DE4138078A1 - Tuersicherheitssystem - Google Patents

Tuersicherheitssystem

Info

Publication number
DE4138078A1
DE4138078A1 DE4138078A DE4138078A DE4138078A1 DE 4138078 A1 DE4138078 A1 DE 4138078A1 DE 4138078 A DE4138078 A DE 4138078A DE 4138078 A DE4138078 A DE 4138078A DE 4138078 A1 DE4138078 A1 DE 4138078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security system
door
housing
signal
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138078A
Other languages
English (en)
Inventor
Geroge Frolov
Gary Lavelle
James J Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harrow Products LLC
Original Assignee
Harrow Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harrow Products LLC filed Critical Harrow Products LLC
Publication of DE4138078A1 publication Critical patent/DE4138078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein elektromagnetische Schlösser oder Verriegelungen, die in Verbindung mit Türen verwendet werden, um den Weggang und/oder Zugang durch die Tür zu kontrollieren. Insbesondere betrifft die Erfindung elektroma­ gnetische Verriegelungssysteme, die dazu ausgebildet sind, für einen verzögerten Weggang durch eine Ausgangstür und/oder einen Sicherheitsalarm zum Überwachen des Weggangs durch die Tür zu schaffen.
Elektromagnetische Verriegelungen sind für eine Anzahl von Ausgangstür/Nottüranwendungen verwendet worden, um ein wirksa­ mes und zuverlässiges Mittel zu schaffen, die Tür zu verrie­ geln, während andererseits ein Hinausgehen durch die Tür in Notsituationen ermöglicht wird. Eine Vielzahl von elektroma­ gnetischen Verriegelungssystemen haben eine Zeitverzögerung aufgewiesen, die durch verschiedene Einrichtungen erreicht wurde. Die Zeitverzögerungssysteme verzögern wirksam das Entriegeln der elektromagnetischen Verriegelung während eines vorbestimmten Zeitintervalls, z. B. 15 oder 30 Sek., um die Sicherheit zu erhöhen und das Herausgehen aus einem gesicher­ ten Bereich zu kontrollieren. Eine Vielzahl von elektromagne­ tischen Verriegelungssystemen haben auch verschiedene Einrich­ tungen enthalten, um einen Alarm zu aktivieren, wenn ein Versuch gemacht wird, durch die damit verbundene Ausgangs- oder Nottür herauszugehen. Zusätzlich weisen eine Vielzahl von elektromagnetischen Verriegelungssystemen Einrichtungen zum Entriegeln der elektromagnetischen Verriegelung im Falle von Feuer oder anderen Notsituationen auf.
In US-A-47 20 128 (Emanuel L. Logan, jr. et al) ist eine elektromagnetische Verriegelung für eine Notausgangstür beschrieben, die eine Zeitverzögerung für das Hinausgehen durch einen Torweg aufweist. In der Nähe des Elektromagnets ist ein Schalter angebracht, und der Schalter wird durch einen Schalterbetätiger betätigt, der an der Tür angeordnet ist. Durch den Schalter wird ein Signal abgegeben werden, daß ein Versuch gemacht wird, die Tür zu öffnen. Das Signal wird verwendet, um einen Alarm ertönen zu lassen oder ein zeitver­ zögerte Lösen der elektromagnetischen Verriegelung zu begin­ nen. Der Schalter weist einen Stößel, einen Magnet und eine Hallzelle auf, die in einem Abteil angeordnet sind, das sich neben dem Elektromagnet befindet. Wird die Tür geschlossen und verriegelt, so greift ein Anschlag an der Tür am Stößel des Schalters an. Wenn einen Person im umschlossenen Raum entweder eine Notstange oder die innere Oberfläche der Tür drückt, um so die Tür ein wenig aufzudrücken, so bewegt sich der Stößel, um einen Magneten von der Hallzelle zu verschieben und ein Signal zu erzeugen, das anzeigt, daß jemand den verschlossenen Raum zu verlassen versucht.
Weitere elektromagnetische Verriegelungssysteme, auf die sich die Erfindung bezieht, sind in den folgenden US-Patentschrif­ ten der ebenfalls genannten Patentinhaber beschrieben.
Patentinhaber
US-A-
Frolov
49 57 316
McFadden 44 87 439
Logan 43 24 425
Logan 42 57 631
Kurz gesagt, besteht die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer elektromagnetischen Verriegelung, in der die elektromagnetische Verriegelungsanordnung schwenkbar an einem Rahmen oder einer Bügelanordnung befestigt ist, der bzw. die am Türrahmen befestigt ist. Der Anker ist an der Tür mit Hilfe einer Befestigungsanordnung befestigt, die eine begrenzte Schwenkbewegung des Ankers erlaubt. Ein Schalter ist an der elektromagnetischen Verriegelungsanordnung befestigt, so daß er durch eine Schwenkbewegung oder eine hin- und hergehende Bewegung der elektromagnetischen Verriegelungsan­ ordnung betätigt wird, wenn ein Versuch gemacht wird, die Tür zu öffnen. Der Schalter erzeugt ein Signal, das in Verbindung mit einem sofortigen Lösen oder einem zeitverzögerten Lösen für die elektromagnetische Verriegelung und/oder einen Alarm verwendet wird, um darauf aufmerksam zu machen, daß ein Versuch gemacht wird, durch die Tür hinauszugehen, und/oder um andere Funktionen zu bewirken.
Die schwenkbare Befestigung wird durch zwei koaxiale Schwenk­ stifte bewirkt, die eine Schwenkachse haben, die im wesentli­ chen in einer Ebene mit der Anziehungsoberfläche des Elektro­ magneten liegt. Die Schwenkachse ist in einem Abstand von Schwerpunkt des Gehäuses angeordnet. Die Rahmenanordnung ist am Türrahmen befestigt, so daß die Schwenkachse im wesentli­ chen horizontal angeordnet ist und das Gehäuse um die Achse allgemein nach oben und nach unten geschwenkt werden kann. Der Rahmen hat eine Bodenplatte, die am Boden des Gehäuses an­ greift, um die nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Gehäuses zu begrenzen. Zusätzlich sind zusätzliche Anschlag­ stifte am Gehäuse befestigt und können mit einer Grundplatte des Rahmens in Eingriff kommen, um die nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Gehäuses zu begrenzen.
Verzögerungsschaltungen sind im Gehäuse angeordnet und reagie­ ren auf das Signal vom Schalter, um den Elektromagneten nach einem vorbestimmten Zeitintervall zu entregen. Ein hörbarer Alarm wird ebenfalls beim Gehäuse abgegeben. Ein Schlüssel­ schlitz ist im Gehäuse vorgesehen und in eine erste Stellung drehbar, um die Aktivierung des Alarms zu beenden. Der Schlüs­ selschlitz kann in eine zweite Stellung drehbar sein, um den Elektromagneten zu entregen, um ein Weggehen durch die Tür zu ermöglichen. Für das Auftreten eines Notfalles weist die Schaltung auch Einrichtungen auf, die überwunden werden können, um automatisch die Stromzufuhr zum Elektromagneten zu unterbrechen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Diskriminator vorgesehen, um zwischen Türbewegungen zu unterscheiden, die von einer inneren Kraft, die auf eine Seite der Tür angewendet wird, und einer äußeren Kraft, die auf die andere Seite der Tür ausgeübt wird, herrühren. Der Diskriminator erzeugt ein Signal, das zum selektiven Entregen des Elektromagneten verarbeitet wird. Der Diskriminator kann einen passiven Infrarotsensor einschließen. Ein Hilfsschalter, der auf einen Versuch hin betätigt werden kann, die Tür zu öffnen, wird in Reihe mit dem ersten Signal vom Schalter für die Hin- und Herbewegung verarbeitet. Eine Überwindungsmöglichkeit für rechtmäßigen Zutritt kann ebenfalls selektiv aktiviert werden, um gleichzeitig den Elektromagneten zu entregen. Eine Tastatur oder ein Kartenleser können als Eingabestation für die Über­ windungsmöglichkeit für rechtmäßigen Zutritt verwendet werden.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Schaltung so konstruiert, daß sie entweder einen normal aktivierten magnetischen Verbindungszustand des Elektromagneten oder einen normal nichtaktivierten Verbindungszustand des Elektromagneten bewirkt. Ein Sensor, der entweder ein magnetisches Element, ein elektromagnetisches Element oder eine ausgewählte Radio­ frequenz detektiert, wird in der Nähe des Gehäuses verwendet, um den Elektromagnet in den aktivierten Verbindungszustand zu überführen.
