DE102005001319A1 - Elektrischer Türöffner - Google Patents

Elektrischer Türöffner Download PDF

Info

Publication number
DE102005001319A1
DE102005001319A1 DE200510001319 DE102005001319A DE102005001319A1 DE 102005001319 A1 DE102005001319 A1 DE 102005001319A1 DE 200510001319 DE200510001319 DE 200510001319 DE 102005001319 A DE102005001319 A DE 102005001319A DE 102005001319 A1 DE102005001319 A1 DE 102005001319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door opener
electric door
current
winding
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510001319
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001319B4 (de
Inventor
Jörg Bärenfänger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200510001319 priority Critical patent/DE102005001319B4/de
Priority to EP20050026951 priority patent/EP1679412A2/de
Publication of DE102005001319A1 publication Critical patent/DE102005001319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001319B4 publication Critical patent/DE102005001319B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding

Abstract

Elektrischer Türöffner, im Wesentlichen mit einem verschwenkbaren Verriegelungsstück, das durch eine Sperrklinke beaufschlagt ist, die durch einen Elektromagneten freigeschaltet oder gesperrt wird. Für die Ansteuerung des Türöffners wird eine elektronisch geregelte oder gesteuerte Einrichtung vorgesehen, die die Wicklung des Elektromagneten stets mit der richtigen Spannungsversorgung versieht, auch wenn eine wesentlich höhere Eingangsspannung als die Sollspannung vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Türöffner werden im Allgemeinen mit Gleichstrom betrieben.
  • Türöffner der bekannten Art werden für unterschiedlichste Anschlussspannungen geliefert, da je nach verwendeter Wicklung für den Elektromagneten eine andere Anschlussspannung notwendig ist. Dieses setzt eine Vielfalt von entsprechenden Türöffnern voraus, da für den Hersteller bei der Herstellung noch nicht die vor Ort vorliegenden Spannungsverhältnisse bekannt sind.
  • Aus den vorgenannten Gründen sind deshalb im Markt Türöffner vorhanden, die mit mehreren Wicklungen ausgestattet sind. Dieses verteuert das Produkt und durch die Variantenvielfalt wird die Lagerhaltung enorm ausgeweitet und unübersichtlich.
  • Aus der DE 41 38 078 A1 ist ein Ausgangssicherheitssystem bekannt geworden, das mit einem Spannungswahlschalter ausgestattet ist, an dem am In-stallationsort dann auf die dort vorgefundene Spannungshöhe mechanisch eingestellt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türöffner der vorgenannten Art so weiterzubilden, dass die gesamte Bandbreite der Anschlussspannungen an dem Türöffner verarbeitet werden kann, darüber hinaus soll auf eine mechanische Umschaltung verzichtet werden, um Anschlussfehler zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche ergeben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der elektrische Türöffner mit einer elektronisch geregelten oder gesteuerten Einrichtung versehen, die die Wicklung des Elektromagneten, der nur eine Wicklung aufweist, stets mit der richtigen Spannungshöhe versieht. Dieses wird auch dann erreicht, wenn eine wesentlich höhere Eingangsspannung als die Sollspannung vorhanden ist. Eine solche Vorrichtung kann vorzugsweise innerhalb der Anschlussklemme integriert werden und vereinfacht den Anschluss eines derartigen Türöffners entsprechend, so dass auch bei einer falschen Auswahl der Wicklung stets der Türöffner mit der richtigen Sollspannung versorgt wird.
  • Dabei kann die Einrichtung durch eine Schaltungsanordnung mit einer Strom- oder Spannungsregelung realisiert werden. Eine derartige Strom- oder Spannungsregelung erfolgt automatisch, so dass die Wicklung des Elektromagneten nur für die kleinste zur Verfügung stehende Versorgungsspannung ausgelegt sein braucht.
  • So kommen als Schaltungsanordnung ein Schaltregler oder ein Stromregler oder eine Transistorschaltung zur Anwendung. Dieses kann bei einem Stromregler auch ein stromgeregelter Pulsweiten-Modulations-Regler sein.
  • Mit einer solchen Ansteuerelektronik können verschiedene gravierende Nachteile, die sonst bei entsprechenden Elektromagneten auftreten, eliminiert werden. So wird beim Anziehen zur Überwindung des Luftspaltes zwischen dem Anker und dem Kern des Elektromagneten ein deutlich höherer Strom benötigt als der spätere Haltestrom, wenn nämlich der Magnetkreis geschlossen ist. Auch die verwendete Schaltungsanordnung ist in der Lage, diesen Strom nach dem Anzug des Ankers herabzusenken, wo durch gleichzeitig unnötige Erwärmung bzw. Verlustleistung durch den Elektromagneten ver-mieden wird.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass bei herkömmlichen ungeregelten Ansteuerungen die Wicklung auf die jeweilige Betriebsspannung ausgelegt wird. Diese Wicklung mit ihrem Innenwiderstand bestimmt den Strom, der durch ihr hindurchfließt. Eine Lösung kann hierbei sein, dass durch eine Transistorschaltung ein Stromabsenken durch eine entsprechende RC-Beschaltung bis hin zu integrierten Ansteuerungen mit Pulsweiten-Modulation erfolgt. Mit einer solchen Schaltung kann durch eine entsprechende Verringerung des Tastverhältnisses der Haltestrom gegenüber dem Anzugsstrom sowie der Gesamtstromaufnahme ge-senkt werden. Dabei hängt der resultierende Strom jedoch nach wie vor von der Betriebsspannung ab. In der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung wird die Pulsweiten-Modulations-Ansteuerung in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung geregelt. Somit können durch eine entsprechende stromgeregelte Pulsweiten-Modulations-Schaltung mit Stromabsenkung die vorgenannten Probleme für eine Wicklung eines elektrischen Türöffners berücksichtigt werden. In diesem Falle wird das Verhalten der Induktivität, nämlich Strom zu speichern, ausgenutzt. Gleichzeitig wird dieser Strom gemessen und als Regelgröße herangezogen. Das Tastverhältnis der Pulsweiten-Modulation wird dabei abhängig von den Wicklungsparametern, wie Induktivität und Innenwiderstand, sowie der Versorgungsspannung geregelt. So lässt sich mit einer solchen Schaltungsanordnung ein und dieselbe Wicklung, z. B. für 6 und 45 V, einsetzen, dadurch dass der Wicklungsstrom nicht mehr von der Versorgungsspannung abhängt.
  • Ferner beinhaltet eine solche Schaltungsanordnung auch Diagnosefunktionen, die einen Wicklungsdefekt, Kabelbruch oder Übertemperatur durch eine Anzeige, die an der Außenseite des Türöffners vorhanden sein kann, signalisiert.
  • Darüber hinaus kann der Türöffner mit einer Ansteuerung innerhalb der Schaltungsanordnung für die Wicklung versehen sein, die eine an den Türöffner angelegte Gleichspannung zumindest während eines bestimmten Zeitabschnittes der Bestromung des Türöffners pulst. Vorzugsweise liegt dieser Zeitabschnitt am Anfang der Bestromung.
  • Der Zeitabschnitt ist dabei variabel und/oder einstellbar, vorzugsweise etwa zwischen 0,2 Sekunden und 10 Sekunden. Das Pulsen der Gleichspannung wird mit einer Frequenz bis ca. 200 Hertz vorgenommen.
  • Durch eine derartige Maßnahme wird der lästige Brummton, der bei wechselstrombetriebenen Türöffnern entsteht, unterbunden. Bei gleichstrombetriebenen Türöffnern führt schon eine sehr geringe Vorlast auf die Türöffnerfalle dazu, dass sich der Türöffner verklemmt und die Tür nicht frei geschaltet wird. Dieses kann schon durch eine Türdichtung hervorgerufen werden. Die vorbeschriebene Möglichkeit der Bestromung durch einen Pulsbetrieb unterbindet eine derartige nachteilige Verhaltensweise des Türöffners.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für einen Türöffner,
  • 2: eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltungsanordnung für einen Türöffner mit einer gepulsten Versorgungsspannung,
  • 3: eine dritte Ausführungsvariante mit einer Stromregelung sowie mit einer Störungsanzeige.
  • Das in der 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Schaltung ist innerhalb des Türöffners integriert bzw. vorzugsweise innerhalb einer Anschlussklemme 1. Zur besseren Anschaulichkeit wird jedoch bei der nachfolgenden Beschreibung auf die Ausführung der Darstellung Bezug genommen.
  • Von der Klemme 1 gehen Verbindungen 2, 3 zu einem Brückengleichrichter 4. Hier wird die üblicherweise vorhandene Wechselspannung, die aus einem in der Hausinstallation vorhandenen Transformator angeliefert wird, gleichgerichtet. Ein Pluspol des Gleichrichters 4 wird mit 6 bezeichnet und eine Masseleitung mit 5. Über den Ausgang des Brückengleichrichters 4 ist parallel dazu eine Induktivität zur Glättung des Gleichstromes geschaltet.
  • Eine Schaltungsanordnung, die als Strom- oder Spannungsregelung ausgeführt sein kann, wird mit 15 bezeichnet. Über die Verbindungen 11, 13 wird die Schaltungsanordnung 15, die vorzugsweise mindestens einen Mikrocontroller beinhaltet, mit Versorgungsspannung versorgt. Über eine Verbindung 14 wird die Schaltungsanordnung 15 geerdet und über eine Verbindung 12 wird ein Abschlusswiderstand 9 gegen Masse geschaltet. Eine Wicklung 7, die als Induktivität in dem Schaltbild der 1 dargestellt ist, gibt die Spule des Elektromagneten innerhalb des Türöffners wieder. Diese Wicklung 7 ist einseitig an die Versorgungsspannung der Leitung 6 angeschlossen. Mit dem anderen Ende der Wicklung wird eine Verbindung 8 zu der Schaltungsanordnung 15 hergestellt. Die Schaltungsanordnung 15 mit ihrem Mikrocontroller ist in der Lage, die ankommende Eingangsspannung entsprechend so herabzusetzen, dass die Wicklung 7 nur die Spannungshöhe und den Strom erhält, der notwendig ist. Hierbei ist berücksichtigt, dass zum Anfang des Betätigens des Ankers des Elektromagneten ein höherer Strom notwendig ist, der jedoch sofort, nachdem der Magnetkreis sich geschlossen hat und nur noch der Haltestrom benötigt wird, reduziert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 ist analog zu dem Ausführungsbeispiel der 1 aufgebaut, jedoch sind hier entsprechende Unterschiede. Die Versorgungsspannung, die über die Verbindung 6 und einer Verbindung 24 über einen Vorwiderstand 21 und einer Verbindung 25 zu einer Zenerdiode 23 geführt wird, hat gleichzeitig nach dem Widerstand 21 eine Verbindung 20, die zu einer Schaltungsanordnung 26 führt. Parallel zu der Zenerdiode 23 ist über eine Verbindung 31 ein Siebkondensator 30 und ein Kondensator 32 an der Verbindung 5 angeschlossen. Die Zenerdiode 23 ist mit ihrer Anode ebenfalls an der Verbindung 5 angeschlossen. Ein Aus-gang der Schaltungsanordnung 26 wird über eine Verbindung 17 ebenfalls mit der Verbindung 5 verbunden.
  • Über die Verbindung 28 geht ein geregelter Spulenstromausgang der Schaltungsanordnung 26 an einen Triac 28, der als Stromregler fungiert. Der Emitter des Triacs 33 geht über einen Widerstand 29 gegen Masse (Verbindung 5). Der Widerstand 29 ist zur Stromeinstellung. Der Ausgang des Triacs 33 geht über eine Verbindung 8 an die Wicklung 7 und an eine Anode einer Diode 27. Die Kathode der Anode 27 liegt ebenso, wie das andere Ende der Wicklung 7 an der Verbindung 6 und damit am Pluspol der Versorgungsspannung 6'. Die Diode 27 ist eine Freilaufdiode für die beim Abschalten der Wicklung 7 entstehende Gegen-EMK.
  • Aufgrund der Programmierung der Schaltungsanordnung 26 ist diese in der Lage, zu Beginn der Bestromung der Wicklung 7, eine gepulste Versorgung durchzuführen, um die vorerwähnten Nachteile des Klebens des Verriegelungsstückes zu unterbinden. Nach Ablauf der einstellbaren Zeit wird die Wicklung 7 ausschließlich mit Gleichspannung versorgt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 stellt eine weitere Variante einer Schaltungsanordnung für die Versorgung der Wicklung 7 des Türöffners dar. Ein Mikrocontroller 19 wird hier über die Verbindung 20, wie bereits in dem Ausführungsbeispiel der 2, durch die Versorgungsspannung von der Verbindung 6 über die Verbindung 24 und dem Vorwiderstand 21 mit davor liegender Zenerdiode 23, dessen Kathode über eine Verbindung 25 an den Vorwiderstand 21 angeschlossen wird und dessen Anode wieder liegt, verbunden Parallel zur Zenerdiode 23 ist ein Kondensator 22 geschaltet. Ein Ausgang 18 des Mikrocontrollers 19 führt zu einer Schaltungsanordnung 34, die z.B. eine Spulenstromregelung durchführt. Die Schaltungsanordnung 34 beinhaltet auch den Anschluss einer LED 16. Die LED 16 dient dafür, um eventuelle Störungen, die durch einen falschen Stromfluss innerhalb der Wicklung 7 hervorgerufen werden, anzuzeigen. Versorgt wird die Schaltungsanordnung 34 der Spannung über die Verbindung 13. Gegen Masse ist die Schal-tungsanordnung 34 über die Verbindung 14 geschaltet. Die Verbindung 8 verbindet wieder einseitig die Wicklung 7 des Türöffners, wobei die andere Seite der Wicklung 7 an der Versorgungsspannung liegt.
  • Die Schaltungsanordnungen 15, 19, 26, 34 können als hoch integrierte Schaltungen mit entsprechenden Mikroprozessoren und Speichern für Programme ausgestattet sein. Es ist jedoch auch möglich, hier teilweise einen diskreten Aufbau vorzunehmen. Wie die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele zeigt, wird die Strom- oder Spannungsregelung automatisch durchgeführt.
  • Soll bei der 3 das Pulsen der Versorgungsspannung zum Beginn der Ansteuerrung der Wicklung 7 nicht gewünscht werden, so kann die Schaltungsanordnung 19 herausgenommen werden und die Verbindung zwischen den Verbindungen 18, 20 wird durch eine Brücke hergestellt. Somit zeigt sich, dass auch noch zu einem späteren Zeitpunkt, aufgrund der optionalen Möglichkeit der Türöffner, nachgerüstet werden kann.
  • 1
    Klemme
    2
    Verbindung
    3
    Verbindung
    4
    Brückengleichrichter
    5
    Masseleitung
    6
    Plusleitung
    7
    Wicklung Türöffner
    8
    Ansteuerung
    9
    Abschlusswiderstand
    10
    Kondensator
    11
    Verbindung
    12
    Verbindung
    13
    Verbindung
    14
    Verbindung
    15
    Schaltungsanordnung
    16
    LED (Störung)
    17
    Verbindung
    18
    Verbindung
    19
    Schaltungsanordnung
    20
    Verbindung
    21
    Vorwiderstand
    22
    Kondensator
    23
    Zenerdiode
    24
    Verbindung
    25
    Verbindung
    26
    Schaltungsanordnung
    27
    Freilaufdiode
    28
    Verbindung
    29
    Widerstand
    30
    Kondensator
    31
    Verbindung
    32
    Kondensator
    33
    Triac
    34
    Schaltungsanordnung

Claims (11)

  1. Elektrischer Türöffner, im Wesentlichen versehen mit einem schwenkbaren Verriegelungsstück, das durch einen Sperrhebel beauftragt ist, der durch einen Elektromagneten freigeschaltet oder gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffner mit einer elektronischgeregelten oder -gesteuerten Einrichtung (15, 19, 26, 34) versehen ist, die eine Wicklung (7) des Elektromagneten stets mit der richtigen Spannungsversorgung versieht, auch wenn eine höhere Eingangsspannung als die Sollspannung vorliegt.
  2. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15, 19, 26, 34) durch eine Schaltungsanordnung mit einer Strom- oder Spannungsregelung realisiert wird.
  3. Elektrischer Türöffner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom- oder Spannungsregelung automatisch erfolgt.
  4. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (7) des Elektromagneten für die kleinste zur Verfügung stehende Versorgungsspannung ausgelegt ist.
  5. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgungsspannungsanpassung ein Schaltregler oder ein Stromregler oder eine Transistorschaltung verwendet wird.
  6. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler oder der Stromregler oder die Transistorschaltung mit einer Schaltung (15, 26, 34) versehen ist, die eine Absenkung des Stromes der Wicklung (7) des Elektromagneten bewirkt.
  7. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromregler ein stromgeregelter Pulsweiten-Modulations-Regler ist.
  8. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Wicklung (7) in dem Türöffner integriert ist, vorzugsweise innerhalb einer Klemme (1).
  9. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltungsanordnung (15, 19, 26, 34) eine Störungsanzeige (16) enthalten ist.
  10. Elektrischer Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (19, 26) zur Ansteuerung des Elektromagneten auch in der Lage ist, zu Beginn der Bestromung des Türöffners die Gleichspannungsversorgung für einen bestimmten Zeitabschnitt zu pulsen.
  11. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprozessorschaltung (19, 26) die zugeführte Versorgungsspannung für den Türöffner während eines bestimmten Zeitraumes pulst und danach unverändert an den Türöffner weiterleitet.
DE200510001319 2005-01-11 2005-01-11 Elektrischer Türöffner Withdrawn - After Issue DE102005001319B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001319 DE102005001319B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Elektrischer Türöffner
EP20050026951 EP1679412A2 (de) 2005-01-11 2005-12-09 Elektrischer Türöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001319 DE102005001319B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Elektrischer Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001319A1 true DE102005001319A1 (de) 2006-07-20
DE102005001319B4 DE102005001319B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=36282541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001319 Withdrawn - After Issue DE102005001319B4 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Elektrischer Türöffner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1679412A2 (de)
DE (1) DE102005001319B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041724A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE102008014976B4 (de) * 2007-05-08 2010-10-21 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121702C5 (de) 2011-12-09 2016-08-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138078A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Harrow Products Inc Tuersicherheitssystem
EP0821123A1 (de) * 1997-05-28 1998-01-28 Rofu AG Vorrichtung zum Oeffnen und/oder Verschliessen von Türen
DE19604644C2 (de) * 1996-02-08 1998-07-16 Leonhard Lerchner Schließvorrichtung
DE10104010A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Ans W Hens & Partner Gmbh Anla Türschließsystem
DE10300828A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138078A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Harrow Products Inc Tuersicherheitssystem
DE19604644C2 (de) * 1996-02-08 1998-07-16 Leonhard Lerchner Schließvorrichtung
EP0821123A1 (de) * 1997-05-28 1998-01-28 Rofu AG Vorrichtung zum Oeffnen und/oder Verschliessen von Türen
DE10104010A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Ans W Hens & Partner Gmbh Anla Türschließsystem
DE10300828A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014976B4 (de) * 2007-05-08 2010-10-21 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102008041724A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE102008041724B4 (de) * 2008-08-29 2013-09-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001319B4 (de) 2008-09-11
EP1679412A2 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046977B4 (de) Magnetventilantriebsschaltung, Magnetventil und Magnetventilantriebsverfahren
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
DE102005002327A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor und Verfahren zur Steuerung eines solchen
DE102008014976B4 (de) Elektrischer Türöffner
EP1096087A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4321252C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
WO2009016044A1 (de) Verfahren zur steuerung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE4420330A1 (de) Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
DE102005001319B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE102006047608A1 (de) Starter für Verbrennungsmotoren mit Entlastungsschalter
DE3829034A1 (de) Steuervorrichtung fuer rohrverzweigungs-magnetventile
WO1996026528A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE102009011275A1 (de) Elektromagnetventilantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Elektromagnetventils
DE10300828B4 (de) Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners
WO2018059649A1 (de) Relais-schaltung
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
DE3438215A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von mehreren magnetventilen
DE10203670A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrollierten Rückstellung eines von einem Schrittmotor angetriebenen Zeigers bei Ausfall der Versorgungsspannung
DE4429884C2 (de) Anordnung zur Anpassung einer gelieferten Spannung an eine gewünschte Verbraucherspannung
EP3305142A1 (de) Kaffeemaschine
DE10227278B4 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Stellglied
DE202008018416U1 (de) Schweiss- oder Lötvorrichtung mit Verbrauchsreduzierung
DE102021104022A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors und Baugruppe mit Motor
EP3363036A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen antrieb eines schaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer