DE102014017191A1 - Sicherungseinrichtung und Türsystem - Google Patents

Sicherungseinrichtung und Türsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014017191A1
DE102014017191A1 DE102014017191.4A DE102014017191A DE102014017191A1 DE 102014017191 A1 DE102014017191 A1 DE 102014017191A1 DE 102014017191 A DE102014017191 A DE 102014017191A DE 102014017191 A1 DE102014017191 A1 DE 102014017191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
safety device
door system
band
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014017191.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Waubert de Puiseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servicesite GmbH
Original Assignee
Servicesite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servicesite GmbH filed Critical Servicesite GmbH
Priority to DE102014017191.4A priority Critical patent/DE102014017191A1/de
Publication of DE102014017191A1 publication Critical patent/DE102014017191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/147Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/149Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means with central server link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es werden eine Sicherungseinrichtung zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes sowie ein Türsystem mit einer Sicherungseinrichtung zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes vorgeschlagen, wobei die Sicherungseinrichtung ein flexibles Band zur Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung am Türsystem aufweist. Darüber hinaus wird die Verwendung eines flexiblen Bands zur Befestigung bzw. Sicherung einer Sicherungseinrichtung an einem zugeordneten Türsystem vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Packstücks, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Türsystem mit einer Sicherungseinrichtung zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Packstücks, gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 9 sowie die Verwendung eines flexiblen Bands zur Befestigung bzw. Sicherung einer Sicherungseinrichtung an einem Türsystem gemäß dem Anspruch 10.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Empfang und/oder Versand von Packstücken wie Paketen, Päckchen, Lebensmittellieferungen oder sonstiger Gegenstände. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch allgemein zur Sicherung von Packstücken oder sonstiger Gegenstände gegen unberechtigten Zugriff bzw. Entfernen eingesetzt werden.
  • Der Begriff ”Packstück” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher vorzugsweise breit zu verstehen und erfasst insbesondere allgemein transportable oder separat verkehrsfähige Gegenstände. Zum besseren Verständnis wird die vorliegende Erfindung im Folgenden jedoch stets anhand des besonders bevorzugten Beispiels eines Versands bzw. Empfangs von Packstücken erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung kann grundsätzlich auch auf anderen Gebieten als auf dem Gebiet des Versands bzw. Empfangs von Packstücken eingesetzt werden, beispielsweise im Zusammenhang mit Briefkästen oder Postfächern oder Abholfächern für Waren oder sonstige Gegenstände oder auch Schließfachsystemen oder sonstigen Einrichtungen, die nicht zwingend zum Empfang und/oder Versand vorgesehen sein müssen.
  • Grundsätzlich sind Postempfangsbehälter zur Sicherung von Packstücken gegen unberechtigten Zugriff bekannt. Bei Postempfangsbehältern handelt es sich um schließfachartige Konstruktionen, in denen Packstücke hinterlegt und zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt werden können. Solche Postempfangsbehälter weisen eine verriegelte Tür oder Klappe auf, die nach Einlesen eines Abholscheins öffnet, wodurch das hinterlegte Packstück entgegengenommen werden kann.
  • Derzeit übliche Vorrichtungen mit einer Vielzahl von Postempfangsbehältern bzw. Klappen sind anders als Briefkästen nicht bestimmten Wohneinheiten zugeordnet, sondern werden zentral vorgehalten. Sie haben den Nachteil, dass sich ein Empfänger zur Abholung zunächst für eine solche Vorrichtung registrieren muss und ferner eine Sendung nicht an seinem Wohnort in Empfang nehmen kann. Es ist auch nötig, die Adresse der Vorrichtung statt der Wohnadresse anzugeben. Der Nutzer muss also bereits vorab wissen, wo ein Packstück zugestellt werden soll. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Entfernung zu einem nächstgelegenen System mehrere hundert Meter betragen kann, was insbesondere bei Empfang schwerer oder sperriger Sendungen aufgrund des Transportaufwands nachteilig ist.
  • In einer Alternative sind einzelne Postempfangsbehälter Wohnadressen zugeordnet, insbesondere also jeweils an einem oder vor einem Haus angeordnet. Grundsätzlich kann mit solchen personen- bzw. wohnortbezogenen Systemen vermieden werden, dass sich ein Empfänger einer Sendung über weitere Strecken hinweg zu einem Postempfangsbehälter bewegen muss. Grundsätzlich betrifft die vorliegende Erfindung solche dezentrale Lösungen mit baulich getrennten und Wohneinheiten wie Wohnungen oder Häusern zugeordneten Postempfangsbehältern. Solche Lösungen sind nur mit einem oder wenigen Postempfangsbehältern ausgestattet, weshalb bei Belegung eines solchen Postempfangsbehälters trotzdem regelmäßig Ersatzzustellungen oder Abholungen in einer Filiale nötig sind. Zudem sind bisher bekannte dezentrale Systeme stets anbieterspezifisch, um Zugriff auf Packstücke durch fremde Firmen zu vermeiden.
  • Beim Versand und/oder der Zustellung von Packstücken kann es passieren, dass der Empfänger bzw. Adressat des Packstücks das Packstück, beispielsweise aufgrund von Abwesenheit, nicht empfangen kann. Dies führt dazu, dass der Empfänger das Packstück an einem anderen Ort als dem ursprünglichen Bestimmungsort abholen muss. In einem solchen Fall erfolgt die tatsächliche Zustellung des Packstücks folglich verspätet und/oder unter einem zusätzlichen Aufwand für den Empfänger. Darüber hinaus entstehen bei einem gescheiterten Zustellversuch seitens des Liefer- bzw. Versanddienstleisters zusätzliche Kosten.
  • Die DE 20 2013 009 273 U1 offenbart einen Warenzustellbehälter zur Aufnahme von Warensendungen, wobei der Warenzustellbehälter mindestens eine Aufhängung zur Befestigung an einer Wohnungs- bzw. Eingangstür besitzt, die entsprechend der Kontur des Toleranzspalts zwischen dem Türblatt und der Türzarge geformt ist, wodurch bei geschlossener Tür eine Entfernung nicht möglich ist. Da der Warenzustellbehälter mittels der Aufhängung auf bzw. an der oberen Kante der Tür aufgehängt wird, kann die Tür durch das Gewicht des Warenzustellbehälters und/oder durch die Montage des Warenzustellbehälters beschädigt werden. Insbesondere kann die Aufhängung bei der Befestigung des Warenzustellbehälters an der Tür die Tür zerkratzen. Darüber hinaus ist die Befestigung des Warenzustellbehälters für bestimmte Nutzer bzw. Nutzergruppen, beispielsweise für Nutzer mit kleiner Körpergröße, äußerst schwierig. Ein weiterer Nachteil eines solchen Warenzustellbehälters ist die Tatsache, dass eine türfalzindividuelle Fertigung der Aufhängung notwendig ist, um die Befestigung an der jeweiligen Tür zu ermöglichen. Somit ist der Warenzustellbehälter nicht für jedes Türsystem geeignet, sondern bedarf einer Anpassung für den jeweiligen Verwendungsort bzw. das jeweilige Türsystem. Damit sind sowohl erhöhte Fertigungskosten als auch Einschränkungen bei der Benutzung des Warenzustellbehälters für unterschiedliche Türsysteme verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherungseinrichtung anzugeben, die eine sichere, einfache, beschädigungsfreie und/oder universelle bzw. türsystemunabhängige Benutzung und/oder eine kostengünstige Herstellung ermöglicht oder unterstützt und/oder das Risiko eines Diebstahls der Sicherungseinrichtung minimiert.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Sicherungseinrichtung gemäß Anspruch 1, ein Türsystem gemäß Anspruch 9 oder die Verwendung eines flexiblen Bands gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Sicherungseinrichtung ein flexibles Band zur Befestigung der Sicherungseinrichtung an einem zugeordneten Türsystem aufweist, wobei das Band dazu ausgebildet ist, sich bei geschlossenem Türsystem zur Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung bis auf eine der Sicherungseinrichtung abgewandte bzw. gegenüberliegende Seite des Türsystems zu erstrecken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Sicherungseinrichtung derart mittels des Bands an dem Türsystem befestigbar bzw. sicherbar, dass die Sicherungseinrichtung bei geschlossenem Türsystem auf der der Sicherungseinrichtung zugewandten Seite des Türsystems vom Türsystem unlösbar bzw. unentsicherbar ist.
  • Dies ermöglicht eine Montage bzw. Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung mit jedem beliebigen Türsystem, so dass die vorschlagsgemäße Sicherungseinrichtung universell einsetzbar ist. Darüber hinaus minimiert diese Befestigungs- bzw. Sicherungsweise das Risiko des Diebstahls einer mit dem Türsystem befestigten bzw. gesicherten Sicherungseinrichtung sowie einer Beschädigung des Türsystems.
  • Unter dem Begriff ”Band” ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein länglicher Gegenstand zu verstehen, der dazu ausgebildet ist, Zugkräfte zu übertragen. Ein Band ist nach diesem Verständnis insbesondere ein Seil, Streifen, Riemen, Gurt o. dgl. Insbesondere ist ein Band ein flexibles und/oder elastisches Element, das vorzugsweise ein Gestricke, Gewebe oder Gewirke, insbesondere von Fasern und/oder Drähten, aufweist oder als solches gebildet ist und/oder aus Kunststoff, insbesondere aus Elastomeren, hergestellt, vorzugsweise spritzgegossen, ist.
  • Unter dem Begriff ”Türsystem” ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere ein System aus Türzarge bzw. Türfutter, Türblatt bzw. Türflügel und Türband bzw. Scharnier zu verstehen. Die Türzarge ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Türblatt aufzunehmen, wobei das Türblatt mittels des Türbands drehbar bzw. schwenkbar mit der Türzarge verbunden ist.
  • Eine Sicherungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Packstück gegen entfernen oder unberechtigte Entnahme, gegen Diebstahl, Beschädigung oder Vandalismus zu schützen. Insbesondere handelt es sich bei der Sicherungseinrichtung um eine Postempfangseinrichtung wie einen Briefkasten, Paketkasten oder eine sonstige Einrichtung mit einem Sicherungsmechanismus zum Sichern eines Packstücks wie eine Klappe, ein Schloss, ein Riegel, eine Falle, eine Tür oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist ein der Sicherungseinrichtung zugewandtes Ende des Bands form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Sicherungseinrichtung, insbesondere im befestigten Zustand mit einer dem Türsystem zugewandten und/oder vom Türsystem verdeckten bzw. unzugänglichen Seite der Sicherungseinrichtung, verbunden oder verbindbar. Auf diese Weise wird eine besonders sichere bzw. stabile Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung am Türsystem gewährleistet und/oder das Risiko einer ungewollten Entfernung bzw. eines Diebstahls der Sicherungseinrichtung minimiert.
  • Das Band der Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, zumindest teilweise zwischen einer Türzarge und einem Türblatt, in Öffnungsstellung, des Türsystems kraft- und/oder formschlüssig gelagert und/oder beweglich geführt zu sein. Eine Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung an einem Türsystem ist folglich auch ohne bauliche Maßnahmen bzw. Veränderungen am Türsystem durchführbar. Aus diesem Grund eignet sich die Sicherungseinrichtung insbesondere für eine temporäre Verwendung ohne bauliche Maßnahmen am Türsystem. Es ist bevorzugt, dass das Band dazu ausgebildet ist, insbesondere wenn sich das Türblatt in Schließstellung befindet, zwischen der Türzarge und dem Türblatt geklemmt haltbar, gehemmt und/oder festgelegt zu sein. Das Band ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es durch Schließen der Tür unter einklemmen im Türfalz geklemmt haltbar, gegen Herausrutschen hemmbar und/oder festgelegbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der Sicherungseinrichtung weist das der Sicherungseinrichtung abgewandte Ende des Bands ein Befestigungselement auf bzw. ist mit diesem verbindbar. Vorzugsweise ist das Befestigungselement dazu ausgebildet, die Sicherungseinrichtung – vorzugsweise mittels des Bands – auf der der Sicherungseinrichtung abgewandten bzw. gegenüberliegenden Seite des Türsystems form- und/oder kraftschlüssig an dem Türsystem zu befestigen. Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement dazu ausgebildet, das Band zwischen der Sicherungseinrichtung und dem Befestigungselement mit einer Spannkraft zu spannen. Dies ermöglicht eine äußerst stabile, sichere und/oder selbstausrichtende Befestigung der Sicherungseinrichtung am Türsystem.
  • Besonders bevorzugt ist das Band schnittsicher, verschleißfest, armiert und/oder faserverstärkt ausgebildet. Dadurch wird im befestigten Zustand gewährleistet, dass – selbst bei einem möglichen Zugang zum Band der Sicherungseinrichtung – ein Entfernen der Sicherungseinrichtung vom Türsystem auf der der Sicherungseinrichtung zugewandten Seite des Türsystems verhindert oder das Risiko einer Entfernung der Sicherungseinrichtung vom Türsystem auf der der Sicherungseinrichtung zugewandten Seite des Türsystems minimiert wird.
  • Ein vorschlagsgemäßes System zur Sicherung von Packstücken bzw. Türsystem weist vorzugsweise eine vorschlagsgemäße Sicherungseinrichtung zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Packstücks, auf. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile erreicht werden.
  • Eine vorschlagsgemäße Verwendung eines flexiblen Bands sieht vor, eine Sicherungseinrichtung an einem zugeordneten Türsystem zu befestigen bzw. sichern, wobei sich das Band bei geschlossenem Türsystem zur Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung bis auf eine der Sicherungseinrichtung abgewandte Seite des Türsystems erstreckt, und/oder wobei die Sicherungseinrichtung derart mittels des Bands an dem Türsystem befestigbar bzw. sicherbar ist, dass die Sicherungseinrichtung bei geschlossenem Türsystem auf der der Sicherungseinrichtung zugewandten Seite des Türsystems unlösbar bzw. unentsicherbar ist.
  • Zusätzliche Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Sicherungseinrichtung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein vorschlagsgemäßes System;
  • 2 unterschiedlichen Standorten zugeordnete Sicherungseinrichtungen;
  • 3 eine vorschlagsgemäße Sicherungseinrichtung;
  • 4 eine vereinfachte, schematische Ansicht des vorschlagsgemäßen Systems bei Sicherung des Packstücks;
  • 5 eine vereinfachte, schematische Ansicht des vorschlagsgemäßen Systems bei Entsicherung des Packstücks;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung mit zwei Bändern gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 7 einen schematischen Schnitt der Sicherungseinrichtung gemäß 6 mit einem ansatzweise dargestellten Türsystem im geöffneten Zustand;
  • 8 einen schematischen Schnitt der Sicherungseinrichtung gemäß 6 mit einem ansatzweise dargestellten Türsystem im geschlossenen Zustand;
  • 9 eine perspektivische Frontansicht der Sicherungseinrichtung gemäß 6 mit einem Türsystem im geschlossenen Zustand;
  • 10 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung mit einem ansatzweise dargestellten Türsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 11 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung mit einem horizontal angeordneten Band zur Befestigung an einem ansatzweise dargestellten Türsystem gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 12 eine perspektivische Frontansicht der Sicherungseinrichtung gemäß 11 mit einem vertikal angeordneten Band zur Befestigung an einem ansatzweise dargestellten Türsystem;
  • 13 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung mit einem ansatzweise dargestellten Türsystem gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Bands zur Befestigung einer vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung; und
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements einer vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Nachfolgend wird zunächst das besonders bevorzugte Einsatzfeld im Detail erläutert.
  • 1 zeigt ein vorschlagsgemäßes System 1 zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere Packstücken 2, gegen unberechtigten Zugriff. Das System ist vorzugsweise zum Empfang und/oder Versand der Gegenstände bzw. Packstücke 2 ausgebildet.
  • Das System 1 weist eine Zentraleinrichtung 3 zur Steuerung mehrerer Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K zur Sicherung der Gegenstände 2 gegen unberechtigten Zugriff auf.
  • Wie beispielhaft in 2 dargestellt, sind die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K und die Zentraleinrichtung 3 vorzugsweise baulich voneinander getrennt realisiert und/oder an unterschiedlichen Standorten angeordnet. Vorzugsweise sind die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K jeweils unterschiedlichen Wohneinheiten 6 zugeordnet. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K weisen vorzugsweise jeweils eine Verifikationseinrichtung 5A bis 5K zur Verifikation der Berechtigung zur Sicherung und/oder Entsicherung eines Packstücks 2 auf.
  • Bevorzugt ist jeweils eine Verifikationseinrichtung 5A bis 5K mit einer korrespondierenden Sicherungseinrichtung 4A bis 4K elektrisch und/oder mechanisch verbunden. Hierbei sind unterschiedliche Verifikationseinrichtungen 5A bis 5K möglich.
  • Besonders bevorzugt weisen die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K jedoch gleiche oder zumindest jeweils eine gleichartige Verifikationseinrichtung 5A bis 5K auf. Hierbei kann es sich um einen Leser 5A, insbesondere Chipkartenleser, Magnetstreifenleser, Barcodeleser, QR-Code-Leser oder dergleichen handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um eine Tastatur oder ein Pin-Pad 5B, um einen Iris-Scanner oder eine Kamera 5C, eine Funkschnittstelle 5D, eine NFC bzw. Nahfeldkommunikationsschnittstelle 5E, eine WLAN-Schnittstelle 5F oder eine sonstige, besonders bevorzugt drahtlose Schnittstelle 5G bis 5K handeln.
  • Im Darstellungsbeispiel gemäß 1 und 2 sind den unterschiedlichen Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K lediglich aus Veranschaulichungsgründen unterschiedliche Verifikationseinrichtungen 5A bis 5K zugeordnet. Es ist jedoch bevorzugt, dass innerhalb eines System 1 alle Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K zumindest eine gleichartige Verifikationseinrichtung 5A bis 5K aufweisen, besonders bevorzugt einen Scanner zum Abscannen eines Displays und/oder eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle zur Verifikation mittels Nahfeldtechnologie.
  • Die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K weisen vorzugsweise jeweils eine Datenverbindung 6 zur Zentraleinrichtung 3 auf. Im Darstellungsbeispiel gemäß 2 weist die Datenverbindung 6 bzw. weisen die Datenverbindungen 6 ein Netzwerk 7, insbesondere das Internet, auf oder werden hierdurch gebildet. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich. Insbesondere weist die Datenverbindung 6 eine Mobilfunkverbindung, eine WLAN-Verbindung und/oder eine TCP/IP oder Internetverbindung auf.
  • Das System 1 weist vorzugsweise ferner eine Reservierungseinrichtung 8 auf, mit der ein Reservierungssignal 9 erzeugt und/oder an die Zentraleinrichtung 3 übermittelt werden kann. Die Zentraleinrichtung 3 weist vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle 10 zum Empfang des Reservierungssignals 9 auf.
  • Ein Signal im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Mittel zur Informationsübertragung, eine (modulierte) Welle, insbesondere in einem Leiter, eine Bitsequenz, ein Paket im informationstechnischen Sinne oder dergleichen. Ein Signal im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise über ein Übertragungsmedium bzw. mittels einer Datenverbindung übertragbar. Vorzugsweise sind einem Signal Informationen zugeordnet oder in dem Signal enthalten, die mittels des Signals übermittelbar sind.
  • Das Reservierungssignal 9 ist vorzugsweise ein Signal, das Informationen für eine Reservierung oder Buchung einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K und/oder über ein zu sicherndes bzw. zu entsicherndes Packstück 2 aufweist.
  • Das Reservierungssignal 9 weist vorzugsweise Reservierungsinformationen 11 zu einem zu sichernden Gegenstand 2 auf. Auf Basis der Reservierungsinformationen 11 ermittelt die Zentraleinrichtung 3 eine der für den zu sichernden Gegenstand 2 geeignete Sicherungseinrichtung 4A bis 4K. Die ermittelte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K wird vorzugsweise durch die Zentraleinrichtung 3 ausgewählt und/oder dem Reservierungssignal 9 oder Teilen hiervon zugeordnet. Die auf diese oder eine sonstige Weise ausgewählte und/oder dem Reservierungssignal 9 oder Teilen hiervon zugeordnete Sicherungseinrichtung 4A bis 4K wird im Folgenden ausgewählte bzw. zugeordnete Sicherungseinrichtung 4A bis 4K genannt.
  • Die Zentraleinrichtung 3 steuert vorzugsweise die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K in Abhängigkeit von der Zuordnung. Hierzu ist besonders bevorzugt, dass die Zentraleinrichtung 3 ein Buchungssignal 12 zur Steuerung der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K erzeugt. Mit diesem Buchungssignal 12 kann die Zentraleinrichtung 3 die ausgewählte bzw. zugeordnete Sicherungseinrichtung 4A bis 4K derart steuern, dass der Gegenstand bzw. das Packstück 2 mit der ausgewählten bzw. zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K sicherbar oder entsicherbar ist.
  • Vorzugsweise weisen die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K jeweils einen Transceiver, insbesondere zum Empfang des Buchungssignals 12 von der Zentraleinrichtung 3, auf.
  • Das Buchungssignal 12 wird vorzugsweise über eine Sicherungseinrichtungsschnittstelle 13 und/oder die Datenverbindung(en) 6 an die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K übermittelt.
  • Das Buchungssignal 12 weist vorzugsweise ein Sicherungsverifikationsmittel 14, ein Entsicherungsverifikationsmittel 15 und/oder einen Zeitreservierungsindikator 16 auf.
  • Das Sicherungsverifikationsmittel 14 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen zur Sicherung des Packstücks 2 berechtigten Nutzer zu verifizieren. Das Entsicherungsverifikationsmittel 15 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen zur Entsicherung des Packstücks 2 berechtigten Nutzer zu verifizieren. Der Zeitreservierungsindikator 16 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Zeitraum, in dem das Packstück 2 mit dem Sicherungssystem 4A bis 4K gesichert werden soll, zu identifizieren.
  • Insbesondere ist das Buchungssignal 12 ein Datensatz oder weist einen Datensatz auf, der die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zur Sicherung und/oder Entsicherung des Gegenstands bzw. Packstücks 2 innerhalb eines identifizierten Zeitraums steuert.
  • Das Reservierungssignal 9 weist vorzugsweise, insbesondere als Reservierungsinformationen 11, einen Packstückparameter 17 und/oder einen Berechtigungsidentifikator 18 und/oder einen Zeitanfrageindikator 19 und/oder einen Ortsanfrageindikator 20 auf.
  • Der Packstückparameter 17 korrespondiert vorzugsweise zu einem oder mehreren physikalischen Eigenschaften des zu sichernden Packstücks 2. Der Packstückparameter 17 weist besonders bevorzugt eine Länge, Breite, Höhe und/oder ein Gewicht des zu sichernden Packstücks 2 auf. Hierdurch kann ermittelt werden, ob eine Sicherungseinrichtung 4A bis 4K grundsätzlich bzw. physikalisch zur Sicherung des Packstücks 2 geeignet ist oder nicht.
  • Der Berechtigungsidentifikator 18 ist vorzugsweise zur Identifikation einer Berechtigung der Sicherung und/oder Entsicherung des zu sichernden Packstücks 2 ausgebildet. Mit dem Berechtigungsidentifikator 18 kann ein Nutzer, der mit einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K einen Gegenstand bzw. ein Packstück 2 sichern möchte, identifiziert und/oder die Berechtigung zur Nutzung einer konkreten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K überprüft werden. Die Übermittlung des Berechtigungsidentifikators 18 als Teil des Reservierungssignals 9 ist nicht zwingend, beispielsweise wenn ein berechtigter Nutzer sich zuvor bei der Zentraleinrichtung 3 registriert oder angemeldet hat.
  • Der Zeitanfrageindikator 19 ist vorzugsweise zur Identifikation eines Datums, einer Zeit und/oder eines Zeitraums ausgebildet, zu dem/der der Gegenstand bzw. das Packstück 2 mit einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert werden soll.
  • Der Ortsanfrageindikator 20 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Zielort für die Sicherung des Gegenstands bzw. Packstücks 2 zu identifizieren. Ein Zielort 21 ist bzw. sind besonders bevorzugt eine Wohnadresse, eine Anschrift, Wohneinheit, globale Position einer Wohneinheit und/oder (GPS-)Koordinaten oder weist solche auf. Der Ortsanfrageindikator 20 weist also vorzugsweise eine Adresse und/oder Koordinaten oder sonstige Positionsinformationen auf.
  • Die Zentraleinrichtung 3 hat vorzugsweise Zugriff auf Sicherungseinrichtungsparameter 22. Die Sicherungseinrichtungsparameter 22 korrespondieren vorzugsweise zu einer oder mehrerer Eigenschaften einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K. Vorzugsweise hat die Zentraleinrichtung 3 Zugriff auf Sicherungseinrichtungsparameter 22 aller Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K des vorschlagsgemäßen Systems 1.
  • Die Sicherungseinrichtungsparameter 22 weisen vorzugsweise eine physikalische Eigenschaft, insbesondere Länge, Breite und/oder Höhe eines Aufnahmevolumens, eine Tragfähigkeit in Bezug auf das Gewicht eines zu sichernden Packstücks 2, eine Verfügbarkeit bzw. Belegung und/oder eine Funktionsfähigkeit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K oder hierzu korrespondierenden Parameter auf.
  • Die Sicherungseinrichtungsparameter 22 können durch die Zentraleinrichtung 3 bedarfsweise und/oder unmittelbar, insbesondere über Datenverbindungen 6, von der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K abgerufen und/oder empfangen werden. Alternativ oder zusätzlich sind die Sicherungseinrichtungsparameter 22 in einer Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 abgelegt oder abgespeichert. Vorzugsweise werden Sicherungseinrichtungsparameter 22 durch die Zentraleinrichtung in der Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 abgelegt oder abgespeichert.
  • Die Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 ist vorzugsweise Teil der Zentraleinrichtung 3, der Zentraleinrichtung 3 zugeordnet oder datentechnisch mit der Zentraleinrichtung 3 verbunden. Die Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 weist vorzugsweise ein oder mehrere Datensätze 24 auf, insbesondere Datensätze 24 korrespondierend jeweils zu einer der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K.
  • Vorzugsweise weisen die Datensätze 24 Parameter bezüglich physikalischer Eigenschaften 25, bezüglich Verfügbarkeitseigenschaften 26 und/oder bezüglich einer Funktionsfähigkeit 27 und/oder bezüglich einer Berechtigung 28 zur Nutzung der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K auf.
  • Die Datensätze 24 der Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 sind vorzugsweise jeweils einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zugeordnet. In 1 sind Zuordnungen 29 durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Vorzugsweise ist das System 1 dazu ausgebildet, die Sicherungseinrichtungsparameter 22 zumindest teilweise zu aktualisieren.
  • Besonders bevorzugt wird der Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 regelmäßig, bei Bedarf und/oder ereignisgesteuert, insbesondere bei Änderung einer Verfügbarkeit, aktualisiert.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch der Parameter bezüglich einer Funktionsfähigkeit 27 und/oder der Parameter bezüglich einer Berechtigung 28 aktualisiert werden. Der Parameter bezüglich einer Funktionsfähigkeit 27 wird vorzugsweise dann aktualisiert, wenn sich der korrespondierende Zustand der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ändert. Insbesondere wird der Parameter bezüglich einer Funktionsfähigkeit 27 automatisch geändert, wenn einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ein Fehler auftritt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die jeweilige Sicherungseinrichtung ein Fehlersignal an die Zentraleinrichtung 3 übermittelt, woraufhin die Zentraleinrichtung 3 den Parameter bezüglich einer Funktionsfähigkeit 27 entsprechend ändert oder anpasst.
  • Der Parameter bezüglich einer Berechtigung 28 kann durch einen Inhaber bzw. Verfügungsberechtigten der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K konfiguriert werden oder konfigurierbar sein. Insbesondere weist die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Schnittstelle zur Konfiguration einer Berechtigung auf bzw. zur Anpassung oder Änderung des Parameters bezüglich der Berechtigung 28. Alternativ oder zusätzlich kann die Zentraleinrichtung 3 ein Konfigurationsinterface 30, insbesondere ein Webinterface, aufweisen, über das die Sicherungseinrichtungsparameter 22, insbesondere der Parameter bezüglich einer Berechtigung 28, konfigurierbar sein kann. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise wird der Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 regelmäßig und/oder automatisch aktualisiert. Hierzu kann die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K mit der Zentraleinrichtung 3, insbesondere über die Datenverbindung 6, kommunizieren, wobei Verfügbarkeitsinformationen von der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K an die Zentraleinrichtung 3 übermittelt werden. Die Zentraleinrichtung 3 kann den Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit daraufhin ändern, wenn sich gemäß der Verfügbarkeitsinformationen die Verfügbarkeit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K geändert hat.
  • Bei dem Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 handelt es sich insbesondere um einen boolschen Parameter, der den aktuellen Status der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K repräsentiert. Beispielsweise ist der Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 ”1”, wenn die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K aktuell kein Packstück gesichert hat, und ”0”, wenn die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K aktuell belegt ist bzw. bereits ein Packstück 2 sichert oder umgekehrt. Bedarfsweise kann der Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 auch auf andere Weise realisiert werden.
  • Der/die Parameter bezüglich physikalischer Eigenschaften 25 der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K sind vorzugsweise unveränderlich. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zumindest die Parameter bezüglich physikalischer Eigenschaften 25 nicht automatisch, nur manuell, in großen Abständen automatisch oder gar nicht überprüft, von der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K abgerufen oder an die Zentraleinrichtung 3 gesendet. Dies bietet den Vorteil einer reduzierten Menge zu übermittelnder Daten, was den Energiebedarf reduziert und die Systemressourcen schont. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das vorschlagsgemäße System vorzugsweise mit mehreren hundert Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K, insbesondere mit mindestens 1000 Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K betrieben wird. Daher ist die Zentraleinrichtung 3 vorzugsweise ein Rechenzentrum oder Teil hiervon. Der Aufwand und die Kosten zur Realisierung der Zentraleinrichtung 3 sind aufwandsabhängig. Eine Differenzierung bezüglich einer Aktualisierung zwischen den einzelnen Sicherungseinrichtungsparametern 22 in der Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 führt also über einen geringeren Rechenbedarf unmittelbar zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit der Zentraleinrichtung 3.
  • Die Zentraleinrichtung 3 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, auf Basis eines Anforderungsprofils eine der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K auszuwählen.
  • Vorzugsweise weist die Zentraleinrichtung 3 ein Auswahlmodul 31 auf. Das Auswahlmodul 31 hat vorzugsweise Zugriff auf die Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 und/oder auf die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K. Insbesondere ist das Auswahlmodul 31 dazu ausgebildet, einen oder mehrere der Sicherungseinrichtungsparameter 22 aus der Datenbank 23 und/oder von einer oder mehrerer der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K abzurufen.
  • Bei Empfang des Reservierungssignals 9 wird das Reservierungssignal 9 bzw. die Reservierungsinformationen 11 vorzugsweise dem Auswahlmodul 31 zugeführt. Das Auswahlmodul 31 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Reservierungssignal 9, die Reservierungsinformationen 11, insbesondere den Packstückparameter 17 und/oder den Berechtigungsidentifikator 18 und/oder den Zeitanfrageindikator 19 und/oder den Ortsanfrageindikator 20 mit einem oder mehreren der Sicherungseinrichtungsparameter 22, zu vergleichen. Vorzugsweise erfolgt der Vergleich zwischen zueinander korrespondierenden der Reservierungsinformationen 11 und der Sicherungseinrichtungsparameter 22.
  • In einem ersten Schritt wird vorzugsweise durch Vergleich des Berechtigungsidentifikators 18 mit dem Parameter bezüglich einer Berechtigung 28 ermittelt, ob oder bezüglich welcher der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K eine Sicherung eines zu dem Reservierungssignal 9 korrespondierenden Packstücks 2 zulässig ist.
  • Optional kann zuvor oder nach diesem Schritt eine Gruppe von Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K vorselektiert und der Vergleich auf die vorselektierten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K beschränkt werden. Eine solche Vorselektion erfolgt vorzugsweise gebietsweise, bezüglich einer Region oder bezüglich eines Umkreises um den Zielort 21. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise der Auswahlprozess vereinfacht oder beschleunigt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird vorzugsweise mit dem Parameter bezüglich einer Funktionsfähigkeit 27 überprüft, ob die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K nutzbar ist. Dieser Schritt kann auch vorab oder an einer anderen Stelle erfolgen.
  • In einem weiteren Schritt wird der Zeitanfrageindikator 19 mit einer Verfügbarkeit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K verglichen. Hierzu kann der jeweilige Datensatz 24 bzw. der Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 einen Kalender oder eine sonstige Information bezüglich eines zeitlichen Ablaufs der Verfügbarkeit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K aufweisen. Vorzugsweise wird durch einen Vergleich des Zeitanfrageindikators 19 mit dem Parameter bezüglich einer Verfügbarkeit 26 ermittelt, ob in dem durch den Zeitanfrageindikator 19 bestimmten Zeitraum eine Verfügbarkeit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K vorliegt.
  • Vorzugsweise werden solche (vorselektierte) Sicherungseinrichtung 4A bis 4K selektiert, markiert oder in einer Liste aufgenommen, die sowohl verfügbar und funktionsfähig sind als auch eine Berechtigung und physikalische Eigenschaften aufweisen, die eine Sicherung des Packstücks 2 ermöglichen.
  • In einem weiteren, vorzugsweise nachfolgenden, Schritt wird vorzugsweise der Ortsanfrageindikator 20 mit einem Standortparameter der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K verglichen. Der Standortparameter ist im Darstellungsbeispiel Teil des Parameters bezüglich physikalischer Eigenschaften 25 oder bildet diesen. Alternativ oder zusätzlich kann dieser jedoch auch separat bzw. unabhängig realisiert werden. Vorzugsweise wird durch den Vergleich des Ortsanfrageindikators 20 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22, insbesondere dem Parameter bezüglich physikalischer Eigenschaften 25 bzw. dem Standortparameter, ein Abstand zwischen dem durch den Ortsanfrageindikator 20 repräsentierten Zielort 21 und dem jeweiligen Standort der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ermittelt. Eine solche Abstandsbestimmung erfolgt insbesondere als geografischer Abstand in Bezug auf eine Luftlinie oder unter Berücksichtigung von Kartenmaterial hinsichtlich einer Strecke, Laufstrecke, Laufzeit, Fahrtzeit o. dgl.
  • Vorzugsweise weist das System 1 bzw. die Zentraleinrichtung 3 einen Schwellwert für den Abstand auf, wobei zu weit entfernte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K verworfen und/oder solche Sicherungseinrichtung 4A bis 4K mit geringem Abstand zum Zielort 21 bevorzugt oder priorisiert werden.
  • Vorzugsweise wird mit dem Auswahlmodul 31 auf Basis eines oder mehrerer der Vergleiche bzw. Selektionen eine konkrete der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ausgewählt. Hierbei wird vorzugsweise diejenige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ausgewählt, die physikalisch geeignet, verfügbar und/oder funktionstüchtig ist und ferner einen geringen Abstand zum Zielort 21 aufweist.
  • In einem ganz konkreten Beispiel bezugnehmend auf 2 sind die Sicherungseinrichtungen 4H und 4I Zielorten 21 in Form von Einfamilienhäusern zugeordnet. Die Sicherungseinrichtungen 4H und 4I befinden sich in räumlicher Nähe zueinander, vorzugsweise also in demselben räumlichen Gebiet, Bezirk, Postleitzahlenbereich o. dgl. Wenn eine Vorselektion von Sicherungseinrichtungen 4A bis 4H erfolgt, werden daher vorzugsweise mindestens die beiden Sicherungseinrichtungen 4H und 4I vorselektiert.
  • Wenn die Zentraleinrichtung 3 ein Reservierungssignal 9 erhält, erfolgen ein oder mehrere der Vergleiche wie zuvor beschrieben bevorzugt durch das Auswahlmodul 31 der Zentraleinrichtung 3. Im konkreten Beispiel stimmt der durch den Ortsanfrageindikator identifizierte Zielort 21 mit dem Standort der Sicherungseinrichtung 4H überein. Wenn die Sicherungseinrichtung 4H im konkreten Fall nicht verfügbar ist, nicht funktionsfähig ist und/oder keine entsprechende Berechtigung zur Sicherung des Packstücks 2 aufweist, wird die Sicherungseinrichtung 4H vorzugsweise dennoch verworfen. Wenn eine andere Sicherungseinrichtung 4A bis 4K, beispielsweise die Sicherungseinrichtung 4I des benachbarten Zielorts 21 verfügbar, funktionsfähig und mit einer entsprechenden Berechtigung ausgestattet ist, kann diese insbesondere aufgrund ihres geringen Abstands zum Zielort 21 ausgewählt werden. Besonders bevorzugt können also Nachbarn ihre Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zur gegenseitigen Nutzung freigeben, insbesondere durch Konfiguration des Parameters bezüglich einer Berechtigung 28. Wenn die eigene Sicherungseinrichtung 4H dann nicht verfügbar ist, kann das Packstück 2 durch die Sicherungseinrichtung 4I des Nachbarn gesichert werden. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine stets möglichst zielortnahe Zustellung und verbesserte Auslastung.
  • Die Zentraleinrichtung 3 bzw. das Auswahlmodul 31 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, ein Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 zu erzeugen, auszugeben und/oder zu übermitteln. Im Darstellungsbeispiel gemäß 1 wird das Reservierungsbestätigungssignal 38, 39, insbesondere an eine erste Identifikationseinrichtung 33, alternativ auch Empfangseinrichtung oder Sicherungsidentifikationseinrichtung genannt, über eine Datenverbindung 32 übermittelt.
  • Die erste Identifikationseinrichtung 33 kann der Reservierungseinrichtung 8 zugeordnet oder Teil dieser sein. Im Darstellungsbeispiel ist die erste Identifikationseinrichtung 33 unabhängig bzw. baulich getrennt von der Reservierungseinrichtung 8 realisiert. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Paketdienst eine Zentrale die Reservierungseinrichtung 8 aufweisen oder bilden kann. Die erste Identifikationseinrichtung 33 ist vorzugsweise ein Endgerät, insbesondere mobiles Endgerät, eines Mitarbeiters, der mit einer Lieferung bzw. Abholung betraut ist. Die erste Identifikationseinrichtung 33 weist vorzugsweise eine Schnittstelle für die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K auf. Hierdurch kann eine Sicherung bzw. Entsicherung des Packstücks 2 mit der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K erfolgen.
  • Das Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 weist vorzugsweise einen Zeitbestätigungsindikator 34 und/oder einen Ortsbestätigungsindikator 35 und/oder einen Sicherungsidentifikator 36 und/oder einen Entsicherungsidentifikator 37 auf.
  • Vorzugsweise ist die Zentraleinrichtung 3 dazu ausgebildet, auf das Reservierungssignal 9 mit dem Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 zu antworten.
  • Das Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 kann durch den Zeitbestätigungsindikator zur Identifikation eines Datum, einer Zeit und/oder eines Zeitraums, zu dem oder über den das Packstück 2 mit der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K sicherbar ist, und/oder den Ortsbestätigungsindikator zur Identifikation eines Standorts der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K aufweisen. In vorteilhafter Weise wird durch Übermittlung dieser Informationen ein von dem Zielort 21 abweichender Standort der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K und/oder eine von dem Zeitreservierungsindikator 16 abweichender Zeitraum signalisiert. Das Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch ohne den Zeitbestätigungsindikator 34 und/oder ohne den Ortsbestätigungsindikator 35 realisiert und/oder übermittelt werden, insbesondere wenn diesbezüglich keine Abweichungen vom Zielort 21 oder des durch den Zeitreservierungsindikator 16 identifizierten Zeitraums vorliegt.
  • Das Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 weist vorzugsweise zumindest einen Sicherungsidentifikator 36 und/oder Entsicherungsidentifikator 37 auf. Ganz besonders bevorzugt weist ein Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 lediglich entweder den Sicherungsidentifikator 36 oder den Entsicherungsidentifikator 37 auf. Das System, insbesondere die Zentraleinrichtung 3, kann dazu ausgebildet sein, ein erstes Reservierungsbestätigungssignal 38 mit dem Sicherungsidentifikator und ein zweites Reservierungsbestätigungssignal 39 mit dem Entsicherungsidentifikator an unterschiedliche Identifikationseinrichtungen 33, 40, auch Empfangseinrichtungen genannt, zu übermitteln oder auf sonstige Weise an unterschiedliche Identifikationseinrichtungen 33, 40 auszugeben.
  • In einem konkreten Beispiel wird das erste Reservierungsbestätigungssignal 38 mit dem Sicherungsidentifikator 36 an die Reservierungseinrichtung 8 oder an die der Reservierungseinrichtung 8 zugeordnete erste Identifikationseinrichtung 33 übermittelt.
  • Der Sicherungsidentifikator 36 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mit der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Verifikation und hierdurch eine Sicherung des Packstücks 2 zu ermöglichen.
  • Im Fall einer Zustellung eines Packstücks 2 reserviert der Paketdienst eine der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K, sendet hierzu vorzugsweise das Reservierungssignal 9 an die Zentraleinrichtung 3 und erhält von der Zentraleinrichtung 3 den Sicherungsidentifikator 36 zurück, mit dem das Packstück 2 sicherbar ist.
  • Im Fall eines Versands des Packstücks 2 sendet der Versender das Reservierungssignal 9 an die Zentraleinrichtung 3 und erhält das Reservierungsbestätigungssignal 38 mit dem Sicherungsidentifikator 36 zurück, um das Packstück 2 für eine Abholung in der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K hinterlegen zu können.
  • Der Entsicherungsidentifikator 37 bzw. das Reservierungsbestätigungssignal 39 mit dem Entsicherungsidentifikator 37 wird vorzugsweise an eine von der Reservierungseinrichtung 9 und/oder dieser zugeordneten ersten Identifikationseinrichtung 33 unabhängige bzw. unterschiedliche zweiten Identifikationseinrichtung 40 übermittelt.
  • Vorzugsweise wird eine Identifikation oder Adressierung der unabhängigen zweiten Identifikationseinrichtung 40 durch das Buchungssignal 12 an die Zentraleinrichtung 3 übermittelt. Hierbei kann es sich um den Ortsanfrageindikator 20 oder eine sonstige Angabe, vorzugsweise eine Telefonnummer, E-Mail Adresse o. dgl. handeln.
  • Die unabhängige bzw. unterschiedliche zweite Identifikationseinrichtung 40, auch Empfangseinrichtung oder Entsicherungsidentifikationseinrichtung genannt, ist vorzugsweise ein Endgerät eines Empfängers für das Packstück 2. Die zweite Identifikationseinrichtung 40 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mit dem Entsicherungsidentifikator 37 eine Verifikation durch die ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu ermöglichen. Hierzu kann die zweite Identifikationseinrichtung 40 ein Anzeigegerät, insbesondere ein Display, eine Schnittstelle, insbesondere eine Funkschnittstelle, NFC-Schnittstelle o. dgl., einen Drucker oder ein sonstiges Mittel zur Ausgabe des Entsicherungsidentifikators 37 zur Verifikation mit der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K aufweisen. Entsprechendes gilt auch für die erste Identifikationseinrichtung 33, wobei hier der Sicherungsidentifikator 36 ausgegeben, angezeigt, ausgedruckt oder auf sonstige Weise so ausgegeben oder übermittelt wird, so dass eine Verifikation mit der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ermöglicht wird.
  • Der Entsicherungsidentifikator 37 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mit der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Verifikation und hierdurch eine Entsicherung des Packstücks 2 zu ermöglichen.
  • Im Fall einer Zustellung eines Packstücks 2 hat ein Paketdienst das Packstück 2 in einer der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K hinterlegt, insbesondere mittels des Sicherungsidentifikators 36. Zum Empfang, zur Entnahme bzw. zur Entsicherung des Packstücks 2 ist es bevorzugt, dass, insbesondere mit der zweiten Identifikationseinrichtung 40, der Entsicherungsidentifikator 37 an die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K übermittelt wird, wodurch das Packstück 2 entsicherbar ist.
  • Im Fall, dass ein Packstück 2 mittels der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K versendet werden soll, hat ein Versender, vorzugsweise mit dem Sicherungsidentifikator 36, ein Packstück 2 in der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K hinterlegt. In diesem Fall nutzt der Paketdienst o. dgl. die zweite Identifikationseinrichtung 40 bzw. den Entsicherungsidentifikator 37. Vorzugsweise wird der Entsicherungsidentifikator 37 an die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K der ausgewählten Sicherungseinrichtung übermittelt, worauf hin die ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K das Packstück 2, insbesondere zum Versand, freigibt.
  • Die Reservierungseinrichtung 8 weist vorzugsweise ein Eingabegerät 41 zur Eingabe einer oder mehrerer der Reservierungsinformationen 11 auf. Hierbei kann es sich um eine Tastatur 41 und/oder einen Scanner 42 oder ein sonstiges Eingabe- bzw. Einlesegerät handeln. Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen eine oder mehrere der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K eine Funkschnittstelle 43, vorzugsweise eine standardisierte WLAN-Schnittstelle auf. Ferner ist bevorzugt, dass die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K dazu ausgebildet ist, datentechnisch in ein Funknetzwerk integriert zu werden.
  • 3 zeigt die Sicherungseinrichtung 4K mit einer Funkschnittstelle 43, insbesondere mit einem WLAN-Modul. Die Funkschnittstelle 43 ist vorzugsweise derart konfigurierbar, dass über einen Empfänger 44, vorzugsweise einen Accesspoint oder Router, die Datenverbindung 6 ermöglicht oder aufgebaut werden kann.
  • Die datentechnische Anbindung der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K über die Funkschnittstelle 43 bietet den Vorteil, dass keine zusätzliche Infrastruktur für die Datenverbindung 6 benötigt wird, da beispielsweise bereits am Zielort 21 vorhandene Empfänger 44 verwendet werden können. Dies ermöglicht eine kostengünstige, einfache und unkomplizierte Realisierung der Datenverbindung 6.
  • Die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K werden vorzugsweise mit einem Netzstromadapter 45 über das Stromnetz mit Energie versorgt. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch Solarzellen oder sonstige Mittel zur Energieversorgung verwendet werden. Auch ein Akku bzw. Batteriebetrieb ist möglich.
  • Die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K, zumindest jedoch solche mit einer Funkschnittstelle 43, weisen vorzugsweise eine Konfigurationsschnittstelle 46 zur Konfiguration der Funkschnittstelle 43 auf. Hierdurch ist es möglich, die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K in ein zur Verfügung stehendes Funknetzwerk, insbesondere ein bestehendes WLAN, einzubuchen.
  • Die Funkschnittstelle 43 kann alternativ oder zusätzlich auch eine Verbindung zu Mobilfunknetzen o. dgl. herstellen. Die Konfigurationsschnittstelle 46 weist vorzugsweise ein Eingabegerät auf oder ist hiermit verbindbar. Insbesondere kann die Konfigurationsschnittstelle 46 ein Webinterface aufweisen. Die Konfigurationsschnittstelle 46 wird vorzugsweise durch ein Passwort und/oder durch einen vorzugsweise durch die Sicherungseinrichtung geschützten Schalter oder Taster vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Die Konfigurationsschnittstelle 46 kann also einen bevorzugt durch die Sicherungseinrichtung oder auf sonstige Weise geschützten Schalter oder Taster aufweisen, um die Datenverbindung 6 aufzubauen oder zu ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K einen Verriegelungsmechanismus 47 für eine Verschlusseinrichtung 48 zur Sicherung und/oder Entsicherung des Packstücks 2 aufweisen. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Die Zentraleinrichtung 3 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mehrere Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K zentral zu steuern. Die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K und die Zentraleinrichtung 3 sind vorzugsweise baulich voneinander getrennt realisiert. Alternativ oder zusätzlich sind die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K und die Zentraleinrichtung 3 an unterschiedlichen Standorten angeordnet.
  • Die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K sind vorzugsweise dazu ausgebildet, nur nach Verifikation einer Berechtigung eine Sicherung bzw. Entsicherung zuzulassen, insbesondere eine Öffnung der Verschlusseinrichtung 48 bzw. Klappe zum Hinterlegen oder zum Entnehmen des Packstücks 2.
  • Das System 1 weist vorzugsweise ein, insbesondere zumindest im Wesentlichen sternförmiges, Netzwerk auf, wobei die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K jeweils datenmäßig mit der Zentraleinrichtung 3, bevorzugt jedoch nicht untereinander verbunden sind. Dies ermöglicht es, die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K durch die Zentraleinrichtung 3 zentral zu steuern und/oder zu verwalten.
  • In einem konkreten Beispiel weist das System 1 eine Vielzahl von Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K in Form von Postempfangsbehältern auf, die datenmäßig mit der Zentraleinrichtung 3 verbunden und von der Zentraleinrichtung 3 steuerbar sind. Die Zentraleinrichtung 3 ermöglicht es dann, auf Basis der Reservierungsinformationen eine geeignete Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu identifizieren und auszuwählen. Vorzugsweise erzeugt die Zentraleinrichtung 3 eine Zuordnung zwischen dem Reservierungssignal 9 und der auszuwählen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K. Die auszuwählen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K in Form des Postempfangsbehälters wird dann durch die Zentraleinrichtung 3 so gesteuert, dass das Packstück 2 in der auszuwählen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K hinterlegt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bietet in vorteilhafter Weise einen anbieterunabhängigen Zugriff auf die Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K.
  • Vorzugsweise werden anbieterneutrale Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K durch die Zentraleinrichtung 3 zentral gesteuert, verwaltet und zugeordnet. Dies ermöglicht es, mehreren unterschiedlichen Dienstleistern Zugriff auf dieselbe Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu unterschiedlichen, dynamisch verwalteten Zeiten zu ermöglichen. Folglich werden Materialaufwand und Kosten im Zusammenhang mit mehreren Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K für einzelne Anbieter vermieden.
  • Gemäß einem auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung korrespondiert der Packstückparameter 17 zu einer Haltbarkeit bzw. zu einem Lagertemperaturbereich bzw. zu einer Kühlpflichtigkeit. Der Sicherungseinrichtungsparameter 22 kann zu einem Kühlstatus oder einer Kühlfunktion oder einer thermischen Isolierung und/oder aktiven Temperierung, insbesondere Kühlung, der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K korrespondieren. Vorzugsweise identifiziert die Zentraleinrichtung 3, ob der Packstückparameter 17 zu einer Lagertemperatur, einem Lagertemperaturbereich und/oder einer Kühlpflichtigkeit des Packstücks 2 korrespondiert und vergleicht den Packstückparameter 17 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22 hinsichtlich eines Kühlstatus oder einer Kühlfunktion der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K, vorzugsweise nur in diesem Fall.
  • Vorzugsweise werden solche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K selektiert, mit denen das Packstück 2 sicherbar ist, insbesondere solche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K, bei denen die Abmessungen des zu sichernden Packstücks 2 geringer sind als die maximalen Abmessungen eines durch die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K sicherbaren Packstücks, die für ein Gewicht größer als das Gewicht des Packstücks 2 geeignet sind und/oder die eine Einhaltung des Temperaturbereichs ermöglichen, vorzugsweise gleichzeitig.
  • Gemäß einem weiteren auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden solche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K selektiert, die einen vorbestimmten bzw. mit dem Reservierungssignal 9 übermittelten Maximalabstand unterschreiten. Mit dem Reservierungssignal 9 kann also ein Maximalabstand an die Zentraleinrichtung übermittelt werden, woraufhin vorzugsweise solche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K selektiert, auswählt oder markiert werden, die den Maximalabstand unterschreiten. Alternativ oder zusätzlich werden solche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K verworfen, die einen vorgegebenen und/oder mittels des Reservierungssignals 9 übermittelten Maximalabstand überschreiten.
  • Ganz besonders bevorzugt werden solche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K selektiert und/oder markiert, bei denen der Vergleich des Packstückparameters 17 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22, der Vergleich des Berechtigungsidentifikators 18 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22, der Vergleich des Zeitanfrageindikators 19 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22 und/oder der Vergleich des Ortsanfrageindikators 20 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22 jeweils zu einer Selektion der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K geführt hat.
  • Die Selektion bzw. Markierung der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K kann durch Auswahl eines zu der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K korrespondierenden Eintrags einer Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können selektierte und/oder markierte Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K zusammengestellt werden, beispielsweise in einer Liste, einer Tabelle, einer Datenbank, einem Datenbankauszug o. dgl.
  • Eine Selektion bzw. Markierung einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K erfolgt besonders bevorzugt durch Selektion oder Markierung eines zu der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K korrespondierenden Sicherungseinrichtungsidentifikators, der ein-eindeutig zu einer bestimmten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K korrespondiert. Der Sicherungseinrichtungsparameter 22 kann den Sicherungseinrichtungsidentifikator aufweisen oder umgekehrt.
  • Gemäß einem weiteren auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird unter den selektierten Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K diejenige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ausgewählt, die auf Basis des Vergleichs des Ortsanfrageindikators 20 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22 ermittelten geringsten Abstand aufweist. Insbesondere wird also diejenige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ausgewählt, die als Ergebnis eines Vergleichs des Reservierungssignals 9 oder einer bzw. mehrerer Bestandteile des Reservierungssignals 9 mit dem Sicherungseinrichtungsparameter 22 zur Sicherung des Packstücks 2 geeignet ist und, vorzugsweise, den geringsten Abstand zu dem mit dem Reservierungssignal 9 übermittelten Zielort 21 zur Sicherung des Packstücks 2 aufweist.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Zentraleinrichtung 3 die ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu dem Buchungssignal 12 zuordnet, wobei die auf diese Weise zugeordnete Sicherungseinrichtung 4A bis 4K insbesondere ”zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung” genannt wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die ”zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung” auf andere Weise zugeordnet, einer anderen Größe zugeordnet oder lediglich, besonders bevorzugt auf die zuvor erläuterte Weise, ausgewählt ist.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert die Zentraleinrichtung 3 die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K, vorzugsweise mit dem Buchungssignal 12.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zentraleinrichtung 3 der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K das Buchungssignal 12 aufweisend ein Sicherungsverifikationsmittel 14 zur Verifikation eines zur Sicherung des Packstücks 2 berechtigten Nutzers sendet und/oder aufweisend ein Entsicherungsverifikationsmittel 15 zur Verifikation eines zur Entsicherung des Packstücks 2 berechtigten Nutzers sendet, und/oder aufweisend ein Zeitreservierungsindikator 16 zur Identifikation eines Zeitraums, in dem das Packstück 2 mit der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert werden soll, sendet.
  • Es ist bevorzugt, dass die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K bzw. die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K dazu ausgebildet ist, eine Verifikation mittels des Entsicherungsverifikationsmittels 15 erst dann zu akzeptieren, wenn zuvor eine Verifikation mittels des Sicherungsverifikationsmittels 14 erfolgreich gewesen ist. In vorteilhafter Weise kann hierdurch vermieden werden, dass ein Zugriff auf die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K in falscher Reihenfolge oder durch Unberechtigte erfolgt.
  • Insbesondere ist die jeweilige Sicherungseinrichtung 4A bis 4K dazu ausgebildet, in einer zeitlichen Abfolge, vorzugsweise während des durch den Zeitanfrageindikator 19 bzw. Zeitreservierungsindikator 16 identifizierten Zeitraums, erst nach Sicherung des Packstücks 2 eine Entsicherung zu ermöglichen, besonders bevorzugt mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15, vorzugsweise wobei erst nach Sicherung des Packstücks 2 unter Verifikation mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 eine Entsicherung des Packstücks 2 unter Verifikation mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 erfolgt oder ermöglicht wird, vorzugsweise durch die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K.
  • Gemäß einem weiteren, bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das Sicherungsverifikationsmittel 14 und das Entsicherungsverifikationsmittel 15 unterschiedlich voneinander.
  • In einem konkreten Beispiel empfängt die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K, vorzugsweise ein Postempfangsbehälter, mit einer Verschlusseinrichtung 48 wie einer Tür, Klappe o. dgl., das Buchungssignal 12 und ist durch den Verschluss- bzw. Verriegelungsmechanismus 47 dazu ausgebildet, einen Innenraum nur nach Überprüfung einer Berechtigung bzw. nach Verifikation zu öffnen bzw. freizugeben. Hierzu ist es besonders bevorzugt, dass nur zu dem mittels des Zeitreservierungsindikators 16 übermittelten Zeitraums mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder dem Sicherungsidentifikator 36 eine Verifikation erfolgen kann. Wenn die Verifikation mittels des Sicherungsverifikationsmittels 14 und/oder dem Sicherungsidentifikator 36 innerhalb des durch den Zeitreservierungsindikators 16 identifizierten Zeitraums erfolgreich ist, insbesondere wenn die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K bzw. die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K mit ihrer Verifikationseinrichtung 5A bis 5K unter Verwendung des Sicherungsverifikationsmittels 14 und/oder des Sicherungsidentifikators 36 eine Berechtigung zur Sicherung des Packstücks 2 ergeben hat, ermöglicht die (zugeordnete) Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Sicherung des Packstücks 2, insbesondere also die Öffnung der Verschlusseinrichtung 48, der Klappe und/oder der Tür.
  • Bis zur Sicherung des Packstücks 2 kann das Entsicherungsverifikationsmittel 15 durch die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gespeichert und/oder deaktiviert werden. Es ist also bevorzugt, dass das Entsicherungsverifikationsmittel 15 durch die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K nicht zur Verifikation verwendet wird, bis ein Packstück 2 durch die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert worden ist bzw. eine Verifikation mittels des Sicherungsverifikationsmittels 14 erfolgt ist.
  • Die Verwendung des Entsicherungsverifikationsmittels 15 kann durch die Verifikation mittels des Sicherungsverifikationsmittels 14 freigeschaltet werden. Es ist bevorzugt, dass nach einmaliger Verifikation mittels des Sicherungsverifikationsmittels 14 eine weitere Verifikation mittels des Sicherungsverifikationsmittels 14 durch die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K verhindert wird und/oder eine Entsicherung mittels des Entsicherungsverifikationsmittels 15 ermöglicht wird. Zur Entsicherung mittels des Entsicherungsverifikationsmittels 15 erfolgt vorzugsweise eine Verifikation mit der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder das Entsicherungsverifikationsmittel 15 in der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K abgelegt oder abgespeichert sein. Es ist also nicht notwendig, dass das Entsicherungsverifikationsmittel 15 in jedem Fall mit dem Buchungssignal 12 oder unabhängig hiervon an die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K übermittelt wird. Wenn beispielsweise eine Sicherungseinrichtung 4A bis 4K, insbesondere ein Postempfangsbehälter, lediglich einer bestimmten Person, einem bestimmten Haushalt o. dgl. zugeordnet ist, kann es ausreichen, wenn nur ein festes, vorbestimmtes Entsicherungsverifikationsmittel 15 verwendet wird. Dieses kann werkseitig vorgesehen oder bei der Installation eingerichtet werden.
  • Das Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder das Entsicherungsverifikationsmittel 15 werden vorzugsweise für jeden Sicherungs- bzw. Entsicherungsvorgang neu bzw. unterschiedlich generiert, vorzugsweise durch die Zentraleinrichtung 3. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Sicherungsverifikationsmittel 14, insbesondere in Abhängigkeit von dem Reservierungssignal 9 oder dem darin enthaltenen Informationen, ist. Insbesondere kann der Berechtigungsidentifikator 18 als Sicherungsverifikationsmittel 14 verwendet werden oder das Sicherungsverifikationsmittel 14 basiert auf dem Berechtigungsidentifikator 18.
  • Der Sicherungsidentifikator 36 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Verifikation zur Sicherung des Packstücks 2 zu ermöglichen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Sicherungsidentifikator 36 mit der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K eingelesen, eingegeben oder auf sonstige Weise der Sicherungseinrichtung zugeführt wird. Das Sicherungsverifikationsmittel 14 und der Sicherungsidentifikator 36 werden der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K vorzugweise auf unterschiedliche Weise, über unterschiedliche Wege, unterschiedliche Datenverbindungen 6 und/oder über unterschiedliche Medien oder Datenübertragungsmedien zugeführt. Entsprechendes gilt alternativ oder zusätzlich für das Entsicherungsverifikationsmittel 15 und den Entsicherungsidentifikator 37.
  • Die Verifikation mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 und dem Sicherungsidentifikator 36 kann ein anderes Verfahren verwendet werden wie für die Verifikation mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 und dem Entsicherungsidentifikator 37. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder der Sicherungsidentifikator 36 bei jedem neuen Sicherungsvorgang neu generiert werden und der Entsicherungsidentifikator 16 und/oder der Entsicherungsidentifikator 37 unverändert bleibt, oder umgekehrt. Hierdurch wird insbesondere eine Zustellung durch unterschiedliche Dienstleister ermöglicht, ohne dass der Empfänger seinen Entsicherungsidentifikator 37 regelmäßig aktualisieren muss. Im umgekehrten Fall kann der Eigentümer einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K mit dem gleichbleibenden Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder der Sicherungsidentifikator 36 ein Packstück 2 insbesondere zum Versand sichern, während die fallweise Neugenerierung des Entsicherungsidentifikators 16 und/oder des Entsicherungsidentifikators 37 eine Abholung durch Unberechtigte unterbinden kann.
  • Die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K bzw. die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Sicherungsidentifikator 36 mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 zu vergleichen, zu verrechnen oder auf sonstige Weise zu ermitteln, ob der Sicherungsidentifikator 36 zu dem Sicherungsverifikationsmittel 14 korrespondiert. Wenn der Sicherungsidentifikator mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 korrespondiert, ermöglicht die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K vorzugsweise die Sicherung des Packstücks 2, insbesondere wobei die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Klappe oder Tür oder sonstige Verschlusseinrichtung 48 zur Sicherung des Packstücks 2 entriegelt oder öffnet.
  • Das Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 weist alternativ oder zusätzlich den Entsicherungsidentifikator 37 auf. Es ist bevorzugt, dass dasselbe Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 entweder den Sicherungsidentifikator 36 oder den Entsicherungsidentifikator 37 aufweist, nicht jedoch beide.
  • Es ist bevorzugt, dass der Entsicherungsidentifikator 37 zusammen mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 und/oder der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K eine Verifikation eines zur Entsicherung des Packstücks 2 berechtigten Nutzers ermöglicht. Insbesondere wird der Entsicherungsidentifikator 37 von der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K eingelesen oder in diese eingegeben oder auf sonstige Weise der Verifikationseinrichtung zugeführt. Die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K vergleicht oder verrechnet vorzugsweise den Entsicherungsidentifikator 37 mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15. Hierdurch wird vorzugsweise festgestellt, ob der Entsicherungsidentifikator 37 mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 korrespondiert. Wenn der Entsicherungsidentifikator 37 mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 korrespondiert, entsichert die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K das Packstück 2, insbesondere wobei die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K die Verschlusseinrichtung 48 entriegelt oder öffnet. Hierdurch wird eine Entnahme ermöglicht.
  • Die Zentraleinrichtung 3 erzeugt vorzugsweise zumindest ein erstes Reservierungsbestätigungssignal 38 mit dem Sicherungsidentifikator 36 und ohne den Entsicherungsidentifikator 37. Dieses Reservierungsbestätigungssignal 38 kann durch die Zentraleinrichtung 3 an die Reservierungseinrichtung 8 oder eine hierzu korrespondierende erste Identifikationseinrichtung 33 bzw. hierzu korrespondierendes Empfangsgerät, vorzugsweise mobiles Empfangsgerät, übermittelt werden. Hierdurch wird es einem Paketdienst ermöglicht, eine Sendung mittels der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu sichern.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Zentraleinrichtung 3 dazu ausgebildet, ein zweites Reservierungsbestätigungssignal 39 mit dem Entsicherungsidentifikator 37 und ohne den Sicherungsidentifikator 36 zu erzeugen.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 an unterschiedliche, vorzugsweise gemäß der Reservierungsinformation 11 unterschiedlichen Sicherungs- und/oder Entsicherungsberechtigte zugeordneten, Empfangseinrichtungen bzw. Identifikationseinrichtungen 33, 40 zu senden.
  • In einem ersten konkreten Beispiel wird das erste Reservierungsbestätigungssignal 38 mit dem Sicherungsidentifikator 36 an eine erste Identifikationseinrichtung 33, beispielsweise eines Paketdiensts, gesendet. Der Paketdienst kann das Packstück 2 daraufhin unter Verwendung des Sicherungsidentifikators 36 mit der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K sichern. Insbesondere öffnet der Paketdienstmitarbeiter mittels des Sicherungsidentifikators 36 die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K in Form eines Postempfangsbehälters und hinterlegt in dem Postempfangsbehälter den Gegenstand bzw. das Packstück 2 oder Paket.
  • Das zweite Reservierungsbestätigungssignal 39 mit dem Entsicherungsidentifikator 37 wird vorzugsweise an eine Empfangseinrichtung bzw. zweite Identifikationseinrichtung 40, vorzugsweise eines Empfängers, gesendet, beispielsweise an ein Smartphone, Tablet o. dgl., bevorzugt nachdem die Sicherung des Packstücks 2 erfolgt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K nach oder durch Verifikation mit dem Sicherungsidentifikator 36 eine Übermittlung des Entsicherungsidentifikators 37 bewirkt, bevorzugt durch die Zentraleinrichtung 3 und/oder durch Übermittlung eines Steuersignals an die Zentraleinrichtung 3.
  • Nachdem das Packstück 2 mit der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert worden ist, kann der Empfänger mit seiner zweiten Identifikationseinrichtung 40 bzw. mit dem Entsicherungsidentifikator 37 eine Verifikation mit dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 bzw. der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K durchführen. Die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K entsichert daraufhin das Packstück 2, vorzugsweise wobei eine Klappe oder Tür der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K in Form des Postempfangsbehälters geöffnet wird. Daraufhin kann das Packstück 2, insbesondere das Paket entgegengenommen bzw. entnommen werden.
  • In einem weiteren konkreten Beispiel soll mit einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ein Packstück 2 versendet werden. Hierzu kann das erste Reservierungsbestätigungssignal 38 an einen Versender bzw. eine erste Identifikationseinrichtung 33 und das zweite Reservierungsbestätigungssignal 39 an einen Paketdienst bzw. eine zweite Identifikationseinrichtung 40 verschickt werden. In dieser Variante bevorzugt, dass der Versender das Packstück 2 unter Verwendung des Sicherungsidentifikators 36 mit einer, insbesondere der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K sichert und ein Paketdienstmitarbeiter das Packstück 2 unter Verwendung des Entsicherungsidentifikators 37 abholt. Hierzu erfolgt eine Verifikation mittels des Entsicherungsidentifikators 37.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das zweite Reservierungsbestätigungssignal 39 erst dann übermittelt, zugestellt oder ausgegeben, besonders bevorzugt durch die Zentraleinrichtung 3 und/oder die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K, wenn mit dem Sicherungsidentifikator 36 und/oder dem Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K eine Verifikation bzw. Sicherung des Packstücks 2 erfolgt ist. Hierdurch kann ausgeschlossen werden, dass eine Entsicherung noch nicht möglich ist, da die Sicherung noch nicht erfolgt ist. Besonders bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K bzw. zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K dazu ausgebildet, bei oder nach Verifikation mit dem Sicherungsidentifikator 36 bzw. Sicherungsidentifikationsmittel 14 (der erfolgreichen Verifikation) ein Bestätigungssignal an die Zentraleinrichtung 3 zu übermitteln. Das Bestätigungssignal weist vorzugsweise einen Identifikator der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K auf. Die Zentraleinrichtung 3 kann daraufhin das (zweite) Reservierungsbestätigungssignal 39 mit dem Entsicherungsidentifikator 37 oder den Entsicherungsidentifikator 37 auch unabhängig von dem (zweiten) Reservierungsbestätigungssignal 39 übermitteln.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, unterschiedliche Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K, insbesondere Postempfangsbehälter, zentral zu steuern und zu verwalten. Hierdurch wird es möglich, die Postempfangsbehälter anbieterunabhängig zu nutzen. Beispielsweise ist es möglich, dass zu einem ersten Zeitpunkt bzw. Zeitraum ein erster Anbieter einen Postempfangsbehälter belegt und zu einem anderen, zweiten Zeitraum, ein anderer Anbieter.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen eine oder mehrere der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K (jeweils) einen Sensor 49 zur Ermittlung, ob ein Packstück 2 mit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert ist, auf.
  • Die Zentraleinrichtung 3 ist vorzugsweise dazu ausgebildet ist, einen Sicherungseinrichtungsparameter 22 korrespondierend zu einer Eigenschaft einer Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu empfangen und/oder von der/den Sicherungseinrichtung/-en 4A bis 4K abzurufen und/oder in einer/der Sicherungseinrichtungsdatenbank 23 abzulegen, der zu dem Sensorsignal des Sensors 49 zur Ermittlung ob ein Packstück 2 mit der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert ist bzw. zu einem Sicherungszustand der jeweiligen Sicherungseinrichtung 4A bis 4K korrespondiert. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine unbeabsichtigte Mehrfachbelegung vermieden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zentraleinrichtung 3 dazu ausgebildet ist, ausgehend von dem jeweiligen Sicherungseinrichtungsparameter 22 eine Mehrfachbelegung zu verhindern. Der Einsatz des Sensors 49 führt hierbei zu Redundanz und der Möglichkeit, die Mehrfachbelegung auch bei Ausfall der Datenverbindung 6 zu ermöglichen.
  • 4 und 5 zeigen vereinfachte, schematische Ansichten des vorschlagsgemäßen Systems 1 bei Sicherung und Entsicherung des Packstücks 2, anhand derer im Folgenden ein besonders bevorzugtes Sicherungs- und/oder Entsicherungsverfahren näher erläutert wird.
  • Mit der Reservierungseinrichtung 8 wird vorzugsweise ein Packstück 2 erfasst. Insbesondere erfasst die Reservierungseinrichtung 8 bevorzugt automatisch einen oder mehrere der Packstückparameter 17. Ferner erfasst oder ermittelt und/oder liest die Reservierungseinrichtung 8 aus einem Speicher aus oder berechnet die Reservierungseinrichtung 8 vorzugsweise den Berechtigungsidentifikator 18 und/oder den Zeitanfrageindikator 19 und/oder den Ortsanfrageindikator 20.
  • Die Reservierungseinrichtung 8 übermittelt vorzugsweise das Reservierungssignal 9, vorzugsweise mit dem Packstückparameter 17 und/oder dem Berechtigungsidentifikator 18 und/oder dem Zeitanfrageindikator 19 und/oder dem Ortsanfrageindikator 20, an die Zentraleinrichtung 3.
  • Die Zentraleinrichtung 3 ermittelt vorzugsweise mit dem Reservierungssignal 9 und/oder dem Packstückparameter 17 und/oder dem Berechtigungsidentifikator 18 und/oder dem Zeitanfrageindikator 19 und/oder dem Ortsanfrageindikator 20 eine zur Sicherung des zu dem Reservierungssignal 9 korrespondierenden Packstücks 2 geeignete der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K, im Darstellungsbeispiel gemäß 4 eine der Sicherungseinrichtungen 4E, im Folgenden zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4E genannt.
  • Die Zentraleinrichtung 3 übermittelt an die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4A bis 4K vorzugsweise das Buchungssignal 12, insbesondere mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 und/oder dem Zeitreservierungsindikator 16.
  • Alternativ oder zusätzlich übermittelt die Zentraleinrichtung 3 das Buchungssignal 12, insbesondere das Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder Entsicherungsverifikationsmittel 15, an die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K, im Darstellungsbeispiel die Verifikationseinrichtung 5E, der zugeordneten bzw. ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K.
  • Im Darstellungsbeispiel gemäß 4 und 5 empfängt die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4E und/oder die Verifikationseinrichtung 5E der zugeordneten bzw. ausgewählten Sicherungseinrichtung 4E das Buchungssignal 12.
  • Die Zentraleinrichtung 3 übermittelt vorzugsweise ein Reservierungsbestätigungssignal 38 vorzugsweise aufweisend den Sicherungsidentifikator 36, an eine erste Identifikationseinrichtung 33, im Darstellungsbeispiel ein Smartphone.
  • Der Sicherungsidentifikator 36 wird vorzugsweise von der ersten Identifikationseinrichtung 33 empfangen und/oder in der ersten Identifikationseinrichtung 33 gespeichert, abgelegt und/oder zum Auslesen bereitgestellt.
  • Die erste Identifikationseinrichtung 33 ist vorzugsweise portabel, batteriebetrieben, akkubetrieben, passiv oder auf sonstige Weise netzunabhängig und/oder dazu ausgebildet, gemeinsam mit dem Packstück 2, parallel mit dem Packstück 2, auf dem Packstück 2 und/oder verbunden mit dem Packstück 2 transportiert zu werden, wie im Darstellungsbeispiel gemäß 4 mit einem Lieferwagen 50 eines Paketdienstes.
  • Die erste Identifikationseinrichtung 33 kann alternativ oder zusätzlich auch Klebeetikett, ein Tag, RFID-Tag, NFC-Tag, Barcode o. dgl. verbunden oder verbindbar mit dem Packstück 2 sein oder aufweisen.
  • Die erste Identifikationseinrichtung 33 und/oder das Packstück 2 sind vorzugsweise transportabel oder werden zu der zugeordneten Empfangseinrichtung 4E transportiert.
  • Zum Sichern des Packstücks 2 wird der Sicherungsidentifikator 36 vorzugsweise an die Verifikationseinrichtung 5E übermittelt und/oder von der Identifikationseinrichtung 33, bevorzugt durch die Verifikationseinrichtung 5E, abgerufen.
  • Die Verifikationseinrichtung 5E weist vorzugsweise ferner das insbesondere von der Zentraleinrichtung 3 übermittelte und/oder von der Zentraleinrichtung 3 empfangene Sicherungsverifikationsmittel 14 auf.
  • Die Verifikationseinrichtung 5E gleicht vorzugsweise das Sicherungsverifikationsmittel 14 mit dem Sicherungsidentifikator 36 ab und stellt fest, ob diese zueinander korrespondieren. Falls der Sicherungsidentifikator 36 für die ausgewählte Sicherungseinrichtung 4E mit dem Sicherungsverifikationsmittel 14 der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4E korrespondiert, und, alternativ oder zusätzlich, der Zeitbestätigungsindikator 34 mit der aktuellen Ortszeit der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4E und/oder mit dem Zeitreservierungsindikator 16 korrespondiert, kann die Verifikationseinrichtung 5E die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4K derart steuern, dass das Packstück 2 mit der zugeordneten bzw. ausgewählten Sicherungseinrichtung 4K sicherbar ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Zentraleinrichtung 3 ein Reservierungsbestätigungssignal 39, vorzugsweise mit dem Entsicherungsidentifikator 37, an eine zweite Identifikationseinrichtung 40 übermittelt. Alternativ oder zusätzlich stellt die Zentraleinrichtung 3 sicher, dass das an die Sicherungseinrichtung 4E übermittelte Entsicherungsverifikationsmittel 15 zu dem Entsicherungsidentifikator 37 korrespondiert. Der Entsicherungsidentifikator 37 ist vorzugsweise einer zweiten Identifikationseinrichtung 40 zugeordnet. Die zweite Identifikationseinrichtung 40 ist vorzugsweise zur Entsicherung des Packstücks 2 ausgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die Entnahme anhand 5 erläutert.
  • Zum Entsichern eines Packstücks 2 ist es bevorzugt, dass mit der zweiten Identifikationseinrichtung 40, vorliegend insbesondere eine Karte mit NFC- oder RFID-Funktionalität, der Entsicherungsidentifikator 37 an die Verifikationseinrichtung 5E der zugeordneten Sicherungseinrichtung 4E übermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Verifikationseinrichtung 5E den Entsicherungsidentifikator 37 von der zweiten Identifikationseinrichtung 40 abrufen.
  • Die Verifikationseinrichtung 5E weist vorzugsweise das Entsicherungsverifikationsmittel 15 auf, das vorzugsweise von der Zentraleinrichtung 3 übermittelt worden ist. Die Verifikationseinrichtung 5E gleicht vorzugsweise das Entsicherungsverifikationsmittel 15 mit dem Entsicherungsidentifikator 37 ab und entsichert das Packstück 2, falls das Entsicherungsverifikationsmittel 15 zu dem Entsicherungsidentifikator 37 korrespondiert oder umgekehrt. Im Darstellungsbeispiel erfolgt die Entsicherung dadurch, dass die Verschlusseinrichtung 48 geöffnet wird, um eine Entnahme des Packstücks 2 zu ermöglichen. Die Entsicherung kann jedoch auch auf andere Weise, bevorzugt gesteuert durch die Verifikationseinrichtung 5E der zugeordneten bzw. ausgewählten Sicherungseinrichtung 4E, erfolgen.
  • Es ist grundsätzlich bevorzugt, dass das System 1 bzw. die Zentraleinrichtung 3 dazu ausgebildet ist/sind, dass sich das Sicherungsverifikationsmittel 14 stets von dem Entsicherungsverifikationsmittel 15 unterscheidet und/oder das sich der Sicherungsidentifikator 36 stets vom Entsicherungsidentifikator 37 unterscheidet.
  • Besonders bevorzugt werden der Sicherungsidentifikator 36 und das Sicherungsverifikationsmittel 14 korrespondierend zueinander fallweise neu erzeugt. Vorzugsweise werden der Entsicherungsidentifikator 37 und das Entsicherungsverifikationsmittel 15 fallweise korrespondierend zueinander erzeugt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Sicherungsidentifikator 36 vorgegeben ist und lediglich ein korrespondierendes Sicherungsverifikationsmittel 14 erzeugt wird oder umgekehrt. Entsprechendes gilt für die Erzeugung des Entsicherungsidentifikators 37 und/oder des Entsicherungsverifikationsmittels 15. Es ist also auch möglich, dass der Entsicherungsidentifikator 37 vorgegeben ist und lediglich ein korrespondierendes Entsicherungsverifikationsmittel 15 erzeugt wird oder umgekehrt.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass der Sicherungsidentifikator 36 und/oder der Entsicherungsidentifikator 37 vorgegeben werden, insbesondere durch die erste Identifikationseinrichtung 33 und/oder die zweite Identifikationseinrichtung 40, wobei der Sicherungsidentifikator 36 und/oder der Entsicherungsidentifikator 37 oder ein hierzu korrespondierender Wert, insbesondere Hashwert, an die Zentraleinrichtung 3 übermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird zu dem Sicherungsidentifikator 36 und/oder dem Entsicherungsidentifikator 37 oder dem hierzu korrespondierenden Wert, insbesondere Hashwert, das korrespondierende Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder Entsicherungsverifikationsmittel 15 erzeugt und/oder an die Sicherungseinrichtung 4E übermittelt.
  • Vorzugsweise wird zu dem Sicherungsidentifikator 36 und/oder dem Sicherungsverifikationsmittel 14 und/oder Entsicherungsverifikationsmittel 15 oder dem hierzu korrespondierenden Wert, insbesondere Hashwert, das korrespondierende Entsicherungsidentifikator 37 erzeugt und/oder an die zweite Identifikationseinrichtung 40 übermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die erste Identifikationseinrichtung 33 dazu ausgebildet ist, das Sicherungsverifikationsmittel 14 direkt zu erzeugen und an die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4E bzw. deren Verifikationseinrichtung 5E zu übermitteln, insbesondere direkt und/oder über die Zentraleinrichtung 3.
  • Alternativ oder zusätzlich die erste Identifikationseinrichtung 33 dazu ausgebildet, das Entsicherungsverifikationsmittel 15 zu erzeugen und an die zugeordnete bzw. ausgewählte Sicherungseinrichtung 4E bzw. deren Verifikationseinrichtung 5E zu übermitteln, insbesondere direkt und/oder über die Zentraleinrichtung 3.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die erste Identifikationseinrichtung 33 dazu ausgebildet, den Entsicherungsidentifikator 37 zu erzeugen und an die zweite Identifikationseinrichtung 40 zu übermitteln, insbesondere direkt oder über die Zentraleinrichtung 3.
  • Insgesamt ist es also in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Zuordnung einer der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K zu einem Packstück 2 oder zu einem zu dem Packstück 2 korrespondierenden Sicherungsidentifikator 36 stets über oder durch die Zentraleinrichtung 3 erfolgt, die zur Sicherung und/oder Entsicherung erforderlichen Mittel jedoch auch getrennt von der Zentraleinrichtung 3 erzeugt und/oder übermittelt werden können.
  • Besonders bevorzugt erfolgt aufgrund der höheren Sicherheit jedoch die Generierung des Sicherungsverifikationsmittels 14 und/oder des Entsicherungsverifikationsmittels 15 und/oder des Sicherungsidentifikators 36 und/oder des Entsicherungsidentifikators 37 durch die Zentraleinrichtung 3.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Reservierungseinrichtung 8 und die erste Identifikationseinrichtung 33 durch dasselbe Gerät realisiert. Das Reservierungssignal 9 kann also durch die erste Identifikationseinrichtung 33 erzeugt werden.
  • Dies ermöglicht eine flexible bedarfsweise Nutzung des Systems 1, da eine Verwendung des vorschlagsgemäßen Systems 1 bei Abwesenheit eines Empfängers für das Packstück 2 auch vor Ort ermöglicht wird. Es können auch mehrere unterschiedliche Reservierungseinrichtungen 8 vorgesehen sein.
  • Die Reservierungseinrichtung(en) 8 kann/können einem Paketdienst, Handelsunternehmen oder Logistikunternehmen zugeordnet sein. Insbesondere kann die Reservierungseinrichtung 8 eine Schnittstelle zu einem Logistiksystem aufweisen. Es ist bevorzugt, dass die Reservierungseinrichtung 8 das Reservierungssignal 9 mit oder aus Informationen eines zu sichernden bzw. gesicherten Packstücks 2 erzeugt, bevorzugt in Form eines oder mehrerer Parameter oder eines Parametersatzes. Zu den Informationen eines zu sichernden Packstücks 2 zählen insbesondere ein Zielort, physikalische Eigenschaften des Packstücks 2 und/oder ein bevorzugter Zeitraum der Sicherung/Zustellung und/oder der Entsicherung/Abholung.
  • Vorzugsweise weist das System 1 mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei oder mehr als drei, insbesondere mehr als fünf oder zehn Reservierungseinrichtungen 8 auf. Dies ermöglicht die Nutzung durch unterschiedliche Personen oder Institutionen. Das System 1 und/oder die Zentraleinrichtung 3 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Reservierungseinrichtungen 8 untereinander zu synchronisieren.
  • Vorzugsweise umfassen die physikalischen Eigenschaften des Packstücks 2 eine Abmessung, ein Gewicht, eine Verderblichkeit, Haltbarkeit, Kühlpflichtigkeit, Isolationseigenschaft und/oder eine Haltbarkeit, Stabilität und/oder Verderblichkeit in Abhängigkeit von einer Temperatur und/oder Lagerzeit, insbesondere des Packstücks 2 oder einer oder mehrerer dem Packstück 2 zugeordneter oder von dem Packstück 2 umfasster Gegenstände.
  • Die Reservierungseinrichtung 8 ist und/oder die Reservierungseinrichtungen 8 sind jeweils vorzugsweise Paketdiensten, Handelsunternehmen oder Logistikunternehmen zugeordnet. Die Zentraleinrichtung 3 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, von den Reservierungseinrichtungen 8 empfangene Reservierungssingale 9 nach dem first-in first-out Prinzip, sequenziell und/oder nach Prioritäten zu verarbeiten, um Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K auszuwählen, insbesondere derart, dass eine Doppelbuchung bzw. eine Auswahl derselben Sicherungseinrichtung 4A bis 4K für unterschiedliche Packstücke 2 verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Option ist die Reservierungseinrichtung 8 mit einem Positionssensor, insbesondere einem GPS-Empfänger, Galileo-Empfänger, einer Ortungseinrichtung auf Basis von Mobilfunkzellen o. dgl., ausgestattet. Die Reservierungseinrichtung 8 kann eine eigene und/oder aktuelle Positionsinformation der Reservierungseinrichtung 8 bestimmen. Dies vereinfacht in vorteilhafter Weise die bedarfsweise auch spontane Nutzung des Systems 1.
  • Die aktuelle Positionsinformation der Reservierungseinrichtung 8 kann auch gemeinsam mit einer Zustellinformation wie einer Lieferadresse, insbesondere als Ortsanfrageindikator 20 oder Teil hiervon, verwendet bzw. übermittelt werden. Die Zentraleinrichtung 3 kann dann für eine Auswahl der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K mehrere Ortsinformationen verwenden. Vorzugsweise werden mehrere Ortsinformationen hierzu gewichtet berücksichtigt.
  • Die erste Identifikationseinrichtung 33 kann auch eine Empfangseinrichtung zum Empfang des Sicherungsidentifikators 36 sein oder bilden. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Identifikationseinrichtung 40 eine Empfangseinrichtung zum Empfang des Entsicherungsidentifikators 37 sein oder bilden. Es ist daher bevorzugt, dass die Begriffe ”erste Identifikationseinrichtung” und ”zweite Identifikationseinrichtung” durch den Begriff ”Empfangseinrichtung” ersetzt werden können oder umgekehrt.
  • Eine Identifikationseinrichtung 33, 40 im Sinne der vorliegenden Erfindung, auch Empfangseinrichtung genannt, ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Sicherungsidentifikator 36 und/oder den Entsicherungsidentifikator 37 von der Zentraleinrichtung 3 zu empfangen und/oder zwischenzuspeichern.
  • Alternativ oder zusätzlich ist Identifikationseinrichtung 33, 40 im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise dazu ausgebildet, den Sicherungsidentifikator 36 und/oder den Entsicherungsidentifikator 37, bevorzugt drahtlos, zu senden, vorzugsweise an die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K.
  • Die Identifikationseinrichtung 33, 40 und/oder die Reservierungseinrichtung 8 ist vorzugsweise ein mobiles, aktives oder passives Gerät. Die Identifikationseinrichtung 33, 40 und/oder die Reservierungseinrichtung 8 ist vorzugsweise oder weist vorzugsweise auf: ein oder mehrere Smartphones, Computer, NFC-Controller, Smartcards, Transponder, Terminals, Tablets, PCs, NFC-Einrichtungen, RFID-Einrichtungen, Displays, Infrarot-, Funk-, elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Transmitter, Receiver, Transceiver und/oder Transponder, Taschengeräte, mobile und/oder netzunabhängige oder drahtlose Geräte, o. dgl.
  • Die Identifikationseinrichtung 33, 40 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Sicherungsidentifikator 36 und/oder den Entsicherungsidentifikator 37, insbesondere ausschließlich, in der unmittelbaren Umgebung oder Sichtweite der Verifikationseinrichtung 5A bis 5K an diese zu übermitteln, um eine Sicherung bzw. Entsicherung mit bzw. eine Öffnung der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K zu bewirken.
  • Das vorschlagsgemäße System 1 weist vorzugsweise mehrere Identifikationseinrichtungen 33, 40 auf, vorzugweise eine erste Identifikationseinrichtung 33 zum Sichern des Packstücks und/oder aufweisend den Sicherungsidentifikator 36 und eine unterschiedliche zweite Identifikationseinrichtung 40 zum Entsichern des Packstücks und/oder aufweisend den Entsicherungsidentifikator 37.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsidentifikator 36 und/oder das Entsicherungsidentifikator 37 durch die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K von der Identifikationseinrichtung 33, 40 abrufbar und/oder an die Verifikationseinrichtung 5A bis 5K übermittelbar, insbesondere wodurch die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K geöffnet oder auf sonstige Weise das Packstück 2 gesichert und/oder entsichert werden kann.
  • Der Sicherungsidentifikator 36 bzw. Entsicherungsidentifikator 37 und/oder das Sicherungsverifikationsmittel 14 bzw. Entsicherungsverifikationsmittel 15 wird vorzugsweise durch die Zentraleinrichtung 3 erzeugt und/oder übermittelt. Der Sicherungsidentifikator 36 bzw. Entsicherungsidentifikator 37 und/oder das Sicherungsverifikationsmittel 14 bzw. Entsicherungsverifikationsmittel 15 wird/werden vorzugsweise unter Verwendung des Reservierungssignals 9 erzeugt, korrespondiert/korrespondieren zu dem Reservierungssignal 9 oder korrespondiert/korrespondieren zu einem Teil des Reservierungssignals 9. Hier sind jedoch auch andere Lösungen denkbar.
  • Beispielsweise kann einer bestimmten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine bestimmte Abfolge von Transaktionsnummern oder sonstigen Transaktionsidentifikatoren zugeordnet sein. Diese Transaktionsnummern bzw. Transaktionsidentifikatoren oder hierzu korrespondierende Sicherungsidentifikatoren 36 bzw. Entsicherungsidentifikatoren 37 sind vorzugsweise in der Zentraleinrichtung 3 hinterlegt, abgespeichert und/oder in einer Datenbank oder in einer Tabelle hinterlegt. Vorzugsweise sind die Sicherungsidentifikatoren 36 und/oder die Entsicherungsidentifikatoren 37 den Transaktionsnummern bzw. Transaktionsidentifikatoren bzw. den Sicherungsverifikationsmitteln 14 bzw. Entsicherungsverifikationsmitteln 15 zugeordnet, insbesondere in einer Tabelle. Bei Empfang eines Reservierungssignals 9 kann eine Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ausgewählt werden, ein zu der ausgewählten Sicherungseinrichtung 4A bis 4K korrespondierende Sicherungsidentifikator 36 bzw. Entsicherungsidentifikator 37 bestimmt, ausgewählt oder ausgelesen werden und der korrespondierende Sicherungsidentifikator 36 bzw. Entsicherungsidentifikator 37 dann, vorzugsweise, mit dem oder als Reservierungsbestätigungssignal 38, 39 ausgegeben oder übermittelt werden, insbesondere durch die Zentraleinrichtung 3.
  • Die Sicherungseinrichtung(en) 4A bis 4K kann/können einen Sensor 49, insbesondere eine Innenraumüberwachung aufweisen. Hierdurch kann festgestellt werden, ob ein Packstück 2 aktuell durch die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert ist oder nicht. Wenn mit dem Sensor 49 festgestellt wird, dass aktuell kein Packstück 2 mit der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert ist, wird vorzugsweise signalisiert, dass die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K verfügbar ist. Alternativ oder zusätzlich wird signalisiert und/oder als Sicherungseinrichtungsparameter 22 abgelegt, abgespeichert oder übermittelt, dass die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K nicht verfügbar ist, wenn aktuell ein Packstück 2 mit der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K gesichert ist. Entsprechend kann der Sicherungseinrichtungsparameter 22 eine Verfügbarkeit repräsentieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Sicherungseinrichtungsparameter 22 auch eine Belegung bzw. Nicht-Verfügbarkeit repräsentieren, wenn eine Sicherung bevorsteht.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K den Sicherungsidentifikator 36 nach einem einmaligen Einsatz ein zweites oder weiteres Mal akzeptiert, falls mit dem Sensor 49 oder auf sonstige Weise festgestellt wird, das bei der erstmaligen Nutzung kein Packstück 2 gesichert worden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K den Sicherungsidentifikator 36 nicht akzeptiert, wenn mit dem Sensor 49 oder auf sonstige Weise festgestellt wird, dass die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K noch belegt ist bzw. aktuell ein Packstück 2 sichert. Hierdurch kann ein unberechtigter Zugriff auf ein Packstück 2 oder eine Doppelt- bzw. Mehrfachbelegung der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K vermieden werden.
  • Für einen Schließfachbetrieb können die erste Identifikationseinrichtung 33 und die zweite Identifikationseinrichtung 40 durch dasselbe Gerät realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das System 1 dazu ausgebildet oder eingerichtet sein, im Bedarfsfall einen Sicherungsidentifikator 36 und/oder einen Entsicherungsidentifikator 37 mehrfach zu akzeptieren oder sind ein Sicherungsidentifikator 36 und ein Entsicherungsidentifikator 37 identisch. Hierdurch kann eine Sicherung und Entsicherung durch dieselbe Person ermöglicht werden.
  • Für den regulären Betrieb ist es jedoch bevorzugt, dass sich der Entsicherungsidentifikator 37 von dem Sicherungsidentifikator 36 unterscheidet und/oder dass sich das Entsicherungsverifikationsmittel 15 vom Sicherungsverifikationsmittel 14 unterscheidet und/oder dass das System 1 dazu ausgebildet ist, dass ein Entsicherungsidentifikator 37, ein Sicherungsidentifikator 36, ein Entsicherungsverifikationsmittel 15 und/oder ein Sicherungsverifikationsmittel 14 jeweils lediglich einmalig verwendbar ist/sind bzw. nach einmaliger Verwendung gelöscht, blockiert oder gesperrt wird/werden. Hierdurch ist eindeutig nachvollziehbar, wer zu welchem Zeitpunkt Zugriff auf eine Sicherungseinrichtung 4A bis 5K hat oder genommen hat.
  • Eine Sicherungseinrichtung 4A bis 4K im Sinne der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt ein insbesondere kisten-, kasten- oder fachartiger Behälter.
  • Vorzugsweise weist die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Öffnung zum Einlegen und/oder zum Entnehmen des Packstücks 2 auf.
  • Die Öffnung zum Einlegen und/oder zum Entnehmen des Packstücks 2 hat vorzugsweise eine lichte Weite, die größer als 50 cm, vorzugsweise größer als 60 cm, insbesondere größer als 70 cm und/oder geringer als 150 cm, vorzugsweise geringer als 100 cm, insbesondere geringer als 80 cm, ist.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise zur Sicherung des Packstücks 2 verschließbar ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Öffnung der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K mittels einer Tür oder Klappe oder sonstigen Verschlusseinrichtung 48 verschließbar, die automatisch und/oder elektronisch zur Sicherung oder Entsicherung steuerbar bzw. entriegelbar ist.
  • Das Packstück 2 ist vorzugsweise mit der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K dadurch sicherbar oder entsicherbar, dass die Öffnung freigegeben wird, eine Klappe oder Tür oder eine sonstige Verschlusseinrichtung 48 entsichert wird oder ein Zugriff auf das Packstück 2 oder einen Sicherungsbereich zur Sicherung des Packstücks 2 auf sonstige Weise freigegeben wird.
  • Insbesondere weist die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K ein Fach auf, wobei das Packstück 2 durch Öffnung des Fachs, Einlegen des Packstücks 2 und nachfolgendes Verschließen des Fachs sicherbar oder entsicherbar ist. Hier sind jedoch grundsätzlich auch andere Lösungen möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K eine Tür oder Klappe auf, die in Öffnungsrichtung derart federbelastet ist, dass die Tür oder Klappe oder sonstige Verschlusseinrichtung 48 bei einer (automatischen) Entriegelung selbsttätig öffnet. Nach Einlegen oder Entnehmen des Packstücks 2 kann die Tür oder Klappe oder sonstige Verschlusseinrichtung 48 dann gegen die Federspannung verschlossen werden, wobei vorzugsweise eine (automatische) Verriegelung erfolgt.
  • Die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K kann ein Volumen durch Wände begrenzen oder auf sonstige Weise unzugänglich machen, vorzugsweise derart, dass das Packstück 2 zur Sicherung in dem Volumen platziert und zur Entsicherung aus dem Volumen wieder entfernt werden kann.
  • Die Sicherungseinrichtung 4A bis 4K weist vorzugsweise ein Volumen auf, das mehr als 15 I, vorzugsweise mehr als 20 I, insbesondere mehr als 25 I, und/oder weniger als 1000 I, 500 I, 300 I oder 150 I, vorzugsweise weniger als 120 I, insbesondere weniger als 100 I, beträgt.
  • Im Folgenden wird eine besonders bevorzugte, auch unabhängig realisierbare Sicherungseinrichtung 51 anhand der 6 bis 12 im Detail erläutert. Die Sicherungseinrichtung 51 weist vorzugsweise ein oder mehrere Merkmale der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K auf, die zur Vereinfachung lediglich in Zusammenhang mit den Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K beschrieben worden sind. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass eine oder mehrere der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K ein oder mehrere Merkmale der im Folgenden beschriebenen, besonders bevorzugten Sicherungseinrichtung 51 aufweisen. Insbesondere ist eine oder sind mehrere der Sicherungseinrichtungen 4A bis 4K grundsätzlich wie die Sicherungseinrichtung 51 aufgebaut. Die Sicherungseinrichtung 51 weist vorzugsweise eine Verifikationseinrichtung 5A bis 5K und/oder eine Funkschnittstelle 43 und/oder eine Konfigurationsschnittstelle 46 und/oder einen Verriegelungsmechanismus 47 und/oder eine Verschlusseinrichtung 48 und/oder einen Sensor 49 und/oder eine Datenverbindung 6 auf.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 weist vorzugsweise eine Tür 51A sowie ein Schloss 51B zum Verschließen der Sicherungseinrichtung 1 auf, wie in 6 dargestellt. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen bzw. Konstruktionsweisen der Sicherungseinrichtung 51 möglich, insbesondere kann die Tür 51A eine sonstige Verschlusseinrichtung 48 und das Schloss 51B ein sonstiger Verriegelungsmechanismus 47 sein oder aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung 51 ohne ein an der Sicherungseinrichtung 51 angeordnetes mechanisches und/oder elektronisches Schloss bzw. schlosslos an einem zugeordneten Türsystem 53 befestigbar bzw. sicherbar.
  • Vorzugsweise weist die Sicherungseinrichtung 51 mindestens ein Band 52 zur Befestigung bzw. Sicherung an dem Türsystem 53 auf.
  • Besonders bevorzugt weist die Sicherungseinrichtung 51 zwei Bänder 52 zur Befestigung bzw. Sicherung an dem Türsystem 53 auf.
  • Die in 6 dargestellte Sicherungseinrichtung 51 weist zwei Bänder 52 in zumindest im Wesentlichen horizontaler Lage auf. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbesondere können die Bänder 52 auch in einer anderen und/oder jeweils unterschiedlichen Lage zur Sicherungseinrichtung 51 bzw. zum Türsystem 53 angeordnet oder anordnenbar sein. Vorzugweise ist ein Band 52 und/oder ein (zusätzlicher) Haken zur Sicherung an der Unterkante vorgesehen (nicht dargestellt).
  • Vorzugsweise ist das Band 52 im befestigten Zustand (in 6 nicht dargestellt) bzw. Gebrauchszustand und/oder in der üblichen Gebrauchslage auf oder an einer dem Türsystem 53 zugewandten Seite angeordnet oder anordenbar. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Besonders bevorzugt ist das Band 52 derart mit der Sicherungseinrichtung 51 verbunden oder verbindbar, dass das Band 52 im am Türsystem 53 befestigten Zustand der Sicherungseinrichtung 51 unzugänglich und/oder durch die Sicherungseinrichtung 51, bevorzugt vollständig, verdeckt ist.
  • Das Band 52 ist vorzugsweise form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Sicherungseinrichtung 51 verbunden oder verbindbar.
  • Bei der in 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist das Band 52 insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schweißen oder Kleben, mit der Sicherungseinrichtung 51 unlösbar verbunden. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Band 52 lösbar mit der Sicherungseinrichtung 51 verbunden bzw. verbindbar ist.
  • 7 zeigt die Sicherungseinrichtung 51 zusammen mit dem nur ausschnittsweise dargestellten Türsystem 53, wobei sich das Türsystem 53 bzw. ein Türblatt 53B des Türsystems 53 im geöffneten Zustand befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Bands 51 zur Befestigung der Sicherungseinrichtung 51 an dem Türsystem 53 wird die Sicherungseinrichtung 51 zunächst vor dem Türsystem 53 bzw. dem Türblatt 53B platziert. In diesem Zustand befindet sich die Sicherungseinrichtung 51 vorzugsweise im unbefestigten Zustand (nicht dargestellt).
  • Anschließend kann bei geöffnetem Türblatt 53B das Band 52 zwischen dem Türblatt 53B und einer Türzarge 53A des Türsystems 53 entlang einer Türfalz 53C des Türblatts 53B hin zur der der Sicherungseinrichtung 51 gegenüberliegenden bzw. abgewandten Seite des Türsystems 53 geführt, gedrückt oder gezogen werden.
  • Auf der der Sicherungseinrichtung 51 gegenüberliegenden Seite des Türsystems 53 ist es anschließend möglich, das der Sicherungseinrichtung 51 abgewandte Ende des Bands 52 mit einem, insbesondere optionalen, Befestigungselement 54 zu verbinden oder auf sonstige Weise ein Herausziehen des Bands 52 aus dem Türsystem 53 zu blockieren. Das Befestigungselement 54 ist vorzugsweise soweit wie möglich auf oder am Band 52 in Richtung Türfalz 53C und/oder Sicherungseinrichtung 51 zu führen, schieben oder drücken. Auf diese Weise wird vorzugsweise das Band 52 zwischen der Sicherungseinrichtung 51 und dem Befestigungselement 54 mit einer Spannkraft vorgespannt.
  • Ein anschließendes Schließen des Türsystems 53 bzw. des Türblatts 53B führt dazu, dass das Band 52 vorzugsweise weiter gespannt und/oder die Sicherungseinrichtung 51 näher in die Richtung des Befestigungselements 54 bzw. des Türsystems 53 gezogen wird. Insbesondere ist das Band dazu ausgebildet, bei Schließen des Türsystems 53 durch das sich hierbei zwischen Türzarge 53A und Türblatt 53B bildende Labyrinth die Sicherungseinrichtung 51 an das Türsystem 53 zu ziehen oder hiergegen zu verspannen. Nach dem Schließen des Türsystems 53 befindet sich die Sicherungseinrichtung 51 vorzugsweise im befestigten Zustand.
  • Die beschriebenen Schritte der erfindungsgemäßen Verwendung des Bands 51 können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination bzw. Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die Befestigung der Sicherungseinrichtung 51 am Türsystem 53 vorzugsweise durch Schließen des Türsystems 53 bzw. des Türblatts 53B abgeschlossen.
  • Das Befestigungselement 54 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Sicherungseinrichtung 51 an dem Türsystem 53 form- und/oder kraftschlüssig zu befestigen bzw. sichern und/oder an dem oder gegen das Türsystem 53 zu spannen.
  • Das Befestigungselement 54 ist insbesondere form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Band 52 verbindbar oder verbunden. Insbesondere kann das Befestigungselement 54 mit dem Band 52 fest verbunden oder durch das Band gebildet sein. Insbesondere ist das Befestigungselement 54 mit dem Band 52 an unterschiedlichen Positionen entlang des Bands 52 verbindbar und/oder entlang des Bands 52 verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung 51 und/oder das Band 52 durch Verschieben/Verstellen des Befestigungselements 54 relativ zum Band 52 gegen das oder am Türsystem 53 spannbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungselement 54 unlösbar mit dem Band 52 verbunden. Beispielsweise kann das Band 52 und/oder das der Sicherungseinrichtung 51 abgewandte Ende des Bands 52 eine Verdickung und/oder Verbreiterung – wie eine Wulst – aufweisen, die vorzugsweise dazu ausgebildet ist, ein Trennen, Abziehen oder Abschieben des Befestigungselements 54 vom Band 52 zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist das Band 52 eine grobe, wulstartige, rippenartige oder noppige Oberflächenstruktur auf, insbesondere mit Erhebungen und/oder Vertiefungen oder Einkerbungen, die mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 20 oder 30% der Stärke des Bands 52 entsprechen. Insbesondere ist die Oberflächenstruktur durch das das Band 52 bildende Gewebe realisiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberflächenstruktur jedoch auch auf das Band 52 aufgebracht, an das Band 52 angebracht oder an dem Band 52 befestigt sein. Es ist bevorzugt, das die Oberflächenstruktur des Bands 52 dazu ausgebildet ist, bei zwischen dem Türblatt 53B und der Türzarge 53A, insbesondere im geschlossenen Zustand des Türsystems 53, angeordneten Zustand einen Formschluss mit dem Türsystem 53, dem Türblatt 53B und/oder der Türzarge 53A zu bilden oder auf sonstige Weise ein Rutschen entlang des Türsystems 53, der Türzarge 53A und/oder des Türblatt 53B zu hemmen, zu blockieren oder zu verhindern.
  • Das Befestigungselement 54 ist vorzugsweise stufenlos mit dem Band 52 verklemmbar und/oder arretierbar.
  • Besonders bevorzugt weist das Befestigungselement 54 einen Dorn oder mehrere Dorne auf, der bzw. die im befestigten bzw. gesicherten Zustand in das Band 52, beispielsweise direkt in das Gestricke, Gewebe, Gewirke oder in dafür vorgesehene Ösen, eingreift bzw. eingreifen. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Besonders bevorzugt weist das Befestigungselement 54 eine Rücklaufsperre auf und/oder ist selbsthemmend ausgebildet, um insbesondere ein ungewolltes Lösen, Verrutschen oder Abziehen des Befestigungselements 54 vom Band 52 zu verhindern. Im Darstellungsbeispiel ist das Befestigungselement 54 vorzugsweise ein Schloss, insbesondere ein Gurtschloss.
  • Insbesondere ist das Befestigungselement 54 dazu ausgebildet, bei einer Erhöhung der Spannkraft zwischen dem Befestigungselement 54 und der Sicherungseinrichtung 51, beispielsweise durch Ziehen an der befestigten bzw. gesicherten Sicherungseinrichtung 51 in eine vom Türsystem 53 abweisende Richtung, eine Erhöhung der Klemmkraft bzw. eine Verstärkung der Befestigung des Befestigungselements 54 mit dem Band 52 zu bewirken.
  • Das Befestigungselement 54 bzw. die Sicherungseinrichtung 51 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, im befestigten bzw. gesicherten Zustand ausschließlich auf derjenigen Seite des Türsystems 53 vom Band 52 bzw. Türsystem 53 lösbar bzw. abnehmbar zu sein, auf der auch das Befestigungselement 54 angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Befestigungselement 54 ein Betätigungselement, beispielsweise einen Betätigungshebel, auf, das bzw. der dazu ausgebildet ist, die Verbindung zwischen dem Befestigungselement 54 und dem Band 52 und/oder die Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung 51 mit dem Türsystem 53 zu lösen bzw. entsichern und/oder eine Demontage der Sicherungseinrichtung 51 vom Türsystem 53 zu ermöglichen. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Befestigungselement 54 mittels eines Schließmechanismus verriegelbar bzw. verschließbar und anschließend wieder offenbar bzw. lösbar ist.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 ist vorzugsweise mittels des Befestigungselements 54, insbesondere durch Verstellen des Befestigungselements 54 relativ zum Band 52, derart an dem Türsystem 53 befestigbar bzw. sicherbar und/oder spannbar, dass die Spannkraft des Bands 52 beim Schließen des Türsystems 53 bzw. Türblatts 53B zunimmt und/oder dass die Spannkraft des Bands 52 bei geschlossenem Türsystem 53 größer ist als beim geöffnetem Türsystem 53.
  • Das Befestigungselement 54 ist insbesondere keilförmig oder keilartig in Richtung des Türsystems 53 zulaufend an dem Band 52 befestigbar. Das Befestigungselement 54 weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der größer ist als das Spaltmaß bzw. Spiel zwischen dem Türblatt 53B und der Türzarge 53A, zumindest im geschlossenen Zustand.
  • In einer Variante ist das Befestigungselement 54 derart ausgebildet, dass bei geöffneten Türsystem 53 ein Durchführen des Befestigungselements 54 zwischen Türblatt 53B und Türzarge 53A ermöglicht wird, nicht jedoch bei geschlossenem Türsystem 53. Insbesondere beträgt ein minimaler Durchmesser des Befestigungselements 54 mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 7 mm, insbesondere mindestens 10 mm, und/oder weniger als 50 mm, vorzugsweise weniger als 40 mm, insbesondere weniger als 30 mm oder 25 mm.
  • Das Befestigungselement 54 kann eine Aufnahme für das Band 52 aufweisen. Die Aufnahme für das Band 52 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Befestigungselement 54 zwischen dem Türblatt 53B und der Türzarge 53A nur mit einer in Richtung des Türblatts 53B oder in Richtung der Türzarge 53A gedrehten Aufnahme zwischen dem Türblatt 53B und der Türzarge 53A hindurch bewegbar ist. Zur Befestigung der Sicherungseinrichtung 51 kann nach Durchführen des Befestigungselements 54 das Befestigungselement 54 mit der Aufnahme in Richtung einer zwischen dem Türblatt 53B und der Türzarge 53A gebildeten Öffnung gedreht werden, in der das Befestigungselement 54 bevorzugt nicht zwischen dem Türblatt 53B und der Türzarge 53A hindurch bewegbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement 54 eine Außenkontur auf, die dazu ausgebildet ist, im befestigten Zustand einen Kraftfluss vom Band 52 auf das Türsystem 53 zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt ist bzw. sind das Befestigungselement 54 und/oder die Sicherungseinrichtung 51, zumindest die dem Türsystem 53 zugewandte(n) Seite(n) der Sicherungseinrichtung 51, mit einer flexiblen und/oder elastischen Schicht versehen, um eine Beschädigung des Türsystems 53 durch die Befestigung der Sicherungseinrichtung 51 zu verhindern oder die Gefahr einer Beschädigung zu reduzieren. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbesondere kann vor das Befestigungselement 54 bzw. zwischen dem Befestigungselement 54 und dem Türsystem 53 und/oder zwischen der Sicherungseinrichtung 51 und dem Türsystem 53 ein flexibles und/oder elastisches Schutzelement angeordnet sein, das eine Beschädigung, insbesondere ein Zerkratzen, des Türsystems 53 verhindert.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das oder ein weiteres Befestigungselement 54 innerhalb der Sicherungseinrichtung 51 – vorzugsweise wie bereits beschrieben – angeordnet oder anordenbar.
  • Vorzugsweise ragt das der Sicherungseinrichtung 51 zugewandte Ende des Bands 52 derart in die Sicherungseinrichtung 51, insbesondere in einen von außen unzugänglichen Hohlraum der Sicherungseinrichtung 51, dass das der Sicherungseinrichtung 51 zugewandte Ende des Bands 52 mit dem Befestigungselement 54 verbunden oder verbindbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement 54 innerhalb der Sicherungseinrichtung 51 an dem Band 52 derart verstellbar und/oder mit dem Band 52 befestigbar, dass die Sicherungseinrichtung 51 unlösbar am und/oder mit dem Türsystem 53 gesichert und/oder verspannt ist.
  • Insbesondere weist das in der Sicherungseinrichtung 51 angeordnete Befestigungselement 54 ein Betätigungselement und/oder Schloss, insbesondere ein Gurtschloss, auf, wobei das Betätigungselement und/oder das Schloss vorzugsweise ausschließlich innerhalb der Sicherungseinrichtung 51 betätigbar, offenbar oder entsicherbar ist bzw. sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Sicherungseinrichtung 51 weist die Sicherungseinrichtung 51 zwei Befestigungselemente 54 und/oder Schlösser auf, wobei das erste Befestigungselement 54 und/oder Schloss innerhalb der Sicherungseinrichtung 51 angeordnet und das zweite Befestigungselement 54 und/oder Schloss auf der der Sicherungseinrichtung 51 abgewandten Seite des Türsystems 53 angeordnet oder anordenbar sind.
  • Das Befestigungselement 54 und/oder das Schloss kann bzw. können auch elektrisch, insbesondere mittels einer Batterie und/oder eines Akkumulators, betrieben sein. Es sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen ein elektrisch betriebenes Befestigungselement 54 und/oder Schloss mittels einer anderen Energiequelle versorgt ist bzw. sind oder werden kann bzw. können. Insbesondere sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen das Band 52 dazu ausgebildet ist, elektrische Energie zu übertragen und/oder das Befestigungselement 54 und/oder Schloss oder sonstige Einrichtungen wie eine Verifikationseinrichtung 5A bis 5K (nicht dargestellt) mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere ist bzw. sind bei einer solchen Ausführungsform das Band 52 und/oder das der Sicherungseinrichtung 51 abgewandte Ende des Bands 52 mit einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer Stromleitung, verbunden oder verbindbar.
  • Das Band kann einen oder mehrere elektrische Leiter oder Antennen 4 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung 51 dazu ausgebildet, im befestigten Zustand zumindest teilweise unmittelbar am Türsystem 53 anzugrenzen. Ganz besonders bevorzugt grenzt die Sicherungseinrichtung 51 im befestigten Zustand mit mindestens einer Seite, insbesondere mit zwei Seiten, am Türsystem 53 an bzw. ist die Sicherungseinrichtung 51 mittels des Bands 52 derart gegen das Türsystem 53 spannbar.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, grenzt die Sicherungseinrichtung 51 im befestigten Zustand vorzugsweise mit einer Seite an der Türzarge 53A und mit einer anderen Seite, vorzugsweise der Rückseite der Sicherungseinrichtung 51, am Türblatt 53B an.
  • Vorzugsweise grenzt die Sicherungseinrichtung 51 im befestigten Zustand derart am Türsystem 53 an bzw. ist die Sicherungseinrichtung 51 mittels des Bands 52 derart gegen das Türsystem spannbar, dass ein Hineingreifen und/oder Hineinschieben, beispielsweise eines Werkzeuges, in den Bereich zwischen der Sicherungseinrichtung 51 und dem Türsystem 53 nicht möglich ist.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 und/oder das Band 52 ist bzw. sind vorzugsweise dazu ausgebildet, im befestigten Zustand zumindest im Wesentlichen unbeweglich mit dem Türsystem 53 verbunden bzw. befestigt zu sein und/oder die Bewegungsmöglichkeiten der befestigten bzw. gesicherten Sicherungseinrichtung 51 einzuschränken.
  • Vorzugsweise weist die Sicherungseinrichtung 51 im befestigten Zustand einen Freiheitsgrad im Raum kleiner als 6, besonders bevorzugt kleiner als 5, insbesondere kleiner als 4, auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Sicherungseinrichtung 51 im befestigten Zustand keine Translationsfreiheitsgrade und/oder Rotationsfreiheitsgrade auf.
  • Das Band 52 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, im befestigten Zustand gespannt zu sein und/oder derart gespannt zu sein, dass die Sicherungseinrichtung 51 im befestigten Zustand zumindest im Wesentlichen unbeweglich an dem Türsystem 53 befestigt ist.
  • Das Band 52 ist insbesondere derart flexibel ausgebildet, dass im befestigten Zustand der Verlauf des Bands 52 zumindest teilweise und/oder im Wesentlichen der Kontur der Türfalz 53C entspricht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante ist die Kontur bzw. der Verlauf des Bands 52 – insbesondere vor oder während der Befestigung der Sicherungseinrichtung 51 an dem Türsystem 53 – in vorteilhafter Weise durch den Nutzer händisch elastisch oder plastisch veränderbar bzw. anpassbar.
  • Das Band 52 weist vorzugsweise eine derart flache Geometrie auf, dass das Band 52 zwischen der Türzarge 53A und dem Türblatt 3B und/oder zwischen dem Boden bzw. der Türschwelle und dem Türblatt 3B schiebbar, druckbar oder ziehbar bzw. führbar ist. Das Band 52 hat vorzugsweise eine Stärke bzw. Dicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, und/oder eine Breite von mehr als 1 cm, vorzugsweise mehr als 2 cm und/oder weniger als 20 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 5 cm.
  • Vorzugsweise entspricht die Stärke bzw. Dicke des Bands 52 zumindest im Wesentlichen dem Spiel zwischen der Türzarge 53A und dem Türblatt 53B.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Stärke bzw. Dicke des Bands 52 im unbefestigten Zustand größer als das Spiel zwischen der Türzarge 53A und dem Türblatt 53B.
  • Vorzugsweise ist das Band 52 dazu ausgebildet, sich im befestigten Zustand und/oder beim Schließen des Türsystems 53 derart zu verformen bzw. stauchen, dass die Stärke bzw. Dicke des Bands 52 zumindest im Wesentlichen dem Spiel oder Spaltmaß zwischen Türzarge 53A und dem Türblatt 53B entspricht und/oder das Band 52 zumindest teilweise kraftschlüssig zwischen der Türzarge 53A und dem Türblatt 3B gelagert ist.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherungseinrichtung 51 mit unterschiedlich starken bzw. dicken Bändern 52 – entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks bzw. des vorhandenen Spiels bzw. Spaltmaßes zwischen Türzarge 53A und Türblatt 53B – verbindbar.
  • Das Band 52 hat vorzugsweise eine Länge von weniger als 4 m, besonders bevorzugt von weniger als 3 m, und/oder von mehr als 50 cm, besonders bevorzugt von mehr als 1 m.
  • Vorzugsweise ist das Band 52 in Richtung der breiteren Seite bzw. der Flachseite des Bands 52 krümmbar oder biegbar, vorzugsweise mit einem Radius von weniger als 10 mm, vorzugsweise von weniger als 7,5 mm.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Band 52 steif ausgebildet, insbesondere dehnsteif, vorzugsweise in Zug- und/oder Spannrichtung. Insbesondere ist das Band 52 dazu ausgebildet, Zugkräfte zu übertragen, vorzugsweise wobei das Band 52 vorzugsweise nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht elastisch und/oder plastisch verformbar ist.
  • Das Band 52 weist vorzugsweise einen Elastizitätsmodul auf, der – beispielsweise mit den in der Norm DIN EN ISO 14129 und/oder DIN EN ISO 527 beschriebenen Prüfbedingungen – größer als 50 N/mm2, besonders bevorzugt größer als 100 N/mm2, insbesondere größer als 500 N/mm2, und/oder kleiner als 10000 N/mm2, besonders bevorzugt kleiner als 5000 N/mm2, insbesondere kleiner als 4000 N/mm2, ist.
  • Vorzugsweise weist das Band 52 eine Zugfestigkeit von mindestens 1000 N, insbesondere von mindestens 2000 N, und/oder von höchstens 100000 N, insbesondere von höchstens 50000 N, auf, wobei die Zugfestigkeit die im Zugversuch maximal erreichte Kraft des Bands 52 angibt und vorzugsweise im Rahmen eines Zugsversuchs gemäß DIN EN ISO 14129 und/oder DIN EN ISO 527 ermittelt wird.
  • Das Band 52 erstreckt sich im befestigten Zustand vorzugsweise entlang der Türfalz 53C des Türblatts 53B, die über ein Türband (nicht dargestellt) schwenkbar oder drehbar mit der Türzarge 53A verbunden ist, wie in 7 bis 9 dargestellt. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Bei der in 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Sicherungseinrichtung 51 mit zwei Bändern 52 ist das erstes Band 52 vorzugsweise oberhalb des (unteren) Türbands (nicht dargestellt) des Türsystems 53 und das zweite Band 52 unterhalb des (unteren) Türbands des Türsystems 53 zwischen der Türzarge 53A und dem Türblatt 53B geführt oder gelagert.
  • Insbesondere ist die Sicherungseinrichtung 51 und/oder das Band 52 dazu ausgebildet, zumindest im Wesentlichen kein Gewicht bzw. keine Gewichtskraft auf das Türsystem 53 zu übertragen.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 liegt bzw. lagert vorzugsweise auf dem Boden und/oder der Türschwelle des Türsystems 53, wie 9 veranschaulicht. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Sicherungseinrichtung 51 keinen Kontakt mit dem Boden bzw. der Türschwelle des Türsystems 53 aufweist. Beispielsweise kann die Sicherungseinrichtung 51 zusätzlich oder alternativ mit einem zumindest im Wesentlichen vertikal geführten Band 52 mit dem Türsystem 53 hängend befestigt oder befestigbar sein. Insbesondere sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Sicherungseinrichtung 51 zusätzlich einen Ständer (nicht dargestellt) aufweist, der die Sicherungseinrichtung 51 bodenseitig stützt und/oder die Gewichtskraft der Sicherungseinrichtung 51 zumindest teilweise auf den Boden bzw. die Türschwelle des Türsystems 53 überträgt.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung 51 unabhängig von der Schwenk- bzw. Öffnungsrichtung des Türblatts 53B am Türsystem 53 befestigbar bzw. sicherbar.
  • 10 zeigt eine mögliche Befestigung der Sicherungseinrichtung 51 auf bzw. an derjenigen Seite des Türsystems 53, in Richtung derer auch das Türsystem 53 offenbar ist.
  • Bei der in 10 dargestellten Ausführungsform ist das Band 52 in vorteilhafter Weise an unterschiedlichen Stellen der Sicherungseinrichtung 51 und/oder in unterschiedlichen Positionen mit der Sicherungseinrichtung 51 verbindbar.
  • Vorzugsweise weist die Sicherungseinrichtung 51 eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen für das Band 52, insbesondere Aussparungen 56, auf, in die komplementäre Vorsprünge 55 des Bands 52 einsetzbar, insbesondere einschiebbar oder eindrückbar, sind, wie in 10 angedeutet. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Band 52 mittels Schrauben am Sicherungseinrichtung 51 befestigbar ist.
  • Insbesondere ist die Sicherungseinrichtung 51 dazu ausgebildet, mit mehreren Bändern 52 verbindbar zu sein, wobei die Bänder 52 jeweils an unterschiedlichen Stellen der Sicherungseinrichtung 51 und/oder in unterschiedlichen Positionen mit der Sicherungseinrichtung 51, vorzugsweise in zumindest im Wesentlichen horizontaler und/oder vertikaler Position, verbindbar sind. So ist es beispielsweise möglich, die Sicherungseinrichtung 51 sowohl mit einem ersten oder mehreren horizontalen Bändern 52 und einem zweiten oder mehreren vertikalen Bändern 52 an dem Türsystem 53 zu befestigen.
  • 11 zeigt die Sicherungseinrichtung 51 mit einem nur ausschnittsweise dargestellten Türsystem 53 gemäß einer dritten Ausführungsform. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Band 52 zumindest im Wesentlichen umlaufend ausgebildet. Das Band ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Sicherungseinrichtung 51 durch Umschlingen des Türblatts 53B zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist das Band 52 lösbar mit der Sicherungseinrichtung 51 verbindbar. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Band 52 durch einen Bügel der Sicherungseinrichtung 51 an der Sicherungseinrichtung 51 bewegbar geführt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Band 52 in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Lage mit dem Türblatt 53B verbunden bzw. an diesem befestigt. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich oder alternativ das Band 52 in einer anderen Position bzw. Lage anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist das Band 52 durch ein Spannelement, insbesondere eine Ratsche 57 oder ein Schloss, spannbar und/oder auf oder von einer der Sicherungseinrichtungen 51 abgewandten Seite des Türblatts 52 befestigbar oder sicherbar.
  • Das Spannelement bzw. die Ratsche 57 ist/sind vorzugsweise dazu ausgebildet, die beiden Enden des Bands 52 lösbar miteinander zu verbinden und/oder das Band 52 zwischen dem Spannelement und der Sicherungseinrichtung 51 zumindest im befestigten Zustand zu spannen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Spannelement auch dazu ausgebildet sein, ein Verrutschen des Bands 52 und/oder der Sicherungseinrichtung 51 relativ zum Türsystem 53 zu verhindern. Insbesondere kann das Spannelement in gleicher oder ähnlicher Weise wie das Befestigungselement 54 ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Spannelement bzw. die Ratsche 57 auf der der Sicherungseinrichtung 51 gegenüberliegenden Seite des Türsystems 53 angeordnet oder anordenbar.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 bzw. das Band 52 ist vorzugsweise auch mit mehreren Spannelementen verbindbar. Weiter ist es bevorzugt, dass mehrere Bänder 52 vorgesehen sind, die jeweils an der Sicherungseinrichtung 51 befestigt oder befestigbar und auf der der Sicherungseinrichtung 51 abgewandten Seite des Türblatts 53B untereinander derart verbindbar sind, dass die Sicherungseinrichtung 51 an dem Türblatt gesichert oder gehalten wird.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherungseinrichtung 51 mit dem Türsystem 3 gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Band 52 vorzugsweise in zumindest im Wesentlichen vertikaler Lage mit dem Türblatt 53B des Türsystems 53 verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung 51 oder nach der Befestigung an dem Türsystem 53 vertikal verschiebbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherungseinrichtung 51 mehrere Bänder 52 aufweisen, die dazu ausgebildet sind, das Türblatt 53B sowohl horizontal als auch vertikal zu umschlingen.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass die Sicherungseinrichtung 51 nach Umschlingen des Türblatts 53B mit dem Band 52 durch Spannen des Bands 52 an das Türblatt 53B spannbar ist.
  • Es sind auch konstruktive Lösungen möglich, beispielsweise bei denen die Sicherungseinrichtung 51 zusätzlich oder alternativ ein Band 52 aufweist, das unterhalb des Türblatts 53B geführt bzw. mit dem Türsystem 53 zwischen dem Türblatt 53B und dem Boden bzw. der Türschwelle befestigt bzw. gesichert ist, vorzugsweise wobei ein Befestigungselement 54 zur Befestigung bzw. Sicherung der Sicherungseinrichtung 51 auf der der Sicherungseinrichtung 51 gegenüberliegenden Seite des Türsystems 53 vorgesehen ist.
  • Bei der in 12 dargestellten Ausführungsform ist die Sicherungseinrichtung 51 vorzugsweise derart vertikal und/oder entlang des Bands 52 verschiebbar, dass ein Herunterfallen bzw. Herunterrutschen der Sicherungseinrichtung 51 in Richtung des Bodens bzw. der Türschwelle des Türsystems 53 verhindert wird, wie durch Strichlinien angedeutet.
  • Insbesondere ist das Band 52 und/oder die Sicherungseinrichtung 51 mit einer Rücklaufsperre gegen ein Herunterfallen bzw. Herunterrutschen versehen.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 und/oder das Band 52 ist vorzugsweise auch mit jeder anderen Vorrichtung zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes kombinierbar. Insbesondere sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Sicherungseinrichtung 51 zusätzlich mittels eines starren Verbindungselements, wie einer Aufhängung, an dem Türsystem 53 befestigbar, sicherbar oder anbringbar ist.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass das Band 52 auf oder von einer der Tür 51A oder sonstigen Verschlusseinrichtung 48 abgewandten Seite der Sicherungseinrichtung 51 befestigt oder befestigbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Band 52 im befestigten bzw. gesicherten Zustand der Sicherungseinrichtung 51 vorzugsweise unzugänglich wird.
  • Ergänzend wird an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die Sicherungseinrichtung 51 vorzugsweise eine Verifikationseinrichtung 5A bis 5K (nicht dargestellt), eine Funkschnittstelle 43 oder sonstige Datenverbindung 6 (ebenfalls nicht dargestellt) und/oder sonstige Eigenschaften der zuvor mit der Sicherungseinrichtung 4A bis 4K beschriebenen Eigenschaften aufweisen kann und/oder auf sonstige Weise dazu ausgebildet ist, mit dem System 1 betrieben zu werden und insbesondere mit dem Sicherungsidentifikator 36 und/oder dem Entsicherungsidentifikator 37 geöffnet zu werden.
  • 13 und 14 veranschaulichen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung 51 bzw. des Bands 52 der vorschlagsgemäßen Sicherungseinrichtung 51.
  • Wie bereits zuvor erläutert, ragt das Band 52 bzw. das der Sicherungseinrichtung 51 zugewandte Ende des Bands 52 vorzugsweise in die Sicherungseinrichtung 51 und/oder erstreckt sich das Band 52 bzw. das der Sicherungseinrichtung 51 zugewandte Ende des Bands 52 vorzugsweise bis in das Innere der Sicherungseinrichtung 51.
  • Die Sicherungseinrichtung 51 weist vorzugsweise mindestens eine Durchführung 51C, wie einen Schlitz oder ein Langloch, auf, insbesondere wobei das Band 52, zumindest ein Ende des Bands 52, durch die Durchführung 51C geführt oder führbar ist und/oder sich durch die Durchführung 51C bis in die Sicherungseinrichtung 51 erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Durchführung 51C auf einer dem Türsystem 53 zugewandten Seite der Sicherungseinrichtung 51 und/oder auf einer Rückseite der Sicherungseinrichtung 51 angeordnet. Wie 13 veranschaulicht, ist die Durchführung 51C insbesondere an einer Ecke der Sicherungseinrichtung 51 ausgebildet.
  • Es sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Sicherungseinrichtung 51 mehrere Durchführungen 51C aufweist, vorzugsweise um die Sicherungseinrichtung 51 mit mehreren Bändern 52 am oder mit dem Türsystem 53 zu befestigen bzw. zu sichern und/oder die Sicherungseinrichtung 51 in unterschiedlichen Positionen bzw. an oder mit unterschiedlichen Türsystemen 53 zu befestigen bzw. zu sichern.
  • Vorzugsweise ist das Band 52 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig im Inneren der Sicherungseinrichtung 51 mit oder an der Sicherungseinrichtung 51 befestigt oder befestigbar. Ganz besonders bevorzugt weist das Band 52 im Inneren der Sicherungseinrichtung 51 ein Sicherungselement 54A auf.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement 54A dazu ausgebildet, ein Trennen, Abziehen oder Abschieben der Sicherungseinrichtung 51 – zumindest im befestigten/gesicherten Zustand der Sicherungseinrichtung 51 – vom Türsystem 53 bzw. des Bands 52 von bzw. aus der Sicherungseinrichtung 51 zu verhindern.
  • Das Sicherungselement 54A ist vorzugsweise fest, insbesondere unlösbar, mit dem Band 52 verbunden. Wie insbesondere 14 veranschaulicht, ist das Sicherungselement 54A vorzugsweise als Gurtstopper ausgebildet oder weist einen Gurtstopper auf.
  • Vorzugsweise weist das Sicherungselement 54A eine Ausnehmung auf, durch die das Band 52 geführt ist. Insbesondere ist das Sicherungselement 54A ringartig oder ringförmig bzw. bildet einen geschlossenen Ring, bevorzugt aus Blech bzw. mit rechteckigem Querschnitt. Besonders bevorzugt ist das durch das Sicherungselement 54A geführte Ende des Bands 52 mit dem Band 52 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Vernähen, Verschweißen und/oder Verkleben, verbunden, vorzugsweise unlösbar. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Sicherungselement 54A einstückig mit dem Band 52 ausgebildet ist oder eine Einheit bildet. Beispielsweise kann das Sicherungselement 54A als Verdickung und/oder Verbreiterung, insbesondere als Wulst, des Bands 52 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement 54A breiter als die Durchführung 51C, insbesondere derart, dass das Sicherungselement 54A bzw. das mit dem Sicherungselement 54A verbundene Ende des Bands 52 nicht durch die Durchführung 51C gleiten oder rutschen kann, zumindest in Richtung des Türsystems 53.
  • Bei der in 13 dargestellten Ausführungsform ist das Sicherungselement 54A im Inneren der Sicherungseinrichtung 51 und das Befestigungselement 54 auf einer der Sicherungseinrichtung 51 abgewandten Seite des Türsystems 53 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, das Befestigungselement 54 und das Sicherungselement 54A miteinander zu vertauschen bzw. derart anzuordnen, dass das Befestigungselement 54 im Inneren der Sicherungseinrichtung 51 und das Sicherungselement 54A auf einer der Sicherungseinrichtung 51 abgewandten Seite des Türsystems 53 angeordnet oder anordenbar ist. Optional kann das Sicherungselement 54A auch als Befestigungselement 54 ausgebildet sein oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement 54 wahlweise im Inneren bzw. in der Sicherungseinrichtung 51 oder auf einer der Sicherungseinrichtung 51 abgewandten Seite des Türsystems 53 mit dem Band 52 befestigt oder befestigbar.
  • Wie in 14 veranschaulicht, weist das Band 52 optional eine Hülle 58 auf und/oder ist das Band 52 zumindest teilweise und/oder – insbesondere entlang der Längserstreckung des Bands 52 – abschnittsweise umhüllt, vorzugsweise mittels einer Hülle 58. Insbesondere erstreckt sich die Hülle 58 nur partiell entlang der Länge des Bands 52.
  • Vorzugsweise ist die Hülle 58 als Rohr, insbesondere Metallrohr, oder als Kunststoffmantel ausgebildet.
  • Die Hülle 58 ist vorzugsweise relativ zum Band 52 bewegbar, insbesondere verschiebbar. Besonders bevorzugt ist die Hülle 58 vom Band 52 – bedarfsweise – abnehmbar und/oder gegen eine andere Hülle 58 auswechselbar.
  • Die Hülle 58 weist vorzugsweise eine flache und/oder zumindest im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf.
  • Vorzugsweise ist die Hülle 58 zwischen Türzarge 53A und Türblatt 53B angeordnet oder anordenbar, wie insbesondere 13 veranschaulicht.
  • Die Hülle 58 ist vorzugsweise steifer, besonders bevorzugt unelastischer und/oder unflexibler, als das Band 52. Insbesondere ist die Hülle 58 dazu ausgebildet, das Band 52 zu schützen, vorzugsweise gegen Abrieb, Verschleiß, Abnutzung, Zertrennen o. dgl.
  • Vorzugsweise weist die Hülle 58 zumindest im Wesentlichen die Kontur bzw. den Verlauf der Türfalz 53C auf und/oder ist die Hülle 58 an die Kontur bzw. den Verlauf der Türfalz 53C anpassbar, vorzugsweise derart, dass die Hülle 58 zwischen Türzarge 53A und Türblatt 53B angeordnet, insbesondere eingelegt, werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Hülle 58 in der Durchführung 51C der Sicherungseinrichtung 51 angeordnet oder anordenbar bzw. erstreckt sich die Hülle 58 bis in das Innere der Sicherungseinrichtung 51, vorzugsweise derart, dass das Band 52 im befestigten Zustand gegen ein Durchtrennen, insbesondere Zerschneiden, des Bands 52 geschützt ist.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Hüllen 58 mit dem Band 52 verbindbar bzw. auf das Band 52 verschiebbar, insbesondere derart, dass der Verlauf der Türfalz 53C mittels mehrerer Hüllen 58 nachgebildet werden kann.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit 7 bis 10 erläutert wurde, ist das Befestigungselement 54 vorzugsweise als Gurt- bzw. Klemmschloss und/oder selbsthemmend ausgebildet, insbesondere derart, dass im befestigten Zustand ein ungewolltes Lösen, Verrutschen oder Abziehen des Befestigungselements 54 vom Band 52 verhindert wird. Vorzugsweise weist das Befestigungselement 54 ein Betätigungselement auf, das insbesondere dazu ausgebildet ist, form- und/oder kraftschlüssig in das Band 52 ein- und/oder hindurchzugreifen. Vorzugsweise weist das Befestigungselement 54, insbesondere das Betätigungselement des Befestigungselements 54, mehrere Zähne bzw. Dorne auf, die im befestigten bzw. gesicherten Zustand in das Band 52 ein- und/oder hindurchgreifen. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Das Befestigungselement 54 ist vorzugsweise keilförmig oder keilartig ausgebildet. Bei der in 15 dargestellten Ausführungsform sind die Seiten des Befestigungselements 54 keilförmig oder keilartig, insbesondere dreieckförmig, ausgebildet. Vorzugsweise verjüngt sich das Befestigungselement 54, insbesondere die Seiten des Befestigungselements 54, in Richtung der Sicherungseinrichtung 51, insbesondere derart, dass eine Spannkraft des Bands 52 über eine möglichst große Fläche an das Türsystem 53 und/oder die Sicherungseinrichtung 51 abgebbar ist. So wird in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Türsystems 53 und/oder der Sicherungseinrichtung 51 verhindert bzw. das Risiko einer Beschädigung minimiert.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Band 52 kürzer als 1 m, insbesondere kürzer als 70 cm, und/oder länger als 20 cm, insbesondere länger als 30 cm. Vorzugsweise ist das Band zumindest im Wesentlichen 35 cm oder 50 cm lang.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Packstück
    3
    Zentraleinrichtung
    4A bis 4K
    Sicherungseinrichtung
    5A bis 5K
    Verifikationseinrichtung
    6
    Datenverbindung
    7
    Netzwerk
    8
    Reservierungseinrichtung
    9
    Reservierungssignal
    10
    Benutzerschnittstelle
    11
    Reservierungsinformation
    12
    Buchungssignal
    13
    Sicherungseinrichtungsschnittstelle
    14
    Sicherungsverifikationsmittel
    15
    Entsicherungsverifikationsmittel
    16
    Zeitreservierungsindikator
    17
    Packstückparameter
    18
    Berechtigungsidentifikator
    19
    Zeitanfrageindikator
    20
    Ortsanfrageindikator
    21
    Zielort
    22
    Sicherungseinrichtungsparameter
    23
    Sicherungseinrichtungsdatenbank
    24
    Datensatz
    25
    Parameter bzgl. physikalischer Eigenschaften
    26
    Parameter bzgl. einer Verfügbarkeit
    27
    Parameter bzgl. einer Funktionsfähigkeit
    28
    Parameter bzgl. einer Berechtigung
    29
    Zuordnung
    30
    Konfigurationsinterface
    31
    Auswahlmodul
    32
    Datenverbindung
    33
    erste Identifikationseinrichtung
    34
    Zeitbestätigungsindikator
    35
    Ortsbestätigungsindikator
    36
    Sicherungsidentifikator
    37
    Entsicherungsidentifikator
    38
    erstes Reservierungsbestätigungssignal
    39
    zweites Reservierungsbestätigungssignal
    40
    zweite Identifikationseinrichtung
    41
    Tastatur
    42
    Scanner
    43
    Funkschnittstelle
    44
    Empfänger
    45
    Netzstromadapter
    46
    Konfigurationsschnittstelle
    47
    Verriegelungsmechanismus
    48
    Verschlusseinrichtung
    49
    Sensor
    50
    Lieferwagen
    51
    Sicherungseinrichtung
    51A
    Tür (Sicherungseinrichtung)
    51B
    Schloss (Sicherungseinrichtung)
    51C
    Durchführung
    52
    Band
    53
    Türsystem
    53A
    Türzarge
    53B
    Türblatt
    53C
    Türfalz
    53D
    Türdichtung
    54
    Befestigungselement
    54A
    Sicherungselement
    55
    Vorsprung
    56
    Aussparung
    57
    Ratsche
    58
    Hülle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013009273 U1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN ISO 14129 [0273]
    • DIN EN ISO 527 [0273]
    • DIN EN ISO 14129 [0274]
    • DIN EN ISO 527 [0274]

Claims (10)

  1. Sicherungseinrichtung (51) zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Packstücks (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (51) ein flexibles Band (52) zur Befestigung und/oder Sicherung der Sicherungseinrichtung (51) an einem zugeordneten Türsystem (53) aufweist, wobei das Band (52) dazu ausgebildet ist, sich bei geschlossenem Türsystem (53) zur Befestigung und/oder Sicherung der Sicherungseinrichtung (51) bis auf eine der Sicherungseinrichtung (51) abgewandte Seite des Türsystems (53) zu erstrecken, und/oder wobei die Sicherungseinrichtung (51) derart mittels des Bands (52) an dem Türsystem (53) befestigbar bzw. sicherbar ist, dass die Sicherungseinrichtung (51) bei geschlossenem Türsystem (53) auf der der Sicherungseinrichtung (51) zugewandten Seite des Türsystems (53) unlösbar ist.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Sicherungseinrichtung (51) zugewandtes Ende des Bands (52) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Sicherungseinrichtung (51), vorzugsweise im gesicherten bzw. befestigten Zustand mit einer dem Türsystem (53) zugewandten und/oder unzugänglichen Seite der Sicherungseinrichtung (51), verbunden oder verbindbar ist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (52) dazu ausgebildet ist, zumindest teilweise zwischen einer Türzarge (53A) und einem Türblatt (53B) des Türsystems (53) kraft- und/oder formschlüssig gelagert und/oder beweglich geführt und/oder festgelegt zu sein.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Sicherungseinrichtung (51) abgewandte Ende des Bands (52) mit einem Befestigungselement (54) verbunden oder verbindbar ist.
  5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (54) ein Gurtschloss ist oder aufweist und/oder dazu ausgebildet ist, die Sicherungseinrichtung (51) auf der der Sicherungseinrichtung (51) abgewandten Seite des Türsystems (53) form- und/oder kraftschlüssig an dem Türsystem (53) zu befestigen bzw. sichern.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (54) dazu ausgebildet ist, das Band (52) zwischen der Sicherungseinrichtung (51) und dem Befestigungselement (54) mit einer Spannkraft zu spannen.
  7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (51) derart mittels des Befestigungselements (54) an dem Türsystem (53) befestigbar bzw. sicherbar ist, dass die Spannkraft des Bands (52) beim Schließen des Türsystems (53) zunimmt und/oder die Spannkraft des Bands (52) bei geschlossenem Türsystem (53) größer ist als bei geöffnetem Türsystem (3).
  8. Sicherungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (52) schnittsicher, verschleißfest, armiert und/oder faserverstärkt ausgebildet ist und/oder ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke aufweist oder zumindest im Wesentlichen hieraus gebildet ist.
  9. System (1) zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere Packstücken (2) und/oder Türsystem (53) mit einer Sicherungseinrichtung (51) zur Annahme, Sicherung und/oder Bereitstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Packstücks (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (51) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Verwendung eines flexiblen Bands (52) zur Befestigung und/oder Sicherung einer Sicherungseinrichtung (51) an einem zugeordneten Türsystem (53), wobei sich das Band (52) bei geschlossenem Türsystem (53) zur Befestigung und/oder Sicherung der Sicherungseinrichtung (51) bis auf eine der Sicherungseinrichtung (51) abgewandte Seite des Türsystems (53) erstreckt, und/oder wobei die Sicherungseinrichtung (51) derart mittels des Bands (52) an dem Türsystem befestigbar und/oder sicherbar ist, dass die Sicherungseinrichtung (51) bei geschlossenem Türsystem (53) auf der der Sicherungseinrichtung (51) zugewandten Seite des Türsystems (53) unlösbar ist.
DE102014017191.4A 2014-08-28 2014-11-21 Sicherungseinrichtung und Türsystem Ceased DE102014017191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017191.4A DE102014017191A1 (de) 2014-08-28 2014-11-21 Sicherungseinrichtung und Türsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012529.7 2014-08-28
DE102014012529 2014-08-28
DE102014017191.4A DE102014017191A1 (de) 2014-08-28 2014-11-21 Sicherungseinrichtung und Türsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017191A1 true DE102014017191A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017191.4A Ceased DE102014017191A1 (de) 2014-08-28 2014-11-21 Sicherungseinrichtung und Türsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017191A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245912A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Österreichische Post AG Paketempfangsbox
DE102017002954A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Gantner Electronic Gmbh Postempfangsbox für die Aufnahme von Postsendungen an Wohnungstüren
US10583853B2 (en) 2018-02-22 2020-03-10 John Brilhante Delivered package securment system
AT522209A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-15 Arthur Gabor Vorrichtung zur temporären Verankerung eines Artikels an einer Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049574A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Lindsay Ernest Derriman Inflatable load carrier for vehicle roofs
WO1998005531A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-12 Jal Pastoral Co. Pty. Ltd. Demountable article carrier for motor vehicles
DE202013001359U1 (de) * 2013-02-07 2013-05-27 Thomas Kraker von Schwarzenfeld Mobile, abschließbare und gegen Wegnahme gesicherte Kiste/Warendepot
DE202013009273U1 (de) 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049574A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Lindsay Ernest Derriman Inflatable load carrier for vehicle roofs
WO1998005531A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-12 Jal Pastoral Co. Pty. Ltd. Demountable article carrier for motor vehicles
DE202013001359U1 (de) * 2013-02-07 2013-05-27 Thomas Kraker von Schwarzenfeld Mobile, abschließbare und gegen Wegnahme gesicherte Kiste/Warendepot
DE202013009273U1 (de) 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 14129
DIN EN ISO 527
Norm DIN EN ISO 14129

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245912A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Österreichische Post AG Paketempfangsbox
DE102017002954A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Gantner Electronic Gmbh Postempfangsbox für die Aufnahme von Postsendungen an Wohnungstüren
US10583853B2 (en) 2018-02-22 2020-03-10 John Brilhante Delivered package securment system
US11498600B2 (en) 2018-02-22 2022-11-15 John Brilhante Delivered package securement system
AT522209A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-15 Arthur Gabor Vorrichtung zur temporären Verankerung eines Artikels an einer Tür
AT522209B1 (de) * 2019-03-06 2020-11-15 Arthur Gabor Vorrichtung zur temporären Verankerung eines Artikels an einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046447B1 (de) Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
DE102014012030A1 (de) System zur Sicherung von Packstücken
EP3002738B1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
EP3127090B1 (de) Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE10103756C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
EP2991045B1 (de) Intelligentes zustellsystem
DE102014017191A1 (de) Sicherungseinrichtung und Türsystem
DE102006047797A1 (de) Schließfachanlage zur Einstellung und Abholung von Gegenständen und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
DE10164574A1 (de) Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE102017125134A1 (de) Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE202018003172U1 (de) Verriegelbarer Einkaufswagen
DE202007000731U1 (de) Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung
EP3559916A1 (de) Fahrzeugschloss nebst verfahren für ein zugangskontrolliertes beladen und/oder entladen
DE102014217903A1 (de) Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl.
DE102015016173A1 (de) Dokumentationssystem und Verfahren
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
EP2941985A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappe eines ablagefachs
DE102017201574A1 (de) Paket-Fach zur Aufnahme von Paketen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zustellen eines Paketes
DE102014017023A1 (de) Zustellsystem zur Zustellung eines Versandstücks
AT521361B1 (de) Zustellvorrichtung, Zustellsystem sowie Verfahren für die Zustellung von Sendungen
WO2018033619A1 (de) Verfahren und sendungsinformationssystem zur auslieferung von postsendungen
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren
WO2019204851A1 (de) Zustellvorrichtung, zustellsystem sowie verfahren für die zustellung von sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final