Während des Zeitverzögerungsintervalls wird eine lichtemittie­ rende Diode (LED), die am Gehäuse befestigt ist, pulsförmig durch einen Oszillator betrieben, und es wird eine aufgezeich­ nete Meldung vom Gehäuse abgegeben, um anzuzeigen, daß die Verriegelung einer Zeitverzögerung vor dem Entriegeln ausge­ setzt ist. Das Leuchten der lichtemittierenden Diode wird kon­ tinuierlich, nachdem die Zeitverzögerung beendet ist. Zusätz­ lich kann auch während des Zeitverzögerungsintervalls ein hör­ barer Alarm pulsförmig erzeugt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neues und verbesserten Türsicherheitssystems, das eine elektromagneti­ sche Verriegelung verwendet, die ein wirksames Mittel zum Lösen der Verriegelung zum Hinausgehen aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen und verbesserten Türsicherheitssystems, das leicht zu installieren ist und auf sehr zuverlässige Weise arbeitet, um Ausgangstüren zu sichern und die Verriegelung zu lösen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen und verbesserten Türsicherheitssystems, das wirk­ same und zuverlässige Mittel verwendet, um eine Zeitverzöge­ rung zu erreichen, mit der die elektromagnetische Verriegelung gelöst wird, und/oder um einen Alarm zu erzeugen, der anzeigt, daß versucht wird, den Raum zu verlassen.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht das Türsicherheitssys­ tem der Erfindung, das in Verbindung mit einem Tür­ rahmen und einer Ausgangstür und einem Riegelmecha­ nismus dafür dargestellt;
Fig. 2 in einer teilweise weggebrochenen Querschnittsansicht das Türsicherheitssystem der Fig. 1, dargestellt in Verbindung mit einem Türrahmen und einer Ausgangstür im normalerweise verriegelten Zustand;
Fig. 3 in einer teilweise weggebrochenen seitlichen Quer­ schnittsansicht das Türsicherheitssystem der Fig. 1, dargestellt in Verbindung mit einem Türrahmen und einer Ausgangstür in einer Stellung, wenn ein Versuch gemacht wird, aus der Ausgangstür herauszugehen;
Fig. 4 in einer Ansicht von hinten die elektromagnetische An­ ordnung des Sicherheitssystems von Fig. 1, und zwar teilweise schematisch, wobei die Rückplatte entfernt ist;
Fig. 5 in einer Seitenansicht die elektromagnetische Anord­ nung der Fig. 4, und zwar teilweise weggebrochen und teilweise im Querschnitt;
Fig. 6 in einer seitlichen Explosionsansicht, teilweise weggebrochen und teilweise im Querschnitt, die elek­ tromagnetische Anordnung von Fig. 4;
Fig. 7 in einer Draufsicht von vorne, teilweise weggebrochen und teilweise im Querschnitt, die elektromagnetische Anordnung von Fig. 4;
Fig. 8A und 8B in vereinfachten schematischen Blockdiagrammen das Türsicherheitssystem der Fig. 1;
Fig. 9 in einem vereinfachten Blockdiagramm einen anders aus­ gebildeten Bereich des Diagramms der Fig. 8B; und
Fig. 10 ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm, das verschiedene andere Anwendungen des Türsicherheitssys­ tems von Fig. 1 erläutert.
In den beigefügten Zeichnungen sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Ein Türsicherheitssystem gemäß der Erfindung ist allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherheitssystem 10 in Verbindung mit einer Ausgangstür 12 und einem Türrahmen 14 angeordnet, um ein Herausgehen durch die Ausgangstür zu kontrollieren und um selektiv die Ausgangs­ tür elektromagnetisch zu verriegeln, um eine Verzögerung zu verhindern oder um Zugang von der Ausgangsseite der Tür (linke Seite in den Fig. 2 und 3) zu kontrollieren. Das Türsicher­ heitssystem 10 hat eine große Zahl von Anwendungen und Merk­ male und ist bei der Anwendung nicht auf Fälle begrenzt, die in Verbindung mit einer Ausgangstür stehen.
Das Sicherheitssystem 10 ist am oberen Bereich der Tür und der oberen Unterseite des Türrahmens befestigt. Das Sicherheits­ system 10 ist mit dem Leistungseingang und anderen Systemkom­ ponenten über Drähte eines Kabels 16 verbunden, die sich im Türrahmen erstrecken, wie dies weiter unten im Detail be­ schrieben werden wird. Das Türsicherheitssystem wird in Ver­ bindung mit einer Panikstange oder einer Drückstange 18, die einen Türriegel 19 löst, oder mit irgendeinem anderen konven­ tionellen Riegelmechanismus der Tür verwendet. Alternativ kann das Türsicherheitssystem ohne irgendeine Riegeleinrichtung verwendet werden.
Das Türsicherheitssystem 10 weist eine Elektromagnetanordnung 20, die vorzugsweise an der oberen Unterseite des Türrahmens 14 befestigt ist, und eine Ankeranordnung 30 auf, die vor­ zugsweise an der Tür 12 angeordnet ist. Die Elektromagnetan­ ordnung 20 erzeugt ein Magnetfeld, das mit der Ankeranordnung 30 verbindet, um die Tür mit dem Türrahmen zu verriegeln, wie dies weiter unten beschrieben werden wird. Die Elektromagnet­ anordnung weist einen Bügelrahmen 22 auf, der ein rechteckiges Gehäuse 24 aufnimmt, das daran schwenkbar befestigt ist. Am Gehäuse 24 sind der Elektromagnet 26 und verschiedene andere Kontrollen und Komponenten befestigt, wie dies unten beschrie­ ben werden wird.
Der Bügelrahmen 22 weist eine Grundplatte 40 auf, die mit Öff­ nungen versehen ist, die Befestigungselemente 44 zum Befestigen der Grundplatte an der Unterseite des oberen Türrahmens aufnehmen. Die Grundplatte 40 weist weiterhin eine Öffnung 46 für das elektrische Kabel 16 auf, das von dem Sicherheitssystem zu einer äußeren Stromquelle 13 und zu verschiedenen damit verknüpften entfernt angeordneten Kompo­ nenten führt. Zwei im wesentlichen gleiche trapezförmige Endplatten 50 erstrecken sich an entgegengesetzten Enden der Grundplatte und nehmen Schrauben 51 zum Befestigen der Boden­ platte 52 auf. Die Bodenplatte 52 erstreckt sich allgemein parallel zur Grundplatte, hat jedoch in Querrichtung eine Breite, die kleiner ist als die entsprechende Breite der Grundplatte.
Das Gehäuse 24 ist von allgemein rechteckigem Aufbau und ist so dimensioniert, daß es im Bügelrahmen 22 eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen kann. Das Gehäuse 24 trägt den allgemein E-förmigen Elektromagneten 26. Der Elektromagnet begrenzt eine allgemein vorne angeordnet ebene Anziehungs­ oberfläche 60, wie dies am besten in Fig. 7 dargestellt ist. Das Gehäuse weist zwei seitlich in Abständen angeordnet End­ platten 58 auf, die ausgerichtete Bohrungen aufweisen, die Buchsen 62 aufnehmen. Die Endplatten sind den Endplatten 50 des Bügelrahmens benachbart. Zwei koaxiale Schwenkstifte 64 erstrecken sich von den Endplatten und werden in den Buchsen aufgenommen, so daß das Gehäuse an der Bügelrahmenanordnung schwenkbar befestigt ist. Die koaxialen Schwenkstifte sind so angeordnet, daß die Schwenkachse A der Schwenkstifte 64 in einer Ebene mit der Anziehungsoberfläche 60 liegt und unter­ halb des Schwerpunktes G angeordnet ist, wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
Das Gehäuse 24 ist so dimensioniert und in bezug auf den Bügelrahmen 22 orientiert, das eine begrenzte Schwenkbewegung oder Hin- und Herverschiebung des Gehäuses von der nach unten gerichteten in Fig. 2 dargestellten Stellung nach der nach oben gerichteten Stellung möglich ist, die in Fig. 3 darge­ stellt ist. Die nach unten gerichtete Stellung wird durch das Zusammenwirken der Bodenplatte 66 des Gehäuses mit der Boden­ platte 52 des Bügelrahmens bestimmt. Zwei in Seitenrichtung in einem Abstand angeordnete Anschlagstifte 48 in der Form von Kopfschrauben sind in die Oberseite des Gehäuses eingeschraubt und erstrecken sich nach oben, so daß sie ein kleines Stück über das Gehäuse herausragen. Die Entfernung, um die die Vor­ sprünge über das Gehäuse vorstehen, ist einstellbar. Die obere Schwenkstellung des Gehäuses wird durch den Eingriff der An­ schlagstifte 48 gegen die Grundplatte 40 bestimmt.
Ein Schalter 70, wie z. B. ein Burgess F4T7YC-Schalter, ist im Gehäuse montiert: Der Schalter 70 schließt einen Betätigungs­ arm 72 ein, der durch eine Öffnung 74 herausragt, die in der oberen Deckplatte des Gehäuses ausgebildet ist. Der Betäti­ gungsarm 72 und der Schalter 70 sind so ausgebildet und ange­ ordnet, daß in der nach unten geschwenkten Stellung von Fig. 2 der Arm nicht die Grundplatte 40 berührt oder diese Grundplat­ te nur leicht berührt, während in der oberen Schwenkstellung der Fig. 3 der Arm 72 ausreichend stark an der Grundplatte an­ liegt, um den Schalter 70 zu betätigen.
Die Ankeranordnung 30, die ähnlich sein kann wie die in US-A- 49 57 316 beschriebene Ankeranordnung, weist eine Ankerplatte 32 und eine Rückplatte 33 auf. Ein Kopf eines Befestigungselemen­ tes 34 ist in einer Ausnehmung der Platte 32 und einer Öffnung der Platte 33 aufgenommen. Der Schaft des Befestigungselements ist durch eine Mutter verankert, die in einer Hülse der Tür aufgenommen ist. Ein Abstandshaltekragen 35 ist zwischen der Tür und dem Kopf des Befestigungselementes angeordnet. Das Befestigungselement 34 ist so ausgebildet, daß es nicht zu fest angezogen werden kann und eine begrenzte Schwenkbewegung der Ankerplatte 32 um das Befestigungselement zu ermöglichen, wie dies am besten in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Eine rückwärtige Abdeckung 80 ist am Gehäusehauptteil durch zwei Schrauben 82 befestigt. Die Abdeckung 80 kann einfach entfernt werden, um Zugang zu einem Kontrollmodul 84 zu schaffen, der hinter dem Elektromagneten 26 angeordnet ist. Der Kontrollmodul schließt Schaltungen ein, die mit dem Schalter 70 verbunden sind und weist eine von außen sichtbare Anzeigelampe 86 und eine Hupe, eine Sirene oder einen Laut­ sprecher 88 auf. Bei einer Ausführungsform ist in dem Kon­ trollmodul auch eine Zeitverzögerungsschaltung eingebaut. Das Licht 86 ist eine zweifarbig lichtemittierende Diode. Wenn die lichtemittierende Diode grün ist, ist der Elektromagnet 26 entregt, und die Tür ist nicht verriegelt. Die lichtemittie­ rende Diode 86 gibt rote Lichtblitze ab, wenn eine Zeitverzö­ gerung angefordert wird, und sendet weiterhin Lichtblitze während des Zeitverzögerungsintervalls aus. Ein Schalter 92, der durch einen Schlüssel 94 betätigt werden kann, der durch die Bodenplatte des Rahmens und des Gehäuses eingeführt werden kann, ist ebenfalls mit dem Kontrollmodul 84 elektrisch verbunden. Eine gelbe lichtemittierende Diode 158, die nur sichtbar ist, wenn die Abdeckung 80 entfernt ist, wird erregt, wenn die Stromquelle eingeschaltet ist und der Schalter 70 betätigt ist. Die Stellungen des Schalters 70, des Schlüssel­ schalters 92 und anderer Komponenten, die in Fig. 4 darge­ stellt sind, können in bezug auf die Enden des Gehäuses umgekehrt sein.
Die Tür ist am Türrahmen mit Hilfe eines Riegels 19 verrie­ gelt, der auf eine Panikstange 18 reagiert. Ein Steckschloß (nicht dargestellt) oder irgendeine andere Einrichtung, die einen mechanischen Riegel verwendet, kann ebenfalls in Verbin­ dung mit dem Sicherheitssystem 10 verwendet werden. Für einige Anwendungen kann das Sicherheitssystem in Verbindung mit einer Tür verwendet werden, die keinen Riegel aufweist. Leistung von der Stromquelle erregt den Elektromagneten 26, um eine magne­ tische Verbindung mit dem Anker herzustellen, um die Tür in einem verriegelten Zustand zu halten. Im Falle von Rauch, Feuer oder anderen Notfällen überwindet ein Alarm 98 alle an­ deren Eingänge und unterbricht den Strom zum Elektromagneten, um die elektromagnetische Verbindung zu lösen und um dabei sofort die Tür zu entriegeln. Ein Herausgehen (von rechts nach links in den Fig. 2, 3 und 10) durch die Tür wird dadurch ermöglicht, daß der Riegel 19 in konventioneller Weise gelöst wird.
Unter normalen Betriebsbedingungen, bei denen die Tür verrie­ gelt ist und bei denen kein Herausgehen versucht wird, liegen die Schwenkstellung und der verriegelte Zustand des Systems vor, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Anker ist magnetisch mit dem Elektromagneten verbunden, um die Tür zu verriegeln. Die Tür ist durch den mechanischen Riegel 19 verriegelt und kann nicht ohne Entriegeln geöffnet werden. Das Gehäuse 24 ist unter der Schwerkraft aufgrund der exzentrischen Beziehung zwischen dem Schwerpunkt des Gehäuses und der Schwenkachse A nach unten geschwenkt, bis der Boden des Gehäuses an der Bodenplatte 52 des Bügelrahmens angreift. Die frei bewegliche Ankerplatte 32 folgt dem Elektromagneten und hält die in Eingriff stehende verbundene Beziehung mit der Anziehungsober­ fläche aufgrund der Befestigung des Ankers an der Tür mit begrenzter Schwenkmöglichkeit bei. In der in Fig. 2 gezeigten verriegelten Stellung ist der Betätigungsarm 72 frei, d. h., er greift nicht an der Grundplatte 40 an, und der Schalter 70 ist nicht betätigt.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen. Wird ein Versuch gemacht, durch die Tür herauszugehen, wird die Drückstange 18 betätigt, um den Riegel 19 zu lösen und die Tür aufzustoßen. Die Kraft, die auf die Tür angewendet wird, wird durch den Anker auf den Elektromagnet übertragen. Das sich ergebende Drehmoment um die Schwenkachse A verschwenkt das Gehäuse in eine obere Schwenkstellung, bis die Anschlagstifte 48 am oberen rückwärtigen Rand des Gehäuses an der Grundplatte 40 angreifen. In dieser Stellung hört die Schwenkbewegung des Gehäuses relativ zur Rahmenanordnung auf, und die Tür bleibt noch für eine Zeit aufgrund der Magnetkraft zwischen dem Elektromagneten 26 und der Ankerplatte 32 verriegelt. Die Grenzstellung, die durch die Anschlagstifte 48 definiert wird, kann einstellbar sein.
In der oberen Schwenkstellung greift der Betätigungsarm 72 des Schalters nun gegen die Grundplatte an, um so den Schalter 70 zu betätigen. Eine Zeitverzögerung in der Kontrollmodulschal­ tung wird durch Betätigung des Schalters 70 in Gang gesetzt. Der hörbare Alarm 88 wird gleichzeitig betätigt. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall, das typischerweise 15 oder 30 Sekunden beträgt, wird die Stromzufuhr zum Elektromagneten 26 unterbrochen, wodurch die Tür entriegelt wird. Der hörbare Alarm wird fortgesetzt, bis er von Hand durch den Schlüssel­ schalter 92 zurückgestellt wird. Unabhängig von der Größe des Verzögerungsintervalls wird im Falle einer Notsituation, wie z. B. Rauch, Feuer oder anderen Notfällen, die in einer ent­ fernten Station detektiert werden können, die Stromzufuhr zum Elektromagneten unterbrochen, wodurch ein verzögerungsfreies Herausgehen durch die Tür möglich ist. Das Sicherheitssystem kann auch bei einigen Ausführungsformen ein sofortiges verzö­ gerungsfreies Herausgehen ermöglichen.
Das schwenkbare oder hin- und herbewegbare elektromagnetische Gehäuse, was zu einer Betätigung des Schalters 70 Anlaß gibt, erzeugt ein Signal, das nur auf eine Bewegung einer nur in einer Richtung zu öffnenden Tür in eine offene Stellung (in Richtung des Pfeiles in Fig. 3) reagiert. Eine Türbewegung in der entgegengesetzten oder Schließrichtung oder die Abwesen­ heit einer Türbewegung in dem normalen verriegelten Zustand wird automatisch dazu führen, daß der Schalter den nicht betä­ tigten Zustand einnimmt. Dieser nicht betätigte Zustand ergibt sich aus der nach unten gerichteten Schwenkbewegung des Gehäuses unter Einfluß der Schwerkraft.
Das Ausgangstürsicherheitssystem 10 schließt vorzugsweise die Möglichkeit ein, viele Funktionen und viele zusätzliche Mög­ lichkeiten zu haben, wie dies durch das schematische Blockdia­ gramm in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist. Die Stromversor­ gung 15, die mit einem Stecker versehen sein kann oder in einem Kasten eingebaut sein kann, schließt eine Schaltung 110 zum Unterdrücken von Spannungsspitzen, einen Brückengleichrichter 112 und einen Filter 114 ein. Der gefil­ terte Strom wird über den Feueralarm-Relaisschalter 116 zur Magnetstromsteuerschaltung 118 geleitet. Der Stromausgang von der Steuerschaltung 118 wird an den Elektromagneten 26 über einen Spannungswählerschalter 120 und eine Spannungsunterdrüc­ kungsschaltung 122 angelegt. Der Spannungswählerschalter 120 wird am Installationsort eingestellt, um die Spannung des Eingangsstromes auszuwählen, z. B. 12 oder 24 Volt. Die gefil­ terte Eingangsspannung wird auch durch einen Spannungsregler 124 hindurchgeleitet, und die geregelte Spannung wird an alle Schaltungen des Sicherheitssystem angelegt.
Der Feueralarm 98 steht über einen optischen Isolator 126 und einen Konfigurationsschalter 128 mit einem Feueralarmrelais 130 in Verbindung, das die Stellung des Feueralarmschalters 116 bestimmt. Der Schalter 128 wird manuell eingestellt, je nachdem, ob die damit verbundene Feueralarmeinrichtung so auf­ gebaut ist, daß sie normalerweise offene oder geschlossene Kontakte hat. Als Feueralarm 130 ist ein Aromat PQ 2E-9V- Relais geeignet. Bei Betätigung des Feueralarms 98 wird die Stromzufuhr zum Schalter 16 im wesentlichen entfernt, um die Stromzufuhr zum Magneten 26 zu beenden, wodurch die Ausgangs­ tür entriegelt wird.
Ein Türzustandsschalter 132 von konventioneller Form kann ver­ wendet werden, um ein Signal für Fernüberwachung zu erzeugen, das anzeigt, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Der Schalter kann die Form eines kleinen Magneten annehmen, der in einem Aluminiumelement verborgen ist, das am Ende der Anker­ platte 32 befestigt ist. Der eingeschlossene Magnet betätigt einen magnetischen Zungenschalter, der auf der Innenseite des Gehäuses 24 befestigt ist. Ein Sensor 134 für magnetische Ver­ bindung, der detektiert, ob ausreichende magnetische Verbin­ dungskraft vorhanden ist, um ein ausreichendes Verriegeln der Ausgangstür sicherzustellen, kann ebenfalls verwendet werden. Der Sensor 134 für magnetische Verbindung reagiert auf nied­ rige Versorgungsspannung und/oder fremdes Material im magnetischen Zwischenraum zwischen dem Elektromagneten und dem Anker und/oder schmutzigen oder beschädigten Oberflächen des Elektromagnets und/oder des Ankers. Das Signal vom Sensor für magnetische Verbindung wird ebenfalls erzeugt, um eine Fern­ überwachung zu ermöglichen.
Ein Eingangssignal für rechtmäßiges Lösen, das durch eine ausgewählte Stellung des Schlüsselschalters 92 erzeugt werden kann, erlaubt, daß die Tür ohne Verzögerung entriegelt werden kann. Das Eingangssignal für rechtmäßiges Lösen unterbricht sofort die Stromzufuhr zum Elektromagneten, der unerregt bleibt, wenn die Kontakte geschlossen sind und die Eingangs­ signale für rechtmäßiges Lösen vorhanden sind. Es wird kein Alarm und kein hörbares Signal erzeugt, während das Eingangs- Signal für rechtmäßiges Lösen vorhanden ist. Das Signal wird über einen optischen Isolator 136 an einen Schalter 144 für den Verriegelungszustand angelegt. Der Schalter 144 erzeugt ein Eingangssignal an die Magnetstromkontrollschaltung 118, um die Stromzufuhr zum Magneten 26 sofort zu beenden. Das Signal für rechtmäßiges Lösen wird auch an einen Schalter 138 für rechtmäßiges Lösen angelegt, das ein Ausgangssignal an den Zeitgeber 140 für die Verzögerung für die Wiederverriegelung abgibt, um eine Schrittfolge für das Wiederverriegeln in Betrieb zu setzen. Der Zeitgeber 140 für das Wiederverriegeln ist über einen Zeitraum von 0 bis 30 Sekunden einstellbar, um den die Erregung des Elektromagnets verzögert wird. Wenn das Eingangssignal für rechtmäßiges Lösen beendet wird, wird der Elektromagnet wieder erregt, wenn die Verzögerungszeit abge­ laufen ist, die durch den Zeitgeber 140 für das Wiederverrie­ geln bestimmt wird. Das Signal vom Verzögerungszeitgeber 140 wird an eine monostabile Schaltung 142 für das Wiederverrie­ geln angelegt, die mit dem Schalter 144 für den Verriegelungs­ zustand verbunden ist. Der Ausgang vom Schalter 144 wird an die Stromsteuerschaltung 118 angelegt, um entweder einen erregten verriegelten Zustand für den Elektromagneten oder einen nicht erregten gelösten Zustand aufrechtzuerhalten. Zusätzlich wird das Ausgangssignal von der monostabilen Schaltung 142 an die logische Schaltung 146 für die Kontrolle der Rechtmäßigkeit angelegt, die so arbeitet, daß sie rechtmä­ ßiges Herausgehen durch die Ausgangstür durch Steuern der Wiederverriegelungssequenz steuert. Das rechtmäßige Lösen kann von örtlichen Einrichtungen wie z. B. einem örtlichen Schlüs­ selschalter 92 oder einer entfernten Bedienungseinheit 150 bewirkt werden, wie z. B. einem entfernt angeordneten Druck­ knopf, einer Tastatur, einem Kartenleser oder einem Zugangs­ kontrollbedienungsteil an der Eingangsseite der Ausgangstür.
Ein Hilfseingangssignal, das das unautorisierte Bestreben, herauszugehen, anzeigt, ist über einen optischen Isolator 152 an eine logische Detektions-/Hilfsschaltung 154 angelegt. Die anderen Eingangssignale der logischen Schaltung 154 sind Signale vom Sensorschalter 70 und Signale von Hilfskonfigura­ tionsschaltern 156 und 157. Schalter 70 gibt im wesentlichen ein Signal bei unautorisiertem Herausgehen ab. Der Hilfsein­ gang kann von verschiedenen Quellen herrühren, wie z. B. von einem Schalter in der Panikstange oder irgendeinem anderen von Bewegung oder Anwesenheit betätigten Schalter und kann als redundantes Sensorsignal in Verbindung mit Schalter 70 ver­ wendet werden. Bistabile Schalter 156 und 157 sind auf der Schaltungsplatte befestigt und sind jeweils einstellbar, indem die Abdeckung 80 entfernt wird und jeder Schalter in einen der Zustände A und B eingestellt wird. Die logische Schaltung 154 verwendet den Eingang von dem Hilfseingang und den Schaltern 156, 157 und 70, um die logischen Verknüpfungen auszuführen, die in Tabelle I angegeben sind:
Tabelle I
In dem logischen Mode "nur intern" wird nur der Schalter 70 als Detektionseingang verwendet, um den Versuch von Herausge­ hen anzuzeigen. In dem Mode "extern" wird der Schalter 70 als Detektionseingang ignoriert, und das Hilfseingangssignal setzt die Anforderung eines Herausgehens mit Verzögerung in Gang, wie dies weiter unten beschrieben wird. Im Mode "extern parallel" wird entweder das Detektionseingangssignal vom Schalter 70 oder das Hilfseingangssignal eine Anforderung, mit Verzögerung herauszugehen, auslösen, und es steht daher ein redundantes Detektionseingangssignal zur Verfügung. Im logi­ schen Mode "extern in Reihe" sind sowohl der innere Schalter 70 als auch ein Schließen eines äußeren Kontakts, der das Hilfseingangssignal erzeugt, erforderlich, um den Vorgang des Herausgehens mit Verzögerung für das System in Gang zu setzen. Der logische Mode "extern in Reihe" hat Anwendung in Verbin­ dung mit einem passiven Infrarotsensor, um zwischen einer öffnenden Kraft, die an die Ausgangstür von innen und nicht etwa von außen an die Ausgangstür angelegt wird. Eine gelbe lichtemittierende Anzeige-Diode 158 kann verwendet werden, um den Verriegelungszustand anzuzeigen, der durch die logische Schaltung 154 erzwungen wird.
Der Ausgang von der logischen Schaltung 154 wird an einen Störungsverzögerungszeitgeber 160 angeschlossen. Der Zeitgeber 160 schließt eine Einstellung zum Auswählen eines Störungs­ zeitintervalls, z. B. 0 bis 3 Sekunden, ein, so daß ein falscher, unbeabsichtigter oder zufällig detektierter Wunsch herauszugehen wie z. B. Türbewegung aufgrund von Druck wegen eines Luftzugs nicht die Schrittfolge eines Herausgehens mit Verzögerung in Gang setzt. Die Störungseinstellung kann durch einen kleinen Schraubenzieher vorgenommen werden. Das Aus­ gangssignal von dem Störungsverzögerungszeitgeber 160 wird an den Schalter 162 zum Anfordern eines Herausgehens mit Verzöge­ rung angelegt, der den Zeitgeber 164 für verzögertes Herausge­ hen in Gang setzt. Der Zeitgeber 164 für verzögertes Herausge­ hen ist durch einen Auswahlschalter 166 für 15 oder 30 Sekun­ den einstellbar, der entweder eine Zeitverzögerung von 15 oder 30 Sekunden zum Entregen des Elektromagnets schafft (nach Ablauf der Verzögerung des Störungszeitgebers 160, falls eine solche vorgesehen ist). Am Ende des Verzögerungsintervalls wird ein Ausgangssignal vom Zeitgeber 164 an den Schalter 144 für den Verriegelungszustand angelegt, um den Elektromagneten zu entregen.
Das Ausgangssignal von dem Schalter 162 zum Anfordern des verzögerten Herausgehens wird auch an den Alarmschalter 170 angelegt. Der Alarmschalter 170 erzeugt ein Alarmsignal, das an einen entfernten Ort übertragen wird, wie z. B. eine zentra­ le Konsole oder Sicherheitsstation innerhalb des Gebäudes. Das Ausgangssignal vom Verzögerungszeitgeber 164 und das Ausgangs­ signal vom Alarmschalter 170 werden an einen Sprachsynthesizer 172, d. h. ein Gerät zur Erzeugung künstlicher Sprache, ange­ legt. Der Sprachsynthesizer 172 erzeugt ein Ausgangssignal, das über einen Audioverstärker 174 zum Lautsprecher 88 gelei­ tet wird. Der Übertragungslautsprecher 88 kann eine aufge­ zeichnete Meldung wie z. B. "NACH 30 SEKUNDEN VERZÖGERUNG WIRD DIE AUSGANGSTÜR ENTRIEGELT" oder eine andere geeignete Mittei­ lung abgeben. Zusätzlich wird das Ausgangssignal vom Alarm­ schalter an die Anzeigelampe 86 gelegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ändert sich die Anzeige von rotem Licht zu grünem Licht, wenn die elektromagnetische Verriegelung gelöst wird.
Ein alternativer Aufbau für ein Alarmsystem, das die Teil­ schaltung 180 ersetzen kann, ist in Fig. 9 dargestellt. Das Signal vom Zeitgeber 164 für das verzögerte Herausgehen wird an einen Oszillator 182 angelegt. Das oszillierende Signal vom Oszillator wird dann an eine Treiberschaltung (184) zum Übertragen zur Hupe 88 angelegt, um einen oszillierenden, hörbaren Alarm zu erzeugen. Der Ausgang vom Oszillator 182 wird dann an die lichtemittierende Diode 86 angelegt, um die lichtemittierende Diode in abgemessenen Intervallen wie z. B. Intervallen von einer halben Sekunde oder einer Sekunde längere Zeit anzutreiben. Die Person, die herausgehen will, kann im wesentlichen im Geiste mit den erzeugten Pulsen der lichtemittierenden Diode mitzählen, um so sicher zu sein, daß der Zyklus zum Lösen der Verriegelung arbeitet und fortschrei­ tet. Die lichtemittierende Diode 86 und der Alarm an der Hupe 88 werden in den Dauerzustand umgewandelt, wenn das Verzöge­ rungsintervall für das Herausgehen abgelaufen ist.
Ein Rücksetzeingangssignal wird über einen optischen Isolator 178 an die monostabile Schaltung 182 zum Wiederverriegeln angelegt. Das Rücksetzeingangssignal arbeitet so, daß es das System zurückstellt, d. h. den Elektromagneten 26 wieder erregt und den Alarm beendet. Obwohl eine Fernrückstellung technisch möglich ist, ist es aufgrund von Sicherheitsbestimmungen in den meisten Anwendungen erstrebenswert, daß die Rückstellung mit Hilfe des Schlüsselschalters 92 durchgeführt wird. Alter­ nativ kann ein getrennter lokaler Schlüsselschalter (nicht dargestellt) als ein Rückstellschalter verwendet werden, wenn der Schlüsselschalter 92 in einer Höhe angeordnet ist, die man normalerweise nicht erreichen kann, oder wenn ein Schloß vom Steckschloßtyp erwünscht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schlüsselschal­ ter 92 ein Schlüsselschalter mit drei Stellungen, durch die Normalbetrieb, Rückstellbetrieb und Betrieb für rechtmäßiges Herausgehen ausgewählt werden. In der mittleren Schlüssel­ schalterstellung wird ein normaler Betrieb erhalten. In der im Uhrzeigersinn angeordneten Schlüsselschalterstellung für Rückstellung, die momentan gegen eine Federvorspannung gehal­ ten wird, die den Schlüsselschalter beim Loslassen in die Mittelposition zurückführt, setzt der Rückstellungseingang das Verriegeln der Tür nach einem Einschalten der Stromversorgung oder nach einem Herausgehen in Gang. Die Rückstellstellung wird nur dann arbeiten, wenn die Tür nicht verriegelt ist, und wird nicht die Verzögerung zum Herausgehen beenden, falls die Tür nicht ursprünglich unverriegelt war. In der im Uhrzeiger­ sinn angeordneten Rückstellstellung wird der hörbare Alarm beendet, und es wird das Sicherheitsverriegelungssystem für die nächste Anforderung von Verzögerung vorbereitet. Eine im Gegenuhrzeigersinn angeordnete Schalterstellung für rechtmäßi­ ge Vorgänge, die eine stabile Stellung ist, ermöglicht ein sofortiges rechtmäßiges Herausgehen, bei dem die Tür sofort entriegelt wird. Es wird kein Alarm erzeugt, und die grüne lichtemittierende Diode wird beim Vorgang des rechtmäßigen Herausgehens erregt. Wird der Schlüssel in die normale mittige Stellung zurückgeführt, beginnt die verzögerte Wiederverriege­ lungssequenz, oder der Schlüssel kann in die lösbare Rück­ stellstellung gedreht werden, um die Tür unmittelbar zu verriegeln.
Ein Stromeinschaltrückstellschalter 168 wird zum selektiven Erreichen eines verriegelten Zustands verwendet, wobei entwe­ der der Elektromagnet 26 normalerweise eingeschaltet, d. h. erregt ist, oder normalerweise abgeschaltet ist. Wie dies unten beschrieben wird, erfordert eine Anzahl von Anwendungen für das Sicherheitssystem, daß der Verriegelungszustand normalerweise abgeschaltet ist.
Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen. Das Sicherheitssystem 10, das durch die beschriebenen elektromagnetische Verriege­ lungsschalteinrichtungen geschaffen wird, kann in Verbindung mit einer Vielzahl von Ausgangstüranordnungen verwendet werden, die verschiedene ausgewählte Eigenschaften bezüglich Sicherheit, rechtmäßiges Herausgehen und Zuverlässigkeit haben. Die beschriebenen Schalter und logischen Schaltungen schaffen die Möglichkeit vieler Optionen, die mit den konven­ tionellen mechanischen und Verriegelungskonstruktionen inte­ griert werden können. Eine einzige Haupteinheit oder Master­ einheit des Sicherheitssystems ist leicht und geeignet für die Erfordernisse einer gegebenen Anwendung eingestellt. Z.B. kann die Tür ein äußeres Schlüsselschloß haben, durch das ein rechtmäßiger oder autorisierter Zugang durch die Ausgangstür möglich ist. Eine Tastatur, ein Kartenleser oder eine andere elektronische Eintrittseinrichtung 150 kann außen an der Ausgangstür angeordnet werden, um rechtmäßigen oder autori­ sierten Zugang zum geschlossenen Raum zu schaffen. Außerdem kann ein Sensor 192, der die Form einer passiven Infrarotanwe­ senheit-Detektionseinrichtung haben kann, eine Einrichtung, die die Gegenwart eines magnetischen Materials detektiert, eine Einrichtung, die die Gegenwart eines elektromagnetischen Materials oder Feldes detektiert, eine Einrichtung, die auf eine ausgewählte Radiofrequenz reagiert, oder eine andere Detektionseinrichtung im Inneren des Gehäuses in der Nähe der Elektromagnetanordnung 20 montiert werden. Die Tastatur 150, das Schlüsselschloß 190 und der Sensor 192 sind natürlicher­ weise wahlweise zu verwendende Merkmale, bei deren Verwendung eine große Anzahl von Sicherheitsanordnungen geschaffen werden kann. Zusätzlich sollte bemerkt werden, daß die Leistung am Rückstellschalter 168 so eingestellt werden kann, daß sie normalerweise für den Elektromagnet eingeschaltet oder ausge­ schaltet ist, wenn erstmalig an die Verriegelung Strom ange­ legt wird. Zusätzlich zum Vorstehenden kann die Tür selbst Verriegelungsteile 194 enthalten, damit die Tür selektiv verriegelt oder entriegelt werden kann, um so die Möglichkeit zu verhindern oder zu schaffen, daß man von außen durch die Tür hineingelangen kann.
Der Sensor 192 kann die Form eines passiven Infrarotsensors einnehmen, der die Gegenwart eines Individuums an der Tür detektiert. Der passive Infrarotsensor schafft entweder einen redundanten Schalter zum Betätigen der Zeitverzögerung für die elektromagnetische Verriegelung oder ein Mittel, um zwischen einer Türbewegung (Betätigungsschalter 70), die von der Innenseite des geschlossenen Raumes her erzeugt wird, im Gegensatz zu einer solchen von außen zu unterscheiden. Alter­ nativ kann der Sensor 192 die Form eines Schalters haben, der durch die Gegenwart eines Magneten oder elektromagnetischen Gegenstands in der Nähe des Schalters aktiviert wird, wie dies z. B. in konventionellen Sicherheitseinrichtungen gegen Laden­ diebstahl vorhanden sein kann. Der Sensor 192 kann auch auf eine ausgewählte Radiofrequenz reagieren, wie sie z. B. durch ein Armband oder eine andere Einrichtung erzeugt wird, das durch Patienten in einem Genesungsheim oder einer anderen Anstalt getragen werden, wo es erwünscht ist, ein Hinausgehen durch die Ausgangstür für eine ausgewählte Untermenge der Menschen zu kontrollieren. Der Sensor 192 unterbricht norma­ lerweise die Stromzufuhr zu der Verriegelung, bis der Sensor ein Individuum an der Tür oder einen anderen aktivierenden Vorgang detektiert, bei welchem Falle die Tür verriegelt wird.
Bei der letzteren Anwendung kann die Stromversorgung am Rückstellschalter 168 so eingestellt werden, daß sie normaler­ weise abgeschaltet ist, so daß normalerweise durch die Aus­ gangstür freier Zugang möglich ist. Wird der Sensor jedoch durch Detektieren eines ausgewählten Gegenstands (Individuums) in der Nachbarschaft der Ausgangstür aktiviert, wird das elektromagnetische Verriegelungssystem in einen normalerweise verriegelten Zustand übergeführt. Jeder nachfolgende Versuch, die Ausgangstür zu öffnen und dadurch eine Bewegung der Tür auszulösen, wird das Einschalten der Zeitverzögerungsperiode in Gang setzen, bis die Tür entriegelt wird, um ein verzöger­ tes Herausgehen durch die Ausgangstür zu bewirken. Es sollte bemerkt werden, daß sofortiges rechtmäßiges Herausgehen durch den Schlüsselschalter 92 oder ein anderes geeignetes Eingabe­ gerät zusätzlich zu der Verwirklichung des Zeitverzögerungsin­ tervalls vorgesehen werden kann. Zusätzlich kann eine Sicher­ heitsüberwindungseinrichtung vorgesehen sein, um die elektro­ magnetische Verriegelung sofort zu lösen, und zwar für alle die verschiedenen alternativen Konstruktionen mit Hilfe des Signals von dem Feueralarm 98, wie dies oben beschrieben wurde.
Sogar dann, wenn jemand rechtmäßigen Zutritt z. B. durch die Schaltstelle 150 oder durch das Schloß 190 erhält, kann über den Schalter 70 eine Zeitverzögerung bewirkt werden, um ein Entriegeln der Tür zu verzögern. Außerdem kann der mechanische Türriegel 194 so eingestellt werden, daß er ein Hineingehen durch die Ausgangstür von außen her verhindert oder ermög­ licht.
Eine Zusammenfassung verschiedener Sicherheitssystemanordnun­ gen, die in Übereinstimmung mit der Erfindung vorgesehen sein können, ist in Tabelle II zusammengefaßt. Es sollte bemerkt werden, daß alle Konfigurationen in Tabelle 2 auch einen Überwindungseingang für Sicherheit und Feueralarm aufweisen können, um sofortiges Herausgehen aus Sicherheitsgründen durch die Ausgangstür zu ermöglichen.
Tabelle II
Man wird verstehen, daß durch das vorstehende Türsicherheits­ system eine hochentwickelte elektromagnetische Verriegelung zum Verriegeln einer Ausgangstür geschaffen wird, während gleichzeitig ein sehr wirksames und zuverlässiges Mittel zum Lösen der Verriegelung entweder sofort oder nach einer vorbe­ stimmten Zeitverzögerung und zum Auslösen eines akustischen Alarms geschaffen wird, um Kontrolle über ein Hinausgehen aus dem geschlossenen Raum sicherzustellen. Die Betätigung des Schalters 70 wird nur durch eine Türbewegung in Öffnungsrich­ tung bewirkt. Das Sicherheitssystem ermöglicht auch sofortiges rechtmäßiges oder autorisiertes Herausgehen und weist eine sofortige Sicherheitsüberwindungseinrichtung zum sofortigen Herausgehen im Falle eines Notfalls auf. Das Signal vom Schalter 70 wird bei einigen Anwendungen nicht dazu verwendet, die Verriegelung zu lösen (entweder sofort oder mit Verzöge­ rung), sondern kann für andere Funktionen verwendet werden, mit denen das Hinausgehen und/oder der Zutritt durch die Tür kontrolliert wird. Z.B. kann ein Signal vom Schalter 70 als ein Signal verwendet werden, das anzeigt, daß versucht wird, an einer gesicherten Tür Manipulationen vorzunehmen.
Während eine bevorzugte Ausführungsform der obigen Erfindung zur Erläuterung beschrieben worden ist, sollte die vorstehende Beschreibung nicht als eine Begrenzung der Erfindung angesehen werden. Demgemäß sind verschiedene Abwandlungen, Anpassungen und Alternativen dem Fachmann möglich, ohne vom Geist und Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (38)

1. Sicherheitssystem für eine Tür, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Rahmenmittel (22), die an einem Türrahmen (14) befestigbar sind;
Gehäusemittel (24), in denen ein Elektromagnet (26) befestigt ist, der eine Anziehungsfläche (60) auf einer Seite des Gehäusemittels (24) bildet;
Schwenkbefestigungsmittel (62, 64) zum schwenkbaren Befe­ stigen des Gehäusemittels (24) an dem Rahmenmittel (22);
Ankermittel (30), die an einer Tür (12) befestigbar sind und durch den Elektromagneten (26) für magnetische Verbin­ dung damit anziehbar sind; und
Schaltermittel (70), die an den Gehäusemitteln befestigt sind und als Reaktion auf Schwenkverschiebung der Gehäuse­ mittel (24) in bezug auf den Rahmen (22) zum Erzeugen eines ersten Signals betätigbar sind.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbefestigungsmittel (62, 64) zwei koaxiale Schwenkstifte (64) aufweisen, die eine Schwenkachse defi­ nieren, die im wesentlichen in derselben Ebene wie die Anziehungsoberfläche (60) des Elektromagnets (26) angeord­ net sind.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse vom Schwerpunkt des Gehäusemittels (24) einen Abstand aufweist.
4. Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Rahmenmittel (22) am Türrahmen (14) befe­ stigt ist und die Schwenkachse im wesentlichen horizontal ist, das Gehäusemittel (24) um die Schwenkachse allgemein nach oben und unten schwenkbar ist.
5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es erste Beschränkungsmittel (52, 66) zum Beschränken einer nach unten gerichteten Schwenkbewegung des Gehäuse­ mittels (24) relativ zum Rahmenmittel (22) aufweist.
6. Sicherheitssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenmittel (22) eine Bodenplatte (52) aufweist und die Beschränkungsmittel die Bodenplatte (52) aufwei­ sen.
7. Sicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zweite Beschränkungsmittel (48) zum Beschränken der nach oben gerichteten Schwenkbewegung der Gehäusemittel (24) relativ zu den Rahmenmitteln (22) aufweist.
8. Sicherheitssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenmittel (22) eine Grundplatte (40) aufweisen und die zweiten Beschränkungsmittel (48) einstellbare Anschlagstifte (48) aufweisen, die in den Gehäusemitteln (24) befestigt sind und gegen die Grundplatte (40) in Eingriff bringbar sind.
9. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Verzögerungsschaltmittel aufweist, die in den Gehäusemitteln (24) angeordnet sind, wobei Verzögerungs­ schaltmittel auf das erste Signal zum Entregen des Magnets (26) nach einem vorbestimmten Zeitintervall reagieren.
10. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Alarmmittel (98) aufweist, die auf das erste Signal zum Aktivieren eines bemerkbaren Alarms reagieren.
11. Sicherheitssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Alarmmittel (98) eine Hupe aufweisen, die auf den Gehäusemitteln (24) befestigt sind.
12. Sicherheitssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß es einen Schlüsselschlitz (92) in dem Gehäuse und einen Schlüssel (94), der in dem Schlüsselschlitz (92) aufnehmbar ist, aufweist, wobei eine Drehung in eine erste Stellung zum Beenden der Aktivierung des Alarms durchführ­ bar ist.
13. Sicherheitssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlüssel (94) in eine zweite Stellung zum Reaktivieren des Elektromagneten (26) drehbar ist.
14. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Stromversorgungsmittel (13) zum selektiven Zuführen von elektrischer Leistung zu dem Elektromagneten (26) und Sicherheitsmittel zum automatischen Beenden der Zuführung der Leistung zu dem Elektromagneten (26) im Falle eines Notfalls aufweist.
15. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Löseschaltungsmittel aufweist, die in den Gehäuse­ mitteln (24) angeordnet sind und auf das erste Signal zum Deaktivieren des Elektromagneten (26) reagieren.
16. Sicherheitssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (70) einen Betätigungsarm (72) aufweisen und das Gehäusemittel (24) zwischen ersten und zweiten Schwenkstellungen schwenkbar ist, wobei der Betätigungsarm (72) in der ersten Schwenkstellung unbetä­ tigt und in der zweiten Stellung betätigt ist.
17. Sicherheitssystem für eine Tür, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Rahmenmittel (22) einschließlich Befestigungsmitteln und seitlich in Abständen abgeordneten Tragemitteln;
Gehäusemittel (24), in denen ein Elektromagnet (26) angeordnet ist, der eine Anziehungsoberfläche (60) auf einer Seite des Gehäusemittels (24) definiert;
Schwenkbefestigungsmittel (62, 64), mit denen das Gehäuse­ mittel (24) schwenkbar an den Endstützmitteln befestigt ist, wobei das Gehäusemittel (24) in einem abgeschlossenen Raum aufgenommen ist, der durch die Rahmenmittel (22) gebildet ist und zwischen ersten und zweiten Schwenkstel­ lungen schwenkbar ist;
Ankermittel (30), die durch den Elektromagneten (26) für magnetische Verbindung mit demselben anziehbar sind; und
Schaltermittel (70) mit einem nicht betätigten Zustand in der ersten Stellung und einem betätigten Zustand in der zweiten Stellung zum Erzeugen eines ersten Signals.
18. Sicherheitssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rahmenmittel (22) eine Grundplatte (40) aufweisen und daß Schaltermittel (70) an dem Gehäusemittel (24) befestigt sind und einen Betätigungsarm (72) auf­ weist, der mit der Grundplatte (40) in der zweiten Stel­ lung in Eingriff bringbar ist.
19. Sicherheitssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Elektromagnet (26) und die Ankermittel (30) magnetisch sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung miteinander verbindbar sind.
20. Ausgangstürsicherheitssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Gehäusemittel (24), die ein Elektromagnetmittel (26) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes aufweisen;
Ankermittel (30), die an einer Tür (12) befestigbar und durch die Elektromagnetmittel (26) für magnetische Verbin­ dung mit denselben anziehbar sind;
Schaltermittel (70), die in den Gehäusemitteln (24) befestigt und als Reaktion auf eine Reaktionsbewegung des Gehäusemittels, die von Bewegung der Tür herrühren, zum Erzeugen eines Signals betätigbar sind, daß ein Herausge­ hen erstrebt wird;
Diskriminatormittel zum Unterscheiden zwischen Türbewegun­ gen, die von einer inneren Kraft herrühren, die auf eine Seite der Tür (12) ausgeübt wird, und einer äußeren Kraft, die auf die andere Seite der Tür (12) angewendet wird, wobei die Diskriminatormittel ein Diskriminatorsignal erzeugen, das dies anzeigt; und
Schaltungsmittel, die auf das Signal zum Erstreben eines Herausgehens und das Diskriminatorsignal reagieren, um die Elektromagnetmittel (26) selektiv zu deaktivieren.
21. Sicherheitssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Diskriminatormittel weiterhin einen passiven Infrarotsensor aufweisen.
22. Sicherheitssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Diskriminatormittel weiterhin ein Hilfsschal­ termittel aufweist, das als Reaktion auf einen Versuch betätigbar ist, die Tür (12) zu öffnen, um ein Hilfssignal zu erzeugen, wobei das Anforderungssignal und das Hilfs­ signal in Reihe verarbeitet werden.
23. Sicherheitssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß es weiterhin Mittel für rechtmäßigen Eintritt aufweist, die selektiv aktivierbar sind, um im wesentli­ chen gleichzeitig die Elektromagnetmittel (26) zu deak­ tivieren.
24. Sicherheitssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mittel für rechtmäßigen Eintritt einen Schlüsselschalter (92), der auf dem Gehäuse (26) befestigt ist, und einen entsprechenden Schlüssel (94) aufweisen, wobei die Mittel für legales Eintreten als Reaktion auf eine Rotation des Schlüssels (94) in dem Schlüsselschalter (92) aktivierbar sind.
25. Sicherheitssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel für legales Eintreten weiter eine Tastatur aufweisen.
26. Sicherheitssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zum legalen Eintreten weiter einen Kartenleser aufweisen.
27. Ausgangstürsicherheitssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Gehäusemittel (22), die Elektromagnetmittel (26) aufwei­ sen, die zum Erzeugen eines magnetischen Felds aktivierbar sind;
Ankermittel (30), die an einer Tür (12) befestigbar und durch die Elektromagnetmittel (26) für magnetische Verbin­ dung damit anziehbar sind;
Schaltermittel (70), die an den Gehäusemitteln (24) be­ festigbar sind und als Reaktion auf eine Bewegung der Gehäusemittel betätigbar sind, die von einer Bewegung der Tür in eine Öffnungsrichtung resultieren, um ein erstes Signal zu erzeugen;
Zustandsmittel, um entweder einen normal aktivierten magnetischen Verbindungszustand der Elektromagnetmittel (26) oder einen normalerweise unaktivierten Verbindungszu­ stand der Elektromagnetmittel (26) einzustellen; und
Zeitverzögerungsmittel, die auf die Zustandsmittel und das erste Signal zum Deaktivieren der Elektromagnetmittel (26) nach einem vorbestimmten Zeitintervall reagieren.
28. Sicherheitssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß es Sensormittel zum Detektieren der Gegenwart eines magnetischen Elements und zum Umwandeln der Zu­ standsmittel in einen aktivierten Verbindungszustand aufweist.
29. Sicherheitssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß es weiter Radiofrequenzsensormittel zum Detek­ tieren einer ausgewählten Radiofrequenz aufweist, die in der Nähe der Gehäusemittel (24) erzeugt wird, und um die Zustandsmittel in einen aktivierten Verbindungszustand umzuwandeln.
30. Sicherheitssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß es weiter Sensormittel zum Detektieren der Gegenwart eines elektromagnetischen Elements und zum Umwandeln der Zustandsmittel in einen aktivierten Verbin­ dungszustand aufweist.
31. Sicherheitssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß es Mittel für rechtmäßiges Herausgehen aufweist, die selektiv betätigbar sind, um sofort die Elektromagnet­ mittel (26) zu deaktivieren.
32. Sicherheitssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß es darüberhinaus Sicherheitsmittel aufweist, die als Reaktion auf einen Notfall automatisch betätigbar sind, um die Elektromagnetmittel (26) sofort zu deaktivie­ ren.
33. Türsicherheitssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Gehäusemittel (24), in denen Elektromagnetmittel (26) angeordnet sind, die zum Erzeugen eines Magnetfelds aktivierbar sind;
Ankermittel (30), die an einer Tür (12) befestigbar und durch die Elektromagnetmittel (26) für magnetische Verbin­ dung damit anziehbar sind;
Schaltermittel (70), die an den Gehäusemitteln (24) befestigt sind und als Reaktion auf eine Bewegung der Gehäusemittel (24) als Reaktion auf Bewegung der Tür (12) in einer Öffnungsrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals betätigbar sind;
lichtemittierende Mittel, die auf den Gehäusemitteln zum Abgeben sichtbaren Lichts angeordnet sind; und
Schaltungsmittel, die auf das erste Signal zum Deaktivie­ ren der elektromagnetischen Mittel (26) nach einem vorbe­ stimmten Verzögerungsintervall reagieren, wobei die Schaltungsmittel Oszillatormittel aufweisen, um die lichtemittierenden Mittel während des Verzögerungsinter­ valls pulsartig zu betreiben.
34. Sicherheitssystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß es Schaltermittel zum Umwandeln der lichtemittie­ renden Mittel in einen Zustand von allgemein gleichförmi­ ger Strahlung aufweist, nachdem das Zeitverzögerungsinter­ vall beendet ist.
35. Sicherheitssystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß es elektronische Meldemittel zum Erzeugen einer gesprochenen Meldung zum Senden von dem Gehäusemittel (24) aufweist, wobei die elektronischen Meldungsmittel auf die Schaltermittel (70) reagieren.
36. Sicherheitssystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltungsmittel darüberhinaus Störungsverzö­ gerungsmittel aufweisen, um eine Entregung der Elektroma­ gnetmittel (26) in dem Fall zu verhindern, daß das Schal­ termittel (70) für eine Zeit nicht betätigt worden ist, die einen vorbestimmten Störungsverzögerungszeitraum überschreitet.
37. Sicherheitssystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß es Alarmmittel (98) aufweist, die auf das erste Signal reagieren, um an den Gehäusemitteln einen hörbaren Alarm zu erzeugen.
38. Sicherheitssystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oszillatormittel die Alarmmittel pulsartig betreiben, um ein oszillierendes hörbares Alarmsignal während des Zeitverzögerungsintervalls zu erzeugen, wobei das hörbare Signal in einen kontinuierlichen Zustand übergeführt wird, nachdem das Zeitintervall beendet ist.
DE4138078A 1990-11-19 1991-11-19 Tuersicherheitssystem Withdrawn DE4138078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/615,128 US5065136A (en) 1990-11-19 1990-11-19 Door security system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138078A1 true DE4138078A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=24464107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138078A Withdrawn DE4138078A1 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Tuersicherheitssystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5065136A (de)
DE (1) DE4138078A1 (de)
IT (1) IT1249474B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808686A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Wiesemann Öffneranlage
DE19961732A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Christian Ego Transistoren-Relais-Alarm-System
DE10050111C1 (de) * 2000-10-09 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102005001319A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
DE102007004073A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließsystem mit Kraftsensor
DE102007008701A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Thyssenkrupp Krause Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer sich in einem Gefahrenbereich befindenden Person
DE202016103349U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-28 GfS Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH Vorrichtung zur Sicherung und/oder Überwachung von Verschlusselementen
EP2725172B1 (de) 2012-10-25 2018-06-27 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184855A (en) * 1991-12-23 1993-02-09 Von Duprin, Inc. Electromagnetic door lock assembly
US5184856A (en) * 1992-07-30 1993-02-09 Von Duprin, Inc. Door lock armature assembly
US5479151A (en) * 1994-03-31 1995-12-26 Harrow Products, Inc. Electromagnetic door lock with on-board programmable access control
US5496079A (en) * 1994-10-06 1996-03-05 Harrow Products, Inc. Swinging electromagnetic lock
US5823582A (en) * 1995-08-24 1998-10-20 Harrow Products, Inc. Electromagnetically-managed latching exit bar
US5923264A (en) * 1995-12-22 1999-07-13 Harrow Products, Inc. Multiple access electronic lock system
US5758913A (en) * 1996-02-20 1998-06-02 Securitron Magnalock Corp. Impact resistant electromagnetic lock
US6609738B1 (en) 1996-02-20 2003-08-26 Securitron Magnalock Corp. Electromagnetic door lock system
US5790019A (en) * 1996-03-15 1998-08-04 Edwin; Luke Emergency alarm system
US5611582A (en) * 1996-03-28 1997-03-18 Harrow Products, Inc. Impact resistant armature
US5897149A (en) * 1996-04-17 1999-04-27 Harrow Products, Inc. Armature assembly for multiple locks
US5692786A (en) * 1996-08-16 1997-12-02 Securitech Group, Inc. Electromagnetic door assembly
US5757269A (en) * 1996-12-11 1998-05-26 Securitron Magnalock Corp. Latch monitor
US6053546A (en) * 1998-06-03 2000-04-25 Harrow Products, Inc. Trigger system for electromagnetic lock
DE19834013C2 (de) * 1998-07-28 2000-11-09 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Not-Auf-Taster und Anzeigemodul
CA2307706A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-07 Daniel N. Nigro, Jr. Switching assembly for an exit alarm lock
US8520068B2 (en) * 1999-07-20 2013-08-27 Comcast Cable Communications, Llc Video security system
US6690411B2 (en) 1999-07-20 2004-02-10 @Security Broadband Corp. Security system
US9300921B2 (en) 1999-07-20 2016-03-29 Comcast Cable Communications, Llc Video security systems and methods
US7015806B2 (en) * 1999-07-20 2006-03-21 @Security Broadband Corporation Distributed monitoring for a video security system
US6486793B1 (en) 1999-10-25 2002-11-26 Alarm Lock Systems, Inc. Wireless magnetic lock control system
US6330771B1 (en) * 2000-02-04 2001-12-18 Charles W. Hester, Jr. Safer school module and assembly
US6771181B1 (en) * 2001-02-14 2004-08-03 Otis L. Hughen, Jr. Crawl to the light emergency exit
US6691467B2 (en) * 2001-06-25 2004-02-17 William M. Hincher, Sr. Illuminated security gate with optional audible alarm
US6658091B1 (en) * 2002-02-01 2003-12-02 @Security Broadband Corp. LIfestyle multimedia security system
US20080108372A1 (en) * 2002-06-11 2008-05-08 Intelligent Technologies International, Inc. Inductively Powered Asset Monitoring System
US9141276B2 (en) 2005-03-16 2015-09-22 Icontrol Networks, Inc. Integrated interface for mobile device
US9191228B2 (en) 2005-03-16 2015-11-17 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US10522026B2 (en) 2008-08-11 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface with three-dimensional display
US20160065414A1 (en) 2013-06-27 2016-03-03 Ken Sundermeyer Control system user interface
US11159484B2 (en) 2004-03-16 2021-10-26 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US11343380B2 (en) 2004-03-16 2022-05-24 Icontrol Networks, Inc. Premises system automation
US10339791B2 (en) 2007-06-12 2019-07-02 Icontrol Networks, Inc. Security network integrated with premise security system
US10444964B2 (en) 2007-06-12 2019-10-15 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US10382452B1 (en) 2007-06-12 2019-08-13 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10313303B2 (en) 2007-06-12 2019-06-04 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US9609003B1 (en) 2007-06-12 2017-03-28 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US8963713B2 (en) 2005-03-16 2015-02-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security network with security alarm signaling system
US11244545B2 (en) 2004-03-16 2022-02-08 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US9531593B2 (en) 2007-06-12 2016-12-27 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US11811845B2 (en) 2004-03-16 2023-11-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US11582065B2 (en) 2007-06-12 2023-02-14 Icontrol Networks, Inc. Systems and methods for device communication
US9729342B2 (en) 2010-12-20 2017-08-08 Icontrol Networks, Inc. Defining and implementing sensor triggered response rules
US10237237B2 (en) 2007-06-12 2019-03-19 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11201755B2 (en) 2004-03-16 2021-12-14 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US20090077623A1 (en) 2005-03-16 2009-03-19 Marc Baum Security Network Integrating Security System and Network Devices
US10721087B2 (en) 2005-03-16 2020-07-21 Icontrol Networks, Inc. Method for networked touchscreen with integrated interfaces
US11916870B2 (en) 2004-03-16 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US20170118037A1 (en) 2008-08-11 2017-04-27 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system for premises automation
US7711796B2 (en) 2006-06-12 2010-05-04 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US10200504B2 (en) 2007-06-12 2019-02-05 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US20050216302A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Icontrol Networks, Inc. Business method for premises management
US8988221B2 (en) 2005-03-16 2015-03-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US11677577B2 (en) 2004-03-16 2023-06-13 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US11368429B2 (en) 2004-03-16 2022-06-21 Icontrol Networks, Inc. Premises management configuration and control
US11489812B2 (en) 2004-03-16 2022-11-01 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US10156959B2 (en) 2005-03-16 2018-12-18 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US11190578B2 (en) 2008-08-11 2021-11-30 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US11277465B2 (en) 2004-03-16 2022-03-15 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US10375253B2 (en) 2008-08-25 2019-08-06 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen and gateway
US8635350B2 (en) 2006-06-12 2014-01-21 Icontrol Networks, Inc. IP device discovery systems and methods
US10142392B2 (en) 2007-01-24 2018-11-27 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for improved system performance
US11113950B2 (en) 2005-03-16 2021-09-07 Icontrol Networks, Inc. Gateway integrated with premises security system
US10062273B2 (en) 2010-09-28 2018-08-28 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US11316958B2 (en) 2008-08-11 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US7318298B2 (en) * 2004-10-29 2008-01-15 Cosco Management, Inc. Illuminated security gate unit
US7654590B2 (en) * 2005-01-04 2010-02-02 Illinois Tool Works, Inc. Magnetic appliance latch
US7627985B2 (en) * 2005-02-23 2009-12-08 Cosco Management, Inc. Gate latch assembly
US11700142B2 (en) 2005-03-16 2023-07-11 Icontrol Networks, Inc. Security network integrating security system and network devices
US20110128378A1 (en) 2005-03-16 2011-06-02 Reza Raji Modular Electronic Display Platform
US20120324566A1 (en) 2005-03-16 2012-12-20 Marc Baum Takeover Processes In Security Network Integrated With Premise Security System
US11496568B2 (en) 2005-03-16 2022-11-08 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US10999254B2 (en) 2005-03-16 2021-05-04 Icontrol Networks, Inc. System for data routing in networks
US9306809B2 (en) 2007-06-12 2016-04-05 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US11615697B2 (en) 2005-03-16 2023-03-28 Icontrol Networks, Inc. Premise management systems and methods
US20170180198A1 (en) 2008-08-11 2017-06-22 Marc Baum Forming a security network including integrated security system components
CN2839482Y (zh) * 2005-10-31 2006-11-22 上海欧一安保器材有限公司 一种具有警示及警告功能的磁力门锁
ATE537320T1 (de) * 2005-11-25 2011-12-15 Shanghai One Top Corp Vorrichtung zur steuerung einer tür
US10079839B1 (en) 2007-06-12 2018-09-18 Icontrol Networks, Inc. Activation of gateway device
WO2008009057A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Fire & Security Hardware Pty Ltd Magnetic lock means with auxiliary mechanical locking or resistance means
US20080092610A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Chung-Yi Kuo Protective lock structure
US11706279B2 (en) 2007-01-24 2023-07-18 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for data communication
US7633385B2 (en) 2007-02-28 2009-12-15 Ucontrol, Inc. Method and system for communicating with and controlling an alarm system from a remote server
US8451986B2 (en) 2007-04-23 2013-05-28 Icontrol Networks, Inc. Method and system for automatically providing alternate network access for telecommunications
US11212192B2 (en) 2007-06-12 2021-12-28 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11089122B2 (en) 2007-06-12 2021-08-10 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing among networks
US11601810B2 (en) 2007-06-12 2023-03-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10666523B2 (en) 2007-06-12 2020-05-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10616075B2 (en) 2007-06-12 2020-04-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US12003387B2 (en) 2012-06-27 2024-06-04 Comcast Cable Communications, Llc Control system user interface
US11237714B2 (en) 2007-06-12 2022-02-01 Control Networks, Inc. Control system user interface
US11316753B2 (en) 2007-06-12 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11218878B2 (en) 2007-06-12 2022-01-04 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10523689B2 (en) 2007-06-12 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US10389736B2 (en) 2007-06-12 2019-08-20 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11646907B2 (en) 2007-06-12 2023-05-09 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10423309B2 (en) 2007-06-12 2019-09-24 Icontrol Networks, Inc. Device integration framework
US10498830B2 (en) 2007-06-12 2019-12-03 Icontrol Networks, Inc. Wi-Fi-to-serial encapsulation in systems
US11423756B2 (en) 2007-06-12 2022-08-23 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10051078B2 (en) 2007-06-12 2018-08-14 Icontrol Networks, Inc. WiFi-to-serial encapsulation in systems
US11831462B2 (en) 2007-08-24 2023-11-28 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing in premises management systems
US11916928B2 (en) 2008-01-24 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US20170185278A1 (en) 2008-08-11 2017-06-29 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface
US11758026B2 (en) 2008-08-11 2023-09-12 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US11258625B2 (en) 2008-08-11 2022-02-22 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US11792036B2 (en) 2008-08-11 2023-10-17 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US11729255B2 (en) 2008-08-11 2023-08-15 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US20100171322A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Gianni Industries Inc. Electromagnetic lock
US8638211B2 (en) 2009-04-30 2014-01-28 Icontrol Networks, Inc. Configurable controller and interface for home SMA, phone and multimedia
FR2948403B1 (fr) * 2009-07-22 2011-08-05 Digit Ventouse electromagnetique comportant une source lumineuse
US9151096B2 (en) * 2009-09-20 2015-10-06 Hanchett Entry Systems, Inc. Access control device for a door
AU2011250886A1 (en) 2010-05-10 2013-01-10 Icontrol Networks, Inc Control system user interface
CN101832074B (zh) * 2010-05-21 2012-03-07 马刘陈 新型逃生门锁
CN101881107B (zh) * 2010-05-21 2012-07-25 马刘陈 逃生门锁
US8836467B1 (en) 2010-09-28 2014-09-16 Icontrol Networks, Inc. Method, system and apparatus for automated reporting of account and sensor zone information to a central station
US11750414B2 (en) 2010-12-16 2023-09-05 Icontrol Networks, Inc. Bidirectional security sensor communication for a premises security system
US9147337B2 (en) 2010-12-17 2015-09-29 Icontrol Networks, Inc. Method and system for logging security event data
EP2665879A4 (de) * 2011-01-21 2017-08-16 Gainsborough Hardware Industries Limited Fälschungssichere schlossanordnung
US8178027B1 (en) * 2011-09-20 2012-05-15 Zehrung Raymond E Method of installation of a request-to-exit (REX) switch
US11146637B2 (en) 2014-03-03 2021-10-12 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US11405463B2 (en) 2014-03-03 2022-08-02 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US20160002953A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Jeffrey Sada Electronic time lock
US11062590B2 (en) 2014-12-30 2021-07-13 Google Llc Systems and methods of providing allowances for a security system
CN105370103A (zh) * 2015-09-30 2016-03-02 广东安保翼家物联网智能科技股份有限公司 一种限时开锁的门锁
US11203890B2 (en) * 2016-02-09 2021-12-21 Hanchett Entry Systems, Inc. Reduced power consumption electromagnetic lock
CA2964248A1 (en) 2016-04-14 2017-10-14 Hanchett Entry Systems, Inc. Resiliently mounted strike plate of an electromagnetic door lock
US11306512B2 (en) 2018-08-01 2022-04-19 Schlage Lock Company Llc Exit device with remote trim input
BE1027339B1 (fr) 2019-06-04 2021-01-14 Michel Lequy Système de verrouillage d'une porte
US20220112742A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-14 Rajwan Mohammad Arif Door locking foldable safety trim

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100581A (en) * 1976-09-30 1978-07-11 Slack Donald J Door actuated message device
US4720128A (en) * 1985-02-12 1988-01-19 Reliable Security Systems, Inc. Magnetic emergency exit door lock with time delay
US4785286A (en) * 1986-01-31 1988-11-15 Martin Frank J Alarm unit for panic bar type door operator
FR2594468B1 (fr) * 1986-02-19 1988-04-29 Ferte Sous Jouarre Sa Const El Systeme de controle et de surveillance d'issues
US4893852A (en) * 1989-01-17 1990-01-16 Harrow Products, Inc. Dual sensor electromagnetic door lock system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808686A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Wiesemann Öffneranlage
DE19808686C2 (de) * 1998-03-03 2000-10-19 Reinhard Wiesemann Öffneranlage
DE19961732A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Christian Ego Transistoren-Relais-Alarm-System
DE10050111C1 (de) * 2000-10-09 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102005001319A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
DE102005001319B4 (de) * 2005-01-11 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
DE102007004073A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließsystem mit Kraftsensor
DE102007004073B4 (de) * 2007-01-26 2012-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließsystem mit Kraftsensor
US8164447B2 (en) 2007-01-26 2012-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Closing system having a force sensor
DE102007008701A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Thyssenkrupp Krause Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer sich in einem Gefahrenbereich befindenden Person
EP2725172B1 (de) 2012-10-25 2018-06-27 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
DE202016103349U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-28 GfS Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH Vorrichtung zur Sicherung und/oder Überwachung von Verschlusselementen

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM910870A0 (it) 1991-11-18
USRE35268E (en) 1996-06-11
IT1249474B (it) 1995-02-23
ITRM910870A1 (it) 1993-05-18
US5065136A (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138078A1 (de) Tuersicherheitssystem
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
EP2518747B1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
DE2300398A1 (de) Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem
EP3267451B1 (de) Sicherheitssystem
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE4033840A1 (de) Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
EP0315766B1 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE4438168A1 (de) Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
EP3267450B1 (de) Sicherheitssystem
DE3025730C2 (de) Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
EP3267452B1 (de) Sicherheitssystem
EP3267455B1 (de) Sicherheitssystem
DE4331665A1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
EP4016572B1 (de) Auslöseelement
EP2161397A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren oder dergleichen
DE19930690A1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
DE9301267U1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
EP3971931B1 (de) Sicherheitssystem
DE102017114783A1 (de) Sicherheitssystem
DE202012011844U1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE4420169A1 (de) Elektrisches Sicherheitsschloß mit neukonstruiertem elektromagnetischen Funktionsabläufen, wobei ständig Falle und Riegel nach einer elektrischen Türöffnung sich automatisch im Türbeschlag befindet
EP3267453B1 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination