondere ein beabsichtigter/erwarteter Zustellzeitpunkt an die Kommunikationseinheit mitgeteilt wird und diese sodann den Empfänger, der üblicherweise Eigentümer des Empfangsbehälters ist, eine solche zu erwartende Zustellung anzeigt, beispielsweise optisch oder akustisch oder per Nachricht auf ein mobilfunkfähiges Endgerät, so dass der Inhaber eines Empfangsbehälters diesen sodann an der Tür befestigt, um die Zustellung auch in seiner Abwesenheit bewirken zu lassen.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Empfangsbehälters bzw. der mit diesen durchzuführenden Verfahrensschritte kann vorsehen, dass die Kommunikationseinheit des Empfangsbehälters, insbesondere auch die mit dieser Kommunikationseinheit kommunizierenden Geräte, wie beispielsweise die eines Zustelldienstes oder die des Eigentümers des Empfangsbehälters und insbesondere ein solches Gerät, welches zu der vorgenannten registrierten Kommunikationsadresse gehört, jeweils eingerichtet sind, die Kommunikation nach den Anforderungen des DE-Mail-Gesetzes der Bundesrepublik Deutschland oder äquivalenter rechtlicher Umsetzungen der EU-Richtlinie 2006/123/EG auszuführen.
  • Es besteht auf dieser Art und Weise die Möglichkeit, auch juristisch wirksame Zustellungen mittels einem Empfangsbehälter der erfindungsgemäßen Art bzw. einem mit diesem durchgeführten Verfahren zu bewirken.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Empfangsbehälters kann weiterhin vorsehen, dass er ein Verschlussmechanismus umfasst, insbesondere einen als elektronisch betätigbares Schloss ausgebildeten Verschlussmechanismus, insbesondere das bzw. der betätigbar, bevorzugt verschließbar ist durch Betätigung eines Auslöseelements oder Empfang einer Kommunikationsnachricht mittels einer Kommunikationseinheit, die mit dem Verschlussmechanismus wirkverbunden ist.
  • Es kann sich dabei insbesondere um die Kommunikationseinheit handeln, die bereits vorher beschrieben wurde für den Empfang, bzw. das Versenden von Kommunikationsnachrichten.
  • So kann durch den Empfang einer Kommunikationsnachricht oder durch das vorgenannte Betätigen eines Auslöselementes der Empfangsbehälter verschlossen werden, beispielsweise unmittelbar durch den Zustelldienst oder durch den Eigentümer des Empfangsbehälters.
  • Hier kann eine Weiterbildung auch vorsehen, dass ein Verschließen nur dann erfolgen kann, wenn auch tatsächlich eine Paketsendung, bzw. Päckchensendung in das Innere des Empfangsbehälters eingelegt ist.
  • Um dies zu überprüfen kann es vorgesehen sein, dass ein solcher Empfangsbehälter eine Innenraumüberwachung aufweist, um festzustellen ob tatsächlich ein Gegenstand in das Innere des Empfangsbehälters eingelegt wurde.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass bei einem türhängenden Empfangsbehälter in der Lasche oder in einem Übergangsbereich der Lasche und dem Empfangsbehälter eine Wagevorrichtung angeordnet ist, die das Gewicht einer eingelegten Sendung registriert. Hierbei wird unter dem Registrieren des Gewichtes nicht zwingend verstanden, dass Grammgenau das Gewicht registriert wird, sondern es reicht im vorliegenden Fall aus, dass überhaupt eine Gewichtsbelastung durch eine eingelegte Paket oder Päckchensendung festgestellt wird.
  • Es kann demnach vorgesehen sein, dass ein Verschlussmechanismus nur dann betätigbar ist, insbesondere nur dann einen Empfangsbehälter der erfindungsgemäßen Art verschließt, wenn diese Betätigung durch die vorgenannte Überwachungsvorrichtung, insbesondere die Innenraumüberwachung oder die Wägevorrichtung freigegeben wird.
  • Da es auch weiterhin vorkommen kann, dass das innere Volumen eines erfindungsgemäßen Empfangsbehälters für die Zustellung eines Paketes oder Päckchens nicht groß genug ausgebildet ist, kann eine erfindungsgemäße Weiterbildung auch vorsehen, dass an dem Empfangsbehälter ein weiteres Sicherungselement angeordnet ist, insbesondere in diesem zur Entnahme angeordnet ist, um nicht in das innere Volumen des Empfangsbehälters passende Sendungen an dem Empfangsbehälter zu befestigen.
  • Beispielsweise kann es sich in einer einfachen Ausgestaltung um ein Stahlseil handeln, dessen Ende aus dem Inneren des Empfangsbehälters herausgezogen werden kann, um dieses um oder durch eine zuzustellende Ware hindurchzuführen und wiederum an dem Seil oder am Empfangsbehälter zu befestigen. Da somit die zuzustellende Ware über dieses Sicherungselement fest am Empfangsbehälter befestigt ist und der Empfangsbehälter fest an einer Tür befestigt ist, ist insgesamt ein Entwenden zumindest ohne Gewalteinwendung nicht möglich. Statt eines Stahlseils kann auch ein Netz, z. B. Drahtnetz vorgesehen sein.
  • Es kann darüber hinaus eine erfindungsgemäße Weiterbildung die mit allen vorgenannten Ausführungen kombinierbar ist, auch vorsehen, dass eine Alarmvorrichtung in oder an dem Empfangsbehälter angeordnet ist, die eingerichtet ist, um ein unberechtigtes Öffnen des Empfangsbehälters zu überprüfen und bei Feststellung eines unberechtigten Zugriffs einen Alarm auszulösen, beispielsweise optisch, akustisch oder durch Absenden einer Kommunikationsnachricht an den Eigentümer, beispielsweise durch Versendung der Nachricht an die registrierte Kommunikationsadresse, z. B. per SMS oder MMS oder Email.
  • Die Alarmvorrichtung kann auch eine Kamera umfassen, um Bilder von dem unberechtigten Zugriff zu erfassen und ggfs. zu speichern oder in einer Nachricht mit zu versenden.
  • Ausführungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Die 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung ausschnittsweise ein Türblatt 1 und eine Türzarge 2, wobei bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Empfangsbehälters 3 die Rückwand 3a des Empfangsbehälters 3 in ihrem oberen Bereich in einer hier gestrichelt dargestellte Lasche 3b übergeht, bzw. diese Lasche 3b an einer oberen rückwärtigen Kante des Empfangsbehälters 3 angeordnet ist, wobei das vom Empfangsbehälter 3 abgewandte Ende 3c der Lasche 3b verdickt ausgebildet ist, so dass zwar die Lasche 3b mit ihrem flachen dünnen Bereich durch einen Spalt zwischen Türblatt 1 an der oberen Kante des Türblattes und der Türzarge 2 hindurchgeführt werden kann, jedoch nach einem Verschließen der Tür diese Lasche nicht durch den Spalt herausgezogen werden.
  • Nach einem Verschließen der Tür ist demnach der Empfangsbehälter 3 fest und nicht ohne Zerstörung entfernbar. Hier kann die Lasche durch eine textile Fläche gebildet sein.
  • Der Empfangsbehälter 3 weist hier vorderseitig eine zu öffnende Klappe 4 auf, sowie eine Bedienfläche bzw. Bedienelement 5, gegebenenfalls mit einer Anzeigeeinheit, die mit einer hier nicht dargestellten Kommunikationseinheit zumindest elektronisch verbunden ist.
  • Ein Zustelldienst kann demnach die Klappe 4 öffnen, eine Paketsendung oder eine Päckchensendung in den Empfangsbehälter 3 einlegen, die Klappe 4 zumindest mechanisch schließen und sodann durch Senden einer Nachricht an die Kommunikationseinheit oder am Bedienelement 5 das Einlegen des Paketes, bzw. des Päckchens bestätigen, woraufhin mittels eines elektrischen Verschlussmechanismus die öffenbare Klappe 4 verriegelt wird und gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Nachricht an eine registrierte Kommunikationsadresse versendet wird, die den Eigentümer und den beabsichtigten Empfänger der Sendung über die eingelegte Sendung informiert.
  • Visualisiert ist dieses Vorgehen im Wesentlichen in den 2, die linksseitig das Öffnen der Klappe 4 darstellen, so dass ein Zusteller 6 ein Paket 7 in das freigegebene innere Volumen des Empfangsbehälters 3 einlegen kann.
  • Hier kann die weitere Ausgestaltung auch vorsehen, dass der Zusteller 6 durch Betätigung eines Auslöselementes 8 an dem Bedienfeld 5 eine DE-Mail-konforme Nachricht sowohl an das Logistikzentrum des Zustelldienstes 9, als auch an eine registrierte Kommunikationsadresse eines Kommunikationsgerätes 10 des Empfängers 11 auslöst. Diese Nachrichten werden durch die Kommunikationseinheit im Empfangsbehälter erzeugt. Statt Betätigen des Auslöseelementes kann der Zusteller auch eine Nachricht an die Kommunikationseinheit senden, die dasselbe Prozedere auslöst, also das Versenden der genannten Nachrichten.
  • So kann durch die DE-Mail-konformen Nachrichten auch eine juristisch einwandfreie Zustellung des Paketes bewirkt werden.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung mit Versenden einer DE-Mail kann eine Versendung von Nachrichten auch ohne das dem DE-Mail-Gesetz zugrunde liegende Zertifizierungsverfahren vorgenommen werden, oder gegebenenfalls auf das Versenden von Nachrichten gänzlichst verzichtet werden, ein Zusteller 6 nach Einlegen eines Pakets 7 also lediglich die Klappe 4 verschließt und insbesondere elektronisch durch Betätigung eines Auslöseelementes 8 am Bedienfeld 5 das Verriegeln der Öffnung bewirkt.
  • Die 3 visualisiert linksseitig die bereits beschriebene Ausführungsform einer Ausführungsvariante gemäß welcher der erfindungsgemäße Empfangsbehälter 3 an der oberen Kante eines Türblattes 1 an einer Türzarge 2 befestigt wird.
  • Die rechtsseitige Darstellung verdeutlicht, dass ein Empfangsbehälter 3 der erfindungsgemäßen Art auch bodenliegend befestigt werden kann, wofür an der hinteren Kante des Empfangsbehälters 3 eine Lasche 3b der bereits eingangs genannten Art angeordnet ist, die hier jedoch sodann durch einen Spalt zwischen Türblatt 1 und Fußboden 11 hindurchgeführt wird.
  • Diese Aufführungsvariante verdeutlicht weiterhin, dass der Empfangsbehälter 3 klappbar ausgestaltet sein kann, mit einer oberen Wandung 3d die gegenüber einer Bodenwand angehoben werden kann und beispielsweise flexible bzw. kolabierbare/klappbare Seitenwände 3e aufweist.
  • So zeigt rechtsseitig die 3, dass eine zusammengefaltete erfindungsgemäße Ausführung des Empfangsbehälters 3 die Anmutung eines Fußabtreters hat und erst im aufgefalteten Zustand die Form einer Box, bzw. eines Kastens einnimmt, und geeignet ist, ein Paket oder eine Päckchensendung im Inneren aufzunehmen.
  • Die sonstigen Ausführungen sind so, wie zu den bereits vorangehend beschriebenen Figuren, d. h. insbesondere die kommunikationstechnische Ausgestaltung und Versendung von Nachrichten bzw. die Betätigung der Verriegelung bzw. Verschlussmechanismen.
  • Die 4 visualisiert, dass die Abmessungen einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Empfangsbehälters derart gewählt sind, dass dessen inneres Volumen bevorzugt wenigstens 80% aller üblicherweise auftretenden Paketsendungen aufnehmen kann.
  • Um dies zu realisieren kann es bevorzugt vorgesehen sein, das zumindest Pakete der Außenmaße von 45 × 35 × 20 cm und somit das übliche Paketset L des DHL-Transportunternehmens bzw. der Post in Deutschland aufgenommen werden kann.
  • Eine weitere Ausführung kann vorsehen, mindestens Pakete der Größe 52 × 35 × 21 cm aufzunehmen, so dass die übliche Paketgröße von Versandhäusern normalerweise in das Innere des Empfangsbehälters eingelegt werden können.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsvariante, die es ermöglicht auch größere Paketsendungen, bzw. Waren sicher zuzustellen mittels des Einsatzes des erfindungsgemäßen Empfangsbehälters, obwohl die Ware nicht unmittelbar in dessen Inneres eingelegt wird.
  • So kann eine Ausführungsform hier vorsehen, dass in bzw. an dem Empfangsbehälter 3 ein Sicherungselement 12, hier beispielsweise ein Stahlseil unlösbar 12 befestigbar ist, welches vorgesehen sein kann, um mit diesem Stahlseil die zuzustellende Ware, hier als nicht beschränkendes Beispiel ein Paar Skier zu befestigen.
  • Eine alternative Ausgestaltung kann auch vorsehen, aus dem Inneren des Empfangsbehälters 3 ein im Volumen grundsätzlich größeres Netz 14 zu entnehmen, um die zuzustellende Ware sodann hierin einzulegen, wobei dieses Netz jedoch zumindest ohne Zerstörung untrennbar mit dem Empfangsbehälter 3 verbunden bleibt.
  • Die 6 visualisiert weiterhin, dass ein Empfangsbehälter 3 der erfindungsgemäßen Art eingerichtet sein kann einen unberechtigten Öffnungsversuch durch eine nicht berechtigte Person 15 zu überwachen bzw. anzuzeigen.
  • Wird die Öffnung des Empfangsbehälters nicht durch die vorgesehenen Maßnahmen, wie beispielsweise das Zusenden einer Nachricht an die Kommunikationseinheit des Empfangsbehälters bewirkt oder beispielsweise durch Eingeben eines Codes am Bedienfeld 5, so kann ein Alarm optischer, akustischer Art oder als versendete Nachricht, z. B. als SMS oder als Email ausgelöst werden.
  • Hierfür kann es auch vorgesehen sein, die Klappe 4 des erfindungsgemäßen Empfangsbehälters mit Sensoren auszugestalten, die das Öffnen der Klappe 4 überwachen und eine Alarmauslösung bedingen, sofern das Öffnen nicht in der vorgesehenen Art und Weise, wie beispielsweise über Bedienfeld oder Empfang einer Nachricht mit der Kommunikationseinheit erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EU-Richtlinie 2006/123/EG [0054]

Claims (13)

  1. Empfangsbehälter (3) für zu empfangende oder zu versendende Paket- oder Päckchensendungen mit einer verschließbaren Öffnung (4), durch die hindurch eine Paket- oder Päckchensendung in den Empfangsbehälter (3) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Befestigungselement (3b) umfasst, mit dem der Empfangsbehälter (3) an einer Tür (1) eines Hauses oder einer Wohnung wahlweise befestigbar und entfernbar ist, insbesondere jeweils ohne baulichen Eingriff.
  2. Empfangsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3b) ausgebildet ist als eine Lasche (3b), die mit einem Ende am Empfangsbehälter (3), insbesondere an einer hinteren zur Tür (2) weisenden Kante des Empfangsbehälters (3) befestigt ist und in einen Spalt zwischen Türblatt (1) und Türzarge (2) oder Türblatt (1) und Fußboden (11) einlegbar ist, insbesondere durch das Schließen der Tür (2) örtlich festlegbar, insbesondere einklemmbar ist.
  3. EmpfangLasche (3b) des Empfangsbehälters (3) aus einem flexiblen flächigen Element, insbesondere aus einem textilen Element ausgebildet ist.
  4. Empfangsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3b) an Ihrem anderen Ende eine Verdickung (3c) aufweist.
  5. Empfangsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eingerichtet ist, mit einem Gegenelement zusammenzuwirken, wobei das Gegenelement einmalig durch baulichen Eingriff an einer Tür befestigbar ist und das Befestigungselement und das Gegenelement miteinander ohne baulichen Eingriff lösbar verbindbar sind, insbesondere durch kuppelnden Eingriff der Elemente miteinander.
  6. Empfangsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest überwiegend, bevorzugt vollständig aus wenigstens einem Textil ausgebildet ist, insbesondere als Sack, Netz oder Klappbox.
  7. Empfangsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kommunikationseinheit umfasst, insbesondere zur Kommunikation über ein Mobilfunknetz oder WLAN, mittels der eine Kommunikationsnachricht versendbar oder empfangbar ist.
  8. Empfangsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit eingerichtet ist um a. eine Nachricht an eine registrierte Kommunikationsadresse zu versenden beim Verschließen des Empfangsbehälters nach Einlegen einer Paket- oder Päckchensendung, insbesondere nach Betätigung eines Auslöseelementes oder nach Empfang einer Nachricht, insbesondere eines Zustelldienstes und/oder b. eine Nachricht zu empfangen, insbesondere von einem Zustelldienst oder einem Eigentümer, insbesondere von einer registrierten Kommunikationsadresse und eingerichtet ist, in Abhängigkeit der empfangenen Nachricht einen Verschlußmechanismus zu betätigen, insbesondere mittels diesem die Öffnung zu verschließen oder freizugeben.
  9. Empfangsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit eingerichtet ist, einen bevorstehenden Empfang eines Paketes oder eines Päckchens anzuzeigen, insbesondere in Abhängigkeit von Informationen, die aus einer Sendungsverfolgung generiert sind.
  10. Empfangsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit, insbesondere auch die mit dieser Kommunikationseinheit kommunizierenden Geräte, bevorzugt Geräte von einem Zustelldienst und des Eigentümers des Empfangsbehälters eingerichtet sind, die Kommunikation nach den Anforderungen des DE-Mail-Gesetzes der Bundesrepublik Deutschland oder äquivalenter rechtlicher Umsetzungen der EU-Richtlinie 2006/123/EG auszuführen.
  11. Empfangsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verschlußmechanismus umfasst, insbesondere ein elektronisch betätigbares Schloß, insbesondere, das betätigbar, bevorzugt verschließbar ist durch Betätigung eines Auslöseelements oder Empfang einer Kommunikationsnachricht mittels einer Kommunikationseinheit, die mit dem Verschlußmechanismus wirkverbunden ist.
  12. Empfangsbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Empfangsbehälter ein Sicherungselement (12) angeordnet ist zur Befestigung von nicht in das innere Volumen des Empfangsbehälters (3) passenden Sendungen an dem Empfangsbehälter (3).
  13. Verfahren zur Zustellung eines Paketes oder eines Päckchens durch einen Zustelldienst an einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustelldienst ein zuzustellendes Paket oder Päckchen in einen temporär an einer Tür (2) befestigten Empfangsbehälter (3) einlegt und den Empfangsbehälter (3) verschließt, wodurch das Paket/Päckchen zur Entnahme für den Empfänger im Empfangsbehälter (3) bereitliegt oder dass ein Versender ein zuzustellendes Paket oder Päckchen in einen temporär an einer Tür (2) befestigten Empfangsbehälter (3) einlegt und den Empfangsbehälter (3) verschließt, wonach ein Zustelldienst den Empfangsbehälter (3) öffnet, das Paket/Päckchen entnimmt und der Zustellung zuführt, wobei jeweils der Empfangsbehälter (3) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102013005231.9A 2013-03-27 2013-03-27 Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen Ceased DE102013005231A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005231.9A DE102013005231A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen
RU2015145725A RU2015145725A (ru) 2013-03-27 2014-03-24 Приемный контейнер для посылок или пакетов
US14/779,975 US20160051073A1 (en) 2013-03-27 2014-03-24 Receiving container for packet or small parcel mailings
BR112015024319A BR112015024319A2 (pt) 2013-03-27 2014-03-24 recipiente receptor de despachos de pacotes ou de pacotinhos
EP14715211.0A EP2978345A1 (de) 2013-03-27 2014-03-24 Empfangsbehälter für paket- oder päckchensendungen
PCT/EP2014/000786 WO2014154344A1 (de) 2013-03-27 2014-03-24 Empfangsbehälter für paket- oder päckchensendungen
JP2016504511A JP2016515415A (ja) 2013-03-27 2014-03-24 小箱又は小包郵便物のための収容容器
AU2014243479A AU2014243479B2 (en) 2013-03-27 2014-03-24 Receiving container for packet or small parcel mailings
KR1020157030989A KR20150136525A (ko) 2013-03-27 2014-03-24 소포 또는 소화물 우편물 수취함
CN201480018679.5A CN105338863B (zh) 2013-03-27 2014-03-24 用于包裹或者小邮包的接收容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005231.9A DE102013005231A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005231A1 true DE102013005231A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50439322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005231.9A Ceased DE102013005231A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20160051073A1 (de)
EP (1) EP2978345A1 (de)
JP (1) JP2016515415A (de)
KR (1) KR20150136525A (de)
CN (1) CN105338863B (de)
AU (1) AU2014243479B2 (de)
BR (1) BR112015024319A2 (de)
DE (1) DE102013005231A1 (de)
RU (1) RU2015145725A (de)
WO (1) WO2014154344A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2992788A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Deutsche Telekom AG Behälter für eine zu versendende oder zu empfangende sendung eines paketes oder päckchens
DE202016000862U1 (de) 2016-02-10 2016-03-21 Wolfgang Hahn Zustelleinrichtung
DE202016005621U1 (de) 2016-09-13 2016-11-29 Manfred Beck Paketbehälter für die Aufnahme von Zustellsendungen
DE202016006905U1 (de) 2016-11-10 2016-12-15 Manfred Beck Paketkasten

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002796A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Deutsche Telekom Ag System und Verfahren zum Empfang von Waren
JP6411937B2 (ja) * 2015-04-08 2018-10-24 Ykk Ap株式会社 ポスト
US20170127868A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Ashley Amber Adewuyi Smart delivery box with insulated compartment
US10143321B2 (en) * 2016-01-04 2018-12-04 Ryan Hippert Foldable and collapsible safe box for securing package delivery
US10786103B2 (en) * 2017-04-18 2020-09-29 Soo Teoh Collapsible secured parcel drop box
US10321780B1 (en) * 2017-05-04 2019-06-18 Raymond James Parcel security apparatus
CN107028469A (zh) * 2017-05-27 2017-08-11 李金龙 一种基于无线通信技术的便携折叠式智能快递收发箱
US10682002B2 (en) * 2018-02-12 2020-06-16 Jorge Miller Door hanging foldable and detachable mailbox
US10143320B1 (en) * 2018-02-13 2018-12-04 John R. Batts Package locking system
US10583853B2 (en) 2018-02-22 2020-03-10 John Brilhante Delivered package securment system
US10800577B2 (en) 2018-03-02 2020-10-13 Mail Bag Receiving and Protection System, LLC Apparatus for securing a package
US10743694B2 (en) 2018-05-17 2020-08-18 Securum Capsa, Inc. Package receiving locker
JP6650966B2 (ja) * 2018-06-22 2020-02-19 株式会社ゼアー 配達物を受け取るシステムと物品を固定する装置
US10383471B1 (en) 2018-07-31 2019-08-20 Pristtine, Inc. Package protecting delivery receptacle with expandable attachment bracket
US11064831B1 (en) * 2018-08-24 2021-07-20 LaTonya M. Biddle Package delivery system and method of use
US10932602B2 (en) * 2018-09-20 2021-03-02 Jerry L. Hauck Theft prevention package containers
US11109705B2 (en) 2018-09-26 2021-09-07 Securum Capsa, Inc. Medication receiver
GB2594906B (en) * 2018-10-08 2023-06-21 Amber Crawford Camie Device for retaining planar items
US10743692B1 (en) * 2018-12-05 2020-08-18 Charles Mackey Apparatus for receiving and protecting a mail
CN111493629A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 包金明 收件袋
US11026531B2 (en) * 2019-02-28 2021-06-08 Aldo Campodonico Secure package delivery assembly
CN111768516B (zh) * 2019-03-14 2023-09-01 北京京东振世信息技术有限公司 智能门和收发物品的系统
US11330926B1 (en) * 2019-03-26 2022-05-17 Jon K. Root Selectively securable container apparatus and method
US10512352B1 (en) * 2019-04-18 2019-12-24 Angelo Torres Safe delivery box
US11266262B2 (en) 2019-05-08 2022-03-08 Cary C Pappas Package securing system and method that protects delivered packages from theft
US10786104B1 (en) * 2019-05-08 2020-09-29 Cary C Pappas Package protecting doormat frame having concealed security tarp
GB201908138D0 (en) * 2019-06-07 2019-07-24 Botosoft Tech Limited An electronic parcel locking system
US11406212B2 (en) * 2020-03-11 2022-08-09 Ashraf Odeh Smart mailbox device, system and method of using the same
US11172777B1 (en) * 2020-05-12 2021-11-16 Loran Patrick Ausland Mobile expandable hard sided package security drop box
WO2021232068A1 (en) 2020-05-15 2021-11-18 Anthony Chiappetta Collapsible safe box
US11969113B2 (en) 2020-08-26 2024-04-30 Cary C Pappas Package securing system and method for use with autonomous vehicles
US11889937B2 (en) * 2021-06-15 2024-02-06 Ismail Meddah Apparatus and method for securing delivered packages
CN113530367A (zh) * 2021-08-23 2021-10-22 重庆金至石开商贸有限公司 一种分体化智能把手及其使用方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847969A (en) * 1929-10-14 1932-03-01 Marks Elbert Letcher Anchoring device for article containers
GB415587A (en) * 1933-08-30 1934-08-30 Henry Northcott Improved device for the delivery of bottles of milk to house doors and the like
US5624071A (en) * 1992-08-31 1997-04-29 Sosan; Folarin O. Method and apparatus for receiving packages
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
US6375070B1 (en) * 1996-07-01 2002-04-23 American Industrial Design Co., Inc. Postal delivery apparatus and method of postal delivery and receipt
US5979750A (en) * 1996-09-12 1999-11-09 Kindell; Gary J. Computerized delivery acceptance system
CA2220810A1 (en) * 1997-11-13 1999-05-13 John Howard Delivery protection container
US6155715A (en) * 1998-05-26 2000-12-05 Lake; Kevin Locking security device
US6028517A (en) * 1998-12-23 2000-02-22 Pitney Bowes Inc. Status indicating system for indicating the deposit and withdrawal of items in a receptacle
US7268666B2 (en) * 2000-01-14 2007-09-11 Gerald Weber Delivery receptacle for goods comprising a code lock
US6928415B1 (en) * 2000-06-05 2005-08-09 Barnet L. Liberman Method of delivering groceries purchased over the internet
US6871184B1 (en) * 2000-06-05 2005-03-22 Barnet L. Liberman Method of delivering groceries purchased over the internet
FR2814191A1 (fr) * 2000-09-20 2002-03-22 Vincent Dantes Caisson destine au stockage de biens de consommation livres a domicile en l'absence de son occupant
DE10103756C1 (de) * 2001-01-27 2002-08-14 Aldo Hermann Fobbe Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
US6483433B2 (en) * 2001-02-20 2002-11-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for notifying of receipt
US7256691B2 (en) * 2004-05-12 2007-08-14 Christopher Awobue Smart mailbox
GB2443829B (en) * 2006-11-16 2009-07-22 Andrew Edward Nesling Container
CN201211097Y (zh) * 2008-06-30 2009-03-25 陈敏 防盗储物箱
US20120269461A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Proctor Harry G Security receptacle for packages
US9926108B2 (en) * 2011-09-28 2018-03-27 Gloria Selena Wiley Secure unattended delivery apparatus
CN102342732A (zh) * 2011-10-31 2012-02-08 苏州洽成电子有限公司 一种智能信箱
CN102973116B (zh) * 2012-11-29 2014-08-06 杨兴 智能邮箱系统以及控制方法
US9364112B2 (en) * 2014-04-17 2016-06-14 Kumar SUNDARESAN Secure and portable apparatus for accepting parcels and deliveries
AU2016202461B2 (en) * 2015-04-27 2020-03-05 Carl Joseph Mencel A secured receiving arrangement for a delivered parcel
US20170127868A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Ashley Amber Adewuyi Smart delivery box with insulated compartment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU-Richtlinie 2006/123/EG

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2992788A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Deutsche Telekom AG Behälter für eine zu versendende oder zu empfangende sendung eines paketes oder päckchens
DE102014012879A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Deutsche Telekom Ag Behälter für eine zu versendende oder zu empfangende Sendung eines Paketes oder Päckchens
US9873549B2 (en) 2014-09-04 2018-01-23 Deutsche Telekom Ag Container for mailing a package or a small parcel to be sent or to be received
DE202016000862U1 (de) 2016-02-10 2016-03-21 Wolfgang Hahn Zustelleinrichtung
DE202016005621U1 (de) 2016-09-13 2016-11-29 Manfred Beck Paketbehälter für die Aufnahme von Zustellsendungen
DE202016006905U1 (de) 2016-11-10 2016-12-15 Manfred Beck Paketkasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014154344A1 (de) 2014-10-02
BR112015024319A2 (pt) 2017-07-18
AU2014243479B2 (en) 2018-06-07
KR20150136525A (ko) 2015-12-07
EP2978345A1 (de) 2016-02-03
CN105338863A (zh) 2016-02-17
JP2016515415A (ja) 2016-05-30
US20160051073A1 (en) 2016-02-25
CN105338863B (zh) 2017-10-13
RU2015145725A (ru) 2017-05-03
AU2014243479A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005231A1 (de) Empfangsbehälter für Paket- oder Päckchensendungen
DE10103756C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
DE102014209510B3 (de) Klappbox
DE102014110688B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Paketen oder anderen Lieferungen
DE102016014864A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Klappe
EP3235408A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen
DE102014013367A1 (de) Warenzustellbehälter
EP3075288A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung
DE102014017191A1 (de) Sicherungseinrichtung und Türsystem
DE202009008600U1 (de) Briefkasten
EP3166449A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden lagern von paketartigen warenlieferungsbehältern und verfahren zum betätigen einer vorrichtung mit paketartigen warenlieferungsbehältern
EP3520087B1 (de) Assistenzsystem für die zustellung von postsendungen
DE202016000862U1 (de) Zustelleinrichtung
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE202006020612U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Brief-, Paket- und/oder Warensendungen
DE19957051A1 (de) Paketkasten
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE102017002886A1 (de) Drohnenlandeplatz für Privatpersonen, den Lieferservice und Paketdienst
DE10109241A1 (de) Behälter und System zur Aufnahme von Objekten
AT521361B1 (de) Zustellvorrichtung, Zustellsystem sowie Verfahren für die Zustellung von Sendungen
AT276248B (de) Müllsackständer
DE102017007389A1 (de) Versandstücklagervorrichtung zum vorübergehenden Lagern von zumindest einem Versandstück sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102014106687A1 (de) Postkastensystem mit entnehmbarem Postkasten
DE202010011482U1 (de) Automatischer Briefkasten
EP4219324A1 (de) Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final