DE2300398A1 - Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem - Google Patents

Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem

Info

Publication number
DE2300398A1
DE2300398A1 DE2300398A DE2300398A DE2300398A1 DE 2300398 A1 DE2300398 A1 DE 2300398A1 DE 2300398 A DE2300398 A DE 2300398A DE 2300398 A DE2300398 A DE 2300398A DE 2300398 A1 DE2300398 A1 DE 2300398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
holder
closer
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300398A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Lewis Coulter
Duane Darwin Pearsall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rixson Firemark Inc
Original Assignee
Rixson Firemark Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rixson Firemark Inc filed Critical Rixson Firemark Inc
Publication of DE2300398A1 publication Critical patent/DE2300398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/42Physical or chemical protection against smoke or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

2. Januar 1973 Gzs/fr
RIXSCN-FIREHARK, INC;, 9100 ¥est Belmont Avenue, Franklin Park, 11.1 j nois 6013 < , U.S.Λ.
Von dor iJnigebungsluft abhängiges Türhalte- und Schließsystem
Die Erfindung betrifft von der Umgebungsluft abhängige Türnalteimd Schließsysteme.
Es ist bekannt, Türhalte- und Schließeinrichtungen zu bauen* die auf Verbrennungsprodukte reagieren, um einen Alarm oder einen Notfall-Ausgang von offenen Türen zu bewirken. Wo der-
werdeη artige Türen von Detektoren entriegelt v/erden / zablreiche-Lösungswege beschritten} die von der Türentriegelung durch ein koiiiplexes zentrales Feueralarmsyr>tem, das durch über die gesamte unter Aufsicht stehende Struktur verteilte Detektoren gekennzeicimet ist,bis zu einer einfachen Form eines brennbaren Elemente reicht, das auf den Arm eines Türschliessers montiert ist.
Der am häufigsten verwendete Detektor mit schneller Reaktion war bisher an Fotozellcndctcktor (Refraktions-Bauart) oder ein lonirtationscletcktor, der an einer Decke eines Korridors angebracht ist, ungefähr 1,50 m von einer feuerfesten Tür entfernt, wobei diesa Tür eine Barriere gegen den Durchtritt von Verbrennung produkten von einem Abschnitt dee Gebäudes zu einem anderen bildet. Als eine allgemeine Regel ist es üblich, dann, wenn die Oberseite der Tür, oder der Sturz, sich mehr als 46 cm (18 inch) unterhalb der KorriüofdftcHfi beCvttdd. einen zweiten Detektor auf
V ' 309828/OAAA
der gegenüberliegenden Seite der Tür anzubringen, wiederum ungefähr 1,50 m von der Tür entfernt. Der Korridcrabschluß kann eine Einzeltür sein oder eine Doppeltür, wobei für jede Tür ein elektromagnetischer Türhalter und -schließer verwendet wird. In jedem Fall v/ird jeder Detektor entfernt von den gesteuerten Türhalter, -schließer angebracht. Entsprechend müssen mindestens zwei Einheiten getrennt mit Verbindungsleitungen montiert werden.
Wenn VerbrennungsproduWe erzeugt werden, veranlasst ein an der Decke angebrachter Detektor das Lösen aller gesteuerten Türen, um die Korridore zu schliessen. In diesem Stadium ist eine Personalevakuierung des Gebäudes möglich, da die Türen sich in Richtung des Ausganges von dem Gebäude öffnen werden. -Jedoch wird in vielen Fällen eine vorzeitige und unsichere TürschliefSung deswegen bewirkt, weil die Erkennung von Deckenrauch viel eher auftreten wird, bevor die Ausgänge durch die Türen mit Rauch gefüllt werden. Entsprechend müssen die Türen manuell erneut geöffnet werden, um die Evakuierung der Personen zu ermöglichen, deren Herausgehen sich verzögert haben mag.
Beispiele für bereits veröffentlichte Patente, die sich aus Zustandsdetektoren und ebenso auf detektorabhängige Türen beziehen, sind die folgenden:
US-Patent ange
meldet
Erfinder Titel
2,665,129 . 1-5-54 Durbin et al Thermoelectric Door
Operating Mechanism
3,009,138 11-14-61 Lindsay Radioactive Burglar-
Alarm System
3,039,764 6-19-62 Heinsman et al Electric Door
Operator
3,069,997 12-25-62 Julian Apparatus for
Preventing Ex-
filtration of Smok-
Laden Air from
Smokehouse· Enclosure
309828/0444
US-Patent ange
meldet
Erfinder Titel
3,207,273 9-21-65 Jurin Closure Release Device
3,430,220 2-25-69 Deuth Fire Detector
3,445,669 5-20-69 Jordan et al Radiation Sensitive
Carbon Monoxide Detector
3,447,152 5-27-69 Jensen Fire and Smoke Alarm
Device
3,495,353 2-17-70 Porsberg Door Operating Mechanism
3,496,381 2-17-70 Wisnia Proximity Control Guard.
Plate
3,497,995 3-3-70 Forsberg Height Sensitive Proxi
mity Door Operator
System
3,500,368 3-10-70 Nagoa Abe Automatic Ionic Fire Alar
System
3,534,499 10-20-70 Chaffee Door Opening Apparatus
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Einrichtung umfass einen lonisationsdetektor in dem Türhalter-Schließer-Gehäuse« Das Gehäuse ist vorzugsweise oberhalb dar Tür am Sturz oder am Kopf des Türrahmens angeordnet. Irgendwelche Verbronnungsprodukte laufen durch die Vielfachdurchbrüche, die innerhalb des Halter-Schließer-Gehäuses angeordnet sind, um den Detektor zu betätigen. Die Anordnung des Detektors an diesem Punkt und innerhalb des Halter-Schließer-Gehäuses bewirkt den Vorteil einer größeren Sicherheit. Statt daß eine gesteuerte Türcchließung beim ersten Anzeichen von Rauch an der Decke auftritt (und die Decke mag 2 bis 4 m hoch sein, 7 bis 14 Fuß), verbleibt jede Tür nunmehr offen, bis der Rauchpegel von der Decke herab reicht bis zur Höhe der Tür, wodurch die Türen für d.en Personenverkehr in beiden Richtungen offen bleiben, bis zu der Zeit, wo der Rauch oder die Verbrennungsprodukte anfangen, den tatsächlichen Weg nach draussen zu blockieren.
Es ist unmöglich, das logische Verhalten der meisten Personen
309828/0444
bei Feuer oder Panik vorauszusagen. Im Angesicht geschlossener Türen werden viele Personen von einer Panik ergriffen, obwohl die Türen sich mit normaler Kraft manuell öffnen lassen. Weiterhin ist ein" frühes Türschliessen ausserordentlich nachteilig bei den Gebäuden, in denen bettlägrige Patienten untergebracht sind.
Die Anbringung des Detektors in der Nähe des Zentrums der Tür oder, im Falle einer Doppeltürverschliessung, in der Nähe des Zentrums des Korridors, ist einfach die beste Stelle, um Rauch oder Verbrennungsprodukte zu erkennen. Diese Stelle für den Detektor wird wirksam von dieser Erfindung erreicht, da das Ende des Schliesser-Halter-Gehäuses, das den Detektor enthält, im allgemeinen so angeordnet ist. Es gibt einen natürlichen Durchfluß von Luft oder Zug durch die Verschlußöffnung. Dieser Durchfluß wird die Verbrennungsprodukte durch diese Öffnung hindurchtragen und ebenfalls wirksam durch die Detektor-Fluidum-Durchflußpassagen, die innerhalb der Oberfläche angeordnet sind, die auf dem Halter-Schliesser dieser Erfindung montiert ist. Der Detektor wird jedoch nicht betätigt, bevor.der Ausgang einem Rauchdurchtritt ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird eine Evakuierung bis zunletzten möglichen sicheren Augenblick erleichtert.
Zusätzlich hat die vorliegende Erfindung den wirtschaftlichen Vorteil, daß unabhängig von der Höhe der Korridordecke relativ zu der Höhe der Tür nur ein Detektor benötigt wird, um die Tür richtig zu überwachen. Die Zwischenverbindung von getrennten Detektoren und von gesteuerten Türhalter-Schliessern wird beseitigt. Im folgenden sind daher,ein umgebungsabhängiger Türhalter-Schliesser beschrieben, der auf einer Oberfläche montiert ist und auf Verbrennungsprodukte reagiert, die durch Vielfachdurchgänge hindurchlaufen, die in einer Halter-Schliesser-Gehäuse-Abdeckung gebildet sind, ein Halter-Schliesser -Anordnung· rahmen sowie eine statische Abschirmung, die ein integrales Teil eines lonisations-Kammer-Moduls ist. Das lonisations-Kammer-Mociul
309828/0444
ist in den Halter-Schliesser-Rahmen einführbar, wobei der Rahmen und die statische Abschirmung nicht nur die Durchgänge definieren, sondern auch die Ionenkammer gegenüber statischen Streuladungen isolieren, die innerhalb des Gehäuses erzeugt werden, was zu einem falschen Alarm oder zu einem falschen Nottürausgang führen würde. Der Rahmen beherbergt auch die prinzipiellen Komponenten des Halter-Schliessers, nämlich eine Schliesser-Feder, einen Stoßdämpfer, eine Verriegelungs-Hebelanordnung und einen Elektromagneten, der auf einen modulierten Stromfluß in der Ionisationskammer rea.giertj um einen Alarm oder einen Notausgang des Verriegelungshebols zu bewirken, um eine ansonsten offene. Tür zu schliessen. Der intekrierte Detektor-Halter-Schliesser ist in vorteilhafter und einfacher Weise an dem Türsturz oder Oberteil des Türrahmens montiert.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkei ten der Erfindung ergeben sich aus der- beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 die oberflächliche Anbringung des erfindungsgemäßen zustandsabhängigen Türhalter-Schliessers an einer Einzeltür;
Fig. 2 die Anbringung zur Steuerung eines Paares von Korridortüren;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht zur Darstellung von bestimmten prinzipiellen Komponenten des Türhalter-Schliessers, nämlich das Ionisations-Kammer-Modul, die Halter-Schliesse-Anordnung und die Abdeckung;
Fig. 4 eine auseinanclerge-zogone Teilansicht, um die Oberseiten-Unterseiten-Zugangsöffnungen für die Verbrennungsprodukte in der Abdeckung, dem Ionisations-Kammer-Modul und dem
309828/0444
HaLter-Schliesser-Rahmen zu zeigen;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 4 zu der Darstellung der Vorderseitens Oberseiten-und Bodenseiten-Öffnungen der Abdeckung, des Rahmens und des Moduls, die einen Fluidumfluß-Zugang zur Ionisationskammer liefern;
Fig. 6 eine Bodenansicht zur Darstellung der relativen Ausrichtung der Vorderseiten und der Bodenöffnungen;
Fig. 7 eine Vorderansicht der Abdeckung, wobei Teile weggebrochen wurden, um die relative Ausrichtung der Öffnung zu zeigen;
Fig. 8 .eine Vorder-Teilansicht des Teils des Türhalter-Schliessers, der das lonisations-Kammer-Modul enthält, wobei gewisse Komponenten veggebrocben sind, um die prinzipiellen Elemente des Ionisations-Kammer-Moduls darzustellen;
Fig. 9 eine Bcdenteilansicht des Teils des Türhalter--Schliesserss der ,das lonisations-Kammer-Modul enthält, wobei gewisse Komponenten weggebrochen wurden, um die Elemente des Ionisations-Kammer-Moduls zu zeigen, wie auch die relative Anordnung des Moduls mit Bezug zur Schliesserfeder;
Fig.10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 der Fig. zur Darstellung von Einzelheiten der Ionisationskammer, seines Schutzschirmes wie auch der statischen Abschirmung;
Fig.11 eine Teildraufsicht auf die TürhaIter-Schiiesseranordnung, die in Vollansicht oder im Schnitt die prinzipiellen Komponenten der Halter-Schliesseranordnung zeigt, nämlih die Schliesserfeder, den Stoßdämpfer, den Elektromagneten und die Verriegelungs-Hebelanordnung;
309828/0444 - 7 -
Fig. 12 einß Vorderansicht der Struktur der Fig. 11, wobei der Dämpfer teilweise im Schnitt gezeigt ist (siehe Linien 12-12 der Fig. 11), um die Einzelheiten des Stoß-'dämpfers und der .Stoßdämpferrollen zu zeigen;
Fig. 13 eine Teilansicht des Türhalter-Schliessers, die die Verriegelungs-Hebelanordnung in teilweise manuell von einer Offenhaltestellung überlaufenen Anordnung gezeigt ist, wobei der Elektromagnet erregt ist;
Fig. 14 eine Teilansicht des Halter-Schliessers, der die Verriegelungs-Hebelanordnung in ausgelöstem Zustand zeigt aufgrund der Entregung des EleMromagneten;
Fig. 15 eine Rückansicht zur Darstellung der Verriegelungs-Hebelanordnung, verkoppelt zu dem Halter-Schliesser-Stoßdämpfer mittels eines Gelenkstiftes;
Fig. 16 eine Schnittansicht der Verriegelungshebelanordnung entlang der Linie 16-16 der Fig. 15; und
Fig. 17 ein/schematischen Schaltkreis, in&em die prinzipiellen Komponenten des Türhalter-Schliessers diagrammartig gezeigt sind, wobei das Schema die Versagen-Sicher-Verbindung des Ionisations-Kammer-Moduls mit der dazugehörigen Schaltung zeigt.
In Fig. 1 ist der zustandsabhängige elektromechanische Türhalter-Schliesser 1 der Erfindung in einer typischen Anwendung bei einer Auslasstür 2/,' die" von mehreren Angelscharnieren 3 (von denen nur einer gezeigt ist) an einem herkömmlichen Metalltürrahmen 4 gestützt wird.
Im allgemeinen umfasst der Türhalter-Schliesser 1 eine Führung 5» in der ein (nicht gezeigt) Gleitblock sich hin-und herbewegt. Das linke Ende einea Standardarmes 6 ist mit dem Gleitblock verbunden,
309828/0444
— ο —
Das rechte Ende des Armes 6 ist mit dem herausstehenden Ende einer rotierenden Antriebsspindel (114- der Fig. 12) verbunden, die ein integrales Teil des Halter-Schliesser-Stoßdämpfeis ist.
Das Tüfhalter-Schliesser-Gehäuse umfasst eine Abdeckung 7, die die prinzipiellen Komponenten dieser Erfindung enthält, nämlich ein Ionisations-Kammer-Modul, eine Schraubenfeder, eine Verbindungskette, einen Stoßdämpfer und eine elektromagentische Hebelanordnung.
Bei der üblichen vorzugsweisen Einrichtung des Türhalter-Schliessers 1, sind die Abdeckung 7 und die darin enthaltenen Komponenten fest an dem Kopfrahmen 8 des Türrahmens 4 befestigt, und die Führung 5 ist fest unmittelbar unterhalb der Abdeckung angrenzend zur oberen Kante der Ausgangstür 2 (flush door) befestigt, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Wie in Fig. 1, 3, 4, 5 und 7 gezeigt ist, besitzt die Abdeckung 7 eine ebene Bodenwand 9, eine ebene Vorderwand 10 mit gebogenen Enden sowie eine ebene Oberwand 11.
Die Bodenwand 9 ist mit einer Vielzahl von rechteckigen Öffnungen
12 versehen, die Vorderwand 10 ist mit drei Reihen von kreisförmigen Öffnungen 13 versehen, und die Wand 11 ist mit einer Vielzahl von rechteckigen öffnungen 14 ausgestattet. Wie im folgenden noch genauer ausgeführt wird, sind die öffnungen 12,
13 und 14 in der Abdeckung 7 so angeordnet und ausgerichtet mit anderen Öffnungen, daß ein Fluidumfluß-Zugang für die Verbrennungsprodukte zu einer Ionisationskammer geschaffen wird, die Teil des Ionisations-Kammer-Moduls ist, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt die Anwendung eines zustandsabhängigen Türhalter-Schliessers 1 dieser Erfindung zur Steuerung eines Paares von Korridortüren 2 und 2'. Jede Tür 2, 2' ist von einem Schliesser
309828/044-4
— j —
bzw. 1' gesteuert.
Es sollte jedoch bemerkt werden, daß nur die Tür 2 von einem Halter-Schliesser 1 gesteuert wird, der eine Abdeckung 7 umfasst, die mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgestattet ist, wie es mit Bezug zur Abdeckung 7 der Fig. 1 gezeigt wurde. Der Halter-Schliesser 1r, der die Tür 21 steuert, ist innerhalb einer Abdeckung 7' enthalten, die keine Öffnungen aufweist, die zu den Öffnungen 12, 13 und 14 der Abdeckung 7 korrespondieren.Im allgemeinen ist der Halter-Schliesser 1' in einer Weise konstruiert, die identisch ist zu der des zustandsabhängigen Halter-Schliessers 1, mit der Ausnahme, daß kein Ionisations-Kammer-Modul innerhalb des Schliessers 1' angeordnet ist. Wie im folgenden noch herausgestellt wird, sind die elektrische Schalteinrichtung des Schliessers 1 und des Schliessers 1' so miteinander verbunden, daß, wenn Halter-Schliesser 1 Verbrennungsprodukte erkennt, beide Schliesser gleichzeitig aktiviert werden, um so die Türen 2, 2' aufgrund einer solchen Erkennung zu gehließen · Es wurde gefunden, daß es nicht notwendig ist, bei Anwendung eines Paares von Türen zum Schliessen einerHalle oder eines Korridors individuell Ie Detektoren innerhalb eines jeden Schliessers 1 und 1' zu verwenden, da ein einzelner Detektor in der Lage ist, eine ausreichende Antwort zum Schliessen von beiden Türen zu geben.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die die zwei prinzipiellen Komponenten des Türhalter-Schliessers 1 zeigt, nämlich das Ionisationskammer-Modul 15 und die Türhalter-Schliesser-Anordnung 16. Das Modul 15 ist innerhalb der Anordnung 16 einschiebbar durch Modulbewegung in Richtung des Pfeiles, und die kombinierte Halter-Schliesser-Anordnung wird von der Abdeckung umschlossen mittels relativer Bewegung der kombinierten Komponenten 15 und 16 in Richtung des Pfeiles in Richtung zur Abdeckung 7.
Die Türhalter-Schliesser-Anordnung 16 umfasst einen Metallrahmen 17» der im allgemeinen U-förmig im Querschnitt ist, mit einem
309828/0444
länglichen irregulären Boden 18, einem Verbindungsrücken 19 und einem länglichen irregulären Oberteil 20. Wie in den Fig. 3,4, 5, 6 und 7 gezeigt ist, sind der Rahmenboden 18 und die Rahmenoberseite 20 mit länglichen Öffnungen 21 bzw. 22 versehen. Eine Vielzahl von Abdecköffnurigen 12 sind mit den Rahmenöffnungen 21 ausgerichtet, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, so daß
Öffnung 21 einen Bodenzugang für die Öffnungen 12 in das Innere des Rahmens 17 liefern. In ähnlicher Weise ist die Vielzahl der Abdecköffnungen 14 zu der Rahmenöffnung 22 ausgerichtet, so daß , der Oberseitenzugang in das Innere des Rahmens 17 zur Verfügung steht. .
Aufgrund der Tatsache , daß der Rahmen 17 keine Vorderabdeckung angrenzend zu den Rahmenöffnungen 21 und 22 aufweist, erlauben die Öffnungen 13 in der Abdeckung einen direkten Fluidumfluß-Zugang in den Rahmen 17 (siehe Fig. 5 und 6).
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist das Ionisationskammer-Modul 15 eine einstückige elektrische Einheit mit einem Körperteil 15a, von dem sich ein Fingerteil 15b herausstreckt. Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, ist der Rahmen 17 mit einer Kammer ausgestattet, die das Modul 15 aufnimmt. Das Modul 15 umfasst
grundsätzlich zwei parallel angeordnete Schaltkreiskarten 30
und 31 (siehe Fig. 5, 8), die aus Isoliermaterial hergestellt
sind. Die Schaltkarten 30, 31 sind parallel zueinander mittels
metallischer Abstandbalken 32, 33, 34 (Fig. 8 und 9) und anderen, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, befestigt.
Elektrische Komponenten und Verbindungsverdrahtung, allgemein durch die Zahl 35 bezeichnet, sind zwischen den Schaltkreiskarten 30, 31 montiert, und in einigen Fällen werden die Komponenten direkt
von den Schaltkreiskarten gestützt. Diese Komponenten bilden
einen Teil des Ionisations-Kammer-Verstärkers, der im folgenden beschrieben wird. Die äusseren Seiten der Kreiskarten 30, 31,
wie auch die Bodenkanten dieser Karten angrenzend zum Rahmen-Verbindungsrücken 19» und die Oberkanten des Modulfingerteils 15b
309828/0444 ^11-
sind alle schutzisoliert mittels einer Papier-Isolator-Äbdeckung 36. Eine Metall-Abschirmplatte 37 bedeckt die Kanten des Modulkörperteils 15a angrenzend zur Abdeckung 7 ( siehe Fig. 8 und 9).
Die Abdeckplatte 37 stützt den RückstellrDruckknopf-Schalter und das Pilotlicht 39, so daß diese zwei Komponenten durch entsprechend angeordnete Öffnungen in der Abdeckung 7 (siehe Fig. 7, 8 und 9) frei liegen. Die Funktion dieser Komponenten wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 17 beschrieben.
In Fig. 8 und 9 sind Abstandsriegel 33 und 34 vorgesehen, um eine Metallplatte 45 zu stützen, die transversal zwischen den Schaltkreiskarten 30 und 31 angeordnet sind.
Wie am besten aus Fig. 10 zu erkennen ist, stützt die rechte Oberfläche der Metallplatte 45 die Ionenkammer 46. Die Ionenkammer 46 ist im allgemeinen becherförmig im Querschnitt und besitzt eine zylindrische Seitenwand 47, die von einem Boden weitergeführt wird, der die Platte 45 berührt. Eine kreisförmige Öffnung 49 liefert Zugang zum Inneren der Ionenkammer 46 (siehe Fig. 5).
Eine radioaktive Quelle 50 wird am rechten Ende des metallischen positiven Elektrodenpfostens 51 gestützt, so daß die Quelle zentral innerhalb der Ionenkammer angeordnet ist (siehe auch Fig. 5) Eine Isolatormuffe 52 isoliert die Elektrode 51 von der Metallplatte 45.
In der vorzugsweisen handelsüblichen Ausführungsform ist die radioaktive Quelle 50 eine Sandwiphanordnung, bestehend aus einer Silberschicht 50a, einer Goldschicht 50b, die verteiltes Ameridumoxid enthält und eine Goldversiegelungsschicht 50c.
Eine U-förmige metallische statische Abschirmung 60 wird auf Abstandshaltern 33 und 34 mittels einer Vielzahl von Vorder-
309828/0444 _ 12 _
abstandsmuffen 61 und einer Vielzahl von Bodenabstandsmuffen 62 gehalten.
Die elektrostatische Abschirmung 60 umfasst im allgemeinen zwei rechteckige, metallische, plattenartige im Abstand angeordnete Beine 63 und 64, die von kurvenförmigen Teilen 65 und 66 verbunden werden (siehe Fig. 8, 9). Stütznasen 67 und 68 erstrecken sich zwischen den gebogen Verbindungsteilen 65, 66, und sind so sandwichartig zwischen den Vorderabstandsmuffen 61 gestützt. Die Vorder-Zugangsöffnung 70,· die einen Fluidum-Durchgang zur Ionenkammer 46 liefert, wird von den Verbinderteilen 65, 66 und Nasen 67, 68 (siehe Fig. 6 und 8) definiert.
Dieser Abstand der Abschirmungsbeine 63 und 64 definiert eine Boden-Zugangs öffnung 71 und Oberseiten-Zugangsöffnung 72 zur Ionenkammer 46 (Fig. 7).
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Abschirmbein 63 mit einem zentralen Loch versehen, das die Öffnung 49 für die Ionenkammer definiert. Entsprechend wird ein Fluidum-Durclifluß-Zugang in das Innere der Kammer 46 von den drei folgenden Durchgängen ge- schaffen: , ·
1. Vorderdurchgang - durch Abdecköffnungen 13, Vorder-Abschirmungs-Öffnung 70 zur Kammeröffnung 49 ( Fig. 5, 6, 7 und 8);
2. Bodendurchgang - durch Abdecköffnungen 12, Rahmenöffnung 21, Abschirmungsöffnung 71 zur Kammeröffnung 49 (Fig. 4, .5, 6, 7); und
3. Oberseitendurchgang - durch die Abdecköffnungen 14, Rahmenöffnung 22, Abschirmungsöffnung 72 und Kammeröffnung 49 (Fig. 5, 7).
309828/0444 - 13 --
Aus der schematischen diagrainmartigen Darstellung der Fig. 17 ist im folgenden zu entnehmen, daß ein Fluidumfluß, d.h. das Durchtreten der Verbrennungsprodukte durch die vorgenannten Durchgänge die elektrische Leitfähigkeit zwischen der Quelle und der Ionenkammer-Seitenwand 47 so beeinflußt, daß eine geeignete Verstärkerschaltung diese Produkte erkennen kann.
Eine positive Elektrode 51 und zugehörige Komponenten sind innerhalb des Metallgehäuses 75 abgeschirmt und werden auf der linken Oberfläche der Metallplatte 45 gehalten. Wegen der Tatsache, daß ausser den kleinen Partikeln, die von den Verbrennungspordukten erzeugt werden, auch andere, wie z.B. Insekten, eine Stromflußänderung innerhalb der Ionenkammer 46 verändern kann, d Rauch oder Feuer simuliert, umhüllt das Netz 76 die äussere Oberfläche der Zylinderseitenwand 47. Dieses Sieb erstreckt sich auch zwischen den Abschirmbeinen 63 μηά 64 (Fig. 9 und 10). Entsprechend muß aller Fluidumfluß in die Ionenkammer 46 durch die zylindrische Wand des Siebes hindurchlaufen, das zwischen den Abschirmbeinen 63 und 64 angeordnet ist.
Weiterhin veininiert das Sieb, daß die radioaktive Quelle 50 aus der Abdeckung 7 herausfällt in dem Fall, daß die Quellenstütze auf dem Pfosten 51 gebrochen ist. Dies ist eine notwendige Sicherheitsmaßnahme.
Di· prinzipiellen Komponenten des TÜrhalter-Schliessers 1, die ■it de» Ionisationskammer-Modul 15 zusammenarbeiten, werden nun-••hr beschrieben. In den Pig. 11 und 12 beherbergt der Stützitohaen 17» der innerhalb der Abdeckung 7 eingeschlossen 1st, die folgenden prizipiellen Bauteile: nämlich die Schraubenfedgran-' Ordnung 79, die Verbindungskette 80, den Stoßdämpfer 81, Elektro- »agneten 82 und die Verriegelungshebel-Anordnung 83.
Die Federanordnunf 79 uftfasst ein» Dnsckachraubenfeder 84, dl· •In· F*4*r«taaf· ©5 UMgibt. Das liafe® E&4· &@r Fed«rstang·
- 14 -
ist mit einem Gewinde versehen (Fig. 9 und 11), so daß das angrenzende Ende der Feder 84 von dem Feder-Zurückhalter 86 gehalten wird. Der Halter 86 ist zu der mit
Unterleg
Gewinde versehenen Starge 85 mittels / scheibe 87 und Federeinstellbar
spannungs-Einstellmutter 88/montiert.
Das rechte Ende der Feder 84 wird auf einer Federstützen-Platte 89 gehalten, die einen kreisförmigen Rückha3.teflansch 90 aufweist. Der Flansch 90 nimmt die angrenzend berührende Windung der Feder 84 auf. Entsprechend wird die Feder 84 relativ zur Stange 85 mittels Federhalters 86 und Feder-Stützplatte 89 gehalten, so daß die Einstellung der . Mutter 88 die statische Kompressionskraft verändern kann, die von der Feder 84 erzeugt wird.
Seitliche Bewegungen der Feder 84 relativ zum Rahmen 17 werden von der vorderen Federführung 91 und der hinteren Federführung 92 begrenzt.
Das rechte Ende der Federstange 85 (Fig. 11 und 12) ist mit der Verbindungskette 80 über den Verbindungs stift 93 verkoppelt. Das rechte Ende der Verbindungskette 80 ist mit dem Stoßdämpfer 81 über den Verbindungsstift 94 verkoppelt.
Die Einzelheiten des Stoßdämpfer insbesondere mit Bezug auf die Fig. 11 und 12 werden nunmehr beschrieben. In Fig. 11 ist ein vereinfachter horizontaler Schnitt des Stoßdämpfers gezeigt» und i» Fig. 12 ein vereinfachter vertikaler Schnitt entder Linie 12-12 der Fig. 11.
Grundsätzlich gesehen umfasst der Stoßdämpfer 81 einen festen Stator 95, der innerhalb einer Öffnung 96 aufgenommen ist, die won dem im allgemeinen zylindrischen Rotor 97 definiert wird. Ststor 95 ist mit eine» Paar Statorflügel 98 und 99 versehen. Stator und seine Flügel bleiben zu allen Zelten fest relativ
3ÖII2S/0444 _ „ _
zum Stützrahmen 17. Stator 95 ist mit einem Montierflansch 100 (Fig. 12) versehen, der fest an der Rahmenoberseite 20 mittels 'einer Vielzahl von Schrauben 101 befestigt ist.
Der Rotor 97 stützt ein Paar von einstückigen Flügeln 102 und 103 (Fig.. 11), die mit dem Rotor rotieren. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, umfasst der Rotor 97 einen zylindrischen Abschnitt
104, an dem ringförmige Flansche 105 und 106 fest befestigt sind. Die Rotation des Rotors 97 erzeugt eine entsprechende Rotation der ringförmigen Flansche 105 und 106.
Verbindungsstift 94 erstreckt sich zwischen Flansche 105 und 106 zur Ankerkette 80 unter Reaktion auf den Rotor 97· Entsprechend erstrecken sich Stifte 107 und 108 zwischen den Flanschen, so daß die Rollen 109 und 110 sich relativ zu ihren zugehörigen Stiften und zwischen den Flanschen drehen können. Die Rollen 109? 110 bewegen sich auch abhängig mit dem Rotor 97 und den Flanschen
105, 106.
Die innere Stoßdämpferöffnung 96, definiert zwischen Rotor 97 und Stator 95, enthält einen viskoelastischen plastischen Festkörper. Dieses Material kann vorzugsweise entweder ein natürlicher oder synthetischer unvulkanisierter Gummi oder ein elastomerartiges Material sein, das als "pouncing putty" bekannt ist. Dieses Dämpfermedium ist innerhalb der Höhlung 96 mittels einer O-Ringdichtung 111 aufgenommen. Eine Dämpfer-Einstellschraube 112 ist manuell innerhalb einer Gewindebohrung beweglich, um einen veränderlichen Druck auf das Dämpfermedium durch die öffnung 113 (Fig. 12) auszuüben. Rotor-Spindel-Stiel 114 empfängt das untere Ende des zylindrischen Rotorabschnittes 104, so daß/Elemente 104, 114 sich in unisono drehen. Infolgedessen erzeugt die Anbringung des Standardarmes 6 am Spindelstiel 114 eine entsprechende Bewegung zwischen de Arm 6 und den Stoßdämpfer-Rotorelementen. Die Rotorelemente 104, 114 einschließlich der Flansche 105 und
106, sind drehbar relativ zum Rahmen 17 mittels Lagerungs-
309828/0444 _ 16_
platte 115 und 116 befestigt.
Ein Stufenstift 117 dient als ein Ausrichtlager für den Rotor relativ zum Stator 95.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, sind Elektromagnet 82 und Hebelanordnung 83 mit dem Stoßdämpfer 81 eng zusammengehörig. Insbesondere wird Elektromagnet 82 auf dem Rahmen 17 mittels der Elektromagnetstützplatte 117 gehalten.
Mit Bezug nun prinzipiell auf die Fig. 11, 13, 14, 15 und 16 wirdfounmehr die Verriegelungs-Hebelanordnung 83 beschrieben. Die prinzipiellen Elemente der Hebelanordnung 83 sind Hebel 120, Hebeldrehwelle 121, Hebelanordnungs- Vorspannungsfeder 122, Armaturen-Hebelverkopplungsfeder 123, Armaturenplatte 124,
Unterleg
Schraube- / scheibe-Mutter 125, und Federausrichtzylinder 126.
Hebel 120 ist mit einer Hebelrückhaltung 127 versehen, dessen Hauptfunk&ion darin besteht, mit den Rollen 109 und 110 in Eingriff zu treten, um eine Offenhaltung zu bewirken. Der Hebel ist auch mit einem Bügel versehen, der Beine 128 und 129 aufweist, von denen sich Nasen 131 und 132 erstrecken, um die Kopplungsfeder 123 aufzunehmen.
Die Kopplungsfeder 123 (Fig. 15) ist eine schraubenförmig aufgewickelte Torsionsfeder, die in zwei getrennte und miteinander verbundene Abschnitte 133 und 134 geformt ist, mit einer zentralen Federverbinderschleif en 135 (Fig. 16) und zwei Endverbinderschleifen 136 und 137 (Fig. 15).
Die Feder 123 ist in ihrer gespannten Stellung gezeigt, d.h., die Endverbinderschleife 136 und 137 sind relativ gedreht unter Federspannung, so daß die Schleifen 136 und 137 angrenzend zur zentralen Verbinderschleife 135 liegen, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Diese Anordnung-der Verbinderschleifen 135, 136 und 137 ordnet die
309828/0444
Federabschnitte 133 und 134 in Torsionsspannung an. Wenn entsprechend die Schleife 135 fest an der Armatur 124 mittels Schraube und Mutter 125 (Fig. 16) befestigt ist, und die Endverbinderschleife 136 fest mit der Nase 131, und die Endverbinderschleife 137 mit der Nase 132 (Fig. 15) verbunden ist, erzeugt die Kopplungsfeder 123 eine starke Torsionskraft, die dazu neigt, die Armaturplatte 124 gegen den Hebel 120 zu drücken, wie in Fig. 11, 14 und 16 gezeigt ist. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß, wie in Fig. 13 gezeigt, die Nachgiebigkeit der Feder 123 der Armaturenplatte 124 ermöglicht, von dem Hebel 120 aufgrund von entgegengesetzt gerichteten Kräften getrennt werden kann, wie im folgenden beschrieben wird.
Wenn die Tür 2 geschlossen ist, wie in Fig. 1 gezeigt, und unabhängig davon, ob der Elektromagnet 02 erregt oder nicht erregt ist, nimmt die Hebelanordnung 83 die in Fig. 11 gezeigte Stellung ein. Wie in dieser Figur und auch in Fig. 15 gezeigt ist, wird der Hebel 120 relativ zum Stoßdämpfer 81 mittels des Drehstiftes 121 gedreht. Der Drehstift 121 nimmt auch die Vorspannfeder auf, so daß eine Kraft von dieser Feder ausgeübt wird, die normalerweise die Hebelanordnung in die in Fig. 11 gezeigte Stellung drückt, d.h., in eine Stellung, in der die Armatur 124 am Elektromagneten 82 ruht.
Wenn der Elektromagnet 82erregt wird, wird die Armatur 124 magnetisch zum Kern des Elektromagneten angezogen. Wenn jedoch die Tür 2 geöffnet ist, wird der Rotor 97 (Fig. 13 und 14) in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, wobei die Kette 80 und damit die Kompressionsschließfeder 84 bewegt v/erden. Die Gegenuhrzeigerbewegung des Rotors veranlasst auch die Rollen 110 und 109 in
dieser Reihenfolge sich unter die Verriegelungsrückhaltung zu bewegen, wodurch der Hebel 120 angehoben wird, wie in Fig. gezeigt ist. Die Armatur t24 ist jedoch magnetisch gegen den Elektromagneten 82 aufgrund der Erregung dieses Elektromagneten fixiert.
309828/0444
- 18 -
-.18- ^300398
Während der Rotor 97 in Gegenuhrzeigerrichtung um einen weiteren kleinen Winkel von dem, der in Fig. 13 gezeigt ist, gedreht wird, .wird die Rolle 109 (oder die Rolle 110, abhängig ν η der gewünschten winkligen Offenhaltung)in Eingriff gegen die Verriegeln oberfläche 127a der Verriegelungsschaltung 127 gehalten. Bei diesem Auftreten wird der Hebel 120 abgesenkt, so daß er die relative Stellung mit Bezug zur Armatur 124 einnimmt, die in Fig. 11 gezeigt ist. Die Tür 2 wird somit durch den Eingriff von entweder der Rolle 109» oder 110 und der Verriegelungs oberfläche 127a offengehalten.
Für den Fall, daß der Offenhalteriegel des Türhai v. .*ohliessers manuell überspielt werden soll, veranlasst eine Belegung des Rotors 97 in Uhrzeigerrichtung die Rollen 109, 110. den Hebel anzuheben oder nockenscheibenmäßig weg zu bewegen, so daß die Verschlußfeder 84 den Rotor 97 drehen kann, wobei der Standardara 6 veranlasst \fird, sich innerhalb der Führung 5 bewegen, um die Tür 2 zu schliessen.
Es ist wichtig zu bemerken, daß während dieses Zuster.les des manuellen Überspielens die Armatur 124 gegen den Fiektromagneten 82 gehalten wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Mit ideren Worten, während der manuellen Überspielung hält die Armatur 124 immer Kontakt mit dem Elektromagneten 82. Die Nachgiebigkeit der Kopplungsfeder 123 ermöglicht dem Hebel 120, sbh nach oben zu bewegen, ohne die entsprechende Bewegung in der Armatur 124.
In dem Fall, daß die Tür 2 offengehalten wird aufgrund des Eingriffs von entweder der Rolle 109, oder 110 mit Bezug zur Verriegelungsoberfläche 127a, wird der Elektromagnet 82 entregt aufgrund der öffnung eines manuell betätigten Schalters oder der Erkennung eines unerwünschten Zustandes von der Ionisationskammer 46, die Hebelanordnung 83 wird gelöst, wie in Fig. 14 gezeigt, und öle Rolleil09, 110 bewegen die Verriegelungsschaltung 127 nach oben. Aufgrund der Tatsache, daß der Elektromagnet 82 ent-
309828/0444 _ 19 _
regt ist, wird keine Haltekraft auf die Armatur 124 ausgeübt, und die Armatur verbleibt in Kontaktposition mit Bezug zum Hebel 120 als Folge der Torsionskräfte, die der Armatur 124 und dem Hebel 120 von der Koppelfeder 123 zugeführt werden.
In allen Situationen, in denen der Elektromagnet 82 entregt ist, erzeugt die Hebel-Verriegelungsanordnung 83 ein charakteristisches Auslösegeräusch, das unerwünscht ist. Jedoch tritt bei der gewöhnlichen Installation eines Halter-Schliessers der beschriebenen Art eine Notf&ll- oder Alarmauslösung nur selten auf. Entsprechend kann ein derartiges Geräusch toleriert werden. Eine Überspielung von Hand tritt jedoch häufig auf, und in diesem Falle kann das Verriegelungshebelauslösegeräusch eine nicht mehr tolerierbare Häufigkeit annehmen, wenn das Geräusch nicht durch entsprechende. Ausbildung des Verriegelungshebels beseitigt wird. Auch kann die Neigung der Armatur, sich von einem erregten Elektromagneten wegbewegen, statische Aufladungen verursachen, die, wenn sie von ausreichender Intensität sind, fehlerhafterweise ein Feuer usw. simulieren, wenn der Leitzustand der Ionisationskammer 46 beeinflußt wird. Entsprechend ist eine Verriegelungsliebel—Ausführung wünschenswert, die die Armatur nur während eines Alarmzustandes von einem Elektromagneten löst.
Die schematische Schaltung der Fig. 17 zeigt einen elektrischen Schaltkreis, der die Verbindung des Elektromagneten 82 mit der Ionisationskammer 46 bewirkt, um ein Offenhalten und Schliessen. der Tür 2 in einer fehlersicherenfeetriebsweise zu erreichen. Weiterhin umfasst die schematische Schaltung einen zustandsabhängigen Detektor und eine Verstärkereinheit innerhalb des Moduls 15, das betriebssicher arbeitet. Wenn insbesondere alle Komponenten des Moduls 15 richtig arbeiten, wird die Tür 2 offengehalten werden, bewirkt durch die Verriegelung von ^iner der Rollen 109 oder 110 gegen die Verriegelungsschaltung I27 als Antwort auf die manuelle Schliessung eines Steuerschalters '■•jA. Wenn jedoch das Modul 15 nicht richtig arbeitet, oder
309828/0444 -20-
andererseits diese Einheit einen Zustand, wie z.B. Flammen-oder Rauch erkennt ., wird die Tür 2 von einer verriegelten offenen Position gelöst, bewirkt entweder von den Rollen 109 oder 110, und geschlossen als Antwort auf die Schliesskraft, die von der Schraubenfeder 84 ausgeübt wird.
Die detaillierte Wirkungsweise der Schaltung der Fig. 17 ist , die folgende. Es sei angenommen, daß das Modul 15 sich in richtigem Arbeitszustand befindet, und daß der Eingang der Ionisationskammer 46, zugeführt zu den Anschlüssen 152 und 153, die Abwesenheit von Flammen oder Rauch anzeigt, dann wird die Tür 2 in offener Stellung als Antwort auf das manuelle Schliessen des Schalters 151 offengehalten werden, d.h., das Schliessen des Schalters 151 lfegt Leitungsspannung von den Anschlüssen
an
und 155/einen Verstärker A des Moduls 15. Die Zuführung von Netzspannung zum Verstärker A erregt das Verstärker-Ausgangs-Relais 156, wodurch der normalerweise offene Kontakt 156a geschlossen wird.
Das Schliessen des Kontaktes 156a legt Leitungsspannung an die Spule des Leistungsrelais 157. Wenn dies auftritt, wird ein normalerweise offener Kontakt 157a geschlossen, wodurch Leitungsspannung dem Vollxireg-Biückengleichrichter 158 zugeführt wird, um den Elektromagneten· 82 mittels einer pulsierenden Gleich- . spannung zu erregen. (Die physische Position eines Moduls, der die Brücke 158 enthält, ist in Fig. 11-14 gezeigt).
Die Erregung des Elektromagneten 82 bewirkt, daß die Magnetarmatur 124 den Hebel 120 nachgiebig nach unten hält (Fig. 11), in Blockiereingriff mit einer der Rollen 109 oder 110 gegen die Verriegelungs-Rückhaltung 127 (wenn die Tür 2 manuell geöffnet wird).
Entsprechend hält der Hebel 120 den Rotor 97 mit ausreichender Kraft, um die sonst die Tür schlieesende Kraft zu übertreffen,
309828/0444
die von der Schraubenfeder 84 ausgeübt wird. Solange, wie der Elektromagnet 82 erregt ist, wird somit die Tür 2 in der offenen Stellung gehalten.
In dem Fall jedoch, daß, (a) eine leichte manuelle Schliesskraft auf die Tür 2 ausgeübt wird, (b),der Schalter 151 geöffnet wird, (c) das Modul 15 nicht richtig arbeitet, oder (d) ein ungewünschter Zustand, wie z.B. Rauch oder Flammen von der Kammer entdeckt werden, wird die Hebelrückhaltung 32^ zum Eingriff mit den Rollen 109 oder 110 je nach dem Fa13/, und die Feder 84 wird die Tür in die Stellung schliessen, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Im Falle der Situation (a), verursacht die manuell aufgebrachte überspielende Schliesskraft eine Anordnung der Komponenten der Hebelanordnung 83, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, während der Operationszelt, zu der die Rolle 109, z.B., sich in Nockeneingriff mit der Verriegelungsrückhaltung 127 befindet.
In den Situationen (b), (c), und(d) ist der Elektromagnet 82 ent-
es ermöglicht
regt, was/der Nockenscheibenwirkung der Rollen109 bzw. 110/, wie es grade der Fall sein mag (siehe Fig. 14), den Hebel 120 wie auch die Armatur 124 anzuheben, wie es in dieser Figur gezeigt ist.
Bei einer Vielfachtür-Installation, wie z.B. die Korridoranwendung, die in Fig. 2 gezeigt ist, bei der nur ein Halter-Schliesser 1 ein Detektormodul 15 umfassen muß, ist der Elektromagnet des Halter-Schliessers 1' lediglich mit der Schaltung für den Halter-Schliesser 1 verbunden, so daß beide Elektromagnete (entsprechend zum Elektromagnet 82) simultan erregt oder entregt werden.
Ein Rückstell-Druckknopfschalter 38 ist mit dem Verstärker A des Moduls 15 verbunden, so daß die Schaltung wieder in einen Zustand versetzt werden kann, in der sie betriebsbereit ist für die Erkennung, nachdem der Schliesser aufgrund eines Feuer- oder
309828/0444
Alarmzustand.es ausgelöst wurde. Der Schalter 38 ist für eine Handbetätigung von der Vorderseite der Abdeckung 7 zugänglich (Fig. 7 und 9).
Das Pilotlicht 39 ist äDenf alls mit dem Verstärker A des Moduls verbunden. Wenn die Schaltung sich in richtiger Arbcitsüberwachungs-Betriebsweise befindet, wird das Pilotlicht periodisch Licht aussenden» Wenn ein Feuer usw. erkannt wird, wird das Licht anbleiben. Ein abgeschaltetes Pilotlicht zeigt einen elektrischen Fehler an. Bei einer vorzugsweisen Schaltkroisanordnung verriegelt die Schaltung in einem Alarmzustand (Pilotlicht 39 ein) und verbleibt in einem Alarrczustand, bis die Einheit durch manuelle Betätigung des Schalters 33 zurückgestellt ist.
- 23 -
309828/0444

Claims (10)

Patentansprüche
1. Zustandsabhängiger Türhalter-Schliesser, mit einem Zustandsdetektor, der auf Fluidumfluß tragende Verbrennungsprodukte reagiert, mit einem Halter-Schliesser-Mechanismus einschliesslich elektrisch betätigter Einrichtungen zum Arretieren des Halter-Schliesser-Mechanismus in eine Türauf halte-Stellung, und Einrichtungen, die den zustands abhängigen Detektor mit der elektrisch betätigten Arretiereinrichtung verbinden, wobei die Erkennung von Verbrennungsprodukten einen arretierten Halter-Schliesser-Mechanismus löst, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandsdetektor (15) und der Halter-Schliesser-Mechanismus (16) von einem ge- meinsamen Rahmen (17) getragen werden, der oberhalb einer Tür (2) montiert werden kann.
2. Erfindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (17) ein Gehäuse (7, 9, 10,11) umfasst, und daß der Zustandsdetektor (15) innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und daß eine oder mehrere Öffnungen (12, 13, 14) in dem Gehäuse angebracht sind, um einem Fluidumfluß zu ermöglichen, in das Gehäuse einzudringen, um den Zustandsdetektor (15) zu betätigen.
3. Erfindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Öffnungen (12, 13» 14) im allgemeinen an einem Ende des Gehäuses (7» 9, 10, 11) angeordnet sind, und daß Einrichtungen (114) im allgemeinen am anderen Ende des Gehäuses angeordnet sind und sich von dort erstrecken, um mit einer Tür (2) verbunden zu werden, um ein Offenhalten und auch eine Türlösung zu bewirken.
309828/0444 - 24 -
4. Erfindung nach Ansprüchen 2 oder 3,· wobei die Türöffnung von einem Türrahmen definiert wird, der einen Kopfteil an der Oberseite des Türrahmens aufweist, und bei dein der Halter-Schliesser-Rahmen so ausgebildet ist, daß er an der Oberseite des Türrahmens gestützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Gehäuseöffnungen (12, 13j 14) im allgemeinen zum Mittelteil des Kopfes (8) angeordnet sind, und daß die Türkopplungseinrichtung (114) im allgemeinen am Endteil des Kopfes (8) angebracht sind.
5. Erfindung nach Ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Gehäuseöffnungen (12, 13, 14) ainen vollständigen Fluidumdurchflußweg in und aus dem Gehäuse definieren.
6= Erfindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen(12, 13) in der Vorderseite und im Boden des Gehäuses angebracht sind.
7. Erfindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12, 13, 14) in der Vorderseite, der Bodenseite und der Oberseite des Gehäuses angebracht sind.
8. Erfindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrostatische Abschirmung (60) innerhalb des Gehäuses angebracht ist, und den Fluidumfluß-durch gang elektrostatisch darin isoliert, und indem der Detektor eine Ionenkammer (46) ist, die mit der Durchführung in Verbindung steht.
9. Erfindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatische Abschirmung (16) Öffnungen (70, 71, 72) aufweist, um eine direkte Fluidum-Durchflußverbindung durch die Gehäusedurchgänge in die Ionisationskammer'(46) zu liefern.
309828/0444
- 25 -
10. Erfindung nach Ansprüchen 8 oder 9; dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatische Abschirmung (60) ein Paar von vertikalen und im Abstand angeordneten Metallplatten (63, 64) umfasst, die mit der Gehäusedurchführung in Verbindung stehen, um einen Fluiduindurchfluß dazwischen auf die Ionisationskammer (46) richten zu können.
309828/0444
Leerseite
DE2300398A 1972-01-07 1973-01-05 Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem Pending DE2300398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21620272A 1972-01-07 1972-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300398A1 true DE2300398A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=22806146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300398A Pending DE2300398A1 (de) 1972-01-07 1973-01-05 Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3777423A (de)
JP (1) JPS5237304B2 (de)
BE (1) BE792144A (de)
CA (1) CA966515A (de)
DE (1) DE2300398A1 (de)
FR (1) FR2167789A5 (de)
GB (1) GB1398461A (de)
IT (1) IT976417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854813A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Ruef Dictator Vorrichtung zum schliessen von tueren oder toren
US5839766A (en) * 1993-11-17 1998-11-24 Iannuzzi; Nelson A. Door control system and release mechanism

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908309A (en) * 1972-01-07 1975-09-30 Rixson Firemark Particulate products of combustion detector for closure frame
US3905063A (en) * 1972-01-07 1975-09-16 Rixson Firemark Condition responsive door holder-closer
US4091364A (en) * 1974-09-09 1978-05-23 Unitec, Inc. Combustion detection device
US3934306A (en) * 1975-01-06 1976-01-27 Federal Sign And Signal Corporation Door closure device
US4040143A (en) * 1976-08-06 1977-08-09 Schlage Lock Company Releasable door hold-open device
US4146994A (en) * 1977-01-10 1979-04-03 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
US4069544A (en) * 1977-03-23 1978-01-24 Rixson-Firemark, Inc. Electrically actuated door holder and release
JPS573323Y2 (de) * 1977-09-13 1982-01-21
US4161804A (en) * 1977-12-21 1979-07-24 Rixson-Firemark, Inc. Heat-actuated door latch
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
US4360801A (en) * 1980-04-14 1982-11-23 Stanley Vemco Home security and garage door operator system
US4338526A (en) * 1980-04-14 1982-07-06 Multi-Elmac Garage door operator with gas sensor
US4785293A (en) * 1985-12-05 1988-11-15 Leonard Shearer Alarm system prior to firedoor drop
US5652563A (en) * 1995-11-01 1997-07-29 Maus; Andrew B. Safety system for a horse stable
GB9713487D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Newman Tonks Group Plc Arrangement for controlling an angularly movable member
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
US8225458B1 (en) * 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE102004012637B4 (de) * 2004-03-12 2008-10-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
DE102005013462A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Anhamm, Helmut Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes
GB0523375D0 (en) * 2005-11-16 2005-12-28 Fireco Ltd Apparatus for actuating a safety device
US20080092445A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Ready Access, Inc. Self closing drive-thru window assembly
MX2009011565A (es) 2007-04-24 2009-11-10 Yale Security Inc Montaje de cierre de puerta.
US8407937B2 (en) 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
US20120227326A1 (en) * 2009-11-13 2012-09-13 Matthias Drux Covering For A Door Operator
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8390219B2 (en) 2010-07-29 2013-03-05 Yale Security Inc. Door operator with electrical back check feature
US8674794B1 (en) * 2010-10-15 2014-03-18 Jennifer Oetjen High security switch device
USD740643S1 (en) * 2014-07-14 2015-10-13 Schlage Lock Company Llc Decorative door closer body
US9556664B2 (en) * 2014-09-04 2017-01-31 Jmac, Inc Motorized tilting window operator and window
DE102015102915A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Dorma Deutschland Gmbh Türbetätigungseinheit
USD760060S1 (en) * 2015-04-15 2016-06-28 Schlage Lock Company Llc Decorative heavy duty door closer body
USD760059S1 (en) * 2015-04-15 2016-06-28 Schlage Lock Company Llc Decorative heavy duty door closer cover
DK3551823T3 (da) * 2016-12-07 2023-06-26 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatisk døråbner til en svingdørsenhed
US10648214B2 (en) * 2017-02-14 2020-05-12 Steve Cummings Automatic lock-unlock door safety control
US11072964B2 (en) * 2018-01-23 2021-07-27 Jeffrey Michael Teta Compact hinge actuating device
US10865595B2 (en) * 2018-12-17 2020-12-15 Schlage Lock Company Llc Door closer with hold-open and release
CN111359123A (zh) * 2020-03-27 2020-07-03 国网宁夏电力有限公司 用于电力系统的消防子机装置
CN111346324A (zh) * 2020-03-27 2020-06-30 国网宁夏电力有限公司 用于电力系统的消防控制系统
CN112963078B (zh) * 2021-03-12 2022-09-16 江西伟隆科技有限公司 一种用于幼儿园午休室的防火门
CN113309426A (zh) * 2021-06-30 2021-08-27 南京康尼机电股份有限公司 用于ls锁闭装置门系统的远程隔离装置
CN114120564B (zh) * 2021-11-19 2023-12-01 广东宇阳智能工程有限公司 一种建筑智能消防联动装置
DE102022212732A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Geze Gmbh Feststellanlage
DE102022212733A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Geze Gmbh Feststellanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392002A (en) * 1919-07-21 1921-09-27 Chester E Engle Thermo control for fire-doors
US1987330A (en) * 1932-10-05 1935-01-08 Fischer Alexander Otto Automatic door and like controlling device
FR1418053A (fr) * 1964-06-25 1965-11-19 Int Macgregor Org Dispositif d'étanchéité commandé et de blocage automatique pour jonction étanche verrouillée entre deux pièces ou structures et ses diverses applications
US3392380A (en) * 1965-08-09 1968-07-09 Earl E. Fordyce Residential fire hazard alleviation system
JPS448604Y1 (de) * 1966-03-22 1969-04-05
CH491449A (de) * 1969-05-19 1970-05-31 Cerberus Ag Rauchdetektoranordnung mit mindestens einer Rauchmesskammer
US3648326A (en) * 1969-11-21 1972-03-14 Rixson Inc Electromechanical door holder-closer
US3673586A (en) * 1970-02-19 1972-06-27 Statitrol Corp Resistance controlled timed pulse generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854813A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Ruef Dictator Vorrichtung zum schliessen von tueren oder toren
US5839766A (en) * 1993-11-17 1998-11-24 Iannuzzi; Nelson A. Door control system and release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BE792144A (fr) 1973-03-16
US3777423A (en) 1973-12-11
GB1398461A (en) 1975-06-25
FR2167789A5 (de) 1973-08-24
IT976417B (it) 1974-08-20
CA966515A (en) 1975-04-22
JPS5237304B2 (de) 1977-09-21
JPS4878757A (de) 1973-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300398A1 (de) Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE4033840C2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE4138078A1 (de) Tuersicherheitssystem
DE2559061A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE69002299T2 (de) Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang.
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
DE9409176U1 (de) Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
DE3315351A1 (de) Selbsttaetig ausloesendes verriegelungselement fuer eine brandschutztuer
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE3406409C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektromagnetisch feststellbarer Türschließer, Türschließanlagen und dergl.
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
WO2004033828A1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE9004623U1 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelung, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
EP0037553B1 (de) Belüftungsklappe bzw. -tür für Räume, Ställe od. dgl.
DE2539779A1 (de) Personen-kontrollschleuse
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE202011000396U1 (de) Röntgengerät für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee