DE10033664A1 - Zustellung von Warensendungen - Google Patents

Zustellung von Warensendungen

Info

Publication number
DE10033664A1
DE10033664A1 DE10033664A DE10033664A DE10033664A1 DE 10033664 A1 DE10033664 A1 DE 10033664A1 DE 10033664 A DE10033664 A DE 10033664A DE 10033664 A DE10033664 A DE 10033664A DE 10033664 A1 DE10033664 A1 DE 10033664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
delivery container
code
key
code lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033664A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Fasbender
Gerald Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10033664A priority Critical patent/DE10033664A1/de
Priority to DE50109443T priority patent/DE50109443D1/de
Priority to AU2001235415A priority patent/AU2001235415A1/en
Priority to PCT/EP2001/000326 priority patent/WO2001051744A2/de
Priority to US10/181,131 priority patent/US7268666B2/en
Priority to AT01907444T priority patent/ATE322206T1/de
Priority to EP01907444A priority patent/EP1296583B1/de
Priority to ES01907444T priority patent/ES2265413T3/es
Publication of DE10033664A1 publication Critical patent/DE10033664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/147Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Zustellung von Warensendungen, welches insbesondere eine sichere Deponierung der Waren in Abwesenheit des Empfängers gewährleistet. Die zuzustellende Ware wird in einem Zustellbehälter deponiert, welcher mittels eines Schlüssels durch den Zusteller geöffnet werden kann. Der benötigte Schlüssel wird beim Bestellvorgang vom Empfänger über den Anbieter der bestellten Waren an den Zusteller übermittelt. Zur Durchführung des Zustellverfahrens eignen sich Zustellbehälter, die über ein elektronisches Codeschloss verfügen, in welchem gegebenenfalls nur einmalig verwendbare Zugriffscodes zum Öffnen des Zustellbehälters gespeichert sind. Für die Zustellung von großformatigen Warensendungen schlägt die Erfindung einen Zustellbehälter vor, welcher an einem Türblatt oder an einem Türrahmen lösbar befestigbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Zustellung von Warensendungen, bei dem ein Zusteller die von einem Empfänger bei einem Anbieter im Wege des E- Commerce bestellte Ware in einem dem Empfänger zugeordneten, verschließ­ baren Zustellbehälter deponiert, welcher mittels eines Schlüssels vom Zusteller geöffnet und/oder verschlossen werden kann. Die Erfindung betrifft weiter Zustellbehälter zur Durchführung dieses Verfahrens.
Im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung der Nutzung des Inter­ nets durch Privatpersonen gewinnt der Anteil des Versandgeschäftes am gesamten Warenverkehr stark an Bedeutung. Unter dem Stichwort E-Com­ merce werden alle Arten von Geschäften zusammengefaßt, die über das Inter­ net online abgewickelt werden. Dabei kann es sich sowohl um den Kauf von Waren als auch um alle Arten von Dienstleistungen handeln. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Nutzung von Internet-Versandhäusern, bei denen Waren online ausgewählt und bestellt werden können. Die Lieferung der bestellten Waren erfolgt durch die Post oder andere Paketzustelldienste. Die Bezahlung der Ware geschieht zumeist über Kreditkarte oder Bankeinzug, in selteneren Fällen durch Barzahlung beim Empfang (Nachnahme). Neuere Zah­ lungsmethoden für die Abwicklung von online-Geschäften befinden sich derzeit in der Erprobung.
Die vorliegende Erfindung ist im Bereich der Heimzustellung von Warensen­ dungen angesiedelt, die bei Versandhäusern, insbesondere im Wege des E- Commerce bestellt werden. Als Zustelladresse gibt der Empfänger einer Warensendung zumeist seine private Anschrift an. Besondere Probleme ergeben sich, wenn der Adressat der Warensendung zum Zeitpunkt der Zustellung durch die Post oder einen anderen Paketdienst nicht an seinem Wohnsitz anwesend ist. Für kleinformatige Sendungen können in diesem Fall die üblichen Briefkästen benutzt werden. Bei größeren Paketen ist jedoch eine sichere Zustellung in der Regel nicht möglich, so daß unter Umständen mehrere wiederholte Zustellversuche nötig sein können bis der Empfänger vom Zusteller angetroffen wird. Nachteiligerweise verlängern sich dadurch die Lieferzeiten erheblich und außerdem verursachen die wiederholten Zustellversuche erhebliche Kosten, die letztenendes als Versandspesen vom Besteller zu tragen sind. Eine Alternative besteht darin, die Ware nach erfolgloser Zustellung an einem zentralen Ort zu lagern und für die Abholung durch den Empfänger bereitzuhalten. Auch diese Variante verursacht jedoch erhebliche Kosten und ist zudem für den Empfänger ausgesprochen unkomfortabel. Üblich ist es auch, bei Abwesenheit des Empfängers die Ware vor der Haustür oder im Hausflur zu deponieren. In diesem Fall ist jedoch die unter Umständen wertvolle Ware nicht vor Zugriffen Dritter geschützt; es besteht die Gefahr des Diebstahls.
Insbesondere mit der Sicherheitsproblematik bei der Heimzustellung von Warensendungen beschäftigt sich die DE 297 12 361 U1, welche eine einem Empfänger zugeordnete Zustellbox betrifft. Diese Box ist für die Deponierung auch von großformatigen Warensendungen geeignet und verfügt über ein Codeschloss oder ein Kartenlesegerät, so daß die Box außer vom Empfänger nur von einem autorisierten Zusteller geöffnet werden kann. In der vorbekannten Zustellbox kann die Ware diebstahlgeschützt durch einen Zusteller deponiert werden, welcher sich durch die Eingabe eines Zahlencodes oder durch die Ver­ wendung einer Chipkarte zum Öffnen der Zustellbox autorisieren muß. Damit gewährleistet die vorbekannte Zustellbox eine sichere Zustellung an einen Adressaten in dessen Abwesenheit.
Trotzdem stellt die vorbekannte Box insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit keine ideale Lösung dar. Für die Verwendbarkeit der Zustellbox ist Voraussetzung, daß ein kaum zu überblickender Personenkreis von Zustellern für den Zugriff auf die mit Codeschloss versehene Box autorisiert wird. Dabei ist vor allem auch nicht auszuschließen, daß der Zugriffscode unerwünschterweise in die Hände von Dritten gelangt, welche somit Zugriff auf die in der Box depo­ nierten, unter Umständen wertvollen Waren erhalten. Zudem ist die Verwendung der vorbekannten Zustellbox mit einem erheblichen Organisationsaufwand auf der Seite der Zustellunternehmen verbunden. Jeder Zusteller muß mit dem benötigte Zugangscode für jede einzelne Zustellbox ausgestattet werden. Ins­ besondere im Versandhandel ist eine große Zahl von privaten Paketdienstlei­ stern tätig, welchen die benötigten Zugriffcodes zur Verfügung gestellt werden müssen. Sobald ein Zugangscode geändert wird, müssen alle in Frage kom­ menden Zustellunternehmen davon unterrichtet werden, da ohne den korrekten Code eine Warenzustellung unmöglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Heimzustellung von Warensendungen bereitzustellen, bei dem unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile sicher verhindert wird, daß unberechtigte Personen Zugriff auf die beim Adressaten deponierte Ware erhalten können. Dabei soll das Verfahren ohne besondere Aufwendungen durch jedes beliebige Zustellunternehmen ohne Umstellung des jeweils eta­ blierten Versandablaufs durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren für die Zustellung von Warensendun­ gen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der für den Zugriff auf den Zustellbehälter benötigte Schlüssel zunächst zwischen Empfänger und Anbieter vereinbart und dann vom Anbieter an den Zusteller übermittelt wird.
Dem Empfänger ist also ein verschließbarer Zustellbehälter zugeordnet, in wel­ chem die Ware sicher vor dem Zugriff durch Dritte geschützt deponiert werden kann. Der Zusteller der Ware verfügt über einen Schlüssel, der ihn zum Öffnen des Behälters autorisiert. Die Autorisierung des Zustellers erfolgt, indem der Schlüssel zwischen Empfänger und Anbieter vereinbart wird und dann vom Anbieter an den Zusteller übermittelt wird. Die Autorisierung erfolgt also über den Anbieter und ist somit ohne besonderen Aufwand in die bereits bestehenden, etablierten Versandabläufe integrierbar. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß der für den Zugriff auf den Zustellbehälter benötigte Schlüssel jederzeit gewechselt werden kann, ohne daß eine große Zahl von in Frage kommenden Zustellunternehmen davon in Kenntnis gesetzt werden muß.
Sobald nach der Änderung des Schlüssels der nächste Bestellvorgang erfolgt, wird der entsprechende Zusteller erfindungsgemäß direkt mit dem neuen Schlüssel ausgestattet. Insbesondere unter Sicherheitsaspekten stellt die Möglichkeit, den Schlüssel jederzeit beliebig wechseln zu können, gegenüber dem Stand der Technik einen erheblichen Vorteil dar.
Es ist zweckmäßig, den Schlüssel zwischen Empfänger und Anbieter im Vorfeld des eigentlichen Bestellungsvorgangs zu vereinbaren. Denkbar ist es beispielsweise, daß der Anbieter dem Empfänger einen oder mehrere Schlüssel mitteilt, die bei nachfolgenden Warenlieferungen verwendet werden sollen.
Alternativ kann der Schlüssel auch beim Bestellvorgang vereinbart werden. Auf diese Weise erfolgt die erfindungsgemäße Autorisierung zum Zugriff auf den Zustellbehälter für genau eine Lieferung. Bei einer Onlinebestellung kann die Datenverbindung zwischen Anbieter und Empfänger zur Übertragung des Schlüssels genutzt werden, der dann unmittelbar der entsprechenden Bestellung zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Schlüssel um einen Zugriffscode, mit dem der verschließbare Zustellbehälter geöffnet und/oder verschlossen werden kann. Der Zustellbehälter verfügt also zweckmäßigerweise über ein Code­ schloss, welches durch Eingabe eines Zahlen- oder Buchstabencodes geöffnet und/oder verschlossen wird. Es ist einerseits denkbar, daß der Zusteller bei der Warenzustellung den Zustellbehälter mittels des Zugriffscodes öffnet, die Ware deponiert und dann wieder verschließt. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Waren in dem bereits offenen Zustellbehälter zu deponieren und diesen dann durch Eingabe des Zugriffscodes zu verschließen. Bei dem Codeschloss kann es sich um ein Zahlenschloss handeln, denkbar sind aber auch elektronisch arbeitende Codeschlösser, bei welchen die Eingabe des Zugriffscodes über ein geeignetes Eingabegerät erfolgt, das mit einer dem Codeschloss zugeordneten Empfangseinheit in Verbindung steht. Die Übertragung des Zugriffscodes an das Codeschloss kann per Funk, Infrarotstrahlung oder ähnliche Datenübertragungstechniken erfolgen.
Vorteilhafterweise wird der Zustellbehälter mittels eines elektronischen Code­ schlosses geöffnet und/oder verschlossen, wobei eine Datenverbindung vorge­ sehen ist, über welche der Zugriffscode zwischen Codeschloss und Empfänger oder zwischen Codeschloss und Anbieter kommunizierbar ist.
Erfindungsgemäß wird der für den Zugriff auf den Zustellbehälter benötigte Schlüssel zwischen Empfänger und Anbieter vereinbart.
Der Empfänger führt die Bestellung üblicherweise mittels seines Personalcomputers aus, welcher über eine Verbindung zum Internet verfügt. Durch die Datenverbindung zwischen empfängerseitigem PC und Codeschloss kann der Schlüssel auf komfortable Weise nahezu ohne Beteiligung des Empfängers an den Anbieter bei der Bestellung übermittelt werden. Es ist weiter denkbar, daß eine Datenverbindung unmittelbar zwischen dem Codeschloss und dem Anbieter besteht, über welche der Anbieter den für die Warenzustellung benötigten Zugriffscode abfragt. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Empfänger selber beim Bestellvorgang an der Übermittlung des Zugriffscodes vollkommen unbeteiligt ist. Er kann sich also auf den eigentlichen Bestellvorgang und die gewünschte Waren konzentrieren, ohne sich um das erfindungsgemäße Sicherheitsprotokoll überhaupt kümmern zu müssen.
Zweckmäßigerweise wird der beim Bestellvorgang vom Empfänger an den Anbieter übermittelte Schlüssel durch den Anbieter vor dem Versand an der bestellten Ware angebracht. Beim Versand der Ware werden üblicherweise Adreßaufkleber erzeugt, welche die vom Empfänger angegebene Zustella­ dresse enthalten. Es ist auf einfache Weise möglich, ebenso den erfindungsge­ mäß übermittelten Schlüssel entweder als zusätzliche Angabe auf dem Adreß­ aufkleber oder anderweitig an der Ware anzubringen. Der Schlüssel wird dann durch Übergabe der für den Versand vorbereiteten Ware erfindungsgemäß an den Zusteller übermittelt. Im einfachsten Fall kann der Schlüssel in Form eines Zahlencodes auf der Warensendung aufgedruckt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schlüssel an der Ware in maschinenles­ barer Form angebracht wird. Hierdurch wird der Zustellvorgang gemäß der Erfindung wesentlich erleichtert. Es ist z. B. denkbar, daß der empfängerseitige Zustellbehälter über eine Vorrichtung verfügt, über welche der an der Ware angebrachte maschinenlesbare Schlüssel zur Öffnung des Zustellbehälters ein­ gelesen werden kann. Die Verwendung eines maschinenlesbaren Schlüssels hat den weiteren Vorteil, daß der für den Zugriff auf den Zustellbehälter nötige Code nicht ohne weiteres in die Hände Unberechtigter gelangen kann.
Ein besonders hohes Sicherheitsniveau wird bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren erreicht, wenn der vom Empfänger übermittelte Schlüssel nach einmali­ ger Öffnung bzw. Schließung des Zustellbehälters ungültig wird. Im Zusammen­ hang mit dem sogenannten Homebanking ist die Verwendung von Transakti­ onscodes seit einiger Zeit üblich. Ein solcher nur einmalig verwendbarer Schlüssel hat den Vorteil, daß dieser, falls er in die Hände von unberechtigten Dritten gelangt, für diese vollkommen nutzlos ist. Wurde die Ware unter Verwendung des übermittelten Schlüssels erfindungsgemäß zugestellt und in dem Zustellbehälter deponiert, so kann der Zustellbehälter danach mittels dieses Schlüssels nicht mehr geöffnet werden. Sollte also der Zusteller bei der Deponierung der Ware in dem Zustellbehälter beobachtet werden, so besteht trotzdem keine Möglichkeit, mit dem erlangten Schlüssel auf die in dem Zustellbehälter verschlossene Ware zuzugreifen. Insbesondere für den Fall, daß der beim Bestellvorgang übermittelte Schlüssel vom Anbieter beim Versand in lesbarer Form auf der Ware angebracht wird, empfiehlt sich die Verwendung nur einmal verwendbarer Schlüssel, da nicht ausgeschlossen werden kann, daß der Schlüssel auf dem Versandweg in die Hände Unberechtigter gelangt.
Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Zustellverfahren eine Mehrzahl von derartigen, einmalig verwendbaren Schlüsseln vom Anbieter vorgegeben werden und an den Empfänger übermittelt werden. Damit verfügt der Anbieter über eine Reihe von Schlüsseln die bei nachfolgenden Bestell- und Zustellvorgängen an den entsprechenden Empfänger der Reihe nach verbraucht werden können. Der Empfänger ist damit vollständig von der Bereitstellung und Verwaltung der für den Zugriff auf seinen Zustellbehälter benötigten Schlüssel entlastet.
Für die Übermittlung der Schlüssel ist es dabei zweckmäßig einen digitalen Datenträger zu verwenden. Auf einem solchen Datenträger, in Frage kommen Magnetkarten, Chipkarten, Disketten usw., kann eine Anzahl von einmalig verwendbaren Schlüsseln, beispielsweise als Zugriffscodes für einen Zustellbehälter mit elektronischem Codeschloß, abgespeichert werden. Der Empfänger kann vorteilhafterweise mittels eines solchen digitalen Datenträgers, den er von einem Anbieter erhält, die darauf enthaltenen Schlüssel in das Codeschloß des Zustellbehälters eingeben. Die auf dem Datenträger enthaltenen Schlüssel werden dann in dem Codeschloß abgespeichert und stehen für nachfolgende Zustellvorgänge zur Verfügung.
Zweckmäßigerweise kann der Zustellbehälter über eine Einrichtung verfügen, über welche der Zusteller nach erfolgter Zustellung eine Quittung erhält. Beson­ ders vorteilhaft ist es, wenn der Zustellbehälter über eine Datenverbindung ver­ fügt, über welche nach erfolgter Zustellung eine Zugangsbestätigung an den Anbieter übermittelbar ist. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, dem Empfänger die bestellte Ware unmittelbar nach der Zustellung in Rechnung zu stellen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich ein Zu­ stellbehälter mit einem elektronischen Codeschloss, das den Zustellbehälter öffnet und verschließt, wobei in dem Codeschloss wenigstens ein Zugriffscode gespeichert ist, der nach einmaliger Eingabe durch den Zusteller ungültig wird. Bei der Zustellung der Ware gibt der Zusteller den Zugriffscode in das elektroni­ sche Codeschloss des Zustellbehälters ein und kann, für den Fall, daß der ein­ gegebene Zugriffscode mit dem gespeicherten Code übereinstimmt, den Be­ hälter öffnen und die Ware darin deponieren. Anschließend wird der Zustellbe­ hälter verschlossen. Die Zustellung ist erfolgt; die Ware ist sicher vor Zugriffen durch unberechtigte Personen geschützt. Der zuletzt verwendete Zugriffscode wird nun ungültig, so daß der Zustellbehälter durch erneute Eingabe desselben Codes durch den Zusteller oder eine andere Person nicht mehr geöffnet werden kann. Durch die Verwendung derartiger, einmalig verwendbarer Zugriffscodes wird der oben beschriebene hohe Sicherheitsstandard erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn bei dem Zustellbehälter eine Datenverbindung zwischen dem Codeschloss und einer Datenverarbeitungsanlage besteht, über welche Datenverbindung die Zugriffscodes in dem Codeschloss gespeichert und einge­ gebene Zugriffscodes abgefragt werden können. Bei der Datenverarbeitungs­ anlage handelt es sich vorzugsweise um den PC des Empfängers, dem der Zustellbehälter zugeordnet ist. Eine solche Datenverbindung erleichtert das erfindungsgemäße Verfahren erheblich, da es damit auf komfortable Weise möglich wird, den beim Bestellvorgang zwischen Empfänger und Anbieter ver­ einbarten Schlüssel direkt an das Schloß zu übertragen. Dabei ist unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit wiederum vorteilhaft, daß der vereinbarte Zugriffscode erst von dem Zeitpunkt der Bestellung an für die Öffnung des Zustellbehälters freigeschaltet ist. Über die Datenverbindung können desweite­ ren bereits eingegebene Zugriffscodes abgefragt werden, so daß der Empfänger jederzeit darüber informiert ist, welche Waren ihm bereits zugestellt wurden.
Es ist zweckmäßig, das Codeschloss mit einer Lesevorrichtung zu versehen, über welche Schlüssel in maschinenlesbarer Form zum Öffnen und/oder Schließen des Zustellbehälters eingebbar sind. Hierdurch wird einerseits der Zustellvorgang vereinfacht und andererseits führt, wie bereits erwähnt, die Verwendung eines maschinenlesbaren Schlüssels zu einer weiteren Erhöhung des Sicherheitsniveaus. Eine solche Lesevorrichtung kann ebenfalls dazu genutzt werden, die mittels eines digitalen Datenträgers vom Anbieter an den Empfänger übermittelten Schlüssel in das Codeschloß einzugeben.
Besondere Vorteile bietet ein Zustellbehälter mit einem Codeschloss, das den Zustellbehälter öffnet und verschließt, wobei das Codeschloss nur durch die Eingabe eines Schließcodes verschließbar ist. In diesem Falle ist der Zustellbe­ hälter bis zur Zustellung der Ware geöffnet. Der Zusteller deponiert die Waren­ sendung in dem Behälter und verschließt diesen durch die Eingabe des Schließcodes. Auf diese Weise wird der Zustellvorgang erheblich vereinfacht und beschleunigt. Dadurch daß das Codeschloss nur durch die Eingabe des Schließcodes verschließbar ist, besteht keine Gefahr, daß der Zustellbehälter durch Dritte versehentlich oder böswillig verschlossen werden kann, wodurch die Warenzustellung unerwünschterweise verhindert würde. Ein solcher Zustellbehälter hat den weiteren Vorteil, daß jederzeit erkennbar ist, ob die erwartete Warenzustellung bereits erfolgt ist oder nicht. Zweckmäßigerweise kann der Schließcode nach dem erfindungsgemäßen Zustellverfahren an den Zusteller übermittelt werden.
Es ist zweckmäßig, den Zustellbehälter nach der Erfindung mit einem Befesti­ gungselement zu versehen, mit dem der Zustellbehälter lösbar an einem Tür­ blatt oder an einem Türrahmen befestigbar ist. In Wohnhäusern mit einer Mehr­ zahl von Wohneinheiten ist es üblich, jeder Wohnung einen Briefkasten zuzu­ ordnen, welcher in der Regel in der Nähe des Hauseinganges angebracht wird. Insbesondere für die Zustellung großformatiger Warensendungen sind derartige Briefkästen in der Regel ungeeignet. Es ist auf einfache Weise möglich, einen nahezu beliebig großen Zustellbehälter lösbar an einem Türblatt oder an einem Türrahmen zu befestigen. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Waren­ zustellung ermöglicht, ohne daß besondere bauliche Veränderungen im Ein­ gangsbereich eines Wohnhauses nötig werden. Die vorhandene Briefkastenan­ lage kann nach wie vor für übliche Briefsendungen genutzt werden. Bei groß­ formatigen Warensendungen hat der Zusteller die Möglichkeit, den erfindungs­ gemäßen Zustellbehälter zu benutzen, welcher unmittelbar an der Wohnungstür des Empfängers befestigt ist. Der Zustellbehälter wird nur dann benötigt, wenn der Empfänger abwesend ist. Anderenfalls kann der Zustellbehälter aufgrund der Lösbarkeit der Befestigung jederzeit entfernt werden.
Vorteilhafterweise kann das Befestigungselement derart ausgebildet sein, daß es mit dem Türblatt eine formschlüssige Verbindung bildet. Dabei ist es insbe­ sondere zweckmäßig, wenn es sich bei dem Befestigungselement um ein U- förmiges Profil handelt, in welches das Türblatt eingreift. Auf diese Weise läßt sich sehr einfach eine lösbare Befestigung herstellen, da der Zustellbehälter sehr einfach vom Türblatt ablösbar ist, sobald die Tür geöffnet wird. Ist die Tür verschlossen, so ist der Zustellbehälter fest mit dem Türblatt verbunden und kann durch unbefugte Dritte allenfalls mit Gewalt entfernt werden.
Alternativ ist auch ein Befestigungselement denkbar, welches mit dem Türblatt und dem Türrahmen bei geschlossener Tür eine kraftschlüssige Verbindung bil­ det. In diesem Falle wird das Befestigungselement des Zustellbehälters zwi­ schen Türblatt und Türrahmen fest eingeklemmt und kann nur bei geöffneter Tür entfernt werden.
Insbesondere auch die Bestellung von Lebensmitteln im Internet erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Internet-Supermärkte, die Lebensmittel auf Bestellung anliefern, steigt kontinuierlich. Gerade bei Lebensmitteln ist die Heimzustellung problematisch, da diese gegebenenfalls bei fehlender Kühlung schnell verderben. Von daher ist es zweckmäßig, wenn der erfindungsgemäße Zustellbehälter mit einer thermischen Isolierung und einem Kühlaggregat versehen ist.
Des weiteren kann der erfindungsgemäße Zustellbehälter in eine Mehrzahl von unabhängig voneinander verschließbaren Kammern aufgeteilt sein. Dies bietet insbesondere dann Vorteile, wenn während der Abwesenheit des Empfängers mehrere Zustellungen, gegebenenfalls durch verschiedene Paketdienste, erfol­ gen. Es wird auf diese Weise vermieden, daß die zuerst zugestellte Ware bei einer später erfolgenden, weiteren Zustellung für den Zusteller zugänglich gemacht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Zustellverfahrens (Variante 1);
Fig. 2 Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Zustellverfahrens (Variante 2);
Fig. 3 erfindungsgemäßer Zustellbehälter mit Codeschloss;
Fig. 4 Briefkasten mit nachträglich montierbarem Codeschloss;
Fig. 5 Zustellbehälter mit U-Profil (geschlossen);
Fig. 6 Zustellbehälter an Türblatt befestigt;
Fig. 7 Zustellbehälter mit U-Profil (offen).
In der Fig. 1 übermittelt ein Empfänger 1 mittels seines PCs 2 eine Bestellung 3 über das Internet an einen Server 4 eines Onlineanbieters 5. Gleichzeitig mit der Bestellung 3 wird ein Schlüssel 6 vom empfängerseitigen PC 2 zum Server 4 übertragen. Dem Empfänger 1 ist eine Zustellbox 7 zugeordnet, welche mittels des Schlüssels 6 zur Deponierung einer Warensendung geöffnet werden kann. Der Schlüssel 6 wird über eine Datenverbindung vom PC 2 an die Zustellbox 7, die beispielsweise über ein elektronisches Codeschloss verfügt, übertragen und damit freigeschaltet. Vom Onlineanbieter 5 wird eine Warensendung 8, welche die bestellte Ware enthält, zusammen mit dem Schlüssel 6 an einen Zustell­ dienst 9 übergeben. Der Zustelldienst 9 liefert die Warensendung 8 beim Emp­ fänger 1 an, in dem er mittels des Schlüssels 6 die Zustellbox 7 öffnet und die Warensendung 8 in der Zustellbox 7 deponiert. Der Empfänger kann die Waren­ sendung 8 der Zustellbox 7 entnehmen, indem er einen hierzu bestimmten, pri­ vaten Schlüssel verwendet. In der in Fig. 2 gezeigten Variante des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird der Schlüssel 6~ direkt über eine Datenverbin­ dung zwischen Zustellbox 7 und Server 4 vereinbart. Dabei ist es sowohl denk­ bar, daß die Zustellbox 7 dem Server 4 einen für die Bestellung 3 zu verwen­ denden Schlüssel 6 mitteilt, es ist aber auch möglich, daß der Server 4 den zu verwendenden Schlüssel 6 vorgibt und an die Zustellbox 7 zur Freischaltung überträgt.
Die Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Zustellbehälter 10, der über ein elektronisches Codeschloss 11 verfügt, über welches eine Klappe 12 geöffnet und verschlossen werden kann. Die Klappe 12 weist zusätzlich einen Briefschlitz 13 auf, über welchen normale Briefsendungen unabhängig von dem erfindungsgemäßen Zustellverfahren eingeworfen werden können. Die Figur zeigt des weiteren eine Paketsendung 14, welche die bei einem Onlineanbieter bestellte Ware enthält. Beim Onlineanbieter wurde auf dem Paket 14 ein Adreßaufkleber 15 angebracht, welcher zusätzlich zur Zustelladresse einen Zugriffscode 16 enthält, der zur Öffnung des Zustellbehälters 10 über das Codeschloss 11 durch den Zusteller einzugeben ist.
In der in Fig. 4 gezeigten Variante ist das Codeschloss 11 nachträglich an dem Zustellbehälter 10, bei dem es sich beispielsweise um einen herkömmlichen, abschließbaren Briefkasten handeln kann, anbringbar. Hierzu wird das Codeschloss 11 an der Tür 12 des Briefkastens 10 angeschraubt. Am Rahmen des Briefkastens wird ein Aufnahmeelement 17 zur Aufnahme eines Riegels 18 des Codeschlosses 11 befestigt.
Der in der Fig. 5 gezeigte Zustellbehälter 10 verfügt über einen oben liegende Öffnungsklappe 12 mit darin integriertem Codeschloss 11 sowie einen Brief­ schlitz 13. Ein derartiger Zustellbehälter ist vorzugsweise für großformatige Wa­ rensendungen geeignet. Der Behälter ist mobil und verfügt zu diesem Zweck über Lenkrollen 19. Des weiteren verfügt der Zustellbehälter 10 über ein Befe­ stigungselement 20 in Form eines U-förmigen Profils. Über dieses Profil kann der Zustellbehälter 10, wie in der Fig. 6 gezeigt, an einem Türblatt 21 befestigt werden.
Die Fig. 7 zeigt den Zustellbehälter 10 mit geöffneter Klappe 12. An der Unter­ seite des Deckels 12 ist das Codeschloss 11 mit Verriegelungselement 18 zu er­ kennen, welches mit dem Aufnahmeelement 17 zusammenwirkt. Der Innenraum des Zustellbehälters ist in zwei Kammern 22 und 23 aufgeteilt. Die beiden Kammern sind durch eine Trennwand 24, die eine thermische Isolierung auf­ weist, voneinander getrennt. Die Kammer 23 verfügt über ein Kühlaggregat 25, wodurch die dargestellte Zustellbox ihre Eignung auch für die Zustellung von verderblichen Lebensmittelsendungen erhält.

Claims (23)

1. Verfahren für die Zustellung von Warensendungen, bei dem ein Zusteller (9) die von einem Empfänger (1) bei einem Anbieter (5) im Wege des E-Commerce bestellte Ware (8) in einem dem Empfänger (1) zugeordneten, verschließbaren Zustellbehälter (7, 10) deponiert, welcher mittels eines Schlüs­ sels (6) vom Zusteller (9) geöffnet und/oder verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Zugriff auf den Zustellbehälter (7) benötigte Schlüssel (6) zunächst zwischen Empfänger (1) und Anbieter (5) vereinbart und dann vom Anbieter (5) an den Zusteller (9) übermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (6) zwischen Empfänger (1) und Anbieter (5) vor dem Bestellvorgang vereinbart wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (6) zwischen Empfänger (1) und Anbieter (5) beim Bestellvorgang vereinbart wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schlüssel (6) um einen Zugriffscode handelt, mit dem der verschließ­ bare Zustellbehälter (7, 10) geöffnet und/oder verschlossen werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu­ stellbehälter (7, 10) mittels eines elektronischen Codeschlosses (11) geöffnet und/oder verschlossen werden kann, wobei eine Datenverbindung vorgesehen ist, über die der Zugriffscode zwischen Codeschloß (11) und Empfänger (1) oder zwischen Codeschloß (11) uhd Anbieter (5) kommunizierbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ bieter (5) den vom Empfänger (1) übermittelten Schlüssel (6) vor dem Versand an der bestellten Ware (8) anbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (6) an der Ware (8) in maschinenlesbarer Form angebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Empfänger (1) übermittelte Schlüssel (6) nach einmaliger Öffnung bzw. Schließung des Zustellbehälters (7, 10) ungültig wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbieter (5) eine Mehrzahl von einmalig verwendbaren Schlüsseln (6) vorgibt und dem Empfänger (1) übermittelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übermittlung der Schlüssel (6) ein digitaler Datenträger verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssel (6) mittels des digitalen Datenträgers in das Codeschloß (11) des Zustellbehälters (7, 10) eingebbar sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu­ steller (9) nach Schließen des Zustellbehälters (7, 10) eine Quittung über die erfolgte Zustellung erhält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Zustellung über eine Datenverbindung zwischen Zustellbehälter (7, 10) und Anbieter (5) eine Zugangsbestätigung übermittelt wird.
14. Zustellbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem elektronischen Codeschloß (11), daß den Zustellbehälter (10) öffnet und verschließt, dadurch gekennzeichnet, das in dem Codeschloß (11) wenig­ stens ein Zugriffscode gespeichert ist, der nach einmaliger Eingabe durch den Zusteller (9) ungültig wird.
15. Zustellbehälter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Datenverbindung zwischen dem Codeschloß (11) und einer Datenverarbei­ tungsanlage (2), über welche Datenverbindung clie Zugriffscodes in dem Code­ schloß (11) gespeichert und eingegebene Zugriffscodes abgefragt werden kön­ nen.
16. Zustellbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Codeschloß (11) über eine Lesevorrichtung verfügt, über welche ein maschinenlesbarer Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen des Zustellbe­ hälters eingebbar ist.
17. Zustellbehälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Codeschloß (11), das den Zustellbehälter (10) öff­ net und verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Codeschloß (11) nur durch die Eingabe eines Schließcodes verschließbar ist.
18. Zustellbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (20), mit dem der Zustellbehäl­ ter (10) lösbar an einem Türblatt (21) oder an einem Türrahmen befestigbar ist.
19. Zustellbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (20) mit dem Türblatt (21) eine formschlüssige Ver­ bindung bildet.
20. Zustellbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Befestigungselement (20) um ein U-förmiges Profil handelt, in welches das Türblatt (21) eingreift.
21. Zustellbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (20) mit dem Türblatt (21) und dem Türrahmen bei geschlossener Tür eine kraftschlüssige Verbindung bildet.
22. Zustellbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 21, gekennzeichnet durch eine thermische Isolierung und ein Kühlaggregat (25).
23. Zustellbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellbehälter (10) in eine Mehrzahl von unabhängig voneinander verschließbaren Kammern aufgeteilt ist.
DE10033664A 2000-01-14 2000-07-11 Zustellung von Warensendungen Withdrawn DE10033664A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033664A DE10033664A1 (de) 2000-01-14 2000-07-11 Zustellung von Warensendungen
DE50109443T DE50109443D1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Zustellbehälter mit codeschloss
AU2001235415A AU2001235415A1 (en) 2000-01-14 2001-01-11 Delivery receptacle comprising a code lock
PCT/EP2001/000326 WO2001051744A2 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Zustellbehälter mit codeschloss
US10/181,131 US7268666B2 (en) 2000-01-14 2001-01-11 Delivery receptacle for goods comprising a code lock
AT01907444T ATE322206T1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Zustellbehälter mit codeschloss
EP01907444A EP1296583B1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Zustellbehälter mit codeschloss
ES01907444T ES2265413T3 (es) 2000-01-14 2001-01-11 Caja de reparto con cerradura codificada.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001538 2000-01-14
DE10006053 2000-02-10
DE10019966 2000-04-20
DE10033664A DE10033664A1 (de) 2000-01-14 2000-07-11 Zustellung von Warensendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033664A1 true DE10033664A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=27213574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033664A Withdrawn DE10033664A1 (de) 2000-01-14 2000-07-11 Zustellung von Warensendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033664A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004019290A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum befördern von postsendungen und paketfachanlage
DE20308168U1 (de) * 2003-05-20 2004-09-30 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Warenzustellbox
DE10331356A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Autopark-Vip-Online Gmbh Transportbehälter
US7165717B2 (en) 2001-05-14 2007-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Method and apparatuses for opening and closing a cassette
DE102010041617A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
EP2628418A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
DE102014209510B3 (de) * 2014-05-20 2015-06-18 Locumi Labs Gmbh Klappbox
DE202016003575U1 (de) 2016-04-23 2016-07-05 Singer Innovative Solutions GmbH Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen
US20190256119A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-22 John Brilhante Delivered package securment system
DE202016008879U1 (de) 2016-04-23 2020-04-08 Singer Innovative Solutions GmbH Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Versandgütern
JP2021097923A (ja) * 2019-12-23 2021-07-01 株式会社シブタニ 宅配ボックス装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165717B2 (en) 2001-05-14 2007-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Method and apparatuses for opening and closing a cassette
US7424971B2 (en) 2001-05-14 2008-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Method and apparatuses for opening and closing a cassette
WO2004019290A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum befördern von postsendungen und paketfachanlage
DE20308168U1 (de) * 2003-05-20 2004-09-30 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Warenzustellbox
DE10331356A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Autopark-Vip-Online Gmbh Transportbehälter
DE102010041617A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
EP2628418A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
DE102014209510B3 (de) * 2014-05-20 2015-06-18 Locumi Labs Gmbh Klappbox
DE202016003575U1 (de) 2016-04-23 2016-07-05 Singer Innovative Solutions GmbH Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen
EP3235408A1 (de) 2016-04-23 2017-10-25 Singer Innovative Solutions GmbH Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen
DE102016004956A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Singer Innovative Solutions GmbH Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen
DE202016008879U1 (de) 2016-04-23 2020-04-08 Singer Innovative Solutions GmbH Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Versandgütern
US20190256119A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-22 John Brilhante Delivered package securment system
US10583853B2 (en) * 2018-02-22 2020-03-10 John Brilhante Delivered package securment system
US11498600B2 (en) 2018-02-22 2022-11-15 John Brilhante Delivered package securement system
JP2021097923A (ja) * 2019-12-23 2021-07-01 株式会社シブタニ 宅配ボックス装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296583A2 (de) Zustellbehälter mit codeschloss
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
EP1353588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
EP3554895B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe
EP2616998A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
DE68908053T2 (de) Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens.
DE10033664A1 (de) Zustellung von Warensendungen
DE29712361U1 (de) Box zur unbemannten Warenannahme und Warenabgabe
WO2002042958A2 (de) System zur abwicklung eines warentransfers und warenvorrats-behälter
DE102014013367A1 (de) Warenzustellbehälter
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE10246650A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20308168U1 (de) Warenzustellbox
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE102009004635A1 (de) Warenzustellbox
DE102006008462B4 (de) Warenzustellbox
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE10124707A1 (de) Zustellfachanlage
DE19803707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Lieferungen
DE102017004802A1 (de) Empfangsbox mit elektronischem Schließsystem mit Retouren- und Absendefunktion
DE102006014696A1 (de) Zustell- und Absendebox
DE10331356A1 (de) Transportbehälter
DE10246649B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8125 Change of the main classification

Ipc: E05G 1/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee